Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit
Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in
vollem Umfang nutzen können.
Ihre Mikrowelle dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie
sachgerecht behandeln und pflegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
1.2 Informationen zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Mikrowelle
(nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige
Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den
bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pflege des Gerätes.
Allgemeines
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar
sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die
mit der:
• Inbetriebnahme,
• Bedienung,
• Störungsbehebung und/oder
• Reinigung
des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie
diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
caso MCG 30 12
1.3 Warnhinweise
Allgemeines
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende
Warnhinweise verwendet:
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies
zum Tod oder zu schweren Verletzungen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die
Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu schweren Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu leichten oder gemäßigten Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit der Maschine erleichtern.
caso MCG 30 13
1.4 Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen,
Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege
entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen
unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und
Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser
Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
• Nichtbeachtung der Anleitung
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Unsachgemäßer Reparaturen
• Technischer Veränderungen
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Allgemeines
1.5 Urheberschutz
Übersetzungen werden nach bestem Wissen durchgeführt. Wir
übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler, auch dann
nicht, wenn die Übersetzung von uns oder in unserem Auftrag
erfolgte. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche
Text.
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der
Vervielfältigung und der Verbreitung mittels besonderer
Verfahren (zum Beispiel Datenverarbeitung, Datenträger und
Datennetze), auch teilweise, behält sich die Braukmann GmbH
vor.
Inhaltliche und technische Änderungen vorbehalten.
caso MCG 30 14
2 Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im
Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Personen und Sachschäden führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in
geschlossenen Räumen zum
• Auftauen
• Erhitzen
• Garen
• Grillen
Sicherheit
• Einkochen
• Backen
von Lebensmitteln und Getränken bestimmt. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren
ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
caso MCG 30 15
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die
folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise:
► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht in Betrieb.
► Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine neue
Anschlussleitung durch eine autorisierte Fachkraft installiert
werden.
► Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder
motorischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät
sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
► Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter
Aufsicht.
Sicherheit
► Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt
lassen.
► Betreiben Sie den Ofen nicht, wenn er leer ist. Das Gerät
kann beschädigt werden.
► Das Gerät ist nicht zum Trocknen, Erwärmen oder Erhitzen
von lebenden Tieren vorgesehen.
► Speisenthermometer sind nicht für den Mikrowellenbetrieb
geeignet.
► Verwenden Sie den Garraum nicht zu Aufbewahrungs-
zwecken. Lassen Sie keine Papierprodukte, Kochutensilien
oder Lebensmittel im Garraum, wenn der Ofen nicht
verwendet wird.
► Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
► Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf
nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst
vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch mehr.
► Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile
ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist
gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen
erfüllen werden.
caso MCG 30 16
2.3 Gefahrenquellen
2.3.1 Gefahr durch Mikrowellen
Die Einwirkung von Mikrowellen auf den menschlichen
Körper kann zu Verletzungen führen.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder
andere nicht den Mikrowellen auszusetzen:
► Niemals das Gerät mit geöffneter Tür betreiben. Durch einen
fehlerhaften oder manipulierten Sicherheitsschalter besteht
die Gefahr sich direkt den Mikrowellen auszusetzen.
► Platzieren Sie keine Gegenstände zwischen Ofenfront und
Ofentür und vermeiden Sie die Ablagerung von Schmutz
oder Reinigungsmittelrückständen an den Dichtflächen des
Gerätes.
Sicherheit
► Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn:
– die Gerätetür verbogen ist
– die Türscharniere lose sind
– sichtbare Löcher oder Risse am Gehäuse, an der Tür
oder an den Garraumwänden vorhanden sind.
► Entfernen Sie keine Abdeckungen am Gerät.
2.3.2 Verbrennungsgefahr
Das in diesem Gerät erhitzte Kochgut sowie das
verwendete Kochgeschirr sowie die Oberfläche des
Gerätes können sehr heiß werden.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder
andere nicht zu Verbrennen oder zu Verbrühen:
► Beim Grillen mit und ohne Mikrowellenbetrieb werden der
Garraum, der Grillheizkörper und die Gerätetür heiß!
► Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder
Herausnehmen von Bräunungs- und Überbackungsgut
sowie beim Hantieren im Garraum, wenn der Grill
eingeschaltet ist bzw. kurz vorher eingeschaltet war.
► Verwenden Sie den Ofen nicht zum Frittieren. Heißes Öl
kann Ofenteile und Kochgeschirr beschädigen und
Verbrennungen verursachen.
caso MCG 30 17
Sicherheit
► Beachten Sie, dass im Gerät im Mikrowellenbetrieb
hauptsächlich die Speisen und Flüssigkeiten in einem
Behältnis erhitzt werden und nicht das Behältnis selbst.
Obwohl der Deckel eines Behältnisses nicht heiß ist, wenn
Sie es aus dem Gerät nehmen, entsteht beim Abnehmen
des Deckels die gleiche Menge an Dampf und Spritzern wie
beim konventionellen Garvorgang.
► Prüfen Sie immer die Temperatur des Garguts, besonders,
wenn Sie Lebensmittel oder Flüssigkeiten für Babys
erhitzen. Es ist empfehlenswert niemals Lebensmittel oder
Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, die direkt aus dem Gerät
kommen. Warten Sie einige Minuten ab und rühren Sie die
Lebensmittel oder die Flüssigkeit um, bis sich die Hitze
gleichmäßig verteilt hat.
► Bei bestimmten Lebensmitteln besteht Verbrennungsgefahr
durch Siedeverzug. Warten Sie bei Lebensmitteln die aus
einer Mischung von Fett und Wasser bestehen, z. B. Brühe,
etwa 30 bis 60 Sekunden ab, bevor Sie die Lebensmittel aus
dem Gerät nehmen. Die Mischung kann sich so absetzen.
Sie verhindern so ein plötzliches Sieden, wenn ein Löffel in
das Lebensmittel oder die Flüssigkeit gestellt wird oder ein
Brühwürfel hinzugefügt wird.
Um Siedeverzug zu verhindern können Sie auch einen Löffel
aus Metall vor dem Garen in das Gefäß stellen. Achten Sie
dabei darauf, dass der Löffel an keiner Stelle die Wände des
Gerätes oder den Grill berührt, da dies zu Schäden am
Gerät führen kann.
2.3.3 Brandgefahr
Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht
Brandgefahr durch Entzündung des Inhaltes.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um
Brandgefahr zu vermeiden:
► Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen,
Auftauen mit dem Gerät oft erheblich kürzer sind als auf der
Kochstelle oder im Backofen.
Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und
eventuell zur Selbstentzündung des Lebensmittels. Es
besteht Brandgefahr!
Brandgefahr besteht auch bei zu langem Trocknen von Brot,
Brötchen, Blumen, Kräutern.
caso MCG 30 18
Sicherheit
► Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen und
ähnliche Dinge nicht im Gerät erwärmen.
Diese Dinge können sich entzünden, auch wenn sie nach
der Erwärmung aus dem Gerät genommen werden.
► Erhitzen Sie keinen Alkohol im unverdünnten Zustand.
► Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie
Lebensmittel in Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder
anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen die unter
"Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr" aufgeführten
Eigenschaften aufweisen.
► Schalten Sie das Gerät aus bzw. ziehen Sie den
Stromstecker ab und halten Sie die Tür geschlossen, wenn
Sie Rauch feststellen, um die Flammen zu ersticken.
► Verwenden Sie das Gerät niemals zum Aufbewahren oder
Trocknen von entflammbaren Materialien.
2.3.4 Explosionsgefahr
Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht
Explosionsgefahr durch entstehenden Überdruck.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die
Explosionsgefahr zu vermeiden:
► Erwärmen Sie niemals Speisen oder Flüssigkeiten in
verschlossenen Behältern oder Flaschen.
► Entfernen Sie bei Babyflaschen Verschlusskappen und
Sauger.
► Verwenden Sie zum Garen kein Geschirr mit hohlen
Griffelementen und Deckelknöpfen, in deren Hohlräume
Feuchtigkeit gelangen kann, wenn diese Hohlräume nicht
ausreichend entlüftet sind.
► Eier in der Schale und ganze hart gekochte Eier nicht im
Gerät erhitzen, da sie auch nach dem Ende der
Mikrowellenbehandlung noch explodieren können.
► Entfernen Sie verdrillte Drahtverschlüsse von Papier- oder
Kunststoffbeuteln damit sich kein Überdruck aufbauen kann.
caso MCG 30 19
2.3.5 Gefahr durch elektrischen Strom
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine
Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
► Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine spezielle
Anschlussleitung durch eine vom Hersteller autorisierte
Fachkraft installiert werden.
► Betreiben Sie dieses Gerät nicht, wenn sein Stromkabel
oder -stecker beschädigt ist, wenn es nicht ordnungsgemäß
arbeitet oder wenn es beschädigt oder fallengelassen
wurde. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller oder seiner Serviceagentur oder einer ähnlich
qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
Sicherheit
► Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.
Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der
elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können
Funktionsstörungen am Gerät auftreten.
caso MCG 30 20
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um
Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
3.1 Sicherheitshinweise
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und
Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die
Gefahren zu vermeiden:
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
Inbetriebnahme
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
► Auf Grund des hohen Gewichtes des Gerätes den Transport
sowie das Auspacken und Aufstellen mit zwei Personen
durchführen.
3.2 Lieferumfang und Transportinspektion
Die Mikrowelle MCG 30 wird standardmäßig mit folgenden
Komponenten geliefert:
• Mikrowelle MCG 30
• Rollring
• Glasdrehteller
• Backblech
• Grillrost
• Bedienungsanleitung
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf
sichtbare Schäden.
► Melden Sie eine unvollständige Lieferung oder Schäden
infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport
sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem
Lieferanten.
caso MCG 30 21
3.3 Auspacken
Inbetriebnahme
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
• Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie
das Verpackungsmaterial.
• Öffnen Sie die Tür des Gerätes und entnehmen Sie die
innere Schutzfolie der Tür.
• Entnehmen Sie das im Garraum befindliche Zubehör und
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Entfernen Sie den roten Sicherheitsklebestreifen am Boden
des Garraums.
• Entfernen Sie die blaue Schutzfolie am Gerät.
► Entfernen Sie die blaue Schutzfolie erst kurz bevor das
Gerät am Einsatzort aufgestellt wird, um Kratzer und
Verschmutzungen zu vermeiden.
3.4 Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und
entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den
Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während
der Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im
Garantiefall wieder ordnungsgemäß verpacken zu können.
caso MCG 30 22
3.5 Aufstellung
3.5.1 Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss
der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Das Gerät muss auf einer festen, flachen, waagerechten und
hitzebeständigen Unterlage mit einer ausreichenden
Tragkraft für den Ofen und das erwartungsgemäß schwerste
im Ofen zubereitete Kochgut aufgestellt werden.
• Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an heiße
Oberflächen des Gerätes gelangen können.
• Das Gerät ist nicht für den Einbau in einer Wand oder einem
Einbauschrank vorgesehen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr
feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem
Material auf.
Inbetriebnahme
• Das Gerät benötigt zum korrekten Betrieb eine ausreichende
Luftströmung. Lassen Sie 20 cm Freiraum über dem Ofen,
10 cm an der Rückseite und 5 cm an beiden Seiten.
• Decken Sie keine Öffnungen am Gerät ab und blockieren Sie
sie nicht.
• Entfernen Sie die Stellfüße des Gerätes nicht.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das
Stromkabel notfalls leicht abgezogen werden kann.
• Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an
nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur
von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn
sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten
Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
caso MCG 30 23
3.5.2 Vermeidung von Funkstörungen
Durch das Gerät können Störungen bei Radios, Fernsehern
oder ähnlichen Geräten auftreten.
Durch folgende Maßnahmen können Störungen beseitigt oder
reduziert werden:
• Reinigen Sie die Tür und die Dichtungsoberflächen des
Gerätes.
• Stellen Sie das Radio, den Fernseher etc. soweit wie möglich
vom Gerät entfernt auf.
• Schließen Sie das Gerät an einer anderen Steckdose an, so
dass für das Gerät und den gestörten Empfänger
unterschiedliche Stromkreise verwendet werden.
• Verwenden Sie eine ordnungsgemäß installierte Antenne für
den Empfänger, um einen guten Empfang sicherzustellen.
Inbetriebnahme
3.6 Montage des Zubehörs
► Der Betrieb des Gerätes ist mit Glasdrehteller, Backblech
oder Grillrost möglich.
► Das Backblech nur bei Grillbetrieb einsetzen.
3.6.1 Glasdrehteller
Den Glasdrehteller wie folgt montieren:
• Den Rollring einsetzen
• Den Glasdrehteller so einsetzen, dass die Nuten an der
Unterseite des Glasdrehtellers in die Antriebswelle
einrasten.
► Im Grillbetrieb kann das Backblech zusätzlich eingesetzt
werden, um das Grillgut durch die Drehung gleichmäßig zu
grillen.
3.6.2 Backblech
• Das Backblech auf den Glasdrehteller stellen.
3.6.3 Grillrost
• Den Grillrost in auf den Glasdrehteller stellen.
caso MCG 30 24
3.7 Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind
beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
• Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die
Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten
müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät
auftreten.
Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
• Die Steckdose muss über einen 16A-Sicherungsschutzschalter abgesichert sein.
• Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf maximal
über ein 3 Meter langes, abgewickeltes Verlängerungskabel
mit einem Querschnitt von 1,5 mm² erfolgen. Die
Verwendung von Mehrfachsteckern oder Steckdosenleisten
ist wegen der damit verbundenen Brandgefahr verboten.
Inbetriebnahme
• Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt
ist und nicht unter dem Ofen oder über heiße oder
scharfkantige Flächen verlegt wird.
• Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann
gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer
Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft
überprüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für
Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden.
caso MCG 30 25
4 Aufbau und Funktion
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zum Aufbau
und Funktion des Gerätes.
4.1 Gesamtübersicht
Aufbau und Funktion
1) Sicherheitstürverriegelung
2) Ofenfenster
3) Rollring
4) Antriebswelle
5) Türöffner
6) Bedienfeld
7) Ofenlüftungsöffnung
8) Glasdrehteller
9) Grillelement
10) Backblech
11) Grillrost
11
caso MCG 30 26
4.2 Bedienelemente und Anzeige
2
3
1
4
5
6
7
8
9 10
11
1. Kochprogramme: Zur Auswahl der
2. Anzeigenfeld: Garzeit, Leistung,
3. Leistungsstufe: Zum Programmieren der
4. Zeit/Gewicht: Zum Einstellen der Uhr oder des
5. Grill: Zum Einstellen des Grillprogramms
6. Mikro+Grill: Zum Einstellen eines der zwei
7. Heißluft: Zum Programmieren der
8. Mikro+Heißluft: Zur Auswahl einer von vier
9. Start/Schnellstart: Zum Starten des
10. Stopp/Ende: Zum vorübergehenden stoppen
11. Zeit/Menü (Drehregler) Zum Einstellen der
Aufbau und Funktion
Kochprogramme drücken.
Funktionsanzeige und aktuelle Zeit werden
angezeigt.
Mikrowellenleistung drücken.
Gewichts des Kochguts drücken.
drücken.
Kombinationskochprogramme (Mikrowelle und
Grill) drücken.
Heißlufttemperatur
Einstellungen zum Kombinationsgaren drücken.
Garprogramms oder zum Einstellen des
Schnellstart-Garprogramms drücken.
des Garprogramms oder zum Löschen aller
vorherigen Einstellungen.
Garzeit oder zur Auswahl des Kochprogramms
drehen.
4.3 Signaltöne
Das Gerät sendet zur akustischen Rückmeldung folgende
Signaltöne aus:
• Ein Signalton: Das Gerät hat die Eingabe akzeptiert
• Zwei Signaltöne: Das Gerät hat die Eingabe nicht
akzeptiert. Die Eingabe prüfen und erneut versuchen.
•Vier Signaltöne: Das Ende der Garzeit ist erreicht.
caso MCG 30 27
4.4 Sicherheitseinrichtungen
4.4.1 Warnhinweise am Gerät
Gefahr durch heiße Oberfläche!
An der hinteren oberen Gehäuseseite befindet sich ein
Warnhinweis auf Gefahr durch heiße Oberflächen. Das Gerät
kann an der Oberfläche sehr heiß werden.
► Die heiße Oberfläche des Gerätes nicht berühren.
Verbrennungsgefahr!
► Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
4.4.2 Türverriegelung
In der Türverriegelung des Gerätes ist ein Sicherheitsschalter
eingebaut, der den Betrieb des Gerätes bei geöffneter Tür
verhindert.
Aufbau und Funktion
Gefahr durch Mikrowellen!
Ist diese Sicherheitseinrichtung defekt oder wird diese
Sicherheitseinrichtung umgangen, setzen Sie sich und andere
direkt der Mikrowellenstrahlung aus.
► Das Gerät nicht betreiben, wenn der Sicherheitsschalter
defekt ist.
► Diese Sicherheitseinrichtung nicht außer Kraft setzen.
caso MCG 30 28
4.4.3 Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert den unbeaufsichtigten
Gebrauch des Gerätes durch Kinder.
Aktivieren der Kindersicherung:
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch drei Sekunden lang, bis
Sie einen Signalton hören und die Funktionsanzeige
aufleuchtet. Im verriegelten Zustand sind alle Tasten
deaktiviert.
Deaktivieren der Kindersicherung:
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch drei Sekunden lang, bis
Sie einen Signalton hören und die Funktionsanzeige erlischt. Im
entriegelten Zustand sind alle Tasten wieder aktiviert.
4.4.4 Überhitzungsschutz
Aufbau und Funktion
4.5 Typenschild
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet.
Wenn die Temperatur im Garraum 300 °C überschreitet,
erscheint in der Anzeige E 01 und ein Summer ertönt.
Das Gerät schaltet aus Sicherheitsgründen das laufende
Programm ab.
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch um die Störung zu
quittieren. Nach der Abkühlphase kann das Gerät wieder
eingeschaltet werden.
Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten
befindet sich an der Rückseite des Gerätes.
caso MCG 30 29
5 Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung
des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und
Beschädigungen zu vermeiden.
► Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt
lassen, um bei Gefahren schnell eingreifen zu können.
5.1 Grundlagen des Mikrowellengarens
• Die zur Garung/Erhitzung des Kochguts erforderliche
Leistung und Zeit hängt unter anderem von der
Ausgangstemperatur, der Menge, und der Art und
Beschaffenheit der Speise ab. Verwenden Sie die kürzeste
angegebene Garzeit und verlängern Sie den Garvorgang
nach Bedarf.
Bedienung und Betrieb
• Ordnen Sie das Kochgut sorgfältig an. Platzieren Sie die
dicksten Bereiche am äußeren Schüsselrand.
• Decken Sie das Kochgut während des Garens ab. Deckel
beugen gegen Spritzer vor und tragen zum gleichmäßigen
Garen/Erhitzen bei.
• Während der Erhitzung sollten Sie das Kochgut mehrfach
wenden, umschichten oder umrühren, um eine gleichmäßige
Temperaturverteilung zu erhalten.
• Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei
einer ausreichend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer
ausreichend langen Zeit (> 10 min) abgetötet.
• Lebensmittel mit fester Haut oder Schale, wie Tomaten,
Würstchen, Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals anstechen
bzw. einkerben, damit entstehender Dampf entweichen kann
und die Lebensmittel nicht platzen.
• Eier ohne Schale dürfen Sie mit Mikrowellen nur dann garen,
wenn die Haut des Eidotters vorher mehrmals angestochen
wird. Das Eidotter kann sonst nach dem Garen mit
Hochdruck herausspritzen.
• Schichten Sie Gerichte wie Fleischklöße nach der Hälfte der
Garzeit von oben nach unten und von der Mitte zum äußeren
Rand hin um.
caso MCG 30 30
5.2 Betriebsarten
Bedienung und Betrieb
Das Gerät kann in verschiedenen Betriebsarten betrieben
werden. Die nachfolgende Auflistung veranschaulicht die
möglichen Betriebsarten des Gerätes:
Betriebsart „Mikrowelle“
Diese Betriebsart eignet sich zum normalen Erhitzen von
Kochgut.
Betriebsart „Grill“
Diese Betriebsart eignet sich zum Braten und Überbacken von
Kochgut.
Betriebsart „Mikrowelle und Grill“
Diese Betriebsart eignet sich zum gleichzeitigen Mikrowellengaren und Grillen.
Kombination 1
Bei dieser Betriebsart arbeitet das Gerät 30 % der Garzeit im
Mikrowellenbetrieb und 70 % der Garzeit im Grillbetrieb.
Kombination 2
Bei dieser Betriebsart arbeitet das Gerät 55 % der Garzeit im
Mikrowellenbetrieb und 45 % der Garzeit im Grillbetrieb.
Betriebsart „Heißluft“
Bei dieser Betriebsart wird die heiße Luft im Garraum
umgewälzt, um eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung des
Kochguts zu erreichen.
Betriebsart „Mikrowelle und Heißluft“
Diese Betriebsart eignet sich zum gleichzeitigen Mikrowellengaren und Heißluftbetrieb.
Betriebsart „Mehrstufiges Garen“
Bei dieser Betriebsart können bis zu drei automatische
Abfolgen programmiert werden. Die Reihenfolge und Dauer von
Auftauen, Mikrowellengaren, Grill- oder Heißluftbetrieb ist
einstellbar.
Betriebsart „Kochprogramm“
Bei dieser Betriebsart kann das Garprogramm aus 9
verschiedenen Menüs ausgewählt werden.
Auftauautomatik
Diese Betriebsart eignet sich zum Auftauen von gefrorenem
Kochgut.
caso MCG 30 31
5.3 Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr
Das ideale Material für Mikrowellenkochgeschirr ist für
Mikrowellen durchlässig und erlaubt der Energie, den Behälter
zu durchdringen und das Kochgut aufzuwärmen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Auswahl des
richtigen Kochgeschirrs:
► Mikrowellen können Metall nicht durchdringen. Utensilien
aus Metall und Kochgeschirr mit Metallverzierung sollten
deshalb nicht verwendet werden.
► Verwenden Sie beim Mikrowellengaren keine Produkte aus
Recycling-Papier, da sie kleine Metallfragmente enthalten
können, die in einer Funkenbildung und/oder Feuer
resultieren könnten.
► Verwenden Sie rundes oder ovales statt quadratisches oder
rechteckiges Kochgeschirr, da das Kochgut in Ecken zum
Überhitzen neigt.
Bedienung und Betrieb
► Schmale Streifen Aluminiumfolie können verwendet werden,
► Verwenden Sie keine Aluminiumfolie bei der Nutzung von
Die folgende Tabelle dient als Anhaltspunkt zur Auswahl des
richtigen Kochgeschirrs:
Kochgeschirr
Hitzefestes Glasgeschirr
Nicht hitzefestes Glasgeschirr
Hitzefestes Keramikgeschirr
um empfindliche Bereiche gegen ein übermäßiges Erhitzen
zu schützen. Verwenden Sie nicht zuviel Folie und halten
Sie einen Abstand von ca. 2,5 cm zwischen Folie und den
Garraumwänden ein.
Mikrowelle oder Kombinationen mit Mikrowelle (siehe
Tabelle).
Mikro-
welle
Grill Heißluft Kombi-
nation*
9 9 9 9
8 8 8 8
9 9 9 9
Mikrowellenfeste Kunststoffbehälter
Küchenpapier
Metallblech
Metallgestell
Aluminiumfolie und -behälter
* Mikrowelle+Grill und Mikrowelle+Heißluft
caso MCG 30 32
9 8 8 8
9 8 8 8
8 9 9 8
8 9 9 8
8 9 9 8
5.4 Tür Öffnen/Schließen
Tür Öffnen
Drücken Sie die Taste Tür öffnen, um die Tür des Gerätes zu
Öffnen. Sollte das Gerät eingeschaltet sein, wird das aktuelle
Garprogramm unterbrochen.
► Lassen Sie die Tür einen Moment geöffnet bevor Sie in den
Tür Schließen
Schließen Sie die Tür bis die Türverriegelung hörbar einrastet.
Sollte ein laufendes Garprogramm durch Öffnen der Tür
unterbrochen worden sein, wird das aktuelle Garprogramm
nach Drücken der Taste Start/Schnellstart fortgesetzt.
Bedienung und Betrieb
Garraum greifen, um die angestaute Hitze entweichen zu
lassen.
5.5 Einschalten nach Programmwahl
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl den Drehregler am
Gerät (Taste Start/Schnellstart), um das eingestellte
Garprogramm zu starten.
5.6 Schnellstart
Verwenden Sie diese Funktion, um den Ofen für das komfor-table Garen bei 100 % Mikrowellenleistung zu programmieren.
Drücken Sie Start/Schnellstart in schneller Folge, um dieGarzeit einzustellen. Die maximale Garzeit beträgt 10 Minuten.
Drücken Sie einmal Start/Schnellstart um die Garzeit von 10sec. einzustellen, zweimal für 20 sec.
Der Ofen startet nach zwei Sekunden automatisch.Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, werden vier Signaltöne
ausgegeben und in der Anzeige erscheint END.
caso MCG 30 33
5.7 Ausschalten
Bedienung und Betrieb
Um ein laufendes Garprogramm zu unterbrechen können Sie
wie folgt vorgehen:
• Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch einmal. Das laufende
Garprogramm wird angehalten.
• Öffnen Sie die Tür des Gerätes. Das laufende Garprogramm
wird angehalten.
► Um das unterbrochene Garprogramm fortzusetzen, drücken
Sie nach dem Schließen der Tür die Taste
Start/Schnellstart.
• Um das unterbrochene Programm zu beenden, drücken Sie
die Taste Stopp/Abbruch ein zweites Mal.
► Beginn eines anderen Garvorganges müssen Sie die
Anzeige löschen und das System zurückstellen, indem Sie
die Taste Stopp/Abbruch drücken.
caso MCG 30 34
5.8 Einstellen der Uhr
Bedienung und Betrieb
Um die Uhr des Gerätes einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Einstellmodus aktivieren
Drücken Sie die Taste Uhr/Gewicht zweimal, um den Ofen
vom 24- auf das 12-Stunden-System umzuschalten.
Stunden einstellen
Drehen Sie den Drehregler Zeit/Menü, bis die korrekte Stunde
angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste Uhr/Gewicht um die eingestellte Stunde
zu speichern.
Minuten einstellen
Drehen Sie den Drehregler Zeit/Menü, bis die korrekte Minute
angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste Uhr/Gewicht um die eingestellte Zeit zu
speichern.
caso MCG 30 35
5.9 Betriebsart "Mikrowelle"
Beim Mikrowellengaren können Sie die Leistungsstufe und die
Garzeit (maximal 95 Minuten) anpassen.
Einstellen der Leistungsstufe
Wählen Sie die gewünschte Leistungsstufe, indem Sie die
Taste Leistung entsprechend oft drücken (siehe Tabelle
unten).
Einstellen der Garzeit
Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
Garprogramm starten
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl den Drehregler am
Gerät (Taste Start/Schnellstart), um das eingestellte
Garprogramm zu starten.
Bedienung und Betrieb
Ende des Garprogramms
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier
Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
TastendrückeAnzeigeWattLeistung Anwendung
1 P-HI 900 100
%
Schnelles
Garen und
Erhitzen
Hoch
2 P-90 810 90 %
3 P-80 720 80 %
4 P-70 630 70 %
5 P-60 540 60 %
6 P-50 450 50 %
Mittel-
hoch
Mittel
Schonendes
Garen und
Erhitzen
Erwärmen
kleiner Mengen
und
empfindlicher
Speisen
Schwaches
Fortkochen
7 P-40 360 40 %
8 P-30 270 30 %
9 P-20 180 20 %
10 P-10 90 10 %
Mittelniedrig/
Auftau-
en
Schnelles
Auftauen
Schonendes
Auftauen
empfindlicher
Speisen
Warmhalten
Niedrig
11 P-00 0 0 %
caso MCG 30 36
5.10 Betriebsart "Grill"
Die Betriebsart „Grill“ eignet sich insbesondere für dünne
Fleischscheiben, Steaks, Koteletts, Kebabs, Würste und
Hühnerteile.
Das System wählt in dieser Betriebsart die höchste Leistungsstufe für den Grill. Die maximale Grillzeit beträgt 95 Minuten.
Wahl des Garprogramms
Wählen Sie das Garprogramm „Grill“, indem Sie die Taste Grill
einmal drücken.
Einstellen der Garzeit
Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
Bedienung und Betrieb
Garprogramm starten
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl den Drehregler am
Gerät (Taste Start/Schnellstart), um das eingestellte
Garprogramm zu starten.
Ende des Garprogramms
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier
Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
5.10.1 Tabelle mit Zeiten für das Grillen frischer Lebensmittel
Lebensmittel/Speise Menge Grill Zeit/Min.
Fleisch, Wurstwaren*)
2 Rinderfiletsteaks rot 400 g Grill 8
2 Rinderfiletsteaks rosa 400 g Grill 9-10
2 Rinderfiletsteaks durch 400 g Grill 10-12
2 Schweinenackensteaks 350 g Grill 10
2 Koteletts 400 g Grill 10
caso MCG 30 37
Bedienung und Betrieb
Lebensmittel/Speise Menge Grill Zeit/Min.
2 Kalbschnitzel 300 g Grill 8-10
4Lammkoteletts 600 g Grill 6-8
4 Grillwürste 400 g Grill 10-12
2 Leberkäsescheiben 400 g Grill 8-10
4 Schaschlik 800 g Kombination 2 10
Geflügel
2 Hähnchenkeulen 350 g Kombination 1 6-8
Hähnchen, halbiert 1000 g Kombination 1 12-15
2 Entenbrüste 600 g Kombination 1 10-12
Fisch
Ganze Fische 400 g Kombination 2 10-15
Fischauflauf 700 g Kombination 1 17
Toasts
4 Weißbrotscheiben 200 g Grill 2-4
2 Mischbrotscheiben 200 g Grill 3
Belegte Toasbrote 1000 g Kombination 2 5
Aufläufe und Gratins
Kartoffelgratin 750 g Grill 12-15
Gemüse überbacken 1000 g Kombination 1 10-20
Lasagne 750 g Kombination 1 15-25
Quarkauflauf 1000 g Grill 15-20
Tiefkühlfertiggerichte
Canneloni 450 g Grill 12-15
Lasagne 450 g Grill 15-17
caso MCG 30 38
5.11 Betriebsart "Mikrowelle und Grill"
Diese Funktion erlaubt Ihnen das kombinierte Mikrowellengaren
und Grillen mit zwei unterschiedlichen Einstellungen.
Das System wählt in dieser Betriebsart die höchste Leistungsstufe für den Grill.
5.11.1 "Kombination 1"
Bei dieser Betriebsart arbeitet das Gerät 30 % der Garzeit im
Mikrowellenbetrieb und 70 % der Garzeit im Grillbetrieb.
Wahl des Garprogramms
Wählen Sie das Garprogramm „Kombination 1“, indem Sie die
Taste Mikro+Grill einmal drücken.
Bedienung und Betrieb
Einstellen der Garzeit
Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
Garprogramm starten
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl den Drehregler am
Gerät (Taste Start/Schnellstart), um das eingestellte
Garprogramm zu starten.
Ende des Garprogramms
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier
Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
5.11.2 "Kombination 2"
Bei dieser Betriebsart arbeitet das Gerät 55 % der Garzeit im
Mikrowellenbetrieb und 45 % der Garzeit im Grillbetrieb.
Wahl des Garprogramms
Wählen Sie das Garprogramm „Kombination 2“, indem Sie die
Taste Mikro+Grill zweimal drücken.
Die restliche Bedienung ist identisch zur oben beschriebenen
Betriebsart „Kombination 1“
caso MCG 30 39
Bedienung und Betrieb
5.11.3 Tabelle mit Zeiten für das Erwärmen fertiger Gerichte
Die Werte gelten für Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%)
Lebensmittel/Speise Menge Zeit Abdecken
Flüssigkeiten
Wasser, 1 Tasse 150 g 0,5 – 1 nein
Wasser, 0,5 l 500 g 3,5 – 5 nein
Wasser, 0,75 l 750 g 5 – 7 nein
Kaffee, 1 Tasse 150 g 0,5 – 1 nein
Milch, 1 Tasse 150 g 0,5 – 1 nein
Tellergerichte
Schnitzel mit Kartoffeln 450 g 2,5 – 3,5 ja
und Gemüse
Gulasch mit Nudeln 450 g 2 – 2,5 ja
Fleisch mit Kloß u. Soße 450 g 2,5 – 3,5 ja
Fleisch
Schnitzel, paniert 200 g 1 – 2 nein
Frikadellen, 4 Stück 500 g 3 – 4 nein
Bratenstück 250 g 2 – 3 nein
Geflügel
½ Hähnchen 450 g 3,5 – 5 nein
Hühnerfrikassee 400 g 3 – 4,5 ja
Gemüse
1 Portion 150 g 1,5 – 2 ja
2 Portionen 300 g 3 – 4,5 ja
Beilagen
Nudeln, Reis, 1 Port. 150 g 1 – 2 ja
2 Port. 300 g 2,5 – 3,5 ja
Kartoffeln 500 g 3 – 4 ja
caso MCG 30 40
Bedienung und Betrieb
Lebensmittel/Speise Menge Zeit Abdecken
Suppen/Soßen
Klare Brühe, 1 Teller 250 g 1 – 1,5 ja
Suppe mit Einlagen 250 g 1,5 – 2 ja
Soße 250 g 1 – 2 ja
Die Werte gelten für Mikrowelle Leistungsstufe 4 (70%)
Lebensmittel/Speise Menge Zeit Abdecken
Babykost
Milch 100 ml 0,5 – 1 nein
Brei 200 g 1 – 1,5 nein
caso MCG 30 41
Bedienung und Betrieb
5.11.4 Tabelle mit Mikrowellen-Garzeiten frischer Lebensmittel
Bitte beachten Sie die Einstellung der Mikrowelle (Leistungsstufe)
5.11.5 Tabelle mit Mikrowellen-Garzeiten tiefgekühlter Lebensmittel
Die Werte gelten für Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%)
Lebensmittel/Speise Menge Zeit Abdecken
Fleisch, Wurstwaren*)
Fleisch mit Soße 400 g 10 – 12 ja
Gulasch, Geschnetzeltes 500 g 10 – 15 ja
Rindsrouladen 150 g 7 – 8 ja
Geflügel*)
Hühnerfrikassee 250 g 6 – 7 ja
Geflügelsuppe 200 g 5 – 6 ja
Fisch
Fischfilet 300 g 7 – 8 ja
Fischfilet 400 g 8 – 9 ja
caso MCG 30 43
Bedienung und Betrieb
Lebensmittel/Speise Menge Zeit Abdecken
Gemüse
Apfelrotkohl 450 g 14 – 16 ja
Blattspinat 300 g 11 – 13 ja
Blumenkohl 200 g 7 – 9 ja
Brechbohnen 200 g 8 – 10 ja
Brokkoli 300 g 8 – 9 ja
Erbsen 300 g 7 – 8 ja
Kohlrabi 300 g 13 – 15 ja
Lauch 200 g 10 – 11 ja
Mais 200 g 4 – 6 ja
Möhren 200 g 5 – 6 ja
Rosenkohl 300 g 7 – 8 ja
Spinat 450 g 12 – 13 ja
600 g 15 – 17 ja
Suppen/Eintöpfe*)
Eintopf 500 g 13 – 15 ja
Suppe mit Einlage 300 g 7 – 8 ja
Cremesuppe 500 g 13 – 15 ja
caso MCG 30 44
5.12 Betriebsart "Heißluft"
Beim Heißluftgaren wird die heiße Luft im Garraum umgewälzt,
um das Kochgut schnell und gleichmäßig zu bräunen und
knusprig zu garen. Dieser Ofen kann auf zehn unterschiedliche
Gartemperaturen eingestellt werden. Die maximale Gardauer
beträgt 9 Stunden 30 Minuten.
Einstellen der Temperatur
Wählen Sie die gewünschte Temperatur, indem Sie die Taste
Heißluft entsprechend oft drücken (siehe Tabelle).
Einstellen der Garzeit
Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
Bedienung und Betrieb
Garprogramm starten
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl den Drehregler am
Gerät (Taste Start/Schnellstart), um das eingestellte
Garprogramm zu starten.
Ende des Garprogramms
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier
Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
► Sie können die Heißlufttemperatur während des Garens
prüfen, indem Sie die Taste Heißluft drücken.
Tasten-
drücke
1 230 °C 6 155 °C
TemperaturTasten-
drücke
Temperatur
2 215 °C 7 140 °C
3 200 °C 8 125 °C
4 185 °C 9 110 °C
5 170 °C 10 95 °C
caso MCG 30 45
Bedienung und Betrieb
5.12.1 Betriebsart "Vorwärmen und Heißluftgaren"
Das Gerät kann für kombiniertes Vorwärmen und Heißluftgaren
programmiert werden.
Einstellen der Temperatur
Wählen Sie die gewünschte Temperatur, indem Sie die Taste
Heißluft entsprechend oft drücken.
Vorwärmen des Ofens starten
Drücken Sie nach erfolgter Temperaturwahl die Taste
Start/Schnellstart. Ein Signalton ertönt und in der Anzeige
blinkt PREH, bis der Ofen die programmierte Temperatur
erreicht hat.
Kochgut einstellen
Stellen Sie das zu garende Kochgut in das Gerät.
Einstellen der Garzeit
Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
Garprogramm starten
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl den Drehregler am
Gerät (Taste Start/Schnellstart), um das eingestellte
Garprogramm zu starten.
Ende des Garprogramms
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier
Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
caso MCG 30 46
5.13 Betriebsart "Mikrowelle und Heißluft"
Das Gerät bietet vier vorprogrammierte Einstellungen, die das
kombinierte Garen mit Heißluft und Mikrowelle ermöglichen. Die
maximale Gardauer beträgt 9 Stunden 30 Minuten.
Einstellen der Temperatur
Wählen Sie die gewünschte Temperatur, indem Sie die Taste
Mikro + Heißluft entsprechend oft drücken (siehe Tabelle).
Einstellen der Garzeit
Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
Garprogramm starten
Bedienung und Betrieb
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl den Drehregler am
Gerät (Taste Start/Schnellstart), um das eingestellte
Garprogramm zu starten.
Ende des Garprogramms
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier
Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
► Sie können die Heißlufttemperatur während des Garens
prüfen, indem Sie die Taste Mikro + Heißluft drücken.
Tastendrücke Anzeige Temperatur
1COMB 1230 °C
2COMB 2200 °C
3COMB 3170 °C
4COMB 4140 °C
caso MCG 30 47
5.14 Betriebsart "Mehrstufiges Garen"
Bei dieser Betriebsart können bis zu drei automatische
Garabfolgen programmiert werden. Die Reihenfolge und Dauer
von Auftauen, Mikrowellengaren, Grill- oder Heißluftbetrieb ist
einstellbar.
Das nachfolgende Beispiel beschreibt die Einstellungen für ein
mehrstufiges Garprogramm in der Reihenfolge:
• Auftauen
• Mikrowellengaren
• Grillen oder Heißluftgaren (ohne Vorwärmfunktion)
Auswahl der Auftauautomatik
Drehen Sie den Drehregler Zeit/Menü gegen den
Uhrzeigersinn, um das Programm „Auftauautomatik“ (09)
auszuwählen.
Bedienung und Betrieb
Eingabemodus aktivieren
Aktivieren Sie den Eingabemodus, indem Sie die Taste
Uhr/Gewicht einmal drücken.
Auftauzeit einstellen
Stellen Sie die Auftauzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen, bis die gewünschte Auftauzeit angezeigt
wird.
Einstellen der Leistungsstufe für das Mikrowellengaren
Wählen Sie die gewünschte Leistungsstufe, indem Sie die
Taste Leistung entsprechend oft drücken.
Einstellen der Garzeit für das Mikrowellengaren
Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
Betriebsart „Grill“ anwählen
Wählen Sie das Garprogramm „Grill“, indem Sie die Taste Grill
einmal drücken.
Einstellen der Grillzeit
Stellen Sie die Grillzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
oder
caso MCG 30 48
Bedienung und Betrieb
Einstellen der Leistungsstufe für das Heißluftgaren
Wählen Sie die gewünschte Temperatur, indem Sie die Taste
Heißluft entsprechend oft drücken.
Einstellen der Garzeit für das Heißluftgaren
Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
Mehrstufiges Garprogramm starten
Drücken Sie nach erfolgter Einstellung den Drehregler am
Gerät (Taste Start/Schnellstart), um das mehrstufige
Garprogramm zu starten.
Ende des Garprogramms
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier
Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
caso MCG 30 49
5.15 Betriebsart "Kochprogramm"
Bei dieser Betriebsart kann das Garprogramm aus 9
verschiedenen Programmen ausgewählt werden. Eine Liste
der möglichen Programme ist auf dem Bedienfeld abgedruckt.
Nähere Informationen entnehmen Sie der Tabelle.
Auswahl des Programms
Drehen Sie den Drehregler Zeit/Menü erst kurz gegen den
Uhrzeigersinn, dann mit Uhrzeigersinn um das gewünschte
Programm auszuwählen.
Einstellen der Menge / des Gewichtes
Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Serviereinheiten bzw.
das Gewicht aus, indem Sie die Taste Uhr/Gewicht
entsprechend oft drücken (siehe Tabelle).
Garprogramm starten
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl den Drehregler am
Gerät (Taste Start/Schnellstart), um das eingestellte
Garprogramm zu starten.
Bedienung und Betrieb
Ende des Garprogramms
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier
Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
Programm Anzahl der Tastendrücke
01
02
03
04
05
06
07
08
09
Kartoffeln
Heißgetränk
Popcorn
Erhitzen (g)
Pasta (g)
Pizza (g)
Geflügel (g)
Kuchen
Auftauen
230 g 460 g 690 g - - - -
200 ml 400 ml 600 ml - - - -
99 g - - - - - -
200 g 300 g 400 g 500 g 600 g 700 g 800 g
100 g 200 g 300 g - - - -
150 g 300 g 450 g - - - -
800 g 1000 g 1200 g 1400 g - -
475 g - - - - -
10 sec. Bis 45 Minuten
► Beim Garen im Grill- oder Kombinationsmodus müssen Sie
das Kochgut ggf. nach der Hälfte der Garzeit umdrehen, um
ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
caso MCG 30 50
5.16 Betriebsart "Auftauautomatik"
Mit Hilfe des Menüs „Auftauautomatik“ (Code 09) können Sie
gefrorenes Kochgut schonend auftauen. Die maximale
Auftauzeit beträgt 45 Minuten.
Gehen Sie zum Einstellen der Auftauzeit wie folgt vor:
Auswahl der Auftauautomatik
Drehen Sie den Drehregler Zeit/Menü gegen den
Uhrzeigersinn, um das Programm „Auftauautomatik“
auszuwählen.
Eingabemodus aktivieren
Aktivieren Sie den Eingabemodus, indem Sie die Taste
Uhr/Gewicht einmal drücken.
Bedienung und Betrieb
Auftauzeit einstellen
Stellen Sie die Auftauzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen, bis die gewünschte Auftauzeit angezeigt
wird.
Auftauautomatik starten
Drücken Sie nach Einstellen der Auftauzeit den Drehregler am
Gerät (Taste Start/Schnellstart), um die Auftauautomatik zu
starten.
► Stoppen Sie den Ofen gelegentlich, um aufgetautes
Gefriergut herauszunehmen bzw. abzusondern. Wenn das
Gefriergut nach der geschätzten Auftauzeit nicht aufgetaut
ist.
► Programmieren Sie den Ofen in 1-Minuten-Schritten, bis das
Gefriergut vollständig aufgetaut ist.
► Bei Verwendung von Kunststoffbehältern aus der
Tiefkühltruhe sollte der Auftauvorgang nur solange dauern,
bis das Gefriergut aus dem Behälter genommen und in
einen mikrowellenfesten Behälter gegeben werden kann.
caso MCG 30 51
5.16.1 Tabelle mit Auftauzeiten
Lebensmittel Menge Leistung Zeit min. Nachtauzeit
Fleisch im Stück 1000 g Niedrig 25 - 30 20 - 25
Fleisch im Stück 500 g Niedrig 14 - 18 10 - 15
Fleisch im Stück 200 g Niedrig 4 - 6 5 - 10
Hackfleisch 250 g Niedrig 6 - 8 5 - 10
Würstchen 200 g Niedrig 4 - 6 5 - 10
Aufschnitt 300 g Niedrig 4 - 6 5 - 10
Hähnchen 1000 g Niedrig 20 - 25 10 – 15
Hähnchenteile 500 g Niedrig 12 - 15 5 - 10
Rehrücken 100 g Niedrig 20 - 35 20- 30
Reinigung und Pflege
Hasenrücken 500 g Niedrig 12 - 13 10 - 20
Krabben, Shrimps 250 g Niedrig 5 - 7 5 – 10
Forelle 340 g Niedrig 4 - 6 5 – 10
Fisch im Ganzen 500 g Niedrig 7 - 10 10 – 15
Fischfilet 250 g Niedrig 5 - 7 5 - 10
Erd-, Himbeeren 250 g Niedrig 4 - 6 5 – 10
Kirschen, Pflaumen 250 g Niedrig 5 - 7 5 – 10
Apfelmus 500 g Niedrig 9 - 12 5 – 10
Brötchen 4 Stück Niedrig 1 3 – 5
Brot 1000 g Niedrig 13 - 15 8 – 10
Toastbrot 500 g Niedrig 5 - 6 5 – 10
Rührkuchen 500 g Niedrig 6 - 8 5 – 10
Obstkuchen 1 Stück Niedrig 2 - 3 2 – 3
Torte 1200 g Niedrig 10 - 12 30- 60
Sahne 200 g Niedrig 4 - 6 2 – 3
Quark 250 g Niedrig 6 - 8 5 – 10
Butter 250 g Niedrig 6 - 8 10 - 15
caso MCG 30 52
6 Reinigung und Pflege
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung
und Pflege des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um
Beschädigungen durch falsche Reinigung des Gerätes zu
vermeiden und den störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
6.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit
der Reinigung des Gerätes beginnen:
► Der Ofen muss regelmäßig gereinigt und Kochgutrückstände
entfernt werden. Ein nicht in einem sauberen Zustand
gehaltener Ofen wirkt sich nachteilig auf die Lebensdauer
des Geräts aus und kann zu einem gefährlichen
Gerätezustand sowie Pilz- und Bakterienbefall führen.
► Schalten Sie den Ofen vor dem Reinigen aus und ziehen Sie
den Stecker aus der Wandsteckdose.
Reinigung und Pflege
► Der Garraum ist nach dem Benutzen heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr! Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt
ist.
► Reinigen Sie den Garraum nach der Verwendung, sobald er
abgekühlt ist. Zu langes Warten erschwert die Reinigung
unnötig und macht sie im Extremfall unmöglich. Zu starke
Verschmutzungen können unter Umständen das Gerät
beschädigen.
► Wenn Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, können
elektronische Bauteile beschädigt werden. Achten Sie
darauf, dass keine Flüssigkeit durch die Lüftungsschlitze in
das Geräteinnere gelangt.
► Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel.
► Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten
Gegenständen ab.
caso MCG 30 53
6.2 Reinigung
Reinigung und Pflege
Garraum und Türinnenseite
• Halten Sie den Garraum des Ofens sauber. Wischen Sie an
den Wänden des Garraums haftendes verspritztes oder
verschüttetes Kochgut mit einem feuchten Tuch ab.
Bei starker Verschmutzung des Ofens kann ein mildes
Reinigungsmittel verwendet werden.
• Wischen Sie Tür, Fenster und die Türdichtungen mit einem
feuchten Tuch ab, um Spritzer und verschüttetes Kochgut zu
entfernen. Rückstände an der Türdichtung können dazu
führen, dass die Tür nicht mehr richtig schließt und somit
Mikrowellen austreten können.
• Wischen Sie Dampf, der sich an der Ofentür
niedergeschlagen hat, mit einem weichen Tuch ab. Dies
kann der Fall sein, wenn das Gerät in einer sehr feuchten
Umgebung verwendet wird und ist normal.
• Gerüche lassen sich aus dem Ofen entfernen, indem Sie
eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer
Zitrone mischen, in eine tiefe mikrowellenfeste Schüssel
gießen und fünf Minuten im Mikrowellenbetrieb kochen.
Wischen Sie den Ofen danach gründlich mit einem weichen
Tuch trocken.
• Lassen Sie nach der Reinigung des Innenraums die Ofentür
offen, bis das Gerät innen getrocknet ist.
Gerätefront und Bedienfeld
• Reinigen Sie die Gerätefront und das Bedienfeld mit einem
weichen angefeuchteten Tuch.
• Achten Sie darauf, dass das Bedienfeld nicht nass wird.
Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch.
► Lassen Sie die Ofentür geöffnet, um ein versehentliches
Einschalten des Gerätes zu verhindern.
caso MCG 30 54
Reinigung und Pflege
Aussengehäuse
• Die Außenflächen des Gerätes mit einem feuchten Tuch
reinigen.
• Die Edelstahlflächen können mit einem handelsüblichen
Edelstahlmittel gepflegt werden.
Drehteller und Rollring
• Die Glasplatte muss gelegentlich herausgenommen und
gereinigt werden. Waschen Sie die Platte in einer warmen
Seifenlösung oder im Geschirrspüler.
• Der Rollring sollte regelmäßig gereinigt werden, um einer
übermäßigen Geräuschentwicklung oder einer Störung der
Drehbewegung vorzubeugen.
Der Rollring kann in einer milden Seifenlösung oder im
Geschirrspüler gewaschen werden. Achten Sie darauf, den
Rollring nach dem Reinigen wieder ordnungsgemäß
einzulegen.
• Wischen Sie den Ofenboden mit einem milden Reinigungsmittel ab. Bei starker Verschmutzung des Ofenbodens kann
ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
caso MCG 30 55
7 Störungsbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur
Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie
die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
7.1 Sicherheitshinweise
► Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten
durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind.
► Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer und Schäden am Gerät
entstehen.
Störungen
7.2 Störungsanzeigen
Im Fehlerfall wird im Display ein Fehlercode ausgegeben, der
die Fehlerursache beschreibt.
Anzeige Beschreibung
E-01 Temperatur im Garraum überschritten.
Der Überhitzungsschutz hat bei einer
Garraumtemperatur von 300 °C das laufende
Programm beendet.
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch um die
Störung zu quittieren.
Nach der Abkühlphase kann das Gerät wieder
eingeschaltet werden.
E-03 Sensorstörung
Das Gerät hat einen Fehler an einem Sensor
festgestellt und das laufende Programm beendet.
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch um die
Störung zu quittieren.
► Sollten nach längerer Wartezeit und Neustart des Gerätes
weiterhin Fehleranzeigen erscheinen, muss das Gerät zur
Überprüfung an den Kundendienst geschickt werden.
caso MCG 30 56
7.3 Störungsursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und
Behebung kleinerer Störungen.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Störungen
Das gewählte
Programm lässt sich
nicht starten.
Der Drehteller dreht
sich ruckartig.
Speise nach Ablauf der
eingestellten Zeit nicht
genügend aufgetaut,
erhitzt bzw. gegart.
Das Gerät funktioniert,
aber die Garraumbeleuchtung nicht.
Gerätetür nicht geschlossen ► Gerätetür schließen
Netzstecker nicht eingesteckt ► Netzstecker einstecken
Sicherung nicht eingeschaltet ► Sicherung einschalten
Verschmutzungen zwischen dem
Drehteller und dem Garraumboden
Verschmutzungen am Rollring
Gefäß zu groß
Zeit bzw. Leistungsstufe falsch
gewählt
Garraumbeleuchtung defekt.
► Verschmutzungen
beseitigen
► Anderes Gefäß
verwenden
► Zeit und Leistungsstufe
neu einstellen
► Vorgang wiederholen
► Garraumbeleuchtung
vom Service Instand
setzen lassen.
Während des
Mikrowellen-Betriebes
sind unnormale
Geräusche zu hören.
Die Zeit im Anzeigefeld
stimmt nicht.
Speise mit Aluminiumfolie
abgedeckt
Das Kochgeschirr enthält Metall
und es entstehen Funken im
Garraum
Stromausfall ► Zeit neu einstellen
► Aluminiumfolie
entfernen
► Geschirrhinweise
beachten
► Wenn Sie mit den oben genannten Schritten das Problem
nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
caso MCG 30 57
8 Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch
wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche
Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren.
Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der
menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
►Nutzen Sie die von Ihrem Wohnort eingerichtete
Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich
gegebenenfalls bei Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder bei
Ihrem Händler.
►Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport
kindersicher aufbewahrt wird.
Entsorgung des Altgerätes
caso MCG 30 58
9 Garantie
Garantie
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend vom
Verkaufsdatum 24 Monate Garantie für Mängel, die auf
Fertigungs- oder Werkstofffehler zurückzuführen sind.
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach §439 ff.
BGB-E bleiben hiervon unberührt.
In der Garantie nicht enthalten sind Schäden, die durch
unsachgemäße Behandlung oder Einsatz entstanden sind,
sowie Mängel, welche die Funktion oder den Wert des Gerätes
nur geringfügig beeinflussen. Weitergehend sind
Verschleißteile, Transportschäden, soweit wir dies nicht zu
verantworten haben, sowie Schäden, die durch nicht von uns
durchgeführte Reparaturen entstanden sind, vom
Garantieanspruch ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch im privaten Bereich
(Haushaltseinsatz) konstruiert und leistungsmäßig ausgelegt.
Eine etwaige Nutzung im gewerblichen Einsatz fällt nur soweit
unter die Garantie, wie es sich im Umfang mit der
Beanspruchung einer privaten Nutzung vergleichen lässt. Es ist
nicht für den weitergehenden, gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte
Gerät nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein
mängelfreies Gerät austauschen.
Offene Mängel sind innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung
anzuzeigen.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruches setzen Sie
sich bitte vor einer Rücksendung des Gerätes (immer mit
Kaufbeleg!) mit uns in Verbindung.
caso MCG 30 59
10 Technische Daten
Technische Daten
GerätMikrowelle, Grill und Heißluftofen
NameMCG 30
ModellD90N30ESPR-H3
Artikel-Nr.3090
Anschlussdaten230-240 VAC, 50 Hz
1400 W (Mikrowelle)
2050 W (Heißluft)
Leistungsaufnahme
1250 W (Grill)
3 W (Standby)
Mikrowellen-
Nennausgangsleistung
Betriebsfrequenz2450 MHz
Außenabmessungen
(H/B/T)
Garraumabmessungen
(H/B/T)
Ofenkapazität30 Liter
Gleichmäßiges GarenDrehtellersystem
Nettogewicht16,4 kg
900 W
300 × 539 x 406 mm
240 x 354 x 358 mm
caso MCG 30 60
11 Rezepte
11.1 Gegrillte Lammbrust
5 bis 6 Portionen, pro Portion, ca. 1249kJ/298 kcal
Zubereitungszeit: ca. 20 Min.
Garzeit: 30 min.
Geschirr:
Rost mit Auffangpfanne
Zutaten:
4 kg Lammbrust mit Knochen
Rezepte
Schwarzer Pfeffer, Salz
Für die Gewürzpaste:
250 g vollreife Tomaten
2 EL Sangrita picante
2 EL Honig
2 EL Olivenöl
2 EL Rotweinessig
1 TL Tabascosauce
1 EL edelsüßes Paprikapulver
1 Knoblauchzehe
1 EL Eingelegte grüne Pfefferkörner
Zubereitung:
1. Die Lammbrust entlang der Knochen in etwa gleich große Portionstücke teilen,
waschen und trockentupfen, mit Salz und Pfeffer einreiben.
2. Gewürzpaste herstellen: Dazu die Tomaten häuten und klein schneiden. Sangrita
picante, Honig, Olivenöl, Rotweinessig, Tabascosauce, Paprikapulver, zerdrückte
Knoblauchzehe und Pfefferkörner untermischen und erhitzen.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 5-7 Min.
caso MCG 30 61
3. Lammbruststücke mit der Paste einstreichen und auf dem Rost grillen.
Zwischendurch wenden und darauf achten, dass das Fleisch nicht zu dunkel wird,
denn Honig und Paprikapulver verbrennen leicht.
Kombination 1 (Grill mit Mikrowelle) 15 – 20 Min.
Ca. 3 Min. nachgaren lassen.
4. Mit Brot und Salat , sowie der restlichen Gewürzpaste servieren.
Rezepte
caso MCG 30 62
11.2 Kalbsragout
3 Portionen, pro Portion, ca. 1358 kJ/324 kcal
Zubereitungszeit: ca. 10 Min.
Garzeit: 25 min.
Geschirr:
mikrowellengeeignete Kasserole mit Deckel (1,5 – 2,0 l)
Rezepte
Zutaten:
500g Kalbfleisch
Salz, Pfeffer
1 Knoblauchzehe
1 EL Butter
125 ml Brühe
4 EL Trockener Wermut
1 Prise Safran
1 TL Salbei
1 TL Petersilie
4 EL Sahne
Zubereitung:
1. Kalbfleisch feucht abwischen, in Würfel schneiden, würzen und zusammen mit der
gehackten Knoblauchzehe in die Kasserole geben und in Butter andünsten.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 3-4 Min.
2. Flüssigkeit zugeben und abgedeckt schmoren.
Mikrowelle Leistungsstufe 3 (70%) 10-15 Min.
3. Bratenansatz lösen, nach Bedarf etwas Flüssigkeit ergänzen. Mit Wermut, Safran,
Salbei, Petersilie würzen und abschmecken. Mit Sahne verfeinern.
Kurz Erhitzen.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 1-2 Min.
4. Vor dem Servieren ca. 3 Min. nachgaren lassen.
Mit Nudeln und Salat servieren.
caso MCG 30 63
11.3 Schweinebraten mit Ananas
3 Portionen
Zubereitungszeit: ca. 10 Min.
Garzeit: 25 min.
Geschirr:
Mikrowellengeeignete Kasserole mit Deckel
Zutaten:
2 Zwiebel(n)
100 g Speck, durchwachsen
600 g Schweinenacken oder -schulter
Rezepte
1 kl. Dose Ananas
1 EL Mehl
250 ml Sahne
Salz und Pfeffer
Zubereitung
1. Zwiebeln und Speck fein würfeln und in eine mikrowellenfeste Kasserole geben.
Mikrowelle Leistungsstufe 3 (80%) 3 Min.
2. Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und in die Kasserole geben. Ananas mit dem
Saft dazugeben und zugedeckt
Mikrowelle Leistungsstufe 3 (80%) 5 Min.
3. dann
Mikrowelle Leistungsstufe 4 (70%) 10 Min.
4. Mehl mit Sahne verrühren, Soße damit binden und nochmals aufkochen lassen.
Mikrowelle Leistungsstufe 3 (80%) 4 Min.
caso MCG 30 64
Rezepte
11.4 Gemüsegratin
4 Portionen, pro Porion ca. 1256 kJ/300 kcal
Zubereitungszeit: ca. 10-20 Min. je nach Gemüsesorte
Garzeit: 25 min.
Geschirr:
Mikrowellengeeignete Auflaufform (1,5 – 2,0 l)
Zutaten:
750 g Gemüse (nach Belieben, z.B. Blumenkohl und Brokkoli oder Rosenkohl,
Möhren und Lauch, etc.)
200 g Sauerrahm
Kräutersalz, Pfeffer, Muskatnuß (je nach Gemüse, Muskatnuß passt gut zu
Blumenkohl und Brokkoli)
100 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler)
100 g Magerer Schinken
Zubereitung:
1. Gemüse putzen, waschen, je nach Art vorbereiten: in Stücke oder Scheiben
schneiden oder in Röschen zerteilen.
2. Vorbereitetes Gemüse in die Aufflaufform geben.
3. Den Sauerrahm mit den Gewürzen verquirlen und darüber giessen.
4. Nach Belieben feingewürfelten Schinken untermischen, mit dem geriebenen Käse
dick Bestreuen, überkrusten.
Kombination 2 (Grill mit Mikrowelle) 10 – 15 Min.
5. Vor dem Servieren das Gratin noch 5 – 10 Min. nachgaren lassen.
2. In eine 1,5-Liter-Kasserolle Salz und die Nudeln geben. Das kochende Wasser
darauf gießen (ca. halbvoll). Nudeln garen
Mikrowelle Leistungsstufe 3 (80%) 5 Min.
Mikrowelle Leistungsstufe 9 (20%) 5 Min.
Die Nudeln mit geschlossenem Deckel stehen lassen.
3. In der Zwischenzeit etwas kaltes Wasser mit der Speisestärke in einer 1-LiterMikrowellenkanne verrühren. Die Schmelzkäseecke und die Milch dazugeben. Die
Sauce in die Mikrowelle geben,
Mikrowelle Leistungsstufe 3 (80%) 1,5 Min.
4. Dann 1x umrühren und nochmals
Mikrowelle Leistungsstufe 3 (80%) 0,5 Min.
5. Nudeln abgießen, Sauce drübergeben.
caso MCG 30 66
11.6 Tomatensuppe
4 Portionen, pro Portion ca. kJ/201 kcal
Zubereitungszeit: ca. 10 min.
Garzeit: 15 min.
Geschirr/Zubehör:
Mikrowellenfeste Kasserolle mit Deckel (1,5 – 2,0 l)
Zutaten:
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Rezepte
4 EL Olivenöl
750 g Tomaten, frisch
250 ml Gemüsebrühe
100g Sahne
Pfeffer, Salz
1 Prise Zucker
1 – 2 Stängel Basilikum
4 TL Crème fraîche
Zubereitung:
1. Zwiebel und Knoblauch sehr fein schneiden und in Olivenöl glasig dünsten.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 1-2 Min.
2. Frische Tomaten waschen, häuten, klein schneiden, zu den Zwiebeln geben und
zugedeckt weich dünsten.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 7-10 Min.
3. Mit dem Mixstab pürieren oder durch ein feines Sieb streichen. Flüssigkeit
und Sahne einrühren. Mit Gewürzen und gehacktem Basilikum abschmecken, kurz
erhitzen.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 2-3 Min.
4. Mit Basilikumblättern und Crème fraîche garniert servieren.
1 EL Zitronensaft
2 EL Wasser
1 TL Weißweinessig
Salz, weißer Pfeffer
Zubereitung:
1. Butter in einem Kännchen schmelzen.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 1-2 Min.
2. Eigelb, Zitronensaft, Wasser, Weißweinessig im Kochgeschirr gut verrühren und
anwärmen.
Mikrowelle Leistungsstufe 10 (10%) 2-3 Min.
3. mit dem Schneebesen die Butter tropfenweise in die Eigelbmischung rühren. Mit
den Gewürzen abschmecken und nochmals kurz erwärmen. Zwischendurch kräftig
umrühren.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 1 Min.
4. Möglichst schnell servieren.
caso MCG 30 68
11.8 Seelachs auf Kürbisgemüse und Kartoffeln
Zutaten für 2 Portionen
Zubereitungszeit: ca. 10 Min.
Garzeit: 25 min.
Geschirr:
mikrowellenfeste Auflaufform (aus Glas mit Glasdeckel, zum servieren)
Zutaten:
400 g Kürbisfleisch
300 g Kartoffeln
400 g Seelachsfilet
2 Zweige Thymian
Rezepte
1 Bund Basilikum
½ Bund Schnittlauch
70 g Crème fraiche
20 g Butter
200 ml Fischfond oder Gemüsebrühe
200 ml Wein, weiß (Riesling oder Silvaner)
1 Eigelb
2 Tomaten
8 Scheiben Gurke, fein abgehobelt
Salz und Pfeffer
Petersilie
Zubereitung
1. Das Kürbisfleisch in Stücke schneiden und mit den gewaschenen, geschälten und
in kleine Stücke geschnittenen Kartoffeln und der Butter in einem Topf geben,
erhitzen und andünsten,
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 2 - 3 Min.
2. Dann mit Fischfond oder Gemüsebrühe und Weißwein ablöschen und mit
Salz, Pfeffer und etwas vom Thymian würzen.
caso MCG 30 69
Rezepte
3. Seelachsfilets säubern, trocken tupfen und nur ganz wenig salzen und gut pfeffern.
Den restlichen Thymian hinzugeben. Basilikum und Schnittlauch waschen und
trockentupfen. Die Hälfte des Basilikums auf den Filets verteilen, den Rest beiseite
stellen. Die Filets vorsichtig zusammenrollen und mit Zahnstochern
zusammenstecken.
4. Das Gemüse in die Auflaufform geben und darauf die Filets füllen.
5. Die Crème fraîche mit dem Eigelb, dem restlichen Basilikum sowie etwas Pfeffer
aus der Mühle und Salz (kein Jodsalz, da der Fisch ausreichend Jod enthält)
verrühren und über das Gemüse und die Filets gießen. Die Auflaufform in die
Mikrowelle geben.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 8 Min.
6. Danach in die Auflaufform, einen weiteren Schuss Weißwein geben, mit Deckel
nochmals garen lassen.
Mikrowelle Leistungsstufe 4 (70%) 12 Min.
7. Ist das Seelachsfilet nach dieser Zeit gar (hängt von der Größe der Filets ab), das
Ganze am Tisch servieren, vorher die Strauchtomaten und Gurkenscheiben auf den
Tellern drapieren
caso MCG 30 70
11.9 Seezungenfilet im Gemüsebett
4 Portionen, pro Portion ca. 630 kJ/151 kcal
Zubereitungszeit: ca. 10 Min.
Garzeit: 25 min.
Geschirr:
Flache Auflaufform
Rezepte
Zutaten:
600 g Seezungenfilet oder Schollenfilet
Saft einer ½ Zitrone
Salz, Pfeffer
1 Stange Lauch
2 Möhren
1 Petersilienwurzel
½ kleiner Knollensellerie
1 EL Gehackte Petersilie
2. Inzwischen das Gemüse waschen, putzen. Lauch in dünne Ringe, Möhren,
Petersilienwurzel und Sellerie in kleine Würfel schneiden, zugedeckt angaren.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 7 - 9 Min.
3. Die Fischfilets auf das Gemüse legen, zugedeckt weiter garen.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 6 - 10 Min.
4. Mit Salz und Pfeffer leicht würzen, 3 – 5 Min nachgaren lassen.
Mit Petersilie bestreuen und mit Salzkartoffeln servieren.
caso MCG 30 71
11.10 Zander in Rahm-Dillsoße
4 – 6 Portionen, pro Portion ca. 992 kJ/237 kcal
Zubereitungszeit: ca. 10 Min.
Garzeit: 25 min.
Geschirr: Flacher Glasbräter (1,5 – 2,0 l)
Zutaten:
1 kg Zander
Saft einer Zitrone
Salz
Rezepte
1 Zwiebel
1 EL Butter
200g Sauerrahm
100 ml Weißwein
1 Bund Dill
Zubereitung:
1. Zander säubern, in 3 cm dicke „Steaks“ schneiden oder den Fisch häuten, filetieren
und portionieren, säuern, durchziehen lassen. Leicht salzen.
2. Zwiebel schälen, fein schneiden und in Butter andünsten.
Mikrowelle Leistungsstufe 1 (100%) 2 – 3 Min.
3. Zanderstücke einlegen, garen. Nach der Hälfte der Zeit wenden, Rahm,
Weißwein, Dill und Pfeffer zufügen.
Kombination 1 (Grill mit Mikrowelle) 10 – 12 Min.
4. 3 – 5 Min. nachgaren lassen. Die Soße vorsichtig umrühren, evtl.
Bratenansatz lösen, abschmecken. Als Beilage passt Reis.
caso MCG 30 72
Rezepte
11.11 Cappuccino - Kuchen
Zutaten für 10 Portionen
Zubereitungszeit: ca. 15 Min.
Garzeit: 17 min.
Geschirr: Runde Mikrowellenform (etwa 21 cm Durchmesser und 10 cm hoch)
Zutaten:
3 Eier
1 EL Vanillezucker
200 ml Puderzucker
150 ml Natur-Joghurt
125 ml Öl
250 ml Mehl
1 Paket Backpulver
250 ml Haselnüsse, gemahlen
125 ml Kakaopulver
125 ml Kaffee (Cappuccino-Pulver)
1 EL Öl
2 EL gemahlene Nüsse
Zubereitung
1. Eier, Vanillezucker und Zucker schaumig rühren, Joghurt und Öl dazugeben. Mehl,
Backpulver, Nüsse, Kakaopulver und Cappuccino mischen, unter die
Schaummasse rühren.
2. Runde Mikrowellenform ausfetten und mit Hasselnüssen ausstreuen.
3. Kuchen backen,
Mikrowelle Leistungsstufe 4 (70%) 12 Min.
5 Minuten in der Mikrowelle stehen lassen.
caso MCG 30 73
11.12 Mousse au chocolat
4 Portionen, pro Portion ca. 1727 kJ/413 kcal
Zubereitungszeit: ca. 10 Min.
Garzeit: 5 min.
Ruhezeit: 2 Stunden
Geschirr: 2 Kassenrollen (1,5 – 2,0 l)
Zutaten:
100 g Zartbitterschokolade
50 g Butter
Rezepte
3 EL Lauwarme Milch
3 Eier
2 EL Zucker
2 EL Weinbrand
100 g Sahne
Zubereitung:
1. Schokolade zerbröckeln und in einer Kasserolle schmelzen.
Mikrowelle maximale Stufe 1 – 2 Min.
2. Butter zugeben und weiter erhitzen. Danach Weinbrand unterrühren.
Mikrowelle maximale Stufe ca. 1 Min.
3. Eier trennen. Eiweiß sehr steif schlagen. Eigelbe mit Zucker in der
zweiten Kasserolle schaumig rühren. Milch zugeben und unter öfterem Umrühren
erhitzen.
Mikrowelle maximale Stufe 1 – 2 Min.
4. Die Eigelbcreme unter das Schokoladen-Butergemisch rühren.
5. Sahne steif schlagen und zusammen mit dem Eiweiß unter die
abgekühlte Schokoladenmasse rühren, in Schälchen füllen.
Ca. 2 Stunden kühl stellen.
caso MCG 30 74
Operating Manual
Original
Operating Manual
Microwave, Grill and Convection Oven
MCG 30
Item No. 3090
caso MCG 30 75
12 Operating Manual
12.1 General
Please read the information contained herein so that you can
become familiar with your device quickly and take advantage of
the full scope of its functions.
Your microwave will serve you for many years if you handle it
and care for it properly.
We wish you a lot of pleasure in using it!
12.2 Information on this manual
These Operating Instructions are a component of the
microwave (referred to hereafter as the Device) and provide
you with important information for the initial commissioning,
safety, intended use and care of the device.
General
The Operating Instructions must be available at all times at the
device. This Operating Manual must be read and applied by
every person who is instructed to work with the device:
• Commissioning
• Operation
• Troubleshooting and/or
• Cleaning
Keep the Operating Manual in a safe place and pass it on to the
subsequent owner along with the device.
caso MCG 30 76
12.3 Warning notices
General
The following warning notices are used in the Operating Manual
concerned here.
DANGER
A warning notice of this level of danger indicates a
potentially dangerous situation.
If the dangerous situation is not avoided, this can lead to death
or serious injuries.
► Observe the instructions in this warning notice in order to
avoid the danger of death or serious personal injuries.
WARNING
A warning notice of this level of danger indicates a
possible dangerous situation.
If the dangerous situation is not avoided, this can lead to
serious injuries.
► Observe the instructions in this warning notice in order to
avoid the personal injuries.
ATTENTION
A warning notice of this level of danger indicates a
possible dangerous situation.
If the dangerous situation is not avoided, this can lead to slight
or moderate injuries.
► Observe the instructions in this warning notice in order to
avoid the personal injuries.
PLEASE NOTE
A notice of this kind indicates additional information, which will
simplify the handling of the machine.
caso MCG 30 77
12.4 Limitation of liability
All the technical information, data and notices with regard to the
installation, operation and care are completely up-to-date at the
time of printing and are compiled to the best of our knowledge
and belief, taking our past experience and findings into
consideration.
No claims can be derived from the information provided, the
illustrations or descriptions in this manual.
The manufacturer does not assume any liability for damages
arising as a result of the following:
• Non-observance of the manual
• Uses for non-intended purposes
• Improper repairs
• Technical alterations
• Use of unauthorized spare parts
General
All translations are carried out to the best of our knowledge. We
do not assume any liability for translation errors, not even if the
translation was carried out by us or on our instructions. The
original German text remains solely binding.
12.5 Copyright protection
This document is copyright protected.
Braukmann GmbH reserves all the rights, including those for
photomechanical reproduction, duplication and distribution
using special processes (e.g. data processing, data carriers,
data networks), even partially.
Subject to content and technical changes.
caso MCG 30 78
13 Safety
13.1 Intended use
Safety
This chapter provides you with important safety notices when
handling the device.
The device corresponds with the required safety regulations.
Improper use can result in personal or property damages.
This device is only intended for use in households in enclosed
spaces for
• defrosting
• warming up
• cooking
• grilling
• reducing
• baking
foods and beverages. Uses for a different purpose or for a
purpose which exceeds this description are considered
incompatible with the intended or designated use.
Warning
Danger due to unintended use!
Dangers can emanate from the device if it is used for an
unintended use and/or a different kind of use.
► Use the device exclusively for its intended use.
► Observe the procedural methods described in this Operating
Manual.
Claims of all kinds due to damages resulting from unintended
uses are excluded.
The User bears the sole risk.
caso MCG 30 79
13.2 General Safety information
Please observe the following general safety notices with
regard to the safe handling of the device.
► Examine the device for any visible external damages prior to
using it. Never put a damaged device into operation.
► If the connection lead is damaged, you will need to have a
new connection lead installed by an authorized electrician.
► Persons, who are not able to operate the device because of
any physical, mental or motor disabilities may only use the
device under the supervision or under the instructions of a
responsible person.
► Do not permit children to use the device, unless they are
supervised.
► Do not leave the device unsupervised when it is in operation.
Safety
Please note
► Do not operate the oven if it is empty. This could damage
the device.
► The device is not intended for drying, warming up or heating
up living animals.
► Food thermometers are unsuitable to be used when the
microwave is in operation.
► Do not use the cooking chamber for storage purposes. Do
not leave any paper products, cooking utensils or foodstuffs
in the cooking chamber when the oven is not being used.
► Only qualified electricians, who have been trained by the
manufacturer, may carry out any repairs that may be
needed. Improperly performed repairs can cause
considerable dangers for the user.
► Only customer service departments authorized by the
manufacturer may carry out repairs on the device during the
guarantee period, as otherwise the guarantee entitlements
will be null and void in the event of any subsequent
damages.
► Defective components must always be replaced with original
replacement parts. Only such parts will guarantee that the
safety requirements are fulfilled.
caso MCG 30 80
13.3 Sources of danger
13.3.1 Danger due to microwaves
Exposure to microwaves on the human body can result in
injuries.
Please observe the following safety notices in order not to
expose yourself or others to microwaves.
► Never operate the device when the door is open. Having a
faulty or manipulated safety switch results in the danger of
exposing oneself directly to the microwaves.
► Never position any items between the front of the oven and
the oven door and avoid any dirt deposits or cleaning
material residues directly on the sealing areas of the device.
► Do not use the device under the following circumstances:
Safety
Warning
– if the device door is warped
– if the door hinges are loose
– if there are visible holes or cracks on the housing,
on the door or on the walls of the cooking chamber
► Do not remove any of the coverings on the device.
13.3.2 Danger of burns
The culinary items being heated up in this device as well as
the cookware that being used and the surface of the device
can become very hot.
Please observe the following safety notices in order not to burn
or scald yourself or others.
► When grilling with or without operating the microwave, the
cooking chamber, the grill element and the device door will
become hot!
Warning
► Use oven mitts when sliding in or removing items that are
being browned as well while foods/cookware are being
handled within the cooking chamber, whenever the grill is
switched on or just before it is switched on.
► Do not use the oven for deep-frying. Hot oil can damage
parts of the oven and the cookware and cause burns.
caso MCG 30 81
Safety
Warning
► Please bear in mind that the foods and liquids in the device
are mainly being heated when the microwave is in operation,
and not the container itself. Although the lid of a container is
not hot, the same amount of steam and spills can be created
on removing the lid as in a conventional cooking process
when you remove it from the device.
► Always check the temperature of the cooked food, especially
if you are heating up foods or liquids for babies. It is
advisable never to consume foods or liquids, directly after
they come out of the device. Wait a few minutes and stir the
food or liquid, to allow the heat to be distributed evenly.
► With certain foods, there is a danger of burns due to
superheating. With foods consisting of a mixture of fat and
water, such as broth, wait about 30 to 60 seconds before
removing the food from the device. This will allow the
mixture to settle. Thus, you avoid sudden bubbling up when
a spoon is inserted into the food or the liquid or after adding
a stock cube.
In order to prevent superheating, you can also place a metal
spoon into the cooking vessel prior to cooking. However,
bear in mind that the spoon must not make contact with any
parts of the device walls or the grill, as this could result in
damages to the device.
13.3.3 Danger of fire
There is a danger of fire due to the ignition of the content in
the event the device is not used properly.
Observe the following safety notices to avoid dangers of fire:
► Please bear in mind that the times for cooking, heating up,
Warning
defrosting using the device are frequently considerably
shorter than on a stove top or in the oven.
Leaving the device on for too long will result in foods drying
out and eventually self-igniting. There is then a danger of
fire!
The danger of fire is also present if bread, rolls, flowers or
herbs are being dried for too long.
caso MCG 30 82
Safety
Warning
► Do not warm up pillows or similar items filled with grains,
cherry pits or gel.
These items can ignite, even if they are removed out of the
device after they are warmed up.
► Do not warm up any alcohol in an undiluted state.
► Never the leave the device unsupervised if you are warming
up or cooking foods in disposable containers made of
plastic, paper or other flammable materials.
Disposable containers made of plastic must have the
properties shown under the heading “Notices on microwave cookware”.
► Switch off the device or disconnect the power plug and keep
the door closed if you discover smoke, to smother the
flames.
► Never use the device to store or dry flammable materials.
13.3.4 Danger of explosion
There is a danger of explosion due to excess pressure that
is created in the event the device is not used properly.
Observe the following safety notices to avoid dangers of an
explosion:
► Never warm up foods or liquids in sealed containers or
bottles.
► Remove the sealing caps and nipples on baby bottles.
► Do not use dishes with hollow handles and buttons on lids
for cooking in which liquid can get inside the voids if these
voids are not sufficiently vented.
► Do not cook eggs in the shell or extremely hard boiled eggs
in the device as they can still explode, even after the
microwave operation has been completed.
Warning
► Remove twisted wire closures on paper or plastic bags so
that no excessive pressure can develop.
caso MCG 30 83
13.3.5 Dangers due to electrical power
Danger
Mortal danger due to electrical power!
Mortal danger exists when coming into contact with live wires or
subassemblies!
Observe the following safety notices to avoid dangers due to
electrical power:
► If the connection lead is damaged, you will need to have a
special connection lead installed by an authorized
electrician.
► Do not operate this device if its power cable or plug is
damaged, if it does not work properly or if it is damaged or
has been dropped. If the power cable is damaged, it will
need to be replaced by the manufacturer or his service
agency or a similar qualified person, to avoid any dangers.
Safety
► Do not open the housing on the device under any
circumstances. There is a danger of an electrical shock if
live connections are touched and the electrical or
mechanical structure is altered. In addition, functional faults
on the device can also occur.
caso MCG 30 84
14 Commissioning
This chapter provides you with important safety notices during
the initial commissioning of the device. Observe the following
notices to avoid dangers and damages:
14.1 Safety information
Personal and property damages can occur during
commissioning of the device!
Observe the following safety notices to avoid such dangers:
► Packaging materials may not be used for playing. There is a
► Transport, unpack and use two persons to set down the
Commissioning
Warning
danger of suffocation.
device because of the heavy weight of the device.
14.2 Delivery scope and transport inspection
As a rule, the MCG 30 Microwave is delivered with the following
components:
• MCG 30 Microwave
• Rolling ring
• Glass turntable
• Baking sheet
• Grating
• Operating Instructions
Please note
► Examine the shipment for its completeness and for any
visible damages.
► Immediately notify the carrier, the insurance and the supplier
about any incomplete shipment or damages as a result of
inadequate packaging or due to transportation.
caso MCG 30 85
14.3 Unpacking
Commissioning
To unpack the device, proceed as follows:
• Remove the device out of the carton and remove the
packaging material.
• Open the door of the device and remove the internal
protective film from the door.
• Remove the accessories located in the cooking chamber and
remove the packaging material.
• Remove the red coloured safety adhesive strip on the floor of
the cooking chamber.
• Remove the blue protective film on the device itself.
Please note
► Only remove the blue protective film shortly before setting up
the device in the location where it will be used, to prevent
scratches and dirt accumulations.
14.4 Disposal of the packaging
The packaging protects the device against damages during
transit. The packaging materials are selected in accordance
with environmentally compatible and recycling-related points of
view and can therefore be recycled.
Returning the packaging back to the material loop saves raw
materials and reduces the quantities of accumulated waste.
Take any packaging materials that are no longer required to
“Green Dot” recycling collection points for disposal.
► If possible, keep the original packaging for the device for the
duration of the guarantee period of the device, in order that
the device can be re-packaged properly in the event of a
guarantee claim.
Please note
caso MCG 30 86
14.5 Setup
14.5.1 Setup location requirements:
In order to ensure the safe and trouble-free operation of the
device, the setup location must fulfil the following prerequisites:
• The device must be set up on a firm, flat, horizontal and
heat-resistant surface with sufficient load-bearing capacity for
the oven and the maximum weight of the expected food that
is to be prepared in the oven.
• Choose the setup location in such a way that children cannot
reach any hot surfaces on the device.
• The device is not intended to be installed in a wall or a builtin cupboard.
• Do not set up the device in a hot, wet or extremely damp
environment or near flammable material.
Commissioning
• The device requires an adequate flow of air in order to
operate correctly. Leave a clearance of 20 cm above the
oven, 10 cm around the back and 5 cm on both sides.
• Do not cover up any openings on the device and do not block
these off.
• Do not remove the device’s adjustable feet.
• The electrical socket must be easily accessible so that the
power lead can be disconnected easily, in the case of an
emergency.
• The installation and assembly of this device in non-stationary
setup locations (e.g. on ships) must be carried out by
specialist companies / electricians, provided they guarantee
the prerequisites for the safe use of this device.
caso MCG 30 87
14.5.2 Avoiding radio interference
The device can cause the occurrence of interference in radios,
televisions or similar devices.
Such faults can be rectified or reduced as a result of employing
the following measures:
• Clean the door and the sealing surfaces of the device.
• Set the radio, the television, etc as far as possible away from
the device.
• Connect the device to a different electrical outlet, so that
various power circuits are used for the device and the
receiver with the interference.
• Use a properly installed antenna for the receiver, to ensure
good reception.
Commissioning
caso MCG 30 88
14.6 Assembling the accessories
► The device can be operated with the glass turntable or the
baking sheet, as well as with grating.
► Use the baking sheet only when the grill is in operation.
14.6.1 Glass turntable
Assemble the glass turntable as follows:
• Remove the baking sheet (if in use)
• Insert the rolling ring
• Insert the glass turntable so the groove on the underneath
side of the glass turntable catch in the drive shaft.
► When operating the grill, the baking sheet can also be used
in order to grill the food evenly as a result of the rotation.
Commissioning
Please note
14.6.2 Baking Sheet
14.6.3 Grating
Attach the baking sheet as follows:
• Place the baking sheet on the glass turntable.
• Place the grating on the glass turntable.
caso MCG 30 89
14.7 Electrical connection
In order to ensure the safe and trouble-free operation of the
device, the following instructions must be observed for the
electrical connection:
• Before connecting the device, compare the connection data
(voltage and frequency) on the rating plate with those of your
electrical network. This data must agree in order that no
damages occur in the device
If in doubt, ask your qualified electrician.
• The electrical outlet must be protected by a 16A safety cutout switch.
• The connection between the device and the electrical
network may employ a 3 meter long (max.) extension cable
with a cross-section of 1.5 mm². The use of multiple plugs or
gangs is prohibited because of the danger of fire that is
involved with this.
Commissioning
• Make sure that the power cable is undamaged and has not
been installed under the oven or over hot or sharp surfaces.
• The electrical safety of the device is only guaranteed if the
device is connected to a properly installed protective
conductor system. Operations using an electrical outlet
without a protective conductor are prohibited. If in doubt,
have the house installation checked over by a qualified
electrician.
The manufacturer cannot be made responsible for damages
that are caused by a missing or damaged protective
conductor.
caso MCG 30 90
15 Design and Function
This chapter provides you with important safety notices on the
design and function of the device.
15.1 Complete overview
Design and Function
(1) Protective door latch
(2) Oven window
(3) Rolling ring
(4) Drive shaft
(5) Door opener
(6) Operating panel
(7) Oven ventilation
6. Mikro.+Grill: Press to set a microwave and grill
combination cooking programme.
7. Hot air: Press to program the hot air
temperature.
8. Micro+Convection: Press to select one of four
settings for combination cooking.
9. Start/Quick start: Press to start the cooking
programme or to set the Quick Start cooking
10. Stop/End: Press to stop the cooking program
and to delete all previous settings prior to
starting the cooking procedure.
11. Time/Menu (control dial): Turn to set the
cooking time or to choose the automatic menu
programme.
Design and Function
15.3 Signal tones
The device transmits the following signal sounds as an acoustic
feedback signal:
• One signal tone: The device has accepted the entry.
• Two signal tones: The device has not accepted the entry.
Check the entry and try again.
•Two signal tones: The cooking time has ended.
caso MCG 30 92
15.4 Safety equipment
15.4.1 Warning notices on device
Danger due to hot surface!
There is a warning notice referring to dangers due to hot
surfaces located on the back upper side of the housing. The
surfaces of the device can become extremely hot.
► Do not touch the hot surfaces of the device. Danger of
burns!
► Do not set or lay any items on the device.
15.4.2 Door latch
A safety switch is installed in the door latch of the device, which
prevents the device from being operated when the door is open.
Design and Function
ATTENTION
ATTENTION
Danger due to microwaves!
If this safety device is defective or if this safety device is
bypassed, you can directly expose yourself and others to
microwave radiation.
► Do not operate the device if the safety switch is defective.
► Do not disable this safety device.
caso MCG 30 93
15.4.3 Child-proof lock
The child-proof lock prevents children from using the device
without supervision.
Activating the child-proof lock:
Press the Stop/End button for three seconds until a signal tone
is heard and the function display lights up. In the locked state,
all the buttons are disabled.
De-activating the child-proof lock:
Press the Stop/End button for three seconds until a signal tone
is heard and the illumination on the function display goes out. In
the locked state, all the buttons are disabled.
15.4.4 Overheating protection
Design and Function
15.5 Rating plate
The device is equipped with overheating protection.
If the temperature in the cooking chamber exceeds 300°C, E 01
appears on the display and a buzzer can be heard.
The device switches off the programme that is in use for safety
reasons
Press the Stop/End button to cancel this fault. The device can
be re-activated after the cool down phase.
The rating plate with the connection and performance data can
be founded on the back of the device.
caso MCG 30 94
16 Operation and Handing
This chapter provides you with important notices with regard to
operating the device. Observe the following notices to avoid
dangers and damages:
Warning
► Do not leave the device unsupervised when it is in operation,
so that you can intervene quickly in the event of dangers.
16.1 Principles of microwave cooking
• The power levels and time required for cooking / warming up
food items depends on the starting time, the quantity and the
type and consistency of the food, etc. Use the shortest
indicated cooking time and extend the cooking procedure as
necessary.
Operating and Handling
• Arrange the food carefully. Position the thickest areas on the
external edge of the bowl.
• Cover the food while it is cooking. Lids protect against
spatters and also contribute towards cooking/warming up the
food evenly.
• During warming, the food should be turned, rearranged or
stirred repeatedly, in order for the temperature to be
distributed evenly.
• Any existing germs in the food are only killed off if the
temperature is sufficiently high enough (> 70°C) and if the
time used is sufficiently long enough (> 10 m in).
• Foods with a firm skin or shell, such as tomatoes, sausages,
potatoes in the skin, eggplants must be pierced or punctured
repeatedly so that any developing steam can escape and so
that the food does not burst.
• Eggs without their shell may only be cooked in the
microwave if the skin of the egg yoke has been pierced
repeatedly first. Otherwise, the egg yoke can squirt out with
excessive pressure after cooking.
• Rearrange layers of foods such as meat balls from top to the
bottom and from the middle to the outside edge.
caso MCG 30 95
16.2 Operating modes:
The unit is to be operated in various operating modes. The
following list shows the operating modes that are possible with
the device:
“Microwave” mode
This operating mode is suitable for the normal reheating of
food.
“Grill” mode
This operating mode is suitable for frying and browning food.
“Microwave and Grill” mode
This operating mode is suitable for simultaneous microwave
cooking and grilling.
Combination 1
In this operating mode, the device works in microwave mode for
30% of the cooking time and in grill mode for 70% of the
cooking time.
Operation and Handling
Combination 2
In this operating mode, the device works in microwave mode for
55% of the cooking time and in grill mode for 45% of the
cooking time.
“Convection” mode
In this operating mode, the hot air in the cooking chamber
circulates in order to warm the food quickly and evenly.
“Microwave and Convection” mode
This operating mode is suitable for simultaneous microwave
cooking and convection operations.
„Multi-Stage Cooking“ Mode
This mode allows you to program up to three automatic
sequences. It is possible to set the sequence and duration of
defrosting, microwave cooking and grilling or hot air mode.
„Cooking Program“ Mode
This mode allows you to select the cooking program from 9
different menus.
Automatic defrost
This operating mode is suitable for defrosting frozen food.
caso MCG 30 96
16.3 Information on microwave cookware
The ideal material for microwave cookware is permeable for
microwaves and allows the energy to penetrate the container
and warm up the food.
Please observe the following tips when selecting the correct
cookware:
► Microwaves cannot penetrate metal. Therefore, you should
not use utensils made of metal or cookware with metal trim.
► For microwave cooking, do not use any products made from
recycled paper, as they could contain tiny metal fragments,
which could cause sparks and/or result in fire.
► Use round or oval instead of square or rectangular
cookware, as otherwise the food could tend to overheat in
the corners.
► You can use narrow strips of aluminium foil to protect
sensitive areas against excessive heating. But do not use
too much foil and maintain a distance of approx 2.5 cm
between the foil and the walls of the cooking chamber.
Operation and Handling
► Do not use any aluminium foil when using the microwave or
combinations with the microwave (see following table).
The following table is intended as a basis for selecting the
correct cookware:
Push the door opener to open the door of the device. If the
device is switched on, the current cooking programme will be
interrupted.
► Leave the door open for a moment before reaching into the
cooking chamber, to allow the accumulated heat to escape.
Close doors
Close the door until the door latch audibly locks in place. If a
current cooking programme was interrupted as a result of
opening the door, the current cooking programme will be
continued after pressing the button Start/Quick Start.
Operation and Handling
Please note
16.5 Activation after selecting the programme
After selecting the program, press the control dial on the device
(Start /Quick start button), to start the preset cooking
programme.
16.6 Quick start
Utilise this function to programme the oven for comfortablecooking at 100% microwave performance.
Press the Start/Quick start button in quick sequence to set thecooking time. The maximum cooking time is 10 minutes. If youpress the button Start/Quick once, the oven will work for 10sec., if you press it twice, it works for 20 sec.
The oven starts automatically after 2 seconds.Once the end of the cooking time is reached, four signal tones
will be emitted and END will appear in the display.
caso MCG 30 98
16.7 De-activation:
Operation and Handling
In order to interrupt an ongoing cooking programme, you can
proceed as follows:
• Pres the Stop/End button once. The cooking programme
that is in use will be stopped.
• Open the door of the device. The cooking programme that is
in use will be stopped.
Please note
To continue the interrupted cooking program, press the button
Start/Quick start after closing the door.
• To terminate the interrupted program, press the button
Stop/End a second time.
Please note
Before beginning a different cooking process you must delete
the display and reset the system by pressing the button
Stop/End.
caso MCG 30 99
16.8 Setting the clock
To set the clock on the device, proceed as follows:
Activating setup mode
Press and hold the button Clock/Weight for 3 seconds.
Press the button once again to switch the oven from the 24
hour system to the 12 hour system.
Setting the hours
Turn the control dial Time/Menu until the correct hour is
displayed.
Press the Clock/Weight button to save the set hour.
Setting the minutes
Operation and Handling
Turn the control dial Time/Menu until the correct minute is
displayed.
Press the Clock/Weight button to save the set time.
caso MCG 30 100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.