Detaillierte Informationen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten der Bedienungsanleitung.
2
12/2012
E
INLEITUNG
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes
kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter.
Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren
- Sie können einige häufig vorkommende Probleme selbst lösen, wenn Sie den Abschnitt zur Feh-
lersuche lesen.
- Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug be-
schrieben sind oder Sie die Probleme nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhandel oder den Kundendienst.
ANMERKUNG: Der Hersteller kann ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt durch-
führen, da das Produkt kontinuierlich entwickelt und verbessert wird.
I
NHALTSVERZEICHNIS
1. Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ..............................................................................4
2. Entsorgung von Altgeräten ...............................................................................................................5
Ausstattung des Geschirrspülers .......................................................................................................................... 6
4. Vor der Erstinbetriebnahme ..............................................................................................................7
A. Wasserenthärter .............................................................................................................................................. 7
B. Einfüllen von Salz in den Enthärter .................................................................................................................. 8
C. Befüllen des Klarspüler-Behälters .................................................................................................................... 8
D. Funktion des Reinigungsmittels ....................................................................................................................... 9
5. Beladen der Geschirrspülmachinenkörbe .................................................................................... 11
Vorsicht vor und nach dem Beladen der Geschirrspülkörbe .............................................................................. 11
Methoden zum Beladen der Körbe ..................................................................................................................... 12
Einschalten des Gerätes .................................................................................................................................... 14
Am Ende des Spülprogramms ........................................................................................................................... 15
7. Wartung und Reinigung .................................................................................................................. 15
Pflege des Geschirrspülers ................................................................................................................................ 16
Positionierung des Gerätes ................................................................................................................................ 17
Starten des Geschirrpülers ................................................................................................................................. 19
9. Tipps zur Fehlersuche .................................................................................................................... 19
Bevor Sie den Kundendienst rufen ..................................................................................................................... 19
- Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei einer Störung oder Fehlfunktion verringert die Erdung die
Stromschlaggefahr, indem sie einen Weg mit dem geringsten Widerstand für den elektrischen
Strom schafft. Dieses Gerät ist mit einem Kabel ausgestattet, das einen Geräteerdleiter und einen
Erdstecker hat.
- Der Stecker muss in eine passende Steckdose gesteckt werden, die entsprechend den lokalen
Gesetzen und Vorschriften installiert und geerdet ist.
WARNUNG:
- Ein unsachgemäßer Anschluss des Geräte-Erdungskabels kann zu einem elektrischem Schlag
führen.
- Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder einen Kundendienstmitarbeiter, wenn Sie
sich nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie den mit dem Gerät
mitgelieferten Netzanschlussstecker nicht, wenn er nicht in die Steckdose passt. Lassen Sie einen
qualifizierten Elektriker eine passende Steckdose einbauen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
- Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
- Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
- Verwenden Sie den Geschirrspüler nur bestimmungsgemäß.
- Treiben Sie keinen Missbrauch, setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür oder die
Geschirrkörbe des Gerätes und legen Sie keine schwerden Gegenstände auf der Tür ab. Das Gerät kann nach vorne kippen.
- Die Tür darf nicht offen gelassen werden, da diese eine Stolpergefahr darstellt.
- Berühren Sie während oder direkt nach der Verwendung des Gerätes nicht das Heizelement (diese
Anweisung gilt nur für Geräte mit sichtbarem Heizelement).
- Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn nicht alle Gehäusetafeln ordentlich an ihrem Platz sind. Bei
laufendem Gerät darf die Tür nur sehr vorsichtig geöffnet werden, da Wasser aus dem Gerät
herausspritzen kann.
- Spülen Sie keine Plastikgegenstände, wenn sie nicht als geschirrspülmaschinengeeignet oder
ähnlich gekennzeichnet sind. Bei Gegenständen aus Kunststoff, die nicht so gekennzeichnet sind,
überprüfen Sie die Empfehlungen des Herstellers.
- Wenn zu spülende Gegenstände eingeräumt werden:
1) Legen Sie scharfe Gegenstände so ein, dass diese nicht die Türdichtung beschädigen können.
2) Warnung: Messer und andere Küchenutensilien mit scharfer Spitze müssen entweder horizontal oder mit den Spitzen nach unten in den Korb geladen werden.
- Achten Sie bei der Verwendung Ihres Gerätes darauf, dass Gegenstände aus Kunststoff nicht das
Heizelement berühren (diese Anweisung gilt nur für Geräte mit sichtbarem Heizelement).
- Nach Beendigung des Spülzyklus muss der Reinigungsmittelbehälter leer sein.
- Verwenden Sie nur Reinigungsmittel und Klarspüler, die für automatische Geschirrspülmaschinen
geeignet sind.
- Verwenden Sie in Ihrem Gerät niemals Seife, Waschmittel für Textilien oder Handwaschmittel.
Lagern Sie diese Produkte außerhalb der Reichweite von Kindern.
- Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind stark alkalihaltig; sie können beim Verschlucken sehr gefährlich sein. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt und halten Sie Kinder von der Geschirrspülmaschine fern, wenn die Tür geöffnet ist.
- Halten Sie Kinder von Reinigungsmittel und Klarspüler sowie von der geöffneten Tür des Gerätes
fern, da sich Reinigungsmittelreste in der Tür befinden können.
- Dieses Gerät darf nicht durch Personen (einschl. Kindern) mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und fehlendem Wissen verwendet
werden, außer wenn diese Personen durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person zur
Verwendung des Gerätes überwacht oder angewiesen werden.
- Kinder sind zu überwachen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Während der Installation darf das Stromversorgungkabel nicht übermäßig oder auf gefährliche
Weise gebogen oder gequetscht werden.
- Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler
oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
4
12/2012
- Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf.
Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, einem qualifizierten
Techniker oder dem Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
- Das Gerät ist mit einem neuen Schlauchsatz an die Wasserversorgung anzuschließen; alte
Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet werden.
- Die Höchstzahl der zu spülenden Gedecke beträgt 9.
- Der höchstzulässige Wassereinlassdruck beträgt 1 Mpa.
- Der niedrigstzulässige Wassereinlassdruck beträgt 0,04 Mpa.
- Nehmen Sie die Tür zum Spülfach ab, wenn Sie eine alte Geschirrspülmaschine außer Betrieb
nehmen oder sie entsorgen.
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an Ihren Fachhandel.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren
des Gerätes.
2. E
NTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2002 / 96 / EC - WEEE
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche
Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht
wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die
Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
- Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser.
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder
in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit
Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und
lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Verpackungsmaterial
Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden Altpapierbehältern zu entsorgen.
Alle Verpackungsmaterialien können recycelt werden.
Kunststoffe sind entsprechend der internationalen Abkürzungen markiert:
- PE Polyethylen, beispielsweise Kunststofffolien
- PS Styropor, beispielsweise Stützmaterialien
- POM Polyoxymethylen, beispielsweise Kunststoffclips
- PP Polypropylen, beispielsweise Trocknungsmittel
- ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat
WICHTIG: Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
5
12/2012
3. B
ETRIEBSANLEITUNG
WICHTIG: Lesen Sie vor der ersten Verwendung Ihres Geschirrspülers sämtliche Bedienungs-
anweisungen, um Ihr Gerät mit der bestmöglichen Leistung zu betreiben.
Bedienfeld
1 Netzstrom-Kontrollleuchte: zeigt an, dass das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen
ist.
2 Ein/Aus-Taste: Ein-/Ausschalten der Strom-
versorgung.
3 Salz- und Klarspüler- Warnleuchte: leuchten
auf, wenn die entsprechenden Behälter nachgefüllt werden müssen.
4 Start/Pause-Taste: Starten/Pausieren des
gewählten/laufenden Spülprogramms.
5 Spülprogramm-Wahltaste: zur Auswahl eines
von sechs Spülprogrammen.
Ausstattung des Geschirrspülers
6 Programm-Kontrollleuchten: zeigen das
gewählte Spülprogramm an.
7 Vorwahltaste: Auswahl der Startverzöge-
rungszeit 3/6/9/12h.
8 Kontrollleuchte Vorwahlzeit/Spülphasen:
bei Einstellung einer Verzögerungszeit und
bei geschlossener Tür blinkt die entsprechende Kontrollleuchte und zeigt die jeweiligen Spülphasen eines Zyklus an.
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler zum ersten Mal verwenden:
A. Stellen Sie den Wasserenthärter ein.
B. Geben Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter und füllen Sie dann das Salz ein.
C. Befüllen Sie den Klarspüler-Behälter.
D. Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
A. Wasserenthärter
Der Wasserenthärter muss manuell mit der Wasserhärteanzeige eingestellt werden. Der Wasserenthärter dient dazu, Mineralien und Salze, die einen schädigenden oder nachteiligen Effekt auf den Betrieb des Gerätes haben würden, aus dem Wasser zu entfernen. Je höher der Anteil der Mineralien
und Salze in Ihrem Wasser ist, desto härter ist Ihr Wasser. Der Wasserenthärter muss gemäß der
Härte des Wassers in Ihrem Wohngebiet eingestellt werden. Ihre lokale Wasserbehörde kann Ihnen
den Härtegrad Ihres Wassers mitteilen.
Einstellung des Salzverbrauchs
Der Salzverbrauch des Geschirrspülers kann gemäß der Härte des verwendeten Wassers eingestellt
werden. Auf diese Weise kann der Salzverbrauch optimal eingestellt werden.
Befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte, um den Salzverbrauch einzustellen.
Befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte, um den Salzverbrauch einzustellen.
1. Schrauben Sie den Deckel vom Salzbehälter ab.
2. Auf dem Behälter befindet sich ein Ring mit einem Pfeil (s. nebenstehendes Bild);
falls erforderlich, drehen Sie den Ring je nach Härte des von Ihnen verwendeten
Wassers gegen den Uhrzeigersinn von der Einstellung „-“ zur Einstellung „+“.
„/“ Salzzugabe nicht erforderlich
„-“ Einstellung zum Zeichen „-“ hin
„+“ Einstellung zum Zeichen „+“ hin
„Mitte“ Einstellung zwischen den Zeichen „-“ und „+“
Wenden Sie sich an Ihren lokalen Wasserversorger, wenn Sie Informationen über die Härte Ihres Wassers
benötigen.
Wasserenthärtungsvorrichtung
Die Wasserhärte ist regional unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Geschirrspüler verwendet wird,
bilden sich Ablagerungen auf dem Geschirr und den Küchenutensilien.
Das Gerät ist mit einer Wasserenthärtungsvorrichtung ausgerüstet, die mittels eines Salzbehälters
Kalk und Mineralien aus dem Wasser entfernt.
Wasserhärte
7
Wahlschalter-
position
Salzverbrauch
(Gramm/Zyklus)
Ergiebigkeit
(Zyklen/1kg)
12/2012
B. Einfüllen von Salz in den Wasserenthärter
Verwenden Sie nur Salze, die für den Gebrauch in Geschirrspülern geeignet sind. Der Salzbehälter
befindet sich unter dem unteren Korb und muss wie nachfolgend beschrieben befüllt werden:
ACHTUNG:
- Verwenden Sie nur Salze, die speziell für die Verwendung in Geschirrspülern hergestellt wurden!
Jedes andere Salz, das nicht speziell für die Verwendung in Geschirrspülern hergestellt wurde,
insbesondere Tafelsalz, kann die Wassserenthärtungsvorrichtung beschädigen. Für Schäden, die
durch die Verwendung von ungeeignetem Salz entstanden sind, gibt der Hersteller keine Garantie
und ist nicht für entstandene Schäden haftbar zu machen.
- Erst vor dem Beginn eines der vollständigen Spülprogramme mit Salz füllen. Dadurch wird verhindert, dass Salzkristalle oder verschüttetes Salzwasser für längere Zeit auf dem Boden des Geschirrspülers bleiben und dort Korrosionsschäden verursachen.
A. Nehmen Sie den unteren Korb heraus und schrauben Sie den Deckel des Salzbehälters ab (
B. Füllen Sie vor der ersten Verwendung 1 Liter Wasser in den Salzbehälter Ihres Geschirrspülers.
Abb. 1).
C. Stecken Sie das Ende des (mitgelieferten) Trichters in die Öffnung und geben Sie ca. 1 kg Salz
hinein. Es ist normal, wenn dabei eine kleine Menge Wasser aus dem Behälter kommt
D. Schrauben Sie nach dem Befüllen des Behälters den Deckel im Uhrzeigersinn wieder zu.
(Abb. 2).
E. Normalerweise schaltet sich die Salzwarnleuchte 2-6 Tage nach Befüllen des Salzbehälters mit
Salz aus.
F. Unmittelbar nach Befüllen des Salzbehälters mit Salz sollte ein Spülprogramm gestartet werden
(wir empfehlen das Schnellprogramm). Anderenfalls können das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Teile des Gerätes von Salzwasser beschädigt werden. Dies wird nicht von der Garantie abgedeckt.
ANMERKUNG:
- Der Salzbehälter darf nur nachgefüllt werden, wenn die Salzwarnleuchte im Bedienfeld aufleuchtet.
Je nachdem, wie gut das Salz sich auflöst, kann die Salzwarnleuchte weiterleuchten, obwohl der
Salzbehälter gefüllt ist. Wenn sich im Bedienfeld keine Salzwarnleuchte befindet (bei einigen Modellen), können Sie anhand der Anzahl der abgelaufenen Spülvorgänge den Zeitpunkt für die Salznachfüllung schätzen.
- Wenn Salz verschüttet wurde, sollte das Schnellprogramm durchlaufen werden, um das überschüssige Salz zu entfernen.
C. Befüllen des Klarspüler-Behälters
Klarspüler-Behälter
Der Klarspüler wird während des letzten Spülvorgangs eingesetzt, um die Bildung von Wassertropfen,
die Flecken und Streifen auf Ihrem Geschirr hinterlassen können, zu verhindern. Außerdem fördert der
Klarspüler den Trocknungsprozess, indem er ein Abperlen des Wassers vom Geschirr ermöglicht. Ihr
Geschirrspüler wurde für die Verwendung von flüssigen Klarspülern konstruiert. Der KlarspülerBehälter befindet sich in der Tür neben dem Reinigungsmittel-Behälter. Zum Öffnen des Behälters
öffnen Sie den Deckel, und geben Sie Klarspüler hinein, bis die Füllstandsanzeige vollständig schwarz
wird. Es passen etwa 110 ml Klarspüler in den Klarspülerbehälter.
Funktion des Klarspülers
Der Klarspüler wird automatisch während des letzten Spülvorgangs zugegeben; er ermöglicht eine
gründliche Spülung sowie eine flecken- und streifenfreie Trocknung.
8
12/2012
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Qualitäts-Klarspüler für Geschirrspüler. Befüllen Sie den Klarspüler-Behälter niemals mit irgendwelchen anderen Substanzen (z. B. Geschirrspülmittel, flüssige Reinigungsmittel). Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
Zeitpunkt zum Nachfüllen des Klarspüler-Behälters
Solange die Klarspüler-Warnleuchte im Bedienfeld nicht aufleuchtet, können Sie die Menge des verbleibenden Klarspülers an der optischen Füllstandsanzeige „C“ neben dem Deckel abschätzen.
Wenn der Klarspüler-Behälter voll ist, ist die Anzeige vollständig dunkel. Wenn die Menge an Klarspüler zurückgeht, wird die Größe des dunklen Punktes kleiner. Der Füllstand des Klarspüler-Behälters
darf nicht unter 1/4 fallen.
Wenn die Menge an Klarspüler abnimmt, ändert sich die Größe des schwarzen Punktes auf der Klarspüler-Füllstandsanzeige wie unten dargestellt.
C (Klarspüler-Anzeige)
voll
¾ voll
½ voll
¼ voll – Nachfüllen, um Fleckenbildung zu vermeiden
Leer
1. Drehen Sie zum Öffnen des Behälters den Deckel zur Position „geöffnet“ (Pfeil nach links) und
nehmen Sie den Deckel heraus.
2. Geben Sie Klarspüler in den Behälter; achten Sie dabei darauf, den Behälter nicht zu überfüllen.
3. Setzen Sie den Deckel in der Stellung „Offen“ wieder auf, und drehen Sie den Pfeil nach rechts in
die geschlossene Stellung.
ANMERKUNG: Entfernen Sie während des Nachfüllens verschütteten Klarspüler mit einem saugfähigen Tuch, um ein übermäßiges Schäumen bei der nächsten Wäsche zu vermeiden. Vergessen
Sie nicht, vor dem Schließen der Geschirrspültür den Deckel wieder aufzusetzen.
Einstellung des Hebels (Spülen)
Stellen Sie
den Habel
ein (Spülen)
Der Klarspülmittelbehälter hat vier oder sechs Einstellungen. Beginnen Sie
immer mit der Einstellung „4“. Wenn sich Flecken bilden und das Geschirr
schlecht trocknet, erhöhen Sie die Menge des freigesetzten Klarspülers,
indem Sie den Deckel des Behälters abnehmen und drehen Sie den Schalter
auf „5“. Wenn sich dann immer noch Flecken bilden oder das Geschirr
schlecht trocknet, drehen Sie den Schalter auf die nächste Stufe, bis Ihr
Geschirr fleckenfrei ist. Die empfohlene Einstellung ist „4“ (die Werkseinstellung ist „4“).
ANMERKUNG: Erhöhen Sie die Dosis, wenn sich nach dem Spülen Wassertropfen oder Kalkflecken auf dem Geschirr befinden sollten. Verringern Sie die Dosis, wenn sich auf dem Geschirr weißliche, klebrige Flecken bilden oder sich auf Ihren Gläsern oder Messern ein blauer Film bildet.
D. Funktion des Reinigungsmittels
Die Reinigungsmittel mit ihren chemischen Zusätzen sind dazu erforderlich, Schmutz zu zersetzen
und aus der Geschirrspülmaschine zu entfernen. Die meisten handelsüblichen, qualitativ hochwertigen
Reinigungsmittel sind für diesen Zweck geeignet.
Reinigungsmittel
Es gibt 3 Sorten Reinigungsmittel:
1. mit Phosphat und mit Chlor
2. mit Phosphat und ohne Chlor
3. Phosphatfrei und chlorfrei
Normalerweise sind neue, pulverförmige Reinigungsmittel phosphatfrei. In diesem Fall ist die Wasser-
enthärtungsfunktion des Phosphates nicht gegeben. In diesem Fall empfehlen wir, Salz in den Salz-
9
12/2012
behälter zu füllen, auch wenn die Härte des Wassers nur 6°dH beträgt. Falls Reinigungsmittel ohne
Phosphat verwendet werden, treten bei Verwendung von hartem Wasser häufig weiße Flecken auf
Tellern und Gläsern auf. Verwenden Sie in diesem Fall bitte mehr Reinigungsmittel, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Chlorfreie Reinigungsmittel haben nur eine geringe Bleichwirkung. Kräftige und farbige Flecken werden nicht vollständig entfernt. Verwenden Sie in diesem Fall bitte ein Spülprogramm mit einer höheren
Temperatur.
Konzentriertes Reinigungsmittel
Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung können Reinigungsmittel in zwei Hauptarten unterteilt
werden:
- herkömmliche Alkali-Reinigungsmittel mit ätzenden Bestandteilen
- Reinigungsmittel mit niedrigen Alkali-Konzentrationen mit natürlichen Enzymen
Die Verwendung “normaler” Spülprogramme in Kombination mit konzentrierten Reinigungsmitteln
reduziert die Umweltverschmutzung und schont Ihr Geschirr; diese Spülprogramme sind auf die
schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im konzentrierten Reinigungsmittel speziell abgestimmt.
Aus diesem Grund können “normale” Spülprogramme, in denen konzentrierte Reinigungsmittel verwendet werden, die gleichen Reinigungsergebnisse erzielen, die sonst nur mit “Intensivprogrammen”
erzielt werden können.
Verwendung der Multi-Tab Funktion (Reinigungstabs)
Ihr Geschirrspüler verfügt über eine Tab-Funktion, bei der kein Salz und kein Klarspüler erforderlich
sind; stattdessen wird ein Multi-Tab verwendet. Multi-Tabs können auch in den Programmen Intensiv/Normal/Eco verwendet werden. Wenn Sie Tabs in anderen Programmen verwenden, werden Sie
keine guten Reinigungsergebnisse mit diesem Gerät erzielen.
Reinigungstabs verschiedener Marken lösen sich unterschiedlich schnell auf. Aus diesem Grund lösen
sich während kurzer Spülprogramme einige Reinigungstabs nicht vollständig auf und können daher
nicht ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen. Verwenden Sie daher lange Spülprogramme, wenn Sie
Reinigungstabs verwenden, um eine vollständige Entfernung von Reinigungsmittelrückständen sicherzustellen.
Reinigungsmittelbehälter
Der Behälter muss vor dem Start jedes Spülzyklus gemäß der Anleitung in der Spülzyklustabelle
befüllt werden. Ihr Geschirrspüler verwendet weniger Reinigungsmittel und weniger Klarspüler als
herkömmliche Geschirrspüler. Normalerweise wird nur ein Esslöffel Reinigungsmittel für einen normalen Spülgang benötigt. Für schmutzigere Geschirrteile wird mehr Reinigungsmittel benötigt. Füllen Sie
das Reinigungsmittel erst kurz vor Einschalten des Geschirrspülers ein; anderenfalls kann es feucht
werden und sich nicht vollständig auflösen.
Menge des zu verwendenden Reinigungsmittels
ANMERKUNG:
- Wenn der Deckel geschlossen ist: Drücken Sie die Freigabetaste. Der Deckel öffnet sich.
- Füllen Sie nur unmittelbar vor einem Spülzyklus Reinigungsmittel ein.
- Verwenden Sie nur Qualitäts-Reinigungsmittel für Geschirrspüler.
WARNUNG: Reinigungsmittel für Geschirrspüler ist ätzend und von Kindern fernzuhalten.
Ordnungsgemäße Verwendung des Reinigungsmittels
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, das für die Verwendung in Geschirrspülern hergestellt wurde.
Lagern Sie das Reinigungsmittel trocken und sauber. Füllen Sie pulverförmige Reinigungsmittel erst
dann in den Behälter, wenn Sie einen Spülvorgang durchführen wollen.
10
12/2012
Einfüllen des Reinigungsmittels
Füllen Sie den Reinigungsmittel-Behälter mit Reinigungsmittel. Die Markierung zeigt, wie rechts dargestellt, die Dosierstärke an:
A. An der Stelle für Reinigungsmittel für den Hauptspülgang bedeutet
“MIN” etwa 20 g Reinigungsmittel.
B. An der Stelle für Reinigungsmittel für den Vorspülgang etwa 5 g Rei-
nigungsmittel.
Beachten Sie die Dosierung- und Lagerungsempfehlungen des Herstellers auf der Verpackung des Reinigungsmittels.
Schließen Sie den Deckel und drücken Sie auf ihn, bis er einrastet. Geben Sie bei stark verschmutztem Geschirr eine zusätzliche Dosis Reinigungsmittel in die Kammer für das Reinigungsmittel für die
Vorwäsche. Dieses Reinigungsmittel wirkt im Vorspülgang.
ANMERKUNG:
- In der Spülprogrammtabelle finden Sie Informationen über die richtige Menge Reinigungsmittel für
die jeweiligen Programme.
- Beachten Sie bitte, dass je nach Verschmutzungsgrad und Wasserhärte Unterschiede möglich
sind.
- Beachten Sie bitte die Empfehlungen des Herstellers auf der Verpackung des Reinigungsmittels.
5. B
ELADEN DER GESCHIRRSPÜLMASCHINENKÖRBE
Empfehlung
- Kaufen Sie nur Küchenutensilien, die als spülmaschinenfest gekennzeichnet sind.
- Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, das als ‚geschirrfreundlich‘ beschrieben ist. Falls er-
forderlich, holen Sie weitere Informationen vom jeweiligen Hersteller des Reinigungsmittels ein.
- Wählen Sie für bestimmte Geschirrteile ein Programm mit niedrigstmöglicher Temperatur.
- Nehmen Sie Gläser und Besteck nicht unmittelbar nach Ende des Programms aus dem Geschirr-
spüler, um Schäden zu vermeiden.
Die folgenden Besteck- und Geschirrteile sind für das Spülen mit dem Geschirrspüler
Nicht geeignet:
- Bestecke mit Handstücken aus Holz, Porzellan
oder Perlmutt
- nicht wärmebeständige Kunststoffteile
- ältere Bestecke mit geklebten, nicht temperaturbeständigen Teilen
- verklebte Besteck- oder Geschirrteile
- Zinn- oder Kupfergeschirr
- Kristallgläser
- Rostempfindliche Stahlteile
- Holzbretter
- aus Kunstfasern bestehende Gegenstände
Bedingt geeignet:
- einige Glassorten können nach einer größeren
Anzahl von Spülgängen stumpf werden
- Silber- und Aluminiumteile verlieren tendenziell
während des Spülens an Farbe
- glasierte Muster können bei häufigem Spülen
ausbleichen
Vorsicht vor und nach dem Beladen der Geschirrspülkörbe
(Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um mit Ihrem Geschirrspüler beste Reinigungsergebnisse zu
erzielen. Die Funktionen und das Aussehen der Geschirr- und Besteckkörbe kann von Ihrem Modell
abweichen.)
Entfernen Sie größere Mengen von Speiseresten auf dem Geschirr. Weichen Sie in Pfannen angebrannte Reste auf. Das Vorspülen des Geschirrs unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich.
Legen Sie die Geschirrteile in folgender Weise in den Geschirrspüler ein:
1. Teile wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten einlegen.
2. Teile mit Kurven oder Einkerbungen schräg einstellen, so dass das Wasser ablaufen kann.
3. Sämtliche Teile so einstellen, dass sie fest stehen und nicht umkippen können.
4. Sämtliche Teile so platzieren, dass die Sprüharme während des Spülens frei rotieren können.
ANMERKUNG: Sehr kleine Teile nicht im Geschirrspüler spülen, da sie aus dem Korb fallen kön-
nen.
- Hohle Teile wie Tassen, Gläser, Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten einstellen, so dass sich
kein Wasser in dem Teil oder in Vertiefungen sammeln kann.
11
12/2012
- Geschirr- und Besteckteile nicht ineinander liegend oder einander überdeckend einstellen.
INNEN
INNEN
- Gläser dürfen sich nicht berühren, anderenfalls können sie beschädigt werden.
- Große Teile, die schwer zu reinigen sind, in den unteren Korb einlegen.
- In den oberen Korb empfindlichere und leichtere Geschirrteile wie Gläser, Kaffee- und Teetassen
einstellen.
- Messer mit langen Klingen, die hochkant eingestellt werden, stellen eine Gefahr dar!
- Lange und/oder scharfe Besteckteile wie Tranchiermesser müssen waagerecht in den oberen Korb
gelegt werden.
- Bitte überladen Sie Ihren Geschirrspüler nicht. Anderenfalls beseht das Risiko unzureichender
Spülergebnisse und hoher Energieverbräuche.
Herausnehmen des Geschirrs
Um ein Herabtropfen von Wasser vom oberen in den unteren Korb zu vermeiden, empfehlen wir, erst
den unteren Korb und dann den oberen Korb zu entleeren.
Methode zum Laden normalen Geschirrs
Methoden zum Beladen von Normgeschirr
Beladen des oberen Korbes
Im oberen Korb können empfindlichere und leichtere Geschirrteile wie z. B. Gläser, Kaffee- und Teetassen, Teller, kleine Schüsseln und flache Pfannen eingestellt werden (solange diese nicht zu
schmutzig sind). Geschirrteile und Kochgeschirr so einstellen, dass sie nicht vom Wasserstrahl bewegt werden.
1 Tassen
2 Untertassen
3 Gläser
4 Teller
5 große Schüssel
6 kleine Schüssel
10 Dessertteller
Beladen des unteren Korbes
Wir empfehlen, größere und schwer zu reinigende Geschirrteile, wie z. B. Töpfe, Pfannen, Topfdeckel,
Servierteller und Schüsseln, wie unten gezeigt in den unteren Korb einzuräumen.
Dabei sollten Servierteller und Topfdeckel außen in die Gestelle eingestellt werden, um die Rotation
des Sprüharmes nicht zu behindern.
Bitte beachten Sie:
- Töpfe, Servierschüsseln usw. immer mit der Öffnung nach unten einstellen.
- Tiefe Töpfe geneigt einstellen, damit das Wasser herausfließen kann.
- Der untere Korb ist mit klappbaren Stiften versehen, so dass auch größere oder mehrere Töpfe
und Pannen eingestellt werden können.
Die Höhe des oberen Korbes kann eingestellt
werden, um sowohl im oberen als auch im unteren Korb mehr Platz für größere Geschirrteile zu
schaffen. Die Höhe des
oberen Korbes kann
durch Auflegen der Räder
auf Schienen verschiedener Höhen eingestellt
werden. Lange Geschirr-
teile, wie Vorlegebesteck,
Salatbestecke und Messer, können auf den Träger gelegt werden, so dass sie
die Rotation der Sprüharme nicht behindern. Der Träger kann zurückgeklappt
oder entfernt werden, wenn er nicht benötigt wird.
Klappbare Stifte des unteren Korbes
Um eine bessere Stapelung von Töpfen und Pfannen zu erreichen, können die
Stifte wie im Bild rechts dargestellt nach unten geklappt werden.
Besteckkorb
Besteck muss in den Besteckkorb mit den Handstücken nach unten einsortiert werden. Wenn der
Korb über seitliche Klappen verfügt, sollten die Löffel separat in die entsprechenden Schlitze einsortiert werden; besonders lange Besteckteile müssen wie im Bild dargestellt waagerecht vorne im Korb
eingelegt werden.
- Ziehen Sie den oberen und den unteren Korb heraus, stellen Sie das Geschirr ein und schieben
Sie die Körbe zurück. Es wird empfohlen, zuerst den unteren Korb und dann den oberen Korb zu
beladen (s. Abschnitt “Beladen des Geschirrspülers”).
- Füllen Sie Reinigungsmittel ein (s. Abschnitt “Salz, Reinigungsmittel und Klarspüler”).
- Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Stromversorgung: 220-240 VAC/50 Hz, Steck-
dose: 10 A, 250 VAC. Die Wasserversorgung muss bis zum Höchstdruck geöffnet sein.
- Tür schließen, den Schalter EIN/AUS drücken; die Leuchte EIN/AUS leuchtet auf.
- Programmtaste drücken; das Spülprogramm ändert sich in folgender Reihenfolge:
Multi-Tab>lntensiv>Normal>Eco>Express>Schnell
Wenn ein Programm gewählt wurde, leuchtet die entsprechende Leuchte auf. Drücken Sie dann
Start/Pause-Taste und der Geschirrspüler startet.
Programmänderung
Voraussetzung:
- Ein laufender Spülzyklus kann nur geändert werden, wenn er erst kurze Zeit gelaufen ist. Anderen-
falls wurde möglicherweise schon Reinigungsmittel freigesetzt und das Gerät hat möglicherweise
bereits Spülwasser abgelassen. Wenn dies der Fall ist, muss der Reinigungsmittel-Behälter neu
befüllt werden (s. Abschnitt „Reinigungsmittel einfüllen“).
- Drücken Sie die Start/Pause-Taste länger als 3 Sek. Das Gerät geht in einen Standby-Zustand
über, in dem Sie das Programm auf die gewünschte Zykluseinstellung umprogrammieren können
(s. Abschnitt „Starten eines Spülprogramms“).
14
12/2012
- Die Programmleuchten zeigen den Zustand des Geschirrspülers an:
a) alle Programmleuchten aus _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Standby
b) eine Pogrammleuchte leuchtet _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Pause
c) eine Pogrammleuchte blinkt _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Betrieb
c) mehrere Programmleuchten blinken schnell _ _ _ _ _ _ _ Fehler
ANMERKUNG: Wenn Sie die Tür während eines laufenden Programms öffnen, hält das Gerät
an. Die Programmleuchte blinkt nicht mehr und der Summer gibt einmal pro Min. ein akustisches Signal aus, bis die Tür wieder geschlossen wird. 10 Sek. nach Schließen der Tür läuft das Gerät weiter.
Haben Sie Geschirrteile vergessen einzuräumen?
Vergessene Geschirrteile können solange der Reinigungsmittel-Behälter noch nicht geöffnet hat, eingeräumt werden.
4. Drücken Sie die Start/Pause-Taste
5. Öffnen Sie die Tür etwas, um den Spülvorgang
anzuhalten.
6. Sobald die Sprüharme angehalten haben, können
Sie die Tür vollständig öffnen.
1. Stellen Sie vergessene Geschirrteile ein.
2. Schließen Sie die Tür.
3. 10 Sek. nach Drücken der Start/Pause-Taste läuft
der Geschirrspüler wieder an.
Am Ende des Spülprogramms
Wenn das Spülprogramm zu Ende ist, ertönt der Summer des Geschirrspülers 8 Sek. lang; danach
schaltet sich das Gerät ab.
Ausschalten des Geschirrspülers
Die Programmleuchte ist aus, wenn das Programm beendet ist.
- Schalten Sie den Geschirrspüler aus, indem Sie die EIN/AUS-Taste drücken.
- Wasserversorgung schließen!
Öffnen Sie die Tür vorsichtig
Heiße Geschirrteile sind stoßempfindlich. Lassen Sie die Geschirrteile daher etwa 15 Min. abkühlen,
bevor Sie sie aus dem Gerät nehmen. Öffnen Sie die Geschirrspültür und warten Sie etwa 15 Min.
bevor Sie den Geschirrspüler entladen; anderenfalls sind das Geschirr und die Küchenutensilien noch
sehr heiß und bruchempfindlicher. Außerdem trocknen sie dann besser.
Entladen des Geschirrspülers
Es ist normal, dass der Geschirrspüler innen nass ist. Entleeren Sie erst den unteren, dann den oberen Korb. Dadurch wird vermieden, dass Wasser vom oberen Korb auf die Geschirrteile im unteren
Korb tropft.
WARNUNG: Es ist gefährlich die Tür während des Spülvorgangs zu öffnen, es besteht Verbrü-
hungsgefahr!
7. W
ARTUNG UND REINIGUNG
Filtersystem
Der Filter verhindert, dass größere Mengen an Speiseresten oder Fremdkörber in das Spülsystem
gelangen. Die Reste können den Filter blockieren; in diesem Fall müssen sie entfernt werden.
Das Filtersystem besteht
aus einem Grobfilter, einem flachen Hauptfilter und einem feinen Mikrofilter.
Hauptfilter
In diesem Filter aufgefangene Lebensmittel- und Schmutzpartikel werden von
einem Spezialstrahl auf dem unteren Sprüharm pulverisiert und über den Wasserablauf ausgespült.
Grobfilter
Größere Gegenstände wie Knochenstücke oder Glasscherben, die den Abfluss
blockieren könnten, werden im Grobfilter aufgefangen. Um diese Gegenstände
aus dem Filter zu entfernen, drücken Sie leicht auf den Deckel dieses Filters und
nehmen Sie ihn ab.
Feinfilter
Dieser Filter fängt Schmutz und Lebensmittelreste im Sumpfbereich und verhindert, dass sich diese Verschmutzungen während des Spülzyklus wieder auf den
Geschirrteilen absetzen.
15
12/2012
Filterbaugruppe
Der Filter beseitigt Lebensmittelpartikel aus dem Waschwasser und ermöglicht so dessen Wiederverwendung für den Spülzyklus. Um beste Leistungen und Ergebnisse zu erzielen, muss der Filter regelmäßig gereinigt werden. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, größere im Filter aufgefangene Lebensmittelpartikel nach jedem Spülzyklus durch Ausspülen des halbrunden Filters und des Behälters unter
fließendem Wasser zu entfernen. Ziehen Sie den Behältergriff nach oben, um den Filtereinsatz herauszuziehen.
WARNUNG:
- Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter betrieben werden.
- Ein unsachgemäßes Einsetzen des Filters kann die Leistung des Gerätes herabsetzen und Geschirrteile und Küchenutensilien beschädigen.
Schritt 1: Filter gegen den
Uhrzeigersinn drehen und
nach oben herausziehen.
Schritt 2: Hauptfilter herausheben.
Schritt 3: Feinfilter herausdrehen.
ANMERKUNG: Zum Herausziehen des
Filters diese Schritte in der Reihenfolge 1-3
durchführen; zum Wiedereinsetzen des
Filters diese Schritte in der Reihenfolge 3-1
durchführen.
- Prüfen Sie nach jeder Verwendung des Geschirrspülers die Filter auf Verstopfungen.
- Nach Abschrauben des Grobfilters kann das Filtersystem entnommen werden. Lebensmittelreste
und die Filter unter fließendem Wasser reinigen.
ANMERKUNG: Das gesamte Filtersystem muss einmal pro Woche gereinigt werden.
Reinigen des Filters
Verwenden Sie zur Reinigung des Grob- und des Feinfilters eine Reinigungsbürste. Setzen Sie die
Filterteile wie in der Abbildung auf der letzten Seite dargestellt zusammen und setzen Sie die gesamte
Gruppe wieder in den Geschirrspüler ein; dazu positionieren Sie den Filter in seinem Sitz und drücken
ihn dann nach unten.
WARNUNG: Die Filter nicht zum Reinigen ausklopfen. Sie können sich sonst verformen, was die
Reinigungsleistung des Geschirrspülers vermindern kann.
Pflege des Geschirrspülers
Das Bedienfeld kann mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden.
Nach dem Reinigen gründlich abtrocknen.
Verwenden Sie für die Außenflächen eine gute Gerätepolitur.
Verwenden Sie an keinem Teil des Geschirrspülers scharfe Gegenstände, Scheuerpads oder aggressive Reiniger.
Reinigung der Tür
Zum Reinigen der Türdichtung verwenden Sie nur ein weiches, mit warmem
Wasser angefeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie die Anwendung von Sprühreinigern, da diese zum Eindringen von Wasser in die Türverriegelung und in elektrische Komponenten führen können.
WARNUNG:
- Verwenden Sie zum Reinigen der Türverkleidung keine Sprühreiniger, da diese die Türverriegelung und elektrische Bauteile beschädigen können.
- Scheuernde Reinigungsmittel und einige Papiertücher dürfen nicht verwendet werden, da sie Kratzer oder Flecken auf der Edelstahloberfläche hinterlassen können.
16
12/2012
Schutz gegen Gefrieren
Nach jedem Spülen
Bei Nichtverwendung über einen längeren
Schützen Sie den Geschirrspüler im Winter gegen Frostschäden. Führen Sie nach jedem Spülzyklus
folgendes durch:
1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum Geschirrspüler.
2. Schließen Sie die Wasserversorgung und nehmen Sie den Wasserzulaufschlauch vom Wasserventil ab.
3. Lassen Sie das Wasser aus dem Zulaufschlauch und aus dem Wasserventil ab (Verwenden Sie einen
Auffangbehälter für das ablaufende Wasser).
4. Schließen Sie den Zulaufschlauch wieder an das Wasserventil an.
5. Nehmen Sie den Filter aus dem Boden der Wanne heraus und entfernen Sie das Wasser im Sumpf mit
einem Schwamm.
ANMERKUNG: Wenn Ihr Geschirrspüler eingefroren ist, wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst.
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme müssen regelmäßig gereinigt werden, da die Wasserenthärtungschemikalien die Düsen und die Lager des Spürharmes verstopfen können.
Zum Entfernen des oberen Sprüharmes die Mutter im Uhrzeigersinn abschrauben und den Arm abnehmen.
Zum Abnehmen des unteren Sprüharmes den Sprüharm nach oben abziehen.
Die Arme in warmem Seifenwasser waschen; dabei die Düsen mit einer weichen Bürste reinigen. Gründlich abspülen und wieder einbauen.
Erhalten eines guten Betriebszustandes Ihres Geschirrspülers
-
Schließen Sie nach jedem Spülvorgang die Wasserversorgung zum Gerät und lassen Sie die Tür
leicht geöffnet, damit keine Feuchtigkeit und keine
Gerüche im Gerät verbleiben.
- Netzstecker ziehen
Vor der Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose ziehen.
- Keine Lösungsmittel oder scheuernde Reini-
gungsmittel
Zum Reinigen der Außenflächen und der Gummiteile des Geschirrspülers keine Lösungsmittel oder
scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie ausschließlich ein mit warmem Seifenwasser angefeuchtetes Tuch. Zum Entfernen von
Flecken von Innenflächen ein mit etwas Essig angefeuchtetes Tuch oder ein spezielles Produkt für
die Reinigung von Geschirrspülern verwenden.
-
Zeitraum
Es wird empfohlen, einen Spülzyklus mit leerem
Geschirrspüler zu fahren, anschließend den Netzstecker zu ziehen, die Wasserversorgung zu trennen und die Tür des Gerätes leicht geöffnet zu lassen. Auf diese Weise werden die Türdichtungen
geschont und es können sich im Gerät keine Gerüche bilden.
- Versetzen des Gerätes
Wenn das Gerät bewegt werden muss, versuchen
Sie es in vertikaler Position zu tragen. Falls unbedingt erforderlich, kann das Gerät auf der Rückseite liegend bewegt werden.
- Dichtungen
In den Dichtungen klebende Speisereste sind häufig die Ursache für die Bildung unangenehmer Gerüche. Eine regelmäßige Reinigung mit einem
feuchten Schwamm verhindert dies.
8. I
NSTALLATIONSANWEISUNG
ACHTUNG: Die Montage von Rohren und elektrischen Ausrüstungen darf nur durch Fachperso-
nal erfolgen.
WARNUNG
Stromschlaggefahr. Vor der Installation des Geschirrspülers die Stromzufuhr abschalten.
Anderenfalls besteht Lebensgefahr sowie Stromschlaggefahr.
Positionierung des Gerätes
Positionieren Sie das Gerät an den gewünschten Aufstellungsort. Die Rückseite des Gerätes sollte zur
Wand stehen, und die Seiten sollten an angrenzenden Unterbauten oder Wänden stehen. Der Geschirrspüler ist mit Wasser-Zu- und -Ablaufschläuchen ausgerüstet, die rechts oder links vom Gerät
verlegt werden können, um eine ordnungsgemäße Installation sicherzustellen.
Ausrichten des Gerätes
Wenn das Gerät zum Ausrichten aufgestellt worden ist, kann die Höhe über die Einstellschrauben an den Füßen verändert werden. Auf keinen Fall sollte das Gerät
mehr als 2° geneigt werden.
17
12/2012
Wasseranschluss
Kunststoffbogen
Kaltwasseranschluss
Schließen Sie den Kaltwasser-Zulaufschlauch an ein Anschlussstück mit 3/4“Gewinde an; achten Sie dabei auf festen Sitz. Wenn die Wasserrohre neu sind oder
längere Zeit nicht verwendet wurden, lassen Sie Wasser ablaufen, bis das nachströmende Wasser klar ist. Diese Vorsichtsmaßnahme ist erforderlich, um ein Verstopfen des Wasserzulaufs und Schäden am Gerät zu vermeiden.
Warmwasseranschluss
Die Wasserversorgung zum Gerät kann auch an die Warmwasserleitung des Hauses angeschlossen
werden (z. B. Zentralsystem, Heizungssystem), solange die Temperatur von 60 °C nicht überschritten
wird. In diesem Fall wird die Spülzykluszeit um etwa 15 Min. verkürzt und die Spüleffizienz leicht verringert. Der Anschluss an die Warmwasserleitung muss genauso erfolgen wie der Anschluss an die
Kaltwasserleitung.
WARNUNG: Um zu vermeiden, dass Wasserdruck im Zulaufschlauch verbleibt, schließen Sie
nach der Verwendung den Haupthahn.
Anschluss des Siphons
Bringen Sie den Ablaufschlauch auf die Weise A, B oder C an.
Führen Sie den Ablaufschlauch in
einen Ablauf mit einem Mindest-
Kunststoffbogen Befestigen Sie den
durchmesser von 4 cm ein oder
lassen ihn in den Ausguss laufen,
wobei Sie darauf achten müssen,
dass er nicht verbogen oder gequetscht wird. Benutzen Sie den
speziellen Kunststoffbogen, der
mit dem Gerät mitgeliefert wird.
Der Abwasseranschluss muss
sich in einer Höhe zwischen 400
mm (min.) und 1000 mm (max.)
vom Boden des Waschraums
befinden. Der Wasserablaufschlauch ist mit einer Schlauchschelle zu sichern.
Ablassen überschüssigen Wassers aus den Schläuchen
Wenn der Ablauf 1000 mm über dem Fußboden liegt, kann das überschüssige Wasser in den Schläuchen nicht direkt in den Ablauf abgelassen werden. In diesem Fall muss das überschüssige Wasser
aus den Schläuchen in eine Schüssel oder einen geeigneten Behälter abgelassen werden, der unterhalb des Ablaufs steht.
Wasserablauf
Schließen Sie den Wasserablaufschlauch an. Der Ablaufschlauch muss ordnungsgemäß angeschlossen werden, um Wasserundichtigkeiten zu vermeiden. Der Wasserablaufschlauch darf nicht geknickt
oder gequetscht sein.
Verlängerungsschlauch
Wenn Sie eine Verlängerung für den Ablaufschlauch benötigen, verwenden Sie nur einen ähnlichen
Schlauch. Er darf nicht länger als 4 Meter sein; anderenfalls kann der Reinigungseffekt des Geschirrspülers reduziert werden.
Stromanschluss
WARNUNG: Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
- Mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel und keinen Adapterstecker verwenden.
- Unter keinen Umständen den Erdanschluss vom Netzkabel abtrennen oder abschneiden.
Elektrische Anforderungen
Auf dem Typenschild finden Sie Informationen über die Anschlussspannung; schließen Sie den Geschirrspüler an eine entsprechende Stromquelle an. Verwenden Sie die geforderte 10 A-Sicherung,
eine träge Sicherung oder einen empfohlenen Sicherungsschalter und bieten Sie einen gesonderten
Leistungsschutz für dieses Gerät.
18
12/2012
Elektrischer Anschluss
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Spannung und Frequenz der Stromversorgung müssen den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. Der Netzstecker darf nur in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose eingesteckt werden. Wenn die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen werden soll, für den Netzstecker
geerdet werden. nicht geeignet ist, ersetzen Sie die Netzsteckdose. Verwenden Sie keine Adapter o.
ä., da diese Überhitzungen und Brände verursachen können.
Erdungsanweisungen
Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei einer Störung oder Fehlfunktion verringert die Erdung die
Stromschlaggefahr, indem sie einen Weg mit dem geringsten Widerstand für den elektrischen Strom
schafft. Dieses Gerät ist mit einem Kabel ausgestattet, das einen Geräteerdleiter und einen Erdstecker
hat. Der Stecker muss in eine passende Steckdose gesteckt werden, die entsprechend den lokalen
Gesetzen und Vorschriften installiert und geerdet ist.
WARNUNG:
- Ein unsachgemäßer Anschluss des Geräte-Erdungskabels kann zu einem elektrischen Schlag führen.
- Wenden Sie sich an einem qualifizierten Elektriker oder einen Kundendienstmitarbeiter, wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.
- Verändern Sie den mit dem Gerät mitgelieferten Netzanschlussstecker nicht. Wenn der Netzstecker
nicht richtig in die Netzsteckdose passt, lassen Sie durch einen qualifizierten Elektriker eine geeignete
Netzsteckdose einbauen.
Starten des Geschirrspülers
Vor dem Starten des Geschirrspülers sind folgende Dinge zu prüfen:
- Der Geschirrspüler steht waagerecht und ist ordnungsgemäß befestigt.
- Das Einlassventil ist geöffnet
- Die Anschlüsse der Zuleitungen dürfen keine Undichtigkeiten aufweisen.
- Die Kabel sind fest angeschlossen.
- Die Stromversorgung ist eingeschaltet.
- Die Zulauf- und Ablaufschläuche sind gesichert.
- Alle Verpackungsmaterialien und Broschüren müssen aus dem Geschirrspüler herausgenommen
sein.
ACHTUNG:
ist für die Anwender sehr hilfreich.
Dieses Handbuch nach der Installation bitte aufbewahren. Der Inhalt dieses Handbuchs
9. T
IPPS ZUR FEHLERSUCHE
Bevor Sie den Kundendienst rufen
Sie brauchen den Kundendienst möglicherweise nicht zu rufen, wenn Sie diese Fehlersuchtabelle
lesen.
Der Geschirrspüler startet nicht
Technische
Probleme
Das Wasser wird
nicht abgepumpt
Sicherung durchgebrannt oder
Sicherungsschalter ausgelöst
Stromversorgung ist nicht
eingeschaltet
Wasserdruck ist zu gering Die Wasserversorgung muss ordnungs-
Die Geschirrspültür ist nicht
richtig geschlossen
Knick im Ablaufschlauch Ablaufschlauch prüfen.
Filter verstopft Grobfilter prüfen.
Küchenablauf verstopft Küchenablauf prüfen, um sicherzustel-
Sicherung ersetzen oder Sicherungsschalter zurücksetzen. Alle Geräte, die
sich mit dem Geschirrspüler den gleichen Stromkreis teilen, wegnehmen.
Das Gerät muss eingeschaltet und die
Tür sicher geschlossen sein. Der Netzstecker muss ordnungsgemäß in der
Netzsteckdose stecken.
gemäß angeschlossen und die Wasserzufuhr geöffnet sein.
Tür fest verschließen und einrasten
lassen.
len, dass das Wasser einwandfrei abließt. Wenn der Küchenablauf verstopft
ist, benötigen Sie möglicherweise einen
Klempner anstelle des Kundendienstmitarbeiters.
19
12/2012
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Allgemeine
Probleme
Geräusche
Unbefriedigendes
Spülergebnis
Unbefriedigendes
Trocknungsergebnis
Schaum im
Spülraum
Spülraum innen
fleckig
Weißer Film auf
Innenflächen
Rost oder Flecken
auf Besteck
Klopfgeräusche
im Spülraum
Rattergeräusche
im Spülraum
Klopfgeräusche
im Spülraum
Die Teller sind
nicht sauber
Trübungen auf
Gläsern
Schwarze oder
graue Flecken auf
Tellern
In den Behältern
ist Reinigungsmittel übrig
Die Teller trocknen nicht
Falsches Reinigungsmittel Verwenden Sie nur spezielle Geschirr-
spüler-Reinigungsmittel. Bildet sich
Schaum, öffnen Sie das Gerät und lassen ihn verdunsten. Geben Sie
4 L Wasser kaltes Wasser in den
Spülraum. Schließen und verriegeln Sie
das Gerät und starten Sie dann ein kurzes Spülprogramm, um das Wasser
herauszupumpen. Wiederholen Sie den
Vorgang falls erforderlich.
Klarspüler verschüttet Verschütteten Klarspüler immer sofort
aufwischen.
Reinigungsmittel mit Farbstoff
wurde verwendet
Mineralien aus hartem Wasser Verwenden Sie zur Reinigung des Innen-
Die betroffenen Gegenstände
sind nicht rostfrei
Nach Hinzufügen von Spülsalz
wurde ein Programm nicht
ausgeführt. Es sine Salzspuren in den Spülzyklus geraten
Der Deckel der Wasserenthärtungsvorrichtung ist locker
Ein Sprüharm schlägt gegen
den Korb
Geschirrteile liegen lose im
Spülraum
Kann durch die Installation
oder den Querschnitt der
Wasserleitungen hervorgerufen werden.
Die Teller wurden nicht richtig
eingeräumt
Das Programm war nicht kräftig genug
Es wurde nicht genug Reinigungsmittel freigesetzt
Die Sprüharme sind durch
Geschirrteile blockiert
Die Filterkombination im Boden des Spülraums ist nicht
sauber oder nicht richtig eingesetzt. Dadurch können die
Sprüharmdüsen blockiert werden.
Kombination aus weichem
Wasser und zu viel Reinigungsmittel
Küchengeräte aus Aluminium
haben an den Tellern gescheuert.
Behältern durch Teller blockiert.
Falsch eingelegt Den Geschirrspüler wie in der Bedie-
Zu wenig Klarspüler Klarspülerdosierung erhöhen/Klarspüler-
Nur Reinigungsmittel ohne Farbstoff
verwenden.
raums einen feuchten Schwamm mit
Reinigungsmittel speziell für Geschirr-
spüler; tragen Sie dabei Gummihand-
schuhe.
Nach dem Hinzufügen von Spülsalz
immer ein kurzes Spülprogramm wählen,
ohne das sich Geschirr im Gerät befin-
det.
Die Lippe prüfen. Die Befestigung muss
ordnungsgemäß sein.
Programm anhalten und die Geschirrteile
anders anordnen.
Programm anhalten und Geschirrteile
neu anordnen.
Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion
des Gerätes. In Zweifelsfällen wenden
Sie sich an einen qualifizierten Klemp-
ner.
s. Hinweise im Abschnitt „Beladen der
Geschirrspülkörbe“.
Wählen Sie ein intensiveres Programm
s. „Programmspültabelle“.
Verwenden Sie mehr Reinigungsmittel
oder wechseln Sie das Reinigungsmittel.
Geschirrteile so einstellen, dass die
Sprüharme nicht behindert werden.
Die Filterkombination reinigen und/oder
richtig einsetzen. Die Sprüharmdüsen
reinigen s. „Reinigung der Sprüharme“.
Verwenden Sie weniger Reinigungsmit-
tel, wenn Sie mit weichem Wasser spü-
len und wählen Sie zum Spülen von
Gläsern den kürzesten Spülzyklus.
Entfernen Sie die Flecken mit einem
milden Scheuermittel.
Teller richtig anordnen.
nungsanleitung angegeben beladen.
Behälter befüllen.
20
12/2012
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
BOMANN
Modell
GSP 776.1
Teller werden zu früh ent-
nommen
Das Gerät nicht unmittelbar nach dem
Spülen entleeren. Die Tür etwas öffnen,
damit Dampf entweichen kann. Das
Gerät erst entladen, wenn die Teller
soweit abgekühlt sind, dass sie ange-
fasst werden können. Zuerst den unteren
Unbefriedigendes
Trocknungsergebnis
Falsches Programm gewählt Bei einem kurzen Spülprogramm ist die
Korb entladen. Auf diese Weise wird
verhindert, dass Wasser aus dem oberen
in den unteren Korb tropft.
Spültemperatur niedriger. Dadurch wird
die Spülleistung herabgesetzt. Wählen
Sie ein Programm mit langer Spülzeit.
Verwendung von Besteck mit
schlechter Beschichtung
Bei solchen Besteckteilen läuft das Was-
ser schlechter ab. Besteck- oder Ge-
schirrteile dieser Art sind nicht spülma-
schinengeeignet.
Fehlercodes
Bei einigen Fehlfunktionen zeigt das Gerät die folgenden Fehlercodes an, um Sie zu warnen:
Codes Bedeutungen Mögliche Ursachen
Der Wasserhahn ist nicht geöffnet,
Die „Schnell“-Leuchte flackert Längere Zulaufzeit
der Wasserzulauf ist nicht frei oder
der Wasserdruck ist zu niedrig.
Die „Eco“-Leuchte flackert Überlauf
Ein Element des Geschirrspülers ist
undicht.
WARNUNG:
- Bei einem Überlauf vor dem Verständigen des Kundendienstes den Haupthahn schließen.
- Wenn sich aufgrund einer Überfüllung oder eine kleinen Undichtigkeit Wasser im Gehäuseunterteil
befinden sollte, dieses Wasser vor dem erneuten Starten des Gerätes entfernen.
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben
sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhandel oder den Kundendienst (s. Abschnitt „Garantiebedingungen / Kundendienst“).
Interessieren Sie sich für weitere Bomann-Produkte? Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage
unter:
www.bomann.de
Technische Daten für Haushaltsgeschirrspüler nach:
Programmlaufzeit des Standardprogramms 160 Min.
Luftschallemission 54 dB(A) re 1 pW
Bauart Stand / Unterbau
Höhe 85.0 cm
Breite 44.5 cm
Tiefe (inkl. Anschlüssen) 58.0 cm
Nettogewicht 34.0 kg
21
12/2012
Leistungsaufnahme 1930 W
Netzspannung / Frequenz 230 V / 50 Hz
Wasserdruck: 0.04-1.0 MPa
Warmwasseranschluss: max. 60°C
HINWEIS:
1
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz).
2
auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit
geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab.
3
auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des
Gerätes ab.
4
A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
5
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzten Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energieund Wasserverbrauch am effizientesten.
Die Geräte entsprechen den harmonisierten europäischen Normen sowie den Richtlinien in der jeweils bei Lieferung aktuellen
Fassung:
Hinweis: die oben genannten Werte sind normgemäß unter genau festgelegten Betriebsbedingungen gemessen worden. Die
Ergebnisse können je nach Menge und Verschmutzung des Geschirrs, Wasserhärte, Spülmittelmenge etc. stark abweichen.
Die Gebrauchsanweisung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln.
10. G
ARANTIEBEDINGUNGEN / KUNDENDIENST
Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wünschen Ihnen viel Freude daran.
Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich bitte an
unsere Service Rufnummer 0180 - 5 22 58 99
Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue Anschrift, Telefonnummer und den GERÄTETYP (vom Typenschild des Gerätes) an.
Eine genaue Fehlerbeschreibung erspart Ihnen und uns Zeit und Geld. Bei Sonderwünschen oder besonderen Fragen sprechen Sie mit der Kundendienstzentrale.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
Kontrollieren Sie bitte, ob es sich nicht um einen Bedienungsfehler oder eine Ursache handelt, die mit der
Funktion Ihres Gerätes nichts zu tun haben.
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung und prüfen Sie, ob:
die Steckdose Strom hat, eventuell durch Anschluss eines anderen elektrischen Gerätes.
der Stecker in Ordnung ist und derselbe fest in der Steckdose sitzt.
der Wasserhahn geöffnet ist und Wasserdruck vorliegt.
der Ablaufschlauch frei von Knicken ist und das Wasser freien Ablauf hat.
das Flusensieb frei von Verschmutzungen ist.
das Waschfenster oder die Tür fest verschlossen ist
der Thermostatknebel nicht auf STOP steht
die Tür oder der Deckel des Gerätes fest geschlossen ist
Energievorrat vorhanden ist (Gasflasche, Akku, usw.)
Hinweis für Kühl- und Gefriergeräte
Achtung!
Um voll funktionsfähig zu sein, benötigt Ihr Gerät nach dem Transport ca. 4 Stunden, in denen sich das
Kühlmittel stabilisiert.
Sofern es nicht vermeidbar ist und Sie das Gerät sofort nach Aufstellung mit Gefriergut bestücken wollen,
müssen Sie damit rechnen, dass die rote Lampe (falls vorhanden) bis zur Stabilisierung des Kühlkreislaufs
aufleuchtet. Die Kühlleistung beginnt sofort nach dem Anschluss an das Stromnetz.
Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtung des Verkäufers / Händlers für die Dauer von 24
22
12/2012
Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, bei gewerblicher Nutzung für 12 Monate, Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen,
fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät
auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Nur wenn durch Nachbesserung(en) oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig
vorgesehene Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus Gewährleistung innerhalb von sechs Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung
des Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von Folgeschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für unsere
Dienstleistungen übliche Zeit- und Wegeentgelt.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der Kaufquittung, nachzuweisen. Diese Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kundendienstanschrift: Bundesrepublik Deutschland
Profectis Technischer Kundendienst GmbH & Co. KG
Wertachstraße 35
D-90451 Nürnberg
www.profectis.de
Telefonische Auftragsannahme: 01805 - 22 58 99*
werktags 08:00 bis 18:00 Uhr, samstags 09:00 bis 13:00 Uhr
Auftragsannahme per Fax : 01805 – 24 25 42*
Telefonische Auftragsannahme für Österreich: 0820 – 52 00 52
Sollten Sie einmal ein Ersatzteil benötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:
Tel: 01805-24 24 64*
Fax 01805-24 25 42*
(* 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz)
Vertrieb: C. Bomann GmbH • Heinrich-Horten-Str. 17 • D-47906 Kempen
Stand 20.05.10
23
12/2012
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.