FRANCAIS
ENGLISH
DEUTSCHBedienungsanleitung
ITALIANOManuale di Istruzione
ESPANOLManual de Instrucciones
Mode d'Emploi
User's Manual
Deutsch
SICHERHEITSHINWEISE
- Stellen Sie vor Beginn der Messung sicher, daß der zu prüfende Stromkreis nicht unter
Spannung steht.
- Verwenden Sie die zusammen mit dem Gerät gelieferten geeigneten Prüfkabel.
- In Ruhestellung muß der Zeiger auf der Voltmeterskala 0 anzeigen. Andernfalls ist die
Nullstellung anhand der Mittelschraube (6) einzustellen.
- Wenn die Isolationsmessung beendet ist, lassen Sie das Gerät noch einige Sekunden
angeschlossen, damit sich die Hochspannung der geprüften Vorrichtung automatisch
entladen kann.
- Bei einer Durchgangs- oder Widerstandsprüfung sollte vorher eine Spannungsprüfung
vorgenommen werden. Das Vorhandensein einer Spannung kann die Schutzschaltung
auslösen und macht den Austausch der Sicherung notwendig.
In den Meßbereichen -10 W + 10 W und 1000 W ist das Gerät durch eine HochleistungsSicherung geschützt. In allen Meßbereichen ist das Gerät statisch gegen eine
Dauerspannung von 600 V eff zwischen den Anschlüssen geschützt. Bei einer unabsichtlich
angelegtenSpannung von 1000 V eff zwischen den Anschlüssen beträgt die Dauer des
Schutzes weniger als 15 Sekunden.
- Wenn das Gerät nicht benutzt wird, Schalter auf OFF stellen.
BETRIEB .......................................................................................................................................................................................24
WARTUNG UND PFLEGE .............................................................................................................................................. 26
Anbringen der Schutzhülle ..................................................................................................................................... 26
➀- Farbig gekennzeichnete Klemmen
➁- Logarithmenskala auf gelbem Hintergrund von 0,1 bis 1000 MW : Isolationsprüfung
➂- Lineare Skala von 0 bis 10 W : Durchgangsprüfung
Widerstandsmessung (nur C.A 6513)
➃- Lineare Skala von 0 bis 600 V ~ : Spannungsmessung
➄- Rot-Grün-Skala : Batterietest
➅- Einstellschraube für die mechanische Nullpunktregelung
➆- Drehschalter :4 Schaltpositionen (C.A 6511)
6 Schaltpositionen (C.A 6513)
➇- Schaltknopf
BETRIEB
BATTERIETEST
Bevor Sie mit einer Meßreihe beginnen, vergewissern Sie sich davon, daß die Batterien des
Gerätes noch gut sind. Schalten Sie den Drehschalter auf OFF und drücken Sie den gelben
Schaltknopf, um die Anzeige des Batterieladezustands auf der Galvanometerskala abzurufen:
- wenn sich der Zeiger im grünen Feld befindet, sind die Batterien gut.
- wenn sich der Zeiger im roten Feld befindet, müssen die vier Batterien ausgewechselt
werden.
ISOLATIONSPRÜFUNG / SPANNUNGSPRÜFUNG
Sobald Sie festgestellt haben, daß die Stromversorgung in Ordnung ist (siehe «Batterietest»),
können Sie mit den Isolationsprüfungen beginnen. Schließen Sie das Gerät anhand des
mitgelieferten Zubehörs (Meßkabel und Krokodilklemmen) an die zu kontrollierende Einrichtung
an. Vorzugsweise sollte die «+»-Klemme an den Erdleiter angeschlossen werden.
Stellen Sie den Drehschalter auf die für die Isolationsprüfung vorgesehene Position (500 V
beim C.A 6511; 500 oder 1000 V beim C.A 6513).
In diesem Stadium befindet sich das Gerät automatisch im Modus «WechselstromVoltmeter». Das Gerät führt eine Spannungsmessung zwischen den Anschlußklemmen +
und - aus (Spannungsskala bis 600 V ~).
- Wenn das Gerät keine Spannung anzeigt, kann die Isolationsprüfung vorgenommen
werden.
- Wenn das Gerät eine Spannung an dem zu kontrollierenden Schaltkreis anzeigt, darf keine
Isolationsmessung vorgenommen werden. Suchen Sie die Ursache für diese Spannung und
beseitigen Sie sie. Erst dann können die Isolationsmessungen erfolgen.
Führen Sie die Isolationsmessung durch, indem Sie den gelben Schaltknopf betätigen. Das
Gerät erzeugt eine Hochspannung zwischen den Klemmen + und -. Die Ablesung erfolgt direkt
auf der gelben Logarithmenskala von 0,1 bis 1000 MW. Sobald der Schaltknopf losgelassen
wird, schaltet das Gerät wieder auf Spannungsmessung um. Die an der geprüften Vorrichtung
anliegende Hochspannung entlädt sich über die Meßkabel in das Gerät. Daher muß das
Meßgerät nach Beendigung der Messungen noch für einige Sekunden angeschlossen
bleiben (bis zur Rückkehr des Zeigers auf 0 V).
24
DURCHGANGSPRÜFUNG
Nachdem das Gerät an die zu kontrollierende Einrichtung angeschlossen worden ist, sollte
jegliche Spannungsabwesenheit überprüft werden (siehe «Isolationsmessung /
Spannungsmessung). Danach ist der Drehschalter auf «+10W» einzustellen. Die Messung
erfolgt automatisch ohne Betätigung des gelben Schaltknopfes. Der Meßwert wird auf der
weißen Skala von 0 bis 10 angezeigt. Danach ist der Drehschalter auf «-10W » einzustellen,
um sicherzustellen, daß das Gerät tatsächlich denselben Durchgangswert anzeigt. Wenn
sich der zweite Meßwert vom ersten unterscheidet, sollte folgende Berechnung vorgenommen
werden:
R
+ R
Durchgangswiderstand =
+10W
-10W
2
Um eine bessere Genauigkeit in den Meßbereichen +10 W und - 10 W ist der Widerstand der
Meßkabel zu messen, indem man sie kurzschließt.
Der angezeigte Wert ist sodann von den gemessenen Widerständen abzuziehen.
Anmerkung : - Um Batteriestrom zu sparen, sollten die Prüfkabel abgenommen werden,
sobald die Durchgangsprüfung beendet ist.
- Wenn das Gerät bei der Durchgangsprüfung nicht oder mangelhaft
angeschlossen ist, schlägt der Zeiger bis zum rechten Anschlag aus.
WIDERSTANDSMESSUNG (nur C.A 6513)
Nachdem das Gerät an die zu kontrollierende Einrichtung angeschlossen worden ist, sollte
jegliche Spannungsabwesenheit überprüft werden (siehe «Isolationsmessung /
Spannungsmessung). Danach ist der Drehschalter auf «1000 W» einzustellen. Die Messung
erfolgt automatisch ohne Betätigung des gelben Schaltknopfes. Der Meßwert wird auf der
weißen Skala von 0 bis 10 abgelesen und mit 100 multipliziert.
Anmerkung : - Wenn das Gerät bei der Widerstandsmessung nicht oder mangelhaft
angeschlossen ist, schlägt der Zeiger bis zum rechten Anschlag aus.
- Um Batteriestrom zu sparen, sollten die Prüfkabel abgenommen werden,
sobald die Widerstandsmessung beendet ist.
25
WARTUNG UND PFLEGE
BATTERIE-/SICHERUNGSWECHSEL
Stellen Sie sicher, daß keine Prüfkabel angeschlossen sind und der Drehschalter auf OFF
steht, bevor Sie das Gerät öffnen. Aus Sicherheitsgründen läßt sich das Gerät nur dann
öffnen, wenn die Meßkabel abgenommen worden sind. Der Zugang zur Sicherung und zu den
Batterien erfolgt durch Öffnen der Rückseite des Geräts. Nehmen Sie die Schutzhülle ab,
drehen Sie die unverlierbaren Schrauben mit einem Schraubendreher heraus und nehmen
Sie die Geräterückseite ab. Achten Sie darauf, daß Sie bei geöffnetem Gerät niemals den
gelben Schaltknopf betätigen.
unverlierbare
Schrauben
Klappständer
+
-
+
-
+
-
Sicherung 1,6 A
+
-
4 Batterien
1,5 V LR6
ANBRINGEN DER SCHUTZHÜLLE
Um die Scheibe der Geräteanzeige nicht zu beschädigen, sollte zunächst das Oberteil des
Geräts in die Schutzhülle eingeführt werden und erst danach der untere Teil des Geräts.
REINIGUNG
Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen und feuchten Tuch. Verwenden Sie
Seifenwasser, aber keinen Alkohol, Lösemittel oder Benzin.
REPARATUR - WARTUNG
Reparaturen müssen mit Originalersatzeilen und von einer zugelassenen Werkstatt
ausgeführtwerden. Es wird empfohlen das Gerät etwa alle zwei Jahre bzw. einmal im Jahr bei
intensivem Gebrauch nachkalibrieren zu lassen um die Meßgenauigkeit zu gewährLeisten.
26
CHARAKTERISTIKEN
FUNKTIONEN
Isolation
Meßbereich : 0,1 bis 1000 MW
Skala0,1 MW bis 1000 MW
Genauigkeit± 5% der messung
Meßbereich500 V1000V*
Leerlaufspannung600V1200V
Prüfstrom³ 1 mA für³ 1 mA für
Kurzschlußstrom£ 6 mA£ 6 mA
* nur C.A 6513
Die Zeit, die notwendig ist, bis die Spannung an den Meßklemmen um 90% ihres Wertes
zurückgeht, sobald der Druckknopf MW losgelassen wurde (= Entladezeit), beträgt 1s/µF.
Durchgang
Meßbereich: 0 bis 10 W mit Umkehrung des Meßstroms
Feuchte20 bis 80% r.F. (2)5% der Messung10% der Messung
Versorgungsspannung4,5 bis 6,5 V0,1% der Messung 0,2% der Messung
Frequenz (Voltmeterbetrieb)45 bis 400 Hz-
Elektromagnetisches Feld0 bis 400 A/m (3)-
(1) Bei Messungen in MW handelt es sich um % der Messung.
Bei den übrigen Messungen handelt es sich um % der vollen Skala.
(2) Bei Isolationsmessungen von 0,1 bis 100 MW , Spannungsmessungen von 0 bis 600 V,
Durchgangsprüfungen von 0 bis ± 10 W und Widerstandsmessungen von 0 bis 1000 W.
(3) Die genannten Magnetfelder sind Felder mit stabiler Amplitude und Richtung und einer
Frequenz zwischen 0 und 60 Hz.
£ 0,1% der Messung
1/2 des Klassenindexes
ELEKTRISCHE CHARAKTERISTIKEN
Stromversorgung
Das Gerät arbeitet mit vier 1,5V-Alkalibatterien vom Typ R6.
Der Spannungsbereich, in dem eine fehlerfreie Funktion gewährleistet ist, beträgt 4,5 V bis 6,5
V.
Die Batteriespannung kann anhand eines Batterietests geprüft werden (siehe «Anwendung»).
Der Stromverbrauch beträgt ungefähr :
300 mA bei R = 0,5 MW im Meßbereich MW 500 V
600 mA bei R = 1 MW im Meßbereich MW 1000 V (nur C.A 6513)
200 mA bei der Durchgangsprüfung in den Meßbereichen +10 W und -10 W
10 mA beim Einsatz als Ohmmeter im Meßbereich 1 kW (nur C.A 6513).
Die durchschnittliche Betriebsdauer beträgt :
1000 Isolationsmessungen mit einer Dauer von 10 Sek. im Meßbereich MW 500 V bei
R = 500 MW,
200 Isolationsmessungen mit einer Dauer von 10 Sek. im Meßbereich MW 1000 V bei
R = 1 MW (nur C.A 6513),
1500 Durchgangsprüfungen mit einer Dauer von 10 Sek. im Meßbereich 10 W .
29
Elektrische Sicherheit
Gerät mit doppelter Isolierung laut Norm IEC 1010-1 bei einer zugeordnete Spannung Phase/
Erde von 600 V, einer Anlage der Kategorie III und einer Verschmutzung der Klasse 2.
Begriffsbestimmungen
- Anlagenkategorie : Klassifizierung von Anlagen in Übereinstimmung mit den genormten
Grenzwerten für vorübergehende Überspannungen im Verhältnis zur Nennspannung des
Netzes im Verhältnis zur Erde.
- Verschmutzungsklasse : Klassifizierung der Mikroumgebung. Siehe IEC 1010.
- Zugeordnete Spannung : Nennspannung im Verhältnis zur Erde.
MECHANISCHE CHARAKTERISTIKEN
Maße : 167 x 106 x 55 mm
Gewicht : ca. 500 g / 650 g mit Schutzhülle (einschl. Batterien).
30
EINGEHALTENE NORMEN
NormTitel
VDE 0413-1VDE-Spezifikationen für Geräte zum Prüfen der Schutzmabnahmen in elektrische Anlagen.
VDE 0413-4Teil 1: Isolations- Mebgeräte
VDE 0100Spezifikationen für die Herstellung von Starkstromeinrichtungen mit einer
NF C 15 100Planung, Herstellung, Prüfung und Wartung von elektrischen Anlagen mit einer
IEC 1010-1Sicherheitsregeln für elektronische Geräte
NF C 42 100Elektrische Meßgeräte mit Analoganzeige und Direktwirkung mit Zubehör.
NF EN 50 081-1Elektromagnetische Verträglichkeit. Emissionsnorm.
NF EN 50 082-1Elektromagnetische Verträglichkeit. Immunitätsnorm.
NF EN 60 555Störungen in den Stromnetzen durch elektrische Haushaltsgeräte und analoge
NF EN 55 014Grenzen und Meßverfahren für die Charakteristiken von elektrischen Haushaltsgeräten,
NF EN 55 022Grenzen und Meßverfahren für die Charakteristiken von Datenverarbeitungseinrichtungen in
IEC 801Elektromagnetische Verträglichkeit von Meß- und Steuergeräten in industriellen Prozessen.
Veröffentlichung 160Genormte atmosphärische Bedingungen für Prüfungen und Messungen.
NF EN 60 529Schutzgrade, die durch Schutzhüllen gewährleistet werden.
IEC 68.2.6Vibrationen.
IEC 68.2.27Stöße.
IEC 68.2.29Erschütterungen.
IEC 68.2.31Stürze.
IEC 68.2.32Freier Fall.
UL 94Selbstverlöschendes Gehäuse
Teil 4: Widerstands- Mebgeräte
Nennspannung < 1000 V
Stromspannung von maximal 1000 V (RMS) Wechselstrom und 1500 V Gleichstrom.
Teil 1: Allgemeine Definitionen und Beschreibungen.
Teil 7: Besondere Vorschriften für Vielfachmeßgeräte
Teil 1: Haushalt, Handel und leichte Industrie.
Teil 1: Haushalt, Handel und leichte Industrie.
Einrichtungen.
Teil 2: Oberschwingungen
Teil 3: Spannungsschwankungen
tragbaren Werkzeugen und vergleichbaren Elektrogeräten in bezug auf Funkstörungen.
bezug auf Funkstörungen.
Teil 2: Vorschriften in bezug auf elektrostatische Entladungen.
Stufe 3: 8 kV in Gerätenähe, Bewertungskriterium B.
Das Gerät hält 15 kV bei Kontakt mit Bewertungskriterium A.
Teil 3: Vorschriften in bezug auf abgestrahlte elektrische Felder.
Stufe 2: 3 V/m von 27 bis 500 MHz nichtwellig, Bewertungskriterium A.
Teil 4: Vorschriften in bezug auf schnelle, salvenförmige Schwankungen.
Stufe 2: 1 kV Spitze, Welle 5/50s, Wiederholfrequenz f kHz,
Bewertungskriterium B. Das Gerät hält 4 kV mit einem Bewertungskriterium A.
Teil 5: Vorschriften in Bezug auf elektrische Stöße.
Stufe 3: 2 kV (zur Zeit in der Norm NF EN 55 082-1 noch nicht definiert)
Grundlegende klimatische und mechanische Widerstandsprüfungen:
In Betriebsposition verträgt das Gerät senkrechte Vibrationen mit 0,15 mm Amplitude im
Frequenzbereich von 10 bis 55 Hz. Die Abtastgeschwindigkeit beträgt eine Oktave pro
Minute und die Dauer der Prüfung 30 Minuten. (Gemäß IEC 1010-1 und NF C 42-100).
Das Gerät verträgt Vibrationen mit ± 1 mm Amplitude (= 2,5 g) bei 25 Hz während
20 Minuten (Laut VDE 0413).
Das Gerät verträgt 3 Stöße mit 15 g während 11 ms in jeder der drei Achsen
(laut NF C 42-100).
Das Gerät verträgt 1000 Erschütterungen mit 10 g während 16 ms in jeder der drei Achsen
mit einer Geschwindigkeit von 1 Erschütterung pro Sekunde.
Das Gerät verträgt Stürze aus 5 cm Höhe (laut VDE 0413).
Das tragbare Gerät verträgt einen freien Fall aus 1 m Höhe mit oder ohne Schutzhülle
(laut IEC 1010-1)
Falls nicht anderweitiges vereinbart wurde, bezieht sich unsere Garantie ausschlieblich auf
fehlerhafte Fertigungs- bzw. Materialfehler. Die Garantieansprüche können in keinem Fall
den in Rechnung gestellten Betrag überschreiten und werden damit auf die Instandsetzung
unserer defekten Geräte beschränkt. Letztere sind unseren Werkstätten frei Haus zuzustellen.
Die Mängelhaftung gilt nur bei bestimmungsgemäber Verwendung unserer Geräte, jedoch
nicht im Falle von fehlerhafter Montage, mechanische Einwirkungen, nachlässige
undunvorschriftsmäbige Behandlung, Überlastung oder Überspannungen, Fremdeingriffe.
Da unsere Haftung sich nur auf den Austausch von fehlerhaften Teilen unserer Geräte
beschränkt, verzichtet der Käufer ausdrücklich darauf, unsere Haftung wegen direkt oder
indirekt verursachten Schäden oder Verluste in Anspruch zu nehmen.
Unsere Garantie erstreckt sich auf eine Dauer von zwölf Monaten ab dem Zeitpunkt der
Bereitstellung des Geräts. Durch Reparaturen, Abänderungen bzw. Austausch eines Teils
während des Garantiezeitraums kann die Gewährleistungfrist auf keinen Fall verlängert
werden.
32
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.