hinsichtlich Wiederverwertung und Wiederverwendung besser als dies durch die gesetzlichen
Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien, insbesondere der
Sie haben einen erdungspüfzange C.A 6416 / C.A 6417 erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie:
■ diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen
■ die Benutzungshinweise genau zu beachten.
ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpflichtet, die
Anleitung zu Rate zu ziehen.
Das Gerät ist durch eine doppelte oder verstärkte Isolierung geschützt.
Anbringung oder Abnahme zulässig an Leitungen unter Gefährdungsspannung. Stromsonde Typ A gemäß
IEC 61010-2-032.
Die Lebenszyklusanalyse des Produkts gemäß ISO14040 hat ergeben, dass das Produkt als recyclingfähig
eingestuft wird.
Chauvin Arnoux hat dieses Gerät im Rahmen eines
Gestaltung untersucht. Die Lebenszyklusanalyse hat die Kontrolle und
dieses Produkts auf die Umwelt ermöglicht. Genauer gesagt, entspricht dieses Produkt den gesetzten Zielen
Bestimmungen festgelegt ist.
Die CE-
Niederspannungs-Richtlinie und der EMV-Richtlinie.
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der europäischen Union gemäß der WEEE-
Richtlinie 2002/96/EG einer getrennten Elektroschrott-Verwertung zugeführt werden muss. Das Produkt darf
nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden.
Praktischer Hinweis oder guter Tipp.
Definition der Messkategorien:
■ Die Kategorie IV bezieht sich auf Messungen, die an der Quelle von Niederspannungsinstallationen vorgenommen
werden.
Beispiele: Anschluss an das Stromnetz, Energiezähler und Schutzeinrichtungen.
■ Die Kategorie III bezieht sich auf Messungen, die an der Elektroinstallation eines Gebäudes vorgenommen werden.
Beispiele: Verteilerschränke, Trennschalter, Sicherungen, stationäre industrielle Maschinen und Geräte.
■ Die Kategorie II bezieht sich auf Messungen, die direkt an Kreisen der Niederspannungs-Installation vorgenommen
werden.
Beispiele: Stromanschluss von Haushaltsgeräten oder tragbaren Elektrowerkzeugen.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät und sein Zubehör entsprechen den Sicherheitsnormen IEC 61010-1, IEC 61010-031 und IEC 61010-2-032 in
der Messkategorie IV für Spannungen bis 1 000 V in geschlossenen Räumen, bei einem Verschmutzungsgrad von maximal 2
und bis zu einer Meereshöhe von maximal 2 000 m.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie
zur Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
■ Der Benutzer bzw. die verantwortliche Stelle müssen die verschiedenen Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und gründlich
verstehen. Die umfassende Kenntnis und das Bewusstsein der elektrischen Gefahren sind bei jeder Benutzung dieses
Gerätes unverzichtbar..
■ Wenn das Gerät in unsachgemäßer und nicht spezifizierter Weise benutzt wird, kann der eingebaute Schutz nicht mehr
gewährleistet sein und eine Gefahr für den Benutzer entstehen.
■ Verwenden Sie das Gerät niemals an Netzen mit höheren Spannungen oder Messkategorien als den angegebenen.
■ Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt, unvollständig oder schlecht geschlossen erscheint.
■ Prüfen Sie vor jeder Benutzung den einwandfreien Zustand der Isolierung der Messleitungen, des Gehäuses und des
Zubehörs. Teile mit auch nur stellenweise beschädigter Isolierung müssen für eine Reparatur oder für die Entsorgung
ausgesondert werden.
■ Verwenden Sie stets die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
■ Fassen Sie Messleitungen, Prüfspitzen, Krokodilklemmen und ähnliches immer nur hinter dem Griffschutzkragen an.
■ Reparaturen und messtechnische Überprüfungen dürfen nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen
■ Setzen Sie die Prüfzange keinen Stößen aus, vor allem nicht an den stoßempfindlichen Zangenbacken.
■ Halten Sie die Auflageflächen der Zangenbacken stets sauber. Selbst geringe Verschmutzungen können bereits zu
Funktionsstörungen führen.
Hinweis: Bluetooth
®
ist eine eingetragene Handelsmarke.
2
INHALTSVERZEICHNIS
1. ERSTE INBETRIEBNAHME .............................................................................................................................................. 5
1.2 Einsetzen der batterien ................................................................................................................................................. 5
1.3 Einstellen von datum und uhrzeit.................................................................................................................................. 5
4.1 Einsetzen der batterien ............................................................................................................................................... 13
4.2 Einschalten des geräts ............................................................................................................................................... 13
4.3 Einstellen VON DATUM/uhrzeit .................................................................................................................................. 13
4.4 Betriebsmodus Standard oder erweitert ..................................................................................................................... 13
4.5 Auswahl der Funktionen ............................................................................................................................................. 13
4.6 Verwendung der Hold-TaSTE .................................................................................................................................... 14
4.7 VERWENDUNG DER FUNKTION Pre-Hold .............................................................................................................. 14
4.8 EINSPEICHERN VON MESSERGEBNISSEN ........................................................................................................... 14
5.1 BENUTZUNG IM Standard-MODUS .......................................................................................................................... 17
5.2 BENUTZUNG IM erweiterten MODUS ....................................................................................................................... 17
6. MESSFUNKTION A ......................................................................................................................................................... 21
8.2 ZUGRIFF AUF DIE SET-UP-MENÜS ......................................................................................................................... 25
8.3 Anzeige der SET-UP-MENÜS .................................................................................................................................... 25
8.4 AUSWAHL EINES SET-UP-MENÜS .......................................................................................................................... 25
8.5 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN SET-UP-MENÜS ......................................................................................................... 25
9. STELLUNG OFF .............................................................................................................................................................. 29
9.1 Abschalten von hand .................................................................................................................................................. 29
10.7 INTERNATIONALE NORMENerfüllung .................................................................................................................... 32
CD mit der Anwendersoftware GTC und den Bedienungsanleitungen
5
Prüfzertifikat
6
Sicherheitsdatenblatt in 20 Sprachen
7
Schnellstart-Anleitung
Die nebenstehende Abb. zeigt eine Anzeige nach dem ersten Einschalten der
1.1 AUSPACKEN
1. ERSTE INBETRIEBNAHME
Abb. 1
Zubehör
Kalibrierschleife CL1
Software DataView
Modem Bluetooth
Ersatzteile
Leerer Transportkoffer MLT110
Satz mit 12 Batterien LR6 oder AA
Satz mit 24 Batterien LR6 oder AA
Für Zubehör und Ersatzteile besuchen Sie bitte unsere Website.
http://www.chauvin-arnoux.com
1.2 EINSETZEN DER BATTERIEN
Siehe dazu § 11.2.
1.3 EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
Stellen Sie den Funktionsdrehschalter auf Ω+A. Während ca. 2 sec leuchten dann zur Kontrolle alle Segmente der OLED-Anzeige
auf. Anschließend erwartet das Gerät die Einstellung von Datum und Uhrzeit mit den Pfeiltasten ▲, ▼ und ►. Siehe dazu § 4.3 für
eine ausführliche Erklärung der Vorgehensweise.
1.4 ANZEIGEBEISPIEL
Zange in Stellung Ω+A. Die Zange misst in diesem Beispiel einen Strom von
30,0 mA mit einer Impedanz von 7,9 Ω.
Der Buzzer ist eingeschaltet und der Speicher MEM ist leer.
Hinweis: Diese Anzeige entspricht dem Standard-Betriebsmodus. Im erweiterten
Betriebsmodus erscheinen zwei zusätzliche Bildschirme. Siehe § 5.2.
5
Abb. 2
Die nebenstehende Abb. zeigt eine Anzeige nach dem ersten Einschalten der
Zange in Stellung A. Der gemessene Strom beträgt hier 30,0 mA.
Der Buzzer ist eingeschaltet und der Speicher MEM ist leer.
Abb. 3
6
2. VORSTELLUNG DES GERÄTS
Die Erdungsprüfzange dient zur Kontrolle des Widerstands eines beliebigen leitenden Systems, das die Eigenschaften einer
Schleife aufweist. Folgende Messungen sind möglich:
■ Messungen des Erdungswiderstands, wenn diese Erdung mit ihrem Potenzialausgleichsleiter sich in Reihe zur
Erdungsschleife befindet.
■ Weitere Erdungsmessungen, z.B. über das Erdseil, das Freileitungsmasten für Energieübertragung oder für
Telekommunikation miteinander verbindet.
■ Messungen an verteilten Erdungen mit derselben Masse-Ebene.
2.1 FUNKTIONSUMFANG DES GERÄTS
■ Einfach zu benutzendes Gerät für die Messung einer Schleifenimpedanz in einem parallel geschalteten Erdungsnetzwerk,
wobei die Messung sehr viel einfacher ist als das herkömmliche Verfahren mit zwei Hilfserdern.
Schleifenohmmeter: Für die Messung von Schleifenimpedanzen von 0,01 Ù bis 1 500 Ù. Da die Ohmmeterfunktion evtl.
in der Schleife vorhandene Induktivitäten berücksichtigt, ist die Impedanzmessung besonders von niedrigen Werte sehr
genau.
Ampèremeter: Messung von Stromstärken von 0,2 mA bis 40 A.
Berührungsspannung: Eine Abschätzung der Berührungsspannung ist möglich durch Multiplikation der
Schleifenimpedanz mit der Stärke der Ableitströme. Der so erhaltene Wert ist der Maximalwert der zwischen dem Messpunkt und Erde auftretenden Spannung, da der gemessene Wert der Schleifenimpedanz ja die gesamte Schleife
berücksichtigt.
■ Multifunktionale und großformatige OLED-Anzeige.
■ Betrieb im Standard-Modus (1 Bildschirm) oder im Erweiterten Modus (3 Bildschirme).
■ Umschließungsdurchmesser 35 mm.
■ Speicherung von Messwerten (Ω bzw. A, mit Datum und Uhrzeit).
C.A 6416: bis zu 300 Messungen.
C.A 6417: bis zu 2000 Messungen.
■ Abruf der gespeicherten Messwerte in die Geräte-Anzeige.
C.A 6417: Abruf der Messwerte auch möglich über Bluetooth®
■ Speicherung der Messwerte in der Anzeige durch Taste HOLD bzw. beim Öffnen der Zange (Funktion Pre-Hold).
■ Geringes Gewicht durch hochleistungsfähige Magnet-Werkstoffe.
■ Einfaches Öffnen der Zange durch Öffnungstaste mit Federkraftausgleich.
■ Hohe Ergonomie: handliches Gehäuse und sehr gut ablesbare Anzeige.
■ Geringer Einfluss von Störströmen.
7
Zangenbacken
1
Taste HOLD zur
Anzeigespeicherung
4
Funktionsdrehschalter
für Messungen, Gerätekonfiguration und
Speicher auslesen
3
Schutzwulst
2
OLED-Anzeige
5
Öffnungstaste
6
Taste Anzeigebe-
leuchtung
7
Taste MEM zur
Messwertspeicherung
8
Taste
► zur Bestätigung
und zum Navigieren in
den Menüs
9
2.2 GERÄTE - FRONTSEITE
Abb. 4
8
Nr.
Bezeichnung
Siehe §
1
Zangenbacken bzw. Messkopf
-
2
Schutzwulst. Die Finger des Bedieners müssen sich stets unterhalb dieses Wulstes befinden und dürfen
die Zangenbacken (Nr. 1) nicht berühren
-
3
Funktionsdrehschalter mit folgenden Stellungen:
4.5
OFF: Gerät ausgeschaltet
9
Ω+A: Gleichzeitige Messung der Schleifenimpedanz und Messung der Ableitströme
5
A: Strommessung
6
MR: (Memory Read) Abruf der im Gerät durch Betätigen der Taste MEM (Nr. 8) gespeicherten Mess-
werte 7
SET-UP: Zugriff auf die Geräte-Konfiguration und Löschung des Gerätespeichers
8
4
Taste HOLD (Anzeigespeicherung): Dient zur Speicherung der Messwerte und der Funktions-Symbole
in der Anzeige
4.6
: Nur beim Modell C.A 6417. In den Drehschalterstellungen MR oder SET-UP stellt das Drücken dieser
Taste eine Bluetooth®-Verbindung her bzw. beendet sie
5
OLED-Anzeige
2.4
6
Taste zum Öffnen der Zangenbacken
-
7
Taste mit Doppelfunktion:
-
(in Stellung Ω+A oder A): Erhöht die Helligkeit der OLED-Anzeige und verbessert die Lesbarkeit
normale Helligkeit zurück
-
▲(in Stellung SET-UP oder MR): Dient als Pfeiltaste nach oben bei der Navigation durch die Menüs
des Drehschalters auf SET-UP oder MR erhalten
-
8
Taste mit Doppelfunktion:
-
MEM (in Stellung Ω+A oder A): Der aktuelle Messwert wird eingespeichert. Je nach Betriebsart
Standard oder Erweitert werden alle Werte mit Datum und Uhrzeit gespeichert
4.8
▼(in Stellung SET-UP oder MR): Dient als Pfeiltaste nach unten bei der Navigation durch die Menüs
oder die Anzeige von Werten
-
9
► Taste mit mehreren Funktionen je nach Drehschalterstellung:
In Stellung Ω+A (Betriebsart Erweitert):
Kurzer Druck: Schaltet die Anzeige um zwischen den drei folgenden Anzeigemodi:
5.2.5
■ Anzeige der neu berechneten Impedanz bei der gewählten Signalfrequenz
■ Anzeige von R und L
Langer Druck: Buzzer ein- bzw. ausschalten
2.5
In Stellung SET-UP:
Werten
-
In Stellung MR (Betriebsart Erweitert):
Umschaltung zwischen Anzeigen gespeicherter Messwerte und Datum/Uhrzeit der Speicherung
7
Nr.
Bezeichnung
Siehe §
10
Schrauben für Batteriefachdeckel
11.2
11
Batteriefachdeckel
11.2
12
Batterien (4 x AA – LR6, 1,5 V).
11.2
besonders in hell erleuchteten Umgebungen. Das Gerät schaltet nach 30 Sekunden wieder auf
oder die Anzeige von Werten. Die jeweils eingestellte Anzeigehelligkeit bleibt beim Umschalten
■ Anzeige der Berührungsspannung (Produkt Z x I).
Bestätigung und Sprung zur nächsten Rubrik beim Navigieren in Menüs und bei der Anzeige von
2.3 GERÄTE - RÜCKSEITE
Abb. 5
9
Nr.
Bezeichnung
Siehe §
1
■Buzzer ein- bzw. ausgeschaltet (wenn kein Symbol sichtbar ist).
8.5
■Buzzer ein- bzw. ausschalten: siehe Menü 2 im SET-UP.
8.5
2
Symbol der HOLD-Funktion, nach Drücken der HOLD-Taste bzw. bei eingeschalteter Pre-Hold-Funktion.
4.6
4.7
3
Symbol, dass in der Hauptanzeige Datum und Uhrzeit angezeigt werden (mit Drehschalter in Stellungen
MR oder SET-UP).
7
4
Symbol, dass im Strom in der Schleife Rauschsignale (NOISE) vorliegen und die Impedanzmessung
daher nicht einwandfrei ist.
-
5
Obere Anzeige: Anzeige des Stroms mit 4000 Digit und der Schleifeninduktivität mit 500 Digit (Modus
Erweitert).
-
6
Symbol, dass Messzange nicht richtig geschlossen und daher keine Messung möglich ist. Bei
eingeschalteter Pre-Hold-Funktion blinkt Symbol HOLD und die Messung unterbleibt.
4.6
Einschalten von Pre-Hold siehe Menü 11 im SET-UP
8.5
7
Gerät bleibt ständig eingeschaltet (automatische Abschaltung ist inaktiv). Abschalteautomatik siehe Menü
3 im SET-UP
■ mA oder A: gemessener Strom in der Schleife (mA oder A).
-
10
Maßeinheiten für die mittlere große Anzeige:
die Netzfrequenz umgerechnete Impedanz bzw. den ohm'schen Anteil.
-
11
Maßeinheit für den Alarm. Eine Alarmschwelle lässt sich eingeben für die Impedanz, für die Spannung
■ V: Alarm bezieht sich auf einen Spannungswert
8.5
12
Anzeige der Alarmschwelle:
■ Anzeige des Schwellwerts (mit 1000 Digit) und der Einheit
8.5
■ Diese 3-stellige Anzeige wird auch für die Auswahl des Uhrzeit-Formats im Menü 8 des SET-UP
verwendet: Anzeige von A. für A.M., P. für P.M. oder 24H.
Nr.
Bezeichnung
Siehe §
2.4 ANZEIGE
Abb. 6
■ Keine Anzeige: Batterien in Ordnung.
■
gewechselt werden.
■ Ständige Anzeige: In der Anzeige erscheint Lo bat
■ mH: gemessene Induktivität der Schleife.
■ V: berechnete Berührungsspannung in V.
■ Ω: gemessene Impedanz der Schleife in Ω. Bezieht sich auf die Impedanz bei der Prüffrequenz, die auf
oder für den Strom, je nach gewählter Messart (Ω + A oder A).
■ A: Alarm bezieht sich auf einen Stromwert
■ Ω: Alarm bezieht sich auf einen Widerstandswert
10
13
Anzeige des Alarm-Modus (im Betrieb oder bei der Einstellung):
▲
Alarmauslösung durch Überschreitung des Schwellwerts.
AL
Modusanzeige Alarm oder Alarmeinstellung.
▼
Alarmauslösung durch Unterschreitung des Schwellwerts.
8.5
14
Symbol für gefährliche Spannung. Blinkt bei Berührungsspannungswerten über 50 V.
-
15
C.A 6417: Symbol leuchtet ständig wenn eine Bluetooth-Verbindung hergestellt wird. Symbol blinkt
während der Übermittlung von Daten.
-
16
4-stellige Anzeige der Speicherplatz-Nr. (0 bis 9999):
■ Bei Geräteeinstellung (SET-UP) erscheint hier die Jahreszahl.
-
17
Modus Speicher auslesen.
7
18
Modus Messwert einspeichern.
4.8
19
Im Erweiterten Modus bezeichnen die Buchstaben R oder Z, ob es sich um einen Widerstand oder eine
Impedanz handelt.
5.2
20
Große Hauptanzeige:
Auslesen von gespeicherten
Messwerten (MR).
-
21
Anzeige im Erweiterten Modus, dass der induktive Anteil gegenüber dem ohm'schen Anteil
vernachlässigbar ist (R = Z).
5.2.5
22
Symbol für Erweiterte Betriebsart.
5.2
Tonhöhe
Dauer
Bedeutung
Tiefer Ton
Kurz
Normalbetrieb (Betätigen einer Taste).
Ständig
Alarm durch Über-/Unterschreiten eines Widerstands- oder Stromwertes (Ω, A).
Hoher Ton
Kurz
Warnton (z.B. Speicher voll).
Ständig
Alarm durch Überschreiten eines Spannungswerts (V).
sichtbar
Buzzer eingeschaltet: akustisches Signal bei Tastenbetätigung oder bei Alarmauslösung.
unsichtbar
Buzzer ausgeschaltet: kein akustisches Signal.
■ Bei Einspeichern (MEM) oder bei Auslesen (MR) eines Messwertes erscheint hier die SpeicherplatzNr.
■ Messung der Impedanz (Ω) oder der Spannung (V)
■ Anzeige von Monat/Tag und Stunde/Minute im SET-UP oder beim
Hinweis: Beim Einschalten des Geräts leuchten alle Segmente der OLED-Anzeige zur Kontrolle kurz auf. Durch Drücken auf
die HOLD-Taste kann man diese Anzeige aller Segmente festhalten.
2.5 AKUSTISCHE SIGNALE
Das Gerät kann vier Arten von akustischen Signalen abgeben:
Der Buzzer lässt sich im SET-UP (siehe Kapitel 8, Menü 2) ein- bzw. ausschalten. Das Symbol
folgende Funktion:
Symbol Bedeutung
Diese Buzzer-Einstellung wird gespeichert und bei jedem Einschalten des Geräts angezeigt. Im SET-UP lässt sich der Buzzer
ein- bzw. ausschalten (siehe Kapitel 8, Menü 2).
Bei einer Messung kann auch durch langes Drücken der Taste ► zwischen Ein- und Ausschalten des Buzzers umgeschaltet
werden.
Da die Messfrequenz für den Benutzer hörbar angezeigt wird, sendet das Gerät bei Messungen einen unterbrochenen Piepston.
Dies ist keine Störung und kein Alarmsignal, und dieser Ton kann auch nicht abgeschaltet werden. Je stärker der Strom in der
Schleife, umso stärker ertönt dieser Ton.
(Abb. 6, Nr. 1) hat
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.