Christopeit CXM 7 operation manual

Heimsport-Trainingsgerät
Crosstrainer-Ergometer
CXM 7
Montage- und Bedienungsanleitung
für Bestell-Nr. 1828
Notice de montage et d’utilisation du
No. de commande 1828
Инструкция по монтажу и эксплуатации
№ заказа 1828
GBD
F NL
Montage- en bedieningshandleiding voor Bestellnummer 1828
RU
1
Inhaltsübersicht
D
GB
1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2
2. Einzelteileübersicht Seite 3 - 4
3. Stückliste-Ersatzteilliste-Techn. Daten Seite 5 - 7
4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 8 - 11 Benutzung des Gerätes, Garantiebestimmungen
5. Leistungstabelle, Computeranleitung, Computeranleitung-Störungsbeseitigung Seite 12 - 15 Reinigung, Wartung und Lagerung
6. Trainingsanleitung-Aufwärmübungen Seite 16
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und
wünschen Ihnen viel Vergnügen damit. Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen, Ihre Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55 42551 Velbert
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind grundsätzlich geprüft und entsprechen damit dem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet aber nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die, für den Aufbau des Gerätes beigefügten, gerätespezifischen Einzelteile verwen­den. Vor dem eigentlichen Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins und die Vollständigkeit der Kartonverpackung anhand der Montageschritte der Montage- und Bedienungsanleitung kontrollieren.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmässigen Abständen (ca. alle 50 Betriebsstunden) den festen Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbindungen prüfen und die zugänglichen Achsen und Gelenke mit etwas Schmiermittel behandeln, damit der sichere Betriebszustand des Trainings­gerätes gewährleistet ist. Besonders die Sattel- und Lenkerverstellung auf festen Sitz prüfen.
3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor Feuch­tigkeit und Nässe schützen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete Massnahmen am Boden und, sofern bei diesem Gerät vorhanden, durch dafür vorgesehene, justierbare Teile des Gerätes auszugleichen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschliessen.
4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen und ähnliches geschützt werden soll, eine geeignete, rutschfeste Unterlage (z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2 Metern um das Gerät entfernen.
6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel und zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw. geeignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerät sind direkt nach Trainingsende zu entfernen.
7. ACHTUNG! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaftem gesundheitlichem Scha­den oder zum Tod führen. Vor der Aufnahme eines gezielten Trainings ist daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann definieren welcher maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen darf und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training, der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren Malzeiten trainiert werden. Es ist zu beachten, dass dieses Gerät nicht für therapeutische Zwecke geeignet ist.
8. Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert. Für even­tuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG! Sollten Teile bei Benutzung des Gerätes übermäßig heiss werden ersetzen sie diese umgehend und sichern sie das Gerät gegen Benutzung solange es noch nicht in Stand gesetzt wurde.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemässe Sicherung der neu eingestellten Position achten.
10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät nur immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die Trainings leistung sollte insgesamt 90 Min./tägl. nicht überschreiten.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein Fitness­Training mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings nicht hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
12. ACHTUNG! Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen und andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das Training ab­brechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
Contents Page 17
F
Sommaire Page 29
NL
Inhoudsopgave Pagina 41
RU
Обзор содержания CTP. 53
Achtung:
Vor Benutzung Bedienungsan­leitung lesen!
13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäss und von entsprechend informierten und unterwiesenen Personen benutzt werden.
14. Personen wie Invalide und behinderte Menschen sollten das Sportgerät nur im Beisein einer weiteren Person benutzen, die Hilfestellung und Anlei­tung geben kann. Kindern ist es untersagt das Sportgerät zu benutzen und eine Benutzung des Sportgerätes durch unbeaufsichtigte Kinder ist durch geeigneteMaßnahmen auszuschließen.
15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich noch bewegenden Teilen begeben oder befinden.
16. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sam­melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsor­gungsstelle.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerätes im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern in dafür vorgesehene Sammelbehälter werfen oder bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
18. Für ein geschwindigkeitsabhängiges Training kann der Bremswider­stand manuell eingestellt werden und die erbrachte Leistung hängt von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Pedale ab. Für ein geschwindigkeitsun­abhängiges Training, kann der Benutzer eine gewünschte Leistung in Watt über den Computer vorgeben und somit ein drehzahlunabhängig Training bei gleicher Leistung durchführen. Das Bremssystem passt sich dabei automatisch mit dem Widerstand an die Pedalumdrehungen an, um die voreingestellte Wattleistung zu erzielen.
19. Das Gerät ist mit einer 32-stufigen Widerstandseinstellung ausgestattet. Diese ermöglichen eine Verringerung bzw. Erhöhung des Bremswiderstan­des und damit der Trainingsbelastung. Dabei führt das Drehen des Knopfes mit „-“ Symbol zu einer Verringerung des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung. Das Drehen des Knopfes mit „+“ Symbol führt zu einer Erhöhung des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung.
20. Dieses Gerät ist gemäss EN ISO 20957-1/2013 und EN ISO 20957-9/2016 „H, A“ geprüft und zertifiziert worden. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf 150 kg festgelegt worden. Die Klassifizierung H/A sagt aus, dass dieses Gerät nur zum Heimgebrauch gedacht und gefertigt wurde, ausgestattet mit einem Computer mit hoher Anzeigegenauigkeit in der Watt Anzeige. Die Abweichungstoleranz liegt bei ±5W bis 50Watt und ±10% über 50Watt. Dieser Gerätecomputer entspricht den grundlegenden Anforderungen der EMC Richtlinie 2014/30 EU.
21. Dieses Sportgerät verfügt über keinen Freilauf und kann somit nicht sofort gestoppt werden.
22. Der individuelle menschliche Kraftaufwand um auf dem Sportgerät zu trainieren kann von der anzeigten mechanische Leistung abweichen.
23. Um auf das Sportgerät sicher auf oder abzusteigen sollten Sie sich grundsätzlich festhalten und die Fußschalen sollten sich dazu in tiefster Position befinden.
24. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist als Teil des Produktes zu betrachten. Bei Verkauf oder der Weitergabe des Produktes ist diese Do­kumentation mitzugeben.
2
D
Montageübersicht:
GB
F
NL
RU
Assembly overview:
Aperçu de l‘Assemblée:
Montage overzicht:
Обзор Ассамблея:
3
4
Stückliste - Ersatzteilliste CXM 7 Best.-Nr. 1828,
Technische Daten: Stand: 01. 09. 2019
Crosstrainer-Ergometer
mit hoher Anzeigegenauigkeit nach Klasse H/A
• Induktionsbremssystem
• ca 12 kg Schwungmasse
• 32- stufige Widerstandsregelung
• 6 vorgegebene Belastungsprogramme
• 4 Herzfrequenzprogramm mit Vorgabe der maximalen Pulsfrequenz (Pulsgesteuert)
• 4 individuelle -, 1 manuelles, 1 Test- und 1 Schnellstart-Programm
• 1 drehzahlunabhängiges Programm (Vorgabe der Wattleistung von 20 bis 400 Watt einstellbar in 5- Watt-Schritten)
• Handpulsmessung
• Fußschalen 3-fach verstellbar
• Leichtlaufend durch kugelgelagerte Arm- und Fußhebel
• Niveau Boden- Höhenausgleich
• Transportrollen
• Netzteil
• Computer mit Blue Back Light LCD Display, 7- Anzeigefenster mit gleichzeitiger Anzeige von: Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, ca. Kalorienverbrauch, Watt und Pulsfrequenz, Halterung für Smartphone/Tablet
• In den Benutzerprogrammen ist eine Eingabe von persönlichen Grenzwerten wie Zeit, Entfernung, ca. Kalorienverbrauch und Pulsfrequenz möglich.
• Überschreitung der Grenzwerte wird angezeigt
• Fitness – Test Anzeige
• Körperfett – Analyse (BMI, BMR)
• Empfänger für drahtlosen Pulsmessgurt im Computer enthalten
• Geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 150 kg
Gerätestellmaß: ca. L 134 x B 69 x H 158 cm
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
Gerätegewicht: 50 kg Trainingsplatzbedarf: mind. 3,5m
2
Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie in Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an uns.
Internet Service- und Ersatzteilportal: www.christopeit-service.de
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH Friedrichstr. 55 42551 Velbert Telefon: +49 (0) 2051 - 6 06 70 Telefax: +49 (0) 2051 - 6 06 74 4 e-mail: info@christopeit-sport.com www.christopeit-sport.com
Dieses Produkt ist nur für den privaten Heimsportbereich ge­dacht und nicht für gewerbliche oder kommerzielle Nutzung geeignet. Heimsportnutzung Klasse H/A
Deutsch
Abbildungs-
Nr.
1 Computer 1 8 36-1828-03-BT
2 Verbindungskabel 1 1+39 36-1828-04-BT
3 Schraube M5x16 4 1+8 39-9903-SW
4 Hintere Computerabdeckung 1 6+8 36-1827-05-BT
5 Schraube M5x12 15 4,6,31,60,66+67 39-9903
6 Vordere Computerabdeckung 1 4+8 36-1827-06-BT
7 Schraube 4x20 2 4+6 39-9909-SW
8 Stützrohr 1 40 33-1827-02-SI
9 Kunststofflager 2 8 36-1502-41-BT
10 Wellscheibe 17//25 2 11 36-9918-22-BT
11 Griffachse 1 8 33-1827-13-SI
12 Kugellager 6203 8 13,19+34 36-9805-31-BT
13 Handgriff links 1 34 33-1827-03-SW
14 Unterlegscheibe 8//22 4 15+99 39-10159
15 Schraube M8x16 2 11 39-9823
16 Schraubenkappe 2 13+19 36-1827-27-BT
17 Handgriffüberzug 2 13+19 36-1827-13-BT
18 Griffknauf 2 13+19 36-1827-14-BT
19 Handgriff rechts 1 34 33-1827-04-SW
20 Griffüberzug 1 21 36-1827-15-BT
21 Griff 1 8 33-1827-05-SI
22 Schraube 3,5x20 2 13,19+23 36-9210-33-BT
23 Handpulssensor 2 13+19 36-9103-05-BT
24 Ablage 1 1 36-1828-06-BT
25 Pulskabel 2 23+30 36-1827-16-BT
26 Schraube M8x25 2 8+21 39-10455
27 Federring für M8 14 26,32+99 39-9864-VC
28 Unterlegscheibe 8//16 12 26,32,41+80 39-9962
29 Anschlussbuchse 1 8+30 36-1828-07-BT
30 Pulsverbindungskabel 2 1+25 36-1827-29-BT
31 Verbindungsrohrabdeckung 2 34 36-1827-07-BT
Bezeichnung Abmessung
mm
Menge
Stück
Montiert an ET-Nummer
5
Abbildungs-
Nr.
32 Schraube M8x16 10 8+34 39-10095
33 Unterlegscheibe gebogen 8//19 6 32 39-10010
34 Verbindungsrohr 2 13,19,100+103 33-1827-06-SW
35 Stützrohrverkleidung 1 8 36-1827-08-BT
36 Stahlrohr 2 12 33-1827-14-SI
37 Wellscheibe 17//25 2 36 36-9918-22-BT
38 Sicherungsring C17 4 36 36-9805-32-BT
39 Steuerkabel 1 2+52 36-1828-05-BT
40 Grundrahmen 1 33-1828-01-SI
41 Schraube M8x55 4 40,45+55 39-10056
42 Magnet 1 61 36-1205-12-BT
43 Selbstsichernde Mutter M8 4 41 39-9818
44 Fußkappe mit Transportrolle rechts 1 45 36-9119-17-BT
45 Fußrohr vorne 1 40 33-1827-07-SI
46 Fußkappe mit Transportrolle links 1 45 36-9119-16-BT
47 Schraube 4x20 2 44+46 39-10187
48 Sicherungsring C20 1 64 36-9925520-BT
49 Wellscheibe 20//30 1 64 36-9217-31-BT
50 Unterlegscheibe 20//30 1 64 36-9925532-BT
51 Kugellager 6004 2 40+64 36-9217-32-BT
52 Steuerplatine 1 40 36-1828-09-BT
53 EMS Verbindungskabel 1 52+59 36-1828-08-BT
54 Fußkappe hinten 2 55 36-9119-29-BT
55 Fußrohr hinten 1 40 33-1827-08-SI
56 Mutter 3/8" 2 57 39-9820-CR
57 Fußschraube 3/8”x30 2 55 36-9119-30-BT
58 DC Netzanschlusskabel 1 58 36-1828-10-BT
59 Schwungrad 1 40 33-1828-02-SI
60 Sensorkabel 1 40 36-1828-11-BT
61 Tretkurbelscheibe 1 64 36-1827-20-BT
62 Selbstsichernde Mutter M6 5 63 39-9816-VC
63 Schraube M6x16 4 61+64 39-10120-SW
64 Tretkurbelachse 1 51+61 33-1827-15-SI
65 Flachriemen 500 J6 1 59+61 36-1828-15-BT
66 Fußhebelabdeckung links 2 67,100+103 36-1827-10-BT
67 Fußhebelabdeckung rechts 2 66,100+103 36-1827-11-BT
68 Spannbügelfeder 1 59+79 36-1828-12-BT
69 Netzgerät 30Volt=DC/2A 1 58 36-9119-32-BT
70 Innensechskantschlüssel 6mm 1 36-9107-28-BT
71 Multigabelschlüssel 1 36-9116-14-BT
72 Multischlüssel 13/14 2 36-9107-27-BT
73 Schraube M6x16 4 59 39-10120-SW
74 Federring für M6 4 73 39-9865-SW
75 Unterlegscheibe 6//13 4 73 39-10013-VC
76 Unterlegscheibe 10//30 1 79 39-10053
77 Kugellager 6000ZZ 2 78 39-9998
78 Spannrolle 1 79 36-1828-13-BT
79 Spannrollenbügel 1 59 33-1828-03-SI
80 Sechskantschraube M8x80 2 34,100+103 39-9910
81 Selbstsichernde Mutter M6 1 85 39-9816-VC
82 Unterlegscheibe 10//30 1 79 39-10053
83 Selbstsichernde Mutter M10 1 79 39-9881-CR
84 Mutter M6 1 85 39-9861-VZ
85 Augenschraube M6x65 1 79 39-10063-SW
86 Schraube M10x20 1 79 39-9974-CR
Bezeichnung Abmessung
mm
Menge
Stück
Montiert an ET-Nummer
6
Abbildungs-
Nr.
87 Wellscheibe 10//15 1 79 36-1828-14-BT
88 Verkleidung rechts 1 40+97 36-1828-22-BT
89 Schraube 4x12 14 91+92 39-9851
90 Unterlegscheibe 4//16 14 89 39-10111-VC
91 Pedalarm 2 64 33-1827-10-SW
92 Rundverkleidung 1 91 36-1827-04-BT
93 Achsmutter M10x1.25 2 64 36-1506-26-BT
94 Abdeckkappe 2 92 36-1827-26-BT
95 Schraube 4x50 6 88+97 39-10521
96 Schraube 4x30 8 88+97 39-10499
97 Verkleidung links 1 40+88 36-1828-21-BT
98 Fußhebelkappe 2 100+103 36-1502-34-BT
99 Sechskantschraube M8x20 2 91,100+103 39-10095-CR
100 Fußhebel rechts 1 34+91 33-1827-11-SW
101 Kugellager 2203 2 100+103 36-1827-30-BT
102 Sicherungsring C40 2 100+103 36-1827-18-BT
103 Fußhebel links 1 34+91 33-1827-12-SW
104 Fußschale 2 100+103 36-1827-09-BT
105 Unterlegplatte 4 104 36-9124-18-BT
106 Schlossschraube M6x50 4 104 39-10410-SW
107 Sterngriffmutter M6 4 106 36-9824-10-BT
108 Unterlegscheibe 6//13 5 76+106 39-10013-VC
109 Federring für M6 4 106 39-9865-SW
110 Montage- und Bedienungsanleitung 1 36-1828-20-BT
Bezeichnung Abmessung
mm
Menge
Stück
Montiert an ET-Nummer
Deutsch
7
Montageanleitung
Entnehmen Sie alle Einzelteile der Verpackung, legen diese auf den Boden und kontrollieren die Vollzähligkeit anhand der Montageschritte. Das Gerät wurde größtmöglich vormontiert, sodass der Zusammenbau des Gerätes leicht und schnell durchführbar ist. Montagezeit ca. 60Min.
Schritt 1: Montage der Fußrohre (45+55) am Grundrahmen (40).
1. Montieren Sie den vorderen Fuß (45) mit den vormontierten Fußkappen mit Transportrollen (44+46) am Grundgestell (40). Benutzen Sie dafür die Schrauben M8x55 (41), Unterlegscheiben 8//16 (28) und selbstsichernde Muttern (43).
2. Montieren Sie den hinteren Fuß (55) mit den höhenverstellbaren Fußschrauben (57) am Grundgestell (40). Benutzen Sie dafür die Schrauben (41), Unterlegscheiben (28) und selbstsichernde Muttern (43). Nach Beendigung der Gesamtmontage können Sie durch Drehen an den beiden höhenverstellbaren Fußschrauben (57) kleine Unebenheiten des Untergrundes ausgleichen. Das Gerät wird damit so ausgerichtet, dass ungewollte Eigenbewegungen des Gerätes während des Trainings ausgeschlossen werden.
Schritt 2: Verbindung der Kabel (2+39) und Montage des Stützrohres (8) am Grundrahmen (40).
1. Die Schrauben M8x16 (32), Unterlegscheiben 8//16 (28), gebogene Unterlegscheiben 8//19 (33) und Federringe für M8 (27) griffbereit neben den vorderen Teil des Grundrahmens (40) legen.
2. Das untere Ende des Stützrohres (8) zum Grundrahmen (40) führen und die Enden der beiden Computerkabelstränge (2+39), die aus (8+40) ragen, zusammenstecken. (Achtung! Das oben aus dem Stützrohr (8) ragende Ende des Verbindungskabels (2) darf nicht in das Rohr rutschen, da es zur weiteren Montage noch benötigt wird.) Ebenso darauf achten, dass beim Zusammenstecken der Rohre die Kabelverbindung nicht eingequetscht wird.
3. Auf die Schrauben (32) je einen Federring (27) und eine Unterlegscheibe (28) bzw. gebogenen Unterlegscheibe (33) stecken und das Stützrohr (8) auf den Grundrahmen aufschieben. Die Schrauben (32) durch die Bohrungen stecken und fest anziehen.
Schritt 3: Montage der Fußhebel (100+103) an den Pedalarmen (91).
1. Stecken Sie das Ende des linken Fußhebels (103) auf den Pedalarm (91) und schrauben Sie diesen mittels der Schraube M8x20 (99), der Unterlegscheibe 8//22 (14) und dem Federring für M8 (27) am Pedalarm (91) fest. Anschließend die Fußhebelkappe (98) auf den Fußhebel (103) aufstecken.
2. Schieben Sie die Abdeckung (31) über das Verbindungsrohr (34) auf und schrauben Sie diese an entsprechender Stelle mittels der Schrauben M5x12 (5) fest.
3. Den Fußhebel rechts (100) incl. allen zusätzlich erforderlichen Teile auf der rechten Seite des Gerätes, genauso wie in 1.-2. beschrieben, montieren.
8
Schritt 4: Montage der Handhebel (13+19) an den Verbindungsrohren (34), sowie am Stützrohr (8).
1. Schieben Sie die Achse (11) in das Stützrohr (8) mittig ein und stecken Sie auf der linken Seite der Achse (11) eine Wellscheibe 17//25 (10) und den linken Handgriff (13) auf. (Achtung! Rechts und Links ist aus der Blickrichtung zu sehen, wenn man auf dem Gerät steht und trainiert. Die Handgriffe (13+19) müssen nach der Montage so ausgerichtet sein, dass die oberen Enden nach außen (vom Stützrohr (8) weg) gebogen sind. Zur Montage die Handgriffe nach unten ausrichten) Auf die Schrauben M8x16 (15) eine große Unterlegscheibe 8//22 (14) aufstecken, in die Achse (11) eindrehen und fest anziehen.
2. Den Handgriff rechts (19) incl. allen zusätzlich erforderlichen Teilen auf der rechten Seite des Gerätes, genauso wie links beschrieben, montieren. Zum Anziehen der Schrauben (15) beide Werkzeugen (114) gleichzeitig verwenden. Anschließend die Schraubenabdeckung (16) auf die Handgriffe (13+19) aufstecken.
3. Stecken Sie die Verbindungsrohre (34) in die Handhebel (13+19) ein, sodass die Bohrungen fluchten und schrauben Sie die Teile mittels der Schrauben M8x16 (32), der gebogenen Unterlegscheiben 8//19 (33) und der Federringe für M8 (27) fest zusammen.
4. Anschließend die Pulskabel (25) in die Steckbuchsen (30) vorne am Stützrohr (8) einstecken.
Deutsch
Schritt 5: Montage der Fußschalen (104) auf den Fußhebeln (100+103).
1. Die Fußschale (104) auf den linken Fußhebel (103) auflegen und die Bohrungen in den Teilen so ausrichten, dass sie übereinander liegen.
(Achtung! Die hohen Ränder der Fußschalen (104) müssen jeweils nach
innen (zum Grundrahmen hin) ausgerichtet sein. Ebenso eingestellte Fußschalenposition sollte auf beiden Seiten immer gleich sein. Die Positionen können jederzeit durch herausnehmen der Schlossschrauben (106) und verschieben der Fußschalen (104) auf den Fußhebeln beliebig verändert werden, so dass eine angenehme Trainingsposition in einer optimalen Entfernung zu den Griffen und zum Computer gegeben ist. Je weiter die Fußschalen (104) nach hinten positioniert sind, desto gewaltiger ist der Bewegungsablauf.)
2. Die Schlossschrauben M6x50 (106) von oben mit einer Unterlegplatte (105) durch die Bohrungen stecken. Dabei die Unterlegplatte (105) so ausrichten sodass die Bohrung näher zum Grundrahmen zeigt. Von der gegenüber liegenden Seite je eine Unterlegscheibe 6//13 (108) und einen Federring (107) für M6 und eine Sterngriffmutter (107) aufdrehen und fest anziehen.
3. Die Fußschale rechts (104), wie in 1.-2. beschrieben, auf dem rechten Fußhebel (100) montieren.
4. Montieren Sie die Fußhebelabdeckungen links und rechts (66+67) mittels der Schrauben M5x12 (5) im vorderen Bereich der Fußhebel (100+103).
9
Schritt 6:
Montage des Griffes (21) am Stützrohr (8).
1. Stecken Sie die hintere Computerverkleidung (4) auf die Enden des Griffes (21).
2. Den Griff (21) zur Aufnahme am Stützrohr (8) führen, und so ausrichten, dass das Lochbild des Griffes (21) und des Stützrohres (8) übereinstim­men. Auf die Schrauben M8x25 (26) jeweils einen Federring für M8 (27) und eine Unterlegscheibe 8//16 (28) aufstecken und damit den Griff (21) am Stützrohr (8) festschrauben.
Schritt 7:
Montage des Computers (1) am Stützrohr (8).
1. Befestigen Sie die Ablage (24) im unteren Bereich des Computers (1) mittels der Schrauben M5x16 (3). Die Schrauben (3) befinden sich auf der Rückseite des Computers (1).
2. Nehmen Sie den Computer (1) und stecken Sie das Verbindungskabel (2) in die Rückseite des Computers (1) ein.
3. Stecken Sie die Pulsverbindungskabel (30) in die entsprechenden Buchsen am Computer (1) ein, legen Sie den Computer (1) auf die Com­puteraufnahme oben am Stützrohr (8) auf und befestigen Sie ihn mittels der Schrauben M5x16 (3), welche sich in der Rückseite des Computers befinden. (Bitte achten Sie darauf, dass die Kabel bei der Montage des Computers nicht eingeklemmt werden.)
4. Montieren Sie die vordere und hintere Computerverkleidung (4+6) mittels der Schrauben M5x12 (5) und Schrauben 4x20 (7) miteinander und am Stützrohr (8).
Schritt 8:
Montage des Netzgerätes (69).
1. Stecken Sie den Stecker des Netzgerätes (69) in die entsprechende Buchse (58) am vorderen Ende der Verkleidung (97) des Gerätes ein.
2. Stecken Sie danach das Netzgerät (69) in eine vorschriftsmäßig instal­lierte Steckdose (230V~/50Hz).
Schritt 9:
Kontrolle
1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäße Montage und Funktion prüfen.
Die Montage ist hiermit beendet.
2. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten Widerstandseinstellungen mit dem Gerät vertraut machen und die individuellen Einstellungen vorneh­men.
Anmerkung:
Bitte das Werkzeug-Set und die Anleitung sorgsam aufbewahren, da diese bei ggf. später einmal erforderlichen Reparaturen bzw. Ersatzteilbestellungen benötigt werden.
10
Benutzung des Gerätes
Transport des Gerätes:
Es befinden sich 2 Transportrollen im vorderen Fuß. Um das Gerät an einen anderen Ort zu stellen oder zu lagern, fassen sie den Haltegriff und kippen Sie das Gerät auf den vorderen Fuß so weit, sodass sich das Gerät leicht auf den Transportrollen bewegen lässt und schieben Sie es zum gewünschten Ort.
Auf/Absteigen vom Gerät und Benutzung: Aufsteigen:
Stellen Sie sich neben das Gerät und halten sie sich am feststehendem Griff fest. Führen Sie die naheliegende Fußschale zur untersten Position und setzen Sie den Fuß darauf, sodass sie einen sicheren Stand auf der Fußschale haben. Schwingen Sie nun das andere Bein zur gegenüberliegenden Fußschalen­seite und stellen Sie ihn auf die Fußschale auf. Dabei mit den Händen am Haltegriff festhalten.
Benutzung:
Halten Sie sich mit beiden Händen zuerst am Haltegriff in gewünschter Position fest und treten Sie bei gleichzeitiger Gewichtsverlagerung auf die Fußschalen Rechts und Links sodass nur die Ferse von der Fußschale kurz abhebt und ein gleichmäßiger Trainingslauf erfolgt. Um den Oberkörper mit zu trainieren fassen sie an die mitlaufenden Armhebel Rechts und Links in gewünschter Position. Mit Steigerung oder Verminderung der Geschwin-
digkeit und des Bremswiderstandes lässt sich die Intensität des Trainings steuern. Stets am Haltegriff oder an den Armhebeln festhalten beim Training.
Absteigen:
Stoppen sie das Training und halten Sie sich am feststehenden Haltegriff gut fest. Stellen sie zuerst einen Fuß von der Fußschale für einen sicheren Stand auf den Boden und danach den zweiten Fuß und steigen Sie zu einer Seite über das Gerät ab.
Dieses Fitnessgerät ist ein stationäres Heimsportgerät und simuliert eine Kombination aus Radfahren, Steppen und Laufen. Ein vermindertes Risiko besteht durch ein wetterunabhängiges Training ohne äußere Einflüsse, sowie bei evtl. Gruppenzwang das Risiko von Überanstrengungen oder Stürzen.
Die Kombination aus Radfahren, Steppen und Laufen bietet ein Herz­Kreislauf-Training ohne Überforderung, aufgrund der Möglichkeit des selbst einstellbaren Widerstandes. Somit ist ein mehr oder weniger Intensives Training möglich. Es trainiert die unteren und oberen Extremitäten, stärkt das Herz-Kreislaufsystem und fördert somit die Gesamtfitness des Körpers.
Deutsch
Garantiebestimmungen
Die Garantie beträgt 24 Monate, gilt für Neuware bei Ersterwerb und beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum. Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos beseitigt.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen. Bei Ersatzteilversand besteht die Befugnis des Austausches ohne Garantieverlust Eine Instand­setzung am Aufstellort ist ausgeschlossen.
Heimsportgeräte sind nicht für eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der Nutzung hat eine Garantieverkürzung oder Garantieverlust zur Folge.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Ver­schleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsach-
gemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorherige Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt die Garantie.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der Garantiezeit auf, um im Falle einer Rücksendung die Ware ausreichend zu schützen und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein!
Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine Verlängerung der Garantiezeit.
Ansprüche auf Ersatz von Schäden welche evtl. außerhalb des Gerätes entstehen (sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich geregelt ist) sind ausgeschlossen.
Hersteller:
Top-Sports Gilles GmbH Friedrichstr. 55 42551 Velbert
11
U/min und Wattleistung von Stufe 1 bis Stufe 32 für CXM 7 Art.-Nr. 1828
U/min / Stufe
30
40
50
60
70
U/min / Stufe
30
40
50
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
18 20 22 24 32 37 41 45 50 54 59 63 67 72 76 80
30 35 41 49 59 64 70 74 76 79 81 87 93 98 104 110
38 43 49 58 65 74 78 86 94 100 106 113 120 125 132 139
45 54 63 72 81 90 99 108 116 124 132 140 148 156 164 172
53 64 71 85 97 111 120 132 144 152 162 170 180 190 200 210
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
85 89 93 98 102 106 111 115 120 124 128 133 137 141 146 150
115 121 127 132 138 144 149 155 160 166 172 177 183 189 194 200
146 153 158 161 168 176 182 190 195 201 206 210 216 225 232 237
60
70
Anmerkung:
1. Die Leistungsanzeige in Watt wurde anhand der Umdrehungszahl der Tretachse pro Minute (UPM) und des Bremsmomentes (Nm) eingestellt.
2. Das Gerät wurde vor Auslieferung werksseitig überprüft und erfüllt somit den Anforderungen der Klassifizierung “Mit hohen Anzeigegenauigkeit”.
Wenn Sie Zweifel an der Anzeige des Gerätes haben wenden Sie sich an Ihren Verkäufer oder Hersteller zwecks Überprüfung/Einstellung des Gerätes. (Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Abweichungstoleranz wie auf Seite 2 angemerkt, zulässig ist.)
181 188 196 204 212 220 228 236 244 252 260 268 276 284 292 300
220 230 238 245 255 265 272 287 293 300 308 317 327 337 349 357
Computeranleitung
12
A. Einschalten
Während des Einschaltens leuchtet das Display kurz auf und 3 Signaltöne sind zu hören. Anschließend erscheint die Benutzerauswahl U0–U3. Hier können persönliche Daten von 4 verschiedenen Benutzern eingegeben werden. Die Benutzerdaten von U1-U3 bleiben gespeichert, während der Benutzer „U 0“ nicht gespeichert bleibt.
Haben Sie bereits Ihre persönlichen Daten in einem Benutzerprofil einge­geben, so wählen Sie Ihr Benutzerprofil aus und starten Sie mit dem Trai­ning durch Drücken einer Programm-Taste.
Eingabe von persönlichen Daten
Möchten Sie persönlichen Daten eingeben, so wählen Sie einen der Benut­zer U1-U3 mittels der “+” oder “–“ Tasten aus und drücken Sie die F-Taste zur Eingabe. Im Informations-Display wird „Alter wählen“ (Select Age) für 3 Sekunden angezeigt, während dessen blinkt die Zahl “20” und das Alter kann mittels der “+” oder “–“ Tasten eingestellt werden. Dann mit “F”-Tas­te bestätigen, um zur nächsten Eingabe zu gelangen. Das Informations­Display zeigt dann „Geschlecht wählen“ (Select Gender) für 3 Sekunden an, während dessen blinkt das Zeichen für Weiblich “”und kann mittels der “+” oder “–“ Tasten auf Männlich geändert werden. Dann mit “F”-Taste bestätigen, um zum nächsten Eingabe zu gelangen. Das Informations-Dis­play zeigt dann „Gewicht wählen“ (Select Weight) für 3 Sekunden an, wäh­rend “75” blinkt. Das Gewicht kann mittels der “+” oder “–“ Taste einge­geben werden. Dann mit “F” -Taste bestätigen, um zur nächsten Eingabe zu gelangen. Das Informations-Display zeigt dann „Größe wählen“ (Select Height) für 3 Sekunden an, während “175” blinkt. Die Größe mittels den “+” oder “–“ Tasten einstellen und dann mit “F” -Taste bestätigen.
Auswahl des Trainingsprogrammes
Nach dem Einschalten und der Userauswahl U0-U3 kann mittels der „Pro­gramm“ -Tasten direkt das gewünschte Trainingsprogramm ausgewählt werden. Ein laufender Text zeigt das entsprechende Programm auf dem Display an.
Achtung: Die Sprache des laufenden Textes kann zwischen Deutsch und Englisch gewählt werden. Hierzu Drücken Sie gleichzeitig die “+” und “–“ Tasten für mind. 3 Sekunden.
Hinweis: Der Computer geht in den Stand-by Modus, wenn vier Minuten lang keine Taste gedrückt wird oder trainiert wird. Eine Pedalbewegung oder ein Tastendruck beenden den Stand-by Modus und aktivieren den Computer wieder.
Pause
Das Training kann durch Drücken der “L/Pause” -Taste pausiert werden. Bei erneutem Drücken der “L/Pause” -Taste wird das Training fortgesetzt.
Es gibt 9 Basis-Trainingsprogramme:
Schnellstart-, Manuell-, Individual-, Intervall-, Watt-, Puls-, Test-, BMI­BMR/FETT und Berg-Programm. Danach wird auf dem Informations- Dis­play “TRETEN BEGINNEN” und/oder „MODUS DRÜCKEN“ angezeigt um mit dem Training zu beginnen oder mittels der “F” -Taste abhängig vom ausgewählten Programm, Daten vorzugeben.
B. Tastenfunktionen: “F” – (MODUS)
Zum Einstellen von Trainingsprogramm oder Wechseln in die nächste Funktion. Bei blinkendem Display kann eine Vorgabe getätigt oder eine Auswahl bestätigt werden.
“L/Pause” – (Zurück)
Während des Trainings: Stoppt/Pausiert & setzt Training fort. (Ein Stop Zeichen zeigt dies oben links im Display an.) Während der Dateneingabe: Zurück zur vorherigen Anzeige. Funktioniert nur im Stop-Modus. Drücken Sie diese Taste für 3 s, werden alle Daten des Computers auf die Einstellung beim Einschalten zurückgesetzt. Es er­scheint die User-Auswahl U0-U3.
“–” – (AB)
Verringert den Wert eines ausgewählten Vorgabewertes wie: Zeit, Entfer­nung, usw. Während des Trainings verringert sie den Widerstand.
“+” – (AUF)
Erhöht den Wert eines ausgewählten Vorgabewertes wie: Zeit, Entfernung, usw. Während des Trainings erhöht sie den Widerstand.
Trainingsprogramm -Tasten
Wählen Sie Ihr gewünschtes Trainingsprogramm aus: Schnellstart-, Manu­ell-, Individual-, Intervall-, Watt-, Puls-, Test-, Berg- und BMI-BMR-FETT Programm und geben Sie die gewünschten Vorgaben ein. Trainingsprogramme mit Vorgaben helfen Ihnen Ihre individuellen Trai­ningsziele zu erreichen.
Test – (Fitness Test)
Wird diese Taste nach oder während des Trainings gedrückt, beginnt der Fitness Test und nach einer Minute wird eine Fitness Note von1-6 ange­zeigt. (Funktioniert nur Verbindung mit einer vorherigen Trainingseinheit mit Pulsmessung)
C. Vorgabemöglichkeiten: Zeit / Entfernung / Watt / Kilojoule / Puls
Hinweis: Einige Vorgaben sind in einigen Programmen nicht veränderbar. Wählen Sie ein Programm mittels der „Programm“-Taste aus und drücken Sie die “F”- Taste. Das Informations-Display zeigt “Zeit-Wählen” für 3 s an. Danach erscheint “MODUS DRÜCKEN” mit der Anzeige “0:00“ zum Einstellen der Zeit. Durch Drücken der “+” oder “–“ Tasten kann die ge­wünschte Zeit eingestellt werden. Drücken Sie die “F” Taste um den Wert zu bestätigen. Die blinkende Anzeige springt zur nächsten Funktion. Ver­wenden Sie wieder die “+” oder “–“ Tasten, um den gewünschten Wert einzustellen und drücken Sie dann die “F”- Taste um den Wert zu bestäti­gen. Nach Beenden der Einstellung der Trainingsvorgaben wird “TRETEN BEGINNEN” angezeigt. Der Benutzer kann jetzt das Training beginnen und alle ermittelten Werte werden angezeigt.
Deutsch
Zusätzliche Informationen zu den Trainings-Parametern
0.00~99.90
20~400 20/100
1. Schnellstart - Programm
Drücken Sie nach dem Einschalten die “Schnellstart Programm” -Taste um das „SCHNELLSTART“ -Programm anzuwählen. Um das Programm zu starten, beginnen Sie mit dem Training. Drücken Sie “+” oder “–“, um den Widerstand während des Trainings zu regulieren.
0.00~99.90
2. Manuelles - Programm
Wählen Sie das “MANUELLE Programm” mittels der Taste aus. Drücken Sie die “F”- Taste um das Programm zu bestätigen. Der erste Wert “Zeit” blinkt. Mit den Tasten “+” oder “–“ einstellen. Drücken Sie die “F”-Taste um den Wert zu bestätigen und die Anzeige wechselt weiter zum nächs­ten einzustellenden Wert. Fahren Sie fort mit allen gewünschten Vorgaben. Sind alle Vorgaben mit F-Taste bestätigt beginnen Sie mit dem Fahrrad­fahren, um das Training zu beginnen. Mit den Tasten “+” oder “–“ regulie­ren sie den Widerstand während des Trainings.
13
3. Individual - Programm
Wählen Sie das „INDIVIDUAL Programm“ mittels der Taste aus. Das Benutzerprogramm ermöglicht dem Benutzer, ein eigenes Programm zusammen zustellen, das auch in darauf folgenden Trainingseinheiten ver­wendet werden kann.
Einrichten eines Widerstandsprofils
Drücken Sie die “F”- Taste um das Programm zu bestätigen. Das Infor­mation Display zeigt 4 Sekunden lang “Stufe wählen” (Select Profil) an, während dessen blinkt Segment 1. Stellen Sie den Widerstand-stärke (1-
32) des 1. Segmentes mit den Tasten “+” oder “–“ ein. Bestätigen Sie mit
der “F”- Taste, um zum nächsten Segment zu gelangen. Fahren Sie mit allen Segmenten fort.
Einstellen der Vorgaben im Individual Programm
Der erste Wert “Zeit” blinkt und kann mit Hilfe der “+” oder “–“ Tasten eingestellt werden. Drücken Sie die “F”- Taste um den Wert zu bestätigen und um zum nächsten Vorgabemöglichkeit zu gelangen. Fahren Sie fort bis zur letzten Vorgabemöglichkeit. Um das Training zu beginnen, fangen Sie an in die Pedale zu treten. Der Widerstand kann während des Trainings nicht mehr verändert werden. Hinweis: Das letzte Widerstandsprofil wird für zukünftiges Training gespeichert.
4. Intervall - Programm
Wählen Sie das ”INTERVALL Programm” mittels der Taste aus, Drücken Sie die “F”-Taste um das Programm zu bestätigen. Das Informations- Dis­play wird für 3 Sekunden “Select Profile Level” (Stufe anwählen) anzeigen. Es gibt 3 Stufen (L1, L2, L3). Mit “+” oder “–“ auswählen und mit der “F”
-Taste bestätigen.
Einstellen der Vorgaben im Intervallprogramm
Der erste Wert “Zeit” blinkt und kann mit Hilfe der “+” oder “–“ Tasten ein­gestellt werden. Drücken Sie die “F”-Taste um den Wert zu bestätigen und um zum nächsten Vorgabemöglichkeit zu gelangen. Fahren Sie fort bis zur letzten Vorgabemöglichkeit. Um das Training zu beginnen, fangen Sie an in die Pedale zu treten. Der Widerstand kann während des Trainings nicht mehr verändert werden.
5. Watt - Programm
Wählen Sie das “WATT Programm” mittels der Taste aus, Drücken Sie die “F”-Taste um das Programm zu bestätigen. Das Informations-Display wird für 3 Sekunden “Watt wählen“ (Select Watt) anzeigen. Während dessen blinkt “Watt”. Mit den “+” oder “–“ Tasten verändern Sie die Vorgabe in den von Ihnen gewünschten WATT Wert aus. Anschließend mit der “F”­Taste bestätigen.
Einstellen der Vorgaben im Wattprogramm
Der erste Wert “Zeit” blinkt und kann mit Hilfe der “+” oder “–“ Tasten. eingestellt werden. Drücken Sie die “F”- Taste um den Wert zu bestätigen und um zum nächsten Vorgabemöglichkeit zu gelangen. Fahren Sie fort bis zur letzten Vorgabemöglichkeit. Um das Training zu beginnen, fangen Sie an in die Pedale zu treten. Der WATT Wert kann während des Trainings mittels der “+” oder “–“ Tasten verändert werden.
6. Zielpuls - PROGRAMM
Wählen Sie das “ZIELPULS Programm” mittels der Taste aus, Drücken Sie die “F”-Taste um das Programm zu bestätigen. Es erscheint das ers­te Pulsprogramme HRC 1 mit der 55% Berechnung des Maximalpulses. Durch Drücken der “+” oder “–“ Tasten können die weiteren Pulsprogram­me HRC 2 = 75%, HRC 3=90%, HRC 4=100% angewählt werden. (Die unterschiedlichen Pulsobergrenzen berechnen sich aus der Altersein­gabe, welche in dem jeweiligen persönlichen Benutzer U0-U3 eingegeben wurden.)
Einstellen der Vorgaben für das Herzfrequenz-Training
Der erste Wert “Zeit” blinkt und kann mit Hilfe der “+” oder “–“ Tasten ein­gestellt werden. Drücken Sie die “F”- Taste um den Wert zu bestätigen und um zum nächsten Vorgabemöglichkeit zu gelangen. Fahren Sie fort bis zur letzten Vorgabemöglichkeit Puls. Hier kann die berechnete Pulsobergren­ze bei Bedarf mittels der “+” oder “–“ Tasten noch angepasst werden. Um das Training zu beginnen, fangen Sie an in die Pedale zu treten. Liegt der Puls über oder unter dem gewünschten Vorgabewert (Zielpuls), passt sich der Widerstand automatisch der entsprechenden Situation an. Die Über­prüfung erfolgt alle 10 s. Dann wird eine Stufe erhöht oder verringert. (Hinweis: Ein Balken auf dem Display stellt 2 Widerstandsstufen dar). Während des Trainings können keine Einstellungen am Widerstand mit den Tasten “+” oder “–“ vorgenommen werden.
7. TEST - Programm
Wählen Sie das “TEST Programm” mittels der Taste aus, Drücken Sie die “F”-Taste um das Programm zu bestätigen. Sollte bereits ein Test-Pro­gramm durchgeführt worden sein, wird im Display die mittlere Geschwin­digkeit, die Gesamtstrecke, den Gesamtwert Kilojoules und die mittleren Puls des letzten Test-Trainings für 4 Sek. angezeigt. Danach blinkt “100” im Watt Display und das Informations-Display zeigt für 3 Sekunden “Watt wählen“ (Select Watt) an. Mit den “+” oder “–“ Tasten verändern Sie die
Vorgabe in den von Ihnen gewünschten WATT Wert. Anschließend mit der “F”- Taste bestätigen. Die Zeitanzeige steht auf 12:00 Minuten und kann nicht verändert werden. Um das Training zu beginnen, fangen Sie an in die Pedale zu treten. Das Display zeigt während des Trainings die aktuelle Geschwindigkeit, Entfer­nung, ca. Kilojoules und Puls an. Nach 12 Minuten zeigt das Display die mittlere Geschwindigkeit, die Gesamtstrecke, den Gesamtwert Kilojoules und die mittleren Puls des Trainings an.
8. Berg - Programm
Wählen Sie das ”BERG Programm” mittels der Taste aus, Drücken Sie die “F”-Taste um das Programm zu bestätigen. Das Informations-Display wird für 3 Sekunden “Select Profile Level” (Stufe wählen) anzeigen. Es gibt 3 Stufen (L1, L2, L3). Mit “+” oder “–“ auswählen und mit der “F” -Taste bestätigen.
Einstellen der Vorgaben für das Berg-Programm
Zunächst wird der erste Parameter “Zeit” blinken. Der Wert kann mit Hilfe der “+” oder “–“ Tasten eingestellt werden. Drücken Sie die “F”- Taste um den Wert zu bestätigen und um zum nächsten Parameter zu gelangen. Fahren Sie bis zu allen gewünschten Parametern fort. Um das Training zu beginnen, fangen Sie an in die Pedale zu treten. Der Widerstand kann während des Trainings nicht mehr verändert werden.
9. BMI-BMR-FETT PROGRAMM
Wählen Sie “BMI, FAT, BMR Messung” mittels der Taste aus. Drücken Sie dann die “F”-Taste zum Start der Messung und fassen Sie umgehend für ca. 10Sek. mit beiden Händen an den Pulsmesskontakten an. (Es erscheint „Err“ im Display sollte nicht direkt an die Pulsmesskontakte angegriffen.) Nach der Messung wird der Körperfettanteil in %, BMI und BMR auf dem Display angezeigt. Körperfett % und BMI werden abwechselnd in einem Anzeigefeld alle 4 Sekunden angezeigt. (Die Ergebnisse berechnen sich aus den persönlichen Daten, welche in dem jeweiligen persönlichen Benutzer U0-U3 eingegeben wurden.)
1. BMI (Body Mass Index): BMI ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körperfetts, welches auf einem Verhältnis von Größe zu Gewicht basiert. Es wird bei Männern und bei Frauen angewandt.
2. BMR (Basal Metabolic Rate): Der BMR-Wert gibt die Anzahl der Ki­lojoule (1 Kalorie = 4,186 Joule) an, die der Körper zum Funktionieren braucht. Dabei geht es nicht um sportliche Aktivitäten. Es ist lediglich jene Energie, die für Herzschlag, Atmung und Körpertemperatur benötigt wird. Gemessen wird der Körper im Ruhezustand, nicht im Schlaf, und bei Zim­mertemperatur.
PULSMESSUNG: a. Handpulsmessung:
An den Handgriffen sind links und rechts je eine Metallkontaktplatte (die Sensoren) eingelassen. Bitte darauf achten, dass immer beide Handflächen gleichzeitig mit normaler Kraft auf den Sensoren aufliegen. Sobald eine Pulsabnahme erfolgt, blinkt ein Herz neben der Pulsanzeige. (Die Hand­pulsmessung dient nur zur Orientierung, da es durch Bewegung, Reibung, Schweiß etc. zu Abweichungen vom tatsächlichen Puls kommen kann. Bei einigen wenigen Personen kann es zu Fehlfunktionen der Handpulsmes­sung kommen. Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Handpulsmessung ha­ben, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines externen Pulsmessers mit Cardio–Brustgurt oder sich den passenden Pulsgurt, Art.-Nr. 9309, von Christopeit-Sport anzuschaffen.)
b. Cardio - Pulsmessung:
Im Handel sind so genannte Cardio- Pulsmesser erhältlich, die aus einem Senderbrustgurt und einem Armbanduhr-Empfänger bestehen. Der Computer Ihres ERGOMETER ist mit einem Empfänger (ohne Sender) für vorhandene Cardio- Pulsmessgeräte ausgestattet. Sollten Sie im Besitz eines solchen Gerätes sein, so können die von Ihrem Sendegerät (Brustgurt) ausgestrahlten Impulse auf der Computeranzeige abgelesen werden. Dies funktioniert mit allen uncodierten Brustgurten, deren Sen­defrequenz zwischen 5,0 und 5,5 KHz liegt. Die Reichweite der Sender beträgt je nach Modell 1 bis 2 m. ACHTUNG: Werden gleichzeitig beide Pulsmessverfahren angewendet so hat die Handpulsmessung Vorrang.
Technische Daten des Stromadapters
Input: AC100-240V~50/60Hz 1,5A max. Output: DC30V/2A.
14
Trainingsfläche in mm (für Gerät und Benutzer)
Freifläche in mm (Trainingsfläche und Sicherheitsfläche (umlaufend 60cm))
Deutsch
Reinigung, Wartung und Lagerung des Ergometers:
1. Reinigung
Benutzen Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch zur Reinigung. Achtung: Benutzen Sie niemals Benzin, Verdünner oder andere aggressive Reinigungsmittel zur Oberflächenreinigung da dadurch Beschädigungen verursacht werden. Das Gerät ist nur für den privaten Heimgebrauch und zur Benutzung in Innenräumen geeignet. Halten Sie das Gerät sauber und Feuch­tigkeit vom Gerät fern.
2. Lagerung
Stecken Sie das Netzgerät aus bei Beabsichtigung das Gerät länger als 4 Wochen nicht zu nutzen. Wählen Sie einen trockenen Lagerort im Haus und geben Sie etwas Sprüh-Öl an die hinteren und vorderen Fußhebelverbindungen und an die Handhebelachse. Decken Sie das Gerät ab um es vor Verfärbungen durch evtl. Sonneneinstrahlung und Staub zu schützen
3. Wartung
Wir empfehlen alle 50 Betriebsstunden eine Überprüfung der Schraubenverbindungen auf festen Sitz, welche bei der Montage hergestellt wurden. Alle 100 Betriebsstunden sollten Sie etwas Sprüh-Öl an die hinteren und vorderen Fußhebelverbindungen und an die Handhebelachse geben.
Störungsbeseitigung:
Wenn Sie die Funktionsstörung nicht anhand der aufgeführten Informationen beheben können, so kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Hersteller.
Problem Mögliche
Der Computer schaltet sich durch Drücken einer Taste nicht ein.
Der Computer zählt nicht und schaltet sich durch Beginn des Trainings nicht ein.
Der Computer zählt nicht und schaltet sich durch Beginn des Trainings nicht ein.
Keine Pulsan­zeige
Keine Pulsan­zeige
Ursache
Kein Netzteil ein­gesteckt oder die Steckdose führt keine Spannung.
Fehlender Sensorimpuls aufgrund nicht ordnungsgemä­ßer oder gelöster Steckverbindung.
Fehlender Sensorimpuls aufgrund nicht ordnungsgemä­ßer Position des Sensors.
Pulsstecker nicht eingesteckt.
Pulssensor nicht ordnungsgemäß angeschlossen
Lösung
Überprüfen Sie ob das Netzge­rät ordnungsgemäß eingesteckt wurde, ggf. mit einem anderen Verbraucher ob die Steckdose Spannung führt.
Überprüfen Sie die Steckver­bindung am Computer und die Steckverbindung im Stützrohr auf ordnungsgemäßen Sitz.
Schrauben Sie die Verklei­dung auf und überprüfen Sie den Abstand von Sensor zum Magneten. Ein Magnet in der Tretkurbelscheibe ist gegenüber vom Sensor und muss einen Abstand von kleiner als < 5mm aufweisen.
Stecken Sie den separaten Stecker vom Pulskabel in die entsprechende Buchse am Computer ein.
Schrauben Sie die Handpuls­sensoren ab und überprüfen Sie die Steckverbindungen auf ordnungsgemäßen Sitz und die Kabel auf evtl. Beschädigungen.
15
Trainingsanleitung
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität:
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befinden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel). Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befinden. Im Laufe der darauffolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsan­forderungen gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich. Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungs­fehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu folgenden Hilfsmitteln greifen: a. Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschla­ges z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute). b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten Puls­Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
2. Häufigkeit:
Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewuß­ten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß, und körperlicher Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche. Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine derzeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern, benötigt er mindestens drei Trainingsein­heiten pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufigkeit von fünf Trainings­einheiten pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen: „Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“ und „Abkühl-Phase“. In der „Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich. Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befindet. Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Phase“ noch die „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis zehn Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übungen durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Thema Aufwärmübungen, Dehnungsübungen oder allgemeine Gymnastikübungen finden Sie in unserem Downloadbereich unter www.christopeit-sport.com
4. Motivation Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training. Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter 90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9 85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85 70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
Aufwärmübungen (Warm Up)
Starten Sie Ihre Aufwärmphase durch Gehen auf der Stelle für mind. 3 Minuten und führen Sie danach folgende gymnastische Übungen durch um den Körper auf die Trainingsphase entsprechend vorzubereiten. Bei den Übungen nicht übertreiben und nur soweit ausführen bis ein leichtes Ziehen zu spüren ist. Diese Position dann etwas halten.
Greifen Sie mit der linken Hand hinter den Kopf an die rechte Schulter und ziehen Sie mit der rechten Hand etwas an der linken Arm­beuge. Nach 20Sek. Arm wechseln.
Nach den Aufwärmübungen durch etwas schütteln die Arme und Beine lockern. Hören Sie nach der Trainingsphase nicht abrupt auf, sondern radeln Sie gemütlich noch etwas ohne Widerstand aus um wieder in die normale Puls-Zone zu gelangen. (Cool down) Wir empfehlen die Aufwärmübungen zum Abschluss des Trainings erneut durchzuführen und das Training mit Ausschütteln der Extremitäten zu beenden.
Beugen Sie sich soweit wie möglich nach vorn und las­sen Sie die Beine fast durch­gestreckt. Zeigen Sie dabei mit den Fingern in Richtung Fußspitze. 2 x 20Sek.
Setzen sie sich mit einem Bein gestreckt auf den Bo­den und beugen Sie sich vor und versuchen Sie den Fuß mit den Händen zu errei­chen. 2 x 20Sek.
16
Knien Sie sich in weitem Ausfallschritt nach vorn und stützen Sie sich mit den Händen auf dem Boden ab. Drücken Sie das Becken nach unten. Nach 20 Sek. Bein wechseln.
Contents
GB
1. Summary of Parts Page 3 - 4
2. Important Recommendations and Safety Information Page 17
3. Parts List-List of spare parts-tec. Data Page 18 - 20
4. Assembly Instructions With Exploded Diagrams Page 21 - 24
Mount, use and dismount, Watt table
5. Computer instructions-trouble shooting Page 25 - 27
Cleaning, Check and Storage
6. Training Instructions, Warm-up Page 28
Important Recommendations and
Safety Instructions
Dear customer,
We congratulate you on your purchase of this home training sports unit and hope that we will have a great deal of pleasure with it. Please take heed of the enclosed notes and instructions and follow them closely concerning assembly and use. Please do not hesitate to contact us at any time if you should have any questions.
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55 42551 Velbert
English
Our products are all tested and therefore represent the highest current safety standards. However, this fact does not make it unnecessary to observe the following principles strictly.
1. Assembly the machine exactly as described in the installation instructions
and use only the enclosed, specific parts of the machine. Before assembling, verify the completeness of the delivery against the delivery notice and the completeness of the carton against the assembly steps in the installation and operating instructions.
2. Before the first use and at regular intervals (approximately every 50 Operat-
ing hours) check the tightness of all screws, nuts and other connections and the access shafts and joints with some lubricant so that the safe operating condition of the equipment is ensured. In particular, the adjustment of saddle and handlebar need smooth function and good condition.
3. Set up the machine in a dry, level place and protect it from moisture and
water. Uneven parts of the floor must be compensated by suitable measures and by the provided adjustable parts of the machine if such are installed. Ensure that no contact occurs with moisture or water.
4. Place a suitable base (e.g. rubber mat, wooden board etc.) beneath the
machine if the area of the machine must be specially protected against indentations, dirt etc.
5. Before beginning training, remove all objects within a radius of 2 metres
from the machine.
6. Do not use aggressive cleaning agents to clean the machine and employ
only the supplied tools or suitable tools of your own to assemble the machine and for any necessary repairs. Remove drops of sweat from the machine immediately after finishing training.
7. WARNING! Systems of the heart frequency supervision can be inexact.
Excessive training can lead to serious health damage or to the death. Consult a doctor before beginning a planned training programme. He can define the maximum exertion (pulse, Watts, duration of training etc.) to which you may expose yourself and can give you precise information on the correct posture during training, the targets of your training and your diet. Never train after eating large meals.
8. Only train on the machine when it is in correct working order. Use original
spare parts only for any necessary repairs. WARNING! Replace the worm parts immediately and keep this equipment out of use until repaired.
13. Never forget that sports machines are not toys. They must therefore only be used according to their purpose and by suitably informed and instructed persons.
14. People such as invalids and handicapped persons should only use the machine in the presence of another person who can give aid and advice. Children are forbidden to use the equipment.
15. Ensure that the person conducting training and other people never move or hold any parts of their body into the vicinity of moving parts.
16. At the end of its life span this product is not allowed to dispose over the normal household waste, but it must be given to an assembly point for the recycling of electric and electronic components. You may find the symbol on the product, on the instructions or on the packing. The materials are reusable in accordance with their marking. With the re-use, the material utilization or the protection of our environment. Please ask the local administration for the responsible disposal place.
17. To protect the environment, do not dispose of the packaging materials, used batteries or parts of the machine as household waste. Put these in the appropriate collection bins or bring them to a suitable collection point.
18. For speed dependent operation mode, the braking resistance level can be adjustable manually and the variations of power will depend on the ped­aling speed. For speed independent operation mode, the user can set the wanted power consumption level in Watt, constant power level will be kept by various braking resistance levels, that will be determined automatically by system. That is independent on the pedaling speed.
19. The machine is equipped with 32-step resistance adjustment. This makes it possible to reduce or increase the braking resistance and thereby the training exertion. Turning the button “-” for the resistance setting towards stage 1 reduces the braking resistance and thereby the training exertion. Turning the button “+” for the resistance setting towards stage 24 increases the braking resistance and thereby the training exertion.
20. This machine has been tested and certified in compliance with EN ISO 20957-1/2013 and EN ISO 20957-9/2016 “H,A”. The maximum permissible load (=body weight) is specified as 150 kg. The classification of HA means this exercise bike is designed foe home use only and with good accuracy class, the variations of power consuming are within ±5W up to 50W and ±10% over 50W. This item’s computer corresponds to the basic demands of the EMC Directive of 2014/30 EU.
9. When setting the adjustable parts, observe the correct position and the
marked, maximum setting positions and ensure that the newly adjusted position is correctly secured.
10. Unless otherwise described in the instructions, the machine must only
be used for training by one person at a time. The exercise time should not overtake 90 min./daily.
11. Wear training clothes and shoes which are suitable for fitness training
with the machine. Your clothes must be such that they cannot catch dur­ing training due to their shape (e.g. length). Your training shoes should be appropriate for the trainer, must support your feet firmly and must have non-slip soles.
12. WARNING! If you notice a feeling of dizziness, sickness, chest pain or
other abnormal symptoms, stop training and consult a doctor.
21. The elliptical trainer is not equipped with a free wheel and therefore the moving parts cannot be stopped immediately.
22. The individual human power which is required to carry out an exercise can be different than the mechanical power displayed.
23. You could use the pedal to mount and dismount the equipment, please do it in a safe way.
24. The assembly and operating instructions is part of the product. If selling or passing to another person the documentation must be provided with the product.
17
Parts List – Spare Parts List CXM 7 Order No. 1828
Please contact us if any components are defective or missing, or if you need any spare parts or replacements in future.
Technical data: Issue: 01. 09. 2019
Crosstrainer-Ergometer with high accuracy in regard to class H/A
• Electric induction brak system
• Approx 12 kg flywheel
• 32 manually adjustable load steps
• 6 stored training programs
• 4 heart rate program
• 4 individual-, 1 manually -, 1 test - and 1 quickstart program
• 1 speed independent program
(20 – 400 Watt, resistance adjustable in 5 Watt steps)
• Hand pulse measurement
• 3-way adjustable foot pedals
• Easy run effect through ball bearing arm and foot levers
• Floor level compensation
• Transport rollers
• Power plug (Adapter)
• With Blue Back Light LCD Display, 7 windows display
simultaneously: time, speed, distance, approx calorie consumption, Watt and pulse frequency. Holder for smartphone/tablett
• incl. receiver for wireless pulse belt
• Input of limits for time, speed and approx calories
• Announcement of higher limits
• Fitness – Test
• Body fat analysis (BMI, BMR)
• Load max. 150 kg (Body weight)
Items dimensions: L 134 x B 69 x H 158 cm Items weight: 50kg Exercise space approx: min. 3,5 m
2
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
Internet service- and spare parts data base: www.christopeit-service.de
Top-Sports Gilles GmbH Friedrichstr. 55 42551 Velbert Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70 Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4 e-mail: info@christopeit-sport.com www.christopeit-sport.com
This product is created only for private Home sports activity and not allowed to us in a commercial or professional area.
Home Sport use class H/A
Illustration No.
1 Computer 1 8 36-1828-03-BT
2 Connection cable 1 1+39 36-1828-04-BT
3 Screw M5x16 4 1+8 39-9903-SW
4 Rear computer cover 1 6+8 36-1827-05-BT
5 Screw M5x12 15 4,6,31,60,66+67 39-9903
6 Front computer cover 1 4+8 36-1827-06-BT
7 Screw 4x20 2 4+6 39-9909-SW
8 Handle tube 1 40 33-1827-02-SI
9 Plastic bushing 2 8 36-1502-41-BT
10 Wave washer 17//25 2 11 36-9918-22-BT
11 Center axis 1 8 33-1827-13-SI
12 Bearing 6203 8 13,19+34 36-9805-31-BT
13 Hand grip left 1 34 33-1827-03-SW
14 Washer 8//22 4 15+99 39-10159
15 Screw M8x16 2 11 39-9823
16 Screw cover 2 13+19 36-1827-27-BT
17 Foam 2 13+19 36-1827-13-BT
18 End cap 2 13+19 36-1827-14-BT
19 Hand grip right 1 34 33-1827-04-SW
20 Handrail foam 1 21 36-1827-15-BT
21 Handrail 1 8 33-1827-05-SI
22 Screw 3,5x20 2 13,19+23 36-9210-33-BT
23 Handle pulse sensor 2 13+19 36-9103-05-BT
24 Rack 1 1 36-1828-06-BT
25 Pulse cable 2 23+30 36-1827-16-BT
26 Inner hex screw M8x25 2 8+21 39-10455
27 Spring washers for M8 14 26,32+99 39-9864-VC
28 Washer 8//16 12 26,32,41+80 39-9962
29 Cable socket 1 8+30 36-1828-07-BT
30 Pulse connection cable 2 1+25 36-1827-29-BT
31 Connection tube cover 2 34 36-1827-07-BT
Designation Dimension
mm
Quantity Attached to
Stück
ET-Number
18
Illustration No.
32 Inner hex screw M8x16 10 8+34 39-10095
33 Curved washer 8//19 6 32 39-10010
34 Connection tube 2 13,19,100+103 33-1827-06-SW
35 Support cover 1 8 36-1827-08-BT
36 Steel tube 2 12 33-1827-14-SI
37 Wave washers 17//25 2 36 36-9918-22-BT
38 C-clip C17 4 36 36-9805-32-BT
39 Control board cable 1 2+52 36-1828-05-BT
40 Frame 1 33-1828-01-SI
41 Screw M8x55 4 40,45+55 39-10056
42 Magnet 1 61 36-1205-12-BT
43 Nylon nut M8 4 41 39-9818
44 Front end cap right 1 45 36-9119-17-BT
45 Front stabilizer 1 40 33-1827-07-SI
46 Front end cap left 1 45 36-9119-16-BT
47 Screw 4x20 2 44+46 39-10187
48 C-Clip C20 1 64 36-9925520-BT
49 Wave washer 20//30 1 64 36-9217-31-BT
50 Washer 20//30 1 64 36-9925532-BT
51 Bearing 6004 2 40+64 36-9217-32-BT
52 PC controller board 1 40 36-1828-09-BT
53 EMS connection cable 1 52+59 36-1828-08-BT
54 Rear end cap 2 55 36-9119-29-BT
55 Rear stabilizer 1 40 33-1827-08-SI
56 Nut 3/8" 2 57 39-9820-CR
57 Foot screw 3/8”x30 2 55 36-9119-30-BT
58 DC socket 1 58 36-1828-10-BT
59 Flywheel 1 40 33-1828-02-SI
60 Sensor wire 1 40 36-1828-11-BT
61 Belt pulley 1 64 36-1827-20-BT
62 Nylon nut M6 5 63 39-9816-VC
63 Screw M6x16 4 61+64 39-10120-SW
64 Pedal axle 1 51+61 33-1827-15-SI
65 Belt 500 J6 1 59+61 36-1828-15-BT
66 Foot tube cover left 2 67,100+103 36-1827-10-BT
67 Foot tube cover right 2 66,100+103 36-1827-11-BT
68 Spring 1 59+79 36-1828-12-BT
69 Adaptor 30Volt=DC/2A 1 58 36-9119-32-BT
70 Hexagon wrench 6mm 1 36-9107-28-BT
71 Harpoon wrench 1 36-9116-14-BT
72 Socket spanner 13/14 2 36-9107-27-BT
73 Screw M6x16 4 59 39-10120-SW
74 Spring washers for M6 4 73 39-9865-SW
75 Washer 6//13 4 73 39-10013-VC
76 Washer 10//30 1 79 39-10053
77 Bearing 6000ZZ 2 78 39-9998
78 Idle wheel 1 79 36-1828-13-BT
79 Idle wheel bracket 1 59 33-1828-03-SI
80 Hex Screw M8x80 2 34,100+103 39-9910
81 Nylon nut M6 1 85 39-9816-VC
82 Washer 10//30 1 79 39-10053
83 Nylon nut M10 1 79 39-9881-CR
84 Screw M6 1 85 39-9861-VZ
85 Eye bolt M6x65 1 79 39-10063-SW
86 Screw M10x20 1 79 39-9974-CR
Designation Dimension
mm
Quantity Attached to
Stück
ET-Number
English
19
Illustration No.
87 Wave washer 10//15 1 79 36-1828-14-BT
88 Cover right 1 40+97 36-1828-22-BT
89 Screw 4x12 14 91+92 39-9851
90 Washer 4//16 14 89 39-10111-VC
91 Pedal crank 2 64 33-1827-10-SW
92 Round cover 1 91 36-1827-04-BT
93 Nut M10x1.25 2 64 36-1506-26-BT
94 Crank cap 2 92 36-1827-26-BT
95 Screw 4x50 6 88+97 39-10521
96 Screw 4x30 8 88+97 39-10499
97 Cover left 1 40+88 36-1828-21-BT
98 Cap for foot tube 2 100+103 36-1502-34-BT
99 Hex screw M8x20 2 91,100+103 39-10095-CR
100 Pedal tube right 1 34+91 33-1827-11-SW
101 Self-align ball bearing 2203 2 100+103 36-1827-30-BT
102 C-clip C40 2 100+103 36-1827-18-BT
103 Pedal tube left 1 34+91 33-1827-12-SW
104 Pedal 2 100+103 36-1827-09-BT
105 Washer for pedal 4 104 36-9124-18-BT
106 Carriage screw M6x50 4 104 39-10410-SW
107 Pedal knob M6 4 106 36-9824-10-BT
108 Washer 6//13 5 76+106 39-10013-VC
109 Spring washers for M6 4 106 39-9865-SW
110 Assembly and exercise instruction 1 36-1828-20-BT
Designation Dimension
mm
Quantity Attached to
Stück
ET-Number
20
Assembly Instructions
Remove all the separate parts from the packaging, lay them on the floor and check that all are there on the basis of the assembling steps. Please note that a number of parts have been connected directly to the main frame and preassembled. In addition, there are several other individual parts that have been attached to separate units. This will make it easier and quicker for you to assemble the equipment. Assembly time ap­prox. 60min.
Step 1: Attach the stabilizer (45+55) at main frame (40).
1. Attach the front foot (45) with preassembled transportation roller (44+46) to the main frame (40). Do this with the two screws M8x55 (41), washers 8//16 (28) and self-locking nuts M8 (43).
2. Attach the rear foot (55) with preassembled height adjustable screw (57) to the main frame (40). Do this with the two screws (41), washers (28) and self-locking nuts (43). After assembly has been completed, you can compensate for minor irregularities in the floor by turning the foot screw (57). The equipment should be set up that the equipment does not move of its own accord during a training session.
Step 2: Connection of cables (2+39) and assembly of support (8) at the main frame (40).
English
1. Place screws M8x16 (32), washers 8//16 (28), curved washers 8//19 (33) and spring washers for M8 (27) accessibly beside the front part of the main frame (40).
2. Place the lower end of the support (8) against the main frame (40) and plug the ends of the two computer cable harnesses (2+39) projecting from (8+40) together.
(Note: The computer cable harness (2) projecting from the support (8)
must not slide into the tube, as it is required for later steps of installation.) When joining the tubes, ensure that the cable connection will not trapped.
3. Put one spring washer (27) and one washer (28) or curved washer (33) on each screw (32). Push the screws (32) through the holes in the support (8), screw into the threaded holes of the main frame (40) and tighten firmly.
Step 3: Installation of the footrest holder (100+103) at pedal crank (91).
1. Put the left footrest holder (103) at the pedal crank (91) on left hand side and tighten the footrest holder (103) with washers 8//22 (14), spring washer for M8 (27) and screw M8x20 (99) firmly. Put the screw cover (98) onto the footrest holder (103).
2. Push the connection tube cover (31) onto left connection tube (34) into intended position and tighten with screws M5x12 (5).
3. Install the right footrest holder (100) incl. all additionally required parts on the right hand side of the machine as described in 1. – 2.
21
Loading...
+ 47 hidden pages