Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und verwahren Sie alle Dokumente an
einem sicheren Ort, damit sie auch in Zukunft greifbar sind.
Bedienungsanleitung
Weinkühlschrank
HS-64WEN
Entsorgungshinweise
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen und durch das Durchtrennen
des Netzkabels das Gerät unbrauchbar machen.
Bei Geräten mit Schloss: das Schloss entfernen. Sie verhindern damit, dass
sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen.
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in der Isolierung Gase, die eine
fachgerechte Entsorgung erfordern. Achten Sie darauf, dass die Rohre
bis zur Entsorgung nicht beschädigt werden.
Die Verpackungsmaterialien Ihres neuen Gerätes sind umweltverträglich
und wiederverwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Die Verpackung darf nicht spielenden Kindern überlassen werden. Es besteht
Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fach-
händler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung und
alle beigefügten Unterlagen sorgfältig durch. Sie enthalten wichtige Hinweise
für die Installation, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes.
Die Gebrauchs- und Montageanweisung sorgfältig aufbewahren.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann
keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Nehmen Sie Anschluss und Aufstellung nach der Montageanweisung vor.
Achten Sie darauf, dass die Spannung Ihres örtlichen Netzanschlusses mit der
Angabe auf dem Typenschild bzw. der Bedienungsanleitung übereinstimmt.
Verwenden Sie zum Reinigen auf keinen Fall ein Dampfreinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und
einen Kurzschluss oder Stromschlag verursachen.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn das
Erdungssystem der Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.
― 2 ―
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Anschlussleitung nicht beschädigt ist.
Bei einer Beschädigung der Anschlussleitung oder des Gerätes, dieses nicht mehr
benutzen. Lassen Sie es von einem autorisierten Servicebetrieb reparieren.
Im Fehlerfall, bei Wartung und bei der Reinigung das Gerät vom Netz trennen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
Benutzen Sie das Gerät nur zu Haushaltszwecken, wie in der Bedienungsanleitung
angegeben.
Flaschen mit hochprozentigem Alkohol nur stehend und dicht verschlossen
lagern.
Erzeugnisse mit brennbaren Treibgasen (z. B. Sahnespender, Spraydosen) und
explosive Stoffe nicht im Gerät lagern – Explosionsgefahr!
Be- und Entlüftungsöffnungen für das Gerät nicht abdecken oder zustellen.
Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Abstützen
missbrauchen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Bei Geräten mit Schloss, Schlüssel außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Dieses Gerät darf nicht benutzt werden von Kindern und Personen mit einge-
schränkter geistiger Fähigkeit oder mangelndem Wissen, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
Anweisung, wie das Gerät zu nutzen ist.
Dieses Gerät enthält in geringer Menge das Kältemittel Isobutan (R 600a),
das brennbar ist.
Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, dass keine Teile
des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Bei Beschädigungen offenes
Feuer oder Zündquellen vermeiden und den Raum, in dem das Gerät steht, gut
durchlüften.
Warnung: Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen Hilfsmittel
oder Einrichtungen als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
― 3 ―
Bestimmungsgemäße Verwendung
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem
dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
Das Gerät eignet sich zum Kühlen von Getränken.
Es ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller
keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Es entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Nach dem Transport
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, lassen Sie es mindestens
12 Stunden stehen, um durch den Transport hervorgerufene Störungen am
Kältesystem auszuschließen.
Reinigen Sie das Gerät, besonders gründlich das Geräteinnere (beachten Sie
den Abschnitt Reinigung).
Falls sich die Innenausstattung des Gerätes nicht an ihrem Platz befindet,
ordnen Sie sie nach der Anweisung im Abschnitt Beschreibung des Gerätes ein.
Elektrischer Anschluss
Geräte nur an 220 – 240 V / 50 Hz Wechselspannung über eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Steckdose muss mit einer
10 Ampere Sicherung oder höher abgesichert sein.
Warnung! Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische „Energiesparstecker“
(z.B. Sava Plug) und an Wechselrichter, die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom
umwandeln, angeschlossen werden (z.B. Solaranlagen, Schiffsnetze).
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Verwenden Sie eine Steckdose, die nicht
mit einem Schalter ausgeschaltet werden kann. Es wird empfohlen, das Gerät an
einen separaten Stromkreis anzuschließen.
― 4 ―
Aufstellort und Raumtemperatur
Klimaklasse
Raumtemperatur
N (normale)
von + 16° C bis 32° C
ST (subtropische)
von + 18° C bis 38° C
Abhängig von der „Klimaklasse“ (siehe Typenschild) kann Ihr Gerät bei den folgenden
Raumtemperaturen betrieben werden:
Beim Unterschreiten des Raumtemperaturbereiches wird es im Kühlraum zu kalt,
beim Überschreiten im Gefrierraum zu warm. Sinkt die Umgebungstemperatur
unter die eingestellte Temperatur im Kühlraum ab, wird der Kühlraum genauso
kalt wie die Umgebungstemperatur.
Bei Umgebungstemperaturen unter +16° C kann es zu Störungen beim
vollautomatischen Abtauen kommen.
Als Aufstellort eignet sich ein trockener, belüftbarer Raum. Der Aufstellplatz darf
nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und sollte nicht in der Nähe
einer Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc. sein.
Wenn das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie
eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur
Wärmequelle ein: Zu Elektroherden mindestens 3 cm,
zu Öl- oder Kohleanstellherden mindestens 30 cm.
Beim Aufstellen neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät ist seitlich ein
Mindestabstand von 2 cm erforderlich, um Schwitzwasserbildung zu vermeiden.
Das Gerät muss fest und eben stehen.
Unebenheiten des Bodens durch die Schraubfüße ausgleichen. Ansonsten kann es
sein, dass die Türen nicht richtig schließen. Dies kann zu Frost oder zu störenden
Geräuschen führen.
Die an der Rückwand des Gerätes erwärmte Luft muss ungehindert abziehen
können. Das Kühlsystem muss sonst mehr leisten und das erhöht den Stromverbrauch. Deshalb auf keinen Fall die Belüftungs- und Entlüftungsöffnungen
abdecken.
― 5 ―
Reinigung des Kühlschrankes
Vor dem Reinigen trennen Sie das Gerät vom Stromnetz!
Beim Reinigen dürfen keine groben, aggressiven Reinigungsmittel verwendet
werden, da die Oberfläche sonst beschädigt werden könnte. Die Außenwände des Gerätes nur mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen.
Entfernen Sie die abnehmbare Ausstattung im Geräteinneren und reinigen
Sie sie mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Die Kunststoffteile
sind nicht zum Spülen im Geschirrspüler geeignet.
Den leergeräumten Innenraum des Gerätes reinigen Sie mit lauwarmem
Wasser, dem Sie ein wenig Essig zufügen.
Staub auf dem Verflüssiger an der Rückwand des Gerätes entfernen Sie mit
einer weichen, nichtmetallischen Bürste oder einem Staubsauger.
Nach dem Reinigen schließen Sie das Gerät wieder an das Stromnetz an,
schalten Sie es ein und legen Sie die Lebensmittel wieder hinein.
Außerbetriebsetzung des Kühlschrankes
Wird das Gerät eine längere Zeit nicht benutzt, schalten Sie das Gerät aus.
Trennen Sie den Kühlschrank vom Stromnetz.
Entleeren Sie das Gerät und reinigen Sie den Kühlschrank wie unter “Reinigung
des Gerätes“ beschrieben.
Lassen Sie die Tür leicht offen.
Energiespartips
Stellen Sie das Gerät in einen kühlen, gut belüfteten Raum. Schützen Sie es vor
direkter Sonnenbestrahlung und stellen Sie es nicht im Bereich einer Wärmequelle (z.B. Heizkörper) auf.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht zugestellt werden.
Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank geben.
Zum Auftauen Gefrierwaren in den Kühlraum legen. Sie nutzen damit die Kälte,
die in der Gefrierware steckt, zur Kühlung der Lebensmittel im Kühlraum.
Gerätetüren nur so lange wie nötig öffnen. Je kürzer die Gerätetür offen steht,
um so geringer ist die Eisbildung.
Wärmetauscher (schwarzes Gitter) auf der Geräterückseite alle zwei Jahre rei-
Hinweis: Die Innenausstattung des Gerätes kann je nach Modell variieren.
― 7 ―
Bedienung des Kühlschrankes
Die Bedienung des Weinkühlschrankes erfolgt über das Display (siehe Abbildung).
Ein- Aus- Schalter
Jeder Tastendruck erhöht die eingestellte Temperatur um 1°C.
Jeder Tastendruck erhöht die eingestellte Temperatur um 1°C.
Die Temperaturanzeige kann folgendermaßen zwischen der Anzeige in Fahrenheit
und Celsius umgestellt werden: Drücken Sie gleichzeitig das Schlüsselsymbol und
den Ein-Aus-Schalter!
Temperaturanzeige. Empfohlene Temperatureinstellung für
Rotwein (RED): 13 - 18° C; Weisswein (WHITE): 8 - 12° C;
Bier, Sekt, Wasser (SPARKL): 5 - 7° C.
Wenn der Kühlschrank für verschiedene Getränke benutzt wird. Rotwein oben
(wärmer) lagern, Sekt und Bier unten (kälter) einordnen.
Kindersicherung / Temperatureinstellung sichern.
Innenbeleuchtung ein- oder ausschalten.
― 8 ―
Austauschder LED Leuchten
Vor dem Austausch der LED Leuchten trennen Sie unbedingt das Gerät vom Stromnetz.
Nehmen Sie die Lampenabdeckung (obere Abbildung) ab. Lösen Sie die Schraube
(untere Abbildung) und ersetzen Sie dann die LED Lampen (max. 1 W).
Für die LED Lampen leisten wir keine Garantie!
Lampenabdeckung
LED Lampen
Schraube
Betriebsgeräusche
Um die gewählte Temperatur konstant zu halten, schaltet Ihr Gerät von Zeit zu Zeit
den Kompressor ein. Die dabei entstehenden Geräusche sind funktionsbedingt.
Sie verringern sich automatisch, sobald das Gerät die Betriebstemperatur erreicht
hat. Es können z.B. folgende Geräusche auftreten.
Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden,
wenn sich der Motor einschaltet.
Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt.
Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein-
oder ausschaltet.
Knackgeräusche können auftreten, wenn die automatische Abtauung erfolgt oder
sich das Gerät abkühlt bzw. erwärmt.
― 9 ―
Sollten die funktionsbedingten Geräusche zu laut sein, kann es folgende Ursachen
Modell
HS-64WEN
Stromversorgung
220 – 240 V / 50 Hz
Abmessungen (H x B x T)
49,2 x 47 x 45 cm
Gewicht
22 kg
Klimaklasse
ST / N
haben.
Das Gerät steht uneben
Bitte richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage eben ein. Verwenden Sie
dazu die Schraubfüße oder legen Sie etwas unter.
Das Gerät „steht an“
Bitte rücken Sie das Gerät von anstehenden Möbeln oder Geräten weg.
Körbe oder Abstellflächen wackeln oder klemmen
Prüfen Sie bitte die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen berühren sich
Rücken Sie bitte die Flaschen oder Gefäße leicht auseinander.
Technische Daten
Entsorgungshinweise
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2002/96/EG
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien,
die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät
zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der
stofflichen Verwertung zuführen.
― 10 ―
Gewährleistung, Reparatur und Kundendienst
Das Produkt verfügt über die landesübliche Gewährleistung. Der Kunde genießt die
zugesicherte Gewährleistung bei normalem Gebrauch und Wartung.
Der Hersteller wird innerhalb der Gewährleistungsfrist das Gerät kostenlos
reparieren, wenn Defekte oder Fehlfunktionen auf Grund von Herstellungsfehlern
oder Qualitätsproblemen auftauchen.
Der Kunde kann das lokale Service-Center auch nach der Gewährleistungsfrist
kontaktieren, sollte sich ein Defekt oder eine Ersatzteilfrage einstellen.
Bitte bauen Sie keine Bestandteile des Gerätes eigenmächtig ab, wenn es ein