Chauvin Arnoux C.A 5277 User guide [de]

AC+DC TRMS MULTIMETER
C.A 5277
DEUTSCH Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht den Sicherheitsnormen NF EN 61010-1 und NF EN 61010-2-030 für Spannungen bis 1 000 V in der Messkategorie III oder bis 600 V in Kategorie IV bis zu einer Meereshöhe von maximal 2 000 m und in geschlossenen Räumen, bei einem Verschmutzungsgrad von maximal 2.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie zur Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
Verwenden Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeter Umgebung oder in der Nähe von brennbaren Gasen.  Verwenden Sie das Gerät niemals an Netzen mit höheren Spannungen oder Messkategorien als den angegebenen.  Beachten Sie stets die angegebenen maximalen Spannungen und Ströme zwischen den Anschlussbuchsen und
gegenüber Erde.
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt, unvollständig oder schlecht geschlossen erscheint.  Prüfen Sie vor jeder Benutzung den einwandfreien Zustand der Isolierung der Messleitungen, des Gehäuses und des
Zubehörs. Teile mit auch nur stellenweise beschädigter Isolierung sind für die Reparatur oder die Entsorgung auszusondern.
Verwenden Sie ausschließlich Messleitungen und Spannungszubehöre gemäß IEC 61010-031 und mit einer
Messkategorie, die mindestens der des Geräts entspricht.
Beachten Sie stets die angegebenen Umgebungsbedingungen.  Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen mit den angegebenen technischen Daten. Stecken sie alle Messleitungen
aus, bevor Sie das Sicherungsfach öffnen.
Verändern Sie niemals das Gerät und ersetzen Sie niemals Bauteile durch sog. "gleichwertige". Reparaturen und
Einstellungen dürfen nur von zugelassenem Fachpersonal vorgenommen werden.
Ersetzen Sie die Batterien sobald das Symbol
bevor Sie das Batteriefach öffnen.
Verwenden Sie eine persönliche Schutzausrüstung wenn es die Umstände erfordern.  Halten Sie die Hände stets fern von unbenutzten Anschlüssen des Geräts.  Fassen Sie Messleitungen, Prüfspitzen, Krokodilklemmen und Zangenstromwandler immer nur hinter dem
Griffschutzkragen an.
in der Anzeige erscheint. Klemmen Sie sämtliche Anschlüsse ab
MESSKATEGORIEN
CAT II: Mess- und Prüfkreise, die direkt an die Benutzeranschlüsse einer Niederspannungs-Installation angeschlossen sind (Steckdosen oder ähnliche Anschlüsse).
Beispiele: Messungen am Stromanschluss von Haushaltsgeräten, tragbaren Elektrowerkzeugen oder ähnlichen Geräten.
CAT III: Mess- und Prüfkreise, die an Stromversorgungskreise in der Niederspannungs-Elektro-Installation eines Gebäudes angeschlossen sind.
Beispiele: Messungen an Verteilerschränken (oder an Zwischenzählern), Trennschaltern, Sicherungen, Verkabelungen und Kabeln, an Stromschienen, Unterverteilern, Schaltern, fest installierten Steckdosen, sowie an industriell genutzten Geräten, Maschinen und ständig an die Installation angeschlossenen Motoren.
CAT IV: Messungen an Quellenstromkreisen in der Niederspannungs-Elektro-Installation eines Gebäudes.
Beispiele: Messungen an vor der Hauptsicherung oder vor dem Haupttrennschalters des Gebäudes angeschlossenen Systemen.
Sie haben ein Multimeter C.A 5277 erworben und wir danken Ihnen für das Vertrauen.
Um die optimale Benutzung Ihres Geräts zu gewährleisten, bitten wir Sie:
diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen, die Benutzungshinweise genau zu beachten.
Bedeutung der verwendeten Symbole:
ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpflichtet, die Anleitung zu Rate zu ziehen.
Sicherung 9V-Batterie
Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien.
Das Gerät ist durch eine doppelte bzw. verstärkte Isolation geschützt. Elektrische und elektronische Altgeräte und Abfälle müssen innerhalb der Europäischen Union für das
Recycling getrennt entsorgt werden.
AC – Wechselstrom oder -spannung AC und DC - Mischung von Wechsel- und Gleichströmen bzw. -spannungen Erde
ACHTUNG! Gefahr eines elektrischen Schlags
2
2
INHALTSVERZEICHNIS
1. GERÄTEVORSTELLUNG...............................................................................................................................................4
1.1 A
NZEIGE ..................................................................................................................................................................4
1.2 FUNKTIONSTASTEN ...................................................................................................................................................6
1.3 DREHSCHALTER........................................................................................................................................................6
1.4 EINGANGSBUCHSEN ..................................................................................................................................................7
2. BENUTZUNG ..................................................................................................................................................................7
2.1
VOR DER BENUTZUNG ...............................................................................................................................................7
EINSCHALTEN DES MULTIMETERS ...............................................................................................................................7
2.2
2.3
AUSSCHALTEN DES MULTIMETERS ..............................................................................................................................7
2.4 KLAPPSTÜTZE...........................................................................................................................................................7
3. MESSARTEN..................................................................................................................................................................8
3.1
FUNKTIONEN DES DREHSCHALTERS ............................................................................................................................8
3.2 FUNKTION DER TASTEN...........................................................................................................................................14
4. TECHNISCHE DATEN..................................................................................................................................................24
4.1 B
EZUGSBEDINGUNGEN ............................................................................................................................................24
4.2 TECHNISCHE DATEN UNTER BEZUGSBEDINGUNGEN ....................................................................................................24
4.3 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN .....................................................................................................................................31
4.4 M
ECHANISCHE EIGENSCHAFTEN...............................................................................................................................31
4.5 STROMVERSORGUNG ..............................................................................................................................................32
4.6 E
RFÜLLUNG INTERNATIONALER NORMEN ...................................................................................................................32
4.7 EINFLUSSGRÖßEN AUF DIE MESSUNSICHERHEIT .........................................................................................................33
5. WARTUNG....................................................................................................................................................................34
5.1 R
5.2 E
EINIGUNG.............................................................................................................................................................34
RSETZEN DER BATTERIE ........................................................................................................................................34
5.3 ERSETZEN DER SICHERUNGEN .................................................................................................................................34
5.4 MESSTECHNISCHE ÜBERPRÜFUNG............................................................................................................................34
5.5 REPARATUR ...........................................................................................................................................................34
6. GARANTIE....................................................................................................................................................................34
7. BESTELLANGABEN ....................................................................................................................................................35
3
3
1. GERÄTEVORSTELLUNG
Das C.A 5277 ist ein tragbares, netzunabhängiges Digitalmultimeter, das eine Vielzahl von Messarten in sich vereint:
AC-Spannungsmessung mit geringer Eingangsimpedanz (besonders für die Elektrik und Elektrotechnik)  AC- und/oder DC-Spannungsmessungen mit hoher Eingangsimpedanz (für Anwendungen in der Elektronik)  Frequenzmessungen  Widerstandsmessungen Akustische Durchgangsprüfung  Prüfung und Messung von Halbleiterübergängen (Diodentest)  Kapazitätsmessungen  AC- und/oder DC-Strommessungen  Temperaturmessungen in ° C oder ° F mit Linearitätsanpassung an K-Thermoelementfühler
1.1 Anzeige
In der Anzeige des Multimeters:
erscheinen die digitalen Messwerte der Messarten
eine analoge Darstellung des Messwerts mit dem Bargraph
sorgt die Hintergrundbeleuchtung für gute Ablesbarkeit unter allen Bedingungen.
1
2
3 4
7
6
5
Abbildung 1: Anzeige
Nr. Bedeutung / Funktion
1 Bargraph
2 Digitalanzeige (Messwert und Maßeinheit)
3 Art der Messung AC oder DC oder AC+DC
4 Automatische Bereichswahl
5 Anzeige, dass die Batterie verbraucht ist
6 Akustische Durchgangsprüfung
Prüfung und Messung von Halbleiterübergängen (Diodentest)
7 Anzeige des ausgewählten Mess-Modus
8 Zweitanzeige für folgende Messarten:
¾ Spannungsmessung ¾ Strommessung ¾ Temperaturmessung ¾ Messfunktion MAX/MIN/PEAK ¾ Messfunktion ΔREL ¾ Frequenzmessung
9 Dauerbetrieb: die automatische Abschaltung des Geräts ist ausgeschaltet
,
,
,
8
,
,
9
, ,
4
4
1.1.1 Symbole in der Anzeige
Symbol Bedeutung
AC DC
AC+DC
AUTO
Messung einer Wechselstromgröße
Messung einer Gleichstromgröße
Messung einer gemischten AC+DC-Größe
Automatische Bereichswahl
ΔREL
ΔMEM
HOLD
MAX
MIN PEAK+ PEAK-
.run r.un ru.n
----­O.L
V
Hz
F
° C ° F
A %
n
μ m
k
M
Relativwert in Bezug zu einer eingegebenen Referenzgröße
Ein Referenzwert befindet sich im Speicher
Einspeicherung und Anzeige von eingespeicherten Messwerten
Maximaler RMS-Wert einer Messgröße
Minimaler RMS-Wert einer Messgröße
Maximaler Scheitelwert
Minimaler Scheitelwert
Eine Kapazitätsmessung läuft
Eine Frequenzmessung ist nicht möglich
Überschreitung des Messbereichs
Volt (Spannung)
Hertz (Frequenz)
Farad (Kapazität)
Grad Celsius bzw. Grad Fahrenheit
Ampère (Strom)
Prozent (bei Relativmessungen)
Ohm (Widerstand)
Einheiten-Vorsilbe Nano- (x 10-9)
Einheiten-Vorsilbe Micro- (x 10-6)
Einheiten-Vorsilbe Milli- (x 10-3)
Einheiten-Vorsilbe Kilo- (x 103)
Einheiten-Vorsilbe Mega- (x 106)
1.1.2 Bereichsüberschreitung (O.L)
Das Symbol O.L (Over Load) erscheint, wenn das gemessene Signal den Messbereich des Geräts überschreitet. Wenn mit
Taste RANGE manuelle Bereichswahl angewählt wurde, drücken Sie auf Taste Messbereich umzuschalten und nehmen Sie die Messung erneut vor (siehe § 0).
Es gibt zwei Ausnahmen:
Im Spannungs-Bereich 1000 V erscheint » O.L « erst ab 1050 V
Im Strombereich 10 A erscheint » O.L « erst ab 20 A
1.1.3 Automatische Bereichswahl
Das Symbol AUTO in der Anzeige bedeutet, dass das Multimeter den Messbereich für eine Messung automatisch wählt.
Durch Druck auf Taste können Sie die Messbereiche manuell umschalten.
Symbol für akustische Durchgangsprüfung
Symbol für Prüfung und Messung von Halbleiterübergängen (Diodentest)
Gerät ist im Dauerbetrieb
Anzeige, dass die Batterie verbraucht ist
5
5
um auf den nächsthöheren
,
1.2 Funktionstasten
Das Gerät verfügt über die folgenden 5 Funktionstasten: MODE AC/DC, RANGE, MAX/MIN/PEAK, ΔREL und HOLD (siehe Abb. 2 unten):
1 2 3 4
5
Abbildung 2: Funktionstasten
Nr. Funktion
1 Auswahl der Anzeigeart
Umschalten der Bereichswahl Auto/Manuell und Ein-/Ausschalten der Anzeigebeleuchtung (
2
Einschalten der Messfunktion MAX/MIN/PEAK
3
Einspeichern der Werte in der Anzeige und Anzeigemodus
4
Ein-/Ausschalten der Abschaltautomatik des Geräts
5
Einschalten der Messfunktion
ΔREL
1.3 Drehschalter
Der Drehschalter hat die folgenden 10 Stellungen, die in der nachfolgenden Tabelle erläutert werden:
4
3
2 1
5
6
7 8
9 10
)
Abbildung 3: Drehschalter
Nr. Funktion
1 und 10 OFF – Abschalten des Multimeters
2 Messung von AC-Spannungen mit geringer Eingangsimpedanz (V
3 Messung von AC-, DC- oder AC+DC-Spannungen mit hoher Eingangsimpedanz (V)
4 Frequenzmessung (Hz)
5
Widerstandsmessung (Ω) Akustische Durchgangsprüfung Diodentest
6 Kapazitätsmessung (F)
7 Temperaturmessung (° C oder ° F)
8 AC-, DC- oder AC+DC-Strommessung (A oder mA)
9 AC-, DC- oder AC+DC-Strommessung (A)
)
LowZ
6
6
1.4 Eingangsbuchsen
Die Abb. 4 zeigt die Eingangsbuchsen des Multimeters:
1
Abbildung 4: Eingangsbuchsen
An diese Eingangsbuchsen werden die Messleitungen mit Prüfspitzen oder der mit dem Multimeter gelieferte Temperatur­fühler angeschlossen. Die Anschlüsse an den zu messenden Stromkreis bzw. das Bauteil sind in Abschnitt 3 erklärt.
2
3
4
Nr. Eingang
1
für Ströme 6 A, 10 A
2
für Ströme 20 µA, 6000 µA, 60 mA, 600 mA
3
"heißer" Messeingang
4
COM-Eingang
2. BENUTZUNG
2.1 Vor der Benutzung
Setzen Sie die mitgelieferte Batterie wie folgt ein:
1. Schrauben Sie mit einem Schraubendreher die vier Schrauben (1) des Batteriefachs auf der Rückseite des Geräts auf.
2. Setzen Sie die Batterie in das Batteriefach (2) ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
3. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel weder fest.
1
2
Abbildung 5: Batteriefachdeckel
2.2 Einschalten des Multimeters
Der Drehschalter befindet sich in Stellung OFF. Stellen Sie den Drehschalter auf die gewünschte Messart. Zur Kontrolle der Anzeige leuchten alle Symbole/Segmente für einige Sekunden auf (siehe Abbildung 1) danach erscheint die zur gewählten Messart gehörende Anzeige. Das Multimeter ist nun für eine Messung bereit.
2.3 Ausschalten des Multimeters
Das Multimeter wird durch Drehen des Drehschalters in eine der beiden OFF-Stellungen abgeschaltet oder es schaltet sich automatisch nach ca. 10 Minuten Nichtbenutzung aus. Nach 9 Minuten ertönt ein unterbrochener Piepston, um den
Benutzer zu warnen. Nach der automatischen Abschaltung können Sie zum Wiedereinschalten die Taste oder den Drehschalter um eine Stellung weiterdrehen. In diesem Fall gehen die vorher eingeschalteten Funktionen verloren.
drücken,
2.4 Klappstütze
Die Klappstütze hat eine Stellung 1, um das Gerät an einem Haken aufzuhängen oder eine Stellung 2, um es in geneigter Position auf eine Unterlage zu stellen. Die Stellungen der Klappstütze können Sie wie folgt ändern:
Stellung 1
: Stecken Sie die Stifte der nach oben geklappten
Klappstütze in die oberen Öffnungen auf der Geräterückseite ein:
Stellung 2
: Stecken Sie die Stifte der nach unten geklappten
Klappstütze in die unteren Öffnungen auf der Geräterückseite ein:
7
7
3. MESSARTEN
3.1 Funktionen des Drehschalters
Die gewünschte Messart Drehschalters auf das entsprechende Symbol stellen. Die Umschaltung wird durch einen Piepston bestätigt (außer in
Stellung OFF).
In den verschiedenen Messarten stehen Ihnen folgende zusätzliche Messfunktionen zur Verfügung:
, , ,
,
,
, , wählen Sie, indem Sie den Pfeil des
Messart MAX / MIN PEAK ±
LowZ AC,
AC, AC+DC,
DC, DC, DC
60 mV DC, 20 µA DC
60 mV AC,
AC, AC+DC,
60 mV AC + DC
AC, AC+DC
Δ Rel
9 9 9
9
9
9 9 9
9
9
9
9
-
-
-
-
-
-
9 9 9
9 9
9 9
9 9
9 9
9
nur in
Δ REL
nur in
Δ REL
Auto / Range
9
-
-
9
3.1.1 Spannungsmessung
Bei Spannungsmessungen verfügt das Multimeter über die folgenden vier Messfunktionen:
Gleichspannungsmessung in Hochimpedanz (DC)
Wechselspannungsmessung in Hochimpedanz (AC)
Messung von gemischten AC- und DC-Spannungen in Hochimpedanz (AC+DC)
Spannungsmessung mit geringer Eingangsimpedanz (V
In jeder Messfunktion erscheint die Überlaufanzeige » O.L « bei Spannungen über 1050 V, und bei Werten über 600 V ertönt ein Piepston.
LowZ
).
Volt
Diese Drehschalterstellung ist für AC-Spannungsmessungen an Elektroinstallationen vorgesehen. Die
V
LowZ:
Eingangsimpedanz beträgt dann < 1 M. Dadurch lassen sich Messfehler durch eingekoppelte Phantom­spannungen verhindern. Durch den eingebauten Tiefpassfilter lassen sich so auch Effektivspannungen von Drehzahlreglern mit Puls­weitenmodulation (PWM) für Asynchronmotoren messen.
In V
Bereits bei Frequenzen über 150 Hz wird das Signal dadurch merklich abgeschwächt und es kann dadurch zu
erheblichen Messfehlern kommen. Der Benutzer sollte daher die Messfunktion ganze Bandbreite zur Verfügung steht.
läuft die zu messende Spannung über einen Tiefpassfilter mit einer Trennfrequenz von < 300 Hz.
LowZ
verwenden, bei der die
8
8
Für die Messung von Spannungen gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Wählen Sie die gewünschte Messart AC, DC oder AC+DC durch Drücken auf Taste
Je nach gewählter Messart erscheint in der Anzeige AC, DC oder AC+DC.
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
4. Greifen Sie die zu messende Spannung mit den Prüfspitzen an der Schaltung ab:
5. Der gemessene Spannungswert erscheint in der Digitalanzeige.
6. Standardmäßig erscheint die Frequenz der gemessenen Spannung in der Zweitanzeige (außer bei DC-Spannungen).
oder .
aus.
3.1.2 Frequenzmessung
Für die Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
3. Greifen Sie die zu messende Frequenz mit den Prüfspitzen an der Schaltung ab:
4. Die gemessene Frequenz erscheint in der Digitalanzeige.
.
9
9
3.1.3 Widerstandsmessung
Für die Messung von Widerständen gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
3. Greifen Sie den zu messenden Widerstand mit den Prüfspitzen an der Schaltung oder dem Bauteil ab:
Hinweis: Die Schaltung bzw. das Bauteil müssen spannungsfrei sein!
4. Der gemessene Widerstand erscheint in der Digitalanzeige.
5. Erscheint die Überlaufanzeige » O.L «, ist der Widerstand zu hoch oder die Schaltung offen.
.
3.1.4 Akustische Durchgangsprüfung
Für die akustische Durchgangsprüfung gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Drücken Sie die Taste . Das Symbol erscheint in der Anzeige.
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
4. Greifen Sie den zu messenden Widerstand mit den Prüfspitzen an der Schaltung oder dem Bauteil ab:
5. Der gemessene Widerstand erscheint in der Digitalanzeige.
6. Bei Widerstandswerten R < 3000 Ω ± 3 Ω ertönt ein Piepston, um Durchgang anzuzeigen.
.
7. Erscheint die Überlaufanzeige » O.L «, ist der Widerstand zu hoch oder die Schaltung offen.
10
10
3.1.5 Diodentest
Um einen Halbleiterübergang zu messen und zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Drücken Sie zweimal die Taste . Das Symbol erscheint in der Anzeige.
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
4. Greifen Sie die zu messende Schwellenspannung mit den Prüfspitzen am Bauteil ab:
.
5. Die gemessene Schwellenspannung des Halbleiterübergangs erscheint in der Digitalanzeige.
7. Erscheint die Überlaufanzeige » O.L «, ist die Schaltung offen.
3.1.6 Kapazitätsmessung
Für die Kapazitätsmessung gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf .
2. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
3. Greifen Sie die zu messende Kapazität mit den Prüfspitzen an der Schaltung oder dem Bauteil ab:
4. Die gemessene Kapazität erscheint in der Digitalanzeige.
Erscheint die Überlaufanzeige » O.L «, ist die Kapazität zu hoch für den Messbereich oder die Schaltung bzw. der Kondensator hat einen Kurzschluss.
¾ Bei hohen Kapazitätswerten kann die Messung länger dauern und es erscheint » run « in der Anzeige mit einem
durchlaufenden Dezimalpunkt. Das bedeutet, dass die Messung läuft und der digitale Messwert ermittelt wird.
¾ Hohe Kapazitäten sollten vorher entladen werden, damit die Messung schneller abläuft.
11
11
Loading...
+ 25 hidden pages