Comfee HC-720WEN User Manual [de]

Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und verwahren Sie alle Dokumente an einem sicheren Ort, damit sie auch in Zukunft greifbar sind.
Bedienungsanleitung
Side-by-Side Kombination
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeine Entsorgungshinweise 3
Sicherheitshinweise 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 5
Elektrischer Anschluss 5
Nach dem Transport – Vor der ersten Inbetriebnahme 6
Aufstellort und Raumtemperatur 6
Beschreibung des Gerätes 8
Beschreibung des Displays und der Funktionen 10
Inbetriebnahme 13
Längere Nichtbenutzung 14
Reinigung des Gerätes 14
Energiespartipps 14
Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank 15
Austausch der Beleuchtung 17
Betriebsgeräusche 18
Störungsbehebung 19
Technische Daten 20
Korrekte Entsorgung – Richtlinie 2002/96/EG 20
Gewährleistung, Reparatur und Kundendienst 21
2
Allgemeine Entsorgungshinweise
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen und durch das Durchtrennen des
Netzkabels das Gerät unbrauchbar machen.
Bei Geräten mit Schloss: das Schloss entfernen. Sie verhindern damit, dass sich
spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen.
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in der Isolierung Gase, die eine
fachgerechte Entsorgung erfordern. Achten Sie darauf, dass die Rohre bis zur Entsorgung nicht beschädigt werden.
Die Verpackungsmaterialien Ihres neuen Gerätes sind umweltverträglich
und wiederverwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Die Verpackung darf nicht spielenden Kindern überlassen werden. Es besteht
Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler
oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung und alle
beigefügten Unterlagen sorgfältig durch. Sie enthalten wichtige Hinweise für die Installation, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahren. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine
Haftung für eventuell auftretende Schäden übernommen werden.
Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen. Nehmen Sie Anschluss und Aufstellung nach der Montageanweisung vor. Achten Sie darauf, dass die Spannung Ihres örtlichen Netzanschlusses mit der
Angabe auf dem Typenschild bzw. der Bedienungsanleitung übereinstimmt.
Verwenden Sie zum Reinigen auf keinen Fall ein Dampfreinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss oder Stromschlag verursachen.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn das
Erdungssystem der Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.
3
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Anschlussleitung nicht beschädigt ist.
Bei einer Beschädigung der Anschlussleitung oder des Gerätes, dieses nicht mehr benutzen. Lassen Sie es von einem autorisierten Servicebetrieb reparieren.
Im Fehlerfall, bei Wartung und bei der Reinigung das Gerät vom Netz
trennen. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Benutzen Sie das Gerät nur zu Haushaltszwecken, wie in der Bedienungsan-
leitung angegeben.
Flaschen mit hochprozentigem Alkohol nur stehend und dicht verschlossen
lagern.
Erzeugnisse mit brennbaren Treibgasen (z. B. Sahnespender, Spraydosen)
und explosive Stoffe nicht im Gerät lagern – Explosionsgefahr!
Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Öffnun-
gen zur Belüftung und Entlüftung des Gerätes nicht abgedeckt werden und nicht durch Möbel zugestellt werden.
Sockel, Auszüge, Türen nicht als Trittbrett oder zum Abstützen
missbrauchen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Bei Geräten mit Schloss, Schlüssel außer Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Dieses Gerät darf nicht benutzt werden von Kindern und Personen mit
eingeschränkter geistiger Fähigkeit oder mangelndem Wissen, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten Anweisung, wie das Gerät zu nutzen ist.
Dieses Gerät enthält in geringer Menge das Kältemittel Isobutan (R 600a),
das brennbar ist.
Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, dass keine
Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Bei Beschädigungen offenes Feuer oder Zündquellen vermeiden und den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Warnung: Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen Hilfsmittel
oder Einrichtungen als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
Das Gerät eignet sich zum Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln. Es ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller
keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Es entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte. Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Elektrischer Anschluss
Geräte nur an 220 – 240 V / 50 Hz Wechselspannung über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Steckdose muss mit einer 10 Ampere Sicherung oder höher abgesichert sein.
Warnung! Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische „Energiesparstecker“ (z.B.
Sava Plug) und an Wechselrichter, die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom umwan­deln, angeschlossen werden (z.B. Solaranlagen, Schiffsnetze).
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Verwenden Sie eine Steckdose, die nicht mit einem Schalter ausgeschaltet werden kann. Es wird empfohlen, das Gerät an einen separaten Stromkreis anzuschließen.
5
Nach dem Transport – Vor der ersten Inbetriebnahme
Klimaklasse
Raumtemperatur
N (normale)
von + 16° C bis 32° C
ST (subtropische)
von + 18° C bis 38° C
12 Stunden stehen, damit sich das Kühlmittel im Kompressor sammeln kann.
Ansonsten kann der Kompressor beschädigt werden und zum Ausfall des Gerätes führen. Bei Nichtbeachtung der Ruhezeit erlischt der Garantieanspruch!
Alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür entfernen. Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin beseitigen. Entfernen Sie auch alle Klebebänder und Verpackungsteile aus dem Inneren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Aufstellort und Raumtemperatur
Das Gerät sollte in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umge­bungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funkti­on des Gerätes aus. Abhängig von der „Klimaklasse“ (siehe Typenschild) kann Ihr Gerät bei den folgenden Raumtemperaturen betrieben werden:
Beim Unterschreiten des Raumtemperaturbereiches wird es im Kühlraum zu
kalt, beim Überschreiten im Gefrierraum zu warm. Sinkt die Umgebungstem­peratur unter die eingestellte Temperatur im Kühlraum ab, wird der Kühlraum genauso kalt wie die Umgebungstemperatur.
Bei Umgebungstemperaturen unter +16° C kann es zu Störungen beim
vollautomatischen Abtauen kommen.
Der Aufstellplatz darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und
sollte nicht in der Nähe einer Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc. sein.
Beim Aufstellen neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät ist seitlich
ein Mindestabstand von 2 cm erforderlich, um Schwitzwasserbildung zu vermeiden.
Das Gerät muss fest und eben stehen.
6
Nivellieren: Unebenheiten des Bodens durch die Schraubfüße ausgleichen.
Ansonsten kann es sein, dass die Türen nicht richtig schließen. Dies kann zu Frost oder zu störenden Geräuschen führen.
Drehen Sie an den vorderen Füssen (5), bis das Gerät
horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht.
Sockelblende: Im Inneren des Gerätes finden Sie die Sockelblende des Gerätes.
Bitte befestigen Sie diese mit den beiliegenden Schrauben, wie unten stehend abgebildet. Die Sockelblende dient nur der optischen Aufwertung des Gerätes. Sollten Sie auf die Befestigung verzichten wollen, hat dies keinerlei negative Effekte auf die Funktionsfähigkeit des Gerätes.
Schrauben Sockelblende
Die an der Rückwand des Gerätes erwärmte Luft muss ungehindert abziehen
können. Das Kühlsystem muss sonst mehr leisten und das erhöht den Strom­verbrauch. Deshalb auf keinen Fall die Belüftungs- und Entlüftungsöffnungen abdecken.
Hohe Raumtemperaturen (z.B. an heißen Sommertagen) und eine hohe Temperaturreglereinstellung können zu fortdauerndem Kühlbetrieb füh­ren. Der Grund dafür ist, dass der Kompressor kontinuierlich laufen muss, um die niedrige Temperatur im Gerät beizubehalten. Das Gerät ist dann nicht in der Lage automatisch abzutauen, da dies nur möglich ist, wenn der Kompressor nicht läuft. Es kann daher passieren, dass sich eine dicke Reif- oder Eisschicht an der hinteren Innenwand bildet.
7
Beschreibung des Gerätes
1 Ablagefach in Gefrierfachtür 6 Ablage aus Glas
2 Gefrierfachablage 7 Kleine Kühlschrankschublade
3 Eiswürfelbereiter 8 Gemüsefach
4 Eiswürfelbehälter 9 Ablagefach in Kühlschranktür
5 Gefrierfachschublade 10 Kühlmittelfach
11 Sockelblende (beiliegend)
8
Die Temperaturen sind in den verschiedenen Bereichen des Kühlschranks unterschiedlich. Daher sollten bestimmte Lebensmittel in die Fächer mit entsprechenden Temperaturen gelegt werden.
1. Frische Nudeln, Konserven, Milch usw.
2. Schnellgerichte und vorgekochte
Speisen.
3. Gegartes Fleisch, Wurst usw.
4. Obst und Gemüse.
5. Butter, Käse und Eier.
6. Getränke- und Konservendosen, Gewürze
7. Flaschen, Konserven und Gläser.
1. Kurzzeitige (2 Sterne) Aufbewahrung von
z.B. Eiscreme.
2. Gekaufte Tiefkühlkost.
3. Gefrorene Lebensmittel wie Fisch, Fleisch,
Eiscreme usw.
4. Der Eiswürfelbereiter dient zum Herstel-
len von Eis. Schublade herausziehen und mit Wasser füllen. Nach Gefrieren des Wassers (ca. eine Stunde später) an den Knöpfen drehen. Die fertigen Eiswürfel fallen in den Behälter (5).
5. Der Behälter dient zum Aufbewahren der
Eiswürfel.
6. Die Schubladen können z.B. zum
Aufbewahren von verpacktem Fisch, Fleisch oder Geflügel verwandt werden.
9
Beschreibung des Displays und der Funktionen
Tastenfunktionen
1. Einstellen der Gefrierteiltemperatur (Freezer: A)
2. Einstellung des gewünschten Modus (Mode: B)
3. Einstellen der Kühlteiltemperatur (Refrigerator: C)
4. Sperren / Entsperren (OK: D)
10
Anzeigen Display
5. Gefrierteil-Anzeige
6. Kühlteil-Anzeige
7. Gefrierteilsymbol
8. Schnellgefriermodus
9. Kühlteilsymbol
10. Schnellkühlmodus
11. Intelligenter Modus
12. Urlaubsmodus
13. Sperrsymbol (Schlüssel)
14. Anzeige Temperatur Kühlteil
15. Kompressor-Anzeige
16. Anzeige Temperatur Gefrierteil
Der Kühlschrank verfügt über zwei Funktionsarten. Im manuellen Modus kann die Temperatur mithilfe der Temperaturschalter eingestellt werden. Beim intelligenten Modus nimmt der Kühlschrank die Einstellung der Temperatur automatisch vor. Mit Ausnahme spezieller Anforderungen empfehlen wir den intelligenten Modus zu nutzen.
Intelligenter Modus
Taste 2 drücken, um den intelligenten Modus einzuschalten. Das Symbol 11 leuchtet auf, dann Taste 4 (OK) zum Bestätigen drücken und der Kühlschrank wird automatisch betrieben.
Urlaubsmodus
Taste 2 drücken, um den Urlaubsmodus einzuschalten. Das Symbol 12 leuchtet auf, dann Taste 4 (OK) zum Bestätigen drücken und der Kühlschrank wird im Urlaubsmodus betrieben. Beim Urlaubsmodus ist das Kühlteil abgeschaltet und nur das Gefrierteil in Betrieb.
Schnellkühlmodus Taste 2 drücken, um den Schnellkühlmodus einzuschalten. Das Symbol 10 leuchtet auf, dann Taste 4 (OK) zum Bestätigen drücken und der Kühlschrank wird im Schnellkühl­modus betrieben.
Schnellgefriermodus Taste 2 drücken, um den Schnellgefriermodus einzuschalten. Das Symbol 8 leuchtet auf, dann Taste 4 (OK) zum Bestätigen drücken und der Kühlschrank wird im Schnellgefrier­modus betrieben.
11
Aufheben des Schnellkühl-, Schnellgefrier-, Intelligenten und Urlaubsmodus
Zum Aufheben dieser Modi Taste 2 drücken, um den entsprechenden Modus zu wäh­len, mit Taste 4 (OK) bestätigen und dieser Modus wird aufgehoben.
Einstellen der Kühlschranktemperatur
Einmal Taste 3 drücken und die Anzeige der Kühlschranktemperatur (14) blinkt. Erneut Taste 3 drücken und Sie können die Temperatur einstellen. Der Temperatur­bereich beträgt zwischen 2°C bis 8 °C.
Einstellen der Gefrierfachtemperatur
Einmal Taste 1 drücken und die Anzeige der Gefrierfachtemperatur (16) blinkt. Erneut Taste 1 drücken und Sie können die Temperatur einstellen. Der Temperatur­bereich beträgt zwischen - 16°C bis -24 °C.
Sperren / Entsperren
Im entsperrten Zustand 3 Sekunden lang 4 (OK) drücken (Signalton ertönt), dann geht der Kühlschrank in den Sperrzustand über und das Sperrsymbol (13) wird angezeigt. Im gesperrten Zustand die Taste 4 (OK) 3 Sekunden lang gedrückt halten, das Schlüs­selsymbol 13 verschwindet wieder und die Sperre wird aufgehoben. Folgende Funkti­onen können nicht gesperrt werden: Intelligenter Modus, Urlaubsmodus, Schnell­kühlmodus, Schnellgefriermodus.
Speicherfunktion bei Stromausfall
Bei einem Stromausfall wird der aktuelle Zustand mit den derzeitigen Einstellungen gespeichert und bei Wiedereinschalten des Stroms mit denselben Einstellungen wiederhergestellt.
Störungsmeldungen Wenn im Display eine der Fehlermeldungen E1-E6 angezeigt wird, liegt eine Störung vor. Der Kühlschrank arbeitet im Störungsfall zumeist weiter. Er muss aber schnellst­möglich fachmännisch überprüft werden, um die volle Funktionalität wiederherzustel­len.
Wenn eine Temperaturänderung eingestellt wurde oder ungekühlte Lebensmittel in den Kühlschrank gelegt wurden, dauert es ein wenig, bis sich die Temperatur im Kühlschrankinneren stabilisiert hat. Die Dauer dieser Übergangszeit hängt von der Temperaturänderung, der Raum­temperatur, der Häufigkeit des Öffnens der Kühlschranktür, der Menge der darin befindlichen Lebensmittel und vielen anderen Faktoren ab.
12
Inbetriebnahme
Es empfiehlt sich, das Gerät vor dem ersten Gebrauch zu reinigen. Anschließend Netzstecker in die Steckdose stecken. Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein.
1. Nach dem Auspacken des Kühlschranks und Entfernen der Sicherheitsverriegelungen, die untere Abdeckung des Kühlschranks befestigen.
2. Anschließen des Gerätes an den Netzstrom. Nach dem Sie das Gerät mit der Steckdose verbunden haben, geht er in den normalen Modus über und zeigt die aktuelle Gefrier- und Kühltemperatur an. Der Kühlschrank verfügt über einen Speicher, der sich die Daten beim ersten Einschalten des Gerätes merkt und diese beim nächsten Einstellen nach einem
Stromausfall wieder herstellt. Durch Öffnen der Gerätetür wird die Innenbeleuchtung eingeschaltet. Der Kühlschrank wird durch Einstecken des Steckers in die Steckdose in Betrieb genommen. Eine komplette Ausschaltung erfolgt nur durch das Ziehen des Netzsteckers.
Bitte benützen Sie das Gefrierteil erst nach 24 Stunden.
Nach einer bestimmten Anlaufzeit ist der Kühlschrank zum Kühlen bereit. Nun können Sie Nahrungsmittel und Getränke in den Kühlschrank legen und den Kühlschrank benutzen.
Einsetzen der Ablageflächen
Die Höhe der Ablageplatten können Sie selbst einstellen und damit optimal auf Ihre Bedürfnisse bzw. die Höhe des Kühlgutes anpassen. Zum Herausnehmen der Ablageplatte diese einfach nach oben (1) schieben, bis sie sich 90° senkrecht zur Ausgangsstellung (2) befindet und dann nach vorne herausziehen (3).
Höheneinstellung und Reinigen des Ablagefachs
Das Fach nach oben drücken (1), an beiden Seiten festhalten und dann nach vorne herausziehen (2). Nach dem Reinigen das Fach in umgekehrter Rich­tung einsetzen. Sie können somit die Höhe an die Größe des Kühlgutes anpassen.
13
Längere Nichtbenutzung
Steckdose. Entleeren Sie das Gerät und tauen Sie es ab, danach reinigen Sie es wie im Abschnitt Reinigung des Gerätes“ beschrieben. Lassen Sie die Tür leicht offen.
Reinigung des Gerätes
Vor dem Reinigen trennen Sie das Gerät vom Stromnetz! Beim Reinigen dürfen keine groben, aggressiven Reinigungsmittel verwendet
werden, da die Oberfläche sonst beschädigt werden könnte. Die Außenwände des Gerätes nur mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen.
Das Gerät nie mit einem Dampfreinigungsgerät reinigen. Feuchtigkeit könnte
in elektrische Bauteile gelangen. Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoff­teilen führen.
Kühlgut herausnehmen und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. Entfernen Sie die abnehmbare Ausstattung im Geräteinneren und reinigen Sie
sie mit Wasser und einem milden Geschirrspülmittel. Die Kunststoffteile sind nicht zum Spülen im Geschirrspüler geeignet.
Den leergeräumten Innenraum des Gerätes reinigen Sie mit lauwarmem
Wasser, dem Sie ein wenig Essig oder Geschirrspülmittel zufügen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trocken reiben.
Nach dem Reinigen schließen Sie das Gerät wieder an das Stromnetz an und
legen Sie die Lebensmittel wieder hinein. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Energiespartipps
Stellen Sie das Gerät in einen kühlen, gut belüfteten Raum. Schützen Sie es vor
direkter Sonnenbestrahlung und stellen Sie es nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf.
Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr am Gerätesockel und an der Geräte-
rückseite. Die Lüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank geben. Zum Auftauen Gefrierwaren in den Kühlraum legen. Sie nutzen damit die Käl-
te, die in der Gefrierware steckt, zur Kühlung der Lebensmittel im Kühlraum.
Gerätetüren nur so lange wie nötig öffnen. Je kürzer die Gerätetür offen
steht, um so geringer ist die Eisbildung.
14
Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Die optimale Temperatur im
Kühlschrank beträgt 7°C. Sie sollte bei Kühlschränken im obersten Fach, möglichst weit vorne gemessen werden.
Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank
Entscheidende Faktoren für die Qualität des Aufbewahrens von Lebensmitteln sind der korrekte Gebrauch des Gerätes, die richtige Verpackung der Lebensmittel, die Wahl und Aufrechterhaltung der angemessenen Temperatur und die Beachtung der hygienischen Vorschriften.
Sämtliche Lebensmittel, die im Kühlschrank gelagert werden, müssen entsprechend
verpackt sein, damit sie keinen Geruch oder Feuchte abgeben oder annehmen. Die Verpackung kann mittels Polyäthylen-Folie oder -Beuteln, Alu-Folie, Fettpapier u.ä. erfolgen oder in bedeckten Behältern oder Flaschen.
Vor dem Einlegen in den Kühlschrank sollte die Verkaufsverpackung vom
Lebensmittel entfernt werden.
Die Lebensmittel sollten systematisch verpackt werden, damit die Lebensmittel
nicht miteinander in Berührung kommen und es zu keinen Vermischungen von Geruch oder Geschmack kommt. Eine gute Luftzirkulation um die Lebensmittel muss gewährleistet sein.
Im Gerät dürfen keine explosiven und leicht entflammbaren Stoffe aufbewahrt
werden.
Flaschen mit hochprozentigem Alkohol müssen dicht verschlossen und stehend
gelagert werden.
Die Lebensmittel dürfen die Rückwand des Kühlschrankes nicht berühren! Die Lebensmittel vor dem Einlegen gut abkühlen. Empfindliche Lebensmittel sollen in den kältesten Bereichen des Gerätes
aufbewahrt werden.
Einige organische Lösungen, ätherische Öle in Zitronen- und Orangenschalen, Säure
in Butter u.ä. können bei langandauernder Berührung mit den Kunststoffoberflä­chen oder Dichtungen deren Beschädigung und vorzeitige Alterung verursachen.
Unangenehmer Geruch im Kühlschrank deutet an, dass das Geräteinnere unsauber
ist oder dass sich im Kühlschrank verdorbene Lebensmittel befinden. Den Geruch können Sie entfernen oder mildern, indem Sie dem Wasser zur Reinigung des Geräteinneren einige Tropfen Essig zugeben. Darüber hinaus können auch Filter mit aktiver Kohle, welche die Luft reinigen bzw. Gerüche neutralisieren, verwendet werden.
Wenn Sie für einige Tage verreisen, entfernen Sie alle leicht verderblichen
Lebensmittel aus dem Kühlschrank.
15
Aufbewahrungszeit von Lebensmitteln im Kühlschrank
Lebensmittel
Lagerzeit (in Tagen)
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10
11
12
13
14
Butter
+ + + + +
+ + = = = = =
Eier + + + +
+
+ + + + + = = = =
Fleisch: rohes in einem Stück Rohes Gehacktes
Rauchfleisch
+ + =
+ =
+ + + + +
+ + + + + = = = =
Fisch
+ =
Mandarinen
+ + + + +
+ + + + + = = = =
Wurzelgemüse
+ + + + +
+ + + = = = = = =
Käse + + + +
=
= = = = = = = = =
Süßigkeiten
+ + = = =
=
Obst
+ + = = =
= = = = =
Fertiggerichte
+ + = =
Legende: + empfohlene Lagerzeit = mögliche Lagerzeit
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Frieren Sie nur solche Lebensmittel ein, die dazu geeignet sind und gut
niedrige Temperaturen vertragen. Die Lebensmittel sollten frisch und von bester Qualität sein.
Wählen Sie eine geeignete Verpackung, die den Anforderungen des jeweiligen
Lebensmittels entspricht.
Luft- oder feuchtigkeitsdurchlässige Verpackungen führen zu einer Austrock-
nung des Gefriergutes und haben einen Vitaminverlust zu Folge.
16
Folie und Tüten müssen weich und geschmeidig sein, damit sie dicht am Inhalt
anliegen.
Die verpackten Lebensmittel sollten Sie mit den Angaben über die Art und Menge
des Lebensmittels, sowie dem Datum des Einfrierens versehen.
Vor allem ist es wichtig, dass die Lebensmittel möglichst rasch einfrieren.
Deswegen empfehlen wir, keine allzu großen Packungen zu verwenden und darauf zu achten, dass die Lebensmittel vor dem Einlegen abgekühlt sind.
Industriell eingefrorene Lebensmittel
Auf den Verpackungen industriell eingefrorener Lebensmittel finden Sie Hinweise zur Aufbewahrungszeit und zur Lagertemperatur. Bitte beachten Sie diese Anweisungen genau. Kaufen Sie entsprechend verpackte Lebensmittel nur, wenn Sie mit vollständigen Daten versehen sind und in Gefrierschränken mit mindestens -18° C gelagert werden. Schützen Sie die Lebensmittel vor Abtauen, da der Anstieg der Temperatur ihre Aufbewahrungszeit verkürzt und auch ihre Qualität verschlechtert.
Austausch der Beleuchtung
Vor dem Austausch der Glühlampe trennen Sie unbedingt das Gerät vom Stromnetz!
Die Lämpchen sollten nur von Fachleuten ausgetauscht werden.
Für die Glühlampe leisten wir keine Garantie!
Austauschen der Kühlschrankbeleuchtung
Technische Daten der Beleuchtung: 220-240V ~ / 1,1W LED Lämpchen Lampenfassungen: E14
Austauschen der Gefrierfachbeleuchtung Technische Daten der Beleuchtung: DC /12 V LED-Lämpchen
17
Betriebsgeräusche
Um die gewählte Temperatur konstant zu halten, schaltet Ihr Gerät von Zeit zu Zeit den Kompressor ein. Die dabei entstehenden Geräusche sind funktionsbedingt. Sie verringern sich automatisch, sobald das Gerät die Betriebstemperatur erreicht hat. Es können z.B. folgende Geräusche auftreten.
Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet.
Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt.
Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder aus-
schaltet.
Knackgeräusche können auftreten, wenn die automatische Abtauung erfolgt oder sich das Gerät abkühlt bzw. erwärmt.
Sollten die funktionsbedingten Geräusche zu laut sein, kann es folgende Ursachen haben.
Das Gerät steht uneben
Bitte richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage eben ein. Verwenden Sie dazu die Schraubfüße oder legen Sie etwas unter.
Das Gerät „steht an“
Bitte rücken Sie das Gerät von anstehenden Möbeln oder Geräten weg.
Schubladen, Körbe oder Abstellflächen wackeln oder klemmen
Prüfen Sie bitte die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich
Rücken Sie bitte die Flaschen oder Gefäße leicht auseinander.
18
Störungsbehebung
19
Technische Daten
Modell
HC-720WEN
Klimaklasse
ST
Nutzinhalt Gesamt
540 Liter
Nutzinhalt Kühlteil
348 Liter
Nutzinhalt Gefrierteil
192 Liter
Sternekennzeichnung
4 Sterne
Gefrierleistung in 24 Stunden
10 kg
Abmessungen (H x B x T)
175,7 x 89 x 68,1 cm
Gewicht
115 kg
Kühlmittel
R600a, 62g
Stromversorgung
220 – 240 V / 50 Hz
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Korrekte Entsorgung – Richtlinie 2002/96/EG
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2002/96/EG
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
20
Gewährleistung, Reparatur und Kundendienst
Das Produkt verfügt über die landesübliche Gewährleistung. Der Kunde genießt die
zugesicherte Gewährleistung bei normalem Gebrauch und Wartung.
Der Hersteller wird innerhalb der Gewährleistungsfrist das Gerät kostenlos reparieren,
wenn Defekte oder Fehlfunktionen auf Grund von Herstellungsfehlern oder Qualitäts­problemen auftauchen.
Der Kunde kann das lokale Service-Center auch nach der Gewährleistungsfrist
kontaktieren, sollte sich ein Defekt oder eine Ersatzteilfrage einstellen.
Bitte bauen Sie keine Bestandteile des Gerätes eigenmächtig ab, wenn es ein anormales
Verhalten aufweist.
21
Midea Europe GmbH
Eisenstr. 9c 65428 Rüsselsheim
Tel.: 06142 – 301 81 – 0 Fax: 06142 – 301 81 - 20 E-Mail: info@mideagermany.de Homepage: www.mideagermany.de
Im Servicefall: Tel.: 06142 – 301 81 – 25 Fax: 06142 – 301 81 – 20 E-Mail: service-ww@mideagermany.de
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
22
Loading...