Christopeit CPS 2 User Manual [de]

Heimsport-TrainingsgerätHeimsport-Trainingsgerät
Heimsport-Trainingsgerät
Heimsport-TrainingsgerätHeimsport-Trainingsgerät
CPS 2
D
Montage- und Bedienungsanleitung für
Bestell-Nr. 99121
NL
Bestellnummer 99121
CZ HR
Návod k montá•i a pou•ití proNávod k montá•i a pou•ití pro
Návod k montá•i a pou•ití pro
Návod k montá•i a pou•ití proNávod k montá•i a pou•ití pro
obj. è. Nr. 99121obj. è. Nr. 99121
obj. è. Nr. 99121
obj. è. Nr. 99121obj. è. Nr. 99121
Инструкция по монтажу и эксплуатации
№ заказа 99121
F
Notice de montage et d’utilisation du No. de commande 99121
SLO
Navodila za sestavo in vadboNavodila za sestavo in vadbo
Navodila za sestavo in vadbo
Navodila za sestavo in vadboNavodila za sestavo in vadbo Številka naroèila 99121Številka naroèila 99121
Številka naroèila 99121
Številka naroèila 99121Številka naroèila 99121
upute za sastavljanje i korištenjeupute za sastavljanje i korištenje
upute za sastavljanje i korištenje
upute za sastavljanje i korištenjeupute za sastavljanje i korištenje za 99121za 99121
za 99121
za 99121za 99121
RU
1
InhaltsübersichtInhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
D F
1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2
2. Einzelteileübersicht Seite 3 - 4
3. Stückliste Seite 5 - 6
4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 7 - 9
5. Computeranleitung Seite 9 - 10
6. Trainingsanleitung Seite 10
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
InhaltsübersichtInhaltsübersicht
SommaireSommaire
Sommaire
SommaireSommaire
NL
InhoudsopgaveInhoudsopgave
Inhoudsopgave
InhoudsopgaveInhoudsopgave
SLO
StranStran
Stran
StranStran
PagePage
Page
PagePage
PaginaPagina
Pagina
PaginaPagina
stranstran
stran
stranstran
1111
11
1111
1818
18
1818
2525
25
2525
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und wün­schen Ihnen viel Vergnügen damit. Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser Mon­tage- und Bedienungsanleitung. Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Top-Sports Gilles GmbH
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind grundsätzlich TÜV-GS geprüft und entsprechen da­mit dem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbin­det aber nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die, für den Aufbau des Gerätes beigefügten und in der Stückliste aufgeführten, gerätespezifischen Einzelteile verwenden. Vor dem eigentlichen Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins und die Vollständig­keit der Kartonverpackung anhand der Stückliste der Montage- und Bedienungsanleitung kontrollieren.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmässigen Abständen den festen Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbindungen prüfen, damit der sichere Betriebszustand des Trainingsgerätes gewährleistet ist.
3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor Feuch­tigkeit und Nässe schützen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete Massnahmen am Boden und, sofern bei diesem Gerät vorhanden, durch dafür vorgesehene, justierbare Teile des Gerätes auszugleichen. Der Kon­takt mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschliessen.
4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen und ähnliches geschützt werden soll, eine geeignete, rutschfeste Unterlage (z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2 Me­tern um das Gerät entfernen.
6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel und zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw. ge­eignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerät
sind direkt nach Trainingsende zu entfernen.
7. Bei unsachgemässem und übermässigen Training sind Gesundheitsschä­den möglich. Vor der Aufnahme eines gezielten Trainings ist daher ein ge­eigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann definieren welcher maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen darf und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training, der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren Mal­zeiten trainiert werden. Es ist zu beachten, dass dieses Gerät nicht für the­rapeutische Zwecke geeignet ist.
8. Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert. Für even­tuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemässe Sicherung der neu eingestellten Position achten.
10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät nur immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein Fitness­Training mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen
CZ
ObsahObsah
Obsah
ObsahObsah
StranaStrana
Strana
StranaStrana
3232
32
3232
HR
SADR•AJSADR•AJ
SADR•AJ
SADR•AJSADR•AJ
3939
39
3939
RU
Обзор содержания CTP. 46
sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings nicht hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
12. Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen und andere abnor­male Symptome wahrgenommen werden, das Training abbrechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäss und von entsprechend informierten und unterwiese­nen Personen benutzt werden.
14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten, das Gerät nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anlei­tung geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerätes durch unbeauf­sichtigte Kinder ist durch geeignete Massnahmen auszuschliessen.
15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich noch be­wegenden Teilen begeben oder befinden.
16. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sam­melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schut­ze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungs­stelle.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerätes im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern in dafür vor­gesehene Sammelbehälter werfen oder bei geeigneten Sammelstellen ab­geben.
18. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein geschwindigkeitsunabhängiges Gerät. Das Gerät ist mit einer 8 Raster Widerstandseinstellung ausgestattet die eine Reduzierung bzw. Erhöhung des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung ermöglicht. Dabei führt das Drehen des Einstell­knopfes der Widerstandseinstellung in Richtung Stufe 1 zu einer Reduzie­rung des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung. Das Dre­hen des Einstellknopfes der Widerstandseinstellung in Richtung Stufe 8 zu einer Erhöhung des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung.
19. Dieses Gerät ist gemäss der EN 957 -1 und -5 „H, C“ geprüft und zerti­fiziert worden. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf 100 kg festgelegt worden.
2
Deutsch
3
4
Stückliste - Ersatzteilliste CPS 2 Best.-Nr. 99121
Technische Daten: Stand: 01. 03. 2006
Magnet-Brems-System ca. 6 kg Schwungmasse 8-stufige Rasterschaltung Handpulsmessung verstellbare Sattelhöhe ergonomisch optimierte Lenkerform Komfortsattel Transportrollen Bedienungsfreundlicher Computer mit digitaler Anzeige von: Zeit, Entfernung, Geschwindigkeit, ca. Kalorienverbrauch und Pulsfrequenz geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 100 kg Stellmaße: ca. L 97 x B 55 x H 137cm
Nach Öffnen der Verpackung bitte kontrollieren, ob alle Teile ent­sprechend der nachfolgenden Stückliste vorhanden sind. Ist dies der Fall, können Sie mit dem Zusammenbau beginnen. Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie in Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH
Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70 Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4 e-mail: info@christopeit-sport.com
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
1 Grundrahmen 1 33-9912-01-SI
2 Kugellageraufnahme 2 9 36-9713-01-BT
3 Kugellager – offen 2 9 36-9713-02-BT
4 Kugellagerabdeckung 1 1 9 36-9713-03-BT
5 Unterlegscheibe 1 1 9 36-9713-04-BT
6 Sechskantmutter 1 1 9 36-9713-05-BT
7 Kugellagerabdeckung 2 1 9 36-9713-06-BT
8 Unterlegscheibe 2 1 9 36-9713-07-BT
9 Tretkurbel 1 1 33-9912-02-SI
10 Magnet 1 12 36-9912-04-BT
11 Flachriemen 1 12+64 36-9912-05-BT
12 Riemen-Antriebsscheibe 1 9 36-9912-06-BT
13 Pedale rechts 1 9 36-9511-06-BT
14 Pedale links 1 9 36-9511-05-BT
15 Fußrohr hinten 1 1 33-9912-03-SI
16 Exzenterkappen 2 15 36-9912-07-BT
17 Schlossschraube M8x60 4 15+21 39-10094-CR
18 Hutmutter M8 4 17 39-9900-CR
19 Unterlegscheibe gebogen 8//20 8 17+55+57 39-10232-CR
20 Rundkappen incl.Transportrolle 2 21 36-9912-08-BT
21 Fußrohr vorne 1 1 33-9912-04-SI
22 Sechskantmutter³/8“ 1 28 36-9713-16-BT
23 Unterlegscheibe 3 1 28 36-9713-17-BT
24 Sechskantmutter ³/8“ - flach 1 28 36-9713-18-BT
25 Lenkerstützrohr 1 1 33-9912-05-SI
26 Kugellager - geschlossen 3 27+64 36-9713-20-BT
27 Schwungrad 1 1 36-9912-09-BT
28 Schwungradachse 1 27 36-9912-10-BT
29 Gleitlager 1 28 36-9713-23-BT
30 Kreuzschlitzschraube 2 44 36-9713-54-BT
31 Keilriemenspanner 2 28 39-9713-55-BT
32 Sechskantschraube M8x60 1 32 39-10436
33 Magnetbügel 1 1 36-9912-11-BT
34 Feder 1 1 33 36-9713-26-BT
35 Linsenkopf Kreuzschlitzschraube M5 1 36 36-9912-12-BT
36 Widerstandeinstelleinheit 1 25 36-9912-13-BT
37 Unterlegscheibe 5 3 28+68 36-9713-29-BT
38 Seilzug 1 33 36-9912-14-BT
39 Computer 1 25 36-9912103-BT
40 Lenker 1 25 33-9912-06-SI
41 Lenkerüberzug 2 40 36-9912-15-BT
42 Rundstopfen 2 40 39-9981
43 Sattelstützrohrüberzug 1 49 36-9912-16-BT
44 Pulsmesseinheit 2 40 36-9912-17-BT
45 Computerkabelstrang incl. Sensor 1 71 36-9912-18-BT
46 Linsenkopf-Kreuzschlitz-Schraube M3,2x10 4 45+71 39-10076
5
Deutsch
Stückliste - Ersatzteilliste CPS 2 Best.-Nr. 99121
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
47 Sattelstützrohrschraube 1 1 36-9912-19-BT
48 Gleiter 1 1 36-9912-20-BT
49 Sattelstützrohr 1 1+52 33-9811-06-SI
50 Selbstsichernde Mutter M8 3 52 39-9818-CR
51 Unterlegscheibe 8//16 3 52 39-9917-CR
52 Sattel 1 49 36-9912-21-BT
53 Rundabdeckung 2 60+61 36-9912-22-BT
54 Computerkabelstrang des Lenkerstützrohres 1 39+45 36-9912-23-BT
55 Rundkopfschraube mit Innensechskant M8x15 3 25 39-9888-CR
56 Linsenkopf Kreuzschlitz Schraube 3,2x25 13 1+60+61 36-9912-24-BT
57 Schlossschraube M8x90 1 40 39-10445-CR
58 Unterlegscheibe 5//10 1 35 39-10130-CR
59
60 Verkleidung links 1 1+61 36-9912-01-BT
61 Verkleidung rechts 1 1+60 36-9912-02-BT
62 Sterngriffmutter 1 57 36-9912-25-BT
63 Lager 1 64 36-9912-26-BT
64 Freilauf 1 27 36-9912-27-BT
65 Spannbügel 1 1 33-9912-09-SI
66 Distanzstück 1 65 36-9912-28-BT
67 Spannrolle 1 68 36-9912-29-BT
68 Magnetbügelhalter 1 1 33-9912-10-SI
69 Mutter M 8 3 28+32+68 36-9713-31-BT
70 Feder 2 1 65 36-9912-30-BT
71 Sensorhalter 1 1 33-9912-11-SI
72 Federring M 8 9 17+55+57+68 39-9864-CR
73 Werkzeugset 1 36-9912-31-BT
74 Karton 1 36-9912101-BT
75 Karton Aufkleber 1 36-9912102-BT
76 Montage und Bedienungsanleitung 1 36-9912104-BT
6
Montageanleitung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, unbedingt unsere Empfehlungen und Sicherheitshinweise beachten!
Schritt 1:
Montage des Vorderen Fußrohr (21) und des Hinteren Fußrohr (15) am Grundrahmen (1) mittels der Schloßschrauben M8x60 (17), der Unter­legscheiben 8//20 (19), der Federringe für M8 (72) und der Hutmuttern M8 (18).
1. Die Schrauben (17) und je zwei Unterlegscheiben (19), Federringe (72)
und Muttern (18) griffbereit neben den vorderen und hinteren Teil des Grundrahmen (1) legen.
2. Die Fußrohre (21) + (15) in die Aufnahmen am Grundrahmen (1) einle­gen und so ausrichten, daß die Lochbilder der Aufnahmen und der Fußrohre (21) + (15) übereinstimmen.
3. Je eine Schraube (17) durch die Bohrungen stecken.
4. Die Schraubenenden von (17) mit je einer Unterlegscheibe (19) und
einem Federring (72) versehen und mit je einer Mutter (18) verschrau­ben.
(Achtung! Zu einem beliebigen Zeitpunkt können Unebenheiten des Bodens, auf dem das Gerät zum Training aufgestellt wird, durch Dre­hen der Exzenterkappen (16) ausgeglichen werden).
Schritt 2:
Montage des rechten Pedale (13) und der linken Pedale (14) an der Tret­kurbel.
1. Die Pedalen sind mit „R“ für rechts und „L“ für links gekennzeichnet.
2. Die rechte Pedale (13) in das Gewindeloch auf der rechten Seite der
Tretkurbel (9) eindrehen und fest anziehen.
(Achtung! Rechts und links sind aus der Blickrichtung zu sehen, wenn
man auf dem Gerät sitzt und trainiert. Weiterhin ist darauf zu achten, dass das Gewindestück der rechten Pedale im Uhrzeigersinn in das Gewindeloch der Pedalkurbel einzudrehen ist.)
3. Die linke Pedale (14) in das Gewindeloch auf der linken Seite der Tretkur­bel (9) eindrehen und fest anziehen.
(Achtung! Das Gewindestück der linken Pedale muß entgegen dem
Uhrzeigersinn in das Gewindeloch der Pedalkurbel eingedreht werden.)
Deutsch
Schritt 3:
Montage des Sattels (52) an dem Sattelstützrohr (49) mittels der Unter­legscheiben 8//20mm (51) und der selbstsichernden Muttern M8 (50).
1. Den Sattel (52) mit der Sitzfläche nach unten hinlegen.
2. Die Aufnahmeplatte des Sattelstützrohr (49) auf die oben liegende Rück-
seite des Sattels (52) auflegen. Die Gewindestücke auf der Rückseite des Sattels müssen durch die entsprechenden Löcher in der Aufnahme­platte des Sattelstützrohr (49) ragen.
3. Auf die Gewindestücke die Unterlegscheiben (51) stecken und die Muttern (59) aufdrehen und fest anziehen.
7
Schritt 4:
Montage des Sattelstützrohres (49) an dem Grundrahmen (1) mittels des Sattelstützrohrschraube (47).
1. Den Sattelstützrohrüberzug (43) auf das Sattelstützrohr (49) schieben.
Das Sattelstützrohr (49) in die dafür vorgesehene Aufnahme des Grund­rahmen (1) stecken und in der gewünschten Position mittels eindrehen des Sattelstützrohrschraube (47) sichern. (Achtung! Zum Eindrehen des Sattelstützrohrschraube (47) müssen das Gewindeloch im Grundrahmen (1) und eines der Löcher im Sattelstütz­rohr (49) übereinander stehen. Weiterhin muß darauf geachtete wer­den, daß das Sattelstützrohr (49) nicht über die markierte, maximale Einstellposition aus dem Grundrahmen herausgezogen wird. Die Ein­stellung des Sattelstützrohres kann später beliebig verändert werden).Einstellung der Sitzhöhe: Die Sitzhöhe ist korrekt, wenn das Knie, bei senkrecht nach unten stehendem Pedal und parallel zum Boden stehendem Fuß, leicht angewinkelt ist.
Schritt 5:
Verbindung des Computerkabelstrang incl. Sensor (45) mit dem Computerkabelstrang (54), Verbindung des Seilzug der Widerstands­einstellung (38) mit der Widerstandseinstell-Einheit (36) und Montage des Lenkerstützrohr (25) am Grundrahmen (1) mittels der Rundkopf­schrauben mit Innensechskant M8x15 (55), der Unterlegscheiben 8//20 (19) und der Federringe für M8 (72).
1. Das untere Ende des Lenkerstützrohr (25) zum Grundrahmen (1) füh-
ren. Die Enden der beiden Computerkabelstränge (45) und (54), die aus (1) und (25) ragen zusammenstecken.
2. Nachdem die Kabelverbindungen hergestellt wurde, den Seilzug (38) von unten durch das Lenkerstützrohr (25) schieben und aus der Öff­nung am oberen Ende des Rohr herausziehen. Anschließend das Lenkerstützrohr (25) auf den Grundrahmen (1) einstecken. (Achtung! Darauf achten, daß beim Zusammenstecken der Rohre die Kabel- und Seilzugverbindungen nicht eingequetscht werden.
3. Auf die Schrauben (55) jeweils einen Federring (72) und eine Unterleg­scheibe (19) stecken. Die Schrauben (55) durch die Bohrungen im Stütz­rohr führen, in die Gewindelöcher im Grundrahmen (1) eindrehen und fest anziehen.
4. Die beiden Enden der Seilzüge (36) und (38) wie in unten folgender Zeichnung zusammenfügen (A + B). (Achtung! Es empfiehlt sich vor dieser Montage die Widerstandsein­stellung auf die höchste Stufe zu stellen, da dann der Seilzug am längs­ten aus der Ummantelung ragt. Sollte der vom Werk eingestellte Tretwiderstandsbereich des Gerätes sich später einmal nach einiger Trainingszeit zu schwer oder zu leicht sein, so kann dieser im Bereich der Seilzüge einfach verändert wer­den. Dazu müssen Sie am Seilzug (38) die Mutter lösen, das Gewinde­stück entsprechend drehen und die neue Position mittels der Mutter wieder sichern. Dabei gilt: Je weiter in den Bereich des U-Teil gedreht wird, desto schwerer wird der Widerstand und umgekehrt). Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, die Widerstandseinstell-Einheit (36) in die Öffnung des Lenkstützrohr (25) einsetzen und mittels der Schrau­be (35) sichern.
A
B
Schritt 6:
Montage des Lenkers (40) an dem Lenkerstützrohr (25) mittels der Schlossschraube M8x90 (57), des Federringes für M8 (72), der Unter­legscheibe 8//20 (19) und der Sterngriffmutter (62).
1. Den Lenker (40) zum Lenkerstützrohr (25) führen, und so ausrichten,
dass das Lochbild des Lenkers und des Lenkerstützrohr übereinstim­men. Durch die Bohrung die Schraube (57) Durchstecken, auf das Schraubenende die Unterlegscheibe (19) und den Federring (72) auf­stecken und den Lenker (40) mit der Sterngriffmutter fest anziehen.
8
Schritt 7:
Montage des Computers (39) an der Computeraufnahme des Lenker­stützrohr (25).
1. Den Stecker des Computerkabelstranges (54) in die entsprechende
Buchse am Computer (39) einstecken. Die Stecker der Pulsmesseinheit (44) in die entsprechenden Buchsen am Computer einstecken und den Computer auf die Computeraufnahme schieben. (Achtung! Beim Aufstecken des Computers darauf achten, daß die Kabelstränge nicht eingequetscht werden. Die erforderlichen Batteri­en (2x Mignon 1,5V AA) in das, auf der Rückseite des Computers be­findliche, Batteriefach einlegen).
Schritt 8:
Kontrolle
1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäße
Montage und Funktion prüfen. Die Montage ist hiermit beendet.
2. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten Widerstandseinstellungen mit dem Gerät vertraut machen und die individuellen Einstellungen vor­nehmen.
Anmerkung:
Bitte das Werkzeug-Set und die Anleitung sorgsam aufbewahren, da diese bei ggf. später einmal erforderlichen Reparaturen bzw. Ersatzteilbestellungen benötigt werden.
Deutsch
Computeranleitung für 99121
Der mitgelieferte Computer bietet den größten Trainingskomfort. Jeder trainingsrelevante Wert wird in einem entsprechenden Sichtfenster ange­zeigt. Vom Trainingsbeginn an werden die benötigte Zeit, die aktuelle Geschwin­digkeit, der ungefähre Kalorienverbrauch, zurückgelegte Entfernung und der aktuelle Puls angezeigt. Alle Werte werden von Null an aufwärts zäh­lend festgehalten. Der Computer schaltet sich durch kurzes Drücken der F-Taste oder einfa­chem Trainingsbeginn ein. Der Computer beginnt alle Werte zu erfassen und anzuzeigen. Um den Computer zu stoppen, einfach das Training beenden. Der Com­puter stoppt alle Messungen und hält die zuletzt erreichten Werte fest. Die zuletzt erreichten Werte in den Funktionen ZEIT, KALORIEN und KM wer­den gespeichert und bei einer Wideraufnahme des Trainings kann von die­sen Werten aus weitertrainiert werden. Der Computer schaltet sich ca. 4 Minuten nach Beendigung des Trainings automatisch ab. Alle bis dahin erreichten Werte werden gespeichert und­bei einer Wideraufnahme des Trainings wieder angezeigt. Es kann dann ausgehend von diesen Werten weitertrainiert werden oder mittels der LTaste alle Funktionen auf Null gesetzt werden.
Anzeigen:
1. „KM/H“-Anzeige:
Es wird die aktuelle Geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde angezeigt. Eine Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist nicht mög­lich. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion er­folgt nicht. (Höchstgrenze der Anzeige 99,9 km/h)
2. „ZEIT“-Anzeige:
Es wir die aktuell benötigte Zeit in Minuten und Sekunden angezeigt. Eine Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist möglich. Ist eine bestimmte Zeit vorgegeben, so wird die noch zurückzulegende Zeit angezeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht, wird dieses durch ein akus­tisches Signal angezeigt. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt. (Höchstgrenze der Anzeige 99,59 Minuten.)
3. „KM“-Anzeige:
Es wird der aktuelle Stand der zurückgelegten Kilometern angezeigt. Eine Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist möglich. Ist eine bestimmte Strecke vorgegeben, so wird die noch zurückzulegende Strecke angezeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht, wird dieses durch ein akustisches Signal angezeigt. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt. (Höchstgrenze der Anzeige 999 km)
4. „KALORIEN“-Anzeige:
Es wird der aktuelle Stand der verbrauchten Kalorien angezeigt. Eine Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „E“-Taste ist möglich. Ist eine bestimmte Verbrauchsmenge vorgegeben, so wird die noch zu ver­brauchenden Kalorienmenge angezeigt. Wird der vorgegebene Wert er­reicht, wird dieses durch ein akustisches Signal angezeigt. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt. (Höchstgrenze der Anzeige 999 Kalorien)
5. „ODO“ display:
Es wird die Summe der zurückgelegten Entfernungen aller Trainings­einheiten angezeigt. Die Daten dieser Anzeige werden nur bei Auswech­seln der Batterien gelöscht.
6. „PULS“-Anzeige:
Es wird der aktuelle Puls in Schlägen pro Minuten angezeigt. Eine Vorgabe bestimmter Werte mittels der „E“-Taste ist möglich. Ist eine bestimmte Pulsobergrenze vorgegeben, so wird die Überschrei­tung durch ein akustisches Signal angezeigt. Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt nicht. (Höchstgrenze der beiden Anzeigen 40- 240 Pulsschläge pro Minute)
Achtung:
Zur Pulsmessung müssen die beiden Kontaktflächen der Pulsmessgriff­Einheit (44) mit beiden Händen gleichzeitig gegriffen werden. Dabei soll­ten sich die Kontaktflächen mittig in der Handinnenfläche befinden.
kann hierbei unter Umständen bis zu einer Minute dauern, ehe eine kor­rekte ca. Pulsfrequenz angezeigt wird.
Es
9
100
105
110
115
120
125
130
135
135
140
136
133
129
126
122
119
115
112
108
105
145
150
155
155
155
160
160
165
165
170
165
161
157
153
148
144
140
136
131
127
170
175
175
180
171
166
162
157
153
148
144
139
175
180
185
185
190
190
195
195
200
205
210
215
220
20
25 30
35
40
45
50
55
60
65
70
Maximalpuls (220-Alter)
90% des Maximalpulses
85
Maximum pulse rate (220-age)
90% of the maximum pulse rate
% des Maximalpulses
70% des Maximalpulses
85% of the maximum pulse rate
70% of the maximum pulse rate
7. „SCAN“-Funktion:
Wird diese Funktion ausgewählt, werden im fortlaufenden Wechsel von ca. 5 Sekunden die aktuellen Werte aller Funktionen nacheinander ange­zeigt.
Tasten:
1. „F“-Taste:
Durch ein kurzes, einmaliges Drücken der Taste kann von einer zur ande­ren Funktion gewechselt werden; d.h. die jeweilige Funktion ausgewählt werden in der mittels der „E“-Taste Eingaben vorgenommen werden sol­len. Die jeweils ausgewählte Funktion wird durch ein Symbol im jeweiligen Sicht­fenster angezeigt
TrainingsanleitungTrainingsanleitung
Trainingsanleitung
TrainingsanleitungTrainingsanleitung
2. „E“-Taste:
Durch ein einmaliges Drücken dieser Taste ist eine stufenweise Vorgabe von Werten in den einzelnen Funktionen möglich. Dazu muß zuvor die gewünschte Funktion mit der „F“-Taste ausgewählt werden. Längeres Drücken löst einen Schnellvorlauf aus, der durch ein nochmali­ges Drücken wieder gestoppt werden kann. Beim Trainingsbeginn wird dann, von den vorgegebenen Werten ab, gegen Null gezählt.
3. „L“= Löschen:
Durch ein kurzes Drücken dieser Taste kann der durch die „F“-Taste ausgewählte Wert auf Null gesetzt werden. Durch ein längeres Drücken dieser Taste (ca. 5 Sekunden) kann die Gesamtlöschung aller zuletzt erreichten Werte vorgenommen werden. Alle Werte aller Anzeigen werden dabei auf Null gesetzt.
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die fol­genden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität:
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der nor­malen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befin­den (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel). Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befinden. Im Laufe der dar­auffolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsan­forderungen gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich. Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungs­fehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu fol­genden Hilfsmitteln greifen: a. Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschla­ges z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute). b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten Puls­Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
2. Häufigkeit:
Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewuß­ten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß, und körperlicher Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche. Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine derzeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern, benötigt er mindestens drei Trainings­einheiten pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufigkeit von fünf Trainings­einheiten pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen: „Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“ und „Abkühl-Phase“. In der „Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich. Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befindet. Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Pha­se“ noch die „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis
Garantiebestimmungen
Die Garantie beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum und be­trägt 24 Monate.
Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos beseitigt. Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Ga­rantie durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Verschleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsach-
zehn Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übun­gen durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training. Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter
90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9 85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85 70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
gemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorheri­ge Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, er­lischt die Garantie.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der Garantiezeit auf, um im Falle einer Retournierung die Ware ausrei­chend zu schützen, und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abtei­lung ein!
10
SommaireSommaire
Sommaire
F
1. Aperçu des pièces Page 3 - 4
2. Recommandations importantes et règles
de sécurité Page 11
3. Nomenclature Page 12 - 13
4. Notice de montage avec écorchés Page 14 - 16
5. Manuel d’utilisation du calculateur électronique Page 16 - 17
6. Recommandations pour l’entraînement Page 17
Chère cliente, cher client,
Nous vous félicitons pour l’achat de ce cycle d’entraînement intérieur et nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec. Veuillez respecter et suivre les indications et les instructions de montage et d’emploi. Si vous avez des questions, vous pouvez bien sûr vous adresser à nous.
Très cordiales salutations
Top-Sports Gilles GmbH
SommaireSommaire
Recommandations importantes et
consignes de sécurité
Français
Nos produits sont systématiquement soumis au contrôle TÜV-GS et sont ainsi conformes aux normes de sécurité actuelles les plus élevées. Cependant, cela ne dégage pas de l’obligation de suivre strictement les indications suivantes.
1. Monter l’appareil en suivant exactement les instructions de montage et
n’utiliser que les pièces spécifiques à l’appareil, mentionnées dans la liste des pièces et ci-jointes pour le montage de l’appareil. Avant le montage en lui-même, contrôler l’intégralité de la livraison à l’aide du bon de livraison et l’intégralité des emballages en carton à l’aide de la liste des pièces dans les instructions de montage et d’utilisation.
2. Avant la première utilisation et à intervalles réguliers, contrôler si tous les
écrous, vis et autres raccords sont bien serrés, afin d’assurer un état de service sûr de l’appareil d’entraînement.
3. Mettre en place l’appareil à un endroit sec et plan, et le protéger contre
l’humidité. Les inégalités du sol doivent être compensées par des mesures appropriées et par les pièces réglables de l’appareil, prévues à cet effet, si présentes. Il faut exclure tout contact avec l’humidité et l’eau.
4. Dans la mesure où le lieu de montage doit être protégé contre des points
de pression, des saletés ou autres, prévoir un support antidérapant (p. ex. tapis en caoutchouc, plaque en bois etc.) sous l’appareil.
5. Avant de commencer l’entraînement, enlever tous les objets dans un rayon
de 2 mètres autour de l’appareil.
6. Pour nettoyer l’appareil, ne pas utiliser de détergents agressifs, et pour le
montage ainsi que d’éventuelles réparations, n’utiliser que les outils fournis ou des outils appropriés. Les traces de sueur sur l’appareil doivent être enlevées tout de suite après l’entraînement.
7. Un entraînement inadapté ou excessif peut entraîner des risques pour la
santé. C’est pourquoi, avant de commencer un entraînement précis, il faut consulter un médecin. Ce dernier peut définir les sollicitations maximales (pouls, watts, durée d’entraînement etc.) auxquelles on peut se soumettre, et donner des renseignements exacts sur les conditions de l’entraînement, les objectifs et l’alimentation. Il ne faut pas s’entraîner après un repas lourd. Il faut tenir compte du fait que cet appareil n’est pas adapté à des fins thérapeutiques.
8. Ne s’entraîner avec l’appareil que lorsque celui-ci est en parfait état de
fonctionnement. Pour les réparations éventuelles, n’utiliser que des pièces de rechange originales.
9. Pour le réglage des pièces, faire attention à régler la bonne position ou la
position de réglage maximale marquée, et à bloquer correctement la nouvelle position réglée.
10. Si rien d’autre n’est indiqué dans le mode d’emploi, l’appareil ne doit
être utilisé que par une personne pour l’entraînement.
11. Il faut porter des vêtements et des chaussures adaptés à un entraînement
fitness avec l’appareil. Les vêtements doivent être conçus de manière à ce
que de par leur forme (p. ex. longueur), ils ne puissent pas rester accrocher pendant l’entraînement. Les chaussures d’entraînement doivent être choisies en fonction de l’appareil, doivent systématiquement bien tenir le pied et posséder une semelle antidérapante.
12. Si des sensations de vertige, des nausées, des douleurs dans la poitrine ou d’autres symptômes anormaux se font sentir, arrêter l’entraînement et consulter un médecin adapté.
13. Il faut savoir que les appareils de sport ne sont pas des jouets. C’est pourquoi, ils ne doivent être utilisés que de manière conforme à l’emploi prévu et uniquement par des personnes informées et initiées en conséquence.
14. Les personnes, telles que les enfants, les invalides ou les handicapés, ne doivent utiliser l’appareil qu’en présence d’une autre personne qui peut fournir son aide ou donner des instructions. Il faut exclure l’utilisation de l’appareil par des enfants sans surveillance, par des mesures appropriées.
15. Il faut faire attention à ce que la personne qui s’entraîne, ainsi que d’autres personnes, ne se trouvent jamais dans la zone des pièces encore en mouvement.
16. Ce produit ne peut pas être enlevé les déchets à la fin de sa durée de vie sur les déchets budgétaires normaux, main doit être livre à un point collectif pour le recyclage des appareils électriques et électroniques. Le symbole sur le produit du mode d’emploi ou de l’emballage fait rem arguer sur cela. Les matières sont réutilisables conformément à leur marquage. Avec le réemploi, la valorisation matérielle ou d’autres formes de valorisation vous apportez des appareils de contralto, une contribution importante à la protection a notre environnement. Veuillez demander lors de l’administration communale le poste d’enlèvement des déchets constant.
17. Les matériaux d’emballage, les piles vides et les pièces de l’appareil doivent être évacués en respectant l’environnement, pas avec les ordures ménagères, mais dans les containers de collecte prévus à cet effet, ou re­mis aux services de collecte adaptés.
18. Cet appareil est un appareil non d`pendanp de la vitesse. Cet appareil a été équipé d’un dispositif de réglage, sur 8 crans différents, de la résistance par freinage. Ces crans provoquent une réduction ou une augmentation de la résistance de freinage, et permettent donc à l’utilisateur de moduler son effort pendant l’entraînement. Le fait de tourner la manette de réglage de la résistance en direction du cran 1 réduit la résistance due au freinage, donc l’effort physique à fournir. Inversement, le fait de tourner la manette de réglage de la résistance en direction du cran 8 hausse la résistance due au freinage, donc l’effort physique à fournir.
19. Cet appareil a été contrôlé et certifié suivant les normes EN 957 -1 et -5 „H, C“. La charge (=poids) maximale admise a été fixée à 100 kg.
11
Liste des pièces - Liste des pièces de rechange CPS 2 N° de réf. 99121
Caractéristiques techniques : Version : 01. 03. 2006
Système de freinage magnétique Entraînement par courroie crantée Volant cinétique d’env. 6 kg Réglage sur 8 crans différents Mesure du pouls de la main, intégré dans le guidon Hauteur de la selle réglable Roulettes de transport à l’avant Ordinateur facile d’emploi, avec affichage en deux parties des paramètres suivants : La vitesse, la distance, le temps, la consommation approximative de calories et la fréquence du pouls Cotes d’encombrement L = 97, l = 55, h = 137 cm
Après avoir ouvert l’emballage, veuillez contrôler s’il y a toutes les pièces conformément à la liste suivante. Si c’est le cas, vous pouvez commencer l’assemblage. Si une pièce n’est pas correcte, s’il manque une pièce ou si vous avez besoin d’une pièce de rechange à l’avenir, veuillez vous adresser à :
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH
Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70 Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4 e-mail: info@christopeit-sport.com
Schéma Désignation Dimensions Quantité Monté sur Numéro ET
en mm Unités schéma n°
1 Châssis 1 33-9912-01-SI
2 Logement de roulement à billes 2 9 36-9713-01-BT
3 Roulement à billes, ouvert 2 9 36-9713-02-BT
4 Couvercle de roulement à billes 1 1 9 36-9713-03-BT
5 Rondelle intercalaire 1 1 9 36-9713-04-BT
6 Ecrou hexagonal 1 1 9 36-9713-05-BT
7 Couvercle de roulement à billes 2 1 9 36-9713-06-BT
8 Rondelle intercalaire 2 1 9 36-9713-07-BT
9 Pédalier 1 1 33-9912-02-SI
10 Aimant 1 12 36-9912-04-BT
11 Courroie plate 1 12+64 36-9912-05-BT
12 Poulie d’entraînement de la courroie 1 9 36-9912-06-BT
13 Pédale droite 1 9 36-9511-06-BT
14 Pédale gauche 1 9 36-9511-05-BT
15 Tube de pied arrière 1 1 33-9912-03-SI
16 Coiffe d’excentrique 2 15 36-9912-07-BT
17 Vis à tête bombée et collet carré M8x60 4 15+21 39-10094-CR
18 Ecrou à chapeau M8 4 17 39-9900-CR
19 Rondelle intercalaire incurvée 8//20 8 17+55+57 39-10232-CR
20 Coiffe ronde, y compris roulette de transport 2 21 36-9912-08-BT
21 Tube de pied avant 1 1 33-9912-04-SI
22 Ecrou hexagonal 3/8
23 Rondelle intercalaire 3 1 28 36-9713-17-BT
24 Ecrou hexagonal, 3/8
25 Tube support de guidon 1 1 33-9912-05-SI
26 Roulement à billes, fermé 3 27+64 36-9713-20-BT
27 Volant cinétique 1 1 36-9912-09-BT
28 Axe volant cinétique 1 27 36-9912-10-BT
29 Palier lisse 1 28 36-9713-23-BT
30 Vis à tête cruciforme 2 44 36-9713-54-BT
31 Tendeur de courroie trapézoïdale 2 28 39-9713-55-BT
32 Vis hexagonale M8x60 1 32 39-10436
33 Etrier magnétique 1 1 36-9912-11-BT
34 Ressort 1 1 33 36-9713-26-BT
35 Vis à tête goutte-de-suif cruciforme M5 1 36 36-9912-12-BT
36 Unité de réglage de la résistance 1 25 36-9912-13-BT
37 Rondelle 5 3 28+68 36-9713-29-BT
38 Câble 1 33 36-9912-14-BT
39 Ordinateur 1 25 36-9912103-BT
40 Guidon 1 25 33-9912-06-SI
41 Revêtement de guidon 2 40 36-9912-15-BT
42 Bouchon rond 2 40 39-9981
43 Revêtement du tube support de selle 1 49 36-9912-16-BT
44 Unité de mesure de pouls pour M8 2 40 36-9912-17-BT
45 Faisceau de câble d’ordinateur, palpeur y compris 1 71 36-9912-18-BT
46 Vis à tête goutte-de-suif cruciforme M3,2x10 4 45+71 39-10076
47 Vis de tube support de selle 1 1 36-9912-19-BT
ème
de pouce 1 28 36-9713-16-BT
ème
de pouce, plat 1 28 36-9713-18-BT
12
Liste des pièces - Liste des pièces de rechange CPS 2 N° de réf. 99121
Schéma Désignation Dimensions Quantité Monté sur Numéro ET
en mm Unités schéma n°
48 Coulisseau 1 1 36-9912-20-BT
49 Tube support de selle 1 1+52 33-9912-08-SI
50 Ecrou à freinage interne M8 3 52 39-9818-CR
51 Rondelle 8//16 3 52 39-9917-CR
52 Selle 1 49 36-9912-21-BT
53 Couverture ronde 2 60+61 36-9912-22-BT
54 Faisceau de câble d’ordinateur du tube support de guidon 1 39+45 36-9912-23-BT
55 Vis à tête ronde à six pans creux M8x15 3 25 39-9888-CR
56 Vis à tête goutte-de-suif cruciforme 3,2x25 13 1+60+61 36-9912-24-BT
57 Boulon brut à tête bombée et collet caré M8x90 1 40 39-10445-CR
58 Rondelle 5//10 1 35 39-10130-CR
59
60 Revêtement gauche 1 1+61 36-9912-01-BT
61 Revêtement droit 1 1+60 36-9912-02-BT
62 Entoilage de revêtement droit 1 57 36-9912-25-BT
63 Palier 1 64 36-9912-26-BT
64 Roue libre 1 27 36-9912-27-BT
65 Etrier élastique 1 1 33-9912-09-SI
66 Pièce d’écartement 1 65 36-9912-28-BT
67 Galet tendeur 1 68 36-9912-29-BT
68 logement de Etrier magnétique 1 1 33-9912-10-SI
69 Ecrou M 8 3 28+32+68 36-9713-31-BT
70 Ressort 2 1 65 36-9912-30-BT
71 logement d’ordinateur 1 65 33-9912-11-SI
72 Rondelle élastique bombée M 8 9 17+55+57+68 39-9864-CR
73 Jeu d’outils 1 36-9912-31-BT
74 Carton 1 36-9912101-BT
75 Etiquettes adhésives pour carton 1 36-9912102-BT
76 Instruction de montage et mode d’emploi 1 36-9912104-BT
Français
13
Instructions de montage
Il est strictement conseillé d’observer nos recommandations et consignes de sécurité avant de commencer le montage !
Etape n° 1:
Montage du tube du pied avant (21) et du tube du pied arrière (15) sur le cadre de base (1) à l’aide des boulons bruts à tête bombée et collet carré M8x60 (17), des rondelles 8//20 (19), des rondelles élastiques bombées M8 (72) et des écrous borgnes M8 (18).
1. Placer les boulons bruts à tête bombée et collet carré ainsi que deux
rondelles (19), rondelles élastiques bombées (72) et écrous borgnes (18) à la portée de la main, à côté de la partie frontale et arrière du cadre de base (1).
2. Placer les tubes du pied (21) + (15) dans les logements du cadre de base (1) en veillant à ce que les gabarits des trous des logements concordent avec ceux des tubes du pied (21) + (15).
3. Introduire un boulon à tête bombée et collet carré (17) à travers chacun des trous de forage.
4. Placer une rondelle (17) ainsi qu‘une rondelle élastique bombée (19) sur chacune des extrémités des boulons bruts à tête bombée et collet carré (72) et visser chacun d’entre eux avec un écrou borgne (18).
(Attention ! Il sera possible à tout moment de niveller les inégalités du sol, sur lequel repose l’appareil d’entraînement, en tournant les bouchons d’excentrique (16).
Etape n° 2:
Montage de la pédale droite (13) et de la pédale gauche (14) sur la manivelle de pédalier.
1. La pédale droite est marquée avec un „R“ et la pédale gauche est
marquée avec un „L“.
2. Visser la pédale droite (13) dans le trou taraudé situé sur la partie latérale droite de la manivelle de pédalier (9) et serrer à bloc. (Attention ! La direction de visée est à droite et à gauche lorsque l’on se trouve sur l’appareil et que l’on s’entraîne. En outre, le filet de la pédale droite doit être vissé dans le sens des aiguilles d’une montre dans le trou taraudé de la manivelle de pédalier.)
3. Visser la pédale gauche (14) dans le trou taraudé situé sur la partie latérale gauche de la manivelle de pédalier (9) et serrer à bloc.
(Attention ! le filet de la pédale gauche doit être vissé dans le sens
inverse des aiguilles d’une montre dans le trou taraudé de la manivelle de pédalier.)
Etape n° 3:
Montage de la selle (52) sur le tube porte-selle (49) avec les rondelles 8/ /20mm (51) et les écrous indesserrables (M8) (50).
1. Poser le siège (52) à terre en veillant à ce que la sellerie soit dirigée
vers le bas.
2. Placer la plaque d’appui du tube support de siège (49) sur le dos du sìège (52) situé sur la partie supérieure. Les filets du dos du siège doivent saillir des trous correspondants de la plaque d’appui du tube support de siège (49).
3. Sur les pièces filetées, enfilez les rondelles intercalaires (51), vissez les écrous par-dessus puis serrez-les à fond.
14
Etape 4 :
Montage du tube support de selle (49) sur le cadre de base (1) à l’aide de la vis du tube support de selle (47).
1. Enfilez la gaine (43) sur le tube d’appui (49) de la selle.
Emmanchez le tube d’appui (49) de la selle dans le logement à cet
effet du châssis (1), puis sécurisez-le sur la position voulue : Vis de tube support de selle (47) pour le faire rentrer.
(Attention : Vis de tube support de selle (47), il faut que le trou taraudé
ménagé dans le châssis (1) et l’un des trous ménagés dans le tube d’appui (49) viennent se superposer. En outre il vaut veiller à ne pas sortir, du châssis, le tube d’appui (49) de la selle au-delà de la position de réglage maximale marquée. Ultérieurement, vous pourrez modifier à volonté le réglage du tube d’appui de la selle. Right seat position: The knee does not be straight, when the pedal has got vertical direction
to bottom and the foot is parallel to the floor.
Etape n° 5:
Jonction du faisceau de câble d’ordinateur, palpeur y compris (45) avec le faisceau de câble d‘ordinateur (54), raccordement du câble de transmission du réglage de la résistance (38) avec le câble de transmission (36) et montage du tube support de guidon (25) sur le cadre de base (1) à l’aide des vis à tête ronde à six pans creux M8x15 (55), des rondelles 8//20 (19) et des rondelles élastiques bombées pour M8 (72).
1. Diriger l’extrémité inférieure du tube support de guidon (25) vers le
cadre de base (1). Fixer les extrémités des deux faisceaux de câbles de l‘ordinateur ensemble (45) et (54), dépassant du cadre de base (1) et du tube support de guidon (25).
2. Après la connexion des câbles, pousser le câble (38) par le bas dans le tube porte-guidon (25) et le faire sortir par l’ouverture à l’extrémité supérieure du tube. Ensuite, enfoncer le tube porte-guidon (25) sur le cadre (1). (Attention ! Faire attention à ne pas écraser les câbles en raccordant les tubes.)
3. Placer une rondelle élastique bombée ainsi qu‘une rondelle sur chacune des vis à tête ronde à six pans creux. Introduire les vis à tête ronde à six pans creux à travers les trous de forage du tube support de guidon, visser dans les trous taraudés du cadre de base (1) et serrer à bloc.
4. Assembler les deux extrémités des câbles de transmission (36) et (38) conformément au schéma suivant figurant ci-dessous (A+B). (Attention! Il est recommandé de positionner le réglage de la résistance au niveau le plus élevé avant de commencer le montage étant donné, qu’à ce moment, le câble de transmission dépassera au mieux de la gaine. Il est possible de modifier la zone de résistance du pédalier de l’appareil réglée en usine au niveau des câbles de transmission, au cas où celle­ci semblerait être ultérieurement plus lourde ou plus légère après une certaine période d‘entraînement. A cet effet, dévisser l’écrou figurant sur le câble de transmission, visser le filet correctement et resserrer la nouvelle pièce à l’aide de l’écrou. A noter : Plus l’on visse dans la zone de la pièce en U, plus la résistance sera forte et vice-versa.) Lorsque le raccordement a été fait, mettre l’unité de réglage de la résistance (36) dans l’ouverture du tube porte-guidon (25) et la fixer avec la vis (35).
Français
Opération 6 :
Montage du guidon (40) sur le tube porte-guidon (25) avec les Boulon brut á tête bombèe et collet carrè M8x90 (57), la rondelle à ressort pour M8 (72), la rondelle 8//20 (19) et de ecrou moletè.
1. Diriger le guidon (40) vers le tube support de guidon (25) en veillant à
ce que les gabarits des trous du guidon concordent avec ceux du tube support de guidon. Visser une Boulon brut á tête bombèe et collet carrè (57) dans chaque ouverture et serrer à bloc avec la rondelle á ressort (72), la rondelle (19) et de ecrou moleté (62).
15
Etape 7 :
Montage de l’ordinateur (39) contre le logement à cet effet sur le tube d’appui de la selle (25).
1. Introduire la fiche du faisceau de câble de l’ordinateur (54) dans la
prise adéquate de l’ordinateur (39). Introduire les fiches de l’unité de mesure de pouls (44) dans les prises adéquates de l’ordinateur puis faire coulisser l’ordinateur sur le logement.
(Attention : lorsque vous enfilez l’ordinateur, veillez à ne pas coincer
les faisceaux de fils. Insérez les piles nécessaires (2 piles Mignon de 1,5 V AA) dans le compartiment situé au dos de l’ordinateur.
Etape n° 8:
Contrôle
1. Vérifier si les assemblages et connexions ont été effectués correctement
et fonctionnent. Le montage est maintenant terminé.
2. Si tout est en ordre, se familiariser avec l’appareil en effectuant de légers réglages de la résistance et effectuer les
réglages individuels.
Remarques:
Veuillez à conserver soigneusement le jeu d’outils ainsi que les instructions de montage dont vous aurez éventuellement besoin ultérieurement pour effectuer les réparations nécessaires et commander des pièces de rechange.
Mode d’emploi de l‘ordinateur 99121
L’ordinateur livré vous offre le plus grand confort d‘entraînement. Chaque valeur importante pour l’entraînement est affichée dans une fenêtre correspondante. Le temps nécessaire, la vitesse actuelle, la consommation de calories approximative, la distance parcourue et le pouls actuel sont affichés dès le commencement de l’entraînement. Toutes les valeurs sont sauvegardées à partir du nombre zéro. L’ordinateur se met en marche dès que l’on appuye brièvement sur la touche F ou que l’on commence tout simplement l’entraînement. L’ordinateur commence à saisir l’ensemble des valeurs et à les afficher. Pour éteindre l’ordinateur, terminer simplement l’entraînement. L’ordinateur arrête l’ensemble des mesures et sauvegarde les dernières valeurs obtenues. Les dernières valeurs obtenues dans les fonctions ZEIT, KALO­RIEN et KM sont sauvegardées et peuvent être réutilisées pour redémarrer l’entraînement. L’ordinateur s’éteint automatiquement au bout d’environ 4 minutes d’interruption de l’entraînement.. L’ensemble des valeurs obtenues jusqu’à présent sont sauvegardées et sont réaffichées lors de la reprise de l’entraînement. On peut poursuivre l’entraînement à partir de ces valeurs, où remettre l’ensemble des fonctions à zéro en appuyant sur la touche L.
Affichages :
1. Affichage „KM/H“ (affichage des km/h) :
Permet d’afficher la vitesse actuelle en kilomètres par heure. La touche „E“ ne permet pas de fixer préalablement une valeur déterminée.. Cette fonction ne permet pas de sauvegarder les valeurs obtenues jusqu’à présent. (Affichage limité au maximum à 99,9 km/h)
2. Affichage „ZEIT“ (affichage du temps) :
Permet d’afficher le temps nécessaire actuellement en minutes et en secondes. La touche „E“ permet de fixer préalablement une valeur déterminée. Si une valeur déterminée est fixée préalablement, le temps qu’il reste à parcourir est affiché. Si la valeur fixée est atteinte, un signal acoustique l’indique. Cette fonction permet de sauvegarder les valeurs obtenues jusqu’à présent. (Affichage limité au maximum à 99,59 minutes.)
3. Affichage „KM“ (affichage des km) :
Permet d’afficher les kilomètres parcourus jusqu’à présent. La touche „E“ permet de fixer préalablement une valeur déterminée. Si un parcours déterminé est fixé préalablement, la distance qu’il reste à parcourir est affichée. Si la valeur fixée est atteinte, un signal acoustique l’indique. Cette fonction permet de sauvegarder les valeurs obtenues jusqu’à présent. (Affichage limité au maximum à 999 km)
4. Affichage „KALORIEN“ (affichage des calories) :
Permet d’afficher l’état actuel des calories consommées. La touche „E“ permet de fixer préalablement une valeur déterminée. Si une valeur de consommation déterminée est fixée préalablement, la quantité de calories qu’il reste à consommer est affichée. Si la valeur fixée est atteinte, un signal acoustique l’indique. Cette fonction permet de sauvegarder les valeurs obtenues jusqu’à présent. (Affichage limité au maximum à 999 calories)
5. Affichage „ODO“ (affichage du nombre total de kilomètres):
Permet d’afficher le niveau actuel des kilomètres parcourus pour l’ensemble des unités d’entraînement ainsi que celui de l’unité actuelle d’entraînement. Il n’est pas possible de fixer préalablement une valeur déterminée. Cette fonction ne permet pas de sauvegarder les valeurs obtenues jusqu’à présent. (Affichage limité au maximum à 9999 km)
6. Affichage „PULS“ (affichage du pouls) :
Permet d’afficher le pouls actuel par battement par minute. La touche „E“ permet de fixer préalablement une valeur déterminée. Lorsqu‘une flèche dirigée vers le haut s’allume dans la fenêtre sur la partie latérale, il est possible d’entrer une limite supérieure de pouls. En réappuyant sur la touche „F“, une flèche dirigée vers le bas s’allume laquelle indique qu’il est possible d’entrer une valeur inférieure de pouls. Si une valeur déterminée supérieure ou inférieure est fixée préalablement pour le pouls, un signal acoustique s’affiche lequel indique qu‘une valeur a été excédée ou qu’une valeur n’a pas été dépassée. Cette fonction ne permet pas de sauvegarder les valeurs obtenues jusqu’à présent. (Les deux affichages de battements de pouls sont limités au maximum à 40- 240 battements par minute )
Attention :
Pour mesurer son pouls, saisir les deux surfaces de contact de mesure du pouls (44) simultanément avec les deux mains. A cet effet, veillez à ce que les surfaces de contact soient situées au centre de la paume de la
May be it took 1 minute, before the pulse measurement has got the
main.)
right approx calorie consumption value.
7. Fonction „SCAN“:
Si l’on sélectionne cette fonction, les valeurs actuelles de l’ensemble des fonctions sont affichées les unes après les autres toutes les 5 secondes environ.
16
Loading...
+ 36 hidden pages