Champion Entsafter User Manual

1
• Champion® Gebruiksaanwijzing
• Champion
®
Instruzioni per l‘uso
• Champion
®
Manual de instrucciones
Champion® Návod k obsluze
Champion® Ghid de utilizare
Champion® Instrukcja obsługi
Champion® Entsafter
Bedienungsanleitung
Champion® User Manual Champion®Mode d’emploi
50990 · 08/2008
2
Bitte halten Sie das Kaufdatum und die Seriennummer des Gerätes bereit. Die Nummer ist unterhalb des Gerätes angebracht.
Please keep the date of purchase and the serial number of the appliance handy. This number is found on the bottom of the appliance.
Veuillez garder la date d’achat et le numéro de série de votre appareil toujours à portée de main. Il est indiqué au bas de l’appareil.
© 2008 Keimling Naturkost, 21614 Buxtehude (Deutschland)
Importeur & Service-Center
Importer & service center Importateur & service après-vente
Zum Fruchthof 7a 21614 Buxtehude Tel: 04161/51 16 0 (Mo-Fr: 8-18 Uhr) Fax: 04161/51 16 16 naturkost@keimling.de www.keimling.de
Keimling Naturkost
Tel: 01/31 91 262 (Mo-Fr: 8-18 Uhr) Fax: 01/31 91 263 naturkost@keimling.at www.keimling.at
Tel: 0800 534 654 (Gratisnummer) Fax: 0800 534 655 (Gratisnummer) naturkost@keimling.ch www.keimling.ch
Phone: 0870 850 7112 (local rate in UK) Fax: 0870 850 7113 service@keimling.co.uk www.keimling.co.uk
Phone: +49 4161/51 16 280 Fax: +49 4161/51 16 16 service@keimling.eu www.keimling.eu
Tel: 0 800 009 051(numéro vert en France) Fax: +49 4161/51 16 16 naturelle@keimling.fr www.keimling.fr
3
Achtung / Attention
Vor Gebrauch Anleitung lesen.
Read instructions before using. Lisez mode d‘emploi avant usage.
Gerät nicht in Wasser tauchen.
Do not immerse into water. Ne plongez pas l‘appareil dans l‘eau.
Wenn nicht in Betrieb, Stecker ziehen.
Unplug when not in use. Débranchez l‘appareil après utilisation.
Achtung: Gerät nicht öffnen! Gefahr eines Stromschlages!
Warning: Do not open device! Risk of electrocution! Attention : ne pas ouvrir l‘appareil ! Risque de décharge électrique !
Inhaltsverzeichnis internat.
Index (english) Table des matières (français)
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . 4
User Manual (english) . . . . . . . . . . 30
Mode d’emploi (français) . . . . . . . . 56
Gebruiksaanwijzing (Nederlands) . . . . . . . . . . . 82
Instruzioni per l‘uso (Italiano) . . . . . . . . . . . . . 98
Manual de instrucciones (Espagñol). . . . . . . . . 114
Návod k obsluze (Česky) . . . . . . . . . . . . 130
Ghid de utilizare (Română ) . . . . . . . . . . 146
Instrukcja obsługi (Polski) . . . . . . . . . . . 162
4
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Bedienungsanleitung
Deutsch
5
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Produktbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Gerät aufbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Gerät abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Entsaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Pürieren und Homogenisieren . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Reinigen und Pflegen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Problembehebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
A) Gemüsesäfte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
B) Fruchtsäfte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
C) Eiscreme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
D) Sorbets
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
E) Fruchtpürees & Soßen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
F) Nussmuse (Nussbutter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
G) Baby- und Seniorennahrung . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6
Bei der Benutzung elektrischer Geräte müssen immer folgende grundlegende Sicherheitsvor­kehrungen getroffen werden:
1. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch.
2. Die Champion Saftpresse sollte nie unbe­aufsichtigt sein, wenn sie in Betrieb ist.
3. Bei der Benutzung von elektrischen Geräten in der Reichweite von Kindern ist besondere Vorsicht und sorgfältige Auf­sicht geboten. Halten Sie kleine Kinder vom laufenden Champion fern. Lassen Sie die Maschine nicht von Kindern bedienen.
4. Zum Befüllen des Einfüllstutzens den Stopfer verwenden.
5. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand des Tisches oder Ihrer Arbeitsfl äche hängen und achten Sie darauf, dass es keine heißen Oberfl ächen berührt.
6. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
7. Verwenden Sie keine Zubehörteile, die nicht vom Hersteller/Importeur empfohlen oder verkauft werden. Sie könnten Feuer, elektrische Schläge oder Verletzungen ver­ursachen.
8. Weder Finger noch andere Gegenstände in die Vorsatzöffnung stecken, während das Gerät läuft.
9. Fassen Sie nie unter den Vorsatz oder in den Einfüllstutzen, solange der Stecker eingesteckt ist.
10. Berühren Sie auf keinen Fall sich bewe­gende Teile.
11. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie das Schneidwerk anfassen. Die Messerchen sind scharf.
12. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Sieb beschädigt ist, mit beschädigtem Kabel oder Stecker oder nachdem das Gerät Stö­rungen gezeigt hat oder in irgendeiner anderen Weise beschädigt wurde. Senden Sie das Gerät zu ihrem Champion Service-
Center (siehe Seite 2), um es dort untersu­chen, reparieren oder einstellen zu lassen.
13. Um elektrische Schläge zu vermeiden, tau­chen Sie das Kabel, den Stecker und die Motorbasis der Champion Saftpresse nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Zum Reinigen des Geräts wischen Sie es ein­fach feucht ab (siehe Reinigen & Pfl egen, S. 11).
14. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, wenn Sie Bestandteile montieren oder demontieren und bevor Sie es reinigen. Stecken Sie es aus, indem Sie am Stecker selbst und nicht am Kabel ziehen.
15. Warten Sie, bis der Motor aus ist, bevor Sie das Gerät auseinander bauen.
16. Warten Sie, bis der Motor aus ist, bevor Sie den Stecker ziehen.
17. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts nach jedem Gebrauch aus der Steckdose.
Diese Anweisung bitte aufbewahren!
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Wichtige Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen:
Der Champion-Entsafter ist mit einem Magnet­Sicherheits-System ausgerüstet, welches si­cherstellt, dass der Motor nur dann läuft, wenn das Schneidewerk durch den Vorsatz geschützt ist. Wenn Sie feststellen, dass der Motor nicht funktioniert, prüfen Sie sehr sorgfältig, dass der Vorsatz, Einsatz (Sieb oder Homogenisier­platte) und Auslaufstutzen richtig aufgebracht und richtig positioniert sind (s. S. 8, Das Gerät aufbauen). Der Betrieb ist aus Sicherheitsgrün­den nur mit eingesetzter Sieb- oder Homogeni­sierplatte zugelassen.
7
1 Vorsatz (50940)
2 Schneidewerk (50941)
6 Einfüllkragen (50944) Trichter
7 Auslaufstutzen (50945) Trichter
10 Glaskanne 0,7 l (50141)
9 Getreidemahlvorsatz (50910)
Weiteres Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten!
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Produktbestandteile
8 Stopfer (50946) 3 Siebplatte fein (50942)
4 Siebplatte grob (50911)
Handsieb (50939) 5 Homogenisierplatte
(50943)
8
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Gerät aufbauen
Um Routine zu bekommen, bauen Sie den Champion einige Male nach dieser Anlei­tung auf und ab. Erst wenn alle Teile richtig zusammengesetzt sind, stecken Sie den Ste­cker ein und schalten das Gerät ein. Es dürfen keine harten Gegenstände wie Löffel, Messer, Münzen, Reißnägel usw. in den Entsafter gelangen. Bevor Sie irgendwelche Teile ent­fernen, schalten Sie das Gerät aus, warten bis es zum Stillstand gekommen ist und ziehen den Stecker heraus.
1. Schneidwerk aufsetzen
Damit das Messer immer gut auf der Achse gleitet und damit das Schneidwerk nicht durch einen möglichen Unterdruck festgehalten wird, empfehlen wir, vor jedem Gebrauch die Achse mit 2-3 Tropfen (nicht mehr) Oliven- oder Kokosnussöl zu ölen. Dieses Öl gelangt nicht in den Saft. Auf keinen Fall sollten Sie Butter, Mar
-
garine oder mineralische Fette verwenden. Füllen Sie die Öffnung des Schneidwerks mit
kaltem Wasser. Gießen Sie das Wasser aus. Die Öffnung des Schneidwerks besitzt eine flache Seite. Stecken Sie das Schneidwerk so auf die Achse, dass die flache Seite der Schneidwerk­öffnung auf die flache Seite der Achse trifft.
Damit die Öffnung austrocknen kann, soll das Messer nur zum Gebrauch auf der Welle sitzen. Ansonsten soll das Messer so aufbewahrt werden, dass Luft in die Öffnung des Schneid
-
werks gelangen kann.
2. Vorsatz aufstecken
Schieben Sie den Vorsatz - Einfüllstutzen nach unten - über das Schneidwerk.
3. Auslaufstutzen aufbringen
Zum Entsaften nehmen Sie das Sieb, zum Pürieren / Homogenisieren die Nylonplatte.
Legen Sie jetzt das Sieb bzw. die Platte in die Vertiefung des Vorsatzes und halten Sie es mit der einen Hand in Position. Mit der anderen Hand stecken und schieben Sie den Auslaufstutzen bis zum Anschlag auf. Am Aus
­laufstutzen ist zu Ihrer Sicherheit ein Magnet befestigt. Nur wenn der Auslaufstutzen bis ganz nach hinten geschoben ist und der Vor­satz ausgerichtet ist (siehe Punkt 4), läuft der Motor. Der Auslaufstutzen ist nur in einer Rich­tung aufsetzbar.
9
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Gerät abbauen
Vorsicht! Nicht vorne in das laufende Messer fassen!
Stecker aus der Steckdose ziehen. Die Maschine ist zum Stillstand gekommen. Jetzt den Vorsatz etwas nach rechts drehen, leicht hin- und her
-
bewegen und dann ziehen.
Bitte beachten Sie:
Es ist ganz normal, dass sich zwischen Schneidwerk und der Edelstahl-Nabe des Motors etwas Trester absetzt.
4. Vorsatz ausrichten
Den Vorsatz bewegen Sie nun leicht seitlich, so dass die Halterung frei liegt.
Drehen Sie ihn nun leicht nach links, bis die Öffnungen im hinteren Teil des Vorsatzes auf
die Haltekralle treffen. Schieben Sie nun den Vorsatz ganz hinein, und drehen Sie ihn noch einmal nach links bis zum Anschlag. Jetzt ist er in der richtigen Stellung zum Arbeiten.
10
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Entsaften
Zum Entsaften verwenden Sie die feine Sieb­platte (3) zusammen mit dem Auslaufstutzen. Wenn Sie gerne mehr Faserstoffe in ihrem Saft mögen, bestellen Sie sich bei ihrem Cham
­pion-Importeur (s.S. 2) die grobe Siebplatte (4). Diese wird außerdem für das Entsaften von Beeren empfohlen. Stellen Sie eine flache Saftkanne (Best.-Nr. 50141) oder eine Schüssel unter den Auslaufstutzen, um den Saft aufzu­fangen und eine Schüssel unter die vordere Vorsatzöffnung, um den Trester aufzufangen. Stattdessen können Sie den Trester auch auf­fangen, indem Sie eine Plastiktüte mit einem Gummi am Vorsatz befestigen
Qualität des Füllgutes
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie frisches, knackiges, vorgekühltes Gemüse aus biologischen Anbau nehmen. Eine frische Karotte z.B. bricht in zwei Teile, wenn Sie sie biegen, eine ältere gibt nach.
Der Saft, den Sie bekommen kann nie besser sein, als das Füllgut, das Sie in den Entsafter geben. Aus holzigem, altem, welkem Gemüse kann kein besonders guter Saft gepresst werden. Dagegen erhalten Sie aus knackig­frischem, vorgekühltem Gemüse köstlich-erfri
­schende Säfte.
Gemüse vorbereiten
Reinigen Sie das Gemüse vor dem Entsaften. Lassen Sie das Gerät nicht leer laufen. Der Champion kann ohne Unterbrechung jede beliebige Menge Saft herstellen. Um beste Ergebnisse zu erzielen, geben Sie so große Stücke in den Entsafter, wie der Einfüllstutzen zulässt.
Richtig einfüllen
Geben Sie das Gemüse kontinuierlich ein. Es ist wichtig, den Stopfer nach jeder Füllung einige Sekunden gedrückt zu halten, um einen Rückstau des Tresters in den Einfüllstutzen zu vermeiden. Durch das gedrückt halten des Stopfers erreichen Sie, dass der Trester vorne am Gerät austritt.
Überlastung
Wenn der Champion überlastet ist, macht er ein klickendes Geräusch. Lassen Sie sich nicht beunruhigen! Es zeigt nur an, dass zu schnell eingefüllt wurde oder dass der Stopfer nicht lange genug gedrückt wurde.
Blockierung - sofortige Entleerung
Wenn der Champion während des Entsaftens verstopft, kann er schnell entleert werden, indem Sie eine große Möhre in den Einfüll
­stutzen stecken und den Stopfer mit einer Hand herunter drücken. Währenddessen üben Sie Druck auf das spitz zulaufende Ende des Vorsatzes aus, indem Sie es mit der anderen Hand herunter drücken.
Vorsicht! Nicht vorne in das laufende Messer fassen!
Üben Sie solange Druck aus, bis der Vorsatz sich entleert hat und das Schneidwerk am Vor
­satz reibt.
Zu feuchter Trester
Der Trester von den ersten zwei oder drei ent
­safteten Stücken ist möglicherweise feuchter als gewohnt. Füllen Sie diesen Trester noch­mals ein, um die maximale Entsaftung zu bekommen.
Zu feuchter Trester kann auch durch zu schnelles Einfüllen, ein verstopftes Sieb oder ein stark gebrauchtes, stumpfes Schneidwerk verursacht werden.
Schalten Sie den Champion aus, entfernen Sie die Siebplatte (3/4) und reinigen Sie sie mit einer Bürste. Klopfen Sie die Siebplatte auf eine Tischkante: das Sieb gibt jeden Rückstand frei. Ggf. bestellen Sie eine neue Siebplatte oder ein neues Schneidwerk (Best.-Nr. 50941). Reinigen Sie das Sieb und das Schneidwerk gleich nach jedem Gebrauch. So können Sie es von allen Rückständen leicht freihalten.
Trester von Früchten ist natürlicherweise feuchter als Gemüsepulpe.
Verlangsamen Sie das Einfülltempo bei besonders saftigem Obst und Gemüse. So bekommen Sie einen trockeneren Trester und mehr Saft. Wenn Sie den allerletzten Tropfen herausholen wollen, geben Sie den Trester ein zweites Mal durch. Für den Champion ist das kein Problem.
Absatz und Schaum
Durch die hohe Saftausbeute wird etwas Bodensatz im Saft erzeugt. Möglicherweise entsteht auch etwas Schaum durch den Press
­druck im Champion. Schaum und Bodensatz können Sie entfernen, indem Sie den Saft durch das beiliegende Handsieb seien.
11
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Pürieren und Homogenisieren
Zum Pürieren bzw. Homogenisieren benutzen Sie die Homogenisierplatte (5) statt der Sieb­platte. Stellen Sie eine Schüssel oder einen Behälter unter die vordere Öffnung. Wenn Sie saftige Lebensmittel pürieren, stellen Sie eine zweite Schüssel unter den Auslaufstutzen. Das Austreten von Flüssigkeiten am Auslaufstutzen und an der Motorabdeckung ist ganz normal.
Geeignete Lebensmittel
Aus Früchten können Sie Fruchtsoßen herstellen (siehe Rezepte, S. 25); rohes und gekochtes Gemüse und Obst verwenden Sie für Babynah
­rung und Seniorenkost (siehe Rezepte, S. 26); frische Nüsse pürieren Sie zu Nussmus (siehe Rezepte S. 26); aus gefrorenen Früchten stellen Sie leckere Eiscremes oder Sorbets her (siehe Rezepte ab S. 21). Der Champion bietet Ihnen eine Fülle leckerer Speisen.
Vorbereitung
Wenn Sie keine Kerne und keine Haut im Pürierten haben mögen, entfernen Sie sie zuvor. Jedes Lebensmittel, das weich und saftig ist, kann mit dem Champion homogeni
-
siert werden.
Achtung
Versuchen Sie nicht, trockene Lebensmittel wie Getreide oder Bohnen zu pürieren. Da diese keine oder nur wenig Flüssigkeit ent
­halten, können sie nicht püriert werden. Hier empfehlen wir das Einweichen über Nacht.
Auch Nüsse erfahren eine Sonderbehand
-
lung (siehe S. 26).
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Reinigen und Pflegen
Reinigen Sie die Nylonteile sofort nach dem Gebrauch. Verwenden Sie nur kaltes Wasser und Spülmittel. Warmes und heißes Wasser können dazu führen, dass sich die Teile ver­ziehen.
Waschen Sie die Nylonteile nie in heißem Wasser. Nicht in der Spülmaschine reinigen.
Alle Lebensmittelreste müssen entfernt werden. Lassen Sie nicht zu, dass die Reste hart werden und sich festsetzen. Verwenden Sie hierzu ein Schwammtuch und eine Bürste. Das Sieb reinigen Sie, indem Sie es auf die Tischkante klopfen und danach gut durchspülen.
Achten Sie ganz besonders darauf, dass im Sieb keinerlei Reste verbleiben. Dies ist ganz entscheidend für die Saftausbeute Ihres Champion.
Wenn die Teile sehr befleckt sind (z.B. Möhren
­flecken), weichen Sie sie ein. Spritzen Sie Spül­mittel auf, schrubben Sie sie mit einer Bürste ab und spülen Sie sie unter dem Wasserhahn ab.
Das Motorgehäuse reinigen Sie mit einem feuchten Schwammtuch.
12
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Problembehebungen
Problem Möglicher Grund Lösung
Der Champion wirft den Trester nicht ordnungsgemäß aus
Das Pressgut ist in zu kleine Stücke geschnitten.
Schneiden Sie das Pressgut möglichst in große Stücke, so groß, dass sie eben in den Entsafter passen.
Es ist ein Rückstau entstanden, durch zu langsames Einfüllen des Pressguts.
Geben Sie das Pressgut mit mittlerer Geschwindigkeit ein und halten Sie den Stopfer so lange nach unten gedrückt, bis das Pressgut geraspelt ist. Wenn Sie den Stopfer loslassen, sollte er nicht mehr als 1 cm herausragen.
Der Vorsatz des Champion ist verstopft.
Um den Trester zu entleeren, drücken Sie ganz vorne auf den Vorsatz, während Sie das Pressgut einfüllen oder den Stopfer nach unten drücken. Das verursacht etwas Lärm, aber beschädigt die Maschine nicht.
Achtung! Nicht in die Öffnung des Vorsatzes greifen!
Das Schneidwerk (2) steckt auf dem Schaft, ist schwer zu entfernen
Wenn das Messer auf dem Schaft steckt, kippen Sie den Champion vorwärts und tropfen etwas Kriechöl zwischen Messer und Maschine. Während der Entsafter nach vorne geneigt steht, lassen Sie das Öl 24 Stunden einwirken.
Wenn das Messer immer noch auf dem Schaft steckt und sich nicht abziehen lässt, schieben Sie einen Schraubenzieher zwischen Messer und Maschine und drehen den Schraubenzieher.
Entfernen Sie alle Teile. Reinigen Sie den Schaft mit einem Schmirgelpapierstreifen. Schmieren Sie den Schaft vor jedem Gebrauch mit 2-3 Tropfen Oliven­oder Kokosnussöl ein. Füllen Sie dann kaltes Wasser in die Öffnung des Schneidwerks. Gießen Sie das Wasser aus und stecken Sie das Schneidwerk auf den Schaft. Schieben Sie das Messer 2 mal vor und zurück, um die Stockung zu reduzieren.
Reinigen Sie die Höhle des Messers gut, indem Sie es über Nacht in eine starke Lösung kalten Wassers und Spülmittel einweichen. Schaben Sie vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher an den Höhlenwänden des Schneidwerks, um Schmutz zu entfernen. Lassen Sie das Wasser gut austropfen und bewahren Sie das Schneidwerk auf der Seite liegend auf, damit die Höhle gut austrocknen kann. Stecken Sie das Schneidwerk nur zum Gebrauch auf den Schaft. Bewahren Sie das Messer ansonsten außerhalb der Maschine auf.
13
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Problembehebungen
Problem Möglicher Grund Lösung
Der Saft kommt zusammen mit dem Trester heraus
Ist die Siebplatte richtig eingelegt?
Kontrollieren Sie die Lage der Siebplatte anhand der Anleitung auf Seite 8. Legen Sie das Sieb eventuell noch einmal ein und befolgen Sie dabei genau die Anweisungen auf Seite 8.
Ist die Siebplatte verstopft?
Wenn die Löcher in der Siebplatte verstopft sind, weichen Sie sie 24-48 Stunden in einer starken Lösung kalten Wassers und Spülmittel ein, und dann bürsten Sie sie noch einmal. Die Siebplatte sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
Hilft dies nicht, so empfehlen wir, die Siebplatte über Nacht in reinem Olivenöl einzuweichen.
Ansonsten bestellen Sie eine neue Siebplatte.
Der Motor fühlt sich warm an
Der Motor ist lediglich lackiert und nicht weiter isoliert, so dass es normal ist, dass sie die Wärme verspüren.
Solange Sie den Motor anfassen können, besteht kein Grund zur Besorgnis.
Saft leckt zwischen Nylon­Teilen heraus
Es leckt ein wenig.
Kein Grund zur Beunruhigung. Das ist ganz normal und hängt mit der Feuchtigkeit des Pressgutes zusammen.
Es leckt sehr stark: Die Nylon-Teile sind durch unsach­gemäßen Gebrauch oder durch heißes Waschen verzogen.
Kontaktieren Sie ihren Importeur (siehe S. 2, Importeur und Service-Center).
Die Champion­Teile sind verfärbt und verschmiert
Die Verfärbungen werden von roten und grünen Gemüsesorten verursacht.
Die Qualität des Saftes wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Jedoch können Sie Teile von Zeit zu Zeit einer Intensivreinigung unterziehen. Hierbei benutzen Sie Butter, Margarine oder Öl, um die Farbreste vom Gemüse zu entfernen. Zusätzlich weichen Sie die Teile mit viel Spülmittel mindestens 5 Stunden in kaltem Wasser ein.
14
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Problembehebungen
Problem Möglicher Grund Lösung
Der Motor läuft nicht
Sind alle Teile, wie auf Seite 8 beschrieben, richtig zusammengesetzt?
Zu ihrer Sicherheit läuft der Motor nur, wenn der Auslaufstutzen bis ganz nach hinten geschoben ist.
Der Trester ist zu feucht*
* Der Champion schneidet die Zellen des Entsaftungsgutes auf. Dadurch erscheint der Trester generell feuchter als bei anderen Entsaftern. Wichtig ist die Ent­saftungsmenge. Sinkt diese Menge, gibt es drei mög­liche Ursachen.
Das Füllgut wird zu schnell hintereinander eingegeben.
Verlangsamen Sie das Tempo beim Einfüllen auf eine „mittlere“ Geschwindigkeit und halten Sie den Stopfer ca. 2 Sekunden unten gedrückt.
Das Sieb (3, 4) muss gereinigt oder erneuert werden.
Reinigen Sie das Sieb nach der Anleitung auf S. 11 oder kontaktieren Sie ihr Champion­Service-Center (siehe S. 2).
Das Schneidwerk ist stumpf geworden und muss ersetzt werden.
Kontaktieren Sie ihr Champion-Service-Center (siehe S. 2).
Saft wird heiß
Möglicherweise ist das Entsaftungsgut alt und ausgetrocknet (z.B. von der Überwinterung).
Benutzen Sie gutes, frisches Pressgut, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Das Entsaftungsgut wird zu langsam nachgefüllt.
Mit „mittlerer“ Geschwindigkeit nachfüllen und Stopfer ca. 2 Sekunden unten gedrückt halten.
Schneidwerk ist stumpf und muss erneuert werden.
Kontaktieren Sie ihr Champion-Service-Center (siehe S. 2).
Sirilierendes Geräusch (ähnlich wie ein Vogel)
Möglicherweise ist die Dichtung an der Motorabdeckung angegriffen und undicht geworden.
Es besteht die Gefahr, dass Lager und Motor Schaden erleiden. Senden Sie ihr Gerät zur Reparatur ein. Kontaktieren Sie dazu ihr Champion-Service-Center.
Riefen im Schneidwerk
Es handelt sich um herstellungsbedingte Riefen, die beim Gießen entstehen.
Solange das Schneidwerk unbenutzt ist, sind die Riefen kaum wahrnehmbar. Der Saft färbt das Schneidwerk und die Riefen werden deutlicher wahrgenommen. Sie werden sich aber nicht verstärken, noch wird das Schneidwerk brechen.
Wichtig:
Eventuelle Reparaturen müssen zu ihrer Sicherheit fachmännisch durchgeführt werden. Führen Sie deshalb Reparaturen nicht selbst durch! Senden Sie Ihren Champion mit genauer Fehlerbeschreibung zum Importeur (siehe S. 2) ein.
15
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - A) Gemüsesäfte
Reiner Möhrensaft
Möhrenqualität: Verwenden Sie immer fri-
sche, knackige, vorgekühlte Möhren. Wenn die Möhren holzig sind oder lange in der Erde ste­cken, ist wenig Saft enthalten, und Sie können nicht viel Saft erwarten. Wenn die Möhren sehr trocken sind, kann es sein, dass der Vorsatz sehr heiß wird.
Vorbereitung: Schneiden Sie den Blattan­satz ca. 0,5 cm ab, um eventuell verborgenen Schmutz zu entfernen. Waschen und bürsten Sie die Möhren mit einer Gemüsebürste. Schälen Sie die Möhren nicht, und schneiden Sie sie nicht in kleine Stücke. Lassen Sie die Möhren ganz und teilen Sie sie nur, wenn Sie sonst nicht in den Einfüllstutzen passen.
Einfüllen: Füllen Sie die Möhren mit mittlerer Geschwindigkeit ein, und halten Sie den Stopfer ca. 3-5 Sekunden nach jeder Möhre gedrückt. Wenn der Stopfer nach dem Loslassen mehr als 1,5 cm nach oben aus dem Einfüllstutzen heraus gedrückt wird, so drücken Sie ihn noch­mals ca. 2 Sekunden nach unten, damit sich der Vorsatz stärker entleert und ein Verstopfen verhindert wird. In derselben Weise, wie Sie kontinuierlich Möhren einfüllen, sollte auch der Trester kon­tinuierlich ausgegeben werden. Sollte sich ein Rückstau entwickeln, bei welchem sich der Austritt der Pulpe verlangsamt und der Stopfer nach oben gedrückt wird, so führen Sie die sofortige Entleerung durch (siehe Seite 10). Mit dieser Methode beheben Sie sehr schnell und wirkungsvoll den Rückstau. Gießen Sie den Saft durch das beigelegte Handsieb, wenn Sie die Trüb- und Schwebe­stoffe entfernen wollen.
Ca. 2 Kg frischer, knackiger Möhren ergeben fast einen Liter erfrischenden Saft. Stellen Sie nicht mehr Saft her, als Sie in 24 Stunden trinken können. Bewahren Sie den Saft im Kühlschrank auf.
Gemischter Gemüsesaft
Saft aus grünem Gemüse ist hochkonzent­riert und meist bitter im Geschmack. Grünes Gemüse gemischt mit Möhren ergibt jedoch ein wohlschmeckendes Getränk. Beginnen Sie mit wenig Grün im Karottensaft. Probieren Sie verschiedene Variationen aus. Einige lieben eine milde Mischung mit Grüngemüse, andere bevorzugen einen größeren Grünanteil.
Gemüsearten: Viele Gemüsearten sind zum Mischen mit Karottensaft geeignet. Am belieb­testen sind jedoch Stangensellerie, Spinat, Petersilie, Endivie, und Kopfsalat. Rote Bete ist in einer Mischung ebenfalls sehr geschmack­voll. Viele scheuen sich davor, Spinat zu ver­wenden, da sie den bitteren Geschmack von gekochtem Spinat kennen. Roher Spinat ist nicht bitter, ergibt eine gute Mischung und ist sehr vitalstoffreich. Probieren Sie es aus, einige Walnusskerne mit in den Einfüllstutzen zu geben. Sie fügen ein wunderbares Aroma dazu und es ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Eiweiß in flüssiger Form zu genießen.
Vorbereitung: Waschen Sie alle Gemüsesorten gründlich vor dem Entsaften. Schneiden Sie bei den Möhren am oberen Ende ca. 0,5 cm ab. Manchmal sind Selleriestangen mit Chemikalien besprüht. Waschen Sie sie und schneiden Sie ca. 1,5 cm unten ab. Schneiden Sie die Selle
­riestangen in maximal 5 cm lange Stücke (siehe „Selleriesaft“, S.16). Entfernen Sie alle schlechten Teile, bevor Sie beginnen zu entsaften. Schwenken Sie Petersilie und andere grünen Blätter in Wasser. Bereiten Sie alle Gemüse vor, bevor sie mit dem Entsaften beginnen.
Entsaften: Zuerst entsaften Sie einige Möhren, dann andere Gemüsearten. Füllen sie das Gemüse gleichmäßig, mit mittlerer Geschwin­digkeit ein und halten Sie den Stopfer 5-10 Sekunden nach unten gedrückt, bevor Sie nachfüllen. Wenn der Stopfer mehr als 1,5 cm herausragt, nachdem Sie ihn losgelassen
16
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - A) Gemüsesäfte
haben, drücken Sie ihn nochmals für einige Sekunden nach unten, damit mehr Trester aus­geworfen und ein Verstopfen verhindert wird. Genauso, wie Sie gleichmäßig Gemüse ein­füllen, soll auch der Trester gleichmäßig aus­geworfen werden. Sollte der Stopfer mehrmals nach oben gedrückt werden, wenden Sie die sofortige Entleerung (siehe S. 10) an. Seien Sie den Saft durch ein Sieb, wenn Sie Trüb­und Schwebstoffe entfernen wollen. Kühlen Sie den Saft. Sie können ihn bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Rote Bete Saft
Schneiden Sie oben etwa 0,5 cm ab, um even­tuell vorkommende Erde zu entfernen. Gut waschen und in Teile schneiden, die in den Einfüllstutzen passen. Rote Bete-Blätter können auch entsaftet werden. Siehe bei Spinat und andere Blattgemüse. Rote Bete ist gut zum Mischen mit anderen Säften geeignet.
Selleriesaft
Verwenden Sie nur frischen, knackigen, vor­gekühlten Sellerie. Waschen Sie den Sellerie gut und entfernen Sie mögliche Spuren von Chemikalien. Am besten verwenden Sie Sel­lerie aus Ihrem chemiefreien Garten oder aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Stangen sollen in Stücke von höchstens 5 cm Länge geschnitten werden. Werden die Stangen in größere Stücke geschnitten, können sich die Fasern um das Schneidwerk wickeln. Füllen Sie die Selleriestangen gleichmäßig mit mittlerer Geschwindigkeit ein, und halten Sie den Stopfer 5-10 Sekunden nach jeder Füllung gedrückt. Sollte ein Rückstau entstehen, drü­cken Sie nochmals für einige Sekunden. Sofern der Stopfer mehrmals nach oben gedrückt wird, führen Sie die sofortige Entleerung (siehe S. 10) durch. Wenn Sie mehrere Selle­riestangenbündel auf einmal entsaften wollen, so stoppen Sie nach jedem Bündel, entfernen
die Nylonteile und spülen die Nylonteile und das Sieb mit kaltem Wasser durch. Danach fahren Sie mit dem Entsaften fort.
Spinatsaft und Saft von anderen grünen Blättern (Chlorophyllsäfte)
Gemüsearten: Der Champion verarbeitet
jedes frische, knackige, zarte Blattgemüse wie Petersilie, Spinat, Sellerieblätter, Rote Bete­Blätter, Möhrenblätter, Sauerampfer, Endivie, Kresse, Fenchel, Artischocke, Salat, Senfblätter, Rübenblätter, Alfalfa, Klee (nur junge zarte Sprösslinge) und Löwenzahn. All diese grünen Pflanzen können verwendet werden, um gemischte Säfte herzustellen wie weiter oben beschrieben.
Vorbereiten: Gut waschen und in Stücke von höchstens 5-10 cm Länge schneiden und in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen. Die Stängel können ebenfalls mit entsaftet werden.
Entsaften kleiner Mengen - 1⁄2 Liter und weniger: Champion zum Entsaften zusam-
menbauen. Die Grünpflanzen aus der Schüssel nehmen und in den Entsafter geben, ohne vorher das Wasser abtropfen zu lassen. Halten Sie den Stopfer 5-10 Sekunden nach jeder Fül­lung gedrückt. Grüngemüse hat wenig Pulpe, so wenig, dass nicht genügend Feststoffe da sind, die bis nach vorne durchgeschoben werden könnten um eine Entleerung herbei­zuführen. So könnte es notwendig sein, wenn Sie nur einen halben Liter oder weniger her­stellen, dass Sie den Champion anhalten, die Teile durchspülen und danach wieder zusam­mensetzen müssen. Reiner Chlorophyllsaft ist sehr konzentriert, ein halber Liter wird lange reichen.
Entsaften größerer Mengen - 1⁄2 Liter und mehr: Bereiten Sie den Entsafter zum Homo-
genisieren vor, indem Sie die Nylonplatte
17
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - A) Gemüsesäfte
einsetzen. Nehmen Sie das Grüngemüse aus dem Wasser, ohne es abtropfen zu lassen, und füllen Sie es in den Champion. Halten Sie den Stopfer 5-10 Sekunden nach jeder Füllung nach unten gedrückt und fügen Sie immer etwas Wasser hinzu, so dass das Pürierte sehr feucht ist. Wenn alles püriert ist, entfernen Sie die Nylonteile, entfernen Sie alle Faserteile, die sich möglicherweise am Schneidwerk festgesetzt haben und bauen Sie alle Teile wieder zusammen, dieses Mal mit dem Sieb zum Entsaften. Füllen Sie die pürierten Grün­pflanzen nochmals in den Entsafter. So werden Sie einen hochkonzentrierten Chlorophyllsaft bekommen. Wird der Vorsatz zu warm, halten Sie an, rei­nigen das Schneidwerk und das Sieb und ent­saften weiter. Stellen Sie nicht mehr Saft her, als Sie in 24 Stunden verbrauchen werden.
Kohlsaft
Gemüsearten: Der Champion entsaftet jede
Kohlart wie Rosenkohl, Grünkohl usw. Auch einzelne Kohlblätter können entsaftet werden. Das Gemüse sollte frisch und knackig sein.
Gemüse vorbereiten: Gut waschen und in Stücke schneiden, die in den Einfüllstutzen passen.
Entsaften: Kohl mit mittlerer Geschwindig­keit einfüllen. Halten Sie den Stopfer 5-10 Sekunden zwischen jeder Füllung nach unten gedrückt. Da Kohl aus 90 % Flüssigkeit besteht, wird sehr wenig Trester entleert. Kohlsaft sollte sofort getrunken werden. Innerhalb weniger Minuten, nachdem der Kohlsaft hergestellt wurde, oxydiert er und nimmt einen strengen Geruch an. Bewahren Sie Kohlsaft nicht auf!
Tomatensaft
Qualität der Tomaten: Die Tomaten sollten
reif, aber nicht überreif sein.
Vorbereitung:
Waschen Sie die Tomaten in kaltem Wasser und schneiden Sie sie in Teile, die in den Ein­füllstutzen passen.
Entsaften: Tomaten können mit sehr viel schnellerer Geschwindigkeit entsaftet werden als anderes Gemüse. Der Champion gibt Kerne und Haut automatisch zu der Pulpe und nicht zu dem Saft. Tomatensaft kann frisch, gekocht oder gefroren verwendet werden. Viele würzen Tomatensaft mit Salz oder mischen ihn mit rohem Selleriesaft. Der Selleriesaft kann gefroren sein, aber schütteln Sie ihn nach dem Auftauen gut durch.
Warnung: Tomatensaft darf nicht in Metallge­fäßen aufbewahrt werden.
Kartoffelsaft
Kartoffelarten: Neue Kartoffeln, Süßkartof-
feln bzw. Batate, Yamswurzeln. Vorbereitung: Neue Kartoffeln gut waschen,
nicht schälen, schlechte Stellen wegschneiden und in Stücke schneiden, die in den Entsafter passen. Süßkartoffeln und Yamwurzeln können geschält werden.
Entsaften: Entsaften Sie die Stücke, eins nach dem anderen. Lassen Sie bei neuen Kartoffeln den Saft eine Minute lang stehen, damit sich die freie Stärke unten absetzt. Gießen Sie den Saft ab und trinken Sie ihn pur oder mixen mit anderen Säften. Kartoffelsaft ist eine exzellente Grundlage für Eintöpfe und Suppen.
Nicht länger als 24 Stunden aufbewahren, es sei denn abgekocht.
18
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - A) Gemüsesäfte
Gurkensaft
Gurkenqualität: Jede Gurkenart kann ent-
saftet werden. Verwenden Sie nur frische, kna­ckige, gekühlte Gurken.
Vorbereitung: Gut abbürsten, bittere Enden abschneiden und die Gurke in Stücke schneiden, die in den Entsafter passen.
Entsaften: Gurken lassen sich sehr schnell entsaften. Mischen Sie sie, wenn Sie mögen, mit anderen Säften.
Weizengrassaft
Sie können Weizengrassaft während vieler Arten von Therapien nutzen. Sie können mit ihm kuren, fasten, Ihren Darm spülen und vieles mehr. Die volle Anwendungsbreite von Weizengrassaft und anderen Grünkrautsäften kann hier nicht beschrieben werden.
Folgende Literatur gibt Ihnen wertvolle Hinweise:
1. Reiner Schmid: Weizengrassaft - Medizin für ein neues Zeitalter.
2. Rose-Marie Nöcker: Das große Buch der Sprossen und Keime.
3. Viktoras Kulvinskas: Leben und Überleben ­ Kursbuch ins 21. Jahrhundert.
Weizengrasqualität: Frisch geschnittenes Weizengras.
Vorbereitung: Das Gras auf 6 cm Länge schneiden.
Entsaften: Füllen Sie eine kleine Menge Wei­zengras ein, immer mit einer kleinen Menge Wasser abwechselnd, bis alles entsaftet ist. Fügen Sie 6 Walnüsse und 4 Tassen Möhren­saft hinzu, und Sie erhalten ein nahrhaftes und wohlschmeckendes Getränk.
19
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - B) Fruchtsäfte
Wichtig: Fruchtsäfte richtig verzehren!
Bevor wir darauf eingehen wie Sie köstliche, erfrischende Fruchtsäfte mit dem Champion herstellen können, wollen wir darauf hin­weisen, dass es nicht nur wichtig ist, wie man die Säfte herstellt, sondern auch, wie man diese verzehrt.
Viele Menschen sagen, dass sie Obst und Obstsäfte nicht gut vertragen, dass sie Magen­beschwerden bekommen, dass sie aufstoßen und Säure im Magen verspüren. All diese Erscheinungen sind meist auf falschen Verzehr zurückzuführen. Deshalb sind die Experimente von Harvey und Marilyn Diamond so wichtig für uns. Sie stellten fest, dass diese Probleme verschwinden, wenn Säfte genauso wie Obst verzehrt werden: Indem man sie auf leeren Magen, langsam kauend und alleine für sich verzehrt, sowie ca. 30 Minuten wartet, bis etwas Festes danach gegessen wird.
Um mehr Verständnis dafür zu bekommen,
lesen Sie die Bücher von Harvey und Marilyn Diamond - Fit fürs Leben.
Nur wenn Sie die Säfte richtig verzehren, können Sie auch den vollen Nutzen daraus ziehen.
Apfel- oder Birnensaft
Obstqualität: Verwenden Sie immer feste,
knackige Äpfel oder Birnen. Mehlige Äpfel oder Birnen können nicht entsaftet, aber für Saucen püriert werden.
Vorbereitung: Waschen, je nach Wunsch eventuell das Kerngehäuse entfernen, in pas­sende Stücke schneiden. Nicht schälen.
Entsaften: Entsaften Sie mit mittlerer Geschwindigkeit. Apfel- oder Birnensaft kann bis zu 48 Stunden im Kühlschrank gehalten werden, wenn er so kalt eingestellt ist, dass keine alkoholische Gärung einsetzt. Apfel- oder Birnensaft kann auch eingefroren werden.
Beerensaft
Beerensorten/Qualität: Jede Beerensorte
kann entsaftet werden. Erdbeeren, Brom­beeren, Stachelbeeren, Holunderbeeren, Maul­beeren, Himbeeren, Heidelbeeren usw. Die Beeren sollten reif sein.
Vorbereitung: Schlechte Beeren auslesen, übrige Beeren waschen, alle Stiele entfernen.
Entsaften: Beeren lassen sich am Besten mit der groben Siebplatte (4) entsaften. Diese können Sie zusätzlich zu ihrem Entsafter bei Ihrem Champion-Importeur (s.S. 2) bestellen. m Bei einigen Beerenarten ist der Saft so dick wie Püree. Wenn Sie möchten, verdünnen Sie ihn mit Wasser. Die Samen gehen nicht in den Saft mit über. Beerensaft ist ein wunder­volles Getränk. Sie können zu Nachspeisen, als Überzug oder Gelee weiterverarbeitet werden.
Kirschsaft
Kirschqualität: Jede Sorte frischer, reifer Kir-
schen ist geeignet. Vorbereitung: Gut waschen, Stiele und Steine
entfernen. Entsaften: Wenn Sie mögen, verdünnen Sie
mit Wasser und/oder mischen Sie mit anderen Säften, z.B. mit Apfelsaft. Kirschsaft kann im Kühlschrank etwa 2 Tage aufbewahrt werden. Sie können ihn auch einfrieren.
Kiwisaft
Kiwiqualität: Gut geeignet sind reife und
weiche Kiwis. Vorbereitung: Waschen und Stiel-Ende ent-
fernen. Es ist nicht nötig die Kiwis zu enthäuten. Schneiden Sie die Kiwis in Hälften, die in den Entsafter passen.
Entsaften: Entsaften Sie eine Kiwi nach der anderen. Kiwisaft kann mit Zitrussäften zu einem erfrischenden Getränk kombiniert werden.
20
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - B) Fruchtsäfte
Ananassaft
Ananasqualität: Nur reife Ananas verwenden. Vorbereitung: Entfernen Sie die Schale und
schneiden Sie das Fruchtfleisch in Stücke. Entsaften: Immer ein Stück nach dem anderen
entsaften. Der Trester von reinem Ananas
­saft ist sehr dünn, entsaften Sie ihn noch ein zweites oder drittes Mal.
Im Kühlschrank kann Ananassaft mehrere Tage aufbewahrt werden.
Traubensaft
Traubenarten/Qualität: Jede Traubensorte
kann entsaftet werden Vorbereitung: Gut waschen, Stiele und verdor
­bene Früchte entfernen.
Entsaften: Entsaften Sie die Trauben mit den Kernen und der Haut, der Entsafter entfernt diese. Der Traubensaft schmeckt dann leicht nach Weinsteinrahm, da die Kerne vom Cham
­pion teilweise zermalmt werden. Gießen Sie den Saft durch das mitgelieferte Handsieb. Über
­mäßig vorhandene Trübstoffe werden so ausge
­filtert. Traubensaft setzt sich sehr schnell ab, d.h. der wässrige Teil bleibt oben. Wenn dies pas
­siert, etwas schütteln oder umrühren, und der Saft ist wieder trinkfertig. Wenn der Saft jedoch zu lange steht, kann er zu gären beginnen.
Hinweis: Da die Kerne von einigen Weinbee­rensorten sehr hart sind, können Sie die Innen
­seite der Nylonteile verletzen. Wenn ständig große Mengen Traubensaft hergestellt werden, ist es ratsam, ein extra Set mit Nylonteilen zu kaufen und dieses nur für den Traubensaft zu verwenden.
Melonensaft
Melonensorte/Qualität: Jede Melonensorte
ist leicht zu entsaften wie z.B. Wassermelone, Honigmelone, Cantaloupe- oder Galiamelone. Vorbereitung: Schale entfernen und in Stücke
teilen, die in den Entsafter passen. Entsaften: Mit mittlerer Geschwindigkeit ein
-
füllen. Auch die Kerne werden mitentsaftet.
Zitrussäfte
Orange, Grapefruit, Zitrone, Limone Sorten/Qualität: Vollreife Früchte ergeben die
besten Säfte. Vorbereitung: Waschen und Schälen Sie
die Früchte. Zitronen und Limonen mit sehr dünnen Schalen können auch mit Schale ent
­saftet werden. Verwenden Sie dafür ungespritzte Zitrusfrüchte. Der Saft ist sehr herb und konzen
­triert. Die Kerne müssen Sie nicht entfernen.
Entsaften: Entsaften Sie ein Teil nach dem anderen. Verdünnen Sie den Saft mit heißem oder kaltem Wasser. Um den gesamten Vita
­mingehalt zu bekommen, sollten Sie den Saft innerhalb von 12 Minuten trinken. Unver
­dünnter Saft bereichert den Geschmack vieler Speisen und Backwaren.
Weitere Rezepte
Weitere Rezepte finden Sie in dem Buch von Dr. Norman W. Walker: „Frische Frucht- und
Gemüsesäfte.“
Dr. Walker ist selbst ein Beweis für die Richtig
­keit seiner Empfehlungen: Er wurde fast 100 Jahre alt und war fit bis zum letzten Tag. Sicher hätte er noch länger leben dürfen, wäre er nicht durch einen Unfall ums Leben gekommen.
Außerdem finden Sie Rezepte in den folgenden Büchern:
• „Ich bin gesund mit frischen Säften“ von Winfried Holler
• „Zauberdrinks“ von Sarah Ford
21
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - C) Eiscreme
Grundsätzliches:
Die folgenden Rezepte wurden sorgfältig aus­gearbeitet. Ohne chemische Zusätze und ohne raffinierten Zucker erhalten Sie Eiscremes für jeden Geschmack. Die Eiscremerezepte ent­halten eine gewisse Menge Milch (es kann stattdessen auch Sojamilch genommen werden) oder einen Milchersatz wie Sojamilch­pulver. Sie können jede Sorte Sojamilchpulver oder auch ein anderes Milchpulver verwenden. Sie können auch halb Milch / halb Wasser ver­wenden.
Der Gebrauch von Lecithingranulat ist freige
­stellt. Sollten Sie es verwenden, bekommen Sie ein cremigeres Eis. Anstelle von weißem oder braunem raffinierten Zucker empfehlen wir nicht-raffinierten Vollrohrzucker* aus kontrol­liert ökologischem Anbau.
Das Eis wird cremiger und dicker, wenn Sie die Nylonteile, das Schneidewerk und die Schüssel, in die Sie das Eis geben, im Kühlschrank (nicht in den Gefrierschrank!) dreißig Minuten lang vor dem Homogenisieren abkühlen.
Die Eiscremes können in Gefrierbeuteln im Gefrierschrank zum späteren Verzehr aufbe
­wahrt werden. So können Sie einen Überschuss an Früchten sehr genussvoll verwerten.
*wird auch als getrockneter Zuckerrohrsaft bezeichnet. Er enthält noch weitgehend Vitamine, Mineral- und auch Geschmacksstoffe.
Bananeneis
• 4 überreife Bananen
• 2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1 1/2 Tassen Milch
• 1/4 Tasse Vollrohrzucker oder Honig
• 1 Teelöffel Vanillepulver
Homogenisieren Sie die Bananen und mischen Sie mit anderen Zutaten. Sie erhalten 3 oder 4 Tassen Flüssigkeit, je nach Größe der
Bananen. Um etwa einen Liter zu bekommen, können Sie noch etwas Milch zugeben. In einer Gefrierschale einfrieren, bis alles fest ist. In Streifen schneiden und homogenisieren.
Melonen-Milch-Shake
Eingefrorene, essbare Anteile einer Melone entsaften. Etwas Vanilleeiscreme zugeben, um etwa 1/4 Liter Shake zu bekommen. Umrühren oder im Shaker schütteln.
Bananendessert
4 reife Bananen halbieren, so dass sie in den Champion passen. Einfrieren. Im Champion homogenisieren. Servieren. Ergibt 4 Portionen. Variieren Sie dieses Rezept durch Zugabe von kleinen Mengen Honig, Vanillepulver, Sahne oder Milch.
Meloneneiscreme
• 2 Tassen Melonensaft
• 1 1/2 Tassen Milch
• 2 Teelöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1 1/2 Tassen Akazienhonig oder Vollrohrzucker
Alle Zutaten gut in einer Schüssel mit einem Mixer vermischen. In einer Gefrierschale ein
­frieren. In Streifen schneiden. Im Champion homogenisieren. Sofort servieren. Ergibt 1 Liter.
Bananen-Melonen­Eiscreme
• 1 1/2 Tassen Melonensaft
• 1/2 Tasse Milch
• 2 überreife Bananen
• 1 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1/3 Tasse Vollrohrzucker oder Honig
• 1 Teelöffel Vanillepulver
Zubereitung wie Meloneneiscreme.
22
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - C) Eiscreme
Carob-Eiscreme mit Schokoladengeschmack
• 1 Ei
• 2 1/2 Tassen Milch
• 1/2 Tasse Carobpulver
• 3 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1 Teelöffel Vanillepulver (nicht Vanillin)
• 1/4 Tasse Vollrohrzucker
Zubereitung wie Meloneneiscreme.
Bananeneiscreme mit Schokoladengeschmack
• 4 überreife Bananen
• 1 1/2 Tassen Milch
• 1/2 Tasse Carobpulver
• 2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1 Teelöffel Vanillepulver (nicht Vanillin)
• 1/4 Tasse Vollrohrzucker
„Bananen homogenisieren und eine Zutat nach der anderen hinzugeben, dabei jeweils gut durchschlagen. Oder Sie mixen alles in einem Mixer. Die ersten beiden Zutaten verflüssigen und die anderen Zutaten zufügen, ohne vorher auszuschalten. Gefrieren, in Streifen schneiden und homogenisieren. Sofort servieren. Ergibt 1 Liter.“
Entzückendes Feigendessert
• 1 Tasse Feigenpüree (siehe Seite 25)
• 2 Eier
• 2 Tassen Milch
• 1 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1 Teelöffel Vanillepulver (nicht Vanillin)
• 1/2 Tasse Carobpulver
Alle Zutaten in einem Mixer gut durchmixen. Gefrieren. In Streifen schneiden. Homogeni­sieren. Sofort servieren. Ergibt ca. 1 Liter.
Wonne von Hawaii
• 2 überreife Bananen
• 1/2 Tasse frische oder gefrorene Erdbeeren
• 1/2 Tasse fein geschnittene, ungezu
­ckerte Ananas entweder frisch oder gefroren
• 1 1/2 Tassen Milch
• 1 1/2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1/2 Tasse Honig oder Vollrohrzucker
Bananen, Erdbeeren und Ananas zusammen homogenisieren. Andere Zutaten dazumischen, gut schlagen. In einer Eisschale einfrieren. In Streifen geschnitten homogenisieren. Sofort servieren. Ergibt 1 Liter.
Erdbeereiscreme
• 1 1/2 Tassen Erdbeeren (frische oder gefrorene)
• 2 Tassen Milch
• 2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1 Teelöffel Vanillepulver
• 1/2 Tasse Honig oder Vollrohrzucker
Erdbeeren im Champion oder Mixer homoge
­nisieren. Andere Zutaten dazugeben und gut durchrühren oder mixen. Einfrieren, in Streifen schneiden, im Champion homogenisieren und sofort servieren. Ergibt 1 Liter.
23
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - D) Sorbets
Grundrezept:
Alles was Sie benötigen, sind Früchte. Ver­wenden Sie jede Art von Früchten, und pro­bieren Sie alle Kombinationen aus. Reinigen Sie die Früchte und schneiden Sie sie in Stücke, die in den Champion passen. Gefrieren Sie die Früchte, bevor Sie sie durchlaufen lassen. Homogenisieren Sie die gefrorenen Früchte. Wenn eine Frucht recht streng oder herb schmeckt, geben Sie Honig oder Vollrohrzu­cker hinzu.
Alternative Methode:
Homogenisieren Sie die frischen Früchte zuerst und gefrieren Sie diese in Eisschalen mit Unter­teilung, bis sie fest sind. Homogenisieren Sie die gefrorenen Würfel. Servieren Sie sofort. Auf diese Weise können Sie leichter feststellen, ob Sie ein Süßungsmittel brauchen oder nicht und können es vor dem Gefrieren hinzugeben.
Noch ein Tipp:
Wenn Sie die Nylonteile 30 Minuten vor dem Homogenisieren im Kühlschrank (nicht im Gefrierschrank!) kühlen, bekommen Sie ein dickeres und cremigeres Sorbet. Wenn Sie zu viele Früchte haben, die Sie nicht rechtzeitig aufbrauchen können, gefrieren Sie diese als Sorbet für einen späteren Verzehr ein.
Zitronensorbet I.
• 2 Tassen Vollrohrzucker (Naturkostladen/Reformhaus)
• 3 3/4 Tassen heißes Wasser
• 2 1/4 Tassen Zitronen- oder Limonen
-
saft (siehe Seite 20)
• 1 leicht geschlagenes Eiweiß
Vollrohrzucker in heißem Wasser auflösen. Restliche Zutaten zufügen, gefrieren lassen. In Streifen schneiden. Im Champion homogeni
-
sieren. Sofort servieren. Ergibt 6 Tassen.
Kiwisorbet
• 8 reife Kiwifrüchte
• 1 Tasse Wasser
• 1/2 Tasse Vollrohrzucker
• 1 Teelöffel Zitronensaft
Kiwis entsaften (siehe Seite 19). Geben Sie dem Saft 1 Esslöffel voll Trester mit Kernen zurück, um dem Sorbet einen speziellen frischen Hauch zu verleihen. Rühren Sie Wasser, Vollrohrzucker und Zitronensaft hinein. Gefrieren, in Streifen schneiden und im Champion homogenisieren. Sofort servieren.
Eis Tropical
• 2 Tassen Vollrohrzucker
• 3 Tassen kochendes Wasser
• 3 geschälte Orangen
• 2 1/4 Tassen Zitronen- oder Limonen
-
saft
• 1 geschälte Banane
• 1 geschälte und entkernte Papaya
Zucker in heißem Wasser auflösen. Abkühlen lassen. Orangen und Zitronen entsaften. Bananen und Papaya homogenisieren. Alles mischen und gefrieren. In Streifen schneiden und im Cham
-
pion homogenisieren. Sofort servieren.
Apfelsorbet
• 2 1/2 Tassen Apfelsaft (s. Seite 19)
• 2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1/2 Tasse Wasser
• 3 Esslöffel Sojamilchpulver
• 1 Teelöffel Vanillepulver
• 3 Teelöffel Zucker
Alles gut durchmischen. Gefrieren. Im Cham
­pion homogenisieren. Sofort servieren. Ergibt 1 Liter.
24
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - D) Sorbets
Traubensorbet
• 3 Tassen Traubensaft (s. Seite 20)
• 2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1/2 Tasse Wasser
• 3 Esslöffel Sojamilchpulver
• 1 Teelöffel Vanillepulver
• 3 Esslöffel Vollrohrzucker oder Honig
Jede Traubensorte kann verwendet werden. Wenn der Geschmack zu streng ist, etwas mit Wasser verdünnen. Alles gut vermischen, gefrieren, homogenisieren, sofort servieren. Ergibt 1 Liter.
Beerensorbet
• 2 Tassen Beeren gleich welcher Art
• 1 1/2 Tassen Wasser
• 1 1/2 Esslöffel Zitronensaft
• 2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 2 Esslöffel Sojamehl
• 1 Teelöffel Vanillepulver
• 1/2 Tasse Honig oder Vollrohrzucker
Wenn die Beerensorte Kerne enthält mixen oder mit dem Champion homogenisieren. Kernlose Beeren lassen Sie mit dem Sieb zuerst durch den Champion laufen. Alle Zutaten in einer Schüssel oder einem Mixer gut durch
­mixen. Gefrieren. Homogenisieren und sofort servieren. Ergibt 1 Liter.
Zitronensorbet II.
• Geraspelte Schale von 2 Zitronen
• 6 Esslöffel Zitronensaft oder Saft von 3 Zitronen
• 1 1/2 Tassen Wasser
• 2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 2 Esslöffel Sojamehl
• 1 Teelöffel Vanillepulver
• 3/4 Tasse Honig oder Vollrohrzucker
Gut durchmischen. Einfrieren. Homogenisieren. Sofort servieren. Ergibt 1 Liter.
Ananas- und Aprikosensorbet
• 3/4 Tasse homogenisierte Ananas
• 3/4 Tasse Aprikosenpüree
• 1 1/2 Tassen Wasser
• 2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 2 Teelöffel Vanillepulver
• 1/2 Tasse Vollrohrzucker oder Honig
In einer Schüssel oder einem Mixer gut durch
­mixen. Einfrieren. Homogenisieren. Sofort ser­vieren. Ergibt 1 Liter.
Orangensorbet
• 3 Tassen frischer Orangensaft
• 1/4 Tasse Vollrohrzucker oder Honig
• 2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 2 Esslöffel Sojamilchpulver
• 1/2 Teelöffel Vanillepulver
• 1/2 Tasse Wasser
Gut durchmischen. In Streifen schneiden. Mit dem Entsafter homogenisieren. Sofort servieren. Ergibt 1 Liter.
Pfirsichsorbet
• 2 Tassen homogenisierte Pfirsiche
• 1 1/2 Tassen Wasser
• 2 Esslöffel Lecithingranulat (wenn gewünscht)
• 1/2 Tasse Vollrohrzucker oder Honig
• 1 Teelöffel Vanillepulver
Pfirsiche im Champion homogenisieren und die anderen Zutaten dazugeben. Nach jeder Zutat gut durchschlagen oder in einem Mixer gut durchmixen. Einfrieren. Homogenisieren. Sofort servieren. Ergibt 1 Liter.
25
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - E) Fruchtpürees & Soßen
Einige Flüssigkeiten, die von verschiedenen Obstarten gewonnen werden, sind dicker als andere Säfte. Sie werden Pürees genannt. Fruchtpürees sind für viele Soßen und Desserts ausgezeichnet. Sie werden wie die Säfte mit dem Siebeinsatz gewonnen. Früchte können für Soßen auch homogenisiert werden.
Preiselbeerpüree
Preiselbeeren gründlich waschen, eine halbe Tasse Wasser pro Pfund Preiselbeeren hinzu­fügen und bei mittlerer Hitze kochen, bis sie weich sind. Abkühlen lassen. Mit dem Siebeinsatz durch den Champion laufen lassen.
Aprikosen-, Pfi rsich,- Nekta­rinen- oder Pfl aumenpüree
Die Früchte müssen reif sein. Pfi rsiche schälen oder gut waschen und Flaum entfernen. Früchte mit zarter, dünner Haut brauchen nicht geschält zu werden, sollten aber gut gewaschen werden. Steine entfernen. Champion zum Entsaften mit der Siebplatte vorbereiten und die Früchte ohne Steine durch­laufen lassen. Nicht mit chlorophyllhaltigen Säften mischen.
Feigenpüree
Verwenden Sie nur frische, reife Feigen. Am Baum gereifte sind die besten. Gut waschen, nicht schälen. Mit der Siebplatte durch den Champion geben. Der Champion trennt automatisch die Kerne und die Haut, und Sie erhalten ein dickes Püree. Feigenpüree eignet sich gut für Marmeladen. Wenn Sie Feigenpüree ohne Fruchthaut aber mit Kernen haben wollen, Feigen erst enthäuten, dann mit der Nylonplatte homogenisieren.
Fruchtsoßen aus Äpfeln und Birnen
1. Methode: Entfernen Sie alle schlechten
Teile von der Frucht, schälen Sie sie nicht. Kochen Sie die Frucht bis sie weich ist. Bauen Sie die Maschine zum Entsaften zusammen und benutzen Sie den Einfülltrichter, damit das Einfüllen leichter geht. Die ganze Sache sollte durch die Maschine laufen. Häute und Kerne werden automatisch entfernt.
2. Methode: Vorgekühlte Früchte gut waschen. Kernhaus und Kerne entfernen. Mit der Nylon­platte homogenisieren, etwas Zitrone und Süßungsmittel hinzufügen und sofort servieren.
26
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte - F) Nussmuse (Nussbutter)
Fast jede Nusssorte kann zu einem wohlschme­ckenden Nussmus verarbeitet werden. Manche Sorten enthalten jedoch nicht von Natur aus genügend Öl, so dass Öl hinzugefügt werden muss. Die erforderliche Ölmenge hängt von der Sorte ab. Am besten nehmen Sie ein gutes, kaltgepresstes Salatöl mit wenig Eigenge­schmack aus kontrolliert ökologischem Anbau. Walnüsse benötigen z.B. sehr wenig Öl. Das Öl geben Sie in den Champion während Sie die Nüsse homogenisieren. Eine weiter Möglichkeit stellt das Einweichen über Nacht mit anschließendem homogeni­sieren dar. Obwohl der Champion einen starken Motor hat, können die meisten Nussmuse nur in kleinen Mengen hergestellt werden. Wenn der Vorsatz außerordentlich warm wird, unterbrechen Sie die Herstellung. Zur Nussmusherstellung wird der Champion mit der Nylonplatte wie zum
homogenisieren zusammengebaut. Wenn Sie die Nüsse langsam eingeben, bekommen Sie ein cremiges Nussmus, schnelles Eingeben ergibt ein grobes körniges Mus.
Erdnussbutter
Sie können entweder frische, geröstete oder eingedoste Erdnüsse verwenden. Gesalzene Erdnüsse ergeben das beste Erdnussmus. Sie brauchen kein Öl zugeben. Im Kühlschrank aufbewahren.
Mandel- oder Cashewnussmus
Verwenden Sie rohe oder geröstete Nüsse. Sie können mit Salz, Honig oder Rosinen abschme­cken.
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Rezepte -
G) Baby- und Seniorennahrung
Sowohl für Babys als auch für Senioren können alle frischen Früchte verwendet werden. Nur die essbaren Anteile nehmen. Für sehr kleine Babys Schalen ganz entfernen. Früchte homo­genisieren und als Brei reichen. Auch gekochte Früchte können homogenisiert werden.
Zart gekochtes Gemüse lässt sich ebenfalls als Baby- oder Seniorennahrung homogenisieren, ohne dass Salz hinzugefügt werden muss. Statt industriell hergestellter Babynahrung in Gläs­chen nehmen Sie homogenisierte Speisen für Ihr Kind mit auf Reisen.
27
Die Garantie auf alle Teile des Champion Ent­safters beträgt 2 Jahre. Die Garantie umfasst Material-, Konstruktions,- und Fertigungsfehler auf alle Teile. Wenn bei Ihrem Champion Ent­safter trotz sachgemäßer Benutzung innerhalb der Garantiezeit ein Fehler auftritt, wird nach Wahl des Herstellers/ Importeurs entweder repariert oder defekte Teile werden kostenlos ersetzt oder im Austausch ein neues Gerät geliefert. Dazu muss das ganze Gerät inklu­sive aller Zubehörteile gründlich gereinigt und gut verpackt an das Champion Service-Center (siehe S. 2) gesandt werden. Bitte beachten Sie: Wenn die Einzelteile oder das Gerät nicht gereinigt wurden, berechnet das Service­Center unabhängig vom Garantieanspruch Reinigungskosten.
Bewahren Sie für den Fall einer Rücksendung am besten die Originalverpackung auf. Bitte rufen Sie stets beim Service-Center an, bevor Sie ein Gerät zurücksenden. Denn oft genügt ein Telefonat, um das Problem zu beheben und das Einpacken und Versenden erübrigt sich. Auf jeden Fall wird das Champion Service­Center Ihr Problem schnellstmöglich beheben.
Falls dennoch eine Einsendung des Gerätes erforderlich ist, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Champion Service-Center über den Versand. So können Ihre Versandkosten minimiert werden.
Der Garantieanspruch beinhaltet nicht:
a) Ursachen, die nicht in der Verarbeitung
und Herstellung des Geräts begründet sind, wie z.B. leichtfertige Beschädigung, Unfall oder andere.
b) Nutzung und Gebrauch abweichend von
der Bedienungsanleitung, unsorgfältige Behandlung, technische Änderungen, Unfall.
c) Beschädigungen, die durch fremde Ersatz
­teile oder Reparaturen von nicht autori­sierten Betrieben verursacht wurden.
Um den Garantiefall bearbeiten zu können, werden folgende In­formationen benötigt:
1. Ihr Name, Adresse, Telefonnummer
2. Serien-Nr. und Modell-Nr.
3. Problem
4. Kaufdatum
5. Verkäufer
6. Bei Beschädigung durch den Transport: Name des Paketdienstes und die Paket­nummer.
Wichtig: Wenn Sie Ihren Champion Entsafter einsenden, verpacken Sie alle Teile in der Ori­ginal-Verpackung und vergewissern Sie sich, dass Sie alle Teile einpacken. Vergessen Sie nicht, Ihre Adresse auf der Außenseite der Ver­packung anzubringen.
Die Adresse Ihres Champion Service­Centers finden Sie auf Seite 2.
Tipp
Bewahren Sie die Original-Verpackung für einen evtl. erforderlichen Versand auf.
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Garantiebestimmungen
28
Gegenstand Entsafter/Saftpresse Modell Champion, MAR-220 Nennspannung 230 V ~ Frequenz 50 Hz Nennaufnahme 420 W Drehzahl nur 1400 U/min Maße 42 x 19 x 29 cm (L x B x H) Gewicht 11,7 kg
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Technische Daten
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Wichtiger Hinweis
Dieser Hinweis gilt ausschließlich für Verbraucher in Deutschland. Verbraucher anderer Länder informieren sich bitte bei ihrem zuständigen Entsorgungsbetrieb.
• Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben1) nicht mehr zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden. Sie müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern (s. Abb. links) weist auf die Notwendig­keit der getrennten Sammlung hin.
• Helfen auch Sie mit beim Umweltschutz und sorgen dafür, dieses Gerät, wenn Sie es nicht mehr weiter nutzen wollen, in die hierfür vorgesehenen Systeme der Getrenntsammlung zu geben.
• In Deutschland sind Sie gesetzlich2) verpflichtet, ein Altgerät einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten ihres Gebietes für Sie kostenfrei entgegengenommen werden. Möglicherweise holen die rechtlichen Entsorgungs­träger die Altgeräte auch bei den privaten Haushalten ab.
• Bitte informieren Sie sich über ihren lokalen Abfallkalender oder bei Ihrer Stadt- oder Ihrer Gemein
­deverwaltung über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten.
1)
RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
2)
Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
(Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) vom 16. März 2005
CE: Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden EG-Richtlinien. Ein Konformitätsbewertungsverfahren wurde durchgeführt.
29
Champion® Entsafter - Der Saftpressen-Klassiker
Ihre Notizen
30
Champion® Juicer – The Classic Juicer
User Manual
English
Loading...
+ 147 hidden pages