Wir gratulieren Ihnen! Sie haben sich für einen der besten Tonarme, dem clearaudio-Master-TQ-I
Tangentialtonarm entschieden. Ein erstklassiges, in aufwändiger Handarbeit gefertigtes Produkt der
clearaudio electronic GmbH.
Mit dem clearaudio-Master-TQ-I Tangentialtonarm haben Sie nun die Möglichkeit, alle Fähigkeiten
Ihrer HiFi-Anlage in Verbindung mit einem adäquaten Tonabnehmersystem auszuschöpfen!
Damit Sie die Wiedergabemöglichkeiten dieses einzigartigen Tangentialtonarms optimal nutzen
können, lesen Sie bitte diese Aufbau- und Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sämtliche
Hinweise verhindern Fehlbedienungen und dienen langjähriger musikalischer Freude mit dem
clearaudio-Master-TQ-I Tangentialtonarm.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Hörgenuss mit Ihrem neuen clearaudio Master-TQ-I
Tangentialtonarm.
Der clearaudio-Master-TQ-I Tangentialtonarm verlässt unsere Fertigung in einer besonders sicheren
und dem Tonarm angepassten Verpackung, die einen sicheren Transport garantiert.
Bitte bewahren Sie diese Verpackung für den Fall eines Transports auf.
Bitte kontrollieren Sie den Lieferumfang Ihres neu erworbenen clearaudio-Master-TQ-I
Tangentialtonarms.
Achten Sie vor der Entnahme des clearaudio-Master-TQ-I aus seiner Verpackung auf das feine
Signalkabel des Tonarms, indem Sie es mit größtmöglicher Vorsicht behandeln.
Wichtig: alle Gewinde sind Rechtsgewinde (metrisch) !
Master-TQ-I
1
(10)
2 3 4
5 6 7 8
9
Nicht abgebildet: Bohrschablone zur Tonarmbasismontage
Montage der Tonarmbasis auf einem clearaudio Laufwerk:
Befestigen Sie die Tonarmbasis auf dem sauberen Untergrund des Laufwerkchassis mit den drei
mitgelieferten Innensechskantschrauben und dem passenden Inbusschlüssel (Größe 3). Achten Sie
auf passgenauen Sitz und planebene Montageflächen.
Montage der Tonarmbasis auf einem Laufwerk anderer Hersteller:
Um die Tonarmbasis auf dem Laufwerkchassis anbringen zu können, müssen erst die Bohrungen zur
Tonarmbasisbasisbefestigung angebracht werden. Die Maße zum Anzeichnen der exakten
Bohrlochabstände entnehmen Sie bitte der mitgelieferten Bohrschablone. Verwenden Sie für die
Bohrungen einen 3,3mm HSS-Spiralbohrer. Anschließend schneiden Sie in die Bohrungen mit einem
Gewindeschneider jeweils M4-Gewinde. Ist das Material des Laufwerkchassis nicht dazu geeignet, es
mit Gewinden zu versehen, so verwenden Sie bitte einen 4,5mm HSS-Spiralbohrer um die Bohrungen
durch das Material zu setzen. In diesem Fall können Sie die Tonarmbasis mit handelsüblichen
Schrauben in der entsprechenden Länge und den dazu passenden Muttern befestigen. (V2A – Imbus)
4. Montage des Master TQ-I
Master-TQ-I
Zum Anbringen des Tonarmes ist es einfacher, wenn die beiden Trägerstäbe der Tonarmbasis vertikal
stehen. Dazu ziehen Sie die Arretierungsstiftverriegelung an der Tonarmbasis heraus um das Gelenk
in die vertikale Position zu bringen. Setzen Sie nun den Tonarm mit den Führungsbohrungen auf die
Trägerstäbe der Tonarmbasis auf und schieben Sie den Tonarm so weit auf die Trägerstäbe bis der
Abstand zwischen Unterkante des Tonarms und Oberkante der Tonarmbasis etwa 20mm beträgt.
Fixieren Sie die beiden seitlichen Sicherungsschrauben des Tonarmes mit dem Inbusschlüssel
(Größe 2).
Die folgende Einstellung der Tonarmhöhe erfordert die Montage des Tonabnehmersystems auf dem
Headshell. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen des Herstellers.
Bringen Sie nun Ihren Master TQ-I wieder in eine senkrechte Position.
Führen Sie nun das bestückte Headshell in die dafür vorgesehene
Durchgangsbohrung im Wagen des Tonarmes (siehe Bild 2). Dazu
empfiehlt es sich den Lifthebel nach unten zu legen, damit Sie die
Stange des Headshells unterhalb des Liftbügels durchführen können.
Verbinden Sie anschließend die Pins des Signalkabels mit den
Kontakten des Tonabnehmersystems. Beachten Sie dabei folgende
Farbcodierung:
Rot: rechter Kanal / R+
Grün: rechter Kanal / R-
Weiß: linker Kanal / L+
Blau: linker Kanal / L-
Fixieren Sie das Headshell, indem Sie mit dem Schlitzschraubendreher
die Kunststoffschraube der Headshellaufnahme handfest anziehen.
Nehmen Sie eines oder mehrere (abhängig von dem Gewicht Ihres
Tonabnehmers) der vier mitgelieferten Ausgleichsgewichte und stecken
Sie diese(s) auf den Quarzstab. Benutzen Sie zum Festziehen der
Gewichte den Schlitzschraubendreher. Bitte beachten Sie, dass das
leichteste (kleinste) Gewicht direkt hinter der Headshellaufnahme
am Wagen montiert sein sollte, um die optimale Resonanzverminderung zu gewährleisten. Nachfolgende (zusätzliche)
Gewichte dienen der Auflagekrafteinstellung. Kombinieren Sie die
Gewichte immer so, dass Sie nächstmöglich beieinander liegen.
Die Einstellarbeiten nehmen Sie unter Verwendung einer alten LP vor. Besorgen Sie sich nach
Möglichkeit eine sehr plane, aber nicht zu dicke Schallplatte. Falls Sie keine LP verwenden möchten,
können Sie auch die mitgelieferte Einstellschablone verwenden (die Stärke dieser entspricht etwa der
Stärke einer Platte).
Geben Sie eine kleine Auflagekraft auf den Tonabnehmer, indem Sie
das Gewicht nach vorne schieben. Durch lösen der
Tonarmsicherungsschrauben können ‚Sie die Höhe der einstellenden
und die Parallellage des Abtasters justieren, Der genaue Wert wird
später eingestellt. Senken Sie den Tonabnehmer mit dem Lifthebel
auf die Platte. Um die Parallelität des Abtasters in Bezug auf die
Plattenoberfläche zu erreichen müssen Sie die beiden
Tonarmsicherungsschrauben lösen um die Höhe des Tonarmes
entsprechend einstellen zu können. Die beiden Supporterschrauben
der Tonarmbasis auf denen der Tonarm aufliegt, müssen
entsprechend mitverstellt werden. Benutzen Sie dazu
die integrierte Wasserwaage.
Zur Einstellung der Tangentialen, d.h. des
tangentialen Spurfehlwinkels gleich „Null“ nehmen
Sie die mitgelieferte Justageschablone. Stecken Sie
diese über die Mittelachse und drehen sie unter das
Tonarmchassis. Die evtl. vorher aufgelegte Platte
vorher entfernen! Senken Sie mit dem Lift die Nadel
„In Höhe der Auslaufrille“ auf die Lehre und
bewegen Sie diese vorsichtig, soweit bis die
Nadelspitze exakt auf der Referenzlinie (rot) sitzt.
Der Sitz der Nadelspitze lässt sich von der rechten
Seite in Augenhöhe mit der Plattentelleroberfläche
sehr gut überprüfen (sorgen Sie für gute
Beleuchtung). Heben Sie den Abtaster wieder an
und führen ihn über die „Einlaufrille“. Dort senken Sie ihn erneut ab.
Sitzt die Nadel vor der Referenzlinie (von vorne betrachtet), so liften Sie
den Abtaster, lösen die Schraube zur Befestigung des Headshells am
Wagen und schieben das Headshell um den Betrag nach hinten, von
dem die Nadel von der Referenzlinie auf der Lehre abweicht. Verfahren
Sie entsprechend umgekehrt, wenn die Nadel hinter der Linie aufsetzt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis sowohl innen, als auch
außen der Diamant exakt auf der Referenzlinie sitzt.
Zur folgenden Azimuth-Einstellung (das ist die Senkrechtstellung der
Nadel in der Rille), nehmen Sie am besten eine Bleistiftmine oder
ähnliches zur Hilfe. Befestigen Sie diese mit einem Streifen Tesafilm bei
angehobenem Abtaster (!) auf der Oberseite des Headshells. Senken
Sie den Abtaster auf die Platte und prüfen Sie die Parallelität zwischen
Bleistiftmine und Plattenoberfläche. Justieren Sie bei abgehobenem
Abtaster das Headshell in die entsprechende Richtung, um die
gewünschte parallele Ausrichtung zu erhalten. Eventuell ist es hierzu
nötig, die Sicherungsschraube für das Headshell an der Spindel des
Wagens zu lockern. Diese nach Abschluss der Einstellung wieder
anziehen. Der Tonarm selbst darf bei dieser Justage jedoch nicht nach
vorne oder hinten bewegt werden, da sich sonst die tangentiale Position wieder ändern würde!
Nun kann die Auflagekraft des Abtasters eingestellt werden. Eine genaue Justage ermöglicht die
Digitale Tonabnehmerwaage „exakt“ von clearaudio (Best.-Nr.: AC 002). Im Handel sind weitere
Justageinstrumente erhältlich. Befolgen Sie beim Einstellen die Angaben des Herstellers.
Nach Abschluss aller Einstellungen achten Sie bitte darauf, dass das Signalkabel eine gleichmäßige
Schlaufe nach oben bildet.
Der clearaudio-Master-TQ-I ist nun komplett justiert und spielbereit.
Bitte achten sie darauf, dass das Tonarmkabel oberhalb der Acrylglasabdeckung eine gleichmäßige
Schleife bildet.
6. Wartung und besondere Hinweise
Bitte senden Sie die beigelegte Garantiekarte innerhalb von zwei Wochen korrekt ausgefüllt an
clearaudio, da sonst nur die gesetzliche Garantiezeit von 2 Jahren bestehen würde.
Master-TQ-I
Die Einstellung der Saphirlagerschrauben im Wagen auf keinen Fall verändern, sie sind ab Werk
optimal justiert and anschließend gesichert worden.
Die Präzisionskugellager niemals Ölen oder mit anderen Flüssigkeiten behandeln.
Achtung ! Bitte verwenden Sie zur Reinigung aller Acrylglasflächen nur speziellen Acrylglasreiniger
und keinesfalls handelsüblichen Glasreiniger, Spiritus oder andere auf Alkohol basierende
Flüssigkeiten (Gefahr der Bildung von Haarrissen und Oberflächenbeschädigung) !!!
Damit der Wagen während eines Transports nicht unkontrolliert hin- und herschlägt, fixieren Sie
diesen bitte z.B. mit einem Stück Schaumstoff. Zum Versand des Tonarmes verwenden Sie bitte nur
die Originalverpackung.
Konstruktionsprinzip: Tangentialabtastung, Resonanzoptimierter Chassisaufbau
Antrieb: rein mechanisch / hochpräzise, extrem laufruhige und trocken
laufende Keramikkugellager / polierte Quarzstäbe
Gewicht: ca. 2350 gr. Ohne Tonarmbasis / Tonarmbasis extra: ca. 230 gr.
Abmessungen (B*H*T): 244mm x 145mm (inkl. Tonarmkabel) x 100mm
Garantie: 10 Jahre (siehe Kapitel 5)
Congratulations ! You have just purchased one of the finest Tangential Tonearm available in the world
of High End audio. Your clearaudio-
performance from absolutely ANY phono cartridge !
However, to obtain this capability, you must take the time to familiarise yourself with the your
clearaudioFollow these set-up instructions or damage and loss of warranty can occur.
Master-TQ-I
tonearm.
Master-TQ-I
tonearm has the capability to extract unpresedented
Master-TQ-I
Your clearaudio-
clearaudio electronic GmbH
Master-TQ-I
tonearm will give you many years of musical enjoyment and pleasure.
Mount the tonearm base on a clearaudio turntable:
Fix the tonearm base with the three screws and the hex key wrench (#3) provided onto the dry and
clean surface of the turntable´s proper part.
Mount the tonearm base on a turntable of other manufacturers:
In order to mount the tonearm base on the turntable chassis you will first havo to place three drills
into the turntable chassis. To find out the right position of these drills please take the measures out of
the scetch (also delivered). For this step use an 3,3mm drill. After you have drilled the three holes,
cut the windings with a proper screw-tap. If the material of the turntable chassis is not suitable to be
fitted with windings please use an 4,5mm drill for the holes. In this case you will need some longer
screws with nuts to fix the tonearm base.
Now you can mount the tonearm base on the clean and dry surface of the turntable chassis.
4. Master TQ-I placement
Master-TQ-I
It is easier for you to place the tonearm, if the two rods of the base are in vertical position. To
achieve this, please pull out the small pivot on the
side of the base and bring the two rods in the
exspected position. Now you can bring the tonearm
with its two precise drills onto the two rods of the
base. Do this until the distance between the lower
side of the tonearm and the upper side of the
tonearm base is about 10mm (this distance depends
on the turntable-model you are using).
Lock the two screws on the side of the tonearm to fix
the position of the tonearm with the hex key wrench
(#2).
The now following adjustment requires an already
mounted cartridge on the headshell. Follow the
instructions in the users manual of the cartridge
manufacture.
Slide the headshell with the cartridge through the proper drill in the
carriage of the tonearm. For this, lift up with the cuing lever that the
headshell will be positioned under the rope of the cuing-lever-unit (as
shown in left picture). Connect the pins of the tonearm cable with the
corresponding pins of the cartridge. Please take care of the colour
codes.
Red: right channel / R+
Green: right channel / R-
White: left channel / L+
Blue: left channel / L-
Lock the headshell in this position with the screw on the top of the
carriage with the hex key wrench (#1,5). Take one or more
counterweight(s) (it depends on the weight of cartridge) and slide them
onto the headshell. To fix the counterweight(s) use the screwdriver.
For this adjustment now take an old, used vinyl. This LP should be flat and not too thick. Instead of a
LP you can also use the delivered linear tracking gauge, which is nearly as thick as an LP.
Adjust little stylus pressure, while sliding the
counterweight(s) in the direction of the cartridge. The
exact pressure will be adjusted later. Lift the
cartridge with the cueing lever down on the LP (or
the linear tracking gauge). To achieve the right
height of the cartridge you have to loosen the two
screws in the side of the tonearm, so that you can
move the tonearm up and down on the two rods. The
two supporter screws (the tonearm rests on the
supporter screws) had to be adjusted in the same
direction, that after changing the height, the bubble
of the mounted level gauge in the tonearm will be
positioned as shown in the left picture. The headshell
rod should be parallel to the surface of the LP. If so,
you can fix the tonearm in this position with the two
screws again. You can lock the supporter screws with
the nuts.
The following step will ensure real linear tracking.
You will need the delivered linear gauge for this
adjustment. Slide the gauge over the spindle of the
platter and turn it under the chassis of the tonearm.
Please remove the LP if used one before ! Lift the
cartridge down and position the diamond on the
black line of the gauge. Do this step at the
„beginning“ and also at the „end“of the „LP“
(imagine that there is now one on your platter).
This adjustment is successful, if the diamond is in
all positions on the black line. To change the
position of of the diamond, please unlock the screw on the top of the
carriage with the hex key wrench and move the headshell forward or
backward until the diamond sits exact on the black line. This
adjustment is very important to ensure the real linear tracking ability of
your tangent.
After that you have to adjust the Azimuth (vertical needle-position in the
groove). Take a straight bar or rod which is possible to be placed on the
top of the cartridge. Place this piece on your cartridge as shown in the
left picture. Lift your cartridge up (!) before doing this. Then lift your
cartridge down on the LP and make sure that the straight bar or rod is
parallel to the turntable platter. You will have to loosen the screw in the
carriage holding the headshell in order to change the horizontal position
of the cartridge. Lock this screw again after finished your adjustments.
Please take care, that during this installation the position of the tonearm
will not be changed.
Adjust the correct stylus pressure as instructed in the cartridge´s user
manual. To achieve the exact stylus pressure we recommend the use of
the clearaudio digital stylus pressure gauge “exact” (order-#: AC 002).
Please pay attention that the tonearm-cable makes a loop above the acrylic plate of the tonearm.
Please take the time to fill out the enclosed warranty card and return it to Clearaudio or your local
distributor / dealer. If you do not return this card within 14 days after purchase the
guarantee will only be for the law regulated guarantee time periode
During any transportation of the tonearm, always fix the carriage with a piece of e.g. foam so that the
carriage is not able to move during transportation and use the original packaging. If there is any
damage to any parts of the tonearm that could influence exact tracking, please contact your local
dealer, distributor or clearaudio.
Use only special acrylic cleaner, which is not alcohol based to clean the acrylic parts of the tonearm.
Otherwise you could could damage the material (haircracks and spots on the acrylic
surface).
• Never put oil or any similar liquids on the quartz rods or into the precision
bearings !
• Never move or readjust the screws in the carriage of the tonearm. They are to be
adjusted only by qualified dealers or at the clearaudio factory.
• Keep your
environments.
• The tonearm dust cover should be left on the arm during normal operation. Always
replace after making any adjustments or cleaning procedures.
Master TQ-I
tonearm out of extreme temperature and extreme moisture
clearaudio electronic GmbH,
Spardorfer Strasse. 150,
D-91054 Erlangen
Germany
Phone : +49-(0)1805/059595
E-mail : info@clearaudio.de
Web : www.clearaudio.de