Cardioline Delta 60 Plus User Manual [de]

CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO LINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIOLINE CARDIO
CARDIOLINE
plus
DELTA60
UP, CP, CP/I Ausführungen
Digitale 6-Kanal Elektrokardiographen
World-Wide Medical Partnership
Bedienungsanleitung Rel 1.xx - Ed. 2.0
0426
Auflage 1.0 03/98 Auflage 2.0 11/00 (Rif.: Ed. 2.0 D60P_M_E)
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ebenso wie die Aufnahme in einem Abfragesystem oder Übernahme in welcher Form oder auf welche Art und Weise auch immer, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers REMCO Italia S.p.A. nicht gestattet.
CARDIOLINE
®
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Herzlich Willkommen! 5
Handhabung der Bedienungsanleitung 5
Einführung des Produktes 7 Warnung 9
Allgemeine Hinweise 9 Besondere Hinweise für CP und CP/I versionen 10 Reinigung, Transport und Entsorgung 10 Anwendung mit anderen Geräten 11 Thermosensitives Papier 12
1. Die EKG-Untersuchung 13
1.1 Vorbereitung des Patienten 13
1.2 Das Anlegen der Elektroden 13
1.3 Störungen und Artefakte 14
1.3.1 Wechselspannungsinterferenzen 14
1.3.2 Muskelzittern 15
1.3.3 Basislinienstabilität 15
2. Bezeichnung der Meßwerte 16
3. Geräteteile 17
3.1 Übersicht 17
3.2 Bedienungselemente 19
3.3 Text Eingabe 20
3.4 Das Display 20
3.5 Informationen 22
4. Vorbereitende Maßnahmen 23
4.1 Netzbetrieb 23
4.2 Batteriebetrieb und Aufladen der Batterie 23
4.3 Einlegen des Papiers 24
4.4 Den Patienten anschließen 25
"UP gradable", CP, CP/I Versionen
plus
Rel. 3.xx - Ed. 2.0 3
DELTA 60
CARDIOLINE
5. Menü 26
5.1 Programm Menu 26
5.2 Setup Menü 27
6. Betriebsanleitung 35
6.1 Manuelles Programm 35
6.2 Auto 1 Mode/automatisches Programm 36
6.3 Auto 2 Mode/automatisches Programm 2 37
6.4 Auto Arrhythmie Programm 38
6.5 Kopie Funktion und CP/I Funktion 39
6.6 Auto CP/I Vermessungs- und Interpretations-
6.7 EKG Speicher Programm (Option) 41
®
5.2.1 System Setup 28
5.2.2 Applikation Setup 30
5.2.3 Driver Setup 33
5.2.4 Setup Funktionen 33
5.2.5 Test Menü 34
Bedienungsanleitung
programm (Option) 40
7. Die serielle & I/O Interface 42
7.1 Analoge Kommunikation 42
7.2 Digitatle Kommunikation 43
8. Die Wartung 44
Anwendungsbereich A-1 Produktbeschreibung A-1 Technische Daten A-3 Zubehör A-4 Optionen und sonstiges Zubehör A-4
4 Rel. 3.xx - Ed. 2.0
CARDIOLINE
®
Bedienungsanleitung

Herzlich Willkommen!

Wir danken Ihnen, daß Sie sich für Cardioline entschieden haben. Es freut uns Sie in der großen Familie von Profis, die seit mehr als fünfzig Jahren Ihr Vertrauen in Cardioline setzen, willkommen zu heißen. Wir hoffen, daß diese Bedienungsanleitung Ihnen deutlich und übersichtlich zeigen wird, wie Sie unsere Produkte sicher und effektiv benutzen können.
Wir garantieren, daß wir unser Bestes tun, um dafür Sorge zu tragen, daß unsere Produkte und Bedienungsanleitungen fortwährend überprüft und auf den neuesten Stand gebracht werden. Sollten Sie jedoch einen Fehler oder Irrtum entdecken, entschuldigen wir uns im voraus und möchten Sie bitten, sich diesbezüglich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir sind immer an neuen Ideen oder Anregungen Ihrerseits bezüglich unserer Produkte interessiert.
Ihre Beschwerden (und natürlich auch Ihr Lob) sind immer willkommen, da sie eine effektive Hilfestellung für die stetige Verbesserung unserer Produkt-qualität und unseres Unternehmens darstellen.
Für sämtliche Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
REMCO ITALIA SPA - CARDIOLINE®
Strada Rivoltana Nuova, 53 I 20060 - S. Pedrino di Vignate - MILANO - ITALY Tel. (+39).02. 950.518.1 - Fax (+39).02.956.60.13 http:\\www.cardioline.it E-Mail: cardioline@cardioline.it
CARDIOLINE b.v.
Sterrenbergweg 25A NL-3769 BS Soesterberg Tel. (+31).346.330578 - Fax (+31).346.330083 http:\\www.cardioline.de E-Mail: cardioline@club.tip.nl
info@cardioline.de

Handhabung der Bedienungsanleitung

Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Delta 60 Plus Geräteserie:
Manche Abschnitte dieser Anleitung, welche sich auf die verfügbaren Optionen (insbesondere die Vermessung- und Interpretation-Optionen) beziehen sind in Kursiv-Schrift hervorgehoben.
Fettgedrucktes dient als Hinweis auf besonders zu beachtende Belange bei der Anwendung des Gerätes.
"UP gradable", CP, CP/I Versionen
plus
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie sie deshalb immer in Reichweite auf. Das Vorgehen nach der Anleitung ist die Voraussetzung für seinen ordnungsgemäßen Betrieb und die korrekte Arbeitsweise. Davon hängt die Sicherheit von Patienten und Anwender ab.
Rel. 3.xx - Ed. 2.0 5
DELTA 60
CARDIOLINE
®
Bedienungsanleitung
6 Rel. 3.xx - Ed. 2.0
CARDIOLINE
®
Bedienungsanleitung

Einführung des Produktes

Die Delta Plus UPgradable Version besteht aus 3 Ausführungen:
- Delta 1 Plus UPgradable Version (nicht in dieser Anleitung enthalten).
- Delta 3/6 Plus UPgradable Version (nicht in dieser Anleitung enthalten).
- Delta 60 Plus UPgradable Version Diese 3 Modelle unterscheiden sich in Größe, in Anzahl der Kanäle, die ausge-druckt
werden können, sowie in der Papierbreite. Tabelle 1 vermittelt eine Über-sicht der spezifischen Merkmale jeder Ausführung:
Tabelle 1
Modell Abmessungen und Gewicht Kanäle Papier
Delta 1 Plus 313x239x61 mm & 2.8 Kg 1/3 60 mm Delta 3/6 Plus 313x239x61 mm & 2.8 Kg 3/6 112 mm Delta 60 Plus 340x425x110 mm & 5.8 Kg 6 210 mm (A4)
Alle Delta Plus Versionen Upgradable haben die nachfolgenden Merkmale gemeinsam:
- Netzbetrieb (115 - 230 V) mit integrierten wiederaufladbaren Batterien (mehr als eine Stunde Dauerbetrieb gewährleistet), automatische Ausschaltung;
- Hochauflösbarer thermischer Schreibkamm (8mm/dot) auf thermoreaktivem Papier, 60 mm Rolle oder Z-Falt Papier (Delta 1 Plus), 112 mm Z-Falt Papier (Delta 3/6 Plus) und 210 mm (Delta 60 Plus);
- LCD-Display für die Betriebsanzeige;
- Rolle oder Z-Falt Papier;
- Möglichkeit der Eingabe von Anwenderdaten;
- Ausdruck aller Registrierparameter;
- Berechnung und Ausdruck der Herzfrequenz;
- Ausdruck in Echtzeit- oder Simultanverfahren;
- Automatische Nullageregulierung;
- Netzfilter, Anti Driftfilter, wählbare Muskelspannungsfilter;
- Kopierfunktion und Möglichkeit zur Änderung der Parameter bevor eine Kopie erstellt wird;
- Programmierbare Belastungs-EKG-Ableitungen;
- Alphanumerische Tastatur zur Eingabe der Patientendaten;
- Freeze-Tase für die Speicherung von 10 Sekunden EKG.
Jedes Delta Plus Version Upgradable Modell verfügt über interne Software, die auf die gleiche Weise wie ein PC arbeitet. Genau so wie Ihr PC verfügt Delta Plus über ein eigenes Betriebssystem, mit dem Sie, neben der Menüsteuerung (für den Anwender über die Tastatur und Display zugänglich), auch die Optionen (Anwendungsprogramme) installieren, wenn Sie das möchten. Das Hauptprogramm, Ruhe EKG genannt, erlaubt Ihnen einen Standard EKG­Untersuchung während Ruhe aufzunehmen. Mehr spezifisch gesagt, die 12 Standardableitungen werden simultan oder in Echtzeit aufgenommen und mit den vom Anwender erwünschten Registrierparameter ausgedruckt.
"UP gradable", CP, CP/I Versionen
plus
- MANUAL / MANUELLES PROGRAMM Mit Hilfe der START/STOP Taste können Sie die Registrier- bzw. Ausdruck-zeiten kontrollieren. Die verfügbaren Druckformate sind:
Delta 1 Plus einfach/dreifach, Delta 3/6 Plus dreifach/sechsfach, Delta 60 Plus sechsfach.
Rel. 3.xx - Ed. 2.0 7
DELTA 60
CARDIOLINE
- AUTO 1 / AUTOMATISCHES PROGRAMM IN ECHTZEIT Aufzeichnung und Ausdruck in Echtzeit der 12 Ableitungen. Die verfügbaren Druckformate sind wie im MANUELLEN Programm angegeben.
- AUTO 2 / AUTOMATISCHES PROGRAMM 2 Aufzeichnung und simultaner Ausdruck der 12 Ableitungen. Die verfügbaren Druckformate sind wie im MANUELLEN Programm angegeben. Mit diesem Programm können Sie, bevor Sie eine Kopie des zuletzt registrierten EKGs anfertigen, die Registrierparameter abändern, um evt. eine bessere EKG­Aufzeichnung des bereits registrierten EKGs zu drucken.
- AUTO ARRHYTHMIE PROGRAMM Das Gerät startet automatisch eine kontinuierliche Aufzeichnung 5 Sekunden nachdem es eine Arrhythmie detektiert hat.
- AUTO CP/I PROGRAMM (die Option Vermessung muß installiert sein). Diese CP/I Option sorgt für 10 Sekunden simultane Aufzeichnung der 12 Ablei-tungen mit Ausdruck der Mittelwertkomplexe, Meßwerten, Patientendaten, globalen Meßwerten und (falls installiert) die Analyse.
- AUTO FILING (falls installiert) Dieses Programm registriert und druckt die 12 Ableitungen auf die gleiche Weise wie das Programm AUTO 2 aus. Darüberhinaus wird automatisch für einen bestimmten Abschnitt die Vermessung durchgeführt. Die Patienten-daten, zehn Sekunden EKG-Registrierung sowie die Analyse-Ergebnisse werden in eine Datei gespeichert. Diese Datei wird automatisch komprimiert. (SCP Europäischer Standard).
®
Bedienungsanleitung
Das andere wichtige Programm ist das Setup, mit dem die Anwender das Gerät optimal konfigurieren können.
Abgesehen von diesen beiden Programmen kann man die Möglichkeiten des Gerätes mit der Installation weiterer Optionen steigern, wie z.B.:
1. Vermessung (CP)
2. Interpretation, wobei (I) steht für die Option Interpretation und (CP/I) für eine Kombination von beiden Interpretation und Vermessung
3. Stress Test
4. Filing und Modem Kommunikation
In dem Cardioline Lieferprogramm sind außer der Version Upgradable zwei andere Versionen erhältlich:
1. Delta Plus Version CP - identisch mit Delta Plus Version UPgradable, die Option Vermessung ist jedoch installiert. Mit der Option Vermessung kann das Gerät 10 Sekunden EKG-Aufzeichnung aller 12 Ableitungen vermessen. Mehr spezifisch vermittelt es die Kalkulationsergebnisse bezüglich der Mittel­wertkomplexe der 12 Ableitungen, eine Meßwerttabelle der 12 Ableitungen und eine globale Vermessung.
2. Delta Plus Version CP/I - identisch mit Delta Plus Version UPgradable, jedoch die Option Vermessung und Interpretation ist installiert. Mit dieser Option führt das Gerät eine Interpretationsanalyse durch, welche der Registrierung der 12 Ableitungen während 10 Sekunden entspricht. Diese Analyse soll nur als diagnostische Hilfe für den Arzt dienen. Die Analyse basiert auf den Meßergebnissen, welche durch die Vermessungs-Option durchgeführt wurde.
8 Rel. 3.xx - Ed. 2.0
CARDIOLINE
®
Bedienungsanleitung

Warnung

REMCO Italia S.p.A. betrachtet sich für die Geräte im Hinblick auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und korrekte Funktion nur dann als verantwortlich, wenn:
- Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Modifikationen und Reparatur­arbeiten durch REMCO Italia S.p.A. oder durch von REMCO Italia S.p.A. ausdrücklich hierfür ermächtigten Personen, ausgeführt werden;
- die elektrische Installation des betreffenden Raumes den lokalen und internationalen Sicherheitsbestimmungen entspricht;
- die Anwendung des Gerätes in Übereinstimmung mit der Bedienungs-anleitung erfolgt.

Allgemeine Hinweise

Bezugnehmend auf die vorgeschriebenen internationalen Bestimmungen beachten Sie bitte die nachfolgenden Vorschriften.
1. Das Gerät, das in dieser Anleitung beschrieben wird, darf nicht in der Nähe von entflammbaren anästhetischen Lösungen mit Sauerstoff oder Oxygen benutzt werden.
2. Mit dem Gerät darf nicht in sauerstoffangereicherter Atmosphäre gearbeitet werden und nicht in Räumen, in denen Explosionsgefahr besteht.
3. Das Gehäuse des Gerätes ist nicht wasserbeständig; Geräte, in die Flüssigkeiten eingedrungen sind, müssen sofort von einem autorisierten Cardioline Service Centre gereinigt und geprüft werden.
4. Die Schutzmaßnahmen der Sicherheitsklasse I sind nur dann effektiv, wenn das Gerät an geerdete Netzanschlüsse angeschlossen ist.
5. Beschädigte Anschlußkabel und Stecker müssen sofort ersetzt werden. Verlängerungskabel, insbesondere solche mit Mehrfachsteckdosen, sollten nicht verwendet werden. Wenn die Netzeingangsbuchse oder das Netzkabel Fehler ausweist, empfehlen wir das Gerät nur über Batterien zu betreiben.
6. Sollte die Batterie Flüssigkeit verlieren, vermeiden Sie bitte Verunreinigung der Umgebung und setzen Sie sich mit einem autorisierten Cardioline Service Centre in Verbindung.
7. Benutzen Sie das EKG-Gerät nicht während eines längeren Zeitraums, ist es notwendig die Batterie zu entfernen. Wenden Sie sich dazu an ein autori-siertes Cardioline Service Centre.
8. Patientensicherheit, gleichbleibende Meßgenauigkeit und störungsfreier Betrieb können nur dann garantiert werden, wenn die hier beschriebenen Patientenkabel, Elektroden, Wandler und Sonden benutzt werden.
9. Für den Fall, daß das Gerät, das in dieser Anleitung beschrieben wird, Interpretationsvorschläge macht oder Diagnosen stellt, müssen diese jederzeit von einem Spezialisten überprüft und bewertet werden. REMCO Italia S.p.A. haftet nicht für die Genauigkeit der automatischen Diagnose oder Interpretation, welche durch das Gerät vermittelt wurde.
"UP gradable", CP, CP/I Versionen
plus
Rel. 3.xx - Ed. 2.0 9
DELTA 60
CARDIOLINE

Besondere Hinweise für CP und CP/I versionen

In CP und CP/I Versionen der Delta Plus Geräteserie, wobei die Option Vermessung und Interpretation bereits installiert worden sind, ist folgendes zusätzlich zu beachten:
1. CP und CP/I Anwendungen sind für Ruhe-EKG-Untersuchungen geeignet mit Patienten, die nicht über einen implantierten oder externen Schrittmacher verfügen;
2. die Ergebnisse einer Vermessung können durch Meßfehler beeinträchtigt werden (innerhalb den Limiten, welche in dem Abschnitt Irrtümer und Annäherungswerte angegeben sind); diese müssen immer von einem Spezialisten überprüft und ausgewertet werden;
3. die Ergebnisse einer Interpretation sollten als Vorschlag zu einer medizinischen Diagnose betrachtet werden; darum müssen diese immer von einem Spezialisten überprüft und bewertet werden;
4. Die Ergebnisse einer Vermessung- und Interpretationsanalyse sind auch von einer korrekten Eingabe der Patientendaten abhängig (Geschlecht, Alter, Gewicht, Größe); darum sollte der Anwender diese Daten, den Hinweisen dieser Bedienungsanleitung entsprechend, eintragen, bevor er mit der EKG­Untersuchung und deren Analyse beginnt;
5. CP/I Anwendungen sind nicht für die Kinderheilkunde geeignet.
®
Bedienungsanleitung

Reinigung, Transport und Entsorgung

Reinigung und Sterilisation
Die Oberfläche des Gerätes kann mit herkömmlichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln mit niedrigem Alkoholgehalt gereinigt und desinfiziert werden. Sie können die Oberfläche mit einem feuchten Tuch reinigen. Es darf nie Flüssigkeit in das Gerät gelangen! Elektroden unter fließendem Wasser waschen und/oder Kaltsterilisation. Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung heraus.
Transport
Im Falle von Transport des Gerätes benutzen Sie bitte immer die Original­verpackung. Das Gerät immer mit größter Vorsicht behandeln und vermeiden Sie Zusammenstöße, Vibrationen, Hitzequellen, Flüssigkeiten und alles, was zu Beschädigungen führen kann.
Entsorgung
Achten Sie darauf, daß die Entsorgung der defekten Batterien entsprechend den gültigen Gesetzen bezüglich Sondermüll erfolgt. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an ein Cardioline Service Centre. Keines der anderen Geräteteile muß als Sondermüll entsorgt werden.
10 Rel. 3.xx - Ed. 2.0
CARDIOLINE
®
Bedienungsanleitung

Anwendung mit anderen Geräten

Die Anwendung dieses Gerätes in Kombination mit anderen Geräten kann die Sicherheitsbestimmungen verändern oder zur Folge haben, daß die entstandene Kombination den EC-Vorschriften für elektromedizinische Geräte nicht mehr entspricht. Setzen Sie sich bitte daher in Zweifelsfällen, bezüglich Verbindungen die nicht in der Anleitung erwähnt sind, mit einem Cardioline Service Centre in Verbindung
Anwendung mit Hochfrequenzgeräten:
Entfernen Sie das Patientenkabel.
Anwendung mit Herzschrittmacher:
In dem Ruhe-EKG-Modus darf der Elektrokardiograph bei Patienten mit einem Herzschrittmacher eingesetzt werden und wird die diesbezüglichen Impulse aufzeichnen.
Defibrillator
Dieses EKG-Gerät ist gegen Defibrillatorentladung geschützt. Beachten Sie sorgfältig die nachfolgenden Anweisungen, wenn Sie ein Defibrillator gleichzeitig mit einem EKG-Gerät benutzen:
- die Defibrillatorelektroden sollten sorgfältig von den EKG-Elektroden getrennt werden;
- berühren Sie den Patienten während der Defibrillation nicht;
- die Defibrillatorentladung verursacht eine zeitweilige Unterbrechung eingehender EKG-Signale; um die zeitweilige Unterbrechung schnell zu beheben, drücken Sie die INST Taste nach der Defibrillation; das Gerät wird eine automatische INST durchführen, und, innerhalb 5 Sekunden, die EKG­Registrierung fortsetzen; die Wartezeit wird durch ein akustisches Signal gekennzeichnet.
Potentialausgleich
Für den Gebrauch der dispositiven Verbindung zwischen dem Gerät und dem Potentialausgleich-Netzwerk lesen Sie bitte die Anweisungen, die Sie zusammen mit dem Potentialausgleichstecker erhalten.
"UP gradable", CP, CP/I Versionen
Rel. 3.xx - Ed. 2.0 11
plus
DELTA 60
CARDIOLINE

Thermosensitives Papier

Bitte nur das Original Cardioline Registrierpapier verwenden. Jede andere Papiersorte kann einen fehlerhaften Ausdruck bewirken und den Drucker schädigen. Cardioline haftet nicht für Schäden, die aus der Verwendung anderer Papiersorten entstehen.
Um die Ausdrucke auf korrekte Weise zu dokumentieren, sollten Sie bitte nicht vergessen, daß die Aufzeichnungen sich nicht halten werden, wenn diese unter schlechten Umständen archiviert werden. Beachten Sie darum folgendes:
- Lagern Sie das Papier in einem trockenem gut belüftetem Raum bei einer Temperatur von weniger als 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit nicht höher als 70%. Schützen Sie das Papier vor direkter Sonneneinstrahlung und Kunstlicht.
- Vermeiden Sie, daß das thermische Papier mit Papier, das organische Lösungsmittel enthält, in Berührung kommt. Auch keinen Kontakt mit den empfindlichen Teilen des Papier selbst herstellen.
®
Bedienungsanleitung
- Vermeiden Sie Kontakt zwischen dem thermischen Papier und Pauspapier, wie Scheine und Rechnungen.
- Vermeiden Sie Kontakt zwischen dem thermischen Papier und Reinigungs- und Lösungsmitteln, wie Alkohol, Ketonen, Aether und Ester.
- Vermeiden Sie den Gebrauch von Karton, Klebestreifen oder Etiketten, welche Klebemittel enthalten.
- Heben Sie das thermische Papier nicht in Klarsichtfolie aus Polyäthylen, Polypropylen, PVC, oder Polythylene-film auf; wir empfehlen Materialien aus reinem Zellulose und Wasser, die nicht bearbeitet und nicht gefärbt wurden oder transparante Folie aus Äthyl-Acetat. Bringen Sie das Papier nicht in Kontakt mit Schweiß; berühren Sie es nicht mit feuchten Händen.
- Reiben Sie die Oberfläche nicht, denn die entstandene Hitze kann die Registrierung schwärzen.
Werden die oben erwähnten Bedingungen berücksichtigt, beträgt die Lebens-dauer des thermischen Papiers zirka 5 Jahre. Nach dieser Periode empfehlen wir Ihnen Fotokopien der Ausdrücke anzu-fertigen.
12 Rel. 3.xx - Ed. 2.0
CARDIOLINE
®
Bedienungsanleitung

1. Die EKG-Untersuchung

In diesem Kapitel wird nicht auf klinische oder wissenschaftliche Sachverhalte eingegangen, da dies nicht in unserer Kompetenz liegt. Unsere Absicht ist es vielmehr, sinnvolle Vorschläge für eine möglichst effektive Nutzung des Gerätes zu machen.

1.1 Vorbereitung des Patienten

Der Patient sollte möglichst entspannt auf einer geeigneten Liege liegen, um evtl. Muskelzittern infolge einer unnatürlichen Körperhaltung zu verhindern. Die Brust, Beine und die Arme des Patienten müssen frei sein und metallene Gegenstände, wie z.B. Uhren, Armbänder u.ä., müssen entfernt werden. Wichtig ist, daß der Patient nicht friert, da hierdurch Muskelzittern entstehen kann. Um Wechselspannungsinterferenzen zu verhindern, muß jeder Kontakt mit Metall vermieden werden, so z.B. mit dem Metallrahmen der Liege. Die Haut an den Anlegepunkten für die Elektroden muß sorgfältig mit einer hypoallergenen Lösung gereinigt werden. Vergewissern Sie den Patienten von der Unge-fährlichkeit dieser Untersuchung!

1.2 Das Anlegen der Elektroden

Die meisten Störungen, die bei der EKG-Aufzeichnung auftreten können, resultieren aus Nachlässigkeiten beim Anlegen der Elektroden, z.B. Basis-linienstabilität, Wechselspannungsinterferenzen usw.
Deshalb muß die Haut des Patienten so sorgfältig wie möglich vorbereitet werden, wie im vorhergehenden Abschnitt erläutert. Eine ausreichende Menge Gel sollte sowohl auf die Innenflächen der Elektroden als auch auf die Anlegepunkte auf der Haut aufgetragen werden.
- Reiben Sie die Haut des Patienten (besonders wenn diese dick, behaart oder trocken ist) gut mit Gel ein, um eine optimale Leitfähigkeit zwischen subkutanem Gewebe und Elektrode zu gewährleisten.
- Extremitätenelektroden müssen mit Hilfe von Gummibändern an Armen und Beinen des Patienten befestigt werden. Die Bänder ausreichend, jedoch nicht zu straff, befestigen, damit ein Verschieben der Elektroden vermieden wird.
- Bei den Brustwandelektroden empfehlen wir Saugelektroden.
- Es muß darauf geachtet werden, daß weder der Patient noch die einzelnen leitenden Teile (Kabel, Elektroden) sich berühren, einschließlich Erde.
- Nach Benutzung sollten die Elektroden gründlich mit Wasser gereinigt werden, um die Leitfähigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Gebrauch von Alkohol oder anderen Flüssigkeiten als Leitsubstanz, da diese leicht austrocknen und instabile Aufzeichnungen und/ oder Artefakte hervorrufen.
"UP gradable", CP, CP/I Versionen
plus
Rel. 3.xx - Ed. 2.0 13
DELTA 60
CARDIOLINE

1.3 Störungen und Artefakte

Abbildung 1 zeigt ein Elektrokardiogramm, das unter normalen Bedingungen aufgenommen wurde.
Die wichtigsten Störungen, die auftreten können, sind:
- Wechselspannungsinterferenzen;
- Muskelzittern;
- Basislinienabweichungen.
®
Bedienungsanleitung

1.3.1 Wechselspannungsinterferenzen

Charakteristisch für diese Störung ist eine sinusartige Vibration von konstanter Ausdehnung und Frequenz (normalerweise die 50 oder 60 Hz Netzfrequenz) auf der EKG-Aufzeichnung.
Dieser Störung können folgende Ursachen schematisch zugeordnet werden: a) Präsenz eines starken elektromagnetischen Feldes, hervorgerufen durch Geräte
in der näheren Umgebung (z.B. Röntgenapparate, Elektrotherapie-Geräte u.ä.;
b) Präsenz elektromagnetischer Felder verursacht durch Neonlampen, elek-trische
Leitungen usw.; c) schlechte Erdung; d) Überkreuzung des Netzkabels und des Patientenkabels; e) Defektes Patientenkabel, in diesem Fall beträgt die Wechselspannungs-
interferenz 10 mm oder mehr.
Die Ursache der Störung sollte so schnell wie möglich beseitigt werden. Führt dies nicht zu dem gewünschten Ergebnis, können Sie das Netzfilter einschalten. Sehen Sie dazu Kapitel 5 "Menü", 5.2.1. "System Setup".
Causes can be schematically identified as follows: a) restless patient: either cold or uncomfortable, or unwillinglcontracting muscles
b) pathologies (i.e. Parkinson’s disease) c) poor electrode/skin contact, typically caused by a mechanical friction of the
electrode on the skin; the phenomenon generally appears together with the
14 Rel. 3.xx - Ed. 2.0
CARDIOLINE
®
Bedienungsanleitung

1.3.2 Muskelzittern

Bei dieser Störung erscheint eine unregelmäßige und instabile sägezahnartige Linie auf der EKG-Aufzeichnung.
Dieser Störung können folgende Ursachen schematisch zugeordnet werden: a) unruhiger Patient: entweder friert er, oder er liegt unbequem, evtl. unfrei-willige
Muskelspannung; b) pathologische Zustände (z.B. Parkinson) c) schlechter Elektrodensitz, normalerweise verursacht durch mechanische
Reibung der Elektroden auf der Haut, das Phänomen tritt normalerweise
gemeinsam mit Abweichungen von der Basislinie auf.
Die Ursachen sollten so schnell wie möglich beseitigt werden. Ist dies nicht möglich, schalten Sie den speziellen Filter (MF) ein, um Muskelzittern zu unterdrücken. Für die Einstellung des Filters sehen Sie bitte Kapitel 3.2, Bedienungselemente".

1.3.3 Basislinienstabilität

Bei dieser in der nachfolgenden Abbildung gezeigten, Störung registriert die Aufzeichnung größere Schwankungen der zentralen Nullinie.
Die Ursachen können schematisch wie folgt identifiziert werden: a) schlechter Elektrodenkontakt (Elektrode/Haut), Mangel an Gel;
b) lockere Gummispannbänder; c) Präsenz metallener Partikel zwischen Elektrode und Haut d) schlechte Verbindung zwischen Elektrode und Patientenkabel: Dieser Fehler
verursacht meistens ein sehr breites Störsignal. Die Ursache der Störungen sollte schnell erkannt und beseitigt werden.
Schalten Sie den DRIFT Filter ein, um die Basislinienabweichung zu reduzieren. Sehen Sie hierzu das Kapitel 5 "Menü", 5.2.1 "System-Setup". Um die Basislinienposition in der Manual Mode wiederherzustellen, drücken Sie kurz die INST Taste.
"UP gradable", CP, CP/I Versionen
plus
Ist es Ihnen nicht möglich, die Störung nach Prüfung obiger Ursachen zu beseitigen, rufen Sie bitte das Cardioline Service Centre an.
Rel. 3.xx - Ed. 2.0 15
DELTA 60
Loading...
+ 33 hidden pages