Casio YP-100 User Manual [de]

Deutsch
Multifunctional Presentation Kit YP-100
Vor der Benutzung von Multifunctional Presentation Kit
• Lesen Sie unbedingt die „Sicherheitsmaßregeln“ auf Seite G-3 und die „Vorsichtsmaßregeln während des Betriebs“ auf Seite G-6, bevor Sie dieses Produkt zu benutzen beginnen.
• Diese Anleitung enthält eine generelle Übersicht und beschreibt die Grundbedienung des YP-
100. Nähere Informationen zur Bedienung finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM.
Inhalt
Deutsch
Sicherheitsmaßregeln............................... G-3
Vorsichtsmaßregeln während des
Betriebs ...................................................... G-6
Auspacken ................................................. G-6
Einleitung................................................... G-7
Was Sie mit dem YP-100 tun können...... G-7
Über diese Anleitung….......................... G-10
Bezeichnungen der Teile....................... G-11
Vorbereitung............................................ G-12
Vorbereiten der Fernbedienung............. G-12
Austauschen der
Fernbedienungsbatterie......................... G-12
Anschließen eines Projektors ................ G-13
Einschalten des Stroms ......................... G-14
Installieren der YP-100 Software ........... G-15
Benutzen der Haltetaste ........................ G-15
Grundbedienung des YP-100 ................. G-16
Verwenden eines USB-
Speichermediums mit dem YP-100 ....... G-16
Verwenden des YP-100 mit Kamerasystem YC-400
(Dokumentenkamera)............................ G-19
Technische Daten.................................... G-22
G-1
• Microsoft, Windows, Windows NT, Windows XP, das Windows-Logo und PowerPoint sind eingetragene Handelsmarken oder Handelsmarken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
• Andere in dieser Bedienungsanleitung verwendete Firmen- und Produktnamen können eingetragene Handelsmarken oder Handelsmarken der entsprechenden Inhaber sein.
• Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Das Kopieren dieser Bedienungsleitung, entweder teilweise oder vollständig, ist untersagt. Sie dürfen diese Bedienungsanleitung nur für den eigenen privaten Gebrauch verwenden. Jede andere Verwendung ist ohne die schriftliche Genehmigung von CASIO COMPUTER CO., LTD. untersagt.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr für entgangene Gewinne oder Ansprüche von dritten Personen, die aus der Verwendung dieses Produkts oder dieser Bedienungsanleitung resultieren.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr für Verluste oder entgangene Gewinne, die auf einen Verlust von Daten durch Fehlbetrieb oder Wartung dieses Produkts oder auf andere Gründe zurückzuführen sind.
• Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Anzeigebeispiele dienen nur zu illustrativen Zwecken und können von den tatsächlich vom Produkt erzeugten Anzeigen abweichen.
Windows-Anzeigen und Schaltflächen-Namen
Diese Bedienungsanleitung erklärt die Verwendung der Anwendersoftware unter Windows. Obwohl es von Windows außer in Englisch Versionen in vielen Landessprachen gibt, stammen die in der Anleitung gezeigten Bildschirm-Darstellungen sämtlich von der englischen Version von Windows. Aus diesem Grund sind auch im Text zitierte Anzeigen und Schaltflächen-Namen in Englisch. Die untenstehende Aufstellung zeigt die deutschen Schaltflächen-Namen, welche den in der Anleitung verwendeten englischen Namen entsprechen.
Englisch Deutsch [Cancel] Abbrechen [Close] Schließen [Continue] Installation fortsetzen [Finish] Finish [Next] Weiter
Englisch Deutsch [No] Nein [OK] OK [Open] Öffnen [Save] Speichern [Yes] Ja
G-2
Sicherheitsmaßregeln
Sicherheitsmaßregeln
Bitte lesen Sie diese „Sicherheitsmaßregeln“ vor der Verwendung des Produkts unbedingt durch.
Über die Sicherheitssymbole
Verschiedene Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und am eigentlichen Produkt verwendet, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten und Sie und andere Personen vor persönlichen Verletzungen zu schützen bzw. Sachschaden vorzubeugen. Die Bedeutungen der einzelnen Symbole sind nachfolgend erläutert.
Dieses Symbol weist auf eine Information hin, die zu Todesfolge oder
Gefahr
Warnung
Vor si ch t
Icon-Beispiele
Ein Dreieck weist auf eine Situation hin, bei der Sie Vorsicht walten lassen müssen. Das hier dargestellte Beispiel weist darauf hin, dass Vorsicht gegenüber elektrischen Schlägen geboten ist.
Ein Kreis mit einer diagonal durchgehenden Linie weist auf Informationen hinsichtlich einer Aktion hin, die Sie nicht ausführen sollten. Die spezifische Aktion ist durch die Abbildung in dem Kreis oder in der Nähe des Kreises dargestellt. Das hier gezeigte Beispiel weist darauf hin, dass eine Demontage verboten ist.
Ein schwarzer Kreis weist auf Informationen hinsichtlich einer Aktion hin, die Sie ausführen müssen. Die spezifische Aktion ist durch die Abbildung in dem Kreis dargestellt. Das hier gezeigte Beispiel weist darauf hin, dass Sie den Netzstecker von der Netzdose abziehen müssen.
ernstlichen Verletzungen führen kann, wenn sie ignoriert oder falsch angewendet wird.
Dieses Symbol weist auf eine Information hin, die möglicherweise zu Todesfolge oder ernstlichen Verletzungen führen kann, wenn sie ignoriert oder falsch angewendet wird.
Dieses Symbol weist auf eine Information hin, die möglicherweise zu persönlichen Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn sie ignoriert oder falsch angewendet wird.
Deutsch
Vorsichtsmaßregeln während der Verwendung
Warnung
Rauch, Geruch, Hitze, laute Geräusche und andere Anomalitäten
Sollten Sie jemals Rauch, vom Produkt ausgehenden ungewöhnlichen Geruch oder laute Geräusche bzw. andere Anomalitäten feststellen, stellen Sie unverzüglich die Verwendung des Produkts ein. Fortgesetzte Verwendung führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Führen Sie sofort die folgenden Schritte aus.
1. Ziehen Sie das Netzgerät von der
Netzdose ab.
2. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder an einen autorisierten CASIO­Kundendienst.
Fehlbetrieb
Stellen Sie unverzüglich die Verwendung des Produkts ein, wenn ein Fehlbetrieb auftritt. Fortgesetzte Verwendung führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Führen Sie sofort die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie den Strom aus.
2. Ziehen Sie das Netzgerät von der
Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder an einen autorisierten CASIO­Kundendienst.
Netzgerät
Fehlerhafte Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie nur das für das Produkt vorgeschriebene Netzgerät.
• Versuchen Sie niemals die Verwendung des mitgelieferten Netzgerätes für die Stromversorgung eines anderen Gerätetyps.
G-3
Sicherheitsmaßregeln
• Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der für das Netzgerät spezifizierten Nennspannung entspricht.
• Überladen Sie die Netzdose nicht.
Die fehlerhafte Verwendung des Netzkabels führt zu Verletzungs-, Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie daher unbedingt immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Netzkabel ab, und setzen Sie das Netzkabel niemals übermäßiger Wärme aus.
• Versuchen Sie niemals ein Modifizieren des Netzkabels, und biegen Sie dieses nicht zu stark ab.
• Verdrehen Sie niemals das Netzkabel, und ziehen Sie nicht daran.
• Sollte das elektrische Kabel oder der Stecker beschädigt werden, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
Berühren Sie niemals das Netzgerät mit nassen Händen. Wasser führt zu Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass das Netzgerät vor Feuchtigkeit geschützt wird. Durch Feuchtigkeit besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Stellen Sie niemals eine Vase oder einen anderen Behälter mit Flüssigkeit auf das Netzgerät. Durch Feuchtigkeit besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Wasser und Fremdmaterial
Falls Wasser, eine andere Flüssigkeit oder Fremdmaterial (Metall usw.) in das Produkt gelangt, kommt es zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie das Produkt im Regen oder Schnee, am Strand, in der Nähe von Gewässern bzw. in einem Badezimmer verwenden. Sollte etwas in das Produkt eindringen, führen Sie sofort die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie den Strom aus.
2. Ziehen Sie das Netzgerät von der
Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder an einen autorisierten CASIO­Kundendienst.
Demontage und Modifikation
Versuchen Sie niemals das Produkt zu zerlegen oder auf irgendeine Weise zu modifizieren.
Überlassen Sie alle internen Inspektionen, Einstellungen und Reparaturen Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten CASIO­Kundendienst.
Fallenlassen und Stöße
Die fortgesetzte Verwendung des Produkts, wenn dieses durch Fallenlassen oder Stöße beschädigt wurde, führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Führen Sie unverzüglich die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie den Strom aus.
2. Ziehen Sie das Netzgerät von der
Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder an einen autorisierten CASIO­Kundendienst.
Entsorgung durch Verbrennen
Versuchen Sie niemals das Produkt durch Verbrennen zu entsorgen. Anderenfalls kann es zu einer Explosion kommen, wodurch Feuer­und Verletzungsgefahr verursacht wird.
Aufstellungsort
Stellen Sie das Produkt niemals an den folgenden Orten auf. Anderenfalls besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
• In der Nähe eines Bereichs mit starken Vibrationen
• In staubigen oder feuchten Bereichen
• In einer Küche oder in anderen Bereichen mit ölhaltiger Luft
• In der Nähe einer Heizung, auf einem beheizten Teppich oder in direktem Sonnenlicht
• In einem Bereich mit extremen Temperaturen (die zulässige Betriebstemperatur liegt in dem Bereich von 5°C bis 35°C)
Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Produkt
Andernfalls kann es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommen.
Wasser
Stellen Sie das Produkt niemals in einem Badezimmer oder an einem anderen Ort auf, an dem die Gefahr von Wasserspritzern besteht.
G-4
Sicherheitsmaßregeln
Instabiler Aufstellungsort
Stellen Sie das Produkt niemals auf einer instabilen Unterlage oder auf einem hohen Regal auf. Anderenfalls kann es herunterfallen, wodurch es zu Beschädigungen oder persönlichen Verletzungen kommen kann.
Gewitter
Berühren Sie während eines Gewitters nicht den Stecker des Netzkabels.
Fernbedienung
Versuchen Sie niemals ein Zerlegen oder Modifizieren der Fernbedienung. Anderenfalls besteht Stromschlag-, Verbrennungs- oder Verletzungsgefahr. Überlassen Sie alle internen Inspektionen, Einstellungen und Reparaturen Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten CASIO­Kundendienst. Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung niemals nass wird. Wasser führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Vorsicht
Netzgerät
Fehlerhafte Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Decken Sie das Netzgerät während der Verwendung niemals mit einer Decke ab, und ordnen Sie es nicht in der Nähe einer Heizung an. Solche Bedingungen können die Wärmeabfuhr beeinträchtigen und zu Hitzestau an dem Netzgerät führen.
• Ziehen Sie niemals an dem Netzkabel, wenn Sie das Netzgerät von der Netzdose abtrennen. Erfassen Sie immer den Netzstecker.
• Führen Sie den Stecker bis zum Anschlag in die Netzdose ein.
• Trennen Sie das Netzgerät von der Netzdose ab, bevor Sie eine Reise beginnen oder sonst wie das Netzgerät für längere Zeit unbeaufsichtigt belassen.
• Trennen Sie das Netzgerät mindestens einmal jährlich von der Netzdose ab, und entfernen Sie den an den Steckerkontakten angesammelten Staub.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Batterien
Warnung
Falsche Verwendung der Batterie kann zu deren Auslaufen und damit zu Verschmutzung des umgebenden Bereichs oder zu Explosion führen, wodurch Feuer- und Verletzungsgefahr verursacht wird. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Versuchen Sie niemals die Batterie zu
• zerlegen, und achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen wird.
• Setzen Sie die Batterie niemals übermäßiger Wärme aus, und werfen Sie die Batterie niemals in ein Feuer.
• Versuchen Sie niemals ein Aufladen der Batterie.
• Achten Sie auf richtige Ausrichtung der Batterie, wenn Sie diese einsetzen.
Knopfzellen-Batterie
Stellen Sie sicher, dass Knopfzellen außer Reichweite von Kindern gehalten werden, um ein versehentliches Verschlucken zu vermeiden. Falls eine Knopfzelle verschluckt wurde, wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Vor si ch t
Falsche Verwendung der Batterie kann zu deren Auslaufen und damit zu Verschmutzung des umgebenden Bereichs oder zu Explosion führen, wodurch Feuer- und Verletzungsgefahr verursacht wird. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie nur den Batterietyp, der für die Fernbedienung vorgeschrieben ist.
Verbrauchte Batterie
Entfernen Sie eine verbrauchte Batterie möglichst sofort aus der Fernbedienung.
• Entfernen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn Sie diese für längere Zeit nicht verwenden werden.
Entsorgung der Batterie
Entsorgen Sie unbedingt die verbrauchte Batterie in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften und Gesetzen.
G-5
Deutsch
Vorsichtsmaßregeln während des Betriebs
Vorsichtsmaßregeln während des Be triebs
Dieses Produkt besteht aus Präzisionskomponenten. Falls Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln nicht beachten, können die Daten vielleicht nicht richtig gespeichert werden und es kann zu Fehlbetrieb kommen.
Verwenden und lagern Sie das Produkt niemals an den folgenden Orten. Anderenfalls besteht die Gefahr von Fehlbetrieb oder einer Beschädigung des Produkts.
z Orte mit elektrostatischen Ladungen z Orte mit extremen Temperaturen z Orte mit extremer Luftfeuchtigkeit z Orte mit plötzlichen Temperaturschwankungen z Orte mit starker Staubentwicklung z Auf einer wackeligen, schrägen oder sonst wie instabilen
Unterlage
z Orte an welchen das Produkt nass werden könnte
Vermeiden Sie eine Verwendung des Produkts unter den folgenden Bedingungen. Solche Bedingungen führen zur Gefahr von Fehlbetrieb oder Beschädigung des Produkts.
z Vermeiden Sie Bereiche mit extremen Temperaturen (der
zulässige Betriebstemperaturbereich reicht von 5°C bis zu 35°C).
z Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Produkt ab. z Achten Sie darauf, dass kein Fremdmaterial in das Produkt
gelangt.
z Stellen Sie niemals eine Vase oder einen anderen mit Wasser
gefüllten Behälter auf dem Produkt ab.
Belassen Sie niemals eine verbrauchte Batterie für längere Zeit in der Fernbedienung.
Die Batterie kann auslaufen, wodurch es zu Fehlbetrieb oder einer Beschädigung der Fernbedienung kommen kann.
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
Bei sehr starker Verschmutzung dürfen Sie ein in einer schwachen Lösung aus Wasser und mildem, neutralem Waschmittel angefeuchteten Tuch verwenden. Wringen Sie jedoch das Tuch gut aus, bevor Sie das Produkt damit abwischen. Verwenden Sie niemals Verdünner, Waschbenzin oder andere flüchtige Mittel für das Reinigen des Produkts. Anderenfalls kann die Beschriftung abgelöst bzw. es können Flecken am Gehäuse verursacht werden.
Zum Reduzieren von Netzrauschen:
Etwaiges Rauschen von den Lautsprechern eines Projektors oder einem Lautsprecher mit eingebautem Verstärker, der an den LINE OUT-Anschluss des Produkts angeschlossen ist, geht auf Netzrauschen zurück und ist kein Hinweis auf ein technisches Problem bei diesem Produkt. Falls von den Lautsprechern Rauschen wiedergegeben wird, verwenden Sie bitte ein handelsübliches Rauschfilter oder anderes geeignetes Hilfsmittel zur Unterdrückung des Netzrauschens.
Auspacken
Auspacken
Bitte kontrollieren Sie beim Auspacken des Produkts, ob alle nachstehend aufgeführten Artikel enthalten sind.
z Multifunctional Presentation Kit YP-100 z Fernbedienung (mit eingesetzter Testbatterie) z Netzadapter (Netzgerät), Netzkabel z Soft-Case z Ankerschrauben × 2 z CD-ROM × 1 z Bedienungsanleitung × 1 z Garantieschein × 1
G-6
Einleitung
Einleitung
Was Sie mit dem YP-100 tun können
Kit YP-100 ermöglicht das Anschließen eines USB-Speichermediums, drahtlosen LANs oder Kamerasystems an einen Datenprojektor (CASIO XJ-S30, XJ-360, XJ-460), der mit einem RGB­Eingang ausgestattet ist. Wenn Sie eines der nachstehend beschriebenen USB-Geräte an den USB-Port des YP-100 anschließen, können Daten vom angeschlossenen Gerät projiziert werden.
Benutzen eines USB-Speichermediums mit dem YP-100
Sie können ein handelsübliches USB-Speichermedium an den USB-Port des YP-100 anschließen und auf dem Medium gespeicherte Daten und Movies vom ebenfalls an den YP-100 angeschlossenen Projektor projizieren lassen.
Deutsch
XJ-S30 etc.
z Näheres zur Grundbedienung des YP-100 finden Sie unter „Verwenden eines USB-
Speichermediums mit dem YP-100“ auf Seite G-16 dieser Bedienungsanleitung.
z Detaillierte Informationen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der beim
YP-100 mitgelieferten CD-ROM.
YP-100
USB-
Speichermedium
G-7
Einleitung
Benutzen eines drahtlosen LANs mit dem YP-100
Herstellen einer drahtlosen LAN-Verbindung zwischen YP-100 und Computer ermöglicht das Projizieren der Displayinhalte des Computerbildschirms mit dem am YP-100 angeschlossenen Projektor.
XJ-S30 etc.
YP-100
CASIO YW-2
Sie können über ein drahtloses LAN bis zu vier Computer gleichzeitig an das YP-100 anschließen. Welcher der vier Computerbildschirme projiziert werden soll, kann mit der Fernbedienung des YP-100 gewählt werden.
XJ-S30 etc.
YP-100
z Detaillierte Informationen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der beim
YP-100 mitgelieferten CD-ROM.
G-8
Einleitung
Benutzen des Kamerasystems YC-400 mit dem YP-100
Sie können das CASIO Kamerasystem YC-400 an den USB-Port des YP-100 anschließen und auf den Vorlagenhalter des YC-400 gelegte Dokumente projizieren.
XJ-S30 etc.
YP-100
YC-400
z Näheres zur Grundbedienung des YC-400 siehe „Verwenden des YP-100 mit Kamerasystem
YC-400 (Dokumentenkamera)“ auf Seite G-19 dieser Anleitung.
z Detaillierte Informationen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der beim
YP-100 mitgelieferten CD-ROM.
Deutsch
G-9
Einleitung
Über diese Anleitung…
Begriffe und Aufbau
Diese Anleitung enthält Vorgehen, die parallele Bedienung am YP-100 und am Computer erfordern. Zur Unterscheidung zwischen YP-100 und Computer werden die folgenden Fachbegriffe und Regeln verwendet.
Projektionsbereich
Dies ist der gesamte rechteckige Bereich, der vom an das YP-100 angeschlossenen Projektor projiziert wird. Bei bestimmter Bedienung am YP-100 erscheinen in diesem Projektionsbereich Meldungen und Menüs.
Computerbildschirm
Dies ist das vom Computer verwendete Anzeigegerät.
Benutzerdokumentation auf CD-ROM
Detaillierte Erläuterungen zur Benutzung des YP-100 finden Sie in der PDF-Datei der Bedienungsanleitung auf der beim YP-100 mitgelieferten CD-ROM. Um diese Bedienungsanleitung ansehen zu können, muss Adobe Falls Adobe Reader noch nicht auf dem Computer (Windows) installiert ist, doppelklicken Sie bitte auf die Datei „AdbeRdr60_deu_full.exe“ auf der CD-ROM, um Adobe Reader zu installieren.
®
Reader® auf dem Computer installiert sein.
Ansehen der Benutzerdokumentation auf der CD-ROM
1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers.
2. Navigieren Sie zur CD-ROM und öffnen Sie den Ordner „User’s Guide“.
3. Doppelklicken Sie auf „YP100_UG_GER.PDF“.
z Dies startet Adobe Reader und zeigt den Inhalt der Bedienungsanleitung an. z Bei manchen Systemen wird die Extension „.PDF“ am Ende des Dateinamens nicht
angezeigt.
G-10
Bezeichnungen der Teile
YP-100
Einleitung
LINE OUT-Anschluss
Netzgerät-Eingang
Stromanzeige [POWER]
Stromtaste [ ]
Haltetaste [ ]
Halteanzeige [HOLD]
Fernbedienung
Menütaste [MENU]
Funktionstaste [FUNC]
[ ]-Taste
RGB OUT-Anschluss
Fernbedienungsempfänger (beide Seiten)
USB-Port
Fernbedienungs-Signalsender
LED-Produkt der Klasse 1
[ ]-Taste
Cursortasten [SSSS, TTTT, WWWW, XXXX]
Eingabetaste [ENTER] Escape-Taste [ESC]
[ ]-Taste
Deutsch
[ ]-Taste
G-11
Vorbereitung
Vorbereitung
Vorbereiten der Fernbedienung
In die Fernbedienung ist bereits eine Testbatterie eingesetzt. Vor der ersten Benutzung ist aber zunächst die Isolierfolie auf der Rückseite der Fernbedienung zu entfernen.
z Damit die Batterie nicht entladen werden wird, bewahren Sie die Fernbedienung bitte so
auf, dass deren Tasten nicht unbeabsichtigt gedrückt werden.
Austauschen der Fernbedienungsbatterie
Die bereits ab Werk in die Fernbedienung eingesetzte Batterie (CR2025) dient für Testzwecke.
BEI AUSTAUSCH DER BATTERIE DURCH EINEN FALSCHEN
Vorsi cht
BATTERIETYP BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE EINE VERBRAUCHTE BATTERIE NUR GEMÄSS DEN INSTRUKTIONEN.
Bei falscher Benutzung einer Batterie besteht die Gefahr, dass Säure austritt und die Umgebung verschmutzt oder die Batterie platzt, wodurch Feuer- und Verletzungsgefahr besteht. Bitte stellen Sie sicher, dass stets die
Vorsi cht
nachstehenden Vorsichtsmaßregeln eingehalten werden.
z Achten Sie darauf, dass die Batterie mit richtiger Polung eingelegt wird. z Verwenden Sie ausschließlich den für die Verwendung mit der
Fernbedienung genannten Batterietyp.
1. Drehen Sie die Rückseite nach oben. Greifen Sie mit dem Daumennagel in Nut
und mit dem Zeigfingernagel in Nut unter Andrücken nach rechts aus der Fernbedienung.
21
des Batteriehalters und ziehen Sie den Halter
2
Batteriehalter
G-12
1
Vorbereitung
2. Legen Sie eine neue Batterie (CR2025)
in den Batteriehalter ein.
z Stellen Sie sicher, dass die Plusseite
(+) der Batterie nach oben gewendet ist (sichtbar).
3. Schieben Sie den Batteriehalter wieder
in die Fernbedienung.
Anschließen eines Projektors
z Stellen Sie sicher, dass das YP-100 und der Projektor ausgeschaltet sind, bevor Sie den
Anschluss vornehmen.
YP-100
RGB OUT­Anschluss
LINE OUT­Anschluss
Projektor
Deutsch
An RGB
IN-Anschluss
Audiokabel (im Fachhandel erhältlich)
RGB-Kabel (aus dem Fachhandel oder mit Projektor mitgeliefert)
z Der Audioteil einer Movie-Datei, die auf einem an den YP-100 angeschlossenen USB-
Speichermedium gespeichert ist, wird über den LINE OUT-Anschluss des YP-100 ausgegeben. Es ist nicht erforderlich, den LINE OUT-Anschluss des YP-100 an ein externes Gerät anzuschließen, wenn die gespeicherten Tondaten nicht ausgegeben werden sollen.
z Falls der verwendete Projektor keinen LINE IN-Anschluss besitzt, können Sie den LINE
OUT-Anschluss des YP-100 an einen Lautsprecher mit eingebautem Verstärker anschließen.
An LINE IN-Anschluss
G-13
Vorbereitung
Einschalten des Stroms
Zum Einschalten des YP-100
1. Schließen Sie den Projektor wie unter „Anschließen eines Projektors“ (Seite G-13)
beschrieben an das YP-100 an.
2. Schalten Sie den Projektor und das etwaig an das YP-100 angeschlossene Audiogerät
ein.
3. Schließen Sie das beim YP-100 mitgelieferte Netzgerät an den Netzgerät-Eingang und
schließen Sie das Netzgerät dann an eine Netzdose an.
z Dies schaltet den YP-100 automatisch ein. z Dadurch leuchtet die Stromanzeige [POWER] des YP-100 grün auf. Falls der USB-Port
des YP-100 nicht belegt ist, projiziert der Projektor nun das YP-100-Logo.
z Wenn das YP-100 zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint in der Mitte des
Projektionsbereichs das unten gezeigte Dialogfenster. Führen Sie in diesem Falle bitte den nachstehenden Schritt aus.
4. Stellen Sie die Markierung mit den Tasten [T] und [S] auf die gewünschte Sprache
und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dies wählt die markierte Sprache und zeigt die Logo-Anzeige an.
G-14
Vorbereitung
Zum Ausschalten des YP-100
Drücken Sie die Stromtaste [ ], um das YP-100 auszuschalten.
z Etwaige Änderungen, die Sie in den Einstellungen der Setup-Menüs* vorgenommen haben,
werden beim Ausschalten des YP-100 mit der Stromtaste [ ] beibehalten. Bitte beachten Sie aber, dass die Einstellungen im Setup-Menü gelöscht werden, wenn der Netzadapter vom YP-100 abgetrennt wird, ohne dieses zuvor mit der Stromtaste [ ] ausgeschaltet zu haben.
* Die Setup-Menüs umfassen das Betrachter-Setup-Menü, das Drahtlos-Setup-Menü und das
Setup-Menü der YC-Kamera-Anwendung. Näheres zu den Menü-Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM des YP-100.
Installieren der YP-100 Software
Sie müssen die YP-100 Software auf den Computer installieren, um Folgendes ausführen zu können: z Konvertieren mit Microsoft PowerPoint erzeugter Dateien in Bilddateien (jpg) und Speichern der
Dateien auf einem USB-Speichermedium.
z Projizieren des Bildschirminhalts eines Computers, der über ein drahtloses LAN mit dem YP-
100 verbunden ist.
Nähere Informationen zum Installieren der Software finden Sie in der Benutzerdokumentation auf der beim YP-100 mitgelieferten CD-ROM.
Benutzen der Haltetaste
Wenn circa eine Sekunde lang die Haltetaste [ ] oben auf dem YP-100 gedrückt wird, leuchtet die [HOLD]-Anzeige auf. Bei leuchtender [HOLD]-Anzeige ist der Empfang der Signale von der Fernbedienung durch das YP-100 deaktiviert.
Deutsch
Reaktivieren des Fernbedienungsempfangs
Drücken Sie die Haltetaste [ ], damit die [HOLD]-Anzeige wieder erlischt.
z Wenn Sie bei leuchtender [HOLD]-Anzeige die Stromtaste [ ] drücken, um das YP-100
auszuschalten, ist die [HOLD]-Anzeige erloschen (und der Fernbedienungsempfang aktiviert), wenn Sie das YP-100 wieder einschalten.
G-15
Grundbedienung des YP-100
Grundbedienung des YP-100
Dieser Abschnitt erläutert die nachstehende Bedienung des YP-100. z Grundbedienung zur Benutzung eines USB-Speichermediums mit dem YP-100:
Sie können den an das YP-100 angeschlossenen Projektor zum Projizieren der Bilder von Dateien verwenden, die auf einem USB-Speichermedium gespeichert sind.
z Grundbedienung zur Benutzung von Kamerasystem YC-400 mit dem YP-100
Sie können den an das YP-100 angeschlossenen Projektor zum Projizieren der Bilder von Dokumenten verwenden, die mit Kamerasystem YC-400 aufgenommen wurden.
Verwenden eines USB-Speichermediums mit dem YP-100
1. Kopieren Sie die Bilddateien auf einem Computer auf das USB-Speichermedium.
z In diesem Beispiel wird ein Ordner mit dem Namen „YP-100“ im Hauptverzeichnis eines
USB-Speichermediums erzeugt, um dann die Bilddateien in diesen Ordner zu kopieren. Führen die dazu je nach Betriebssystem des Computers die zutreffende nachstehende Bedienung aus.
Bei Computern mit Windows XP
1. Schließen Sie das USB-Speichermedium an den USB-Port des Computers an.
z Dies zeigt ein Dialogfenster zum Anweisen des Inhalts des USB-Speichermediums an.
2. Wählen Sie „Open folder to view files using Windows Explorer (Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen)“ und klicken Sie dann auf [OK].
z Dies zeigt den Inhalt des USB-Speichermediums in Windows Explorer an.
3. Klicken Sie im [File]-Menü (Dateien) auf [New] (Neu) und dann auf [Folder] (Ordner).
G-16
Grundbedienung des YP-100
4. Geben Sie „YP-100“ ein und drücken Sie dann die [Enter]-Taste (Eingabe).
z Dies erzeugt einen Ordner mit dem Namen „YP-100“.
5. Ziehen Sie die Bilddateien in den Ordner „YP-100“.
z Dies kopiert die Bilddateien in den Ordner. z Kopieren Sie nur Bilddateien der Formate JPEG (jpg, jpeg oder jpe) und BMP (bmp)
in den Ordner. Andere Formate werden vom YP-100 nicht erkannt.
6. Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Icon (Hardware sicher entfernen). Klicken Sie im erscheinenden Menü dann auf „Safely remove USB mass storage device – Drive(X) (USB-Massenspeichergerät – Laufwerk (X:) entfernen)“.
z Dies zeigt die Meldung „Safe To Remove Hardware (Hardware kann sicher entfernt
werden)“ an.
7. Trennen Sie das USB-Speichermedium vom USB-Port des Computers.
Bei Computern mit Windows 2000
1. Schließen Sie das USB-Speichermedium an den USB-Port des Computers an.
2. Doppelklicken Sie auf das Icon „My Computer (Arbeitsplatz)“ und doppelklicken Sie dann auf „Removable Disk (X:) (Wechseldatenträger (X:))“.
z Dies zeigt den Inhalt des USB-Speichermediums in Windows Explorer an.
3.
Klicken Sie im [File]-Menü (Dateien) auf [New] (Neu) und dann auf [Folder] (Ordner).
4. Geben Sie „YP-100“ ein und drücken Sie dann die [Enter]-Taste (Eingabe).
z Dies erzeugt einen Ordner mit dem Namen „YP-100“.
5. Ziehen Sie die Bilddateien in den Ordner „YP-100“.
z Dies kopiert die Bilddateien in den Ordner. z Kopieren Sie nur Bilddateien der Formate JPEG (jpg, jpeg oder jpe) und BMP (bmp)
in den Ordner. Andere Formate werden vom YP-100 nicht erkannt.
6. Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Icon (Hardware abtrennen/auswerfen). Klicken Sie im erscheinenden Menü dann auf „Stop USB mass storage device – Drive(X) (USB-Massenspeicher – Laufwerk(X:) anhalten).“
z Dies zeigt das Dialogfenster „Safe To Remove Hardware (Hardware kann sicher entfernt
werden)“ an.
7. Klicken Sie auf [OK] und trennen Sie das USB-Speichermedium vom USB-Port des Computers.
Deutsch
G-17
Grundbedienung des YP-100
2. Schließen Sie den Projektor wie unter „Anschließen eines Projektors“ (Seite G-13)
beschrieben an das YP-100 an.
3. Schalten Sie das YP-100 wie auf Seite G-14 unter „Einschalten des Stroms“
beschrieben ein.
z Die Stromanzeige [POWER] des YP-100 leuchtet grün auf und der Projektor projiziert nun
das YP-100-Logo.
4. Schließen Sie das unter Schritt 1 vorbereitete USB-Speichermedium an den USB-Port
des YP-100 an.
z Sobald das YP-100 das USB-Speichermedium erkannt hat, startet automatisch der
Betrachter und im Projektionsbereich erscheint ein Menü mit den im USB-Speichermedium enthaltenen Dateien.
5. Stellen Sie die Markierung mit den Cursortasten der Fernbedienung auf den Ordner
„YP-100“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Dies zeigt eine Liste der im Ordner enthaltenen Bilddateien an, wobei die Dateinamen
alphabetisch geordnet sind.
6. Drücken Sie die [ ]-Taste an der Fernbedienung, um eine Diashow mit den
Bilddateien im Ordner „YP-100“ zu starten.
z Damit wird die erste Bilddatei des Ordners so projiziert, dass sie den ganzen
Projektionsbereich ausfüllt.
z Drücken Sie zum Scrollen des Inhalts der nächsten Bilddatei die [X]-Taste. Drücken Sie
zum Scrollen des Inhalts der vorherigen Bilddatei die [W]-Taste.
7. Drücken Sie die [ESC]-Taste der Fernbedienung, um die Diashow zu beenden.
G-18
Grundbedienung des YP-100
Verwenden des YP-100 mit Kamerasystem YC-400 (Dokumentenkamera)
1. Schließen Sie wie unter „Anschließen eines Projektors“ (Seite G-13) beschrieben den
Projektor an das YP-100 an.
2. Schalten Sie das YP-100 wie auf Seite G-14 unter „Einschalten des Stroms“
beschrieben ein.
z Die Stromanzeige [POWER] des YP-100 leuchtet grün auf und der Projektor projiziert nun
das YP-100-Logo.
3. Schließen Sie das Kamerasystem über das mit dem Kamerasystem mitgelieferte USB-
Kabel an das YP-100 an.
YP-100
YC-400
Kamera
Deutsch
Kameraständer
USB-Kabel
Vorlagenhalter
G-19
Grundbedienung des YP-100
4. Drücken Sie bei leerem Vorlagenhalter die Stromtaste [ ] am Kameraständer.
z Dies schaltet das Kamerasystem ein. z Der YP-100 erkennt das Kamerasystem und startet automatisch die YC-Kamera-Applikation.
Wenn die YC-Kamera-Applikation anläuft, projiziert das YP-100 ein Bild des Vorlagenhalters mit einem Dialogfenster zum Einstellen der Dokumentenkamera-Position.
z Wenn die Dokumentenkamera richtig positioniert ist, endet die Positionseinstellung
automatisch und das Dialogfenster wird geschlossen. Jetzt wird das Monitorbild (von der Dokumentenkamera erfasstes Bild) projiziert.
z Wenn die Dokumentenkamera nicht richtig positioniert ist, erscheint eine Aufforderung zum
Einstellen der Dokumentenkamera-Position. Befolgen Sie die in der Meldung gezeigten Anleitungen zum Einstellen der Dokumentenkamera-Position.
G-20
Grundbedienung des YP-100
5. Legen Sie das zu projizierende Dokument auf den Vorlagenhalter des Kamerasystems.
z Positionieren Sie das Dokument in
Haltermitte und achten Sie darauf, das das Dokument nicht über die Kanten des Halters vorsteht.
z Wenn Sie ein Dokument in
Landschaftsorientierung (quer) auf den Halter legen, sollte die Oberkante dem Ständer zugewandt sein.
z Anfangs wird das Monitorbild projiziert,
wodurch das Bild etwas unscharf wirken kann.
z Wenn die Dokumentenkamera erkennt, dass die Vorlage nicht mehr bewegt wird, nimmt
sie automatisch das Bild auf und wechselt vom unscharfen Monitorbild auf ein hoch aufgelöstes Bild (Aufnahmebild).
Deutsch
Grobes Bild (Monitorbild) Aufnahmebild
6. Sie können das auf dem Halter liegende Dokument jetzt durch das nächste ersetzen.
z Dies schaltet automatisch auf das Aufnahmebild des nächsten Dokuments.
G-21
Technische Daten
Technische Daten
Modellname: YP-100
USB-Port: USB TYPE A
Audio-Ausgang: Stereo-Minibuchse × 1
RGB-Ausgang: RGB Mini D-Sub 15-pin × 1
Zulässiger Temperaturbereich für Betrieb:
Zulässige Luftfeuchtigkeit für Betrieb:
Stromversorgung: 100 bis 240 V Ws, 50/60 Hz
Nennspannung: 5 V
Leistungsaufnahme: 7,5 W
Abmessungen: 65 (B) × 97 (T) × 19,9 (H) mm (ohne Vorsprünge)
Gewicht: Circa 90 g
z Einwandfreier Betrieb der USB-Schnittstelle ist nicht mit allen USB-Geräten gewährleistet. z Änderungen der technischen Daten ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten.
5 bis 35 °C
20 bis 80 % (ohne Kondensation)
G-22
Loading...