
C.A 6105B
C.A 6106B
Ab Rev. H
Abbildung nicht verbindlich

Bedeutung des Zeichens :
ACHTUNG! Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät benutzen.
Werden die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung, denen dieses Symbol vorangestellt ist, nicht beachtet oder
eingehalten, kann es zu Verletzungen von Menschen oder Beschädigungen des Geräts oder der Installationen kommen.
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Gerätetesters C.A 6105B bzw. C.A 6106B
entgegengebracht haben.
Damit die optimale Nutzung des Geräts gewährleistet ist:
lesen diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise
Den Gerätetester niemals mit Wasser bespritzen oder in feuchter, aggressiver bzw. explosiver Umgebung verwenden.
Das Gerät darf an elektrischen Anlagen der Kategorie II, deren Spannung gegenüber Erde 300V nicht übersteigt, benutzt
werden.
Die Leitungen und das Anschlusszubehör müssen den geltenden EN-Normen entsprechen und für eine Spannung und eine
Überspannungskategorie zugelassen sein, die mindestens denen des Stromkreises entspricht, an dem die Messungen
durchgeführt werden.
Einstellung, Wartung und Reparatur des unter Spannung stehenden Geräts dürfen nur von qualifiziertem Personal unter
Beachtung der Anweisungen aus der vorliegenden Bedienungsanleitung durchgeführt werden.
Eine "qualifizierte Person" ist eine Person, die mit der Installation, deren Aufbau und Betrieb und den vorhandenen
Gefahren vertraut ist. Sie ist dazu autorisiert, die Installation und die Anlagen entsprechend den Sicherheitsbestimmungen in
und außer Betrieb zu nehmen.
Vor dem Öffnen des Gerätes müssen unbedingt die Netz-Stromversorgung und die Messkreise abgeklemmt werden. Stellen
Sie sicher, dass keine elektrostatischen Ladungen vorliegen, durch die interne Bauteile zerstört werden könnten.
Prüfling niemals während der Messung berühren, da dieser einen Defekt aufweisen könnte.
Es ist zu beachten dass der Schutzleiteranschluss der Prüfsteckdose während der Messung unterbrochen wird.
Verwenden Sie den Gerätetester nicht wenn Sie den Verdacht haben, dass der Gerätetester nicht einwandfrei arbeitet oder
beschädigt ist.
Das Gerät darf bei defekter Folientastatur nicht weiter betrieben werden.
Vor jeder Messung beachten, dass der Sicherungsautomat des Gerätetesters eingeschaltet ist (Taste eingedrückt)
Die als Zubehör lieferbare Drehstromanschlussleitung und Prüfadapter für CEE-Steckvorrichtungen sind nur für Isolations-
und Schutzleiterwiderstandsmessungen geeignet. Diese dürfen auf keinen Fall unter Netzspannung betrieben werden da die
Außenleiter und der Neutralleiter kurzgeschlossen sind.
Wichtiger Bedienungshinweis
Bei der Messung des Schutzleiterstromes wird der Prüfling mit der Netzspannung geprüft. Diese Prüfung erfolgt in zwei
Schritten. Der Prüfer hat nach jeder der beiden Messungen darauf zu achten, dass am Prüfling nach Beendigung der
Messungen keine Netzspannung mehr anliegt.
Sollte am Prüfling nach Beendigung der Messung immer noch eine Netzspannung anliegen, muss die Prüfung sofort durch
Ausschalten des Testers beendet werden. Der Tester muss dann zur Reparatur eingeschickt werden.
Eine nochmalige Inbetriebnahme des Testers führt zur Zerstörung des Gerätes.
Es ist weiterhin darauf zu achten, dass bei kapazitiven und induktiven Lasten der zweite Messschritt erst nach völligem
Stillstand des Prüflings erfolgt.
Bei Nichtbeachtung kann es zum oben beschriebenen Effekt kommen.
Sobald im Messvorgang ein Fehler des Prüflings festgestellt wird, ist die Messung abzubrechen. Der Fehler des Prüflings ist zu
beheben bevor eine neue Messung gestartet wird.
Während der laufenden Schutzleiterstrommessung darf der Prüfling nicht aus der Steckdose herausgezogen werden bzw.
umgesteckt werden. Es kann zur Zerstörung des Gerätes kommen.
2

Garantie
Unsere Garantie erstreckt sich, falls nicht ausdrücklich anders vereinbart, über zwölf Monate nach Kauf des Geräts (ein Auszug
aus unseren allgemeinen Verkaufsbedingungen ist auf Anforderung erhältlich).
Inhalt
1. Gerätevorstellung..........................................................................................................................................3
2. Gerätebeschreibung ................................................................................................................................... ...4
3. Technische Daten ...........................................................................................................................................5
4. Hinweise zur Bedienung ................................................................................................................................6
4.1 Inbetriebnahme ................................................................................................................................................6
4.1.1 Einschalten des Gerätes ..................................................................................................................................6
4.1.2 Einstellung der Schutzklasse und Anzeigebeleuchtung einschalten...............................................................6
4.1.3 Kompensation der Messleitung .......................................................................................................................6
4.2 Durchführung einer Messung ..........................................................................................................................6
4.2.1 Anschluss des Prüflings ...................................................................................................................................6
4.2.2 Prüfablauf wählen ............................................................................................................................................7
4.2.3 Auswahl "mit" oder "ohne" Isolationsmessung ................................................................................................7
4.2.4 Manuellen oder automatischen Prüfablauf starten ..........................................................................................7
4.2.5 Speichern der Ergebnisse ...............................................................................................................................7
4.2.6 Speicher löschen .............................................................................................................................................7
4.3.6 Drucken der Ergebnisse ..................................................................................................................................8
5. Hinweise zum Mess- und Prüfablauf ............................................................................................................8
6. PC-Software und Drucker .............................................................................................................................9
7. Wartung und Reparatur .............................................................................................................................. 12
7.1 Pflege ............................................................................................................................................................ 12
7.2 Messtechnische Überprüfung ....................................................................................................................... 12
7.3 Reparatur ...................................................................................................................................................... 12
8. Bestellangaben ............................................................................................................................................ 12
9. Anschlußschemata ...................................................................................................................................... 13
3

GERÄTEVORSTELLUNG
Die digitalen Gerätetester C.A 6105B und C.A 6106B sind robuste und handliche Prüfgeräte zur Sicherheits- und
Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach DIN VDE 0701-0702. Der
Prüfablauf erfolgt wahlweise manuell oder automatisch, sämtliche Grenzwertüberschreitungen werden dabei
akustisch und optisch angezeigt.
Mit diesem Gerät lassen sich folgende Parameter überprüfen:
Schutzleiterwiderstand
Isolationswiderstand
Ersatzableitstrom
Schutzleiterstrom
Berührungsstrom
Beim C.A 6106B werden Berührungs- und Schutzleiterstrom nach dem Differenzstromverfahren gemessen.
Das Gerät verfügt über einen Messwertspeicher für 4000 Messungen und eine serielle Schnittstelle RS 232 zur
Datenübertragung.
Die mitgelieferte PC-Software ermöglicht sowohl eine Bedienung des Gerätes über einen PC sowie die Erstellung
von diversen Prüfprotokollen.
Durch die eindeutige Display-Aussage „Prüfung OK“ bzw. „Prüfung nicht OK“ kann das Gerät daher auch von
elektrotechnisch untergewiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht von Elektrofachkräften eingesetzt werden.
4

GERÄTEBESCHREIBUNG
Gehäusedeckel mit Kurzanleitung
LED’s zur Anzeige der Messfunktion
Anschlussbuchse für Sonde
Abbildung nicht verbindlich
Legende zur Kennzeichnung der Bedienelemente
5