Cobra MT 900 QUICK START GUIDE [de]

Page 1
FUNKSPRECHGERÄT
MODELL MT-900
KANALWAHL­Tasten
hintergrundbeleuchtete LC-Anzeige
Lautsprecher/Mikrofon
Gürtelclip
Gürtelclip
LOCK­Taste
Gegensprechanlage­Buchse
SPRECH­Taste
LEUCHT­/MAXIMALREICHWE ITE-Taste
Außenlautsprecher/ Mikrofonbuchse
Batteriefach
VERSCHLUSS­Lasche
SPRECH­Taste
Gegensprechanlage­Buchse
Antenne
BETRIEBSMODUS­Taste
EINGABE­Taste
LEUCHT­/MAXIMALREICHWEIT E-Taste
DEUTSCH
EIN/AUS LAUTSTÄRKE Schalter
Batterieladungsfläche
Page 2
Produktmerkmale
• FUNKSPRECHGERÄT mit bis zu 3 km Reichweite
• 8 HAUPTKANÄLE*
• 38 CTCSS-Abhörsicherheitscodes
• HINTERGRUNDBELEUCHTETE LC-Anzeige
• WASSERBESTÄNDIG
• BATTERIESCHONBETRIEB-Schaltung
• MAXIMALREICHWEITEN-Erhöhung
• VOX-Betriebsmodus für Freisprechen-Betrieb
• PRIVATANRUF-Sprachverschlüsselung
• VIBRALERT
TM
• GEGENSPRECHANLAGE-Tauglichkeit
• 10 SPEICHERSTELLEN
• SPEICHER-SCAN (Kanalsuchlauf)
• KOMPLETTER KANAL-/CTCSS Abhörsicherheitscode-Scan
• RUFBENACHRICHTIGUNG
• Programmierbare 2-KANAL-ÜBERWACHUNG
• LOCK (Verriegelungs)-Taste
• AUTO SQUELCH
• Auswahl 5 verschiedener RUFSIGNALE
• Ein/Aus ROGERPIEP-Bestätigungssignal
• Ein/Aus TASTENANSCHLAG-Signal
• AUSSENLAUTSPRECHER/MIKROFON-Buchse
• GÜRTELCLIP
• HANDGELENK-TRAGRIEMEN
• AUFLADEFLÄCHE
• SCHNELL-TISCHLADEGERÄT
• WIEDERAUFLADBARER NiMH AKKU
• WECHSELSTROMADAPTER (220 V, 2-poliger Europ. Stecker)
• STECKER-KONVERTER 220 V, 2-poliger Europ. Stecker zu 240 V, 3-poliger Stecker in Großbritannien
Produktinformationen
Bei der Herstellung dieses Cobra®microTALK®Sprechfunkgeräts wurden alle vorgeschriebenen Normen für Funkgeräteausstattungen genauestens beachtet und die zum Betrieb genehmigten PMR 446-Frequenzen verwendet. Zur Anwendung dieses Sprechfunkgeräts werden öffentliche Frequenzbereiche benutzt, die wiederum örtlichen Gesetzen, Vorschriften und Verordnungen unterliegen. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrer Regierungsbehörde für Rundfunkgebühren.
Pflegeanleitung für Ihr microTALK
®
Sprechfunkgerät
Bei korrekter Anwendung können Sie von Ihrem microTALK
®
Sprechfunkgerät einen jahrelangen verlässlichen Betrieb erwarten. Beachten Sie folgende Hinweise:
• Gehen Sie mit dem Gerät sorgfältig um.
• Schützen Sie es vor Verstaubung.
• Legen Sie das Gerät niemals ins Wasser oder an einen feuchten Platz.
• Setzen Sie es keinen extremen Temperaturen aus.
Wiederaufladen der Batterien
Bevor Sie Ihren microTALK®zum ersten Mal benutzen, sollten Sie den Akku zunächst voll aufladen.
1. Schließen Sie die Stromversorgungsleitung am Ladegerät an
und stecken Sie sie in eine Steckdose. (Ein Anschlusstecker für Großbritannien ist im Lieferumfang enthalten.) Stecken Sie das Sprechfunkgerät in das Ladegerät zum Aufladen.
2. Mit dem optionalen Adapter
können Sie den Akku auch allein in das Ladegerät stecken. Ziehen Sie die VERSCHLUSSLASCHE nach unten und entfernen Sie die Batteriefachabdeckung. Nehmen Sie den Akku heraus und stecken Sie ihn in die Ladequelle.
3. Die LADELAMPE (CHARGE)
am Ladegerät signalisiert, wann der Akku voll aufgeladen ist. Die Lampe bleibt an, bis der Akku ungefähr zu 90 % aufgeladen ist und blinkt danach schnell, bis der Akku voll aufgeladen ist. Danach erfolgt ein langsames Blinken, was Dauerladung bedeutet. Ein volles Aufladen dauert ungefähr 2 Stunden. Sie können das Gerät auf unbestimmte Zeit im Dauerladungsbetrieb lassen.
4. Ihr microTALK
®
kann auch mit vier normalen alkalischen
AAA-Batterien betrieben werden.
PRODUKTMERKMALE
* Kanäle 1 und 2 dürfen in Frankreich nicht verwendet werden. Erkundigen
Sie sich dieserhalb bitte näher bei der französischen Regierungsbehörde für Funkgebühren.
C
H
A
R
G
E
C
H
A
R
G
E
Page 3
Niedriger Batteriestand
Die Batterieleistung wird unten auf der LC-Anzeige mit Segmenten angezeigt. Bei Nachlassen der Batterie werden entsprechend weniger Segmente angezeigt. Sobald das letzte Segment blinkt, müssen die Batterien wieder aufgeladen oder ersetzt werden.
Automatischer Batterieschonbetrieb
Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Übertragungen vorkommen, schaltet das Gerät automatisch zum Batterieschonbetrieb um, und auf der Anzeige erscheint POWER SAVER (ENERGIE­SPARBETRIEB). Dies beeinträchtigt jedoch nicht den Empfang von ankommenden Übertragungen.
Einschalten Ihres microTALK
®
Funksprechgeräts
1. Zum Einschalten des Geräts und Einstellung der Lautstärke
drehen Sie den EIN/AUS LAUTSTÄRKE Schalter des Geräts nach rechts. Ein akustischer Signalton signalisiert, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Ihr microTALK
®
befindet sich jetzt im Bereitschaftszustand ­bereit zum Empfangen von Übertragungen. Das Gerät ist immer im Bereitschaftszustand, es sei denn die TALK (SPRECH), CALL (ANRUF) oder MODE (BETRIEBSMODUS) Tasten sind gedrückt.
Anzeigebeleuchtung
1. Zur Beleuchtung der Anzeige
für 10 Sekunden drücken Sie die Taste LIGHT/MAX RANGE (LEUCHT­/MAXIMALREICHWEITE) und lassen Sie sie los.
Kanalwahl
1. Bei eingeschaltetem Gerät wählen Sie einen der 8 Kanäle
durch Drücken der CHANNEL UP (KANAL UP) oder CHANNEL DOWN (KANAL DOWN) Tasten. (HINWEIS: Damit eine Kommunikation stattfinden kann, müssen sich beide Sprechfunkgeräte auf dem selben Kanal befinden.)
Auswahl eines CTCSS Abhörsicherheitscodes
CTCSS (Continuous Tone Coded Squelch System - Kontinuierliches, signalgesteuertes Squelch-System) ist ein fortschrittliches Signalton-Kodierungsystem, mit dem Sie einen der 38 Abhörsicherheitscodes auswählen können, um Interferenz der anderen Benutzer dieses Kanals auszuschalten. (HINWEIS: Wenn Sie einen Abhörsicherheitscode verwenden, müssen beide Sprechfunkgeräte auf den selben Kanal und Abhörsicherheitscode abgestimmt sein, damit eine Kommunikation stattfinden kann. Jeder Kanal ist im Stande, den zuletzt von Ihnen gewählten Abhörsicherheitscode zu speichern oder „sich ihn zu merken“.) Auswahl eines Abhörsicherheitscodes:
1. Nach Auswahl des Hauptkanals, die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken und loslassen. Eine kleine Zahl beginnt neben dem Kanal auf der LC-Anzeige zu blinken.
2. Zur Auswahl eines Abhörsicherheitscodes drücken Sie die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN­Tasten. Für einen schnellen Kanalvorlauf halten Sie die entsprechende Taste gedrückt.
3. Sobald der gewünschte Abhörsicherheitscode angezeigt ist, drücken Sie die ENTER (EINGABE) Taste und lassen sie los.
EIN/AUS LAUTSTÄRKE Schalter
BETRIEB
KANALWAHL­Taste
BETRIEBSMODUS­Taste
EINGABE­Taste
LEUCHT­/MAXIMALREICHWEITE­Taste
Page 4
Anruf bei einem anderen Teilnehmer
Wenn Sie einen anderen Teilnehmer von Ihrem Wunsch nach Kommunikation benachrichtigen möchten:
1. Benachrichtigung erfolgt durch Drücken und Loslassen der CALL (ANRUF) Taste. Der andere Teilnehmer hört ein 2 Sekunden langes Anrufsignal. Während dieses 2 Sekunden langen Anrufsignals können Sie keine Nachrichten senden oder empfangen.
Gespräch mit einem anderen Teilnehmer
1. TALK (SPRECH) Taste
gedrückt halten.
2. Halten Sie das Mikrofon ca. 5 cm vom Mund entfernt und sprechen Sie mit Ihrer normalen Stimme.
3. Wenn Sie mit dem Sprechen fertig sind, lassen Sie die Taste los und warten auf Antwort. Während die TALK (SPRECH) Taste gedrückt ist, können keine Anrufe empfangen werden.
Rogerpiep-Bestätigungssignal
Sobald Sie die TALK (SPRECH) Taste loslassen, hört der Teilnehmer einen akustischen Signalton. Dies signalisiert ihm, dass Sie mit dem Sprechen fertig sind, und er nun mit dem Sprechen an der Reihe ist. (HINWEIS: der Rogerpiep kann ein- und ausgeschaltet werden. Siehe „Erweiterte Produktmerkmale“.)
Hörbereit für eine Antwort
Sobald Sie mit dem Sprechen fertig sind:
1. Lassen Sie die TALK (SPRECH) Taste los, damit Sie ankommende Übertragungen empfangen können. Ihr Sprechfunkgerät befindet sich immer im Bereitschaftszustand, es sei denn die TALK (SPRECH), CALL (ANRUF) oder MODE (BETRIEBSMODUS) Tasten sind gedrückt.
2. Regulieren Sie die Lautstärke durch Drehen des EIN/AUS LAUTSTÄRKE Schalters.
Reichweite des microTALK
®
Ihr microTALK®Sprechfunkgerät hat eine Reichweite von bis zu 3 km. Ihre effektive Reichweite hängt von den jeweiligen Geländeverhältnissen ab. Unter flachen, offenen Bedingungen hat Ihr Sprechfunkgerät die maximale Reichweite. Die Reichweite
kann durch Bauten und Blätterwerk im Signalpfad verringert werden. Die Reichweite wird bei Vorhandensein von dichtem Blätterwerk und hügeligem Gelände noch weiter verkürzt.
Auto Squelch (automatische Rauschsperre)
Ihr microTALK®ist mit Auto Squelch ausgestattet, wodurch schwache Übertragungen und unerwünschte Geräusche aufgrund der Geländeverhältnisse, oder wenn Sie Ihre Reichweitengrenze erreicht haben, automatisch ausgeschaltet werden.
Erhöhung der Maximalreichweite
Auto Squelch kann vorübergehend stillgelegt werden, damit alle Signale durchgelassen werden und die Maximalreichweite Ihres Sprechfunkgeräts erhöht wird:
1. Halten Sie die Taste LIGHT/MAX RANGE (LEUCHT­/MAXIMALREICHWEITE) 5 Sekunden lang gedrückt. Sie hören 2 Pieps, womit angezeigt wird, dass „Erhöhung der Maximalreichweite“ aktiviert ist.
2. Zur Abstellung der „Erhöhung der Maximalreichweite“ halten Sie die Taste LIGHT/MAX RANGE (LEUCHT-/MAXIMALREICHWEITE) eine (1) Sekunde lang gedrückt oder wechseln den Kanal.
Anwendung der LOCK (Verriegelungs) Funktion
Mit der LOCK-Funktion werden die CHANNEL (KANAL), MODE (BETRIEBSMODUS) und ENTER (EINGABE) Tasten verriegelt, um einen unbeabsichtigten Betrieb zu verhindern. Zum Aktivieren der LOCK-Funktion:
1. Halten Sie im Bereitschaftsmodus die LOCK-Taste für eine Sekunde lang gedrückt. Das Lock-Symbol blinkt, sobald das Gerät verriegelt ist. Die Tasten, die jedoch NICHT verriegelt sind, sind die CALL (ANRUF), LIGHT/MAX RANGE (LEUCHT­/MAXIMALREICHWEITE) und TALK (SPRECH) Tasten. Sie funktionieren nach wie vor trotz Verriegelung des Geräts.
2. Zur Entriegelung der Tasten drücken Sie die LOCK-Taste noch einmal und lassen sie los. Das Lock-Symbol verschwindet und alle Tasten sind wieder entriegelt.
BETRIEB
SPRECH­Taste
LEUCHT­/MAXIMALREICHWEITE­Taste
LOCK­Taste
ANRUF­Taste
5 cm
Page 5
Außenlautsprecher / Mikrofonbuchse
Ihr microTALK®kann mit einem Außenlautsprecher/Mikrofon (nicht im Lieferumfang enthalten) für einen Freisprechen-Betrieb ausgestattet werden. (Siehe Zusatzausstattung.) Anbringung des Außenlautsprechers/Mikrofons:
1. Öffnen Sie die Lasche SPKR/MIC (Lautsprecher/Mikrofon) oben auf dem Gerät.
2. Stecken Sie den Stecker in die SPKR/MIC (Lautsprecher/Mikrofon) Buchse.
Anwendung der MODE (BETRIEBSMODUS) Taste
Mit der MODE (BETRIEBSMODUS) Taste programmieren Sie die verschiedenen Funktionen Ihres microTALK
®
Sprechfunkgeräts. Wenn Sie die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste gedrückt halten, durchläuft die LC-Anzeige die verschiedenen Funktionen.
Anwendung des VOX-Betriebsmodus
Im VOX-Betriebsmodus können Sie Ihren microTALK®im „Freisprechen-Betrieb“ verwenden. Übertragungen erfolgen automatisch sobald Sie zu sprechen beginnen. Zum Ein- und Ausschalten des VOX-Betriebsmodus:
1. Drücken Sie die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste, bis das VOX­Symbol zu blinken beginnt und die aktuelle Einstellung („on“/Ein oder „off“/Aus) angezeigt wird.
2. Drücken Sie die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN­Tasten, um den VOX-Betriebsmodus ein- oder auszuschalten.
3. Danach die ENTER (EINGABE) Taste drücken und loslassen, um die neue Einstellung einzugeben oder die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken, um die neue Einstellung einzugeben und weitere Funktionen auszuwählen.
Einstellung der VOX­Stimmenempfindlichkeitsstufe
Sie können die VOX-Stimmenempfindlichkeit an die Lautstärke Ihrer Stimme anpassen und damit Übertragungen verhindern, die evtl. durch Störgeräusche ausgelöst werden. Einstellung der Stimmenempfindlichkeit:
1. Drücken Sie die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste, bis das VOX-Symbol zu blinken beginnt und die Zahl der aktuellen Stimmenempfindlichkeitsstufe neben dem Buchstaben L angezeigt wird (Level/Stufe 5 = äußerst empfindlich, Level/Stufe 1 = am wenigsten empfindlich).
2. Drücken Sie die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN­Tasten zur Änderung der Einstellung.
3. Danach die ENTER (EINGABE) Taste drücken und loslassen, um die neue Einstellung einzugeben oder die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken, um die neue Einstellung einzugeben und weitere Funktionen auszuwählen.
Programmieren der Speicherstellen
Ihr microTALK®besitzt 10 Speicherstellen (0-9) zum Speichern Ihrer häufig benutzten Kanäle und Abhörsicherheitscodes. Zum Programmieren dieser Speicherstellen:
1. Drücken Sie die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste, bis das Speichersymbol und die Speicherstelle zu blinken beginnen.
2. Wählen Sie die Speicherstelle, die Sie ändern möchten, mit den CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten aus.
BETRIEB ERWEITERTE PRODUKTMERKMALE
BETRIEBSMODUS­Taste
EINGABE­Taste
Außenlautsprecher/ Mikrofon
LAUTSPRECHER/ MIKROFON Buchse
Page 6
3. Danach die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste erneut drücken und loslassen. Das Speichersymbol und die Hauptkanalnummer beginnen zu blinken.
4. Wählen Sie den Hauptkanal, den Sie speichern möchten, durch Drücken der CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten aus.
5. Drücken Sie die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste erneut, um den Hauptkanal zu speichern und danach den Abhörsicherheitscode auszuwählen. Die Abhörsicherheitscodenummer beginnt zu blinken. Das Speichersymbol blinkt weiterhin.
6. Wählen Sie nun den Abhörsicherheitscode (0-38) durch Drücken der CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten zum Speichern aus.
7. Danach die TALK (SPRECH) Taste drücken, um über Ihren ausgewählten Kanal und Abhörsicherheitscode, die in der von Ihnen benutzten Speicherstelle gespeichert werden, zu senden.
8. Die ENTER (EINGABE) Taste drücken und loslassen, um zum Bereitschaftszustand bei dieser neuen Speicherstelle zurückzukehren oder die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken, um die neue Einstellung einzugeben und weitere Funktionen auszuwählen.
Abrufen der Speicherstellen
Abrufen eines in einer Speicherstelle gespeicherten Kanals:
1. Die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken, bis das Speichersymbol und eine Speicherstelle zu blinken beginnen.
2. Die gewünschte Speicherstelle durch Drücken der CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten auswählen. Das Gerät bleibt auf dieser Speicherstelle, bis Sie den Speicherfunktionsmodus durch Drücken der ENTER (EINGABE) Taste beenden.
3. Zum Abrufen anderer Speicherstellen wiederholen Sie Schritt 2.
Verwendung der Scan-Funktion
Ihr microTALK®kann die Hauptkanäle (1-8) und die Abhörsicherheitscodes (0-38) innerhalb eines Hauptkanals oder Speicherstellen automatisch scannen.
Scannen der Hauptkanäle:
1. Die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste so lange drücken, bis das Scan-Symbol und die Hauptkanalnummer zu blinken beginnen.
2. Sobald die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten zum Speichern gedrückt werden, beginnt das Gerät mit dem Scannen der Hauptkanäle. (HINWEIS: Während das Gerät mit dem Scannen der Hauptkanäle beschäftigt ist, „ignoriert“ es die Abhörsicherheitscodes.)
3. Das Gerät fährt mit dem Scannen aller Hauptkanäle fort und stoppt, wenn eine ankommende Übertragung erkannt wird. Das Gerät verharrt 10 Sekunden lang auf diesem Kanal. Während dieser Zeit können Sie: a) Die TALK (SPRECH) Taste gedrückt halten und sprechen. Das Gerät bleibt auf diesem Kanal und kehrt später zum Bereitschaftsmodus zurück. b) Um das Scannen der Hauptkanäle fortzusetzen, wieder die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten drücken. c) Die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken, um mit dem Scannen der Abhörsicherheitscodes zu beginnen. (Siehe unten.) Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine beliebige Taste drücken, fährt das Gerät automatisch mit dem Scannen der Hauptkanäle fort.
Scannen der Abhörsicherheitscodes:
1. Im Bereitschaftsmodus wählen Sie mit den CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten den Hauptkanal aus, den Sie scannen möchten.
2. Die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste gedrückt halten, bis das Scan-Symbol und die Abhörsicherheitscodenummer zu blinken beginnen.
3. Die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten drücken, damit das Gerät die Abhörsicherheitscodes innerhalb des von Ihnen gewählten Hauptkanals scannen kann.
ERWEITERTE PRODUKTMERKMALE
BETRIEBSMODUS­Taste
Page 7
4. Das Gerät fährt mit dem Scannen der Abhörsicherheitscodes fort und stoppt, wenn eine ankommende Übertragung erkannt wird. Das Gerät verharrt 10 Sekunden lang bei diesem Code. Während dieser Zeit können Sie: a) Die TALK (SPRECH) Taste gedrückt halten und sprechen. Das Gerät bleibt auf diesem Kanal und kehrt zum Bereitschaftsmodus zurück. b) Um das Scannen der Abhörsicherheitscodes fortzusetzen, wieder die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten drücken. c) Die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken, um mit dem Scannen der Speicherstellen fortzufahren. (Siehe unten.) Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine beliebige Taste drücken, fährt das Gerät automatisch mit dem Scannen der Abhörsicherheitscodes fort.
Scannen der Speicherstellen:
1. Die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste so lange drücken, bis das Scan-Symbol, das Speicherstellensymbol und die Speicherstelle zu blinken beginnen.
2. Sobald die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten zum Speichern gedrückt werden, beginnt das Gerät mit dem Scannen der Speicherstellen.
3. Das Gerät fährt mit dem Scannen aller Speicherstellen fort und stoppt, wenn eine ankommende Übertragung erkannt wird. Das Gerät verharrt 10 Sekunden lang an ieser Stelle. Während dieser Zeit können Sie: a) Die TALK (SPRECH) Taste gedrückt halten und sprechen. Das Gerät bleibt auf diesem Kanal und kehrt zum Bereitschaftsmodus zurück. b) Um das Scannen der Speicherstellen fortzusetzen, wieder die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten drücken. c) Die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken, um andere Funktionen auszuwählen. Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine beliebige Taste drücken, fährt das Gerät automatisch mit dem Scannen der Speicherstellen fort.
Rufsignalbetrieb und VibrAlert
TM
Ihr microTALK®kann Sie von einer ankommenden Übertragung entweder durch ein akustisches Rufsignal, durch Vibration oder beidem verständigen.
Zur Einstellung der Rufbenachrichtigungsart:
1. Die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken, bis das Rufeinstellungssymbol und die aktuelle Einstellung (Vibration + Ruf; Nur Vibration, oder Nur Ruf) angezeigt werden.
2. Die Änderung der Rufbenachrichtigungsart durch Drücken der CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten auswählen.
3. Danach die ENTER (EINGABE) Taste zur Eingabe der neuen Einstellung drücken und loslassen oder die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste zur Eingabe der neuen Einstellung und um andere Funktionen auszuwählen.
Privatanruf und Voice Scrambling (Sprachverschlüsselung)
Wenn „Private Call“ (Privatanruf) aktiviert ist, verschlüsselt Ihr microTALK
®
das Sprachsignal automatisch, um private
Übertragungen zu ermöglichen. (HINWEIS: Beide Sprechfunkgeräte müssen „Private Call“ aktiviert haben, um Übertragungen zu ver- und entschlüsseln.) Zur Anwendung von „Private Call“:
1. Die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken, bis das Symbol „Private“ (Privat) zu blinken beginnt und die aktuelle Einstellung („on“/Ein oder „off“/Aus) angezeigt wird.
2. Mit den CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten „Private Call“ ein- oder ausschalten.
3. Zur Eingabe der neuen Einstellung die ENTER (EINGABE) Taste drücken und loslassen oder die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste zur Eingabe der neuen Einstellung drücken und um andere Funktionen auszuwählen.
Einstellung der 2-Kanal-Überwachung
Die 2-Kanal-Überwachung ermöglicht die gleichzeitige Überwachung von zwei beliebigen von Ihnen ausgewählten Kanälen/Abhörsicherheitscodes. Zur Programmierung der 2-Kanal­Überwachung:
1. Wählen Sie den ersten Kanal und Abhörsicherheitscode aus, den Sie überwachen möchten (siehe Betrieb).
ERWEITERTE PRODUKTMERKMALE
Nur Vibration Nur RufVibration + Ruf
Page 8
2. Drücken Sie die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste, bis das Symbol „Dual Watch“ (2-Kanal-Überwachung) blinkt.
3. Drücken Sie die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten zur Auswahl des zweiten Kanals, den Sie überwachen möchten.
4. Drücken Sie die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste. Der Abhörsicherheitscode blinkt.
5. Drücken Sie die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN­Tasten zur Auswahl des zweiten Abhörsicherheitscodes.
6. Danach die ENTER (EINGABE) Taste drücken und loslassen, um den zweiten Kanal/Abhörsicherheitscode zu speichern und „Dual Watch“ (2-Kanal-Überwachung) zu aktivieren.
7. Zum Deaktivieren von „Dual Watch“ (2-Kanal-Überwachung) und Zurückkehren zum normalen Bereitschaftszustand die (ENTER) EINGABE oder TALK (SPRECH)Taste drücken und loslassen.
Ein- und Ausschaltung von Rogerpiep
Wenn Rogerpiep eingeschaltet ist, hört Ihr Teilnehmer ein akustisches Signal sobald Sie die TALK (SPRECH) Taste loslassen. Zur Änderung des Rogerpiep-Betriebsmodus:
1. Drücken Sie die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste bis das Symbol „Roger Beep“ blinkt und die aktuelle Einstellung („on“/Ein oder „off“/Aus) angezeigt ist.
2. Drücken Sie die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten zur Ein- oder Ausschaltung des Rogerpiep.
3. Danach die ENTER (EINGABE) Taste drücken und loslassen, um die neue Einstellung einzugeben oder die MODE (BETRIEBSMODUS) Taste drücken, um die neue Einstellung einzugeben oder andere Funktionen auszuwählen.
Ein- und Ausschaltung des Tastenanschlagsignals
Wenn die Funktion „Tastenanschlagsignal“ ausgewählt ist, macht Ihr Gerät jedes Mal ein Pieps-Signal, wenn Sie eine Taste drücken oder eine Einstellung ändern. Zur Änderung des Tastenanschlagsignal-Betriebsmodus:
1. Halten Sie die ENTER (EINGABE) Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um die Funktion „Tastenanschlagsignal“ auszuschalten. Sie hören einen Doppel-Pieps, und das Pieps­Symbol verschwindet.
2. Um die Funktion „Tastenanschlagsignal“ wieder zu aktivieren, halten Sie die ENTER (EINGABE) Taste wieder 5 Sekunden lang gedrückt. Sie hören einen Doppel-Pieps, und das Pieps-Symbol verschwindet. (HINWEIS: Während der Durchführung dieser Schritte darf sich das Gerät nicht im LOCK-Betriebsmodus befinden.)
Änderung der Rufsignaleinstellungen
Sie können unter fünf verschiedenen Rufsignaleinstellungen auswählen, mit denen Sie von einem Anruf benachrichtigt werden möchten. Zur Auswahl einer Rufsignaleinstellung:
1. Bei ausgeschaltetem Gerät halten Sie die CALL (ANRUF) Taste gedrückt und schalten erst danach das Gerät ein. Die Nummer der aktuellen Rufsignaleinstellung blinkt und das Signal ist eine Sekunde lang hörbar.
2. Zum Abhören der anderen Rufsignaleinstellungen benutzen Sie die CHANNEL SELECT (KANALWAHL) UP/DOWN-Tasten.
3. Während die Nummer der von Ihnen gewünschten Rufsignaleinstellung angezeigt ist, die TALK (SPRECH) oder ENTER (EINGABE) Taste drücken und loslassen. Ihre Auswahl wird eingegeben.
4. Wenn 15 Sekunden lang keine Tasten gedrückt werden, gibt das Gerät automatisch die zuletzt angezeigte Rufsignalart ein.
Gegensprechanlage
Mit dem optionalen Gegensprechanlage-Adapter und zwei Außenlautsprechern/Mikrofonen kann ein einzelnes microTALK
®
Sprechfunkgerät als Gegensprechanlagesystem eingesetzt werden. (Ideal für Motorradfahrer.)
ERWEITERTE PRODUKTMERKMALE
EINGABE­Taste
Page 9
VOX-
Stimmenempfindlicher
Kopfhörer/Mikrofon
MA-VOX
Ohrhörermikrofon mit
PTT (Sprechdrucktaste)
MA-EBM
Reverslautsprecher/Mikrofon
MA-SM
Ersatzgürtelclip
PA-BC2
Wiederaufladbarer
NiMH Akku
FA-BP
ZUBEHÖR
Bitte wenden Sie sich wegen Zubehör-Bestellungen, Garantieleistungen
und Kundenservice-Informationen an Ihren örtlichen Händler.
©2002 Cobra®Electronics Corporation
6500 West Cortland Street
Chicago, IL 60707 USA
www.cobra.com
Zum Einsatz in Ländern der Europäischen Union unter Beachtung örtlicher Vorschriften und Bestimmungen.
!
0681
Page 10
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Diese Erklärung ist die alleinige Verantwortung des Herstellers/Importeurs
Cobra®Electronics Europe Limited
Dungar House
Northumberland Avenue
Dun Laoghaire
County Dublin, Ireland
Es wird hiermit versichert, dass das folgende zweckbestimmte Produkt
PMR Sprechfunkgerät: MT 900
(Produktidentifizierung) den erforderlichen Sicherheitsnormen der R & TTE Verordnung 1999/5/EC über die Rechtsangleichung der Mitgliedsstaaten in Bezug auf Funkspektrumangelegenheiten, EMV und elektrische Sicherheit entspricht.
Diese Übereinstimmungserklärung bezieht sich auf alle Exemplare, die in Übereinstimmung mit der beigefügten technischen Dokumentation, beschrieben im Anhang II der Verordnung, die Bestandteil dieser Erklärung ist, hergestellt wurden.
Die Beurteilung der Übereinstimmung der Produktvoraussetzungen (Klasse 2.6) mit den Anforderungen in Bezug auf die wesentlichen Anforderungen nach Abschnitt 3 R & TTE beruhte auf Anhang IV der Verordnung 1999/5/EC und der folgenden Normen:
EN 300 296-2 v.1.1.1 (02/01)
Funkspektrum: ....................................................................................
(Identifizierung von Vorschriften/Normen)
EN 301 489-5 (07/2000)
EMV: ....................................................................................
(Identifizierung von Vorschriften/Normen)
EN 60065: 1998
Elektrische Sicherheit: ....................................................................................
(Identifizierung von Vorschriften/Normen)
DUBLIN, IRLAND MIKE KAVANAGH
Loading...