In dieser Bedienungsanleitung beziehen sich „Serie XJ-UT“, „Serie XJ-F“ und „Serie XJ-S“
ausschließlich auf die oben genannten Modelle.
Lesen Sie unbedingt die Abschnitte „Sicherheitsmaßregeln“ und „Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb“
und sorgen Sie dafür, dass dieses Produkt richtig benutzt wird.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die spätere Bezugnahme sicher auf.
Für die neueste Version dieser Bedienungsanleitung besuchen Sie bitte die nachstehende Website.
https://world.casio.com/manual/projector/
1
Page 2
DLP ist eine eingetragene Marke von Texas Instruments in den Vereinigten Staaten.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in
den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene
Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc.
PJLink ist eine angemeldete oder eingetragene Marke in Japan, den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern und Gebieten.
Crestron ist eine eingetragene Marke von Crestron Electronics, Inc. in den Vereinigten Staaten.
Crestron Connected ist eine Marke von Crestron Electronics, Inc. in den Vereinigten Staaten.
Andere verwendete Firmen- oder Produktnamen können eingetragene Marken oder Marken der
jeweiligen Inhaber sein.
Einzelne Bereiche dieses Produkts basieren teilweise auf der Arbeit der Independent JPEG
Group.
Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
Das Kopieren dieser Anleitung, entweder teilweise oder vollständig, ist verboten. Sie dürfen
diese Bedienungsanleitung nur für den eigenen persönlichen Gebrauch verwenden. Jede andere
Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung durch CASIO COMPUTER CO., LTD. verboten.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für entgangene Gewinne oder
Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung dieses Produktes oder dieser
Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für Verluste oder entgangene
Gewinne, die auf den Verlust von Daten aufgrund von Fehlbetrieb oder Wartung dieses
Produktes oder aus anderen Gründen zurückzuführen sind.
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele dienen nur zur Illustration und
können von den tatsächlichen Anzeigen des Produkts abweichen.
Alle Screenshots in dieser Bedienungsanleitung stammen von der englischen Version. Auch ein
Teil der im erläuternden Text verwendeten Begriffe basiert auf Anzeigen aus der englischen
Version.
Wir danken Ihnen für die Wahl dieses CASIO-Produkts. Bitte lesen Sie diese „Sicherheitsmaßregeln“
vor der Verwendung des Geräts unbedingt durch. Nachdem Sie diese Benutzeranleitung
durchgelesen haben, bewahren Sie sie bitte für zukünftige Nachschlagezwecke gut auf.
Über die Sicherheitssymbole
In dieser Benutzeranleitung und am eigentlichen Produkt werden verschiedene Sicherheitssymbole verwendet,
um sicheren Gebrauch zu gewährleisten und Sie und andere Personen vor Verletzungen zu schützen bzw.
einer Beschädigung vorzubeugen. Die Bedeutungen der einzelnen Symbole sind nachfolgend erläutert.
Icon-Beispiele
*
Gefahr
Weist auf etwas hin, durch das erhebliche Lebensgefahr oder die Gefahr
schwerer Verletzungen besteht.
*
Warnung
Weist auf etwas hin, durch das Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer
Verletzungen besteht.
*
Vorsicht
Weist auf etwas hin, durch das die Gefahr leichter Verletzungen oder einer
Beschädigung besteht.
’
Ein Dreieck weist auf eine Situation hin, bei der Sie Vorsicht walten lassen müssen. Das hier
gezeigte Beispiel weist darauf hin, dass Vorsicht gegen Stromschlag geboten ist.
!
Ein Kreis mit schrägem Balken verweist auf Informationen zu Handlungen, die unterlassen
werden sollten. Die jeweilige Handlung ist im Kreis durch ein Symbol dargestellt. Das hier
gezeigte Beispiel weist darauf hin, dass Zerlegen verboten ist.
$
Ein schwarzer Kreis kennzeichnet Informationen zu Handlungen, die Sie ausführen müssen.
Die jeweilige Handlung ist im Kreis durch ein Symbol dargestellt. Das hier gezeigte Beispiel
weist darauf hin, dass Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen müssen.
*
Bei der Benutzung zu beachtende
Vorsichtsmaßregeln
Warnung
Bei Anwesenheit jüngerer Kinder,
insbesondere wenn die Möglichkeit
besteht, dass jüngere Kinder in
Berührung mit dem Projektor
kommen, ist Beaufsichtigung durch
einen Erwachsenen erforderlich.
Vorsichtsmaßregeln zu Batterien
Falls ausgetretene Batterieflüssigkeit
auf die Haut oder Kleidung geraten ist,
spülen Sie sie sofort mit sauberem
Wasser ab.
Wenn Batterieflüssigkeit in die Augen
gerät, besteht u.a. die Gefahr eines
Verlusts des Sehvermögens. Spülen Sie
die Augen aus und wenden Sie sich
umgehend an einen Arzt.
wenn Sie bei diesem Rauch,
ungewöhnlichen Geruch,
Wärmeentwicklung oder andere
anormale Zustände bemerken.
Benutzen Sie das Produkt nicht weiter,
wenn es heruntergefallen oder in
anderer Weise beschädigt worden ist.
Anderenfalls besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr. Führen Sie sofort
die nachstehenden Schritte aus.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
2. Wenden Sie sich an Ihren Original-Händler
oder eine CASIO Kundendienststelle.
7
Page 8
Benutzen Sie das Produkt nicht,
wenn Fehlbetrieb auftritt.
Benutzen Sie das Produkt nicht weiter,
wenn sein Display nicht normal ist
oder Fehlbetrieb auftritt.
Bei Weiterbenutzung besteht sonst Feuerund Stromschlaggefahr. Führen Sie sofort
die nachstehenden Schritte aus.
1. Schalten Sie den Strom aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
3. Wenden Sie sich an Ihren Original-Händler
oder eine CASIO Kundendienststelle.
Netzkabel
Beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln, um einen
Netzkabelbrand und Stromschlag zu
• Legen oder stellen Sie keine schweren
Objekte auf das Netzkabel und sorgen
Sie dafür, dass es bei der Benutzung
nicht gebündelt ist.
• Platzieren Sie keine Objekte in die
Nähe des Netzkabels und sorgen Sie
dafür, dass es gut zugänglich ist, damit
im Notfall der Stecker gezogen werden
kann.
• Setzen Sie das Netzkabel keiner Hitze
aus, nehmen Sie daran keine
Veränderungen vor und vermeiden Sie
eine Beschädigung.
• Vermeiden Sie, dass das Netzkabel
übermäßig gebogen, verdreht oder Zug
ausgesetzt wird.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
nicht zwischen der Wand und dem
Regal oder Tisch, auf dem das Produkt
platziert ist, eingeklemmt wird und
decken Sie das Netzkabel niemals mit
einem Kissen oder anderen Objekt ab.
vermeiden. Berühren Sie den Stecker nicht mit
• Benutzen Sie ausschließlich das
mitgelieferte Netzkabel.
• Schließen Sie das Netzkabel nicht an
eine Netzsteckdose mit einer falschen
Nennspannung an.
• Erden Sie das Netzkabel, bevor Sie es
an eine Netzsteckdose anschließen.
• Trennen Sie das Netzkabel von der
Erde, wenn Sie es aus der
Netzsteckdose gezogen haben.
• Sollte das Netzkabel beschädigt
worden sein, wenden Sie sich bitte an
Ihren Original-Händler oder eine
CASIO Kundendienststelle.
• Benutzen Sie das mitgelieferte
Netzkabel nur für dieses Produkt.
• Schließen Sie das Netzkabel nicht an
eine Netzsteckdose mit einer falschen
Nennspannung an.
• Nicht an ein überlastetes
Verlängerungskabel oder eine
überlastete Netzsteckdose anschließen.
• Benutzen Sie die für das Produkt
verwendete Netzdose nicht gleichzeitig
für andere Geräte.
Falls Sie ein Verlängerungskabel
verwenden, vergewissern Sie sich
bitte, dass das Verlängerungskabel
eine für dieses Produkt ausreichende
Belastbarkeit besitzt.
• Decken Sie das Netzkabel nicht
während der Benutzung mit einer
Decke oder anderem Material zu und
halten Sie es von Heizgeräten fern.
nassen Händen.
Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
Vermeiden von Wasser und
Fremdkörpern
Lassen Sie kein Wasser, andere
Flüssigkeiten (Sportgetränke,
Seewasser, Urin von Haus- oder
anderen Tieren usw.) oder
Fremdkörper (Metallfragmente usw.)
in das Produkt geraten. Sollten solche
Stoffe in das Produkt geraten, führen
Sie bitte sofort die nachstehenden
Schritte aus.
Bei Weiterbenutzung besteht sonst
Feuer- und Stromschlaggefahr.
1. Schalten Sie den Strom aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
3. Wenden Sie sich an Ihren Original-Händler
oder eine CASIO Kundendienststelle.
Stellen Sie keine Blumenvasen oder
andere Flüssigkeitsbehälter auf oder
neben das Produkt.
Wenn aus einem Behälter Flüssigkeit
verschüttet wird, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
8
Page 9
Demontage und Modifikation
Blockierte Lüftung
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu
zerlegen oder daran Änderungen
vorzunehmen.
Wenden Sie sich für etwaige
Inspektionen, Einstellungen oder
Reparaturen im Gerät an Ihren
Original-Händler oder eine CASIO
Kundendienststelle.
Das Produkt enthält zahlreiche
Hochspannungskomponenten, durch
die Stromschlag- und
Verbrennungsgefahr besteht.
Erstickungsgefahr
Lassen Sie niemand mit den
Plastikbeuteln spielen, in die das
Produkt verpackt ist.
Wenn Plastikbeutel über den Kopf
gezogen oder verschluckt werden usw.,
besteht Erstickungsgefahr.
Besondere Obacht ist in Bereichen
geboten, in denen Kleinkinder
anwesend sind.
Fallenlassen und Stöße
Wenn der Projektor durch Fallenlassen
oder Stöße beschädigt wurde, besteht
Feuer- und Stromschlaggefahr, wenn er
dennoch weiterbenutzt wird. Führen Sie
unverzüglich die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie den Projektor aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors
von der Netzsteckdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
Sorgen Sie dafür, dass die Be- und
Entlüftungsöffnungen nicht blockiert
werden.
Beachten Sie unbedingt die
nachstehenden Vorsichtsmaßregeln.
Bei blockierten Lüftungsöffnungen kann
ein interner Wärmestau auftreten,
wodurch Feuergefahr und das Risiko
eines Defekts besteht.
• Serie XJ-UT: Halten Sie einen Abstand von
mindestens 6 cm zwischen der Projektorfront
(von wo das Licht ausgestrahlt wird) und der
Projektionsfläche (Bildwand) ein. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 30 cm
zwischen benachbarten Flächen und den
anderen Seiten des Projektors ein.
• Serie XJ-F, Serie XJ-S: Halten Sie einen
Abstand von mindestens 30 cm zwischen
Projektor und Wand ein.
• Wählen Sie für das Produkt keinen
Aufstellungsort mit schlechter Luftzirkulation
und bedecken Sie es nicht mit einer Decke
oder ähnlichem Material.
• Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn es sich
auf einem Teppich, einer Decke, einem
Badetuch oder anderem weichen Material
oder auf einem Sitz mit weichem Belag
befindet. Benutzen Sie das Produkt auf einer
harten und ebenen Fläche.
Kabinett geschlossen lassen
Versuchen Sie nicht, das
Projektorkabinett zu öffnen.
Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
Entsorgung durch Verbrennen
Versuchen Sie niemals, den Projektor
durch Verbrennen zu entsorgen.
Anderenfalls kann es zu einer Explosion
kommen, durch die Feuer- und
Verletzungsgefahr besteht.
Nicht in das Licht schauen
Blicken Sie nicht direkt in das Objektiv
oder die Be- oder Entlüftungsöffnungen,
wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist.
Das von der Lichtquelle abgestrahlte
starke Licht kann zu Augenschäden
führen.
Be- und Entlüftungsöffnungen
Berühren Sie bei laufender Projektion
nicht die Be- und Entlüftungsöffnungen
und platzieren Sie keine Kunststoffoder anderen Objekte oder Materialien
nahe an die Be-/Entlüftungsöffnungen.
Platzieren Sie auch das Produkt nicht
auf solche Materialien.
Anderenfalls besteht
Verbrennungsgefahr und die Gefahr
einer Verformung oder Verfärbung der
betreffenden Objekte oder Materialien.
9
Page 10
Die Projektion behindernde Objekte
Aufstellungsort
Stellen Sie sicher, dass beim
Projizieren keine Objekte das Licht vor
dem Objektiv behindern.
Unter solchen Bedingungen besteht
Feuergefahr.
Aquarium und andere
Wasserbehälter
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Projizieren vor dem Objektiv kein
Aquarium oder anderer
Wasserbehälter befindet, der einen
Linseneffekt erzeugen kann.
Unter solchen Bedingungen besteht
Feuergefahr.
Objektiv
Berühren Sie das Objektiv nicht mit
den Händen.
Anderenfalls besteht Verbrennungsund Unfallgefahr.
Lagerung und Betriebsort
Stellen oder legen Sie keine schweren
Objekte auf das Produkt und steigen
Sie nicht auf das Produkt.
Anderenfalls besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
Lassen Sie das Produkt nicht in einem
Waschraum, Badezimmer oder an
anderen Orten, an denen es nass
werden könnte.
Durch Feuchtigkeit ergibt sich Feuerund Stromschlaggefahr.
Arretieren Sie die Räder. (Bei
Benutzung des Produkts auf einem
Handwagen usw.)
Bei Herunterfallen oder Umkippen
besteht Verletzungsgefahr.
Berühren Sie das Gerät nicht bei
einem Gewitter, wenn es an die
Netzsteckdose angeschlossen ist
Bei Blitzen besteht Stromschlaggefahr.
Lagern oder benutzen Sie das Produkt
an keinem der nachstehend
beschriebenen Orte.
Anderenfalls besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
• Sehr feuchte oder staubige Bereiche
• Zubereitungsbereiche für Lebensmittel, nahe
an Luftbefeuchtern und Bereiche, in denen
das Produkt Ölrauch oder Wasserdampf
ausgesetzt ist
• Bereiche mit starken Vibrationen
• Andere Bereiche mit hohen oder niedrigen
Temperaturen (Betriebstemperaturbereich:
5 °C bis 35 °C)
Stellen Sie das Produkt nicht auf ein
instabiles Podest, ein hohes Regal
oder an einen anderen instabilen Ort.
Bei Herunterfallen oder Umkippen
besteht Verletzungsgefahr.
Fernbedienung
Versuchen Sie niemals ein Zerlegen oder
Modifizieren der Fernbedienung.
Anderenfalls besteht Stromschlag-,
Verbrennungs- und Verletzungsgefahr.
Überlassen Sie alle internen Inspektionen,
Einstellungen und Reparaturen Ihrem
Fachhändler oder einem autorisierten
CASIO-Kundendienst.
Lassen Sie die Fernbedienung auf
keinen Fall nass werden. Wasser führt
zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
10
Page 11
Funkadapter YW-41
*
Halten Sie den Funkadapter außerhalb
der Reichweite von kleinen Kindern.
Anderenfalls besteht Erstickungs- und
Verletzungsgefahr durch ein etwaiges
Verschlucken des Adapters.
Von Funkadapter YW-41 ausgestrahlte
Funkwellen
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in
Flugzeugen, medizinischen
Einrichtungen oder an anderen Orten,
an denen die Benutzung solcher Geräte
verboten ist. Hochfrequenzwellen
können die Funktion elektronischer und
medizinischer Geräte stören und Unfälle
verursachen.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in
der Nähe von elektronischen
Präzisionsinstrumenten oder
elektronischen Geräten, die schwache
Funksignale verarbeiten.
Hochfrequenzwellen können die
Funktion solcher Geräte stören und
Unfälle verursachen.
• Falls Sie einen Herzschrittmacher oder ein
anderes elektronisches medizinisches Gerät
verwenden, konsultieren Sie bitte vor der
Benutzung dieses Produkts Ihren Arzt oder
den Hersteller des Gerätes.
Verwenden Sie in der Nähe keine
Sprays mit entflammbarem Gas
Sprühen Sie entflammbares Gas nicht
in den Projektor oder in dessen Nähe.
Das Gas könnte sich entzünden,
wodurch Feuergefahr besteht.
Beeinflussung anderer
elektronischer Geräte
Wenn Sie das Produkt in einer
medizinischen Einrichtung oder einem
Flugzeug benutzen, befolgen Sie bitte
die Anweisungen des dortigen
Personals oder der Crew zur
Benutzung solcher Geräte.
Benutzen Sie das Produkt nicht in
einem Bereich, in dem die Benutzung
solcher Geräte verboten ist.
Von diesem Gerät abgestrahlte
elektromagnetische Wellen können
Messgeräte beeinflussen, wodurch
Unfallgefahr besteht.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in
der Nähe von elektronischen
Präzisionsinstrumenten oder anderen
elektronischen Geräten, die schwache
Signale verarbeiten.
Anderenfalls können bei den
elektronischen Ausrüstungen Fehlbetrieb
und andere Probleme auftreten,
wodurch Unfallgefahr besteht.
Halten Sie dieses Produkt vom
Brustbereich von Personen mit
Herzschrittmacher fern.
Herzschrittmacher und ähnliche Geräte
sind durch Elektromagnetismus
beeinflussbar. Sollte jemand mit einem
Herzschrittmacher oder ähnlichem
medizinischem Gerät ein nicht normales
Befinden feststellen, bewegen Sie das
Produkt bitte weg und wenden Sie sich
an einen Arzt.
Vorsicht
Netzkabel
Beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln, um einen
Netzkabelbrand und Stromschlag zu
vermeiden.
• Schieben Sie den Netzstecker bis zum
Anschlag in die Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bitte mindestens einmal pro
Jahr den Netzstecker aus der
Netzsteckdose und entfernen Sie mit
einem trockenen Lappen etwaigen Staub
aus dem Bereich zwischen den
Steckerstiften.
• Bevor Sie die das Produkt bewegen,
schalten Sie es bitte aus und trennen
Sie den Netzstecker von der
Netzsteckdose.
• Ziehen Sie nach der Benutzung den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Wenn Sie das Produkt längere Zeit
nicht benutzen werden, trennen Sie es
bitte von der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie beim Trennen des
Netzsteckers von der Netzsteckdose
immer am Netzstecker und nicht am
Netzkabel. Fassen Sie am
Steckerkörper an.
• Verwenden Sie zum Reinigen des
Netzkabels, insbesondere Netzstecker
und Steckverbinder, keine chemischen
Reinigungsmittel.
11
Page 12
Sichern wichtiger Daten
Fertigen Sie immer schriftliche Kopien
aller im Speicher des Projektors
abgelegten wichtigen Daten an. Es
besteht die Möglichkeit, dass die
Speicherdaten durch einen Stromausfall
oder bei der Wartung usw. verloren
gehen.
Halten Sie den Projektor von Disketten,
Magnetkarten, Magnetbändern,
Prepaid-Karten, Schecks und anderen
Medien, die magnetische
Aufzeichnungen verwenden, entfernt.
Durch den Projektor können auf
magnetischen Medien gespeicherte
Daten beschädigt werden.
Vorsichtsmaßregeln zu Batterien
Beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln. Bei
Nichtbeachtung besteht die
Möglichkeit, dass eine Batterie platzt,
wodurch Feuer- und
Verletzungsgefahr besteht und nahe
Objekte durch ausgetretene
Flüssigkeit verschmutzt werden
können.
• Legen Sie Batterien mit korrekt
ausgerichteten Polen (Plus (+) und
Minus (–)) ein.
• Wenn Sie das Produkt längere Zeit
nicht benutzen werden, entnehmen Sie
bitte die Batterien.
• Tauschen Sie die Batterien so bald wie
möglich aus, wenn sie verbraucht sind.
• Verwenden Sie keine Batterie, deren
Mantel entfernt worden ist.
• Versuchen Sie niemals eine Batterie zu
zerlegen und achten Sie darauf, dass
sie nicht kurzgeschlossen wird.
• Versuchen Sie nicht, eine nicht
aufladbare Batterie zu laden.
• Mischen Sie alte Batterien nicht mit
neuen.
• Mischen Sie nicht Batterien
unterschiedlichen Typs.
• Setzen Sie eine Batterie keiner
übermäßigen Wärme aus und werfen
Sie sie nicht in ein Feuer.
• Verwenden Sie ausschließlich den
hierfür angegebenen Batterietyp.
Sonstige
Wenn Sie den Projektor lange Zeit nicht reinigen
und damit zulassen, dass sich innen Staub
ansammelt, besteht Feuer- und Unfallgefahr und
die Projektionshelligkeit kann sich
verschlechtern. Wenden Sie sich daher einmal
jährlich an Ihren Fachhändler oder einen
autorisierten CASIO-Kundendienst, um den
Projektor innen reinigen zu lassen. Bitte
beachten Sie, dass für diesen Reinigungsdienst
eine Gebühr berechnet wird.
Wartung durch den Benutzer
Bevor Sie die das Produkt reinigen,
schalten Sie es bitte aus und trennen
Sie den Netzadapter von der
Netzsteckdose.
Wenn dies nicht geschieht, besteht
Stromschlaggefahr.
Wenn Sie den Netzadapter
angeschlossen lassen, besteht die
Gefahr einer Beschädigung des
Netzkabels sowie Feuer- und
Stromschlaggefahr.
Lassen Sie das Gerät einmal pro Jahr
von Ihrem Original-Händler oder einer
CASIO Kundendienststelle innen
reinigen (separat berechnet).
Bei langzeitiger Staubansammlung
bestehen Feuergefahr und das Risiko
einer Fehlfunktion.
Magnetismus
Dieser Projektor enthält einen
Magneten. Aus diesem Grund sollte er
nicht in der Nähe von Personen mit
Herzschrittmachern oder anderen
elektrischen medizinischen Geräten
benutzt werden. Bei Auftreten von
Problemen entfernen Sie den Projektor
bitte weiter von der betroffenen Person
und konsultieren Sie einen Arzt.
12
Page 13
Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb
Über die Lichtquelleneinheit
Die Lichtquelleneinheit des Projektors verwendet einen Laser und eine LED.
Die Lebensdauer der Lichtquelleneinheit beträgt nominell etwa 20.000 Betriebsstunden. Die
tatsächliche Lebensdauer ist aber von den Betriebsbedingungen, den im Setup-Menü
vorgenommenen Einstellungen und den zwischen Lichtquelleneinheiten bestehenden individuellen
Unterschieden abhängig.
Die Lichtquelleneinheit ist bis Ablauf des im Garantieschein angegebenen Zeitraums bzw. von 6.000
Stunden garantiert, je nachdem, was früher eintritt.
Wenn die Lichtquelleneinheit nicht mehr aufleuchtet oder ihre Helligkeit merklich abnimmt, hat sie
das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Wenden Sie sich zum Austauschen an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst. Bitte beachten Sie, dass Probleme, die durch ein nicht
autorisiertes Zerlegen oder Modifizieren des Projektors verursacht sind, nicht unter die Garantie
fallen und für eine Reparatur durch CASIO nicht in Frage kommen.
Lichtemission des Projektors (Serie XJ-UT)
Schauen Sie niemals direkt in das Objektiv, wenn die
Lampe eingeschaltet ist. Besondere Obacht ist geboten,
wenn Kinder anwesend sind.
RISIKOGRUPPE 2
Wie bei jeder hellen Lichtquelle starren Sie nicht in den Lichtstrahl, RG2 IEC 62471-5:2015.
13
Page 14
Blockieren Sie nicht den Lichtausgang und schauen
Sie nicht direkt in das Objektiv! (Serie XJ-F/Serie XJ-S)
• Blockieren Sie auf keinen Fall die
Lichtabgabe, wenn die Lampe eingeschaltet
ist.
■ Serie XJ-F
Vorsichtsmaßregeln zur Projektionslampe
Dieses Schild ist ein nach Norm IEC62471 vorgeschriebenes
„RISIKOGRUPPE 2“-Warnschild.
RISIKOGRUPPE 2-Lampen (mäßiges Risiko) überschreiten die
Grenzwerte des Exempt Group-Standards (keine Gefahr). Starren Sie
nicht bei laufender Projektion auf die Betriebslampe. Dadurch könnten
Ihre Augen geschädigt werden.
Vermeiden Sie, beim Einschalten in das Projektionsobjektiv auf der
Vorderseite des Projektors zu sehen, da Sie dadurch direkt auf die
Betriebslampe schauen könnten.
■ Serie XJ-S
• Schauen Sie niemals direkt in das Objektiv,
wenn die Lampe eingeschaltet ist. Besondere
Obacht ist geboten, wenn Kinder anwesend
sind.
Schauen Sie niemals direkt in das Objektiv, wenn die
Lampe eingeschaltet ist. Besondere Obacht ist geboten,
wenn Kinder anwesend sind.
RISIKOGRUPPE 2
Wie bei jeder hellen Lichtquelle starren Sie nicht in den Lichtstrahl, RG2 IEC 62471-5:2015.
14
Page 15
Laser- und Hochtemperatur-Vorsichtsmaßregeln
XJ-OOO XXXXXXXXXX-XXXXXX
Production Date: YYYY/MM
Wavelength : 445 nm
Beam divergence : 54 mrad
Pulse duration : 0.8 ms (120 Hz)
Maximum power or energy output : 36.0 mW
Schild außer U.S. : Dieser Projektor ist ein Lasergerät der Klasse 1 und konform mit IEC 60825-1:
2014.
Schild für U.S.
2007.
Schild für U.S.
60825-1: 2007.
Dieser Projektor besitzt ein eingebautes Lasermodul. Ein Zerlegen oder Modifizieren ist sehr
gefährlich und sollte auf keinen Fall versucht werden.
Im Falle von Betrieb oder Einstellungen, die in der Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich
angewiesen sind, besteht die Gefahr einer gefährlichen Exposition durch Laserstrahlung.
Vorsichtsmaßregeln zu den Entlüftungsöffnungen (Schild )
&
■ Serie XJ-UT
: Dieser Projektor ist ein Lasergerät der Klasse 2 und konform mit IEC 60825-1:
, Schild : Dieser Projektor ist ein Lasergerät der Klasse 3R und konform mit IEC
Die Entlüftungsöffnungen werden bei der Projektion sehr heiß. Berühren oder blockieren
Sie die Öffnungen nicht.
Stecken Sie keine Fremdkörper in das Gerät.
15
Page 16
Serie XJ-F
XJ-OOO XXXXXXXXXX-XXXXXX
Production Date: YYYY/MM
Wavelength : 445 nm
Beam divergence : 60.7 mrad
Pulse duration : –
Maximum power or
energy output : 40.47 mW
Schild
Schild
Boden
Rückseite
Schild
16
Page 17
Serie XJ-S
XJ-OOO XXXXXXXXXX-XXXXXX
Production Date: YYYY/MM
Wavelength : 455 nm
Beam divergence : 89 mrad
Pulse duration : 1.2 ms (120 Hz)
Maximum power or
energy output : 59.33 mW
Schild
Schild
Boden
Rückseite
Schild
Oben
Schild
17
Page 18
Andere Vorsichtsmaßregeln
Dieser Projektor besteht aus Präzisionskomponenten. Falls Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln
nicht beachten, können die Daten vielleicht nicht richtig gespeichert werden und es kann zu
Fehlbetrieb kommen.
Verwenden und lagern Sie den Projektor niemals an den folgenden Orten.
Anderenfalls besteht die Gefahr von Fehlbetrieb oder Beschädigung des Projektors.
Orte mit elektrostatischen Ladungen
Orte mit übermäßigen Temperaturen
Orte mit übermäßiger Luftfeuchtigkeit
Orte mit plötzlichen Temperaturschwankungen
Orte mit starker Staubentwicklung
Auf einer wackeligen, schrägen oder anderen instabilen Unterlage
Orte, an denen der Projektor nass werden könnte
Orte mit starkem öligem oder anderem Rauch
Orte, an denen die Gefahr einer Beschädigung durch Salze besteht
Orte, an denen korrosive Gase entstehen (wie Schwefelgas in Thermalquellen)
Benutzen Sie den Projektor nicht in einer Umgebung mit starkem Ölrauch.
Insbesondere bei Decken- oder Wandmontage in einer Umgebung mit starkem
Ölrauch besteht die Gefahr, dass der Projektor aus der Halterung fällt.
Sorgen Sie dafür, dass der Empfänger für das Fernbedienungssignal keinem
Leuchtstofflicht, Sonnenlicht oder anderem starkem Lichteinfall ausgesetzt ist.
Starkes Licht kann eine Störung verursachen.
Vermeiden Sie eine Verwendung des Projektors unter den folgenden Bedingungen.
Solche Bedingungen führen zur Gefahr von Fehlbetrieb oder Beschädigung des
Projektors.
In einem Bereich mit übermäßigen Temperaturen (die zulässige Betriebstemperatur liegt im
Bereich von 5 °C bis 35 °C).
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Projektor ab und stellen Sie sich nicht auf
den Projektor.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Projektor gelangen.
Stellen Sie niemals eine Vase oder einen anderen mit Wasser gefüllten Behälter auf dem
Projektor ab.
Beim Absetzen des Projektors und wenn dieser bewegt oder anders ausgerichtet
werden muss, ist darauf zu achten, sich nicht die Finger unter dem Projektor
einzuklemmen.
Um einem Entladen der Batterien vorzubeugen, verwahren Sie die Fernbedienung
bitte so, dass die Tasten nicht ungewollt gedrückt werden.
Lassen Sie verbrauchte Batterien niemals längere Zeit in der Fernbedienung.
Verbrauchte Batterien können auslaufen, wodurch es zu Fehlbetrieb und einer Beschädigung der
Fernbedienung kommen kann. Wechseln Sie die Batterien mindestens einmal pro Jahr aus,
unabhängig davon, wie oft die Fernbedienung in dieser Zeit benutzt wurde.
Reinigen Sie das Projektorsystem mit einem weichen, trockenen Tuch.
Bei sehr starker Verschmutzung können Sie ein in einer schwachen Lösung aus Wasser und mildem,
neutralem Waschmittel angefeuchtetes Tuch verwenden. Wringen Sie das Tuch aber gut aus, bevor
Sie den Projektor damit abwischen. Verwenden Sie niemals Verdünner, Waschbenzin oder andere
flüchtige Mittel für das Reinigen des Projektors. Anderenfalls kann die Beschriftung abgelöst werden
bzw. es können sich Flecken am Gehäuse bilden.
18
Page 19
Fehlende Bildpunkte
Obwohl dieser Projektor unter Verwendung modernster Digitaltechnologie hergestellt wurde, können
einige der Bildpunkte der Anzeige fehlen. Dies ist jedoch normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
Setzen Sie den Projektor beim Projizieren keinen starken Stößen aus!
Wenn der Projektor versehentlich einem starken Stoß ausgesetzt wird, verschwindet das projizierte
Bild vorübergehend. Das Bild erscheint nach einiger Zeit wieder, wobei jedoch falsche Farben
angezeigt werden können oder eine Fehlermeldung erscheinen kann.
Falls das projizierte Bild die falsche Farbe hat, wählen Sie bitte erneut die aktuelle Eingangsquelle.
Wenn dies das projizierte Bild nicht auf seine eigentliche Farbe zurücksetzt, schalten Sie den Projektor
bitte aus und wieder ein.
Falls das Bild mit einer Fehlermeldung wieder erscheint, korrigieren Sie das Problem bitte anhand der
Erläuterungen unter „Fehleranzeigen und Meldungen“ (Seite 71).
Verwenden Sie eine Netzdose in der Nähe des Projektors. Benutzen Sie den
Projektor so, dass das Netzkabel problemlos gezogen werden kann.
Der Funkadapter YW-41 (inbegriffen oder separat gekauft) unterstützt nur das
2,4-GHz-Band.
Trapezkorrektur und Bildqualität
Durch die Ausführung der Trapezkorrektur wird das Bild vor dem Projizieren komprimiert. Dies kann zu
Verzerrungen im Bild oder zu einer Einbuße an Bildqualität führen. Falls dies auftritt, ändern Sie die
Ausrichtung des Projektors und/oder der Projektionswand so, dass diese möglichst genau der
Abbildung unter „Aufstellen des Projektors auf einem Tisch oder auf dem Boden“ (Seite 28) entspricht.
Falls die Bildqualität höchsten Vorrang hat, schalten Sie die Trapezkorrektur bitte aus und
positionieren Sie den Projektor so, dass er im rechten Winkel auf die Projektionswand weist.
Auch wenn der Projektor noch unter Garantie steht, fallen Reparaturkosten an, wenn ein Fehler auf
sehr langen ununterbrochenen Betrieb (wie 24 Stunden) zurückzuführen ist oder der Projektor
aufgestellt und in Betrieb genommen wurde, ohne die „Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung“
(Seite 30) zu beachten.
Betrieb bei hohen Umgebungstemperaturen oder in einer Umgebung mit einem starken Aufkommen an
Staub, Ölrauch, Tabakrauch oder anderen Arten von Rauch kann die Austauschzyklen verkürzen und ein
häufigeres Austauschen der optischen Engine und anderer Bauteile erforderlich machen. Bitte beachten
Sie, dass Ihnen ein solcher Austausch in Rechnung gestellt wird. Für nähere Auskünfte zu den
Austauschzyklen und Gebühren wenden Sie sich bitte an eine autorisierte CASIO Kundendienststelle.
Kondensation
Wenn Sie den Projektor von einem kalten in einen beheizten Raum bringen, in einem kalten Raum ein
Heizgerät einschalten und in ähnlichen Situationen kann sich Feuchtigkeit (Kondenswasser) auf der
Linse des Projektorobjektivs und/oder im Projektor abschlagen, wodurch das projizierte Bild unscharf
wirken kann und Störungen und andere Probleme auftreten können. Schalten Sie in solchen Fällen
den Projektor aus und warten Sie eine Weile, bis die Feuchtigkeit auf natürliche Weise verflogen ist.
Danach sind auch die projizierten Bilder wieder normal.
Stromversorgung für externe Geräte
Ausschalten des Projektorstroms schaltet auch den an externe Geräte abgegebenen Strom aus. Bitte
beachten Sie, dass der abgegebene Strom auch dann unterbrochen wird, wenn der Projektor wegen
eines Neustarts durch die Selbsttestfunktion, wegen Abschaltung durch die Ausschaltautomatik,
aufgrund eines Fehlers oder aus anderen Gründen ausgeschaltet wird. Je nach externem Gerät
können durch die Stromunterbrechung in Bearbeitung befindliche Daten verloren gehen oder
beschädigt werden. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Daten auf über den Projektor versorgten
externen Geräten häufig zu sichern. Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD. für den
Verlust oder eine Beschädigung von Daten in keiner Weise haftbar ist.
Entsorgen von Batterien
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend den diesbezüglichen örtlichen Vorschriften und Gesetzen.
Beachten Sie unbedingt alle relevanten lokalen Gesetze und Vorschriften und
zerlegen Sie den Projektor nicht, wenn Sie diesen entsorgen.
19
Page 20
*
Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln. Bei Nichtbeachtung besteht
die Gefahr, dass die Batterie explodiert oder entflammbare Flüssigkeit oder Gase
austreten.
Verwenden Sie nur den für dieses Produkt genannten Batterietyp.
Verbrennen oder entsorgen Sie Batterien nicht in einem Verbrennungsofen oder durch
mechanisches Schneiden oder Zerkleinern.
Setzen Sie Batterien bei der Benutzung, Lagerung oder auf dem Transport keinen übermäßig
hohen oder niedrigen Temperaturen aus.
Setzen Sie Batterien bei der Benutzung, Lagerung oder auf dem Transport keinem übermäßig
niedigen Luftdruck aus.
Vorsichtsmaßregeln zu Batterien
Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung des Projektors
nach der Benutzung
Die Entlüftungsöffnungen des Projektors und der Bereich um die Öffnungen werden im Betrieb sehr
heiß und sind auch nach dem Ausschalten des Projektors noch heiß. Bevor Sie den Projektor an einen
anderen Ort bewegen, ist unbedingt der Strom auszuschalten und das Netzkabel von der
Netzsteckdose zu trennen. Halten Sie den Projektor wie unten in der Illustration gezeigt.
Serie XJ-UTSerie XJ-FSerie XJ-S
20
Page 21
Vorbereitung
Auspacken
Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Projektors, dass alle nachstehend aufgeführten Teile im
Karton enthalten sind.
Dieser Abschnitt erläutert den Bedienungsablauf bis zu dem Punkt, an dem die Projektion beginnt.
1.
Legen Sie die mit dem Projektor mitgelieferten Testbatterien in die
Fernbedienung ein.
Verwenden Sie für die Fernbedienung ausschließlich Alkalibatterien.
Legen Sie die Batterien so ein, dass die Batteriepole wie im Batteriefach gezeigt ()
ausgerichtet sind.
2.
Stellen Sie den Projektor auf einem ebenen, soliden Tisch, Schreibtisch oder ein
entsprechendes Gestell und sorgen Sie dafür, dass um den Projektor genügend
Freiraum vorhanden ist.
„Sicherheitsmaßregeln“ (Seite 7), „Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb“ (Seite 13)
„Aufstellen des Projektors auf einem Tisch oder auf dem Boden“ (Seite 28),
„Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung“ (Seite 30)
Für Wandmontage des Projektors ist spezielle Hardware zu kaufen. Für die Einzelheiten wenden
Sie sich bitte an den Händler, bei dem der Projektor gekauft wurde.
3.
Stellen Sie den Vertikalwinkel des Projektors ein.
„Einstellen des Vertikalwinkels des Projektors“ (Seite 28)
4.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, um den Projektor an eine Netzdose
anzuschließen.
21
Page 22
5.
Hinweis
Schließen Sie den Projektor an ein Bildausgabe- und/oder Audioausgabegerät
an und schalten Sie die Geräte ein.
„Verbinden mit einem anderen Gerät“ (Seite 31)
6.
Schalten Sie den Projektor mit der [P]-Taste ein.
Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint in der Mitte des Projektionsbildschirms das
Fenster „Sprachen“. Wählen Sie die gewünschte Sprache.
7.
Wählen Sie mit Taste [INPUT] die Eingangsquelle.
„Wählen einer Eingangsquelle (INPUT)“ (Seite 42)
8.
Zum Anpassen der projizierten Bildgröße drehen Sie bitte den Zoomring
(Serie XJ-F/Serie XJ-S).
9.
Stellen Sie das Bild scharf.
Serie XJ-UT:
Schieben Sie den Fokussierhebel (Seite 23) nach oben oder unten.
Serie XJ-F/Serie XJ-S:
Drehen Sie den Fokussierring (Seite 23/Seite 24).
10.
Nehmen Sie die Trapezkorrektur vor und stellen Sie die Helligkeit passend ein.
Drücken Sie nach Ende des Projektorbetriebs die [P]-Taste, um den Projektor
auszuschalten.
Dieses Produkt ist auch für das IT-Stromverteilungssystem mit einer Außenleiterspannung von
230 V ausgelegt.
22
Page 23
Allgemeine Anleitung
Fokussierhebel
Netzanschluss
Fernbedienungsempfänger
Anschlüsse
Helligkeitssensor
[P]-Taste
Indikatoren
Steuerpanel
Belüftungsöffnungen
Entlüftungsöffnungen
(linke Seite)
Projektionsobjektiv
Sicherungsstab
Sicherungsloch*
1
Belüftungsöffnungen
Lautsprecher
Tasten- und Indikatorenfeld
Fernbedienungsempfänger
Entlüftungsöffnungen
Entlüftungsöffnungen
Belüftungsöffnungen
Projektionsobjektiv
Zoomring
Belüftungsöffnungen
Fokussierring
FernbedienungsempfängerLautsprecher
Sicherungsloch*
1
Netzanschluss
Serie XJ-UT
Serie XJ-F
23
Page 24
Serie XJ-S
Tasten- und Indikatorenfeld
Fernbedienungsempfänger
Sicherungsstab
(Boden)
Entlüftungsöffnungen
Belüftungsöffnungen
Zoomring
Projektionsobjektiv
Fokussierring
FernbedienungsempfängerLautsprecher
Sicherungsloch*
1
Netzanschluss
Entlüftungsöffnungen
*1 Das Diebstahlsicherungsloch dient zum Sichern des Geräts mit einer Diebstahlschutzkette.
Näheres hierzu finden Sie auf der Kensington Lock Website unter https://www.kensington.com/
.
24
Page 25
Tasten- und Indikatorenfeld
(1
(2
(2(3
(3
(2
Serie XJ-UT
Serie XJ-F
[MENU]-Taste
[ENTER]-Taste
[AUTO]-Taste (Serie XJ-UT)
[INPUT]-Taste
[ON/Stand-by P]-Taste
[ESC]-Taste
Cursortasten (q/w/U/I)
Helligkeitssensor
TEMP-Indikator (Serie XJ-UT)
LIGHT-Indikator (Serie XJ-UT)
POWER/STANDBY-Indikator
STATUS-Indikator (Serie XJ-F/Serie XJ-S)
Serie XJ-S
25
Page 26
Rückseitige Anschlüsse
Serie XJ-UT
Serie XJ-F
HDMI 2-Anschluss
(XJ-UT352W / XJ-UT352WN)
HDMI 1-Anschluss
(XJ-UT352W / XJ-UT352WN)
HDMI-Anschluss (XJ-UT312WN)
COMPUTER IN 1-Anschluss
COMPUTER IN 2-Anschluss
MIC-Anschluss
AUDIO OUT-Anschluss
AUDIO IN 1-Anschluss
AUDIO IN 2-Anschluss
USB-A/DC 5V-Port
(XJ-UT312WN / XJ-UT352WN)
DC 5V-Port (XJ-UT352W)
USB-A-Port
(XJ-UT312WN / XJ-UT352WN)
LAN-Anschluss
(XJ-UT312WN / XJ-UT352WN)
LOGO-Anschluss
AUDIO IN R/L-Anschlüsse
VIDEO-Anschluss
MONITOR OUT-Anschluss
SERIAL-Anschluss
(3
(4(5(7(6
(2(1
HDMI 2-Anschluss
HDMI 1-Anschluss
COMPUTER IN-Anschluss
USB-A/DC 5V-Port
(XJ-F21XN / XJ-F211WN)
DC 5V-Port
(XJ-F11X / XJ-F101W)
LAN-Anschluss
(XJ-F21XN / XJ-F211WN)
MIC-Anschluss
(XJ-F21XN / XJ-F211WN)
AUDIO OUT-Anschluss
AUDIO IN-Anschluss
AUDIO IN R/L-Anschlüsse
VIDEO-Anschluss
SERIAL-Anschluss
LOGO-Anschluss
(2(3
(1
26
Page 27
Serie XJ-S
(3(4(5(6 (7
(1 (2
COMPUTER IN 1-Anschluss
(XJ-S400UN / XJ-S400WN)
COMPUTER IN-Anschluss
(XJ-S400U / XJ-S400W)
COMPUTER IN 2-Anschluss
(XJ-S400UN / XJ-S400WN)
MONITOR OUT-Anschluss
(XJ-S400UN / XJ-S400WN)
AUDIO OUT-Anschluss
HDMI 1-Anschluss
HDMI 2-Anschluss
LOGO-Anschluss
USB-A/DC 5V-Port
(XJ-S400UN / XJ-S400WN)
DC 5V-Port
(XJ-S400U / XJ-S400W)
USB-A-Port
(XJ-S400UN / XJ-S400WN)
AUDIO IN 1-Anschluss
(XJ-S400UN / XJ-S400WN)
AUDIO IN-Anschluss
(XJ-S400U / XJ-S400W)
AUDIO IN 2-Anschluss
(XJ-S400UN / XJ-S400WN)
AUDIO IN R/L-Anschlüsse
VIDEO-Anschluss
MIC-Anschluss
(XJ-S400UN / XJ-S400WN)
SERIAL-Anschluss
LAN-Anschluss
(XJ-S400UN / XJ-S400WN)
27
Page 28
Aufstellen des Projektors auf einem Tisch oder auf
Bildwand
Bildwand
dem Boden
Stellen Sie den Projektor auf einem waagerechten und stabilen Schreibtisch, Tisch oder Gestell auf.
Achten Sie dabei auf ausreichenden Freiraum an den Seiten und auf der Rückseite des Projektors, um
richtige Belüftung sicherzustellen. Die Abbildungen unten zeigen, wie der Projektor für optimale
Projektion zur Bildwand angeordnet werden sollte.
Serie XJ-UTSerie XJ-F/Serie XJ-S
Testmuster
Sie können beim Einrichten des Projektors ein Testmuster projizieren, um die richtige Bildgröße,
Projektorausrichtung usw. leichter ermitteln zu können. Näheres hierzu finden Sie unter „TestmusterProjektion“ auf Seite 55.
Einstellen des Vertikalwinkels des Projektors
Serie XJ-UT
Drehen Sie zum Feineinstellen des vertikalen Winkels des Projektors den einzelnen Fuß vorn am
Projektorboden.
Drehen Sie zum Feineinstellen des horizontalen Winkels des Projektors die beiden Füße hinten am
Projektorboden.
28
Page 29
Serie XJ-F
Heben Sie die Vorderseite des Projektors an und drücken Sie die Freigabetaste. Dadurch bewegt
sich der vordere Fuß aus dem Boden des Projektors.
Heben und senken Sie bei gedrückt gehaltener Freigabetaste die Vorderseite des Projektors.
Geben Sie die Freigabetaste wieder frei, wenn der vordere Fuß die gewünschte Höhe hat. Der
vordere Fuß wird dadurch in dieser Position arretiert.
Nivellieren Sie den Projektor in der Horizontalen durch Drehen des hinteren Fußes. Nur einer der
hinteren Füße ist um ±3 mm höhenverstellbar. Der verstellbare hintere Fuß besitzt eine
Rastposition, in der die Höhe mit der des anderen hinteren Fußes übereinstimmt.
Serie XJ-S
Heben Sie die Vorderseite des Projektors an und drücken Sie die Freigabetaste. Dadurch bewegt
sich der vordere Fuß aus dem Boden des Projektors.
Heben und senken Sie bei gedrückt gehaltener Freigabetaste die Vorderseite des Projektors.
Geben Sie die Freigabetaste wieder frei, wenn der vordere Fuß die gewünschte Höhe hat. Der
vordere Fuß wird dadurch in dieser Position arretiert.
Nivellieren Sie den Projektor in der Horizontalen durch Drehen der beiden hinteren Füße.
29
Page 30
Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung
Verwenden Sie eine Netzsteckdose in der Nähe, die Sie leicht erreichen können, wenn Sie den
Projektor vom Netz trennen müssen.
Durch den Luftstrom von einer Klimaanlage kann die im Umkreis des Projektionsobjektivs
abgestrahlte Hitze so verteilt werden, dass im projizierten Bild Hitzeverzerrungen auftreten. Passen
Sie in solchen Fällen bitte den Luftstrom der Klimaanlage an oder bewegen Sie den Projektor an
einen anderen Ort.
Serie XJ-UT
Halten Sie einen Abstand von mindestens 6 cm zwischen der Projektorfront (von wo das Licht
ausgestrahlt wird) und der Projektionsfläche (Bildwand) ein. Halten Sie einen Abstand von
mindestens 30 cm zwischen benachbarten Flächen und den anderen Seiten des Projektors ein.
Innerhalb der obigen Abstände vom Projektor sollten sich keine anderen Objekte befinden. Dabei ist
besonders darauf zu achten, dass Objekte von den Lufteinlass- und Auslassöffnungen des
Projektors ferngehalten werden.
Serie XJ-F/Serie XJ-S
Halten Sie einen Bereich von 30 cm um den Projektor von anderen Objekten frei. Dabei ist
besonders darauf zu achten, dass Objekte von den Lufteinlass- und Auslassöffnungen des
Projektors ferngehalten werden.
30
Page 31
Verbinden mit einem anderen Gerät
HDMI-Kabel
HDMI Typ A
Bevor Sie mit der Projektion beginnen, sind zunächst ein Computer, Videogerät und/oder andere
Geräte an den Projektor anzuschließen. Stellen Sie beim Wählen eines Kabels bitte sicher, dass die
Stecker des Kabels für die Ausführung der Anschlüsse am Projektor und den anzuschließenden
Geräten geeignet sind.
Anschließen eines Computers
Nehmen Sie den Anschluss an den HDMI-Anschluss oder analogen RGB-Anschluss (VGA-Anschluss)
des Computers vor.
Serie XJ-UTSerie XJ-FSerie XJ-S
HDMI-Verbindung
Bei diesem Anschlusstyp werden das Videosignal und das Audiosignal von einem Computer simultan
über ein einziges Kabel übertragen.
*1 Das Modell XJ-UT312WN besitzt nur einen HDMI-Anschluss.
31
Page 32
Analoge RGB-Verbindung
Hinweis
RGB-Kabel (D-Sub 15-Pin-Kabel)
15-Pin Mini-D-Sub
Audiokabel
Stereo-Minibuchse
HDMI-Kabel
HDMI Typ A
Bei diesem Anschlusstyp überträgt das RGB-Kabel nur das Bildsignal vom Computer. Wenn Sie auch
das Audiosignal vom Computer übertragen möchten, ist dazu ein Audiokabel anzuschließen.
*2 Die Serie XJ-F und die Modelle XJ-S400U und XJ-S400W besitzen nur einen COMPUTER IN-
Anschluss.
*3 Die Serie XJ-F und die Modelle XJ-S400U und XJ-S400W besitzen nur einen AUDIO IN-
Anschluss.
Die Serie XJ-UT und die Modelle XJ-S400UN und XJ-S400WN besitzen einen MONITOR
OUT-Anschluss, über den ein Signal, das über Anschluss
COMPUTER IN 2 empfangen wurde, direkt an ein externes Display ausgegeben werden
kann. Nähere Einzelheiten siehe „Nutzen des MONITOR OUT-Anschlusses (Serie XJ-UT, XJS400UN, XJ-S400WN)“ (Seite 78).
Die Verknüpfung von Bildausgang und Audioausgang kann wie erforderlich geändert werden.
Die in der Tabelle gezeigten Kombinationen sind Anfangsvorgaben. Nähere Einzelheiten siehe
„Beziehungen zwischen Bildeingabe und Audioeingabe“ (Seite 45).
COMPUTER IN 1 oder
Kopfhörer- oder andere
Audio-
Ausgangsbuchse.
Anschließen eines Videogerätes
Belegen Sie bei diesem Anschlusstyp den HDMI-, Komponentenvideo- oder FBAS-Anschluss des
Videogeräts.
Serie XJ-UTSerie XJ-FSerie XJ-S
HDMI-Verbindung
Bei diesem Anschlusstyp werden Video- und Audiosignal vom Videogerät simultan über ein einziges
Kabel übertragen.
*1 Das Modell XJ-UT312WN besitzt nur einen HDMI-Anschluss.
32
HDMI Out-Anschluss
Page 33
Komponentenvideo-Verbindung
Hinweis
Komponentenvideo-Kabel
15-Pin Mini-D-Sub
Audiokabel
Stereo-Minibuchse
Audio/Video-Cinchkabel
Cinchbuchsen
Die Komponentenvideo-Ausgangsbuchsen des Videogeräts bilden eine Dreiergruppe: Y, Cb, Cr oder
Y, Pb, Pr. Schließen Sie die Komponentenvideo-Kabel so an, dass die Farben seiner Stecker mit den
Farben am Anschluss übereinstimmen (grün für Y, blau für Cb oder Pb, rot für Cr oder Pr). Wenn Sie
das Audiosignal des Videogeräts über die Lautsprecher des Projektors wiedergeben möchten, ist
auch ein Audiokabel anzuschließen.
*2 Die Serie XJ-F und die Modelle XJ-S400U und XJ-S400W besitzen nur einen COMPUTER IN-
Anschluss.
*3 Die Serie XJ-F und die Modelle XJ-S400U und XJ-S400W besitzen nur einen AUDIO IN-
Anschluss.
FBAS-Verbindung (Composite)
Die FBAS-Ausgangsbuchsen des Videogeräts bilden eine Dreiergruppe: Video (gelb) und Audio (weiß
und rot). Verbinden Sie sie über ein Audio/Video-Cinchkabel mit den gleichfarbigen Buchsen des
Projektors.
Die Verknüpfung von Bildausgang und Audioausgang kann wie erforderlich geändert werden.
Die in der Tabelle gezeigten Kombinationen sind Anfangsvorgaben. Nähere Einzelheiten siehe
„Beziehungen zwischen Bildeingabe und Audioeingabe“ (Seite 45).
33
Page 34
Hinweis
Ausgeben des Tons vom Projektor an ein anderes Gerät
AUDIO OUT-Anschluss
AUDIO OUT-Anschluss
AUDIO OUT-Anschluss
Audiokabel
Stereo-Minibuchse
Sie können den Ton an einen aktiven Lautsprecher oder ein anderes Gerät ausgeben, anstatt ihn über
den eingebauten Lautsprecher des Projektors wiederzugeben.
Serie XJ-UTSerie XJ-FSerie XJ-S
Unter den Anfangsvorgaben des Projektors wird der Ton über den eingebauten Lautsprecher des
Projektors wiedergeben. Zum Ausgeben an ein anderes Gerät schließen Sie dieses bitte wie unten
gezeigt an und ändern Sie dann im Setup-Menü die Einstellung von „Optionseinstellungen 2 3
Audio-Ausgabe“ auf „Line“.
Projektor-AnschlussAnschlusskabel
AUDIO OUTAudio-Eingang
Sie können die Einstellungen auch so konfigurieren, dass das Audio-Eingangssignal des
Projektors weiter über den AUDIO OUT-Anschluss ausgegeben wird, auch wenn der Projektor
in Bereitschaft (Projektor ausgeschaltet, aber noch mit Strom versorgt) ist (nur Serie XJ-UT
und Modelle XJ-S400UN und XJ-S400WN). Siehe „Optionseinstellungen 2 3 Bereitschaft
RGB/Audio“ (Seite 65).
Anschluss des
anderen Geräts
34
Page 35
Anschließen eines Mikrofons (Serie XJ-UT, XJ-F21XN, XJ-F211WN
MIC-Anschluss
MIC-Anschluss
MIC-Anschluss
MIC-Anschluss
Mini-Buchse
LAN-Anschluss
LAN-Anschluss
LAN-Anschluss
LAN-Kabel
RJ-45RJ-45
XJ-S400UN, XJ-S400WN
Durch Anschließen eines Mikrofons an die MIC-Buchse des Projektors können Sie das Mikrofonsignal
über den Lautsprecher des Projektors wiedergeben.
Serie XJ-UTXJ-F21XN, XJ-F211WNXJ-S400UN, XJ-S400WN
Verwenden Sie für den Anschluss ein dynamisches Mikrofon.
Mikrofone mit Stromversorgung über den Eingang nicht unterstützt.
)
,
Verbinden mit einem Netzwerk über ein LAN-Kabel
(nur Netzwerk-Modelle)
Beim Netzwerk-Modell eines Projektors können Sie dieses per LAN-Kabel mit einer Netzwerk-Hub
oder einem anderen Gerät eines bestehenden Netzwerks verbinden. Verwenden Sie für den Anschluss
ein LAN-Kabel nach 100BASE-TX- oder 10BASE-T-Standard Kategorie 5 oder höher. Es wird
empfohlen, ein abgeschirmtes Kabel (STP) zu verwenden.
Wenn der Projektor an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie den Bildschirm jedes Computers
über das Netzwerk projizieren. Sie können auch von einem Computer aus den Projektor steuern und
dessen Einstellungen vornehmen. Näheres finden Sie in der separaten „Anleitung Netzwerkfunktionen“.
35
Anschluss des
anderen Geräts
Page 36
Anschließen eines Funkadapters (nur Netzwerk-Modelle)
LOGO-Anschluss
LOGO-Anschluss
LOGO-Anschluss
USB-Kabel
USB Micro B
Wenn Sie den Funkadapter* des Projektors anschließen, ermöglicht dies eine drahtlose Verbindung
mit einem Computer oder Smartgerät oder mit einem bestehenden drahtlosen Zugangspunkt.
* Der Funkadapter YW-41 wurde entweder mit dem Projektor mitgeliefert oder ist separat erhältlich.
* Bei einem Projektor der Serie XJ-S, bei dem der Funkadapter abgedeckt
XJ-F21XN, XJ-F211WN
An den
Näheres zur Bedienung zur Verwendung einer drahtlosen Verbindung zwischen dem Projektor und
einem Computer oder drahtlosen Zugangspunkt sowie zur Bedienung nach dem Herstellen einer
Verbindung finden Sie in der separaten „Anleitung Netzwerkfunktionen“.
USB-A/DC 5V-Port oder den USB-A-Port anschließen.*
wird (Seite 38), schließen Sie den Adapter bitte an den
USB-A/DC 5V-Port anschließen.
USB-A-Port an.
LOGO-Anschluss (Firmware-Updates, Übertragen von
Benutzer-Logos)
Sie können die Projektor-Firmware (Software im Flash-ROM des Projektors) mit Hilfe eines an LOGO
angeschlossenen Computers aktualisieren. Sie können auch Benutzer-Logo-Bilder vom Computer an
den Projektor übertragen.
Näheres zum Betrieb nach dem Anschluss finden Sie in der nachstehenden Dokumentation, die auf
der CASIO Website verfügbar ist.
Firmware-Updates:Projector Firmware Update Guide
Übertragung von Benutzer-Logos : User Logo Transfer Guide
36
Page 37
Anschließen eines wissenschaftlichen Taschenrechners (nur
USB-Kabel
USB Typ ATyp B mini
SERIAL-Anschluss
SERIAL-Anschluss
SERIAL-Anschluss
Serielles Kabel (gekreuzt)
D-Sub 9-Pin
Netzwerk-Modelle)
Wenn Sie an den Projektor einen wissenschaftlichen Taschenrechner anschließen, können Sie das
Bildschirmbild des Taschenrechners projizieren. Näheres zu anschließbaren Taschenrechnern finden
Sie auf der CASIO Website.
Zum Projizieren des Bildschirmbilds eines wissenschaftlichen Taschenrechners wählen Sie
bitte „CASIO USB-Tool“ als Projektor-Eingangsquelle. Näheres zum Vorgehen finden Sie
unter „Manuelles Ändern der Eingangsquelle“ (Seite 45).
Falls nach dem Anschließen eines wissenschaftlichen Taschenrechners Probleme auftreten,
trennen Sie bitte das USB-Kabel von beiden Geräten ab. Verbinden Sie sie dann erneut mit
dem Kabel.
Näheres zur Bedienung des wissenschaftlichen Taschenrechners finden Sie in der
dazugehörigen Benutzerdokumentation.
SERIAL-Anschluss (Projektorsteuerung mit Befehlen)
Sie können den Projektor steuern, indem Sie ihm Befehle von einem an den SERIAL-Anschluss des
Projektors angeschlossenen Gerät (Computer, anderes RS-232C-Steuergerät) senden.
Serie XJ-UTSerie XJ-FSerie XJ-S
Projektor-AnschlussAnschlusskabel
SERIALRS-232C-Anschluss
Näheres zu Steuerbefehlen siehe „Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle“ (Seite 85).
37
Anschluss des
anderen Geräts
Page 38
USB-Stromversorgung
Funkadapter-Abdeckung
Schraube
Funkadapter-Abdeckung
Schraube
Der Funkadapter kann nur an den
unteren USB-A-Port angeschlossen
werden.
Sie können den Projektor zur Versorgung eines anderen Geräts mit USB-Strom nutzen. Siehe
„Versorgen anderer Geräte mit USB-Strom“ (Seite 76).
Mit Funkadapter YW-41 mitgelieferte Abdeckung
Der Funkadapter YW-41* wird mit einer Diebstahlschutz-Abdeckung geliefert, die an Modellen der
Serie XJ-F und Serie XJ-S installiert werden kann.
* Der Funkadapter YW-41 wurde entweder mit dem Projektor mitgeliefert oder ist separat erhältlich.
Siehe „Auspacken“ (Seite 21).
Halten Sie den Funkadapter und die Funkadapter-Abdeckung außerhalb der
*Vorsicht
Serie XJ-F/Serie XJ-S
Bringen Sie nach dem Anschließen des Funkadapters an den Projektor erforderlichenfalls die
Funkadapter-Abdeckung an. Setzen Sie die Funkadapter-Abdeckung auf den Funkadapter an und
sichern Sie sie mit der Schraube.
Reichweite von kleinen Kindern. Wenn der Adapter verschluckt wird, kann dies
eine Behinderung der Atmung zur Folge haben und eine lebensbedrohliche
Situation ergeben.
Serie XJ-FSerie XJ-S
Serie XJ-UT
Die mit dem Funkadapter mitgelieferte Abdeckung kann nicht an Modellen der Serie XJ-UT installiert
werden. Wenn der Funkadapter an den Projektor angeschlossen ist, verwenden Sie zum
Diebstahlschutz bitte die mit dem Projektor mitgelieferte Kabelabdeckung (Seite 39).
38
Page 39
Anbringen und Abnehmen der Kabelabdeckung
Abbildung 1Abbildung 2
Abbildung 3Abbildung 4
Schraube
Haken
Schraube
Schraubenloch
(Serie XJ-UT)
Schalten Sie den Projektor vor dem Anbringen oder Abnehmen der Kabelabdeckung aus und ziehen
Sie seinen Netzstecker aus der Netzdose. Warten Sie nach dem Ausschalten des Projektors eine
Weile, damit dieser abkühlen kann.
Kabelabdeckung anbringen
1.
Drehen Sie den Projektor um und
hängen Sie die Kabelabdeckung mit
dem Haken in das am Projektor
vorgesehene Loch (Abbildung 1).
2.
Drehen Sie die Kabelabdeckung in
die Richtung des Pfeils in Abbildung
2, um sie am Projektor zu
befestigen.
3.
Setzen Sie die Schraube der
Kabelabdeckung auf das
Schraubenloch am Projektor
(Abbildung 3) an und ziehen Sie die
Schraube mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher fest
(Abbildung 4).
Kabelabdeckung abnehmen
1.
Lösen Sie mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher die
Kabelabdeckungsschraube so weit,
dass sie sich vom Projektor löst
(ohne sie aus der Abdeckung zu
entfernen).
2.
Lösen Sie die Schraubenseite der
Kabelabdeckung vom Projektor und
haken Sie den Abdeckungshaken
aus dem Projektor aus.
39
Page 40
Hinweis
Fernbedienung
Die Bedienung des Projektors erfolgt über die dazu mitgelieferte Fernbedienung. Richten Sie die
Fernbedienung bei der Bedienung mit dem Signalgeber auf einen der Signalempfänger des Projektors.
Die maximale Reichweite des Fernbedienungssignals beträgt circa 5 Meter (zwischen Signalgeber und
Empfänger).
Fernbedienungs-Signalgeber
Zum Ein- und Ausschalten des Stroms.
Zum Verlassen des aktuell angezeigten Menüs oder zum
Abbrechen eines Vorgangs drücken.
Beim Einstellen der Fernbedienungs-ID (Seite 56) und für den
Countdowntimer-Betrieb (Seite 56) verwendete Tasten.
Die Cursortasten ([][][][]) dienen zum Bewegen
zwischen Menüpunkten und zum Ändern von Einstellwerten.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um einen Menüpunkt zu
wählen oder eine Funktion auszuführen.
Drücken einer dieser Tasten führt die betreffende Funktion
aus. Näheres zu den Funktionen der einzelnen Tasten siehe
„Bedienen des Projektors“ (Seite 41).
Wichtig!
Um einem Entladen der Batterien vorzubeugen, verwahren Sie die Fernbedienung bitte so,
dass die Tasten nicht ungewollt gedrückt werden.
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
40
Page 41
Bedienen des Projektors
Hinweis
Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgt die Bedienung in diesem Abschnitt mit der
Fernbedienung. Wenn an Projektor und Fernbedienung die gleiche Taste vorhanden ist, kann die
betreffende Bedienung mit beiden Tasten vorgenommen werden.
Ein- und Ausschalten des Projektors
Dieser Abschnitt erläutert das Ein- und Ausschalten des Projektors und informiert über die
Stromversorgung betreffende Einstellungen.
Für Näheres zum generellen Ablauf vor dem Einschalten des Projektors siehe „Bedienungsablauf bis
zur Projektion“ (Seite 21).
Projektor einschalten
1.
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Netzanschluss des Projektors
und an eine Netzsteckdose an.
Warten Sie, bis der POWER/STANDBY-Indikator rot leuchtet.
2.
Schalten Sie den Projektor mit der [P]-Taste ein.
Dies lässt den POWER/STANDBY-Indikator (grün) für einige Sekunden blinken, dann stoppt
das Blinken und der Indikator leuchtet konstant.
Der Projektor wickelt jetzt eine automatische Eingangssuche ab. Wird dabei ein
Eingangssignal erfasst, startet die Projektion des betreffenden Bilds. Nähere Einzelheiten
siehe „Nutzen der automatischen Eingangssuche“ (Seite 43).
Näheres zu den Anzeigefunktionen der Indikatoren siehe „Normalbetrieb-Indikatoren“ (Seite
70).
Projektor ausschalten
1.
Drücken Sie Taste [P].
Dies lässt die POWER/STANDBY-Indikatoren (rot) für einige Sekunden blinken, dann stoppt
das Blinken und die Indikatoren leuchtet konstant.
2.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie dann das
Netzkabel vom Projektor.
Direkt-Einschaltung
Wenn „Ein“ für die „Optionseinstellungen 1 3 Direkt-Einschaltung“-Einstellung (Seite 64) gewählt ist,
schaltet sich der Projektor automatisch ein, sobald Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose
anschließen. (Anfangsvorgabe: „Aus“).
41
Page 42
Ausschaltautomatik
Unter den Anfangsvorgaben ist die Ausschaltautomatik aktiviert und schaltet den Projektor aus, wenn
circa 10 Minuten ohne weiteren Betrieb vergehen (ohne Tastenbedienung oder Eingangssignal). Sie
können über „Optionseinstellungen 1 3 Ausschaltautomatik“ (Seite 64) die Ansprechzeit der
Ausschaltautomatik ändern oder die Ausschaltautomatik deaktivieren.
Automatische Projektionsabschaltung
Die automatische Projektionsabschaltung schaltet das Projektionslicht aus, wenn bei laufender
Projektion das Eingangssignal von einer Eingangsquelle ausfällt. Das Licht schaltet sich wieder ein,
wenn das Eingangssignal von der betreffenden Eingangsquelle innerhalb von 20 Minuten nach der
Abschaltung wiederhergestellt wird. Diese Funktion ist praktisch, wenn mehrere Computer
abwechselnd mit dem Projektor verbunden werden.
Nähere Einzelheiten siehe „Nutzen der automatischen Projektionsabschaltung“ (Seite 47).
Wählen einer Eingangsquelle (INPUT)
Der Projektor kann Bilder von Eingangsquellen wie nachstehend beschrieben projizieren.
EingangsquelleBeschreibung
1
Computer (1/2)*
VideoProjiziert das FBAS-Signal eines an den VIDEO-Anschluss des Projektors angeschlossenen
HDMI (1/2)*
CASIO USB-Tool*2Projiziert das Bildschirmbild eines wissenschaftlichen Taschenrechners (Seite 37).
Netzwerk*
VorlagenProjiziert das Bild einer vorinstallierten Vorlage des Projektors*
1
2
Projiziert das RGB-Signal eines an einen COMPUTER IN-Anschluss (1/2) des Projektors
angeschlossenen Computers bzw. das Komponentenvideo-Signal eines dortigen Videogeräts.
Videogeräts.
Projiziert das HDMI (PC)-Signal eines an einen HDMI-Anschluss (1/2) des Projektors
angeschlossenen Computers bzw. entsprechend das HDMI (DTV)-Signal eines Videogeräts.*
Projiziert das Bild eines über ein Netzwerk mit dem Projektor verbundenen Computers.
Näheres finden Sie in der separaten „Anleitung Netzwerkfunktionen“.
3
(Seite 53).
*
1
1
*1 Die Anzahl der Eingänge (Eingangsanschlüsse) ist vom Projektormodell abhängig.
*2Nur Netzwerk-Modelle
*3 Bei einem Netzwerk-Modell können Sie Vorlagenbilder hinzufügen. Näheres finden Sie in der
separaten „Anleitung Netzwerkfunktionen“.
Auflösung
Je nach Projektormodell ist die Projektionsauflösung fest auf XGA (1024 × 768 Pixel), WXGA (1280 × 800
Pixel) oder WUXGA (1920 × 1200 Pixel) eingestellt. Bilder können grob wirken und Text oder andere
Zeichen sind eventuell schwer lesbar oder es können Moiré-Effekte auftreten, wenn das Eingangssignal
von einem Computer nicht zur Projektionsauflösung des Projektors passt. Probieren Sie in solchen
Fällen die folgenden Maßnahmen.
Stellen Sie versuchsweise die Ausgangsauflösung des Computers auf die Projektionsauflösung des
Projektors ein. Näheres zur Projektionsauflösung des Projektors finden Sie im Abschnitt
„Technische Daten“ (Seite 88). Näheres zum Ändern von Einstellungen beim Computer schlagen
Sie bitte in dessen Benutzerdokumentation nach.
Ändern Sie die Einstellung von „Seitenverhältnis“ auf „Getreu“ (Gilt nur für Modelle, die WXGA- oder
WUXGA- Projektionsauflösung unterstützen). Bei Einstellung „Getreu“ projiziert der Projektor das
Bild des Eingangssignals in unveränderter Größe (1 Bildpunkt des Eingangssignals entspricht einem
Bildpunkt im Projektorausgang). Näheres zum Einstellen des Seitenverhältnisses finden Sie unter
„Seitenverhältnis des projizierten Bilds ändern (ASPECT)“ (Seite 50).
42
Page 43
Hinweis
Hinweis
Nutzen der automatischen Eingangssuche
Nach dem Einschalten des Projektors startet eine automatische Eingangssuche. Dabei prüft der
Projektor der Reihe nach die Eingänge und startet automatisch die Bildprojektion, wenn ein
Eingangssignal gefunden wird.
Die automatische Eingangssuche erfolgt nicht, wenn „Testmuster“ für „Anzeigeeinstellungen
3 Anzeige ohne Signal“ (Seite 62) gewählt ist.
Manuelles Auslösen einer automatischen Eingangssuche
1.
Halten Sie die [INPUT]-Taste gedrückt, bis die Meldung „Suche….“ im Display
erscheint.
Bei laufender automatischer Eingangssuche wird der Name der Eingangsquelle, die der
Projektor gerade prüft, zusammen mit der Meldung „Suche….“ im Display angezeigt.
Wenn ein Eingangssignal erfasst wird, stoppt die automatische Eingangssuche, die Meldung
„Suche….“ verschwindet und der Projektor beginnt, das Bild des Eingangssignals zu
projizieren. Um die automatische Eingangssuche manuell zu starten, halten Sie bitte die
[INPUT]-Taste gedrückt, bis die Meldung „Suche….“ im Display erscheint.
Zum Stoppen der laufenden automatischen Eingangssuche drücken Sie bitte die [INPUT]-
oder [ESC]-Taste.
Wenn der Projektor kein Eingangssignal findet, startet erneut eine Suche mit der unter
„Reihenfolge der automatischen Eingangssuche“ (Seite 44) gezeigten Reihenfolge. Wenn der
Projektor auch dabei kein Eingangssignal erfasst, erscheint die Meldung „Kein
Signaleingang“.
Automatische Eingangssuche nach dem Einschalten
Beim Einschalten des Projektors startet eine automatische Eingangssuche, wenn eine der
nachstehenden Bedingungen vorliegt.
Wenn die beim letzten Ausschalten des Projektors projizierte Eingangsquelle CASIO USB-Tool,
Netzwerk oder Vorlagen war.
Wenn beim letzten Ausschalten des Projektors keine der oben genannten Eingangsquellen projiziert
wurde und von der zuletzt projizierten Eingangsquelle kein Eingangssignal vorliegt. Wenn von der
letzten Eingangsquelle ein Eingangssignal anliegt, wird diese Eingangsquelle wieder projiziert.
Die folgenden Eingangsquellen werden unmittelbar nach dem Einschalten des Projektors nicht
erfasst: CASIO USB-Tool, Netzwerk, Vorlagen.
43
Page 44
Reihenfolge der automatischen Eingangssuche
Hinweis
Computer1Computer2VideoHDMI1HDMI2
Computer1Computer2VideoHDMI1HDMI2
VorlagenNetzwerkCASIO USB-Tool
Computer1Computer2VideoHDMI
VorlagenNetzwerkCASIO USB-Tool
ComputerVideoHDMI1HDMI2
ComputerVideoHDMI1HDMI2
VorlagenNetzwerkCASIO USB-Tool
Die automatische Eingangssuche läuft in einer bestimmen Reihenfolge ab, die je nach Projektormodell
unterschiedlich ist.
■ XJ-UT352W
■ XJ-UT352WN, XJ-S400UN, XJ-S400WN
■ XJ-UT312WN
■ XJ-F11X, XJ-F101W, XJ-S400U, XJ-S400W
■ XJ-F21XN, XJ-F211WN
Wenn der Projektor eingeschaltet wird, wickelt er eine automatische Eingangssuche ab,
beginnend mit der Eingangsquelle, die beim letzten Ausschalten gewählt war.
Sie können über die Einstellungen vorgeben, ob eine automatische Eingangssuche beim
Einschalten des Projektors oder durch Gedrückthalten der [INPUT]-Taste gestartet wird. Siehe
„Eingangseinstellungen 3 Auto-Eingang suchen“ (Seite 63).
44
Page 45
Manuelles Ändern der Eingangsquelle
Mit dem nachstehenden Vorgehen kann die Eingangsquelle manuell geändert werden.
1.
Drücken Sie die [INPUT]-Taste, um das Eingangsmenü aufzurufen.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [INPUT], [] und [] den Namen der gewünschten
Eingangsquelle und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Wenn Sie die [ENTER]-Taste nicht drücken, schaltet der Projektor nach circa drei Sekunden
automatisch auf die gewählte Eingangsquelle.
Der Name der gewählten Eingangsquelle erscheint einige Sekunden lang in der oberen
rechten Bildwandecke.
Wenn keine Eingangsquelle gefunden wird, erscheint die Meldung „Kein Signaleingang“.
Beziehungen zwischen Bildeingabe und Audioeingabe
Durch Wählen einer Eingangsquelle gibt der Projektor das über den betreffenden Bildeingang
erhaltene Bild und den über den Audioeingang erhaltenen Ton aus. Die nachstehende Tabelle zeigt die
Zuordnungen zwischen den Eingangsquellen und Anschlüssen.
USB-A (1/2)*1*3 oder LANUSB-A (1/2)*1*3 oder LAN (Network AUDIO)
vorinstalliertes Bild.)
1
1
1
AUDIO IN (1/2)*
HDMI (1/2)*
AUDIO IN 1 (bei manchen Modellen AUDIO IN)
AUDIO IN 1 (bei manchen Modellen AUDIO IN)
1
1
*1 Die Anzahl der Eingänge (Eingangsanschlüsse) ist vom Projektormodell abhängig.
*2Nur Netzwerk-Modelle
*3 Anschluss von Funkadapter YW-41 erforderlich. Siehe „Anschließen eines Funkadapters“
(Seite 36).
45
Page 46
Ändern des Audioeingangs
Die Bildeingänge für die einzelnen Eingangsquellen können nicht geändert werden, Sie können bei
Bedarf aber die Zuweisung der Audioeingänge ändern.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Audioeingang für eine
bestimmte Eingangsquelle
ändern
Audioeingänge für alle
Eingangsquellen auf ihre
Anfangsvorgaben
zurücksetzen
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie die folgende Sequenz und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste:
„Optionseinstellungen 2“, „Audio-Eingang“.
3. Wählen Sie mit den Tasten [] und [] die Eingangsquelle, für die Sie den
Audioeingang ändern wollen.
4. Wählen Sie mit den Tasten [] und [] den Audioeingang, den Sie der gewählten
Eingangsquelle zuweisen wollen.
5. Wiederholen Sie wie erforderlich die Schritte 3 und 4.
6. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte die
[MENU]-Taste zum Verlassen des Setup-Menüs.
Nehmen Sie im Setup-Menü die folgende Bedienung vor: „Optionseinstellungen 2“,
„Projektoroptionen 2 initialisieren“.
Bitte beachten Sie, dass dies alle im „Optionseinstellungen 2“-Menü enthaltenen
Punkte (nicht nur die Audioeingang-Einstellungen) auf ihre Anfangsvorgaben
zurücksetzt.
46
Page 47
Nutzen der automatischen Projektionsabschaltung
Kabel wird abgezogen.
Kabel wird angeschlossen.
Benutzer 1
Benutzer 2
POWER/STANDBY
blinkt grün.
Das Licht schaltet sich nach circa
10 Sekunden aus.
POWER/STANDBY
leuchtet grün.
Die Projektion wird automatisch
fortgesetzt.
Die automatische Projektionsabschaltung schaltet automatisch das Projektionslicht aus, wenn bei
laufender Projektion das Eingangssignal von einer Eingangsquelle circa 10 Sekunden*
Das Licht schaltet sich wieder ein, wenn das Eingangssignal von der betreffenden Eingangsquelle
innerhalb von 20 Minuten*
2
nach der Abschaltung wiederhergestellt wird.
*1 Zuerst erscheint circa fünf Sekunden nach Ausfall des Eingangssignal eine Meldung und nach
weiteren fünf Sekunden wird das Licht ausgeschaltet.
*2 Der Projektor schaltet sich automatisch aus, wenn die Eingangsquelle nicht innerhalb von
20 Minuten wiederhergestellt wird.
Beispiel für Betrieb mit automatischer Projektionsabschaltung
Das Beispiel der nachstehenden Illustration zeigt, wie die automatische Projektionsabschaltung
arbeitet, wenn der Projektor nacheinander von mehreren Personen benutzt wird.
1
lang ausfällt.
Das obige Beispiel zeigt eine Kabelverbindung, das Gleiche gilt aber auch für eine W-LANVerbindung.
47
Page 48
Aktivieren und Deaktivieren der automatischen
Projektionsabschaltung
Unter den Anfangsvorgaben des Projektors ist die automatische Projektionsabschaltung deaktiviert.
Zum Aktivieren der automatischen Projektionsabschaltung ändern Sie bitte „Anzeigeeinstellungen 3
Automat. Projektion aus“ (Seite 62) im Setup-Menü auf „Aktivieren“.
Projektionslicht-Steuerung durch automatische
Projektionsabschaltung
Bedingungen für Projektionslicht-Abschaltung
Wenn bei laufender Projektion das von der Eingangsquelle kommende Bild-Eingangssignal des
Projektors aus irgendwelchen Gründen ausfällt, erscheint zunächst die Anzeige ohne Signal (Seite 62)
oder die Netzwerk-Bereitschaftsanzeige*. Wenn circa 10 Sekunden lang keine Bedienung mehr
erfolgt, schaltet sich die Projektionslampe aus und der Ton wird stummgeschaltet.
Circa fünf Sekunden vor der Abschaltung des Lichts erscheint folgende Meldung: „Automatische
Projektionsabschaltung aktiviert. Der Projektor beendet die Projektion.“
Für die Wirkungsweise der automatischen Projektionsabschaltung spielt es keine Rolle, ob ein AudioEingangssignal vorliegt.
*
Die Netzwerk-Bereitschaftsanzeige erscheint, wenn als Quelle „Netzwerk“ eingestellt ist. Sie zeigt an,
dass der Projektor bereit für eine Netzwerk-Verbindung ist (Kabel-LAN oder W-LAN). Näheres zur
Projektion über eine Netzwerk-Verbindung finden Sie in der separaten „Anleitung Netzwerkfunktionen“.
Unabhängig von der aktuellen Einstellung von „Automatische Projektion aus“ spricht die automatische
Projektionsabschaltung nicht an, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt.
Wenn seit Einschalten des Projektors noch keine Eingangsquelle projiziert worden ist.
Wenn aktuell eine Vorlage (Seite 53), der Countdowntimer (Seite 56) oder ein Testbild (Seite 55)
projiziert wird.
Wenn eine automatische Eingangssuche (Seite 43) läuft.
Bedingungen für Projektionslicht-Wiederherstellung
Das Projektionslicht schaltet sich wieder ein, wenn der Signaleingang von der aktuell gewählten
Eingangsquelle wieder einsetzt (bzw. bei „Netzwerk“ als Eingangsquelle eine Netzwerk-Verbindung
die Projektion startet) oder eine Tastenbedienung am Projektor oder seiner Fernbedienung erfolgt.
Ausschaltautomatik nach einer Projektionslicht-Abschaltung
Wenn „Automat. Projektion aus“ auf „Aktivieren“ eingestellt ist, spricht die Ausschaltautomatik feste
20 Minuten nach der Abschaltung des Projektionslichts an. Dies gilt unabhängig von der aktuell für die
Ausschaltautomatik (Seite 64) gewählten Einstellung.
Projektorbetrieb bei abgeschaltetem Projektionslicht
Der POWER/STANDBY-Indikator (grün) zeigt durch langsames Blinken an, dass das Projektionslicht
durch die Projektionslicht-Abschaltfunktion abgeschaltet wurde.
Die Ausschaltautomatik spricht an, wenn nach der Abschaltung des Projektionslichts circa 20
Minuten keine Tastenbedienung mehr erfolgt.
48
Page 49
Grundbedienung von Bild und Audio während der
Projektion
Drücken Sie zum Beenden der nachstehenden Vorgänge die [ESC]-Taste.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
■ Serie XJ-UT
Vertikalen und horizontalen
Trapezfehler manuell
korrigieren (KEYSTONE)
Ein Bild zoomen (D-ZOOM) 1. Drücken Sie Taste [D-ZOOM +] zum Vergrößern des projizierten Bilds in der Mitte.
Bild und Ton
vorübergehend
ausblenden (BLANK)
Ein Bild einfrieren
(FREEZE)
Automatisch das Bild
regeln (AUTO)
1. Außer bei Anzeige eines Menüs oder Dialogfelds im Projektionsbildschirm drücken
Sie bitte Taste [] bzw. [] am Projektor oder [KEYSTONE +] oder [KEYSTONE –]
auf der Fernbedienung.
2. Korrigieren Sie den vertikalen Trapezfehler mit den Tasten [] und [] und den
horizontalen Trapezfehler mit den Tasten [] und []. Der vertikale und horizontale Trapezfehler sind jeweils im Bereich von ±5°
korrigierbar.
Mit den Projektortasten
1. Überzeugen Sie sich, dass im Projektionsbildschirm kein Menü oder Dialogfeld
angezeigt ist, und drücken Sie Taste [] oder [] am Projektor.
2. Korrigieren Sie den vertikalen Trapezfehler mit den Tasten [] und [].
Mit den Fernbedienungstasten
1. Korrigieren Sie den vertikalen Trapezfehler mit den Tasten [KEYSTONE +] und
[KEYSTONE –].
Hinweis
Sie können dieses Bild im Bereich von ±30° korrigieren.
Falls „Ein“ für „Optionseinstellungen 1 3 Autom. Trapezfehlerkor.“ (Seite
63) gewählt ist, erfasst der Projektor seine vertikale Neigung und nimmt
automatisch die entsprechende Trapezkorrektur vor.
2. Um die Mitte des projizierten Bilds weiter zu vergrößern, drücken Sie bitte erneut
die Taste [D-ZOOM +]. Zum Auszoomen dient die Taste [D-ZOOM –].
3. Bei gezoomtem Bild können Sie den Bildausschnitt mit den Tasten [], [], []
und [] in andere Bildbereiche verschieben.
1. Drücken Sie Taste [BLANK].
Dies unterbricht Bild und Ton von der Eingangsquelle und projiziert den unter
Einstellung „Anzeigeeinstellungen 3 Anzeige ausblenden“ (Seite 62) im SetupMenü gewählten Bildschirm. Falls „Projektion aus“ für Einstellung „Anzeige
ausblenden“ gewählt ist, schaltet sich das Projektionslicht daraufhin aus.
2. Zum Reaktivieren von Bild und Ton drücken Sie bitte wieder Taste [BLANK], [ESC]
oder [P]. Bitte beachten Sie, dass Taste [P] nur verwendbar ist, wenn „Projektion aus“
für „Anzeige ausblenden“ gewählt ist.
1. Drücken Sie Taste [FREEZE].
Dies friert das Bild der aktuellen Eingangsquelle ein.
2. Zum Zurückschalten auf das Echtzeitbild von der Eingangsquelle drücken Sie bitte
wieder [FREEZE] oder die [ESC]-Taste.
1. Drücken Sie Taste [AUTO].
Dies passt Frequenz und Phase automatisch an das Eingangssignal an, was
Flimmern und andere Probleme im projizierten Bild verringern kann. Diese
Funktion wird unterstützt, wenn als Eingangsquelle Computer (RGB) eingestellt
ist.
49
Page 50
Wichtig!
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
WXGA-Modelle
WUXGA-Modelle
„Normal“ 3 „Voll“ 3 „16:9“ 3 „4:3“ 3 „Getreu“
XGA-Modelle„Normal“ 3 „Voll“ 3 „16:9“ 3 „16:10“
WXGA-Modelle
WUXGA-Modelle
„Normal“ 3 „16:9“ 3 „16:10“ 3 „4:3“ 3 „Letterbox“
XGA-Modelle„Normal“ 3 „16:9“ 3 „16:10“ 3 „4:3“
Seitenverhältnis des
projizierten Bilds ändern
(ASPECT)
Farbmodus ändern (FUNC) 1. Drücken Sie Taste [FUNC]. Wählen Sie im erscheinenden Menü „Farbmodus“ und
Lautstärkepegel regeln
(VOLUME)
Ton stummschalten
(VOLUME)
1. Drücken Sie Taste [ASPECT].
Wiederholtes Drücken von Taste [ASPECT] schaltet das eingestellte
Seitenverhältnis wie unten gezeigt weiter. Näheres zu den einzelnen
Einstellungen siehe „Details zur Seitenverhältnis-Einstellung“ (Seite 51).
Eingangsquelle: RGB, HDMI (PC), CASIO USB-Tool, Netzwerk oder Vorlagen
Eingangsquelle: Video, Komponenten oder HDMI (DTV)
Beachten Sie, dass Vergrößern oder Verkleinern eines Bildes mit der
[ASPECT]-Taste für kommerzielle Zwecke oder bei einer öffentlichen
Präsentation u. U. eine Verletzung der Urheberrechte am Original darstellt.
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
2. Stellen Sie die Hervorhebung mit den Tasten [] und [] auf den gewünschten
Farbmodus und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Eine Beschreibung der Farbmodus-Funktionen finden Sie im Abschnitt
„Bildeinstellungen 1 3 Farbmodus“ (Seite 60).
Der Farbmodus kann nicht gewählt werden, wenn „Aus“ für „Lichtsteuerung“
(Seite 52) eingestellt ist.
1. Drücken Sie Taste [VOLUME +] oder [VOLUME –], um das Dialogfeld „Lautstärke“
anzuzeigen.
2. Drücken Sie Taste [VOLUME +] zum Erhöhen und Taste [VOLUME –] zum
Vermindern der Lautstärke.
1. Drücken Sie Taste [VOLUME +] oder [VOLUME –], um das Dialogfeld „Lautstärke“
anzuzeigen.
2. Drücken Sie Taste [ENTER] zum Stummschalten des Tons.
3. Zum Reaktivieren der Tonausgabe drücken Sie bitte wieder Taste [VOLUME +]
oder [VOLUME –].
50
Page 51
Details zur Seitenverhältnis-Einstellung
Hinweis
NormalFür Projektion in der maximalen Größe, die bei Beibehaltung des Eingangssignal-Seitenverhältnisses
VollFür Projektion in der maximalen Größe, die durch Vergrößern oder Verkleinern des Eingangssignals
16:9Diese Einstellung gibt ein Seitenverhältnis von 16:9 vor, das dem einer Filmleinwand oder eines High-
16:10Diese Einstellung legt das Seitenverhältnis auf 16:10 fest. Verwenden Sie diese Einstellung für
4:3Für die Projektion wird das Bild stets unabhängig vom Seitenverhältnis des Eingangssignals auf
GetreuProjiziert jeden Bildpunkt der Eingangsquelle als einen Bildpunkt im Projektorausgang. Falls die
LetterboxBei einem WXGA-Modell formatiert dies das Bild auf horizontal 1280 Punkte und projiziert 800
Näheres zur Beeinflussung des projizierten Bilds durch das Seitenverhältnis finden Sie unter
„Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild“ (Seite 82).
möglich ist.
möglich ist.
Definition-Fernsehers usw. entspricht. Wenn Sie diese Einstellung bei einem 16:9 Eingangssignal
verwenden, dass auf ein 4:3-Format komprimiert wurde, wird das Bild mit seinem normalen
Seitenverhältnis von 16:9 angezeigt.
Projektion auf eine Bildwand mit Seitenverhältnis 16:10.
Seitenverhältnis 4:3 umformatiert.
Eingangssignal-Auflösung die Ausgangsauflösung des Projektors überschreitet, wird die
Überschreitung beschnitten. Wenn das Seitenverhältnis beim Projizieren eines RGB-Signals mit einer
niedrigeren Auflösung als SVGA auf „Getreu“ eingestellt ist, wird das Bild auf SVGA vergrößert
projiziert.
vertikale Punkte in Bildmitte, wobei das Seitenverhältnis des Eingangssignals beibehalten wird.
Bei einem WUXGA-Modell formatiert dies das Bild auf horizontal 1920 Punkte und projiziert 1200
vertikale Punkte in Bildmitte, wobei das Seitenverhältnis des Eingangssignals beibehalten wird.
Horizontales Spiegeln des projizierten Bilds
(Spiegelmodus)
Mit dem nachstehenden Vorgang können Sie den Spiegelmodus aufrufen, der das projizierte Bild
horizontal spiegelt.
1.
Drücken Sie während der Projektion einer Eingangsquelle die [INPUT]-Taste.
Dies zeigt das Eingangsmenü an. Im Menü ist die aktuell projizierte Eingangsquelle gewählt.
2.
Drücken Sie Taste [] oder [], um den Spiegelmodus aufzurufen.
Dies schließt das Eingangsmenü und spiegelt das Bild.
Wenn der Projektor im Spiegelmodus ist, wird in der oberen rechten Ecke des
Projektionsbildschirms ein Spiegelmodus-Icon angezeigt.
3.
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um den Spiegelmodus zu beenden.
Auch das Drücken einer beliebigen anderen Taste als [BLANK], [FREEZE], [D-ZOOM +],
[D-ZOOM –], [VOLUME +] oder [VOLUME –] beendet den Spiegelmodus.
Im Spiegelmodus ist die Bedienung mit den nachstehenden Tasten aktiviert.
[P], [BLANK], [FREEZE], [D-ZOOM +], [D-ZOOM –], [VOLUME +], [VOLUME –]
Mit den Tasten [VOLUME +] und [VOLUME –] kann die Lautstärke geregelt werden,
Stummschalten des Tons ist aber nicht möglich.
51
Page 52
Hinweis
Lichtsteuerung
Mit der Lichtsteuerung können Sie die Lichtleistung (Lichtquellenhelligkeit) des Projektors einstellen.
Wenn „Ein“ für „Optionseinstellungen 1 3 Lichtsteuerung 3 Lichtsteuerung“ (Seite 64) im SetupMenü eingestellt ist (Anfangsvorgabe), kann die Lichtleistung in sieben Stufen angepasst werden.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Lichtleistung einstellen1. Drücken Sie Taste [] oder [], während kein Menü oder Dialogfenster auf der
Die Lichtleistung
automatisch einstellen
lassen
Lichtsteuerung-Aus-Modus (max. Helligkeit)
Wenn Sie das Projektionslicht auf maximale Helligkeit einstellen möchten, ändern Sie bitte im SetupMenü „Optionseinstellungen 1 3 Lichtsteuerung 3 Lichtsteuerung“ (Seite 64) auf „Aus“ und
„Lichtsteuerung-Aus-Modus“ (Seite 61) auf „Hell“.
Wählen von „Aus“ für „Lichtsteuerung“ deaktiviert die Lichtleistung-Einstellung und den
Helligkeitssensor.
Projektionswand angezeigt ist.
Dies zeigt den aktuellen Lichtleistungspegel als einen Wert von 1 bis 7 an.
2. Stellen Sie mit den Tasten [] und [] die Lichtleistung ein.
3. Drücken Sie zum Beenden des Vorgangs die [ESC]-Taste.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Nehmen Sie im Menü die folgende Bedienung vor: „Optionseinstellungen 1“,
„Lichtsteuerung“, „Lichtsensor“.
3. Ändern Sie mit [] und [] die Einstellung von „Lichtsensor“ auf „Ein“.
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte die [MENU]Taste zum Verlassen des Setup-Menüs.
52
Page 53
Digitale Bildschirm-Verschiebung
Mit dem Vorgehen dieses Abschnitts können Sie das projizierte Bild unter Beibehaltung des
Seitenverhältnisses verkleinern und das Projektionsbild vertikal oder horizontal verschieben, ohne
dazu den Projektor bewegen zu müssen.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Größe und Position des
Projektionsbilds anpassen
Größe und Position des
Projektionsbilds auf die
Anfangsvorgaben
zurückstellen
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie die folgende Sequenz und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste:
„Anzeigeeinstellungen“, „Digitale Bildschirm-Verschiebung“, „Digitale BildschirmVerschiebung neu positionieren“.
Dies zeigt das Dialogfenster „Digitale Bildschirm-Verschiebung“ an.
3. Stellen Sie mit den Tasten [D-ZOOM –] und [D-ZOOM +] die Größe des projizierten
Bilds im Bereich von 84% bis 100% ein.
Wenn ein Zoomfaktor unter 100% eingestellt ist, können Sie das Projektionsbild
mit den nachstehenden Schritten 4 und 5 auch umpositionieren. Wenn 100%
eingestellt ist, springen Sie bitte zu Schritt 5 dieses Vorgehens.
4. Verschieben Sie das Projektionsbild vertikal mit den Tasten [] und [] und
horizontal mit den Tasten [] und [].
5. Wenn alles wunschgemäß eingestellt ist, drücken Sie bitte die [ESC]-Taste zum
Schließen des Dialogfensters. Drücken Sie als Nächstes [MENU] zum Schließen
des Setup-Menüs.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie die folgende Sequenz und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste:
„Anzeigeeinstellungen“, „Digitale Bildschirm-Verschiebung“, „Digitale BildschirmVerschiebung der Vorgabe wieder herstellen“.
3. Drücken Sie die []-Taste, wählen Sie „Ja“ und drücken Sie dann die [ENTER]Taste.
Projizieren einer Vorlage
Ihr Projektor verfügt über neun vorinstallierte Vorlagen, die Sie zum Projizieren von waagerechten
Linien, Gittern und anderen Bildern auf ein Whiteboard oder eine Tafel nutzen können.
Bei den Netzwerk-Modellen können Sie darüber hinaus Vorlagenbilder von einem Computer in den
Projektorspeicher übertragen und so die Zahl der verfügbaren Vorlagen weiter vergrößern. Näheres
finden Sie in der separaten „Anleitung Netzwerkfunktionen“.
Eine Vorlage projizieren
1.
Drücken Sie die [INPUT]-Taste, um das Eingangsmenü aufzurufen.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [INPUT], [] und [] den Punkt „Vorlagen“ und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Dies projiziert die Vorlage, die zuvor als letzte projiziert wurde.
3.
Verwenden Sie die Tasten [] und [], um zu einem anderen Vorlagentyp zu
wechseln.
Gehen Sie zum Wechseln zu einer anderen Vorlage wie unter „Den Vorlagentyp ändern (XJ-
UT352W, XJ-F11X, XJ-F101W, XJ-S400U, XJ-S400W)“ (Seite 54) bzw. „Den Vorlagentyp
ändern (Netzwerk-Modelle)“ (Seite 54) beschrieben vor.
Bei einem Netzwerk-Modell können Sie auch die Projektionshelligkeit anpassen (Seite 60).
53
Page 54
4.
Hinweis
Hinweis
Zum Beenden der Vorlagenprojektion wechseln Sie bitte zu einer anderen
Eingangsquelle oder schalten Sie den Projektor aus.
Bitte beachten Sie, dass während der Projektion einer Vorlage kein am Projektor anliegendes
Bild-Eingangssignal projiziert werden kann.
Während der Projektion einer Vorlage sind Automat. Projektion aus (Seite 47) und
Ausschaltautomatik (Seite 64) deaktiviert.
Bei den Modellen XJ-UT352W, XJ-F11X, XJ-F101W, XJ-S400U und XJ-S400W können
während der Projektion einer Vorlage die nachstehenden Einstellungen nicht geändert
werden: „Helligkeit“ (Seite 60), „Kontrast“ (Seite 60).
Den Vorlagentyp ändern (XJ-UT352W, XJ-F11X, XJ-F101W,
XJ-S400U, XJ-S400W)
1.
Drücken Sie während der Projektion einer Vorlage die [FUNC]-Taste und dann
die [ENTER]-Taste.
Dies zeigt das Menü „Vorlagentyp“ an.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [] und [] die zu projizierende Vorlage und drücken
Sie dann die [ENTER]-Taste.
Den Vorlagentyp ändern (Netzwerk-Modelle)
1.
Drücken Sie während der Projektion einer Vorlage die [FUNC]-Taste und dann
die [ENTER]-Taste.
Die Anzeige zum Wählen einer Vorlage erscheint.
2.
Bewegen Sie den Fokus mit den Cursortasten zur zu projizierenden Vorlage.
Zum Projizieren einer Vorlage, die sich in einem anderen als dem aktuell angezeigten Ordner
befindet, führen Sie bitte die nachstehenden Schritte aus.
(1) Drücken Sie die []-Taste, während der Fokus auf der oberen linken Vorlage steht.
Dies bewegt den Fokus in den Ordnerwahlbereich.
(2) Bewegen Sie den Fokus mit den Tasten [] und [] zu dem Ordner, der die zu
projizierende Vorlage enthält.
(3) Drücken Sie Taste [].
Dies bewegt den Fokus zurück in den Vorlagenwahlbereich.
(4) Bewegen Sie den Fokus mit den Cursortasten zur zu projizierenden Vorlage.
3.
Drücken Sie Taste [ENTER].
Unter den Anfangsvorgaben des Netzwerk-Modells enthält nur der oberste Ordner Vorlagen.
Alle anderen Ordner sind leer. Näheres zum Vorgehen für das Hinzufügen von Vorlagen finden
Sie in der separaten „Anleitung Netzwerkfunktionen“.
54
Page 55
Testmuster-Projektion
Mit der nachstehenden Bedienung können Sie den Projektor einen „Anzeige ohne Signal“ (Seite 62)
oder einen „Anzeige ausblenden“ (Seite 62) als Testmuster projizieren lassen. Verwenden Sie die
Testmuster zum Einstellen der Parameter des Projektionsbildes (Position, Größe, Trapezkorrektur,
Fokus, Seitenverhältnis, Digitale Bildschirm-Verschiebung usw.). Die Testmuster sind auch praktisch
bei den Feineinstellungen nach der Wandmontage des Projektors.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Verwendung von Anzeige
ohne Signal für
Testmuster-Projektion
festlegen
Verwendung von Anzeige
ausblenden für
Testmuster-Projektion
festlegen
Das Testmuster projizieren Wenn Sie den Projektor auf Projektion des Testmusters eingestellt haben, wenn
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie „Anzeigeeinstellungen“, „Anzeige ohne Signal“ und dann mit den
Tasten [] und [] den Punkt „Testmuster“.
3. Drücken Sie die [MENU]-Taste zum Schließen des Setup-Menüs.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie „Anzeigeeinstellungen“, „Anzeige ausblenden“ und dann mit den
Tasten [] und [] den Punkt „Testmuster“.
3. Drücken Sie die [MENU]-Taste zum Schließen des Setup-Menüs.
kein Signal vorliegt, wählen Sie mit der [INPUT]-Taste eine Eingangsquelle, die kein
Eingangssignal an den Projektor ausgibt.
Wenn Sie den Projektor für Ausgabe des Testmusters bei ausgeblendetem Bild
eingestellt haben, drücken Sie bitte die [BLANK]-Taste.
Wichtig!
Ausschaltautomatik (Seite 64), Automat. Projektion aus (Seite 47), und Auto-Eingang suchen
(Seite 63) sind während der Projektion eines Testmusters deaktiviert.
Controlpanel-Sperre
Die Controlpanel-Sperre deaktiviert (sperrt) sämtliche Projektortasten mit Ausnahme von [P]. Dies
begrenzt die Projektorbedienung auf die Fernbedienung, um einer zufälligen Fehlbedienung
vorzubeugen.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Controlpanel sperren1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie „Optionseinstellungen 2“, „Controlpanel-Sperre“.
3. Wählen Sie mit der []-Taste den Punkt „Ein“. Drücken Sie die [ENTER]-Taste,
wenn das Dialogfenster zur Bestätigung erscheint.
Dies deaktiviert (sperrt) sämtliche Projektortasten mit Ausnahme von [P].
4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie bitte die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu
verlassen.
Controlpanel entsperrenFühren Sie eine der folgenden Bedienungen aus.
Falls kein Menü oder Dialogfenster auf der Projektionswand angezeigt ist, halten
Sie bitte die []-Taste des Projektors gedrückt, bis die Meldung „Controlpanel
entsperrt.“ erscheint.
Zum Entsperren des Controlpanels mit der Fernbedienung führen Sie bitte das
obige Vorgehen von „Controlpanel sperren“ aus. Wählen Sie in Schritt 3 mit der
[]-Taste der Fernbedienung „Aus“ und drücken Sie dann die [MENU]-Taste.
55
Page 56
Einstellen der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID
Die Fernbedienungs-ID und die Projektor-ID sind Nummern von 1 bis 4. Wenn beide IDs
übereinstimmen, kann die gesamte Projektorbedienung mit der Fernbedienung erfolgen. Diese
Funktion hilft Fernbedienungskonflikte zu vermeiden, wenn sich im gleichen Bereich mehrere
Projektoren (bis zu vier) befinden.
Die Anfangsvorgabe für die Fernbedienungs-ID und Projektor-ID ist jeweils „Alle“, was bedeutet, dass
das Fernbedienungssignal unabhängig von der ID des sendenden/empfangenden Geräts gesendet
und empfangen werden kann.
Die Bedienung zu „Eine Fernbedienungs-ID festlegen“ in der nachstehenden Tabelle kann nur an der
Fernbedienung vorgenommen werden. Diese Bedienung ist auch bei ausgeschaltetem Projektor
möglich. Für die anderen Vorgänge starten Sie bitte zuerst den Bildprojektionsbetrieb und führen Sie
dann die Bedienung aus.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Eine Fernbedienungs-ID
festlegen
Projektor-ID festlegen1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
Eingestellte
Fernbedienungs-ID und
Projektor-ID kontrollieren
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener [ESC]-Taste auf der Fernbedienung eine der
nachstehenden Tasten.
[1], [2], [3] oder [4]: Dies stellt die Nummer der gedrückten Taste als
Fernbedienungs-ID ein.
[MENU]: Ändert die Fernbedienungs-ID auf „Alle“.
2. Wählen Sie „Optionseinstellungen 1“, „Projektor-ID“ und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste.
3. Wählen Sie mit [] und [] eine Nummer von 1 bis 4 oder wählen Sie „Alle“.
Drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener [ESC]-Taste der Fernbedienung die [INPUT]Taste. Dies projiziert für circa 10 Sekunden die Fernbedienungs-ID und Projektor-ID.
Die bei dieser Bedienung angezeigte Fernbedienungs-ID und Projektor-ID stimmen
möglicherweise nicht überein.
Benutzen des Countdowntimers (TIMER)
Der Countdowntimer zeigt einen großen Timer in der Mitte des projizierten Bilds ein.
Wichtig!
Zum Benutzen des Countdowntimers ändern Sie bitte „Optionseinstellungen 2 3 Timertyp“
(Seite 65) im Setup-Menü auf „Countdown“. (Die Anfangsvorgabe des Projektors ist
„Countdown“.)
Bei projiziertem Countdowntimer sind die folgenden Funktionen deaktiviert: Automat.
Projektion aus (Seite 47), Ausschaltautomatik (Seite 64).
Anzeigen und Ausblenden des Countdowntimers
1.
Drücken Sie zum Anzeigen des Countdowntimers die [TIMER]-Taste.
Dies zeigt den Countdowntimer oben im aktuell projizierten Bild an.
2.
Zum Ausblenden des Countdowntimers drücken Sie bitte erneut die [TIMER]Taste.
56
Page 57
Countdowntimer und Fernbedienungstasten
Die vier Tasten unter dem Countdowntimer entsprechen den unten gezeigten Fernbedienungstasten.
Countdowntimer-Bedienung
Bei angezeigtem Countdowntimer ist die nachstehende Bedienung möglich.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Countdown-Startzeit
einstellen
Eine Minute oder 10
Minuten zur
Countdownzeit addieren
Den Countdown startenDrücken Sie bei gestopptem Countdown die [S/S]-Taste.
Den Countdown anhaltenDrücken Sie bei laufendem Countdown die [S/S]-Taste.
Den Countdown fortsetzen Drücken Sie bei angehaltenem Countdown die [S/S]-Taste.
Die Countdownzeit
zurücksetzen
1. Drücken Sie bei gestopptem Countdown die [FUNC]-Taste.
Dies zeigt das Countdownzeit-Einstellfenster an.
2. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [] und [] zu der zu ändernden Stelle.
3. Ändern Sie mit den Tasten [] und [] den Wert an der aktuellen Cursor-Position.
Sie können eine Countdown-Startzeit im Bereich von 0H00M00S bis 9H59M59S
einstellen.
4. Zum Übernehmen der Countdown-Einstellung und Schließen des Einstellfensters
drücken Sie bitte die [ENTER]-Taste.
Zum Verwerfen Ihrer Änderungen und Schließen des Einstellfensters drücken
Sie bitte die [ESC]-Taste.
Drücken Sie bei gestopptem Countdown die [1MIN]-Taste zum Addieren einer Minute
oder die [10MIN]-Taste zum Addieren von 10 Minuten.
Drücken Sie bei angehaltenem oder gestopptem Countdown die [C/R]-Taste.
Dies setzt die Countdown-Startzeit zurück.
57
Page 58
Wichtig!
Benutzen des Präsentationstimers (TIMER)
Der Präsentationstimer zeigt die bei einer Präsentation noch verbleibende Restzeit. Unter den
Anfangsvorgaben wird der Präsentationstimer diskret in der unteren rechten Ecke des Projektionsbilds
angezeigt.
Zum Benutzen des Präsentationstimers ändern Sie bitte „Optionseinstellungen 2 3
Timertyp“ (Seite 65) im Setup-Menü auf „Präsentation“.
Timer anzeigen
Wenn der Timer nicht im projizierten Bild angezeigt ist, drücken Sie bitte einmal die [TIMER]-Taste.
Der Timer erscheint für circa fünf Sekunden und verschwindet dann automatisch, wenn im Menü der
Timer-Funktion „Aus“ für „Kontinuierliche Anzeige“ gewählt ist.
Menü der Timerfunktion anzeigen
Wenn der Timer nicht im projizierten Bild angezeigt ist, drücken Sie bitte zweimal die [TIMER]-Taste.
Falls der Timer angezeigt ist, drücken Sie die [TIMER]-Taste bitte einmal.
Timer-Einstellungen vornehmen
1.
Rufen Sie mit der [TIMER]-Taste das Menü der Timerfunktion auf.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [] und [] die Einstellung „Position“,
„Kontinuierliche Anzeige“ oder „Startzeit“ und ändern Sie diese dann wie
nachstehend in der Tabelle beschrieben.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Timer im projizierten Bild
umpositionieren
Kontinuierliche Anzeige des
Timers aktivieren oder
deaktivieren
Countdown-Startzeit des
Timers einstellen
Wählen Sie „Position“ und dann mit den Tasten [] und [] eine der folgenden
Einstellungen: „Unten rechts“, „Oben rechts“, „Oben links“, „Unten links“
(Anfangsvorgabe: Unten rechts).
Wählen Sie „Kontinuierliche Anzeige“ und dann mit den Tasten [] und []
entweder „Ein“ oder „Aus“ (Anfangsvorgabe: Aus).
Ein: Nach dem Anzeigen des Timers bleibt dieser angezeigt, bis Sie ein
anderes Dialogfenster aufrufen oder die [ESC]-Taste drücken.
Aus: Der Timer verschwindet circa fünf Sekunden nach dem Anzeigen
automatisch.
Wählen Sie „Startzeit“ und stellen Sie dann mit den Tasten [] und [] die
gewünschte Countdown-Startzeit ein.
Sie können in Fünf-Minuten-Schritten eine Startzeit von fünf bis 60 Minuten
einstellen (Anfangsvorgabe: 20 Minuten).
3.
Drücken Sie [ESC], um Ihre Einstellungen zu speichern und das Menü der
Timerfunktion zu schließen.
Um den Timer sofort nach dem Ändern seiner Einstellungen zu starten, wählen Sie mit [] und
[] den Punkt „Timer starten“ im Menü der Timerfunktion und drücken dann die [ENTER]Taste, bevor Sie im obigen Schritt [ESC] drücken.
58
Page 59
Timerbedienung
Führen Sie alle nachstehenden Timervorgänge bei angezeigtem Timer-Funktionsmenü (Seite 58) aus.
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Countdowntimer startenWählen Sie „Timer starten“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Timer-Countdown
anhalten
Angehaltenen TimerCountdown fortsetzen
Timer auf seine Startzeit
zurücksetzen
Dies schließt das Menü der Timerfunktion und startet den Timer-Countdown.
Wenn der Countdown 00:00 erreicht, beginnt der Timer 60 Minuten aufwärts zu
zählen (von –00:01 bis –60:00). Während des Aufwärtszählens sind die Ziffern in
der Timeranzeige rot (was anzeigt, dass die Präsentationszeit überschritten ist).
Wählen Sie „Timer anhalten“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Wählen Sie „Timer fortsetzen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Wählen Sie „Timer rücksetzen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Dies stellt die Zeit auf die eingestellte „Startzeit“ zurück.
59
Page 60
Benutzen des Setup-Menüs (MENU)
Hinweis
F
UTSN
Drücken der [MENU]-Taste zeigt das Setup-Menü im Projektionsbild an. In diesem Menü können Sie
Helligkeit, Kontrast und andere Einstellungen des projizierten Bilds anpassen und die
Projektoreinstellungen ändern.
Setup-Menü-Einstellungen
Ein oder mehrere Buchstaben (z.B. RCV) hinter dem Namen eines Menüpunkts zeigen an, dass
dieser nur verfügbar ist, wenn bestimmte Eingangsquellen gewählt sind. Die Buchstaben geben die
Eingangsquelle(n) an, für die der Menüpunkt verfügbar ist.
Ein Menüpunkt, hinter dem keine Buchstaben angegeben sind, ist unabhängig von der jeweiligen
Eingangsquelle verfügbar.
Nachstehend finden Sie die Bedeutungen der Kennungen, die nach den Menüpunkten erscheinen.
Nur Modelle der Serie XJ-FNur Modelle der Serie XJ-UT
Nur Modelle der Serie XJ-SNur Netzwerk-Modelle
Die Anfangsvorgabe ist jeweils mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Wählen Sie diesen
Menüpunkt:
Bildeinstellungen 1 3
Helligkeit
Bildeinstellungen 1 3
Kontrast
Bildeinstellungen 1 3
Schärfe (V)
Bildeinstellungen 1 3
Sättigung (V)
Bildeinstellungen 1 3
Farbton (V)
Bildeinstellungen 1 3
Farbmodus
Um dies zu tun:
Helligkeit des projizierten Bilds einstellen.
Kontrast des projizierten Bilds einstellen.
Konturenschärfe des projizierten Bilds einstellen.
Größere Werte machen das Bild schärfer und kleinere Werte machen es weicher.
Farbsättigung des projizierten Bilds einstellen.
Größere Werte bewirken intensivere Farben.
Farbton des projizierten Bilds einstellen.
Größere Werte bewirken einen stärkeren Blaustich und kleinere Werte bewirken
einen stärkeren Rotstich. Diese Einstellung ist nur möglich, wenn das Eingangssignal
NTSC oder NTSC4.43 ist.
Einen der folgenden Farbmodi für das projizierte Bild wählen: „Standard“*,
„Grafiken“, „Theater“*, „Anzeigetafel“, „Natürlich“, „Lebendig“ (nur Serie XJ-S),
„DICOM-Simulation“ (nur Serie XJ-S).
1
, N: Netzwerk*
1
Bildeinstellungen 1 3
Farbbalance
Einstellung der Anfangsvorgabe: „Theater“, wenn die Eingangsquelle Video,
Komponenten oder HDMI (DTV) ist. „Standard“ in allen anderen Fällen.
DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) ist ein Standard
für die Speicherung und den Austausch von medizinischen Bilddaten. Die
„DICOM-Simulation“-Einstellung (nur Serie XJ-S) dient für das Projizieren
von Röntgen- und anderen medizinischen Bildern. Beachten Sie aber bitte,
dass die mit diesem Projektor projizierten Bilder nicht für eine eingehende
Interpretation oder Diagnose bestimmt sind.
Eine der folgenden Farbbalance-Voreinstellungen wählen: „Warm“, „Normal“*,
„Kalt“.
Die Einstellung ist getrennt für Rot, Grün und Blau möglich.
Stellen Sie entweder „Hell“ (Priorität auf Helligkeit) oder „Normal“* (Priorität auf
Farbton) für die Bildqualität ein, wenn „Aus“ für „Optionseinstellungen 1 3
Lichtsteuerung 3 Lichtsteuerung“ gewählt ist.
Alle Punkte im Hauptmenü „Bildeinstellungen 1“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Vertikale und horizontale Lage des Bilds der Eingangsquelle auf der Zielfläche
einstellen.
Frequenz-Einstellung manuell vornehmen.
Nehmen Sie die Einstellung manuell vor, falls vertikale Streifen im projizierten Bild
erscheinen, wenn RGB als Eingangsquelle gewählt ist. Dies zeigt an, dass die
Frequenzeinstellung nicht korrekt ist. Sollte das Computerbild aus irgendeinem
Grund durch die manuelle Frequenzeinstellung von der Projektionsfläche
verschwinden, können Sie durch Drücken der [AUTO]-Taste eine automatische
Synchronisation vornehmen, was das Bild wieder herstellen dürfte.
Phase des RGB-Eingangssignals anpassen, wenn das Bild flimmert, weil die
Phasenlagen von Projektor und RGB-Eingangssignal nicht übereinstimmen.
Overscan-Betrag für ein eingespeistes Videosignal im Bereich von 0 % bis 5 %*
einstellen. Die Größe des auf der Projektionsfläche angezeigten Randbereichs richtet
sich nach dem eingestellten Wert. Ein kleinerer Wert ergibt wie unten gezeigt einen
breiteren Randbereich.
Lautstärke auf die Anfangsvorgabe für die aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Vertikalen Trapezfehler des projizierten Bilds korrigieren.
Horizontalen Trapezfehler des projizierten Bilds korrigieren.
61
Page 62
Wählen Sie diesen
UT
F
S
Menüpunkt:
Anzeigeeinstellungen 3
Korrekturpriorität
Anzeigeeinstellungen 3
Trapezfehlerkorrektur
Um dies zu tun:
Reduzierung von Verzerrungen im mit Trapezkorrektur projizierten Bild aktivieren
oder deaktivieren.
Form: Reduziert Verzerrungen des projizierten Bilds bei Vornahme der
Trapezkorrektur. Der resultierende Projektionsbereich ist etwas kleiner als
normal.
Größe*: Bei dieser Einstellung wird bei einem Bild mit Trapezkorrektur die normale
Größe des Projektionsbereichs aufrecht erhalten, es können aber leichte
Verzerrungen im projizierten Bild vorkommen.
Vertikalen Trapezfehler des projizierten Bilds korrigieren.
Ein Seitenverhältnis für das projizierte Bild wählen.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Seitenverhältnis des projizierten Bilds ändern
(ASPECT)“ (Seite 50).
Einstellen, ob die Projektion auf die Vorderseite oder auf die Rückseite der Bildwand
erfolgen soll.
Vorne*: Für Frontprojektion auf die Bildwand.
Hinten: Für Rückprojektion auf die Bildwand. Bei dieser Einstellung wird das
Frontprojektionsbild seitenvertauscht projiziert.
Projektor auf Betrieb mit Boden nach oben für Wandmontage einstellen.
Ein: Wählen, wenn der Projektor mit dem Boden nach oben für Wandmontage
benutzt wird. Da der Projektor mit dem Boden nach oben gewendet ist, wird das
Bild horizontal und vertikal umgekehrt.
Aus*: Wählen, wenn der Projektor auf einer Tischplatte aufgestellt wird. Das Bild
wird für Betrieb des Projektors mit nach oben gewendeter Oberseite projiziert.
Hier wählen Sie unter den folgenden Möglichkeiten, was der Projektor projizieren
soll, wenn kein Eingangssignal vorhanden ist: „Blau“* (Blaubild), „Schwarz“
(Schwarzbild), „Logo“ (im Projektor vorinstalliertes Logo oder Benutzerlogo, Seite
36), „Testmuster“. Bitte beachten Sie auch, dass bei Wahl von „Testmuster“ für
diesen Punkt Ausschaltautomatik (Seite 64), Automat. Projektion aus (Seite 47) und
Auto-Eingang suchen (Seite 63) deaktiviert sind, während ein Testmuster projiziert
wird, wenn kein Signal vorliegt.
Hier wählen Sie unter den folgenden Möglichkeiten, was der Projektor projizieren
soll, wenn die [BLANK]-Taste gedrückt wird: „Blau“* (Blaubild), „Projektion aus“*
(Licht aus), „Logo“ (im Projektor vorinstalliertes Logo oder Benutzerlogo, Seite 36),
„Testmuster“.
Festlegen, ob das Projektionslicht automatisch abgeschaltet werden soll, wenn bei
laufender Projektion das Eingangssignal von der Eingangsquelle ausfällt.
Aktivieren: Automatische Projektionsabschaltung aktiviert.
Deaktivieren*: Automatische Projektionsabschaltung deaktiviert.
Näheres zum Betrieb der automatischen Projektionsabschaltung finden Sie unter
„Nutzen der automatischen Projektionsabschaltung“ (Seite 47).
Den Bildschirm digital verschieben.
Nähere Einzelheiten siehe „Digitale Bildschirm-Verschiebung“ (Seite 53).
Alle Punkte im Hauptmenü „Anzeigeeinstellungen“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Methode zur Identifizierung des Eingangssignals vom COMPUTER IN 1/COMPUTER
IN 2-Anschluss einstellen.
Automat.*: Der Projektor identifiziert das Eingangssignal vom COMPUTER IN 1/
COMPUTER IN 2-Anschluss automatisch.
RGB: Geht stets davon aus, dass das Eingangssignal vom COMPUTER IN 1/
COMPUTER IN 2-Anschluss ein RGB-Signal ist.
Komponenten: Geht stets davon aus, dass das Eingangssignal vom COMPUTER
IN 1/COMPUTER IN 2-Anschluss ein Komponentenvideo-Signal ist.
Pegeleinstellung des eingespeisten RGB-Signals aktivieren (Ein*) oder deaktivieren
(Aus).
„Pegeleinstellung RGB 1“ wirkt auf das RGB-Eingangssignal vom COMPUTER IN 1Anschluss und „Pegeleinstellung RGB 2“ auf das RGB-Eingangssignal vom
COMPUTER IN 2-Anschluss.
Für normale Projektion sollte zwar zumeist „Ein“ verwendet werden, diese
Einstellung kann aber Bildverzerrungen bei bestimmten Eingangssignalen
verursachen. Ändern Sie die Einstellung in solchen Fällen versuchsweise auf „Aus“.
Methode zur Identifizierung des Eingangssignals vom COMPUTER IN-Anschluss
einstellen.
Automat.*: Das Eingangssignal des COMPUTER IN-Anschlusses wird automatisch
erkannt.
RGB: Das Eingangssignal des COMPUTER IN-Anschlusses wird stets als RGB-
Signal angesehen.
Komponenten: Das Eingangssignal des COMPUTER IN-Anschlusses wird stets als
Komponentenvideo-Signal angesehen.
Pegeleinstellung des über den COMPUTER IN-Anschluss eingespeisten RGBSignals aktivieren (Ein*) oder deaktivieren (Aus). Für normale Projektion sollte zwar
zumeist „Ein“ verwendet werden, diese Einstellung kann aber gestörte Bilder bei
bestimmten Eingangssignalen verursachen. Ändern Sie die Einstellung in solchen
Fällen versuchsweise auf „Aus“.
Methode zur Identifizierung des Eingangssignals vom VIDEO-Anschluss einstellen.
Automatisch*: Der Projektor identifiziert das Video-Eingangssignal automatisch.
NTSC, NTSC4.43, PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60, SECAM:
Der Projektor geht stets davon aus, dass das Video-Eingangssignal ein Videosignal
des eingestellten Typs ist.
Festlegen, ob der neu gewählte Eingangssignaltyp angezeigt (Ein*) oder nicht
angezeigt (Aus) wird, wenn mit der [INPUT]-Taste das Eingangssignal gewechselt
wird.
Festlegen, ob eine Eingangsquelle gesucht werden soll, wenn der Projektor
eingeschaltet oder die [INPUT]-Taste gedrückt wird.
Ein*: Automatische Eingangssuche aktiviert.
Aus: Automatische Eingangssuche deaktiviert.
Näheres zum Betrieb der automatischen Eingangssuche finden Sie unter „Nutzen
der automatischen Eingangssuche“ (Seite 43).
Alle Punkte im Hauptmenü „Eingangseinstellungen“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Auf den Winkel zum Projektor bezogene Trapezkorrektur aktivieren (Ein*) oder
deaktivieren (Aus).
Dieser Einstellpunkt ist nicht wählbar und die automatische Trapezkorrektur
ist deaktiviert, solange „Ein“ für „Anzeigeeinstellungen 3 Deckenmontage“
gewählt ist.
Festlegen, ob der Projektor den Signaltyp (Auflösung, Frequenz) des RGBEingangssignals erfassen und das projizierte Bild entsprechend anpassen soll.
Ein*: Automatische Einstellung aktiviert.
Aus: Automatische Einstellung deaktiviert.
Wenn die folgenden Einstellungen im „Bildeinstellungen 2“-Menü auch
beim Ausschalten des Stroms erhalten bleiben sollen, wählen Sie bitte
„Aus“ für diese Einstellung: „Vertikalposition“, „Horizontalposition“,
„Frequenz“, „Phase“.
Lichtsensor aktivieren oder deaktivieren.
Ein: Aktiviert die automatische Anpassung der Lichtleistung an das Umgebungslicht.
Aus*: Deaktiviert die automatische Anpassung der Lichtleistung.
Projektor-Lichtleistung aktivieren oder deaktivieren (Helligkeit der Lichtquelle).
Ein*: Aktiviert die Anpassung der Lichtleistung.
Aus: Deaktiviert die Anpassung der Lichtleistung und „Lichtsensor“ (oben). Diese
Einstellung ist zu wählen, wenn die Lichtquelle die maximale Helligkeit
ausgeben soll.
Einstellen, nach wie viel Minuten Projektorbetrieb und Signalinaktivität die
Ausschaltautomatik anspricht und den Projektor automatisch ausschaltet. Die
Ausschaltautomatik kann auch deaktiviert werden.
5 Min., 10 Min.*, 15 Min., 20 Min., 30 Min.: Zeit bis Ansprechen der
Aus: Ausschaltautomatik deaktiviert.
Passwort-Einstellungen konfigurieren.
Nähere Einzelheiten siehe „Verwenden eines Passworts“ (Seite 67).
Automatische Einschaltung des Projektors beim Anschließen des ProjektorNetzkabels an eine Netzdose aktivieren (Ein) und deaktivieren (Aus*).
Projektor-ID-Einstellungen vornehmen.
Nähere Einzelheiten siehe „Einstellen der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID“
(Seite 56).
Bei der Benutzung bestimmter Netzwerk-Funktionen werden einige Menüs
und Meldungen unabhängig von der hier vorgenommenen Einstellung
eventuell auf Englisch angezeigt.
Alle Punkte im Hauptmenü „Optionseinstellungen 1“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Einstellen, ob ein Audio-Eingangssignal von den Eingangsquellen über den
Lautsprecher (Lautsprecher*) wiedergegeben oder über den AUDIO OUT-Anschluss
(Line) des Projektors an ein externes Ziel ausgegeben werden soll.
Den Audioeingang ändern.
Nähere Einzelheiten siehe „Ändern des Audioeingangs“ (Seite 46).
Höhenlage-Einstellung der Lüfterdrehzahl ein- und ausschalten, um die Leistung an
die Höhenlage des Ortes anzupassen, an dem der Projektor benutzt wird.
Ein: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Projektor an hoch gelegenen Orten
(1.500 bis 3.000 Meter über dem Meeresspiegel) mit dünner Luft benutzen.
Diese Einstellung erhöht die Kühlleistung des Lüfters.
Aus*: Wählen Sie diese Einstellung für normale Höhen (bis 1.500 Meter).
Wichtig!
Benutzen Sie diesen Projektor nicht in Höhen von mehr als 3.000 Metern
über dem Meeresspiegel.
Deaktiviert die Tastenbedienung an der Projektoreinheit.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Controlpanel-Sperre“ (Seite 55).
Bildeingangssignal des Projektors an den MONITOR OUT-Anschluss und
Audioeingangssignal an den AUDIO OUT-Anschluss ausgeben lassen, wenn der
Projektor in Bereitschaft ist (ausgeschaltet bei noch bestehender Stromversorgung).
Die Bildausgabe ist fix auf das Videosignal vom COMPUTER IN 1-Anschluss des
Projektors eingestellt. Für die Audioausgabe dienen das Audiosignal, das über den
Audioeingang eingeht, der „Computer1“ der Eingangsquelle zugewiesen ist, und das
Audiosignal vom MIC-Eingang.
Ausgabe: Wählen Sie diese Einstellung für die Ausgabe von Video- und
Ohne Ausg.*: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Video- und Audiosignale bei in
Festlegen, ob beim Projizieren eines Videosignals mit zuschaltbaren Untertiteln die
Untertitel angezeigt werden.
Aus*: Zuschaltbare Untertitel nicht angezeigt.
CC1, CC2, CC3, CC4: Zeigt die aktuelle Einstellung (CC1, CC2, CC3 und CC4) für
Den Timertyp wählen, der auf Drücken der [TIMER]-Taste projiziert wird.
Countdown*: Projiziert einen Countdowntimer (Seite 56).
Präsentation: Projiziert einen Präsentationstimer (Seite 58).
Countdownzeit-Einstellanzeige (Seite 57) anzeigen, wenn „Countdown“ für
„Optionseinstellungen 2 3 Timertyp“ gewählt ist. Wenn „Präsentation“ gewählt ist,
zeigt dieser Menüpunkt das Menü der Timerfunktion (Seite 58) an.
Den Lautstärkepegel der Toneingabe vom MIC-Anschluss im Bereich von 0*
(stumm) bis 3 (max.) einstellen.
Alle Punkte im Hauptmenü „Optionseinstellungen 2“ auf die Anfangsvorgaben für die
aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Audiosignalen bei in Bereitschaft befindlichem Projektor.
Bereitschaft befindlichem Projektor nicht ausgegeben werden sollen.
Wenn „Ausgabe“ für diese Einstellung gewählt ist, wird der Ton in
Bereitschaft über den AUDIO OUT-Anschluss ausgeben, und zwar
unabhängig von der aktuellen Einstellung des Projektors unter
„Optionseinstellungen 2 3 Audio-Ausgabe“.
Das Videoeingangssignal des COMPUTER IN 2-Anschlusses des
Projektors kann nicht über den MONITOR OUT-Anschluss ausgegeben
werden.
Informationen zum aktuellen Kabel-LAN-Verbindungsstatus anzeigen.
1
Informationen zum aktuellen W-LAN-Verbindungsstatus anzeigen.
*1 3
Legt fest, wie eine IP-Adresse beschafft wird, wenn der Projektor an ein Netzwerk
angeschlossen ist.
3
Automat.*: Die IP-Adresse wird automatisch von einem DHCP-Server erhalten.
manuell: Die IP-Adresse wird manuell eingegeben.
Wenn „manuell“ gewählt ist, können auch die Einstellungen für die folgenden Punkte
manuell eingegeben werden: „IP-Adresse“, „Subnetz-Maske“, „Vorgabe-Gateway“.
*1 3
Die W-LAN-Funktion des Projektors zwischen „Aktivieren“* und „Deaktivieren“
umschalten.
3
Netzwerk-Einstellungen
Netzwerkeinstellungen
Remote ein
Alle Vorgaben wiederherst.
3 Alle Vorgaben
wiederherst.
*1 3
Festlegen, ob der Projektor über ein Kabel-LAN eingeschaltet werden kann, wenn er
sich im Bereitschaftsstatus (ausgeschaltet bei noch vorhandener Stromversorgung)
3
befindet.
Aktivieren: Remote ein aktiviert.
Deaktivieren*: Remote ein deaktiviert.
Der Stromverbrauch des Projektors im Bereitschaftszustand unterscheidet sich je
nachdem, ob „Remote ein“ aktiviert ist. Näheres zum Stromverbrauch in den
einzelnen Bereitschaftszuständen finden Sie unter „Technische Daten“ (Seite 88).
*1 3
Authentifikation einer PJLink-Verbindung aktivieren oder deaktivieren. Einstellung
der Anfangsvorgabe: Aktivieren.
3
*1 3
Änderungen in den Menüpunkten „Netzwerk-Einstellungen 3
Netzwerkeinstellungen“ auf die Projektor-Einstellungen anwenden.
3
*1 3
Netzwerk-Einstellungen auf ihre anfänglichen Werksvorgaben zurückstellen.
3
Eingangssignal, Signalbezeichnung, Auflösung, Horizontalfrequenz,
Vertikalfrequenz, Abtastsystem, Audio-Eingang, Projektor-ID, Leuchtzeit, Version
(Projektor-ROM-Version), Boardnummer (spezifische Board-Nummer des jeweiligen
Produkts)
Gesamt-Betriebszeit des Projektors anzeigen.
Diese Zeit ist nicht initialisierbar.
Im Setup-Menü alle Einstellungen außer den nachstehenden initialisieren.
Sprachen, Passwort beim Einsch., Netzwerkeinstellungen-Passwort,
Netzwerkeinstellungen, Leuchtzeit, Gesamt-Betriebszeit
Ein Benutzerlogo-Bild, das an den Projektor übertragen wurde (Seite 36),
wird durch einen „Alle Vorgaben wiederherst.“-Vorgang nicht gelöscht.
*1 Näheres zum Konfigurieren von Einstellungen für die Menüpunkte der „Netzwerk-Einstellungen“
finden Sie in der separaten „Anleitung Netzwerkfunktionen“.
66
Page 67
Verwenden eines Passworts
[] [] [] [] [] [] [] []
Mit dem Vorgehen dieses Abschnitts können Sie den Projektorbetrieb mit einem Passwort schützen.
Dem Projektor kann stets nur ein Passwort zugewiesen sein, das dann für alle mit Passwort
geschützten Vorgänge dient.
Passwortschutz beim Einschalten
Beim Einschalten des Projektors erscheint ein Dialogfenster mit der Aufforderung, das Passwort
einzugeben.
Passwortschutz für Netzwerk-Einstellungen (nur Netzwerk-Modelle)
Wenn Sie im Setup-Menü den Zugriff „Netzwerk-Einstellungen 3 Netzwerkeinstellungen“
(Seite 66) versuchen, erscheint ein Dialogfenster für Passwort-Eingabe.
Vornehmen von Passwort-Einstellungen
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Passwort ändern1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
Einstellung des EinschaltPasswortschutzes ändern
2. Wählen Sie „Optionseinstellungen 1“, „Passwort“ und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste.
3. Geben Sie das aktuelle Passwort ein und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Das Passwort des Projektors besteht aus einer Tasteneingabefolge auf der
Fernbedienung. Wenn der Projektor noch auf das Werksvorgabe-Passwort
gesetzt ist, drücken Sie die folgenden Tasten.
4. Wählen Sie mit der []-Taste den Punkt „Passwort ändern“ und drücken Sie dann
die [ENTER]-Taste.
5. Geben Sie eine bis zu acht Tastenbetätigungen lange Tastenfolge ein und drücken
Sie dann die [ENTER]-Taste.
Die folgenden Tasten können für die Passwort-Funktion verwendet werden.
6. Geben Sie noch einmal die gleiche Passwort-Tastensequenz wie in Schritt 5 ein
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Die Meldung „Ihr neues Passwort wurde registriert.“ erscheint, was bedeutet,
dass das Passwort geändert ist. Drücken Sie Taste [ESC].
Falls das in diesem Schritt eingegebene Passwort nicht identisch mit dem von
Schritt 5 ist, erscheint die Meldung „Das eingegebene Passwort ist falsch.“.
Drücken Sie die [ESC]-Taste, um zu Schritt 5 zurückzukehren.
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 des Vorgehens von „Passwort ändern“ aus.
2. Überzeugen Sie sich, dass „Passwort beim Einsch.“ gewählt ist, und schalten Sie
mit den Tasten [] und [] zwischen „Ein“ und „Aus“ um.
Durch Ändern dieser Einstellung von „Aus“ auf „Ein“ erscheint das Dialogfenster
„Prompt für das Passwort, wenn der Strom eingeschaltet wird?“. Zum Wählen
von „Ein“ für diese Einstellung drücken Sie bitte die [ENTER]-Taste. Zum
Beenden ohne die Einstellungen zu ändern drücken Sie bitte die [ESC]-Taste.
3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie bitte die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu
verlassen.
67
Page 68
Um dies zu tun:Erforderliche Bedienung:
Einstellung des
Passwortschutzes der
Netzwerk-Einstellung
ändern
(Nur Netzwerk-Modelle)
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 von „Passwort ändern“ aus.
2. Wählen Sie mit der []-Taste den Punkt „Netzwerkeinstellungen-Passwort“.
3. Schalten Sie mit den Tasten [] und [] zwischen „Ein“ und „Aus“ um.
Durch Ändern der Einstellung von „Aus“ auf „Ein“ erscheint das Dialogfenster
„Passwort abfragen, wenn eine Netzwerkeinstellung vorgenommen wird?“. Zum
Wählen von „Ein“ für diese Einstellung drücken Sie bitte die [ENTER]-Taste. Zum
Beenden ohne die Einstellungen zu ändern drücken Sie bitte die [ESC]-Taste.
4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie bitte die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu
verlassen.
Verwenden der Passwort-Funktion
Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie die Passwort-Funktion verwenden.
Die Passwort-Funktion schützt den Projektor vor unautorisierter Benutzung. Dies stellt jedoch
keinen Diebstahlschutz dar.
Nach dem ersten Aktivieren der Passwort-Funktion muss beim nächsten Einschalten des Projektors
das ab Werk voreingestellte Passwort eingegeben werden. Nach dem Aktivieren der PasswortFunktion sollten Sie das Passwort möglichst bald von der anfänglichen Werksvorgabe auf ein
eigenes Passwort umstellen.
Zum Einstellen des Passworts ist die Fernbedienung erforderlich. Achten Sie darauf, dass die
Fernbedienung nicht verloren geht. Tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung so bald wie
möglich aus, wenn diese schwach werden.
Beim Eingeben des Passworts müssen die Fernbedienungs-ID und die Projektor-ID
übereinstimmen oder entweder die Fernbedienungs-ID oder die Projektor-ID muss auf „Alle“
eingestellt sein. Näheres finden Sie unter „Einstellen der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID“
(Seite 56).
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie den Projektor nicht mehr benutzen. Es ist
daher empfehlenswert, das Passwort aufzuschreiben oder anderweitig an einem sicheren Platz zu
dokumentieren, um es bei Bedarf wieder zur Verfügung zu haben.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben...
Sie müssen den Projektor zu einem dafür genannten Kundendienstleister bringen und sich mit einem
gültigen Personaldokument (Original oder Kopie von Mitarbeiter-ID, Führerschein usw.) ausweisen.
Bitte beachten Sie, dass für das Löschen des Passworts eine Gebühr berechnet wird. Wenn das
Passwort wie oben beschrieben gelöscht wird, werden damit außer der Leuchtzeit auch alle anderen
Einstellungen des Projektors auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
68
Page 69
Reinigen des Projektors
Wichtig!
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Projektor regelmäßig wie in diesem Abschnitt beschrieben zu
reinigen. Bevor Sie den Projektor reinigen, ist unbedingt der Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen
und sicherzustellen, dass sich das Gerät vollständig abgekühlt hat.
Reinigen der Außenseite des Projektors
Wischen Sie die Außenseite des Projektors mit einem weichen Tuch ab, das Sie in einer schwachen
Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel angefeuchtet haben. Wringen Sie unbedingt das Tuch
gut aus, um alle überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, bevor Sie den Projektor damit abwischen.
Verwenden Sie niemals Benzol, Alkohol, Verdünner oder andere flüchtige Mittel zum Reinigen.
Reinigen des Objektivs
Wischen Sie das Objektiv vorsichtig mit einem im Fachhandel erhältlichen Linsenreinigungstuch oder
optischem Objektivreinigungspapier ab, wie es für Brillen bzw. Kameraobjektive verwendet wird.
Wenden Sie beim Reinigen des Objektivs keine übermäßige Kraft an und gehen Sie behutsam vor, um
das Objektiv nicht zu beschädigen.
Reinigen der Öffnungen
Um die Belüftungsöffnungen sammeln sich leicht Staub und Schmutz an. Aus diesem Grund sollten
die Lüftungsöffnungen in periodischen Abständen (circa einmal im Monat) wie in der Abbildung
gezeigt mit einem Staubsauger von Staub und Verschmutzung gereinigt werden.
Serie XJ-UTSerie XJ-FSerie XJ-S
Eine fortgesetzte Verwendung des Projektors mit blockierten Belüftungsöffnungen kann zu
einer Überhitzung der im Innern befindlichen Komponenten führen und eine Funktionsstörung
verursachen.
Unter gewissen Betriebsbedingungen können sich Staub und Verschmutzungen auch an den
Entlüftungsöffnungen ansammeln. In diesem Fall sind zum Reinigen der Entlüftungsöffnungen
die gleichen Schritte wie oben auszuführen.
69
Page 70
Störungsbeseitigung
Hinweis
Normalbetrieb-Indikatoren
Die Farbe und der Ein/Aus/Blinken-Zustand der Indikatoren melden Ihnen den aktuellen Betriebsstatus
des Projektors. Die nachstehende Tabelle zeigt, wie die Indikatoren bei normalem Betrieb anzeigen.
■ : Leuchtet★ : Blinkt
Wenn die Indikatoren wie folgt anzeigen:
Serie XJ-F
Serie XJ-S
POWER/
STANDBY
STATUS
POWER/
STANDBY
Serie XJ-UT
LIGHTTEMP
■■■■■
RotBernstein-
farben
Bernstein-
farben
Bernstein-
farben
Bernstein-
■■
RotRot
XJ-UT312WN/XJ-UT352WN
XJ-F21XN/XJ-F211WN
XJ-S400UN/XJ-S400WN
★■■★■
GrünBernstein-
XJ-UT352W
farben
Bernstein-
farben
GrünBernstein-
XJ-F11X/XJ-F101W/
XJ-S400U/XJ-S400W
★■★■
GrünGrünGrünGrün
■■■■
GrünGrünGrünGrün
■■
GrünGrün
★ 3 ■■ ■★ 3 ■■
GrünBernstein-
farben
Bernstein-
farben
GrünBernstein-
★★
RotRot
Bedeutet dies:
Der Projektor wurde gerade an eine Netzsteckdose
angeschlossen. Warten Sie, bis der Projektor auf den
Bereitschaftsstatus schaltet (siehe unten), bevor Sie
versuchen einzuschalten.
farben
Bereitschaftsstatus: Das Netzkabel ist angeschlossen
und der Projektor befindet sich in Bereitschaft.
/
Der Projektor wird nach dem Einschalten aufgewärmt.
farben
Der Projektor ist eingeschaltet und betriebsbereit.
„Ein“ für Einstellung „Lichtsteuerung“ des Projektors
gewählt.
Der Projektor ist eingeschaltet und betriebsbereit.
„Aus“ für Einstellung „Lichtsteuerung“ des Projektors
gewählt.
Der Projektor wickelt einen internen Prozess zur
Vorbereitung des Netzwerk-Systemstarts ab (nur
Netzwerk-Modelle).
farben
Der Projektor wickelt interne Abschaltvorgänge ab.
Der POWER/STANDBY-Indikator blinkt grün, falls der Projektor eingeschaltet ist, das
Projektionslicht aber durch die automatische Projektionsabschaltung abgeschaltet wurde
(Seite 47).
70
Page 71
Fehleranzeigen und Meldungen
Wichtig!
Wenn Sie den Strom ausschalten oder dieser automatisch ausgeschaltet wird, nachdem ein
Fehler aufgetreten ist, überzeugen Sie sich als erstes, dass der Lüfter des Projektors gestoppt
hat. Ziehen Sie den Netzstecker, nachdem der Lüfter gestoppt hat. Ein Fehler wird nicht
gelöscht, wenn Sie den Netzstecker bei noch laufendem Lüfter ziehen.
Fehlermeldungen
FehlermeldungenBeschreibung und erforderliche Aktion
Zu hohe Innentemperatur.
Bitte auf blockierte
Belüftungsöffnungen
kontrollieren.
(POWER/STANDBYIndikator leuchtet grün.)
Zu hohe Innentemperatur.
Der Projektor schaltet sich
aus.
(POWER/STANDBYIndikator wechselt von
grün auf rot.)
Die Innentemperatur des Projektors ist zu hoch. Führen Sie die folgenden Schritte
durch.
Stellen Sie sicher, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen des Projektors nicht
blockiert sind und dass um den Projektor herum genügend Freiraum vorhanden ist.
Siehe „Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung“ (Seite 30).
Wenn sich an den Be- und/oder Entlüftungsöffnungen Staub angesammelt hat,
schalten Sie den Projektor aus und reinigen Sie die Öffnungen. Siehe „Reinigen
des Projektors“ (Seite 69).
Der Projektor hat sich wegen interner Überhitzung selbsttätig abgeschaltet. Führen
Sie die folgenden Schritte durch.
Stellen Sie sicher, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen des Projektors nicht
blockiert sind und dass um den Projektor herum genügend Freiraum vorhanden ist.
Siehe „Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung“ (Seite 30).
Wenn sich an den Be- und/oder Entlüftungsöffnungen Staub angesammelt hat,
reinigen Sie die Öffnungen. Siehe „Reinigen des Projektors“ (Seite 69).
Falls die Luftöffnungen in Ordnung sind, vergewissern Sie sich, dass der POWER/
STANDBY-Indikator des Projektors rot leuchtet (Dauerlicht), und schalten Sie dann
den Strom wieder ein. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren
Händler oder den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
Der Projektor hat sich wegen eines Lüfterproblems selbsttätig abgeschaltet. Vergewissern Sie sich,
dass der POWER/STANDBY-Indikator rot leuchtet (ohne Blinken) und der Lüfter gestoppt hat.
Trennen Sie nach dem Kontrollieren der POWER/STANDBY-Indikatoren das Netzkabel vom Projektor
ab und warten Sie, bis alle Indikatoren des Projektors erloschen sind. Schließen Sie dann das
Netzkabel wieder an und schalten Sie den Projektor ein. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie
sich an Ihren Händler oder den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
(Intervalle ca. 0,5 Sekunden)
71
Page 72
Systemfehler und andere Betriebsprobleme
Serie XJ-UTSerie XJ-F, Serie XJ-S
POWER : Rotes LeuchtenPOWER : Rotes Leuchten
LIGHT: –STATUS : Rotes Leuchten
TEMP: Rotes Leuchten
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet, weil ein Systemproblem oder ein Betriebsproblem
durch externe Störsignale aufgetreten ist. Vergewissern Sie sich, dass der POWER/STANDBYIndikator rot leuchtet (Dauerlicht), trennen Sie dann das Netzkabel vom Projektor ab und warten Sie,
bis alle Indikatoren erloschen sind. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an und schalten Sie den
Projektor ein. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den nächsten
autorisierten CASIO-Kundendienst.
Probleme bei der Lichtquelleneinheit
Serie XJ-UTSerie XJ-F, Serie XJ-S
POWER : Rotes LeuchtenPOWER : Rotes Leuchten
LIGHT: Rotes Blinken (Intervalle ca. 1
Sekunde)
TEMP: Rotes Blinken (Intervalle ca. 1
Sekunde)
Der Projektor hat sich selbsttätig ausgeschaltet, weil die Lichtquelleneinheit sich ausgeschaltet hat
oder nicht eingeschaltet werden konnte. Vergewissern Sie sich, dass der POWER/STANDBY-Indikator
rot leuchtet (Dauerlicht), und ziehen Sie dann den Netzstecker. Warten Sie eine Weile, schließen Sie
dann den Netzstecker wieder an und schalten Sie den Projektor ein. Wenn der Fehler erneut auftritt,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
STATUS : Rotes Blinken (Intervalle ca. 1
Sekunde)
Speicherfehler
Serie XJ-UTSerie XJ-F, Serie XJ-S
POWER : Rotes LeuchtenPOWER : Rotes Leuchten
LIGHT: Erloschen oder rotes BlinkenSTATUS : Rotes Blinken (Intervalle ca. 2
TEMP: Rotes Blinken (Intervalle ca. 2
Sekunde)
Der Projektor hat sich aufgrund eines Speicherproblems selbsttätig ausgeschaltet. Vergewissern Sie
sich, dass der POWER/STANDBY-Indikator rot leuchtet (Dauerlicht). Trennen Sie nach dem
Kontrollieren der POWER/STANDBY-Indikatoren das Netzkabel vom Projektor ab und warten Sie, bis
alle Indikatoren des Projektors erloschen sind. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an und
schalten Sie den Projektor ein. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
Sekunden oder 1 Sekunde)
72
Page 73
Beheben von Projektorproblemen
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn ein Problem mit dem Projektor auftreten sollte.
ProblemMögliche Ursache und empfohlene Aktion
Strom lässt sich nicht
einschalten.
Bild wird nicht projiziert
oder projiziertes Bild nicht
normal.
Bildfarbe oder Anzeige
sehr anormal.
(Bei Projizieren eines
Computer-RGB-Signals
oder VideogerätKomponentenvideoSignals)
Meldungen oder Menüs
nicht verständlich, weil in
der falschen Sprache.
Kein Ton Möglicherweise ist der Projektor-Lautstärkepegel zu niedrig eingestellt oder
Falls der POWER/STANDBY-Indikator nicht leuchtet, ist das Netzkabel nicht richtig
angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel richtig an.
Falls der TEMP- oder LIGHT-Indikator (Modelle der Serie XJ-UT) bzw. der
STATUS-Indikator (Modelle von Serie XJ-F und Serie XJ-S) weiter blinkt oder
leuchtet, ist irgendein Fehler aufgetreten. Siehe „Indikatorenstatus bei Auftreten
eines Fehlers“ (Seite 71).
Der an den Projektor angeschlossene Computer bzw. das Videogerät ist nicht
eingeschaltet oder gibt kein Videosignal aus. Stellen Sie sicher, dass der
angeschlossene Computer bzw. das Videogerät eingeschaltet ist, und nehmen Sie
dort die für Videosignal-Ausgabe erforderliche Bedienung vor.
Beim Projektor ist nicht die richtige Ausgabequelle gewählt. Wählen Sie am
Projektor die dem angeschlossenen Gerät entsprechende Eingangsquelle.
Wenn das zu projizierende Eingangssignal ein Komponentenvideo-Signal ist, kann
es vorkommen, dass das Bild abhängig vom Videogerätetyp, den Sie an den
Projektor angeschlossen haben, eventuell nicht korrekt projiziert wird. Versuchen
Sie die Projektion in diesem Falle durch Anschließen des FBAS-Ausgangs des
Videogeräts an den VIDEO-Anschluss des Projektors.
Dies kann auf eine für das Eingangssignal ungeeignete Signaleinstellung
zurückgehen. Kontrollieren Sie die betreffende nachstehend beschriebene Einstellung
und wählen Sie „RGB“ bzw. „Komponenten“ zum Einstellen auf das Eingangssignal
oder wählen Sie „Automat.“.
Modelle Serie XJ-UT, XJ-S400UN, XJ-S400WN
Kontrollieren Sie je nach Anschluss, mit dem die Eingangsquelle verbunden ist, die
aktuelle Einstellung unter „Eingangseinstellungen 3 COMPUTER1-Anschluss“ oder
„Eingangseinstellungen 3 COMPUTER2-Anschluss“. Ändern Sie die Einstellung,
falls erforderlich.
Modelle Serie XJ-F, XJ-S400U, XJ-S400W
Kontrollieren Sie die aktuelle Einstellung unter „Eingangseinstellungen 3
COMPUTER-Anschluss“ und ändern Sie die Einstellung, falls erforderlich.
Wählen Sie anhand der folgenden Anleitung die gewünschte Sprache.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2. Wenn das Eingangssignal ein HDMI (PC)-Signal ist, viermal [] und anschließend
die [ENTER]-Taste drücken. Wenn das Eingangssignal kein HDMI (PC)-Signal ist,
fünfmal [] und anschließend die [ENTER]-Taste drücken.
3. Drücken Sie zweimal [] und dann die [ENTER]-Taste, um das Sprachenwahlmenü
anzuzeigen.
4. Stellen Sie die Hervorhebung mit den Tasten [] und [] auf die gewünschte
Sprache und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
5. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu schließen.
stummgeschaltet. Stellen Sie mit den Fernbedienungstasten [VOLUME +] und
[VOLUME –] den Lautstärkepegel ein.
Der Lautstärkepegel des an den Projektor angeschlossenen Geräts ist zu niedrig
eingestellt oder das Gerät gibt den Ton nicht aus. Passen Sie die Lautstärke des
angeschlossenen Geräts ein.
Möglicherweise ist der Audioausgang des Audiogeräts, das mit dem der aktuell
projizierten Eingangsquelle zugewiesenen Audioeingang verbunden ist, nicht
korrekt angeschlossen. Näheres finden Sie unter „Beziehungen zwischen
Bildeingabe und Audioeingabe“ (Seite 45).
Eventuell ist „Line“ für Einstellung „Optionseinstellungen 2 3 Audio-Ausgabe“ im
Setup-Menü gewählt. Ändern Sie die Einstellung von „Audio-Ausgabe“ auf
„Lautsprecher“.
73
Page 74
ProblemMögliche Ursache und empfohlene Aktion
Farbe nicht in OrdnungMöglicherweise entspricht das Eingangssignal nicht den Projektoreinstellungen.
Text verschwommen. Möglicherweise ist das Bild unscharf. Stellen Sie das Bild scharf.
Beim Einschalten des
Projektors erscheint die
Meldung „Bitte geben Sie
das Passwort ein.“ und der
Projektor wartet auf
Eingabe eines Passworts.
Die Fernbedienung arbeitet
nicht.
Der TEMP- oder LIGHTIndikator (Modelle der Serie
XJ-UT) oder der STATUSIndikator (Modelle von Serie
XJ-F und Serie XJ-S) blinkt
oder leuchtet konstant.
Lichtquelleneinheit
leuchtet nicht.
Der Projektor schaltet sich
plötzlich aus und startet
neu.
Probieren Sie die folgenden Maßnahmen.
– Drücken Sie die [FUNC]-Taste und wählen Sie dann „Helligkeit“ zum Einstellen der
Bildhelligkeit.
– Drücken Sie die [FUNC]-Taste und wählen Sie „Farbmodus“ zum Ändern des
Farbmodus.
– Passen Sie im Setup-Menü über „Bildeinstellungen 1 3 Farbbalance“ die
Farbbalance des projizierten Bilds an.
Die aktuelle Frequenz- und/oder Phaseneinstellung passt nicht zum
Eingangssignal. (Gilt nur bei RGB-Signal als Eingangsquelle.) Drücken Sie die
[AUTO]-Taste zum Ausführen einer automatischen Anpassung.
Nehmen Sie im Setup-Menü die Einstellungen „Bildeinstellungen 2 3 Frequenz“ und
„Bildeinstellungen 2
Im Setup-Menü ist „Optionseinstellungen 1 3 Passwort 3 Passwort beim Einsch.“
aktiviert, wodurch der Projektor passwortgeschützt ist. Geben Sie das korrekte
Passwort ein und drücken Sie [ENTER]. Siehe Seite 67. Sollte es nicht möglich sein,
das Passwort mit den Fernbedienungstasten einzugeben, lesen Sie bitte nachstehend
unter „Die Fernbedienung funktioniert nicht.“ nach.
Möglicherweise sind die Batterien der Fernbedienung entladen. Wechseln Sie die
Batterien aus.
Möglicherweise ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt. Achten Sie
darauf, dass die Fernbedienung bei der Bedienung nicht weiter als circa fünf Meter
vom Projektor entfernt ist.
Möglicherweise passen die Fernbedienungs-ID und die Projektor-ID nicht
zusammen. Ändern Sie die beiden IDs so, dass sie übereinstimmen, oder ändern
Sie eine der beiden IDs auf „Alle“. Näheres finden Sie unter „Einstellen der
Fernbedienungs-ID und Projektor-ID“ (Seite 56).
Möglicherweise ist ein Fehler aufgetreten. Siehe „Indikatorenstatus bei Auftreten
eines Fehlers“ (Seite 71).
Die Lichtquelle wurde durch Drücken der [BLANK]-Taste vorübergehend
abgeschaltet. Drücken Sie die Taste [BLANK] oder [ESC].
Die Lichtquelleneinheit hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht oder ist defekt.
Wenden Sie sich zum Austauschen an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten
CASIO-Kundendienst.
Der Projektor führt periodisch einen Selbsttest durch. In seltenen Fällen kann das
Resultat des Selbsttests bewirken, dass der Projektor automatisch neu startet. Dies
ist normalerweise kein Hinweis auf einen Defekt und Sie können den Projektor weiter
benutzen. Wenn der Projektor wiederholt neu startet, könnte allerdings ein Defekt
vorliegen. Wenden Sie sich in diesem Falle an Ihren Fachhändler oder einen
autorisierten CASIO-Kundendienst.
3
Phase“ vor. (Gilt nur bei RGB-Signal als Eingangsquelle.)
Wichtig!
Probieren Sie die folgenden Schritte, mit denen der Projektor unter Umständen wieder
in den Normalzustand zurückversetzt werden kann.
1. Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels und warten Sie mindestens 10 Minuten.
2. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Projektor ein.
Falls auch nach der Ausführung der obigen Schritte der normale Betrieb nicht
wiederhergestellt ist, bringen Sie den Projektor zu Ihrem Fachhändler oder einem
autorisierten CASIO-Kundendienst.
74
Page 75
Kontrollieren der Seriennummer und Board-Nummer
XJ-OOO XXXXXXXXXX-XXXXXX
Production Date: YYYY/MM
XJ-OOO XXXXXXXXXX-XXXXXX
Production Date: YYYY/MM
XJ-OOO XXXXXXXXXX-XXXXXX
Production Date: YYYY/MM
Zur Identifizierung besitzt jeder Projektor eine eigene Seriennummer und Board-Nummer (Leiterplatte).
Sie finden diese Nummern an den unten gezeigten Stellen.
Seriennummer
Die Seriennummer ist auf dem am Projektor angebrachten Typenschild angegeben.
Serie XJ-UTSerie XJ-FSerie XJ-S
Board-Nummer
Sie können mit dem nachstehenden Vorgehen die „Betriebsinfo“ des Setup-Menüs anzeigen, in der
die Board-Nummer angegeben ist.
1.
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.
2.
Wählen Sie mit den Tasten [] und [] den Punkt „Betriebsinfo“.
Kontrollieren Sie Zeile „Boardnummer“.
3.
Drücken Sie die [MENU]-Taste zum Schließen des Setup-Menüs.
75
Page 76
Anhang
Hinweis
Versorgen anderer Geräte mit USB-Strom
Die Anschlüsse in der unten gezeigten Tabelle können zur Versorgung anderer Geräte mit USB-Strom
verwendet werden.
ModellbezeichnungAnschluss-NameSpannung/Strom
XJ-UT312WN, XJ-UT352WN,
XJ-S400UN, XJ-S400WN
XJ-F21XN, XJ-F211WNUSB-A/DC 5V-PortWs 5 V/2 A
XJ-UT352W, XJ-F11X, XJ-F101W,
XJ-S400U, XJ-S400W
Wichtig!
Ausschalten des Projektorstroms schaltet auch den an externe Geräte abgegebenen Strom
aus. Bitte beachten Sie, dass der abgegebene Strom auch dann unterbrochen wird, wenn der
Projektor wegen eines Neustarts durch die Selbsttestfunktion, wegen Abschaltung durch die
Ausschaltautomatik, aufgrund eines Fehlers oder aus anderen Gründen ausgeschaltet wird. Je
nach externem Gerät können durch die Stromunterbrechung in Bearbeitung befindliche Daten
verloren gehen oder beschädigt werden. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Daten auf über
den Projektor versorgten externen Geräten häufig zu sichern.
Wenn der Projektor durch die Ausschaltautomatik (Seite 64) ausgeschaltet wird, schaltet dies
auch die Stromversorgung des externen Geräts aus. Bevor Sie ein externes Gerät mit Strom
versorgen, wählen Sie bitte „Aus“ als Einstellung für „Optionseinstellungen 1 3
Ausschaltautomatik“, um die Ausschaltautomatik zu deaktivieren.
Eine Liste externer Geräte, deren einwandfreier Betrieb mit Stromversorgung über den
Projektor bereits verifiziert wurde, finden Sie auf der CASIO Projektor-Website
(https://world.casio.com/faq/projector/). Bei externen Geräten, die in der Liste auf der CASIO
Projektor-Website nicht enthalten sind, ist einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet.
Spannung und Strom können auch an manche Geräte ausgegeben werden, die auf der CASIO
Website nicht gelistet sind, dies kann aber zur Folge haben, dass bei manchen einzelne
Funktionen nicht verfügbar sind. Bevor Sie diesen Port zur Versorgung eines anderen Geräts
verwenden, lesen Sie bitte in dessen Benutzerdokumentation nach und stellen Sie sicher,
dass das Gerät richtig angeschlossen wird. Besondere Obacht ist geboten, wenn Sie an die
Stromversorgung des USB-Ports dieses Projektors eine aufladbare Batterie anschließen. Bei
falschem Anschluss besteht Explosions-, Brand- und Rauchgefahr.
Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD. keine Haftung für den Verlust oder
eine Beschädigung von Daten auf einem an die USB-Port-Stromversorgung dieses Projektors
angeschlossenen Gerät oder für eine etwaige Beschädigung, Rauchentwicklung oder das
Auftreten eines Brands beim angeschlossenen Gerät übernimmt.
USB-A/DC 5V-Port
USB-A-Port
DC 5V-PortWs 5 V/2 A
Ws 5 V/1,5 A
Ws 5 V/0,5 A
Drücken Sie die [BLANK]-Taste, wenn Sie die Projektion vorübergehend ausschalten
möchten, ohne die Stromversorgung von externen Geräten über den Projektor dadurch zu
unterbrechen. Näheres finden Sie unter „Bild und Ton vorübergehend ausblenden (BLANK)“
(Seite 49).
Auch wenn das Projektionslicht durch die automatische Projektionsabschaltung (Seite 47)
ausgeschaltet wurde, wird die Versorgung mit USB-Strom aufrechterhalten, solange der
Projektor eingeschaltet bleibt.
76
Page 77
Wandmontage des Projektors (Serie XJ-UT)
Mit Hilfe spezieller Hardware für Wandmontage kann der Projektor an der Wand befestigt werden. In
dieser Konfiguration sollte der Projektor mit der Projektor-Oberseite nach unten montiert werden.
Für nähere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem der Projektor gekauft wurde.
Wichtig!
Wenn Sie den Projektor an einer Wand befestigen, achten Sie darauf, dass das Gerät
mindestens einen Meter von Brandfühlern, Feuermeldern und anderen Brandschutzsystemen
entfernt ist. Bei zu geringem Abstand zum Brandschutzsystem besteht die Gefahr von
Fehlbetrieb durch die heiße Abluft des Projektors. Vermeiden Sie auch, den Projektor nahe an
Leuchtstofflampen oder anderen starken Lichtquellen zu platzieren. Helles Licht kann den
Betriebsbereich der Fernbedienung verkürzen und eine Fernbedienung sogar unmöglich
machen. Kontrollieren Sie vor dem Anbringen des Projektors, ob dieser am vorgesehenen Ort
einwandfrei fernbedienbar ist.
Bei Wandmontage des Projektors mit dem Boden nach oben kehrt sich die vertikale und
horizontale Ausrichtung des projizierten Bilds gegenüber der normalen Projektion um. Sie
müssen das Setup des Projektors anpassen, um dies zu korrigieren. Näheres siehe
„Anzeigeeinstellungen 3 Deckenmontage“ (Seite 62) unter „Setup-Menü-Einstellungen“.
Aufhängen des Projektors unter einer Decke
(Serie XJ-F, Serie XJ-S)
Der Projektor kann unter der Raumdecke aufgehängt werden. Bei Deckenmontage kann der Projektor
mit dem Boden nach oben oder mit dem Projektionsobjektiv direkt nach unten gerichtet installiert
werden.
Für nähere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem der Projektor gekauft wurde.
Wichtig!
Wenn Sie den Projektor unter einer Decke aufhängen, achten Sie darauf, dass das Gerät
mindestens einen Meter von Brandfühlern, Feuermeldern und anderen Brandschutzsystemen
entfernt ist. Bei zu geringem Abstand zum Brandschutzsystem besteht die Gefahr von
Fehlbetrieb durch die heiße Abluft des Projektors. Vermeiden Sie auch, den Projektor nahe an
Leuchtstofflampen oder anderen starken Lichtquellen zu platzieren. Helles Licht kann den
Betriebsbereich der Fernbedienung verkürzen und eine Fernbedienung sogar unmöglich
machen. Kontrollieren Sie vor dem Anbringen des Projektors, ob dieser am vorgesehenen Ort
einwandfrei fernbedienbar ist.
Bei Deckenmontage des Projektors mit dem Boden nach oben kehrt sich die vertikale und
horizontale Ausrichtung des projizierten Bilds gegenüber der normalen Projektion um. Sie
müssen das Setup des Projektors anpassen, um dies zu korrigieren. Näheres siehe
„Anzeigeeinstellungen 3 Deckenmontage“ (Seite 62) unter „Setup-Menü-Einstellungen“.
77
Page 78
Hinweis
Nutzen des MONITOR OUT-Anschlusses (Serie XJ-UT,
XJ-S400UN, XJ-S400WN)
Der MONITOR OUT-Anschluss des Projektors gibt in unveränderter Form das über den COMPUTER
IN 1-Anschluss oder COMPUTER IN 2-Anschluss eingegangene Videosignal aus. Dies ermöglicht
simultane Ausgabe des Projektionsbilds an ein weiteres Anzeigegerät.
Welche Signale bei eingeschaltetem Projektor über den MONITOR OUT-Anschluss
ausgegeben werden, richtet sich, wie unten in der Tabelle gezeigt, nach der gewählten
Eingangsquelle.
Wenn diese Eingangsquelle gewählt
ist:
Computer1COMPUTER IN 1
Computer2COMPUTER IN 2
Video, HDMI1, HDMI2, CASIO USB-Tool,
Netzwerk
*1 Auch wenn z. B. die Eingangsquelle von Computer1 auf Video umgeschaltet wird, gibt der
MONITOR OUT-Anschluss weiterhin das Video-Eingangssignal von COMPUTER IN 1 aus.
Der Projektor kann so konfiguriert werden, dass über den MONITOR OUT-Anschluss das über
den COMPUTER IN 1-Anschluss eingehende Videosignal ausgegeben wird, wenn der
Projektor im Bereitschaftsstatus ist. Näheres finden Sie unter „Optionseinstellungen 2 3
Bereitschaft RGB/Audio“ (Seite 65).
Wird über MONITOR OUT das Video-Eingangssignal
dieses Anschlusses ausgegeben:
Das Video-Eingangssignal wird über Computer1 oder
Computer2 ausgegeben, je nach zuletzt gewählter
Eingangsquelle (Anschluss COMPUTER IN 1 oder COMPUTER
1
IN 2).*
78
Page 79
Projektionsabstand und Größe der Bildwand
Die nachstehenden Angaben für den Projektionsabstand sind als Orientierungsgrößen beim Aufstellen
des Projektors gedacht.
Serie XJ-UT
h
L
Projektionsformat
Bildwand-
größe
50127624
601521327
802032732
1002544038
1102794740
Diagonal
(cm)
Projektionsabstand
(Abstand zur Projektorfront):
L (cm)
Höhe vom Projektorboden zur
Bildschirmunterkante:
h (cm)
79
Page 80
Serie XJ-F
h
Projektionsformat
Bildwand-
größe
30760,931,380–––
3589–––0,921,378
401021,271,8801,061,589
601521,952,8701,642,4213
771962,543,7202,143,1417
802032,643,8602,223,2618
1002543,334,8502,814,1122
1503815,047,3304,266,2234
2005086,769,8205,728,3245
30076210,1814,7808,6312,5467
Diagonal
(cm)
XJ-F11X/XJ-F21XNXJ-F101W/XJ-F211WN
Mindest-
abstand
(m)
Ungefähre Projektionsdistanz
Maximal-
abstand
(m)
Mindest-
h
abstand
(m)
Maximal-
abstand
(m)
h
(cm)
80
Page 81
Serie XJ-S
h
Projektionsformat
Bildwand-
größe
30760,771,3470,811,416
401021,061,8291,111,918
601521,642,78141,722,9212
771962,133,59172,243,7816
802032,223,74182,333,9316
1002542,804,70232,944,9420
1503814,257,10344,477,4631
2005085,709,50455,999,9941
3007628,6014,30689,0415,0361
Diagonal
(cm)
XJ-S400U/XJ-S400UNXJ-S400W/XJ-S400WN
Mindest-
abstand
(m)
Maximal-
abstand
Ungefähre Projektionsdistanz
h
(m)
(cm)
Mindest-
abstand
(m)
Maximal-
abstand
(m)
h
(cm)
81
Page 82
Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild
Nachstehend ist gezeigt, wie Bilder gemäß dem Eingangssignaltyp und der SeitenverhältnisEinstellung des Projektors projiziert werden.
Eingangsquelle: RGB, HDMI (PC), CASIO USB-Tool, Netzwerk oder Vorlagen
EingangssignalNormalVoll16:94:3Getreu
SVGA (800 × 600)
XGA (1024 × 768)
WXGA (1280 × 800)
SXGA (1280 × 1024)
Eingangsquelle: Video, Komponenten oder HDMI (DTV)
EingangssignalNormal16:916:104:3Letterbox
Seitenverhältnis 4:3
Komprimiert
Letterbox
Seitenverhältnis 16:9
82
Page 83
XGA-Modelle (1024 × 768)
Eingangsquelle: RGB, HDMI (PC), CASIO USB-Tool, Netzwerk oder Vorlagen
EingangssignalNormalVoll16:916:10
SVGA (800 × 600)
XGA (1024 × 768)
WXGA (1280 × 800)
SXGA (1280 × 1024)
Eingangsquelle: Video, Komponenten oder HDMI (DTV)
EingangssignalNormal16:916:104:3
Seitenverhältnis 4:3
Komprimiert
Letterbox
Seitenverhältnis 16:9
83
Page 84
Unterstützte Signale
RGB (VESA)640 × 480/60
640 × 480/72
640 × 480/75
640 × 480/85
800 × 600/56
800 × 600/60
800 × 600/72
800 × 600/75
800 × 600/85
1024 × 768/60
1024 × 768/70
1024 × 768/75
1024 × 768/85
1152 × 864/75
1280 × 720/60
1280 × 768/60
1280 × 800/60
1280 × 960/60
1280 × 1024/60
1280 × 1024/75
1280 × 1024/85
1366 × 768/60
1400 × 1050/60
1440 × 900/60
1600 × 1200/60
1680 × 1050/60
1920 × 1080/60
1920 × 1200RB/60
VideoNTSC, NTSC4.43, PAL, PAL-M,
PAL-N, PAL60, SECAM
Component
(HDTV)
1080p/50
1080p/60
720p/50
720p/60
1080i/50
1080i/60
Component
(SDTV)
576p/50
576i/50
480p/60
480i/60
HDMI640 × 480/60
800 × 600/60
1024 × 768/60
1280 × 720/60
1280 × 768/60
1280 × 800/60
1280 × 960/60
1280 × 1024/60
1400 × 1050/60
1920 × 1080/60
1920 × 1200RB/60
SDTV (480p)
SDTV (576p)
HDTV (720p) (50)
HDTV (720p) (60)
HDTV (1080i) (50)
HDTV (1080i) (60)
HDTV (1080p) (50)
HDTV (1080p) (60)
84
Page 85
Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle
(
VOL ?
)
(
0-30,15
)
(
VOL 0
)
Zum Steuern des Projektors mit RS-232C-Befehlen über einen Computer müssen Projektor und
Computer mit einem handelsüblichen seriellen Kabel (gekreuzt) verbunden werden.
Alle Befehle verwenden ASCII-Zeichen und Ganzzahlen im Dezimalformat.
Der Projektor antwortet mit einem Fragezeichen (?), wenn ihm ein Befehl gesendet wird, den er nicht
erkennt. Einstellwerte, die vom Projektor nicht erkannt werden, werden ignoriert.
Wenn der Projektor noch einen Prozess ausführt, der durch einen zuvor gesendeten Befehl,
Betätigung einer Projektortaste oder Bedienung über die Fernbedienung ausgelöst wurde, muss mit
dem Senden des nächsten Befehls gewartet werden, bis der Projektor den betreffenden Prozess
abgeschlossen hat.
Im ausgeschalteten Zustand kann der Projektor nur die folgenden Befehle empfangen: Strom Ein/
Aus-Status kontrollieren (PWR?), Leuchtzeit auslesen (LMP?) und Strom ein schreiben (PWR1).
Versuchen Sie nicht, andere Befehle an den Projektor zu schicken, wenn dieser ausgeschaltet ist.
Ein Befehl zum Ausblenden des Bildsignals oder Ändern des Bildseitenverhältnisses ist nur
verwendbar, solange ein zulässiges Signal eingespeist wird.
Sie können nur die Befehle und Einstellungen verwenden, für die Ihr Projektormodell ausgerüstet
sind.
In der Spalte „Funktion“ der nachstehenden Tabelle ist angegeben, wenn ein Befehl „Nur Lesen“
( ) oder „Nur Schreiben“ () ist.
R
BefehlsnameFunktionEinstellungen
PWRStrom Ein/Aus0: Aus, 1: Ein
SRCWählen der
Eingangsquelle:
AISWählen des
Audioeingangs
BLKAnzeige ausblenden0: Aus, 1: Ein
VOLLautstärke*
1
VLP VLP gibt in Form eines numerischen Wertes an, wie stark die Lautstärke erhöht werden soll.
VLM
VLM gibt an, wie stark sie verringert werden soll. Um die Lautstärke z.B. um den Faktor 5 zu
ändern, senden Sie „VLP5“ zum Erhöhen bzw. „VLM5“ zum Verringern.
*1 Diese Einstellung wirkt auf das Signal der Eingangsquelle, die aktuell vom Projektor projiziert wird.
*2 Die Einstellung für „Normal“ ist 0, wenn die Eingangsquelle RGB oder HDMI (PC) ist, und die
Einstellung für „Normal“ ist 2, wenn die Eingangsquelle Komponenten, HDMI (DTV) oder Video ist.
*3 Lichtsteuerung-Aus-Modus-Einstellungen.
*4 Der Einstellbereich im Setup-Menü des Projektors beträgt –60 bis 60.
*5 Nur Modelle der Serie XJ-UT
*6 Jede KEY-Befehl-Einstellung entspricht einer Fernbedienungstaste. Die bei einem KEY-Befehl
ausgeführte Projektoroperation ist die gleiche wie die beim Drücken der entsprechenden
Fernbedienungstaste. Achten Sie beim Senden von KEY-Befehlen von einem externen Gerät an
den Projektor darauf, dass die Befehle in der gleichen Reihenfolge gesendet werden, in der die
entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung zu drücken wären.
*7 Stellt ein, wie der Projektor zur Projektionsfläche angeordnet ist. Entspricht den Befehlen
„Projektionsmodus“ und „Deckenmontage“ im Setup-Menü des Projektors.
*8 Nur Modelle XJ-UT352W, XJ-F11X, XJ-F101W, XJ-S400U, XJ-S400W
Wenn „Hell“ für „Lichtsteuerung-AusModus“ gewählt ist
Wenn „Normal“ für „LichtsteuerungAus-Modus“ gewählt ist
Leistungsaufnahme in Bereitschaft (100 bis 120 V)
Wenn „Deaktivieren“ für „Remote ein“
eingestellt ist *
Wenn „Aktivieren“ für „Remote ein“
eingestellt ist *
Leistungsaufnahme in Bereitschaft (220 bis 240 V)
Wenn „Deaktivieren“ für „Remote ein“
eingestellt ist *
Wenn „Aktivieren“ für „Remote ein“
eingestellt ist *
Ungefähre Abmessungen357 (B) × 337 (T) × 124 (H) mm
Ungefähres Gewicht5,9 kg
5
5
5
5
210 W215 W210 W215 W
120 W125 W120 W125 W
250 W255 W250 W255 W
215 W220 W215 W220 W
0,09 W
0,6 W (nur Netzwerk-Modelle)
0,17 W
0,8 W (nur Netzwerk-Modelle)
(ohne Vorsprünge)
*1 Wenn „Lichtsteuerung-Aus-Modus“ auf „Hell“ eingestellt ist. ISO-Standard 21118:2012.
*2 Zeigt den Gesamtmittelwert beim Versand des Projektors aus dem Werk. Dieser Angabentyp ist
durch die Datenprojektor-Spezifikationen von ISO 21118:2012 geregelt. Messmethoden und
Bedingungen gemäß Anhang B.
*3 Mikrofone mit Stromversorgung über den Eingang nicht unterstützt.
*4 Bei einem Netzwerk-Modell dient der USB-Host-Port auch als Port für USB-Stromversorgung.
*5 Näheres zum Einstellen von „Remote ein“ finden Sie unter „Netzwerk-Einstellungen 3
Netzwerkeinstellungen 3 Remote ein“ (Seite 66).
*6 Ohne Kabelabdeckung.
Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
92
Page 93
TCO Certified Document URL
https://world.casio.com/projector/tco/
93
Page 94
GPL und LGPL
(1) Dieses Produkt verwendet unter GPL-Lizenz (GNU General Public License) bzw. LGPL-Lizenz
(GNU Lesser General Public License) stehende Software („diese Software“). Gemäß GPL und
LGPL ist der Quellcode dieser Software „Open Source Code“ (quelltextoffen). Er kann durch
Herunterladen von der CASIO Projektor-Download-Site eingesehen werden. Falls diese Software
kopiert, modifiziert oder verteilt wird, muss dies in Übereinstimmung mit den Bedingungen der GPL
und LGPL erfolgen.
(2) Diese Software wird „ohne jedwede ausdrückliche oder stillschweigend eingeschlossene Gewähr“
zur Verfügung gestellt. Diese Ausschlussklausel hat allerdings keinen Einfluss auf die Bedingungen
der auf das Produkt selbst gewährten Garantie (einschließlich etwaiger auf diese Software
zurückgehender Störungen).
(3) Näheres zu den für diese Software geltenden GPL und LGPL finden Sie auf der CASIO Website.
Manufacturer:
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union:
Casio Europe GmbH
Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany
www.casio-europe.com
94
Page 95
MA1904-A
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.