DE Wasserstandsanzeige
EN Water level display
F L‘indicateur du niveau d‘eau
NL Water markering
DE An-/Ausschalter
EN ON/OFF switch
F Bouton de marche-arret
NL Aan- / uitschakelaar
DE Basisstation mit 360° Zentralkontakt
EN Base station with 360° central contact
F Socle 360°
NL Kontaktvoet met 360° centraal contactpunt
2
Grundlegende Sicherheitshinweise
·
Dieses Gerät ist ausschließlich dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden und Büros,
- in landwirtschaftlichen Anwesen,
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
- in Frühstückspensionen.
·
Lassen Sie Reparaturen an Cloer Elektrogeräten nur von autorisierten
Cloer Fachhändlern oder vom Cloer Werkskundendienst durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt dadurch Ihr Garantieanspruch.
·
Betreiben Sie das Gerät nur an haushaltsüblichen Steckdosen. Prüfen
Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der
Ihres Stromnetzes übereinstimmt.
·
Ist die Anschlussleitung beschädigt, muss sie durch einen autorisierten Cloer Fachhändler oder den Cloer Werkskundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
·
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
- wenn eine Störung auftritt.
- wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
- vor jeder Reinigung.
·
Ziehen Sie bitte nur am Stecker, niemals an der Zuleitung.
·
Die Zuleitung nicht zu stramm spannen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das Gerät umkippt.
·
Ziehen Sie die Zuleitung nicht über scharfe Kanten.
·
Benutzen Sie die Zuleitung nicht zum Tragen und schützen Sie diese
vor Hitze (Herdplatte / offene Flamme).
·
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter benutzt werden
und von Personen mit mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
·
Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch
Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter
und werden beaufsichtigt.
·
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern unter 8 Jahren
fernzuhalten.
·
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
·
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
·
Schützen Sie Ihr Gerät vor Feuchtigkeit (Spritzwasser / Regen).
·
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder
verstauen.
·
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch einen externen Timer oder
eine Zeitschaltuhr betrieben zu werden.
·
Verwenden Sie den Wasserkocher nur mit dem mitgelieferten Kontaktsockel.
·
Das Gerät und die Basisstation niemals unter fließendem Wasser reinigen oder darin eintauchen.
DE
3
Aufstellen
·
Entfernen Sie alle Verpackungsteile und evtl.
Aufkleber, nicht das Typenschild.
·
Stellen Sie den Wasserkocher auf eine trockene,
DE
rutschfeste und ebene Unterlage.
Vor dem Erstgebrauch
·
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese Anleitung aufmerksam durch.
·
Schütten Sie das Wasser des allerersten Kochvorgangs weg.
Sicherheitshinweise zur Verwendung des Kontaktsockels / Wasserkochers
Das Gerät entspricht den
Anforderungen der zutreffenden
EG-Richtlinien.
Das Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch in geschlossenen
Räumen bestimmt.
·
Füllen Sie den Wasserkocher nicht über die
MAX-Markierung hinaus mit Wasser. Durch ein
mögliches Übersprudeln besteht eine Verbrü-
hungsgefahr.
·
Nehmen Sie den Wasserkocher vor dem Einfüllen
mit Wasser bitte immer vom Kontaktsockel ab.
·
Der Wasserkocher ist nur zum Erhitzen von
Wasser geeignet.
·
Verwenden Sie den Wasserkocher nur mit dem
mitgelieferten Kontaktsockel.
·
Der Kontaktsockel darf nur in trockenem Zustand in Betrieb genommen werden.
·
Bitte vermeiden Sie unbedingt, dass Wasser
über den Kontaktsockel geschüttet wird.
·
Ist versehentlich Wasser auf den Kontaktsockel
gelangt, verfahren Sie wie folgt:
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
– Trocknen Sie den Kontaktsockel mit einem
saugfähigen, trockenen Küchentuch ab.
– Trocknen Sie die Aufstellfläche des Kon taktsockels ab.
– Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
Betreiben Sie den Wasserkocher niemals
·
ohne Kalksieb und nur mit geschlossenem
Deckel, da das Gerät ansonsten nicht automatisch abschalten kann, wenn das Wasser
kocht.
Inbetriebnahme und Bedienungshinweise
·
Stecken Sie zuerst den Netzstecker in die Steckdose.
·
Heben Sie den Wasserkocher von dem Kontaktsockel ab.
·
Öffnen Sie den Deckel indem Sie die Deckelöffnungstaste drücken.
·
HINWEIS: Der Deckel ist zu Ihrer Sicherheit
mit einer Verriegelungsmechanik ausgestattet.
Sollte Ihnen der Wasserkocher bei der Benutzung umfallen, öffnet sich der Deckel nicht. Die
Gefahr einer Verbrühung durch austretendes
Wasser ist somit reduziert.
·
Füllen Sie Wasser in den Wasserkocher.
·
Schließen Sie den Deckel per Hand.
·
ACHTEN Sie darauf, dass das Wasser die MAXMarkierung (4110/4111= 1,7l, 4120/4121 = 1,2l)
auf der Wasserstandsanzeige nicht überschreitet.
·
Stellen Sie den Wasserkocher in beliebiger Position auf den Kontaktsockel.
·
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
·
Drücken Sie zum Einschalten den Ein- / Ausschalter. Die Kontrolllampe leuchtet auf.
·
Nach dem Kochvorgang schaltet sich der Wasserkocher automatsisch ab. Sie können den
Kochvorgang aber auch jederzeit durch Hochdrücken des Ein- / Ausschalters abbrechen.
·
WICHTIG: Achten Sie stets darauf, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Wasserkocher vom Kontaktsockel abheben.
Überhitzungsschutz
Der Wasserkocher besitzt einen doppelten
Überhitzungsschutz. Sollten Sie den Wasserkocher versehentlich ohne Wasser betreiben
oder verdunstet eine zu geringe Wassermenge während des Kochvorgangs, schaltet der
Überhitzungsschutz das Gerät sicher ab. Nach
Einfüllen von kaltem Wasser, ist das Gerät betriebsbereit.
Reinigung
·
ACHTUNG: Das Gerät nie unter fließendem
Wasser reinigen oder darin eintauchen!
·
Reinigen Sie den Wasserkocher nicht mit stark
scheuernden Mitteln. Diese könnten das Gerät
zerkratzen.
·
Starke Verschmutzungen mit einem Tuch und
lauwarmem Wasser entfernen.
ACHTUNG:
Der Wasserkocher wird im Betrieb
heiß, bitte fassen Sie das Gerät
nur am Haltegriff an.
ACHTUNG!
Bei Nichtgebrauch und vor jeder
Reinigung des Gerätes Netzstecker
ziehen!
4
Herausnehmen / Reinigen des
Kalkfilters
·
Der Kalkfilter befindet sich unterhalb der Ausgieß-Öffnung im Inneren des Wasserkochers
(Abb.1).
Umweltfreundliche Entsorgung
Unsere Geräte haben für den Transport ausschließlich umweltfreundliche Verpackungen.
Geben Sie Kartonagen und Papier in die Altpapiersammlung, Kunststoffverpackungen in den
Wertstoffmüll.
DE
1
·
Zum Entnehmen drücken Sie die obere flache
Kante mit beiden Daumen nach unten, um die
beiden Halterungen zu lösen (Abb.2). Nehmen
Sie den Filter anschließend nach oben hin heraus.
·
Reinigen Sie den Kalkfilter mit etwas Spülwasser
und setzen Sie diesen mit der unterhalb befindlichen Kerbe (Abb.3)zuerst wieder in die Halterung des Wasserkocher ein bis er einrastet.
3
Entkalken
·
Bei kalkhaltigem Wasser sollte der Wasserkocher in regelmäßigen Zeitabständen entkalkt
werden ( je nach Härtegrad des Wasser, ca. alle
2 – 3 Wochen). Verwenden Sie zum Entkalken
ein handelsübliches, flüssiges Entkalkungsmittel (keine chemischen Entkalker verwenden)
und beachten Sie dabei dessen Gebrauchsanweisung.
·
Tipp: Bei leichter Verkalkung können Sie den
Wasserkocher, anstatt Entkalkungsmittel zu verwenden, auch mit einer Mischung von 5 bis 6
Esslöffel Essig auf 0,5 l Wasser entkalken.
Bitte beachten Sie beim Entkalken:
·
Füllen Sie zunächst kaltes Wasser in den Wasserkocher (bei stark schäumendem Entkalkungsmittel füllen Sie bitte nur 0,5 l Wasser ein).
·
Kochen Sie dieses kurz auf.
·
Geben Sie nun das Entkalkungsmittel hinzu und
lassen Sie das Gerät eine Zeitlang stehen.
·
ACHTUNG: Kochen Sie diese Mischung nicht auf.
·
Spülen Sie den Topf nach dem Entkalken zweimal mit klarem Wasser aus.
·
Reinigen Sie den Wasserkocher nicht mit stark
scheuernden Mitteln. Diese könnten das Gerät
verkratzen.
·
Hinweis: Durch regelmäßiges Entkalken wird
der Stromverbrauch niedrig gehalten und die
Lebensdauer Ihres Wasserkochers verlängert.
Der Kalkgehalt ist von Region zu Region unterschiedlich. Bitte erfragen Sie bei Ihrem örtlichen
Wasserwerk oder Stadtwerk den Härtegrad
Ihres Wassers nach.
·
Bei fehlerhafter Funktionsweise aufgrund
von Verkalkung besteht kein Garantieanspruch!
2
ACHTUNG!
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe.
Führen Sie auch das ausgediente Gerät bitte
dem anerkannten Recyclingkreislauf zu. Über
Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Kunden-Service
Sollte es einmal vorkommen, dass Ihr CloerGerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder an den Cloer-Werkskundendienst. Cloer Elektrogeräte entsprechen
den aktuellen EG-Richtlinien und Sicherheitsvorschriften.
Garantiebedingungen für
Deutschland
Cloer gewährt Ihnen, dem privaten Endverbraucher, eine limitierte Herstellergarantie.
Bei sorgfältiger Behandlung und Beachtung der
Bedienungsanleitung sowie der Sicherheitshinweise verpflichten wir uns, das Gerät kostenlos
instandzusetzen, soweit es sich um Materialoder Herstellungsfehler handelt. Die Instandsetzung erfolgt durch Reparatur bzw. Ersatz der
schadhaften Komponenten. Ausgewechselte
Teile werden Eigentum der Firma Cloer. Weitere
Ansprüche, gleich welcher Art, insbesondere
Schadenersatzansprüche, sind ausgeschlossen.
Diese Garantie beeinträchtigt keine Rechte, die
Verbraucher gemäß den jeweils geltenden nationalen Gesetzen bezüglich des Verkaufs von
Waren haben.
Die Garantiefrist beträgt 2 Jahre und beginnt
mit dem Datum, an dem das Produkt erstmals
von einem Endverbraucher erworben wurde.
Die Garantiefrist wird durch spätere Weiterveräußerung, durch Reparaturmaßnahmen oder
durch Austausch des Produktes weder verlängert, noch beginnt sie von neuem oder wird
anderweitig beeinflusst. Diese Garantie wird
von Ihrem Händler an Sie weitergegeben. Um
Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen,
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
In Deutschland bietet Cloer registrierten Verbrauchern die Möglichkeit, erweiterte Garan-tieleistungen direkt mit dem Werkskundendienst abzuwickeln. Voraussetzung hierfür ist,
dass das Produkt bei einem autorisierten Händler
gekauft und per Postkarte oder über Internet
unter http://www.cloer.de/service registriert
wurde. Für die Inanspruchnahme von Garan-
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.