Lesen Sie unbedingt die Abschnitte „Sicherheitsmaßregeln“ und „Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb“
im Dokument „Dies zuerst lesen“ und sorgen Sie dafür, dass dieses Produkt richtig benutzt wird.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die spätere Bezugnahme sicher auf.
Für die neueste Version dieser Bedienungsanleitung besuchen Sie bitte die nachstehende Website.
http://world.casio.com/manual/projector/
1
Page 2
DLP ist eine eingetragene Marke von Texas Instruments in den Vereinigten Staaten.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in
den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene
Marken von HDMI Licensing, LLC.
PJLink ist eine angemeldete oder eingetragene Marke in Japan, den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern und Gebieten.
Crestron und Crestron Connected sind eingetragene Marken von Crestron Electronics, Inc. in
den Vereinigten Staaten.
AMX ist eine eingetragene Marke von AMX LLC in den Vereinigten Staaten.
XGA ist eine eingetragene Marke der IBM Corporation in den Vereinigten Staaten.
Andere verwendete Firmen- oder Produktnamen können eingetragene Marken oder Marken der
jeweiligen Inhaber sein.
Einzelne Bereiche dieses Produkts basieren teilweise auf der Arbeit der Independent JPEG
Group.
Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
Das Kopieren dieser Anleitung, entweder teilweise oder vollständig, ist verboten. Sie dürfen
diese Bedienungsanleitung nur für den eigenen persönlichen Gebrauch verwenden. Jede andere
Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung durch CASIO COMPUTER CO., LTD. verboten.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für entgangene Gewinne oder
Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung dieses Produktes oder dieser
Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für Verluste oder entgangene
Gewinne, die auf den Verlust von Daten aufgrund von Fehlbetrieb oder Wartung dieses
Produktes oder aus anderen Gründen zurückzuführen sind.
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele dienen nur zur Illustration und
können von den tatsächlichen Anzeigen des Produkts abweichen.
Alle Screenshots in dieser Bedienungsanleitung stammen von der englischen Version. Auch ein
Teil der im erläuternden Text verwendeten Begriffe basiert auf Anzeigen aus der englischen
Version.
Wir danken Ihnen für die Wahl dieses CASIO-Produkts. Bitte lesen Sie diese „Sicherheitsmaßregeln“
vor der Verwendung des Geräts unbedingt durch. Nachdem Sie diese Benutzeranleitung
durchgelesen haben, bewahren Sie sie bitte für zukünftige Nachschlagezwecke gut auf.
Über die Sicherheitssymbole
In dieser Benutzeranleitung und am eigentlichen Produkt werden verschiedene Sicherheitssymbole
verwendet, um sicheren Gebrauch zu gewährleisten und Sie und andere Personen vor Verletzungen
zu schützen bzw. einer Beschädigung vorzubeugen. Die Bedeutungen der einzelnen Symbole sind
nachfolgend erläutert.
Icon-Beispiele
*Gefahr
Dieses Symbol weist auf Informationen hin, bei denen Lebensgefahr und die
Gefahr ernster Verletzungen besteht, wenn sie ignoriert oder falsch
angewendet werden.
*Warnung
Dieses Symbol weist auf Informationen hin, bei denen Lebensgefahr und die
Gefahr schwerer Verletzungen bestehen könnte, wenn sie ignoriert oder
falsch angewendet werden.
*Vorsicht
Dieses Symbol weist auf Informationen hin, bei denen die Gefahr einer
Verletzung oder eines Sachschadens bestehen könnte, wenn sie ignoriert
oder falsch angewendet werden.
’
Ein Dreieck weist auf eine Situation hin, bei der Sie Vorsicht walten lassen müssen. Das hier
gezeigte Beispiel weist darauf hin, dass Vorsicht gegen Stromschlag geboten ist.
!
Ein Kreis mit schrägem Balken verweist auf Informationen zu Handlungen, die unterlassen
werden sollten. Die jeweilige Handlung ist im Kreis durch ein Symbol dargestellt. Das hier
gezeigte Beispiel weist darauf hin, dass Zerlegen verboten ist.
$
Ein schwarzer Kreis kennzeichnet Informationen zu Handlungen, die Sie ausführen müssen.
Die jeweilige Handlung ist im Kreis durch ein Symbol dargestellt. Das hier gezeigte Beispiel
weist darauf hin, dass Sie den Netzstecker aus der Netzdose ziehen müssen.
*
Bei der Benutzung zu beachtende
Vorsichtsmaßregeln
Warnung
Bei Anwesenheit jüngerer Kinder,
insbesondere wenn die Möglichkeit
besteht, dass jüngere Kinder in
Berührung mit dem Projektor
kommen, ist Beaufsichtigung durch
einen Erwachsenen erforderlich.
Rauch, Geruch, Hitze und andere
ungewöhnliche Zustände
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors
von der Netzdose ab.
2. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
Falls Sie Rauch, ungewöhnlichen Geruch
oder andere ungewöhnliche Zustände
feststellen, ist die Benutzung des
Projektors unverzüglich einzustellen. Bei
Weiterbenutzung besteht sonst Feuerund Stromschlaggefahr. Führen Sie
unverzüglich die folgenden Schritte aus.
Fehlbetrieb
Stellen Sie unverzüglich die Benutzung
des Projektors ein, wenn das projizierte
Bild abnormal erscheint oder das Gerät
nicht normal funktioniert, obwohl Sie
den Projektor richtig bedienen. Bei
Weiterbenutzung besteht sonst Feuerund Stromschlaggefahr. Führen Sie
unverzüglich die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie den Projektor aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors
von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
6
Page 7
Netzkabel
Bei unsachgemäßer Benutzung des
Netzkabels besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie unbedingt nur das mit dem
Projektor mitgelieferte Zubehör.
• Verwenden Sie nur eine Stromquelle mit der
für den Projektor vorgeschriebenen
Spannung.
• Überlasten Sie die Netzdose nicht mit zu
vielen angeschlossenen Geräten.
•Verlegen Sie das Netzkabel nicht nahe an
einem Ofen.
• Benutzen Sie das mit dem Projektor
mitgelieferte Netzkabel nicht für andere
Geräte.
• Benutzen Sie die für den Projektor verwendete
Netzdose nicht gleichzeitig für andere Geräte.
Falls Sie ein Verlängerungskabel verwenden,
stellen Sie sicher, dass die Strombelastbarkeit
(Ampere) des Verlängerungskabels für die
Leistungsaufnahme dieses Projektors
ausreichend ist.
• Verwenden Sie niemals ein noch gebündeltes
Netzkabel.
• Verwenden Sie eine Netzdose in der Nähe, die
Sie leicht erreichen können, wenn Sie den
Projektor vom Netz trennen müssen.
Bei beschädigtem Netzkabel besteht
Feuer- und Stromschlaggefahr.
Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf
dem Netzkabel ab und setzen Sie das
Netzkabel niemals übermäßiger Wärme aus.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
zwischen der Wand und dem Regal oder
Tisch, auf dem der Projektor abgestellt ist,
eingeklemmt wird und decken Sie das
Netzkabel niemals mit einem Kissen oder
anderen Objekt ab.
• Versuchen Sie niemals ein Modifizieren des
Netzkabels und achten Sie darauf, dass das
Netzkabel nicht beschädigt oder übermäßig
gebogen wird.
• Verdrehen Sie niemals das Netzkabel und
ziehen Sie nicht daran.
Berühren Sie niemals das Netzkabel
oder den Netzstecker mit nassen
Händen.
Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
• Wenn Sie den Projektor in dem Land
benutzen, in dem Sie ihn gekauft haben, ist
unbedingt das mit dem Projektor mitgelieferte
Netzkabel zu verwenden. Falls Sie jedoch den
Projektor in einem anderen Land verwenden
möchten, kaufen Sie unbedingt ein Netzkabel,
das der örtlichen Netzspannung dieses
Landes entspricht. Bitte machen Sie sich stets
auch mit den im jeweiligen Land geltenden
Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bevor Sie das Haus verlassen, sorgen
Sie bitte dafür, dass sich der Projektor
an einem von Haustieren und anderen
Tieren nicht besuchten Ort befindet,
und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzdose. Ein durch Kauen
beschädigtes Netzkabel kann einen
Kurzschluss oder Brand verursachen.
Wasser und Fremdmaterial
Achten Sie darauf, dass kein Wasser
auf den Projektor gelangt. Wasser führt
zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Stellen Sie niemals eine Vase oder einen
anderen mit Wasser gefüllten Behälter
auf dem Projektor ab. Wasser führt zu
Feuer- und Stromschlaggefahr.
Falls Wasser, andere Flüssigkeiten oder
Fremdkörper (Metall usw.) in den
Projektor gelangen, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr. Sollte jemals etwas
in den Projektor gelangen, führen Sie
unverzüglich die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie den Projektor aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors
von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
Demontage und Modifikation
Versuchen Sie niemals, den Projektor
zu zerlegen oder auf irgendeine Weise
zu modifizieren. Der Projektor enthält
eine große Anzahl von
Hochspannungskomponenten, die zu
Stromschlag- und Verbrennungsgefahr
führen. Bitte beachten Sie auch, dass
Probleme, die durch ein nicht
autorisiertes Zerlegen oder Modifizieren
des Projektors verursacht sind, nicht
unter die Garantie fallen und für eine
Reparatur durch CASIO nicht in Frage
kommen.
Überlassen Sie alle internen Inspektionen,
Einstellungen und Reparaturen Ihrem
Fachhändler oder einem autorisierten
CASIO-Kundendienst.
7
Page 8
Fallenlassen und Stöße
Wenn der Projektor durch Fallenlassen
oder Stöße beschädigt wurde, besteht
Feuer- und Stromschlaggefahr, wenn er
dennoch weiterbenutzt wird. Führen Sie
unverzüglich die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie den Projektor aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors
von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
Entsorgung durch Verbrennen
Versuchen Sie niemals, den Projektor
durch Verbrennen zu entsorgen.
Anderenfalls kann es zu einer Explosion
kommen, durch die Feuer- und
Verletzungsgefahr besteht.
Lichtemission des Projektors
• Blicken Sie bei eingeschaltetem Licht
nicht direkt in das Objektiv oder die
Be- oder Entlüftungsöffnungen.
Vergewissern Sie sich beim
Einschalten des Projektors, dass
niemand direkt in dessen Objektiv oder
die Be- oder Entlüftungsöffnungen
schaut. Das von der Lampe des
Projektors emittierte starke Licht kann
zu Augenschäden führen.
• Versuchen Sie nicht, das Licht des
Projektors mit einer Lupe, einem
Spiegel oder ähnlichen Objekten zu
beugen oder zu reflektieren und
halten oder platzieren Sie keine
solchen Objekte in den Weg des
Projektorlichts. Das gebrochene oder
reflektierte Licht könnte in die Augen
von Personen leuchten, wodurch die
Gefahr einer Augenschädigung
besteht.
Blockieren der Öffnungen
Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsöffnungen niemals blockiert
werden. Anderenfalls kann ein interner
Wärmestau auftreten, durch den
Feuergefahr und das Risiko einer
Beschädigung des Projektors besteht.
Falls Sie den heißen Projektor berühren,
besteht Verbrennungsgefahr. Beachten Sie
immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens
6 cm zwischen der Projektorfront (von wo das
Licht ausgestrahlt wird) und der
Projektionsfläche (Bildwand) ein. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 30 cm
zwischen benachbarten Flächen und den
anderen Seiten des Projektors ein.
• Stellen Sie den Projektor niemals an beengten
Orten auf, die schlechte Luftzirkulation
aufweisen.
• Decken Sie den Projektor niemals mit einer
Decke oder einem ähnlichen Gegenstand ab.
• Stellen Sie den Projektor bei der Benutzung
auf einer festen, flachen Unterlage auf.
Verwenden Sie den Projektor niemals, wenn
dieser auf einem Teppich, einer Decke, einem
Handtuch, einem Sitzkissen oder einer
anderen weichen Unterlage aufgestellt ist.
• Stellen Sie den Projektor bei der Benutzung
niemals hochkant auf.
Gehäuse des Projektors
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Projektors. Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
Reinigen
Bevor Sie den Projektor reinigen, ist
dieser unbedingt auszuschalten und der
Netzstecker aus der Netzdose zu
ziehen. Wenn dies nicht geschieht,
besteht Stromschlaggefahr.
Entlüftungsöffnungen
Die Entlüftungsöffnungen werden während des
Betriebs des Projektors sehr heiß. Berühren Sie
diese daher nicht. Anderenfalls besteht
Verbrennungsgefahr. Der Bereich um die
Entlüftungsöffnungen erhitzt sich während des
Betriebs sehr stark. Stellen Sie niemals aus
Plastik oder anderem wärmeempfindlichen
Material hergestellte Objekte neben oder unter
den Projektor. Anderenfalls besteht die Gefahr,
dass die Objekte sich verformen oder verfärben.
Aufstellungsort
Stellen Sie den Projektor niemals an den
folgenden Orten auf. Anderenfalls besteht Feuerund Stromschlaggefahr.
• In der Nähe eines Bereichs mit starken
Vibrationen
• In feuchten oder staubigen Bereichen
• In einer Küche oder anderen Bereichen mit
öligem Rauch
• In der Nähe einer Heizung, auf einem
beheizten Teppich oder in direkter Sonne
• In einem Bereich mit übermäßigen
Temperaturen (die zulässige
Betriebstemperatur liegt im Bereich von 5 °C
bis 35 °C).
8
Page 9
Schwere Gegenstände
*
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf
dem Projektor ab und stellen Sie sich nicht auf
den Projektor. Anderenfalls besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
Wasser
Stellen Sie den Projektor niemals in einem
Badezimmer oder an einem anderen Ort auf, an
dem die Gefahr von Wasserspritzern besteht.
Instabiler Aufstellungsort
Stellen Sie den Projektor niemals auf
einer instabilen Unterlage oder auf
einem hohen Regal auf. Anderenfalls
könnte er herunterfallen, wodurch es zu
Beschädigungen oder Verletzungen
kommen kann.
Benutzen des Projektors auf einem
Wagen mit Laufrollen
Falls Sie den Projektor auf einem Wagen mit
Laufrollen benutzen, sind die Laufrollen
unbedingt zu arretieren, wenn der Wagen nicht
bewegt wird.
Gewitter
Berühren Sie während eines Gewitters nicht den
Stecker des Projektor-Netzkabels.
Fernbedienung
Versuchen Sie niemals ein Zerlegen
oder Modifizieren der Fernbedienung.
Anderenfalls besteht Stromschlag-,
Verbrennungs- und Verletzungsgefahr.
Überlassen Sie alle internen
Inspektionen, Einstellungen und
Reparaturen Ihrem Fachhändler oder
einem autorisierten
CASIO-Kundendienst.
Lassen Sie die Fernbedienung auf
keinen Fall nass werden. Wasser führt
zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Von Funkadapter YW-40 (inbegriffen
oder separat gekauft) abgestrahlte
Radiowellen
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in
Flugzeugen, medizinischen
Einrichtungen oder an anderen Orten,
an denen die Benutzung solcher Geräte
verboten ist. Radiowellen können die
Funktion elektronischer und
medizinischer Geräte stören und Unfälle
verursachen.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in
der Nähe von elektronischen
Präzisionsinstrumenten oder
elektronischen Geräten, die schwache
Funksignale verarbeiten. Radiowellen
können die Funktion solcher Geräte
stören und Unfälle verursachen.
• Falls Sie einen Herzschrittmacher oder ein
anderes elektronisches medizinisches Gerät
verwenden, konsultieren Sie bitte vor der
Benutzung dieses Produkts Ihren Arzt oder
den Hersteller des Gerätes.
Verwenden Sie keine Sprays mit
entzündbaren Gasen in der Nähe
Versprühen Sie kein entzündbares Gas
in den Projektor oder in dessen Nähe.
Das Gas könnte sich entzünden, so
dass Feuergefahr besteht.
Vorsicht
Netzkabel
Bei unsachgemäßer Benutzung des
Netzkabels besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer
die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von
der Netzdose immer am Netzstecker und nicht
am Netzkabel.
• Stecken Sie den Netzstecker bis zum
Anschlag in die Netzdose ein.
• Ziehen Sie nach der Benutzung des Projektors
den Netzstecker aus der Netzdose.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker des
Projektors aus der Netzdose, wenn Sie ihn
längere Zeit nicht benutzen.
• Ziehen Sie bitte mindestens einmal pro Jahr
den Netzstecker aus der Steckdose und
entfernen Sie mit einem trockenen Lappen
oder Staubsauger den Staub vom Stiftbereich
des Steckers.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Netzkabels,
insbesondere Netzstecker und
Steckverbinder, auf keinen Fall chemische
Reinigungsmittel.
• Bevor Sie den Projektor an einen anderen Ort
transportieren, ist der Projektor unbedingt
auszuschalten und der Netzstecker aus der
Netzdose zu ziehen.
Sichern wichtiger Daten
Fertigen Sie immer schriftliche Kopien aller
im Speicher des Projektors abgelegten
wichtigen Daten an. Es besteht die
Möglichkeit, dass die Speicherdaten durch
einen Stromausfall oder bei der Wartung
usw. verloren gehen.
Sorgen Sie dafür, dass sich beim
Projizieren vor dem Objektiv keine
Objekte befinden, die das Licht
blockieren.
Anderenfalls besteht Brandgefahr.
Sammellinseneffekt
Ordnen Sie niemals ein Aquarium oder ähnliches
Objekt, das einen Sammellinseneffekt erzeugen
kann, vor dem Projektor an, während dessen
Lichtquelleneinheit eingeschaltet ist. Durch
solche Objekte besteht Feuergefahr.
B
9
Page 10
Objektiv
*
*
*
*
Berühren Sie das Objektiv nie mit den Händen.
Funkadapter YW-40 (inbegriffen oder
separat gekauft)
Halten Sie den Funkadapter außerhalb
der Reichweite von kleinen Kindern.
Wenn ein Funkadapter verschluckt wird,
kann dies eine Behinderung der Atmung
zur Folge haben und eine
lebensbedrohliche Situation
hervorrufen.
Vorsichtsmaßregeln zu Batterien
Gefahr
Wenn aus einer Alkalibatterie
ausgetretene Flüssigkeit in die Augen
geraten ist, führen Sie sofort die
folgenden Schritte aus.
1. Nicht die Augen reiben! Spülen Sie die Augen
mit sauberem Wasser.
2. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt. Wenn
nicht sofort Maßnahmen getroffen werden,
besteht Erblindungsgefahr.
Warnung
Falsche Verwendung von Batterien kann zu
deren Auslaufen und damit zu Verschmutzung
des umgebenden Bereichs oder zu Explosion
führen, wodurch Feuer- und Verletzungsgefahr
besteht. Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
• Versuchen Sie niemals Batterien zu
zerlegen und achten Sie darauf, dass
Batterien nicht kurzgeschlossen
werden.
• Setzen Sie Batterien niemals
übermäßiger Wärme aus und werfen
Sie Batterien niemals in ein Feuer.
• Mischen Sie keine alten mit neuen
Batterien.
• Mischen Sie keine Batterien
unterschiedlichen Typs.
• Versuchen Sie niemals ein Aufladen
von Batterien.
• Achten Sie auf richtige Ausrichtung
der Batterien, wenn Sie diese
einsetzen.
Vorsicht
Falsche Verwendung von Batterien kann zu
deren Auslaufen und damit zu Verschmutzung
des umgebenden Bereichs oder zu Explosion
führen, wodurch Feuer- und Verletzungsgefahr
besteht. Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie nur Batterien des Typs,
der für die Fernbedienung
vorgeschrieben ist.
Verbrauchte Batterien
Entfernen Sie verbrauchte Batterien möglichst
sofort aus der Fernbedienung.
• Entfernen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung, wenn Sie diese für
längere Zeit nicht benutzen.
Entsorgen von Batterien
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
entsprechend den diesbezüglichen örtlichen
Vorschriften und Gesetzen.
Magnetismus
Vorsicht
Dieser Projektor enthält einen
Magneten. Aus diesem Grund sollte er
nicht in der Nähe von Personen mit
Herzschrittmachern oder anderen
elektrischen medizinischen Geräten
benutzt werden. Bei Auftreten von
Problemen entfernen Sie den Projektor
bitte weiter von der betroffenen Person
und konsultieren Sie einen Arzt.
Halten Sie den Projektor von Disketten,
Magnetkarten, Magnetbändern,
Prepaid-Karten, Schecks und anderen
Medien, die magnetische
Aufzeichnungen verwenden, entfernt.
Durch den Projektor können auf
magnetischen Medien gespeicherte
Daten beschädigt werden.
B
10
Page 11
Sonstige
*
Vorsicht
Wenn Sie den Projektor lange Zeit nicht reinigen
und damit zulassen, dass sich innen Staub
ansammelt, besteht Feuer- und Unfallgefahr und
die Projektionshelligkeit kann sich
verschlechtern. Wenden Sie sich daher einmal
jährlich an Ihren Fachhändler oder einen
autorisierten CASIO-Kundendienst, um den
Projektor innen reinigen zu lassen. Bitte
beachten Sie, dass für diesen Reinigungsdienst
eine Gebühr berechnet wird.
Beachten Sie unbedingt alle
relevanten lokalen Gesetze und
Vorschriften und zerlegen Sie den
Projektor nicht, wenn Sie diesen
entsorgen.
11
Page 12
Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb
Über die Lichtquelleneinheit
Die Lichtquelleneinheit des Projektors verwendet einen Laser und eine LED.
Die Lebensdauer der Lichtquelleneinheit beträgt nominell etwa 20.000 Betriebsstunden. Die
tatsächliche Lebensdauer ist aber von den Betriebsbedingungen, den im Setup-Menü
vorgenommenen Einstellungen und den zwischen Lichtquelleneinheiten bestehenden individuellen
Unterschieden abhängig.
Die Lichtquelleneinheit ist bis Ablauf des im Garantieschein angegebenen Zeitraums bzw. von 6.000
Stunden garantiert, je nachdem, was früher eintritt.
Wenn die Lichtquelleneinheit nicht mehr aufleuchtet oder ihre Helligkeit merklich abnimmt, hat sie
das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Wenden Sie sich zum Austauschen an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst. Bitte beachten Sie, dass Probleme, die durch ein nicht
autorisiertes Zerlegen oder Modifizieren des Projektors verursacht sind, nicht unter die Garantie
fallen und für eine Reparatur durch CASIO nicht in Frage kommen.
Lichtemission des Projektors
• Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv, wenn die
Lampe eingeschaltet ist.
Besondere Obacht ist geboten, wenn Kinder anwesend
sind.
12
Page 13
Laser- und Hochtemperatur-Vorsichtsmaßregeln
Schild
Schild
Boden
Rückseite
Schild
(Siehe Aufkleber am Projektor)
Vorsichtsmaßregeln zum Laser
Schild außer U.S. : Dieser Projektor ist ein zu IEC 60825-1: 2014 konformes Lasergerät der
Klasse 1.
Schild für U.S.
Dieser Projektor besitzt ein eingebautes Lasermodul. Ein Zerlegen oder Modifizieren ist sehr
gefährlich und sollte auf keinen Fall versucht werden.
Im Falle von Betrieb oder Einstellungen, die in der Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich
angewiesen sind, besteht die Gefahr einer gefährlichen Exposition durch Laserstrahlung.
Vorsichtsmaßregeln zu den Entlüftungsöffnungen (Schild )
&
: Dieser Projektor ist ein zu IEC 60825-1: 2007 konformes Lasergerät der Klasse 2.
Die Entlüftungsöffnungen werden bei der Projektion sehr heiß. Berühren oder blockieren
Sie die Öffnungen nicht.
Stecken Sie keine Fremdkörper in das Gerät.
13
Page 14
Andere Vorsichtsmaßregeln
Dieser Projektor besteht aus Präzisionskomponenten. Falls Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln
nicht beachten, können die Daten vielleicht nicht richtig gespeichert werden und es kann zu
Fehlbetrieb kommen.
Verwenden und lagern Sie den Projektor niemals an den folgenden Orten.
Anderenfalls besteht die Gefahr von Fehlbetrieb oder Beschädigung des Projektors.
Orte mit elektrostatischen Ladungen
Orte mit übermäßigen Temperaturen
Orte mit übermäßiger Luftfeuchtigkeit
Orte mit plötzlichen Temperaturschwankungen
Orte mit starker Staubentwicklung
Auf einer wackeligen, schrägen oder anderen instabilen Unterlage
Orte, an denen der Projektor nass werden könnte
Orte mit starkem öligem oder anderem Rauch
Orte, an denen die Gefahr einer Beschädigung durch Salze besteht
Orte, an denen korrosive Gase (z. B. schwefelhaltiges Gas bei Thermalquellen) auftreten
Sorgen Sie dafür, dass der Empfänger für das Fernbedienungssignal keinem
Leuchtstofflicht, Sonnenlicht oder anderem starkem Lichteinfall ausgesetzt ist.
Starkes Licht kann eine Störung verursachen.
Vermeiden Sie eine Verwendung des Projektors unter den folgenden Bedingungen.
Solche Bedingungen führen zur Gefahr von Fehlbetrieb oder Beschädigung des
Projektors.
In einem Bereich mit übermäßigen Temperaturen (die zulässige Betriebstemperatur liegt im
Bereich von 5 °C bis 35 °C).
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Projektor ab und stellen Sie sich nicht auf
den Projektor.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Projektor gelangen.
Stellen Sie niemals eine Vase oder einen anderen mit Wasser gefüllten Behälter auf dem Projektor ab.
Beim Absetzen des Projektors und wenn dieser bewegt oder anders ausgerichtet
werden muss, ist darauf zu achten, sich nicht die Finger unter dem Projektor
einzuklemmen.
Lassen Sie verbrauchte Batterien niemals längere Zeit in der Fernbedienung.
Verbrauchte Batterien können auslaufen, wodurch es zu Fehlbetrieb und einer Beschädigung der
Fernbedienung kommen kann. Wechseln Sie die Batterien mindestens einmal pro Jahr aus,
unabhängig davon, wie oft die Fernbedienung in dieser Zeit benutzt wurde.
Reinigen Sie das Projektorsystem mit einem weichen, trockenen Tuch.
Bei sehr starker Verschmutzung können Sie ein in einer schwachen Lösung aus Wasser und mildem,
neutralem Waschmittel angefeuchtetes Tuch verwenden. Wringen Sie das Tuch aber gut aus, bevor
Sie den Projektor damit abwischen. Verwenden Sie niemals Verdünner, Waschbenzin oder andere
flüchtige Mittel für das Reinigen des Projektors. Anderenfalls kann die Beschriftung abgelöst werden
bzw. es können sich Flecken am Gehäuse bilden.
Fehlende Bildpunkte
Obwohl dieser Projektor unter Verwendung modernster Digitaltechnologie hergestellt wurde, können
einige der Bildpunkte der Anzeige fehlen. Dies ist jedoch normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
Setzen Sie den Projektor beim Projizieren keinen starken Stößen aus!
Wenn der Projektor versehentlich einem starken Stoß ausgesetzt wird, verschwindet das projizierte
Bild vorübergehend. Das Bild erscheint nach einiger Zeit wieder, wobei jedoch falsche Farben
angezeigt werden können oder eine Fehlermeldung erscheinen kann.
Falls das projizierte Bild die falsche Farbe hat, wählen Sie bitte erneut die aktuelle Eingangsquelle.
Wenn dies das projizierte Bild nicht auf seine eigentliche Farbe zurücksetzt, schalten Sie den Projektor
bitte aus und wieder ein.
Falls das Bild mit einer Fehlermeldung wieder erscheint, korrigieren Sie das Problem bitte anhand der
Erläuterungen unter „Fehleranzeigen und Warnmeldungen“ (Seite 47).
14
Page 15
Verwenden Sie eine Netzdose in der Nähe des Projektors. Benutzen Sie den
Projektor so, dass das Netzkabel problemlos gezogen werden kann.
Der Funkadapter YW-40 (inbegriffen oder separat gekauft) unterstützt nur das 2,4-
GHz-Band.
Trapezfehlerkorrektur und Bildqualität
Durch die Ausführung der Trapezfehlerkorrektur wird das Bild vor dem Projizieren komprimiert. Dies
kann zu Verzerrungen im Bild oder zu einer Einbuße an Bildqualität führen. Falls dies auftritt, ändern
Sie die Ausrichtung des Projektors und/oder der Projektionswand so, dass diese möglichst genau der
Abbildung unter „Aufstellen des Projektors“ (Seite 19) entspricht.
Falls die Bildqualität höchsten Vorrang hat, schalten Sie die automatische Trapezfehlerkorrektur bitte
aus und positionieren Sie den Projektor so, dass er im rechten Winkel auf die Projektionswand weist.
Auch wenn der Projektor noch unter Garantie steht, fallen Reparaturkosten an, wenn ein Fehler auf
sehr langen ununterbrochenen Betrieb (wie 24 Stunden) zurückzuführen ist oder der Projektor
aufgestellt und in Betrieb genommen wurde, ohne die „Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung“
(Seite 19) zu beachten.
Betrieb bei hohen Umgebungstemperaturen oder in einer Umgebung mit einem starken
Aufkommen an Staub, Ölrauch, Tabakrauch oder anderen Arten von Rauch kann die
Austauschzyklen verkürzen und ein häufigeres Austauschen der optischen Engine und anderer
Bauteile erforderlich machen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen ein solcher Austausch in Rechnung
gestellt wird. Für nähere Auskünfte zu den Austauschzyklen und Gebühren wenden Sie sich bitte an
eine autorisierte CASIO Kundendienststelle.
Kondensation
Wenn Sie den Projektor von einem kalten in einen beheizten Raum bringen, in einem kalten Raum ein
Heizgerät einschalten und in ähnlichen Situationen kann sich Feuchtigkeit (Kondenswasser) auf der
Linse des Projektorobjektivs und/oder im Projektor abschlagen, wodurch das projizierte Bild unscharf
wirken kann und Störungen und andere Probleme auftreten können. Schalten Sie in solchen Fällen
den Projektor aus und warten Sie eine Weile, bis die Feuchtigkeit auf natürliche Weise verflogen ist.
Danach sind auch die projizierten Bilder wieder normal.
Stromversorgung für externe Geräte
Ausschalten des Projektorstroms schaltet auch den an externe Geräte abgegebenen Strom aus. Bitte
beachten Sie, dass der abgegebene Strom auch dann unterbrochen wird, wenn der Projektor wegen
eines Neustarts durch die Selbsttestfunktion, wegen Abschaltung durch die Ausschaltautomatik,
aufgrund eines Fehlers oder aus anderen Gründen ausgeschaltet wird. Je nach externem Gerät
können durch die Stromunterbrechung in Bearbeitung befindliche Daten verloren gehen oder
beschädigt werden. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Daten auf über den Projektor versorgten
externen Geräten häufig zu sichern. Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD. für den
Verlust oder eine Beschädigung von Daten in keiner Weise haftbar ist.
Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung des Projektors
nach der Benutzung
Die Entlüftungsöffnungen des Projektors und der Bereich um die
Öffnungen werden im Betrieb sehr heiß und sind auch nach dem
Ausschalten des Projektors noch heiß. Sie sollten den Projektor
deshalb beim Transportieren immer wie in der Abbildung gezeigt
halten.
15
Page 16
Vorbereitung
Auspacken
Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Projektors, dass alle nachstehend aufgeführten Teile im
Karton enthalten sind.
Dieser Abschnitt erläutert den Bedienungsablauf bis zu dem Punkt, an dem die Projektion beginnt.
1.
Legen Sie die mit dem Projektor mitgelieferten Testbatterien in die
Fernbedienung ein.
Verwenden Sie für die Fernbedienung ausschließlich Alkalibatterien.
2.
Stellen Sie den Projektor auf einem ebenen, soliden Tisch, Schreibtisch oder ein
entsprechendes Gestell und sorgen Sie dafür, dass um den Projektor genügend
Freiraum vorhanden ist.
„Sicherheitsmaßregeln“ (Seite 6), „Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb“ (Seite 12)
„Aufstellen des Projektors“ (Seite 19), „Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung“ (Seite 19)
Für Wandmontage des Projektors ist spezielle Hardware zu kaufen. Für die Einzelheiten wenden
Sie sich bitte an den Händler, bei dem der Projektor gekauft wurde.
3.
Stellen Sie den Vertikalwinkel des Projektors ein.
„Vertikalwinkel des Projektors einstellen“ (Seite 19)
4.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, um den Projektor an eine Netzdose
anzuschließen.
16
Page 17
5.
Hinweis
Fokussierhebel
Netzanschluss
Fernbedienungsempfänger
Anschlüsse
Helligkeitssensor
[P]-Taste
Kontrollleuchten
Steuerpanel
Belüftungsöffnungen
Entlüftungsöffnungen
(linke Seite)
Projektionsobjektiv
Sicherungsstab
Sicherungsloch*
1
Belüftungsöffnungen
Schließen Sie den Projektor an ein Bildausgabe- und/oder Audioausgabegerät
an und schalten Sie die Geräte ein.
„Verbinden mit einem externen Gerät“ (Seite 20)
6.
Schalten Sie den Projektor mit der [P]-Taste ein.
Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint in der Mitte des Projektionsbildschirms das
Fenster „Sprachen“. Wählen Sie die gewünschte Sprache.
7.
Drücken Sie einmal die Taste [INPUT], um die Eingangsquelle zu wählen.
„Eingangsquelle wählen (INPUT)“ (Seite 24)
8.
Stellen Sie das Bild mit dem Fokussierhebel scharf.
„Allgemeine Anleitung“ (Seite 17)
9.
Nehmen Sie die Trapezfehlerkorrektur vor und stellen Sie die Helligkeit passend
ein.
Drücken Sie nach Ende des Projektorbetriebs die [P]-Taste, um den Projektor
auszuschalten.
Dieses Produkt ist auch für das IT-Stromverteilungssystem mit einer Außenleiterspannung von
230 V ausgelegt.
Allgemeine Anleitung
*1 Das Diebstahlsicherungsloch dient zum Sichern des Geräts mit einer Diebstahlschutzkette.
Näheres hierzu finden Sie auf der Kensington Lock Website unter http://www.kensington.com/
17
.
Page 18
Steuerpanel und Kontrollleuchten
TEMP-Kontrollleuchte
LIGHT-Kontrollleuchte
[ENTER]-Taste
POWER/STANDBY-Kontrollleuchte
[MENU]-Taste
[ON/Stand-byP]-Taste
[ESC]-Taste
[INPUT]-Taste
Cursortasten (q/w/U/I)
[AUTO]-Taste
Helligkeitssensor
Anschlüsse
LAN-Anschluss (nur Netzwerk-Modelle)
USB-A (5V/2A)-Port (XJ-UT311WN, XJ-UT351WN) oder
DC (5V/2A)-Port (XJ-UT331X, XJ-UT351W)
LOGO-Port
HDMI 2-Anschluss (nur XJ-UT351W und XJ-UT351WN)
HDMI 1-Anschluss
AUDIO IN 1-Anschluss
AUDIO IN 2-Anschluss
MONITOR OUT-Anschluss
18
COMPUTER IN 1-Anschluss
COMPUTER IN 2-Anschluss
MIC-Anschluss
AUDIO OUT-Anschluss
AUDIO IN R L-Anschlüsse
VIDEO-Anschluss
S-VIDEO-Anschluss
SERIAL-Port
Page 19
Aufstellen des Projektors
Bildwand
21
Stellen Sie den Projektor auf einem
waagerechten und stabilen
Schreibtisch, Tisch oder Gestell auf.
Achten Sie dabei auf ausreichenden
Freiraum an den Seiten und auf der
Rückseite des Projektors, um richtige
Belüftung sicherzustellen. Die
Abbildungen unten zeigen, wie der
Projektor für optimale Projektion zur
Bildwand angeordnet werden sollte.
Vertikalwinkel des Projektors einstellen
Drehen Sie zum Feineinstellen des vertikalen Winkels
des Projektors den einzelnen Fuß vorn am
Projektorboden.
Drehen Sie zum Feineinstellen des horizontalen
Winkels des Projektors die beiden Füße hinten am
Projektorboden.
Testmuster
Sie können beim Einrichten des Projektors ein Testmuster projizieren, um die richtige Bildgröße,
Projektorausrichtung usw. leichter ermitteln zu können. Näheres hierzu finden Sie unter „TestmusterProjektion“ auf Seite 28.
Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung
Verwenden Sie eine Netzdose in der Nähe, die Sie leicht erreichen können, wenn Sie den Projektor
vom Netz trennen müssen.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 6 cm zwischen der Projektorfront (von wo das Licht
ausgestrahlt wird) und der Projektionsfläche (Bildwand) ein. Halten Sie einen Abstand von
mindestens 30 cm zwischen benachbarten Flächen und den anderen Seiten des Projektors ein.
Innerhalb der obigen Abstände vom Projektor sollten sich keine anderen Objekte befinden. Dabei ist
besonders darauf zu achten, dass Objekte von den Lufteinlass- und Auslassöffnungen des
Projektors ferngehalten werden.
Durch den Luftstrom von einer Klimaanlage kann die im Umkreis des Projektionsobjektivs
abgestrahlte Hitze so verteilt werden, dass im projizierten Bild Hitzeverzerrungen auftreten. Passen
Sie in solchen Fällen bitte den Luftstrom der Klimaanlage an oder bewegen Sie den Projektor an
einen anderen Ort.
19
Page 20
Verbinden mit einem externen Gerät
Bevor Sie mit der Projektion beginnen, sind zunächst ein Computer, Videogerät und/oder andere
externe Geräte an den Projektor anzuschließen.
Näheres zur Lage der Anschlüsse, die den Nummern in Spalte „Projektor-Anschluss“ der Tabelle
entsprechen, finden Sie unter „Anschlüsse“ (Seite 18).
Wenn das Kabel für einen Anschluss beim Projektor nicht enthalten ist, verwenden Sie bitte ein
handelsübliches Kabel. Stellen Sie beim Wählen eines Kabels bitte sicher, dass die Stecker des
Kabels für die Ausführung der Anschlüsse am Projektor bzw. anderen Geräten geeignet sind.
Anschließen an ein Bildausgabeberät
Am Projektor können mehrere Bildausgabegeräte gleichzeitig angeschlossen sein. Wählen Sie mit der
[INPUT]-Taste das Gerät, dessen Bild Sie projizieren möchten.
Anderes Gerät / Anschlusstyp
Computer / RGB-Ausgang
Videogerät / Komponenten-Videoausgang
Videogerät / S-Video-Ausgang
Videogerät / FBAS-Videoausgang
Computer oder Videogerät / HDMI-Ausgang
USB-Flash-Drive oder anderes externes USBSpeichergerät*
Grafikrechner / USB-Port*
Funkadapter YW-40 (separat erhältlich oder
mitgeliefert)*
1
3
4
ProjektorAnschluss
,
,
,
Ausführung des
Projektor-Anschlusses
15-Pin Mini-D-Sub-Buchse RGB
15-Pin Mini-D-Sub-Buchse Komponenten-
4-Pin Mini-DIN-BuchseS-Anschluss
CinchbuchseStiftstecker
HDMI-Buchse Typ AHigh-Speed-
USB-Buchse Typ A*
USB-Buchse Typ AUSB
USB-Buchse Typ A
Kabel
Video
HDMI
2
–
*1 Nur Netzwerk-Modelle. Näheres zur Bedienung nach dem Anschluss finden Sie im Abschnitt
„Projizieren über den USB-Eingang (nur Netzwerk-Modelle)“ (Seite 39).
*2 Siehe „Anschließen eines USB-Speichergeräts an den Projektor“ (Seite 40).
*3 Nur Netzwerk-Modelle. Näheres zur Bedienung nach dem Anschluss finden Sie im Abschnitt
„Projizieren des Displayinhalts eines Grafikrechners“ (Seite 45).
*4 Nur Netzwerk-Modelle. Näheres zur Bedienung nach dem Anschluss siehe separate
„Bedienungsanleitung Netzwerk-Funktionen“.
20
Page 21
Anschließen an ein Audio-Eingabegerät
Anderes Gerät / Anschlusstyp
Computer, Videogerät, Audiogerät etc. /
Audioausgang
Computer, Videogerät, Audiogerät etc. /
Audioausgang
Mikrofon*
5
ProjektorAnschluss
,
*5 Mikrofone mit Stromversorgung über den Eingang nicht unterstützt.
Ausführung des
Projektor-Anschlusses
Stereo-MinibuchseAudio
Cinchbuchse × 2Stiftstecker
Stereo-Minibuchse(Mikrofon)
Kabel
Anschließen eines externen Displays und/oder externen Lautsprechers
6
ProjektorAnschluss
Anderes Gerät / Anschlusstyp
Externes Display / Analoger RGB-Eingang*
Externer Lautsprecher / Audioeingang
*6 Nähere Einzelheiten siehe „Benutzen des MONITOR OUT-Anschlusses“ (Seite 53).
Ausführung des
Projektor-Anschlusses
15-Pin Mini-D-Sub-Buchse RGB
Stereo-MinibuchseTon
Kabel
Andere Anschlüsse
Anderes Gerät / Anschlusstyp
Computer oder Router / LAN-Anschluss*
Über USB-Port mit Strom versorgbares
8
Gerät*
Computer oder RS-232C Steuergerät /
RS-232C-Anschluss*
9
7
ProjektorAnschluss
Ausführung des
Projektor-Anschlusses
RJ-45-BuchseLAN (abgeschirmtes
USB-Buchse Typ AStromkabel für
9-Pin D-Sub-SteckerSeriell (gekreuzt)
Kabel
STP-Kabel
empfohlen.)
anderes Gerät oder
USB-Kabel
*7 Nur Netzwerk-Modelle. Näheres finden Sie in der separaten „Bedienungsanleitung Netzwerk-
Funktionen“.
*8 Nähere Einzelheiten siehe „Versorgen externer Geräte mit Strom“ (Seite 51).
*9 Nähere Einzelheiten siehe „Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle“ (Seite 57).
B
21
Page 22
Mit Funkadapter YW-40 mitgelieferte Abdeckung
Abbildung 1Abbildung 2
Abbildung 3Abbildung 4
Schraube
Haken
Schraube
Schraubenloch
Bei einem separat erhältlichen Funkadapter YW-40 ist eine Diebstahlschutz-Abdeckung enthalten,
diese Abdeckung kann aber bei diesem Projektortyp nicht angebracht werden. Zum Diebstahlschutz
des Funkadapters nach dem Anschluss an den Projektor verwenden Sie bitte die beim Projektor
mitgelieferte Kabelabdeckung.
Anbringen und Abnehmen der Kabelabdeckung
Schalten Sie den Projektor vor dem Anbringen oder Abnehmen der Kabelabdeckung aus und ziehen
Sie seinen Netzstecker aus der Netzdose. Warten Sie nach dem Ausschalten des Projektors eine
Weile, damit dieser abkühlen kann.
Kabelabdeckung anbringen
1.
Drehen Sie den Projektor um und
hängen Sie die Kabelabdeckung mit
dem Haken in das am Projektor
vorgesehene Loch (Abbildung 1).
2.
Drehen Sie die Kabelabdeckung in
die Richtung des Pfeils in Abbildung
2, um sie am Projektor zu
befestigen.
3.
Setzen Sie die Schraube der
Kabelabdeckung auf das
Schraubenloch am Projektor
(Abbildung 3) an und ziehen Sie die
Schraube mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher fest
(Abbildung 4).
Kabelabdeckung abnehmen
1.
Lösen Sie mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher die
Kabelabdeckungsschraube so weit,
dass sie sich vom Projektor löst
(ohne sie aus der Abdeckung zu
entfernen).
2.
Lösen Sie die Schraubenseite der
Kabelabdeckung vom Projektor und
haken Sie den Abdeckungshaken
aus dem Projektor aus.
22
Page 23
Fernbedienung
Die Bedienung des Projektors erfolgt über die dazu mitgelieferte Fernbedienung. Richten Sie die
Fernbedienung bei der Bedienung mit dem Signalgeber auf einen der Signalempfänger des Projektors.
Die maximale Reichweite des Fernbedienungssignals beträgt circa 5 Meter (zwischen Signalgeber und
Empfänger).
Fernbedienungs-Signalgeber
Zum Ein- und Ausschalten des Stroms.
Zum Verlassen des aktuell angezeigten Menüs oder zum
Abbrechen eines Vorgangs drücken.
Zum Einstellen der Fernbedienungs-ID verwendete Tasten.
Siehe „Einstellen der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID“
(Seite 30).
Die Cursortasten ([][][][]) dienen zum Bewegen
zwischen Menüpunkten und zum Ändern von Einstellwerten.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um einen Menüpunkt zu
wählen oder eine Funktion auszuführen.
Drücken einer dieser Tasten führt die betreffende Funktion
aus. Näheres über die Funktionen der einzelnen Tasten finden
Sie unter „Grundbedienung von Bild und Audio während der
Projektion“ (Seite 24), „Benutzen des Präsentationstimers
(TIMER)“ (Seite 30) und „Benutzen des Setup-Menüs (MENU)“
(Seite 32).
Diese Tasten werden nur bei den Network-Modellen
verwendet. Sie dienen hauptsächlich für die Projektion mit
dem Dateibetrachter (Seite 39).
Wichtig!
Um einem Entladen der Batterien vorzubeugen, verwahren Sie die Fernbedienung bitte so,
dass die Tasten nicht ungewollt gedrückt werden.
23
Page 24
Bedienen des Projektors
Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgt die Bedienung in diesem Abschnitt mit der
Fernbedienung. Wenn an Projektor und Fernbedienung die gleiche Taste vorhanden ist, kann die
betreffende Bedienung mit beiden Tasten vorgenommen werden.
Grundbedienung von Bild und Audio während der
Projektion
Grundbedienungsliste
Drücken Sie zum Beenden der nachstehenden Vorgänge die [ESC]-Taste.
Ein Bild zoomen (D-ZOOM) 1. Drücken Sie Taste [D-ZOOM +] zum Vergrößern des projizierten Bilds in der Mitte.
Bild und Ton
vorübergehend
ausblenden (BLANK)
Ein Bild einfrieren
(FREEZE)
1. Drücken Sie die [INPUT]-Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten [INPUT], [] und [] die gewünschte Eingangsquelle
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Wenn Sie die [ENTER]-Taste nicht drücken, übernimmt der Projektor nach circa
drei Sekunden automatisch die aktuell gewählte Eingangsquelle.
Der Name der gewählten Eingangsquelle erscheint einige Sekunden lang in der
oberen rechten Bildwandecke. Wenn kein Eingangssignal erfassbar ist,
erscheint die Meldung „Kein Signaleingang“.
Näheres zu den verfügbaren Eingangsquellen siehe „Details zur Eingangsquelle“
(Seite 26).
1. Außer bei Anzeige eines Menüs oder Dialogfelds im Projektionsbildschirm drücken
Sie bitte Taste [] oder [] am Projektor oder [KEYSTONE +] oder [KEYSTONE –]
auf der Fernbedienung.
2. Korrigieren Sie den vertikalen Trapezfehler mit den Tasten [] und [] und den
horizontalen Trapezfehler mit den Tasten [] und []. Der vertikale und horizontale Trapezfehler sind jeweils im Bereich von ±5°
korrigierbar.
2. Um die Mitte des projizierten Bilds weiter zu vergrößern, drücken Sie bitte erneut
die Taste [D-ZOOM +]. Zum Auszoomen dient die Taste [D-ZOOM –].
3. Bei aufgezoomtem Bild können Sie den Bildausschnitt mit den Tasten [], [], []
und [] in andere Bildbereiche verschieben.
1. Drücken Sie die [BLANK]-Taste.
Dies unterbricht Bild und Ton von der Eingangsquelle und projiziert den unter
Einstellung „Anzeige ausblenden“ (Seite 34) im Setup-Menü gewählten
Bildschirm. Wenn „Schwarz“ für Einstellung „Anzeige ausblenden“ gewählt ist,
schaltet sich das Projektionslicht daraufhin aus.
Die Ausschaltautomatik ist deaktiviert, bis die Bedienung von Schritt 2
ausgeführt wird.
2. Zum Reaktivieren von Bild und Ton drücken Sie bitte wieder Taste [BLANK], [ESC]
oder [P]. Bitte beachten Sie, dass die [P]-Taste nur verwendet werden kann, wenn
„Schwarz“ für Einstellung „Anzeige ausblenden“ gewählt ist.
1. Drücken Sie die [FREEZE]-Taste.
Dies friert das Bild der aktuellen Eingangsquelle ein.
2. Zum Zurückschalten auf das Echtzeitbild von der Eingangsquelle drücken Sie bitte
wieder [FREEZE] oder die [ESC]-Taste.
24
Page 25
Wichtig!
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Automatisch das Bild
regeln (AUTO)
Seitenverhältnis des
projizierten Bilds ändern
(ASPECT)
Farbmodus ändern (FUNC) 1. Drücken Sie die [FUNC]-Taste. Wählen Sie im erscheinenden Menü „Farbmodus“
Lautstärke regeln
(VOLUME)
Ton stummschalten
(VOLUME)
1. Drücken Sie die [AUTO]-Taste.
Dies passt Frequenz und Phase automatisch an das Eingangssignal an, was
Flimmern und andere Probleme im projizierten Bild verringern kann. Diese
Funktion wird unterstützt, wenn als Eingangsquelle Computer (RGB) eingestellt
ist.
1. Drücken Sie die [ASPECT]-Taste.
Wiederholtes Drücken von Taste [ASPECT] schaltet das eingestellte
Seitenverhältnis wie unten gezeigt weiter. Näheres zu den einzelnen
Einstellungen siehe „Details zur Seitenverhältnis-Einstellung“ (Seite 26).
Beachten Sie, dass Vergrößern oder Verkleinern eines Bildes mit der
[ASPECT]-Taste für kommerzielle Zwecke oder bei einer öffentlichen
Präsentation u. U. eine Verletzung der Urheberrechte am Original darstellt.
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
2. Stellen Sie die Hervorhebung mit den Tasten [] und [] auf den gewünschten
Farbmodus und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Eine Beschreibung der Farbmodus-Funktionen finden Sie im Abschnitt
„Bildeinstellungen 1 3 Farbmodus“ auf (Seite 32).
Der Farbmodus kann nicht gewählt werden, wenn „Aus“ für die
„Lichtsteuerung“-Einstellung (Seite 27) gewählt ist.
1. Drücken Sie Taste [VOLUME +] oder [VOLUME –], um das Dialogfenster
„Lautstärke“ anzuzeigen.
2. Drücken Sie die [VOLUME +]-Taste zum Erhöhen und die [VOLUME –]-Taste zum
Vermindern der Lautstärke.
1. Drücken Sie Taste [VOLUME +] oder [VOLUME –], um das Dialogfenster
„Lautstärke“ anzuzeigen.
2. Drücken Sie Taste [ENTER] zum Stummschalten des Tons.
3. Zum Reaktivieren der Tonausgabe drücken Sie bitte wieder Taste [VOLUME +]
oder [VOLUME –].
25
Page 26
Details zur Seitenverhältnis-Einstellung
NormalFür Projektion in der maximalen Größe, die bei Beibehaltung des Eingangssignal-Seitenverhältnisses
VollFür Projektion in der maximalen Größe, die durch Vergrößern oder Verkleinern des Eingangssignals
16:9Diese Einstellung gibt ein Seitenverhältnis von 16:9 vor, das dem einer Filmleinwand oder eines High-
16:10Diese Einstellung legt das Seitenverhältnis auf 16:10 fest. Verwenden Sie diese Einstellung für
4:3Für die Projektion wird das Bild stets unabhängig vom Seitenverhältnis des Eingangssignals auf
Getreu
Letterbox Dies formatiert das Bild auf horizontal 1280 Punkte und projiziert 800 vertikale Punkte in Bildmitte,
Näheres zur Beeinflussung des projizierten Bilds durch das Seitenverhältnis finden Sie unter
„Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild“ (Seite 55).
möglich ist.
möglich ist.
Definition-Fernsehers usw. entspricht. Wenn Sie diese Einstellung bei einem 16:9 Eingangssignal
verwenden, dass auf ein 4:3-Format komprimiert wurde, wird das Bild mit seinem normalen
Seitenverhältnis von 16:9 angezeigt.
Projektion auf eine Bildwand mit Seitenverhältnis 16:10.
Seitenverhältnis 4:3 umformatiert.
Projiziert jeden Bildpunkt der Eingangsquelle als einen Bildpunkt im Projektorausgang. Falls die
Eingangssignal-Auflösung die Ausgangsauflösung des Projektors überschreitet, wird die Überschreitung
beschnitten. Wenn das Seitenverhältnis beim Projizieren eines RGB-Signals mit einer niedrigeren
Auflösung als SVGA auf „Getreu“ eingestellt ist, wird das Bild auf SVGA vergrößert projiziert.
wobei das Seitenverhältnis des Eingangssignals beibehalten wird.
Details zur Eingangsquelle
Wählen einer Eingangsquelle durch Wählen eines Eingangs mit der [INPUT]-Taste legt auch den
Projektoranschluss fest, dessen Bildsignal projiziert wird. Es legt gleichzeitig auch automatisch den
Eingang fest, dessen Audiosignal vom Projektor ausgegeben wird.
In der nachstehenden Tabelle sind die Optionen für die Wahl der Eingangsquelle gezeigt. Näheres
dazu, welche Anschlüsse den Nummern in der Tabelle entsprechen, finden Sie unter „Anschlüsse“
(Seite 18).
Wird das von diesem
Bei Wahl dieser
Eingangsquelle:
Wird das von diesem Anschluss kommende
Bildsignal ausgegeben:
COMPUTER IN 1 (RGB-Signaleingang)
COMPUTER IN 1 (Komponenten-Signaleingang)
COMPUTER IN 2 (RGB-Signaleingang)
COMPUTER IN 2 (Komponenten-Signaleingang)
S-VIDEO
VIDEO
HDMI 1
HDMI 2
USB-A (Anschluss eines USB-Flash-Drives oder
anderen Geräts)
USB-A (für Grafikrechner)
USB-A (für Funkadapter YW-40) oder LAN (für
Kabel-LAN)
Anschluss kommende
Audiosignal ausgegeben
(Anfangsvorgabe):
AUDIO IN 1
AUDIO IN 1
AUDIO IN 2
AUDIO IN 2
AUDIO IN R L
AUDIO IN R L
HDMI 1
HDMI 2
USB-A
AUDIO IN 1
USB-A oder LAN
*1 Nur XJ-UT351W und XJ-UT351WN
*2Nur Netzwerk-Modelle
Unterstützte Signale
Informationen zu den Signalen, die von diesem Projektor unterstützt werden, finden Sie auf der CASIO
Website.
26
Page 27
Ändern des Audioeingangs
Hinweis
Anstelle der Audio-Eingänge der Vorgabe, die in der obigen Tabelle in der Spalte ganz rechts gezeigt
sind, können Sie jeder Eingangsquelle auch einen der folgenden Anschlüsse zuweisen: AUDIO IN 1,
AUDIO IN 2, AUDIO IN R L. Einzelheiten finden Sie unter „Ändern des Audioeingangs“ auf Seite 29.
Auflösung
Je nach Projektormodell ist die Projektionsauflösung fest auf XGA (1024 × 768 Pixel) oder WXGA
(1280 × 800 Pixel) eingestellt. Bilder können grob wirken und Text oder andere Zeichen sind eventuell
schwer lesbar oder es können Moiré-Effekte auftreten, wenn das Eingangssignal von einem Computer
nicht zur Projektionsauflösung des Projektors passt. Probieren Sie in solchen Fällen die folgenden
Maßnahmen.
Stellen Sie versuchsweise die Ausgangsauflösung des Computers auf die Projektionsauflösung des
Projektors ein.
Näheres zur Projektionsauflösung des Projektors finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“ (Seite
60). Näheres zum Ändern von Einstellungen beim Computer schlagen Sie bitte in dessen
Benutzerdokumentation nach.
Ändern Sie die Einstellung von „Seitenverhältnis“ auf „Getreu“ (Gilt nur für Modelle, die WXGA-
Projektionsauflösung unterstützen). Bei Einstellung „Getreu“ projiziert der Projektor das Bild des
Eingangssignals in unveränderter Größe (1 Bildpunkt des Eingangssignals entspricht einem
Bildpunkt im Projektorausgang).
Näheres zum Einstellen des Seitenverhältnisses finden Sie unter „Seitenverhältnis des projizierten
Bilds ändern (ASPECT)“ (Seite 25).
Lichtsteuerung
Mit der Lichtsteuerung können Sie die Lichtleistung (Lichtquellenhelligkeit) des Projektors einstellen.
Wenn „Ein“ für „Lichtsteuerung“ (Seite 35) im Setup-Menü eingestellt ist (Anfangsvorgabe), kann die
Lichtleistung in sieben Stufen angepasst werden. Wählen von „Ein“ für „Lichtsensor“ (Seite 35) im
Setup-Menü passt die Lichtleistung automatisch an die vorliegenden Lichtverhältnisse an.
Zum Projizieren mit maximaler Lichtquellenhelligkeit wählen Sie bitte „Aus“ für
„Lichtsteuerung“ im Setup-Menü. Bei Wahl von „Aus“ kann die Lichtausgabe nicht angepasst
werden und der Lichtsensor ist deaktiviert.
Drücken Sie zum Beenden der nachstehenden Vorgänge die [ESC]-Taste.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Lichtleistung einstellen1. Drücken Sie Taste [] oder [], während kein Menü oder Dialogfenster auf der
Projektionswand angezeigt ist.
Dies zeigt den aktuellen Lichtleistungspegel als einen Wert von 1 bis 7 an.
2. Stellen Sie mit den Tasten [] und [] die Lichtleistung ein.
27
Page 28
Digitale Bildschirm-Verschiebung
Mit dem Vorgehen dieses Abschnitts können Sie das projizierte Bild unter Beibehaltung des
Seitenverhältnisses verkleinern und das Projektionsbild vertikal oder horizontal verschieben, ohne
dazu den Projektor bewegen zu müssen.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Größe und Position des
Projektionsbilds anpassen
Größe und Position des
Projektionsbilds auf die
Anfangsvorgaben
zurückstellen
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie die folgende Sequenz und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste:
„Anzeigeeinstellungen“, „Digitale Bildschirm-Verschiebung“, „Digitale BildschirmVerschiebung neu positionieren“.
Dies zeigt das Dialogfenster „Digitale Bildschirm-Verschiebung“ an.
3. Stellen Sie mit den Tasten [D-ZOOM –] und [D-ZOOM +] die Größe des projizierten
Bilds im Bereich von 84% bis 100% ein.
Wenn ein Zoomfaktor unter 100% eingestellt ist, können Sie das Projektionsbild
mit den nachstehenden Schritten 4 und 5 auch umpositionieren. Wenn 100%
eingestellt ist, springen Sie bitte zu Schritt 5 dieses Vorgehens.
4. Verschieben Sie das Projektionsbild vertikal mit den Tasten [] und [] und
horizontal mit den Tasten [] und [].
5. Wenn alles wunschgemäß eingestellt ist, drücken Sie bitte die [ESC]-Taste zum
Schließen des Dialogfensters. Drücken Sie als Nächstes [MENU] zum Schließen
des Setup-Menüs.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie die folgende Sequenz und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste:
„Anzeigeeinstellungen“, „Digitale Bildschirm-Verschiebung“, „Digitale BildschirmVerschiebung der Vorgabe wieder herstellen“.
3. Drücken Sie die []-Taste, wählen Sie „Ja“ und drücken Sie dann die [ENTER]Taste.
Testmuster-Projektion
Mit der nachstehenden Bedienung können Sie den Projektor bei „Anzeige ohne Signal“ (Seite 34) oder
„Anzeige ausblenden“ (Seite 34) ein Testmuster projizieren lassen. Verwenden Sie das Testmuster
beim Einstellen der Projektionswand-Parameter (Position, Größe, Trapezfehlerkorrektur, Fokus,
Seitenverhältnis, Digitale Bildschirm-Verschiebung etc.). Das Testmuster ist auch praktisch beim
Vornehmen von Feineinstellungen nach einer Wandmontage des Projektors.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Einstellen von Anzeige
ohne Signal für
Testmuster-Projektion
Einstellen von Anzeige
ausblenden für
Testmuster-Projektion
Das Testmuster projizieren Wenn Sie den Projektor auf Projektion des Testmusters eingestellt haben, wenn
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie „Anzeigeeinstellungen“, „Anzeige ohne Signal“ und dann mit den
Tasten [] und [] den Punkt „Testmuster“.
3. Drücken Sie die [MENU]-Taste zum Schließen des Setup-Menüs.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie „Anzeigeeinstellungen“, „Anzeige ausblenden“ und dann mit den
Tasten [] und [] den Punkt „Testmuster“.
3. Drücken Sie die [MENU]-Taste zum Schließen des Setup-Menüs.
kein Signal vorliegt, wählen Sie mit der [INPUT]-Taste eine Eingangsquelle, die kein
Eingangssignal an den Projektor ausgibt.
Wenn Sie den Projektor für Ausgabe des Testmusters bei ausgeblendetem Bild
eingestellt haben, drücken Sie bitte die [BLANK]-Taste.
Wichtig!
Während des Projizierens eines Testmusters ist Ausschaltautomatik (Seite 35) deaktiviert.
28
Page 29
Ändern des Audioeingangs
Durch Wählen einer Eingangsquelle gibt der Projektor das über den betreffenden Bildeingang
erhaltene Bild und den über den Audioeingang erhaltenen Ton aus. Die Eingangsquellen sind den
Bildeingängen zwar fest zugewiesen, Sie können den Bildeingabe-Anschluss der Anfangsvorgabe
aber auf einen der folgenden Anschlüsse ändern: AUDIO IN 1, AUDIO IN 2, AUDIO IN R L.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Audioeingang für eine
bestimmte Eingangsquelle
ändern
Audioeingänge für alle
Eingangsquellen auf ihre
Anfangsvorgaben
zurücksetzen
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie „Optionseinstellungen 2“, „Audio-Eingang“ und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten [] und [] die Eingangsquelle, deren AudioeingangEinstellung Sie ändern wollen.
4. Wählen Sie mit den Tasten [] und [] den Audioeingang, den Sie der gewählten
Eingangsquelle zuweisen wollen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 wie erforderlich.
6. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte die [MENU]Taste zum Schließen des Setup-Menüs.
Führen Sie im Setup-Menü „Optionseinstellungen 2“ 3 „Menüvorgaben
wiederherstellen“ aus.
Bitte beachten Sie, dass dies alle im „Optionseinstellungen 2“-Menü enthaltenen
Punkte (nicht nur die Audioeingang-Einstellungen) auf ihre Anfangsvorgaben
zurücksetzt.
Näheres zu den Anfangsvorgaben der Audioeingänge für die einzelnen Eingangsquellen finden Sie
unter „Details zur Eingangsquelle“ (Seite 26).
Controlpanel-Sperre
Die Controlpanel-Sperre deaktiviert (sperrt) sämtliche Projektortasten mit Ausnahme von [P]. Dies
begrenzt die Projektorbedienung auf die Fernbedienung, um einer zufälligen Fehlbedienung
vorzubeugen.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Controlpanel sperren1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie „Optionseinstellungen 2“, „Controlpanel-Sperre“.
3. Wählen Sie mit der []-Taste den Punkt „Ein“. Drücken Sie die [ENTER]-Taste,
wenn das Dialogfenster zur Bestätigung erscheint.
Dies deaktiviert (sperrt) sämtliche Projektortasten mit Ausnahme von [P].
4. Drücken Sie anschließend die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu verlassen.
Controlpanel entsperrenFühren Sie eine der folgenden Bedienungen aus.
Falls kein Menü oder Dialogfenster auf der Projektionswand angezeigt ist, halten
Sie bitte die []-Taste des Projektors gedrückt, bis die Meldung „Controlpanel
entsperrt.“ erscheint.
Zum Entsperren des Controlpanels mit der Fernbedienung führen Sie bitte das
obige Vorgehen von „Controlpanel sperren“ aus. Wählen Sie in Schritt 3 mit der
[]-Taste der Fernbedienung „Aus“ und drücken Sie dann die [MENU]-Taste.
29
Page 30
Einstellen der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID
Die Fernbedienungs-ID und die Projektor-ID sind Nummern von 1 bis 4. Wenn beide IDs
übereinstimmen, kann die gesamte Projektorbedienung mit der Fernbedienung erfolgen. Diese
Funktion hilft Fernbedienungskonflikte zu vermeiden, wenn sich im gleichen Bereich mehrere
Projektoren (bis zu vier) befinden.
Die Anfangsvorgabe für die Fernbedienungs-ID und Projektor-ID ist jeweils „Alle“, was bedeutet, dass
das Fernbedienungssignal unabhängig von der ID des sendenden/empfangenden Geräts gesendet
und empfangen werden kann.
Die Bedienung zu „Fernbedienungs-ID festlegen“ in der nachstehenden Tabelle kann nur an der
Fernbedienung vorgenommen werden. Diese Bedienung ist auch bei ausgeschaltetem Projektor
möglich. Für die anderen Vorgänge starten Sie bitte zuerst den Bildprojektionsbetrieb und führen Sie
dann die Bedienung aus.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Fernbedienungs-ID
festlegen
Projektor-ID festlegen1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
Eingestellte
Fernbedienungs-ID und
Projektor-ID kontrollieren
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener [ESC]-Taste der Fernbedienung eine der
nachstehenden Tasten.
[1], [2], [3] oder [4]: Dies stellt die Nummer der gedrückten Taste als
Fernbedienungs-ID ein.
[MENU]: Ändert die Fernbedienungs-ID auf „Alle“.
2. Wählen Sie „Optionseinstellungen 1“, „Projektor-ID“ und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste.
3. Wählen Sie mit [] und [] eine Nummer von 1 bis 4 oder wählen Sie „Alle“.
Drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener [ESC]-Taste der Fernbedienung die [INPUT]Taste. Dies projiziert für circa 10 Sekunden die Fernbedienungs-ID und Projektor-ID.
Die bei dieser Bedienung angezeigte Fernbedienungs-ID und Projektor-ID stimmen
möglicherweise nicht überein.
Benutzen des Präsentationstimers (TIMER)
Der Präsentationstimer zeigt einen Countdown, der mit einem voreingestellten Zeitwert beginnt. Sie
können so kontrollieren, wie viel Zeit während der Präsentation bereits verstrichen ist, und diese auf
eine vorgegebene Zeitlänge begrenzen. Der Präsentationstimer kann so konfiguriert werden, dass er
im projizierten Bild angezeigt wird.
Timer anzeigen
Drücken Sie bei nicht im projizierten Bild angezeigtem Timer einmal die [TIMER]-Taste.
Der Timer wird für circa fünf Sekunden angezeigt und verschwindet dann automatisch, wenn im
Timer-Funktionsmenü „Aus“ für „Kontinuierliche Anzeige“ gewählt ist.
Timer-Funktionsmenü anzeigen
Drücken Sie bei nicht im projizierten Bild angezeigtem Timer zweimal die [TIMER]-Taste. Falls der
Timer angezeigt ist, drücken Sie die [TIMER]-Taste bitte einmal.
30
Page 31
Timer-Einstellungen konfigurieren
1.
Rufen Sie mit der [TIMER]-Taste das Timer-Funktionsmenü auf.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [] und [] die Einstellung „Position“,
„Kontinuierliche Anzeige“ oder „Startzeit“ und ändern Sie diese dann wie
nachstehend in der Tabelle beschrieben.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Timer im projizierten Bild
umpositionieren
Kontinuierliche Anzeige des
Timers aktivieren oder
deaktivieren
Countdown-Startzeit des
Timers einstellen
3.
Drücken Sie [ESC], um Ihre Einstellungen zu speichern und das TimerFunktionsmenü zu schließen.
Um den Timer sofort nach dem Ändern seiner Einstellungen zu starten, wählen Sie mit [] und
[] den Punkt „Timer starten“ im Timer-Funktionsmenü und drücken dann die [ENTER]-Taste,
bevor Sie im obigen Schritt [ESC] drücken.
Wählen Sie „Position“ und dann mit den Tasten [] und [] eine der folgenden
Einstellungen: „Unten rechts“, „Oben rechts“, „Oben links“, „Unten links“
(Anfangsvorgabe: Unten rechts).
Wählen Sie „Kontinuierliche Anzeige“ und dann mit den Tasten [] und []
entweder „Ein“ oder „Aus“ (Anfangsvorgabe: Aus).
Ein: Nach dem Anzeigen des Timers bleibt dieser angezeigt, bis Sie ein
anderes Dialogfenster aufrufen oder die [ESC]-Taste drücken.
Aus: Der Timer verschwindet circa fünf Sekunden nach dem Anzeigen
automatisch.
Wählen Sie „Startzeit“ und stellen Sie dann mit den Tasten [] und [] die
gewünschte Countdown-Startzeit ein.
Sie können in Fünf-Minuten-Schritten eine Startzeit von fünf bis 60 Minuten
einstellen (Anfangsvorgabe: 20 Minuten).
Timerbedienung
Führen Sie alle nachstehenden Timervorgänge bei angezeigtem Timer-Funktionsmenü (Seite 30) aus.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Countdowntimer startenWählen Sie „Timer starten“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Timer-Countdown
anhalten
Angehaltenen TimerCountdown fortsetzen
Timer auf seine Startzeit
zurücksetzen
Dies schließt das Timer-Funktionsmenü und startet den Timer-Countdown.
Wenn der Countdown 00:00 erreicht, beginnt der Timer 60 Minuten aufwärts zu
zählen (von –00:01 bis –60:00). Während des Aufwärtszählens sind die Ziffern in
der Timeranzeige rot (was anzeigt, dass die Präsentationszeit überschritten ist).
Wählen Sie „Timer anhalten“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Wählen Sie „Timer fortsetzen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Wählen Sie „Timer rücksetzen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Dies stellt die Zeit auf die eingestellte „Startzeit“ zurück.
31
Page 32
Benutzen des Setup-Menüs (MENU)
Hinweis
Drücken der [MENU]-Taste zeigt das Setup-Menü auf der Bildwand an. In diesem Menü können Sie
Helligkeit, Kontrast und andere Einstellungen des projizierten Bilds anpassen und die
Projektoreinstellungen ändern.
Setup-Menü-Einstellungen
Ein oder mehrere Buchstaben (z.B. RCV) hinter dem Namen eines Menüpunkts zeigen an, dass
dieser nur verfügbar ist, wenn bestimmte Eingangsquellen gewählt sind. Die Buchstaben geben die
Eingangsquelle(n) an, für die der Menüpunkt verfügbar ist.
Ein Menüpunkt, hinter dem keine Buchstaben angegeben sind, ist unabhängig von der jeweiligen
Eingangsquelle verfügbar.
hinter einem Menüpunkt zeigt an, dass der Punkt nur bei den Netzwerk-Modell-Projektoren
verfügbar ist.
Die Anfangsvorgabe ist jeweils mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Wählen Sie diesen
Menüpunkt:
Bildeinstellungen 1 3
Helligkeit
Bildeinstellungen 1 3
Kontrast
Bildeinstellungen 1 3
Schärfe (V)
Bildeinstellungen 1 3
Sättigung (V)
Bildeinstellungen 1 3
Farbton (V)
Bildeinstellungen 1 3
Farbmodus
Um dies zu tun:
Helligkeit des projizierten Bilds einstellen.
Kontrast des projizierten Bilds einstellen.
Dieser Menüpunkt dient zum Einstellen der Konturenschärfe für das projizierte Bild.
Größere Werte machen das Bild schärfer und kleinere Werte machen es weicher.
Dieser Menüpunkt dient zum Einstellen der Farbsättigung des projizierten Bilds.
Größere Werte bewirken intensivere Farben.
Dieser Menüpunkt dient zum Einstellen des Farbtons für das projizierte Bild.
Größere Werte bewirken einen stärkeren Blaustich und kleinere Werte bewirken
einen stärkeren Rotstich. Diese Einstellung ist nur möglich, wenn das Eingangssignal
NTSC oder NTSC4.43 ist.
Einen der folgenden Farbmodi für das projizierte Bild wählen: „Standard*“,
„Grafiken“, „Theater*“, „Anzeigetafel“, „Natürlich“.
Einstellung der Anfangsvorgabe: „Theater“ bei S-Video, Video,
Komponenten oder HDMI (DTV) als Eingangsquelle. „Standard“ in allen
anderen Fällen.
Eine der folgenden Farbbalance-Voreinstellungen wählen: „Warm“, „Normal*“,
„Kalt“.
Die Einstellung ist getrennt für Rot, Grün und Blau möglich.
Wenn „Aus“ als Einstellung für „Optionseinstellungen 1 3 Lichtsteuerung 3
Lichtsteuerung“ gewählt ist, stellen Sie entweder „Hell“ (Priorität auf Helligkeit) oder
„Normal*“ (Priorität auf Farbton) für die Bildqualität ein.
Alle Punkte im Hauptmenü „Bildeinstellungen 1“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
32
Page 33
Wählen Sie diesen
Anzeigebereich bei 5 %
Anzeigebereich bei 0 %
Menüpunkt:
Bildeinstellungen 2 3
Vertikalposition (RCV)
Bildeinstellungen 2 3
Horizontalposition (RCV)
Bildeinstellungen 2 3
Frequenz (R)
Bildeinstellungen 2 3
Phase (R)
Bildeinstellungen 2 3
Overscan (CVD)
Um dies zu tun:
Vertikale und horizontale Lage des Bilds der Eingangsquelle auf der Zielfläche
einstellen.
Falls vertikale Streifen im projizierten Bild erscheinen, wenn RGB als Eingangsquelle
gewählt ist, ist die Frequenzeinstellung nicht korrekt. In einem solchen Fall sollten Sie
die Bildfrequenz hier manuell einstellen. Sollte das Computerbild aus irgendeinem
Grund durch die manuelle Frequenzeinstellung von der Projektionsfläche
verschwinden, können Sie durch Drücken der [AUTO]-Taste eine automatische
Synchronisation vornehmen, die das Bild wieder herstellen dürfte.
Phase des RGB-Eingangssignals anpassen, wenn das Bild flimmert, weil die
Phasenlagen von Projektor und RGB-Eingangssignal nicht übereinstimmen.
Overscan-Betrag für ein eingespeistes Videosignal im Bereich von 0 % bis 5 %*
einstellen. Die Größe des auf der Projektionsfläche angezeigten Randbereichs richtet
sich nach dem eingestellten Wert. Ein kleinerer Wert ergibt wie unten gezeigt einen
breiteren Randbereich.
Alle Punkte im Hauptmenü „Bildeinstellungen 2“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Lautstärke regeln (VOLUME)“ (Seite 25).
Lautstärke auf die Anfangsvorgabe für die aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Vertikalen Trapezfehler des projizierten Bilds korrigieren.
Horizontalen Trapezfehler des projizierten Bilds korrigieren.
Reduzierung von Verzerrungen im mit Trapezfehlerkorrektur projizierten Bild
aktivieren oder deaktivieren.
Form: Reduziert Verzerrungen des projizierten Bilds bei laufender
Trapezfehlerkorrektur. Der resultierende Projektionsbereich ist etwas kleiner
als normal.
Größe*: Bei dieser Einstellung wird bei einem Bild mit Trapezkorrektur die normale
Größe des Projektionsbereichs aufrecht erhalten, es können aber leichte
Verzerrungen im projizierten Bild vorkommen.
Ein Seitenverhältnis für das projizierte Bild wählen.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Seitenverhältnis des projizierten Bilds ändern
(ASPECT)“ (Seite 25).
Einstellen, ob die Projektion auf die Vorderseite oder auf die Rückseite der Bildwand
erfolgen soll.
Vorne*: Für Frontprojektion auf die Bildwand.
Hinten: Für Rückprojektion auf die Bildwand. Bei dieser Einstellung wird das
Frontprojektionsbild seitenvertauscht projiziert.
Projektor auf Betrieb mit Boden nach oben für Wandmontage einstellen.
Ein: Wählen, wenn der Projektor mit dem Boden nach oben für Wandmontage
benutzt wird. Da der Projektor mit dem Boden nach oben gewendet ist, wird das
Bild horizontal und vertikal umgekehrt.
Aus*: Wählen, wenn der Projektor auf einer Tischplatte aufgestellt wird. Das Bild
wird für Betrieb des Projektors mit nach oben gewendeter Oberseite projiziert.
Hier wählen Sie unter den folgenden Möglichkeiten, was der Projektor projizieren
soll, wenn kein Eingangssignal vorhanden ist: „Blau“* (Blaubild), „Schwarz“
(Schwarzbild), „Logo“ (im Projektor vorinstalliertes Logo oder Benutzerlogo, Seite
52), „Testmuster“. Bitte beachten Sie auch, dass bei Wahl von „Testmuster“ für
diesen Punkt Ausschaltautomatik deaktiviert wird, während ein Testmuster projiziert
wird oder kein Signal vorliegt.
Hier wählen Sie unter den folgenden Möglichkeiten, was der Projektor projizieren
soll, wenn die [BLANK]-Taste gedrückt wird: „Blau“* (Blaubild), „Schwarz“
(Schwarzbild), „Logo“ (im Projektor vorinstalliertes Logo oder Benutzerlogo, Seite
Alle Punkte im Hauptmenü „Anzeigeeinstellungen“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Methode zur Identifizierung des Eingangssignals vom COMPUTER IN 1/COMPUTER
IN 2-Anschluss einstellen.
Automat.*: Der Projektor identifiziert das Eingangssignal vom COMPUTER IN 1/
COMPUTER IN 2-Anschluss automatisch.
RGB: Geht stets davon aus, dass das Eingangssignal vom COMPUTER IN 1/
COMPUTER IN 2-Anschluss ein RGB-Signal ist.
Komponenten: Geht stets davon aus, dass das Eingangssignal vom COMPUTER
IN 1/COMPUTER IN 2-Anschluss ein Komponenten-Videosignal ist.
„Pegeleinstellung RGB 1“ wirkt auf die RGB-Signalausgabe über den COMPUTER
IN 1-Anschluss und „Pegeleinstellung RGB 2“ auf die RGB-Signalausgabe über den
COMPUTER IN 2-Anschluss. Legt fest, ob die Pegeleinstellung für RGBEingangssignal aktiviert (Ein*) oder deaktiviert (Aus) ist. Diese Einstellung auf „Ein“ zu
lassen optimiert normalerweise das projizierte Bild. Abhängig vom Eingangssignal
kann es vorkommen, dass diese Einstellung das Bild nicht optimiert, sondern
möglicherweise sogar verzerrt. Ändern Sie in solchen Fällen die Einstellung auf
„Aus“.
Methode zur Identifizierung des Eingangssignals vom VIDEO-Anschluss einstellen.
Automatisch*: Der Projektor identifiziert das Video-Eingangssignal automatisch.
NTSC, NTSC4.43, PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60, SECAM:
Der Projektor geht stets davon aus, dass das Video-Eingangssignal ein Videosignal
des eingestellten Typs ist.
Festlegen, ob der neu gewählte Eingangssignaltyp angezeigt (Ein*) oder nicht
angezeigt (Aus) wird, wenn mit der [INPUT]-Taste das Eingangssignal gewechselt
wird.
Alle Punkte im Hauptmenü „Eingangseinstellungen“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Festlegen, ob der Projektor den Signaltyp (Auflösung, Frequenz) des RGBEingangssignals erfassen und das projizierte Bild entsprechend anpassen soll.
Ein*: Automatische Einstellung aktiviert.
Aus: Automatische Einstellung deaktiviert.
Wenn die folgenden Einstellungen im „Bildeinstellungen 2“-Menü auch
beim Ausschalten des Stroms erhalten bleiben sollen, wählen Sie bitte
„Aus“ für diese Einstellung: „Vertikalposition“, „Horizontalposition“,
„Frequenz“, „Phase“.
Siehe „Lichtsteuerung“ (Seite 27).
Lichtsensor aktivieren oder deaktivieren.
Ein: Aktiviert die automatische Anpassung der Lichtleistung an das Umgebungslicht.
Aus*: Deaktiviert die automatische Anpassung der Lichtleistung.
Projektor-Lichtleistung aktivieren oder deaktivieren (Helligkeit der Lichtquelle).
Ein*: Aktiviert die Anpassung der Lichtleistung.
Aus: Deaktiviert die Anpassung der Lichtleistung und „Lichtsensor“ (unten). Diese
Einstellung ist zu wählen, wenn die Lichtquelle die maximale Helligkeit
ausgeben soll.
Einstellen, nach wie viel Minuten Projektorbetrieb und Signalinaktivität die
Ausschaltautomatik anspricht und den Projektor automatisch ausschaltet. Die
automatische Ausschaltung kann auch deaktiviert werden.
5 Min., 10 Min.*, 15 Min., 20 Min., 30 Min.: Zeit bis zur automatischen Ausschaltung.
Aus: Ausschaltautomatik deaktiviert.
Siehe „Passwortschutz“ (Seite 38).
Automatische Einschaltung des Projektors beim Anschließen des ProjektorNetzkabels an eine Netzdose aktivieren (Ein) und deaktivieren (Aus*).
Siehe „Einstellen der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID“ (Seite 30).
Bei der Benutzung bestimmter Netzwerk-Funktionen werden einige Menüs
und Meldungen unabhängig von der hier vorgenommenen Einstellung
eventuell auf Englisch angezeigt.
Alle Punkte im Hauptmenü „Optionseinstellungen 1“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Stellen Sie ein, was geschehen soll, wenn ein unterstütztes externes USB-Gerät an
den USB-A-Port des Projektors angeschlossen wird oder der Projektor bei bereits an
den USB-A-Port angeschlossenem USB-Gerät eingeschaltet wird.
Ein: Aktiviert die automatische Umschaltung der Eingangsquelle.
Aus*: Deaktiviert die automatische Umschaltung der Eingangsquelle.
35
Page 36
Hinweis
Wählen Sie diesen
Menüpunkt:
Optionseinstellungen 2 3
Audio-Ausgabe
Optionseinstellungen 2 3
Audio-Eingang
Optionseinstellungen 2 3
Hochland
Optionseinstellungen 2 3
Controlpanel-Sperre
Optionseinstellungen 2 3
Bereitschaft RGB/Audio
Um dies zu tun:
Stellen Sie über diesen Menüpunkt ein, ob ein Audio-Eingangssignal von den
Eingangsquellen über den Lautsprecher (Lautsprecher*) oder über den AUDIO OUT-
Anschluss des Projektors an ein externes Ziel ausgegeben werden soll.
Siehe „Ändern des Audioeingangs“ (Seite 29).
Höhenlage-Einstellung der Gebläsedrehzahl ein- und ausschalten, um die Leistung
an die Höhenlage des Ortes anzupassen, an dem der Projektor benutzt wird.
Ein: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Projektor an hoch gelegenen Orten
(1.500 bis 3.000 Meter über dem Meeresspiegel) mit dünner Luft benutzen.
Diese Einstellung erhöht die Kühlleistung des Gebläses.
Aus*: Wählen Sie diese Einstellung für normale Höhen (bis 1.500 Meter).
Wichtig!
Benutzen Sie diesen Projektor nicht in Höhen von mehr als 3.000 Metern
über dem Meeresspiegel.
Deaktiviert die Tastenbedienung an der Projektoreinheit.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Controlpanel-Sperre“ (Seite 29).
Lassen Sie das Bildeingangssignal des Projektors an den MONITOR OUT-Anschluss
und das Audioeingangssignal an den AUDIO OUT-Anschluss ausgeben, wenn der
Projektor in Bereitschaft ist (ausgeschaltet bei aufrecht erhaltener Stromversorgung).
Die Bildausgabe ist fix auf das Videosignal vom COMPUTER IN 1-Anschluss des
Projektors eingestellt. Für die Audioausgabe wird das Audiosignal herangezogen,
das über den Audioeingang eingeht, der „Computer1“ der Eingangsquelle
zugewiesen ist, und das Audiosignal vom MIC-Anschluss.
Ausgabe: Wählen Sie diese Einstellung für die Ausgabe von Video- und
Ohne Ausg.*: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Video- und Audiosignale bei in
Audiosignalen bei in Bereitschaft befindlichem Projektor.
Bereitschaft befindlichem Projektor nicht ausgegeben werden sollen.
Wenn „Ausgabe“ für diese Einstellung gewählt ist, wird der Ton in
Bereitschaft über den AUDIO OUT-Anschluss ausgeben, und zwar
unabhängig von der aktuellen Einstellung des Projektors unter
„Optionseinstellungen 2 3 Audio-Ausgabe“.
Das Videoeingangssignal des COMPUTER IN 2-Anschlusses des
Projektors kann nicht über den MONITOR OUT-Anschluss ausgegeben
werden.
Stellen Sie über diesen Menüpunkt ein, ob beim Projizieren eines Videosignals mit
zuschaltbaren Untertiteln die Untertitel angezeigt werden sollen.
Aus*: Zuschaltbare Untertitel nicht angezeigt.
CC1, CC2, CC3, CC4: Zeigt die aktuelle Einstellung (CC1, CC2, CC3 und CC4) für
Festlegen, ob die Autorun-Funktion benutzt (Aktivieren*) oder nicht benutzt
(Deaktivieren) werden soll. Nähere Einzelheiten siehe „Autorun“ (Seite 43).
Gleiches Menü (Funktionsmenü) anzeigen wie das, das beim Drücken der [FUNC]Taste auf der Fernbedienung erscheint.
Zeigt Informationen über den aktuellen Kabel-LAN-Verbindungsstatus an (IPAdresse, DHCP-Einstellung usw.)
Zeigt Informationen über die aktuelle W-LAN-Verbindung an (IP-Adresse, DHCPEinstellung, Sicherheitseinstellungen, Status der Verbindung mit externem
Zugangspunkt usw.)
Zum Einstellen der IP-Adresse.
Zeigt ein Dialogfenster zum Wählen der SSID und Einstellen der IP-Adresse für die
Benutzung des Projektors als W-LAN-Zugangspunkt an.
Festlegen, ob der Projektor über ein Kabel-LAN eingeschaltet werden kann, wenn er
sich im Bereitschaftsstatus (ausgeschaltet bei noch vorhandener Stromversorgung)
befindet.
Aktivieren: Remote ein aktiviert.
Deaktivieren*: Remote ein deaktiviert.
Der Stromverbrauch des Projektors im Bereitschaftszustand unterscheidet sich je
nachdem, ob „Remote ein“ aktiviert ist. Näheres zum Stromverbrauch in den
einzelnen Bereitschaftszuständen finden Sie unter „Technische Daten“ (Seite 60).
Aktiviert und deaktiviert die Authentifikation einer PJLink-Verbindung. Einstellung der
Anfangsvorgabe: Aktivieren.
Gesamt-Betriebszeit des Projektors anzeigen.
Diese Zeit ist nicht initialisierbar.
Im Setup-Menü alle Einstellungen außer den nachstehenden initialisieren.
Optionseinstellungen 1 3 Sprachen,
Optionseinstellungen 1 3 Passwort beim Einsch., Betriebsinfo 3 Leuchtzeit,
Betriebsinfo 3 Version, Alle Vorgaben wiederherst. 3 Gesamt-Betriebszeit
Ein Benutzerlogo-Bild, das an den Projektor übertragen wurde (Seite 52),
wird durch einen “Alle Vorgaben wiederherst.”-Vorgang nicht gelöscht.
37
Page 38
Passwortschutz
[] [] [] [] [] [] [] []
Der Projektor kann so konfiguriert werden, dass unmittelbar nach dem Einschalten eine Aufforderung
zur Passworteingabe erscheint. Dies schützt vor nicht autorisierter Benutzung des Projektors.
Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie die Passwort-Funktion verwenden.
Die Passwort-Funktion schützt den Projektor vor unautorisierter Benutzung. Dies stellt jedoch
keinen Diebstahlschutz dar.
Nach dem ersten Aktivieren der Passwort-Funktion muss beim nächsten Einschalten des Projektors
das ab Werk voreingestellte Passwort eingegeben werden. Nach dem Aktivieren der PasswortFunktion sollten Sie das Passwort möglichst bald von der anfänglichen Werksvorgabe auf ein
eigenes Passwort umstellen.
Zum Einstellen des Passworts ist die Fernbedienung erforderlich. Achten Sie darauf, dass die
Fernbedienung nicht verloren geht. Tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung so bald wie
möglich aus, wenn diese schwach werden.
Beim Eingeben des Passworts müssen die Fernbedienungs-ID und die Projektor-ID
übereinstimmen oder entweder die Fernbedienungs-ID oder die Projektor-ID muss auf „Alle“
eingestellt sein. Näheres finden Sie unter „Einstellen der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID“
(Seite 30).
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie den Projektor nicht mehr benutzen. Es ist
daher empfehlenswert, das Passwort aufzuschreiben oder anderweitig an einem sicheren Platz zu
dokumentieren, um es bei Bedarf wieder zur Verfügung zu haben.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Passwort ändern1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie „Optionseinstellungen 1“, „Passwort“ und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste.
3. Geben Sie das aktuelle Passwort ein und drücken Sie [ENTER].
Das Passwort des Projektors besteht aus einer Tasteneingabefolge auf der
Fernbedienung. Wenn der Projektor noch auf das Werksvorgabe-Passwort
gesetzt ist, drücken Sie die folgenden Tasten.
Einstellung des EinschaltPassworts ändern
4. Wählen Sie mit der []-Taste den Punkt „Passwort ändern“ und drücken Sie dann
die [ENTER]-Taste.
5. Geben Sie eine bis zu acht Tastenbetätigungen lange Tastenfolge ein und drücken
Sie dann die [ENTER]-Taste.
Die folgenden Tasten können für die Passwort-Funktion verwendet werden.
6. Geben Sie noch einmal die gleiche Passwort-Tastensequenz wie in Schritt 5 ein
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Die Meldung „Ihr neues Passwort wurde registriert.“ erscheint, was bedeutet,
dass das Passwort geändert ist. Drücken Sie die [ESC]-Taste.
Falls das in diesem Schritt eingegebene Passwort nicht identisch mit dem von
Schritt 5 ist, erscheint die Meldung „Das eingegebene Passwort ist falsch.“.
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um zu Schritt 5 zurückzukehren.
1. Rufen Sie mit den obigen Schritten 1 bis 3 von „Passwort ändern“ die
Passwortanzeige auf.
2. Überzeugen Sie sich, dass „Passwort beim Einsch.“ gewählt ist, und wählen Sie
mit den Tasten [] und [] entweder „Ein“ oder „Aus“.
Durch Ändern der Einstellung von „Aus“ auf „Ein“ erscheint das Dialogfenster
„Prompt für das Passwort, wenn der Strom eingeschaltet wird?“. Drücken Sie
die [ENTER]-Taste, um zu bestätigen, dass Sie den Einschalt-Passwortschutz
einschalten wollen, oder die [ESC]-Taste, um das Fenster ohne Ändern der
Einstellung zu schließen.
3. Drücken Sie anschließend die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu verlassen.
38
Page 39
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben...
Sie müssen den Projektor zu einem dafür genannten Kundendienstleister bringen und sich mit einem
gültigen Personaldokument (Original oder Kopie von Mitarbeiter-ID, Führerschein usw.) ausweisen.
Bitte beachten Sie, dass für das Löschen des Passworts eine Gebühr berechnet wird. Wenn das
Passwort wie oben beschrieben gelöscht wird, werden damit außer der Leuchtzeit auch alle anderen
Einstellungen des Projektors auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
Projizieren über den USB-Eingang (nur NetzwerkModelle)
Verwenden Sie den Datei-Betrachter des Projektors, um den Inhalt einer Datei aus einem USBSpeichergerät zu projizieren.
Unterstützte Wiedergabedateien
DateitypUnterstützte Dateibedingungen
Bilddatei:*
Moviedatei:*
*1 Auch bei Benutzung eines Projektormodells mit WXGA beträgt die maximale Projektionsauflösung
*2 Transparente Farben in PNG- und GIF-formatigen Dateien, bei denen transparente Farben aktiviert
*3 Bei Vor- und Rücklauf in einer Moviedatei mit großer Bitrate kann der Betrieb langsamer ablaufen
1
3
für Bilddaten 1024 × 768, ausgenommen Baseline-JPEG. Im Falle von Baseline-JPEG-Bilddaten
beträgt die maximale Projektionsauflösung 1280 × 800.
sind, werden sämtlich als schwarz wiedergegeben. GIFs mit Animation werden als Standbilder
ohne Animation angezeigt.
als im normalen Betrieb oder vorzeitig stoppen. Ein Movie mit einer der oben gezeigten maximalen
Bitraten kann normal abgespielt werden, Vor- und Rücklauf werden aber nicht unterstützt.
JPEG: Bis circa 15 M Pixel (Baseline JPEG)
Bis circa 8 M Pixel (Progressive JPEG)
PNG: Unter 6 MB und bis circa 8 M Pixel*
GIF: Unter 6 MB und bis circa 8 M Pixel*
BMP: Unter 6 MB und bis circa 8 M Pixel (für 24-Bit-Farbe)
Unterstützt wird der Anschluss der nachstehenden Speichergeräte mit FAT/FAT32-Format.
USB-Flash-Drive
Speicherkarten (Zum Anschließen einer Speicherkarte an den Projektor ist ein handelsüblicher USB-
Kartenleser erforderlich.)
Mit USB-Massenspeicherklasse (USB Mass Storage Class) kompatible Digitalkameras
Die Benutzung von Speichergeräten mit Format exFAT oder NTFS wird nicht unterstützt.
39
Page 40
Anschließen eines USB-Speichergeräts an den Projektor
Zum Anschließen von Speichergeräten dient der USB-A-Port
Dieser
Speichergerätetyp:
USB-Flash-DriveSchließen Sie USB-Flash-Drives an den USB-A-Port des Projektors an.
Speicherkarten1. Setzen Sie die Speicherkarte in einen Kartenslot des USB-Kartenlesers ein.
DigitalkamerasSchließen Sie das eine Ende des USB-Kabels an die Digitalkamera und das andere
Wird so angeschlossen:
2. Schließen Sie den USB-Kartenleser an den USB-A-Port des Projektors an.
Ende (Stecker Typ A) an den USB-A-Port des Projektors an.
Bitte lesen Sie bezüglich der Anschlussweise und erforderlichen Einstellungen
unbedingt in der Benutzerdokumentation der Digitalkamera nach.
Projizieren von Dateien von einem USB-Speichergerät
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Dateien von einem USBSpeichergerät projizieren
Konfigurieren von
DateibetrachterEinstellungen
1. Schließen Sie das Speichergerät an den Projektor an. Siehe „Unterstützte USB-
Speichergeräte“ (Seite 39).
2. Wählen Sie durch entsprechend häufiges Drücken der [INPUT]-Taste „Datei-
Betrachter“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Dies startet den Dateibetrachter und zeigt den Dateibetrachter-Hauptbildschirm
an.
3. Wählen Sie mit den Tasten [] und [] „Dias“ (Bilddatei) oder „Movie“ (Moviedatei)
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Dies zeigt eine dem gewählten Punkt entsprechende Dateiliste (Bilder oder
Movies) an.
4. Wählen Sie mit den Tasten [] und [] die zu öffnende Datei und drücken Sie
dann Taste [ENTER] oder [R]. Im Falle einer Bilddatei projiziert das Drücken der [ENTER]-Taste lediglich die
Datei. Drücken der [R] startet eine mit der aktuell gewählten Datei beginnende
Bilddateien-Diashow.
Näheres über die bei laufender Projektion ausführbare Bedienung finden Sie
nachstehend unter „Bedienung bei laufender Bilddatei-Projektion“ und
„Bedienung bei laufender Moviedatei-Projektion“.
1. Wählen Sie im Dateibetrachter-Hauptbildschirm „Betrachter-Einst.“ und drücken
Sie dann die [ENTER]-Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten [] und [] den Gegenstand, den Sie einstellen wollen.
3. Ändern Sie mit [] und [] die aktuell gewählte Einstellung.
Näheres zu den verfügbaren Einstellungen für den jeweiligen Punkt siehe
„Dateibetrachter-Einstellpunkte“ (Seite 42).
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 so oft wie zum Konfigurieren aller
gewünschten Einstellungen erforderlich.
40
Page 41
Bedienung bei laufender Bilddatei-Projektion
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Vorherige Bilddatei projizierenDrücken Sie die Taste [] oder [S].
Nächstes Bild projizierenDrücken Sie die Taste [] oder [T].
Bild um 90 Grad nach links drehen*
Bild um 90 Grad nach rechts drehen*
Eine Diashow startenDrücken Sie die [R]-Taste.
Eine laufende Diashow stoppenDrücken Sie die [R]-Taste.
1
1
Drücken Sie die [s]-Taste.
Drücken Sie die [d]-Taste.
*1 Nur für JPEG-Dateien unterstützt.
Bedienung bei laufender Moviedatei-Projektion
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Wiedergabe pausieren und
fortsetzen
Datei noch einmal ab Anfang
abspielen
Anzeige der Movie-Spielzeit einund ausblenden
Mit 2-, 8- oder 32-facher
Normalgeschwindigkeit vorlaufen
lassen
Mit 2-, 8- oder 32-facher
Normalgeschwindigkeit
zurücklaufen lassen
Von Vorlauf oder Rücklauf auf
normale Wiedergabe
zurückschalten
Zum letzten Moviebild springenDrücken Sie die [FUNC]-Taste. Wählen Sie im erscheinenden Menü „Zum
Wiedergabe einer Moviedatei
stoppen und zum Datei-Menü
zurückkehren
Drücken Sie die Taste [ENTER] oder [R].
Drücken Sie die [FUNC]-Taste. Wählen Sie im erscheinenden Menü „Ab
Anfang wiedergeben“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Drücken Sie die [FUNC]-Taste. Wählen Sie im erscheinenden Menü
„Zeitanzeige Ein/Aus“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Drücken Sie die Taste [] oder [d]. Das erste Drücken startet den Vorlauf mit 2-facher Geschwindigkeit, das
zweite Drücken schaltet auf 8-fache und das dritte Drücken auf 32-fache
Geschwindigkeit.
Drücken Sie die Taste [] oder [s]. Das erste Drücken startet den Rücklauf mit 2-facher Geschwindigkeit,
das zweite Drücken schaltet auf 8-fache und das dritte Drücken auf 32fache Geschwindigkeit.
Drücken Sie Taste [ENTER] oder [R].
Ende gehen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Drücken Sie die [ESC]-Taste.
41
Page 42
Dateibetrachter-Einstellpunkte
MenüpunktBeschreibung
AnzeigefolgeSetup
Legt die Reihenfolge von Bildern
im Datei-Menü fest.
< Dateinamen (aufwärts) >*,
< Dateinamen (abwärts) >,
< Dateinamen-Erweiterung
(ansteigend) >, < Zeit (neu auf
alt) >, < Zeit (alt auf neu) >
StartmodusLegt fest, ob beim Aufrufen eines
Modus über die Hauptanzeige des
Dateibetrachters als Vorgabe die
„< Listenansicht >“* oder die
„< Icon-Ansicht >“ erscheint.
MiniaturbildAnsicht
< Zeigen >*: Zeigt Datei-
Miniaturbilder im Datei-Menü
an.
< Ausblenden >: Datei-
Miniaturbilder nicht angezeigt.
Bildumschaltung < Manuell >*: Die
Bildumschaltung erfolgt
manuell.
< Automatisch >: Die
Bildumschaltung erfolgt
automatisch.
DiashowAnzeigeintervall
Legt fest, wie lange jedes Bild
während der Diaschau dargestellt
wird.
< 5 Sek. >*, < 10 Sek. >, < 30 Sek. >,
< 1 Min. >, < 5 Min. >
Diashow
wiederholen
< Wiederholen >: Die Wiedergabe
der Diaschau oder des Movies
wird geloopt.
< Nicht wiederholen >*: Stoppt
die Wiedergabe automatisch,
wenn das Ende der Diaschau
bzw. des Movies erreicht ist.
MovieTonausgabe
< Ausgeben >*: Gibt den Ton aus,
wenn ein Movie mit einer
Audiospur abgespielt wird.
< Nicht ausgeben >: Keine
Ausgabe des Tons bei MovieWiedergabe.
BetrachterSetup
initialisieren
Alle Dateibetrachter-Einstellungen
werden auf die Anfangsvorgaben
gesetzt.
MenüpunktBeschreibung
Die jeweilige Vorgabeeinstellung ist mit einem Sternchen gekennzeichnet (*).
Dateimenü-Bedienung
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Dateimenü zwischen
Listenansicht und Icon-Ansicht
umschalten
Dateimenü scrollenDrücken Sie Taste [T] zum Vorwärtsscrollen und Taste [S] zum
Einen Ordner öffnenStellen Sie die Markierung mit den Cursortasten auf den zu öffnenden Ordner
Aktuellen Ordner schließen und
zur nächsthöheren Ebene gehen
Vom Dateimenü auf den
Hauptbildschirm zurückschalten
Drücken Sie die [FUNC]-Taste. Wählen Sie im erscheinenden Menü
„Anzeigeformat“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Rückwärtsscrollen.
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Drücken Sie die [ESC]-Taste.
Drücken Sie die [FUNC]-Taste. Wählen Sie im erscheinenden Menü „Zurück
zum Startmenü“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
42
Page 43
Autorun
Autorun startet automatisch die Wiedergabe von Bilddateien und Moviedateien auf einem USB-FlashDrive, wenn der USB-Flash-Drive an den USB-A-Port des Projektor angeschlossen wird oder der
Projektor mit an den USB-A-Port angeschlossenem USB-Flash-Drive eingeschaltet wird. Vor der
Benutzung von Autorun sind im Setup-Menü die nachstehenden Einstellungen vorzunehmen.
Dateien auf einem USBFlash-Drive automatisch
projizieren
1. Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen „AUTORUNC“ (nur Ein-Byte-
Großbuchstaben) im Stammverzeichnis des USB-Flash-Drives.
2. Geben Sie alle Bilddateien bzw. die Moviedatei, die automatisch projiziert werden
sollen, in den in Schritt 1 erzeugten Ordner.
Falls Sie eine Moviedatei automatisch projizieren wollen, geben Sie bitte nur
eine einzige Moviedatei in den „AUTORUNC“-Ordner ein. Legen Sie keine
anderen Dateien im Ordner ab. Wenn sich sowohl eine Moviedatei als auch eine
Bilddatei im „AUTORUNC“-Ordner befindet, erhält die Bilddatei Vorrang und die
Moviedatei wird nicht abgespielt.
In den „AUTORUNC“-Ordner können problemlos mehrere Bilddateien
eingegeben werden. Wenn vorhanden, startet die nachstehende Bedienung
unter „Dateien auf einem USB-Flash-Drive automatisch projizieren“ eine
Diashow mit den Bildern.
Falls der Projektor eingeschaltet ist, stecken Sie den vorbereiteten USB-Flash-Drive
bitte in den USB-A-Port des Projektors. Falls der Projektor ausgeschaltet ist, stecken
Sie den vorbereiteten USB-Flash-Drive bitte in den USB-A-Port des Projektors und
schalten Sie den Projektor dann ein.
Behebung von Dateibetrachter-Problemen
ProblemUrsache und erforderliche Aktion
Der Dateibetrachter erscheint
nicht, wenn ich einen USB-FlashDrive an den USB-A-Port des
Projektors anschließe.
Einzelne Ordner und/oder Dateien
werden im Datei-Menü nicht
angezeigt.
Wenn ich über USB eine
Digitalkamera an den Projektor
anschließe, erscheinen die
Speicherinhalte der Digitalkamera
nicht.
Im Datei-Menü des Diamodus
erscheinen Fragezeichen (?)
anstelle von Minibildern.
Der angeschlossene USB-Flash-Drive hat eventuell ein Format, das vom
Projektor nicht erkannt wird.
Falls „Aus“ als Einstellung für „Optionseinstellungen 2 3 Plug & Play“
(Seite 35) gewählt ist, startet der Dateibetrachter nicht automatisch, auch
wenn ein USB-Flash-Drive an den USB-A-Port des Projektors
angeschlossen wird. Ändern Sie in solchen Fällen die Einstellung von „Plug
& Play“ auf „Ein“.
Die in einem Ordner enthaltenen Ordner und/oder Dateien werden nicht
angezeigt, wenn sich mehr als 999 Ordner und/oder Dateien in diesem
Ordner befinden. Verringern Sie in solchen Fällen bitte die Anzahl der Ordner
und/oder Dateien im Ordner.
Bei der Kamera ist eventuell die USB-Massenspeicherklasse nicht richtig
eingestellt oder spezielle Bedienung erforderlich. Bitte informieren Sie sich
anhand der Benutzerdokumentation der Digitalkamera über die
erforderlichen Einstellungen und Bedienung.
Eventuell wird die USB-Massenspeicherklasse von der Digitalkamera nicht
unterstützt. In diesem Falle kann der Betrachter nicht zum Betrachten der
Speicherinhalte der Digitalkamera benutzt werden.
Bei Miniaturbildern, die vom Dateibetrachter nicht projiziert werden können,
erscheinen stattdessen Fragezeichen.
43
Page 44
Dateibetrachter-Fehlermeldungen
MeldungUrsache und erforderliche Aktion
Ordner enthält keine Bilddateien.Im Ordner, auf den Sie mit dem Dateibetrachter zugreifen, befindet sich kein
Bilddatei nicht anzeigbar. Sie versuchen möglicherweise, ein Bild oder ein Movie wiederzugeben,
Diese Movie-Datei ist nicht
abspielbar.
Diese Datei ist nicht abspielbar.Näheres zu den Dateitypen, die mit dem Dateibetrachter anzeigbar sind,
Keine Bilddatei gefunden.Der angeschlossene USB-Flash-Drive ist leer oder es bestehen Probleme mit
anzeigbarer Ordner bzw. keine solche Datei. Kontrollieren Sie den Inhalt des
Ordners mit dem Computer. Näheres zu Dateiformaten, deren Wiedergabe
vom Projektor unterstützt wird, finden Sie unter „Unterstützte
Wiedergabedateien“ (Seite 39).
dessen Format und/oder Größe vom Dateibetrachter nicht unterstützt
wird. Bitte lesen Sie unter „Unterstützte Wiedergabedateien“ (Seite 39)
nach.
Eventuell enthält die Bild- oder Moviedatei selbst einen Fehler. Öffnen Sie
die Bild- oder Moviedatei auf dem Computer und kontrollieren Sie sie.
finden Sie unter „Unterstützte Wiedergabedateien“ (Seite 39).
dem Dateisystem. Kontrollieren Sie den Inhalt des USB-Flash-Drives mit dem
Computer.
44
Page 45
Projizieren des Displayinhalts eines Grafikrechners
Sie können einen CASIO Grafikrechner über ein USB-Kabel an den Projektor anschließen und das
Displaybild des Rechners mit dem Projektor projizieren. Das Gerät unterstützt den USB-Anschluss der
folgenden CASIO Grafikrechner:
Serie fx-9860G, Serie GRAPH 25/35/75
Serie fx-CG10/20/50, GRAPH 90+E
ClassPad 330 PLUS
Serie ClassPad II, fx-CG 500
Displaybild eines Grafikrechners projizieren
1.
Verbinden Sie bei eingeschaltetem Projektor dessen USB-A-Port mit dem USBPort des Rechners.
Verwenden Sie für den Anschluss ein USB-Kabel mit einem Stecker Typ A am einen Ende
(Projektor) und einem Mini-Stecker Typ B am anderen Ende (Rechner).
2.
Drücken Sie die [INPUT]-Taste am Projektor. Dies zeigt das Dialogfenster
„Eingang“ an.
3.
Wählen Sie mit den Tasten [] und [] den Punkt „CASIO USB-Tool“ und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
4.
Nehmen Sie am Grafikrechner die für Projektion erforderliche Bedienung vor.
Näheres zu dieser Bedienung finden Sie in der Benutzerdokumentation des Rechners.
Wichtig!
Falls der Rechner nach dem Anschließen an den Projektor nicht normal funktioniert, trennen
Sie bitte das USB-Kabel vom Rechner ab und schließen Sie es dann wieder an. Wenn dies
das Problem nicht löst, trennen Sie das USB-Kabel bitte sowohl vom Projektor als auch vom
Rechner ab. Schalten Sie den Projektor dann aus und wieder ein und schließen Sie den
Rechner wieder an.
45
Page 46
Reinigen des Projektors
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Projektor regelmäßig wie in diesem Abschnitt beschrieben zu
reinigen. Bevor Sie den Projektor reinigen, ist unbedingt der Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen
und sicherzustellen, dass sich das Gerät vollständig abgekühlt hat.
Reinigen der Außenseite des Projektors
Wischen Sie die Außenseite des Projektors mit einem weichen Tuch ab, das Sie in einer schwachen
Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel angefeuchtet haben. Wringen Sie unbedingt das Tuch
gut aus, um alle überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, bevor Sie den Projektor damit abwischen.
Verwenden Sie niemals Benzol, Alkohol, Verdünner oder andere flüchtige Mittel zum Reinigen.
Reinigen des Objektivs
Wischen Sie das Objektiv vorsichtig mit einem im Fachhandel erhältlichen Linsenreinigungstuch oder
optischem Objektivreinigungspapier ab, wie es für Brillen bzw. Kameraobjektive verwendet wird.
Wenden Sie beim Reinigen des Objektivs keine übermäßige Kraft an und gehen Sie behutsam vor, um
das Objektiv nicht zu beschädigen.
Reinigen der Öffnungen
Um die Belüftungsöffnungen sammeln sich leicht Staub und Schmutz an. Aus diesem Grund sollten
die Lüftungsöffnungen in periodischen Abständen (circa einmal im Monat) wie in der Abbildung
gezeigt mit einem Staubsauger von Staub und Verschmutzung gereinigt werden.
Wichtig!
Eine fortgesetzte Verwendung des Projektors mit blockierten Belüftungsöffnungen kann zu
einer Überhitzung der im Innern befindlichen Komponenten führen und eine Funktionsstörung
verursachen.
Unter gewissen Betriebsbedingungen können sich Staub und Verschmutzungen auch an den
Entlüftungsöffnungen ansammeln. In diesem Fall sind zur Reinigung der Entlüftungsöffnungen
die gleichen Schritte wie oben auszuführen.
46
Page 47
Störungsbeseitigung
Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchten informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Projektors. Nachstehend
ist die Anzeige der Kontrollleuchten bei normalem Betrieb beschrieben.
Wenn die Kontrollleuchten wie
folgt anzeigen:
POWER/
STANDBY
LIGHTTEMP
000
RotBern-
steinfarben
steinfarben
0OOBereitschaftsstatus: Das Netzkabel ist angeschlossen und der
Rot
00Der Projektor wird nach dem Einschalten aufgewärmt.
GrünBern-
steinfarben
steinfarben
0OODer Projektor ist eingeschaltet und betriebsbereit.
Grün
00ODer Projektor ist eingeschaltet und betriebsbereit.
GrünGrün
OODer Projektor wickelt interne Abschaltvorgänge ab.
Rot
0 : Leuchtet: BlinktO : Erloschen
Bedeutet dies:
Sie haben gerade das Netzkabel an die Netzdose angeschlossen.
Warten Sie, bis der Projektor auf den Bereitschaftsstatus schaltet
(siehe unten), bevor Sie versuchen einzuschalten.
Bern-
Projektor befindet sich in Bereitschaft.
Bern-
„Aus“ für Einstellung „Lichtsteuerung“ (Seite 27) des Projektors
gewählt.
„Ein“ für Einstellung „Lichtsteuerung“ des Projektors gewählt.
Fehleranzeigen und Warnmeldungen
Bei Projektorfehlern teilen Ihnen die Warnmeldungen und Anzeigen mit, welches Problem vorliegt.
Wenn ein Fehler auftritt, warten Sie bis das Gebläse stoppt, bevor Sie den Netzstecker abziehen.
Falls Sie den Netzstecker bei noch laufendem Gebläse abziehen, kann sich ein Fehler ergeben,
wenn Sie den Netzstecker wieder anschließen.
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um die Warnmeldung zu löschen.
Anzeige/FehlermeldungBeschreibung und erforderliche Aktion
POWER : Grün, konstantDie Innentemperatur des Projektors ist zu hoch. Führen Sie die folgenden
LIGHT: –
TEMP: –
Meldung : Zu hohe Innentemperatur.
Bitte auf blockierte
Belüftungsöffnungen
kontrollieren.
Schritte durch.
1. Stellen Sie sicher, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen des
Projektors nicht blockiert sind und dass um den Projektor herum
genügend Freiraum vorhanden ist. Siehe
Aufstellung“ (Seite 19).
2. Wenn sich an den Be- und/oder Entlüftungsöffnungen Staub
angesammelt hat, schalten Sie den Projektor aus und reinigen Sie die
Öffnungen. Siehe
„Reinigen des Projektors“ (Seite 46).
„Vorsichtsmaßregeln bei der
47
Page 48
Anzeige/FehlermeldungBeschreibung und erforderliche Aktion
POWER : Grün, konstant 3
Rot, konstant
LIGHT: –
TEMP: –
Meldung : Zu hohe Innentemperatur.
Der Projektor schaltet sich
aus.
POWER : Rot, konstantDer Projektor hat sich wegen eines Gebläseproblems selbsttätig
LIGHT: Rot, konstant
TEMP: Rot, konstant
Meldung : –
POWER : Rot, konstantDer Projektor hat sich aufgrund eines Systemproblems selbsttätig
LIGHT: –
TEMP: Rot, konstant
Meldung : –
POWER : Rot, konstantDer Projektor hat sich aufgrund eines Problems (u. U. digitale
LIGHT: –
TEMP: Rot, konstant
Meldung : –
POWER : Rot, konstantDer Projektor hat sich selbsttätig ausgeschaltet, weil die
LIGHT: Rotes Blinken
(0,5-Sek.-Intervall)
TEMP: Rotes Blinken
(0,5-Sek.-Intervall)
Meldung : –
POWER : Rot, konstantDer Projektor hat sich aufgrund eines Speicherproblems selbsttätig
LIGHT: Leuchtet nicht oder rotes
Blinken
TEMP: Rotes Blinken
(2-Sek.-Intervall)
Meldung : –
Der Projektor hat sich wegen interner Überhitzung selbsttätig
abgeschaltet. Führen Sie die folgenden Schritte durch.
1. Stellen Sie sicher, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen des
Projektors nicht blockiert sind und dass um den Projektor herum
genügend Freiraum vorhanden ist. Siehe
Aufstellung“ (Seite 19).
2. Wenn sich an den Be- und/oder Entlüftungsöffnungen Staub
angesammelt hat, reinigen Sie die Öffnungen. Siehe
Projektors“ (Seite 46).
Falls die Luftöffnungen in Ordnung sind, vergewissern Sie sich, dass die
POWER/STANDBY-Kontrollleuchte des Projektors rot leuchtet
(Dauerlicht), und schalten Sie dann den Strom wieder ein. Wenn der
Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den
nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
abgeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass die POWER/STANDBYKontrollleuchte rot leuchtet (ohne Blinken) und das Gebläse gestoppt hat.
Trennen Sie nach dem Kontrollieren der POWER/STANDBYKontrollleuchte das Netzkabel vom Projektor ab und warten Sie, bis alle
Kontrollleuchten des Projektors erloschen sind. Schließen Sie dann das
Netzkabel wieder an und schalten Sie den Projektor ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
abgeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass die POWER/STANDBYKontrollleuchte rot leuchtet (Dauerlicht), trennen Sie dann das Netzkabel
vom Projektor ab und warten Sie, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind.
Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an und schalten Sie den
Projektor ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
Störeinstreuung) selbsttätig ausgeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass
die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte rot leuchtet (Dauerlicht). Trennen
Sie nach dem Kontrollieren der POWER/STANDBY-Kontrollleuchte das
Netzkabel vom Projektor ab und warten Sie, bis alle Kontrollleuchten des
Projektors erloschen sind. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an
und schalten Sie den Projektor ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
Lichtquelleneinheit sich ausgeschaltet hat oder nicht eingeschaltet
werden konnte. Vergewissern Sie sich, dass die POWER/STANDBYKontrollleuchte rot leuchtet (Dauerlicht), und ziehen Sie dann den
Netzstecker. Warten Sie eine Weile, schließen Sie dann den Netzstecker
wieder an und schalten Sie den Projektor ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
ausgeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass die POWER/STANDBYKontrollleuchte rot leuchtet (Dauerlicht). Trennen Sie nach dem
Kontrollieren der POWER/STANDBY-Kontrollleuchte das Netzkabel vom
Projektor ab und warten Sie, bis alle Kontrollleuchten des Projektors
erloschen sind. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an und schalten
Sie den Projektor ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
„Vorsichtsmaßregeln bei der
„Reinigen des
48
Page 49
Beheben von Projektorproblemen
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn ein Problem mit dem Projektor auftreten sollte.
ProblemMögliche Ursache und empfohlene Aktion
Strom lässt sich nicht
einschalten.
Bild wird nicht projiziert
oder projiziertes Bild nicht
normal.
Bildfarbe oder Anzeige
sehr anormal.
Meldungen oder Menüs
nicht verständlich, weil in
der falschen Sprache.
Kein Ton Möglicherweise ist der Projektor-Lautstärkepegel zu niedrig eingestellt oder
Farbe nicht in OrdnungMöglicherweise entspricht das Eingangssignal nicht den Projektoreinstellungen.
Falls die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist das Netzkabel nicht
richtig angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel richtig an.
Falls die TEMP- oder LIGHT-Kontrollleuchte weiterhin blinkt oder leuchtet, ist ein
Fehler aufgetreten. Siehe „Fehleranzeigen und Warnmeldungen“ (Seite 47).
Der an den Projektor angeschlossene Computer bzw. das Videogerät ist nicht
eingeschaltet oder gibt kein Videosignal aus. Stellen Sie sicher, dass der
angeschlossene Computer bzw. das Videogerät eingeschaltet ist, und nehmen Sie
dort die für Videosignal-Ausgabe erforderliche Bedienung vor.
Beim Projektor ist nicht die richtige Ausgabequelle gewählt. Wählen Sie am
Projektor die dem angeschlossenen Gerät entsprechende Eingangsquelle.
Die Bilder werden eventuell nicht richtig projiziert, wenn Sie den
Komponentenausgang eines Videogerätes an den COMPUTER IN-Anschluss (1
oder 2) des Projektors angeschlossen haben. Nehmen Sie den Anschluss an
VIDEO oder S-VIDEO vor.
Eventuell ist die falsche Option („Komponenten“ oder „RGB“) für
„Eingangseinstellungen COMPUTER1-Anschluss (oder COMPUTER2-Anschluss)“
im Setup-Menü gewählt. Das Bild wird nicht richtig projiziert, wenn „Komponenten“
gewählt ist, während der COMPUTER IN-Anschluss (1 oder 2) des Projektors an den
RGB-Ausgang eines Computers angeschlossen ist, oder wenn „RGB“ gewählt ist,
während der COMPUTER IN-Anschluss (1 oder 2) des Projektors an den
Komponenten-Videoausgang eines Videogeräts angeschlossen ist. Wählen Sie im
Setup-Menü „Automat.“ für Einstellung „Eingangseinstellungen COMPUTER1Anschluss (oder COMPUTER2-Anschluss)“.
Wählen Sie anhand der folgenden Anleitung die gewünschte Sprache.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wenn das Eingangssignal ein HDMI (PC)-Signal ist, viermal [] und anschließend
die [ENTER]-Taste drücken. Wenn das Eingangssignal kein HDMI (PC)-Signal ist,
fünfmal [] und anschließend die [ENTER]-Taste drücken.
3. Drücken Sie zweimal [] und dann die [ENTER]-Taste, um das Sprachenwahlmenü
anzuzeigen.
4. Stellen Sie die Hervorhebung mit den Tasten [] und [] auf die gewünschte
Sprache und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
5. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu schließen.
stummgeschaltet. Stellen Sie mit den Fernbedienungstasten [VOLUME +] und
[VOLUME –] den Lautstärkepegel ein.
Der Lautstärkepegel des an den Projektor angeschlossenen Geräts ist zu niedrig
eingestellt oder das Gerät gibt den Ton nicht aus. Passen Sie die Lautstärke des
angeschlossenen Geräts ein.
Möglicherweise ist der Audioausgang des Audiogeräts, das mit dem der aktuell
projizierten Eingangsquelle zugewiesenen Audioeingang verbunden ist, nicht
korrekt angeschlossen. Näheres finden Sie unter „Details zur Eingangsquelle“
(Seite 26) und „Ändern des Audioeingangs“ (Seite 29).
Eventuell ist „Line“ für Einstellung „Optionseinstellungen 2 Audio-Ausgabe“ im
Setup-Menü gewählt. Ändern Sie die Einstellung von „Audio-Ausgabe“ auf
„Lautsprecher“.
Probieren Sie die folgenden Maßnahmen.
– Drücken Sie die [FUNC]-Taste und wählen Sie dann „Helligkeit“ zum Einstellen der
Bildhelligkeit.
– Drücken Sie die [FUNC]-Taste und wählen Sie „Farbmodus“ zum Ändern des
Farbmodus.
– Passen Sie im Setup-Menü über „Bildeinstellungen 1 Farbbalance“ die
Farbbalance des projizierten Bilds an.
49
Page 50
Wichtig!
ProblemMögliche Ursache und empfohlene Aktion
Text verschwommen. Möglicherweise ist das Bild unscharf. Stellen Sie das Bild scharf.
Die Meldung „Bitte geben
Sie das Passwort ein.“
erscheint und es ist keine
weitere Bedienung
möglich.
Die Fernbedienung arbeitet
nicht.
Die TEMP- oder LIGHTKontrollleuchte blinkt oder
leuchtet.
Lichtquelleneinheit
leuchtet nicht.
Der Projektor schaltet sich
plötzlich aus und startet
neu.
Die aktuelle Frequenz- und/oder Phaseneinstellung passt nicht zum
Eingangssignal. (Gilt nur bei RGB-Signal als Eingangsquelle.) Drücken Sie die
[AUTO]-Taste zum Ausführen einer automatischen Anpassung.
Nehmen Sie im Setup-Menü die Einstellungen „Bildeinstellungen 2 Frequenz“
und „Bildeinstellungen 2 Phase“ vor. (Gilt nur bei RGB-Signal als
Eingangsquelle.)
Im Setup-Menü ist „Optionseinstellungen 1 Passwort beim Einsch.“ aktiviert,
wodurch der Projektor passwortgeschützt ist. Geben Sie das korrekte Passwort ein
und drücken Sie [ENTER]. Siehe Seite 38. Sollte es nicht möglich sein, das Passwort
mit den Fernbedienungstasten einzugeben, lesen Sie bitte nachstehend unter „Die
Fernbedienung arbeitet nicht.“ nach.
Möglicherweise sind die Batterien der Fernbedienung entladen. Wechseln Sie die
Batterien aus.
Möglicherweise ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt. Achten Sie
darauf, dass die Fernbedienung bei der Bedienung nicht weiter als circa fünf Meter
vom Projektor entfernt ist.
Möglicherweise passen die Fernbedienungs-ID und die Projektor-ID nicht
zusammen. Ändern Sie die beiden IDs so, dass sie übereinstimmen, oder ändern
Sie eine der beiden IDs auf „Alle“. Näheres finden Sie unter „Einstellen der
Fernbedienungs-ID und Projektor-ID“ (Seite 30).
Fehler aufgetreten. Siehe „Fehleranzeigen und Warnmeldungen“ (Seite 47).
Die Lichtquelle wurde durch Drücken der [BLANK]-Taste vorübergehend
abgeschaltet. Drücken Sie die Taste [BLANK] oder [ESC].
Die Lichtquelleneinheit hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht oder ist defekt.
Wenden Sie sich zum Austauschen an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten
CASIO-Kundendienst.
Der Projektor führt periodisch einen Selbsttest durch. In seltenen Fällen kann das
Resultat des Selbsttests bewirken, dass der Projektor automatisch neu startet. Dies
ist normalerweise kein Hinweis auf einen Defekt und Sie können den Projektor weiter
benutzen.
Wenn der Projektor wiederholt neu startet, könnte allerdings ein Defekt vorliegen.
Wenden Sie sich in diesem Falle an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten
CASIO-Kundendienst.
Probieren Sie die folgenden Schritte, mit denen der Projektor unter Umständen wieder in den
Normalzustand zurückversetzt werden kann.
1. Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels und warten Sie mindestens 10 Minuten.
2. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Projektor ein.
Falls auch nach der Ausführung der obigen Schritte der normale Betrieb nicht
wiederhergestellt ist, bringen Sie den Projektor zu Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten
CASIO-Kundendienst.
50
Page 51
Anhang
Hinweis
Versorgen externer Geräte mit Strom
Über den USB-A/DC 5V-Port eines Projektors Modell XJ-UT311WN, XJ-UT351WN sowie über den DC
5V-Port eines Projektors Modell XJ-UT331X, XJ-UT351W können externe Geräte mit Strom versorgt
werden.
Wichtig!
Ausschalten des Projektorstroms schaltet auch den an externe Geräte abgegebenen Strom
aus. Bitte beachten Sie, dass der abgegebene Strom auch dann unterbrochen wird, wenn der
Projektor wegen eines Neustarts durch die Selbsttestfunktion, wegen Abschaltung durch die
Ausschaltautomatik, aufgrund eines Fehlers oder aus anderen Gründen ausgeschaltet wird. Je
nach externem Gerät können durch die Stromunterbrechung in Bearbeitung befindliche Daten
verloren gehen oder beschädigt werden. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Daten auf über
den Projektor versorgten externen Geräten häufig zu sichern.
Wenn der Projektor durch die Ausschaltautomatik (Seite 35) ausgeschaltet wird, schaltet dies
auch die Stromversorgung des externen Geräts aus. Bevor Sie ein externes Gerät mit Strom
versorgen, wählen Sie bitte „Aus“ als Einstellung für „Optionseinstellungen 1 3
Ausschaltautomatik“, um die Ausschaltautomatik zu deaktivieren.
Eine Liste externer Geräte, deren einwandfreier Betrieb mit Stromversorgung über den
Projektor bereits verifiziert wurde, finden Sie auf der CASIO Projektor-Website
(http://world.casio.com/faq/projector/). Bei externen Geräten, die in der Liste auf der CASIO
Projektor-Website nicht enthalten sind, ist einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet.
Auf der CASIO Website nicht genannte Geräte können zwar mit bis zu 5 V DC / 2 A versorgt
werden, es besteht aber die Möglichkeit, dass dabei bei manchen Geräten bestimmte
Funktionen nicht verfügbar sind. Bevor Sie diesen Port zur Versorgung eines anderen Geräts
verwenden, lesen Sie bitte in dessen Benutzerdokumentation nach und stellen Sie sicher,
dass das Gerät richtig angeschlossen wird. Besondere Obacht ist geboten, wenn Sie an die
Stromversorgung des USB-Ports dieses Projektors eine aufladbare Batterie anschließen. Bei
falschem Anschluss besteht Explosions-, Brand- und Rauchgefahr.
Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD. keine Haftung für den Verlust oder
eine Beschädigung von Daten auf einem an die USB-Port-Stromversorgung dieses Projektors
angeschlossenen Gerät oder für eine etwaige Beschädigung, Rauchentwicklung oder das
Auftreten eines Brands beim angeschlossenen Gerät übernimmt.
Drücken Sie die [BLANK]-Taste, wenn Sie die Projektion vorübergehend ausschalten
möchten, ohne die Stromversorgung von externen Geräten über den Projektor dadurch zu
unterbrechen. Näheres finden Sie unter „Bild und Ton vorübergehend ausblenden (BLANK)“
(Seite 24).
51
Page 52
Updaten der Firmware und Übertragen eines
Benutzerlogos
Sie können die Projektor-Firmware (Software im Flash-ROM des Projektors) durch Bedienung am
Computer aktualisieren. Sie können auch Bilder zur Verwendung als Benutzer-Logo an den Projektor
übertragen.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Projektor-Firmware
aktualisieren
Ein Benutzer-Logo an den
Projektor übertragen
1. Verbinden Sie den LOGO-Port des Projektors über ein handelsübliches USB-Kabel
mit dem USB-Port des Computers.
2. Gehen Sie zur CASIO Website, lesen Sie in „Projector Firmware Update Guide“
nach und nehmen Sie die zum Aktualisieren erforderliche Bedienung vor.
1. Verbinden Sie den LOGO-Port des Projektors über ein handelsübliches USB-Kabel
mit dem USB-Port des Computers.
2. Gehen Sie zur CASIO Website, lesen Sie in „User Logo Transfer Guide“ nach und
nehmen Sie die zum Aktualisieren erforderliche Bedienung vor.
Wandmontage des Projektors
Mit Hilfe spezieller Hardware für Wandmontage kann der Projektor an der Wand befestigt werden. In
dieser Konfiguration sollte der Projektor mit der Projektor-Oberseite nach unten montiert werden.
Für nähere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem der Projektor gekauft wurde.
Wichtig!
Wenn Sie den Projektor an einer Wand befestigen, achten Sie darauf, dass das Gerät
mindestens einen Meter von Brandfühlern, Feuermeldern und anderen Brandschutzsystemen
entfernt ist. Bei zu geringem Abstand zum Brandschutzsystem besteht die Gefahr von
Fehlbetrieb durch die heiße Abluft des Projektors. Vermeiden Sie auch, den Projektor nahe an
Leuchtstofflampen oder anderen starken Lichtquellen zu platzieren. Helles Licht kann den
Betriebsbereich der Fernbedienung verkürzen und eine Fernbedienung sogar unmöglich
machen. Kontrollieren Sie vor dem Anbringen des Projektors, ob dieser am vorgesehenen Ort
einwandfrei fernbedienbar ist.
Bei Wandmontage des Projektors mit dem Boden nach oben kehrt sich die vertikale und
horizontale Ausrichtung des projizierten Bilds gegenüber der normalen Projektion um. Sie
müssen das Setup des Projektors anpassen, um dies zu korrigieren. Näheres siehe
„Anzeigeeinstellungen 3 Deckenmontage“ (Seite 34) unter „Setup-Menü-Einstellungen“.
52
Page 53
Hinweis
Benutzen des MONITOR OUT-Anschlusses
Der MONITOR OUT-Anschluss des Projektors gibt in unveränderter Form das über den COMPUTER
IN 1-Anschluss oder COMPUTER IN 2-Anschluss eingegangene Videosignal aus. Dies ermöglicht
simultane Ausgabe des Projektionsbilds an ein weiteres Anzeigegerät.
Welche Signale bei eingeschaltetem Projektor über den MONITOR OUT-Anschluss
ausgegeben werden, richtet sich, wie unten in der Tabelle gezeigt, nach der gewählten
Eingangsquelle.
*1 Auch wenn z. B. die Eingangsquelle von Computer 1 auf S-Video umgeschaltet wird, gibt
der MONITOR OUT-Anschluss weiterhin das Video-Eingangssignal von COMPUTER IN 1
aus.
Der Projektor kann so konfiguriert werden, dass über den MONITOR OUT-Anschluss das über
den COMPUTER IN 1-Anschluss eingehende Videosignal ausgegeben wird, wenn der
Projektor im Bereitschaftsstatus ist. Näheres finden Sie unter „Optionseinstellungen 2 3
Bereitschaft RGB/Audio“ (Seite 36).
Wird über MONITOR OUT das Video-Eingangssignal
dieses Anschlusses ausgegeben:
Das Video-Eingangssignal wird über Computer 1 oder
Computer 2 ausgegeben, je nach zuletzt gewählter
Eingangsquelle (Anschluss COMPUTER IN 1 oder COMPUTER
1
IN 2).*
53
Page 54
Projektionsabstand und Größe der Bildwand
h
L
Die nachstehenden Angaben für den Projektionsabstand sind als Orientierungsgrößen beim Aufstellen
des Projektors gedacht.
WXGA-Modelle
Projektionsformat
Bildwandgröße
50127624
601521327
802032732
1002544038
1102794740
Diagonal
(cm)
Projektionsabstand
(Abstand zur Projektorfront):
L (cm)
Höhe vom Projektorboden zur
Bildschirmunterkante:
h (cm)
XGA-Modelle
Projektionsformat
Bildwandgröße
40102425
501271228
601522032
802033739
1002545245
Diagonal
(cm)
Projektionsabstand
(Abstand zur Projektorfront):
L (cm)
Höhe vom Projektorboden zur
Bildschirmunterkante:
54
h (cm)
Page 55
Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild
Nachstehend ist gezeigt, wie Bilder gemäß dem Eingangssignaltyp und der SeitenverhältnisEinstellung des Projektors projiziert werden.
WXGA-Modelle (1280 × 800)
Eingangsquelle: RGB oder HDMI (PC)
EingangssignalNormalVoll16:94:3Getreu
SVGA (800 × 600)
XGA (1024 × 768)
WXGA (1280 × 800)
SXGA (1280 × 1024)
Eingangsquelle: Video, S-Video, Komponenten oder HDMI (DTV)
EingangssignalNormal16:916:104:3Letterbox
Seitenverhältnis 4:3
Komprimiert
Letterbox
Seitenverhältnis 16:9
55
Page 56
XGA-Modelle (1024 × 768)
Eingangsquelle: RGB oder HDMI (PC)
EingangssignalNormalVoll16:916:10
SVGA (800 × 600)
XGA (1024 × 768)
WXGA (1280 × 800)
SXGA (1280 × 1024)
Eingangsquelle: Video, S-Video, Komponenten oder HDMI (DTV)
EingangssignalNormal16:916:104:3
Seitenverhältnis 4:3
Komprimiert
Letterbox
Seitenverhältnis 16:9
56
Page 57
Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle
(
VOL ?
)
(
0-30,15
)
(
VOL 0
)
Zum Steuern des Projektors mit RS-232C-Befehlen über einen Computer müssen Projektor und
Computer mit einem handelsüblichen seriellen Kabel (gekreuzt) verbunden werden.
Alle Befehle verwenden ASCII-Zeichen und Ganzzahlen im Dezimalformat.
Der Projektor antwortet mit einem Fragezeichen (?), wenn ihm ein Befehl gesendet wird, den er nicht
erkennt. Einstellwerte, die vom Projektor nicht erkannt werden, werden ignoriert.
Wenn der Projektor noch einen Prozess ausführt, der durch einen zuvor gesendeten Befehl,
Betätigung einer Projektortaste oder Bedienung über die Fernbedienung ausgelöst wurde, muss mit
dem Senden des nächsten Befehls gewartet werden, bis der Projektor den betreffenden Prozess
abgeschlossen hat.
Im ausgeschalteten Zustand kann der Projektor nur die folgenden Befehle empfangen: Strom Ein/
Aus-Status kontrollieren (PWR?), Leuchtzeit auslesen (LMP?) und Strom ein schreiben (PWR1).
Versuchen Sie nicht, andere Befehle an den Projektor zu schicken, wenn dieser ausgeschaltet ist.
Ein Befehl zum Ausblenden des Bildsignals oder Ändern des Bildseitenverhältnisses ist nur
verwendbar, solange ein zulässiges Signal eingespeist wird.
Sie können nur die Befehle und Einstellungen verwenden, für die Ihr Projektormodell ausgerüstet
sind.
In der Spalte „Funktion“ der nachstehenden Tabelle ist angegeben, wenn ein Befehl „Nur Lesen“
( ) oder „Nur Schreiben“ ( ) ist.
R
BefehlsnameFunktionEinstellungen
PWRStrom Ein/Aus0: Aus, 1: Ein
SRCWählen der
AISWählen des
BLKAnzeige ausblenden0: Aus, 1: Ein
VOLLautstärke*
VLP VLP gibt in Form eines numerischen Wertes an, wie stark die Lautstärke erhöht werden soll.
LMP Liest die Gesamtleuchtzeit aus (Gibt die Anzahl Stunden als Ganzzahlwert an.)
PMDLichtsteuerung0: Hell*
FRZEinfrieren0: Aus, 1: Ein
KSTVertikale Trapezkorrektur 0 bis 120*
KSP KSP gibt in Form eines numerischen Wertes an, wie stark die vertikale Trapezfehlerkorrektur
KSM
HKSHorizontale
HKP HKP gibt in Form eines numerischen Wertes an, wie stark die horizontale
HKM
KEY Führt eine
Eingangsquelle:
Audioeingangs
1
VLM gibt an, wie stark sie verringert werden soll. Um die Lautstärke z.B. um den Faktor 5 zu
ändern, senden Sie „VLP5“ zum Erhöhen bzw. „VLM5“ zum Verringern.
erhöht werden soll. KSM gibt an, wie stark sie verringert werden soll. Um die vertikale
Trapezfehlerkorrektur z.B. um den Faktor 5 zu ändern, senden Sie „KSP5“ zum Erhöhen bzw.
„KSM5“ zum Verringern.
Trapezkorrektur
Trapezfehlerkorrektur erhöht werden soll. HKM gibt an, wie stark sie verringert werden soll. Um
die horizontale Trapezfehlerkorrektur z.B. um den Faktor 5 zu ändern, senden Sie „HKP5“ zum
Erhöhen bzw. „HKM5“ zum Verringern.
*1 Diese Einstellung wirkt auf das Signal der Eingangsquelle, die aktuell vom Projektor projiziert wird.
*2 Die Einstellung für „Normal“ ist 0, wenn die Eingangsquelle RGB oder HDMI (PC) ist, und die
Einstellung für „Normal“ ist 2, wenn die Eingangsquelle Komponenten, HDMI (DTV), Video oder SVideo ist.
*3 Lichtsteuerung-Aus-Modus-Einstellungen.
*4 Der Einstellbereich im Setup-Menü des Projektors beträgt –60 bis 60.
*5 Jede KEY-Befehl-Einstellung entspricht einer Fernbedienungstaste. Die bei einem KEY-Befehl
ausgeführte Projektoroperation ist die gleiche wie die beim Drücken der entsprechenden
Fernbedienungstaste. Achten Sie beim Senden von KEY-Befehlen von einem externen Gerät an
den Projektor darauf, dass die Befehle in der gleichen Reihenfolge gesendet werden, in der die
entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung zu drücken wären.
*6 Stellt ein, wie der Projektor zur Projektionsfläche angeordnet ist. Entspricht den Befehlen
„Projektionsmodus“ und „Deckenmontage“ im Setup-Menü des Projektors.
Wenn „Deaktivieren“ für „Remote ein“
eingestellt ist *
Wenn „Aktivieren“ für „Remote ein“
eingestellt ist *
Ungefähre Abmessungen *
Ungefähres Gewicht *
5
5
6
6
–2,3W–2,3W
338 (B) × 333 (T) × 153 (H) mm
(Einschließlich Vorsprünge)
0,23W
5,7 kg
*1 Wenn „Lichtsteuerung-Aus-Modus“ auf „Hell“ eingestellt ist. ISO-Standard 21118:2012.
*2 Zeigt den Gesamtmittelwert beim Versand des Projektors aus dem Werk. Dieser Angabentyp ist
durch die Datenprojektor-Spezifikationen von ISO 21118:2012 geregelt. Messmethoden und
Bedingungen gemäß Anhang 2.
*3 Mikrofone mit Stromversorgung über den Eingang nicht unterstützt.
*4 Bei Anschluss des Funkadapters YW-40 an den USB-A-Port auf der Projektorrückseite.
*5 Näheres zum Einstellen von „Remote ein“ finden Sie unter „Netzwerk-Einstellungen 3 Remote
ein“ (Seite 37).
*6 Ohne Kabelabdeckung.
Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
B
62
Page 63
GPL und LGPL
(1) Dieses Produkt verwendet unter GPL-Lizenz (GNU General Public License) bzw. LGPL-Lizenz
(GNU Lesser General Public License) stehende Software („diese Software“). Gemäß GPL und
LGPL ist der Quellcode dieser Software „Open Source Code“ (quelltextoffen). Er kann durch
Herunterladen von der CASIO Projektor-Download-Site eingesehen werden. Falls diese Software
kopiert, modifiziert oder verteilt wird, muss dies in Übereinstimmung mit den Bedingungen der GPL
und LGPL erfolgen.
(2) Diese Software wird „ohne jedwede ausdrückliche oder stillschweigend eingeschlossene Gewähr“
zur Verfügung gestellt. Diese Ausschlussklausel hat allerdings keinen Einfluss auf die Bedingungen
der auf das Produkt selbst gewährten Garantie (einschließlich etwaiger auf diese Software
zurückgehender Störungen).
(3) Näheres zu den für diese Software geltenden GPL und LGPL finden Sie auf der CASIO Website.
Manufacturer:
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union:
Casio Europe GmbH
Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany
www.casio-europe.com
63
Page 64
MA1705-B
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.