Chauvin Arnoux C.A 6410, C.A 6412, C.A 6415, C.A 6415R User manual [de]

■■
PINCE DE TERRE
■■
■■
GROUND TESTER
■■
■■
ERDUNGSPRÜFZANGE
■■
■■
PINZA DI TERRA
■■
■■
PINZA DE TIERRA
■■
C.A 6410 C.A 6412 C.A 6415 C.A 6415R
FRANCAIS ENGLISH DEUTSCH ITALIANO ESPANOL
Notice de fonctionnement User's Manual Bedienungsanleitung Libretto d'Istruzioni Manual de Instrucciones
1
5
DEUTSCH
Bedeutung des Zeichens Achtung ! Beachten Sie vor Benutzung des Gerätes die Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Falls die Anweisungen die in vorliegender Bedienungsanleitung nach diesem Zeichen erscheinen nicht beachtet bzw. nicht ausgeführt werden, können körperliche Verletzungen verursacht bzw. das Gerät und die Anlagen beschädigt werden.
Bedeutung des Zeichens Das Gerät ist schutzisoliert bzw. durch eine verstärke Isolierung geschützt. Ein Anschluß an einem Erdleiter ist für die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit nicht erforderlich.
Wir bedanken uns, für das mit dem Kauf eines CHAUVIN ARNOUX-Gerätes entgegengebrachte Vertrauen. Um Ihr Gerät bestmöglich zu nutzen,
- lesen Sie aufmerksam diese Betriebsanleitung
- beachten Sie die enthaltenden Sicherheitshinweise.
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie die Zange nicht bei Kabeln mit einer Spannung von mehr als 150 V eff. oder Gleichspannung gegenüber Erde bei Kategorie III Verschmutzungsgrad 2. Die Kategorie III entspricht den strengen Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsanforderungen
für Dauerbetrieb in festen Industrieinstallationen, wie in der Norm IEC 664-1 definiert. Hinweis : Das Etikett, das Sie auf der Rückseite Ihres Gerätes aufkleben, enthält die Werte, die nicht überschritten werden dürfen, die Meßbereiche und eine Bedienungs-anleitung in Kurzform
Vermeiden Sie jegliche Stöße am Meßkopf, vor allem an der Zangenöffnung.
Halten Sie die Zangenöffnung sauber. Selbst eine noch so geringe Verschmutzung
kann zu einer Fehlfunktion der Meßzange führen.
Vermeiden Sie die unmittelbare Nähe von Metallmassen (siehe Einflußparameter).
Da die aufgezeichneten oder programmierten Meßwerte gespeichert werden, sollte
das Gerät nach jeder Messung abgeschaltet werden, um Batteriestrom zu sparen.
Die zulässigen Überlasten des Schleifenstroms nicht überschreiten (siehe allgemeine
Charakteristiken).
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird, Batterie herausnehmen.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von teilen, auβer wenn dies von Hand
möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden, solange das Gerät
angeschlossen ist. Auch können Anschluβstellen spannungsführend sein.
Vor Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einen Austausch von teilen
muβ das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein.
Ist ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich, ist das Gerät abzuschalten und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu schützen.
49
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
GARANTIE ...................................................................................................... 51
BESTELLANGABEN............................................................................................ 51
EINLEITUNG ...................................................................................................... 52
BESCHREIBUNG (Abbildungen am Ende der Bedienungsanleitung) ............... 52
GERÄT ..................................................................................................... 52
ANZEIGE.................................................................................................. 53
ETIKETTEN MIT BEDIENUNGSANLEITUNG......................................... 54
MESSPRINZIP .................................................................................................... 55
FUNKTIONSWEISE ............................................................................................ 56
EIN/AUS ................................................................................................... 56
WAHL DER MASSEINHEIT ..................................................................... 56
MESSWERTSPEICHER .......................................................................... 56
ALARM (nur C.A 6415 und C.A 6415R) .................................................. 5 7
Funktionsweise des Alarms .......................................................... 5 7
Einstellen des Schwellenwerts für den Alarm............................... 58
MESSWERTERFASSUNG (nur C.A 6415 und C.A 6415R) ................... 58
Speicherinhalt löschen .................................................................. 58
Speichern eines Meßwertes ......................................................... 58
Ablesen der gespeicherten Meßwerte.......................................... 5 9
SONDERFUNKTIONEN........................................................................... 59
Ein-/Ausschalten der automatischen Geräteabschaltung ............ 59
Ein-/Ausschalten des Summers (C.A 6412, C.A 6415 und C.A 6415R) ... 60
SONDERSYMBOLE................................................................................. 60
ZUSAMMENFASSUNG DER FUNKTIONEN ...................................................... 61
ANZEIGENBEISPIELE ........................................................................................ 62
BEISPIELE FÜR DEN GERÄTEEINSATZ .......................................................... 63
SCHLEIFENPRÜFUNG IN EINEM VERMASCHTEN ERDNETZ ........... 63
KONTROLLE DES POTENTIALAUSGLEICHES VON MASSEN ........... 64
CHARAKTERISKEN ............................................................................................ 65
TECHNISCHE DATEN ............................................................................. 65
MESSCHARAKTERISTIKEN ................................................................... 66
PFLEGE / WARTUNG......................................................................................... 69
REINIGUNG ............................................................................................. 69
EICHUNG ................................................................................................. 69
BATTERIEWECHSEL .............................................................................. 69
MEßGERÄT-ÜBERPRÜFUNG ................................................................ 70
WARTUNG ............................................................................................... 70
ANHANG (Funktion des Summers) ..................................................................... 71
50
GARANTIE
Unsere Garantie erstreckt sich auf eine Dauer von zwölf Monaten ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung des Geräts (Auszug aus unseren allg. Verkaufsbedingungen. Erhältlich auf Anfrage).
BESTELLANGABEN
GROUND TESTER C.A 6410 .....................................................................................................P01.1220.11
GROUND TESTER C.A 6412
GROUND TESTER C.A 6415 .................................................................................................P01.1220.13
GROUND TESTER C.A 6415R .................................................................................................P01.1220.14
Geliefert in einem Transportkoffer mit einer Batterie 9 V, einem Satz von 5 Etiketten mit vereinfachten Bedienungsanleitung (in 5 Sprachen) und 1 Bedienungsanleitung.
Zubehör
KALIBRIERSCHLEIFE CL1 .......................................................................................................P01.1223.01
Ersatzteile
TRANSPORTKOFFER MLT 100 ............................................................................................P01.2980.11
..................................................................................................P01.1220.12
51
EINLEITUNG
Die Erdungsprüfzange ist für die Kontrolle der Widerstände aller Arten von Leitersystemen bestimmt, die die Charakteristiken einer Stromschleife aufweisen.
Sie ermöglicht insbesondere die Durchführung von Messungen des Erdungswiderstands, wenn dieser in einer Stromschleife mit seinem Stromleiter und diversen Anschlüssen in Reihe geschaltet ist (z.B. großflächige Erdung anhand eines Schutzdrahtes zur Verbindung von Strommasten. Dies betrifft insbesondere den Energietransport oder Telekommunikationsnetze. Verteilte Erdschlüsse der gleichen Masse).
BESCHREIBUNG
(Abbildungen am Ende der Bedienungsanleitung)
GERÄT
Alle Modelle
1 : Anzeige 2 : Hebel zum Öffnen der Zange 3 :Meßkopf 4 : Taste HOLD
- zum jederzeitigen Halten der Meßwerte und der verschiedenenen Funktionsan­zeigen auf der Geräteanzeige.
-Ermöglicht in Verbindung mit der Taste ON/OFF (Sekundärfunktion) das Unter­drücken der automatischen Abschaltung der Stromversorgung.
5 : Taste ON/OFF
-Ein-/Ausschalten des Gerätes
- Gewährt in Verbindung mit einer anderen Taste Zugang zu den Sekundärfunk­tionen.
Nur Modelle C.A 6412, C.A 6415 und C.A 6415R
6 : Taste
7 : Taste A
ΩΩ
ΩΩ
- Ermöglicht die Rückkehr in eine Schleifenwiderstandsmessfunktion nach Abschaltung dieser Funktion.
-In Verbindung mit der Taste ON/OFF (Sekundarfunktion), erlaubt den Summer zu aktivieren, gegebenenfalls zu desaktivieren.
- Ermöglicht den Zugang zur Strommeβfunktion
52
Nur Modelle C.A 6415 und C.A 6415R
6 : Taste
ΩΩ
ΩΩ
-Im Einstellmodus des Alarms läßt sich mit ihr die Alarmschwelle anheben(*)
-Im Speicherabrufmodus läßt sich mit ihr der nächste gespeicherte Meßwert abrufen (*).
7 : Taste A
- Zusammen mit der Taste ON (Sekundärfunktion) läßt sich mit ihr der Modus "Meßwertspeicherung" an- und abschalten.
-Im Einstellmodus für den Alarm läßt sich mit ihr die Alarmschwelle senken(*)
-Im Speicherabrufmodus kann mit ihr der vorherige gespeicherte Meßwert abgerufen werden (*).
8 : Taste AL
-Zum An- und Abschalten der Alarmfunktion.
- Zusammen mit der Taste ON (Sekundärfunktion) ermöglicht sie das Umschalten in die Betriebsart "Regelung der Alarmschwelle".
9 : Taste MEM
-Ermöglicht die Aufzeichnung des gemessenen Wertes in Ω (Widerstand) oder in A (Stromstärke).
- Zusammen mit der Taste ON (Sekundärfunktion) ermöglicht sie das Umschalten in die Betriebsart "Aufruf der Speicherwerte". Außerdem läßt sich mit dieser Taste der Speicherinhalt löschen, indem die Tasten ON + MEM länger als 6 Sekunden gedrückt werden.
* Wenn die Tasten Ω oder A gedrückt gehalten werden, werden die Meßwerte zunächst mit einer Geschwindigkeit von 3 Werten pro Sekunde und nach Ablauf von 5 Sekunden mit einer Geschwindigkeit von 10 Meßwerten pro Sekunde angezeigt.
ANZEIGE
Alle Modelle
10 :LCD-Anzeige mit 4 Stellen. 11 :Summer in Betrieb 12 :zeigt an, daß der letzte Meßwert gehalten wird. 13 :Symbol zeigt das Vorhandensein von Störströmen innerhalb der Schleife an. Eine
korrekte Widerstandsmessung ist nicht gewährleistet.
14 :zeigt ein fehlerhaftes schlieβen der Meßzange an. In diesem Fall kann keine
Messung durchgeführt werden.
15 :zeigt einen Widerstand von weniger als 0,1 Ω an. Unterhalb dieser Grenze ist die
Genauigkeit der Messung nicht gewährleistet
53
.
17 : Meßeinheit des Widerstandes 18 :Dezimalpunkte 19 : Verbleibende Lebensdauer der Batterie in % der gesamten Lebensdauer. 20 : LCD-Anzeige der Batterielebensdauer (0 bis 100). 21 : Batterieentladungsanzeige 22 : Dauerbetrieb (automatische Abschaltung unterdrückt).
Hinweis: Wird die Taste ON beim Einschalten länger als eine Sekunde gedrückt, führt die Zange einen schnellen Selbsttest der gesamten Anzeige durch. Alle verfübaren Anzeigesegmente leuchten für einen kurzen Moment auf. In Ihrer Bedienungsanleitung sind nur die Anzeigesegmente aufgeführt, die Ihr Modell besitzt.
Nur Modelle C.A 6413, C.A 6415 und C.A 6415R
16 : Meßeinheit der Stromstärke
Nur Modell C.A 6415 und C.A 6415R
20 : 2½ -stellige LCD-Anzeige der Alarmschwelle. 23 : Symbol zeigt an, daß der Alarm an die Widerstandsmessung gekoppelt ist. 24 : Betriebsart "Einstellung der Alarmschwelle" oder "Alarmfunktion" 25 : Anzeige des Unterschreitens der Alarmschwelle. 26 : Anzeige des Überschreitens der Alarmschwelle. 27 : Zweistellige LCD-Anzeige der laufenden Speichernummer. 28 : Betriebsart "Ablesen der gespeicherten Meßwerte". 29 : Betriebsart "Speichern der Meßwerte.
ETIKETTEN MIT BEDIENUNGSANLEITUNG
Zusammen mit der Erdungsprüfzange werden fünf Klebeetiketten geliefert. Hierbei handelt es sich um vereinfachte Bedienungsanleitungen in 5 Sprachen. Wählen Sie Ihr Etikett aus und kleben Sie es auf die Rückseite Ihres Gerätes. Dieses Etikett wird Sie ständig an die wichtigsten Informationen erinnern, die sie für die Verwendung Ihrer Meßzange benötigen.
54
MESSPRINZIP
Die nachfolgende schematische Darstellung zeigt den allgemeinen Fall einer Schleifenwiderstandsmessung, bestehend aus:
- Erder Rx
- Erde
- n Erder
- einem Verbindungsleiter von Erder zur Erder
-Die Erzeugerwicklung der Meßzange entwickelt eine Wechselspannung von konstantem Niveau E.
-Die Meßwicklung für den Strom, der durch die Zange fließt lautet I = E/R bekannt, da vom Erzeuger vorgegeben, und I ist der gemessene Wert. Daraus wird
Schleife
. E ist
RSchleife (der angezeigte Wert) abgeleitet.
-Ganz allgemein gesehen ermöglicht dieses Meßprinzip die Feststellung einer mangelhaften Erdung. In der Tat besteht der Schleifenwiderstand aus : R
(gesuchter Wert)
x
R
(ein sehr geringer Wert, der normalerweise kleiner als 1 beträgt).
Erde
R
// R2 ...// Rn (dieser Wert kann vernachlässigt werden: Fall mehrerer, parallel-
1
geschalteter Erdungen). R
Verbindungsleiter
R
Schleife
Annäherungsweise kann somit RSchleife mit Rx gleichgesetzt werden.
(ein sehr geringer Wert, der normalerweise kleiner als 1 beträgt).
= Rx + R
+ (R1 // R2 ...// Rn) + R
Erde
Verbindungsleiter
Wenn dieser Wert stark erhöht ist, wird eine Prüfung dieser Erdung dringend empfohlen.
I
E
Rx
Verbindungsleiter
R1 R2 Rn
R Erde
55
FUNKTIONSWEISE
EIN/AUS
Mit EIN/AUS wird das Gerät ein- und ausgeschaltet und es lassen sich mit Hilfe dieser Taste die Sekundärfunktionen einschalten.
Wenn die Taste ON beim Einschalten gedrückt gehalten wird, leuchten alle Anzeigesegmente auf. Wenn die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt wird, zeigt das Gerät die verbleibende Betriebsdauer in % an (Batteriesymbol die Anzahl der bereits durchgeführten Aufzeichnungen angezeigt (Anzeige des
blinkenden Symbols Das Gerät schaltet bei der Inbetriebnahme automatisch auf Widerstandsmessung (Ω). Die Funktion Summer (bei den Modellen C.A 6412 und C.A 6415) ist je nach Zustand beim letzten Ausschalten des Geräts aktiv oder nicht aktiv. Genauso verhält es sich bei den Alarm- und Speicherfunktionen der Modelle C.A 6415 und C.A 6415-R.
MEM).
WAHL DER MASSEINHEIT
blinkt). Beim Modell C.A 6415 wird auch
Messung in
Nach Betätigung der Taste ON, oder nach dem Einschalten des Geräts mißt das Gerät den Widerstand.
ΩΩ
ΩΩ
OL erscheint in der Hauptanzeige bei überschreiten des Meβbereiches
----- auf der Anzeige zeigt an, daß entweder die Zange geöffnet ist, oder Verschmut-
zungen ein korrektes Schließen der Zange verhindern. Das Symbol auf der Anzeige.
Messung in A (nur Modelle C.A 6412, C.A 6415 und C.A 6415R)
Nach Betätigung von A wird die Stromstärke gemessen. OL erscheint in der Hauptanzeige bei überschreiten des Meßbereiches
erscheint
HALTEN DES MESSWERTES AUF DER ANZEIGE
Diese Funktion ist nur im Meßmodus anhand der Taste HOLD zugänglich. Durch Betätigen der Taste HOLD kann der letzte Meßwert in der Anzeige festgehalten werden. Das Symbol HOLD leuchtet auf, die Tasten A, und AL (nur Modelle C.A 6412, C.A 6415 und C.A 6415R) sind inaktiv. In diesem Fall werden die Symbole NOISE und R < .1 sie aktiviert waren. Ein weiterer Tastendruck auf HOLD schaltet das Gerät wieder auf Monentanmessung um, und
HOLD erlischt wieder in der Anzeige.
56
ΩΩ
ebenfalls gespeichert, wenn
ΩΩ
ALARM (nur C.A 6415 und C.A 6415R)
Funktionsweise des Alarms
Während der Widerstandsmessung wird die Alarmfunktion durch die Taste AL aktiviert (auf der Anzeige erscheinen das Symbol Alarm).
Anhand eines Schalters im Inneren des Gerätes läßt sich die Art des Alarms wählen:
- Alarm bei Unterschreitung: zeigt Messungen unterhalb des Schwellwertes an.
- Alarm bei Überschreitung: zeigt Messungen oberhalb des Schwellwertes an.
Bei Auslieferung ist der Schalter auf Alarm bei Überschreitung eingestellt. Um die Art des Alarms zu ändern, Rückseite des Geräts abschrauben und Schalter umstellen (siehe Zeichnung unten)
Geräterückseite abschrauben
AL und der Schwellwert für den
Meβkopf
flexible grüne Armierung
57
Schalter:
- Unten (OFF) : oberer Alarmgrenzwert
- Oben (ON) : unterer Alarmgrenzwert
gedruckte Schaltung
Batterie
Gedruckte Schaltung mit Komponenten
Je nach gewähltem Alarmtyp wird das Über- oder Unterschreiten der Alarmschwelle angezeigt durch das Symbol oder und einen hohen oder tiefen Dauerton. Mit einem weiteren Druck auf die Taste AL läßt sich der Alarm wieder abschalten (das Symbol verlassen, bleibt diese Konfiguration erhalten. Somit aktiviert das Gerät bei der nächsten Inbetriebnahme automatisch die Alarmfunktion.
AL erlischt). Wenn das Gerät abgeschaltet wird, ohne die Alarmfunktion zu
Einstellen der Alarmschwelle
Zum Programmieren der Alarmschwelle für die Widerstandsmessung ist zunächst die Tastenkombination ON + AL zu betätigen. Das Symbol Ziffer des Schwellwertes blinkt, um daran zu erinnern, daß sich das Gerät im Einstellmodus für die Alarmschwelle befindet. Eine Veränderung dieses Wertes erfolgt durch Betätigen der Taste Schwellwert bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten, auch wenn das Gerät zwischenzeitlich abeschaltet wird. Der obere Alarmgrenzwert kann zwischen 1 und 199 Ω liegen. Er ist werksseitig für die Auslieferung der Zange programmiert. Mit OFF (Gerät abschalten) verlassen Sie den Programmiermodus der Schwellwerte wieder.
(anheben) oder der Taste A (senken). Dieser neue
AL erscheint und die letzte
MESSWERTERFASSUNG (nur C.A 6415 und C.A 6415R)
Speicherinhalt löschen.
Wenn Sie die Tastenkombination ON + MEM für 3 Sekunden gedrückt halten, erscheint auf der Anzeige
Speicherinhalts. Anschließend kehrt das Gerät automatisch in die Betriebsart "Widerstandsmessung" zurück.
. Nach dem 5. Signalton erfolgt das Löschen des
Speichern eines Meßwertes.
Das Speichern eines Meßwertes ist nur möglich, wenn der Speichermodus durch die Tastenkombination ON + A eingeschaltet wird (Symbol
Durch Betätigen der Taste MEM kann der angezeigte Meßwert gespeichert werden. Die angezeigte Anzahl der gespeicherten Meßwerte wird um 1 erhöht, und ein langer Signalton bestätigt die Speicherung.
Wenn das Symbol speicherung unmöglich, da die Zange nicht richtig geschlossen bzw die Batterie zu schwach ist.
oder das Symbol angezeigt wird, ist eine Meßwert-
58
MEM in der Anzeige).
Nach dem Aufzeichnen des 99. Meßwertes blinkt das Symbol MEM und zeigt damit an, daß der Speicher voll ist. Eine weitere Speicherung von Meßwerten ist nun nicht mehr möglich. Jede weitere Betätigung der Taste signal. Nun sollte der Speicherinhalt gelöscht werden (nachdem er nötigenfalls noch einmal gelesen worden ist).
Eine Betätigung der Tastenkombination ON + A schaltet die Betriebsart "Meßwertspeicherung"
wieder ab (das Symbol Wenn das Gerät abgeschaltet wird, ohne den Speichermodus abzuschalten, bleibt diese Konfiguration erhalten. Bei der nächsten Inbetriebnahme des Geräts schaltet es somit automatisch auf Meßwertspeicherung.
Alle aufgezeichneten Meßwerte bleiben gespeichert, auch nach automatischer Abschaltung des Gerätes oder Abklemmen der Batterie (bei abgeschaltetem Gerät), es sei denn, der Speicherinhalt wird gelöscht.
MEM verschwindet von der Anzeige).
MEM bewirkt nur ein akustisches
Ablesen der gespeicherten Meßwerte
Durch kurzes Drücken auf ON + MEM wird der Modus Speicher lesen aktiviert. Sie in die Betriebsart "Meßwertablesung". Das Symbol gespeicherten Meßwertes erscheinen auf der Anzeige.
Wenn Sie die Tastenkombination ON + MEM länger als 6 Sekunden gedrückt halten, wird der Speicherinhalt gelöscht.
Der Aufruf der gespeicherten Meßwerte erfolgt anhand der Tasten Meßwert) und A (vorheriger Meßwert). Das Blinken der letzten Ziffer der Nummer des Meßwertes zeigt an, daß sich das Gerät im Modus "Meßwertablesung" befindet. Mit OFF (Abschalten des Gerätes) verlassen Sie die Betriebsart "Meßwertablesung".
MR und die Nummer des
ΩΩ
(nächster
ΩΩ
SONDERFUNKTIONEN
Ein-/Ausschalten der automatischen Geräteabschaltung
Ihre Meßzange ist mit einer Batteriesparfunktion ausgerüstet. Wenn für die Dauer von ungefähr 5 Minuten keine Taste der Meßzange betätigt wird, schaltet sich das Gerät automatisch ab. 15 Sekunden vor dieser Abschaltung wird ein kurzes akustisches Signal abgegeben, gleichzeitig beginnt die Anzeige zu blinken.
Die automatische Geräteabschaltung kann anhand der Tastenkombination ON + HOLD abgeschaltet werden. In diesem Fall läuft das Gerät im Dauerbetrieb (das Symbol P erscheint) und schaltet nur noch ab, wenn die Taste OFF betätigt wird. Der "Dauerbetrieb" wird beim Abschalten des Gerätes gelöscht.
59
Ein-/Ausschalten des Summers (nur Modelle C.A 6412, C.A 6415 und C.A 6415R)
Die Zange ist mit einem Summer ausgestattet, dessen unterschiedliche akustischen Signale den Zustand des Geräts wiedergeben (siehe: Tabelle zur Funktion des Summers in der Anlage).
Nötigenfalls kann der Summer anhand der Tastenkombination ON + Ω abgeschaltet werden. In diesem Falle erlischt das Symbol
. Das Abschalten des Summers bleibt auch nach Abschalten des Gerätes gespeichert. Eine weitere Betätigung der Tastenkombination ON + Ω schaltet den Summer wieder ein (Symbol erscheint wieder).
SONDERSYMBOLE
Neben der Anzeige der verfügbaren Betriebsdauer der Batterie beim Einschalten des Gerätes anhand der Taste ON verfügt die Meßzange auch über eine ständige Betriebsdaueranzeige. Wenn die verbleibende Betriebsdauer bei einer Alkalibatterie geringer als 25% ist, beginnt das Symbol 50 Widerstands-messungen vorgenommen werden können, deren Genauigkeit gewährleistet ist. Wenn die Betriebsdauer unter 20% fällt, leuchtet das Symbol Meβergebnis ist nur information. Eine Meßwertspeicherung ist nicht mehr möglich. Am Ende der Betriebsdauer der Batterie schaltet das Gerät automatisch ab.
zu blinken und zeigt auf diese Weise an, daß noch ungefähr
dauernd, das
NOISE
Dieses Symbol erscheint, wenn ein zu großer Störstrom durch den Erdleiter fließt, d.h. wenn das Produkt U = R
Schleife
(I
Stör + IMess
) größer als ca. 40 V ist. Die Widerstandsmessung
ist dann nicht garantiert.
Dieses Symbol erscheint, wenn die Zange geöffnet oder schlecht geschlossen ist. Es kann somit auch dann erscheinen, wenn der Luftspalt nicht absolut sauber sind. Die Zange ist in diesem Falle nicht in der Lage, eine Messung vorzunehmen.
ΩΩ
R < .1
ΩΩ
Dieses Symbol erscheint, wenn der gemessene Widerstand geringer als 0,1 Ω ist. Das Mebergeßnis ist nur informativ
OL
Dieses Symbol erscheint in der Digitalanzeige, sobald der gemessene Wert den Meßbereich überschreitet (1200 Ω bei Widerstandsmessung bei allen Modellen, 30 A bei Strommessung für bei den Modellen C.A 6412, C.A 6415 und C.A 6415R zusammen mit einem unterbrochenen akustischen Signal).
60
ZUSAMMENFASSUNG DER FUNKTIONEN
Funktion Taste
Alle Modelle
Ein/Aus * ON/OFF Meßwertspeicherung HOLD Ein-/Ausschalten P
der autom. Abschaltung
*
Das Gerät befindet sich nach jedem Einschalten automatisch in der Betriebsart "Widerstandsmessung".
Nur Modelle C.A 6412, C.A 6415 und C.A 6415R
Widerstandsmessung * Amperemessung A Ein /Ausschalten des Summers ** ON +
*
Das Gerät befindet sich nach jedem Einschalten automatisch in der Betriebsart "Widerstandsmessung".
**
Funktion bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert
ON + HOLD
Nur Modelle C.A 6415 und C.A 6415-R
Programmieren des Alarmschwellwertes ON + AL
zusätzlich
ΩΩ
oder A
ΩΩ
Ein AL /Ausschalten des Alarms ** AL Meßwerterfassung
MEM ** ON + A
Speichern eines Meßwertes MEM Aufrufen gespeicherter Meßwerte ON + MEM (drücken < 2 Sek.)
MR zusätzlich oder A
Speicherinhalt löschen ON + MEM (drücken > 6 Sek.)
**
Funktion bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert
61
ANZEIGENBEISPIELE
- Summer in Betrieb
-Messung eines Schleifenwiderstands von
28,1
-im Meßwertspeicher befinden sich 8
Meßwerte (nur C.A 6415 und C.A 6415R)
- Batterie in Ordnung
- Zange ordnungsgemäß geschlossen
-kein Störstrom, der die Messung beeinträch-
tigen würde
- kein Alarm eingeschaltet (nur C.A 6415 und
C.A 6415R)
- Summer in Betrieb
- Anzeige des letzten Meßwertes
16,8 A (nur C.A 6412, C.A 6415 und C.A 6415R) wird festgehalten (HOLD)
-Es sind 9 Meßwertaufzeichnungen
erfolgt (nur C.A 6415 und C.A 6415R)
-Die Batterie wird schwach und muß
ausgewechselt werden. Diese Messung ist allerdings noch gültig.
- Summer in Betrieb
-Die laufende Messung beträgt
weniger als 0,1 . Der angezeigte Wert (0,08 ) kann somit nicht garantiert werden.
- Der Speicher ist voll, da 99 Meß-
werte gespeichert worden sind (nur C.A 6415 und C.A 6415R).
-Die Alarmschwelle ist auf 15
eingestellt, und die Alarmfunktion ist eingeschaltet. Der nach unten gerichtete Pfeil zeigt an, daß nur eine Unterschreitung dieser Alarmschwelle signalisiert wird (nur C.A 6415 und C.A 6415R).
-Ein tiefer Dauerton ist hörbar (nur C.A 6415
und C.A 6415R)
62
Blinkt
Blinkt
BEISPIELE FÜR DEN GERÄTEEINSATZ
SCHLEIFENPRÜFUNG IN EINEM VERMASCHTEN ERDNETZ
-In einigen Ländern (USA, Nordeuropa usw.) werden an die Stromverbraucher nicht
nur die Phasen- und Nulleiter sondern auch der Erdleiter verteilt. Um eine gute Qualität der Erdung des gesamten Stromnetzes zu bekommen, besteht eine Erdung aus allen parallelgeschalteten Einzelerdungen: Strommasten, Gebäude usw.
-Eisenbahnanlagen sind besonders gegen die Gefahr von Blitzschlägen und
Überspannungen geschützt. Die Masten der Oberleitungen, die Schienen und gelegenlich sogar die Zäune sind geerdet. Um darüber hinaus einen sehr geringen Erdwiderstand zu bekommen, erfolgt ein Zusammenschluß zwischen Masten, Schienen und Zäunen, um auf diese Weise ein Netz von parallelgeschalteten Erdungen zu bekommen.
-Um ihre Leitungen vor allen möglichen Störungen zu schützen, isoliert die FRANCE
TELECOM regelmäßig geerdet ist.
Um in den obengenannten Fällen schnell die Effizienz dieser zahlreichen Erdungen zu prüfen:
- legen Sie die Zange um jeden geerdeten Leiter,
- lesen Sie den angezeigten Widerstandswert in ab.
- Der Erdungswiderstand ist kleiner oder gleich dem angezeigten Meβwert
ihre Kabel anhand eines leitenden Kabelmantels, der in gesamter Länge
63
Analyse : Die abgelesenen Werte dürfen niemals einige bzw. einige Dutzend Ohm überschreiten. Andernfalls liegt ein Mangel an der kontrollierten Erdschleife vor. Der Vergleich mit den Werten der umgebenden Erdschleifen ermöglicht eine Lokalisierung des gemeinsamen mangelhaften Gliedes. Dieses ist eingehend zu prüfen: Durchgangs­messung des geerdeten Kabels usw.
Hinweis: Die Modelle C.A 6415 und C.A 6415-R ermöglichen bei Aufnahme einer Messreihe außerdem die Aufzeichnung jeder Messung und das Auslösen eines Alarms, wenn der von dem für diese Messungen Verantwortlichen als Referenz festgesetzte Grenzwert überschritten wird.
KONTROLLE DES POTENTIALAUSGLEICHES
In Anlagen, die mit einer sensiblen Elektronik ausgerüstet sind, wird der Schutz durch ein feinmaschiges Netz von Erdungen verstärkt, die an zahlreiche Erder angeschlossen sind. Auf diese Weise wird eine großflächige Erdung hergestellt, die die Herstellung äquipotentialer Massen ermöglicht. Um einen perfekten Abfluß der Ladungen in die Erde zu gewährleisten, müsen die Widerstands­werte dieser Schleifen gering aber auch praktisch miteinander identisch sein. Eine Schleife, deren Widerstandswert von der gesamten Masse abweicht, könnte - z.B. im Falle eines Blitzschlages - eine Potentialabweichung verursachen. Diese Überspannung könnte an empfindlichen Anlagen erhebliche Schäden anrichten. Ihre Meßzange ermöglicht eine problemlose Identifikation Ihrer Schleifen und somit eine Gewährleistung des Potentialausgleiches :
- Messen Sie den Widerstandswert jeder Schleife.
- Vergleichen Sie alle Meßwerte miteinander.
Analyse : Siehe vorangegangene Analyse und Anmerkungen.
Allgemeine Anmerkung zur Schleifenmessung
Es ist anzumerken, daß bei den genannten Messungen bislang von "Schleifenwiderstand" die Rede war. In Anbetracht des Meβprinzips der Zange und des erzeugten Meßsignals (2403 Hz beim C.A 6410/12/15 und 1358 Hz beim C.A 6415R) wäre es richtiger, von einer Messung der "Schleifenimpedanz" zu sprechen. In der Tat können in der Praxis die reaktiven Serienwerte der Schleife (Leitungsdrossel) im Verhältnis zum Schleifenwiderstand vernachlässigt werden (Z ungefähr gleich R).
64
CHARAKTERISTIKEN
TECHNISCHE DATEN
Einhaltung der Norm EN 6110-1 Ed 95:
Schutzisoliertes Gerät EN 61010-2-032 Ed 95, 150 V, klasse III und Verschmutzungs-grad 2 (klasse 2)
Störaussendung: NF EN 61326-1, 1998 Störimmunität: NF EN 61326-1, 1998 Zul. Überlastbarkeit: Dauerstrom maximal 100 A (50/60 Hz),
kurzzeitig (< 5 s) 200 A (50/60 Hz).
Gehäuse: Polykarbonat Abmessungen: 55 x 100 x 240 mm
Max. Durchmesser der Umschließung: Ø 32 mm Gewicht: ca. 1kg Dichtheit: IP30, Gerät der Gruppe III gemäß EN 60529 Ausg. 92
IK04, gemäß EN 50102 Ausg. 95
Stromversorgung:
-Alkalibatterie 9 V 6LF22 oder gleichwertig
- durchschnittlicher Stromverbrauch: ungefähr 40 mA
- durchschnittliche Betriebsdauer : ungefähr 8 Stunden, d.h. 1000 Messungen à 30 Sekunden. Mit einer wiederaufladbaren Ni/Cd-Batterie beträgt diedurchschnittliche Betriebsdauer ungefähr 400 Messungen à 30 Sekunden.
Anmerkung: extreme Umweltbedingungen können den eingebauten Mikroprozessor stören. In diesem Falle kann es ausreichen, die Batterie kurz ab- und wieder anzuklemmen, um die Störung zu beseitigen.
65
MESSCHARAKTERISTIKEN
Bezugsbedingungen
Einflußgrö
Raumtemperatur 23°C ± 3 K
relative Feuchte 50% r.F. ± 10%
Batteriespannung 8V ± 0,2V
externes Magnetfeld < 40 A/m
externes elektrisches Feld < 1 V/m
Position der Zange horizontal
Position des Leiters in der Zange zentriert
Abstand von magnetischen Massen > 10 cm
Schleifenwiderstand induktionsfreier Widerstand
gemessener Strom, Sinusfrequenz 50 Hz
Verzerrungsgrad < 0,5%
Störstrom bei der Messung des Schleifenwiderstands
Klimatische Bedingungen
r.F % (mit Kondensation)
100
90 80 70 60 50 40 30 20 10
-40 -30 -20 -10 0 1 0203040506070
3
400 à 800 mm Hg
ββ
βen Bezugsbedingungen
ββ
2
1
keiner
1 Bezugsbereich (IEC 160) 2 Betriebsbereich 3 Lagerbereich gemäß:
Geräte für den Einsatz in Räumen oder im Freien
3
°C
66
Funktion
ΩΩ
(Widerstandsmessung) bei Bezugsbedingungen
ΩΩ
ββ
Me
βbereich 0,10 1,0 50,0 100 200 400 600
ββ
ΩΩ
in
... 1,00
ΩΩ
(1)
... 50,0 ... 100,0 ... 200 ... 400 ... 600 ... 1200
Auflösung 0,01 0,1 0,5 1 5 10 50
Genauigkeit
(% des angezeigten
wertes)
(
1)
Anzeige von Messungen bis ca. 0,07 Ω, unterhalb von 0,1 Ω wird die Genauigkeit jedoch
±2% ±1,5% ±2% ± 3% ± 6% ±10% ungefähr
±0,02 ±0,1 Ω ±0,5 ± 1 Ω ± 5 Ω ±10 Ω 25% ±50 Ω
nicht garantiert
Anzeigen
Hysterese
Automatische
Umschaltung
ββ
der Me
βbereiche
ββ
± 20 bis 30% der Auflösung
Umschaltung bei 100 Ω für zunehmenden
und bei 91Ω für abnehmenden Wert
Ca. 60 mV eff bei 2403 Hz beim C.A 6410/12/15
Erzeugte Schleifen- und 1358 Hz beim C.A 6415R
spannung
(1)
Sinusförmig
(Für R Schleife von 1 Ω bis unendlich)
Alarm - Bereich der Alarmschwelle : 1Ω bis 199
- Hysterese: dreifache Auflösung
(1)
Die in der Schleife erzeugte Spannung „pulsiert“, um die Batterie zu schonen. Erregungszeit der Schleife: ca. 60 ms, 4 Mal pro Sekunde, dies entspricht einem Arbeitszeitanteil von 24 %
Funktion A (Messung der Stromstärke AC) bei Bezugsbedingungen
Meßbereich 0 ... 299 mA RMS 0,300 ... 2,999 A RMS 3,00 ... 29,99 A RMS
Auflösung 1 mA 1 mA 10 mA
Genauigkeit in %
des angezeigten ± 2,5 % ± 2 mA ± 2,5 % ± 2 mA ± 2,5 % ± 20 mA
Wertes
Automatische
Umschaltung
des Meßbereiches
Umschaltung bei 3000 Punkte für zunehmenden
und bei 270 Punkte für abnehmenden Wert
67
Schwankungen innerhalb des Anwendungsbereiches
(1)
Einflussgröße
Grenze des Beeinflusste
Betriebsbereichs Größe
typisch Max.
Temperatur -10 °C bis A 0,5 P/10°C 1,5 P/10°C + R
+55°C (0,05 Ω + 0,5 P)/10°C (0,05 Ω + 1,5 P)/10°C + R
Relative Feuchte 10 % r. F- bei A 0,5 P P + R
90 % r. F. 0,05 Ω + 0,5 P 0,05 Ω + P + R
Batteriespannung 6,5 bis 9,5 V A und 0,1 P 0,25 P + R
Position des Leiters am Rand A 0,05 P 0,2 P + R
in der Mitte 0,05 P 0,1 P + R
Position Zange ± 180 ° A und 0,1 P 0,2 P + R
Nähe Stahlblech 1 mm 0,1 P 0,5 P + R
Magnet gegen Luftspalt
Einfluss
Magnetisches Feld
50 / 60 Hz
30 A/m Ω und A 0,05 P 0,1 P + R
Frequenz 47 ... 800 Hz A 2 P 3 P + R
Störstrom 3 % Anz. 5 % Anz. + R
50 ... 60 Hz (I
in der Schleife
(2)
+ I
) Für I 1 A
Mess
x R
Stör
40 V Mit R
Schleife
Mess
= 30
1,4 bis 2,5 A 1 P 1,5 P + R
Spitzenfaktor (3)
2,5 bis 5 2 P 2,5 P + R
(1) P =Genauigkeit definiert unter den Bezugsbedingungen für den betrachteten Messbereich
R = Auflösung definiert für den betrachteten Messbereich % Anz. = Fehler in Prozent der Anzeige (Anz.) Beispiel: Bei einem gemessenen Wert von 25
[0,05 Ω + (1,5 x 0,015 x 25)] / 10°C ±0,1 Ω d.h. 0,61 Ω / 10°C ±0,1
bei 20°C beträgt der maximale Temperatureinfluss:
(2) Der maximale Störstrom bei 50/60 Hz beträgt ca. 3,5 A bei kleinen Schleifenwiderständen (< 10 Ω).
Oberhalb von ca. 40 V (bei 50/60 Hz) in der Messschleife wird das Symbol NOISE angezeigt.
(3) Begrenzt auf 40 A Spitze
68
PFLEGE / WARTUNG
!
Verwenden Sie für Reparaturen ausschließlich die angegebenen Ersatzteile. Der Hersteller haftet keinesfalls für Unfälle oder Schäden, die nach Reparaturen außerhalb seines Kundendienstnetzes oder durch nicht von ihm zugelassene Reparaturbetriebe entstanden sind.
REINIGUNG
-Die Reinigung des Luftspaltes sollte mit einem weichen Lappen vorgenommen werden.
- Für die Reinigung des Gehäuses darf nur ein feuchtes Tuch benutzt werden. Schleifende Substanzen oder Lösemittel dürfen nicht verwendet werden. Allerdings ist Seife in geringen Mengen erlaubt.
EICHUNG
- Das Gerät ist regelmäßig zu eichen. Die Zeitabstände sind abhängig von der Intensivität zu wählen, mit der das Gerät eingesetzt wird.
-Mit der geeichten Kalibrierschleife, die als Zubehör erhältlich ist, können Sie selbst jederzeit die Genauigkeit Ihrer Meßzange überprüfen. Führen Sie zu diesem Zweck die Kalibrierschleife in Ihrer Zange ein. Schalten Sie die Meßzange ein und vergleichen den angezeigten Meßwert mit dem, der auf dem eingeführten Segment steht. Verfahren Sie in gleicher Weise mit jedem Eichwert der Kalibrierschleife. Je nach dem Umfang der Abweichungen können Sie entscheiden, ob eine Eichung Ihrer
Meßzange vorgenommen werden muß. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren
Lieferanten. Eichwerte der Kalibrierschleife : 7,9 Ω / 12,4 Ω / 22 Ω / 49,5 Ω / 198 Ω
Genauigkeit dieser Meßwerte : 0,3 % typisch und 0,5 % maximal. Anmerkung : Der Genauigkeit der Eichwerte ist die Genauigkeit des Gerätes hinzuzurechnen.•
BATTERIEWECHSEL
- Der Batteriewechsel erfolgt bei ausgeschaltetem Gerät durch Entfernen der beiden Schrauben auf der Geräterückseite. Beim Abklemmen der Batterie bleiben die Gerätekonfiguration (Summer usw.) sowie die gespeicherten Meßwerte (C.A 6415 und C.A 6415R) und der Wert der Alarmschwelle (C.A 6415 und C.A 6415R) erhalten.
-Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie durch eine neue vom gleichen Typ (9V-Alkali­Batterie 6LF22 oder gleichwertig).
- Achten Sie beim Anklemmen der Batterie auf die Polarität.
69
MEßGERÄT-ÜBERPRÜFUNG
!
Wie bei allen Meß- und Prüfgeräten, ist eine Überprüfung in regelmäßigen Abständen erforderlich.
Fur eine Überprüfung und Kalibrierung Ihrer Geräte, wenden Sie sich an die Niederlassung Ihres Landes.
■■
Wartung
■■
Reparaturen während oder auáerhalb des Garantiezeitraumes : senden Sie die Geräte zu Ihrem Wiederverkäufer.
70
ANHANG
Beschreibung der Funktionsweise des Summers
Dauer und Tonhöhe des Summtons
65 ms 125 ms 250 ms dauernd
2,5 kHz 4 kHz 2,5 kHz 1 kHz 1 kHz 4 kHz
Betätigung einer Taste X
- Taste verboten X
- Aufzeichnung unmöglisch
Noise Unter-
brochen
Stromstärke Unter-
zu noch brochen
Alarmschwelle tiefer hoher
überschritten Ton Ton
Bestatigung nach
Speicherung X
oder Löschvorgang
Warnton vor Beginn 5 Töne
des Löschvorgang
Warnton vor
automatischer X
Geräteabschaltung
71
Loading...