Casio XJ350 User Manual [de]

Datenprojektor XJ-350
Bedienungsanleitung
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für zukünftige Nachschlagzwecke an einem sichern Ort auf.
G
Digital Light ProcessingTM, DLPTM, Digital Micromirror DeviceTM und DMDTM sind Warenzeichen der aus den Vereinigten Staaten stammenden Texas Instruments Corporation.
Microsoft, Windows NT, Windows XP und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der aus den Vereinigten Staaten stammenden Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen der aus den Vereinigten Staaten stammenden Apple Computer, Inc.
Andere in dieser Bedienungsanleitung verwendete Firmen- oder Produktnamen können eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der entsprechenden Inhaber sein.
この装置は、情報処理装置等電波障害自主規制協議会(VCCI)の基準に基づく クラス B の情報技術装置です。この装置は、家庭環境で使用することを目的と していますが、この装置がラジオやテレビジョン受信機に近接して使用される と、受信障害を引き起こすことがあります。取扱説明書に従って正しい取り扱 いをしてください。

Sicherheitsmaßregeln

Sicherheitsmaßregeln
Wir danken Ihnen für die Wahl dieses CASIO-Produkts. Bitte lesen Sie diese Sicherheitsmaßregeln vor der Verwendung des Geräts unbedingt durch. Nachdem Sie diese Bedienungsanleitung durchgelesen haben, bewahren Sie sie für zukünftige Nachschlagezwecke gut auf.

Über die Sicherheitssymbole

Verschiedene Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und am eigentlichen Produkt verwendet, um sicher Verwendung zu gewährleisten und Sie und andere Personen vor persönlichen Verletzungen zu schützen bzw. Sachschaden vorzubeugen. Die Bedeutungen der einzelnen Symbole sind nachfolgend erläutert.
Dieses Symbol weist auf eine Bedingung hin, die zu Todesfolge
Gefahr
Warnung
Vorsicht
oder ernstlichen Verletzungen fuhren kann, wenn sie ignoriert oder falsch angewendet wird.
Dieses Symbol weist auf eine Bedingung hin, die möglicherweise zu Todesfolge oder ernstlichen Verletzungen führen kann, wenn sie ignoriert oder falsch angewendet wird.
Dieses Symbol weist auf eine Bedingung hin, die möglicherweise zu persönlichen Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn sie ignoriert oder falsch angewendet wird.

Icon-Beispiele

Ein Dreieck weist auf eine Situation hin, bei der Sie Vorsicht walten lassen müssen. Das hier dargestellte Beispiel weist darauf hin, dass Vorsicht gegenüber elektrischen Schlägen geboten ist.
Ein Kreis mit einer diagonal durchgehenden Linie weist auf Informationen hinsichtlich einer Aktion hin, die Sie nicht ausführen sollten. Die spezifische Aktion ist durch die Abbildung in dem Kreis oder in der Nähe des Kreises dargestellt. Das hier gezeigte Beispiel weist darauf hin, dass eine Demontage verboten ist.
Ein schwarzer Kreis weist auf Informationen hinsichtlich einer Aktion hin, die Sie ausführen müssen. Die spezifische Aktion ist durch die Abbildung in dem Kreis dargestellt. Das hier gezeigte Beispiel weist darauf hin, dass Sie den Netzstecker von der Netzdose abziehen müssen.
3
Sicherheitsmaßregeln

Vorsichtsmaßregeln während der Verwendung

Warnung
Rauch, Geruch, Hitze, laute Geräusche und andere Abnormalitäten
Sollten Sie jemals Rauch, vom Projektor ausgehenden ungewöhnlichen Geruch oder laute Geräusche bzw. andere Abnormalitäten feststellen, stellen Sie unverzüglich die Verwendung des Projektors ein. Fortgesetzte Verwendung führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Führen Sie sofort die folgenden Schritte aus.
1. Ziehen Sie den Netzstecker
des Projektors von der Netzdose ab.
2. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO­Kundendienst.
Fehlbetrieb
Stellen Sie unverzüglich die Verwendung des Projektors ein, wenn die Projektionswand abnormal erscheint, kein Ton reproduziert wird oder eine abnormale Operation ausgeführt wird, auch wenn Sie den Projektor richtig bedienen. Fortgesetzte Verwendung führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Führen Sie sofort die folgenden Schritte aus
1. Schalten Sie den Projektor
aus.
2.
Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO­Kundendienst.
.
Netzkabel
Falsche Verwendung des Netzkabels führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie daher immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie nur eine Stromquelle mit der gleichen Spannung, wie sie für den Projektor vorgeschrieben ist.
• Überlasten Sie die Netzdose nicht mit zu vielen angeschlossenen Geräten.
Netzkabel
Ein beschädigtes Netzkabel führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie daher immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Netzkabel ab, und setzen Sie das Netzkabel niemals übermäßiger Wärme aus.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zwischen der Wand und dem Regal oder Tisch, auf dem der Projektor abgestellt ist, eingeklemmt wird, und decken Sie das Netzkabel niemals mit einem Kissen oder anderen Objekt ab.
Versuchen Sie niemals ein Modifizieren des Netzkabels, und achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt oder übermäßig abgebogen wird
• Verdrehen Sie niemals das Netzkabel, und ziehen Sie nicht daran.
Netzkabel
Berühren Sie niemals das Netzkabel oder den Netzstecker mit nassen Händen. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
.
4
Sicherheitsmaßregeln
Wasser und Fremdmaterial
Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf den Projektor gelangt. Wasser führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Stellen Sie niemals eine mit Wasser gefüllte Vase oder einen anderen Behälter auf dem Projektor ab. Wasser führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Falls Wasser, andere Flüssigkeiten oder Fremdmaterial (Metall usw.) in den Projektor gelangt, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Sollte jemals etwas in den Projektor gelangen, führen Sie unverzüglich die folgenden Schritte aus.
1.
Schalten Sie den Projektor aus
2.
Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors von der Netzdose ab
3.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
Demontage und Modifikation
Versuchen Sie niemals den Projektor zu zerlegen oder auf irgendeine Weise zu modifizieren. Der Projektor enthält eine große Anzahl von Hochspannungskomponenten, die zu Stromschlag- und Verbrennungsgefahr führen. Überlassen Sie alle internen Inspektionen, Einstellungen und Reparaturen Ihrem Fachhändler oder einem autorisierten CASIO­Kundendienst.
Fallenlassen und Stose
Die fortgesetzte Verwendung des Projektors, wenn dieser durch Fallenlassen oder Stöße beschädigt wurde, führt zu Feuer­und Stromschlaggefahr. Führen Sie unverzüglich die folgenden Schritte aus.
1.
Schalten Sie den Projektor aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker
des Projektors von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO­Kundendienst.
Entsorgung durch Verbrennen
Versuchen Sie niemals den Projektor durch Verbrennen zu entsorgen. Anderenfalls kann es zu einer Explosion kommen, wodurch Feuer- und Verletzungsgefahr verursacht wird.
Blicken in das Objektiv oder in die Belüftungsschlitze bei
.
.
eingeschalteter Lampe
Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv oder in die Belüftungsschlitze, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das von der Lampe des Projektors emittierte starke Licht kann zu Sehschäden führen.
Blockieren der Belüftungsschlitze
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Lufteinlassöffnungen (an der Unter- oder Rückseite des Projektors) und die Luftauslassöffnungen (an den Seiten des Projektors) nicht blockiert werden. Anderenfalls kann interner Wärmestau verursacht werden, wodurch es zu Feuer­und Beschädigungsgefahr des Projektors kommen kann. Falls Sie den heißen Projektor berühren, besteht Verbrennungsgefahr. Befolgen Sie daher immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zwischen den Wand und dem Projektor ein.
5
Sicherheitsmaßregeln
• Stellen Sie den Projektor niemals in beengtem Raum auf, der schlechte Luftzirkulation aufweist.
• Decken Sie den Projektor niemals mit einer Decke oder einem ähnlichen Gegenstand ab.
Verwenden Sie den Projektor niemals, wenn dieser auf einem Teppich, einer Decke, einem Handtuch oder einem anderen weichen Material abgestellt ist
Stellen Sie den Projektor während der Verwendung niemals an einem seiner Enden auf
.
.
Gehäuse des Projektors
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Projektors. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Reinigung
Bevor Sie den Projektor reinigen, schalten Sie diesen unbedingt aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Auslassdüsen
Die Auslassdüsen werden während des Betriebs des Projektors sehr heiß. Berühren Sie diese daher nicht. Anderenfalls besteht Verbrennungsgefahr. Der Bereich in der Nähe der Auslassdüsen erhitzt sich während des Betriebs sehr stark. Stellen Sie niemals aus Plastik gefertigte Gegenstände oder andere wärmeempfindliche Materialien neben oder unter den Projektor. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr, dass sich der Gegenstand verformt oder verfärbt.
Objektivdeckel
Öffnen Sie unbedingt den Objektivdeckel, bevor Sie den Projektor einschalten. Schließen Sie niemals den Objektivdeckel, während sich der Projektor in Betrieb befindet.
Aufstellungsort
Stellen Sie den Projektor niemals an den folgenden Orten auf. Anderenfalls besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
• In der Nähe eines Bereichs mit starken Vibrationen
• In staubigen oder feuchten Bereichen
• In einer Küche oder in anderen Bereichen mit ölhaltiger Luft
• In der Nähe einer Heizung, auf einem beheizten Teppich oder in direktem Sonnenlicht
• In einem Bereich mit extremen Temperaturen (Die zulässige Betriebstemperatur liegt in dem Bereich von 5°C bis 35°C)
Schwere Gegenstände
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Projektor ab, und klettern Sie niemals auf den Projektor. Anderenfalls besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Wasser
Stellen Sie den Projektor niemals in einem Badezimmer oder an einem anderen Ort auf, an dem die Gefahr von Wasserspritzern besteht.
Instabiler Aufstellungsort
Stellen Sie den Projektor niemals auf einer instabilen Unterlage oder auf einem hohen Regal auf. Anderenfalls kann der Projektor herunterfallen, wodurch es zu Beschädigungen oder persönlichen Verletzungen kommen kann.
Verwendung des Projektors auf einem Wagen mit Fußrollen
Falls Sie den Projektor auf einem Wagen mit Fußrollen verwenden, verriegeln Sie unbedingt die Fußrollen, wenn der Wagen nicht bewegt wird.
Gewitter
Berühren Sie während eines Gewitters nicht den Stecker des Netzkabels des Projektors.
6
Sicherheitsmaßregeln
Vorsi ch t
Netzkabel
Falsche Verwendung des Netzkabels führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Ordnen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe eines Ofens an.
• Wenn Sie das Netzkabel von der Netzdose abtrennen, ziehen Sie immer am Netzstecker und niemals an dem Netzkabel.
Netzkabel
Falsche Verwendung des Netzkabels führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Stecken Sie den Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzdose ein.
• Nachdem Sie den Projektor verwendet haben, schalten Sie diesen aus, und lassen Sie diesen danach abkühlen. Anschließend ziehen Sie den Netzstecker des Projektors von der Netzdose ab.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker des Projektors von der Netzdose ab, wenn Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden werden.
• Um eine Ansammlung von Staub zwischen den Polen des Netzsteckers zu vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker mindestens einmal jährlich von der Netzdose ab und reinigen Sie diesen.
• Bevor Sie den Projektor an einen anderen Ort transportieren, schalten Sie diesen unbedingt aus, und ziehen Sie vor dem Transport den Netzstecker von der Netzdose ab.
Sicherung wichtiger Daten
Fertigen Sie immer schriftliche Kopien aller im Speicher des Projektors abgelegten wichtigen Daten an. Die Speicherdaten können aufgrund von Stromausfall, Wartung usw. gelöscht werden.
Sammellinseneffekt
Ordnen Sie niemals ein Aquarium oder ein ähnliches Objekt, das einen Sammellinseneffekt erzeugen kann, vor dem Projektor an, während dessen Lampe eingeschaltet ist. Anderenfalls kann es zu Feuergefahr kommen.
Objektiv
Berühren Sie niemals das Objektiv mit Ihren Händen.
7
Sicherheitsmaßregeln

Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Batterien

Warnung Vorsich t
Falsche Verwendung der Batterien kann zu deren Auslaufen und damit zu Verschmutzung des umgebenden Bereichs oder zu Explosion führen, wodurch Feuer- und Verletzungsgefahr verursacht wird. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Versuchen Sie niemals die Batterien zu zerlegen, und achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen werden.
• Setzen Sie die Batterien niemals übermäßiger Wärme aus, und werfen Sie die Batterien niemals in ein Feuer.
• Mischen Sie niemals alte mit neuen Batterien.
• Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlicher Marken.
• Versuchen Sie niemals ein Aufladen der Batterien.
• Achten Sie auf richtige Ausrichtung der Batterien, wenn Sie diese einsetzen.
Falsche Verwendung der Batterien kann zu deren Auslaufen und damit zu Verschmutzung des umgebenden Bereichs oder zu Explosion führen, wodurch Feuer- und Verletzungsgefahr verursacht wird. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie nur den Typ der Batterien, der für die Fernbedienung vorgeschrieben ist.
Verbrauchte Batterien
Entfernen Sie verbrauchte Batterien möglichst sofort aus der Fernbedienung.
• Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie diese für längere Zeit nicht verwenden werden.
Entsorgung der Batterien
Entsorgen Sie unbedingt die verbrauchten Batterien in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften und Gesetzen.
8
Sicherheitsmaßregeln

Vorsichtshinweise zur Lampe

Warnung Vorsich t
Entfernen der Lampe
Entfernen Sie niemals die Lampe aus dem Projektor, unmittelbar nach dessen Verwendung. Die Lampe wird während des Betriebs sehr heiß, so dass Verbrennungsgefahr besteht. Schalten Sie den Projektor aus. Nachdem die POWER/STANDBY­Kontrollleuchte auf bernsteinfarbenes Dauerlicht (kein Blinken) wechselt, ziehen Sie den Netzstecker des Projektors von der Netzdose ab. Warten Sie danach mindestens 60 Minuten, bevor Sie die Lampe entfernen.
Spezifizierter Lampentyp
Verwenden Sie nur den Lampentyp, der für diesen Projektor spezifiziert ist. Die Verwendung eines anderen Typs von Lampe führt zu Feuer- und Beschädigungsgefahr.
Austauschen der Lampe
Bevor Sie die Lampe austauschen, schalten Sie unbedingt den Projektor, aus und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
• Besondere Vorsicht ist beim Auswechseln einer zerbrochenen Lampe geboten. Im Lampengehäuse sind unter Umständen noch Glassplitter vorhanden, die auch durch die Auslassdüsen des Projektors austreten können. Das im Innern des Glaskolbens verwendete Gas enthält Quecksilber; bei einem Brechen der Lampe muss daher der Bereich gut durchlüftet werden. Bei einem versehentlichen Einatmen des Gases, oder bei Kontakt mit den Augen, wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Gebrochene Lampe
Versuchen Sie niemals selbst, eine gebrochene Lampe auszutauschen. Der Projektor verwendet eine Quecksilberdampflampe mit hohem Innendruck als seine Lichtquelle. Sollte die Lampe brechen, wenden Sie sich für das Austauschen der Lampe unbedingt an Ihren Fachhändler oder an einen CASIO­Kundendienst. Falls Sie das Austauschen einer gebrochenen Lampe selbst versuchen, besteht Verletzungsgefahr aufgrund der Glassplitter oder des ausgetretenen Quecksilbergases.
9

Vorsichtsmaßregeln während des Betriebs

Vorsichtsmregeln während des Betr iebs
Vorsichtsmaßregeln während der Handhabung der Lampe
Vor sicht!
Falls Sie die Lampe auch nach Ablauf des Grenzwertes für die Lebensdauer weiter verwenden, besteht die Gefahr eines Berstens. Ersetzen Sie die Lampe möglichst sofort, nachdem die Meldung für das Austauschen der Lampe erscheint.
Berühren Sie niemals die Lampe mit Ihren Händen. Anderenfalls kann die Lampe
beschädigt bzw. ihre Lebensdauer verkürzt werden.
Bei der als Lichtquelle verwendeten Lampe handelt es sich um einen
Verbrauchsartikel. Die durchschnittliche Lebensdauer der Lampe beträgt etwa 2000 Stunden. Nach 2000 Betriebsstunden erscheint eine Meldung, um Sie auf das Austauschen der Lampe hinzuweisen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Eigenschaften einer bestimmten Lampe oder die Betriebsbedingungen der Lampe dazu führen können, dass die Lampe noch vor dem Erscheinen dieser Meldung verblasst oder ausfällt.
Die Betriebsdauer der Lampen wird für 90 Tage ab Kaufsdatum oder 500
Betriebsstunden, was immer zuerst eintritt, garantiert.
Als Lichtquelle wird eine Quecksilberlampe mit hohem Innendruck verwendet. Eine
durch einen Stoß, durch Beschädigung oder Ablauf der Lampenlebensdauer geschwächte Lampe kann explodieren oder zu leuchten versagen, wenn sie starken Geräuschen ausgesetzt wird. Achten Sie darauf, dass das Leistungsvermögen der Lampe stark unterschiedlich von Lampe zu Lampe und in Abhängigkeit von den Verwendungsbedingungen ist.
Die Meldung für das Austauschen der Lampe erscheint und die LAMP-Kontrollleuchte
blinkt rot, nachdem der Grenzwert für die Lebensdauer der Lampe erreicht wurde. Falls dies eintritt, tauschen Sie die Lampe aus, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Falls die Lampe auch dach dem Erreichen des Grenzwertes der Lebensdauer weiter
verwendet wird, schaltet der Projektor nach 100 Stunden auf einen Abkühlungsstatus und danach auf die Bereitschaft. Der Projektor lässt sich danach nicht wieder einschalten, bevor Sie nicht die Lampe ausgetauscht haben.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Austauschens der Lampe
Wenn der Grenzwert der Lampenlebensdauer erreicht wird, erscheint die Meldung
„Die Lampe muss ausgetauscht werden. Verwenden Sie den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgang, um die Lampe möglichst bald auszutauschen.“ für 10 Sekunden auf dem Display, und die LAMP-Kontrollleuchte beginnt in Ein-Sekunden-Intervallen in Rot zu blinken. Tauschen Sie die Lampe möglichst bald aus, nachdem diese Meldung erscheint oder die LAMP-Kontrollleuchte zu blinken beginnt.
Ersetzen Sie die Lampe nur durch die spezielle Ersatzlampe YL-30, die Sie bei
Ihrem Fachhändler erstehen können sollten.
Schalten Sie den Projektor aus. Nachdem die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte auf
bernsteinfarbenes Dauerlicht (kein Blinken) gewechselt hat, ziehen Sie den Netzstecker des Projektors von der Netzdose ab. Danach warten Sie mindestens 60 Minuten, bevor Sie die Lampe entfernen. Achten Sie darauf, dass die Lampenkassette während des Betriebs und der Bereitschaft sehr heiß wird. Falls Sie die heiße Lampe handhaben, besteht Verbrennungsgefahr.
10
Vorsichtsmaßregeln während des Betriebs
Die Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie die alte Lampe in Übereinstimmung
mit den örtlichen Vorschriften und Gesetzen.
Wenn Sie die Lampe austauschen, verwenden Sie den speziellen Schraubendreher,
der mit der Ersatzlampe YL-30 mitgeliefert wird.
Andere Vorsichtsmaßregeln
Dieser Projektor besteht aus Präzisionskomponenten. Falls Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln nicht beachten, können die Daten vielleicht nicht richtig gespeichert werden und es kann zu Fehlbetrieb kommen.
Verwenden und lagern Sie den Projektor niemals an den folgenden Orten. Anderenfalls besteht die Gefahr von Fehlbetrieb oder Beschädigung des Projektors.
• Orte mit elektrostatischen Ladungen
• Orte mit extremen Temperaturen
• Orte mit extremer Luftfeuchtigkeit
• Orte mit plötzlichen Temperaturschwankungen
• Orte mit starker Staubentwicklung
• Auf einer wackeligen, schrägen oder sonst wie instabilen Unterlage
• Orte an welchen der Projektor nass werden könnte
Vermeiden Sie eine Verwendung des Projektors unter den folgenden Bedingungen. Solche Bedingungen führen zur Gefahr von Fehlbetrieb oder Beschädigung des Projektors.
• Vermeiden Sie Bereiche mit extremen Temperaturen (der zulässige Betriebstemperaturbereich reicht von 5°C bis zu 35°C).
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Projektor ab, und klettern Sie niemals auf den Projektor.
• Achten Sie darauf, dass kein Fremdmaterial in den Projektor gelangt.
• Stellen Sie niemals eine Vase oder einen anderen mit Wasser gefüllten Behälter auf dem Projektor ab.
11
Vorsichtsmaßregeln während des Betriebs
Belassen Sie niemals verbrauchte Batterien für längere Zeit in der Fernbedienung.
Die Batterien können auslaufen, wodurch es zu Fehlbetrieb oder Beschädigung der Fernbedienung kommen kann.
Reinigen Sie den Projektor nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
Bei sehr starker Verschmutzung dürfen Sie ein in einer schwachen Lösung aus Wasser und mildem, neutralem Waschmittel angefeuchteten Tuch verwenden. Wringen Sie jedoch das Tuch gut aus, bevor Sie den Projektor damit abwischen. Verwenden Sie niemals Verdünner, Waschbenzin oder andere flüchtige Mittel für das Reinigen des Projektors. Anderenfalls kann die Beschriftung abgelöst bzw. das es können Fleckenandem Gehäuse verursacht werden.
Fehlende Anzeigepunkte
Obwohl dieser Projektor unter Verwendung modernster Digitaltechnologie hergestellt wurde, können einige der Punkte der Anzeige fehlen. Dies ist jedoch normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
• Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Das Kopieren dieser Anleitung, entweder teilweise oder vollständig, ist speziell verboten. Sie dürfen diese Bedienungsanleitung nur für Ihre eigene persönliche Verwendung benutzen. Jede andere Verwendung ist ohne die schriftliche Genehmigung von der CASIO COMPUTER CO., LTD. verboten.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für entgangene Gewinne oder Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung dieses Produktes oder dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
• Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für Verluste oder entgangene Gewinne, die auf den Verlust von Daten aufgrund von Fehlbetrieb oder Wartung dieses Produktes bzw. auf andere Gründe zurückzuführen sind.
• Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele dienen nur für illustrative Zwecke und können von den tatsächlichen Anzeigen an dem Produkt abweichen.
12

Inhalt

Sicherheitsmaßregeln ....................................................................3
Über die Sicherheitssymbole ............................................................................ 3
Icon-Beispiele.................................................................................................... 3
Vorsichtsmaßregeln während der Verwendung ................................................ 4
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Batterien .................................................. 8
Vorsichtshinweise zur Lampe ........................................................................... 9
Vorsichtsmaßregeln während des Betriebs...............................10
Merkmale und Funktionen ...........................................................15
Allgemeine Anleitung ...................................................................16
Fernbedienung..............................................................................23
Allgemeine Anleitung ...................................................................................... 23
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung ................................................ 25
Signalbereich der Fernbedienung ................................................................... 27
Bereitstellung................................................................................28
Aufstellung des Projektors .............................................................................. 28
Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung ......................................................... 30
Projektionswinkel gegenüber der Projektionswand......................................... 31
Einstellung des Projektionswinkels ................................................................. 32
Rückwärtsprojektion (von der Rückseite der Projektionswand) ...................... 34
Anschluss eines Computers an den Projektor (Video und Audio) .................. 34
Anschluss eines Computers an den USB-Port des Projektors ....................... 35
Anschluss eines Standard-Videogerätes ........................................................ 36
Anschluss eines Komponentenvideo-Ausgabegerätes................................... 37
Einschalten des Projektors.............................................................................. 38
Ausschalten des Projektors............................................................................. 41
Projektionsbetrieb ........................................................................43
Projektion auf eine Projektionswand ............................................................... 43
Trapezfehlerkorrektur (KEYSTONE)............................................................... 50
Einstellung der Lautstärke (VOL +/–) .............................................................. 53
Vergrößerung des Projektionsbildes (D-ZOOM +/–)...................................... 54
Verwendung der Bild-in-Bild-Funktion (P-IN-P) .............................................. 56
Stummschaltung von Bild und Ton (MUTE).................................................... 58
Einfrieren des Projektionsbildes (FREEZE) .................................................... 59
Bedienung des Computers mit der Fernbedienung (Funkmaus) .................... 59
13
Inhalt
Verwendung des Setup-Menüs....................................................61
Beschreibung des Setup-Menüs ..................................................................... 61
Vor der Konfigurierung der Menüeinstellungen............................................... 64
Einstelloperationen mit dem Setup-Menü ....................................................... 65
Referenz für das Setup-Menü ......................................................................... 73
Bildeinstellung ............................................................................................ 73
Lautstärkeeinstellung ................................................................................. 78
Anzeigeeinstellungen ................................................................................. 79
Eingangseinstellungen............................................................................... 85
Optionseinstellungen.................................................................................. 89
Betriebsinfo ................................................................................................ 99
Vorgaben wiederherst .............................................................................. 100
Wartung durch den Benutzer.....................................................101
Reinigung des Projektors .............................................................................. 101
Anbringen des Objektivdeckels..................................................................... 101
Austausch der Lampe ................................................................................... 102
Störungsbeseitigung..................................................................110
Kontrollleuchten und Warntöne..................................................................... 110
Störungsbeseitigung am Projektor ................................................................ 112
Anhang.........................................................................................114
Technische Daten ......................................................................................... 114
Anforderungen an das Computersystem für den USB-Anschluss ................ 115
Unterstützte Signale...................................................................................... 116
14

Merkmale und Funktionen

Merkmale und Funktionen
Nachfolgend sind einige der wichtigen Merkmale und Funktionen dieses Produktes beschrieben.
Datenprojektor im kompakten Format (230 × 55 × 171 mm) mit nur 1,8 kg Gewicht
Dank seinen kompakten Abmessungen und dem geringen Gewicht lässt sich dieser Projektor überall hin mitnehmen, und seine hohe Leuchtstärke (2200 ANSI-Lumen) garantiert scharfe Abbildungen, selbst in einem hell erleuchteten Raum.
Vielseitiger Projektionsbereich
Die kürzeste Projektionsdistanz beträgt 0,8 Meter, d.h. dass sehr wenig Raum für die Projektion erforderlich ist. Das 2-fache Zoom ermöglicht die Projektion der gewünschten Bildgröße mit der möglichen Projektionsdistanz. Um zum Beispiel auf eine 150-cm-Bildwand der gewünschten Bildgröße mit der män) ausgerüstet, die klare Projektion von Daten auczu projizieren, können Sie den Projektor auf eine beliebige Projektionsdistanz zwischen 1,6 Meter und 3,2 Meter von der Projektionswand einstellen.
Eine Auswahl an möglichen Eingangsquellen
Mögliche Eingangsquellen sind das RGB-Signal eines Computers, das VIDEO/S-VIDEO-Signal eines Videogerätes oder das Komponenten-Videosignal (Y·Cb/Pb·Cr/Pr).
Verschiedene automatische Funktionen
Alles von der Setup-Konfiguration bis zu der Projektion lasst sich schnell und einfach einstellen, da automatische Eingangsquellenumschaltung, automatische Bildeinstellung, automatische Trapezfehlerkorrektur und andere automatische Funktionen eingebaut sind.
Vielseitige Projektionsfunktionen
Eine Auswahl leistungsstarker Projektionswerkzeuge lässt Sie einen bestimmten Teil des projizierten Bildes mit dem Digitalzoom vergrößern, die Bild-in-Bild-Funktion für die Eingabe eines Videoeingangs-Hilfsfensters in ein projiziertes Computerbild verwenden usw.
Fernbedienung führt auch die Funktionen der Computermaus aus
Sie können die mit dem Projektor mitgelieferte Fernbedienung für die Ausführung der Mausoperationen auf einem Computer verwenden, der an den USB-Port des Projektors angeschlossen ist, um auf die nächste oder vorhergehende Seite zu schalten usw. Die Fernbedienung hilft Ihnen Ihre Präsentationen mehr effizient zu gestalten.
15

Allgemeine Anleitung

1245
Allgemeine Anleitung
Dieser Abschnitt definiert die Bezeichnungen der wichtigsten Teile des Projektors und erläutert deren Funktionen.
[Vorder-/rechte Seite]
6 3
1 Fernbedienungs-Signalempfänger : Empfängt die Signale von der Fernbedienung.
) „Signalbereich der Fernbedienung“ (Seite 27)
2 Objektiv : Projiziert das Bild von dem Projektor.
Vorsicht! Blicken Sie niemals in das Objektiv, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
3 Objektivdeckel : Deckt das Objektiv ab, um dieses zu schützen. Öffnen
Sie unbedingt diesen Deckel, wenn Sie den Projektor verwenden möchten. Sollte sich der Objektivdeckel versehentlich lösen, bringen Sie diesen unter Einhaltung des auf Seite 101 unter „Anbringen des Objektivdeckels“ beschriebenen Vorganges wieder an.
4 Scharfeinstellring : Drehen Sie diesen Ring, um das projizierte Bild scharf
einzustellen.
5 Zoomring : Drehen Sie diesen Ring, um die Größe des projizierten
Bildes zu ändern.
) „Zoom und Scharfeinstellung“ (Seite 47)
6 Freigabetaste : Drücken Sie diese Taste, um den Höheneinstellfuß
freizugeben.
16
Allgemeine Anleitung
1243
[Oberseite, linke Seite, Rückseite]
* Für Einzelheiten über die Anschlussbuchsen an der Rückseite des Projektors siehe
„Rückseite, Buchsen“ auf Seite 22.
675
1 Projektionstastaturabdeckung : Diese Abdeckung schützt die für die
Projektionsoperationen verwendete Tastatur.
2 Tasten- und Kontrollleuchtenfeld : Dieses Feld umfasst die [ ] (Strom)-Taste und
) „Tasten- und Kontrollleuchtenfeld, Projektionstastenfeld“ (Seite 19)
3 Lautsprecher
) „Rückseite, Buchsen“ (Seite 22)
4 Auslassdüse
) „Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung“ (Seite 30)
Vor si cht ! z Achten Sie darauf, dass die Auslassdüsen des Projektors nicht
5 Einlassdüsen : Hier tritt die für die Kühlung verwendete Luft ein.
) „Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung“ (Seite 30)
Vorsicht! Achten Sie darauf, dass die Einlassdüsen an der Rückseite oder
blockiert werden, und stellen Sie sicher, dass ein Abstand von mindestens 30 cm rund um den Projektor eingehalten wird. Blockierte Auslassdüsen können zu einem Wärmestau führen, wodurch es zu Feuer- und Beschädigungsgefahr kommt.
z Berühren Sie niemals den Bereich rund um die Auslassdüsen. Dieser
Bereich kann sehr heiß werden und zu Verbrennungsgefahr führen.
Unterseite des Projektors nicht blockiert werden. Blockierte Einlassdüsen können zu einem Wärmestau führen, was ein Feuer oder eine Funktionsstörung verursachen kann.
6 Diebstahlsicherung :
verschiedene Kontrollleuchten.
: Hier wird der an der AUDIO-Buchse eingespeiste Ton ausgegeben.
: Aus dieser Düse tritt die für die Kühlung verwendete Luft aus.
Durch diese Bohrung können Sie eine Kette für die Diebstahlsicherung führen. Besuchen Sie die Kensington Lock Webseite http://www.kensington.com/
für weitere Informationen.
7 Fernbedienungs-Signalempfänger : Empfängt die Signale von der Fernbedienung.
) „Signalbereich der Fernbedienung“ (Seite 27)
17
Allgemeine Anleitung
1
[Unterseite]
243 2
1 Höheneinstellfuß : Drehen Sie diesen Fuß, um den Höhenwinkel des
Projektors zu ändern.
) „Ändern des Höhenwinkels des Projektors“ (Seite 32)
2 Linker, rechter Einstellfuß (2) :
) „Ändern des Höhenwinkels des Projektors“ (Seite 32)
Drehen Sie den entsprechenden Fuß für die Feineinstellung des linken bzw. rechten Winkel des Projektors
.
3 Einlassdüsen : Hier tritt die für die Kühlung verwendete Luft ein.
) „Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung“ (Seite 30)
Vorsicht! Achten Sie darauf, dass die Einlassdüsen an der Rückseite oder
Unterseite des Projektors nicht blockiert werden. Blockierte Einlassdüsen können zu einem Wärmestau führen, was ein Feuer oder eine Funktionsstörung verursachen kann.
4 Lampenabdeckung : Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn die Lampe
ausgetauscht werden muss.
) „Austauschen der Lampe“ (Seite 105)
18
Allgemeine Anleitung
[Tasten- und Kontrollleuchtenfeld, Projektionstastenfeld]
* Die nachfolgende Illustration zeigt die Konfiguration bei geöffnetem Deckel des
Projektionstastenfeldes. Für Informationen über das Öffnen und Schließen des Deckels des Projektionstastenfeldes siehe nächste Seite.
1 2
7 8
3
9
bk bl
4
5 6
1 Lampenkontrollleuchte (LAMP) : Zeigt den aktuellen Lampenstatus an.
) „Kontrollleuchten und Warntöne“ (Seite 110) ) „Austausch der Lampe“ (Seite 102)
2 Temperaturkontrollleuchte (TEMP) : Zeigt den Fehlerstatus des Projektors aufgrund zu hoher
Temperatur an.
) „Kontrollleuchten und Warntöne“ (Seite 110)
3 Automatiktaste [AUTO] : Drücken Sie diese Taste, um das projizierte Bild in
Abhängigkeit von dem RGB-Eingang automatisch einzustellen.
) „Automatische Einstellung eines RGB-Bildes“ (Seite 48)
4 Eingangswahltaste [INPUT] : Drücken Sie diese Taste, um zyklisch durch die
verfügbaren Eingangsquellen des Projektors zu schalten.
) „Manuelle Wahl der Eingangsquelle“ (Seite 45)
5 Strom/Bereitschafts-Kontrollleuchte (POWER/STANDBY)
: Zeigt den aktuellen Status des Projektors an.
) „Einschalten des Projektors“ (Seite 38) ) „Kontrollleuchten und Warntöne“ (Seite 110)
6 [ ] (Strom)-Taste : Schaltet den Projektor ein oder aus.
) „Einschalten des Projektors“ (Seite 38)
19
Allgemeine Anleitung
7 Trapezverzerrungs-Korrekturtaste [KEYSTONE]
: Drücken Sie diese Taste, um das projizierte Bild
automatisch zu korrigieren und die vertikalen und horizontalen Trapezverzerrungen zu entfernen.
) „Trapezfehlerkorrektur (KEYSTONE)“ (Seite 50)
8 Menütaste [MENU] : Drücken Sie diese Taste, um das Setup-Menü des
Projektors auf dem projizierten Bild anzuzeigen.
) „Einstelloperationen mit dem Setup-Menü“ (Seite 65)
9 Cursortasten : Verwenden Sie diese Tasten, um die nachfolgend
beschriebenen Operationen auszuführen.
z Verschieben der Hervorhebung (Wahlcursor) auf der Menüanzeige ()Seite 65)
bk Eingabetaste [ENTER] : Verwenden Sie diese Taste, um die nachfolgend
beschriebenen Operationen auszuführen.
z Ausführen des gegenwärtig auf der Menüanzeige hervorgehobenen Befehls ()Seite 65)
bl Escape-Taste [ESC] : Verwenden Sie diese Taste, um die nachfolgend
beschriebenen Operationen auszuführen.
z Zurückschalten auf die vorhergehende Anzeige, wenn eine Menüanzeige angezeigt wird
()Seite 65)
z Sie können bestimmte Tastenoperationen deaktivieren, wenn Sie dies wünschen. Für
Einzelheiten siehe „Optionseinstellungen J Tastenverriegelung“ auf Seite 91.
20
Allgemeine Anleitung
Verwendung des Projektionstastenfeldes
Sie können die Tasten auf dem Projektionstastenfeld verwenden, um den Projektor zu steuern, wenn die Fernbedienung aus irgendeinem Grund nicht verfügbar ist.
Öffnen und Schließen des Deckels des Projektionstastenfeldes
Hier mit dem Finger den Deckel anheben.
21
Allgemeine Anleitung
1 2 643
5
[Rückseite, Buchsen]
1 RGB-Eingangsbuchse : Diese Eingangsbuchse dient zur Verbindung mit der
Video-Ausgangsbuchse eines Computers oder eines Komponenten-Videogeräts, unter Verwendung des mitgelieferten Mini-D-Sub-Kabels oder eines optionalen Komponenten-Video-Kabels (YK-3).
) „Anschluss eines Computers an den Projektor (Video und Audio)“ (Seite 34) ) „Anschluss eines Komponentenvideo-Ausgabegerätes“ (Seite 37)
2 USB-Port : Dieser USB-Port ist unter Verwendung des mitgelieferten
USB-Kabels mit dem USB-Port des Computers zu verbinden.
) „Anschluss eines Computers an den USB-Port des Projektors (Seite 35)
3 AUDIO-Eingangsbuchse : Für den Anschluss der Video-Ausgangsbuchse eines
Computers oder Videogeräts unter Verwendung eines im Fachhandel erhältlichen Audio-Kabels (3,5 mm Stereo).
) „Anschluss eines Computers an den Projektor (Video und Audio)“ (Seite 34) ) „Anschluss eines Standard-Videogerätes“ (Seite 36)
4 S-VIDEO-Eingangsbuchse : Für den Anschluss der S-VIDEO-Ausgangsbuchse eines
Videogerätes unter Verwendung eines im Fachhandel erhältlichen S-Video-Kabels.
5 VIDEO-Eingangsbuchse : Für den Anschluss der VIDEO-Ausgangsbuchse eines
Videogerätes unter Verwendung des mitgelieferten Videokabels.
) „Anschluss eines Standard-Videogerätes“ (Seite 36)
6 Netzanschluss : Für den Anschluss des mitgelieferten Netzkabels.
) „Einschalten des Projektors“ (Seite 38)
22

Fernbedienung

1
Fernbedienung
Dieser Abschnitt definiert die Bezeichnungen der einzelnen Teile der Fernbedienung und erläutert deren wichtigsten Funktionen.

Allgemeine Anleitung

4
5 6
7
9
bk
z Die Sternchen (*) in den folgenden Erläuterungen bezeichnen die Tasten, welche die
gleichen Bezeichnungen und Funktionen wie die Tasten auf dem Projektor aufweisen. Achten Sie darauf, dass die Operationen der Tasten mit der [INPUT]-Taste des Projektors ausgeführt werden können.
z Einige Tastenbezeichnungen der Fernbedienung sind mit den Bezeichnungen der
Projektortasten identisch. Wenn in dieser Anleitung nicht besonders erwähnt, können mit den Fernbedienungstasten die gleichen Funktionen ausgeführt werden wie mit den entsprechenden Projektortasten.
1 Fernbedienungs-Signalsender
LED-Produkt der Klasse 1
3, 4 und 5 der Fernbedienung
2 3
bl
bm
bn8
bo bq
bp
br
2 *[ ] (Strom)-Taste : Schaltet den Projektor ein oder aus.
) „Einschalten des Projektors“ (Seite 38)
3 [S-VIDEO]-Taste : Drücken Sie diese Taste, um die S-VIDEO-
Eingangsbuchse als die Eingangsquelle zu wählen.
) „Manuelle Wahl der Eingangsquelle“ (Seite 45)
4 [VIDEO]-Taste : Drücken Sie diese Taste, um die VIDEO-
Eingangsbuchse als die Eingangsquelle zu wählen.
23
Fernbedienung
5 [RGB/COMPONENT]-Taste : Drücken Sie diese Taste, um die RGB-Eingangsbuchse
als die Eingangsquelle zu wählen.
6 [MUTE]-Taste : Drücken Sie diese Taste, um das projizierte Bild
vorübergehend auszuschalten und den Ton von dem Lautsprecher des Projektors stumm zu schalten.
) „Stummschaltung von Bild und Ton (MUTE)“ (Seite 58)
7 [FREEZE]-Taste :
) „Einfrieren des Projektionsbildes (FREEZE)“ (Seite 59)
Drücken Sie diese Taste, um das projizierte Bild einzufrieren
8 [VOL +] / [VOL –]-Tasten : Drücken Sie die [+]-Taste oder die [–]-Taste, um die
Lautstärke zu erhöhen bzw. zu vermindern.
) „Einstellung der Lautstärke (VOL +/–)“ (Seite 53)
9 *[MENU]-Taste :
) „Verwendung der Einstellliste des Setup-Menüs“ (Seite 61)
Drücken Sie diese Taste, um das Setup-Menü des Projektors auf dem projizierten Bild anzuzeigen
.
bk [PAGEUP] / [PAGEDOWN]-Tasten : Drücken Sie diese Taste, um auf dem an den USB-Port
des Projektors angeschlossenen Computer auf die nächste Seite weiter bzw. auf die vorhergehende Seite zurück zu schalten.
) „Bedienung des Computers mit der Fernbedienung (Funkmaus)“ (Seite 59)
bl *[AUTO]-Taste : Stellt das projizierte Bild automatisch in Abhängigkeit
von dem RGB-Eingang ein.
) „Automatische Einstellung eines RGB-Bildes“ (Seite 48)
bm [P-IN-P]-Taste : Wenn Sie einen RGB-Eingang von einem Computer
projizieren, drücken Sie diese Taste, um den Video­Eingang in einem Hilfsfenster zu projizieren.
) „Verwendung der Bild-in-Bild-Funktion (P-IN-P)“ (Seite 56)
.
bn
[D-ZOOM +] / [D-ZOOM –]
) „Vergrößerung des Projektionsbildes (D-ZOOM +/–)“ (Seite 54)
-Tasten: Drücken Sie die [+]- oder [–]-Taste, um die Größe des projizierten Bildes zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
bo *[KEYSTONE]-Taste : Drücken Sie diese Taste, um das projizierte Bild
automatisch zu korrigieren und die vertikalen und horizontalen Trapezverzerrungen zu entfernen.
) „Trapezfehlerkorrektur (KEYSTONE)“ (Seite 50)
bp *Cursortasten : Verwenden Sie diese Taste, um die nachfolgend
beschriebenen Operationen auszuführen.
z Verschieben der Hervorhebung (Wahlcursor) auf der Menüanzeige ()Seite 65) z Ausführen der Mausoperationen auf dem an den USB-Port des Projektors
angeschlossenen Computer ()Seite 60)
z In dieser Anleitung sind die Operationen der Cursortasten mit [S], [T], [W] und [X]
angegeben.
24
Fernbedienung
bq *[ENTER]-Taste : Verwenden Sie diese Taste, um die nachfolgend
beschriebenen Operationen auszuführen.
z Ausführen des gegenwärtig in der Menüanzeige hervorgehobenen Befehls ()Seite 65) z Ausführen einer linken Mausklickoperation auf dem an den USB-Port des Projektors
angeschlossenen Computer ()Seite 60)
br *[ESC]-Taste : Verwenden Sie diese Taste, um die nachfolgend
beschriebenen Operationen auszuführen.
z Zurückschalten auf die vorhergehende Anzeige, wenn eine Menüanzeige angezeigt wird
()Seite 65)
z Ausführen einer rechten Mausklickoperation auf dem an den USB-Port des Projektors
angeschlossenen Computer ()Seite 60)

Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung

Bevor Sie die Fernbedienung erstmalig verwenden können, müssen Sie die beiden mitgelieferten Batterien einsetzen. Tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung durch einen neuen Batteriesatz aus, wenn die Fernbedienung nicht arbeitet oder Sie mit der Fernbedienung sehr nahe an den Projektor herangehen müssen, um die Funktionen steuern zu können.
Vorsicht! Fehlerhafte Verwendung der Batterien kann dazu führen, dass
Batterieflüssigkeit austritt und den umgebenden Bereich verschmutzt, oder dass die Batterien bersten, wodurch es zu Feuer- und Verletzungsgefahr kommen kann. Beachten Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln. z Achten Sie auf richtige Ausrichtung, wenn Sie die Batterien
einsetzen.
z Mischen Sie niemals alte und neue Batterien. z Verwenden Sie niemals gemeinsam Batterien unterschiedlicher Marke. z Verwenden Sie nur den Typ von Batterien, der für die Fernbedienung
spezifiziert ist.
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
1.
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite der Fernbedienung.
z Falls sich alte Batterien in dem Batteriefach befinden, entfernen Sie diese.
25
Fernbedienung
2.Setzen Sie zwei neue Batterien in das Batteriefach ein, wobei Sie auf
richtige Ausrichtung der positiven (+) und negativen (–) Pole achten müssen.
3.Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an der Rückseite der
Fernbedienung an.
26
Fernbedienung

Signalbereich der Fernbedienung

Wenn Sie eine Operation auf der Fernbedienung ausführen, richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungs-Signalempfänger an der Vorder- oder Rückseite des Projektors. Die folgende Abbildung zeigt den Signalbereich der Fernbedienung.
Max. ±40 Grad
Max. 9 Meter
Vor ne Hinten
Max. ±40 Grad
Max. 9 Meter
Max. ±20 Grad
Max. 9 Meter
Max. ±20 Grad
Max. 9 Meter
27

Bereitstellung

Bereitstellung
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie den Projektor für die Verwendung vorbereiten und eine Signalquelle (Computer oder Videogerät) anschließen müssen. Er enthält auch Informationen über das Einschalten des Projektors, die Wahl der Anzeigesprache beim erstmaligen Einschalten und einzuhaltende Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Stromversorgung.

Aufstellung des Projektors

Der Projektor ist nur für die Verwendung auf einem Tisch ausgelegt. Stellen Sie den Projektor auf einem Tisch, Schreibtisch oder Ständer ab, der waagerecht und stabil ist, und achten Sie auf ausreichenden Freiraum rund um den Projektor. z Die folgenden Abbildungen zeigen, wie der Projektor für optimale Projektion gegenüber der
Projektionswand angeordnet werden soll.
Von oben gesehen
Projektionswand
Von der Seite gesehen
Projektionswand
Die Mitte des Objektivs des Projektors sollte mit der horizontalen Mitte der Projektionswand ausgerichtet sein.
z Sie dürfen den Projektor für die Verwendung auf einer Unterlage abstellen, die um bis zu
30 Grad nach oben oder unten geneigt ist. Falls Sie jedoch den Projektor unter einem Winkel von mehr als 30 Grad nach oben oder unten anordnen, kann es zu einem Bersten oder frühzeitigem Altern der Lampe des Projektors bzw. zu Fehlbetrieb des Projektors kommen.
z Die obige Aufstellung gestattet richtige Projektion ohne jegliche Bildkorrektur. Falls der
Projektor in einem Winkel zu der Projektionswand angeordnet ist, dann tritt ein als „Trapezverzerrungen“ bezeichnetes Phänomen auf, das dazu führt, dass die Seiten, die Ober- und Unterseite des Bildes unterschiedliche Längen aufweisen. Der Projektor ist mit einer Trapezverzerrungs-Korrekturfunktion ausgestattet, die das Bild automatisch korrigiert. Für Informationen über die Trapezfehlerkorrektur siehe Seite 50 im Abschnitt „Trapezfehlerkorrektur (KEYSTONE)“.
Achten Sie darauf, dass der Projektor im rechten Winkel zur Projektionswand angeordnet ist.
28
Bereitstellung
z Der zulässige Projektionsbereich beträgt von 0,8 Meter bis zu 16 Meter, was der
Entfernung von der Oberfläche des Objektivs des Projektors bis zu der Projektionswand entspricht.
Projektionswandgröße: 300 8,0 m bis 16,0 m
Projektionswandgröße: 30 0,8 m
bis
1,6 m
Projektionswandgröße: 60 1,6 m bis 3,2 m
16 m
14 m 12 m 10 m 8 m
Maximum: 16 Meter
6 m
4 m 2 m
Minimum: 0,8 Meter
Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen der Entfernung und der projizierten Bildgröße.
Projektionsformat Projektionsabstand
Projektionswandgröße Diagonal (cm) Mindestabstand (m) Maximalabstand (m)
30 76 0,8 1,6 40 102 1,1 2,1 60 152 1,6 3,2
80 203 2,1 4,3 100 254 2,7 5,3 120 305 3,2 6,4 150 381 4,0 8,0 200 508 5,3 10,7 250 635 6,7 13,3 300 762 8,0 16,0
z Die obigen Abstände dienen nur als Referenz. Die tatsächlichen Abstände liegen innerhalb
von ±5% der oben angegebenen Werte.
29
Bereitstellung

Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung

Achten Sie darauf, dass die Umweltbedingungen, unter welchen Sie den Projektor verwenden, stark das Leistungsvermögen beeinflussen. Achten Sie auf die folgenden Bedingungen bei dem Projektor-Setup, wenn Sie diesen verwenden. z Verwenden Sie eine nahe gelegene Netzdose, die Sie einfach erreichen können, wenn Sie
den Netzstecker des Projektors abziehen müssen.
z Stellen Sie keine Objekte innerhalb des durch eine gestrichelte Linie in der folgenden
Abbildung dargestellten Bereich ab. Achten Sie besonders darauf, dass die Einlass- und Auslassdüsen nicht blockiert werden.
30 cm
Auslassdüsen
Halten Sie ausreichenden Abstand ein, und blockieren Sie nicht die Einlassdüsen.
Einlassdüsen
Halten Sie ausreichenden Abstand ein, und blockieren Sie nicht die Auslassdüsen.
z Ordnen Sie keine Gegenstände in der Nähe des Projektors an, während dieser verwendet
wird. Halten Sie alle Gegenstände mindestens 30 cm entfernt von den Auslassdüsen.
z Der Bereich in der Nähe der Auslassdüsen erhitzt sich während des Betriebs sehr stark.
Daher die Auslassdüsen nicht mit der Hand berühren. Ebenso wird der Bereich um die Auslassdüsen sehr stark. Stellen Sie niemals aus Plastik gefertigte Gegenstände oder andere wärmeempfindliche Materialien neben oder unter den Projektor. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr, dass sich der Gegenstand verformt oder verfärbt.
z Stellen Sie den Projektor niemals auf einer instabilen oder Vibrationen ausgesetzter
Unterlage auf. Stellen Sie den Projektor niemals auf einem Teppich, einer Decke, einem Handtuch oder einem anderen weichen Material auf.
z Vermeiden Sie eine Aufstellung des Projektors, wo er direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt
ist.
z Vermeiden Sie Aufstellungsorte mit starker Staubentwicklung oder hoher Feuchtigkeit. z Halten Sie den Projektor entfernt von Lautsprechern, Fernsehern, Radios und anderen
Geräten, die Magnetismus erzeugen, sowie von Heizgeräten.
30
Bereitstellung

Projektionswinkel gegenüber der Projektionswand

Nachfolgend ist der zulässige Winkel dargestellt, unter welchem der Projektor gegenüber der Projektionswand aufgestellt werden darf.
Vertikal Horizontal
Projektionswand
Bis zu 30 Grad
Bis zu 30 Grad
Projektionswand
Bis zu 8 Grad
Bis zu 8 Grad
z Die in der obigen Abbildung dargestellten Winkel unterliegen den folgenden Bedingungen.
z Projektion eines Bildes von einem Computer (Auflösung: 1024 × 768; Vertikalfrequenz:
60 Hz)
z Bild passend formatieren: Eingeschaltet z Nur vertikale oder horizontale Trapezfehlerkorrektur.
z Der Korrekturbereich der horizontalen Trapezfehlerkorrektur ist schmäler bei aktivierter
vertikaler Trapezfehlerkorrektur.
z Die aktuellen Korrekturbereiche werden von dem Typ des projizierten Signals, der Zoom-
Einstellung, der Einstellung für Bild passend formatieren, der Seitenverhältniseinstellung und anderen Faktoren beeinflusst.
31
Bereitstellung

Einstellung des Projektionswinkels

Sie können den Höhenwinkel des Projektors in einem Bereich von 0 bis 8 Grad einstellen. Wenn erforderlich, können Sie auch eine Feineinstellung des Höhenwinkels an der linken und rechten Seite vornehmen.
Ändern des Höhenwinkels des Projektors
1.Heben Sie die Vorderseite des Projektors an, und drücken Sie die
Freigabetaste.
z Dadurch wird der Höheneinstellfuß von der Unterseite des Projektors ausgefahren.
2.Während Sie die Freigabetaste gedrückt halten, heben oder senken Sie
die Vorderseite des Projektors an bzw. ab, bis der Höheneinstellfuß etwa die gewünschte Länge aufweist.
3.Geben Sie die Freigabetaste frei, um den Höheneinstellfuß in der
gegenwärtigen Position zu verriegeln.
32
Bereitstellung
4.Drehen Sie den Höheneinstellfuß für die Feineinstellung seiner Länge.
Länger
Kürzer
5.Verwenden Sie den linken oder rechten Einstellfuß, um den Höhenwinkel
weiter einzustellen.
Drehen, um die horizontale Ausrichtung einzustellen.
z Um den Höheneinstellfuß zurückzustellen, die Freigabetaste gedrückt halten, dann den
Höheneinstellfuß in den Projektor zurückschieben. Niemals versuchen, den Höheneinstellung des Fußes zu verändern, ohne dass dabei die Freigabetaste gedrückt wird.
33
Bereitstellung

Rückwärtsprojektion (von der Rückseite der Projektionswand)

Die Entfernungen und Winkel für die Rückwärtsprojektion sind gleich wie für die Vorwärtsprojektion. Im Falle der Rückwärtsprojektion ist jedoch die Links/Rechts-Ausrichtung umgekehrt zur Vorwärtsprojektion, so dass Sie das Setup-Menü entsprechend konfigurieren müssen. Für Einzelheiten siehe „Anzeigeeinstellungen J Horizontales Umklappen“ auf Seite 82.

Anschluss eines Computers an den Projektor (Video und Audio)

Sie können den Projektor dazu verwenden, eine Abbildung eines Video-Ausgangssignals eines Computers zu projizieren. Sie können ebenfalls das Audiosignal von einem Computer über die Lautsprecher des Projektor wiedergeben.
z Schalten Sie immer den Projektor und den Computer aus, bevor Sie diese anschließen.
Projektor
RGB-Eingangsbuchse AUDIO-Eingangsbuchse
Computer
Audio-Kabel (im Fachhandel erhältlich)
Leitungs-Ausgangsbuchse
Mitgeliefertes Mini-D-Sub-Kabel
z Sie können das mitgelieferte Mini-D-Sub-Kabel für den Anschluss an einen 15-poligen D-
Sub-Monitoranschluss verwenden. Für andere Typen von Monitoranschlüssen (wie zum Beispiel an einem alten Macintosh) müssen Sie einen optionalen Zwischenstecker erstehen. Für Informationen über den Anschluss siehe die mit Ihrem Computer mitgelieferte Dokumentation.
z Der Displaymodus des Analog-RGB-Videoausgangs (Auflösungs- und Frequenzkombination)
Ihres Computers gestattet vielleicht nicht den richtigen Betrieb mit diesem Projektor. Für Informationen über die von diesem Projektor unterstützten Computer-Displaymodi siehe „Unterstützte Signale“ auf Seite 116.
Zum Monitoranschluss (Analog-RGB-Ausgangsbuchse)
34
Bereitstellung

Anschluss eines Computers an den USB-Port des Projektors

Nachdem Sie einen Computer an den USB-Port des Projektors angeschlossen haben, können Sie die Fernbedienung für die Ausführung der Mausoperationen des Computers sowie für die Operationen für das Aufrufen der vorhergehenden Seite bzw. der nachfolgenden Seite verwenden. Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie der Anschluss an den USB-Port auszuführen ist.
Projektor
USB port
Computer
Mitgeliefertes USB-Kabel
z Für Einzelheiten über die Anforderungen an den Computer siehe „Anforderungen an das
Computersystem für den USB-Anschluss“ auf Seite 115.
z Für Einzelheiten über den Betrieb über einen USB-Anschluss siehe „Bedienung des
Computers mit der Fernbedienung (Funkmaus)“ auf Seite 59.
An den USB-Port
35
Bereitstellung

Anschluss eines Standard-Videogerätes

Sie können den Projektor verwenden, um ein Bild von einem Videorecorder, einem Fernseher, einer Videokamera oder einem anderen Videogerät zu projizieren. Sie können auch den Ton (Audio) des Videogerätes über den Lautsprecher des Projektors ausgeben.
z Schalten Sie immer den Projektor und das Videogerät aus, bevor Sie diese anschließen.
Projektor
VIDEO-Eingangsbuchse S-VIDEO-Eingangsbuchse AUDIO-Eingangsbuchse
Im Fachhandel erhältliches Audio-Kabel
Videogerät
An die AUDIO-Ausgangsbuchse
An die S-VIDEO-Ausgangsbuchse An die VIDEO-Ausgangsbuchse
Im Fachhandel erhältliches S-Video-Kabel Mitgeliefertes Videokabel
z Sie können das mitgelieferte Videokabel für den Anschluss an eine VIDEO-
Ausgangsbuchse des Cinch-Typs verwenden. Wenn eine Videokamera oder ein anderes Videogerät mit spezieller Video-Ausgangsbuchse angeschlossen wird, verwenden Sie das mit dem Videogerät mitgelieferte spezielle Videokabel. Für Einzelheiten siehe die mit dem Videogerät mitgelieferte Dokumentation.
z Achten Sie darauf, dass der Projektor mit separaten Schaltkreisen für die VIDEO-
Eingangsbuchse und die S-VIDEO-Eingangsbuchse ausgerüstet ist. Schließen Sie das Videogerät immer an die richtige Eingangsbuchse an. Der Projektor lässt Sie die Eingangsquelle zwischen RGB (oder Component), VIDEO und S-VIDEO umschalten, wann immer Sie dies wünschen.
36
Bereitstellung

Anschluss eines Komponentenvideo-Ausgabegerätes

Manche Videogeräte sind mit einer Komponentenvideo-Ausgangsbuchse ausgerüstet. Sie können ein optional erhältliches Komponentenvideokabel (YK-3) verwenden, um die RGB­Eingangsbuchse des Projektors mit der Komponentenvideo-Ausgangsbuchse eines Videogerätes zu verbinden.
z Schalten Sie immer den Projektor und das Videogerät aus, bevor Sie diese anschließen.
Projektor
RGB­Eingangsbuchse
AUDIO-Eingangsbuchse
Im Fachhandel erhältliches Audiokabel
Optionales Komponentenvideokabel (YK-3)
An die AUDIO­Ausgangsbuchse
An die Komponentenvideo­Ausgangsbuchsen
Videogerät
z Die Komponentenvideo-Ausgangsbuchsen sind als ein Satz von drei Buchsen ausgeführt:
Y.Cb.Cr oder Y.Pb.Pr. Achten Sie darauf, dass die Farbcodierung der Stecker des optionalen Komponentenvideokabels YK-3 mit den Farben der Buchsen übereinstimmen (Grün: Y; Blau: Cb/Pb; Rot: Cr/Pr).
z Sie können das optionale Komponentenvideokabel YK-3 verwenden, um dieses an die
Komponentenvideo-Ausgangsbuchsen des Cinch-Typs anzuschließen. Der Projektor unterstützt nicht den Anschluss an einen anderen Buchsentyp.
z Achten Sie darauf, dass nur der Anschluss an eine Analog-Komponentenvideo-
Ausgangsbuchse unterstützt wird. Der Anschluss an eine Digital-Ausgangsbuchse wird nicht unterstützt.
z Für den Anschluss an eine Komponentenvideo-Eingangsbuchse müssen Sie das Setup-
Menü verwenden, um die Eingangseinstellungen zu konfigurieren. Für Einzelheiten siehe „Eingangseinst. J RGB-Eingang” auf Seite 85.
37
Bereitstellung

Einschalten des Projektors

Bevor Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Operationen ausführen, achten Sie darauf, dass der Projektor richtig aufgestellt (Seite 28) und an ein Ausgabegerät angeschlossen wurde (Seite 34 und 37).
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Netzkabels
z Verwenden Sie nur eine Stromquelle mit der gleichen Spannung, wie sie für den Projektor
vorgeschrieben ist.
z Benutzen Sie die für den Projektor verwendete Netzdose nicht gleichzeitig für andere
Geräte. Falls Sie ein Verlängerungskabel verwenden, stellen Sie sicher, dass die Strombelastbarkeit (Ampere) des Verlängerungskabels der Leistungsaufnahme dieses Projektors entspricht.
z Verwenden Sie niemals ein noch aufgespultes Netzkabel. z Stellen Sie niemals Gegenstände auf dem Netzkabel ab, und treten Sie nicht auf das
Netzkabel.
z Ziehen Sie niemals an dem Netzkabel. Wenn Sie den Netzstecker von der Netzdose
abtrennen, ziehen Sie immer an dem Netzstecker und niemals an dem Netzkabel.
z Verwenden Sie eine Netzdose in der Nähe, die Sie leicht erreichen können, wenn Sie den
Projektor vom Netz trennen müssen.
z Falls Sie weitere Informationen über das Netzkabel benötigen, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
Einschalten des Projektors
1.Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, um den Projektor mit einer
Netzdose zu verbinden.
Netzanschluss
Mitgeliefertes Netzkabel Die Form des Netzsteckers ist je nach Verkaufsgebiet verschieden.
z Durch den Anschluss an eine Netzdose leuchten die drei Kontrollleuchten auf der
Oberseite des Projektors bernsteinfarben auf. Nach einer kurzen Weile erlöschen zwei der Kontrollleuchten, und nur die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte leuchtet weiterhin bernsteinfarben, wodurch der Bereitschaftsstatus angezeigt wird.
38
Bereitstellung
z Achten Sie darauf, dass der Projektor nicht eingeschaltet wird, wenn Sie die
(Strom) drücken, während alle drei Kontrollleuchten bernsteinfarben leuchten. Warten Sie, bis sich der Projektor in dem Bereitschaftsstatus befindet, bevor Sie diesen einzuschalten versuchen.
[]
-Taste
2.Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder das
angeschlossene Videogerät ein.
3.
Falls der Objektivdeckel des Projektors geschlossen ist, öffnen Sie diesen
4.Drücken Sie die [ ]-Taste (Strom).
z Die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte blinkt nun grün; dies weist darauf hin, dass die
Warmlaufphase des Projektors begonnen hat. Nach kurzer Zeit erscheint die Startanzeige (Warmlaufphase wird fortgesetzt).
z Nachdem die Warmlaufphase beendet ist, leuchtet die grüne POWER/STANDBY-
Kontrollleuchte konstant auf, und der Projektor beginnt, die Bilder des angeschlossenen Geräts zu projizieren. Normalerweise dauert es ungefähr 60 Sekunden vom Beginn der Warmlaufphase bis die erste Abbildung des angeschlossenen Geräts projiziert wird.
z Mit dem ersten Einschalten des Projektors wird das Fenster „Language“ (Sprachen)
projiziert. Verwenden Sie den auf der nächsten Seite unter „Spezifizierung der Sprache der Anzeigemeldungen“ beschriebenen Vorgang, um die Spracheneinstellungen zu konfigurieren.
.
Startanzeige Projektion des Eingabebildes
z Sie können die Startanzeige so konfigurieren, dass sie ein von Ihnen kreiertes
Kundenlogo anzeigt oder beim Starten eine Leeranzeige erhalten wird. Für Einzelheiten siehe „Optionseinstellungen J Kundenlogoeinstellungen“ auf Seite 92 und „Anzeigeeinstellungen J Startanzeige“ auf Seite 82.
z Falls der Projektor für geringe Betriebsgeräusche konfiguriert ist, leuchtet die LAMP-
Kontrollleuchte grün, wenn das Warmlaufen startet. Für Informationen über den Modus mit geringen Betriebsgeräuschen siehe „Optionseinstellungen J Rauscharmer Modus“ auf Seite
90.
z Für Einzelheiten über die Projektionsoperationen siehe „Projektion auf eine
Projektionswand“ auf Seite 43.
39
Bereitstellung
Spezifizierung der Sprache der Anzeigemeldungen
Mit dem erstmaligen Einschalten des Projektors wird das Fenster „Language“ (Sprachen) projiziert. Verwenden Sie das Menü dieser Anzeige, um die Sprache zu spezifizieren, die Sie für die Anzeigen verwenden möchten.
1.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Cursortasten, um die zu verwendende
Sprache hervorzuheben.
2.Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dadurch werden die gewählte Sprache verwendet, das Fenster „Language“ (Sprachen)
geschlossen und das von dem angeschlossenen Gerät projizierte Bild angezeigt.
z Sie können die gewählte Sprache für die Anzeigemeldungen auch später ändern. Für
Einzelheiten siehe „Optionseinstellungen J Sprachen“ auf Seite 98.
z Für Einzelheiten über die Projektionsoperationen siehe „Projektion auf eine
Projektionswand“ auf Seite 43.
40
Bereitstellung

Ausschalten des Projektors

z Wenn Sie den Projektor ausschalten, erlischt die Lampe und der Projektor schaltet auf
den Abkühlstatus. Achten Sie darauf, dass Sie den Projektor nicht erneut einschalten können, während sich dieser in dem Abkühlstatus befindet.
z Auch nach dem Ausschalten des Projektors verbleibt dieser für eine Weile sehr heiß.
Vermeiden Sie daher ein Berühren des Projektors, nachdem Sie diesen ausgeschaltet haben.
z Achten Sie darauf, dass der Projektor auch nach Beendigung des Abkühlvorganges sehr
warm sein kann. Bevor Sie daher den Projektor einpacken, wird empfohlen, dass Sie überprüfen, ob der Lüfter gestoppt hat und der Projektor nicht mehr warm ist.
Ausschalten des Projektors
1.Drücken Sie die [ ] (Strom)-Taste.
z Dadurch erscheint eine Bestätigungsmeldung, wie sie nachfolgend dargestellt ist, in der
Mitte der Projektionswand.
z Falls Sie den Projektor nicht ausschalten, verschwindet die Bestätigungsmeldung
automatisch nach etwa 10 Sekunden. Die Bestätigungsmeldung verschwindet auch, wenn Sie die [ESC]-Taste drücken.
2.Um den Projektor auszuschalten, drücken Sie als Antwort auf die
Bestätigungsmeldung erneut die [ ] (Strom)-Taste.
z Dadurch erlischt die Projektionslampe, und das Projizieren wird gestoppt. z Die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte beginnt bernsteinfarben zu blinken, wodurch
angezeigt wird, dass der Projektor auf den Abkühlstatus geschaltet ist. Vom Beginn des Abkühlstatus bis zum Ausschalten des Projektors werden etwa 90 Sekunden benötigt.
z Sie können den Projektor nicht wieder einschalten, während sich dieser in dem
Abkühlstatus befindet.
z Nachdem das Abkühlen beendet ist, beginnt die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte auf
der Oberseite des Projektors bernsteinfarben zu leuchten, wodurch der Bereitschaftsstatus angezeigt wird. Sie können nun den Projektor wieder einschalten, wenn Sie dies wünschen.
41
Bereitstellung
3.Nachdem Sie sichergestellt haben, dass das Abkühlen beendet ist,
ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab.
z Achten Sie darauf, dass der Projektor auch nach Beendigung des Abkühlvorganges sehr
warm sein kann. Bevor Sie daher den Projektor einpacken, wird empfohlen, dass Sie überprüfen, ob der Lüfter gestoppt hat und der Projektor nicht mehr warm ist.
z Dadurch erlischt die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte.
4.Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Projektor und der
angeschlossene Computer oder das angeschlossene Videogerät ausgeschaltet wurden, trennen Sie die Verbindungskabel zwischen dem Projektor und dem angeschlossenen Gerät ab.
5.Schließen Sie den Objektivdeckel.
z Stellen Sie sicher, dass das Objektiv nicht ausgefahren ist, bevor Sie den Objektivdeckel
zu schließen versuchen.
Ausschaltautomatik
Die Ausschaltautomatik schaltet den Projektor automatisch aus, wenn für etwa 10 Minuten kein Signal von der gegenwärtig gewählten Eingangsquelle eingespeist und keine Operation an dem Projektor ausgeführt wird. Wenn die Ausschaltautomatik anspricht, schaltet der Projektor zuerst auf den Abkühlstatus, gleich wie beim Drücken der [ ] (Strom)-Taste für das Ausschalten des Projektors. z Die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte blinkt bernsteinfarben, um damit anzuzeigen, dass
der Projektor auf den Abkühlstatus geschaltet ist. Vom Beginn des Abkühlens des Projektors bis zu dessen Ausschalten werden etwa 90 Sekunden benötigt.
z Sie können den Projektor nicht wieder einschalten, während dieser auf den Abkühlstatus
geschaltet ist.
z Nachdem das Abkühlen beendet ist, leuchtet die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte auf der
Oberseite des Projektors bernsteinfarben, wodurch der Bereitschaftsstatus angezeigt wird. Sie können den Projektor nun wieder einschalten, wenn Sie dies wünschen.
z Sie können die Ausschaltautomatik deaktivieren, wenn Sie dies wünschen. Siehe
„Optionseinstellungen J Ausschaltautomatik“ auf Seite 91.
42

Projektionsbetrieb

Projektionsbetrieb
Dieser Abschnitt erläutert die Bedienungsvorgänge für das Projizieren eines Bildes. S

Projektion auf eine Projektionswand

Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden Schritte für das Projizieren eines Bildes.
Grundlegender Bedienungsablauf
Stellen Sie den Projektor auf, und richten Sie ihn auf die Projektionswand. Aufstellung des Projektors (Seite 28).
Schließen Sie den Computer oder ein Videogerät an den Projektor an ( 34 bis 37).
Schalten Sie den Projektor und den angeschlossenen Computer oder das angeschlossene Videogerät ein.
Drücken Sie die [ ] (Strom) -Taste, um den Projektor einzuschalten. Einschalten des Projektors (Seite 38).
Führen Sie die Einstellung der Projektionspositi on und des Winkels aus. Einstellung des Projektionswinkels (Seite 32).
Vorbereitung des Projektors
Wählen Sie die Eingangsquelle. Manuelle Wahl der Eingangsquelle (Seite 45).
Führen Sie die Scharfeinstellung und die Größeneinstellung für das projizierte Bild aus. Zoom und Scharfeinstellung (Seite 47).
Beginnen Sie mit der Projektion (Präsentation, Video usw.).
Führen Sie die erforderlichen Operationen an dem als Eingangsquelle verwendeten Computer oder Videogerät aus.
Projektion
Beginn der
Ver wenden Sie die verschiedenen Funktionen des Projektors, um das projizierte Bild wie erforderlich einzustellen.
43
Projektionsbetrieb
Automatische Wahl der Eingangsquelle
Wenn Sie den Projektor einschalten, überprüft dieser den Status (ob die Eingangsquelle ein Signal sendet oder nicht) jeder Eingangsquelle in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge. Er wählt automatisch die erste festgestellte Eingangsquelle, die ein Eingangssignal sendet, und projiziert das entsprechende Bild.
RGB-Eingangsbuchse
(RGB/Komponenten)
Falls zum Beispiel die RGB-Eingangsbuchse mit einem Computer und die S-VIDEO­Eingangsbuchse mit einem Videorecorder verbunden sind und Signale von beiden Quellen geliefert werden, dann wählt der Projektor automatisch den RGB-Eingang, wenn er eingeschaltet wird. Der Name der jeweils gewählten Eingangsquelle wird in der rechten oberen Ecke der Projektionswand angezeigt.
z Falls der Projektor kein Eingangssignal feststellt, dann erscheint die Meldung „Kein
Signaleingang anstelle des Namens der Eingangsquelle.
z Ob der angezeigte Namen der Eingangsquelle [RGB] oder [Komponenten] lautet, hängt
von der aktuellen Einstellung unter „Eingangseinst. J RGB-Eingang (Seite 85) ab, die im Setup-Menü des Projektors konfiguriert ist.
Falls der Name der Eingangsquelle wie folgt lautet:
RGB RGB Komponenten Komponentenvideo
Für Informationen über das Konfigurieren der Einstellungen des Setup-Menüs siehe Verwendung der Einstellliste des Setup-Menüs auf Seite 61. Für Informationen über Komponentenvideo siehe Anschluss eines Komponentenvideo-Ausgabegerätes“ auf Seite 37.
z Achten Sie darauf, dass der Projektor die Eingangsquelle nicht automatisch wählt, wenn
Aus für die Einstellung Optionseinstellungen J Festst. autom. Eingabe (Seite 89) in
dem Setup-Menü gewählt ist.
VIDEO-Eingangsbuchse
(VIDEO)
Name der Eingangsquelle
RGB
Dann bedeutet dies, dass folgender Eingang gewählt ist:
S-VIDEO-Eingangsbuchse
(S-VIDEO)
44
Projektionsbetrieb
Manuelle Wahl der Eingangsquelle
Der Vorgang, den Sie für die Wahl der Eingangsquelle verwenden sollten, hängt davon ab, ob Sie die Tasten des Projektors oder der Fernbedienung benutzen.
[Projektor]
[S-VIDEO]-Taste
[VIDEO]-Taste
[RGB/COMPONENT]-Taste
[INPUT]-Taste
[Fernbedienung]
Wählen der Eingangsquelle mit den Tasten des Projektors
Drücken Sie auf dem Projektor die [INPUT]-Taste, um in der folgenden Reihenfolge zyklisch durch die Eingangsquellen zu schalten.
(RGB/Komponenten)
(VIDEO)
(S-VIDEO)
45
Projektionsbetrieb
Wählen einer Eingangsquelle mit den Tasten der Fernbedienung
Drücken Sie auf der Fernbedienung die [RGB/COMPONENT]-, [VIDEO]- oder [S-VIDEO]-Taste, um die gewünschte Eingangsquelle zu wählen.
z Der Name der Eingangsquelle wird in der rechten oberen Ecke auf der Projektionswand
angezeigt.
z Falls die gegenwärtig gewählte Eingangsquelle kein Signal sendet, dann erscheint die
Meldung Kein Signaleingang anstelle des Namens der Eingangsquelle.
z Ob der angezeigte Namen der Eingangsquelle [RGB] oder [Komponenten] lautet, hängt
von der aktuellen Einstellung unter „Eingangseinst. J RGB-Eingang (Seite 85) ab, die im Setup-Menü des Projektors konfiguriert ist.
Falls der Name der Eingangsquelle wie folgt lautet:
RGB RGB Komponenten Komponentenvideo
Für Informationen über das Konfigurieren der Einstellungen des Setup-Menüs siehe Verwendung der Einstellliste des Setup-Menüs auf Seite 61. Für Informationen über Komponentenvideo siehe Anschluss eines Komponentenvideo-Ausgabegerätes“ auf Seite 37.
Dann bedeutet dies, dass folgender Eingang gewählt ist:
46
Projektionsbetrieb
Zoom und Scharfeinstellung
Verwenden Sie den Zoomring für die Einstellung der Bildgröße und den Scharfeinstellring für die Scharfeinstellung des Bildes.
Einstellen der Bildgröße
Zoomring
Kleiner
Größer
Scharfeinstellen des Bildes
Für die Scharfeinstellung des Bildes sollte ein Standbild auf die Projektionswand projiziert werden.
Scharfeinstellring
z Falls Sie das Zoom nach der Scharfeinstellung betätigen, kann das Bild unscharf werden.
In diesem Fall müssen Sie die Scharfeinstellung erneut ausführen.
47
Projektionsbetrieb
Automatische Einstellung eines RGB-Bildes
Wenn die Eingangsquelle RGB (Computer) ist, stellt der Projektor automatisch die vertikale und horizontale Position, die Frequenz und die Phase ein, wenn er ein RGB-Signal feststellt (nach der Eingangsquellenwahl, dem Einschalten der Stromversorgung usw.). Sie können auch einen automatischen Synchronisationsvorgang ausführen, indem Sie die [AUTO]-Taste drücken.
z Sie können die automatische Synchronisation ausschalten (Seite 90) wenn Sie die
automatische Synchronisation deaktivieren und die manuellen Einstellungen beibehalten möchten.
z Das projizierte Bild kann verzerrt erscheinen, während ein automatischer
Synchronisationsvorgang ausgeführt wird.
z Die [AUTO]-Taste ist deaktiviert, wenn S-VIDEO, VIDEO oder Komponenten als
Eingangsquelle gewählt ist.
z Falls ein Bild nach der automatischen Einstellung unscharf erscheint, können Sie das
Menü für die manuelle Einstellung der einzelnen Einstellposten verwenden. Für Einzelheiten siehe „Bildeinstellung“ auf Seite 73.
48
Projektionsbetrieb
Vollbild-Display einer RGB-Abbildung
Die vom Projektor projizierten Abbildungen weisen eine XGA-Video-Auflösung (1024 × 768 Pixel) auf. Wenn es sich beim Eingangssignal des Computers, der mit dem Projektor verbunden ist, nicht um ein XGA-Signal handelt, wird das Bild durch die Funktion „Bild passend formatieren automatisch je nach der Video-Auflösung des Projektors vergrößert oder verkleinert, um die Leinwand ganz auszufüllen. Nachfolgend wird gezeigt, wie die verschiedenen Eingangssignale eines Computers während des Projektionsvorgangs eingestellt werden.
Beispiel: Eingangssignal Projiziertes Bild
800 × 600
1024 × 768
1280 × 1024
z Neu formatieren eines Eingabebilds mit der Funktion „Bild passend formatieren kann in
einer gröberen Auflösung resultieren oder verursachen, dass ein Teil des Bilds abgeschnitten wird. Sollte dies geschehen, deaktivieren Sie die Funktion Bild passend formatieren Für weitere Informationen siehe auch Anzeigeeinstellungen J Bild passend formatieren auf Seite 81.
49
Projektionsbetrieb

Trapezfehlerkorrektur (KEYSTONE)

Falls der Projektor unter einem Winkel gegenüber der Projektionswand angeordnet ist, dann kann das projizierte Bild unterschiedliche Länge der linken und rechten Kante bzw. der oberen und unteren Kante aufweisen. Dieses Phänomen wird als „Trapezverzerrung bezeichnet. Dieser Projektor ist mit einer Funktion ausgestattet, welche sowohl automatische als auch manuelle Trapezfehlerkorrektur gestattet, wodurch ein projiziertes Bild mit regelmäßiger Form erhalten wird.
z Die (automatische oder manuelle) Trapezfehlerkorrektur kann Verzerrungen des projizierten
Bildes verursachen. Falls dies eintritt, versuchen Sie die Projektionswand und/oder den Projektor so anzuordnen, dass sie näher der unter Aufstellung des Projektors auf Seite 28 dargestellten Konfiguration entsprechen.
z Die Trapezfehlerkorrektur kann dazu führen, dass das korrigierte Bild kleiner als das (nicht
korrigierte) Originalbild wird.
Automatische Trapezfehlerkorrektur
Die automatische Trapezfehlerkorrektur berichtigt automatisch die vertikalen Trapezverzerrungen. Falls Sie die automatische Trapezfehlerkorrektur ausführen, erscheint die Meldung Automatische Trapezfehler korrigiert. in der Mitte des projizierten Bildes.
50
Projektionsbetrieb
z Achten Sie darauf, dass die automatische Trapezfehlerkorrektur in einem Bereich von –30
Grad bis +30 Grad möglich ist.
Projektionswand
Bis zu 30 Grad
Bis zu 30 Grad
z Die automatische Trapezfehlerkorrektur wird ausgeführt, nachdem der Höhenwinkel des
Projektors festgestellt wurde. Dies bedeutet, dass sich die Projektionsfläche in vertikaler Position befinden muss. Falls die Projektionsfläche nicht vertikal ist, führen Sie die manuelle Trapezfehlerkorrektur aus, um das Bild zu berichtigen.
z Sie können die automatische Trapezfehlerkorrektur wie erforderlich ein- oder ausschalten.
Für Einzelheiten siehe Optionseinstellungen J Autom. Trapezfehlerkor. auf Seite 89.
z Achten Sie darauf, dass die automatische Trapezfehlerkorrektur für horizontale Trapezfehler
nicht ausgeführt wird. Verwenden Sie die manuelle Trapezfehlerkorrektur für horizontale Trapezfehler.
z Durch Ausführung der manuellen horizontalen Trapezfehlerkorrektur und danach der
automatischen Trapezfehlerkorrektur kann der Wert für die manuelle horizontale Trapezfehlerkorrektur ändern, wobei es zu einer Vergrößerung des horizontalen Trapezfehlers kommen kann. Dies tritt ein, wenn die vertikale Trapezfehlerkorrektur den Bereich für die manuelle horizontale Trapezfehlerkorrektur schmälert, so dass der manuell spezifizierte Korrekturwert außerhalb des Korrekturbereichs liegt. Falls dies eintritt, stellen Sie den Projektor und die Projektionswand neu auf, so dass das Objektiv gerader auf die Projektionswand gerichtet ist, und führen Sie danach die manuelle Trapezfehlerkorrektur oder die automatische Trapezfehlerkorrektur erneut aus.
51
Projektionsbetrieb
Manuelle Trapezfehlerkorrektur
Sie können die manuelle Trapezfehlerkorrektur verwenden, um sowohl vertikale als auch horizontale Trapezfehler zu berichtigen.
Verwenden der manuellen Trapezfehlerkorrektur
1.Drücken Sie die [KEYSTONE]-Taste.
z Dadurch erscheint die Anzeige Trapezfehlerkorrektur auf dem projizierten Bild.
2.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um entweder „Vert.
Trapezfehlerkor. oder Hori. Trapezfehlerkor. zu wählen.
3.Verwenden Sie die [W]- und [X]-Tasten, um die Trapezfehler zu
korrigieren.
z Mit jedem Drücken der [W]- oder [X]-Taste wird der Indikator auf der gegenwärtig
gewählten Leiste nach links oder rechts verschoben.
z Die Trapezfehlerkorrektur ist innerhalb des Bereichs möglich, in dem sich der Indikator
auf der gewählten Leiste bewegen kann. Abhängig von den Bedingungen kann sich der Indikator vielleicht nicht über den gesamten Bereich bis zum Ende der Leiste bewegen.
z Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die Trapezfehlerkorrektur für die andere
Richtung auszuführen, wenn Sie dies wünschen.
4.Nachdem Sie die Einstellungen wunschgemäß ausgeführt haben, drücken
Sie die [ESC]- oder [KEYSTONE]-Taste.
z Dadurch verschwindet die Anzeige Trapezfehlerkorrektur.
52
Projektionsbetrieb
z Die zulässigen Bereiche für die manuelle Trapezfehlerkorrektur sind –30 bis +30 Grad
vertikal und –8 bis +8 Grad horizontal.
z Durch Ausführung der manuellen horizontalen Trapezfehlerkorrektur und danach der
vertikalen Trapezfehlerkorrektur kann der manuell spezifizierte Wert für die horizontale Trapezfehlerkorrektur ändern. Dies tritt ein, wenn die vertikale Trapezfehlerkorrektur den Bereich für die manuelle horizontale Trapezfehlerkorrektur schmälert, so dass der horizontale Trapezfehlerkorrekturwert außerhalb des Korrekturbereichs liegt. Falls dies eintritt, stellen Sie den Projektor und die Projektionswand neu auf, so dass das Objektiv gerader auf die Projektionswand gerichtet ist, und führen Sie danach die manuelle Trapezfehlerkorrektur oder die automatische Trapezfehlerkorrektur erneut aus.

Einstellung der Lautstärke (VOL +/–)

Sie können die Tasten der Fernbedienung verwenden, um den Lautstärkepegel des Tons (Audio) einzustellen, der von dem Lautsprecher des Projektors ausgegeben wird.
Einstellen des Lautstärkepegels
1.Drücken Sie die [VOL +]- oder [VOL –]-Taste der Fernbedienung.
z Dadurch erscheint die Anzeige [Lautstärke] im projizierten Bild.
2.Drücken Sie die [VOL +]- oder [X]-Taste zur Erhöhung der Lautstärke
bzw. die [VOL –]- oder [W]-Taste zur Verminderung der Lautstärke.
3.Nachdem Sie die Einstellung wunschgemäß ausgeführt haben, drücken
Sie die [ESC]-Taste.
z Dadurch verschwindet die Anzeige [Lautstärke].
53
Projektionsbetrieb

Vergrößerung des Projektionsbildes (D-ZOOM +/–)

Sie können die Zoomtasten der Fernbedienung verwenden, um einen bestimmten Ausschnitt des projizierten Bildes bis zu dem Vierfachen der Originalgröße zu vergrößern.
Vergrößern des projizierten Bildes
1.Drücken Sie die [D-ZOOM +]- oder [D-ZOOM –]-Taste der
Fernbedienung.
z Dadurch erscheint ein Fadenkreuzcursor auf dem projizierten Bild.
2.Verwenden Sie die Cursortasten der Fernbedienung, um den
Fadenkreuzcursor an den Ausschnitt des Bildes zu verschieben, den Sie in der Mitte des vergrößerten Bildes darstellen möchten.
54
Projektionsbetrieb
3.Drücken Sie die [D-ZOOM +]-Taste der Fernbedienung, um das Bild zu
vergrößern.
z Sie können erneut die [D-ZOOM +]-Taste drücken, um das Bild weiter bis zu dem 4-
Fachen zu vergrößern.
z Sie können die Bildvergrößerungen rückgängig machen, indem Sie die [D-ZOOM –]-Taste
drücken.
z Sie können das eingezoomte Bild nach oben, unten, links oder rechts verschieben,
indem Sie die entsprechende Cursortaste der Fernbedienung drücken.
4.Um die Bildvergrößerung zu verlassen und auf die Originalgröße des
Bildes zurückzukehren, drücken Sie die [ESC]-Taste der Fernbedienung.
55
Projektionsbetrieb

Verwendung der Bild-in-Bild-Funktion (P-IN-P)

Während RGB als die Eingangsquelle gewählt ist, können Sie ein Subfenster anzeigen, das gleichzeitig die über die VIDEO- und S-VIDEO-Buchsen eingespeisten Bilder anzeigt. Dies wird als Bild-in-Bild-Funktion bzw. P-IN-P bezeichnet.
RGB-Eingabebild
VIDEO­(oder S-VIDEO-) Eingabebild
z
Die anfängliche Vorgabeeinstellung für die Eingangsquelle des Subfensters ist VIDEO. Verwenden Sie das Setup-Menü, wenn Sie die Eingangsquelle des Subfensters auf S-VIDEO ändern möchten. Für Einzelheiten siehe Eingangseinst.
z Achten Sie darauf, dass die Bild-in-Bild-Funktion nur verwendet werden kann, wenn RGB
als Eingangsquelle gewählt ist. Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn eine andere Eingangsquelle gewählt ist.
z Falls Komponenten für Eingangseinst. J RGB-Eingang in dem Setup-Menü gewählt
wurde, dann müssen Sie die Einstellung auf RGB ändern, um die Bild-in-Bild-Funktion verwenden zu können. Achten Sie darauf, dass die anfängliche Vorgabeeinstellung für
Eingangseinst. J RGB-Eingang gleich RGB ist.
J
Bild-in-Bild-Eingang auf Seite 87.
56
Projektionsbetrieb
Anzeigen des Subfensters
1.Drücken Sie die [RGB/COMPONENT]-Taste der Fernbedienung, um RGB
als die Eingangsquelle zu wählen.
z
Sie können die Eingangsquelle auch unter Verwendung der [INPUT]-Taste des Projektors wählen.
2.Drücken Sie die [P-IN-P]-Taste der Fernbedienung, um das Subfenster
anzuzeigen.
z Dies führt dazu, dass das Subfenster, welches das über den VIDEO- oder S-VIDEO-Port
eingegebene Bild enthält, auf dem projizierten Bild erscheint. Das Subfenster erscheint an der Position, die bei der letzten Anzeige des Subfensters verwendet wurde. Die anfängliche Vorgabeposition ist die rechte untere Ecke.
z Sie können das Subfenster an dieser Position belassen, oder innerhalb des projizierten
Bildes an eine andere Position verschieben. Für weitere Informationen siehe „Ändern der Position des Subfensters”.
z Sie können auch eine von drei Größen für das Subfenster wählen. Für weitere
Informationen siehe „Ändern der Größe des Subfensters“.
3.Um das Subfenster zu schließen, drücken Sie die [P-IN-P]-Taste oder
die [ESC]-Taste der Fernbedienung.
Ändern der Position des Subfensters
Während das Subfenster angezeigt wird, verwenden Sie die Cursortasten der Fernbedienung, um das Subfenster an eine der neun nachfolgend dargestellten Positionen zu verschieben.
57
Projektionsbetrieb
Ändern der Größe des Subfensters
Während ein Subfenster angezeigt wird, verwenden Sie die [D-ZOOM +]- und [D-ZOOM -]­Tasten, um eine von drei verfügbaren Größen (klein, mittel, groß) für das Subfenster zu wählen.
[D-ZOOM +]-Taste
Groß
Mittel
Klein
[D-ZOOM –]-Taste
z Wenn Sie RGB als die Eingangsquelle gewählt haben, unterstützen bestimmte Signaltypen
(zum Beispiel das 1600 × 1200 UXGA-Signal) nicht die Wahl der großen Subfenstergröße.

Stummschaltung von Bild und Ton (MUTE)

Die Stummschaltfunktion sorgt dafür, dass das projizierte Bild auf eine leere Projektionswand wechselt und die Ausgabe des Tons von dem Lautsprecher stoppt.
Stummschalten von Bild und Ton
1.Drücken Sie die [MUTE]-Taste der Fernbedienung.
z Dadurch wechselt das projizierte Bild auf eine leere Projektionswand und die Ausgabe
des Tons von dem Lautsprecher stoppt.
2.Um Bild und Ton wieder herzustellen, drücken Sie erneut die [MUTE]-
Taste, oder betätigen Sie die [ESC]-Taste.
z Sie können eine leere Anzeige, eine blaue Anzeige oder eine Logoanzeige für die
Stummschaltfunktion wählen. Für Einzelheiten siehe Anzeigeeinstellungen J Anzeige ausblenden auf Seite 83.
58
Projektionsbetrieb

Einfrieren des Projektionsbildes (FREEZE)

Die Einfrierfunktion speichert das gegenwärtig projizierte Bild im Speicher des Projektors ab, und projiziert dieses als Standbild.
Einfrieren des projizierten Bildes
1.Drücken Sie die [FREEZE]-Taste der Fernbedienung.
z Dadurch wird das beim Drücken der [FREEZE]-Taste projizierte Bild eingefroren.
2.Um das Einfrieren des Bildes wieder freizugeben, drücken Sie erneut
die [FREEZE]-Taste, oder betätigen Sie die [ESC]-Taste.

Bedienung des Computers mit der Fernbedienung (Funkmaus)

Sie können die Fernbedienung als Funkmaus einsetzen, um die Mausoperationen auf dem an den Projektor angeschlossenen Computer auszuführen. Diese Funkmausfähigkeiten sind besonders dann vorteilhaft, wenn Sie eine Präsentationssoftwaredatei während einer Sitzung oder Präsentation öffnen müssen.
z
Um die Fernbedienung als Funkmaus zu verwenden, muss der Computer über das mit dem Projektor mitgelieferte USB-Kabel an den Projektor angeschlossen sein. Für Einzelheiten siehe Anschluss eines Computers an den USB-Port des Projektors auf Seite 35.
z Achten Sie darauf, dass die Funkmausfähigkeiten nur dann zur Verfügung stehen, wenn
RGB als die Eingangsquelle gewählt ist und ein RGB-Eingangssignal von dem Computer an dem Projektor eingespeist wird.
Bedienen des Computers mit der Fernbedienung
1.Verwenden Sie das mit dem Projektor mitgelieferte Mini-D-Sub-Kabel und
das USB-Kabel, um den Computer an den Projektor anzuschließen. Danach schalten Sie den Projektor und den Computer ein.
z Für weitere Informationen siehe folgende Abschnitte. ) Anschluss eines Computers an den Projektor (Video und Audio) (Seite 34) ) Anschluss eines Computers an den USB-Port des Projektors (Seite 35)
2.Drücken Sie die [RGB/COMPONENT]-Taste der Fernbedienung, um RGB
als die Eingangsquelle zu wählen.
z
Sie können die Eingangsquelle auch unter Verwendung der [INPUT]-Taste des Projektors wählen
59
.
Projektionsbetrieb
3.Verwenden Sie die Fernbedienung, um die Mausoperationen wie folgt
auszuführen.
Um dies auszuführen:
Verschieben des Cursors auf der Computer-Bildschirmanzeige nach oben, unten, links oder rechts Eine Seite aufwärts scrollen [PAGE UP] Eine Seite abwärts scrollen [PAGE DOWN] Ausführung einer linken Klickoperation [ENTER] Ausführung einer rechten Klickoperation [ESC]
z Achten Sie darauf, dass die Funkmausoperationen nicht möglich sind, während eine
manuelle Trapezfehlerkorrektur (Seite 52), eine Lautstärkeneinstellung (Seite 53), eine Bildvergrößerung (Seite 54) oder eine Bild-in-Bild-Funktion (Seite 56) ausgeführt bzw. das Menü angezeigt wird (Seite 61). Die Funkmausfähigkeiten werden wieder hergestellt, sobald die Operation beendet ist, durch welche diese deaktiviert wurde.
z Es ist zu beachten, dass ein Funkmausbetrieb nicht unterstützt wird, wenn das
Eingangssignal des Computers höher als XGA liegt und die Funktion formatieren XGA wird allerdings unterstützt, wenn die Funktion
z Achten Sie darauf, dass Drag & Drop von der Funkmaus nicht unterstützt wird.
(Seite 81) deaktiviert ist. Ein Funkmausbetrieb für Eingangssignale höher als
Verwenden Sie diese Taste der Fernbedienung:
Cursortaste
Bild passend
Bild passend formatieren“ aktiviert ist.
60

Verwendung des Setup-Menüs

Verwendung des Setup-Menüs
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie die Einstellungen des Setup-Menüs konfigurieren können, und enthält Einzelheiten über jede diese Einstellungen.

Beschreibung des Setup-Menüs

Drücken Sie die [MENU]-Taste, während ein Bild projiziert wird, um das Setup-Menü auf dem projizierten Bild anzuzeigen. Sie können das SSetup-Menü verwenden, um eine Vielzahl unterschiedlicher Projektoreinstellungen zu konfigurieren. Für Einzelheiten über die verfügbaren Einstellungen siehe die Einstellliste des Setup-Menüs“ auf Seite 62.
Verwendung der Einstellliste des Setup-Menüs
z Die zu konfigurierenden Einstellungen und die für den gewählten Einstellpunkt
erscheinenden Einstellungen hängen von der gegenwärtig gewählten Eingangsquelle ab. In der folgenden Liste ist unter „Eingangsquelle“ eine Spalte für jede Eingangsquelle aufgeführt. Ein „“ in der Spalte bedeutet, dass der links aufgeführte Menüpunkt für diese Eingangsquelle angezeigt wird, wogegen ein „“ darauf hinweist, dass dieser Menüeintrag nicht angezeigt wird.
Spaltenname: Eingangsquelle:
RRGB C Komponenten SS-VIDEO VVIDEO Kein Signal Kein Signal wird eingespeist
z Die Spalte „Untermenü-Eintragstyp zeigt den Typ des zutreffenden Untermenüeintrags an.
Für weitere Informationen über jeden Eintragstyp siehe die nachfolgend aufgeführten Seiten. Werteinstellung: Spezifiziert den numerischen Wert () Seite 67). Wahl: Ermöglicht die Wahl von mehreren Optionen () Seite 67). Einstellanzeige: Spezifikation eines numerischen Wertes oder optionale Wahl einer auf einer
Ausführung: Initialisiert eine Einstellung () Seite 69). Information: Zeigt nur die Information an () Seite 69).
z In der Spalte „Siehe Seite ist die Seite aufgeführt, auf der Sie die entsprechende
Information finden können.
separaten Einstellanzeige () Seite 68).
61
Verwendung des Setup-Menüs
Einstellliste des Setup-Menüs
Hauptmenü Untermenü
Helligkeit Werteinstellung Seite 73
Kontrast Werteinstellung Seite 73
Schärfe Werteinstellung Seite 73
Sättigung Werteinstellung Seite 73
Farbton Werteinstellung *2 *2 Seite 73
Gamma-Modus Einstellanzeige Seite 74
Bildeinstellu
ng
Lautstärkee
inst.
Anzeigeein
stellungen
Eingangsei
nst.
*1 Diese Einstellung gilt für die gegenwärtig gewählte Eingangsquelle. *2 Diese Einstellung kann nur für ein NTSC- oder NTSC4.43-Signal konfiguriert werden. *3 Diese Einstellung kann nur gewählt werden, wenn das Seitenverhältnis des Eingangssignals
4:3 beträgt.
*4 Diese Einstellung kann nur konfiguriert werden, wenn RGB/Komponenten als Eingangsquelle
gewählt ist. Diese Einstellung kann nur konfiguriert werden, wenn VIDEO als Eingangsquelle gewählt ist.
*5 *6
Diese Einstellung kann nur konfiguriert werden, wenn S-VIDEO als Eingangsquelle gewählt ist.
Farbbalance Einstellanzeige Seite 74
Vertikalposition Werteinstellung Seite 76
Horizontalposition Werteinstellung Seite 76
Frequenz Werteinstellung Seite 77
Phase Werteinstellung Seite 77
Rauschfilter Wahl Seite 77
Menüvorgaben
wiederherstellen
Lautstärke Werteinstellung *1 Seite 78
Menüvorgaben
wiederherstellen Vert. Trapezfehlerkor. Werteinstellung Seite 79 Hori. Trapezfehlerkor. Werteinstellung Seite 79
Seitenverhältnis Wahl *3 Seite 80
Bild passend formatieren Wahl Seite 81
Horizontales Umklappen Wahl Seite 82
Startanzeige Wahl Seite 82
Anzeige ohne Signal Wahl Seite 83
Anzeige ausblenden Wahl Seite 83
Menüvorgaben
wiederherstellen
RGB-Eingang Wahl *4 Seite 85
Videosignal Einstellanzeige *5 Seite 86
S-Videosignal Einstellanzeige *6 Seite 86
Bild-in-Bild-Eingang Wahl *7 Seite 87
Signalnamenindikator Wahl Seite 87
Spezialsignal Einstellanzeige *7 Seite 88
Menüvorgaben
wiederherstellen
Untermenü-
Eintragstyp
Ausführung Seite 78
Ausführung Seite 78
Ausführung Seite 84
Ausführung Seite 88
Eingangsquelle
RCSV
Kein Signal
Siehe
Seite
62
Verwendung des Setup-Menüs
Einstellliste des Setup-Menüs
Hauptmenü Untermenü
Festst. autom. Eingabe Wahl Seite 89 Autom. Trapezfehlerkor Wahl Seite 89
Automatische Einstellung Wahl *7 Seite 90
Rauscharmer Modus Wahl Seite 90
Optionseins
tellungen
Betriebsinfo
Vorgaben
wiederherst
*7 Diese Einstellung kann nur konfiguriert werden, wenn RGB als Eingangsquelle gewählt ist. *8 Dies ist ein spezieller Untermenüeintrag, der sich von den anderen Typen unterscheidet.
Für Einzelheiten siehe Optionseinstellungen J Kundenlogoeinstellungen auf Seite 92.
Ausschaltautomatik Wahl Seite 91
Tastenverriegelung Wahl Seite 91
Kundenlogoeinstellungen Spezial*8 Seite 92
Sprachen Einstellanzeige Seite 98
Alarmtöne Wahl Seite 98
Menüvorgaben
wiederherstellen Lampenbetriebsdauer Information Seite 99 Lampenbetriebsdauer
zurückstellen
Eingangssignal Information Seite 99
Signalbezeichnung Information Seite 99
Index Information Seite 99
Auflösung Information Seite 99
Horizontalfrequenz Information Seite 99
Vertikalfrequenz Information Seite 99
Abtastsystem Information Seite 100
Vorgaben wiederherst Ausführung Seite 100
Untermenü-
Eintragstyp
Ausführung Seite 99
Ausführung Seite 99
Eingangsquelle
RCSV
Kein Signal
Siehe
Seite
63
Verwendung des Setup-Menüs

Vor der Konfigurierung der Menüeinstellungen

Denken Sie immer daran, dass die beim Konfigurieren des Setup-Menüs eingegebenen Einstellungen für die Eingangssignalquelle gelten, die bei der Anzeige des Setup-Menüs gewählt wurde (RGB, Komponenten, S-VIDEO, VIDEO). Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte. z Die auf dem Setup-Menü erscheinenden Einträge hängen von der gegenwärtig gewählten
Eingangsquelle und anderen Faktoren ab. Manche Einträge treffen nur auf eine bestimmte Eingangsquelle zu, wogegen andere Einträge für mehrere Eingangsquellen gültig sind.
z Auch für Menüeinträge, die gemeinsam für mehrere Eingangsquellen verwendet werden,
können der Einstellbereich oder die wählbaren Optionen in Abhängigkeit von der Eingangsquelle unterschiedlich sein.
z Mit bestimmten Ausnahmen gibt es grundlegende zwei Typen von Einstellungen, die für
mehrfache Eingangsquellen konfiguriert werden können. Ein Typ lässt Sie unterschiedliche Einstellungen für jede individuelle Eingangsquelle konfigurieren. Der andere Typ legt eine einzige Einstellung an alle Eingangsquellen an. Die Lautstärkepegeleinstellung lässt Sie zum Beispiel eine unterschiedliche Einstellung für jede Eingangsquelle konfigurieren, wogegen Sie die Trapezfehlerkorrektureinstellung eine einzige gemeinsame Einstellung für alle Eingangsquellen konfigurieren lässt.
z Für Einzelheiten darüber, wie die Einstellungen abgespeichert werden, siehe die Referenz
für das Setup-Menü“ auf Seite 73.
64
Verwendung des Setup-Menüs

Einstelloperationen mit dem Setup-Menü

Dieser Abschnitt erläutert die Projektoroperationen, die Sie ausführen müssen, während Sie die Einstellungen des Setup-Menüs konfigurieren. Er enthält auch Einzelheiten über jeden Untermenü-Eintragstyp.
Grundlegende Operationen mit dem Setup-Menü
Nachfolgend ist der allgemeine Ablauf der Operationsschritte erläutert, die Sie ausführen müssen, um die Operationen des Setup-Menüs zu konfigurieren.
1.
Wählen Sie die Eingangsquelle, deren Einstellungen Sie konfigurieren möchten.
2.Drücken Sie die [MENU]-Taste.
z Dadurch erscheint die Anzeige des Setup-Menüs in der Mitte des projizierten Bildes. z Das Setup-Menü weist das Hauptmenü an der linken Seite auf. An der rechten Seite
befindet sich ein Untermenü der Einstellungen, die Sie für den gegenwärtig gewählten Eintrag des Hauptmenüs konfigurieren können.
Hauptmenü Untermenü
Die in dem Untermenü erscheinenden Einträge hängen von der gegenwärtig gewählten
z
Eingangsquelle und davon ab, ob ein Signal von der Eingangsquelle eingespeist wird oder nicht. Für Einzelheiten siehe die Verwendung der Einstellliste des Setup-Menüs“ auf Seite 61.
3.
Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um das Hauptmenü zu wählen, dessen Untermenü die Einstellungen enthält, die Sie konfigurieren möchten.
z
Die Einstellungen für den gewählten Eintrag des Hauptmenüs erscheinen in dem Untermenü.
65
Verwendung des Setup-Menüs
4.Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dadurch wird der oberste Eintrag in dem Untermenü gewählt.
5.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um den Eintrag des
Untermenüs zu wählen, dessen Einstellung Sie ändern möchten.
6.Ändern Sie die Einstellung oder wählen Sie eine Option, um der
gegenwärtig gewählten Eintrag des Untermenüs zu konfigurieren.
z Die von Ihnen auszuführende Operation hängt von dem Untermenü-Eintragstyp ab. Für
weitere Informationen siehe Verwendung der Einstellliste des Setup-Menüs“ auf Seite 61.
z Für Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für jeden Eintrag des Untermenüs
konfigurieren können, siehe Operationen mit dem Untermenü“ auf Seite 67.
z Nachdem Sie die Einstellung eines Eintrags des Untermenüs konfiguriert haben, können
Sie die Schritte 5 und 6 wiederholen, um einen anderen Eintrag des gleichen Untermenüs zu wählen und dessen Einstellung zu konfigurieren.
z Falls Sie die Einstellung eines anderen Eintrags des Hauptmenüs konfigurieren möchten,
drücken Sie die [ESC]-Taste, um das gegenwärtige Untermenü zu verlassen. Danach wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6, um einen anderen Eintrag des Hauptmenüs zu wählen und die Einstellungen dessen Untermenüs zu ändern.
7.Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu verlassen.
z Dadurch verschwindet das Setup-Menü von dem projizierten Bild.
66
Verwendung des Setup-Menüs
Operationen mit dem Untermenü
Dieser Abschnitt erläutert die Schritte, die Sie ausführen müssen, um die Einstellungen für jeden Untermenü-Eintragstyp (Wert, Wahl, Einstellanzeige, Ausführung, Information) zu konfigurieren.
Untermenü-Eintragstyp Werteinstellung
Dieser Typ von Untermenüeintrag besteht aus einem Wert und einer Balkengrafik.
Beispiele: Bildeinstellung J Helligkeit; Anzeigeeinstellungen J Vert. Trapezfehlerkor. Operation: Drücken Sie die [W]-Taste oder die [X]-Taste, um den Wert kleiner bzw. größer
Untermenü-Eintragstyp Wahl
Dieser Typ von Untermenüeintrag bietet eine Anzahl von Optionen, aus welchen Sie wählen können.
Beispiele: Anzeigeeinstellungen J Startanzeige; Optionseinstellungen J Autom.
Operation: Die aktuell gewählte Option wird durch einen daneben stehenden schwarzen
zu machen. Die Trapezfehlerkorrektur lässt sich innerhalb des Bereichs ausführen, in dem der Indikator innerhalb der gewählten Leiste bewegt werden kann. Abhängig von den Bedingungen kann der Indikator vielleicht nicht den vollständigen Betrag bis zum Ende der Leiste verschoben werden.
Trapezfehlerkor.
Punkt angezeigt. Verwenden Sie die [W]- und [X]-Tasten, um zwischen den Wahleinträgen zu wählen, wodurch der daneben stehende Punkt schwarz (gewählt) oder weiß (abgewählt) wird.
z Für Einzelheiten über die Optionen, die für jeden Eintrag des Wahltyp-Untermenüs zur
Ver fügung stehen, siehe die Referenz für das Setup-Menü“ auf Seite 73.
67
Verwendung des Setup-Menüs
Untermenü-Eintragstyp Einstellanzeige
Diese Art von Untermenü verwendet eine separate Anzeige, das zum Konfigurieren der Einstellungen dient.
Beispiele: Bildeinstellung J Gamma-Modus; Optionseinstellungen J Sprachen Operation: Das nachfolgende Beispiel zeigt die Konfiguration der Einstellungen für:
Eingangseinst. J Videosignal, S-Videosignal
1.An der Fernbedienung drücken Sie die [VIDEO]-Taste, um den VIDEO-
Eingangsanschluss als Eingangssignalquelle zu wählen.
2.Die Schritte 2 bis 4 im Abschnitt Grundlegende Operationen mit dem
Setup-Menü“ auf Seite 65 ausführen. Am „Eingangseinst.“-Hauptmenü wählen Sie die Untermenü-Position Videosignal“.
3.Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dadurch erscheint die unten dargestellte Videosignal-Auswahlanzeige.
4.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um den zu wählenden Eintrag
hervorzuheben, und drücken Sie danach die [ENTER]-Taste.
68
Verwendung des Setup-Menüs
5.Nachdem das Konfigurieren der Einstellungen beendet ist, drücken Sie
die [ESC]-Taste, um die Einstellanzeige zu schließen und zur Untermenü-Anzeige zurückzuschalten.
z Nach dem Ende aller Eingaben drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu
verlassen.
z
Achten Sie darauf, dass die verfügbaren Einstelleinträge und Vorgänge für das Konfigurieren der Einstellungen von der Einstellanzeige abhängen. Für Einzelheiten über jeden Untermenüeintrag siehe die Referenz für das Setup-Menü“ auf Seite 73.
Untermenü-Eintragstyp Ausführung
Dieser Typ von Untermenüeintrag stellt eine Einstellung auf ihren anfänglichen Vorgabewert zurück.
Beispiele: Bildeinstellung J Menüvorgaben wiederherstellen; Betriebsinfo J
) Initialisierung der Einstellungen (Seite 70) ) Rückstellung der Lampenbetriebsdauer (Seite 108)
Untermenü-Eintragstyp Information
Dieser Typ von Untermenüeintrag bietet Status- und Setup-Informationen.
Beispiele: Betriebsinfo J Lampenbetriebsdauer; Betriebsinfo J Eingangssignal
Lampenbetriebsdauer zurückstellen
Für Einzelheiten über den Typ der Information, die unter Verwendung des Untermenü- Eintragstyp Information verfügbar ist, siehe die folgenden Abschnitte.
) Betriebsinfo (Seite 99) ) Betriebsinfo J Eingangssignal (Seite 99) ) Betriebsinfo J Signalbezeichnung (Seite 99) ) Betriebsinfo J Index (Seite 99) ) Betriebsinfo J Auflösung (Seite 99) ) Betriebsinfo J Horizontalfrequenz (Seite 99) ) Betriebsinfo J Vertikalfrequenz (Seite 99) ) Betriebsinfo J Abtastsystem (Seite 100)
69
Verwendung des Setup-Menüs
Initialisierung der Einstellungen
Das Setup-Menü lässt Sie die Einstellungen eines bestimmten Hauptmenüeintrags oder aller Einträge des Setup-Menüs initialisieren.
Initialisieren der Einstellungen eines bestimmten Hauptmenüeintrags
Beispiel: Zu initialisieren sind die Einstellungen des Hauptmenüeintrags „Bildeinstellung“.
z Falls Sie den folgenden Vorgang ausführen, werden alle Untermenüeinträge unter dem
aktuell gewählten Hauptmenüeintrag auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückgestellt.
z Durch Initialisierung der Einstellungen der Einträge des Hauptmenüs Bildeinstellungen
werden nur die Einstellungen Vertikalposition, Horizontalposition, Frequenz und Phase des aktuellen Signaltyps (XGA/60 Hz, UXGA/60 Hz usw.) auf ihre anfänglichen Vorgaben zurückgestellt.
1.Wählen Sie die Eingangsquelle, deren Einstellungen Sie initialisieren
möchten.
2.Führen Sie die Schritte 2 bis 4 unter Grundlegende Operationen mit
dem Setup-Menü“ auf Seite 65. Wählen Sie das Hauptmenü „Bildeinstellung“, und wählen Sie danach den Untermenüeintrag „Menüvorgaben wiederherstellen“.
70
Verwendung des Setup-Menüs
3.Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dadurch wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, die Sie fragt, ob Sie die
Einstellungen initialisieren möchten.
4.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um [Ja] zu wählen.
5.Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder die [ESC]-Taste, um die
Menüeinstellungen zu initialisieren bzw. den Initialisierungsvorgang zu verlassen, ohne etwas auszuführen.
z Durch das Drücken der [ENTER]-Taste werden alle Untermenüeinträge des aktuell
gewählten Hauptmenüs auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückgestellt.
71
Verwendung des Setup-Menüs
Initialisieren aller Menüeinstellungen
z Durch die Ausführung des folgenden Vorganges werden alle Untermenüeinträge für alle
Menüs initialisiert, mit Ausnahme der Sprache (Optionseinstellungen J Sprachen) und der Lampenbetriebsdauer (Betriebsinfo J Lampenbetriebsdauer).
z Achten Sie darauf, dass durch die Initialisierung das Kundenlogo nicht gelöscht wird.
1.
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter Grundlegende Operationen mit dem Setup-Menü“ auf Seite 65. Wählen Sie das Hauptmenü „Vorgaben wiederherst“, und wählen Sie danach den Untermenüeintrag „Vorgaben wiederherst“.
2.Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dadurch wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, die Sie fragt, ob Sie alle
Einstellungen initialisieren möchten.
3.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Taste, um [Ja] zu wählen.
4.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder die [ESC]-Taste, um alle Menüeinstellungen zu initialisieren bzw. den Initialisierungsvorgang zu verlassen, ohne etwas auszuführen.
z Durch das Drücken der [ENTER]-Taste werden alle Menüeinträge initialisiert, mit
Ausnahme von „Sprachen“ und „Lampenbetriebsdauer“.
72
Verwendung des Setup-Menüs

Referenz für das Setup-Menü

Dieser Abschnitt enthält detaillierte Erläuterungen aller Einträge des Setup-Menüs.
z Die Titel in diesem Abschnitt verwenden das Format: Hauptmenüeintrag J
Untermenüeintrag.

Bildeinstellung

Bildeinstellung
Dieses Untermenü stellt die Helligkeit des projizierten Bildes ein. Ein größerer Wert erzeugt ein helleres Bild.
z Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn kein Eingangssignal anliegt. z Für jede Eingangsquelle kann ein unterschiedlicher Wert konfiguriert und abgespeichert
werden.
Helligkeit
JJJJ
Bildeinstellung J Kontrast
Dieses Untermenü stellt den Kontrast des projizierten Bildes ein. Ein größerer Wert erzeugt einen stärkeren Kontrast.
z Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn kein Eingangssignal anliegt. z Für jede Eingangsquelle kann ein unterschiedlicher Wert konfiguriert und abgespeichert
werden.
Bildeinstellung J Schärfe
Dieses Untermenü stellt die Schärfe des projizierten Bildes ein. Ein größerer Wert macht das Bild schärfer, wogegen ein kleinerer Wert für ein weicheres Bild sorgt.
z Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn kein Eingangssignal anliegt. z Für jede Eingangsquelle kann ein unterschiedlicher Wert konfiguriert und abgespeichert
werden.
Bildeinstellung J Sättigung
Dieses Untermenü stellt die Farbsättigung des projizierten Bildes ein. Ein größerer Wert erhöht die Farbsättigung. z Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn RGB als Eingangsquelle gewählt ist oder kein
Signal anliegt.
z Für jede Eingangsquelle kann ein unterschiedlicher Wert konfiguriert und abgespeichert
werden.
Bildeinstellung J Farbton
Dieses Untermenü stellt den Farbton des projizierten Bildes ein. Ein größerer Wert ergibt einen Rotstich des Gesamtbildes, wogegen ein kleinerer Wert für einen Blaustich des Gesamtbildes sorgt. z Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn RGB als Eingangsquelle gewählt ist oder kein
Signal anliegt. Für jede Eingangsquelle kann ein unterschiedlicher Wert konfiguriert und abgespeichert werden
z
.
73
Verwendung des Setup-Menüs
Bildeinstellung J Gamma-Modus
Dieses Untermenü lässt Sie den Gamma-Modus für das projizierte Bild wählen.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Angaben in Klammern sind Vorgaben.) RGB Standard (Präsentation), Theater, Grafik Komponenten Standard, Präsentation, (Theater), Grafik S-VIDEO VIDEO Kein Signal Keine
Einstellung und Erläuterung
Standard: Standard-Gamma-Modus
Präsentation: Betonte Klarheit, um Text leicht lesen zu können
Theater: Betonte Reproduktion von moderaten Farbtönen und dunklen
Grafik: Betonte Farbabstufung und Kontrast
Bildausschnitten
Einstellung und Speicherung
Eine unterschiedliche Einstellung wird für jede Eingangsquelle abgespeichert.
Bildeinstellung J Farbbalance
Dieses Untermenü erlaubt die Einstellung der Farbbalance des projizierten Bilds. Zur Einstellung der Farbbalance stehen zwei Methoden zur Verfügung: Wahl des voreingegebenen Farbtemperatur-Werts, oder durch Einstellen des roten, grünen oder blauen Farbanteils jeder Farbe. z Es ist zu beachten, dass die Farbbalance entweder durch die Wahl des voreingegebenen
Farbtemperatur-Werts, oder durch Einstellen des roten, grünen oder blauen Farbanteils jeder Farbe einjustiert werden kann. Es können aber nicht beide Methoden verwendet werden.
z Die Einstellungen der Farbbalance können nicht konfiguriert werden, wenn kein
Eingangssignal anliegt.
z Eine unterschiedliche Einstellung lässt sich für jede Eingangssignalquelle konfigurieren und
abspeichern.
Einstellen der Farbbalance durch Wahl des Farbtemperatur-Werts
Sie können den nachfolgenden Vorgang verwenden, um die Farbbalance durch Wahl einer von drei Farbtemperaturen (niedrig, normal, hoch) einzustellen. Durch die Änderung der Farbtemperatur eines Bildes wird dessen Weißheitsgrad geändert. Eine niedrigere Farbtemperatur führt zu einem Rotstich der weißen Stellen, wogegen eine höhere Farbtemperatur einen Blaustich der weißen Stellen verursacht.
1.Am Hauptmenü Bildeinstellunghlen Sie die Untermenü-Position
Farbbalance, und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Nun erscheint die Farbbalance-Wahlanzeige.
74
Verwendung des Setup-Menüs
2.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten zur Wahl von „Farbtemperatur,
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Dadurch erscheint eine z-Markierung vor der Position „Farbtemperatur; dies weist darauf
hin, dass der Farbtemperatur-Wert gewählt werden kann.
3.Verwenden Sie die [W]- und [X]Tasten, um die gewünschte
Farbtemperatur zu wählen.
4.Nachdem die gewünschte Einstellung durchgeführt wurde, drücken Sie
die [MENU]-Taste.
Einstellung der Farbtemperatur durch Verändern der Farbkomponenten­Werte
Anstatt eine Farbtemperatur zur Einstellung der Farbtemperatur zu spezifizieren, kann auch die relative Intensität der einzelnen Farbanteile für Rot, Grün und Blau individuell verändert werden.
1.Am Hauptmenü Bildeinstellunghlen Sie die Untermenü-Position
Farbbalance, und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Nun erscheint die Farbbalance-Wahlanzeige.
2.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten zur Wahl von „Farbe, und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
z Dadurch erscheint eine z-Markierung vor der Position „Farbe; dies weist darauf hin,
dass die Farbe gewählt werden kann.
75
Verwendung des Setup-Menüs
3.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten zur Wahl der einzustellenden
Farbe; um die neue Einstellung einzugeben, verwenden Sie dann die [W]- und [X]-Tasten.
4.Nachdem alle gewünschten Einstellungen durchgeführt wurden, drücken
Sie die [MENU]-Taste.
Bildeinstellung J Vertikalposition
Dieses Untermenü lässt Sie die Vertikalposition des Bildes der Eingangsquelle innerhalb des Projektionsbereichs einstelle.
z Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn kein Signal anliegt. z Die Einstellungen der Einträge des Hauptmenüs Bildeinstellung werden nur für den
aktuellen Signaltyp (XGA/60 Hz, UXGA/60 Hz usw.) und nicht für die Eingangssignalquelle gespeichert. Achten Sie jedoch darauf, dass die Anzahl der zu speichernden Signaltypeinstellungen begrenzt ist. Durch Überschreitung des Grenzwertes wird die älteste Einstellung automatisch gelöscht.
Bildeinstellung J Horizontalposition
Dieses Untermenü lässt Sie die Horizontalposition des Bildes der Eingangsquelle innerhalb des Projektionsbereichs einstellen.
z Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn kein Signal anliegt. z Für Einzelheiten darüber, wie die Einstellungen gespeichert werden, siehe Bildeinstellung
J Vertikalposition“.
76
Verwendung des Setup-Menüs
Bildeinstellung J Frequenz
Dieses Untermenü lässt Sie die Bildfrequenz manuell steuern. Normalerweise stellt der Projektor die Frequenz automatisch ein. Falls sich jedoch vertikale Bänder in dem projizierten Bild befinden, ist die automatische Einstellung aus irgendeinem Grund nicht möglich. In diesem Fall verwenden Sie diese Einstellung, um die Bildfrequenz einzustellen.
z Diese Einstellung ist nur möglich, wenn RGB als die Eingangsquelle gewählt ist. z Die Einstellungen werden für jeden Signaltyp (XGA/60 Hz, UXGA/60 Hz usw.) gespeichert.
Achten Sie jedoch darauf, dass die Anzahl der zu speichernden Signaltypeinstellungen begrenzt ist. Durch Überschreitung des Grenzwertes wird die älteste Einstellung automatisch gelöscht.
z Falls aus irgendeinem Grund Ihre manuelle Frequenzeinstellung dazu führt, dass der
Bildeingang von dem Computer von dem Projektor verschwindet, können Sie die [AUTO]­Taste drücken, um eine automatische Einstelloperation (Seite 48) auszuführen, wodurch das Bild wiederum erscheinen sollte.
Bildeinstellung J Phase
Dieses Untermenü lässt Sie die Phase des Bildes manuell steuern. Normalerweise stellt der Projektor die Phase automatisch ein. Falls jedoch Farbfehler oder Flimmern in dem projizierten Bild auftreten, dann ist die automatische Einstellung aus irgendeinem Grund nicht möglich. Falls dies eintritt, verwenden Sie diese Einstellung für die Bildphase.
z Diese Einstellung ist nur möglich, wenn RGB als die Eingangsquelle gewählt ist. z Für Einzelheiten darüber, wie die Einstellungen gespeichert werden, siehe Bildeinstellung
J Frequenz“.
Bildeinstellung J Rauschfilter
Dieses Untermenü lässt Sie die Rauschfilterpegel wählen, um das digitale Rauschen von dem projizierten Bild zu entfernen, wenn RGB als Eingangsquelle gewählt ist. Achten Sie darauf, dass das Rauschfilter vielleicht bestimmte Typen von digitalem Rauschen nicht entfernen kann. z Diese Einstellung ist nur möglich, wenn RGB als Eingangsquelle gewählt ist. Diese
Einstellung wird nur für die RGB-Eingangsquelle gespeichert.
z Durch das Ausschalten des Projektors wird dieses Untermenü automatisch auf seine
anfängliche Vorgabeeinstellung (Normal) zurückgestellt.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (die Werte in Klammern sind die
RGB Niedrig, (Normal), Hoch Komponenten Keine S-VIDEO VIDEO Kein Signal
Voreingabewerte.)
77
Verwendung des Setup-Menüs
Bildeinstellung J Menüvorgaben wiederherstellen
Dieses Untermenü lässt Sie alle Untermenüeinträge in dem Bildeinstellungs-Hauptmenü auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückstellen. z Sie können die Initialisierung auch ausführen, wenn kein Eingangssignal anliegt. In diesem
Fall wird die Initialisierung für die aktuell gewählte Eingangsquelle ausgeführt.
z Die Einstellungen „Vertikalposition, Horizontalposition, Frequenz und Phase des
Hauptmenüs „Bildeinstellung können nur für den aktuellen Signaltyp (XGA/60 Hz, UXGA/60 Hz usw.) initialisiert werden.
z Für Einzelheiten über den Initialisierungsvorgang siehe Initialisieren der Einstellungen eines
bestimmten Hauptmenüeintrags“ auf Seite 70.
Lautstärkeeinstellung
Lautstärkeeinst. J Lautstärke
Dieses Untermenü lässt Sie den Lautstärkepegel des Lautsprechers des Projektors einstellen. Diese Einstellung ist auch mit der Lautstärkeneinstellung verknüpft, die Sie mit der [VOL +]­und [VOL –]-Tasten der Fernbedienung ausgeführt haben. z Falls Sie diese Einstellung ändern, wenn kein Eingangssignal anliegt, dann wird die
Lautstärkeeinstellung der aktuell gewählten Eingangsquelle geändert.
z Eine unterschiedliche Einstellung wird für jede Eingangsquelle abgespeichert.
Lautstärkeeinst. J Menüvorgaben wiederherstellen
Dieses Untermenü lässt Sie die Lautstärke auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückstellen. z Sie können die Initialisierung auch ausführen, wenn kein Eingangssignal anliegt. In diesem
Fall wird die Initialisierung für die aktuell gewählte Eingangsquelle ausgeführt.
z Die Initialisierung erfolgt separat für jede Eingangsquelle. z Für Einzelheiten über den Initialisierungsvorgang siehe Initialisieren der Einstellungen eines
bestimmten Hauptmenüeintrags“ auf Seite 70.
78
Verwendung des Setup-Menüs

Anzeigeeinstellungen

Anzeigeeinstellungen J Vert. Trapezfehlerkor.
Dieses Untermenü lässt Sie die vertikalen Trapezfehler des projizierten Bildes korrigieren.
z Die vertikale Trapezfehlerkorrektur kann unabhängig von der aktuell gewählten
Eingangsquelle ausgeführt werden.
z Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
Anzeigeeinstellungen J Hori. Trapezfehlerkor.
Dieses Untermenü lässt Sie die horizontalen Trapezfehler des projizierten Bildes korrigieren.
z Die horizontale Trapezfehlerkorrektur kann unabhängig von der aktuell gewählten
Eingangsquelle ausgeführt werden.
z Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
z Durch Ausführung der horizontalen Trapezfehlerkorrektur und danach der vertikalen
Trapezfehlerkorrektur kann der Wert für die horizontale Trapezfehlerkorrektur ändern. Dies tritt ein, wenn die vertikale Trapezfehlerkorrektur den Bereich für die manuelle horizontale Trapezfehlerkorrektur schmälert, so dass der Wert für die horizontale Trapezfehlerkorrektur außerhalb des Korrekturbereichs liegt. Falls dies eintritt, stellen Sie den Projektor und die Projektionswand neu auf, so dass das Objektiv gerader auf die Projektionswand gerichtet ist, und führen Sie danach die manuelle Trapezfehlerkorrektur oder die automatische Trapezfehlerkorrektur erneut aus.
79
Verwendung des Setup-Menüs
Anzeigeeinstellungen J Seitenverhältnis
Dieses Untermenü lässt Sie das Seitenverhältnis (Verhältnis zwischen den vertikalen und horizontalen Abmessungen) des projizierten Bildes korrigieren.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (die Werte in Klammern sind die
RGB Keine Komponenten (4:3), 16:9 S-VIDEO VIDEO Kein Signal Keine
Voreingabewerte.)
Einstellung und Erläuterungen
4:3: Setzt das Seitenverhältnisses für das projizierte Bild auf 4:3 (identisch mit einem
Standard-Fernsehbildschirm). Diese Einstellung wird normalerweise verwendet, wenn S-VIDEO oder VIDEO als Eingangssignalquelle eingestellt wurde.
16:9: Setzt das Seitenverhältnisses für das projizierte Bild auf 16:9 (identisch mit einer
Filmleinwand oder einem hochauflösenden Fernsehbildschirm). Diese Einstellung verwenden, wenn das 16:9-Bild der Eingangssignalquelle auf ein 4:3-Bild reduziert wurde; dadurch wird das Bild nun im normalen 16:9-Seitenverhältnis projiziert.
Einstellung und Speicherung
Eine unterschiedliche Einstellung wird für jede Eingangsquelle abgespeichert.
z Wenn ein Komponenten-Signal mit einem Seitenverhältnis von 16:9 von der
Eingangssignalquelle übermittelt wird, schaltet der Projektor automatisch auf ein Seitenverhältnis von 16:9 um. In diesem Fall kann die Einstellung nicht verwendet werden.
z Die Verwendung dieses Projektors für die Verkleinerung, Vergrößerung oder andere
Änderung eines Bildes für geschäftliche Zwecke oder öffentliche Anzeige kann das Recht
der Person ung, Vergrößerung oder andere Änderung eines Bildes für geschäftliche Zwecke oder öffentlichverletzen, die das Urheberrecht für das Bild innehat.
80
Verwendung des Setup-Menüs
Anzeigeeinstellungen J Bild passend formatieren
Wenn RGB als Eingangssignalquelle gewählt wurde, und die Video-Auflösung des angeschlossenen Computers eine andere Einstellung als XGA ist (1024 × 768 Pixel), wird das Bild durch die Funktion Bild passend formatieren automatisch je nach der Video-Auflösung des Projektors vergrößert oder verkleinert, um die Leinwand ganz auszufüllen.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (die Werte in Klammern sind die
RGB (Ein), Aus Komponenten Keine S-VIDEO VIDEO Kein Signal
Voreingabewerte.)
Einstellung und Erläuterung
Ein: Wenn es sich beim Eingangssignal des angeschlossenen Computers nicht um ein
XGA-Signal handelt, wird das Bild automatisch je nach der Video-Auflösung des Projektors vergrößert oder verkleinert, um die Leinwand ganz auszufüllen.
Aus: Das vom Computer übermittelte Bild wird nicht passend formatiert. Wenn das vom
Computer übermittelte Bild kleiner als XGA ist, ist auch das Format des projizierten Bilds kleiner. Wenn das vom Computer übermittelte Bild größer als XGA ist, wird nur der mittlere, der XGA-Größe entsprechende Teil des Bilds projiziert.
z Neu formatieren eines Eingabebilds mit der Funktion „Bild passend formatieren kann in
einer gröberen Auflösung resultieren oder verursachen, dass ein Teil des Bilds abgeschnitten wird. Sollte dies geschehen, deaktivieren Sie die Funktion Bild passend formatieren Dabei ist allerdings zu beachten, dass durch Deaktivieren der Funktion Bild passend formatieren unter Umständen das projizierte Bild kleiner oder nur der mittlere Teil des Bilds projiziert wird.
Einstellung und Speicherung
Diese Einstellung ist nur dann möglich, wenn RGB als Eingangssignalquelle gewählt wurde. Diese Einstellung ist ausschließlich für RGB-Eingangssignalquellen reserviert.
81
Verwendung des Setup-Menüs
Anzeigeeinstellungen J Horizontales Umklappen
Dieses Untermenü lässt Sie das projizierte Bild horizontal umklappen, wenn Sie die Projektion von der Rückseite der Projektionswand ausführen.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB Ein, (Aus) Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
entsprechen den Vorgaben.)
Einstellung und Erläuterung
Ein: Das Bild wird horizontal umgeklappt.
Aus:Das Bild wird normal projiziert (ohne horizontales Umklappen).
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
Anzeigeeinstellungen J Startanzeige
Verwenden Sie dieses Untermenü, um zu spezifizieren, ob die Startanzeige mit dem Einschalten des Projektors projiziert werden soll.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (Logo), Keine Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
entsprechen den Vorgaben.)
Einstellung und Erläuterung
Logo: Projiziert die Logoanzeige als die Startanzeige.
Eine vorprogrammierte Logoanzeige ist die anfängliche Vorgabestartanzeige. Sie können auch ein Kundenlogo erzeugen, wenn Sie dies wünschen. Für Einzelheiten siehe „Optionseinstellungen J Kundenlogoeinstellungen auf Seite
92.
Keine: Keine Startanzeige wird projiziert.
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird gespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
82
Verwendung des Setup-Menüs
Anzeigeeinstellungen J Anzeige ohne Signal
Dieses Untermenü lässt Sie spezifizieren, was projiziert werden soll, wenn an dem Projektor kein Signal eingespeist wird.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (Blau), Schwarz, Logo Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
entsprechen den Vorgaben.)
Einstellung und Erläuterung
Blau: Eine blaue Anzeige erscheint, wenn kein Eingangssignal eingespeist wird.
Schwarz: Eine schwarze Anzeige erscheint, wenn kein Eingangssignal eingespeist wird.
Logo: Eine Logoanzeige erscheint, wenn kein Eingangssignal eingespeist wird.
Eine vorprogrammierte Logoanzeige ist die anfängliche Vorgabestartanzeige. Sie können auch ein Kundenlogo erstellen. Für Einzelheiten siehe Optionseinstellungen J Kundenlogoeinstellungen auf Seite 92.
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird gespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
Anzeigeeinstellungen J Anzeige ausblenden
Dieses Untermenü lässt Sie spezifizieren, was während der Stummschaltung (Seite 58) projiziert werden soll.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB Blau, (Schwarz), Logo Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
entsprechen den Vorgaben.)
Einstellung und Erläuterung
Blau: Eine blaue Anzeige erscheint während der Stummschaltung.
Schwarz: Eine schwarze Anzeige erscheint während der Stummschaltung.
Logo: Eine Logoanzeige erscheint während der Stummschaltung.
A built-in logo screen is the initial default startup screen. You can also create a custom logo, if you want. For details, see “Optionseinstellungen J Kundenlogoeinstellungen on page 92.
83
Verwendung des Setup-Menüs
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird gespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
Anzeigeeinstellungen J Menüvorgaben wiederherstellen
Dieses Untermenü lässt alle Untermenüeinträge auf dem Anzeigeeinstellungs-Hauptmenü auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückkehren. z Sie können die Initialisierung auch ausführen, wenn kein Eingangssignal eingespeist wird.
In diesem Fall wird die Initialisierung für die aktuell gewählte Eingangsquelle ausgeführt.
z Grundsätzlich werden mit der Initialisierung die Einstellungen der aktuellen Eingangsquelle
initialisiert. Achten Sie jedoch darauf, dass die folgenden Einstellungen immer initialisiert werden, unabhängig von der aktuell gewählten Eingangsquelle.
Vert. Trapezfehlerkor. Hori. Trapezfehlerkor. Horizontales Umklappen Startanzeige Anzeige ohne Signal Anzeige ausblenden
z Für Einzelheiten über den Initialisierungsvorgang siehe Initialisieren der Einstellungen eines
bestimmten Hauptmenüeintrags“ auf Seite 70.
z Initialisieren dieser Einstellungen, wenn „Optionseinstellungen J Autom. Trapezfehlerkor.
eingeschaltet ist, führt die automatische Trapezfehlerkorrektur nach Beendigung der Initialisierung aus, wodurch die Einstellung Vertikale Trapezfehlerkorrektur einen berichtigten Wert anzeigt.
84
Verwendung des Setup-Menüs

Eingangseinstellungen

Eingangseinst. J RGB-Eingang
Dieses Untermenü lässt Sie den Typ des Eingangssignals in Abhängigkeit von dem an die RGB-Buchse des Projektors angeschlossenen Gerät spezifizieren.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (RGB), Komponenten Komponenten S-VIDEO Keine VIDEO Kein Signal (RGB), Komponenten
Einstellung und Erläuterung
RGB: Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Computer an die RGB-
Komponenten: Wählen Sie diese Einstellung, wenn die RGB-Eingangsbuchse des
entsprechen den Vorgaben.)
* Nur wenn RGB oder Komponenten als die aktuelle
Eingangsquelle gewählt ist.
Eingangsbuchse des Projektors angeschlossen ist. Für Einzelheiten über den Anschluss siehe Anschluss eines Computers an den Projektor (Video und Audio) auf Seite 34.
Projektors unter Verwendung des optionalen Komponentenvideokabels YK-3 mit der Komponentenvideo-Ausgangsbuchse eines Videogerätes verbunden ist. Für Einzelheiten über den Anschluss siehe „Anschluss eines Komponentenvideo-Ausgabegerätes“ auf Seite 37.
Einstellung und Speicherung
Diese Einstellung wird nur für die RGB-Eingangsbuchse abgespeichert.
85
Verwendung des Setup-Menüs
Eingangseinst. J Videosignal, S-Videosignal
Dieses Untermenü spezifiziert das Eingangssignal für die VIDEO- und S-VIDEO-Buchsen des Projektors.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB Keine Komponenten S-VIDEO (Automatisch), NTSC, NTSC4.43, PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60, VIDEO Kein Signal (Automatisch), NTSC, NTSC4.43, PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60,
entsprechen den Vorgaben.)
SECAM
SECAM * Nur wenn VIDEO oder S-VIDEO als die aktuelle
Eingangsquelle gewählt ist.
Einstellung und Erläuterung
Automatisch: Wählen Sie diese Einstellung, damit der Projektor das Videosignalsystem
Andere Einstellungen:
in Abhängigkeit von dem Eingangssignal des an die VIDEO- oder S­VIDEO-Eingangsbuchse angeschlossenen Videogerätes automatisch umschaltet. Sie sollten normalerweise diese Einstellung verwenden.
Jede Einstellung wählt das entsprechende Videosystem. Verwenden Sie diese Einstellungen, wenn Sie nur ein bestimmtes Videosignal für die VIDEO- oder S-VIDEO-Eingangsbuchse spezifizieren möchten.
Einstellung und Speicherung
Diese Einstellung wird nur für die VIDEO- und S-VIDEO-Eingangsbuchse abgespeichert.
86
Verwendung des Setup-Menüs
Eingangseinst. J Bild-in-Bild-Eingang
Dieses Untermenü lässt Sie die Eingangsquelle für das Bild wählen, das in dem Bild-in-Bild- Subfenster erscheint (Seite 56).
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (VIDEO), S-VIDEO Komponenten Keine S-VIDEO VIDEO Kein Signal (VIDEO), S-VIDEO
entsprechen den Vorgaben.)
* Nur wenn RGB als die aktuelle Eingangsquelle gewählt ist.
Einstellung und Erläuterung
VIDEO: Wählen Sie VIDEO als die Eingangsquelle für das Subfenster. S-VIDEO: Wählen Sie S-VIDEO als die Eingangsquelle für das Subfenster.
Einstellung und Speicherung
Diese Einstellung wird nur für die RGB-Eingangsbuchse gespeichert.
Eingangseinst. J Signalnamenindikator
Dieses Untermenü lässt Sie spezifizieren, ob der Name der aktuell gewählten Eingangsquelle in dem projizierten Bild angezeigt werden soll oder nicht.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (Ein), Aus Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
entsprechen den Vorgaben.)
Einstellung und Erläuterung
Ein: Schaltet die Anzeige des Namens der aktuell gewählten Eingangsquelle in dem
projizierten Bild ein.
Aus:Schaltet die Anzeige des Namens der Eingangsquelle aus.
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
87
Verwendung des Setup-Menüs
Eingangseinst. J Spezialsignal
Wenn ein Computer an die RGB-Eingangsbuchsen angeschlossen ist, stellt der Projektor automatisch den Typ des von dem Computer gesandten RGB-Signals fest und projiziert das Bild. Manche Signale können jedoch von dem Projektor nicht richtig festgestellt werden. Wenn die automatische Feststellung aus irgend einem Grund nicht möglich ist, versuchen Sie die Verwendung dieser Einstellung für ein Computersignal mit einer Auflösung von SXGA (1280 ×
1024) oder SXGA+ (1400 × 1050).
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzte Werte sind die
RGB (1280 × 1024), 1400 × 1050 Komponenten Keine S-VIDEO VIDEO Kein Signal * Nur wenn die aktuelle gewählte Eingangsquelle RGB ist.
Voreingabe-Werte)
Einstellung und Erläuterung
1280 × 1024: Spezifiziert ein RGB-Signal mit einer SXGA-Auflösung (1280 × 1024).
1400 × 1050: Spezifiziert ein RGB-Signal mit einer SXGA+-Auflösung (1400 × 1050).
Einstellung und Speicherung
Diese Einstellung ist ausschließlich für den RGB-Eingangsanschluss reserviert.
Eingangseinst. J Menüvorgaben wiederherstellen
Dieses Untermenü stellt alle Untermenüeinträge auf dem Eingangseinstellungs-Hauptmenü auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurück. z Sie können die Initialisierung auch dann ausführen, wenn kein Eingangssignal eingespeist
wird. In diesem Fall wird die Initialisierung für die aktuell gewählte Eingangsquelle ausgeführt.
z Grundsätzlich werden durch die Initialisierung die Einstellungen der aktuellen
Eingangsquelle initialisiert. Achten Sie jedoch darauf, dass die Einstellung des Signalnamenindikators unabhängig von der aktuell gewählten Eingangsquelle initialisiert wird.
z Für Einzelheiten über den Initialisierungsvorgang siehe Initialisieren der Einstellungen eines
bestimmten Hauptmenüeintrags“ auf Seite 70.
88
Verwendung des Setup-Menüs

Optionseinstellungen

Optionseinstellungen J Festst. autom. Eingabe
Dieses Untermenü lässt Sie spezifizieren, ob die automatische Feststellung der Eingangsquelle ausgeführt werden soll, wenn der Projektor eingeschaltet wird (Seite 44).
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (Ein), Aus Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
Einstellung und Erläuterung
Ein: Schaltet die automatische Feststellung der Eingangsquelle beim Einschalten des
Projektors ein.
Aus: Schaltet die automatische Feststellung der Eingangsquelle beim Einschalten des
Projektors aus.
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
entsprechen den Vorgaben.)
Optionseinstellungen J Autom. Trapezfehlerkor.
Dieses Untermenü lässt Sie spezifizieren, ob die automatische Trapezfehlerkorrektur ausgeführt werden soll, wenn der Höhenwinkel des Projektors geändert wird (Seite 50).
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (Ein), Aus Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
entsprechen den Vorgaben.)
Einstellung und Erläuterung
Ein: Schaltet die automatische Trapezfehlerkorrektur ein.
Aus: Schaltet die automatische Trapezfehlerkorrektur aus.
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
89
Verwendung des Setup-Menüs
Optionseinstellungen J Automatische Einstellung
Dieses Untermenü lässt Sie spezifizieren, ob die automatische Einstellung ausgeführt werden soll oder nicht (Seite 48), wenn RGB als die Eingangsquelle gewählt ist.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (Ein), Aus Komponenten Keine S-VIDEO VIDEO Kein Signal (Ein), Aus
entsprechen den Vorgaben.)
* Nur wenn RGB als die aktuelle Signalquelle gewählt ist.
Einstellung und Erläuterung
Ein: Schaltet die automatische Einstellung ein, die ausgeführt wird, wenn RGB als die
aktuelle Eingangsquelle gewählt ist.
Aus:Schaltet die automatische Einstellung aus.
Einstellung und Speicherung
Diese Einstellung wird nur für die RGB-Eingangsbuchse abgespeichert.
Optionseinstellungen J Rauscharmer Modus
Der rauscharme Modus reduziert die Leuchtkraft der Projektorlampe und die Drehzahl des Kühlerlüfters, um ruhigeren Betrieb des Projektors sicherzustellen.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (Aus), Ein Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
entsprechen den Vorgaben.)
Einstellung und Erläuterung
Aus (normaler Modus):
In diesem Modus erfolgt die Projektion mit der normalen Leuchtstärke.
Ein (rauscharmer Modus):
In diesem Modus werden die Leuchtstärke und die Drehzahl des Kühlerlüfters reduziert, um ruhigeren Betrieb als in dem normalen Modus sicherzustellen.
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird gespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
90
Verwendung des Setup-Menüs
Optionseinstellungen J Ausschaltautomatik
Dieses Untermenü lässt Sie die Ausschaltautomatik (Seite 42) ein- oder ausschalten.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (Ein), Aus Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
entsprechen den Vorgaben.)
Einstellung und Erläuterung
Ein: Aktiviert die Ausschaltautomatik.
Aus:Deaktiviert die Ausschaltautomatik.
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
Optionseinstellungen J Tastenverriegelung
Dieses Untermenü lässt Sie die Tastenverriegelung ein- oder ausschalten.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB Ein, (Aus) Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
entsprechen den Vorgaben.)
Einstellung und Erläuterung
Ein: Schaltet die Tastenverriegelung ein und deaktiviert die Tasten des Projektors.
Aus: Schaltet die Tastenverriegelung aus und aktiviert die Tasten des Projektors.
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
91
Verwendung des Setup-Menüs
z Neben den oben erläuterten Menüoperationen, können Sie auch die folgenden
Operationen für die Tastenverrieglung verwenden.
zWährend der Projektor eingeschaltet ist:
zWährend der Projektor ausgeschaltet ist:
z Sie können die obige Operation an dem Projektor verwenden, um die Tastenverriegelung
auszuschalten, wenn die Batterien der Fernbedienung plötzlich entladen werden usw.
Halten Sie die [ESC]-Taste des Projektors für ungefähr fünf Sekunden gedrückt.
Halten Sie gleichzeitig die [ESC]-Taste und die [ ]-Taste (Strom) des Projektors für ungefähr fünf Sekunden gedrückt. Dadurch wird der Projektor eingeschaltet und die Tastenverriegelung aufgehoben.
Optionseinstellungen J Kundenlogoeinstellungen
Mit diesem Untermenü kann ein Teil des projizierten Bilds herausgeschnitten und zum Erstellen eines Original-Logos benutzt werden. Dieses Logo lässt sich wiederum für die Startanzeige, die Kein-Signal-Anzeige und die Stummschaltungs-Anzeige verwenden. Ein von Ihnen erstelltes Original-Logo wird als „Kundenlogo“ bezeichnet. Die Kundenlogo-Einstellungen ermöglichen wiederum das Erstellen eines anderen Kundenlogos, Aufrufen eines Kundenlogos sowie weitere Operationen. z Kundenlogo-Einstellungen können nicht konfiguriert werden, wenn kein Eingangssignal
anliegt.
z Es wird ein einziges Kundenlogo gespeichert, das für alle Eingangssignalquellen gilt.
Einfangen eines Kundenlogo-Bilds
Ein Kundenlogo kann erstellt werden, indem ein Teil eines Bilds eingefangen wird, das gegenwärtig vom Projektor projiziert wird.
z Die Displaygröße und die Position des Kundenlogos, das durch Einfangen eines Bilds
erstellt wurde, hängt von der Konfiguration der nachfolgenden Einstellungen ab, die beim Einfangen des Bilds aktiviert waren: Kundenlogo v. P., Kundenlogo h. P., Zoom für Kundenlogo, Hintergrundfarbe und Auflösung. Vergewissern Sie sich, dass diese Einstellungen wie gewünscht vorgenommen wurden, bevor mit der Bildeinfang-Operation begonnen wird. Für weitere Einzelheiten zu dieser Operation sich auf den Abschnitt Konfigurieren der Einfang-Einstellungen für Kundenlogo auf Seite 95 beziehen.
92
Verwendung des Setup-Menüs
Einfangen eines Kundenlogos
1.Projizieren Sie das Standbild, das Sie als Kundenlogo verwenden
möchten.
2.Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter Grundlegende Operationen mit
dem Setup-Menü“ auf Seite 65 aus. Wählen Sie das Hauptmenü „Optionseinstellungen“, und wählen Sie danach den Untermenüeintrag „Kundenlogoeinstellungen“.
3.Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dadurch wird die Kundenlogo-Einstellanzeige erhalten.
4.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um Mit dem Einfangen
starten. zu wählen, und drücken Sie danach die [ENTER]-Taste.
z Dadurch erscheint ein Fadenkreuzcursor auf dem projizierten Bild.
Fadenkreuzcursor
5.Verwenden Sie die Cursortasten, um den Fadenkreuzcursor an die
Position zu bringen, an der die obere linke Ecke der gewünschten Wahlgrenze angeordnet sein soll.
93
Verwendung des Setup-Menüs
6.Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dadurch wird die aktuelle Position des Fadenkreuzcursors an der oberen linken Ecke
der Wahlgrenze festgelegt.
7.Verwenden Sie die Cursortasten, um den Fadenkreuzcursor zu
verschieben und die Wahlgrenze zu zeichnen.
Durch Drücken der Cursor­Taste wird die untere rechte Ecke der Auswahl-Grenzlinie verschoben.
8.Sobald der Bereich, den Sie einfangen möchten, von der Wahlgrenze
eingeschlossen ist, drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dadurch erscheint die Meldung „Einfangen des Bildes und Registrierung des
Kundenlogos beginnen?“.
9.Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um das von der Wahlgrenze
umrandete Bild einzufangen.
z Nach einigen Momenten erscheint ein Dialogfeld mit der Meldung „Einfangen des
Bildes und Registrierung des Kundenlogos beendet!, um Ihnen mitzuteilen, dass das Einfangen beendet ist.
10.
Um das Kundenlogo (das eingefangene Bild) zu betrachten, drücken Sie die [ENTER]-Taste.
z Dadurch wird das Kundenlogo projiziert. Nachdem Sie dieses betrachtet haben,
drücken Sie die [ESC]-Taste, um an die Kundenlogo-Einstellanzeige in Schritt 3 zurückzukehren.
11.
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu verlassen.
94
Verwendung des Setup-Menüs
Konfigurieren der Einfang-Einstellungen für Kundenlogo
Bevor ein Kundenlogo eingefangen wird, müssen die nachfolgenden Einstellungen konfiguriert werden, um die für die Projektion gültigen Parameter zu bestimmen.
Einstellung
Verfügbare Einträge (die in Klammern gesetzte Werte sind die Voreingabe-Werte.)
Kundenlogo v.P Oben, (Mitte), Unten
Kundenlogo h.P Links, (Mitte), Rechts
Zoom für Kundenlogo
(100%), 200%, Anz. füllen
Hintergrundfarbe (Weiß), Schwarz
Auflösung (Normal), Hoch
z Die Einstellungen „Kundenlogo v.P.“, Kundenlogo h.P. und „Hintergrundfarbe werden nicht
verwendet, wenn die Zoom-Einstellung auf Anz. füllen“ eingestellt wurde.
z Es ist zu beachten, dass die obigen Einstellungen nicht für ein Kundenlogo verwendet
werden können, nachdem dieses eingefangen wurde.
z Nachfolgend sind einige Beispiele dafür aufgeführt, wie die obigen Einstellungen das
Kundenlogo beeinflussen.
Kundenlogo v.P.: Mitte Kundenlogo h.P.: Mitte Zoom für Kundenlogo: 100% Hintergrundfarbe: Weiß
Kundenlogo v.P.: Unten Kundenlogo h.P.: Links Zoom für Kundenlogo: 100% Hintergrundfarbe: Weiß
Kundenlogo v.P.: Mitte Kundenlogo h.P.: Mitte Zoom für Kundenlogo: 200% Hintergrundfarbe: Weiß
Kundenlogo v.P.: Mitte Kundenlogo h.P.: Mitte Zoom für Kundenlogo: 100% Hintergrundfarbe: Schwarz
z Falls es mit der Auflösungseinstellung Hoch zu einem Fehler kommt, versuchen Sie die
Auflösungseinstellung auf Normal zu ändern. Dadurch wird die Möglichkeit eines erfolgreichen Einfanges erhöht. Falls bei dem Einfangen mit der Einstellung „Normal“ Probleme auftreten sollten, dann kann dies auch bedeuten, dass der Bereich zu groß ist, den Sie einzufangen versuchen. Versuchen Sie die Wahl eines kleineren Bereichs.
95
Verwendung des Setup-Menüs
Konfigurieren der Kundenlogoeinstellungen
1.Führen Sie die Schritte 2 und 3 unter Einfangen eines Kundenlogos
auf Seite 93 aus, um die Kundenlogo-Einstellanzeige zu erhalten.
2.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um den Kundenlogoeintrag
zu wählen, dessen Einstellung Sie ändern möchten.
3.Verwenden Sie die [W]- und [X]-Tasten, um die gewünschte
Einstellung zu wählen. Der Punkt neben der aktuell gewählten Einstellung erscheint schwarz (
).
z
4.Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um alle von Ihnen
gewünschten Kundenlogoeinstellungen zu konfigurieren.
5.Nachdem Sie fertig sind, drücken Sie die [MENU]-Taste, um das
Setup-Menü zu verlassen.
Betrachten des aktuellen Kundenlogos
1.Führen Sie die Schritte 2 und 3 unter Einfangen eines Kundenlogos
auf Seite 93 aus, um die Kundenlogo-Einstellanzeige zu erhalten.
2.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um Kundenlogo betrachten.
zu wählen, und drücken Sie danach die [ENTER]-Taste.
z Dadurch wird das aktuell registrierte Kundenlogo projiziert.
3.Um an die Kundenlogo-Einstellanzeige zurückzukehren, drücken Sie
die [ESC]-Taste.
4.Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu verlassen.
96
Verwendung des Setup-Menüs
Initialisieren des Kundenlogos
z Durch die Initialisierung der Kundenlogoeinstellungen wird das aktuell registrierte
Kundenlogo gelöscht, worauf alle Einstellungen der Kundenlogoanzeige auf ihre anfänglichen Vorgaben zurückgestellt werden.
1.Führen Sie die Schritte 2 und 3 unter Einfangen eines Kundenlogos
auf Seite 93 aus, um die Kundenlogo-Einstellanzeige zu erhalten.
2.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um Einstellungen des
Kundenlogos initialisieren. zu wählen, und drücken Sie danach die [ENTER]-Taste.
z Dadurch wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, die Sie fragt, ob Sie die
Kundenlogoeinstellungen wirklich initialisieren möchten.
3.Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um [Ja] zu wählen.
4.Drücken Sie die [ENTER]- Taste oder die [ESC]-Taste, um die
Kundenlogoeinstellungen zu initialisieren bzw. die Initialisierungsoperation zu verlassen, ohne etwas auszuführen.
z Falls Sie die [ENTER]-Taste drücken, werden die Einstellungen initialisiert, und es
wird an die Kundenlogo-Einstellanzeige zurückgekehrt.
z Falls Sie die [ESC]-Taste drücken, wird an die Kundenlogo-Einstellanzeige
zurückgekehrt, ohne etwas zu initialisieren.
5.Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü zu verlassen.
z Durch das Initialisieren der Kundenlogoeinstellungen und das Löschen des Kundenlogos
erscheint das für den Projektor vorprogrammierte Logo, wenn Sie „Logo“ für die Startanzeige (Seite 82), die Anzeige ohne Signal (Seite 83) oder die Anzeige ausgeblendete (Stummschaltung) (Seite 83) wählen.
97
Verwendung des Setup-Menüs
Optionseinstellungen J Sprachen
Dieses Untermenü lässt Sie die für die Meldungen, Setup-Menüs usw. verwendete Sprache spezifizieren.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge RGB Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
Portugiesisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Koreanisch, Japanisch
Einstellung und Erläuterung
Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
z Diese Einstellung ist nur nach dem ersten Einschalten des Projektors erforderlich. Für weitere
Informationen siehe Spezifizierung der Sprache der Anzeigemeldungen auf Seite 40.
Optionseinstellungen J Alarmtöne
Dieses Untermenü lässt Sie die Warntöne ein- oder ausschalten.
Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge
Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge
RGB (Ein), Aus Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal
entsprechen den Vorgaben.)
Einstellung und Erläuterung
Ein: Schaltet die Warntöne ein, die beim Auftreten eines Fehlers ertönen.
Aus: Schaltet die Warntöne beim Auftreten eines Fehlers aus.
Einstellung und Speicherung
Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird.
z Für Einzelheiten über die Warntöne, die bei eingeschalteten Wartönen je nach Fehlertyp
ertönen, siehe Kontrollleuchten und Warntöne auf Seite 110.
98
Verwendung des Setup-Menüs
Optionseinstellungen J Menüvorgaben wiederherstellen
Dieses Untermenü lässt alle Untermenüeinträge des Hauptmenüs „Optionseinstellungen“ auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückkehren. z Sie können die Initialisierung auch ausführen, wenn kein Eingangssignal eingespeist wird.
In diesem Fall wird die Initialisierung für die aktuell gewählte Eingangsquelle ausgeführt. Der Eintrag Automatische Einstellung wird nur initialisiert, wenn RGB als die Eingangsquelle
z
gewählt ist. Alle anderen Einträge werden immer initialisiert, unabhängig von der aktuell gewählten Eingangsquelle.
z Für Einzelheiten über den Initialisierungsvorgang siehe Initialisieren der Einstellungen eines
bestimmten Hauptmenüeintrags“ auf Seite 70.

Betriebsinfo

Betriebsinfo J Lampenbetriebsdauer
Dieser Untermenüeintrag zeigt die kumulative Anzahl der Betriebsstunden der Projektorlampe bis zu diesem Datum an. Verwenden Sie diesen Wert als Referenz, wenn Sie entscheiden müssen, ob die Lampe ausgetauscht werden soll oder nicht. Für Einzelheiten über das Austauschen der Lampe siehe Austausch der Lampe auf Seite 102.
Betriebsinfo J Lampenbetriebsdauer zurückstellen
Verwenden Sie diesen Untermenüeintrag, um die Lampenbetriebsdauer auf 0 Stunden zurückzustellen. Für Einzelheiten über das Austauschen der Lampe und den Initialisierungsvorgang siehe Austausch der Lampe auf Seite 102.
Betriebsinfo J Eingangssignal
Dieser Untermenüeintrag zeigt das aktuell gewählte Eingangssignal (RGB, Komponenten, S-VIDEO oder VIDEO) an. „Kein“ wird hier angezeigt, wenn kein Eingangssignal anliegt.
Betriebsinfo J Signalbezeichnung
Dieses Untermenü zeigt die Signalbezeichnung des am Projektor eingegebenen Signals an. Die Spalte
Signal-bezeichnung der Tabelle unter „Unterstützte Signale auf Seite 116 zeigt die
Signalbezeichnungen an, die von diesem Untermenüeintrag angezeigt werden.
Betriebsinfo J Index
Dieser Untermenüeintrag erscheint nur, wenn RGB oder Komponenten das Eingangssignal ist. Er zeigt die internen Informationen des Projektors an.
Betriebsinfo J Auflösung
Dieser Untermenüeintrag erscheint nur, wenn RGB das Eingangssignal ist, und zeigt die Auflösung des RGB-Eingangssignals als vertikale und horizontale Pixel an.
Betriebsinfo J Horizontalfrequenz
Dieser Untermenüeintrag erscheint nur, wenn RGB, Komponenten, S-VIDEO oder VIDEO das Eingangssignal ist. Er zeigt die Horizontalfrequenz des Eingangssignals an.
Betriebsinfo J Vertikalfrequenz
Dieser Untermenüeintrag erscheint nur, wenn RGB, Komponenten, S-VIDEO oder VIDEO das Eingangssignal ist. Er zeigt die Vertikalfrequenz des Eingangssignals an.
99
Verwendung des Setup-Menüs
Betriebsinfo J Abtastsystem
Dieser Untermenüeintrag erscheint nur, wenn RGB oder Komponenten das Eingangssignal ist, und zeigt die Abtastfrequenz des Eingangssignals an. Das Eingangssignal für den RGB­Signaleingang ist verschachtelt oder nicht verschachtelt, wogegen das Komponenten­Eingangssignal verschachtelt oder progressiv ist.

Vorgaben wiederherst

Vorgaben wiederherst J Vorgaben wiederherst
Dieses Untermenü lässt alle Untermenüeinträge aller Hauptmenüs auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückkehren. Sie können diese Operation unabhängig von der aktuell gewählten Eingangsquelle ausführen, und unabhängig davon, ob gegenwärtig ein Signal eingespeist wird oder nicht. Für Einzelheiten über den Initialisierungsvorgang siehe Initialisieren aller Menüeinstellungen auf Seite 72.
100
Loading...