Notice de montage et d’utilisation du
No. de commande 9114(A)
F
Notice de montage et d’utilisation du
No. de commande 9114(A)
RU
1
Inhaltsübersicht
D
1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2
2. Einzelteileübersicht Seite 3
3. Stückliste Seite 4 - 5
4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 6 - 8
5. Benutzung des Gerätes Seite 8
6. Computeranleitung Seite 9
7. Reinigung, Lagerung, Wartung,
Störungsbeseitigung Aufwärmübungen (Warm Up) Seite 10
8. Trainingsanleitung Seite 11
Garantiebestimmungen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und
wünschen Ihnen viel Vergnügen damit.
Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser
Montage- und Bedienungsanleitung.
Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich
jederzeit an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen, Ihre Top-Sports Gilles GmbHFriedrichstr. 55
42551 Velbert
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
GB
Contents Page 12
F
Sommaire Page 21
NL
Inhoudsopgave Pagina 30
RU
Обзор содержания CTP. 39
Achtung:
Vor Benutzung
Bedienungsanleitung lesen!
Unsere Produkte sind grundsätzlich geprüft und entsprechen damit dem
aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet aber
nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die, für
den Aufbau des Gerätes beigefügten, gerätespezifischen Einzelteile verwenden. Vor dem eigentlichen Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand
des Lieferscheins und die Vollständigkeit der Kartonverpackung anhand
der Montageschritte der Montage- und Bedienungsanleitung kontrollieren.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmässigen Abständen (ca. alle 50
Betriebsstunden) den festen Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen
Verbindungen prüfen und die zugänglichen Achsen und Gelenke mit etwas
Schmiermittel behandeln, damit der sichere Betriebszustand des Trainingsgerätes gewährleistet ist. Besonders die Sattel- und Lenkerverstellung auf
festen Sitz prüfen.
3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete
Massnahmen am Boden und, sofern bei diesem Gerät vorhanden, durch
dafür vorgesehene, justierbare Teile des Gerätes auszugleichen. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschliessen.
4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen
und ähnliches geschützt werden soll, eine geeignete, rutschfeste Unterlage
(z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2 Metern
um das Gerät entfernen.
6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel und
zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw.
geeignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerät
sind direkt nach Trainingsende zu entfernen.
7.ACHTUNG! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau
sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaftem gesundheitlichem Schaden oder zum Tod führen. Vor der Aufnahme eines gezielten Trainings ist
daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann definieren welcher
maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen
darf und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training,
der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren
Malzeiten trainiert werden. Es ist zu beachten, dass dieses Gerät nicht für
therapeutische Zwecke geeignet ist.
8. Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert. Für eventuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG! Sollten
Teile bei Benutzung des Gerätes übermäßig heiss werden ersetzen sie diese
umgehend und sichern sie das Gerät gegen Benutzung solange es noch
nicht in Stand gesetzt wurde.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw.
die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemässe Sicherung
der neu eingestellten Position achten.
10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät nur
immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die Trainings
leistung sollte insgesamt 60 Min./tägl. nicht überschreiten.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein FitnessTraining mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen
sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings
nicht hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen Halt
geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
12.ACHTUNG! Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen und
andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das Training abbrechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur
bestimmungsgemäss und von entsprechend informierten und unterwiesenen
Personen benutzt werden.
14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten, das Gerät nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung
geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerätes durch unbeaufsichtigte
Kinder ist durch geeignete Massnahmen auszuschliessen.
15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen
sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich noch
bewegenden Teilen begeben oder befinden.
16. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerätes
im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern in dafür
vorgesehene Sammelbehälter werfen oder bei geeigneten Sammelstellen
abgeben.
18. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein geschwindigkeitsabhängiges
Gerät, d.h. mit zunehmender Drehzahl nimmt die Leistung zu und umgekehrt.
19. Das Gerät ist mit einer 8-stufigen Widerstandseinstellung ausgestattet.
Diese ermöglichen eine Verringerung bzw. Erhöhung des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung. Dabei führt das Drehen des
Einstellknopfes der Widerstandseinstellung in Richtung der Stufe 1 zu einer
Verringerung des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung.
Das Drehen des Einstellknopfes der Widerstandseinstellung in Richtung
der Stufe 8 zu einer Erhöhung des Bremswiderstandes und damit der
Trainingsbelastung.
20. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf 150 kg
festgelegt worden. Dieses Gerät ist gemäss der EN 957 -1 und -5 „H, C“
geprüft und zertifiziert worden. Dieser Gerätecomputer entspricht den
grundlegenden Anforderungen der EMV Richtlinie 2004/108/EG.
2
Deutsch
3
Stückliste - Ersatzteilliste
Gerätegewicht: 30 kg
Trainingsplatzbedarf: mind. 1,5m²
Heimtrainer HT3 Best.-Nr. 9114(A)
Technische Daten: Stand: 01. 06. 2014
• Magnet-Brems-System
• ca. 10 kg Schwungmasse
• 8-stufige Rasterschaltung
• Handpulsmessung
• niedriger bequemer Einstieg
• Sattel horizontal- (6cm) und vertikal (30cm) höhenverstellbar
• Lenker neigungsverstellbar
• Transportrollen
• Bedienungsfreundlicher Computer mit digitaler Anzeige von: Zeit, Entfernung,
Geschwindigkeit, KM-Total, ca. Kalorienverbrauch, Pulsfrequenz und Scan
Funktion.
• Eingabe von Grenzwerten wie Zeit, Entfernung, ca. Kalorienverbrauch und Puls Obergrenze. Überschreitung der Grenzwerte wird angezeigt.
• Geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 150 kg
Geeignet für eine Körpergröße von 150-198cm
Stellmaße: ca. L 108 x W 55 x H 139 cm
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
Bevor Sie mit der Montage beginnen, unbedingt unsere Empfehlungen
und Sicherheitshinweise beachten!
Entnehmen Sie alle Einzelteile der Verpackung, legen Sie diese auf
den Boden und kontrollieren grob Sie die Vollzähligkeit anhand der
Montagebilder.
Dieses soll Ihnen den Zusammenbau des Gerätes erleichtern und
schneller durchführbar machen. Montagezeit: ca. 30 - 40 min.
Schritt 1:
Montage des vorderen- und hinteren Fußes (14+41).
1. Führen Sie den vorderen Fuß (14), montiert mit den Fußabdeckungen
mit Transportrolleneinheiten (13) an den Grundrahmen (32) und schrauben Sie diesen mittels der Schlossschrauben M8x55 (17), Federringe
(76), Unterlegscheiben (16) und Hutmutter (15) fest. Die Fusskappen
(13) mit Transportrollen müssen nach vorne ausgerichtet sein.
2. Führen Sie den Hinteren Fuß (41) montiert mit Fußabdeckungen (40)
an den Grundrahmen (32) und verschrauben Sie diesen mittels der
Innensechskantschrauben (17), Federringen (76), Unterlegscheiben
(16) und Hutmutter (15).
(Die Höhenausgleichsschrauben (42) sind zur Stabilisierung des Gerätes
bei Unebenheiten gedacht. Haben Sie diese eingestellt, sichern Sie die
Position mittels den Sicherungsmuttern (43).)
Schritt 2:
Montage der Pedale (67R + 67L).
1. Montieren Sie die Pedalsicherungsbänder an die entsprechenden
Pedalen (67R/67L). (Achtung: Das Ende mit der Vielzahl von Löchern
zur Grösseneinstellung muss nach außen zeigen.)
2. Montieren Sie die Pedalen (67R/67L) an die Pedalarme (66L+66R). Die
Pedale sind markiert mit „R“ für Rechts und „L“ für Links.
(Achtung: Links und Rechts sind aus der Richtung zu sehen, wenn
man auf dem Gerät sitzt und trainiert. Die rechte Pedale (67R) muss im
Uhrzeigersinn und die linke Pedale (67L) entgegen dem Uhrzeigersinn
eingedreht werden.)
Schritt 3:
Montage des Sattels (44) und des Sattelschlittens (75) am Sattelstützrohr (69).
1. Stecken Sie den Sattel (44) auf den Sattelschlitten (75) und schrauben
Sie diesen mittels der Unterlegscheiben (74) und Muttern (52) fest.
2. Legen Sie den Sattelschlitten (75) in die Aufnahme am Sattelstützrohr
(69) ein und befestigen Sie diesen in gewünschter horizontaler Stellung
mittels der Sterngriffschraube (70) und der Unterlegscheibe (71) am
Sattelstützrohr (69).
3. Das Sattelstützrohr (69) in die dafür vorgesehene Aufnahme des Grund-
rahmens (32) stecken. Die gewünschte Position mittels eindrehen des
Schnellverschlusses (60) sichern.
(Achtung! Zum Eindrehen des Schnellverschlusses (60) muss das
Gewindeloch im Grundrahmen (32) und eines der Löcher im Sattelstützrohr (69) übereinander stehen. Weiterhin muss darauf geachtete
werden, dass das Sattelstützrohr (69) nicht über die markierte, maximale Einstellposition aus dem Grundrahmen herausgezogen wird.
Die Einstellung kann später beliebig verändert werden, in dem man
den Schnellverschluss (60) nur einige Umdrehungen losdreht und
ihn dann zieht, das Sattelstützrohr in die neue Position bringt bis der
Schnellverschluss einrastet und Ihn danach wieder festdreht.)
6
Schritt 4:
Montage des Lenkerstützrohres (12) am Grundrahmen (32).
1. Führen Sie das Lenkerstützrohr (12) zur Aufnahme am Grundrahmen
(32) und verbinden Sie das Sensorkabel (35) mit dem Verbindungskabel
(3).
2. Führen Sie das Ende der Widerstandseinstellung (25) zur Seilzugauf-
nahme (26) und verbinden Sie diese miteinander wie im Bild A1-A4
dargestellt. Dazu die Widerstandregulierung so einstellen, dass der
Seilzug mit dem Knopf weit möglichst aus dem Mantel steht (Stufe 1).
Dann den Knopf am Ende des Drahtes der Widerstandseinstellung (25)
in den in der Aufnahme (26) befindlichen Haken einhängen (Bild A1).
Dann das ganze Stützrohr (mit eingehaktem Seilzugknopf) nach oben
ziehen, sodass sich der Haken in der Aufnahme nach oben schiebt
(Bild A2) und der Mantel oben auf die Aufnahme ein arretiert werden
kann (Bild A3+A4).
3. Schieben Sie das Lenkerstützrohr (12) in die entsprechende Aufnahme
am Grundrahmen (32) und befestigen Sie dieses mittels der Schrauben
M8x16 (33), den Federringen (76) und den Unterlegscheiben (34).
(Achtung: Beim Zusammenstecken der Rohre darauf achten, dass das
Kabel nicht eingequetscht wird.)
Deutsch
Schritt 5:
Montage des Lenkers (10) am Stützrohr (12).
1. Führen Sie den Lenker (10) zur geöffneten Lenkeraufnahme am Stütz-
rohr (12), fädeln sie die Pulskabel (11) durch vorhandene Öffnung am
Stützrohr (12) und schließen Sie die Lenkeraufnahme über den Lenker
(10).
2. Stecken Sie die Lenkerverkleidung (84) über den Lenker (10) und be-
festigen Sie den Lenker (10) in gewünschter Position am Stützrohr (12)
mittels des Knebel-Schnellverschlußes (4), des Federringes (5) und der
Unterlegscheibe (6).
Schritt 6:
Montage des Computers (1) am Stützrohr (12).
1. Nehmen Sie den mitgelieferten Computer (1) aus der Verpackung und
setzen Sie die Batterien (Type AA - 1,5V) unter Beachtung richtiger
Polarität auf der Rückseite des Computers (1) ein. (Batterien für den
Computer liegen nicht im Lieferumfang bei. Bitte beziehen Sie diese
im Handel.)
2. Schieben Sie den Computer (1) auf die Computerhalterung (2), führen
Sie die Anschlusskabel durch die Computerhalterung (2) durch und
schrauben Sie den Computer (1) mittels der Schrauben (21) an der
Computerhalterung (2) ohne dabei die Kabel einzuquetschen fest.
3. Stecken Sie das Verbindungskabel (3) und die Pulskabel (11) in die
entsprechenden Anschlussbuchsen des Computers (1) ein.
4. Stecken Sie die Computerhalterung (2) auf das obere Ende des
Stützrohres (12) und schrauben Sie diese mittels der Schrauben (22)
am Stützrohr (12) fest.
7
Schritt 7:
Kontrolle
1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäße
Montage und Funktion prüfen.
Die Montage ist hiermit beendet.
2. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten Widerstandseinstellungen mit
dem Gerät vertraut machen und die individuellen Einstellungen vornehmen.
Anmerkung:
Bitte das Werkzeug-Set und die Anleitung sorgsam aufbewahren, da diese
bei ggf. später einmal erforderlichen Reparaturen bzw. Ersatzteilbestellungen
benötigt werden.
Benutzung des Gerätes
Transport des Gerätes:
Es befinden sich 2 Transportrollen im vorderen Fuß. Um das Gerät an einen
anderen Ort zu stellen oder zu lagern, fassen sie den Lenker und kippen Sie
das Gerät auf den vorderen Fuß so weit, sodass sich das Gerät leicht auf den
Transportrollen bewegen lässt und schieben Sie es zum gewünschten Ort.
Sitzhöhenverstellung:
Um eine angenehme Sitzposition beim Training zu erhalten muss die Sitzhöhe richtig eingestellt werden. Die richtige Sitzhöhe ist dann vorhanden,
wenn beim Trainieren das Knie bei tiefster Pedalstellung noch eine wenig
gebeugt ist und nicht ganz durchgestreckt werden kann. Um die richtige
Sitzposition einzustellen, lösen Sie mit der einen Hand den Schnellverschluss ein wenig und ziehen Sie dann den Knopf heraus, sodass Sie mit
der anderen Hand den Sattel mit dem Sattelstützrohr in die gewünschte
Sitzposition schieben können.
Anschließend lassen sie die Knopf los, sodass dieser einrastet und schrauben ihn wieder richtig fest.
Auf/Absteigen vom Gerät und Benutzung:
Aufsteigen:
Nachdem die Sitzhöhe richtig eingestellt wurde halten sie sich am Lenker
fest. Führen Sie die naheliegende Pedale zur untersten Position und schieben
Sie den Fuß unter das Pedalsicherungsband ein, sodass sie einen sicheren
Stand auf der Pedale haben.
Schwingen Sie nun das andere Bein zur gegenüberliegenden Pedalseite
und setzen sie sich dabei auf den Sattel. Dabei mit den Händen am Lenker
festhalten und führen Sie dann den anderen Fuß auf das zweite Pedal unter
das Pedalsicherungsband.
Benutzung:
Halten Sie sich mit beiden Händen an dem Lenker in gewünschter Position
fest und bleiben Sie auf dem Sattel während des Trainings sitzen.
Ebenso darauf achten, dass die Füße auf den Pedalen mit den Pedalsicherungsbändern gesichert sind.
Absteigen:
Stoppen sie das Training und halten Sie sich am Lenker gut fest. Stellen sie
zuerst einen Fuß vom Pedal für einen sicheren Stand auf den Boden und
sitzen Sie dann vom Sattel ab. Stellen Sie danach den zweiten Fuß vom
Pedal auf den Boden und steigen Sie zu einer Seite über das Gerät ab.
Dieses Fitnessgerät ist ein stationäres Heimsportgerät und simuliert Radfahren. Ein vermindertes Risiko besteht durch ein wetterunabhängiges
Training ohne äußere Einflüsse, sowie bei evtl. Gruppenzwang das Risiko
von Überanstrengungen oder Stürzen.
Wichtig:
Vergewissern sie sich, dass der Schnellverschluss richtig eingerastet und
festgeschraubt ist. Ziehen Sie nicht das Sattelstützrohr über die maximale
Position heraus und verstellen Sie keine Position während Sie auf dem
Trainingsgerät sitzen.
Eine biomechanisch optimale Sitzposition gewährleistet eine optimale
Kraftübertragung. Ziel ist es, dass die vorhandene Kraft größtmöglich auf
den Pedalen ankommt und die Muskulatur im optimalen Wirkungsbereich
arbeitet. Die Sitzposition beeinflusst im Wesentlichen welche Muskeln primär
beansprucht werden. Die richtige Lenkerposition ist für die Haltung des
oberen Körperbereichs verantwortlich. Ist die Lenkereinstellung horizontal
gewählt so erhält man eine sportliche Körperhaltung. Mit jeder weiteren
Schrägstellung zum Körper hin, wird eine entspanntere Haltung eingestellt.
Zur Verstellung des Lenkers lösen Sie einfach die Lenkerschraube bis sich
der Lenker in die gewünschte Position bringen lässt und ziehen Sie diese
nach Verstellung wieder fest an.
Um evtl. Problemen wie Rücken-/ Knieschmerzen oder Taubheitsgefühl
in den Füßen durch eine mangelhafte Sitzposition auf dem Fahrrad vorzubeugen, wird die Beachtung der richtigen Einstellung von Sattel und Lenker
dringend empfohlen.
Radfahren bietet ein Herz-Kreislauf-Training ohne Überforderung, aufgrund
der Möglichkeit des selbst einstellbaren Widerstandes. Somit ist ein mehr
oder weniger Intensives Training möglich. Es trainiert die unteren Extremitäten, stärkt das Herz-Kreislaufsystem und fördert somit die Gesamtfitness
des Körpers.
8
Computeranleitung für 9114(A)
Der mitgelieferte Computer bietet den größten Trainingskomfort. Jeder trainingsrelevante Wert wird in einem entsprechenden Sichtfenster angezeigt.
Vom Trainingsbeginn an werden die benötigte Zeit, die aktuelle Geschwindigkeit, der ungefähre Kalorienverbrauch, zurückgelegte Entfernung und der
aktuelle Puls angezeigt. Alle Werte werden von Null an aufwärts zählend
festgehalten.
Der Computer schaltet sich durch kurzes Drücken der F-Taste oder einfachem Trainingsbeginn ein. Der Computer beginnt alle Werte zu erfassen
und anzuzeigen.
Um den Computer zu stoppen, einfach das Training beenden. Der Computer stoppt alle Messungen und hält die zuletzt erreichten Werte fest. Die
zuletzt erreichten Werte in den Funktionen ZEIT, KALORIEN und KM werden
gespeichert und bei einer Wideraufnahme des Trainings kann von diesen
Werten aus weitertrainiert werden.
Der Computer schaltet sich ca. 4 Minuten nach Beendigung des Trainings
automatisch ab. Alle bis dahin erreichten Werte werden gespeichert undbei
einer Wideraufnahme des Trainings wieder angezeigt. Es kann dann ausgehend von diesen Werten weitertrainiert werden oder mittels der LTaste alle
Funktionen auf Null gesetzt werden.
Anzeigen:
1. „KM/H“-Anzeige:
Es wird die aktuelle Geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde angezeigt.
Eine Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist nicht
möglich. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion
erfolgt nicht.
(Höchstgrenze der Anzeige 99,9 km/h)
2. „ZEIT“-Anzeige:
Es wir die aktuell benötigte Zeit in Minuten und Sekunden angezeigt. Eine
Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist möglich. Ist
eine bestimmte Zeit vorgegeben, so wird die noch zurückzulegende Zeit
angezeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht, wird dieses durch ein akustisches Signal angezeigt.
Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt.
(Höchstgrenze der Anzeige 99,59 Minuten.)
3. „KM“-Anzeige:
Es wird der aktuelle Stand der zurückgelegten Kilometern angezeigt. Eine
Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist möglich. Ist
eine bestimmte Strecke vorgegeben, so wird die noch zurückzulegende
Strecke angezeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht, wird dieses durch
ein akustisches Signal angezeigt.
Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt.
(Höchstgrenze der Anzeige 999 km)
7. „SCAN“-Funktion:
Wird diese Funktion ausgewählt, werden im fortlaufenden Wechsel von ca.
5 Sekunden die aktuellen Werte aller Funktionen nacheinander angezeigt.
Tasten:
1. „F“-Taste:
Durch ein kurzes, einmaliges Drücken der Taste kann von einer zur anderen
Funktion gewechselt werden; d.h. die jeweilige Funktion ausgewählt werden
in der mittels der „E“-Taste Eingaben vorgenommen werden sollen.
Die jeweils ausgewählte Funktion wird durch ein Symbol im jeweiligen
Sichtfenster angezeigt
2. „E“-Taste:
Durch ein einmaliges Drücken dieser Taste ist eine stufenweise Vorgabe von
Werten in den einzelnen Funktionen möglich. Dazu muß zuvor die
gewünschte Funktion mit der „F“-Taste ausgewählt werden.
Längeres Drücken löst einen Schnellvorlauf aus, der durch ein nochmaliges
Drücken wieder gestoppt werden kann. Beim Trainingsbeginn wird
dann, von den vorgegebenen Werten ab, gegen Null gezählt.
3. „L“= Löschen:
Durch ein kurzes Drücken dieser Taste kann der durch die „F“-Taste
ausgewählte Wert auf Null gesetzt werden.
Durch ein längeres Drücken dieser Taste (ca. 5 Sekunden) kann die
Gesamtlöschung aller zuletzt erreichten Werte vorgenommen werden. Alle
Werte aller Anzeigen werden dabei auf Null gesetzt.
Deutsch
4. „KALORIEN“-Anzeige:
Es wird der aktuelle Stand der verbrauchten Kalorien angezeigt. Eine Vorgabe
eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist möglich. Ist eine bestimmte
Verbrauchsmenge vorgegeben, so wird die noch zu verbrauchenden Kalorienmenge angezeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht, wird dieses durch
ein akustisches Signal angezeigt.
Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt.
(Höchstgrenze der Anzeige 999 Kalorien)
5. „ODO“ display:
Es wird die Summe der zurückgelegten Entfernungen aller Trainingseinheiten angezeigt. Die Daten dieser Anzeige werden nur bei Auswechseln der
Batterien gelöscht.
6. „PULS“-Anzeige:
Es wird der aktuelle Puls in Schlägen pro Minuten angezeigt. Eine Vorgabe
bestimmter Werte mittels der „E“-Taste ist möglich.
Ist eine bestimmte Pulsobergrenze vorgegeben, so wird die Überschreitung
durch ein akustisches Signal angezeigt.
Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt nicht.
(Höchstgrenze der beiden Anzeigen 40- 240 Pulsschläge pro Minute)
PULSMESSUNG:
1. Handpulsmessung:
Im linken und rechten Lenkergriffteil ist je eine Metallkontaktplatte, die
Sensoren, eingelassen.
Bitte darauf achten, dass immer beide Handflächen gleichzeitig mit normaler
Kraft auf den Sensoren aufliegen. Sobald eine Pulsabnahme erfolgt, blinkt
ein Herz neben der Pulsanzeige.
(Die Handpulsmessung dient nur zur Orientierung, da es durch Bewegung,
Reibung, Schweiß etc. zu Abweichungen vom tatsächlichen Puls kommen
kann. Bei einigen wenigen Personen kann es zu Fehlfunktionen der Handpulsmessung kommen. Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Handpulsmessung
haben, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines externen Pulsmessers
mit Cardio–Brustgurt)
Batteriefach
AA Batterien
Austausch der Batterien:
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel und entnehmen Sie die gebrauchten
Batterien. (Sollten die Batterien ausgelaufen sein entfernen Sie diese unter
erhöhter Berücksichtigung, dass die Batteriesäure nicht mit Haut in Kontakt
kommt und reinigen Sie das Batteriefach gründlich.)
2. Legen Sie neue Batterien (Typ (AA) Mignon 1,5V in richtiger Reihenfolge
und unter Berücksichtigung der Polarität in das Batteriefach ein und schließen Sie den Batteriefachdeckel, sodass dieser einrastet.
3. Sollte der Computer die Funktion nicht sofort aufnehmen sollten die
Batterien für 10 Sekunden entfernt und wieder eingelegt werden.
4. Die leeren Batterien gemäß den Entsorgungsrichtlinien fachgerecht entsorgen und nicht zum Restmüll geben.
9
Reinigung, Wartung und Lagerung des Heimtrainers:
1. Reinigung
Benutzen Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch zur Reinigung.
Achtung: Benutzen Sie niemals Benzin, Verdünner oder andere
aggressive Reinigungsmittel zur Oberflächenreinigung da dadurch
Beschädigungen verursacht werden.
Das Gerät ist nur für den privaten Heimgebrauch und zur Benutzung
in Innenräumen geeignet. Halten Sie das Gerät sauber und Feuchtigkeit vom Gerät fern.
2. Lagerung
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Computer bei Beabsichtigung
das Gerät länger als 4 Wochen nicht zu nutzen. Schieben Sie den
Sattelschlitten in Richtung Lenker und das Sattelstützrohr so tief wie
möglich in den Rahmen hinein. Wählen Sie einen trockenen Lagerort
Im Haus und geben Sie etwas Sprüh-Öl an die Pedalkugellager
links und rechts, an das Gewinde der Lenkerbefestigungsschraube,
sowie an das Gewinde des Schnellverschlusses. Decken Sie das
Gerät ab um es vor Verfärbungen durch evtl. Sonneneinstrahlung
und Staub zu schützen.
3. Wartung
Wir empfehlen alle 50 Betriebsstunden eine Überprüfung der
Schraubenverbindungen auf festen Sitz, welche bei der Montage
hergestellt wurden. Alle 100 Betriebsstunden sollten Sie etwas
Sprüh-Öl an die Pedalkugellager links und rechts, an das Gewinde der Lenkerbefestigungsschraube sowie an das Gewinde des
Schnellverschlusses geben.
Störungsbeseitigung:
Wenn Sie die Funktionsstörung nicht anhand der aufgeführten
Informationen beheben können, so kontaktieren Sie Ihren Händler
oder den Hersteller.
ProblemMögliche
Der Computer
schaltet sich
durch Drücken
einer Taste nicht
ein.
Der Computer
zählt nicht und
schaltet sich
durch Beginn
des Trainings
nicht ein.
Der Computer
zählt nicht und
schaltet sich
durch Beginn
des Trainings
nicht ein.
Keine Pulsanzeige
Keine Pulsanzeige
Widerstand verändert sich bei
Verstellung nicht
spürbar.
Ursache
Keine Batterien
eingesetzt oder
Batterien leer
Fehlender
Sensorimpuls
aufgrund nicht
ordnungsgemäßer oder gelöster
Steckverbindung.
Fehlender
Sensorimpuls
aufgrund nicht
ordnungsgemäßer Position des
Sensors.
Pulsstecker nicht
eingesteckt.
Pulssensor nicht
ordnungsgemäß
angeschlossen
Seilzugverbindung nicht
ordnungsgemäß
verbunden.
Lösung
Überprüfen Sie die Batterien im
Batteriefach auf ordnungsgemäßen Sitz oder wechseln Sie
diese aus.
Überprüfen Sie die Steckverbindung am Computer und die
Steckverbindung im Stützrohr
auf ordnungsgemäßen Sitz.
Schrauben Sie die Verkleidung auf und überprüfen Sie
den Abstand von Sensor zum
Magneten. Ein Magnet in der
Tretkurbelscheibe ist gegenüber
vom Sensor und muss einen
Abstand von kleiner als < 5mm
aufweisen.
Stecken Sie den separaten
Stecker vom Pulskabel in die
entsprechende Buchse am
Computer ein.
Schrauben Sie die Handpulssensoren ab und überprüfen
Sie die Steckverbindungen auf
ordnungsgemäßen Sitz und die
Kabel auf evtl. Beschädigungen.
Überprüfen Sie die im Stützrohr
hergestellte Seilzugverbindung
auf ordnungsgemäßen Zustand
laut Montageanleitung.
Aufwärmübungen (Warm Up)
Starten Sie Ihre Aufwärmphase durch Gehen auf der Stelle für mind. 3 Minuten und führen Sie danach folgende gymnastische Übungen durch um den
Körper auf die Trainingsphase entsprechend vorzubereiten. Bei den Übungen nicht übertreiben und nur soweit ausführen bis ein leichtes Ziehen zu spüren
ist. Diese Position dann etwas halten.
Greifen Sie mit der linken
Hand hinter den Kopf an die
rechte Schulter und ziehen
Sie mit der rechten Hand
etwas an der linken Armbeuge. Nach 20Sek. Arm
wechseln.
Nach den Aufwärmübungen durch etwas schütteln die Arme und Beine lockern.
Hören Sie nach der Trainingsphase nicht abrupt auf, sondern radeln Sie gemütlich noch etwas ohne Widerstand aus um wieder in die normale Puls-Zone
zu gelangen. (Cool down) Wir empfehlen die Aufwärmübungen zum Abschluss des Trainings erneut durchzuführen und das Training mit Ausschütteln der
Extremitäten zu beenden.
Beugen Sie sich soweit wie
möglich nach vorn und lassen Sie die Beine fast durchgestreckt. Zeigen Sie dabei
mit den Fingern in Richtung
Fußspitze. 2 x 20Sek.
Setzen sie sich mit einem
Bein gestreckt auf den Boden und beugen Sie sich vor
und versuchen Sie den Fuß
mit den Händen zu erreichen. 2 x 20Sek.
10
Knien Sie sich in weitem
Ausfallschritt nach vorn und
stützen Sie sich mit den
Händen auf dem Boden ab.
Drücken Sie das Becken
nach unten. Nach 20 Sek.
Bein wechseln.
Trainingsanleitung
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,
müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die
folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität:
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der
normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit
und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein
effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während
des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses
befinden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings
im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befinden. Im Laufe der
darauffolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis
zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer
die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85%
des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verlängerung der
Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich.
Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen
Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungsfehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu
folgenden Hilfsmitteln greifen:
a. Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschlages z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute).
b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten PulsMess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
2. Häufigkeit:
Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewußten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß,
und körperlicher Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche.
Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine
derzeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und
sein Körpergewicht zu verändern, benötigt er mindestens drei Trainingseinheiten pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufigkeit von fünf Trainingseinheiten pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“ und „Abkühl-Phase“.
In der „Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr
langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über
eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich.
Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die
Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine
Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im
Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befindet.
Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem
Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Phase“
noch die „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis zehn
Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übungen
durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten
und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut
gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem
Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln
und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter
90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9
85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85
70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
Garantiebestimmungen
Die Garantie beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum und beträgt
24 Monate. Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos
beseitigt.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich
dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie
durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen. Bei Ersatzteilversand
besteht die Befugnis des Austausches ohne Garantieverlust Eine Instandsetzung am Aufstellort ist ausgeschlossen.
Heimsportgeräte sind nicht für eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung
geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der Nutzung hat eine Garantieverkürzung
oder Garantieverlust zur Folge.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Verschleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsach-
gemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorherige
Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt
die Garantie.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der
Garantiezeit auf, um im Falle einer Rücksendung die Ware ausreichend
zu schützen und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein!
Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine Verlängerung
der Garantiezeit.
Ansprüche auf Ersatz von Schäden welche evtl. außerhalb des Gerätes
entstehen (sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich geregelt ist) sind
ausgeschlossen.
We congratulate you on your purchase of this home training sports unit and
hope that we will have a great deal of pleasure with it. Please take heed
of the enclosed notes and instructions and follow them closely concerning
assembly and use.
Please do not hesitate to contact us at any time if you should have any
questions.
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Important Recommendations and
Safety Instructions
Our products are all tested and therefore represent the highest current safety
standards. However, this fact does not make it unnecessary to observe the
following principles strictly.
1. Assembly the machine exactly as described in the installation instructions
and use only the enclosed, specific parts of the machine. Before assembling,
verify the completeness of the delivery against the delivery notice and the
completeness of the carton against the assembly steps in the installation
and operating instructions.
2. Before the first use and at regular intervals (approximately every 50
Operating hours) check the tightness of all screws, nuts and other connections and the access shafts and joints with some lubricant so that the safe
operating condition of the equipment is ensured. In particular, the adjustment of saddle and handlebar need smooth function and good condition.
3. Set up the machine in a dry, level place and protect it from moisture and
water. Uneven parts of the floor must be compensated by suitable measures
and by the provided adjustable parts of the machine if such are installed.
Ensure that no contact occurs with moisture or water.
4. Place a suitable base (e.g. rubber mat, wooden board etc.) beneath the
machine if the area of the machine must be specially protected against
indentations, dirt etc.
5. Before beginning training, remove all objects within a radius of 2 metres
from the machine.
6. Do not use aggressive cleaning agents to clean the machine and employ
only the supplied tools or suitable tools of your own to assemble the machine
and for any necessary repairs. Remove drops of sweat from the machine
immediately after finishing training.
7. WARNING! Systems of the heart frequency supervision can be inexact.
Excessive training can lead to serious health damage or to the death. Consult
a doctor before beginning a planned training programme. He can define
the maximum exertion (pulse, Watts, duration of training etc.) to which you
may expose yourself and can give you precise information on the correct
posture during training, the targets of your training and your diet. Never
train after eating large meals.
8. Only train on the machine when it is in correct working order. Use original
spare parts only for any necessary repairs. WARNING! Replace the worm
parts immediately and keep this equipment out of use until repaired.
9. When setting the adjustable parts, observe the correct position and the
marked, maximum setting positions and ensure that the newly adjusted
position is correctly secured.
10. Unless otherwise described in the instructions, the machine must only
be used for training by one person at a time. The exercise time should not
overtake 60 min./daily.
11. Wear training clothes and shoes which are suitable for fitness training
with the machine. Your clothes must be such that they cannot catch during training due to their shape (e.g. length). Your training shoes should be
appropriate for the trainer, must support your feet firmly and must have
non-slip soles.
12. WARNING! If you notice a feeling of dizziness, sickness, chest pain or
other abnormal symptoms, stop training and consult a doctor.
13. Never forget that sports machines are not toys. They must therefore
only be used according to their purpose and by suitably informed and
instructed persons.
14. People such as children, invalids and handicapped persons should
only use the machine in the presence of another person who can give aid
and advice. Take suitable measures to ensure that children never use the
machine without supervision.
15. Ensure that the person conducting training and other people never move
or hold any parts of their body into the vicinity of moving parts.
16. At the end of its life span this product is not allowed to dispose over
the normal household waste, but it must be given to an assembly point for
the recycling of electric and electronic components. You may find the symbol
on the product, on the instructions or on the packing.
The materials are reusable in accordance with their marking. With the re-use,
the material utilization or the protection of our environment. Please ask the
local administration for the responsible disposal place.
17. To protect the environment, do not dispose of the packaging materials,
used batteries or parts of the machine as household waste. Put these in
the appropriate collection bins or bring them to a suitable collection point.
18. This machine is a speed-dependant machine, i.e. the power increases
with increasing speed, and the reverse.
19. The machine is equipped with 8-speed resistance adjustment. This
makes it possible to reduce or increase the braking resistance and thereby
the training exertion. Turning the adjusting knob for the resistance setting
towards stage 1 reduces the braking resistance and thereby the training
exertion. Turning the adjusting knob for the resistance setting towards
stage 8 increases the braking resistance and thereby the training exertion.
20. The maximum permissible load (=body weight) is specified as 150 kg.
This machine has been tested and certified in compliance with EN 957-1
and –5 “H. C”. This item’s computer corresponds to the basic demands of the
EMV Directive of 2004/108/EC.
12
Parts List – Spare Parts List
HT 3 Order No. 9114(A)
Technical data:Issue: 01. 06. 2014
Space requirement approx L 108 x W 55 x H 139 cm
Items weight: 30kg
Exercise space approx: min. 1,5m²
• Magnetic brake system
• Approx. 10 kg centrifugal mass
• 8-stage gear shift
• Hand pulse measurement
• low entrance
• horizontally (6cm) and vertically (30cm) adjustable saddle (quick release)
• incline adjustable handlebar
• Transport rollers at front foot
• Easy to use computer with digital display of: Time, Distance, ODO,
Speed, approx. calorie consumption and pulse rate.
• Input of limits for time, distance, approx. calories and heart rate.
Announcement of higher limits.
Please contact us if any components are defective or missing, or if
you need any spare parts or replacements in future.
Before beginning assembly, be sure to observe our recommendations
and safety instruction. Remove all the part of your cycle from the carton
and place them on the floor carefully. Some parts are pre-assembled.
Assembly time: 30 - 40 min.
Step 1:
Attach the stabilizer (14+41).
1. Attach the front stabilizer (14) assembled with 2 front cross bar caps (13)
to main frame (32), using 2 bolts M8x55 (17), 2 washers (16), 2 spring
washers (76) and 2 cap nuts (15). The transportation wheel of foot-caps
(13) need front direction for use.
2. Attach the rear stabilizer (41) assembled with 2 rear cross bar caps (40)
and 2 height adjustable screws (42) to main frame (32), using 2 bolts
M8x55 (17), 2 washers (16), 2 spring washers (76) and 2 cap nuts (15).
(For uneven floor you can adjust the height with screw (42) and secure
position with nut (43).)
Step 2:
Attach the pedals (67L+67R).
English
1. Attach the pedal straps to the pedals (67R/67L).
(Note: The end with many adjustable holes must be set outwards.)
2. The pedals (67R/67L) are marked with „R“ & „L“
Note: Right and Left are specified as viewed seated on the machine
during training. Connect each pedal (67R/67L) to the matching crank
arm (66L+66R)
(Note: The right pedal „R“ should be threaded on clockwise. The left
pedal „L“ should be threaded on counter-clockwise.)
Step 3:
Installation of saddle (44) at saddle support (69) by using saddle slide
(75).
1. Push the saddle (44) with saddle bracket into the movable saddle slide
(75) and tight it up with washer (74) and nut (52).
2. Place the movable seat post (75) into the holder of saddle post (69), set
it at the desired horizontally position and tighten it by washer (71) and
movable seat knob (70).
3. Insert the saddle support (69) into the provided holder of the main frame
(32) and secure at the desired position by screwing in the rapid action
lock (60).
(Note: To screw in the rapid-action lock (60), the threaded hole in the
main frame (32) and one of the holes in the saddle support (69) must be
aligned. Furthermore, ensure that the saddle support (69) is not pulled
out of the main frame beyond the marked maximum Position. The setting
of the saddle post can be adjusted as desired later. For this, the rapid
action catch (60) must be loosened by only a few revolutions, the cap
of the lock must be pulled away and the saddle adjusted. Then secure
the new setting by tightening the rapid action catch.
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.