Christopeit CS 5 operation manual

99252(C)+ 99261 Weiß
Heimsport-Trainingsgerät
Crosstrainer
CS 5
99260(C)+ 99263
„Black Edition“
99254(C)+ 99262 Silber
D
Montage- und Bedienungsanleitung für
Bestell-Nr. 99252 (C) + 99261 weiß, 99254 (C) +
99262 silber, 99260 (C) + 99263 „Black Edition“
NL
Montage- en bedieningshandleiding voor
Bestellnummer 99252 (C) + 99261 weiß, 99254 (C) +
99262 silber, 99260 (C) + 99263 „Black Edition“
Инструкция по монтажу и эксплуатации
№ заказа 99252 (C) + 99261 weiß, 99254 (C) +
99262 silber, 99260 (C) + 99263 „Black Edition“
GB
Notice de montage et d’utilisation du No. de commande 99252 (C) + 99261 weiß, 99254 (C) +
99262 silber, 99260 (C) + 99263 „Black Edition“
F
Notice de montage et d’utilisation du No. de commande 99252 (C) + 99261 weiß, 99254 (C) + 99262 silber, 99260 (C) + 99263 „Black Edition“
RU
1
Inhaltsübersicht
1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2
2. Einzelteileübersicht Seite 3 - 4
3. Stückliste-Ersatzteilliste Seite 5 - 7
4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 8 - 10
5. Computeranleitung-Störungsbeseitigung Seite 11 - 13 Reinigung, Wartung und Lagerung
6. Trainingsanleitung-Aufwärmübungen Seite 14
7. Garantiebestimmungen Seite 13
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und wünschen Ihnen viel Vergnügen damit. Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich
jederzeit an uns wenden.
GBD
Contents Page 15
F
Sommaire Page 25
NL
Inhoudsopgave Pagina 35
RU
Обзор содержания CTP. 45
Mit freundlichen Grüßen Ihre Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55 42551 Velbert
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind grundsätzlich TÜV-GS geprüft und entsprechen damit dem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet aber nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die, für den Aufbau des Gerätes beigefügten, gerätespezifischen Einzelteile verwen­den. Vor dem eigentlichen Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins und die Vollständigkeit der Kartonverpackung anhand der Montageschritte der Montage- und Bedienungsanleitung kontrollieren.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmässigen Abständen (ca. alle 50 Betriebsstunden) den festen Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbindungen prüfen und die zugänglichen Achsen und Gelenke mit etwas Schmiermittel behandeln, damit der sichere Betriebszustand des Trainings­gerätes gewährleistet ist. Besonders die Sattel- und Lenkerverstellung auf festen Sitz prüfen.
3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor Feuch­tigkeit und Nässe schützen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete Massnahmen am Boden und, sofern bei diesem Gerät vorhanden, durch dafür vorgesehene, justierbare Teile des Gerätes auszugleichen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschliessen.
4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen und ähnliches geschützt werden soll, eine geeignete, rutschfeste Unterlage (z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2 Metern um das Gerät entfernen.
6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel und zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw. geeignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerät sind direkt nach Trainingsende zu entfernen.
7. ACHTUNG! Bei unsachgemässem und übermässigen Training sind Ge­sundheitsschäden möglich. Vor der Aufnahme eines gezielten Trainings ist daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann definieren welcher maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen darf und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training, der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren Malzeiten trainiert werden.
8. Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert. Für even­tuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG: Sollten Teile bei Benutzung des Gerätes übermäßig heiss werden ersetzen sie diese umgehend und sichern sie das Gerät gegen Benutzung solange es noch nicht in Stand gesetzt wurde.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemässe Sicherung der neu eingestellten Position achten.
10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät nur immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die Trainings­leistung sollte insgesamt 60 Min./tägl. nicht überschreiten.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein Fitness­Training mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings nicht hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum
Achtung:
Vor Benutzung Bedienungsan­leitung lesen!
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
12. ACHTUNG! Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen und andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das Training ab­brechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäss und von entsprechend informierten und unterwiesenen Personen benutzt werden.
14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten, das Ge­rät nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerätes durch unbeaufsichtigte Kinder ist durch geeignete Massnahmen auszuschliessen.
15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich noch bewegenden Teilen begeben oder befinden.
16. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sam­melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsor­gungsstelle.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerätes im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern in dafür vorgesehene Sammelbehälter werfen oder bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
18. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein geschwindigkeitsabhängiges Gerät, d.h. mit zunehmender Drehzahl nimmt die Leistung zu und umgekehrt.
19. Das Gerät ist mit einer 8-stufigen Widerstandseinstellung ausgestattet. Diese ermöglichen eine Verringerung bzw. Erhöhung des Bremswider­standes und damit der Trainingsbelastung. Dabei führt das Drehen des Einstellknopfes der Widerstandseinstellung in Richtung der Stufe 1 zu einer Verringerung des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung. Das Drehen des Einstellknopfes der Widerstandseinstellung in Richtung der Stufe 8 zu einer Erhöhung des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung.
20. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf 150 kg festge­legt worden. Dieses Gerät ist gemäss der EN 20957-1:2013 + 20957-9:2016 H/C geprüft und zertifiziert worden. Dieser Gerätecomputer entspricht den grundlegenden Anforderungen der EMV Richtlinie 2014/30/EG.
21. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist als Teil des Produktes zu betrachten. Bei Verkauf oder der Weitergabe des Produktes ist diese Do­kumentation mitzugeben.
2
345
Stückliste - Ersatzteilliste CS 5 Best.-Nr. 99252 (C) + 99261 weiß, 99254 (C) + 99262 silber, 99260 (C) + 99263 „Black Edition“
Technische Daten: Stand: 01. 07. 2018
Magnet-Brems-System
ca. 10 kg Schwungmasse
Widerstandseinstellung 8-stufig regelbar
Trittfläche 3-fach verstellbar
Handpulsmessung,
Transportrollen vorne,
Bedienungsfreundlicher Computer mit digitaler Anzeige von:
Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, ca. Kalorienverbrauch, Pulsfrequenz und SCAN.
Eingabe von Grenzwerten wie Zeit, Entfernung und ca.
Kalorienverbrauch
Überschreitung der Grenzwerte wird angezeigt.
Geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 150 kg
Gerätegewicht: 41 kg Trainingsplatzbedarf: mind. 3,5m²
Stellmaße: ca. L 140 x B 59 x H 161 cm
Nach Öffnen der Verpackung bitte kontrollieren, ob alle Teile ent­sprechend der nachfolgenden Montageschritte vorhanden sind. Ist dies der Fall, können Sie mit dem Zusammenbau beginnen. Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie in Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Internet Service- und Ersatzteilportal: www.christopeit-service.de
Adresse:
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55 42551 Velbert Telefon: +49 (0) 2051 - 6 06 70 Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4 e-mail: info@christopeit-sport.com www.christopeit-sport.com
Dieses Produkt ist nur für den privaten Heimsportbereich ge­dacht und nicht für gewerbliche oder kommerzielle Nutzung geeignet. Heimsportnutzung Klasse H/C
Deutsch
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
Abb.- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer ET-Nummer ET-Nummer
Nr. mm Stück 99252(C)/99261 99254(C)/99262 99260(C)/99263
1 Grundrahmen 1 33-9925451-WS 33-9925451-SI 33-9925451-SW
2 Fuß vorne 1 1 33-9925452-WS 33-9925452-SI 33-9925452-SW
3 Fuß hinten 1 1 33-9925453-WS 33-9925453-SI 33-9925453-SW
4L Fußkappe mit Transportrolle links 1 2 36-9925459-BT 36-9925459-BT 36-9925459-BT
4R Fußkappe mit Transportrolle rechts 1 2 36-9925460-BT 36-9925460-BT 36-9925460-BT
5 Fußkappe Höhenverstellbar 2 3 36-9906310-BT 36-9906310-BT 36-9906310-BT
6 Schlossschraube M8x75 4 1,2+3 39-10019-CR 39-10019-CR 39-10019-CR
7 Unterlegscheibe gebogen 8//19 12 6+39 39-9966-CR 39-9966-CR 39-9966-CR
8 Federring für M8 22 6,14,39+58 39-9864-VC 39-9864-VC 39-9864-VC
9 Hutmutter M8 4 6 39-9900-CR 39-9900-CR 39-9900-CR
10 Kunststoff Distanzstück 35x19x29 2 11 36-1721-14-BT 36-1721-14-BT 36-1721-14-BT
11 Pedalarm 2 70 33-9925454-WS 33-9925454-SI 33-9925454-SW
12 Sensorkabel 1 1 36-9925450-BT 36-9925450-BT 36-9925450-BT
13 Schraube 5x55 1 59 39-10406 39-10406 39-10406
14 Innensechskantschraube M8x20 4 11+58 39-9886-CR 39-9886-CR 39-9886-CR
15 Unterlegscheibe 8//25 2 14 39-10018-CR 39-10018-CR 39-10018-CR
16 Kunststofflager 12x32x15 4 19 36-9217-36-BT 36-9217-36-BT 36-9217-36-BT
17 Schraubenkappe M10 4 18+21 36-9214-34-BT 36-9214-34-BT 36-9214-34-BT
18 Sechskantschraube M10x55 2 19+31 39-9976 39-9976 39-9976
19 Fußhebelhalter 2 31 33-9217-10-WS 33-9217-10-SI 33-9217-10-SW
20 Unterlegscheibe 10//20 2 18 39-9989-CR 39-9989-CR 39-9989-CR
21 Selbstsichernde Mutter M10 3 18+82 39-9981-VC 39-9981-VC 39-9981-VC
22 Schlossschraube M6x50 4 23 39-10450 39-10450 39-10450
23L Fußschale Links 1 31L 36-9925548-BT 36-9925548-BT 36-9925548-BT
23R Fußschale rechts 1 31R 36-9925549-BT 36-9925549-BT 36-9925549-BT
24 Stahllager 14x12.5x10 4 31 36-9217-37-BT 36-9217-37-BT 36-9217-37-BT
25 Unterlegscheibe 8//16 4 29+58 39-9962-CR 39-9962-CR 39-9962-CR
26 Selbstsichernde Mutter M8 2 29 39-9918-CR 39-9918-CR 39-9918-CR
27 Kreuzschlitzschraube 4.2x18 31 12,28,95+96 36-9825339-BT 36-9825339-BT 36-9825339-BT
28L Fußhebelabdeckung links 2 28R+31 36-9217-21-BT 36-9217-21-BT 36-9217-21-BT
28R Fußhebelabdeckung rechts 2 28L+31 36-9217-22-BT 36-9217-22-BT 36-9217-22-BT
29 Sechskantschraube M8x75 2 31+38 39-10272 39-10272 39-10272
30 Unterlegscheibe 5//10 20 27+50 39-10111-SW 39-10111-SW 39-10111-SW
31L Fußhebel links 1 11+38L 33-9925458-WS 33-9925458-SI 33-9925458-SW
31R Fußhebel rechts 1 11+38R 33-9925459-WS 33-9925459-SI 33-9925459-SW
Abb.- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer ET-Nummer ET-Nummer
Nr. mm Stück 99252(C)/99261 99254(C)/99262 99260(C)/99263
32 Unterlegscheibe (wie Abb 36) 5//10 1 13 39-10111-VC 39-10111-VC 39-10111-VC
33 Kreuzschlitzschraube 3.5x10 2 4 39-10188 39-10188 39-10188
34 Distanzrohr 2 35 36-9217-25-BT 36-9217-25-BT 36-9217-25-BT
35 Kunststofflager 27x28 4 38 36-9217-07-BT 36-9217-07-BT 36-9217-07-BT
36 Unterlegscheibe 8x38x2 2 14 39-10166 39-10166 39-10166
37 Kunststofflager 38x19 6 38+49 36-9825328-BT 36-9825328-BT 36-9825328-BT
38 Verbindungsrohr 2 31+41 33-9925461-WS 33-9925461-SI 33-9925461-SW
39 Innensechskantschraube M8x16 12 38+49 39-9888 39-9888 39-9888
40 Unterlegscheibe gebogen 8//20 4 39 39-9844-CR 39-9844-CR 39-9844-CR
41L Handgriff links 1 38L 33-9925456-WS 33-9925456-SI 33-9925456-SW
41R Handgriff rechts 1 38R 33-9925457-WS 33-9925457-SI 33-9925457-SW
42 Griffüberzug 2 41 36-9825307-BT 36-9825307-BT 36-9825307-BT
43 Griffknauf 2 41 36-9825315-BT 36-9825315-BT 36-9825315-BT
44 Computer 1 49 36-9925253-BT 36-9925453-BT 36-9925453-BT
45 Pulsgriffüberzug 2 48 36-1721-06-BT 36-1721-06-BT 36-1721-06-BT
46 Pulskabel 1 44 36-1721-08-BT 36-1721-08-BT 36-1721-08-BT
47 Kabelschutz 2 48 36-9821-13-BT 36-9821-13-BT 36-9821-13-BT
48 Pulsgriff 1 49 33-1720-03-WS 33-1720-03-SI 33-1720-03-SW
49 Stützrohr 1 1 33-9925563-WS 33-9925563-SI 33-9925563-SW
50 Kreuzschlitzschraube M5x10 4 44 39-9903-SW 39-9903-SW 39-9903-SW
51 Innensechskantschraube M8x25 2 48 39-9809 39-9809 39-9809
52 Wellscheibe 21//27 3 11+70 36-9925523-BT 36-9925523-BT 36-9925523-BT
53 Sterngriffmutter M6 4 22 36-9925521-BT 36-9925521-BT 36-9925521-BT
54 Wellscheibe 19//37 1 58 36-9925114-BT 36-9925114-BT 36-9925114-BT
55 Verbindungskabel 1 12+44 36-1122-08-BT 36-1122-08-BT 36-1122-08-BT
56 Griffabdeckung 1 48 36-9110-13-BT 36-9110-13-BT 36-9110-13-BT
57 Stützrohrverkleidung 1 49 36-1720-05-BT 36-1721-05-BT 36-9926025-BT
58 Griffachse 1 38+49 33-9925462-SI 33-9925462-SI 33-9925462-SI
59 Widerstandseinstellung 1 1+12 36-9213-06-BT 36-9213-06-BT 36-9213-06-BT
60 Seilzug 1 59+81 36-9213-07-BT 36-9213-07-BT 36-9213-07-BT
61 Achsmutter M10x1.25 2 70 39-9820-SW 39-9820-SW 39-9820-SW
62 Sicherungsring C20 2 70 36-9925520-BT 36-9925520-BT 36-9925520-BT
63 Kugellager 6904Z 2 1+70 36-9217-32-BT 36-9217-32-BT 36-9217-32-BT
64 Spannrolle 1 1 36-9211-28-BT 36-9211-28-BT 36-9211-28-BT
65 Schraube M5x60 1 1 39-10406 39-10406 39-10406
66 Mutter M5 2 65 39-10012 39-10012 39-10012
67 Schutzstopfen 2 1 36-1721-11-BT 36-1721-11-BT 36-1721-11-BT
68 Schraube M6x15 4 69+70 39-10120 39-10120 39-10120
69 Tretkurbelscheibe 1 70 36-9825326-BT 36-9825326-BT 36-9825326-BT
70 Tretkurbelachse 1 63+69 33-9925460-SI 33-9925460-SI 33-9925460-SI
71 Federring für M6 6 68+76 39-9868 39-9868 39-9868
72 Selbstsichernde Mutter M6 4 68+86 39-9861-VZ 39-9861-VZ 39-9861-VZ
73 Flachriemen 440 PL6 1 69+91 36-9825329-BT 36-9825329-BT 36-9825329-BT
74 Federring für M10 1 82 39-9995 39-9995 39-9995
75 Distanzstück 10x16x6 1 82 36-1211-15-BT 36-1211-15-BT 36-1211-15-BT
76 Schraube M6x12 2 81 39-10120-VC 39-10120-VC 39-10120-VC
77 Unterlegscheibe 6//14 6 22+76 39-9863 39-9863 39-9863
78 Sicherungsring C12 2 79 36-9111-39-BT 36-9111-39-BT 36-9111-39-BT
79 Magnetbügelachse 1 81 36-9211-26-BT 36-9211-26-BT 36-9211-26-BT
80 Feder 1 81 36-9211-27-BT 36-9211-27-BT 36-9211-27-BT
81 Magnetbügel 1 79 33-9211-10-SI 33-9211-10-SI 33-9211-10-SI
82 Schraube M10x40 1 1+64 39-10400 39-10400 39-10400
83 Achsmutter M10x1 2 88 36-1721-12-BT 36-1721-12-BT 36-1721-12-BT
84 Pulssensor 2 48 36-1127-07-BT 36-1127-07-BT 36-1127-07-BT
85 U-Teil 2 86 36-9713-56-BT 36-9713-56-BT 36-9713-56-BT
86 Augenschraube M6x50 2 88 39-10000 39-10000 39-10000
87 Mutter M10x1 1 88 39-9820 39-9820 39-9820
88 Schwungradachse 1 91 36-9925456-BT 36-9925456-BT 36-9925456-BT
89 Kugellager 6001Z 2 88+91 36-9516-27-BT 36-9516-27-BT 36-9516-27-BT
90 Distanzstück 1 88 36-9214-31-BT 36-9214-31-BT 36-9214-31-BT
91 Schwungrad 1 88 36-9925458-BT 36-9925458-BT 36-9925458-BT
6
Abb.- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer ET-Nummer ET-Nummer
Nr. mm Stück 99252(C)/99261 99254(C)/99262 99260(C)/99263
92 Distanzstück 10x16x6 1 88 36-1211-15-BT 36-1211-15-BT 36-1211-15-BT
93 Achsmutter schmal M10x1 2 88 39-9820 39-9820 39-9820
94 Rundstopfen 2 96 36-9925546-BT 36-9925546-BT 36-9925546-BT
95L Verkleidung links 1 1+95R 36-9925221-BT 36-9925421-BT 36-9926021-BT
95R Verkleidung rechts 1 1+95L 36-9925222-BT 36-9925422-BT 36-9926022-BT
96 Rundverkleidung 2 11 36-1720-04-BT 36-1721-04-BT 36-9926024-BT
97 Magnet 1 69 36-1122-23-BT 36-1122-23-BT 36-1122-23-BT
98 Werkzeug Set 1 36-9217-38-BT 36-9217-38-BT 36-9217-38-BT
99 Montage- und Bedienungsanleitung 1 36-9925420-BT 36-9925420-BT 36-9925420-BT
Deutsch
7
Montageanleitung
Entnehmen Sie alle Einzelteile der Verpackung, legen diese auf den Boden und kontrollieren die Vollzähligkeit anhand der Montageschritte. Das Gerät wurde größtmöglich vormontiert, sodass der Zusammenbau des Gerätes leicht und schnell durchführbar ist. Montagezeit ca. 50Min.
Schritt 1: Montage der Fußrohre (2+3) am Grundrahmen (1).
1. Montieren Sie den vorderen Fuß (2) mit den vormontierten Transportrollen (4) am Grundgestell (1). Benutzen Sie dafür je zwei Schlossschrauben M8x75 (6), gebogene Unterlegscheiben 8//19 (7), Federringe für M8 (8) und Hutmuttern M8 (9).
Hinweis: Das Grundgerät darf nach Fußrohrmontage nicht auf den
Transportrollen aufstehen. Achten Sie auf den Pfeil am vorderen Fußrohr. Diese muss nach oben zeigen.
2. Montieren Sie den hinteren Fuß (3) am Grundgestell (1). Benutzen Sie dafür je zwei Schrauben (6), Unterlegscheiben (7), Federringe (8) und Hutmuttern (9).Nach Beendigung der Gesamtmontage können Sie durch Drehen an den beiden hinteren Fußkappen (5) kleine Unebenheiten des Untergrundes ausgleichen. Das Gerät wird damit so ausgerichtet, dass ungewollte Ei­genbewegungen des Gerätes während des Trainings ausgeschlossen werden.
Schritt 2: Montage des Stützrohres (49) am Grundrahmen (1) und Verbindung des Sensorkabels (12) mit dem Verbindungskabel (55).
1. Die 8 Schrauben M8x16 (39) mit gebogenen Unterlegscheiben 8//19 (7) und Federringen für M8 (8) griffbereit neben den vorderen Teil des Grundrahmens (1) legen.
2. Auf das untere Ende des Stützrohres (49) die Stützrohrverkleidung (57) aufschieben und dann zum Grundrahmen führen. Die beiden Enden der Computerkabelstrange (12+55), die aus (1+49) heraus ragen zusammen­stecken.
(Achtung! Das oben aus dem Stützrohr (49) ragende Ende des Compu-
terkabelstrangs (55) darf nicht in das Rohr rutschen, da es zur weiteren Montage noch benötigt wird.) Ebenso darauf achten, dass beim Zusam­menstecken der Rohre die Kabelverbindung nicht eingequetscht wird.
3. Führen Sie das Ende der Widerstandseinstellung (59) zur Seilzugauf­nahme (60) und verbinden Sie diese miteinander wie im Bild (A1-A3) dargestellt. Dazu die Widerstandregulierung so einstellen, dass der Seilzug mit dem Knopf weit möglichst aus dem Mantel steht (Stufe 1). Dann den Knopf am Ende des Drahtes der Widerstandseinstellung in den in der Aufnahme (60) befindlichen Haken einhängen (Bild 1). Dann das ganze Stützrohr (mit eingehaktem Seilzugknopf kräftig nach oben ziehen, sodass sich der Haken in der Aufnahme nach oben schiebt (Bild A2) und der Mantel oben auf die Aufnahme ein arretiert werden kann (Bild A3).
4. Auf die Schrauben (39) je einen Federring (8) und eine gebogene Unter­legscheibe (7) stecken und durch die Bohrungen stecken und nur leicht in die Gewindelocher eindrehen. (Achtung diese Schraubenverbindung
wird erst in Schritt 3 richtig fest verschraubt.)
8
Schritt 3: Montage der Fußhebel (31) und der Verbindungsrohre (38) an der Pedalkurbel (11) und am Stützrohr (49).
1. Schieben Sie die Griffachse (58) in das Stützrohr (49) mittig ein und stecken Sie eine Wellscheibe (54) und beide Verbindungsrohre (38) auf die Achse (58) auf. Auf die Schrauben M8x20 (14) einen Federring für M8 (8) und eine Unterlegscheibe 8//38 (36) aufstecken und in die Achse (58) des Stützrohres eindrehen und fest anziehen.
2. Die Fußschalenaufnahme (31R) an das Verbindungsrohr (38) stecken und die Bohrungen in den Rohren so ausrichten, dass diese übereinander liegen. (Achtung! Rechts ist aus der Blickrichtung zu sehen, wenn man auf dem Gerät steht und trainiert.)
3. Die Sechskantschraube M8x75 (29) durch die Bohrungen stecken und die Fußschalenaufnahme (31R) mittels Unterlegscheibe 8//16 (25) und Mutter M8 (21) an dem Verbindungsrohr (38) nur so fest schrauben, sodass sich diese Verbindungen noch leicht bewegen lassen.
4. Eine Wellscheibe (52) und den Fußhebel rechts (31R) mit dem Fußhe­belhalter (19) auf den rechten Pedalarm (11) stecken und mit der Un­terlegscheibe 8//25 (15), Federring für M8 (8) und Schraube M8x20 (14) verschrauben.
5. Den Fußhebel links (31L) mit dem Verbindungsrohr incl. allen erfor­derlichen Teilen auf der linken Seite des Gerätes, genauso wie in 2.-4. beschrieben, montieren.
6. Drehen Sie vorsichtig den Antrieb 3-4 Umdrehungen von Hand und
schrauben Sie nun die in Schritt 2 hergestellte Schraubenverbindung des Stützrohres (49) zum Grundrahmen (1) richtig fest.
7. Schieben Sie anschließend die Stützrohrverkleidung (57) in Position.
Deutsch
Schritt 4: Montage der Fußschalen (23) an den Fußhebeln (31).
1. Die rechte Fußschale (23R) auf den rechten Fußhebel (31R) auflegen und die Bohrungen in den Teilen so ausrichten, dass sie übereinander liegen.
2. Die Schlossschrauben M6x50 (22) von oben durch die Bohrungen stek­ken. Von der gegenüber liegender Seite je eine Unterlegscheibe 6//14 (77) aufstecken und eine Sterngriffmutter (53) aufdrehen und moderat anziehen.
3. Die linke Fußschale (23L), wie in 1.-2. beschrieben, an dem Fußhebel (31L) montieren. (Achtung! Die Unterscheidung der Fußschalen in rechts und links ist anhand der Ränder an den Längsseiten der Fußschalen möglich. Die hohen Ränder der Fußschalen (23L+23R) müssen jeweils nach innen (zum Grundrahmen hin) ausgerichtet sein. Die eingestellte Position sollte auf beiden Seiten immer gleich sein. Die Positionen können jederzeit durch herausnehmen der Schlossschrauben (22) und verschieben der Fußschalen auf den Fußhebeln beliebig verändert werden, so dass eine angenehme Trainingsposition in einer optimalen Entfernung zu den Griffen und zum Computer gegeben ist. Je weiter die Fußschalen nach hinten positioniert sind, desto gewaltiger ist der Bewegungsablauf.)
9
Schritt 5: Montage der Griffrohre (41) an den Verbindungsrohren (38).
1. Die Griffrohre (41L+41R) auf die Verbindungsrohre (38) stecken und die Bohrungen in den Rohren so ausrichten, dass sie übereinander liegen.
(Achtung! Die Griffrohre müssen nach der Montage so ausgerichtet sein,
dass die oberen Enden nach außen (vom Stützrohr (49) weg) gebogen sind.)
2. Die Schrauben M8x16 (39) mit den gebogenen Unterlegscheiben 8//20 (40) und Federringen für M8 (8) durch die Bohrungen stecken und die Griffrohre (41) fest verschrauben.
Schritt 6: Montage des Haltegriffes (48) am Stützrohr (49).
1. Den Haltegriff (48) zur Aufnahme am Stützrohr (49) führen, und so aus­richten, dass das Lochbild des Haltegriffes (48) und des Stützrohres (49) übereinstimmen. Auf die Schrauben M8x25 (51) jeweils einen Federring für M8 (8) und eine Unterlegscheibe 8//16 (25) aufstecken und damit den Haltegriff (48) am Stützrohr (49) festschrauben.
2. Anschließend die Verschraubung mit der Haltegriffverkleidung (56) ab­decken.
Schritt 7: Montage des Computers (44) am Stützrohr (49).
1. Nehmen Sie den mitgelieferten Computer (44) aus der Verpackung und setzen Sie die Batterien (Type AAA - 1,5V) unter Beachtung richtiger Polarität auf der Rückseite des Computers (44) ein. (Batterien für den Computer liegen nicht im Lieferumfang bei. Bitte beziehen Sie diese im Handel.)
2. Nehmen Sie den Computer (44) und stecken Sie das Verbindungskabel (55) in den Anschlussstecker des Computers (44) ein.
3. Stecken Sie die Pulskabel (46) in die entsprechende Anschlussbuchse des Computers (44) ein und legen Sie den Computer (44) auf die Compu­teraufnahme oben am Stützrohr (49) auf, sodass die Gewindebohrungen fluchten. Befestigen Sie den Computer (44) mittels der Schrauben M5x10 (50) und Unterlegscheiben 5//10 (30). (Bitte achten Sie darauf, dass die Kabel beim Auflegen des Computers nicht eingeklemmt werden.)
Schritt 8: Kontrolle
1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäße
Montage und Funktion prüfen. Die Montage ist hiermit beendet.
2. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten Widerstandseinstellungen mit
dem Gerät vertraut machen und die individuellen Einstellungen vor­nehmen.
Anmerkung: Bitte das Werkzeug-Set und die Anleitung sorgsam aufbewahren, da
diese bei ggf. später einmal erforderlichen Reparaturen und Ersatzteil­bestellungen benötigt werden.
10
Benutzung des Gerätes
Transport des Gerätes:
Es befinden sich 2 Transportrollen im vorderen Fuß. Um das Gerät an einen anderen Ort zu stellen oder zu lagern, fassen sie den Haltegriff und kippen Sie das Gerät auf den vorderen Fuß so weit, sodass sich das Gerät leicht auf den Transportrollen bewegen lässt und schieben Sie es zum gewünschten Ort.
Auf/Absteigen vom Gerät und Benutzung: Aufsteigen:
Stellen Sie sich neben das Gerät und halten sie sich am feststehendem Griff fest. Führen Sie die naheliegende Fußschale zur untersten Position und setzen Sie den Fuß darauf, sodass sie einen sicheren Stand auf der Fußschale haben. Schwingen Sie nun das andere Bein zur gegenüberliegenden Fußschalen­seite und stellen Sie ihn auf die Fußschale auf. Dabei mit den Händen am Haltegriff festhalten.
Benutzung:
Halten Sie sich mit beiden Händen zuerst am Haltegriff in gewünschter Position fest und treten Sie bei gleichzeitiger Gewichtsverlagerung auf die Fußschalen Rechts und Links sodass nur die Ferse von der Fußschale kurz abhebt und ein gleichmäßiger Trainingslauf erfolgt. Um den Oberkörper mit zu trainieren fassen sie an die mitlaufenden Armhebel Rechts und Links in gewünschter Position. Mit Steigerung oder Verminderung der Geschwin­digkeit und des Bremswiderstandes lässt sich die Intensität des Trainings steuern. Stets am Haltegriff oder an den Armhebeln festhalten beim Training.
Absteigen:
Stoppen sie das Training und halten Sie sich am feststehenden Haltegriff gut fest. Stellen sie zuerst einen Fuß von der Fußschale für einen sicheren Stand auf den Boden und danach den zweiten Fuß und steigen Sie zu einer Seite über das Gerät ab.
Dieses Fitnessgerät ist ein stationäres Heimsportgerät und simuliert eine Kombination aus Radfahren, Steppen und Laufen. Ein vermindertes Risiko besteht durch ein wetterunabhängiges Training ohne äußere Einflüsse, sowie bei evtl. Gruppenzwang das Risiko von Überanstrengungen oder Stürzen.
Die Kombination aus Radfahren, Steppen und Laufen bietet ein Herz­Kreislauf-Training ohne Überforderung, aufgrund der Möglichkeit des selbst einstellbaren Widerstandes. Somit ist ein mehr oder weniger Intensives Training möglich. Es trainiert die unteren und oberen Extremitäten, stärkt das Herz-Kreislaufsystem und fördert somit die Gesamtfitness des Körpers.
Deutsch
Reinigung, Wartung und Lagerung des Ergometers:
1. Reinigung
Benutzen Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch zur Reinigung. Achtung: Benutzen Sie niemals Benzin, Verdünner oder andere aggressive Reinigungsmittel zur Oberflächenreinigung da dadurch Beschädigungen verursacht werden. Das Gerät ist nur für den privaten Heimgebrauch und zur Benutzung in Innenräumen geeignet. Halten Sie das Gerät sauber und Feuch­tigkeit vom Gerät fern.
2. Lagerung
Stecken Sie das Netzgerät aus bei Beabsichtigung das Gerät länger als 4 Wochen nicht zu nutzen. Wählen Sie einen trockenen Lagerort im Haus und geben Sie etwas Sprüh-Öl an die hinteren und vorderen Fußhebelverbindungen und an die Handhebelachse. Decken Sie das Gerät ab um es vor Verfärbungen durch evtl. Sonneneinstrahlung und Staub zu schützen
3. Wartung
Wir empfehlen alle 50 Betriebsstunden eine Überprüfung der Schraubenverbindungen auf festen Sitz, welche bei der Montage hergestellt wurden. Alle 100 Betriebsstunden sollten Sie etwas Sprüh-Öl an die hinteren und vorderen Fußhebelverbindungen und an die Handhebelachse geben.
Störungsbeseitigung:
Wenn Sie die Funktionsstörung nicht anhand der aufgeführten Informationen beheben können, so kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Hersteller.
Problem Mögliche
Der Computer schaltet sich durch Drücken einer Taste nicht ein.
Der Computer zählt nicht und schaltet sich durch Beginn des Trainings nicht ein.
Der Computer zählt nicht und schaltet sich durch Beginn des Trainings nicht ein.
Keine Pulsan­zeige
Keine Pulsan­zeige
Widerstand ver­ändert sich bei Verstellung nicht spürbar.
11
Ursache
Keine Batterien eingesetzt oder Batterien leer
Fehlender Sensorimpuls aufgrund nicht ordnungsgemä­ßer oder gelöster Steckverbin­dung.
Fehlender Sensorimpuls aufgrund nicht ordnungsgemä­ßer Position des Sensors.
Pulsstecker nicht eingesteckt.
Pulssensor nicht ordnungsgemäß angeschlossen
Seilzugver­bindung nicht ordnungsgemäß verbunden.
Lösung
Überprüfen Sie die Batterien im Batteriefach auf ordnungsge­mäßen Sitz oder wechseln Sie diese aus.
Überprüfen Sie die Steckver­bindung am Computer und die Steckverbindung im Stützrohr auf ordnungsgemäßen Sitz.
Schrauben Sie die linke Verklei­dung ab und überprüfen Sie ob der Mitnehmer vom Sensor sich mit der Schwungmasse dreht und das Sensorkabel unbeschädigt ist.
Stecken Sie den separaten Stecker vom Pulskabel in die entsprechende Buchse am Computer ein.
Schrauben Sie die Handpuls­sensoren ab und überprüfen Sie die Steckverbindungen auf ordnungsgemäßen Sitz und die Kabel auf evtl. Beschädigungen.
Überprüfen Sie die im Stützrohr hergestellte Seilzugverbindung auf ordnungsgemäßen Zustand laut Montageanleitung.
Computeranleitung
Der mitgelieferte Computer bietet den größten Trainingskomfort. Jeder trainingsrelevante Wert wird in einem entsprechenden Sichtfenster angezeigt.
Vom Trainingsbeginn an werden die benötigte Zeit, die aktuelle Geschwindigkeit, der ungefähre Kalorienverbrauch, zurückgelegte Entfernung und der aktuelle Puls angezeigt. Alle Werte werden von Null an aufwärts zählend festgehalten. Wollen Sie permanent einen Wert während des Trainings angezeigt haben, so wählen Sie diesen mit der „F“-Taste aus. Wollen Sie diesen Wert im permanenten Wechsel angezeigt bekommen, so wählen Sie die Funktion „SCAN“ aus. In Abständen von ca. 6 Sekunden wechselt die Anzeige dann von einer Funktion zur Nächsten.
Der Computer schaltet sich durch kurzes Drücken der F-Taste oder einfachem Trainingsbeginn ein. Der Computer beginnt alle Werte zu erfassen und anzuzeigen. Um den Computer zu stoppen, einfach das Training beenden. Der Computer stoppt alle Messungen und hält die zuletzt erreichten Werte fest. Die zuletzt erreichten Werte in den Funktionen ZEIT, KALORIEN und KM werden gespeichert und bei einer Wideraufnahme des Trainings kann von diesen Werten aus weitertrainiert werden. Der Computer schaltet sich ca. 4 Minuten nach Beendigung des Trainings automatisch ab. Alle bis dahin erreichten Werte werden gespeichert und bei einer Wideraufnahme des Trainings wieder angezeigt. Es kann dann ausgehend von diesen Werten weitertrainiert werden oder mittels der „L“­Taste alle Funktionen auf Null gesetzt werden.
Anzeigen:
1. „KM/H“ SPEED-Anzeige:
Es wird die aktuelle Geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde angezeigt. Eine Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist nicht möglich. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt nicht. (Höchstgrenze der Anzeige 999,9 km/h)
Tasten:
1. „F“-Taste (Funktion):
Durch ein kurzes, einmaliges Drücken der Taste kann von einer zur anderen Funktion gewechselt werden; d.h. die jeweilige Funktion ausgewählt werden in der mittels der „E“-Taste Eingaben vorgenommen werden sollen. Die jeweils ausgewählte Funktion wird im Sichtfenster angezeigt.
2. „E“-Taste (Eingabe):
Durch ein einmaliges Drücken dieser Taste ist eine stufenweise Vorgabe von Werten in den einzelnen Funktionen möglich. Dazu muß zuvor die gewünschte Funktion mit der „F“-Taste ausgewählt werden. Längeres Drücken löst einen Schnellvorlauf aus. Beim Trainingsbeginn wird dann, von den vorgegebenen Werten ab, gegen Null gezählt.
3. „L“- Taste (Löschen):
Durch ein kurzes Drücken dieser Taste kann der durch die „F“-Taste ausgewählte Wert auf Null gesetzt werden. Durch ein längeres Drücken der Taste (ca. 3 Sekunden) erfolgt eine Löschung aller zuletzt erreichten Werte aller Anzeigen.
2. „ZEIT“ (TIME)-Anzeige:
Es wir die aktuell benötigte Zeit in Minuten und Sekunden angezeigt. Eine Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist möglich. Ist eine bestimmte Zeit vorgegeben, so wird die noch zurückzulegende Zeit angezeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht, wird dieses durch ein akustisches Signal angezeigt. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt. (Höchstgrenze der Anzeige 99 Minuten.)
3. „KM“ (DIST)-Anzeige:
Es wird der aktuelle Stand der zurückgelegten Kilometern angezeigt. Eine Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist möglich. Ist eine bestimmte Strecke vorgegeben, so wird die noch zurückzulegende Strecke angezeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht, wird dieses durch ein akustisches Signal angezeigt. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt. (Höchstgrenze der Anzeige 999,9 km)
4. „KALORIEN“ (CAL)-Anzeige:
Es wird der aktuelle Stand der verbrauchten Kalorien angezeigt. Eine Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist möglich. Ist eine bestimmte Verbrauchsmenge vorgegeben, so wird die noch zu verbrauchenden Kalorienmenge angezeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht, wird dieses durch ein akustisches Signal angezeigt. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt. (Höchstgrenze der Anzeige 999,0 Kalorien)
5. „PULS“-Anzeige:
Es wird der aktuelle Puls in Schlägen pro Minuten angezeigt. Eine Vorgabe bestimmter Werte mittels der „E“-Taste ist möglich. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt nicht. (Höchstgrenze der beiden Anzeigen 40- 240 Pulsschläge pro Minute)
Batteriefach
AAA Batterien
Achtung:
Zur Pulsmessung müssen die beiden Kontaktflächen der Pulsmessgriff­Einheit mit beiden Händen gleichzeitig gegriffen werden. Dabei sollten sich die Kontaktflächen mittig in der Handinnenfläche befinden.
6. „SCAN“-Funktion:
Wird diese Funktion mittels der „F“-Taste ausgewählt, werden im fortlaufenden Wechsel von ca. 6 Sekunden die aktuellen Werte aller Funktionen nach einander angezeigt.
7. „STOP“ - Anzeige:
Anzeige von Stopp Modus. Es können Vorgaben eingestellt werden.
Austausch der Batterien:
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel und entnehmen Sie die gebrauchten Batterien. (Sollten die Batterien ausgelaufen sein entfernen Sie diese unter erhöhter Berücksichtigung, dass die Batteriesäure nicht mit Haut in Kontakt kommt und reinigen Sie das Batteriefach gründlich.)
2. Legen Sie neue Batterien (Typ (AAA) Mignon 1,5V in richtiger Reihenfolge und unter Berücksichtigung der Polarität in das Batteriefach ein und schlie­ßen Sie den Batteriefachdeckel, sodass dieser einrastet.
3. Sollte der Computer die Funktion nicht sofort aufnehmen sollten die Batterien für 10 Sekunden entfernt und wieder eingelegt werden.
4. Die leeren Batterien gemäß den Entsorgungsrichtlinien fachgerecht ent­sorgen und nicht zum Restmüll geben.
12
Trainingsfläche in mm (für Gerät und Benutzer)
Freifläche in mm (Trainingsfläche und Sicherheitsfläche (umlaufend 60cm))
Deutsch
Garantiebestimmungen
Die Garantie beträgt 24 Monate, gilt für Neuware bei Ersterwerb und beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum. Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos beseitigt.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen. Bei Ersatzteilversand besteht die Befugnis des Austausches ohne Garantieverlust Eine Instand­setzung am Aufstellort ist ausgeschlossen.
Heimsportgeräte sind nicht für eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der Nutzung hat eine Garantieverkürzung oder Garantieverlust zur Folge.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Ver­schleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsach-
gemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorherige Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt die Garantie.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der Garantiezeit auf, um im Falle einer Rücksendung die Ware ausreichend zu schützen und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein!
Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine Verlängerung der Garantiezeit.
Ansprüche auf Ersatz von Schäden welche evtl. außerhalb des Gerätes entstehen (sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich geregelt ist) sind ausgeschlossen.
Hersteller:
Top-Sports Gilles GmbH Friedrichstr. 55 42551 Velbert
13
Trainingsanleitung
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität:
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosig­keit und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befinden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel). Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befinden. Im Laufe der darauffolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsan­forderungen gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trai­ningsdauer und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich. Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungs­fehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu folgenden Hilfsmitteln greifen: a. Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschla­ges z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute). b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten Puls-Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
2. Häufigkeit:
Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewuß­ten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß, und körperlicher Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche. Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine der­zeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern, benötigt er mindestens drei Trainingseinheiten pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufigkeit von fünf Trainingseinheiten pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen: „Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“ und „Abkühl-Phase“. In der „Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich. Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befindet. Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Phase“ noch die „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis zehn
Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übungen durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Thema Aufwärmübungen, Dehnungsübungen oder allgemeine Gymnastikübungen finden Sie in unserem Downloadbereich unter www.christopeit-sport.com
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training. Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter 90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9 85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85 70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
Aufwärmübungen (Warm Up)
Starten Sie Ihre Aufwärmphase durch Gehen auf der Stelle für mind. 3 Minuten und führen Sie danach folgende gymnastische Übungen durch um den Körper auf die Trainingsphase entsprechend vorzubereiten. Bei den Übungen nicht übertreiben und nur soweit ausführen bis ein leichtes Ziehen zu spüren ist. Diese Position dann etwas halten.
Greifen Sie mit der linken Hand hinter den Kopf an die rechte Schulter und ziehen Sie mit der rechten Hand etwas an der linken Arm­beuge. Nach 20Sek. Arm wechseln.
Nach den Aufwärmübungen durch etwas Schütteln die Arme und Beine lockern. Hören Sie nach der Trainingsphase nicht abrupt auf, sondern radeln Sie gemütlich noch etwas ohne Widerstand aus um wieder in die normale Puls-Zone zu gelangen. (Cool down) Wir empfehlen die Aufwärmübungen zum Abschluss des Trainings erneut durchzuführen und das Training mit Ausschütteln der Extremitäten zu beenden.
Beugen Sie sich soweit wie möglich nach vorn und las­sen Sie die Beine fast durch­gestreckt. Zeigen Sie dabei mit den Fingern in Richtung Fußspitze. 2 x 20Sek.
Setzen sie sich mit einem Bein gestreckt auf den Bo­den und beugen Sie sich vor und versuchen Sie den Fuß mit den Händen zu errei­chen. 2 x 20Sek.
14
Knien Sie sich in weitem Ausfallschritt nach vorn und stützen Sie sich mit den Händen auf dem Boden ab. Drücken Sie das Becken nach unten. Nach 20 Sek. Bein wechseln.
Contents
GB
1. Summary of Parts Page 3 - 4
2. Important Recommendations and Safety Information Page 15
3. Parts List-List of spare parts-tec. Data Page 16 - 18
4. Assembly Instructions With Exploded Diagrams Page 19 - 21
Mount, use and dismount
5. Computer instructions-trouble shooting Page 22 - 23
Cleaning, Check and Storage
6. Training Instructions-Warm-up Page 24
Dear customer,
We congratulate you on your purchase of this home training sports unit and hope that we will have a great deal of pleasure with it. Please take heed of the enclosed notes and instructions and follow them closely concerning assembly and use. Please do not hesitate to contact us at any time if you should have any questions.
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55 42551 Velbert
English
Important Recommendations and
Safety Instructions
Our products are all TÜV-GS tested and therefore represent the highest current safety standards. However, this fact does not make it unnecessary to observe the following principles strictly.
1. Assembly the machine exactly as described in the installation instructions and use only the enclosed, specific parts of the machine. Before assembling, verify the completeness of the delivery against the delivery notice and the completeness of the carton against the assembly steps in the installation and operating instructions.
2. Before the first use and at regular intervals (approximately every 50 Operat­ing hours) check the tightness of all screws, nuts and other connections and the access shafts and joints with some lubricant so that the safe operating condition of the equipment is ensured. In particular, the adjustment of saddle and handlebar need smooth function and good condition.
3. Set up the machine in a dry, level place and protect it from moisture and water. Uneven parts of the floor must be compensated by suitable measures and by the provided adjustable parts of the machine if such are installed. Ensure that no contact occurs with moisture or water.
4. Place a suitable base (e.g. rubber mat, wooden board etc.) beneath the machine if the area of the machine must be specially protected against indentations, dirt etc.
5. Before beginning training, remove all objects within a radius of 2 metres from the machine.
6. Do not use aggressive cleaning agents to clean the machine and employ only the supplied tools or suitable tools of your own to assemble the machine and for any necessary repairs. Remove drops of sweat from the machine immediately after finishing training.
7. WARNING! Your health can be impaired by incorrect or excessive train­ing. Consult a doctor before beginning a planned training programme. He can define the maximum exertion (pulse, Watts, duration of training etc.) to which you may expose yourself and can give you precise information on the correct posture during training, the targets of your training and your diet. Never train after eating large meals.
8. Only train on the machine when it is in correct working order. Use original spare parts only for any necessary repairs. WARNING: Replace the worm parts immediately and keep this equipment out of use until repaired.
9. When setting the adjustable parts, observe the correct position and the marked, maximum setting positions and ensure that the newly adjusted position is correctly secured.
10. Unless otherwise described in the instructions, the machine must only be used for training by one person at a time. The exercise time should not overtake 60 min./daily.
11. Wear training clothes and shoes which are suitable for fitness training with the machine. Your clothes must be such that they cannot catch dur­ing training due to their shape (e.g. length). Your training shoes should be appropriate for the trainer, must support your feet firmly and must have non-slip soles.
12. WARNING! If you notice a feeling of dizziness, sickness, chest pain or other abnormal symptoms, stop training and consult a doctor.
13. Never forget that sports machines are not toys. They must therefore only be used according to their purpose and by suitably informed and instructed persons.
14. People such as children, invalids and handicapped persons should only use the machine in the presence of another person who can give aid and advice. Take suitable measures to ensure that children never use the machine without supervision.
15. Ensure that the person conducting training and other people never move or hold any parts of their body into the vicinity of moving parts.
16. At the end of its life span this product is not allowed to dispose over the normal household waste, but it must be given to an assembly point for the recycling of electric and electronic components. You may find the symbol on the product, on the instructions or on the packing. The materials are reusable in accordance with their marking. With the re-use, the material utilization or the protection of our environment. Please ask the local administration for the responsible disposal place.
17. To protect the environment, do not dispose of the packaging materials, used batteries or parts of the machine as household waste. Put these in the appropriate collection bins or bring them to a suitable collection point.
18. This machine is a speed-dependant machine, i.e. the power increases with increasing speed, and the reverse.
19. The machine is equipped with 8-speed resistance adjustment. This makes it possible to reduce or increase the braking resistance and thereby the training exertion. Turning the adjusting knob for the resistance setting towards stage 1 reduces the braking resistance and thereby the training exertion. Turning the adjusting knob for the resistance setting towards stage 8 increases the braking resistance and thereby the training exertion.
20. The maximum permissible load (=body weight) is specified as 150 kg. This machine has been tested and certified in compliance with EN 20957­1:2013 + 20957-9:2016 H/C. This item’s computer corresponds to the basic demands of the EMV Directive of 2014/30/EC.
21. The assembly and operating instructions is part of the product. If selling or passing to another person the documentation must be provided with the product.
15
Parts list – List of spare parts CS 5 order No. 99252 (C) + 99261 weiß, 99254 (C) + 99262 silber, 99260 (C) + 99263 „Black Edition“
Technical data: Issue: 01. 07. 2018
Please check after opening the packing that all the parts shown in
the following parts lists are there. Once you are sure that this is the case, you can start assembly. Please contact us if any components are defective or missing, or if
you need any spare parts or replacements in future.
Magnetic brake system
approx. 10 KG flywheel
Internet service- and spare parts data base: www.christopeit-service.de
8-manually adjustable load steps
Hand Pulse measurement;
Pedals three times adjustable
Wheels for easier transportation
Computer, showing: Speed, time, distance, approx. calories
and heart rate.
Input of limits for time, distance and approx. calories
Announcement of higher limits.
Top-Sports Gilles GmbH Friedrichstr. 55 42551 Velbert Telefon: +49 (0) 2051 - 6 06 70 Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4 e-mail: info@christopeit-sport.com www.christopeit-sport.com
Max. body weight 150 KG
Items weight: 41kg Exercise space approx: min. 3,5m²
Space requirement approx. L 140, W 59, H 161 cm
This product is created only for private Home sports activity and not allowed to us in a commercial or professional area. Home Sport use class H/C
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
Illus. Designation Dimensions Quantity Attached to ET number ET number ET number
No. mm illustration No. 99252(C)/99261 99254(C)/99262 99260(C)/99263
1 Main frame 1 33-9925451-WS 33-9925451-SI 33-9925451-SW
2 Front foot tube 1 1 33-9925452-WS 33-9925452-SI 33-9925452-SW
3 Rear foot tube 1 1 33-9925453-WS 33-9925453-SI 33-9925453-SW
4L Front end cap left 1 2 36-9925459-BT 36-9925459-BT 36-9925459-BT
4R Front end cap right 1 2 36-9925460-BT 36-9925460-BT 36-9925460-BT
5 Rear eccentric cap 2 3 36-9906310-BT 36-9906310-BT 36-9906310-BT
6 Bolt M8x75 4 1,2+3 39-10019-CR 39-10019-CR 39-10019-CR
7 Curved washer 8//19 12 6+39 39-9966-CR 39-9966-CR 39-9966-CR
8 Spring washer for M8 22 6,14,39+58 39-9864-VC 39-9864-VC 39-9864-VC
9 Cap nut M8 4 6 39-9900-CR 39-9900-CR 39-9900-CR
10 Bushing 35x19x29 2 11 36-1721-14-BT 36-1721-14-BT 36-1721-14-BT
11 Crank 2 70 33-9925454-WS 33-9925454-SI 33-9925454-SW
12 Sensor wire 1 1 36-9925450-BT 36-9925450-BT 36-9925450-BT
13 Bolt 5x55 1 59 39-10406 39-10406 39-10406
14 Bolt M8x20 4 11+58 39-9886-CR 39-9886-CR 39-9886-CR
15 Washer 8//25 2 14 39-10018-CR 39-10018-CR 39-10018-CR
16 Bushing 12x32x15 4 19 36-9217-36-BT 36-9217-36-BT 36-9217-36-BT
17 Screw cap M10 4 18+21 36-9214-34-BT 36-9214-34-BT 36-9214-34-BT
18 Allen screw M10x55 2 19+31 39-9976 39-9976 39-9976
19 Pedal tube bracket 2 31 33-9217-10-WS 33-9217-10-SI 33-9217-10-SW
20 Washer 10//20 2 18 39-9989-CR 39-9989-CR 39-9989-CR
21 Nylon nut M10 3 18+82 39-9981-VC 39-9981-VC 39-9981-VC
22 Carriage bolt M6x50 4 23 39-10450 39-10450 39-10450
23L Pedal left 1 31L 36-9925548-BT 36-9925548-BT 36-9925548-BT
23R Pedal right 1 31R 36-9925549-BT 36-9925549-BT 36-9925549-BT
24 Alloy bushing 14x12.5x10 4 31 36-9217-37-BT 36-9217-37-BT 36-9217-37-BT
25 Washer 8//16 4 29+58 39-9962-CR 39-9962-CR 39-9962-CR
26 Nylon nut M8 2 29 39-9918-CR 39-9918-CR 39-9918-CR
27 Phillips pan head screw 4.2x18 31 12,28,95+96 36-9825339-BT 36-9825339-BT 36-9825339-BT
28L Protective guard left 2 28R+31 36-9217-21-BT 36-9217-21-BT 36-9217-21-BT
28R Protective guard right 2 28L+31 36-9217-22-BT 36-9217-22-BT 36-9217-22-BT
29 Allen hex bolt M8x75 2 31+38 39-10272 39-10272 39-10272
30 Washer 5//10 20 27+50 39-10111-SW 39-10111-SW 39-10111-SW
31L Pedal support left 1 11+38L 33-9925458-WS 33-9925458-SI 33-9925458-SW
31R Pedal support right 1 11+38R 33-9925459-WS 33-9925459-SI 33-9925459-SW
16
Illus. Designation Dimensions Quantity Attached to ET number ET number ET number
No. mm illustration No. 99252(C)/99261 99254(C)/99262 99260(C)/99263
32 Washer 5//10 1 13 39-10111-VC 39-10111-VC 39-10111-VC
33 Phillips pan head screw 3.5x10 2 4 39-10188 39-10188 39-10188
34 Spacer 2 35 36-9217-25-BT 36-9217-25-BT 36-9217-25-BT
35 Spacer 27x28 4 38 36-9217-07-BT 36-9217-07-BT 36-9217-07-BT
36 Washer 8x38x2 2 14 39-10166 39-10166 39-10166
37 Bushing 38x19 6 38+49 36-9825328-BT 36-9825328-BT 36-9825328-BT
38 Swing tube left 2 31+41 33-9925461-WS 33-9925461-SI 33-9925461-SW
39 Allen head bolt M8x16 12 38+49 39-9888 39-9888 39-9888
40 Arc washer 8//20 4 39 39-9844-CR 39-9844-CR 39-9844-CR
41L Handlebar left 1 38L 33-9925456-WS 33-9925456-SI 33-9925456-SW
41R Handlebar right 1 38R 33-9925457-WS 33-9925457-SI 33-9925457-SW
42 Foam grip 2 41 36-9825307-BT 36-9825307-BT 36-9825307-BT
43 Mushroom cap 2 41 36-9825315-BT 36-9825315-BT 36-9825315-BT
44 Computer 1 49 36-9925253-BT 36-9925453-BT 36-9925453-BT
45 Foam pulse grip 2 48 36-1721-06-BT 36-1721-06-BT 36-1721-06-BT
46 Pulse wire 1 44 36-1721-08-BT 36-1721-08-BT 36-1721-08-BT
47 Cable plug 2 48 36-9821-13-BT 36-9821-13-BT 36-9821-13-BT
48 Pulse grip 1 49 33-1720-03-WS 33-1720-03-SI 33-1720-03-SW
49 Handle bar tube 1 1 33-9925563-WS 33-9925563-SI 33-9925563-SW
50 Phillips pan head screw M5x10 4 44 39-9903-SW 39-9903-SW 39-9903-SW
51 Allen head screw M8x25 2 48 39-9809 39-9809 39-9809
52 Wave washer 21//27 3 11+70 36-9925523-BT 36-9925523-BT 36-9925523-BT
53 Hand grip nut M6 4 22 36-9925521-BT 36-9925521-BT 36-9925521-BT
54 Wave washer 19//37 1 58 36-9925114-BT 36-9925114-BT 36-9925114-BT
55 Connection cable 1 12+44 36-1122-08-BT 36-1122-08-BT 36-1122-08-BT
56 Handlebar cover 1 48 36-9110-13-BT 36-9110-13-BT 36-9110-13-BT
57 Handlebar post cover 1 49 36-1720-05-BT 36-1721-05-BT 36-9926025-BT
58 Grip axle 1 38+49 33-9925462-SI 33-9925462-SI 33-9925462-SI
59 Tension Control 1 1+12 36-9213-06-BT 36-9213-06-BT 36-9213-06-BT
60 Tension wire 1 59+81 36-9213-07-BT 36-9213-07-BT 36-9213-07-BT
61 Axle nut M10x1.25 2 70 39-9820-SW 39-9820-SW 39-9820-SW
62 C-clip C20 2 70 36-9925520-BT 36-9925520-BT 36-9925520-BT
63 Bearing 6904Z 2 1+70 36-9217-32-BT 36-9217-32-BT 36-9217-32-BT
64 Idler wheel 1 1 36-9211-28-BT 36-9211-28-BT 36-9211-28-BT
65 Bolt M5x60 1 1 39-10406 39-10406 39-10406
66 Nut M5 2 65 39-10012 39-10012 39-10012
67 End cap 2 1 36-1721-11-BT 36-1721-11-BT 36-1721-11-BT
68 Bolt M6x15 4 69+70 39-10120 39-10120 39-10120
69 Belt wheel 1 70 36-9825326-BT 36-9825326-BT 36-9825326-BT
70 Axle 1 63+69 33-9925460-SI 33-9925460-SI 33-9925460-SI
71 Spring washer for M6 6 68+76 39-9868 39-9868 39-9868
72 Nylon nut M6 4 68+86 39-9861-VZ 39-9861-VZ 39-9861-VZ
73 Belt 440 PL6 1 69+91 36-9825329-BT 36-9825329-BT 36-9825329-BT
74 Spring washer for M10 1 82 39-9995 39-9995 39-9995
75 Bushing 10x16x6 1 82 36-1211-15-BT 36-1211-15-BT 36-1211-15-BT
76 Screw M6x12 2 81 39-10120-VC 39-10120-VC 39-10120-VC
77 Washer 6//14 6 22+76 39-9863 39-9863 39-9863
78 C-clip C12 2 79 36-9111-39-BT 36-9111-39-BT 36-9111-39-BT
79 Magnetic board axle 1 81 36-9211-26-BT 36-9211-26-BT 36-9211-26-BT
80 Spring 1 81 36-9211-27-BT 36-9211-27-BT 36-9211-27-BT
81 Magnetic board 1 79 33-9211-10-SI 33-9211-10-SI 33-9211-10-SI
82 Screw M10x40 1 1+64 39-10400 39-10400 39-10400
83 Axle nut M10x1 2 88 36-1721-12-BT 36-1721-12-BT 36-1721-12-BT
84 Pulse sensor 2 48 36-1127-07-BT 36-1127-07-BT 36-1127-07-BT
85 U-bracket 2 86 36-9713-56-BT 36-9713-56-BT 36-9713-56-BT
86 Eye bolt M6x50 2 88 39-10000 39-10000 39-10000
87 Nut M10x1 1 88 39-9820 39-9820 39-9820
88 Flywheel axle 1 91 36-9925456-BT 36-9925456-BT 36-9925456-BT
89 Bearing 6001Z 2 88+91 36-9516-27-BT 36-9516-27-BT 36-9516-27-BT
90 Bushing 1 88 36-9214-31-BT 36-9214-31-BT 36-9214-31-BT
91 Flywheel 1 88 36-9925458-BT 36-9925458-BT 36-9925458-BT
English
17
Loading...
+ 39 hidden pages