Chauvin Arnoux C.A 6292 User’s manual [de]

Page 1
DE - Bedienungsanleitung
C.A 6292
200A Micro-Ohmmeter
Page 2
Sie haben ein 200A C.A 6292 Micro-Ohmmeter erstanden, wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie:
 diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen,  die Benutzungshinweise genau zu beachten.
ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpichtet, die Anleitung
zu Rate zu ziehen.
Praktischer Hinweis oder guter Tipp. Erde.
Das Gerät ist durch eine doppelte Isolierung geschützt. USB-Anschluss.
Achtung, heiße Fläche!
Die Lebenszyklusanalyse des Produkts gemäß ISO 14040 hat ergeben, dass das Produkt als recyclingfähig eingestuft wird.
Chauvin Arnoux hat dieses Gerät im Rahmen eines umfassenden Projektes einer umweltgerechten Gestaltung untersucht. Die Lebenszyklusanalyse hat die Kontrolle und Optimierung der Auswirkungen dieses Produkts auf die Umwelt ermöglicht. Genauer gesagt, entspricht dieses Produkt den gesetzten Zielen hinsichtlich Wiederverwertung und Wiederverwendung besser als dies durch die gesetzlichen Bestimmungen festgelegt ist.
Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien, insbesondere der Niederspannungs-Richtlinie und der EMV-Richtlinie.
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der europäischen Union gemäß der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG einer getrennten Elektroschrott-Verwertung zugeführt werden muss. Das Produkt darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC 61010-2-030, die Messleitungen IEC 61010-031 für Spannungen bis 30 V gegen Erde. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie zur Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
 Der Benutzer bzw. die verantwortliche Stelle müssen die verschiedenen Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und gründlich
verstehen. Die umfassende Kenntnis und das Bewusstsein der elektrischen Gefahren sind bei jeder Benutzung dieses Gerätes
unverzichtbar.  Verwenden Sie das Gerät niemals an Netzen mit höheren Spannungen als den angegebenen.  Überschreiten Sie niemals die in den technischen Daten genannten Einsatz-Grenzwerte.  Verwenden Sie das Gerät ausschließlich unter den vorgegebenen Einsatzbedingungen bzgl. Temperatur, Feuchtigkeit, Höhe,
Verschmutzungsgrad und Einsatzort.  Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt, unvollständig oder schlecht geschlossen erscheint.  Prüfen Sie vor jedem Einsatz nach, ob die Isolierung der Drähte, des Gehäuses und des Zubehörs einwandfrei ist. Teile mit auch
nur stellenweise beschädigter Isolierung müssen für eine Reparatur oder für die Entsorgung ausgesondert werden.  Prüfen Sie vor der Verwendung bitte nach, ob das Gerät vollkommen trocken ist. Wenn das Gerät feucht ist, muss es vor etwaigen
Anschlüssen und dem Einschalten vollkommen getrocknet werden.  Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör (Messleitungen, Prüfspitzen usw.…).  Fassen Sie Messleitungen, Prüfspitzen, Krokodilklemmen und ähnliches immer nur hinter dem Griffschutzkragen an.  Messkategorie auf den jeweils niedrigsten Wert des verwendeten Zubehörs.  Fehlerbehebung und Eichung darf nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen.
2
Page 3
INHALTSVERZEICHNIS
1. ERSTE INBETRIEBNAHME ..................................................................................................................................................... 4
1.1. Lieferumfang ................................................................................................................................................................... 4
1.2. Zubehör .......................................................................................................................................................................... 4
1.3. Ersatzteile ....................................................................................................................................................................... 4
1.4. Sprachwahl ..................................................................................................................................................................... 5
2. GERÄTEVORSTELLUNG ........................................................................................................................................................ 6
2.1. Zweck und Einsatzgrenzen des Geräts ......................................................................................................................... 6
2.2. Display ............................................................................................................................................................................ 7
2.3. Tastenfeld ....................................................................................................................................................................... 7
2.4. Drehschalter ................................................................................................................................................................... 7
3. GERÄTEKONFIGURATION ..................................................................................................................................................... 8
3.1. Hauptmenü ..................................................................................................................................................................... 8
3.2. Sprachwahl ..................................................................................................................................................................... 9
3.3. Datums- und Uhrzeiteinstellung ..................................................................................................................................... 9
3.4. Kontrast und Beleuchtung der Anzeige ........................................................................................................................ 10
3.5. Kühlung .........................................................................................................................................................................11
3.6. Sonstige Einstellungen ..................................................................................................................................................11
4. VERWENDUNG ...................................................................................................................................................................... 12
4.1. Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................................... 12
4.2. Anschluss ..................................................................................................................................................................... 12
4.3. Hauptanzeige ............................................................................................................................................................... 14
4.4. Aufzeichnungsname ..................................................................................................................................................... 15
4.5. Teststrom ...................................................................................................................................................................... 15
4.6. Testdauer ...................................................................................................................................................................... 15
4.7. Widerstandsmessung ................................................................................................................................................... 16
4.8. Meldungen .................................................................................................................................................................... 17
4.9. Trennen ........................................................................................................................................................................ 17
5. AUFZEICHNUNG .................................................................................................................................................................... 18
5.1. Speicherung der Messdaten ......................................................................................................................................... 18
5.2. Speicher voll ................................................................................................................................................................. 19
5.3. Aufrufen aus Speicher .................................................................................................................................................. 19
5.4. Löschung eines Speicherwerts ..................................................................................................................................... 20
5.5. Verwendeter Speicher .................................................................................................................................................. 21
6. SOFTWARE DATAVIEW® ...................................................................................................................................................... 22
7. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ........................................................................................................................................ 23
7.1. Referenzbedingungen .................................................................................................................................................. 23
7.2. Elektrische Daten ......................................................................................................................................................... 23
7.3. Speicher ....................................................................................................................................................................... 24
7.4. Umgebungsbedingungen ............................................................................................................................................. 24
7.5. Allgemeine Baudaten ................................................................................................................................................... 24
7.6. Konformität mit internationalen Normen ....................................................................................................................... 24
7.7. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ................................................................................................................... 24
8. WARTUNG .............................................................................................................................................................................. 25
8.1. Reinigung ..................................................................................................................................................................... 25
8.2. Ersetzen der Sicherung ................................................................................................................................................ 25
9. GARANTIE ............................................................................................................................................................................. 25
3
Page 4

1.1. LIEFERUMFANG

1. ERSTE INBETRIEBNAHME

Rx
C.A 6292
MICRO-OHMMETER
Ein Micro-Ohmmeter 200A C.A 6292 mit Schutzsicherung.
1
Ein Koffer mit Messleitungen und Zubehör.
2
Ein Netzkabel.
3
Zwei Messleitungen (rot und schwarz, 6 m) mit Kelvin-Klemmen.
4
Eine Messleitung mit Krokodil-Klemme (grün, 3 m).
5
Ein USB-Kabel Typ A-B, 1,5 m.
6
Zwei Daten-Auswertesoftwares DataView® und MOT (Micro-Ohmmeter Transfer) auf CD-ROM.
7
Eine Bedienungsanleitung auf CD-ROM (1 Datei pro Sprache).
8
Eine mehrsprachige Schnellstart-Anleitung.
9
Ein mehrsprachiges Sicherheitsdatenblatt.
10

1.2. ZUBEHÖR

Kabelsatz (2 Leitungen, rot und schwarz, 15 m) mit Kelvin-Klemmen. Zangenstromwandler MR 6292

1.3. ERSATZTEILE

Kabelsatz (2 Leitungen, rot und schwarz, 6 m) mit Kelvin-Klemmen. Eine Messleitung mit Krokodil-Klemme (grün, 3 m). Satz mit 5 Sicherungen T 15A 250V 5 x 20mm. Transporttasche. Ein USB-Kabel Typ A-B, 1,5 m.
Für Zubehör und Ersatzteile besuchen Sie bitte unsere Website.
www.chauvin-arnoux.com
4
Page 5

1.4. SPRACHWAHL

Das Stromkabel an Gerät und Stromnetz anstecken. Schalten Sie dann das Gerät mit der Taste I ein.
Rx
> 100 Vac < 240 Vac
C.A 6292
MICRO-OHMMETER
50 / 60 Hz
Der Bildschirm leuchtet auf und das Gerät führt einen Auto-Test durch.
=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
== SPRACHE (LANGUAGE) ==
• ENGLISH FRANCAIS ITALIANO
=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
5
Page 6
Belüftungsschlitze.
4 Anschluss­buchsen.

2. GERÄTEVORSTELLUNG

Netzstecker für
Schutzsicherung.
LCD-Anzeige
Rx
Stromkabelanschluss.
Ventilator.
Erdungs­anschluss.
MAX
USB-Anschluss.
C.A 6292
MICRO-OHMMETER
5-poliger XLR Stecker für Zangenstromwandler (Option).
Tastatur mit 19 Tasten.
Wahl- und Einstellungstaste.

2.1. ZWECK UND EINSATZGRENZEN DES GERÄTS

C.A 6292 ist ein tragbares Micro-Ohmmeter zum Messen kleinster Widerstände. Baustellentaugliches Gehäuse, Versorgung über das Stromnetz.
Ein/Aus-Taste.
C.A 6292 ist zum Messen kleinster Kontaktwiderstände (Schutzschalter, Schalter, Stromschiene usw.) mit Testströmen bis zu 200 A in der Lage.
Über die USB-Schnittstellen können die Messdaten auf einem PC aufgezeichnet und geladen werden.
Eine Lüftung verhindert ein Heißlaufen des Geräts.
Das robuste Gerät kann von einer einzelnen Person transportiert werden.
6
Page 7
Haupteigenschaften des Geräts:
 Dank der Kühlung sind mehrere Testläufe hintereinander möglich.  Teststrom auswählen: 50, 100, 150, 200A bzw. manuell zwischen 20 und 200A.  Genaues Messen kleinster Widerstände.  Widerstandsmessen zwischen 0,1µ und 1Ω. Auösung 0,1µΩ.  Normales Messen oder BSG-Messen (beide Seiten des Testgegenstands sind geerdet).  Display in 5 Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch).  Testdauer programmierbar zwischen 5 und 120 Sekunden, sowie unbegrenzt bei 100A Strömen.  Aufgezeichnete Messungen auf das Display aufrufen.  USB-Schnittstelle.  Ausdruck der Messung mit DataView® und PC.  Mit DataView® das Gerät und die Messungen am PC kongurieren.  Robustes, nicht allzu schweres und dichtes Gehäuse.
Hauptanwendungen des Geräts:
 Kontaktwiderstand an Trenn- und Umschaltern messen,  Kontaktwiderstand an Schutzschalter messen,  Kontaktwiderstand an Bussen messen,  Dauererdschluss in Flugzeugzellen messen,  Dauererdschluss an Schienen messen,  Dauererdschluss an Ölfernleitungen messen.

2.2. DISPLAY

Beleuchtete LCD-Anzeige. Es besitzt 4 Zeilen mit je 20 Zeichen.

2.3. TASTENFELD

Mit Hilfe des Eingabefelds werden den Testobjekten (Testgruppen) Namen zugewiesen und Datum und Uhrzeit eingegeben.
Die Funktionstasten dienen dazu, verschiedene Geräteeinstellungen auszuwählen.
CAPS LOCK: Wenn diese Funktion aktiviert ist (Anzeige leuchtet grün über der Taste), werden die Buchstaben groß geschrie-
ben. Wenn nicht aktiviert, werden sie klein geschrieben.
NUM LOCK: Wenn diese Funktion aktiviert ist (Anzeige leuchtet grün über der Taste), werden Zahlen geschrieben. Wenn nicht
aktiviert, werden Buchstaben geschrieben.
MENU: Das Hauptmenü anzeigen, mit dem Sie das Gerät und die Messungen einstellen. DEL: Zum Löschen. SAVE: Die Einstellung speichern und eine Menüebene hinaufgehen. ESC: Die Einstellung annullieren und eine Menüebene hinaufgehen. MODE: Umschalten zwischen den Betriebsmodi Normal und BSG (beide Seiten des Testgegenstands sind geerdet). START: Mit dem Messen beginnen. STOP: Mit dem Messen aufhören.

2.4. DREHSCHALTER

Der Drehschalter hat zwei Aufgaben:
 Messstrom einstellen,  Im Menü navigieren und die Optionen auswählen.
In der Hauptanzeige hat ein Drücken des Drehschalters dieselbe Wirkung wie ein Drücken der Taste MENU.
In einem Menü scrollt man durch Drehen des Schalters durch die Optionsliste.
In einem Menü wird die eingestellte Option mit Drücken des Drehschalters bestätigt, sie hat dieselbe Wirkung wie ein Drücken der Taste SAVE.
In einem Menü hat ein langes Drücken des Drehschalters dieselbe Wirkung wie ein Drücken der Taste ESC.
=
Beim manuellen Messen wird mit Hilfe des Drehschalters der Teststrom eingestellt.
7
> 2s
=
Page 8

3.1. HAUPTMENÜ

Mit der Taste MENU das Kongurationsmenü aufrufen bzw. zurück zur Hauptanzeige schalten.
Den Drehschalter im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen, um in der Optionsliste hinauf­bzw. hinunterzuscrollen.
Die gewählte Option wird dann durch Drücken des Drehschalters bestätigt.

3. GERÄTEKONFIGURATION

oder
> 2s
oder
Mit der Taste MENU gelangt man jederzeit wieder direkt in das Hauptmenü zurück.
Das Hauptmenü besitzt folgende Einstellungen:
TEST KONFIG.
 Aufzg.name bearb.:  Teststrom  Testdauer  Zurück
SPRACHE (LANGUAGE)
 English  Français  Italienisch  Espanol  Deutsch
Speichern einer Einstellung durch Drücken des Drehschalters oder mit der Taste SAVE.
Abbrechen einer Einstellung durch langes Drücken des Drehschalters oder mit der Taste ESC.
8
Page 9
SPEICHER
 Aufrufen  Alles löschen  Speicherbelegung  Zurück
KONFIGURATION
 Datumsformat
 MM/TT/JJ  TT/MM/JJ
 Uhrzeitformat
 12 H
 24 H  Datum  Uhrzeit  Auto. speichern
 Off
 On  Ventilator
 Auto
 On  Anzeige
 Beleuchtung
 Kontrast
 Zurück  Systeminfo  Zurück
Das Gerät kann auch über die Software DataView® konguriert werden (siehe Abs. 6).

3.2. SPRACHWAHL

Sieh (Abs. 1.4).

3.3. DATUMS- UND UHRZEITEINSTELLUNG

=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
=== KONFIGURATION === DATUMSFORMAT UHRZEITFORMAT DATUM
=== MENU === SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER KONFIGURATION
=== DATUMSFORMAT ===
• MM/TT/JJ TT/MM/JJ
Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Drehschalters oder mit der Taste SAVE.
=== KONFIGURATION === DATUMSFORMAT UHRZEITFORMAT DATUM
9
Page 10
=== KONFIGURATION === DATUMSFORMAT UHRZEITFORMAT DATUM
=== UHRZEITFORMAT ===
• 12H 24H
=== KONFIGURATION === DATUMSFORMAT UHRZEITFORMAT DATUM
=== KONFIGURATION === DATUMSFORMAT UHRZEITFORMAT DATUM
Geben Sie das ak­tuelle Datum über das Eingabefeld ein. Bestätigen Sie durch Drücken auf SAVE.
=== KONFIGURATION ===
UHRZEITFORMAT DATUM UHRZEIT
Geben Sie die Uhrzeit über das Eingabefeld ein. Bestätigen Sie durch Drücken des Drehschalters.
=== KONFIGURATION === DATUMSFORMAT UHRZEITFORMAT DATUM
=== DATUM ===
=== UHRZEIT ===
24.02.2015
10:36
Bei einem Irrtum kehren Sie mit ESC zum Menü KONFIGURATION zurück, ohne die aktuellen Einstellungen zu ändern.

3.4. KONTRAST UND BELEUCHTUNG DER ANZEIGE

=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
=== KONFIGURATION === DATUMSFORMAT UHRZEITFORMAT DATUM
SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER KONFIGURATION
AUTO. SPEICHERN VENTILATOR ANZEIGE
10
=== MENU ===
=== KONFIGURATION ===
Page 11
=== ANZEIGE ===
BELEUCHTUNG KONTRAST ZURÜCK
Stellen Sie die Beleuchtung nach Wunsch ein.
=== ANZEIGE === BELEUCHTUNG KONTRAST ZURÜCK
=== BELEUCHTUNG ===
MIN▒▒▒▒▒▒▒-------MAX
=== ANZEIGE === BELEUCHTUNG KONTRAST ZURÜCK
=== KONTRAST ===
MIN▒▒▒▒▒▒▒▒▒----MAX
Stellen Sie den Kontrast nach Wunsch ein.

3.5. KÜHLUNG

C.A 6292 ist mit einer Kühlung ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, ohne ein Heißlaufen des Geräts mehrere Messungen hin­tereinander vorzunehmen. Die Kühlung besteht aus Belüftungsschlitzen vorne am Gerät, einem Filter, der verhindert, dass Staub in das Gerät gelangt, sowie einem Ventilator, der die Heißluft ausbläst.
Sie können festlegen, ob
 die Kühlung nur dann laufen soll, wenn das Gerät zu heiß wird (AUTO),  oder ob die Kühlung dauernd laufen soll (ON).
=== MENU === SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER KONFIGURATION

3.6. SONSTIGE EINSTELLUNGEN

Die sonstigen Einstellungen werden in Abs. 4 und 5 näher erläutert.
=== KONFIGURATION === UHRZEIT AUTO. SPEICHERN VENTILATOR
=== VENTILATOR ===
• AUTO ON
11
Page 12

4. VERWENDUNG

In der Nähe von Hochspannungsanlagen müssen bei Verwendung des Geräts die Sicherheitsverfahren und Verwendungsvorschriften berücksichtigt werden. Die erzeugten Spannungen und Ströme kann gefährlich sein.

4.1. SICHERHEITSHINWEISE

 Das Gerät ist durch den Erdungsanschluss des Netzkabels zu erden.  Verwenden Sie nur die mit dem Gerät gelieferten Leitungen.  Während der Messung der Schutzschalterkontakte müssen diese geschlossen und mit der Erde verbunden sein. Der geerdete
Teil muss mit der Klemme C- verbunden werden.
 Messbuchsen und Erdungsklemme auf Spannungsfreiheit prüfen.  An den Strombuchsen können hohe Temperaturen entstehen.  Während einer Messung die Kabel daher nicht anschließen oder lösen. Immer zuerst die Messung stoppen.  Das Gerät darf nicht in Umgebungen verwendet werden, in denen Explosionsgefahr besteht (z.B. in schlecht belüfteten
Batterie-Lagerräumen).

4.2. ANSCHLUSS

Das Gerät verwendet als Messverfahren die Vierleitermessung gemäß dem Kelvin-Grundsatz, um Fehler aufgrund von Leitungswiderstand und Kontaktwiderstand zu beseitigen. Damit erzielt man eine ordentliche Messgenauigkeit.
4.2.1. NORMALES MESSEN
 Mit dem mitgelieferten Kabel schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Überprüfen Sie, ob der Prüing nicht unter Spannung steht. Vor dem Einschalten des Gerätes verbinden Sie die Messleitungen mit dem Prüing und den Klemmen des Gerätes. Schließen
Sie die Stromleitungen an die Klemmen C + und C-, und die Spannungsleitungen an die Klemmen P + und P- an.
Rx
C.A 6292
MICRO-OHMMETER
> 100 Vac < 240 Vac 50 / 60 Hz
Schrauben Sie die Klemmen fest zu, um die Kontaktwiderstände zu reduzieren und das Erhitzen zu begrenzen. Schrauben Sie auch die Zwingen fest zu. Achten Sie darauf, dass die Leitungen ordnungsgemäß abgewickelt sind und keine Schleife legen.
12
Page 13
Rx
50 / 60 Hz
 Schalten Sie das Gerät mit der Taste I ein.  Wählen Sie dann über die Taste MODE die Betriebsart NORMAL.
BUS 12 NORMAL (150A 60S)
MENU
02/03/2015 10:20
C.A 6292
MICRO-OHMMETER
> 100 Vac < 240 Vac
13
Page 14
4.2.2. BSG-MESSEN (BEIDE SEITEN DES TESTGEGENSTANDS SIND GEERDET)
Für diese Messung benötigen Sie den Zangenstromwandler MR6292 (Option, siehe Abs. 1.2).
 Schließen Sie wie beim normalen Messvorgang zunächst das Gerät an das Stromnetz an. Überprüfen Sie, ob der Prüing nicht unter Spannung steht. Vor dem Einschalten des Gerätes verbinden Sie die Messleitungen mit dem Prüing und den Klemmen des Gerätes. Schließen
Sie die Stromleitungen an die Klemmen C + und C-, und die Spannungsleitungen an die Klemmen P + und P- an.
Nun nehmen Sie die Erdung vor: jeder Prüing muss mit der Erde verbunden. Auch der Erdungsanschluss am Gerät muss
geerdet werden, und zwar mit der Krokodilklemme..
 Schließen Sie den Zangenstromwandler am Gerät und an einer der zwei Erdungen an. Gemessen wird der in die Erde abge-
leitete Strom, und somit werden Messfehler verhindert.
Rx
C.A 6292
MICRO-OHMMETER
Schrauben Sie die Klemmen fest zu, um die Kontaktwiderstände zu reduzieren und das Erhitzen zu begrenzen. Schrauben Sie auch die Zwingen fest zu. Achten Sie darauf, dass die Leitungen ordnungsgemäß abgewickelt sind und keine Schleife legen.
 Schalten Sie das Gerät mit der Taste I ein.  Wählen Sie dann über die Taste MODE die Betriebsart BSG.
> 100 Vac < 240 Vac 50 / 60 Hz
SCHUTZSCHALTER 8471 BSG (200A 90S)
MENU
02/03/2015 10:20

4.3. HAUPTANZEIGE

Die Einstellungen des aktuell laufenden Tests werden auf der Hauptanzeige angezeigt:
 Aufzeichnungsname,  Testmodus,  Teststrom,  Testdauer,  sowie Datum und Uhrzeit.
Mit Hilfe der Taste MENU werden hier die verschiedenen Einstellungen vorgenommen.
14
AUFZEICHNUNGSNAME
NORMAL (100 A---S)
MENU
02/03/2015 10:20
Page 15

4.4. AUFZEICHNUNGSNAME

Der Aufzeichnungsname dient dazu, die unter dieser Bezeichnung gespeicherten Messungen wieder aufzunden.
=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
Löschen Sie zuerst mit der Taste DEL die vorhandenen Zeichen und geben Sie dann am Eingabefeld den Namen der Aufzeichnung ein (maximal 20 Zeichen). Speichern Sie diesen Namen mit der Taste SAVE bzw. brechen Sie mit ESC die Einstellung wieder ab.

4.5. TESTSTROM

=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
Folgende Testströme stehen zur Verfügung: 50, 100, 150, 200A oder MANUELL.
Bei der MANUELLEN Einstellung wird der Teststrom während dem Messen mit dem Drehschalter verändert. Speichern Sie diese Einstellung mit der Taste SAVE bzw. brechen Sie mit ESC die Einstellung wieder ab.
==TEST KONFIG.== AUFZG.NAME BEARB. TESTSTROM TESTDAUER
=== TEST KONFIG. === AUFZG.NAME BEARB. TESTSTROM TESTDAUER
Auch wenn für einen Test ein bestimmter Teststrom voreingestellt wurde, lässt sich dieser beim Messen ändern. Aktiveren Sie dazu mit dem Drehschalter den MANUELLEN Modus und drehen Sie dann den Schalter, bis der gewünschte Stromwert erreicht ist. Der Einstellschritt für den Strom hängt vom jeweiligen Stromwert ab. Sollte der Teststrom jedoch 100 A überschreiten, wird die max. Testdauer auf 120 s gestellt. Nach dem Test wird der voreingestellte Stromwert wieder hergestellt.

4.6. TESTDAUER

=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
=== TESTDAUER === PASPELIERT UNBEGRENZT
Wenn Sie TEMPORISIERT wählen, dann programmieren Sie mit dem Eingabefeld oder mit dem Drehknopf eine Testdauer zwi­schen 5 und 120 Sekunden.
=== TEST KONFIG. === AUFZG.NAME BEARB. TESTSTROM TESTDAUER
Wenn Sie UNBEGRENZT wählen, ist der Test nicht länger zeitlich begrenzt, aber der Teststrom darf höchstens 100 A sein. Das Gerät zeigt an - - -.
Speichern Sie diese Einstellung mit der Taste SAVE bzw. brechen Sie mit ESC die Einstellung wieder ab.
15
Page 16

4.7. WIDERSTANDSMESSUNG

Das Gerät ist jetzt angeschlossen und die Messung eingestellt; nun sind Sie zum Messen bereit.
Im Normal-Modus
TEST WIRD GESTARTET BUS 12 NUMMER: 0001
Im BSG-Modus
R = 284.7µ IT = 192A IG = 8.0A DAUER: 020/090S 02/03/2015 10:20
02/03/2015 10:20
It Strom im zu messenden Widerstand. Ig Ableitstrom zur Erde, der von der Zange gemessen wird.
R = 103.6µ
I = 150A
DAUER: 015/060S
Ändern des Stroms beim Messen:
Wenn Sie eine automatische Sicherung gewählt haben (siehe Abs. 5.1), zeichnet das Gerät die abgeschlossene Messung auf. Wenn Sie die Messung durch Drücken der STOP-Taste beenden, gibt es keine automatische Sicherung.
R = 103.6µ
I = 150A
TEST BEENDET
SAVED! 90% FREE MEM
C.A 6292 enthält einen Filter, um das bei 50 oder 60 Hz am Messobjekt aufgrund der durch Hochspannungs-Umspannstationen erzeugten Induktion vorhandene Rauschen zu unterdrücken.
Einen unbegrenzten Test, bzw. einen temporisierten Test vorzeitig, beenden.
R = 103.6µ
I = 150A
TEST BEENDET
02/03/2015 10:20
Die Messung mit der Taste ESC verlassen und zum Menü zurückkehren.
16
Page 17

4.8. MELDUNGEN

Beim Messen können folgenden Meldungen erscheinen:
TEST BEENDET: Die Messung wurde erfolgreich abgeschlossen. SCHWACHSTROM: Der Strom ist zum Widerstandsmessen zu schwach (<20A). ÜBERSCHREITUNG: Der Widerstand ist >1Ω. ÜBERHITZT: Das Gerät hat die maximale Temperatur erreicht. SCHUTZ AKTIVIERT: Das Gerät hat den Messvorgang wegen eines Problems abgebrochen. Anschlüsse, Versorgung und
Erdung überprüfen.
SPANNUNG ERFASST: Das Gerät hat an den Eingängen eine Spannung von über 20V erfasst und kann nicht messen. Anschlüsse
und Erdung überprüfen.
Mit der Taste ESC bestätigen Sie die blinkende Meldung und kehren zur Hauptanzeige zurück.

4.9. TRENNEN

Nach Ablauf der Messung schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Messleitungen und das Netzkabel.
17
Page 18

5. AUFZEICHNUNG

C.A 6292 ist in der Lage, 1.600 bis 8.000 Messungen aufzuzeichnen, die Anzahl hängt von der Aufzeichnungsart ab. Wenn bei jeder einzelnen Messung eine neue Aufzeichnung erstellt wird, kann es nur 1.600 Aufzeichnungen geben. Wenn der Aufzeichnungsname jedoch nicht geändert wird, kann es bis zu 8.000 Aufzeichnungen geben.

5.1. SPEICHERUNG DER MESSDATEN

Um das Ergebnis einer Messung zu speichern, drücken Sie während oder am Ende der Messung die SAVE-Taste. Die Messung wird mit allen zugehörigen Informationen aufgezeichnet: Aufzeichnungsname, Testnummer, Widerstandswert, Teststrom, Testdauer, Datum und Uhrzeit.
Wenn alle erfolgreich abgeschlossenen Messungen aufgezeichnet werden sollen, aktivieren Sie die automatischer Ergebnisspeicherung.
=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
=== KONFIGURATION === DATUMSFORMAT UHRZEITFORMAT DATUM
=== AUTO. SPEICHERN ===
OFF
• ON
Es erscheint eine Meldung am unteren Rand des Bildschirms, wenn eine Messung aufgezeichnet wird. Sie gibt den Prozentsatz freien Speicherplatzes an:
SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER KONFIGURATION
DATUM UHRZEIT AUTO. SPEICHERN
=== MENU ===
=== KONFIGURATION ===
R = 33.1Μ
I = 10A
TEST BEENDET
SAVED! 73% FREE MEM
18
Page 19

5.2. SPEICHER VOLL

Wenn der Speicher voll ist und Sie eine weitere Messung speichern möchten, meldet das Gerät:
R = 33.1µ
I = 10A TEST BEENDET SPEICHER VOLL
Dann müssen Sie einige Objekte oder Messungen löschen, bevor Neue aufgezeichnet werden können.

5.3. AUFRUFEN AUS SPEICHER

=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
=== SPEICHER === AUFRUFEN ALLES LÖSCHEN SPEICHERBELEGUNG
Wenn der Speicher leer ist, erscheint die folgende Meldung:
SPEICHER LEER!
Ansonsten wird die letzte aufgezeichnete Messwert angezeigt. Um von einem Objekt zum nächsten zu scrollen, drehen Sie den Drehschalter. Um ein Objekt auszuwählen, drücken Sie den Drehschalter.
TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
=== MENU ===
BUS 12
TEST-ANZAHL: 003
LETZTER TEST: 02.03.2015 <ZURÜCK WEITER>
Um in dieser Aufzeichnung von einer Messung zur nächsten zu scrollen, drehen Sie den Drehschalter. Um eine Messung auszu­wählen, drücken Sie den Drehschalter.
102.7µ I = 100A
DAUER: 015/015S
<01/03>
Es gibt drei Messergebnisse. Um durch diese Ergebnisse zu scrollen, drehen Sie den Drehschalter. Zum Verlassen drücken Sie die Taste ESC.
19
REGISTER: 005
02/03/2015 10:20
ABMESSUNGEN: 003
<ZURÜCK WEITER>
Page 20

5.4. LÖSCHUNG EINES SPEICHERWERTS

5.4.1. MESSUNG LÖSCHEN
Gehen Sie zunächst so vor wie beim Abrufen der Aufzeichnung. Sobald Sie die Abmessung erreicht haben, die gelöscht werden soll, drücken Sie auf DEL.
AUFZ. LÖSCHEN
BESTÄTIGEN?
Oder brechen Sie den Vorgang mit der Taste ESC ab.
5.4.2. LÖSCHEN EINER AUFZEICHNUNG
Gehen Sie zunächst so vor wie beim Abrufen der Aufzeichnung. Sobald Sie die Aufzeichnung erreicht haben, die gelöscht werden soll, drücken Sie auf DEL.
OBJEKT LÖSCHEN
BESTÄTIGEN?
AUFZ. GELÖSCHT
OBJ. GELÖSCHT
Oder brechen Sie den Vorgang mit der Taste ESC ab.
5.4.3. GANZEN SPEICHER LÖSCHEN
=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
=== SPEICHER === AUFRUFEN ALLES LÖSCHEN SPEICHERBELEGUNG
BITTE SICHERHEITSCODE
EINGEBEN:
(0842)
=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
SPEICHER LÖSCHEN!
BESTÄTIGEN?
KANN NICHT WIEDER-
HERGESTELLT WERDEN!
Das Gerät fordert Sie zur Eingabe eines Sicherheitscodes am Eingabefeld auf. Dies geschieht, um eine versehentliche Gesamtspeicherlöschung zu vermeiden. Dann bestätigen Sie mit dem Drehschalter.
ALLES GELÖSCHT
Zu jeder Zeit kann man den Vorgang mit ESC abbrechen.
20
Page 21
5.4.4. SPEICHERKOMPRIMIERUNG
Nach jedem Löschvorgang wird der Speicher komprimiert. Das kann ein paar Sekunden dauern.

5.5. VERWENDETER SPEICHER

=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
=== SPEICHER === AUFRUFEN ALLES LÖSCHEN SPEICHERBELEGUNG
=== MENU === TEST KONFIG. SPRACHE (LANGUAGE) SPEICHER
SPEICHER (48% FREI)
0▒▒▒▒▒▒▒▒-------100%
21
Page 22

6. SOFTWARE DATAVIEW®

Kontexthinweise zur Bedienung des Programms DataView® entnehmen Sie bitte dem Hilfemenü der Software.
Mindestanforderungen Hardware/Software:
 Windows XP/Windows Vista oder Windows 7 (32/64 bit)  2Gb RAM  200Mb Festplattenspeicher  1 USB-Schnittstelle  1 CD-ROM-Laufwerk
DataView® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Chauvin Arnoux®. Windows® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation®.
Das Gerät erst an den PC anschließen, wenn Software und Treiber installiert Sind!
 CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
Wenn die Autostart-Funktion aktiv ist, startet das Installationsprogramm automatisch. Andernfalls muss man Setup.exe auswählen.
 Folgen Sie dann den Anweisungen zum Installieren der Software.  Wenn Software und Treiber erfolgreich installiert sind, können Sie das Gerät an den PC anschließen.
Rx
C.A 6292
MICRO-OHMMETER
 Nun braucht nur noch das Gerät in DataView® angeschlossen werden und Sie haben Zugriff auf die darin gespeicherten
Messungen.
22
Page 23

7. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

7.1. REFERENZBEDINGUNGEN

Einussgröße Bezugswerte
Temperatur 20 ±3°C Relative Luftfeuchte 50%r.F. Versorgungsspannung 110 bis 240V 50/60Hz Elektrische Feldstärke < 1V/m Magnetische Feldstärke < 40A/m
Die Eigenunsicherheit betrifft die Abweichung unter Bezugsbedingungen.

7.2. ELEKTRISCHE DATEN

7.2.1. DURCHGANGSMESSUNGEN
Spezische Bezugsbedingungen
Leitungsinduktivität: Null Externe Spannung an den Klemmen: Null Serieninduktivität mit Widerstand: Null
Messbereich 0,1 µ bis 2 m 2 bis 200 m 200 m bis 1
Auösung 0,1 µ
Messstrom 20 bis 200 Adc Eigenunsicherheit ± 1% von 50 µ bis 1
Ausgangsspannung
Max. Lastwiderstand
Testdauer: 5 bis 120 Sekunden bei Strömen >100A Unbegrenzt bei Strömen 100A
Das Gerät ist gegen Überstrom, Kurzschluss, Überhitzung und Überspannungen an den Ausgangsanschlüssen geschützt.
7.2.2. STROMMESSEN MIT DEM ZANGENSTROMWANDLER MR6292 (OPTION)
Messbereich 1,0 - 50,0 Adc
Auösung 0,1 mA Eigenunsicherheit ± (1,5% + 2 D) Ausgabesignal 10 mV/Adc Lastimpedanz > 100 k//100 pF Auswirkung der Leiterposition in den
Backen
bei max. 25 A à 200 m Strom
0,5%
10 µΩ
bei max. 5 A à 1 Strom
110 Vac: 4,2 V bis 200 A 220 Vac: 8,6 V bis 200 A
110 Vac: 20 m bis 200 A 220 Vac: 42 m bis 200 A
1 m
23
Page 24

7.3. SPEICHER

C.A 6292 ist in der Lage, 1.600 bis 8.000 Messungen aufzuzeichnen, die Anzahl hängt von der Aufzeichnungsart ab.

7.4. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN

Benutzung in Innenräumen und im Freien. Betriebsbereich 0 bis 55°C und 10 bis 95 % r.F. ohne Kondenswasser Lagerung -10 bis +70°C und 10 bis 95 % r.F. ohne Kondenswasser Höhe < 2000m Verschmutzungsgrad 2

7.5. ALLGEMEINE BAUDATEN

Abmessungen (L x B x H) 502 x 394 x 190 mm Gewicht Gerät ca. 13 kg, Zubehörkoffer 9 kg
Schutzart IP54 mit geschlossenem Deckel gemäß IEC 60529
Fallprüfung gemäß IEC 61010-1

7.6. KONFORMITÄT MIT INTERNATIONALEN NORMEN

Das Gerät erfüllt die Anforderungen von IEC 61010-1 und IEC 61010-2-030.

7.7. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV)

Das Gerät entspricht der Norm IEC 61326-1.
24
Page 25

8. WARTUNG

Mit Ausnahme der Sicherung dürfen keine Geräteteile von unqualiziertem Personal ausgetauscht werden. Jeder unzu- lässige Eingriff oder Austausch von Teilen durch sog. „gleichwertige“ Teile kann die Gerätesicherheit schwerstens gefährden.

8.1. REINIGUNG

Die Zange von jedem Anschluss trennen und Schalter auf 0 stellen.
Verwenden Sie ein weiches, leicht mit Seifenwasser befeuchtetes Tuch zur Reinigung. Wischen Sie mit einem feuchten Lappen nach und trocknen Sie das Gerät danach schnell mit einem trockenen Tuch oder einem Warmluftgebläse. Zur Reinigung weder Alkohol, noch Lösungsmittel oder Benzin verwenden.

8.2. ERSETZEN DER SICHERUNG

Wenn Sie das Gerät anschließen, den ON/OFF-Schalter auf I stellen und das Gerät sich nicht einschaltet, kann dies aufgrund der Sicherung sein. Sie muss geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Vorgehensweise zum Wechseln der Sicherung:
1. Schalten Sie das Gerät aus (ON/OFF-Schalter auf 0).
2. Nehmen Sie alle Anschlüsse (Messleitung, Stromkabel, Zange und Erdung) vom Gerät ab.
3. Mit einem Werkzeug schrauben Sie den Sicherungshalter an der Vorderseite des Geräts ab.
4. Entfernen Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie durch eine äquivalente Sicherung (15A 250V 5x20mm).
5. Setzen Sie die Sicherung in ihr Gehäuse und schrauben Sie den Sicherungshalter wieder ein.

9. GARANTIE

Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von zwölf Monaten nach Überlassung des Geräts. Einen Auszug aus unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie auf Anfrage.
Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:
 Bei unsachgemäßer Benutzung des Geräts oder Benutzung in Verbindung mit einem inkompatiblen anderen Gerät.  Nach Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen wurden.  Nach Eingriffen am Gerät, die nicht von vom Hersteller dafür zugelassenen Personen vorgenommen wurden.  Nach Anpassungen des Geräts an besondere Anwendungen, für die das Gerät nicht bestimmt ist oder die nicht in der
Bedienungsanleitung genannt sind.  Schäden durch Stöße, Herunterfallen, Überschwemmung.
25
Page 26
694821A03 - Ed. 1 - 10/2015 © Chauvin Arnoux - All rights reserved and reproduction prohibited
FRANCE Chauvin Arnoux Group
190, rue Championnet 75876 PARIS Cedex 18 Tél : +33 1 44 85 44 85 Fax : +33 1 46 27 73 89 info@chauvin-arnoux.com www.chauvin-arnoux.com
INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Group
Tél : +33 1 44 85 44 38 Fax : +33 1 46 27 95 69
Our international contacts
www.chauvin-arnoux.com/contacts
Loading...