Chauvin Arnoux C.A 6165 User’s manual [de]

DE - Schnellstart Anleitung
C.A 6165
Multitester für Geräte und Anlagen
1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................................................ 3
1.1 Warnungen und Hinweise .......................................................................................................................... 3
1.1.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................................................... 3
1.1.2 Sicherheitsrelevante Warnhin weise zu den Messfunktionen ................................................................. 3
1.1.3 Warnhinweise am Gerät ........................................................................................................................ 4
2 Gerätebeschreibung ..................................................................................................................................... 5
2.1 Bedienoberfläche ....................................................................................................................................... 5
3 Bedienung des Messgeräts .......................................................................................................................... 6
3.1 Allgemeine Bedeutung der Tasten ............................................................................................................. 6
3.2 Allgemeine Bedeutung der Touch-Gesten ................................................................................................. 6
3.3 Symbole und Meldungen ............................................................................................................................ 7
4 Einzelprüfungen .......................................................................................................................................... 10
4.1 Einzelprüfungs-Messungen ...................................................................................................................... 10
4.1.1 Sichtprüfung ........................................................................................................................................ 10
4.1.2 Durchgangsprüfung ............................................................................................................................. 11
4.1.3 HV AC ................................................................................................................................................. 13
4.1.4 HV DC ................................................................................................................................................. 16
4.1.5 HV AC Prüfung programmierbar .......................................................................................................... 17
4.1.6 HV DC Prüfung programmierbar ......................................................................................................... 19
4.1.7 Isolationswiderstand (Riso, Riso-S) ..................................................................................................... 21
4.1.8 Ersatzableitstrom (Isub, Isub-S) .......................................................................................................... 23
4.1.9 Differenzableitstrom ............................................................................................................................. 27
4.1.10 Ipe Ableitstrom ................................................................................................................................ 28
4.1.11 Berührungsableitstrom .................................................................................................................... 30
4.1.12 Leistung .......................................................................................................................................... 31
4.1.13 Ableitströme & Leistung .................................................................................................................. 33
4.1.14 Entladezeit ...................................................................................................................................... 35
4.1.15 Funktionsprüfungen ........................................................................................................................ 38
5 Wartung ........................................................................................................................................................ 40
5.1 Sicherungen ............................................................................................................................................. 40
5.2 Garantie ................................................................................................................................................... 40
2

1 Allgemeine Beschreibung

1.1 Warnungen und Hinweise

Vor Gebrauch lesen

1.1.1 Sicherheitshinweise

Um ein hohes Maß an der Bediensicherheit bei der Dur chführung verschiede ner Messungen mit dem CE Multitester XA Gerät zu erreichen und auch die Schäden an der Prüfausrüstung zu vermeiden, müssen die folgenden allgemeinen Warnhinweise beachtet werden:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sor gfältig, sonst kann die Ben utzung des Instrument s für den Bediener,
für das Instrument oder für das zu tes tende Gerät gefährlich sein!
Beachten Sie die Warnaufkleber auf dem P rüfgerät Wenn das Prüfgerät nicht in der Art und Weise benutzt wird, wie in dieser Bedienungsanleitung
vorgeschrieben wird, kann der dur ch das Prüfgerät bereitgestellte Sch utz beeinträchtigt werden!
Benutzen Sie das Prüfgerät oder das Zubehör nicht, wenn Sie eine Beschädigun g bemerkt haben! Überprüfen Sie regelmäßig das Messgerät und das Zubehör auf fehlerfreie Funktion, um Gefahren zu
vermeiden, die durch irreführende Ergebnisse entstehen könnten.
Beachten Sie alle allgemein bekannten Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko eines Stromschlags beim
Umgang mit gefährlichen Spannungen zu vermeiden!
Verwenden Sie nur standardmäßiges oder optionales Zubehör, das von Ihrem Händler geliefert wird! Verwenden Sie am Anschluss T C1 (Prüfung und Kommunikation) n ur Prüfadapter die mit geliefert oder von
Metel zugelassen sind.
Schließen Sie das Gerät nur an geerdeten Netzsteckdosen an! Falls eine Sicherung ausgefal len ist, siehe Kapitel 5.1 Sicherungen in dieser Bedien ungsanleitung, um sie
auszutauschen!
Die Wartung und Kalibrierung des G eräts darf nur von kompetenten und befugten Personen durc hgeführt
werden.
Chauvin Arnoux ist nicht für den Inhalt der vom Nutzer programmierten Auto Sequences® verantwortlich !

1.1.2 Sicherhei t sr elevante Warnhinweise zu den Messfunktionen

1.1.2.1 HV AC, HV DC, HV AC programmierbar, HV DC programmierbar
Während der Prüfung liegt eine gefährlic he Spannung von bis zu 5 kVAC oder 6 kV DC an den HV Ausgängen.
Daher müssen bei der Durchführung der Prüfungen besondere Sicherheitsbetrachtungen beachtet werden! Daher müssen bei der Durchführung der Prüfungen besondere Sicherheitsbetrachtungen beachtet werden!
Nur eine mit gefährlichen Spannungen vertraute Fachkraft darf diese Messung durchführen!
3
Führen Sie keine Prüfung durch wenn Sie Beschädigungen oder Auffälligkeiten am Prüfgerät oder an den
Prüfleitungen feststellen!
Berühren Sie während der Messung niemals freiliegende Prüfspitzen, Verbindungen zum Prüfling oder
irgendwelche anderen unter Spannung stehenden Teile! Stellen Sie sicher, dass auch niemand anderes die Teile berühren kann!
Berühren Sie die Prüfspitzen niemals vor dem Schutzring (die Finger hinter den Fingerschutz der Prüf spitze) -
mögliche Gefahr eines elektrischen S c hlages!
Es ist sinnvoll, einen möglichs t niedrigen Auslösestrom zu ver wende n.
1.1.2.2 Diff. Ableitstrom, Ipe-Ableitstrom, Berührungsableitstrom, Leistung, Ableitströme & Leistung
Laststöme höher als 10A können zu hohen Temperaturen an den Sicherungshaltern und Ein- / Ausschalter führen!
Es ist nicht ratsam, Prüflinge mit Laststömen über 10 A, für mehr als 15 Minuten laufen zulassen. Ein Erholungszeitraum für die Kühlung erforderlich ist, bevor mit den Tests fortfahren! Das maximale periodische Tastverhältnis für Messungen mit Lastströmen über 10 A beträgt 50%.
1.1.2.3 Isolationswiderstand
Berühren Sie den Prüfling nicht während der Messung, oder bevor er vollständig entladen ist! Gefahr durch
Stromschlag!

1.1.3 Warnhinweise am Gerät

Lesen Sie die Bedienungsanleitung besonders aufmerksam. « Das Symbol erfordert tätig zu
Während der Prüfung liegt an den Ausgangs buchsen gefährl iche Hochspannu ng. Beachten Sie
Das Kennzeichen auf Ihrem Messgerät bescheinigt, dass es die Anforderungen der Europäischen
Das Messgerät ist gemäß dem Elektrogesetz (ElektroG) zu entsorgen.
werden!
alle Vorsichtsmaßnahmen, um die G efahr eines Stromschlags zu vermeiden.
Union für EMV, NSR, und ROHS erfüllt.
4

2.1 Bedienoberfläche

1
Netzanschluss
2
F1, F2 Sicherungen (F 5 A / 250 V)
3
F3, F4 Sicherungen (T 16 A / 250 V)
4
EIN / AUS Schalter
5
Anschluss TC1 für externe Prüfadapter
6
Prüfsteckdose
7
P/S (Prüfspitze) Anschluss
8
Tastatur
9
HV Ausgang
10
Warnlampe HV Ausgang
11
Buchsen für Durchgangsprüfung
12
Buchsen für Isolations- und Ersatzableitstromprüfung
13
Entladezeit Anschluss
14
Farbdisplay mit Touch Screen
15
Steuerausgänge
16
Steuereingänge
17
RS232-1 Schnittstelle
18
RS232-2 Schnittstelle 19
Ethernet Schnittstelle
20
USB Anschluss
21
Micro SD Kartenschacht
C.A 6165

2 Gerätebeschreibung

Abbildung 2.1: Vorderseite
5
Die Cursortasten werden verwendet um: Enter-Taste:
Die Escape-Taste wir verwendet für:
Option-Taste:
HV Prüftaste
Tippen (kurz auf die Touch-Oberfläche mit der Fingerspitze) wird verwendet, um: Streichen / wischen (berühren, bewegen) hoch /runter:
Lange drücken (mit der Fingerspitz e m i n. 1 s auf die Touch-Oberfläche tippen)
Escape Symbol antippen:

3 Bedienung des Messgeräts

Die Bedienung des C.A 6165 erfolgt über eine Tastatur oder Touch Screen.

3.1 Allgemeine Bedeutung der Tasten

- die geeignete Option auszuwählen.
- Bestätigung der ausgewählten Option
- Start und Stop der Messungen
- Rückkehr zum vorherigen Menü oh ne die Änderungen wirksam werden zu lassen
- Abbruch der Messungen
- erweitern der Spalten in der System s teuerung
- detaillierte Anzeige der Optionen
- Start und Stop der Messungen

3.2 Allgemeine Bedeutung der Touch-Gesten

- Auswahl der entsprechenden Option
- Bestätigung der ausgewählten Option
lang
- Start und Stop der Messungen
- im Inhalt auf der gleichen Ebene bl ättern
- navigieren zwischen den Ansicht en auf gleichen Ebene
- Auswahl zusätzlicher Tasten (virtuelle Tastatur)
- Wählen Sie das Steuerkreuz aus dem E inzel-Test-Bildschirm aus
- Rückkehr zum vorherigen Menü oh ne die Änderungen wirksam werden zu lassen
- Abbruch der Messungen
6

3.3 Symbole und Meldungen

Warnung Versorgungsspannung
Mögliche Ursachen:
Warnhinweis: Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet sein, damit es sicher
arbeitet!
Widerstand L-N > 30 kΩ
In der Vorprüfung wurde ein hoher Ein gangswiderstand gemessen. Mögliche Ursachen:
Wählen Sie JA, um fortzufahren, oder NEIN, um die Messung abzubrechen.
Keine Erdverbindung.  Gerät ist an einem IT-Erdungssystem angeschlossen.
Drücken Sie Ja um normal fortzufahren, oder NEIN um in einem limitierten Modus (Messungen gesperrt) fortzufahren.
Der Prüfling ist nicht angeschlossen oder nicht
eingeschaltet
Eingangssicherung des Prüflings ist defekt.
Widerstand L-N < 10 Ω
Bei der Vorprüfung wurde ein sehr geringer Widerstand am Versorgungseingang des Prüflings gemessen. Dies kann durch einen hohen Strom nach dem Einschalten des Prüflings verursacht werden. Wenn der zu hohe Strom nur von kurzer Dauer ist (verursacht durch einen kurze n E i ns chaltstrom), kann die Prüfung durchgeführt werden, ansonsten nicht.
Wählen Sie JA, um fortzufahren, oder NEIN, um die Messung abzubrechen
Widerstand L-N < 30 Ω
In der Vorprüfung wurde ein niedriger Widerstand am Netzeingang des Prüflings gemessen. Dies kann durch einen hohen Strom nach dem Einschalten des Prüflings v erursacht worden sein. Wenn der zu hohe Strom nur von kurzer Dauer ist (verursacht durch einen kurzen Einschaltstrom), kann die Prüfung durchgeführt werden, ansonsten nicht.
Wählen Sie JA, um fortzufahren, oder NEIN, um die Messung abzubrechen.
Warnung wegen unzulässiger Vers or gungsspannung. Nach dem Drücken der OK Taste arbeitet das Messgerät in einem eingeschränkten Modus (Messungen s ind deaktiviert).
In der Vorprüfung wurde zwischen den A ns chlüssen C1/P1 und C2/P2 eine externe Spannung gemess en. Die Messung wurde abgebrochen. Drücken Sie OK um fortzufahren.
7
In der Vorprüfung wurde zwischen den A ns chlüssen P und PE eine zu hohe externe Spannung gemessen. D ie Messung wurde abgebrochen. Drücken Sie OK um fortzufahren.
In der Vorprüfung wurde zwischen den A ns chlüssen ISO/SUB und PE eine zu hohe externe Spannung gemessen. Die Messung wurde abgebrochen. Drücken Sie OK um fortzufahren.
In der Vorprüfung wurde ein möglicher, hoher Ableitstrom festgestellt. Es ist möglich dass der gefährlich hohe Ableitstrom (höher als 3,5 mA) nach dem Einschalt en des Prüflings geflossen ist.
Wählen Sie JA, um fortzufahren, oder NEIN, um die Messung abzubrechen.
Die gemessenen Ableitströme (Idiff, Ipe, Itouch) waren höher als 20 mA. Die Messung wurde abgebrochen Drüc ken Sie OK um fortzufahren.
Der Laststrom hat den höchsten oberen Grenzwert von 10 A für die Entladezeit Prüfung überschrit ten. Die Messung wurde abgebrochen Drücken Sie OK um fortzufahren.
Der Laststrom hat in Leistungs- und Ableitstromprüfungen kontinuierlich die 10 A für mehr als 4 m i n ( gleitender Durchschnitt) überschritten. Messung wurde Sicherheitsgründen angehalten. Drücken Sie OK um fortzufahren.
Der Laststrom hat den höchsten oberen Grenzwert von 16 A für die Entladezeit Prüfung überschrit ten. Die Messung wurde abgebrochen Drücken Sie OK um fortzufahren.
Warnung vor dem Neustart des Messgeräts, wegen neuer Einstellungen der Ethernet Schnittstelle. Diese Meldung erscheint nach dem Ändern der Ethernet-Einst ellungen beim Beenden des Menüs "Einstellungen". Drücken S ie OK um fortzufahren.
Das Messgerät ist überhitzt. Die Mes sung kann nicht fortgeführt werden bis das Symbol erlischt. Drücken Sie OK um fortzufahren.
8
Der Prüfling sollte (um sicherz us tellen, dass die gesamte Schaltu ng getestet wird) eingeschaltet werden.
Die Prüfspannung für die Isolationswiderstandsmessung ist zu niedrig.
Messergebnis wird auf 110 V skaliert.
Der rote Punkt zeigt die Phase an, bei der der höhere Ableitstrom gemessen wurde. Nur anwendbar, wenn eine Phasenumkehr während der Messung aktiviert ist .
Widerstand der Prüfleitungen bei D urchgangsprüfung P/S - PE ist nicht kompensiert.
Widerstand der Prüfleitungen bei D urchgangsprüfung P/S - PE ist kompensiert.
Warnung!
Hochspannung liegt an, oder kann am G eräteausgang anliegen! (Spannungsfestigkeits-Prüfspannung, Isolations-Prüfspannung oder Netzspannung).
Warnung!
Hochspannung liegt an, oder kann am G eräteausgang anliegen! (bei Widerstandsprüfung).
Prüfung bestanden
Prüfung nicht bestanden
Die Bedingungen an den Eingangsklem men erlauben den Start der Messung; betrachten Sie die angezeigten Warnungen und Meldungen.
Die Bedingungen an den Eingangsklem men erlauben nicht den Start der Messung; betrachten Sie die angezeigten Warnungen und Meldungen
Weiter zum nächsten Messschritt
Stoppen Sie die Messung.
Erweitert die Spalten in der Systemst euerung.
9

4 Einzelprüfungen

Speichern Sie die Ergebnisse (optional).

4.1 Einzelprüfungs-Messungen

4.1.1 Sichtprüfung

Abbildung 4.1: Menü Sichtprüfung
Prüfschaltung
Abbildung 4.2: Sichtprüfung Prüfanordnung
Sichtprüfung Verfahren
Wählen Sie die entsprechende Sichtprüfungs-Funktion aus. Starten Sie die Funktionsprüfung. Führen Sie die Sichtprüfung des Gerätes / der Anlage durch. Tragen Sie die entsprechenden Kennzei chnungen für die Elemente ein. Beenden Sie die Funktionsprüfung
10
Abbildung 4.3: Beispiele für Ergebnisse Sichtprüfung
Ausgang / Anschlüsse
Ausgang [4-draht, P-PE]
Prüfstrom
I aus [0.2 A, 4 A, 10 A, 25 A]
Dauer
Dauer [ aus, 2 s ... 180 s]
ΔU Prüfung*
Aktiviert ΔU Prüfung [EIN, AUS]
Leitungsquerschnitt*
Leitungsquerschnitt für ΔU Prüfung [0.5 mm
2
6mm2]
Oberer Grenzwert (R)
Oberer Grenzwert [aus, 0.01 Ω ... 9 Ω, Kundenspezifisch ]
Unterer Grenzwert (R)
Oberer Grenzwert [Aus, 0.01 Ω ... 9 Ω, Kundenspezifisch ]
Oberer Grenzwert (ΔU)
Oberer Grenzwert [1.0 V 5,0 V ]

4.1.2 Durchgangsprüfung

Abbildung 4.4: Menü Durchgangsprüfung
Testergebnisse / Teilergebn isse
R ................... Widerstand
ΔU… ............. Spannungsabfall skaliert bis 10 A
Prüfparameter
Prüfgrenzwerte
* Gilt nur bei Prüfstrom 10 A.
11
Prüfschaltung
Abbildung 4.5: Durchgangsprüfung 4-draht
Wählen Sie die Funktion Durchgangsprüfung
Speichern Sie die Ergebnisse (optional).
Abbildung 4.6: Durchgangsprüfung P/S - PE
Durchgangsprüfung Messverfahren
Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen an den C1, P1, P2 und C2-Anschlüssen (4-Draht), oder am P / S-Anschluss (2-
Leiter-Messung P / S - PE) des Messgerätes an.
Kompensieren Sie den Widerstand der P rüfleitungen(optional). Schließen Sie die Prüfleitungen am P rüfling an. Starten Sie die Prüfung. Die Prüfung kann manuell oder durch e i nen Timer gestoppt werden.
Abbildung 4.7: Beispiele für Ergebnisse der Durchgangsprüfung
12
Wählen Sie die Funktion Durchgangsprüfung Der Parameter Ausgang muss auf P/S - PE eingestellt werden.
4.1.2.1 Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen
Dieses Kapitel beschreibt die Kompensation des Widerstandes der Prüfleitungen in den Funktionen Durchgang (Ausgang = P/S – PE). Eine Kompensation ist notwendig, um den Einfluss des Widerstands der Prüfleitungen und der
Innenwiderstände des Geräts auf den gemessenen Widerstand zu elimini eren.
Schaltungen zum Kompensieren des Widerstands der Prüfleitungen
Abbildung 4.8: Kurzgeschlossene Prüfleitungen
Verfahren zur Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen
Schließen Sie das Prüfkabel am Messgerät an und sc hließen Sie die Prüfleitungen miteinan der kurz, siehe
Abbildung 4.8.
Tippen Sie auf die Taste , um die Leitungswiderstände zu kompensieren.  Nach erfolgreicher Durchführu ng der Kompensation wird das Symbol angezeigt.
Abbildung 4.9: Unkompensiertes und kompensiertes Ergebnis
Hinweis:
Die Kompensation der Messleitungen erfolgt mit eingestelltem Prüfs trom (I out).

4.1.3 HV AC

WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS
Für weitere Informationen über die sichere Verwendung des Messgeräts s i ehe Kapitel 1.1 Warnungen und Hinweise.
13
Loading...
+ 29 hidden pages