Sicherheitshinweise 4
Beschreibung 4
Funktionen 4
Verpackungsinhalt 4
Wichtiger Hinweis 4
Aufbauanleitung 4
Elektrischer Anschluss 4
Anschlüsse 5
Bedienelemente 5
Codierung/Programmierung
der Fahrzeuge auf die entsprechenden Handregler 5
Codierung/Programmierung Autonomous Car 5
Codierung/Programmierung Pace Car 5
Anzeige der Position für Autonomous und Pace Car 5
Einstellung der Grundgeschwindigkeit der Fahrzeuge 6
Einstellung des Bremsverhaltens der Fahrzeuge 6
Einstellung des Tankinhalts 6
Erweiterte Pit Stop Funktion 6
Sound ON/OFF 7
Reset Funktion 7
Strom-Spar Funktion 7
Startsequenz 7
Wartung und Pflege 7
Fehlerbeseitigung/Fahrtechnik 7
Technische Daten 7
Willkommen
Herzlich Willkommen im Team Carrera!
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zum Aufbau und Bedienung Ihrer Carrera DIGITAL 124 / 132 Control Unit.
Lesen Sie bitte diese sorgfältig durch und bewahren Sie sie anschließend auf.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder die
Carrera Service Hotline +49 911 7099 -145 oder besuchen unsere
Webseiten: carrera-toys.com · carreraclub.com
Bitte überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und eventuelle
Transportschäden. Die Verpackung enthält wichtige Informationen
und sollte ebenfalls aufbewahrt werden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer neuen
Carrera DIGITAL 124/132 Control Unit.
Sicherheitshinweise
• ACHTUNG! Für Kinder unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile. Achtung: Funktionsbedingte Klemmgefahr.
• ACHTUNG!
Dieses Spielzeug enthält Magnete oder magnetische Bestandteile.
Magnete, die im menschlichen Körper einander oder einen metallischen Gegenstand anziehen, können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate, wenn
Magnete verschluckt oder eingeatmet wurden.
• Der Transformator ist kein Spielzeug! Die Anschlüsse des Trafos
nicht kurzschließen! Hinweis an die Eltern: Den Trafo regelmäßig
auf Schäden an der Leitung, am Stecker oder am Gehäuse untersuchen. Spielzeug nur mit empfohlenen Transformatoren betreiben!
Bei einem Schaden darf der Transformator nicht mehr verwendet
werden! Die Rennbahn nur mit einem Transformator betreiben!
Bei längeren Spielpausen wird empfohlen den Transformator vom
Stromnetz zu trennen. Gehäuse von Trafo und Geschwindigkeitsreglern nicht öffnen!
Hinweis an die Eltern:
Transformatoren und Netzgeräte für Spielzeuge sind nicht dazu
geeignet, als Spielzeuge benutzt zu werden. Die Benutzung dieser
Produkte muss unter ständiger Überwachung der Eltern erfolgen.
• Die Bahn und Fahrzeuge sind regel mäßig auf Schäden an Leitungen, Steckern und Gehäusen zu überprüfen! Defekte Teile auswechseln.
• Die Autorennbahn ist nicht für den Betrieb im Freien oder in Nassräumen geeignet! Flüssigkeiten fernhalten.
• Keine Metallteile auf die Bahn legen, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Die Bahn nicht in unmittelbarer Nähe empfindlicher Gegenstände aufstellen, da aus der Piste geschleuderte Fahrzeuge
Beschädigungen verursachen können.
• Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen! Für die Reinigung ein
feuchtes Tuch benutzen, keine Lösungsmittel oder Chemikalien. Bei
Nichtgebrauch die Bahn staubgeschützt und trocken aufbewahren,
am besten im Originalkarton.
• Autorennbahn nicht in Gesichts- oder Augenhöhe betreiben, da
Verletzungsgefahr durch herausschleudernde Fahrzeuge besteht.
4
Hinweis:
Das Fahrzeug darf erst im komplett zusammengebauten Zustand
wieder in Betrieb genommen werden. Der Zusammenbau darf nur
von Erwachsenen vorgenommen werden.
Bedienungsanleitung bitte aufbewahren, da diese wichtige Hinweise enthält.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung der Grundpackung von Carrera DIGITAL 124/132!
Beschreibung
Die Control Unit ist die zentrale Einheit, die das gesamte Renngeschehen steuert. Zahlreiche Einstellungen und Programmierung
von Geschwindigkeit, Bremsverhalten, Tankinhalt der Fahrzeuge
sowie Pace Car und Pit Stop Funktion können über verschiedene
Bedientasten vorgenommen werden. Weiterhin ist die Control Unit
die Anschlusseinheit für Netzteil, Handregler, Handreglererweiterungsbox, Wireless-Tower, PC-Unit und Rundenzähler 30342.
Funktionen
• Programmierung der Fahrzeuge
• Einstellung der maximalen Geschwindigkeit der Fahrzeuge
• Einstellung des Bremsverhaltens der Fahrzeuge
• Zu-/abschaltbare Tankfunktion
• Einstellung des Tankinhalts der Fahrzeuge beim Rennstart (nur
in Verbindung mit Pit Stop 30356 und Driver Display 30353)
• Steuerung des Fahrverhaltens bei eingeschalteter Tankfunktion
im Real-Mode
• Individuelle Tankmöglichkeit in Verbindung mit Pit Lane 30356
und Driver Display 30353
• Zu-/abschaltbare Rundenzählfunktion in der Pit Lane 30356
• Pace Car Funktion
• Rundenzählung in Verbindung mit Position Tower 30357
• Zu-/abschaltbare Anzeigefunktion für Pace- und
Autonomous Car auf dem Position Tower
• Zu-/abschaltbarer Sound der Control Unit
• Steuerung des Startlight 30354
• Reset-Funktion
• Strom-Spar-Modus
Verpackungsinhalt
8x
1x
1x
1x
1 Carrera DIGITAL 124/132 Control Unit
1 Abschlussstück rechts
1 Abschlussstück links
8 Bahnstückverriegelungen
Bedienungsanleitung
Bitte überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und eventuelle
Transport schä den. Die Verpackung enthält wichtige Informationen
und sollte ebenfalls auf bewahrt werden.
1x
Wichtiger Hinweis
EXCLUSIV
EVOLUTION
Carrera DIGITAL 124/132
Carrera DIGITAL 124/132
EXCLUSIV
EVOLUTION
Bitte beachten Sie, dass es sich bei Exclusiv/Evolution (analoges
System) und Carrera DIGITAL 124/132 (digitales System) um zwei
separate und komplett eigenständige Systeme handelt. Wir weisen
ausdrücklich darauf hin, beide Systeme beim Aufbau der Bahn zu
trennen, d.h. es darf sich keine Anschlussschiene von Exclusiv/
Evolution mit der Anschlussschiene inkl. Black Box von Carrera
DIGITAL 124/132 in einer Strecke befinden. Auch dann nicht, wenn
nur eine der beiden Anschlussschienen (Exclusiv/Evolution Anschlussschiene oder Carrera DIGITAL 124/132 Anschlussschiene
inkl. Black Box) an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Desweiteren dürfen auch alle weiteren Komponenten von Carrera
DIGITAL 124/132 (Weichen, Elektronischer Rundenzähler, Pit Stop)
nicht in eine Exclusiv/Evolution Bahn eingebaut werden, d.h. analog
bespielt werden. Bei Nichtbeachtung obiger Angaben ist es nicht
auszuschließen, dass die Carrera DIGITAL 124/132 Komponenten
zerstört werden. In diesem Fall kann kein Garantieanspruch geltend
gemacht werden.
Aufbauanleitung
14
23
1
+ 2 + 3
beschrieben in die Schiene stecken. Schienen auf einer ebenen Unterlage zusammenstecken. Verbindungsclips gem. Abb.
hörbaren Einrasten in Pfeilrichtung bewegen. Verbindungsclip kann
auch nachträglich eingesteckt werden. Das Lösen der Verbindungsclips ist in beide Richtungen durch einfaches Herunterdrücken der
Klemmnase möglich (siehe Abb.
4
Befestigung: Zur Befestigung der Bahnstücke auf einer Plat-
te werden die Bahnstückbefestigungen (Art.Nr. 85209) verwendet
(nicht in der Packung enthalten).
Hinweis:
Teppichboden ist keine geeignete Aufbauunterlage wegen statischer Aufladung, Fusselbildung und leichter Entflammbarkeit.
Vor dem Aufbau Verbindungsclips wie in Abb.
3
)
Elektrischer Anschluss
1
1
Schließen Sie den Trafostecker an die Control Unit an.
Hinweis: Zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Stromschlägen
darf das Spielzeug nicht mit fremden elektrischen Geräten, Steckern, Kabeln oder sonstigen spielzeugfremden Gegenständen
verbunden werden. Die Carrera DIGITAL 132 Autorennbahn funktioniert nur einwandfrei mit einem original Carrera DIGITAL 132
Transformator.
Die PC Schnittstelle (PC Unit) darf nur in Verbindung mit der original
Carrera PC Unit betrieben werden.
2
bis zum
1
1526374
1
1
1
1
8
2
7
Anschlüsse
Hinweis: Bei dieser Art der Codierung darf sich immer nur das zu
codierende Fahrzeug auf der Bahn befinden. Die Programmierung
des Autonomous Car bleibt so lange erhalten bis das Fahrzeug neu
codiert wird. Das Autonomous Car wird in Verbindung mit dem Position Tower immer mit Adresse 7 angezeigt.
Codierung/Programmierung
Pace Car
Anschlüsse (von links nach rechts):
1
Anschluss für Rundenzähler 30342
2
Anschluss für PC-Unit oder Lap Counter 30355
3
Anschlussbuchse 1 für Handregler, Handreglererweiterungsbox
oder WIRELESS+-Empfänger
4
Anschlussbuchse 2 für WIRELESS-Tower 10108
5
Anschlussbuchse 3 für Handregler
6
Anschlussbuchse 4 für Handregler
7
Anschluss für DIGITAL 124 / DIGITAL 132 Netzteil
Allgemeine Hinweise zu den Anschlussbuchsen 1-4:
Sofern ein WIRELESS+ Empfänger verwendet wird, ist dieser mit
der Anschlussbuchse 1 zu verbinden. Wahlweise kann ein Wireless
Tower 10108 mit Anschlussbuchse 2 verbunden werden. Wird nur
der WIRELESS+ Empfänger verwendet, ist die Anschlussbuchse 2
nicht zu belegen.
Bedienelemente
4
5
Ein-/Ausschalter
1
Schalter für Tankfunktion
2
Start-Taste für Rennstart / Bestätigungstaste für
3
Programmierung
Taste für Pace Car / Abbruch der Programmierung
4
Taste zur Einstellung der Grundgeschwindigkeit
5
Taste zur Einstellung des Bremsverhaltens
6
Taste zur Einstellung des Tankinhalts
7
3
6
Codierung/Programmierung
der Fahrzeuge auf die
entsprechenden Handregler
12
An den Anschlussbuchsen 3 und 4 können dann zusätzlich kabelgebundene Handregler verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass
diese dann die Adressen 5 und 6 nutzen.
Bei Verwendung der Handreglererweiterungsbox 30348 ist diese
mit der Anschlussbuchse 1 zu verbinden. Die Zuordnung der Fahrzeugadressen erfolgt dann wie nachfolgend angegeben:
• Handreglererweiterungsbox = Adressen 1, 3 und 4
• Anschlussbuchse 2 = Adresse 2
• Anschlussbuchse 3 = Adresse 5
• Anschlussbuchse 4 = Adresse 6
Hinweis:
Eine Kombination von WIRELESS und Handreglererweiterungsbox
ist nicht möglich!
2
7
Programmiertaste für Fahrzeuge
8
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Einige Tasten sind mehrfach belegt. Das Einstellen einiger Funktion
erfolgt über Tastenkombinationen. Sämtliche Programmiervorgänge können über die Taste
den. Weitere Details finden Sie im weiteren Verlauf.
1
8
„ESC/PACE CAR“ abgebrochen wer-
4
Codierung/Programmierung
Autonomous Car
12
Pit Lane 30356
1
8
3x
34
5
150
200
100
250
50
300
0
(nur in Verbindung mit Pit Stop Lane #30356)
Stellen Sie das zu codierende Fahrzeug bei eingeschalteter Control
Unit auf die Bahn und drücken Sie 3 mal die Taste „Code“
1
. Die ersten drei LEDs an der Control Unit leuchten, Abb. 2.
Drücken Sie nun den Weichentaster des Handreglers, Abb.
LEDs 2-5 gehen nun nacheinander an. Warten Sie bis die mittlere
LED wieder leuchtet, Abb.
und bringen Sie das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit. Drücken Sie bei Erreichen der Geschwindigkeit erneut den
Weichentaster, Abb.
geschlossen und das Fahrzeug fährt in die Pit Stop Lane.
Hinweis: Bei dieser Art der Codierung darf sich immer nur das zu
codierende Fahrzeug auf der Bahn befinden. Die Programmierung
des Pace Car bleibt so lange erhalten bis das Fahrzeug neu codiert
wird. Das Pace Car wird in Verbindung mit dem Position Tower immer mit Adresse 8 angezeigt.
Erweiterte Pace Car Funktion
Nach erfolgter Codierung des Pace Car fährt dieses innerhalb der
ersten Runden automatisch in die Pit Lane. Um das Pace Car zu
starten drücken Sie einmal die Taste „Pace Car“
und 3 an der Control Unit leuchten und das Pace Car verlässt die Pit
Lane. Das Pace Car fährt nun so lange bis erneut die „Pace Car“Taste gedrückt wird. Dabei erlischt die LED 2 und das Fahrzeug
fährt innerhalb der aktuellen Runde automatisch in die Pit Lane.
5
. Die Codierung des Pace Car ist damit ab-
2
SPEED
+
CLICK
8
4
. Betätigen Sie den Handreglerstößel
4
. Die LEDs 2
, Abb.
3
; die
Anzeige der Position für
Autonomous und Pace Car
8
1x
34
Stellen Sie das zu codierende Fahrzeug auf die Bahn und schalten
Sie die Control Unit ein.
Drücken Sie einmal die Taste „Code“
beginnt zu leuchten, Abb.
den Weichentaster an dem entsprechenden Handregler, Abb.
Bei Fahrzeugen mit Beleuchtung beginnen die Lichter zu blinken
und an der Control Unit leuchten die LEDs 2-4 nacheinander auf.
Nach erfolgter Codierung leuchtet die mittlere LED permanent (Abb.
4
) und das Fahrzeug wurde dem Handregler zugewiesen.
Hinweis: Bei dieser Art der Codierung darf sich immer nur das zu
codierende Fahrzeug auf der Bahn befinden.
8
2
, Abb. 1; die erste LED
. Drücken Sie anschließend einmal
3
8
2x
34
5
150
200
100
250
50
300
0
SPEED
+
CLICK
.
Stellen Sie das zu codierende Fahrzeug bei eingeschalteter Control
Unit auf die Bahn und drücken Sie 2 mal die Taste „Code“
1
. Die ersten beiden LEDs an der Control Unit leuchten, Abb. 2.
Drücken Sie nun den Weichentaster des Handreglers, Abb.
LEDs 3-5 gehen nun nacheinander an. Warten Sie bis die mittlere
LED wieder leuchtet, Abb.
und bringen Sie das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit.
Drücken Sie bei Erreichen der Geschwindigkeit erneut den Weichentaster, Abb.
Die Codierung des Autonomous Car ist damit abgeschlossen.
4
. Betätigen Sie den Handreglerstößel
5
.
8
1
Position
Tower
30357
2
6
(nur in Verbindung mit Position Tower #30357)
Die Position des Automomous Car (Adresse 7) und Pace Car
(Adresse 8) können am Position Tower angezeigt werden. Diese
Funktion kann an der Control Unit eingeschaltet werden. Halten Sie
bei ausgeschalteter Control Unit die „BRAKE“ Taste
2
Abb.
, Abb.
3
; die
, schalten Sie die Bahn ein und lassen Sie die „BRAKE“ Taste wieder los. Durch erneutes Drücken der Taste kann die Funktion
umgeschaltet werden:
1 LED leuchtet = Keine Anzeige
2 LEDs leuchten = Anzeige auf dem Position Tower.
Stellen Sie die gewünschte Funktion ein und bestätigen Sie die Auswahl mit der „START/ENTER“ Taste.
3
1
1
6
gedrückt,
5
Einstellung der Grund-
1
8
2
7
3
6
1
2
1
8
2
7
3
1
2
1
8
2
1
1
2
1
2
1
8
2
7
3
6
1
8
2
7
3
6
1
2
geschwindigkeit der Fahrzeuge
Einstellen des Tankinhalts bei Rennstart
Einstellung des Tankinhalts
Pit Lane 30356Driver Display 30353
1 – 10
12
3
1
5
3
Die Einstellung der Grundgeschwindigkeit kann individuell für ein
und/oder mehrere Fahrzeuge erfolgen. Die einzustellenden Fahrzeuge müssen sich dabei auf der Bahn befinden. Die Einstellung
kann in 10 Stufen erfolgen wobei die 5 LEDs durch Blinken bzw.
stetiges Leuchten die unterschiedlichen Stufen signalisieren.
1
1 LED leuchtet = niedrige Geschwindigkeit
2
5 LEDs leuchten = hohe Geschwindigkeit
Stellen Sie die einzustellenden Fahrzeuge bei eingeschalteter Control Unit auf die Bahn und drücken Sie einmal die Taste „SPEED“
5
. Es leuchtet nun eine gewisse Anzahl an LEDs. Diese zeigen
die zuletzt verwendete Geschwindigkeitsstufe. Drücken Sie die Taste „SPEED“
gewählt ist. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/
START“
Ein kurzes Lauflicht und das Leuchten der mittleren LED bestätigen,
dass die Einstellung abgeschlossen ist, Abb.
5
so oft bis die gewünschte Grundgeschwindigkeit
3
.
1 – 10
4
5
6
6
.
Einstellung des Brems-
verhaltens der Fahrzeuge
1 – 10
12
3
1
5
3
(nur für handreglerbediente Fahrzeuge)
Die Einstellung des Bremsverhaltens kann individuell für ein und/
oder mehrere Fahrzeuge erfolgen. Die einzustellenden Fahrzeuge
müssen sich dabei auf der Bahn befinden. Die Einstellung kann in
10 Stufen erfolgen wobei die 5 LEDs durch Blinken bzw. stetiges
Leuchten die unterschiedlichen Stufen signalisieren.
1
1 LED leuchtet = schwache Bremswirkung
2
5 LEDs leuchten = starke Bremswirkung
Stellen Sie die einzustellenden Fahrzeuge bei eingeschalteter Control Unit auf die Bahn und drücken Sie einmal die Taste „BRAKE“
6
. Es leuchtet nun eine gewisse Anzahl an LEDs. Diese zeigen
die zuletzt verwendete Bremsstufe. Drücken Sie die Taste „BRAKE“
6
so oft bis das gewünschte Bremsverhalten gewählt ist. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/START“
Ein kurzes Lauflicht und das Leuchten der mittleren LED bestätigen
dass die Einstellung abgeschlossen ist, Abb.
1 – 10
4
6
6
3
.
6
.
1 – 10
12
3
2
5
3
(nur für handreglerbediente Fahrzeuge)
Die Einstellung des Tankinhalts in Verbindung mit der Pit Lane
(30356) erfolgt für alle Fahrzeuge gleichzeitig. Die Einstellung kann
in 10 Stufen erfolgen wobei die 5 LEDs durch Blinken bzw. stetiges
Leuchten die unterschiedlichen Stufen signalisieren.
1
1 LED leuchtet = geringer Tankinhalt
2
5 LEDs leuchten = voller Tankinhalt.
Stellen Sie die einzustellenden Fahrzeuge bei eingeschalteter Control Unit auf die Bahn und schalten Sie die Tankfunktion über den
Schiebeschalter
„FUEL“
zeigen den zuletzt verwendeten Tankinhalt. Drücken Sie die Taste
„FUEL“
stätigen Sie die Auswahl mit der Taste „ENTER/START“
kurzes Lauflicht und das Leuchten der mittleren LED bestätigen
dass die Einstellung abgeschlossen ist Abb.
Erweiterte Tankfunktion
Über den Schiebeschalter
3
Abb.
• OFF = Fahrzeuge verbrauchen kein „Benzin“
• ON = Fahrzeuge verbrauchen „Benzin“
• REAL = maximal Geschwindigkeit abhängig vom Tankinhalt /
Fahrzeuge verbrauchen „Benzin“ (nur in Verbindung mit Pit Lane
30356 bzw. Pit Stop Lane 30346 und Pit Stop Adapter Unit 30361)
Im „REAL-Mode“ ist das Fahrzeug mit vollem Tank „schwerer“, fährt
langsamer und hat eine geringere Bremswirkung; Fahrzeug mit leerem Tank ist „leichter“, fährt schneller und hat eine höhere Bremswirkung. Eine Anzeige des aktuellen Tankinhalts und „Benzinverbrauchs“ kann nur in Verbindung mit dem Driver Display 30353 und
Pit Stop 30356 erfolgen.
Auftanken der Fahrzeuge mit Pit Lane 30356
und Driver Display 30353
2
ein Abb. 3 . Drücken Sie einmal die Taste
7
. Es leuchtet nun eine gewisse Anzahl an LEDs. Diese
7
so oft bis der gewünschte Tankinhalt gewählt ist. Be-
2
:
können 3 Modi gewählt werden,
1 – 10
4
7
6
3
. Ein
6
.
Pit Lane 30356Driver Display 30353
87
910
Der aktuelle Tankinhalt des Fahrzeuges kann über die Balkenanzeige mit 5 grünen und 2 roten LEDs des Driver Displays abgelesen
werden. Zum Auftanken mit dem Fahrzeug in die Pit Lane über den
Tanksensor fahren Abb.
8
ken, Abb.
chentaste aufgetankt werden Abb.
ge wird durch Blinken bzw. Leuchten der gelben LEDs angezeigt,
Abb.
Hinweis: Fahrzeuge mit leerem Tank werden nicht bei der
Rundenzählung in Verbindung mit dem Position Tower 30357
berücksichtigt.
, und das Fahrzeug kann über das Festhalten der Wei-
10
(siehe auch Driver Display).
7
. Die Balkenanzeige beginnt nun zu blin-
9
. Die Anzahl der Tankvorgän-
1112
3
13
(nur in Verbindung mit Pit Lane 30356 und Driver Display 30353)
Unabhängig von der Grundeinstellung des Tankinhalts kann individuell für ein und/oder mehrere Fahrzeuge der Tankinhalt bei Start
eines Rennens für die Runden bis zum ersten Tankstop eingestellt werden. Drücken Sie einmal die „START/ENTER“ Taste
die 5 LEDs an der Control Unit leuchten permanent, Abb.
die Balkenanzeige des/der Driver Displays blinken, Abb.
Klicken des Weichentasters an dem entsprechenden Handregler
kann der Tankfüllstand verändert werden, Abb.
14
3
12
, und
13
. Durch
14
.
Erweiterte Pit Lane Funktion
Pit Lane 30356
1
1
3
1
nur in Verbindung mit Pit Lane 30356)
Es besteht die Möglichkeit die Rundenzählfunktion in der Pit Lane
30356 bzw. Pit Stop Lane 30346 mit Pit Stop Adapter Unit 30361
zu-/abzuschalten. Hierzu bei ausgeschalteter Control Unit „SPEED“
5
Taste
gedrückt halten, Control Unit einschalten und „SPEED“
5
Taste
loslassen. Durch erneutes Drücken der Taste leuchten je
nach Einstellung 1 oder 2 LEDs.
• LED 1 = Rundenzählfunktion aus
• LED 1 + 2 = Rundenzählfunktion ein
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und schieben oder fahren
Sie mit einem Fahrzeug über den Pit Lane Sensor Abb.
Einstellungen werden beim Überfahren übernommen. Um die Einstellungen wieder zu verlassen drücken Sie die „START/ENTER“
3
Taste
.
2
5
4
5
65
3
5
. Die
;
6
Sound ON/OFF
1
2
1
2
3
1
2
1
1
3
1
Der Bestätigungston beim Überfahren der Sensoren und der Tastenbedienung kann abgeschaltet werden. Halten Sie hierfür die
„START/ENTER“ Taste
drückt, schalten Sie die Bahn ein und lassen die „START/ENTER“
3
Taste
wieder los. Der Quittierungston beim Einschalten der
Control Unit kann jedoch nicht ausgeschaltet werden.
2
3
3
bei ausgeschalteter Control Unit ge-
Reset Funktion
1
1
3
1
Zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen verfügt die Control
Unit über eine Reset Funktion.
Halten Sie hierzu die Taste „ESC/PACE CAR“
teter Control Unit gedrückt; schalten Sie die Bahn ein und lassen die
die Taste wieder los. Alle bisherigen Einstellungen für Geschwindigkeit, Bremsverhalten, Tankinhalt, Sound und Rundenzählung
werden auf Werkseinstellung zurück gesetzt. Einstellungen der
Fahrzeuge bleiben hiervon unberührt sofern sich diese nicht auf der
Bahn befinden.
Werkseinstellungen:
• Geschwindigkeit = 10
• Bremsverhalten = 10
• Tankinhalt = 7
• Sound = On
• Anzeige der Position für Autonomous und Pace Car = OFF
2
4
4
bei ausgeschal-
Strom-Spar Funktion
Startsequenz
1
1
Fahren ohne Startsequenz:
1. Schalten Sie die Control Unit ein (ON-OFF)
2. Mittlere LED leuchtet nach ca. 1 Sekunde permanent und ein
kurzes akustisches Signal ertönt, Abb.
3. Positionieren Sie das/die Fahrzeug/e auf der Anschlussschiene
4. In diesem Modus ist die Bahn ohne Startampelsignal freigegeben; es kann sofort gestartet werden.
3
3
Fahren mit Startsequenz:
Beim Einleiten der Startsequenz werden alle Anzeigen zurückgesetzt.
1. Schalten Sie die Control Unit ein (ON-OFF)
2. Mittlere LED leuchtet nach ca. 1 Sekunde permanent und ein
kurzes akustisches Signal ertönt, Abb.
3.
Anschließend Startknopf drücken bis alle LED´s leuchten, Abb. 4.
4. Positionieren Sie das/die Fahrzeug/e auf der Anschlussschiene
5
Abb.
.
5. Startknopf erneut drücken – die Startsequenz wird eingeleitet,
LED´s leuchten und akustische Signale ertönen.
6. Nach Ablauf der Startampelphase (LED´s leuchten einzeln auf)
ist das Rennen freigegeben, Abb.
7. Fehlstart: Wird während der Startampelphase der Handregler
eines Fahrzeuges betätigt, so wird dies als Fehlstart gewertet. Das
Fahrzeug, das den Fehlstart verursacht hat, fährt kurz an und die
LED des betreffenden Fahrzeuges/Handreglers blinkt. Das Rennen
wird nicht freigeben und muss neu gestartet werden.
2
2
4
65
2
.
6
.
Wartung und Pflege
1
Fehlerbeseitigung
Fahrtechnik
Fehlerbeseitigung:
Bei Störungen überprüfen Sie bitte folgendes:
• Sind die Stromanschlüsse korrekt?
• Transformator und Handregler korrekt angeschlossen?
• Sind die Bahnverbindungen einwandfrei?
• Sind die Rennbahn und Spurrillen sauber und frei von Fremdkörpern?
• Sind die Schleifer in Ordnung und haben Kontakt zur Stromführungsschiene?
• Sind die Fahrzeuge korrekt auf den entsprechenden Handregler
codiert?
• Bei elektrischem Kurzschluss wird die Stromzufuhr der Bahn automatisch für ca. 5 Sekunden abgeschaltet und durch akustische und
optische Signale angezeigt.
• Stehen die Fahrzeuge in Fahrtrichtung auf der Bahn? Bei Nichtfunktion Fahrtrichtungsschalter auf der Fahrzeugunterseite umschalten.
Hinweis:
Im Spielbetrieb können sich Fahrzeugkleinteile, wie Spoiler oder
Spiegel, welche aufgrund der Originaltreue so nachgebildet werden
müssen, eventuell lösen oder brechen. Um dies zu vermeiden, haben Sie die Möglichkeit diese durch Entfernen vor dem Spielbetrieb
zu schützen.
Fahrtechnik:
• Auf den Geraden kann schnell gefahren, vor der Kurve sollte abgebremst, am Kurvenausgang kann wieder beschleunigt werden.
• Fahrzeuge nicht bei laufendem Motor festhalten oder blockieren,
dadurch kann es zu Überhitzung und Motorschäden kommen.
Hinweis: Beim Einsatz auf Schienensystemen, die nicht von
Carrera hergestellt sind, muss der bestehende Leitkiel durch den
Spezialleitkiel (#85309) ersetzt werden. Leichte Fahrgeräusche
beim Einsatz der Carrera Überfahrt (#20587) oder Steilkurve 1/30°
(#20574) sind durch die maßstäbliche Originalität bedingt und für
den einwandfreien Spielbetrieb unerheblich.
Alle Carrera Ersatzteile im Web Shop erhältlich:
carrera-toys.com
Lieferung erfolgt ausschließlich nach Deutschland, Österreich, Niederlande, Belgien und Luxemburg.
Technische Daten
Ausgangsspannung · Spielzeugtransformator
18 V
14,8 V 51,8 VA (Carrera DIGITAL 132)
Strommodi
1.) Spielbetrieb = Fahrzeuge werden über Handregler betätigt
2.) Ruhebetrieb = Handregler werden nicht betätigt, kein Spiel
3.) Stand-by Betrieb = nach ca. 20 Minuten Ruhebetrieb schaltet die
Anschlußschiene in den Stand-by Modus.
Die mittlere LED blinkt in langen Abständen.
STROMVERBRAUCH < 1 Watt/1W
Durch Betätigung des Handreglers wird der Stand-by Modus
beendet, die Bahn befindet sich wieder im Ruhebetrieb.
4.) Aus-Zustand = Netzgerät vom Stromnetz getrennt
54 VA (Carrera DIGITAL 124)
Die Control Unit schaltet nach 20 Minuten des Nichtgebrauchs in
den Strom-Spar-Modus und schaltet alle Anzeigen wie Position
Tower, Driver Displays und Startlight ab. Zum Reaktivieren kurz beliebigen Handreglerstößel betätigen oder Weichentaste am Handregler oder Bedientaste an der Control Unit drücken.
Alle Einstellungen bleiben erhalten.
Um eine einwandfreie Funktion der Autorennbahn zu gewährleisten,
sollten alle Teile der Rennbahn regelmäßig gereinigt werden. Vor
der Reinigung den Netzstecker ziehen.
1
Rennstrecke: Fahrbahnoberfläche und Spurrillen mit einem tro-
ckenen Lappen sauberhalten. Keine Lösungsmittel oder Chemikalien zur Reinigung verwenden. Bei Nichtgebrauch die Bahn staubgeschützt und trocken aufbewahren, am besten im Originalkarton.
Dieses Produkt ist mit dem Symbol für die selektive Entsorgung von
elektrischer Ausrüstung versehen (WEEE). Das heißt, dass dieses
Produkt der EU Direktive 2002/96/EC entsprechend entsorgt werden muss, um die entstehenden Umweltschäden zu minimieren.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer lokalen oder regionalen
Behörde.
Aus diesem selektiven Entsorgungsprozess ausgeschlossene elektronische Produkte stellen wegen der Präsenz gefährlicher Substanzen eine Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit dar.