Cherry MultiBoard MY 7000, MultiBoard MX 8100, MultiBoard MX 8000, MultiBoard MY 8300 User Manual

Bedienungsanleitung
MultiBoard
G8x-7xxx/-8xxx PS/2-Varianten
1Vorteile
• Cherry MX-Tastentechnologie mit Gold Crosspoint Kontakten (G80)
• Cherry FTSC-Tastentechnologie (G81)
• Programmierbare Tastatur
• Konfiguration wählbar – physikalisch oder über Software Makros
• Integrierter Speicher
• UnifiedPOS-Unterstützung (OPOS/JavaPOS)
Es sind 2 Gehäusegrößen erhältlich:
• Standardformat: Modellreihe 8xxx
• Kompaktformat: Modellreihe 7xxx
Neben den Funktionen einer Standard-Tastatur bieten Ihnen die MultiBoard-Tastaturen – je nach Variante – folgende zusätzliche Funktionen:
• Magnetkarten-Leser
• Barcode-Decoder
• Touchpad
• Zusatztasten (erweitertes Layout)
• Beschriftbare Tasten
2 Tastatur anschließen
1 Schalten Sie das System aus. 2 Stecken Sie den/die PS/2-Stecker in die
entsprechenden Buchsen am System.
3 Schalten Sie das System ein.
3 Magnetkarten-Leser
Der Magnetkarten-Leser liest alle nach DIN ISO 7811/12, Gemini, AAMVA und JIS beschriebenen Karten. Er kann die Spuren einzeln, paarweise oder gesamt lesen. Die Daten werden in entsprechende Tastencodes konvertiert und über die PS/2-Schnittstelle an das System übertragen.
Gebrauch des Magnetkarten-Lesers
1 Magnetkarte mit Magnetstreifen nach unten und
zur Tastatur zeigend rechts in den Magnetkarten-Leser stecken.
2 Magnetkarte nach links durch den
Magnetkarten-Leser ziehen. Ein Tonsignal (Piepton) je Spur bestätigt den
gültigen Lesevorgang. Mit der Software Cherry Tools können Sie die
Tonausgabe konfigurieren: Signal bei gültigem Lesevorgang ein/aus.
4 Barcode-Decoder (optional)
Bestimmte Tastaturvarianten besitzen einen integrierten Barcode-Decoder. Diese Tastaturen bieten Ihnen folgende externe Schnittstellen für den Anschluss von bis zu 2 Leseeinheiten (Barcode-Scanner, nicht im Lieferumfang):
Barcode-Schnittstellen an der Tastatur:
• 9-poliger D-Sub Stecker DE9 (Barcode 1) an der Rückseite
• 6-polige DIN-Buchse (Barcode 2) an der rechten Seite
6440551-00 DE, FR Apr 2009
1
4.1 Barcode-Scanner anschließen
1 Schalten Sie das System vor dem Anstecken
des Barcode-Scanners aus.
2 Schließen Sie nur Barcode-Scanner mit einem
Strombedarf von insgesamt max. 150 mA an. (Auch bei Anschluss mehrerer Barcode-Scanner darf dieser Wert nicht überschritten werden.)
3 Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen des
Herstellers des Barcode-Scanners. Die Grundeinstellung für angeschlossene Barcode­Scanner ist Laseremulation.
Die Daten werden in entsprechende Zeichenfolgen konvertiert und über die PS/2-Schnittstelle an das System übertragen.
Ein Tonsignal (Piepton) bestätigt den gültigen Lesevorgang.
Mit der Software Cherry Tools können Sie die Tonausgabe konfigurieren: Signal bei gültigem Lesevorgang ein/aus, Dauer.
6.2 Physikalische und virtuelle
Konfiguration
Sie können die Tastatur physikalisch und virtuell konfigurieren.
Vorteile der physikalischen Konfiguration:
• Die Konfiguration wird einmalig in die Tastatur
geladen und bleibt dort gespeichert
• Betrieb der Tastatur mit den entsprechenden
Einstellungen auch an anderen Systemen
• Unabhängigkeit vom Betriebssystem
• Keine zusätzliche Software-Unterstützung/
Treiber nötig
Vorteile der virtuellen Konfiguration:
• Die Konfigurationsdatei wird auf dem jeweiligen
System gespeichert
• Die Konfiguration wird als Software-Makro
ausgeführt
• Erweiterte Funktionalität
5 Touchpad (nur Modell MX 8100)
Das Touchpad ersetzt die Maus. Durch Berührung mit Ihrem Finger können Sie den Mauszeiger bewegen und Objekte auswählen und ziehen.
Mauszeiger bewegen
¾ Ziehen Sie Ihren Finger über das Touchpad.
Doppelklicken
¾ Tippen Sie zweimal kurz nacheinander mit dem
Finger auf das Touchpad.
6 Konfiguration
6.1 Header und Terminator
Header und Terminator kennzeichnen Anfang und Ende der Übertragung der Magnetkarten-/ Barcodedaten. Die Header-/Terminator-Sequenz wird vor/nach den eigentlichen Daten eingefügt.
2
6.3 Speicherkapazität
Alle Modelle außer MY 8300
Physikalisch konfiguriert
Tasten Max. 16 Zeichen
Header Max. 16 Zeichen
Terminator Max. 16 Zeichen
MY 8300
Program­mierbare Funktions­tasten (PF)
je Taste
je Spur
je Spur
Physikalisch konfiguriert
Max. 64 Zeichen je Taste pro Ebene/Layer. Max. 10 Layer (240 Konfigura­tionsplätze)
Virtuell konfiguriert
Ca. 2000 Zeichen je Taste
Nicht möglich
Nicht möglich
Virtuell konfiguriert
Ca. 2000 Zeichen je Taste auf Ebene/Layer 1. (Sie können nur Layer 1 virtuell konfigurieren.)
7 Installation der Software
7.1 Cherry Tools
Installieren Sie die Software Cherry Tools. Über den darin enthaltenen Designer können Sie
alle Funktionen der Tastatur konfigurieren. Unterstützt werden folgende Funktionen:
• Konfigurieren von Tastatur/Tasten/Barcode­Decoder/Magnetkarten-Leser
• Aktualisieren der länderspezifischen Einstellungen (Ländertabelle)
• Aktualisieren der Firmware
• Anzeige der Tasten-Konfiguration (KeyViewer)
Die Bedienung ist in der Direkthilfe der Software Cherry Tools beschrieben. Sie bietet Ihnen Informationen dort, wo Sie diese benötigen und wird mit F1 aufgerufen.
Aktuelle Software im Internet
Die Software wird ständig weiterentwickelt. Die aktuelle Version erhalten Sie im Internet unter:
http://support.cherry.de
1 Legen Sie die CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Die CD-ROM startet automatisch.
2 Wenn die CD-ROM nicht automatisch startet,
doppelklicken Sie im Windows-Explorer auf das CD-ROM-Laufwerk und dann auf die Datei autostart.exe.
3 Folgen Sie den Installationsanweisungen auf
dem Bildschirm.
7.2 Grundeinstellung wieder herstellen
1 Öffnen Sie die Software Cherry Tools. 2 Lesen Sie die aktive Konfiguration der Tastatur
aus.
3 Wählen Sie in der Menüleiste unter
Konfiguration den Menüpunkt Standardwerte wieder herstellen.
4 Speichern Sie diese Konfiguration in die
Tastatur, indem Sie auf die Schaltfläche Aktivieren klicken.
Die Grundeinstellung der Tastatur ist wieder hergestellt.
7.3 Cherry UPOS Unterstützung
Unter dem Dach der UPOS (Unified Point of Sale)­Spezifikation werden die Standards OPOS und JavaPOS formell zusammengefasst und weiterentwickelt (www.nrf-arts.org).
Wenn Sie Applikationen verwenden, die über OPOS oder JavaPOS auf die Tastatur oder den Magnetkarten-Leser zugreifen:
Windows Betriebssystem ¾ Installieren Sie die Software Cherry OPOS
Unterstützung oder Cherry JPOS Unterstützung.
Linux Betriebssystem
¾ Verwenden Sie die Installationsscripte für
JavaPOS Unterstützung auf der CD-ROM.
8 Manuelle Konfiguration
(alle Modelle außer MY 8300)
Sie können die Tastatur auch manuell konfigurieren, ohne eine Software zu installieren. Es wird hierbei immer physikalisch konfiguriert.
8.1 Konfiguration von Magnetkarten­Leser, Barcode-Leser und allgemeinen Tastaturfunktionen
1 Starten Sie einen Text-Editor, wie Notepad oder
Word, damit Sie die Ein- und Ausgaben am Monitor verfolgen können.
2 Verwenden Sie nur die Zahlentasten im
Tastaturfeld, nicht die Tasten im Nummernblock.
3 Starten Sie den Konfigurationsmodus durch
gleichzeitiges Drücken der 6 Modifier-Tasten für min. 3 Sekunden: Umschalttaste links,
Strg links, Alt links, Umschalttaste rechts, Strg rechts, Alt Gr rechts.
Zur Bestätigung, dass Sie sich im Konfigurationsmodus befinden, ertönt ein doppelter Piepton. Sofern Sie diese Option aktiviert haben, erscheint im Editor die Ausgabe MENU ENTRY.
4 Geben Sie ggf. zur Konfiguration des
Magnetkarten-Lesers, des Barcode-Decoders oder der allgemeinen Tastaturfunktionen den jeweiligen Programmiercode ein (siehe "Codes for manual programming" auf Seite 18). Jeder
3
Code besteht aus min. 3 Tastendrücken. Bei korrekter Eingabe ertönt ein kurzer Piepton.
Bei falscher Eingabe ertönt ein langer Piepton.
5 Geben Sie ggf. die Header-/Terminator-
Sequenz ein. Beenden Sie die Zeichenfolge mit der Enter-
Taste des Nummernblocks.
6 Fahren Sie mit der Konfiguration fort oder
verlassen Sie den Konfigurationsmodus durch Drücken der Leertaste.
Zur Bestätigung ertönt ein doppelter Piepton. Sofern Sie diese Option aktiviert haben, erscheint im Editor die Ausgabe MENU EXIT.
1. Beispiel: Magnetkarten-Leser, Spur 1 aktivieren
1 Starten Sie einen Text-Editor. 2 Starten Sie den Konfigurationsmodus. 3 Drücken Sie nacheinander die Tasten J, 1, Y
und die Leertaste.
5 Geben Sie die Zeichenfolge/Tastenkombination
ein.
6 Beenden Sie die Konfiguration durch erneutes
Drücken der konfigurierten Taste. Bei korrekter Eingabe ertönt ein kurzer Piepton.
Bei falscher Eingabe oder erreichter Speicherkapazität ertönt ein langer Piepton.
7 Drücken Sie die nächste zu konfigurierende
Taste oder verlassen Sie den Konfigurationsmodus durch Drücken der Leertaste.
Zur Bestätigung ertönt ein doppelter Piepton.
Beispiel: Taste "Pause" mit einer Zeichenfolge belegen
1 Starten Sie einen Text-Editor. 2 Starten Sie den Konfigurationsmodus. 3 Drücken Sie nacheinander die Tasten Pause,
die gewünschte Zeichenfolge (zum Beispiel
0815), Pause und die Leertaste.
2. Beispiel: Magnetkarten-Leser, Spur 1, Header definieren und aktivieren
1 Starten Sie einen Text-Editor. 2 Starten Sie den Konfigurationsmodus. 3 Drücken Sie nacheinander die Tasten V, 5, die
gewünschte Zeichenfolge (zum Beispiel MSRH1), Enter-Taste des Nummernblocks und die Leertaste.
8.2 Konfiguration von Tasten
1 Starten Sie einen Text-Editor, wie Notepad oder
Word, damit Sie die Ein- und Ausgaben am Monitor verfolgen können.
2 Verwenden Sie nur die Zahlentasten im
Tastaturfeld, nicht die Tasten im Nummernblock.
3 Starten Sie den Konfigurationsmodus durch
gleichzeitiges Drücken der 6 Modifier-Tasten für min. 3 Sekunden: Umschalttaste links,
Strg links, Alt links, Umschalttaste rechts, Strg rechts, Alt Gr rechts.
Zur Bestätigung, dass Sie sich im Konfigurationsmodus befinden, ertönt ein doppelter Piepton. Im Editor erscheint ein Menü.
4 Drücken Sie die zu konfigurierende Taste.
Sie können alle Tasten außerhalb des Tastaturfelds (Alpha-Feld) konfigurieren.
4
8.3 Konfigurierte Taste auf Grundeinstellung zurücksetzen
1 Starten Sie einen Text-Editor. 2 Starten Sie den Konfigurationsmodus. 3 Drücken Sie die konfigurierte Taste 2x. 4 Verlassen Sie den Konfigurationsmodus durch
Drücken der Leertaste.
9 Manuelle Konfiguration
(Modell MY 8300)
Sie können jede der 24 programmierbaren Funktionstasten (PF) in max. 10 Ebenen/Layern mit beliebigen Tastenkombinationen belegen (240 Konfigurationsplätze).
Die aktive Ebene (0 ... 9) wird auf der 7-Segment­Anzeige angezeigt.
9.1 Dauerhaftes Umschalten der Ebene
1 Drücken Sie die Taste Layer.
Die Anzeige beginnt zu blinken.
2 Wählen Sie mit einer der Tasten F1 bis F10 die
Ebene: Layer 0: Taste F10 Layer 1 bis 9: Taste F1 bis F9
9.2 Temporäres Umschalten einer Ebene
Zur schnellen Ausgabe einer konfigurierten Tastenfolge einer anderen Ebene verwenden Sie die folgenden Tasten:
Taste Funktion
Alt 1 Ebene höher
Umschalt 2 Ebenen höher
Strg 4 Ebenen höher
Durch Kombination der Tasten addieren sich die Werte.
Beispiel: Sie befinden sich auf Ebene 0 und möchten eine Tastenfolge ausgeben, die auf Ebene 3 der programmierbaren Funktionstaste (PF) 1 ausgeben.
¾ Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Alt,
Umschalt und PF1.
Die auf der dritten Ebene gespeicherte Tastenfolge wird ausgegeben.
9.3 Konfiguration der Tasten PF1 bis PF24
1 Starten Sie einen Text-Editor, wie Notepad oder
Word, damit Sie die Ein- und Ausgaben am Monitor verfolgen können.
2 Starten Sie den Konfigurationsmodus durch
Drücken der Taste Prog. Der Dezimalpunkt der 7 Segment-Anzeige blinkt.
3 Drücken Sie die zu konfigurierende PF-Taste. 4 Geben Sie die Zeichenfolge/Tastenkombination
ein.
5 Drücken Sie ggf. eine weitere PF-Taste, die Sie
konfigurieren möchten.
6 Verlassen Sie den Konfigurationsmodus durch
Drücken der Taste Prog. Der Dezimalpunkt der 7 Segment-Anzeige
erlischt.
Beispiel: Taste PF1 mit Text "Test" belegen ¾ Drücken Sie nacheinander die Tasten Prog,
PF1, T, E, S, T, Prog.
9.4 Speicherinhalt einer PF-Taste löschen
1 Starten Sie den Konfigurationsmodus durch
Drücken der Taste Prog. 2 Drücken Sie die konfigurierte Taste. 3 Verlassen Sie den Konfigurationsmodus durch
Drücken der Taste Prog.
9.5 Speicherinhalt einer Ebene/Layer
löschen
1 Drücken Sie die Taste Layer.
Die Anzeige beginnt zu blinken. 2 Wählen Sie die Ebene, die Sie löschen möchten
mit der Taste F1 bis F10. 3 Starten Sie den Konfigurationsmodus durch
Drücken der Taste Prog.
Der Dezimalpunkt der 7 Segment-Anzeige blinkt. 4 Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Strg, Alt,
Entf. 5 Verlassen Sie den Konfigurationsmodus durch
Drücken der Taste Prog.
Der Dezimalpunkt der 7 Segment-Anzeige
erlischt.
5
9.6 Ausgabeverzögerung einstellen
Um die Ausgabe der Zeichenfolgen an Rechnertypen oder Programme anzupassen, können Sie 12 verschiedene Verzögerungszeiten einstellen.
Taste Verzögerung in msec
F1 0
F2 2
F3 4
F4 6
F5 8
F6 10
F7 20
F8 30
F9 50
F10 70
F11 100
F12 200
1 Starten Sie den Konfigurationsmodus durch
Drücken der Taste Prog. Der Dezimalpunkt der 7 Segment-Anzeige blinkt.
2 Drücken Sie die der Verzögerungszeit
entsprechende Taste F1 bis F12.
3 Verlassen Sie den Konfigurationsmodus durch
Drücken der Taste Prog. Der Dezimalpunkt der 7 Segment-Anzeige
erlischt.
Geänderter Feststell- oder Num-Status nach Drücken einer PF-Taste
Bei eingeschalteter Feststell- oder Num-Taste kann es vorkommen, dass diese Stati nach der Ausgabe der Zeichenfolge verändert wurden. Dies tritt bei zu geringer Verzögerungszeit auf und lässt sich durch eine höhere Verzögerungszeit beseitigen.
10 Reinigung der Tastatur
Vorsicht!
Beschädigung durch aggressive Reinigungsmittel oder Flüssigkeit in der Tastatur
1 Verwenden Sie zur Reinigung keine
Lösungsmittel wie Benzin oder Alkohol und keine Scheuermittel oder Scheuerschwämme.
2 Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in die Tastatur
gelangt.
3 Entfernen Sie nicht die Tastkappen der Tastatur.
1 Reinigen Sie die Tastatur mit einem leicht
feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel (z. B. Geschirrspülmittel).
2 Trocknen Sie die Tastatur mit einem
fusselfreien, weichen Tuch.
Konfigurationsbeispiel: Verzögerungszeit von 30 msec einstellen
¾ Drücken Sie nacheinander die Tasten Prog, F8,
Prog.
6
11 RSI-Syndrom
13 Technische Daten
13.1 Übersicht
RSI-Syndrom
RSI steht für "Repetitive Strain Injury" = "Verletzung durch wiederholte Beanspruchung". RSI entsteht durch kleine, sich ständig wiederholende Bewegungen über einen längeren Zeitraum.
Typische Symptome sind Beschwerden in den Fingern oder im Nacken. Weitere Informationen finden Sie unter: www.cherry.de/deutsch/
service/service_rsi.htm
1 Richten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein. 2 Verändern Sie die Neigung der Tastatur durch
die hinteren Stellfüße.
3 Machen Sie mehrere kleine Pausen, ggf. mit
Dehnübungen.
4 Ändern Sie oft Ihre Körperhaltung.
12 Entsorgung
Entsorgen Sie das Altgerät über eine Sammelstelle für elektronischen Abfall oder Ihren Händler.
Modell (Artikel-Nr.)
MY 7000 (G81-7000)
MX 8000 (G80-8200)
MY 8000 (G81-8000)
MX 8100 (G80-8113)
MY 8300 (G81-8308)
Magnet­karten­Leser
Erwei­tertes Tasten­layout
X
XX X
X
XXXX
Touch­pad
XX
Be­schrift­bare Tasten
13.2 Tastatur
Bezeichnung Wert
Schnittstelle PS/2-Stecker Spannungsversorgung +5 V/DC ±5 % SELV
Stromaufnahme (ohne Barcode-Leser)
Lagertemperatur –20 °C ... +60 °C
Betriebstemperatur 0 °C ... +50 °C
max. 100 mA
13.3 Magnetkarten-Leser
Bezeichnung Wert
Spuren max. 3
Lesegeschwindigkeit 3 ... 125 ips bei 75 bpi
3 ... 50 ips bei 210 bpi
Standards ISO 7811/-12, JIS 1,
AAMVA, Gemini
7
13.4 Barcode-Decoder
Bezeichnung Wert
Lesegeschwindigkeit 3 ... 400 ips
Automatische Erkennung und Decodierung folgender Barcodes:
• EAN-Code
•UPC-Code
• Code39
• Code 93
• Code128
• Codabar
• Code 11
• Code 16K
• Interleaved 2/5 Code
• Industrial 2/5 Code
• Matrix 2/5 Code
• Plessey
• MSI (Modified Plessey)
14 Kontakt
ZF Electronics GmbH Cherrystraße 91275 Auerbach
www.cherrycorp.com www.cherry.de
E-Mail: info@cherry.de Telefon:
Vertrieb: +49 (0) 180 5 243779* (0180 5 CHERRY*)
Technischer Support: +49 (0) 180 5 919108* (*14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus Mobilfunknetzen möglich.)
Bitte halten Sie bei Anfragen an den Technischen Support folgende Informationen bereit:
• Artikel- und Serien-Nr. des Produkts
• Bezeichnung und Hersteller Ihres Computersystems
• Betriebssystem und ggf. installierte Version eines Service Packs
15 Allgemeiner Anwenderhinweis
Cherry, eine Marke der ZF Electronics GmbH, optimiert seine Produkte ständig im Zuge der Entwicklung von neuen Technologien. Technische Änderungen behalten wir uns deshalb vor. Die Ermittlung der Zuverlässigkeit sowie die Definition von technischen Angaben erfolgen gemäß interner Prüfung, um international anerkannte Vorschriften bzw. Normen zu erfüllen. Davon abweichende Anforderungen können durch gegenseitige Zusammenarbeit erfüllt werden. Unsachgemäße Behandlung, Lagerung und äußere Einflüsse können zu Störungen und Schäden im Einsatz führen.
Wir übernehmen keinerlei Gewährleistung für Mängel, die auf einer anwenderseitigen Veränderung des Produkts beruhen, und haften nicht im Falle unbefugter Veränderungen. Alle Reparaturen müssen durch uns oder eine offiziell berechtigte Person oder Organisation durchgeführt werden.
Etwaige Schadensersatzansprüche gegen die ZF Electronics GmbH oder ihre eingesetzten Vertreter – gleich aus welchem Rechtsgrund (einschließlich stressbedingte körperliche Schäden) – sind ausgeschlossen, soweit uns nicht Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder die Nichtbeachtung zwingender Produkthaftungsbestimmungen treffen oder bei Verletzungen von Leben, Körper oder Gesundheit. Die vorliegende Anleitung ist nur gültig für das mitgelieferte Produkt.
Weitere Informationen darüber sind bei den jeweiligen Distributoren oder direkt über uns erhältlich.
8
Loading...
+ 16 hidden pages