( 16 ) Ebenenumschalter, zur Aktivierung der Funktionen auf der
zweiten Ebene der Tasten ( 5 ) - ( 8 )
( 17 ) Ebenenumschalter, zur Aktivierung der Funktionen auf der ersten
Ebene der Tasten ( 5 ) - ( 8 ), Kanalspeicher Eingabe, bzw. Aufruf
( 18 ) S-Meter und Sendeleistungs Anzeigeinstrument
( 19 ) Antennenbuchse [ ANT ]
( 20 ) Buchse für den externen Lautsprecher [ EXT-SP ]
( 21 ) Buchse für externes S-Meter [ S-METER ]
( 22 ) Wahlschalter für angeschlossene Stromquelle
( 23 ) Spannungsversorgungsbuchse 13,8V [ DC 13,8V ]
( 24 ) Spannungsversorgungsbuchse 220V [ AC 220V/50Hz ]
( 25 ) Sicherung [ FUSE 220V/0,5A ]
- 3 -
INBETRIEBNAHME
Aus sicherheitstechnischen Gründen und um einen ordnungsgemäßen Betrieb der CB Feststation EURO 8012 zu gewährleisten, sollten die Hinweise und Warnvermerke in dieser
Bedienungsanleitung beachtet werden.
Schutzmaßnahmen für elektronische Geräte :
• Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt werden.
• Die Schutzwirkung darf nicht durch Verwendung einer Verlängerungsleitung ohne
Schutzleiter aufgehoben werden.
• Vor dem Öffnen des Gerätes muß der Netzstecker gezogen werden.
• Das Gerät darf nur in trockenen Räumen benutzt werden.
Betriebsvoraussetzungen :
• Die Lüftungsschlitze an der Ober- und Unterseite des Gerätes dürfen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, nicht verschlossen werden. Ansonsten kann es
zu einer Überhitzung des Gerätes kommen.
• Es sollte berücksichtigt werden, daß das LCD Display nur aus einem bestimmten Blickwinkel gut lesbar ist.
• Bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Anzeigeeinheit (LCD) erschwert sich die Lesbarkeit.
Um den Funkbetrieb mit der Feststation TEAM EURO 8012 aufnehmen zu können, muß das
Gerät nur noch an eine Stromquelle und an eine Antenne angeschlossen werden.
Hierzu einige Tips :
MONTAGE EINER CB-FUNKANTENNE
Die Antenne gehört zu den wichtigsten Teilen einer Funkanlage. Die Wahl der Antenne und
des Montageortes ist von großer Bedeutung für die max. Reichweite Ihrer Funkanlage. Die
folgenden Kriterien sollten Sie bei der Wahl des Antennenstandortes und der Montage berücksichtigen. Allgemein gilt :
• Es sollte sich um eine Antenne handeln, die für den Funkbetrieb auf 27 MHz geeignet ist.
• Der Standort der Antenne sollte möglichst hoch und unverbaut sein.
• Das Antennenkabel sollte unbeschädigt und die Stecker ordnungsgemäß angeschlossen
sein.
• Das Antennenkabel sollte nicht zu stark geknickt werden.
Für den Aufbau einer Feststationsanlage empfiehlt sich die Montage einer stationären Dachantenne z.B. TEAM ECO 050.
• Um Störungen bei Radio und Fernsehempfang zu vermeiden sollte die CB-Antenne nicht
in unmittelbarer Nähe der Radio- und Fernsehantenne montiert werden.
• Bei Antennenkabellängen über 10m, sollte man verlustarmes Koaxialkabel vom Typ
RG213 verwenden. Für kürzere Strecken ist der Kabeltyp RG58 ausreichend.
• Bei der Montage einer Dachantenne ist auf in der Nähe verlaufende Hochspannungsleitungen zu achten. " LEBENSGEFAHR "
Die Feststationsantenne muß über eine Blitzschutzeinrichtung gesichert werden.
- 4 -
ANSCHLUß TEAM EURO 8012
1. Stromversorgung
Die CB-Feststation TEAM EURO 8012 kann entweder über das integrierte Netzteil direkt
an das 220V Wechselstromnetz oder eine Gleichspannungsquelle 13,8 Volt, wie z.B. eine KFZ Batterie, angeschlossen werden.
Anschluß an 220V Netzspannung :
Der Betriebsspannungs-Wahlschalter (22) muß in Stellung 220V gebracht werden. Anschließend kann das Funkgerät mit Hilfe des beiliegenden Netzkabels an das Stromnetz
angeschlossen werden. Dazu wird zuerst der Kaltgerätestecker in die entsprechende
Buchse (24) an der Geräterückseite gesteckt und dann der Schukostecker über eine
Schukosteckdose an das Stromnetz angeschlossen.
Bei einem Kurzschluß im Gerät schaltet die eingebaute Sicherung (25) das Gerät sofort ab.
Anschluß an eine 13,8V Gleichspannung :
Der Betriebsspannungs-Wahlschalter (22) muß in Stellung 13,8V gebracht werden. Anschließend kann das Funkgerät über ein Netzteilkabel an eine Gleichspannungsquelle
von 13,8V angeschlossen werden. Dabei ist auf die richtige Polarität zu achten. Das
Netzteilkabel muß über einen Netzgerätestecker mit 3,5 mm Durchmesser verfügen. Bei
der Auswahl der Gleichspannungsquelle ist zu berücksichtigen, daß die Stromaufnahme
im Sendefall ca. 1,4 A beträgt.
Bei einem Kurzschluß im Gerät schaltet eine eingebaute Sicherung das Gerät sofort ab.
Diese Sicherung befindet sich auf einer Zusatzplatine, hinter dem Transformator, im Inneren des Gerätes. Zum Wechsel dieser Sicherung muß das Gerät geöffnet werden.
„ Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen „
2. Antenne :
Der PL-Stecker (Typ: PL259) des Antennenkabels (Koaxkabel) wird mit der Buchse (19)
[ANT] an der Geräterückseite verbunden. Für eine einwandfreie Verbindung muß der
Überwurf des Steckers gut festgedreht werden. Ebenso ist auf eine ordentliche Verbindung des Antennenkabels mit dem Antennenfuß zu achten. Nicht einwandfreie Verbindungen können das Gerät schädigen und die Funkreichweite erheblich verringern.
Die Antennenanlage sollte sehr gut an das Funkgerät angepaßt sein, ansonsten wird ein
Teil der Sendeleistung an der Antenne reflektiert und nicht abgestrahlt. Was ebenfalls zu
einer geringeren Reichweite der Funkanlage führt.
- 5 -
WATT
2
1
0
3
MOD (AM)
SWR
2
3
1
4
F.S.
0
DEV. KHz (FM)
4 6 8 10
02
S.CAL
M.CAL
FM
MOD
TUNE
LOAD
FWD
10 W
Abb. 3
Angepaßt wird die Antenne durch Längenabgleich des Antennenstrahlers bzw. mit seiner
Anpassungsvorrichtung auf ein minimales Stehwellenverhältnis, welches mit einem Stehwellenmeßgerät (z.B. TEAM SWR 1180P) gemessen werden kann. Der Aufbau der Meßanordnung ist in Abb. 3 dargestellt.
Das Stehwellenmeßgerät sollte nach der Messung wieder aus der Antennenleitung entfernt werden.
3. Mikrofon :
Das Mikrofon wird mit dem 6 poligen Stecker an die Mikrofonbuchse (3) [MIC] an der linken Gerätefrontseite angeschlossen. Den Überwurfring des Mikrofonsteckers an der Mikrofonbuchse festdrehen!
Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb möglich.
Die Mikrofonbuchse ist wie in Abb. 4 dargestellt, nach GDCH-Standart (Gesellschaft
Deutscher CB-Funkhersteller) angeschlossen. Dies vereinfacht den Anschluß von Mikrofonen mit Sonderausstattung.
Ansicht von der Lötseite der Mikrofonbuchse bzw. Vorderansicht des Mikrofonsteckers
Abb. 4
PIN Belegung
PIN 1 Modulation
PIN 2 Lautsprecher
PIN 3 PTT
PIN 4 UP/DOWN
PIN 5 Masse
PIN 6 +12 Volt
Die Feststation EURO 8012 ist für den Anschluß von beliebigen Mikrofonen zugelassen. Es können Mikrofone mit zusätzlichen Funktionen wie Echo, Verstärkung
Roger-Beep usw. (z.B. TEAM DM658) angeschlossen werden.
3.a Anschluß eines "Packet Radio" Modems :
Packet Radio ist eine Bezeichnung für ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen
zwei Personal Computern, wobei die Übertragung mit digitalen Datenpacket über
Funk erfolgt. So können Texte, Programme oder Grafiken von einer CB-Station zu
einer anderen übermittelt werden.
Die standardisierte Mikrofonbuchse der EURO 8012 ist für den direkten Anschluß
eines Packet Radiosystems vorbereitet z.B. TEAM PACKET RADIO (incl. Software,
Modem und Anschlußkabel).
4. Kopfhöreranschlußbuchse
An der mit „PHONE“ bezeichneten Buchse (2), an der Gerätevorderseite, kann ein
Kopfhörer angeschlossen werden. An die Buchse kann ein Phono-Klinkenstecker mit
6,35mm Durchmesser angeschlossen werden. Bei Anschluß eines Kopfhörers wird
der Interne oder Externe Lautsprecher abgeschaltet.
- 6 -
5. Zusatzlautsprecher
Der Anschluß für einen ext. Lautsprecher (20) befindet sich auf der Rückseite des Gerätes (
3,5 mm Klinkenbuchse ). Die Anschluß-Impedanz sollte 4-8 Ω und die Belastbarkeit des
Lautsprechers mind. 5 Watt betragen (z.B. TEAM TS 700). Bei Anschluß des externen
Lautsprechers wird der interne Lautsprecher abgeschaltet.
6. S-Meter Anschlußbuchse
An die Feststation TEAM EURO 8012 kann zusätzlich ein externes S-Meter angeschlossen werden wie z.B. das Model „TEAM SM 930“. Das Externe S-Meter wird über einen 2,5
mm Klinkenstecker an die Feststation angeschlossen.
BEDIENUNG DER FESTSTATION TEAM EURO 8012 /
Nachdem die Antenne, das Mikrofon und die Stromversorgung sorgfältig angeschlossen sind,
kann der Funkbetrieb aufgenommen werden.
1. Einschalten
Vor dem erstmaligen Einschalten sollte der Rauschsperre-Regler (10) SQUELCH bis zum
Linksanschlag und der Empfänger-Empfindlichkeitsregler (11) RF Gain bis zum Rechtsanschlag und der Lautstärkeregler (9) VOLUME in mittlere Stellung gedreht werden. Das
Gerät wird durch Drücken des POWE-Schalters (1) [in Stellung "I" eingeschaltet.
Das Empfängerrauschen oder ein Empfangssignal ist nun hörbar. Die Grundeinstellung
nach erstmaligem Anschluß an eine Spannungsquelle ist Kanal 9 FM / 27,065 MHz.
Stellen Sie nun die gewünschte Lautstärke mit dem VOLUME-Regler ein. Im eingeschalteten Zustand leuchtet die Nachtlichthinterlegung der LCD und S-Meter-Fensters ( 18 ) auf.
2. LC-Display :
Zur Erhöhung des Bedienkomforts verfügt die Feststation über ein großes multifunktionales LC-Display ( Abb. 5 ), welches auch bei Dunkelheit durch eine hinterlegte Beleuchtung
gut lesbar ist. In dem Display werden alle eingeschalteten Funktionen sowie gleichzeitig
der eingestellte Betriebskanal mit entsprechender Frequenz angezeigt.
Kanal- bzw.
zweite Tastenebene aktiv
Frequenzanzeige
dritte Tastenebene aktiv
Modulationsart
Kanalsuchlauf bzw.
Kanalspeichersuchlauf
FUNC
AM
SCAN
Zweikanalüberwachung
- 7 -
DW
Empfänger-Tonfilter
LOW
TX
NB
Senden
Störaustaster
Abb. 5
3. Rauschsperre [ SQUELCH ] :
Durch Rechtsdrehen des Rauschsperrereglers (10) kann das störende Rauschen unterdrückt werden. Der Regler sollte nur soweit über den Stummschaltepunkt gedreht
werden, bis das Rauschen sicher unterdrückt ist. Weiteres Rechtsdrehen unterdrückt
zunehmend schwache Stationen, aber auch stärkere Störsignale.
4. Empfänger-Empfindlichkeitsregler [ RF-GAIN ] :
Mit dem Regler RF-GAIN ( 5 ) kann die Empfängerempfindlichkeit verringert werden.
Diese Funktion kann genutzt werden, um Störungen durch starke Ortsstationen auf den
Nachbarkanälen zu mindern. Dabei ist aber zu beachten das sich auch die Empfindlichkeit des Nutzkanals verringert. Auch lassen sich bei Ortsverbindungen Hintergrundstörungen absenken. Bei Normalbetrieb sollte der Regler immer auf Rechtsanschlag stehen (maximale Empfindlichkeit).
5. Kanalwahl [ CHANNEL ] :
Die Kanäle 1 - 80 können durch Drehen am Kanalwahl-Drehschalter CHANNEL (12)
oder über die UP/DOWN Tasten am Mikrofon eingestellt werden. Der eingestellte Betriebskanal wird im LC-Display (13) angezeigt. Gleichzeitig wird die entsprechende Frequenz des Betriebskanals in MHz (Mega Hertz) angezeigt (14).
Eine Veränderung des Betriebskanals mit der UP oder DN Taste am Mikrofon quittiert
das Gerät mit einem kurzen Tonsignal.
Es kann nur auf übereinstimmenden Kanälen mit der Gegenstation eine Funkverbindung aufgenommen werden.
Während des Sendens kann kein anderer Kanal eingestellt werden.
Die Feststation TEAM EURO 8012 verfügt über 5 Funktionstasten. Mit jeder dieser Tasten
(ausgenommen ML/MS (17) mit zwei Funktionen) können 3 unterschiedliche Funktionen
aktiviert werden, d.h. jede Taste verfügt über drei Ebenen.
Die erste Ebene ist die Grundebene und läßt sich durch einmaliges Drücken der entsprechenden Taste aufrufen.
Durch Drücken der Taste 9 (5) ist eine Soforteinstellung des Kanals 9 für Empfang und
Sendebetrieb möglich. Die Betätigung der Taste wird mit einem Signalton quittiert. Im
LCD-Fenster ist jetzt eine blinkende Kanalanzeige mit der entsprechenden Frequenz zu
sehen. Die Funktion der Tasten (6) (7) (8) und (17) ist nun gesperrt. Wird die UP-Taste
am Mikrofon gedrückt oder der Kanalwahldrehschalter nach rechts gedreht, kann der
zweite Prioritätskanal „19“ aufgerufen werden. Zurück zu Kanal 9 gelangt man wieder
durch Drücken der DN Taste am Mikrofon oder links drehen am Kanalwahldrehschalter.
Durch nochmaliges Drücken der Kanal 9 Taste (5) wird diese Funktion verlassen. Das
Gerät schaltet auf den vorher eingestellten Kanal zurück und alle Funktionen sind wieder aufrufbar.
7. Zweikanalüberwachung (DUAL-WATCH) [ DW ] :
Mit Hilfe dieser Funktion ist es möglich einen zweiten Kanal ständig auf Empfangssigna-
le zu überwachen.
Zuerst wird der Kanal eingestellt, der überwacht werden soll. Nun wird die DW-Taste (6)
gedrückt. Im Display erscheint das Zeichen "DW". Es kann jetzt ein beliebiger Betriebskanal gewählt werden.
Ist die Rauschsperre nicht aktiv, pendelt die DW Kanalsteuerung im Rhythmus von ca.
10 Sekunden zwischen den beiden Kanälen hin und her. Wird nun die Rauschsperre
wie unter Punkt 2 dieser Bedienungsanleitung eingestellt und auf beiden Kanälen kein
Signal empfangen, welches die Rauschsperre öffnen kann, wird der Überwachungskanal alle 10 Sekunden nach einem Empfangssignal abgetastet. Falls auf dem Überwachungskanal ein Signal empfangen wird, welches die Rauschsperre öffnet, verweilt die
DW-Kanalsteuerung für ca. 10 Sekunden auf diesem Kanal.
Der Betriebskanal kann verändert werden, ohne daß dies Einfluß auf den zu überwa-
chenden Kanal hat.
Die DW-Funktion wird abgeschaltet durch erneutes Drücken der DW-Taste oder einer
anderen Funktionstaste (ausgenommen AM/FM Taste (7) bzw. der Sendetaste.
8. Betriebsartenwahl [ AM/FM ] :
Mit der AM/FM Taste (7 ) wird die Modulationsart gewählt. Die eingestellte Modulations-
art wird im LCD Fenster angezeigt. FM (Frequenzmodulation, Empfänger wesentlich unempfindlicher gegenüber Störungen), AM (Amplitudenmodulation, Rauschen auf freien
Kanälen nicht so stark). In der Betriebsart FM können alle Kanäle von 1 - 80, bei 4 Watt
Sendeleistung, zum Senden und Empfangen genutzt werden.
In Stellung AM können die Kanäle 4 - 15 bei 1 Watt Sendeleistung genutzt werden. Bei
Verlassen des AM Kanalbereiches schaltet das Gerät automatisch auf FM und 4 Watt
Sendeleistung um. Dies wird durch das blinkende FM Zeichen im Display angezeigt..
Die gewählte Modulationsart muß mit der Gegenstation übereinstimmen. Ein Wechsel
der Modulationsart während des Sendens ist nicht möglich.
- 9 -
9. Kanalsuchlauf [ SCN ]:
Bevor der Kanalsuchlauf gestartet wird, sollte die Rauschsperre, wie in "Punkt 2" der
Bedienungsanleitung beschrieben, eingestellt werden. Durch kurzes Drücken der
SCAN-Taste (8) startet der Kanalsuchlauf aufwärts zählend. Ist die Funktion eingeschaltet, wird dies durch SCAN im LCD Fenster angezeigt. Die Laufrichtung des Kanalsuchlaufes kann durch Betätigung der UP/DOWN Tasten am Mikrofon oder des Kanalwahldrehschalters verändert werden. Auf belegten Kanälen mit einer Mindestsignalstärke,
welche die Rauschsperre öffnet, verweilt SCAN ca. 5 Sekunden, um dann weiter zu suchen.
Bei offener Rauschsperre taktet SCAN alle 5 Sekunden auf den nächsten Kanal. Der Suchlauf
wird durch Drücken einer beliebigen Funktionstaste [AM/FM], [9], [DW], [ML], der Sendetaste
oder erneutes Drücken der [SCN]-Taste abgeschaltet.
Zweite Tastenebene
Um diese Tastenebene zu aktivieren muß zuvor die Taste FUNC (16) gedrückt werden.
Dies wird durch das Zeichen FUNC im Display angezeigt. Wird eine Funktion der zweiten
Tastenebene ausgerufen, wird dies zusätzlich durch einen etwas anderen Signalton quittiert.
10. Prioritätskanal 19 [ 19 ] :
Um den zweiten Prioritätskanal, Kanal 19 direkt aufzurufen, muß erst die Taste FUNC
(16) und danach die Taste 19 (5) gedrückt werden. Die Betätigung der Tasten wird mit
einem Signalton quittiert. Im LCD-Fenster ist nun eine blinkende Kanalanzeige mit der
entsprechenden Frequenz zu sehen. Die Funktion der Tasten (6) (7) (8) und (17) ist nun
gesperrt. Wird die DN-Taste am Mikrofon gedrückt oder der Kanalwahldrehschalter nach
links gedreht, kann der erste Prioritätskanal „9“ aufgerufen werden. Zurück zu Prioritätskanal 19 gelangt man wieder durch Drücken der UP Taste am Mikrofon oder rechts drehen am Kanalwahldrehschalter. Durch nochmaliges Drücken der Prioritästkanalwahltaste 19 (5), wird diese Funktion verlassen. Das Gerät schaltet auf den vorher eingestellten Kanal zurück und alle Funktionen sind wieder aufrufbar.
Aufruf durch Tastenfolge : [FUNC]
11. Störaustaster [ NB ] :
Die Funktion Noise-Blanker (6) hilft bei der Unterdrückung von Zünd- und Prasselstörungen in
der Betriebsart AM. Störsignale großer Amplituden werden ausgetastet und so ihre Wahrnehmbarkeit reduziert.
Um die Funktion zu aktivieren muß erst die Taste FUNC (16) und danach die Taste NB (6)
gedrückt werden. Im Display wird die Aktivierung durch NB angezeigt. Abgeschaltet wird die
Funktion durch erneute Eingabe der Tastenfolge.
Aufruf durch Tastenfolge : [FUNC]
12. Empfangstonfilter [ LOW ] :
Bei stark verrauschten Empfangssignalen oder Gegenstationen mit sehr hellem Empfangston kann
durch Zuschalten des Empfangston-Filters eine verbesserte Empfängerwiedergabe erreicht werden.
Um das Filter einzuschalten, muß zuerst die FUNC Taste und anschließend die LOW Taste
(7) gedrückt werden.
Abgeschaltet wird das Filter, durch erneutes Drücken der Tasten in der Reihenfolge FUNC und
LOW.
Aufruf durch Tastenfolge : [FUNC]
[19]
⇒
[NB]
⇒
[LOW]
⇒
13. Kanalspeicher Suchlauf [ M SCAN ] :
Die Feststation verfügt über 4 Kanalspeicherplätze, die frei programmierbar sind. Diese 4
Kanäle können mit dem Kanalspeicher-Suchlauf auf Empfangssignale überwacht werden.
Zum Start des Suchlaufes muß die Taste FUNC und anschließend die Taste M SCAN gedrückt wer-
den.
Der Suchlauf wird durch Drücken einer beliebigen Funktionstaste [AM/FM], [9], [DW], [ML], der
Sendetaste oder erneutes Drücken der [M SCN]-Taste abgeschaltet.
Aufruf durch Tastenfolge : [FUNC]
[M SCN]
⇒
Dritte Tastenebene
Auf die dritte Tastenebene gelangt man mittels der Tastenfolge ML/MS und den Tasten (5) -
(9).
14. Kanalspeicheraufruf [ ML ] :
Die 4 Kanalspeicherplätze werden aufgerufen, indem zuerst die Taste ML (17) und dann der
entsprechende Speicherplatz 1 -4 Tasten (5) - (8) gedrückt werden. Die gewünschte
(ca. 2 Sekunden)
Speicherplatztaste muß in dem Zeitraum gedrückt werden, solange das
hinter der Kanalnummer sichtbar ist..
Aufruf durch Tastenfolge : [ML]
[1] - [4]
⇒
15. Kanalspeicherung [ MS ] :
Die Kanalspeicherplätze 1 - 4 sind frei programmierbar. Es wird der Kanal und die
entsprechende Betriebsart abgespeichert. Um einen bestimmten Kanal und Betriebsart
abzuspeichern, wird dies zuerst eingestellt. Danach muß eine Tastenfolge eingegeben
werden. Zuerst die Taste FUNC drücken, anschließend ML/MS (daraufhin erscheint hinter der
Kanalnummer ein S), dann muß innerhalb von 2 Sekunden die Speicherplatznummer, auf
dem der Kanal abgespeichert werden soll, gedrückt werden.
Nach Eingabe der Tastenfolge befindet sich das Gerät wieder in dem normalen Betriebszu-
stand.
[MS] ⇒ [1] - [4]
Aufruf durch Tastenfolge : [FUNC]
⇒
16. Senden :
Laut Zulassungsbestimmungen ist im CB-Funk ein gleichzeitiges Sprechen und Hören
nicht erlaubt. Es muß daher im Wechsel mit der Partnerstation gesendet und empfangen werden.
Zum Senden wird die im Mikrofon eingebaute Sendetaste gedrückt und für die Dauer
der Durchsage gehalten. Die Sendefunktion wird durch das Zeichen TX im LCD Fenster
angezeigt. Das Mikrofon sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen werden. Zu lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung.
Nach Beendigung der Durchsage wird die Sprechtaste sofort wieder losgelassen und
das Gerät schaltet auf Empfangsbetrieb zurück.
Bevor die Sendetaste gedrückt wird sollte der Kanal für einen Moment überwacht werden, um eine eventuell bestehende Funkverbindung nicht zu stören.
- 11 -
L
17. S-Meter :
Die Feststation EURO 8012 ist mit einem analogen Meßinstrument (Abb. 7) zur Anzeige
der Empfangsfeldstärke und der Sendeausgangsleistung ausgestattet. Bei den
angezeigten Werten handelt es sich aber nur um relative Meßergebnisse.
Skala zur Messung
der Empfangsfeldstärke
Skala zur Messung
Abb. 7
der Sendeleistung
Die Empfangssignalstärke kann entweder mit einem S-Meter gemessen oder nach
persönlichem Eindruck geschätzt werden. Zur Beurteilung des Empfangssignals stehen
9 S-Stufen zur Verfügung. Eine S-Stufe entspricht 6dB. Dies bedeutet, daß die
Empfänger-eingangsspannung bei dem Wert S3 doppelt so hoch ist wie bei dem Wert
S2.
Mit den Radio-Werten kann die Sprachübertragungsqualität der Gegenstation beurteilt werden.
S1 = kaum wahrnehmbares Signal R1 = nicht verständlich
S2 = sehr schwaches Signal R2 = nur teilweise verständlich
S3 = mühsam hörbares Signal R3 = mit Mühe verständlich
S4 = leises, aber ausreichend hörbares Signal R4 = verständlich
S5 = schwaches, aber ziemlich gut hörbares Signal R5 = gu t vers t ändlich
S6 = gut hörbares Signal S7 = gutes, deutlich hörbares Signal S8 = starkes Signal S9 = äußerst lautes Signal
18. Service für die Feststation TEAM EURO 8012 :
Eigenständige Reparaturen oder Abgleich sind nicht vorzunehmen, denn jede
Veränderung bzw. Fremdeingriff führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und der
Garantie-/ Reparaturansprüche. Liegt ein Defekt vor, ist auf jeden Fall der autorisierte
TEAM Fachhändler oder TEAM Electronic GmbH zu kontaktieren.
19. Zulassung der Feststation TEAM EURO 8012 :
Das Gerät ist anmelde- und gebührenpflichtig.
20. Entsorgung :
Bitte geben Sie Ihr TEAM Alt-Gerät nicht einfach in den Müll, sondern senden Sie es
bitte portofrei zur fachgerechten Entsorgung an TEAM Electronic ein. TEAM Electronic
wird anschließend die fachgerechte und umweltschonende Entsorgung Ihres TEAM
Altgerätes für Sie kostenlos veranlassen.
1 FM 26.965 21 FM 27.215 41 FM 26.565 61 FM 26.765
2 FM 26.975 22 FM 27.225 42 FM 26.575 62 FM 26.775
3 FM 26.985 23 FM 27.255 43 FM 26.585 63 FM 26.785
4 FM / AM 27.005 24 FM 27.235 44 FM 26.595 64 FM 26.795
5 FM / AM 27.015 25 FM 27.245 45 FM 26.605 65 FM 26.805
6 FM / AM 27.025 26 FM 27.265 46 FM 26.615 66 FM 26.815
7 FM / AM 27.035 27 FM 27.275 47 FM 26.625 67 FM 26.825
8 FM / AM 27.055 28 FM 27.285 48 FM 26.635 68 FM 26.835
9 FM / AM 27.065 29 FM 27.295 49 FM 26.645 69 FM 26.845
10 FM / AM 27.075 30 FM 27.305 50 FM 26.655 70 FM 26.855
11 FM / AM 27.085 31 FM 27.315 51 FM 26.665 71 FM 26.865
12 FM / AM 27.105 32 FM 27.325 52 FM 26.675 72 FM 26.875
13 FM / AM 27.115 33 FM 27.335 53 FM 26.685 73 FM 26.885
14 FM / AM 27.125 34 FM 27.345 54 FM 26.695 74 FM 26.895
15 FM / AM 27.135 35 FM 27.355 55 FM 26.705 75 FM 26.905
16 FM 27.155 36 FM 27.365 56 FM 26.715 76 FM 26.915
17 FM 27.165 37 FM 27.375 57 FM 26.725 77 FM 26.925
18 FM 27.175 38 FM 27.385 58 FM 26.735 78 FM 26.935
19 FM 27.185 39 FM 27.395 59 FM 26.745 79 FM 26.945
20 FM 27.205 40 FM 27.405 60 FM 26.755 80 FM 26.955
Betriebsspannung / Power Supply
Alimentation
Stromaufnahme / Power Connsumption
Consommation Courant
Gewicht, Weight, Poids ca. 3000g ohne Mikrofon
Maße, Dimension B280, H80, T210 [237 max.] mm
Freq. (MHz)
Kanal /
Channel
Canaux
Freq. (MHz)
Kanal /
Channel
Canaux
220 - 240 Volt Wechselspannung
13,8 Volt Gleichspannung
DC RX = 250mA, TX = 1200mA
AC 45VA max.