Chauvin Arnoux C.A 6460, C.A 6462 User manual [de]

■■
Ohmmètre de terre et de résistivitéOhmmètre de terre et de résistivité
Ohmmètre de terre et de résistivité
■■
Ohmmètre de terre et de résistivitéOhmmètre de terre et de résistivité
■■
EarEar
th & Resistivity th & Resistivity
Ear
th & Resistivity
■■
EarEar
th & Resistivity th & Resistivity
■■
ErEr
dungs- und Bodenwiderdungs- und Bodenwider
Er
dungs- und Bodenwider
■■
ErEr
dungs- und Bodenwiderdungs- und Bodenwider
■■
OhmmetrOhmmetr
Ohmmetr
■■
OhmmetrOhmmetr
■■
ÓhmetrÓhmetr
■■
o de tierra y de resistividado de tierra y de resistividad
Óhmetr
o de tierra y de resistividad
ÓhmetrÓhmetr
o de tierra y de resistividado de tierra y de resistividad
o di terra e di resistivitào di terra e di resistività
o di terra e di resistività
o di terra e di resistivitào di terra e di resistività
OhmmeterOhmmeter
Ohmmeter
OhmmeterOhmmeter
standsmesserstandsmesser
standsmesser
standsmesserstandsmesser
C.A 6460C.A 6460
C.A 6460
C.A 6460C.A 6460 C.A 6462C.A 6462
C.A 6462
C.A 6462C.A 6462
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
1
Deutsch
Bedeutung des Zeichens
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät benutzen. Werden die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung, denen dieses Symbol vorangestellt ist, nicht beachtet oder eingehalten, kann es zu Verletzungen von Menschen oder Beschädigungen des Geräts oder der Installationen kommen.
Bedeutung des Zeichens Das Gerät ist schutzisoliert bzw. durch eine v erstärkte Isolierung geschützt. Der Anschluss an einen Erdleiter ist für die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit nicht erforderlich.
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns mit dem Kauf dieses Erdungs- und Bodewiderstandsmesser C.A 6460 oder C.A 6462 entgegengebracht haben.
Damit die optimale Nutzung des Geräts gewährleistet ist:
n lesen diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, n beachten Sie die Sicherheitshinweise.
SICHERHEITSHINWEISE
n Beachten Sie die Betriebsbedingungen: Temperatur, Feuchte,
Verschmutzungsgrad.
n Dieses Gerät kann für Installationen der Überspannungskategorie
III verwendet werden.
n Die Kategorie III entspricht den strengen Zuverlässigkeits- und
Verfügbarkeitsanforderungen für Dauerbetrieb in festen Industrieinstallationen (siehe IEC 664-1 Ausg. 92).
n Ve rwenden Sie die Geräte nur an spannungsfreien Installationen. n Um zu vermeiden, dass der Benutzer irrtümlich eine unter
Netzspannung stehende Klemme berührt, wird empfohlen, vor dem Anschluss des Geräts die Spannung an den Steckdosen zu überprüfen.
n Führen Sie keine Messungen durch, wenn die Leitungen
angeschlossen sind und das Gerät einen Signalton abgibt.
n Überprüfen Sie vor dem Austausch der Sicherung oder der
Batterien (C.A 6460), dass alle Anschlüsse abgeklemmt sind.
n Beachten Sie beim Laden des Akkus die Netzspannung (C.A 6462). n Verwenden Sie für den Austausch des Akkus (C.A 6462) nur
entsprechend kompatible Akkus.
n Halten Sie Wert und Typ der Sicherung genau ein, da ansonsten
das Gerät beschädigt werden kann und die Garantie erlischt.
36
INHALT
1. VORSTELLUNG ..................................................................... 38
2. BESCHREIBUNG................................................................... 38
3. BENUTZUNG ......................................................................... 40
3.1 Gebrauch ......................................................................... 40
3.2 Widerstandsmessung eines Erders ................................. 40
3.3 Messung des spezifischen Bodenwiderstands ................ 41
3.4 Messung der Kopplung .................................................... 42
3.5 Fehleranzeige .................................................................. 43
4. BETRIEBSDA TEN.................................................................. 44
4.1 Bezugsbedingungen ........................................................ 44
4.2 Messtechnische Daten .................................................... 44
4.2.1 Spannungsprüfung ................................................ 44
4.2.2 Widerstand ............................................................ 44
4.3 Stromversorgung ............................................................. 45
4.4 Umgebungsbedingungen ................................................. 45
4.4.1 Klima ..................................................................... 45
4.5 Konstruktionsdaten .......................................................... 46
4.6 Einhaltung internationaler Normen .................................. 46
4.6.1. Elektromagnetische V erträglichkeit: ....................... 46
4.6.2 Mechanischer Schutz ............................................ 46
4.6.3 Abweichungen beim Betriebsbereich .................... 47
4.6.4 Typische Messungen ............................................. 4 8
4.6.5 Grenzbedingungen ................................................ 48
5. WARTUNG ............................................................................. 49
5.1 Pflege .............................................................................. 49
5.1.1 Austausch der Batterien
oder des Akkus (nur C.A 6460).............................. 49
5.1.2 Aufladen oder Austauschen
des Akkus (C.A 6462)............................................ 49
5.1.3 Austausch der Sicherung....................................... 50
5.2 Reinigung ........................................................................ 50
5.3 Lagerung ......................................................................... 5 0
5.4 Messtechnische Überprüfung .......................................... 51
6. GARANTIE ............................................................................. 51
7. BESTELLANGABEN ............................................................. 52
37
1. V ORSTELLUNG
Die C.A 6460 und C.A 6462 sind Gelände-Ohmmeter mit Digitalanzeige für Erdungs- und Bodenwiderstandsmessung. Sie eignen sich insbesondere für einen Einsatz unter schwierigen Bedingungen, beim Vorhandensein von Störspannungen, hohen Erdströmen, hochohmige Hilfserder gemäß der Normen NF EN 61010-1 + A2, NF EN 61557 Teil 1 und 5, NF EN 61326-1 + A1.
Zur Vereinfachung der Bedienung verfügt das Gerät über:
eine Auslösung der Messung über eine einzige Taste,
ein System zur automatischen Messbereichsumschaltung,
eine große hintergrundbeleuchtete LCD-Anzeige,
drei Kontrollleuchten zur Anzeige von Fehlern, die das
Messergebnis verfälschen könnten,
vier farbige Schr aubklemmen für einen einfachen Anschluss
der Leitungen,
einen unverlierbaren Kurzschlusssteg .
2. BESCHREIBUNG
38
Vier gekennzeichnete Messklemmen E (X), ES (Xv), S
(Y) und H (Z)
Steckdose mit Staubschutzabdeckung (nur beim C.A 6462)
Kontrollleuchte für den Akku-Ladezustand (nur beim C.A
6462), Dauerleuchten zeigt an, dass der Akku geladen wird, nach Beendigung der Ladung ändert sich die Farbe.
Hintergrundbeleuchtete LCD-Anzeige, die beleuchtet wird,
sobald die Messtaste gedrückt wird
Die Flüssigkristallanzeige enthält die digitale Anzeige der Messwerte und die Anzeige der zugehörigen Einheiten. Das „Minus“-Zeichen gibt an, dass die Messleitungen vertauscht sind Das Zeichen „1“ links auf dem Bildschirm gibt an, dass der gemessene Widerstand größer als 1999 ist.
gibt an, dass die Stromversorgung für eine
korrekte Messung nicht ausreichend ist.
SicherungshalterDrucktaste zum Messen, dient zum Einschalten des
Geräts und zum Auslösen der Messungen. Sobald diese Taste losgelassen wird, schaltet sich das Gerät aus.
Drei Kontrollleuchten, die bei ungültiger Messung blinken
(siehe § 3.5 Fehleranzeige):
- „FAULT“ : wenn der Widerstand im Stromkreis zu hoch ist
- „HIGH RESISTANCE“ : gibt an, dass die Messung
- „HIGH NOISE“ : gibt es im Spannungskreis S ES zu
Das Gerät besitzt außerdem einen Deckel und einen Transpor tgriff.
wenn die Störspannung im Stromkreis zu groß ist wenn die Sicherung defekt ist
durch den Widerstand im Spannungskreis S ES zu stark beeinflusst werden kann.
viele Störungen, ist die Elektronik gesättigt und die Messung ist ungültig.
39
■■
Summer
■■
Das Gerät verfügt über einen Summer, der ein akustisches Signal abgibt, wenn die Klemmen des Geräts an eine Spannungsquelle angeschlossen werden. Die Lautstärke ist bis ca. 30 V proportional zur Spannung und bleibt dann konstant.
3. BENUTZUNG
3.1 Gebrauch
Schließen Sie die Leitungen mit Hilfe der Kabelschuhe unter Beachtung der Farben der Klemmen an das Gerät an.
Rollen Sie die Leitungen aus und setzen Sie an den Enden die Staberder.
Schließen Sie die Leitungen mit Hilf e von Krokodilklemmen an die Staberder an.
Gehen Sie zum Gerät zurück, drücken Sie die Taste und lesen Sie das Messergebnis ab.
3.2 Widerstandsmessung eines Er ders
Um den Widerstand eines Erders zu messen, wird die Verwendung "des 62 %-Verfahrens" (Messverfahren mit mit 2 Staberdern) empfohlen. Für diese Messung werden die Elemente des Erdungssets benötigt
(siehe § 7. Bestellangaben)
.
Staberder S
Erder
Stromversorgung der Installation ausschalten und v on der Erde durch Öffnen der Potentialausgleichssc hiene trennen
1. Klemmen E und ES mit Hilfe des entsprechenden
Kurzschlussstegs kurzschließen und mit dem zu messenden Erder verbinden.
2. Stecken Sie den Staberder H in einer Entfernung „a“ von dem
zu messenden Erder so vollständig wie möglich in den Boden. Hinweis: Diese Entfernung ist umso größer zu wählen, je tiefer sich der Erder befindet (erweiterter Einflussbereich). Empfohlen wird falls möglich eine Entfernung „a“ > 25 m.
40
Staberder H
3. Stecken Sie den Staberder S in der Fluchtlinie des Erders
E und des Staberders H in einer Entfernung von 62 % von „a“ in den Boden.
4. Schließen Sie die Staberder mit Hilfe der Leitungen an
die entsprechenden Klemmen an.
5. Drücken Sie die Taste bis zur Anzeige des Messwerts.
Verge wissern Sie sich, dass keine der drei Kontrollleuchten blinkt. Überprüfen Sie ansonsten den Aufbau (siehe § 3.5 Fehleranzeige) und wiederholen Sie die Messung.
Überprüfung der Messung.
6. Notieren Sie den gemessenen Wert.
7. Wiederholen Sie die Messung nach einigen Augenblicken.
8. Versetzen Sie den Staberder S um eine Entfernung v on 10 %
von „a“ nach H. Messen Sie und notieren Sie das Ergebnis.
9. Versetzen Sie den Staberder S ausgehend von seiner
Ursprungsposition um eine Entfernung 10 % von „a“ nach E. Messen Sie und notieren Sie das Ergebnis.
Haben die 3 Messwerte die gleiche Größenordnung, ist die Messung korrekt. Ansonsten vergrößern Sie „a“ und wiederholen Sie den gesamten Vorgang.
Anmerkung: Um den Einfluss des Widerstands der Leitung E (ca. 22,5 m / m bei den Leitungen des Sets) zu unterdrücken n, sollten der Kurzschlusssteg gelöst und die Klemme ES mit der zu messenden Erde verbunden werden.
Vergessen Sie nicht, den Erder nach der Messung wieder anzuschließen.
3.3 Messung des spezifischen Bodenwiderstands
Diese Messung ermöglicht, falls dies möglich ist, die Auswahl des Ortes und der Form des Erders vor seiner Herstellung.
Diese Messung wird nach dem unten beschriebenen WENNER-Verfahren durchgeführt. Sie erfordert die Verw endung des Zubehörsets für Bodenwiderstandsmessung
(siehe § 7 : Bestellangaben)
Staberder E Staberder ES Staberder S Staberder H
.
41
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Kurzschlusssteg nicht zwischen den Klemmen E und ES befindet.
2. Setzen Sie die vier Staberder in einer geraden Linie in einem konstanten Abstand „a“ voneinander entfernt.
3. Schließen Sie die Staberder mit Hilfe der Leitungen an die entsprechenden Klemmen an.
4. Drücken Sie die Taste bis zur Anzeige des Messwer ts.
Verge wissern Sie sich, dass keine der drei Kontrollleuchten blinkt. Überprüfen Sie ansonsten den Aufbau (siehe § 3.5 Fehleranzeige) und wiederholen Sie die Messung.
5. Notieren Sie den gemessenen Widerstand R.
6. Der spezifische Bodenwiderstand im Punkt O errechnet
sich über die Formel: ρ = 2π x R x a (mit ρ in m, R in und a in m)
3.4 Messung der Kopplung
Diese Messung kann durchgeführt werden, um den Kopplungswiderstand zwischen zwei Erdern zu bestimmen. Zum Beispiel zwischen dem Erder des Nullleiters und dem Erder der Massen.
Erder der Massen
Erder des Nullleiters
Schalten Sie die Stromversorgung der Installation aus und trennen Sie die Erden ab.
1. Öffnen Sie den Kurzschlusssteg zwischen den Klemmen
E und ES.
2. Verbinden Sie über eigene Leitungen die Klemmen E und ES mit dem Erder der Massen und die Klemmen H und S mit dem Erder des Nullleiters.
3. Drücken Sie die Taste bis zur Anzeige des Messwerts.
Verge wissern Sie sich, dass keine der drei Kontrollleuchten blinkt. Überprüfen Sie ansonsten den Aufbau (siehe § 3.5 Fehleranzeige) und wiederholen Sie die Messung.
4. Lesen Sie den Wert von Rmn ab.
5. Indem auch Rm (Widerstand des Erders der Massen) und
Rn (Widerstand des Erders des Nullleiters) nach dem in §
3.2 beschriebenen 62 %-Verf ahren gemessen werden, kann der Kopplungskoeffizient berechnet werden:
42
k =
Rc
Rm
oder
Rc++=
RmnRnRm
2
Dieser Kopplungskoeffizient k muss < 0,15 sein (Empf ehlung der EDF)
Vergessen Sie nicht, die Er der nach der Messung wieder anzuschließen.
3.5 Fehleranzeige
Wenn die Kontrollleuchte FAULT blinkt:
- ist entweder die Sicherung defekt,
- oder der Kreis ist unterbrochen,
- oder der Widerstand der Staberder ist zu hoch oder die Störspannung ist zu groß.
Um den Durchgang der Sicherung zu überprüfen, schließen Sie die Klemmen H und E kurz und führen eine Messung durch. Blinkt die Kontrollleuchte immer noch, muss die Sicherung, die über die Frontplatte zugänglich ist, ausgetauscht werden (siehe § 5.1.3 Wartung). Blinkt die Kontrollleuchte nicht mehr, ist die Sicherung in Ordnung. Überprüfen Sie dann die Anschlüsse und Verbindungen.
W enn die K ontrollleuc hte HIGH RESISTANCE blinkt: ist der Widerstand im Spannungskreis (zwischen den Klemmen S und ES) zu hoch oder der Spannungskreis ist unterbrochen. Überprüfen Sie in diesem F all die Anschlüsse und Verbindungen.
Wenn die Kontrollleuchte HIGH NOISE blinkt: ist die Störspannung im Spannungskreis zu groß. Versetzen Sie in diesem Fall die Staberder, da sie sich in einem zu stark gestörten Bereich befinden.
Wenn es Störungen gibt und das Messergebnis schwankt (und keine Kontrollleuchte blinkt). Lesen Sie das
Minimum und das Maximum ab und berechnen Sie für den Erhalt des Ergebnisses den Mittelwert. Um sicher zu gehen, führen Sie zwei in einem Abstand von einigen Sekunden aufeinander folgende Messungen durch.
43
4. BETRIEBSD ATEN
4.1 Bezugsbedingungen
Einflussgrößen Referenzwerte Temperatur 23°C ± 3 K Relative Feuchte 45 bis 55% rel. Feuchte V ersorgungsspannung 9,5 V ± 0,2 V Hilfswiderstände RH, RS, RES und RE keine Störspannungen
(Wechsel- und Gleichspannungen) Reiheninduktivität keine Elektrisches Feld < 1 V/m Magnetisches Feld < 40 A/m
keine
4.2 Messtechnische Daten
4.2.1 Spannungsprüfung
Erkennungsbereich: 20 bis 250 VAC zwischen den Klemmen H und E oder zwischen den Klemmen S und E. Frequenz: DC bis 450 Hz.
4.2.2 Widerstand
Messbereich: 0 bis 2000
Bereich () 0.00 - 19.99 20.0 - 199.9 200 - 1999 Auflösung () 0,01 0,1 1 Messabweichung ±2% ±1 Digit ±2% ±1 Digit ±2% ±3 Digits Prüfstrom 10 mA 1 mA 0,1 mA Leerlaufspannung 42 V
Ansprechzeit: 4 bis 8 Sekunden Wird das Gerät im zweiten Messbereich fixiert, lauten die
Daten folgendermaßen:
Bereich () 0.0 – 199.9 Auflösung 0,1 Messabweichung ±2% ±1 Digit Prüfstrom 1 mA Leerlaufspannung 42 V
Spitze
Spitze
44
4.3 Stromversorgung
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über: C.A 6460: 8 Batterien 1,5 V LR 14 oder wiederaufladbare
Akkus gleicher Größe des Typs NiMH oder NiCd
C.A 6462: NiMH-Akku
Ext. Ladegerät : 120-230 V / 50-60 Hz, 20 VA Ladezeit: 6 Std. für eine Ladung von 80% der Akkukapazität (siehe § 5.1.2)
Gerät C.A 6460 C.A 6460 C.A 6462
Betriebsdauer 4500 Messungen 1180 Messungen 2000 Messungen Durchschnitt von 15 s von 15 s von 15 s bei Dauer- oder oder oder betrieb* 18 Std. 45 Min. 4 Std. 55 Min. 9 Std. 35 Min.
(8 Batterien LR14) (8 Akkus. 1,2 V, 2 Ah) (Akku-Pack)
* im Messbereich mit dem höchsten Stromverbrauch Die Benutzungsgrenze der Stromversorgung wird in der
Anzeige signalisiert . Die Betriebsdauer nach dieser Anzeige beträgt ungefähr 50
Messungen, bei Akkus 20 Messungen.
4.4 Umgebungsbedingungen
4.4.1 Klima
■■
Nennbetriebsbereich:
■■
- von -10°C bis +55°C
- von 20 % bis 90 % rel. Feuchte ohne Kondensation
■■
Lagerung (ohne Batterie, ohne Akku, je nach Modell mit
■■
Akku):
- von -40 bis +70 °C
- von 10 bis 90 % rel. Feuchte ohne Kondensation
■■
Klimatische Bedingungen
■■
LagerbereichReferenzbereich
Betriebsbereich
90 80 70 60 50 40 30 20
Relative Feuchte in % r. F.
10
0
-50
-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70
Temperatur in °C
45
4.5 Konstruktionsdaten
Gehäuseabmessungen (L x B x H):
273 x 247 x 127 mm 273 x 280 x 127 mm mit ausgeklapptem Handgriff
Gewicht: 2,850 kg (C.A 6460)
3,350 kg (C.A 6462)
4.6 Einhaltung internationaler Normen
Elektrische Sicherheit gemäß: EN 61010-1 + A2 (A usg. 95),
EN 61557 (Ausg. 97)
Schutzisolierung:
Verschmutzungsgrad: 2
Überspannungskategorie: III
Max. Betr iebsspannung: 30 V eff
4.6.1. Elektromagnetische Verträglichkeit:
Gemäß NF EN 61326 +A1 (Ausg. 98)
4.6.2 Mechanischer Schutz
Die Geräte C.A 6460 und 6462 haben erfolgreich alle erforderlichen mechanischen Prüfungen (Vibrationen / Härtetest / Stoßschutz / freier Fall) bestanden und entsprechen deshalb den Anforderungen der Normen NF EN 61557 und NF EN 61010-1
46
4.6.3 Abweichungen beim Betriebsbereich
- Vernachlässigbar
(0,5 % ±0,3 )/10 k (1 % ±0,6 )/10 k
(1)
(1)
(2)
2...30 k 0,5 %/10 k ±1 Digit 1%/10 k ±2 Digits
3...50 k
Spitze 0,2 % ± 1 Digit 0,5 % ± 2 Digits
Einflussgrößen Grenzen des Betriebsbereichs Typ. Messabweichung Max. Messabweichung
T emperatur -10 bis +55°C (0,5 % ±1 Digit)/10 °C (1 % ±1 Digit)/10°C
Relative Feuchte 20 bis 90 % rel. Feuchte 1 % ±3 Digits 2% ± 5 Digits
Versorgungsspannung 7,5 bis 13 V (0,5 % ±1 Digit)/V (1% ±1 Digit)/V
H + RX + RE) Bereich: 1...30 k
RSpannung (RS + RX + RES) 50 k -0,6 %/10 k ±2 Digits -1 %/10 k ±2 Digits
RStrom (R
, schaltet das Gerät auf Messbereich 2.
in Reihe mit Rx
Störwechselspannungen 0 bis 23 Veff oder
in Reihe 0 bis 32,5 VSpitze 1 % ± 1 Digit 2 % ± 2 Digits
mit H (50 Hz, 60 Hz bei 16,67, 50, 60
oder ihre Oberwellen) oder 400 Hz
Störwechselspannungen 0 bis 9 Veff oder
4 Staberdern 2...15 k 0,5 %/10 k 1 %/10 k
(RH = RS = RES = RE) 3...25 k 0,5 %/10 k 1 %/10 k
Gleichspannung 0 bis 20 V
Widerstand in den Bereich: 1...15 k
in Reihe mit S (50 Hz, 0 bis 13 V
60 Hz oder ihre Oberwellen) bei 16,67, 50, 60 oder 400 Hz
Reiheninduktivität mit H und S 0 bis 13 mH - Vernachlässigbar
1) Oberhalb von 3 k
(
(2) Die Kontrollleuchte HIGH RESISTANCE kann oberhalb von 4,5 V blinken.
47
4.6.4 Typische Messungen
Die unten angegebenen Messungen sind vor Ort repräsentativ.
Gemeinsame Messbedingungen:
- Umgebungstemperatur
- Versorgungsspannung 10,5 V
Messung eines Erderwiderstands über drei Leiter
- mit 5 k in jedem der Staberder H und S,
- mit 5 Veff sinusförmiger Störspannung 50 Hz in H und in S, Der Fehler in Bezug zu den tatsächlichen Werten von Rx ist geringer als 4% ±5 Digits (bei einem Widerstand zwischen 0 und 20 Ω, die Messung kann im Messbereich 2 angezeigt werden).
Messung eines spezifischen Widerstands über vier Leiter
- mit 5 k in jedem der vier Staberder,
- mit 5 Veff sinusförmiger Störspannung 50 Hz in H und in S, Der Fehler in Bezug zu den tatsächlichen Werten von Rx ist geringer als 4% ±5 Digits (bei einem Widerstand zwischen 0 und 20, die Messung wird im Messbereich 2 angezeigt).
Anmerkung: Die gleichen Messungen mit Widerständen der Staberder in Höhe von 1 k anstelle von 5 k ergeben einen Fehler kleiner als 1% ±2 Digits.
4.6.5 Grenzbedingungen
Gemäß NF EN 61557 Teil 5 darf das Gerät nicht beschädigt werden, wenn es an 120% der Netzspannung angeschlossen wird, für die es zugelassen ist. Der Benutzer darf nicht einer Spannung ausgesetzt werden, die die Berührungsspannung übersteigt, und die Schutzvorrichtungen dürfen nicht ausgelöst werden.
Die Geräte C.A 6460 und C.A 6462 sind für den Betrieb an spannungsfreien Netzen vorgesehen. Die Geräte sind jedoch so konstruiert, dass sie bei falscher Handhabung eine Überspannung vertragen können, die permanent zwischen zwei beliebigen Klemmen anliegen kann: 250 VAC oder 100 VDC, bei eventuellem Schmelzen der Sicherung.
48
5. W ARTUNG
Verwenden Sie für Reparaturen ausschließlich die angegebenen Ersatzteile. Der Hersteller haftet keinesfalls für Unfälle oder Schäden, die nach Reparaturen außerhalb seines Kundendienstnetzes oder durch nicht von ihm zugelassene Reparaturbetriebe entstanden sind.
5.1 Pflege
Wenn das Symbol angezeigt wird, sind sämtliche
Batterien des C.A 6460 auszutauschen oder der Akku des C.A 6462 aufzuladen. Stellen Sie v or dem Öffnen des Geräts sicher, dass keine Klemme angeschlossen ist.
5.1.1 Austausch der Batterien oder des Akkus (nur C.A 6460)
Lösen Sie die 4 unverlierbaren Schrauben an der Unterseite des Gehäuses
Ziehen Sie die innere Einheit + Frontplatte aus dem gelben Gehäuse
Lösen Sie dann die 2 Schrauben auf dem Deckel des Batteriefachs
Nehmen Sie die 8 Batterien heraus und tauschen Sie sie aus
Anmerkung: Die Batterien können durch wiederaufladbare
Ziehen Sie den Stopf en heraus, der sich unter den Batterien befindet
Stellen Sie den Schalter auf die Position NiCd / NiMH
Setzen Sie den Stopfen wieder auf
Setzen Sie die 8 Akkus ein
Gehen Sie in beiden Fällen dann folgendermaßen vor:
Setzen Sie den Deckel des Batteriefachs wieder auf
Schrauben Sie den Deckels des Batteriefachs wieder fest
Setzen Sie die Innere Einheit + Frontplatte wieder in das
gelbe Gehäuse und schrauben Sie die 4 unverlierbaren Schrauben an der Unterseite des Gehäuses wieder fest
Akkus ersetzt werden (1,2 V - 2 Ah oder mehr, NiCd oder NiMH, gleiche Größe) :
5.1.2 Aufladen oder Austauschen des Akkus (C.A 6462)
Schließen Sie die Ladebuchse des Akkus an das Stromnetz an
Die Kontrollleuchte CHARGE leuchtet dauerhaft rot
Sobald der Akku aufgeladen ist, leuchtet die Kontrollleuchte
CHARGE dauerhaft grün
49
Die Ladezeit für eine A ufladung auf 80 % der Akkukapazität beträgt ca. 6 Std.. Die Ladung kann fortgesetzt werden:
- lösen Sie das Netzkabel, die grüne LED erlischt nach ca.
20 Sekunden,
- schließen Sie das Netzkabel wieder an, die Aufladung
wird fortgesetzt, am Ende dieser zweiten Ladung hat der Akku seine optimale Ladekapazität.
Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollten die Akkus vor der Benutzung aufgeladen werden.
Anmerkung:½ Std. Ladezeit ermöglicht einen eintägigen
Der Austausch des Akkus ist von Manumesure oder einem von CHAUVIN ARNOUX zugelassenen Reparaturservice durchzuführen
Wichtig: Der Austausch hat durch ein von CHAUVIN
ARNOUX empfohlenes Modell zu erfolgen (siehe § 7. Bestellangaben)
5.1.3 Austausch der Sicherung
Um den Durchgang der Sicherung zu überprüfen, schließen Sie die Klemmen H und E kurz und führen eine Messung durch. Wenn die K ontrollleuchte F AULT blinkt, ist die Sicherung defekt .
Die Sicherung befindet sich auf der Frontplatte.
Führen Sie mit einem Schraubendreher ein ¼-Umdrehung durch
Nehmen Sie den Sicherungshalter heraus
Tauschen Sie die Sicherung aus (FF 0,1 A - 250 V - 6,3 x
32 - 30 kA)
Setzen Sie den Halter wieder ein und schrauben Sie ihn f est
Messbetrieb (ca. 135 Messungen von 15 s).
5.2 Reinigung
Das Gerät muss unbedingt von sämtlichen Str omquellen abgeklemmt werden.
Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder etwas Seifenwasser . Verwenden Sie weder Alkohol noch Lösungsmittel oder Kohlenwasserstoffe.
5.3 Lagerung
Wird das C.A 6460 über einen längeren Zeitraum nicht benutzt (mehr als zwei Monate), nehmen Sie die Batterien oder Akkus heraus und lagern Sie diese getrennt.
50
5.4 Messtechnische Überprüfung
Wie bei allen Meß- und Prüfgeräten, ist eine Überprüfung in regelmäßigen Abständen erforderlich.
Fur eine Überprüfung und Kalibrierung Ihrer Geräte, wenden Sie sich an die Niederlassung Ihres Landes.
■■
War tung
■■
Reparaturen während oder außerhalb des Garantiezeitraumes: senden Sie die Geräte zu Ihrem Wiederverkäufer.
6. GARANTIE
Unsere Garantie erstreckt sich auf eine Dauer von zwölf Monaten ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung des Geräts
(Auszug aus unseren allg. Verkaufsbedingungen. Erhältlich auf Anfrage).
51
7. BESTELLANGABEN
■■
C.A 6460 Erdungs- und
■■
Bodenwiderstandsmesser ......................... P01.1265.01
Geliefert mit Batterien und dieser Bedienungsanleitung
■■
C.A 6462 Erdungs- und
■■
Bodenwiderstandsmesser ......................... P01.1265.02
Geliefert mit Akku und dieser Bedienungsanleitung
Ersatzteile für C.A 6460 oder C.A 6462:
■■
Hochleistungssicherung 0,1 A - 250 V
■■
(10er-Set) ...................................................... P01.2970.12
■■
1,5 V-Alkali-Batterie LR14 (8er-Set).............. P01.2960.27
■■
■■
Akku-Pack NiMH 9,6 V / 3,5 Ah .................... P01.2960.21
■■
■■
Netzkabel für Europa .................................... P01.2951.74
■■
Messzubehör:
■■
Zubehörset für
■■
ERDUNGSMESSUNG PRESTIGE ............... P01.1018.24
Transpor ttasche mit:
- zwei glatten T-Staberdern
- 100 m roter Leitung auf Haspel
- 60 m blauer Leitung auf Haspel
- 10 m grüner Leitung auf Haspel
■■
Ergänzugsset für
■■
BODENWIDERSTANDSMESSUNG ............. P01.1018.26
Ergänzt das Zubehörset für Erdungsmessung durch:
- zwei glatte T-Staberder
- 20 m grüne Leitung auf Haspel
■■
Zubehörset für ERDUNGS- UND
■■
BODENWIDERSTANDSMESSUNG
PRESTIGE .................................................... P01.1018.25
Transpor ttasche mit den Elementen des Zubehörset für ERDUNGSMESSUNG + Ergänzungsset für BODENWIDERSTANDSMESSUNG
Ersatzteile für Messzubehör:
■■
Transporttasche ............................................. P01.2980.26
■■
■■
Glatte T-Staberder .........................................P01.1018.29
■■
■■
Rote Leitung 100 m auf Haspel ....................P01.2950.45
■■
■■
Blaue Leitung 60 m auf Haspel..................... P01.2950.44
■■
■■
Schwarze Leitung 20 m auf Haspel .............. P01.2950.42
■■
■■
Grüne Leitung 10 m auf Haspel.................... P01.2950.41
■■
52
87
12 - 2001
Code 689 327 A00 - Ed. 1
DeutschlandDeutschland
Deutschland : CA GmbH - Straßburger Str. 34 - 77694 Kehl / Rhein - Tel : (07851) 99 26-0 - Fax : (07851) 99 26-60
DeutschlandDeutschland EspañaEspaña
España : CA Iberica - C/Roger de Flor N° 293 - 08025 Barcelona - Tel : (93) 459 08 11 - Fax : (93) 459 14 43
EspañaEspaña ItaliaItalia
Italia : AMRA MTI - via Sant' Ambrogio, 23/25 - 20050 Bareggia Di Macherio (MI) - Tel : (039) 245 75 45 - Fax : (039) 481 561
ItaliaItalia ÖsterreichÖsterreich
Österreich : CA Ges.m.b.H - Slamastrasse 29 / 3 - 1230 Wien - Tel : (1) 61 61 9 61 - Fax : (1) 61 61 9 61 61
ÖsterreichÖsterreich SchweizSchweiz
Schweiz : CA AG - Einsiedlerstrasse 535 - 8810 Horgen - Tel : (01) 727 75 55 - Fax : (01) 727 75 56
SchweizSchweiz UKUK
UK : CA UK Ltd - Waldeck House - Waldeck road - Maidenhead SL6 8br - Tel : (01628) 788 888 - Fax : (01628) 628 099
UKUK USAUSA
USA : CA Inc - 99 Chauncy Street - Boston MA 02111 - Tel : (617) 451 0227 - Fax : (617) 423 2952
USAUSA USA USA
USA : CA Inc - 15 Faraday Drive - Dover NH 03820 - Tel : (603) 749 6434 - Fax : (603) 742 2346
USA USA
190, rue Championnet - 75876 PARIS Cedex 18 - FRANCE Tél. (33) 01 44 85 44 85 - Fax (33) 01 46 27 73 89
http ://www.chauvin-arnoux.com
88
Loading...