Assembly and exercise instructions for
Order No. 1352
1
Page 2
Inhaltsübersicht
1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2
2. Einzelteileübersicht Seite 3
3. Stückliste-Ersatzteilliste-Techn. Daten Seite 4 - 5
4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 6 - 7
5. Reinigung, Wartung und Lagerung Seite 8 - 9
6. Computeranleitung, Störungsbeseitigung Seite 10 - 13
7. Trainingsanleitung, Warm up Seite 14
8. Garantiebestimmungen Seite 9
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und
wünschen Ihnen viel Vergnügen damit.
Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser
Montage- und Bedienungsanleitung.
Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich
jederzeit an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind grundsätzlich TÜV-GS geprüft und entsprechen damit
dem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet aber
nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die, für
den Aufbau des Gerätes beigefügten und in der Stückliste aufgeführten,
gerätespezifischen Einzelteile verwenden. Vor dem eigentlichen Aufbau die
Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins und die Vollständigkeit des Lieferumfanges anhand der Montageschritte grob kontrolieren.
Sollte eine Reparaturfall eintreten, holen Sie sich Rat bei Ihrem Händler oder
kontaktieren Sie unseren Service.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmässigen Abständen (alle 1-2 Monate) den festen Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbindungen
prüfen, damit der sichere Betriebszustand des Trainingsgerätes gewährleistet
ist. Defekte Einzelteile müssen unverzüglich ausgetauscht oder entfernt
werden. Gegebenenfalls das Gerät bis zur Instandsetzung sperren.
3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete
Massnahmen am Boden und, sofern bei diesem Gerät vorhanden, durch
dafür vorgesehene, justierbare Teile des Gerätes auszugleichen. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschliessen.
4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen
und ähnliches geschützt werden soll, eine geeignete, rutschfeste Unterlage
(z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2 Metern
um das Gerät entfernen.
6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel und
zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw. geeignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerät
sind direkt nach Trainingsende zu entfernen.
7.ACHTUNG! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau
sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaftem gesundheitlichem Schaden oder zum Tod führen. Vor der Aufnahme eines gezielten Trainings ist
daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann definieren welcher
maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen
darf und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training,
der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren
Malzeiten trainiert werden. Es ist zu beachten, dass dieses Gerät nicht für
therapeutische Zwecke geeignet ist.
8. Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert. Für eventuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG: Sollten
Teile bei Benutzung des Gerätes übermäßig heiss werden ersetzen sie diese
umgehend und sichern sie das Gerät gegen Benutzung solange es noch
nicht in Stand gesetzt wurde.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw.
die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemässe Sicherung
der neu eingestellten Position achten. Sollten Hilfsmittel zur Einstellung
nötig sein, müssen diese nach dem Einstellvorgang wieder entfernt werden.
10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät nur
immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die Trainingsleistung sollte insgesamt 90 Min./tägl. nicht überschreiten.
GBD
Contents Page 15
Achtung:
Vor Benutzung
Bedienungsanleitung lesen!
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein FitnessTraining mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen
sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings
nicht hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen Halt geben
und eine rutschfeste Sohle besitzen.
12.ACHTUNG: Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen und
andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das Training abbrechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur
bestimmungsgemäss und von entsprechend informierten und unterwiesenen
Personen benutzt werden.
14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten, das Gerät nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung
geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerätes durch unbeaufsichtigte
Kinder ist durch geeignete Massnahmen auszuschliessen.
15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen
sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich noch
bewegenden Teilen begeben oder befinden.
16. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerätes im
Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern in dafür
vorgesehene Sammelbehälter werfen oder bei geeigneten Sammelstellen
abgeben.
18. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein geschwindigkeitsabhängiges
Gerät, d.h. mit zunehmender Drehzahl nimmt die Leistung zu und umgekehrt. Bitte befolgen Sie die Hinweise für ein korrektes Training in der
Trainingsanleitung.
19. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf 150 kg festgelegt worden. Stellen Sie vor Trainingsbeginn sicher, dass das zulässige
Gesamtgewicht nicht überschritten wird.
20. Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss diese
durch den Hersteller oder den Kundendienst oder durch eine elektrisch
qualifizierte Person ersetzt werden.
21. Dieses Gerät ist gemäss der EN ISO 20957-1:2013, EN 957-6:2010/
A1:2014 + EMC Directive 2014/30/EU geprüft und zertifiziert worden.
22. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist als Teil des Produktes zu
betrachten. Bei Verkauf oder der Weitergabe des Produktes ist diese Dokumentation mitzugeben.
2
Page 3
3
Page 4
Stückliste - Ersatzteilliste
TM 4 Best.-Nr. 1352
Technische Daten: Stand: 01. 09. 2019
Elektrisches Laufband
• Motor Dauerleistung 2,25 PS(1,7kw), maximale Motorleistung 4 PS (3kw)
• Geschwindigkeit: 1 km/h bis 20 km/h (in 0,1 km/h Schritten einstellbar)
• 24 vorgegebene Trainingsprogramme mit programmierter Geschwindigkeitsregelung
• 3 Herzfrequenzprogramme (pulsgesteuert)
• 3 User Programme
• 1 Körperfettprogramm
• Direktwahltasten für 2 km/h, 5 km/h, 8 km/h 10 km/h, 14 km/h, 16 km/h und18km/h
• Steigung in 15 Stufen elektronisch einstellbar
• Direktwahltasten für 3, 6, 9, 12 und 15 Stufen Steigung
• Einstellmöglichkeit an den Handgriffen für Geschwindigkeit und Steigungsverstellung
• Handpulsmessung
• Schwingungsgedämpfte Lauffläche (Cushion System)
• Sicherheitsbandstopp
• Platz sparend hochklappbar
• Mit Blue Backlit LCD Display mit Anzeige von: Zeit, Entfernung, Geschwindigkeit,
ca. Kalorienverbrauch, Pulsfrequenz und Steigung
• Vorgabemöglichkeit von persönlichen Grenzwerten wie Zeit, Entfernung und
ca. Kalorienverbrauch möglich
• Überschreitung der Grenzwerte wird angezeigt
• Anschlussmöglichkeit für MP 3 Player
• Empfänger für drahtlosen Pulsmessgurt im Computer enthalten
• Ausklappautomatik Soft-Drop-System für ein leises und sicheres herablassen der
Lauffläche
• 4 Transportrollen für einen bequemen Standortwechsel
• Geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 150 kg
• Abmessung der Lauffläche: ca. L 141 x B 50 cm
elektrische Daten: 220-240V/50Hz /1.700 Watt
Gerätegewicht: ca. 87 kg
Stellmaße: ca. L 189 x B 82 x H 143 cm
Stellmaße hochgeklappt: ca. L 80 x B 82 x H 160 cm
Trainingsplatzbedarf: ca. 3,5m²
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie in
Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Internet Service- und Ersatzteilportal:
www.christopeit-service.de
Dieses Laufband ist nur für den privaten Heimsportbereich
gedacht und nicht für gewerbliche oder kommerzielle Nutzung
geeignet. Heimsportnutzung Klasse H/C
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
Legen Sie alles übersichtlich auf den Boden und kontrollieren
Sie die Vollzähligkeit anhand der Montageschritte. Einige
Schrauben befinden sich bereits an den Montagestellen auf
zwecks einfacher Zuordnung. Die Montagezeit beträgt ca. 30
min.
Schritt 1:
1. Entnehmen Sie alle Kleinteile sowie loses Verpackungsmaterial
aus dem Karton und holen Sie dann mit Hilfe einer zweiten Person den Grundrahmen (4) heraus. Schneiden Sie die Kabelbinder für die Entnahme noch nicht durch.
Schritt 2:
1. Führen Sie das rechte Stützrohr (3) mit dem eingelegten Verbindungskabel (73) zur rechten Seite des Grundrahmens (4)
und verbinden Sie die Stecker von Steuerkabel (74) und Verbindungskabel (73). (Evtl. das Verbindungskabel (74) in das Stützrohr einlegen.)
2. Stecken Sie das rechte und linke Stützrohr (2+3) auf den Grundrahmen (4) (ohne ein Kabel dabei einzuquetschen), sodass die
Bohrungen übereinander stehen und verschrauben Sie diese
Verbindung mit den Schrauben (55) und Unterlegscheiben (32).
3. Schieben Sie über die Stützrohre links und rechts (2+3) die
Stützrohrverkleidungen links und rechts (56L+56R) in die richtige Position.
6
Page 7
Schritt 3:
1. Sichern Sie die Stützrohrverkleidungen links und rechts
(56L+56R) mit jeweils einer Schraube (12).
2. Schieben Sie die Computerverkleidungen links und rechts
(61L+61R) über die Stützrohre links und rechts (2+3) in richtiger Position auf. Führen Sie den Computer (60) mit Hilfe einer
zweiten Person zu den Stützrohren links und rechts (2+3) und
verbinden Sie die Stecker von Computerkabel (13) und Verbindungskabel (73).
3. Stecken Sie den Computer (60) mit den Aufnahmen in die Stützrohre (2+3) (ohne ein Kabel dabei einzuquetschen) und schrauben Sie den Computer (60) an den Stützrohren (2+3) mittels der
Schrauben (55) und Unterlegscheiben (32) fest.
4. Schieben Sie die Computerverkleidungen links und rechts
(61L+61R) in die richtige Position unter den Computer (60) und
befestigen Sie diese mittels der Schrauben (9).
Deutsch
Schritt 4:
Kontrolle und Inbetriebnahme
1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäße Montage und Funktion prüfen.
2. Wenn alles soweit in Ordnung ist, stecken Sie den Netzkabel (30)
in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose (220-240V~5060Hz) ein und schalten Sie den Hauptschalter unten vorne am
Grundgerät ein.
3. Legen Sie dann den Sicherungsclip (62) auf die entsprechende
Stelle am Computer und der Computer signalisiert die Betriebsbereitschaft.
Legen sie den Sicherheitsclip an Ihre Trainingskleidung (z. B.
Hosenbund) an und stellen Sie sich auf die seitlichen Trittleisten (20) am Laufband. Drücken Sie die Start -Taste um das
Laufband zu starten. Nach einem Sek. Count-Down setzt sich
die Lauffläche (5) in Bewegung. Unmittelbar nach Anlauf der
Laufbandes auf die Lauffläche (5) treten und der eingestellten
Geschwindigkeit folgen. Machen Sie sich mit geringen Geschwindigkeiten mit dem Gerät vertraut.
4. Laufen Sie mittig auf der Lauffläche (5), halten Sie sich bei Unsicherheit beim Laufen an den seitlichen Griffen fest und treten
Sie nicht auf die seitlichen Trittauflagen (20). Laufen Sie nur mit
Blickrichtung zum Computer auf dem Laufband. Steigen Sie im
Notfall seitlich vom Laufband ab und halten Sie sich dabei an
den seitlichen Griffen fest.
5. Bei Verwendung eines externen Audiogerätes kann der Computer mit den eingebauten Lautsprechern mittels eines Audiokabels (80) verbunden werden.
Anmerkung:
Bitte das Werkzeug-Set und die Anleitung sorgsam aufbewahren,
da diese bei ggf. später einmal erforderlichen Reparaturen und
Ersatzteilbestellungen benötigt werden.
7
Page 8
Ein- / Ausklappen und transportieren
des Laufbandes
1. Zum Training ausklappen:
Halten Sie das Laufband an Position „A“ fest und drücken Sie
den Sicherungsknopf (43) hinein. Lassen Sie dann das Laufband
los damit der Laufrahmen sich ganz ausklappen kann.
2. Platz sparend einklappen und Standortwechsel:
Heben Sie den Laufrahmen an Position „A“ an und klappen
Sie das Laufband durch Anheben hochkant zusammen bis der
Sicherungsknopf (43) einrastet. Durch vollständiges Einklappen
werden automatisch die Transportrollen vorne in Funktion gebracht, sodass ein Standortwechsel leicht ermöglicht wird.
Achtung:
Vor dem Zusammenklappen des Laufbandes das Laufband ausschalten und warten bis die Lauffläche steht. Das Laufband im
zusammen geklappten Zustand nicht in Betrieb nehmen!
Trainingsfläche in mm
(für Gerät und Benutzer)
Freifläche in mm
(Trainingsfläche und Sicherheitsfläche
(umlaufend 60 cm))
8
Page 9
Anmerkungen zur Wartung und Einstellung
1. Pflegen der Lauffläche:
Damit das Laufband dauerhaft leicht und gut läuft, sollte immer
nach 50 Betriebsstunden die Unterseite der Lauffläche, welche
auf dem Gleitbrett liegt auf Ihre Gleitfähigkeit geprüft werden und
ggf. mit Siliconspay (Kein Schmierstoff auf ÖL- oder Petroleum Basisverwenden) nachbehandelt werden. Dazu hebt man die
Lauffläche etwas von Gleitbrett an und sprüht das Siliconöl zwischen Unterseite der Lauffläche und Oberseite vom Gleitbrett.
(Achtung: Zuviel Schmiermittel kann ein Rutschen der Lauffläche
zur Folge haben.)
2. Einstellen des Laufbandes :
1. Stellen Sie das Laufband im manuellen Programm auf 3 -5km/h
ein.
2. Benutzen Sie den Innensechskantschlüssel (90)um an den End
kappen das Band mittig auszurichten.
3. Um die Lauffläche nach Links auszurichten, drehen Sie die rechte
Seite im Uhrzeigersinn.
4. Um die Lauffläche nach Rechts auszurichten, drehen Sie die
linke Seite im Uhrzeigersinn
5. Sollte eine dauerhafte Ausrichtung der Lauffläche wie o. g. nicht
möglich sein liegt eine Beschädigung der Lauffläche vor, welche
dann ausgetauscht werden sollte.
Deutsch
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Lauffläche möglichst mittig
läuft. Sobald sich diese zu weit aus der Mitte schiebt (über 10mm)
sollte die Lauffläche wieder mittig nachjustiert werden.
3. Durchrutschen des Bandes:
1. Die Lauffläche ist nicht richtig gespannt. Beide Schrauben an
den Endkappen etwas fester schrauben.
2. Der Keilriemen ist nicht richtig gespannt.
3. Zuviel Schmiermittel mit einem Tuch entfernen.
4. Keine Anzeige :
1. Überprüfen ob Stecker in der Steckdose und ob die Steckdose
Strom hat.
2. Überprüfen ob Hauptschalter am Grundrahmen eingeschaltet
und Sicherheits-Clip richtig am Computer positioniert ist.
3. Überprüfen ob die Steckverbindungen im Standrohr rechts
zusammengesteckt sind.
ACHTUNG ! Bei Überprüfung der Computer-Steckverbindungen grundsätzlich den Netzstecker ziehen.
5. Fremde Betriebsgeräusche
1. Überprüfung aller Schraubverbindungen auf festen Sitz.
2. Überprüfen ob der Flachriemen in Ordnung ist.
3. Überprüfen ob die Lauffläche in Ordnung ist.
Bemerkung:
Sollten Sie den Fehler nicht anhand der beschriebenen Hilfen finden,
kontaktieren Sie den Verkäufer oder Hersteller.
Garantiebestimmungen
Die Garantie beträgt 24 Monate, gilt für Neuware bei Ersterwerb und beginnt
mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum. Während der Garantiezeit werden
eventuelle Mängel kostenlos beseitigt.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich
dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie
durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen. Bei Ersatzteilversand
besteht die Befugnis des Austausches ohne Garantieverlust Eine Instandsetzung am Aufstellort ist ausgeschlossen.
Heimsportgeräte sind nicht für eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung
geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der Nutzung hat eine Garantieverkürzung
oder Garantieverlust zur Folge.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Verschleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsach-
gemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorherige
Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt
die Garantie.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der
Garantiezeit auf, um im Falle einer Rücksendung die Ware ausreichend
zu schützen und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein!
Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine Verlängerung
der Garantiezeit.
Ansprüche auf Ersatz von Schäden welche evtl. außerhalb des Gerätes
entstehen (sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich geregelt ist) sind
ausgeschlossen.
Entfernen des Sicherheits-Clip vom Computer bedeutet, dass das Laufband schneller stoppt. Es erscheint in der Anzeige “---” und ein Signalton
ertönt intervallartig. In dieser Situation sind die Tasten ohne Funktion außer
die Umstellung von Meilen und Kilometer. Diese kann man in dieser Situation umstellen wenn man die Tasten „PROGRAM“ + „F“ gleichzeitig für 3
Sekunden gedrückt halt. Wenn Sie den Sicherheits-Clip am Computer auflegen so erscheint für 2 Sekunden eine volle Anzeige und danach befindet
sich die Anzeige betriebsbereit.
1.4. Tasten-Funktionen
START, STOP, PROGRAM, F, KM/H +/-, STEIGUNG +/-, DIREKTWAHLTASTEN für Geschwindigkeit: 2, 5, 8, 10, 14, 16 und 18km/h. DIREKTWAHLTASTEN für Steigung 3, 6, 9, 12 und 15%.
1 “START” –Taste: Drücken Sie die “START” Taste wenn die Lauffläche
steht um das ausgewählte Trainingsprogramm zu beginnen.
2 Stop/Pause -Taste: Drücken dieser Taste während des Trainings unterbricht das ausgewählte Programm und die Lauffläche läuft verzögert aus.
Innerhalb von 5 Min. kann das Programm durch Drücken der Start-Taste
fortgesetzt werden oder durch erneutes Drücken der Stop/Pause –Taste
beendet werden.
3 “PROGRAM” –Taste: Wählen Sie mit dieser Taste eines der verschiedenen Programme aus.
4 „F“ –Taste : Drücken Sie diese Taste um die Funktionen Zeit, Entfernung
oder Kalorien aufzurufen und um einen Vorgabewert einzustellen. Mittels
der +/- km/h Tasten kann der Vorgabewert eingestellt werden. Von diesem Wert wird nach Drücken der Start/Stop -Taste (Trainingsbeginn) dann
rückwärts bis gegen “0” gezählt.
5 + / - für KM/H – Tasten: Mit diesen Tasten kann während des Laufbandbetriebs die Geschwindigkeit in 0,1km/h Schritten schneller oder langsamer eingestellt werden. Möchte man einen Vorgabewert in den Funktionen
Zeit, Entfernung oder Kalorien einstellen, so sind diese Tasten ebenso
dazu zu verwenden. Bei den individuellen Programmen kann man mittels
dieser Tasten die Geschwindigkeit im Trainingsprofil eingestellt werden.
Durch 2 Sekunden langes Drücken der Tasten wird ein Schnellvorlauf ausgelöst, welcher durch Loslassen der Taste wieder beendet werden kann.
6 + / - Steigungs –Tasten: Mit diesen Tasten kann während des Laufbandbetriebes die Steigung in 1% Schritten höher oder niedriger eingestellt werden. Möchte man einen Vorgabewert in den Funktionen Zeit,
Entfernung oder Kalorien einstellen, so sind diese Tasten ebenso dazu zu
verwenden. Bei den individuellen Programmen kann man mittels dieser
Tasten die Steigung im Trainingsprofil eingestellt werden. Durch 2 Sekunden langes Drücken der Tasten wird ein Schnellvorlauf ausgelöst, welcher
durch Loslassen der Taste wieder beendet werden kann.
7 Direktwahltasten km/h: Mit diesen Tasten kann während des Trainings
eine direkte Geschwindigkeitsänderung in 2, 5, 8, 10, 14, 16 oder 18km/h
vorgenommen werden.
8 Direktwahltasten Steigung: Mit diesen Tasten kann während des Trainings eine direkte Steigungsveränderung in 3, 6, 9, 12 und 15% vorgenommen werden.
1.5. Anzeige- Funktionen
1.5.1. km/h -Anzeige
Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde an (km/h).
1.5.2. Zeit -Anzeige
Zeigt die Trainingszeit ohne Vorgabewert aufsteigen an. Bei vorgegebener
Trainingszeit wird diese absteigen angezeigt.
1.5.3. Entfernung -Anzeige
Zeigt die Entfernung in Kilometer ohne Vorgabewert aufsteigen an. Bei vorgegebene Distanz wird diese absteigen angezeigt.
1.5.4. Kalorien -Anzeige
Zeigt den ca. Verbrauch in Kilokalorien ohne Vorgabewert aufsteigen an.
Bei vorgegebenem Verbrauchswert wird diese absteigen angezeigt.
1.5.5 Puls-Anzeige
Zeigt den aktuellen gemessenen Puls an. Ein blinkendes Herzsymbol zeigt
an, dass eine Messung durchgeführt wird.
Umfassen Sie mit beiden Händen die Handpulssensoren am Computer
an damit eine Pulsmessung durchgeführt werden kann. Alternativ legen
Sie einen kompatiblen Pulsgurt (un -codiert mit Übertragungsfrequenz von
5.0-5,5kHz) um. Der gemessene Pulswert wird mit einem gleichzeitig blinkenden Herzsymbol in der Geschwindigkeitsanzeige angezeigt.
Achtung: Die Pulsmessung ist nicht für medizinische Zwecke geeignet.
1.7. Manuelles Programm
1.7.1. Auswählen des manuellen Programmes
A. Schalten Sie den Hauptschalter ein und legen Sie den Sicherheits-Clip
auf entsprechende Stelle am Computer auf und befestigen Sie diesen an
Ihrer Trainingskleidung.
B. Das Laufband befindet sich im manuellen Programm. Drücken Sie
die F–Taste um im manuellen Programm eine Zeitvorgabe (in Min.) oder
Entfernungsvorgabe (in Km) oder Verbrauchsvorgabe (in ca. Kcal) einzustellen.
(Es kann nur ein Vorgabewert eingestellt werden.)
1.7.2. Einstellen einen Vorgabewertes im manuellen Programm
A. Nach Auswahl des manuellen Programmes wird die Zeit mit 0:00 angezeigt
B. Drücken Sie einmal die F-Taste damit die Zeit-Anzeige blinkt und verstellt werden kann. Diese zeigt dann einen Wert von 30:00 an, welchen Sie
mittels der +/- km/h -Tasten oder +/- Steigungs -Tasten ändern können.
Jeder Tastendruck auf den +/- -Tasten wählt 1.00 Minute höher oder niedriger. Die Trainingszeit kann von 5:00 – 99:00 eingestellt werden.
C. Drücken Sie erneut die F-Taste damit die Entfernungs-Anzeige blinkt
und verstellt werden kann. Diese zeigt dann einen Wert von 1:00 an, welchen Sie mittels der +/- km/h Tasten oder +/- Steigungs -Tasten ändern
können. Jeder Tastendruck auf den +/- -Tasten wählt 1.00 Minute höher
oder niedriger. Die Entfernung kann von 1:00 – 99:00 eingestellt werden.
D. Drücken Sie erneut die F-Taste damit die ca. Kalorien Anzeige blinkt
und verstellt werden kann. Diese zeigt dann einen Wert von 50:00 an, welchen Sie mittels der +/- km/h -Tasten oder +/- Steigungs -Tasten ändern
können. Jeder Tastendruck auf den +/- Tasten wählt 10.00 kcal. höher
oder niedriger. Der ca. Kalorienverbrauch kann von 20:00 – 990:00 eingestellt werden.
1.7.3. Trainieren im manuellen Programm:
A. Drücken Sie die START –Taste um das Laufband in Betrieb zu setzen.
Nach einem Countdown von 3 Sekunden setzt sich das Laufband in Bewegung und die Geschwindigkeit liegt bei 1.0km/h (0.6meilen/h)
B. Drücken Sie die +/- km/h -Tasten um die Geschwindigkeit höher oder
niedriger einzustellen.
C. Drücken Sie die +/- Steigungs -Tasten um die Steigung höher oder
niedriger einzustellen.
D. Drücken Sie die Direktwahltasten der Geschwindigkeit um direkt eine
gewisse Geschwindigkeit einzustellen.
E. Drücken Sie die Direktwahltaste der Steigung um direkt eine gewisse
Steigung einzustellen.
F. Um das Training zu beenden drücken Sie die STOP –Taste.
G. Entnehmen Sie den Sicherungs-Clip um das Laufband schnell zu
stoppen. Im Display wird dann “---“ angezeigt und ein Signalton ertönt
intervallartig bis der Sicherungs-Clip wieder aufgelegt wurde.
H. Wenn mit einem Vorgabewert (Zeit/Entfernung/Kalorien) trainiert wurde und dieser wird erreicht, dann wird das Training automatisch beendet. Im Display wir dann “END” angezeigt und eine Signalton ertönt 3 Mal.
Nach 5 Sekunden erscheint das Startbild in der Anzeige und ein langer
Signalton zeigt die erneute Betriebsbereitschaft auf.
I. Wenn ohne Vorgaben trainiert wird dann zählen die Anzeigen (Zeit,
Entfernung und Kalorien) aufwärts und bei Erreichen der max. Zeit von
99:59Minuten schaltet sich das Laufband automatisch aus.
10
Page 11
1.8. Trainingsprogramme
Jedes dieser 18 Trainingsprogramme ist in 16 Segmente unterteilt. Jedes
Segment steht für eine gewisse Geschwindigkeit und Steigung. Folgende
Tabelle zeigt die Geschwindigkeit und Steigung der 18 festen Trainingsprogramme auf:
Einteilung des Trainingsprofiles in 16 Segmente
Nr.
P1Km/h1337755577555532
Steigung% 0266886644466220
P2Km/h2336558556888543
Steigung% 0399922884114440
P3Km/h2355778555338843
Steigung% 0234557744446320
P4Km/h2235558888555322
Steigung% 0366699999966620
P5Km/h3456789101010987543
Steigung% 0244886666876510
P6Km/h3455667779910101153
Steigung% 0888887777755330
P7Km/h3494114104948411532
Steigung% 0144466688810101060
P8Km/h358357935710357115
Steigung% 0388337733663350
P9Km/h37947104711571247125
Steigung% 0663773883993370
P10 Km/h3566691066910666113
Steigung% 0777555888888440
P11 Km/h457910119689101011965
Steigung% 0666333774444
P12 Km/h4610107101010771010101065
Steigung% 0886995588844440
P13 Km/h1234567891012108642
Steigung% 0123456876543210
P14 Km/h24681012121112111098753
Steigung% 03910922884114540
P15 Km/h23557128595338643
Steigung% 0234557744846320
P16 Km/h2468108644681012862
Steigung% 036106910111110968620
P17 Km/h13579111111911911101063
Steigung% 0244886666876510
P18 Km/h3455101177109910121153
Steigung% 1810881077107755330
12345678910111213141516
660
Deutsch
1.9. Individuelle Benutzerprogramme:
Es gibt 3 Benutzerprogramme U1, U2 und U3 die individuell mit Geschwindigkeit und Steigung programmiert werden können.
1. Erstellen der Benutzerprogramme:
Um eines der Benutzerprogramme auszuwählen drücken Sie sooft auf
die “PROGRAM”-Taste bis im Display U1, U2 oder U 3 angezeigt werden.
Nach Programmauswahl blinkt die Zeit-Anzeige und diese kann somit als
erstes mittels der +/- km/h -Tasten oder +/- Steigungs -Tasten eingegeben
werden. Um die gewünschte Zeit zu speichern Drücken Sie die “F”-Taste.
Danach blinkt das erste Segment des Trainingsprofiles und es kann die
Geschwindigkeit mittels der +/- km/h -Tasten oder der km/h Direktwahltasten eigegeben werden und auch die gewünschte Steigung durch die
+/- Steigungs -Tasten oder Steigungs Direktwahltasten Drücken Sie die
“F” -Taste um die Daten des erstes Segementes abzuspeichern. Stellen
Sie so alle 16 Segmente ein. Die Benutzerprogramme bleiben gespeichert
auch wenn das Laufband vom Netz genommen wird. Eine Veränderung
(Überschreiben) ist durch eine Neuerstellung eines Profils möglich.
2. Trainieren mit Benutzerprogrammen:
A. Schalten Sie den Hauptschalter ein und legen Sie den Sicherheits-Clip
auf die entsprechende Stelle am Computer auf und befestigen Sie diesen
an Ihrer Trainingskleidung.
B. Drücken Sie sooft auf die “PROGRAM” -Taste bis das gewünschte Programm U1, U2 oder U 3 angezeigt wird.
C. Drücken Sie die START –Taste um das Laufband in Betrieb zu setzen.
Nach einem Countdown von 3 Sekunden setzt sich das Laufband in Bewegung und beginnt mit den im ersten Segment gespeicherten Daten.
1.10. Pulsgesteuerte Programme:
1. Es gibt 3 Pulsprogramme HRC 1, HRC 2 und HRC 3 welche mit unterschiedlicher Maximalgeschwindigkeit arbeiten.
HRC 1 hat als allerhöchste Geschwindigkeit 16km/h
HRC 2 hat als allerhöchste Geschwindigkeit 18km/h
HRC 3 hat als allerhöchste Geschwindigkeit 20km/h
Allen diesen Pulsprogrammen kann man einen Trainingspuls (Pulsvorgabe)
zuordnen.
11
Page 12
2.Einstellung der Pulsprogramme:
Drücken Sie die Programm Taste bis zum gewünschten Pulsprogramm
HRC1, HRC 2 oder HRC 3. Drücken Sie dann die F-Taste und verwenden
Sie die +/- km/h –Tasten oder +/- Steigung Tasten zur Einstellung des
Alters und des Vorgabewertes.
A: Alterseingabe: von 13 bis 80 Jahre einstellbar, Voreingestellter Wert:
30 Jahre
B: Vorgabewert für Pulsobergrenze: von 0.45 (45%) bis 0.75 (75%) des
Maximalpulses (220-Alter) einstellbar, Voreingestellter Wert: 0.6 (60% des
Maximalpuls)
C: Maximalpulsberechnung (220-Alter)
3. Geschwindigkeitsveränderung in den Pulsprogrammen:
A: Der gemessene Pulswert wird alle 30 Sekunden für das Pulsprogramm
verwendet
B: Ist der gemessene Pulswert geringer, aber mehr als 30 Pulsschläge
vom Vorgabewert entfernt so erhöht sich die Geschwindigkeit jeweils um
2km/h.
C: Ist der gemessene Pulswert geringer, aber weniger als 30 Pulsschläge
vom Vorgabewert entfernt so erhöht sich die Geschwindigkeit jeweils um
1km/h.
D: Ist der gemessene Pulswert höher, aber weniger als 30 Pulsschläge
vom Vorgabewert entfernt so verringert sich die Geschwindigkeit jeweils
um 1km/h.
E: Ist der gemessene Pulswert höher, aber mehr als 30 Pulsschläge vom
Vorgabewert entfernt so verringert sich die Geschwindigkeit jeweils um
2km/h.
4. In folgenden Situationen schaltet sich das Laufband nach 15Sekunden
auf 1km/h Geschwindigkeit zurück und ein Signalton ertönt im Sekundentakt.
A: Wenn länger als 1 Minute keine Pulsmessung mehr erscheint.
B: Wenn die Pulsmessung einen Maximalpuls von 220-Alter ermittelt.
1.12.5. Die Erhöhung/Reduzierung der Geschwindigkeitsverstellung beträgt 0.5km/S.
1.12.6. Ein Anschluss für ein Audiogerät (z.B. MP3 Player/Smartphone) für
das im Computer integrierte Soundsystem befindet sich direkt am Computer.
1.12.7. Ohne Vorgabewerte wird in den Funktion aufsteigend gezählt.
Nach Erreichen des Höchstwertes in der Funktion wird wieder von vorne
aufsteigend gezählt. Bei Erreichen der max. Zeit 99:59Min. im manuellen
Programm stoppt das Laufband.
1.11. Körperfettanalyse:
Wählen Sie mit der “PROGRAMM” -Taste das Körperfettanalyse-Programm (FAT) aus. Drücken Sie die “F” Taste um nacheinander die Werte:
F1=Geschlecht, F2=Alter, F3=Größe und F4=Gewicht aufzurufen, mittels
der +/- km/h -Tasten oder +/- Steigungs -Tasten die Werte einzugeben
und mittels der “F” Taste zu bestätigen. Nachdem der letzte Wert bestätigt
wurde drücken Sie die “START” -Taste um die Analyse durchzuführen und
umgreifen Sie mit beiden Händen die Handpulssensoren ca. 6-8 Sekunden damit ein Körperfettanteil in % angezeigt werden kann. Vergleichen
Sie den ermittelten Wert mit der nachfolgenden Tabelle F5. Der Körperfettanteil hängt im wesentlichen von den Körperproportionen Größe und
Gewicht ab. Körperfett ist ein wichtiger Grundversorger des Menschen.
Die richtige Körperfettmenge (20-24%) hilft die Gesundheit zu erhalten
wogegen ein zu geringer oder zu hoher Körperfettanteil (<19 // >25) zu
gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Leistungsverminderung führen
können.
F--1Geschlecht01(Männlich)02(Weiblich)
F--2Alter10------------99
F--3Größe100----------200
F--4Gewicht20------------200
Fett %≤19Untergewicht
F--5
1.12. Verschiedenes
1.12.1. Wenn das Laufband nach einem intervallartigen Signalton stoppt
und im Display wird “END” angezeigt dann wurde ein Vorgabewert erreicht. Nach 5 Sekunden ertönt erneut ein Signalton und das Laufband
schaltet sich wieder Betriebsbereit.
1.12.2. Bei den Vorgabewerten wird durch weiteres Erhöhen der maxi-
malen Einstellung wieder der geringste Wert aufgerufen. z.B. Zeitvorgabe
5:00—99:00, nach Erhöhen der Wertes 99:00 kommt wieder die Anzeige
5:00.
1.12.3. Bei dem manuellen Programm kann immer nur ein Wert von Zeit,
Entfernung oder ca. Verbrauch zurückgezählt werden. Es wird der zuletzt
eingegebene Wert berücksichtigt.
1.12.4. Als Standardverbrauch beim Laufen gilt grob das Daumenmaß:
70kcal/km.
Fett %=(20--24)Normalgewicht
Fett %=(25--29)Übergewicht
Fett %≥ 30Adipös
12
Page 13
1.13. Fehlercodes und Fehlerdiagnose
Bei Funktionsstörungen kann nebenstehende Auflistung von Fehlermeldungen eine Hilfe für versierte Personen sein.
Grundsätzlich gilt, dass elektrische Reparaturarbeiten nur unter Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften durchzuführen sind.
Nähere Informationen und Hilfestellung bei Funktionsstörungen gibt unsere Service-Abteilung (Kontaktdaten siehe letzte Seite).
ProblemMögliche UrsacheLösungsmöglichkeit
-------Sicherheitsclip nicht in Position1. Legen Sie den Sicherungs-Clip auf die entsprechende Stelle am Computer.
E01Zeigt eine Störung der Motorsteu-
E02Motorstörung oder Spannungspro-
E03Problem des Sensors für Geschwin-
E04Problem in der Steigungsverstellung
E05Überlastungsschutz1. Evtl. wurde einen Überspannung festgestellt. Das Laufband muss am Hauptschalter Aus und
E06Problem des Sensors für die Stei-
Gar keine
Anzeige
erung auf durch evtl. nicht verbundene Stecker-verbindungen oder
defekte anderer Komponenten.
blem
digkeit
oder Selbstkontrolle
gungs-verstellung
Hauptschalter aus oder Spannungsversorgung defekt
2. Prüfen Sie ob der Magnet in dem Sicherungsclip vorhanden ist. Ersetzen Sie den SicherungsClip wenn der Magnet fehlt.
1. Überprüfen Sie die Steckverbindungen von der Computeranzeige zur Steuerung, sowie alle abgehenden und ankommenden Steckverbindungen der Steuerplatine auf ordnungsgemäßen Sitz
und Unversehrtheit der Anschlusskabel.
2. Auf der Steuerplatine sitzende IC Chip sind nicht ordnungsgemäß aufgesteckt.
3. Der Transformator ist evtl. defekt und müsste ausgetauscht werden.
4. Die Steuerplatine ist evtl. defekt und müsste ausgetauscht werden.
1. Überprüfen Sie ob die Spannungsversorgung über die entsprechende Leistung verfügt und in
Ordnung ist.
2. Überprüfen Sie die Anschlusskabel vom Motor auf ordnungsgemäßen Sitz und auf evtl. Beschädigungen. Tauschen Sie ggf. den Motor aus.
3. Überprüfen Sie die Steuerplatine auf evtl. verbrannte Bauteile oder Brandgeruch welche aufgrund eines Kurzschlusses verursacht worden ein kann. Tauschen Sie dazu die Steuerplatine aus.
1. Überprüfen Sie den Sensor am Motor auf ordnungsgemäßen Sitz an der Lochscheibe, sodass
die Drehzahlimpulse ordnungsgemäß erzeugt werden können.
2. Prüfen Sie die Steckverbindung des Sensors an der Steuerplatine und das Kabel auf Unversehrtheit.
1. Überprüfen Sie die Anschlusskabel vom Motor auf ordnungsgemäßen Sitz und auf evtl. Beschädigungen.
2. Überprüfen Sie das Kabel für die Steigungsverstellung auf ordnungsgemäßen Sitz und auf evtl.
Beschädigungen.
3. Überprüfen Sie die Steckverbindungen an der Steuerplatine auf ordnungsgemäßen Sitz und evtl.
Beschädigungen.
4. Ersetzen Sie die Steuerplatine
5. Evtl. Taste auf der Platine drücken um die Steuerung neu einzulernen.
wieder erneut Ein geschaltet werden.
2. Evtl. ist die Lauffläche eingeklemmt und hat den Motor überlastet. Prüfen Sie ob die Lauffläche
abrollen kann und pflegen Sie die Laufflächenunterseite regelmäßig mit Silicon-Öl.
3. Überprüfen Sie den Motor auf evtl. Brandgeruch oder abnormale Betriebsgeräusche. Tauschen
Sie den Motor ggf. aus.
4. Überprüfen Sie die Steuerplatine auf evtl. verbrannte Bauteile oder Brandgeruch welche aufgrund einer Überlastung verursacht worden sein kann. Tauschen Sie dazu die Steuerplatine aus.
1. Überprüfen Sie das Kabel des Sensors für die Steigung auf Unversehrtheit.
2. Überprüfen Sie die Steckverbindung des Sensors für die Steigung an der Steuerplatine auf ordnungsgemäßen Sitz.
3. Überprüfen Sie das Kabel für die Steigungsverstellung auf Unversehrtheit.
4. Überprüfen Sie die Steckverbindung des Kabels für die Steigung an der Steuerplatine auf ordnungsgemäßen Sitz
1. Überprüfen Sie ob der Hauptschalter eingeschaltet wurde.
2. Überprüfen Sie ob die Netzspannung ausreichend und in Ordnung ist. Überprüfen Sie ob der
Überlastschutz ausgelöst hat. Warten Sie eine Abkühlphase von 30 Minuten ab. Überprüfen Sie die
Steckverbindungen am Hauptschalter und zur Steuerplatine auf ordnungsgemäßen Sitz.
3. Überprüfen Sie die Steckverbindungen von der Computeranzeige zur Steuerung sowie die Kabel
auf Unversehrtheit. Defekt Kabel sollten ausgetauscht werden.
4. Der Transformator ist evtl. defekt und müsste ausgetauscht werden.
Deutsch
13
Page 14
Trainingsanleitung
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,
müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die
folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität:
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der
normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für
ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während
des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses
befinden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings
im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befinden. Im Laufe der
darauffolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis
zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer
die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85%
des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich.
Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen
Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungsfehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu
folgenden Hilfsmitteln greifen:
a. Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschlages z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute).
b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten
Puls-Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
2. Häufigkeit:
Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewußten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß,
und körperlicher Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche.
Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine derzeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und sein
Körpergewicht zu verändern, benötigt er mindestens drei Trainingseinheiten
pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufigkeit von fünf Trainingseinheiten
pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“ und „Abkühl-Phase“.
In der „Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr
langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über
eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich.
Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die
Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine
Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im
Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befindet.
Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem
Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Phase“
noch die „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis zehn
Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übungen
durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Thema Aufwärmübungen, Dehnungsübungen
oder allgemeine Gymnastikübungen finden Sie in unserem Downloadbereich
unter www.christopeit-sport.com
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten
und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut
gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem
Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln
und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter
90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9
85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85
70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
Aufwärmübungen (Warm Up)
Starten Sie Ihre Aufwärmphase durch Gehen auf der Stelle für mind. 3 Minuten und führen Sie danach folgende gymnastische Übungen durch um den
Körper auf die Trainingsphase entsprechend vorzubereiten. Bei den Übungen nicht übertreiben und nur soweit ausführen bis ein leichtes Ziehen zu spüren
ist. Diese Position dann etwas halten.
Greifen Sie mit der linken
Hand hinter den Kopf an die
rechte Schulter und ziehen
Sie mit der rechten Hand
etwas an der linken Armbeuge. Nach 20Sek. Arm
wechseln.
Nach den Aufwärmübungen durch etwas schütteln die Arme und Beine lockern.
Hören Sie nach der Trainingsphase nicht abrupt auf, sondern radeln Sie gemütlich noch etwas ohne Widerstand aus um wieder in die normale Puls-Zone
zu gelangen. (Cool down) Wir empfehlen die Aufwärmübungen zum Abschluss des Trainings erneut durchzuführen und das Training mit Ausschütteln der
Extremitäten zu beenden.
Beugen Sie sich soweit wie
möglich nach vorn und lassen Sie die Beine fast durchgestreckt. Zeigen Sie dabei
mit den Fingern in Richtung
Fußspitze. 2 x 20Sek.
Setzen sie sich mit einem
Bein gestreckt auf den Boden und beugen Sie sich vor
und versuchen Sie den Fuß
mit den Händen zu erreichen. 2 x 20Sek.
14
Knien Sie sich in weitem
Ausfallschritt nach vorn und
stützen Sie sich mit den
Händen auf dem Boden ab.
Drücken Sie das Becken
nach unten. Nach 20 Sek.
Bein wechseln.
Page 15
Contents
GB
1. Summary of Parts Page 3
2. Important Recommendations and Safety Information Page 15
3. Parts List (List of spare parts) Page 16 - 17
4. Assembly Instructions With Exploded Diagrams Page 18 - 19
5. Cleaning, Checks and Storage of the Ergometer bike
mount, Use & Dismount Page 20 - 21
6. Computer instructions Page 22 - 25
7. Training Instructions, Warm up Page 26
Dear customer,
We congratulate you on your purchase of this home training sports unit and
hope that we will have a great deal of pleasure with it. Please take heed
of the enclosed notes and instructions and follow them closely concerning
assembly and use.
Please do not hesitate to contact us at any time if you should have any
questions.
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Warm up
English
Important Recommendations and Safety
Instructions
Our products are all TÜV-GS tested and therefore represent the highest
current safety standards. However, this fact does not make it unnecessary
to observe the following principles strictly.
1. Assembly the machine exactly as described in the installation instructions
and use only the enclosed, specific parts of the machine contained in the
parts list. Before assembling, verify the completeness of the delivery against
the delivery notice and the completeness of the carton against the montage
steps in the installation and operating instructions. In case of repair please
ask your dealer for advice.
2. Check the firm seating off all screws, nuts and other connections before
using the machine for the first time and at regular intervals (every 1-2 months)
to ensure that the trainer is in a safe condition. Replace defective components immediately and/or keep the equipment put of the use until repair.
3. Set up the machine in a dry, level place and protect it from moisture and
water. Uneven parts of the floor must be compensated by suitable measures
and by the provided adjustable parts of the machine if such are installed.
Ensure that no contact occurs with moisture or water.
4. Place a suitable base (e.g. rubber mat, wooden board etc.) beneath the
machine if the area of the machine must be specially protected against
indentations, dirt etc.
5. Before beginning training, remove all objects within a radius of 2 metres
from the machine.
6. Do not use aggressive cleaning agents to clean the machine and employ
only the supplied tools or suitable tools of your own to assemble the machine
and for any necessary repairs. Remove drops of sweat from the machine
immediately after finishing training.
7. WARNING! Systems of the heart frequency supervision can be inexact.
Excessive training can lead to serious health damage or to the death. Consult
a doctor before beginning a planned training programme. He can define
the maximum exertion (pulse, Watts, duration of training etc.) to which you
may expose yourself and can give you precise information on the correct
posture during training, the targets of your training and your diet. Never
train after eating large meals.
8. Only train on the machine when it is in correct working order. Use original
spare parts only for any necessary repairs. WARNING: Replace the worm
parts immediately and keep this equipment out of use until repaired.
9. When setting the adjustable parts, observe the correct position and the
marked, maximum setting positions and ensure that the newly adjusted
position is correctly secured. Please remove the Tools you need to adjust
after adjusting a new position.
10. Unless otherwise described in the instructions, the machine must only
be used for training by one person at a time. The exercise time should not
overtake 90 min./daily.
11. Wear training clothes and shoes which are suitable for fitness training
with the machine. Your clothes must be such that they cannot catch during training due to their shape (e.g. length). Your training shoes should be
appropriate for the trainer, must support your feet firmly and must have
non-slip soles.
12. WARNING! If you notice a feeling of dizziness, sickness, chest pain or
other abnormal symptoms, stop training and consult a doctor.
13. Never forget that sports machines are not toys. They must therefore
only be used according to their purpose and by suitably informed and
instructed persons.
14. People such as children, invalids and handicapped persons should
only use the machine in the presence of another person who can give aid
and advice. Take suitable measures to ensure that children never use the
machine without supervision.
15. Ensure that the person conducting training and other people never move
or hold any parts of their body into the vicinity of moving parts.
16. At the end of its life span this product is not allowed to dispose over
the normal household waste, but it must be given to an assembly point for
the recycling of electric and electronic components. You may find the symbol
on the product, on the instructions or on the packing.
The materials are reusable in accordance with their marking. With the re-use,
the material utilization or the protection of our environment. Please ask the
local administration for the responsible disposal place.
17. To protect the environment, do not dispose of the packaging materials,
used batteries or parts of the machine as household waste. Put these in
the appropriate collection bins or bring them to a suitable collection point.
18. This machine is a speed-dependant machine, i.e. the power increases
with increasing speed, and the reverse.
19. The maximum permissible load (=body weight) is specified as 150 kg.
Evaluate your body weight before you starting the exercise.
20. If the connecting cable of this item is damaged, this must be replaced
by the manufacturer or the customer service or with an electrically certified
person.
21. This machine has been tested and certified in compliance with EN
ISO 20957-1:2013, EN 957-6:2010/A1:2014 + EMC Directive 2014/30/EU.
22. The assembly and operating instructions is part of the product. If selling
or passing to another person the documentation must be provided with
the product.
15
Page 16
Parts List – Spare Parts List
TM 4 Order No. 1352
Technical data: Issue: 01. 09. 2019
• 2,25 HP Motor continuous (1,7kw), maximum 4 HP Motor Peak (3kW)
• Speed from 1 km/h - 20 km/h (adjustable in 0,1 km/h steps)
• Blue Backlit LCD Display showing: Time, Speed, Distance,
approx Calories consumption, Inclination and pulse
• Inputs of limits: Time, Speed and approx Calories
• Announcement of higher limits
• Possible connection for MP 3 Player
• Receiver for wireless pulse belt
• Fold-out automatic (Soft-Drop-System) for a safety and easy let down of the tread
• 4 transport rollers for an easy and comfortable move to location
• Walking surface approx. L 140 x W 50 cm
• Electrical data: 220-240V/50-60Hz /1.700 Watt
• Load max. 150 kg (Body weight)
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
• Weight approx. 87 kg
Space requirement approx: L 189 x W 82 x H 143 cm
Space requirement foldable approx: L 80 x W 85 x H 160 cm
Exercise space : approx. 3,5m²
Please contact us if any components are defective or missing, or
if you need any spare parts or replacements in future:
Internet service- and spare parts data base:
www.christopeit-service.de
Put everything clearly on the ground and control the completeness based on the assembly steps.
Some screws are already at the mounting locations for an
easy assignment. Assembly time is approximately 30 min.
Step 1:
1. Remove all small parts, loose packing material out of the box
and then take out with help of a second person the base frame
(4) of packaging. Cut the cable ties for removal not yet.
Step 2:
1. Put the right support tube (3) with the inserted connection cable
(73) to the right side of base frame (4) and connect the plug of
the control cable (74) and connecting cable (73). (Possibly the
connector cable (74) has to insert into the support tube.)
2. Insert the right and left support tubes (2+3) to the base frame (4)
(without squeezing a cable) so that the holes pattern and screw
the connection tightly with screws (55) and washers (32).
3. Slide onto the support left and right (2+3) the support covers
left and right (56L+56R) into the correct position.
18
Page 19
Step 3:
1. Backup the support tube covers left and right (56L+56R) in
each case with screw (12).
2. Slide the computer panels left and right (61L+61R) over the
support tubes left and right (2+3) in a proper position. Place the
computer (60) with the help of a second person to the support
tubes left and right (2+3) and connect the plug of computer
cable (13) and connecting cable (73).
3. Push the computer (60) with the computer holder into the support tubes (2+3) (without a cable to pinch it) and screw the computer (60) to the support tubes (2+3) by means of screws (55)
and washers (32) firmly.
4. Slide the computer panels left and right (61L+61R) in the correct position under the computer (60) and attach them using
screws (9).
English
Step 4:
Checks
1. Check the correct installation and function of all screwed and
plug connections.
2. When everything is in order, connect the power supply cable
(18) with wall power (220-240V~50-60Hz) and switch (30) on the
main switch below the front frame.
3. Put the safety key (62) onto the computer and the computer will
show normal manual mode. Put the safety clip (62) at your exercising cloth and stand on the side rails (20). Press Start-Button
and after a Count Down the treadmill start moving.
Start walking onto the walk surface (5) when speed is slowly and
follow the speed. Familiarize yourself with the machine at a low
speed settings.
4. Run in the middle of the running surface (5), hold yourself tight at
hand gripsl if you feel insecure and don’t step on the side foot rails
(20). Only run with look at the Computer on the treadmill during
the running. In emergency case, step of the treadmill lateral and
hold on to the hand grips.
5. If you like to use an external MP3 player for example, connect
with cable (80) and computer.
Note:
Please keep the tool set and the instructions in a safe place as
these may be required for repairs or spare parts orders becoming
necessary later.
19
Page 20
Folding / unfolding and transport of the treadmill
1. Fold down for exercising:
Put your hands at the treadmills position „A“ and press the sa-
fety button (43) to unlock it. Let the treadmill going down until is
unfolded completely.
2. Fold up for saving space and move:
Raise the treadmill at position „A“ and push the treadmill into
vertically position until the locking knob (43) locks up.
By completely folding out, the front transport rollers automati-
cally come into function, so that you can easy move to another
location.
Warning:
Before folding up the treadmill switch off and wait until the running
surface totally stopped. Don’t start the treadmill in fold up position!
20
Page 21
Training area in mm
(for home trainer and user)
Maintenance and adjusting
1. Lubrication for the running belt:
In order to keep the machine in the best condition, please add
some Silicone oil between the running belt and the running board
after 50 hours or 1 to 2 month of use. But the running belt may
slip, if you lubricate too much. To lubricate the belt please pull
the walking belt up and injection the silicone oil into the gap
between belt and walking deck.
Free area in mm
(Training area and security area
(rotating 60cm))
English
2. Adjusting running belt:
You need to adjust the walking belt to the normal position, per
the following steps if it is off.
1. Set speed at 3-5km.
2. Using the Allen key to adjust the belt tension bolt on the end
cap of the system frame.
3. If you want to move the belt towards left, turn the right tension
bolt clockwise.
4. If you want to move the belt towards right, turn the left tension
bolt clockwise.
5. If you have already done according to the steps above and
it is still not at the good range, then the running belt should be
damaged already, please contact your local dealer for replacement.
Note: Make sure that the running surface is as centered as possible.
Once these moves too far from the center, (about 10 mm) it should
be readjusted into the center.
3. Running belt slips:
1. Make sure the walking belt is not too loose.
2. Make sure the motor belt is not too loose.
4. No light on the Display:
1. Check if the power plug is properly connected.
2. Check if the safety key on the computer is in place.
3.Check if the wire in the right post is properly connected.
Remind ! Before you inspect any wire or electrician part, please ensure that the Power supply has been turned off.
5. Abnormal noise from the machine
1. Check if any screw of machine is loose.
2. Check if the motor belt is off.
3. Check if the running belt is off.
Note:
Please contact your local dealer if you have checked all the
above listed things but the problem is still there.
21
Page 22
USER MANUAL OF COMPUTER FOR 1352
1.1. Start
Normal startup after 3s counting backwards.
1.2. Number of programs
Manual Modes, 18 Preset programs, 3 User setting programs, FAT. Three
kinds of HRC mode .(3HRC)
1.3. Safe lock function
Remove the safety lock in any modes could rapidly slow down the treadmill till stop. “---” will be instantly displayed on the window, the buzzer buzz “Bi, Bi” sound continuously. Buttons are invalid in this condition.
When the safety lock is off, at the same time press „program“ + „F“ key for
3s, the display switches between imperial and metric systems.
Restore the safety lock, the window will display for 2s and then get into
standby state, wait for inputting commands.
1.4. Key function
START, STOP, PROGRAM,F, KM/H/+/-, STEIGUNG/+/-, SPEED SHORTCUT KEY: 2, 5, 8, 10, 14, 16 and 18. INCLINE SHORTCUT KEYS: 3, 6, 9,
12 und 15.
1 Start-key: Press Start-key to start exercise program (motor starts running) .
2 Stop/Pause -Key: Press Stop/Pause-key during exercise to interrupt the
program (motor stops running). Within 5 min. you can press Start-Key to
continue this exercise program or press Stop/Pause -key again to finish
this program.
3 “PROGRAM” stands for program key: in standby mode , press the key
you can select manual mode „1.0“ to „P1-P18“ and „U1-U3“ and “HRC1HRC3”different programs ; manual mode is the default mode, the default
speed is 1.0KM/H, the max operating speed is 20km/h.
4 „F“ stands for mode key, in standby mode, press the key you can loop
set H-1 to H-3 different countdown modes. H-1 is time countdown mode,
H-2 is distance countdown mode, H-3 is calorie countdown mode; all
mode parameter can be setted by KM/H +/- key, and press „start“ key to
start the treadmill.
5 Speed keys: “KM/H+” and “KM/H -” are accelerating and decelerating
keys: They may be used to adjust parameter setting when setting up parameters of the treadmill. When the treadmill is running, they are used to
adjust the speed for 0.1km/time; after holding for more than 2s, automatic
continuous acceleration and deceleration will be realized.
6 Incline key: “STEIGUNG+” and “STEIGUNG-” are incline increasing and
incline reducing keys: They may be used to adjust parameter setting when
setting up parameters of the treadmill. When the treadmill is running, they
are used to adjust the incline for 1 grade/time; after holding for more than
2s, automatic continuous increasing or reducing will be realized.
7 Speed shortcut keys: Speed can be directly adjusted to 2km/h, 5km/h,
8km/h, 10km/h, 14km/h, or 16km/h by speed shortcut keys when the treadmill is running.
8 Incline shortcut keys: Incline can be directly adjusted to grade 3, 6, 9,12
or 15 by incline shortcut keys when the treadmill is running.
1.5. Display function
1.5.1. Speed display
Display the current running speed.
1.5.2. Time display
Display the running time under manual mode or the countdown running
time under mode and programmed mode.
1.5.3. Distance display
Display the accumulated distance under manual and programmed mode
or the countdown distance under mode running state.
1.5.4. Calorie display
Display the accumulated calorie under manual and programmed mode or
the countdown calorie under mode running state.
1.5.5 Heart rate display
Detect heat rate signals and display the pulse value.
While the treadmill is connected to the power, hold the pulse tester for
5s and the heart rate value will be displayed. The initial value is the actually measured heart rate, and its display range is: 50-200 times/ minutes.
In the heartbeat measurement process, there will be a heart shaped icon
flashing.
Heart rate displayed is for reference only and can not be used as medical
data.
1.7. Manual Modes
1.7.1.
How to enter manual mode:
A. Switch on the power supply; then, directly enter normal mode under
the manual mode.
B. In stop state, press F to select Normal mode, Time Countdown, Calorie Countdown and Distance Countdown modes under the manual mode.
1.7.2.
Setting functions under manual mode: Time, Distance and Calorie Setting
A. When entering the manual mode, the time is displayed as 0:00;
B. In manual mode, press F to enter Time Countdown mode; the time
window will display the time and flicker; the initial time is 30:00; set countdown time by KM/H +/ KM/H - and STEIGUNG +/ STEIGUNG -. Time setting range: 5:00-99:00; each time of increase/ decrease will be 1: 00.
C. In time countdown mode, press F to enter Distance Countdown
mode; the initial distance will be displayed as 1.00 km; set the distance by
KM/H +/ KM/H - and STEIGUNG +/ STEIGUNG - in the range of 1.0-99.0
km/mi; each time of increase/ decrease will be 1 km.
D. In distance countdown mode, press F to enter Calorie Countdown
mode; the initial distance will be displayed as 50.0kcal; set the calorie by
KM/H +/ KM/H - and STEIGUNG +/ STEIGUNG - in the range of 20.0-990.0
kcal; each time of increase/ decrease will be 10.0 kcal.
1.7.3.
Operation in manual mode:
A. Press START and the motor will start operating after 3s of countdown;
the initial speed will be 1.0km/h for metric system or 0.6mile/h for imperial
system;
B. Press KM/H +/ KM/H - to adjust speed;
C. Press STEIGUNG +/ STEIGUNG - to adjust the incline;
D. Press speed shortcuts to quickly set up to the speed marked on the
key;
E. Press incline shortcuts to quickly set up to the incline marked on the
key;
F. When the motor is running, press STOP and the motor will slow down
and stop finally;
G. Remove the safety lock to urgently stop motor running; then, LCD
window will display “---” and the buzzer will make short sound of Bi-Bi-Bi.
H. When the set time reduces to zero or when the set calorie reduces to
zero, or the set distance reduces to zero, the speed will gradually reduce
till the stop of the machine, the buzzer will make short alarm “Bi-Bi-Bi”, and
the speed window will display END; 5s later, the machine will return to the
standby state and the buzzer will make long alarm “Bi-Bi”;
I. Parameters not set will increase forwards, and will be reset after reaching the upper limit of the display range; in manual mode, the machine
will stop when the time accumulates to be more than 99: 59 (100min).
22
Page 23
1.8. Preset Programs
Each program is divided into 16 sections; the operation time will be evenly
distributed to each program section. Here below is a 18section program
running diagram.
Setup time / 16 = each segment of the running time
No.
P1SPEED1337755577555532
INCLINE0266886644466220
P2SPEED2336558556888543
INCLINE0399922884114440
P3SPEED2355778555338843
INCLINE0234557744446320
P4SPEED2235558888555322
INCLINE0366699999966620
P5SPEED3456789101010987543
INCLINE0244886666876510
P6SPEED3455667779910101153
INCLINE0888887777755330
P7SPEED3494114104948411532
INCLINE0144466688810101060
P8SPEED358357935710357115
INCLINE0388337733663350
P9SPEED37947104711571247125
INCLINE0663773883993370
P10SPEED3566691066910666113
INCLINE0777555888888440
P11SPEED457910119689101011965
INCLINE0666333774444
P12SPEED4610107101010771010101065
INCLINE0886995588844440
P13SPEED1234567891012108642
INCLINE0123456876543210
P14SPEED24681012121112111098753
INCLINE03910922884114540
P15SPEED23557128595338643
INCLINE0234557744846320
P16SPEED2468108644681012862
INCLINE036106910111110968620
P17SPEED13579111111911911101063
INCLINE0244886666876510
P18SPEED3455101177109910121153
INCLINE1810881077107755330
12345678910111213141516
660
English
1.9. User-setting programs:
Beside the 18 inner systems, the treadmill setup 3 user-defined programs:
U1, U2, U3.
1. Setting the user-defined program:
Continuously press „program“ key until the expected program (U1/U2/U3)
display in the standby condition, while the „time“ window flash, display
the setting time, press “STEIGUNG+”, “STEIGUNG -” , “KM/H+”, “KM/H
-”to set up expected run time, press „F“ key to enter program parameter,
then set up the first time period parameter, by „ KM/H +“ /“ KM/H -“ key or
shortcut key to set the speed; by „ STEIGUNG +“/“ STEIGUNG -“ key or
shortcut key to set slope; press „mode“ key to finish the first time period
setting, and entering the next time period setting, until all 16 time period
setting. The parameter will be kept permanently until resetting, and all parameter will not be lost when power off.
2. Selection and start the user-defined program:
In the standby condition, continuously press „program“ key until the expected user-defined program U1/U2/U3 display, set up the run time, press
„start“ key to turn on the treadmill.
1.10. HRC Programs:
1. There are 3 HRC programs (HRC 1, HRC 2 und HRC 3) with different
max. speed.
HRC 1 max. speed 16km/h, HRC 2 max. speed 18km/h, HRC 3 max.
speed 20km/h
These programs you can pre-enter your own target H.R.
2. Adjusting the HRC programs:
Press program –key to select one of the target H.R. programs HRC 1, HRC
2 or HRC 3. Then press F-key to enter this program and adjust with +/km/h speed or +/- % incline keys the age and target H.R.
A. Age: adjustable 13 - 80 years, the default age is 30 years.
B. Target H.R.: adjustable 0.45 (45%) - 0.75 (75%) of the max. H.R. (220Age), the default value is 0.6 (60%) of max. H.R.
C. The maximum pulse is: (220-Alter)
23
Page 24
3. Speed variation:
A. The actually pulse will measure all 30sec. pulse and use for target H.R.
programs.
B. If the actually pulse is more than 30 beats/min lower than target H.R. the
speed increases in steps of 2km/h.
C. If the actually pulse is less than 30 beats/min. lower than target H.R. the
speed increases in steps of 1km/h.
D. If the actually pulse is less than 30 beats/min. higher than target H.R. the
speed decreases in steps of 1km/h.
E. If the actually pulse is more than 30 beats higher than target H.R. the
speed decreases in steps of 2km/h.
4. If there are following situations, the treadmill stop after running 15 sec-
onds according to 1km/h and ring every 1 second.
A. It cannot detect the heart rate for 1 minute.
B. The heart rate exceeds 220-age.
1.11. Body Fat Test:
In standby state, press PROGRAM to enter FAT (Physical fitness test) program. Press F to enter the program of F—1, F—2, F—3, F—4, F—5 (F—
1:gender, F—2:age, F—3:height, F—4:weight, F—5:physical test), Press
KM/H +/ KM/H - or STEIGUNG +/ STEIGUNG to set the parameter of 0104(see below detailed table), then press F to enter the program of F—5 for
physical test. At this state, hold the handle pulse board for 5-6 seconds
and it will display the FAT, check if the weight matches with your height.
FAT is to measure the relevance between height and weight, not the body
proportion. FAT is suitable for every man and woman, it provide the important grounds for adjusting the weight with other health indicators. The
perfect FAT is between 20-24, which means if less than 19 is too thin, and
if between 25-29 is overweight and if more than 30 is obesity.
F--1Gender01(man)02(woman)
F--2Age10------------99
F--3Height100----------200
F--4Weight20------------200
FAT≤19Underweight
F--5
1.12. Others
1.12.1. When a countdown parameter run off, display „END“, the alarm
rings 0.5s every 2s, until the treadmill full stop, then return to manual mode.
1.12.2. In setting a parameter, it can be roop-setting, for example, time
range is 5:00--99:00, when set at 99:00, press „+“ key, the time return to
5:00, and so on recirculation, add or reduce by “+”“—”symbol.
1.12.3. Countdown time, countdown calorie and countdown distance can
only be set up for one of them. The last time setting will be implemented.
The parameter set will be counted backwards while other parameters will
be counted forwards.
1.12.4. The standard calorie is about 70kcal/km.
1.12.5. The acceleration is 0.5Km/S and the deceleration is 0.5Km/S.
1.12.6. MP3 music audio amplification, input from the enter hole by the
side.
1.12.7. In the process the un-set parameter will be up cumulative, the dis-
play clear when up to the max range; in the manual mode when the time
accumulation excess 99:59(100min) the treadmill stops.
FAT=(20--24)Normalweight
FAT=(25--29)Overweight
FAT≥ 30Obesity
24
Page 25
1.13. Meanings of error message codes
In case of malfunctions may adjoining list of error messages help for people to get function back. Basically, electrical repairs only in compliance with the
relevant safety rules which exists. For more information and assistance in case of malfunctions with our service department (contact details see last page.)
Problem Potential reasons Solutions
-------Safe lock falls down1. Place back the safe lock;
E01After powering on, the electronic me-
E02Explosion-proof protection or motor
E03No sensory signal Check whether the photoelectric sensor directs to the hole on CD; check whether wires of photo-
E04Lifting learning or self-inspection
E05Over-current protection 1. It may be the system’s self-protection against excessive current when the load exceeds the rated
E06Lifting sensor has no signal1. Check whether lifting signal wires are damaged.
No display
on the electronic meter
ter displays E01
Communication failure from the
electronic meter to the driver, The
electronic meter displays E01 in the
operating process Communication
failure from the driver to the electronic meter
abnormality
fails
The controller is not powered on or
is damaged
2. Replace safe lock switch or magnetic sensor in the electronic meter; if the problem still fails to
be solved, replace the electronic meter;
1. Check whether the connecting joint between the electronic meter and the core wire of the controller is loose; whether wires are damaged; whether the core wires are in correct connecting order.
2. The controller may be defective. Check and replace a good one.
3. The electronic controller’s IC may not be plugged to the place. Check and ensure good plugging.
4. The transformer may be damaged. Check and replace a good one.
1. Check whether the power supply voltage is less than 50% of the normal value; please ensure
correct voltage and test again;
2 Check whether motor wires are well connected; re-connect motor wires, or, if the problem still
fails to be solved, replace the motor;
3. Check whether there is peculiar odor generated by the controller; if yes, it means that IGBT has
been broken down to cause short circuit; then, replace the controller.
electric sensor are damaged and whether terminals of the photoelectric sensor and speed terminals on the controller are firmly connected.
1. Check whether motor signal wires are well inserted; re-insert the signal wire joint to ensure that
it is reliable;
2. Check whether lifting motor‘s AC wires are properly connected; lifting motor shall be correctly
plugged according to marks on its AC controller;
3. Check whether motor wiring is damaged to form open circuit; if yes, replace wires or replace the
lifting motor;
4. Replace the controller;
5. After all of these inspections, press the learning key for learning again.
value; restart the machine;
2. Some part of the treadmill is jammed so that the motor can not rotate, thus triggering the selfprotection of the system against excessive current under excessive load; adjust the treadmill and
restart it, or add lubricant.
3. Check whether there is over-current sound or burning odor when the motor is running; replace
the motor;
4. Check whether the controller emits the odor of burning; if yes, replace the controller.
2. Check whether lifting signal terminals and the controller’s lifting terminals are firmly connected.
3. Check whether lifting power cords are damaged.
4. Check whether lifting power cord terminals and the controller’s lifting terminals are firmly connected.
1. First of all, check whether the over-load protector has tripped off; if yes, press it;
2. Check the power supply switch, over-load protector and the controller’s power cord and transformer to ensure well connection;
3. Check whether the power cords from the electronic meter to the controller are well collected;
dismantle the pillar to check connecting joints on each section of the wiring from the electronic meter to the controller; ensure that each wire core is well connected; or the reason may be the communication power cord defect (damaged or broke down); in such case, re-connect or replace wires.
4. The transformer is damaged; replace the transformer
English
25
Page 26
Training instructions
You must consider the following factors in determining the amount of training
effort required in order to attain tangible physical and health benefits:
1. Intensity:
The level of physical exertion in training must exceed the level of normal
exertion without reaching the point of breathlessness and / or exhaustion.
A suitable guideline for effective training can be taken from the pulse rate.
During training this should rise to the region of between 70% to 85% of
the maximum pulse rate (see the table and formular for determination and
calculation of this).
During the first weeks, the pulse rate should remain at the lower end of this
region, at around 70% of the maximum pulse rate. In the course of the following weeks and months, the pulse rate should be slowly raised to the upper
limit of 85% of the maximum pulse rate. The better the physical condition
of the person doing the exercise, the more the level of training should be
encreased to remain in the region of between 70% to 85% of the maximum
pulse rate. This should be done by lengthening the time for the training and
/ or encreasing the level of difficulty.
If the pulse rate is not shown on the computer display or if for safety reasons
you wish to check your pulse rate, which could have been displayed wrongly
due to error in use, etc., you can do the following:
a. Pulse rate measurement in the conventional way (feeling the pulse at the
wrist, for example, and counting the number of beats in one minute).
b. Pulse rate measurement with a suitable specialised device (available from
dealers specialising in health-related equipment).
2.Frequency
Most experts recommend a combination of health-conscious nutrition, which
must be determined on the basis of your training goal, and physical training
three times a week. A normal adult must train twice a week to maintain his
current level of condition. At least three training sessions a week are required
to improve one’s condition and reduce one’s weight. Of course the ideal
frequency of training is five sessions a week.
4. Motivation
The key to a successful program is regular training. You should set a fixed
time and place for each day of training and prepare yourself mentally for the
training. Only train when you are in the mood for it and always have your goal
in view. With continuous training you will be able to see how you are progressing day by day and are approaching your personal training goal bit by bit.
3. Planning the training
Each training session should consist of three phases: the warm-up phase,
the training phase, and the cool-down phase. The body temperature and
oxygen intake should be raised slowly in the warm-up phase. This can be
done with gymnastic exercises lasting five to ten minutes.
Then the actual training (training phase) should begin. The training exertion
should be relatively low for the first few minutes and then raised over a period
of 15 to 30 minutes such that the pulse rate reaches the region of between
70% to 85% of the maximum pulse rate.
In order to support the circulation after the training phase and to prevent
aching or strained muscles later, it is necessary to follow the training phase
with a cool-down phase. This should be consist of stretching exercises and
/ or light gymnastic exercises for a period of five to ten minutes.
You find further information on the subject warm-up exercises, stretch exercises or general gymnastics exercises in our download area under www.
christopeit-sport.com
Calculation formula: Maximum pulse rate = 220 - age
(220 minus your age)
90% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.9
85% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.85
70% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.7
Warm up exercises (Warm Up)
Start your warm up by walking on the spot for at least 3 minutes and then perform the following gymnastic exercises to the body for the training phase to
prepare accordingly. The exercises do not overdo it and only as far run until a slight drag felt. This position will hold a while.
Reach with your left hand
behind your head to the right
shoulder and pull with the
right hand slightly to the left
elbow. After 20sec. switch
arm.
After the warm-up exercises by some arms and legs shake loose.
Don’t finish the exercise phase abruptly, but will cycle leisurely something without resistance from to return to the normal pulse-zone. (Cool down) We recommend the warm-up exercises at the end of the training be conducted and to end your workout with shaking of the extremities.
Bend forward as far forward
as possible and let your
legs almost stretched. Show
it with your fingers in the
direction of toe. 2 x 20sec.
Sit down with one leg
stretched out on the floor
and bend forward and try
to reach the foot with your
hands. 2 x 20sec.
Kneel in a wide lunge forward and support yourself
with your hands on the
floor. Press the pelvis down.
Change after 20 sec leg.
26
Page 27
27
Page 28
Service / Hersteller
Bei Reklamationen, notwendigen Ersatzteilbestellungen oder
Reparaturen wenden Sie sich bitte an unsere Service Abteilung.
Internet Service- und Ersatzteilportal:
www.christopeit-service.de