Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Canton entschieden haben.
Ihnen stehen nun viele Hörstunden mit hervorragenden Klängen bevor.
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Service-Telefon: 06083 / 287-87
Service E-Mail: service@canton.de
Canton Elektronik GmbH + Co. KG
Neugasse 21 – 23
61276 Weilrod, Germany
Inhalt
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................................................... Seite 5
Auspacken und Anschließen ................................................................................................................................................................... Seite 10
Inbetriebnahme der Fernbedienung ....................................................................................................................................................... Seite 10
Anschluss-Terminal ................................................................................................................................................................................ Seite 11
LED Anzeigen ......................................................................................................................................................................................... Seite 12
Verwendung von Chromecast built-in for audio ......................................................................................................................................Seite 16
Verwendung von Spotify Connect ..........................................................................................................................................................Seite 17
Wiedergabe via Bluetooth
Speichertaste 1-3 ................................................................................................................................................................................... Seite 19
Menü Struktur und Navigation .............................................................................................................................................................. Seite 20
Übersicht ............................................................................................................................................................................................... Seite 20
– Sprachverständlichkeit [VOI] ............................................................................................................................................................ Seite 22
2. System Einrichtung [SYS] ................................................................................................................................................................... Seite 23
– Sprache [LAN] ..................................................................................................................................................................................Seite 31
3. Netzwerkeinstellung [NWS] ............................................................................................................................................................... Seite 32
– Netzwerk Auswahl [NWC] ............................................................................................................................................................ Seite 32
– Netzwerk Reset [NWR] ................................................................................................................................................................. Seite 33
4. Wireless-Einstellung [WIS] ................................................................................................................................................................. Seite 33
– Koppeln von Wireless-Lautsprechern [WSP] ..................................................................................................................................... Seite 33
– Bluetooth Reset [BRE] ...................................................................................................................................................................Seite 36
– Automatische Wiedergabe [APL] ................................................................................................................................................... Seite 36
5. System Info [INF] ...............................................................................................................................................................................Seite 37
– Firmware Information [FWI] .............................................................................................................................................................Seite 38
– Netzwerk Information [NWI] ...........................................................................................................................................................Seite 38
EU Konformitätserklärung .....................................................................................................................................................................Seite 47
Weitere wichtige Informationen ...........................................................................................................................................................Seite 48
– Informationen über den „bestimmungsgemäßen Betrieb" ................................................................................................................ Seite 48
– Informationen über einen umweltgerechten Betrieb .........................................................................................................................Seite 48
– Informationen zur CE-Kennzeichnung ............................................................................................................................................Seite 48
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise bei der Wahl des richtigen Platzes für Ihrer Soundbar 9 und bei dessen Pflege und Bedienung!
Die sachgemäße Handhabung des Lautsprechers fällt in die Verantwortung des Anwenders. Canton kann keine Verantwortung für Schäden oder
Unfälle übernehmen, die durch unsachgemäße Aufstellung oder unsachgemäßen Anschluss ver ursacht werden.
Wählen Sie einen
ebenen Untergrund
Direkte
Sonneneinstrahlung
vermeiden
Abstand zu
Wärmequellen
Feuchtigkeit
vermeiden
Vor extremer Kälte
schützen
Zur Reinigung keine
aggressiven, alkoholhaltigen
oder scheuernden
Mittel einsetzen
Erschütterungen
vermeiden
Gehäuse nicht öffnen Bei Batterie und
Nicht in die
Gehäuseöffnung greifen
Netzkabel nicht mit
nassen Händen anfassen
Fernbedienung auf
richtige Polung achten
Netzstecker bei
Gewitter ziehen
Nicht in den
Hausmüll werfen
Freien Zugang zum
Netzstecker gewährleisten
Bei Überlastung System
leiser drehen
5
3
Deutsch
Wichtige Sicherheitsunterweisung
ACHTUNG
Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Nicht öffnen!
ACHTUNG:
Zur Vermeidung eines Brandes oder eines
elektrischen Schlages das Gerät nicht öffnen. Das
Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden
Teile. Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten
nur von qualifizierten
Fachkräften (Servicepersonal) durchführen.
Auswechselbare Lithium-Batterien!
Achtung: Bei unsachgemäßem Austausch
Batterien nur durch den selben
oder einen Vergleichs-Typ ersetzen.
ACHTUNG
Explosionsgefahr!
ACHTUNG:
besteht Explosionsgefahr.
ACHTUNG
Lebensgefahr!
ACHTUNG:
Knopfzelle (Batterie) nicht verschlucken.
Gefahr innerer chemischer Verbrennungen.
Es besteht Lebensgefahr!
Hinweis
Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen.
Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise.
Betreiben Sie dieses Gerät nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropischem Klima).
Betreiben Sie dieses Gerät nicht in Höhen von über 2000 m über dem Meeresspiegel.
Betreiben Sie dieses Gerät nur im Innenbereich, nicht im Außenbereich oder in Feuchträumen.
Um die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Nässe ausgesetzt werden.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser aus.
6
Deutsch
Starke Temperaturschwankungen führen zu Kondensniederschlag (Wassertröpfchen) im Gerät.
Warten Sie mit der Inbetriebnahme, bis sich die entstandene Feuchtigkeit verflüchtigt hat (mind. drei Stunden).
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind (wie z. B. Vasen).
Stellen Sie kein offenes Feuer, wie z. B. brennende Kerzen, auf oder in die Nähe des Gerätes.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z. B. Heizkörpern, Wärmespeichern,
Öfen oder sonstigen Geräten (auch Verstärkern), die Wärme erzeugen.
Verhindern Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Halten Sie einen Freiraum von wenigstens 5 cm um das Gerät herum ein.
Verhindern Sie in keinem Fall die Schutzfunktion von gepolten oder geerdeten Steckern: Ein gepolter Stecker hat zwei Stifte, von denen
einer breiter ist als der andere. Ein geerdeter Stecker hat einen dritten Erdungsstift. Der breite bzw. dritte Stift dient Ihrer Sicherheit. Falls
der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, verbinden Sie den Netzstecker nur mit Steckdosen oder Verlängerungen,
bei denen die Kontaktstifte vollständig eingesteckt werden können, um freiliegende Kontaktstifte zu unterbinden.
Berühren Sie niemals Signal- und Netzkabel mit nassen Händen.
Treten Sie nicht auf das Netzkabel und klemmen Sie es nicht ein, insbesondere nicht im Bereich der Stecker,
Steckdosen und an der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät geführt wird.
Bei Geräten ohne Netzschalter, bei denen der Netzstecker bzw. die Geräte-Netzbuchse als Trenneinrichtung dient,
muss der Stecker des Netzkabels bzw. die Geräte-Netzbuchse jederzeit frei zugänglich sein.
Trennen Sie bei Gewittern oder längerem Nichtgebrauch das Gerät vom Stromnetz.
Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen oder Abziehen von Anschlussleitungen immer aus.
Immer an den Steckern und nicht an den Leitungen ziehen.
Stellen Sie das Gerät gemäß den Herstellerhinweisen auf.
Wählen Sie immer einen ebenen Untergrund. Das Gerät muss lotrecht stehen.
7
3
Deutsch
Wichtige Sicherheitsunterweisung
Hinweis
Üben Sie keine Gewalt auf Bedienelemente, Anschlüsse und Leitungen aus.
Das Gerät darf nur mit der auf dem Gerät oder dem Typenschild spezifizierten Spannung und Frequenz betrieben werden.
Stecken Sie keine Gegenstände oder Körperteile in die Öffnungen des Gerätes. Stromführende Teile im Innern des Gehäuses könnten
berührt und/oder beschädigt werden. Dies kann zu Kurzschlüssen, elektrischen Schlägen und Feuerentwicklung führen.
Verwenden Sie nur Befestigungsmaterial und Zubehör, welches vom Hersteller zugelassen ist und/oder mit dem Gerät mitgeliefert wird.
Verwenden Sie nur Rollwagen, Ständer, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller spezifiziert oder mit dem Gerät verkauft
werden. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, bewegen Sie den Rollwagen/Geräte-Verbund nur vorsichtig, um Schäden und
Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven, alkoholhaltigen oder scheuernden Mittel.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages das Gehäuse nicht öffnen! Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Wenden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten an qualifizierte Fachkräfte. Dies ist dann erforderlich, wenn das Gerät in
irgendeiner Weise beschädigt ist, wie z. B. bei Beschädigungen von Netzkabeln oder Steckern, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in
das Gerät gelangt sind, dieses Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen wurde.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät oder Zubehör vor. Nicht autorisierte Veränderungen können die Sicherheit, die Einhaltung
von Gesetzen oder die Systemleistung beeinträchtigen. In diesem Fall kann die Betriebserlaubnis/Garantie erlöschen.
Falls bei der Wiedergabe Tonverzerrungen wie z. B. unnatürliches Klopfen, Pochen oder hochfrequentes Klicken auftreten,
ist der Lautstärkepegel umgehend zu reduzieren.
Um mögliche Gehörschäden zu vermeiden, hören Sie nicht über einen längeren Zeitraum bei hohen Pegeln. Unterbrechen Sie die
Wiedergabe, falls Sie Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren hören oder den Eindruck haben, hohe Töne (auch kurzzeitig)
nicht mehr wahrnehmen zu können.
8
Deutsch
Neue sowie gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten. Geräte, bei denen das Batteriefach nicht
sicher geschlossen werden kann, dürfen nicht weiter verwendet werden und sind von Kindern fernzuhalten.
Die mit diesem Gerät gelieferte Fernbedienung enthält eine Knopfzelle als Batterie. Ein Verschlucken der
Knopfzelle kann in nur 2 Stunden zu ernsthaften inneren Verbrennungen und damit zum Tod führen!
Bei Verdacht auf verschluckte oder in sonstige Körperöffnungen eingeführte Knopfzellen ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.
Achten Sie bei der Batterie-Entsorgung auf Ihre Umwelt. Batterien müssen bei einer Batterie-Sammelstelle entsorgt werden.
Batterien dürfen keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie z. B. direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder Ähnlichem.
Batterien müssen entsprechend dem Polaritätsaufdruck korrekt eingelegt werden. Falsches Einsetzen kann zu Beschädigungen führen.
Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät spezifizierten Batterien oder Akkus.
Bei den mitgelieferten Batterien handelt es sich nicht um Akkus, d. h. diese Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
Das Gerät enthält Permanentmagnete. Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf oder unmittelbar neben das Gerät, die
empfindlich auf Magnetfelder reagieren können (z. B. Röhrenfernseher, ext. Festplatten, Magnetkarten, Videokassetten, usw.).
Das Gerät und/oder der Beipack kann Kleinteile enthalten, die verschluckt werden können.
Daher nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren.
Dieses Symbol weist Sie auf nicht isolierte, gefährliche Spannungen im Inneren des Gehäuses hin,
die eine ausreichende Stärke (Amplitude) haben um einen Brand oder elektrischen Schlag zu verursachen.
Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Bedienungs- und Instandhaltungsanweisungen in den
mitgelieferten Begleitunterlagen (Anleitung) hin.
Dieses Symbol kennzeichnet Schutzklasse II – Geräte, bei denen der Schutz vor einem elektrischen Schlag während
des bestimmungsgemäßen Betriebs durch eine doppelte oder verstärkte Isolation gewährleistet wird und daher kein
Schutzleiteranschluss erforderlich ist.
9
3
Deutsch
AuspackenEinspielen
Packen Sie den Karton vorsichtig aus und überprüfen Sie, ob alle
hier aufgeführten Teile enthalten sind:
Lieferumfang:
• 1x Smart Soundbar 9
• 1x Fernbedienung
• 1x Netzkabel
• 1x HDMI
• 1x Optisches digitales Audiokabel
• 1x Koaxiales digitales Audiokabel
• 1x Analoges Stereo Audiokabel
• 1x Kurzanleitung
• 1x Spotify Anleitung
• 8x Gummifüße
®
Kabel
Anschließen
Platzieren Sie die Soundbar 9 am gewünschten Ort und
schließen Sie diese mithilfe des Netzkabels an der Steckdose
an. Stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Fernseher am Stromnetz
angeschlossen ist. Falls Sie die Soundbar 9 mit dem WLAN
verbinden möchten, prüfen Sie bitte, ob Ihr WLAN-Router
aktiv ist und auf das Internet zugreifen kann.
Einspielphase bis zur Entfaltung der maximalen
Klangeigenschaften: 15 – 20 Betriebsstunden.
• Bitte in dieser Zeit in normaler Lautstärke hören
• Extrem hohe Pegel vermeiden
• Unterschiedlichstes Tonmaterial hören
Inbetriebnahme
der Fernbedienung
Die mitgelieferte Batterie ist bereits
in die Fernbedienung eingelegt.
Zur Inbetriebnahme entfernen Sie
lediglich die Schutzfolie. Achten
Sie bei einer Ersatzbatterie darauf,
dass diese entsprechend den
Polaritätsmarkierungen (+/–)
korrekt eingelegt wird. Verwenden
Sie ausschließlich die für dieses System spezifizierte Batterie (CR 2032).
Hinweis: Die physischen Eingänge haben bei Auslieferung folgende Bezeichnungen, welche (mit Ausnahme von BT und NET) auf
Wunsch angepasst werden können:
Deutsch
Phys. Eingang
ARC
HD1
HD2
HD3
OPT
COX
AUX
Bluetooth
®
Netzwerk (WiFi/Ethernet)
OSD (On-Screen-Display)
ARC
HDMI1
HDMI2
HDMI3
OPT
COAX
ANALOG
Name (Display Anzeige)
TV
BDP
SAT
PS
CD
DVD
AUX
BT
NET
11
3
Deutsch
Hinweis: Die Audio Return Channel (ARC) Funktion ist bei der Soundbar 9 jederzeit nutzbar und muss nicht aktiviert oder deaktiviert
werden. Damit Ihr Fernsehgerät die ARC Funktion unterstützen kann, muss es min. über einen HDMI
Audio Return Channel (ARC) verfügen. Weiterhin muss die Consumer Electronics Control (CEC) Funktion zwingend aktiviert sein.
Für weitere Informationen
®
Eingang mit
LED Anzeigen
Die LED zeigt folgende Zustände an:
• LED aus (leuchtet nicht) Lautsprecher ist vom Stromnetz getrennt
• LED leuchtet rot Lautsprecher im Standby Modus
• LED blinkt schnell grün Lautsprecher fährt hoch
• LED leuchtet grün Lautsprecher ist aktiv und mit Netzwerk verbunden
• LED blinkt langsam grün Netzwerk nicht verbunden, Netzwerk-Einstellmodus
• LED blinkt grün Netzwerk-Einstellmodus
• LED blinkt gürn/rot Lautsprecher führt ein Firmware-Update durch
• LED blinkt zweimal grün Ethernet Einstellmodus (LAN verbunden)
12
Fernbedienung
1
Power Schaltet Lautsprecher Ein / Aus (On/Standby)
2
Stumm Stummschaltung (Mute)
3
Aufwärts Eingang oder Menü Auswahl aufwärts
4
Abwärts Eingang oder Menü Auswahl abwärts
5
OK Weiter zur nächsten Menü-Ebene (Bestätigt Auswahl)
6
Plus [+] Erhöht Lautstärke oder Menü-Wert
7
Minus [-] Verringert Lautstärke oder Menü-Wert
8
Menü Ins Menü gelangen oder eine Ebene zurück
9
Play Mode Auswahl zwischen verschiedenen Klang-Modi:
StereoFürMusikWiedergabe
Movie Virtual Surround Sound für Filme
Music Virtual Surround Sound für Musikkonzerte, etc.
Night Virtual Surround Nacht Modus für besseren Klang bei niedriger Lautstärke (nicht
verfügbar bei Eingang Netzwerk / NET).
10
Sound Auswahl zwischen Bass, Mittelton und Hochton Einstellungen:
Bass Bass Anpassung von -10dB bis +10dB
Midrange Mittelton Anpassung von -10dB bis +10dB
Treble Hochton Anpassung von -10dB bis +10dB
11
Preset 1-3 Direktwahlspeicher zum Aufrufen zuvor gespeicherter Einstellungen
12
Play/Pause Play / Pause Funktion bei Wiedergabe mittels Chromecast built-in for audio,
Spotify Connect und Bluetooth
13
Skip FW Nächster Titel bei Wiedergabe mittels Chromecast built-in for audio,
Spotify Connect und Bluetooth
14
Skip BW Vorheriger Titel bei Wiedergabe mittels Chromecast built-in for audio,
Spotify Connect und Bluetooth
15
Bluetooth Pairing Startet den Verbindungs Vorgang
®
Funktechnologie
®
Funktechnologie
®
Funktechnologie
Deutsch
13
3
Deutsch
Displayanzeigen
Die Soundbar verfügt über ein Multifunktions-Display, das bei einem von der Fernbedienung gesendeten Befehl für fünf Sekunden aufleuchtet.
Die wichtigsten Anzeigen und ihre Bedeutung sind hier aufgeführt.:
Funktion Display Bedeutung
Eingang TV HDMI ARC Eingang ausgewählt
Eingang BDP HDMI HD1 Eingang ausgewählt
Eingang SAT HDMI HD2 Eingang ausgewählt
Eingang PS HDMI HD3 Eingang ausgewählt
Eingang BT Bluetooth Eingang ausgewählt
Eingang NET Netzwerk Eingang ausgewählt
Eingang AUX Analog Eingang ausgewählt
Eingang DVD Coaxialer Digital-Eingang ausgewählt
Eingang CD Optischer Digital-Eingang ausgewählt
Ton-Einstellung V65 Lautstärke auf 65 (von max. 70)
Ton-Einstellung - - - Lautsprecher ist stumm geschaltet
Ton-Einstellung BAS Bass Anpassung
Ton-Einstellung MID Mittelton Anpassung
Ton-Einstellung TRE Hochton Anpassung
Wiedergabe-Modus STEREO Stereo Modus ausgewählt
Wiedergabe-Modus MOVIE Virtueller Raumklang für Film ausgewählt
Wiedergabe-Modus MUSIC Virtueller Raumklang für Musik ausgewählt
Wiedergabe-Modus NIGHT Virtueller Raumklang für Nachtbetrieb ausgewählt
Bluetooth
Bluetooth
Bluetooth
Bluetooth
®
®
®
®
BTP Kopplungs-Modus (Pairing)
CON Verbindung hergestellt
DIS Verbindung unterbrochen
FAI Verbindungvorgang fehlgeschlagen
14
Eingangssignal DOLBY DIGITAL Dolby Digital Mehrkanal-Datenstrom
Eingangssignal DOLBY DIGITAL 2.0 Dolby Digital Zweikanal-Datenstrom
Eingangssignal DTS-HD MASTER DTS-HD Master Audio Datenstrom
Eingangssignal DTS DTS Digital Suround Datenstrom
Eingangssignal PCM Digitales Stereo-Signal
Netzwerkbetrieb CAST Verwendung von Chromecast built-in
Netzwerkbetrieb SPOTIFY Verwendung von Spotify Connect
Deutsch
15
3
Deutsch
Verwendung von Chromecast built-in for audio
Voraussetzungen:
• (Mobiles) Endgerät mit aktivierter WLAN und Bluetooth® Funktion
• Netzwerkzugang (WLAN oder LAN)
• Die App "Google Home"
• Eine App, die die Wiedergabe mittels Chromecast built-in unterstützt (z.B. Spotify Music, AllCast, radio.de, etc.). Eine Musikwiedergabe über die
App "Google Home" direkt ist nicht möglich.
•
Bitte behalten Sie die Standardeinstellungen Ihres WLAN Router bei. Änderungen der Einstellungen Ihres Routers, im speziellen
Änderungen an den DHCP Einstellungen, können zu einer instabilen oder zum kompletten Verlust der Netzwerkverbindung führen.
Im folgenden Link sind alle kompatiblen Router aufgeführt:
https://support.google.com/chromecast/table/3477832?hl=de&ref_topic=3447927
Um die integrierte Funktion Chromecast built-in for audio nutzen zu können, müssen Sie die App "Google Home" auf Ihrem mobilen
Endgerät installieren und Ihr Gerät mit dem Lautsprecher verbinden. Ihr mobiles Endgerät und die Soundbar 9 müssen sich hierfür im selben
Netzwerk befinden. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
1
Schalten Sie die Soundbar 9 ein und starten Sie Ihr mobiles Endgerät. An Ihrem mobilen Endgerät muss die Funktion WLAN und Bluetooth zwingend
eingeschaltet sein.
Hinweis: Wenn Sie die App "Google Home" bereits auf Ihrem mobilen Endgerät installiert haben, können Sie die Punkte 2 und 3 überspringen.
2
Öffnen Sie die App "Play Store" / "App Store" auf Ihrem mobilen Endgerät.
3
Suchen Sie nach der App "Google Home" und installieren Sie diese auf Ihrem mobilen Endgerät. Sie müssen den Zugriff auf mehrere Funktionen
bestätigen, wie z.B. Identität, etc.
4
Starten Sie die App "Google Home" und folgen Sie den Anweisungen. Sie müssen der App ein Google Konto zuweisen, gegebenfalls müssen Sie
dieses erstellen.
5
Ihr mobiles Endgerät sucht nun nach verfügbaren Lautsprechern in Reichweite. Gegebenenfalls müssen Sie die entsprechende Suchfunktion Ihres
mobilen Endgeräts manuell auswählen.
6
Wählen Sie Soundbar10xxx als einzurichtendes Gerät aus.
7
Ihr mobiles Endgerät versucht sich jetzt mit dem Lautsprecher zu verbinden. Befolgen Sie dazu bitte die weiteren Installationsschritte der
App „Google Home“.
16
Deutsch
8
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, spielt die Soundbar 9 eine Melodie (Klangfolge). Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Melodie gehört haben.
9
Wählen Sie als nächstes den „Raum" in dem Sie den Lautsprecher verwenden möchten (z.B. Wohnzimmer) und bestätigen Sie mit „weiter".
10
Bitte Suchen Sie das WiFi-Netzwerk (WLAN), das Sie für den Lautsprecher verwenden möchten aus und klicken Sie auf „weiter".
11
Die App "Google Home" und die Soundbar 9 werden nun verbunden. Nach erfolgreicher Verbindung zeigt das Display der Soundbar 9
für 5 Sekunden „CON“ an.
12
Die Installation ist fast abgeschlossen. Bitte folgen Sie einigen letzten Schritten auf Ihrem mobilen Endgerät, um die Installation abzuschließen.
13
Um Musik mittels Chromecast built-in wiederzugeben, öffnen Sie eine App (Spotify o.ä.), die diese Funktion unterstützt. Dies ist an dem
Chromecast built-in Icon auf dem Bildschirm zu erkennen. Je nach App kann es erforderlich sein, zunächst die Wiedergabe (den Stream)
zu starten, damit diese Funktion angezeigt wird und zur Verfügung steht.
14
Um Musik, die Sie lokal auf Ihrem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet) gespeichert haben, mittels Chromecast built-in über
die Soundbar 9 wiederzugeben, können Sie in vielen Fällen das herstellereigene Wiedergabeprogramm (App) nutzen. Sollte die
Musik-App des Herstellers die Funktion Chromecast built-in nicht unterstützen, können Sie alternativ eine frei verfügbare App
(wie z.B. die App „AllCast“ von ClockworkMod) verwenden.
Verwendung von Spotify Connect
Spotify Connect bietet Ihnen die Möglichkeit, Musik aus der App „Spotify“ ohne Umwege auf Ihrer Soundbar 9 wiederzugeben. Um Spotify Connect
nutzen zu können, müssen Sie die App „Spotify“ auf Ihrem mobilen Endgerät installieren.
Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
1
Starten Sie die App „Play Store“/ „App Store", suchen Sie nach der App „Spotify“ und installieren Sie diese App. Alternativ können Sie einen
Link in der App "Google Home" nutzen. Sie müssen dem Zugriff auf mehrere Funktionen wie Identität, etc. zustimmen.
2
Starten Sie die App "Spotify" und registrieren Sie sich bzw. melden Sie sich unter Ihrem Spotify Konto an.
3
Wenn Sie einen kostenpflichtigen Spotify Premium Account anlegen, können Sie Spotify Connect in vollem Umfang und ohne Werbeunterbrechungen
nutzen.
4
Wählen Sie nun bitte einen Titel den Sie abspielen wollen aus.
am unteren Rand, um die Musikwiedergabe auf die Soundbar 9 zu leiten. Wählen Sie Soundbar 9 (bzw."Wohnzimmer") als Wiedergabegerät aus.
Die Soundbar 9 kann eine Playlist (Wiedergabeliste), die gerade in der App "Spotify" abgespielt wird, auf einer der drei Speichertasten (Preset)
abspeichern. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 19 unter Speichertaste 1-3
Tippen Sie danach in der App "Spotify"auf das Feld „Verfügbare Geräte“
Hinweis: Um Spotify Connect nutzen zu können, müssen Sie in der App Online sein. Solange Sie Offline sind, ist die Auswahl eines Spotify Connect
Gerätes nicht möglich.
17
3
Deutsch
Automatische Updates
Nachdem Sie den Lautsprecher mit dem Netzwerk verbunden haben, werden automatisch künftige Firmware Updates auf Ihrem Gerät durchgeführt. Nach der ersten Einrichtung und bei jedem Einschalten sucht die Soundbar 9 nach einer Aktualisierung und installiert diese, sofern
vorhanden. Die LED blinkt während des Updates grün / rot und das Display zeigt [UPDATING] an. Während dieser Zeit ist das System nicht
betriebsbereit.
Achtung: Trennen Sie die Soundbar 9 während eines Update – Vorgangs nicht vom Stromnetz.
Google Assistent Sprachsteuerung
Sie können die Soundbar 9 auf zwei Möglichkeiten mit der "Google Assistant" Sprachsteuerung bedienen.
a.) Verbindung mit einem Google Home-Gerät
b.) Verbindung mit der "Google Home" App-integrierten Sprachsteuerung
Nähere Informationen finden Sie unter: www.assistant.google.de
Hinweis: Die „Google Home“ App-integrierte Sprachsteuerung ist nicht auf jedem mobilen Endgerät verfügbar.
Wiedergabe via Bluetooth® Funktechnologie
Voraussetzungen
•
Bluetooth® muss auf dem mobilen Endgerät aktiviert sein.
•
Das mobile Endgerät muss mindestens den Bluetooth® Standard 2.0 unterstützen.
•
Das mobile Endgerät muss sich in der Reichweite der Lautsprecher befinden (max. 10 m).
Kopplungsvorgang
1
Wählen Sie durch drücken
2
Starten Sie den Suchlauf auf Ihrem mobilen Endgerät.
3
Wählen Sie Soundbar 9 als Wiedergabegerät aus.
18
Taste Hoch ( ) oder Runter ( )
der
den
Eingang
[BT]
.
4
Die Verbindung stellt sich, nach Bestätigung, automatisch her und wird Ihnen mit der Meldung [CON] im Display angezeigt.
5
Sollte die Verbindung fehlgeschlagen sein,erhalten Sie die Meldung [FAI].
6
Sollte das mobile Endgerät einen Zugangscode verlangen, geben Sie 0000 ein.
7
Erscheint im Display [DIS] ist Ihr mobiles Endgerät außer Reichweite oder abgemeldet.
Deutsch
Betrieb eines mobilen Endgeräts
Das jeweils zuletzt mit dem Lautsprecher verbundene Gerät stellt automatisch die Verbindung her, sofern die Bluetooth
®
Funktion aktiviert und der Eingang
BT gewählt ist. Sie erhalten in diesem Fall die Meldung [CON]. Starten Sie die Wiedergabe eines Titels auf Ihrem mobilen Endgerät, und der Ton wird auto
matisch über die Soundbar 9 ausgegeben.
Achtung: Werksseitig ist die Soundbar 9 so eingestellt, dass sie eine permanente Kopplungsanfrage sendet. Um diese Funktion zu deaktivieren schalten Sie
die Funktion "Kopplungs-Modus" [BTP] von automatisch [AUT] auf manuell [MAN] (weitere Informationen finden Sie auf Seite 35). Um ein
weiteres Gerät zu koppeln, muss diese Funktion wieder auf "automatisch" gestellt werden.
Speichertaste 1-3 (Presets)
Die Soundbar 9 ist in der Lage drei Speichertasten mit Presets zu belegen. Alle Einstellungen im Lautsprecher- und System-Menü (Lautstärke,
Klangeinstellungen, gewählten Eingang, u.s.w), sowie Playlists (Wiedergabelisten) aus der App "Spotify" werden abgespeichert.
•
Zum „Abspeichern“ aller Einstellungen bzw. einer Playlist halten Sie die entsprechende Speichertaste 1, 2 oder 3 so lange gedrückt, bis die
zugehörige Nummer im Display angezeigt wird und nicht mehr blinkt.
•
Zum Aufrufen dieser Presets drücken Sie kurz die entsprechende Taste 1, 2 oder 3. Die Titel aus der gespeicherten Playlist werden dann automatisch
wiedergegeben.
-
19
3
Deutsch
Menüstruktur und Navigation
Übersicht
Die meisten Einstellungen der Soundbar 9 sind im Einstellungsmenü enthalten. Dieses Einstellungsmenü wird über die mit der Soundbar 9 mitgelieferten
Infrarot-Fernbedienung gesteuert. Das Einstellungsmenü wird über das OSD (On Screen Display) auf Ihrem Fernseher angezeigt. Das LED Display im Laut
sprecher zeigt die jeweilige Funktion in Form einer Abkürzung an, wenn das Menü aktiviert wird. Somit kann die Soundbar auch ohne Bildschirm angepasst
werden. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung, wie Sie durch das Menü navigieren können:
a) Halten Sie entweder die Menü-Taste "M" gedrückt, bis der ausgewählte Eingang (z.B. TV) angezeigt wird, oder
b) warten Sie 30 Sekunden, ohne eine Taste auf der Fernbedienung zu drücken.
Praxistipp:
Um die Standardsprache des On-Screen Displays von Englisch auf Deutsch zu ändern, gehen Sie bitte in das Hauptmenü durch
drücken der Menü-Taste (M). Wählen Sie nun das Menü System Setup [SYS] (System Einstellungen) aus und ändern die Sprache unter dem
Menüpunkt Sprache [LAN] (Language).
1. Lautsprecher-Einstellung [SPS] (Speaker Setup)
-
Der erste Punkt im Einstellungsmenü ist das Speaker Setup. Hier können Sie klangrelevante Einstellungen vornehmen.
Dieses Lautsprechermenü beinhaltet die Punkte:
•Kanalpegel[CHL](ChannelLevel)
• Entfernungseinstellung [DST] (Distance)
• Sprachverständlichkeit [VOI] (Voice clarity)
• Raumhöhe [RHE] (Room height)
• Gerätehöhe [DHE] (Device height)
20
Deutsch
Kanalpegel [CHL] (Chanel Level)
Im Menü Kanalpegel können Sie den Lautstärkepegel jedes einzelnen Kanals in 1dB (1 Dezibel) Schritten zwischen -10dB und +10dB
einstellen, wobei 0dB die Werkseinstellung ist. Für eine einfachere relative Lautstärkeanpassung zwischen den verschiedenen Lautsprechern
ist das Gerät mit einem Testtongenerator ausgestattet.
Achtung: Bevor Sie den Testtongenerator aktivieren, stellen Sie bitte die Hauptlautstärke auf einen Wert zwischen 20 und 30 ein.
Der Testtongenerator ist abhängig vom Hauptlautstärkepegel und kann innerhalb des Menüs nicht verändert werden.
Um die relative Lautstärke der verschiedenen Lautsprecher einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1
Drücken Sie Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Rufen Sie das Menü
4
Als erstes Element wird „Testton“
5
Drücken Sie die Taste "+" um den Testton zu aktivieren [ON] bzw. die Taste "-" um ihn zu deaktivieren [OFF].
6
Der linke Frontlautsprecher
7
Um einen anderen Lautsprecher auszuwählen, verwenden Sie die Pfeiltasten, " " oder " ".
8
Drücken Menu-Taste "M" und dann die "Pfeiltaste " " bzw. direkt die "Pfeiltaste " ", um den linken Frontlautsprecher
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Speaker Setup [SPS] und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Kanalpegel [CHL] (Channel Level)
[TON]
automatisch ausgewählt. Drücken Sie die "OK" Taste, wenn Sie den Testton aktivieren möchten.
[FL]
erzeugt nun ein Rauschsignal (Rosa Rauschen).
durch Drücken der "OK" Taste auf.
[FL]
auszuwählen.
9
Zusätzlich zu dem vorderen linken [FL] (Front Left) sind folgende Lautsprecher auswählbar: der virtuelle Mittenlautsprecher [VCE] (Center „virtual“),
vorne rechts [FR] (Front Right), der linke und rechte Höhenlautsprecher [TFL] bzw. [TFR] (Top Front L. und Top Front R.) sowie der
Subwoofer [SUB]. Der linke bzw. rechte Surround-Lautsprecher [SR] bzw. [SL] (Surr. Right und Surr. Left) ist nur verfügbar, wenn die Soundbar mit
weiteren Smart Lautsprechern verbunden ist.
10
Der in der Lautsprecherliste ausgewählte Lautsprecher gibt den Testton wieder. An Ihrer Hörposition sollten alle Lautsprecher etwa die gleiche
Lautstärke haben.
11
Aufgrund des unterschiedlichen Frequenzbandes ist es schwierig, einen vergleichbaren Pegel für den Subwoofer zu finden. Stellen Sie die Lautstärke
des Subwoofers daher auf den von Ihnen gewünschten Wert.
21
3
Deutsch
Lautsprecher Abstand [DST] (Distance)
Für eine optimale Räumlichkeit bei mehrkanaligen Eingangssignalen ist eine Anpassung des Abstandes zwischen Lautsprecher und Hörposition erforderlich.
Messen und geben Sie den Abstand zwischen den Lautsprechern und Ihrer Hörposition an. Der Abstand ist zwischen 0,0m und 9,9m, in Schritten von
0,1m einstellbar, wobei 3,0m die Werkseinstellung ist.
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie das Menü Lautsprecher Abstand
4
Wählen Sie mit der "+" oder "–" Taste die entsprechenden Abstände für Front Left und Front Right (für die linken und rechten Frontlautsprecher) und
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Lautsprecher-Einstellung [SPS] (Speaker Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
[DIS] (Distance)
und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
den Abstand zwischen den Höhenlautsprechern Top Front L. und Top Front R. und der Zimmerdecke.
5
Um das Menu zu verlassen drücken Sie die Menü-Taste "M".
Hinweis:
Die Lautsprecher Surround Rechts, Surround Links und Subwoofer sind nur bei physischem Anschluss eines Subwoofers oder
wireless verbundenen Lautsprechern verfügbar.
Sprachverständlichkeit [VOI] (Voice clarity)
Verwenden Sie diese Funktion, um die Sprachverständlichkeit zu erhöhen. So können Sie z.B. Dialoge (Sprache) in Filmen mit lauten
Geräuschen besser verstehen. Um die Funktion „Sprachverständlichkeit“ zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie den Punkt
4
Ändern Sie den Parameter mit der "+" bzw. "-" Taste zu der Einstellung [ON], um die Funktion zu aktivieren bzw. [OFF], um sie zu deaktivieren.
5
Um das Menu zu verlassen drücken Sie die Menü-Taste "M".
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Lautsprecher-Einstellung [SPS] (Speaker Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Sprachverständlichkeit
[VOI] aus und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
22
3
Deutsch
2.
Systemeinstellung
Der zweite Punkt im Hauptmenü ist die Systemeinstellung (System Setup). Sie enthält die folgenden Menüpunkte:
•
SleepTimer[SLP]
•
Infrarot Menü [IRM]
–
Infrarot Lernfunktion [IRL]
–
Direktwahl der Eingänge[DIL]
–
Infrarot Löschfunktion [CLR]
• Gerätesteuerung [CEC]
•
Standby-Modus[STB]
•
KonfigurationderEingänge[INP]
–
HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3, ARC, OPT, COAX, Analog
•
AutomatischeEingangswahl[SEL]
•
SubwooferAnschluss[SUB]
•
SubwooferPhasenlage[PHA]
•
Lippensynchronität [LIP]
•
MaximaleLautstärke[VOL]
•
Dynamik-Einstellung [DRC]
•
Sprache[LAN]
•
Werkseinstellungenwiederherstellen[RES]
Sleep Timer [SLP]
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sich die Soundbar 9 nach einer bestimmten Zeit in den Standby-Modus. Sie können zwischen 15, 30, 45 oder 60
Minuten wählen. Wenn der Wert [OFF] ausgewählt ist, ist die Funktion deaktiviert.
Um die Ausschaltzeit einzustellen, folgen Sie bitte den nächsten Schritten:
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie die Funktion
4
Wählen Sie die gewünschte Zeit mit der "+" oder "–" Taste aus und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
5
Um das Menu zu verlassen drücken Sie die Menü-Taste "M".
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] (System Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Sleep Timer [SLP] und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
[SYS]
(System Setup)
Hinweis: Der Sleep Timer wird nach dem Ausschalten automatisch deaktiviert. Die Abschaltzeit muss nach jedem Einschalten neu ausgewählt werden.
23
Deutsch
Infrarot Menü [IRM] (IR Menu)
In diesem Menü sind alle für die Steuerung des Soundbar 9 mittels TV- bzw. Universal-Fernbedienung relevanten Funktionen enthalten.
Infrarot Lernfunktion [IRL] (IR Learn)
Die Soundbar 9 kann den Infrarotcode Ihrer Infrarot TV-Fernbedienung lernen und ermöglicht es so, die Funktionen des Lautsprechers und
TV-Gerätes mit einer Fernbedienung zu steuern. Dabei kann jede beliebige Taste der TV-Fernbedienung vom Lautsprecher gelernt werden.
Achten Sie bei der Tastenwahl darauf, dass Befehle für den Lautsprecher und TV-Gerät dabei nicht im Konflikt stehen. So empfiehlt es sich, die
internen Lautsprecher des TV-Gerätes nach Anschluss der Soundbar 9 zu deaktivieren, um die Lautstärke-Tasten für die Soundbar 9 nutzen zu können.
Halten Sie dafür die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes bereit.
Zum Lernen der Infrarot Codes gehen Sie wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie das Infrarot-Menü [IRM] (IR Menu) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
4
Wählen Sie die Infrarot Lernfunktion [IRM] (IR Learn) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
5
[
IRL] blinkt im Display. Auf dem Bildschirm wird die Meldung „Press the key you want to learn“ angezeigt.
6
Drücken Sie die gewünschte Funktion auf der Canton-Fernbedienung, z.B. „+“ für Volume +.
7
Auf der Anzeige erscheint nun die gewählte Funktion, z.B."V+".
8
Drücken Sie auf der TV-Fernbedienung innerhalb von 15 Sekunden die Taste, die Sie dieser Funktion zuordnen möchten.
9
Nach erfolgreicher Zuordnung des IR-Befehls, erscheint in der Anzeige [OK] bzw. auf dem Bildschirm „SUCCESS“, und Sie können mit der
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] (System Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Programmierung der nächsten Tastenfunktion, z.B. „Volume -“, fortfahren.
10
Wenn auf dem Display [FAI] angezeigt wird, ist die Zuordnung fehlgeschlagen und Sie müssen die Schritte 5 bis 8 wiederholen. Bitte versuchen
Sie einen niedrigeren oder höheren Abstand zwischen dem Lautsprecher und der TV-Fernbedienung, falls der Prozess erneut fehlschlägt.
Alternativ können Sie auch versuchen, die Tasten auf der TV-Fernbedienung kürzer oder länger zu drücken.
11
Um das Menü IR Learn [IRL] wieder zu verlassen, halten Sie die "M" Taste für 3 Sekunden gedrückt oder warten Sie eine Minute ohne Eingabe,
das System springt selbstständig zurück ins IR Menü [IRM].
Hinweis:
•
Die rote Taste „On/Standby“ auf der Fernbedienung hat eine Doppelfunktion. Ein Mal drücken erscheint auf der Anzeige [ON],
wo durch die Einschaltfunktion programmiert werden kann. Wird die rote Taste „On/Standby“ auf der Canton-Fernbedienung zwei Mal
kurz hintereinander gedrückt, zeigt das Display [STB] an und die Standby- bzw. Ausschaltfunktion kann gelernt werden. Wenn Ihre
TV-Fernbedienung nur eine Taste für die Funktion „Ein“ und „Aus“ hat, müssen mit diesem Befehl weiterhin sowohl die Funktion „Ein“
als auch „Standby“ zugeordnet werden.
•
Aufgrund der Vielzahl von Infrarot-Coes kann nicht garantiert werden, dass jedes IR-Fernbedienungssignal von der Soundbar 9
gelernt werden kann. Signale von Funkfernbedienungen (RF) können prinzipiell nicht angelernt werden!
24
3
Deutsch
Direktwahl der Eingänge [DIL] (Direct Input Learn)
Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer eine direkte Auswahl der Signaleingänge bei Verwendung einer TV-/Universalfernbedienung eines
Drittanbieters. Zusätzlich zu Funktion "
" und " " können Sie bei Verwendung Ihrer TV oder Universalfernbedienung die Signaleingänge (z.B. ARC) direkt auswählen. Das heißt, Sie können den gewünschten Eingang einer Taste auf Ihrer Fernbedienung zuweisen.
Lernbare Eingänge: HDMI-Eingang [HD1], HDMI-Ausgang [ARC], Optischer-Eingang [OPT], Coaxial-Eingang [COA], Analog-Eingang [AUX],
Netzerk-Eingang [NET], Bluetooth-Eingang [BT].
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie das Infrarot-Menü [IRM] (IR Menu) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
4
Wählen Sie die Funktion Direktwahl der Eingänge [DIL] (Direct Input Learn) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
5
[HD1]
6
blinkt in der Anzeige bzw. wird auf dem Bildschirm angezeigt für den ersten HDMI Eingang.
Sie können den Eingang HD1 nun eine Taste auf Ihrer TV-Fernbedienung zuordnen.
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] (System Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Hinweis: Wenn Sie diese Taste auf der Fernbedienung drücken, während sich der Lautsprecher im Normalbetrieb befindet, schaltet das System direkt
auf dem Eingang HD1 (BDP) um.
7
Drücken Sie die gewünschte Taste auf der TV-Fernbedienung. Wenn der Infrarot-Code erfolgreich gespeichert wurde, wird im Display kurz [OK],
auf dem Bildschirm „Success“ angezeigt, gefolgt vom nächsten Eingang (HD2).
8
Wenn der Code nicht gespeichert werden konnte, erscheint kurz [FAI] im Display bzw. "FAIL" auf dem Bildschirm um anzuzeigen, dass kein
Code gespeichert wurde. In diesem Fall wird "HD1" weiterhin angezeigt.
9
Wenn Sie innerhalb von 15 Sekunden keine Taste auf der TV-Fernbedienung drücken, springt das System zurück in das IR Menü.
10
Wenn Sie dem Eingang HD1 keine Taste zuordnen möchten, können Sie durch Drücken der Pfeiltaste " " den nächsten Eingang (in diesem
Fall HD2) auswählen. Mit der Pfeiltaste "
11
Der Eingang BT ist der letzte Eintrag der Liste. Durch ein weiteres Drücken der Pfeiltaste " " springt das System zurück ins IR Menü.
" kommen Sie zu dem vorherigen Eingang.
Das Display zeigt [FAI] an.
Hinweis: Aufgrund der Vielzahl von Infrarot-Codes kann nicht garantiert werden, dass jedes IR-Fernbedienungssignal von der Soundbar 9
gelernt werden kann. Signale von Funkfernbedienungen (RF) können prinzipiell nicht angelernt werden!
25
Deutsch
IR Löschfunktion [CLR] (IR Clear)
Um die von der Soundbar 9 gelernten Infrarot-Befehle zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie das Infrarot Menü [IRM] (IR Menu)
4
Wählen Sie die IR Löschfunktion [CLR] (IR Clear) und und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
5
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Menu-Taste "M" oder wählen Sie über die Pfeiltaste " " den Eintrag [NO] aus und
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] (System Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
bestätigen Sie anschließend mit der "OK" Taste.
6
Im Display wird [YES] angezeigt, auf dem Bildschirm „Reset All“. Drücken Sie die "OK"Taste um die gespeicherten Befehle zu löschen. Auf dem
Bildschirm wird für 3 Sekunden „Please Wait“ (Bitte Warten) angezeigt. Danach springt das System zurück in das Infrarot Menü [IRM].
Bei CEC (Consumer Electronics Control) handelt es sich um ein markenübergreifendes, standardisiertes Protokoll zur Steuerung der an den HDMI
®
Eingängen / Ausgängen angeschlossenen Endgeräte. Im Auslieferzustand ist diese Funktion aktiviert [ON].
Die vom Soundbar 9 unterstützten CEC Funktionen sind:
- One touch Play: Durch Drücken der „Play“ Taste des Blu-Ray-Players schaltet sich die Soundbar 9 automatisch ein und wechselt auf den entsprechenden HDMI® Eingang.
- System Standby: Schalten Sie bei eingeschaltetem TV diesen durch Drücken der „Power“ Taste in den Standby-Zustand, wird auch die
Soundbar 9 automatisch in den Standby-Zustand geschaltet.
Hinweis: Je nach Programmierung des TV-Gerätes kann die Soundbar 9 mit dem TV auch wieder automatisch aktiviert werden.
- Lautstärke/Mute: Bedienung der Lautstärke der Soundbar 9 über die Mute- und Lautstärketasten der Fernbedienung des Fernsehgerätes.
Um diese Funktion zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie die Funktion Gerätesteuerung [CEC]
4
Wählen Sie durch drücken der "+" oder "–" Taste "AUS" [OFF] aus, um die CEC-Funktionalität zu deaktivieren bzw. "EIN"[ON], um sie zu aktivieren.
5
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der
Hinweise:
•
Eine Vielzahl der Gerätehersteller entwickeln basierend auf dem CEC Standard eigene Protokolle zur Steuerung ihrer Geräte. Dies kann dazu
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] (System Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
(Consumer Electronics Control) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
"OK" Taste. Um das Menu zu verlassen drücken Sie die Menü-Taste "M".
führen, dass die o.g. Funktionen nur teilweise oder überhaupt nicht funktionieren.
•
UmKonfliktebeiderAnsteuerungderSoundbar9zuvermeiden,dürfenbeiVerwendungderCECFunktiondieTasten „Volume +/–“, „Mute“ sowie „Power“ der TV-Fernbedienung nicht über die IR-Lernfunktion auf der Soundbar 9 angelernt
worden sein. Bitte löschen Sie ggf. die Codes auf der Soundbar.
26
3
Deutsch
Standby Modus [STB] (Standby Mode)
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, wie die Soundbar 9 ein- bzw. ausgeschaltet wird – manuell oder automatisch, teilweise abhängig von einem eingehen
-
den Audiosignal.
•
Wenn ECO [ECO] ausgewählt ist, wechselt die Soundbar 9 nach einer Stunde ohne erkanntes Audiosignal am ausgewählten Eingang in den
Standby-Modus und muss manuell mit der Fernbedienung wieder eingeschaltet werden.
•
Wenn Netzwerk [NSB] (Network) oder LAN [LAN] ausgewählt ist, muss die Soundbar 9 manuell eingeschaltet werden und wird nach einer Stunde
ohne erkanntes Audiosignal am ausgewählten Eingang automatisch in den Standby geschaltet. Es gibt jedoch einen Unterschied zum ECO-Modus,
wie weiter unten beschrieben. Netzwerk [NSB] ist nur verfügbar, wenn der Netzwerkanschluss im Menü Netzwerk Einstellungen [NWS] (Network
Wenn AUTO [AUT] ausgewählt ist, schaltet sich der Lautsprecher automatisch ein, wenn ein Audiosignal an einem der Eingänge erkannt wird.
Wird kein Signal mehr erkannt, wechselt der Lautsprecher nach 1 Minute (an den digitalen Eingängen optisch, koaxial, und Bluetooth) bzw.
15 Minuten (am Analogeingang Line) in den Standby-Modus.
•
Wenn Manuell [MAN] (Manual) ausgewählt ist, bleibt der Lautsprecher dauerhaft aktiv und muss manuell mit der Fernbedienung oder dem Tasten feld am Lautsprecher ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Wenn ECO ausgewählt ist, werden alle drahtlos angeschlossenen Lautsprecher automatisch abgeschaltet, aber jeder Lautsprecher muss separat wieder
eingeschaltet werden. Dies ist die Betriebsart mit der geringsten Standby-Leistungsaufnahme. Alle anderen Modi Netzwerk, LAN, Auto und Manuell bieten
eine automatische Einschaltfunktion für alle drahtlos angeschlossenen Lautsprecher beim Einschalten der Soundbar („Master-Lautsprecher“).
Hinweise:
•
Wenn der Standby-Modus auf AUTO [AUT] eingestellt ist und der Lautsprecher mit der "Power" Taste der Fernbedienung manuell in den
Standby-Modus versetzt wird, ist es nicht möglich, dass die Soundbar automatisch wieder einschaltet.
•
Um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Lautsprechers über den Analogeingang zu vermeiden, wurde der Schwellenwert recht hoch
eingestellt. Um sicherzustellen, dass der Lautsprecher richtig eingeschaltet wird, stellen Sie bitte den Ausgangspegel Ihrer Audioquelle auf
einen hohen Pegel. (aber nicht höher als 2 Vrms)
Um den Standby-Modus einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie die Funktion Standby-Modus [STB] (Standy Mode) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
4
Wählen Sie durch drücken der "+" oder "–" Taste den gewünschten Standby-Modus aus und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
5
Um das Menu zu verlassen drücken Sie die Menü-Taste "M".
27
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] (System Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Deutsch
Eingangskonfiguration
[INP] (Input Config)
Werksseitig sind alle physikalisch verfügbaren Eingänge bereits mit einer Quellenbezeichnung versehen. Im Geräte-Display und auf dem Bildschirm escheint
daher nicht die Bezeichnung des (physikalischen) Eingangs, sondern die Bezeichnung eines (möglichen) Quellgerätes.
Dieses Menü beinhaltet ebenfalls die Funktion AUX-Offset [OFS]. Diese dient der Verstärkung des AUX-Eingangs von -6 bis +6 dB.
Die Zuordnungen sind wie folgt:
HDMI 1 [HD1] = BDP (HDMI Eingang 1)
HDMI 2 [HD2] = SAT (HDMI Eingang 2)
HDMI 3 [HD3] = PS (HDMI Eingang 3)
ARC [ARC] = TV (HDMI Ausgang)
OPT [OPT] = CD (Optischer Digital Eingang / Toslink)
COAX [COA] = DVD (Koaxialer Digital Eingang / Cinch)
Analog [LIN] = AUX (Analoger Eingang / Cinch)
Sie können den Namen, der einem Eingang werkseitig zugewiesen wurde, an das tatsächlich angeschlossene Quellgerät anpassen. Zudem ist es möglich,
(physikalische) Eingänge zu deaktivieren, so dass diese beim Durchschalten nicht mehr angezeigt werden.
Um den Namen zu ändern, oder Eingänge zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie den Punkt Eingangskonfiguration [INP] (Input Config) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
4
Wählen Sie den Punkt Eingangsname [NAM] (Input Name) und
5
Wählen Sie dann den gewünschten Eingang aus und drücken Sie die "OK" Taste.
6
Wählen Sie den gewünschten Quellnamen mit den "+" oder "–" Taste.
7
Sie können aus den folgenden vordefinierten Bezeichnungen wählen:
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] (System Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
„- - -“ (Eingang deaktiviert), TV, BDB, SAT, CD, DVD, CAM, REC, PAD, POD, TAB, TUN, DAB. PS, VCR, ATV, PC, AUX. Nachdem Sie den
Namen ausgewählt haben, bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
8
Um einem anderen Eingang einen namen zuzuweisen, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6.
9
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Menütaste M.
Hinweise:
•
Wenn Sie einem Eingang einen bereits zugeordneten Namen zuweisen, wird der zuvor mit diesem Namen bezeichnete Eingang deaktiviert (- - -). Um diesen Eingang weiterhin nutzen zu können, müssen Sie ihm einen anderen Namen zuordnen. Jede
Quellenbezeichnung kann nur einmal zugeordnet werden. Deaktivierte Eingänge (- - -) werden beim Durchschalten der Eingänge (
nicht mehr in der angezeigt, was die Auswahl des gewünschten Eingangs beschleunigt.
•
Der Name für den Eingang BT (Bluetooth) bzw. NET (Netzwerk) kann nicht geändert werden.
, )
28
3
Deutsch
Eingangswahl [SEL] (Input Select)
Wenn die Funktion automatische Eingangswahl aktiviert ist [AUT], ändert die Soundbar 9 automatisch den optischen, koaxialen, analogen und BT-Eingang,
sobald das Signal am aktuell ausgewählten Signaleingang wegfällt oder abgeschaltet wird und ein Eingangssignal an einem der anderen Eingänge der
Soundbar 9 erkannt wird. Wenn Manuell [MAN] ausgewählt ist, müssen die Eingänge wie gewohnt manuell über die Fernbedienung ausgewählt werden.
Um die Funktion "automatische Eingangswahl" zu aktivieren (Auto) oder deaktivieren (Manual), gehen Sie wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Menü-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie den Punkt Eingangswahl [SEL] (Input Select) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
4
Ändern Sie die Einstellung mit der "+" oder "–" Taste und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der "OK" Taste.
5
Um das Menu zu verlassen drücken Sie die Menü-Taste "M".
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] (System Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Hinweise:
•
Der Eingang NET wird bei einem eingehenden Audiosignal immer automatisch ausgewählt!
•
Wenn Sie möchten, dass auch die HDMI-Eingänge automatisch geschaltet werden, aktivieren Sie bitte die Funktion Gerätesteuerung [CEC]
im gleichnamigen Menü.
•
Um automatisch vom optischen oder koaxialen Digitaleingang auf einen der anderen Eingänge umzuschalten, muss das Quellgerät
ausgeschaltet werden. Für den Analogeingang und Bluetooth ist das Stoppen der Wiedergabe ausreichend.
Subwoofer Ausgang [SUB] (Sub Out)
Verwenden Sie diese Funktion, um den analogen Subwoofer-Ausgang (Sub Out) der Soundbar zu aktivieren oder zu deaktivieren. Bei aktivertem Ausgang
können Sie einen (kabelgebundenen) aktiven Subwoofer über ein Standard-Cinchkabel ansteuern.
Um den Ausgang zu aktivieren [ON] bzw. zu deaktivieren [OFF], gehen Sie bitte wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Menü-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie den Punkt Sub Out [SUB] und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
4
Ändern Sie die Einstellung mit der "+" oder "–" Taste und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der "OK" Taste.
5
Um das Menu zu verlassen drücken Sie die Menü-Taste "M".
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Hinweis: Wenn der Subwoofer Ausgang aktiviert ist [On], ist die Wiedergabe der Soundbar auf 80 Hz begrenzt. Frequenzen unterhalb von 80 Hz
werden an den externen Subwoofer ausgegeben.
29
Deutsch
Subwoofer Phasenlage [PHA] (Phase Sub)
Verwenden Sie diese Funktion, um die Phasenlage eines angeschlossenen Subwoofers von 0 Grad auf 180 Grad (invertiert) bezogen auf die Soundbar zu
ändern. Versuchen Sie eine Phasenlage von 180 Grad, falls der Basspegel bei der Trennfrequenz (80Hz) viel zu niedrig erscheint. Diese Funktion kann sowohl
für drahtlose als auch für drahtgebundene Subwoofer verwendet werden
Hinweis: Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn ein Funk-Subwoofer mit der Soundbar verbunden ist oder wenn Sub Out auf „On“ gesetzt ist.
Um die Phase des Subwoofers auf 180 Grad bzw. wieder auf 0 Grad einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie die Funktion
4
Ändern Sie die gewünschte Einstellung mit der "+" oder "–" Taste und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der "OK" Taste.
5
Um das Menu zu verlassen drücken Sie die Menü-Taste "M".
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] (System Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Subwoofer Phasenlage [PHA] (Phase Sub) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Lippensynchronität [LIP] (Lip Sync)
Die Bildverarbeitung im Fernseher dauert üblicherweise länger als die Signalverarbeitung im Lautsprecher. Mit der Funktion LipSync können Sie bei Bedarf das
Tonsignal der Soundbar verzögern, um es an das Bild des Fernsehers anzupassen, damit Bild und Ton (lippen)synchron sind. Die Verzögerung des wiedergegebenen Audiosignals kann bis max. 200ms (0.2 Sekunden), in Schritten von 10ms, eingestellt werden.
Um eine Verzögerung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Menu-Taste "M" auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen.
2
Navigieren Sie mit der
3
Wählen Sie die Funktion Lippensynchronität [LIP] (Lipsync) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
4
Ändern Sie die Verzögerungszeit mit der "+" oder "–" Taste und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der "OK" Taste.
5
Um das Menu zu verlassen drücken Sie die Menü-Taste "M".
Pfeiltaste " " oder " " in das Menü Systemeinstellung [SYS] (System Setup) und bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
Hinweis: Aufgrund verbundener Funk-Lautsprecher kann die maximal mögliche Verzögerung kleiner als 200ms sein.
Maximale Lautstärke [VOL] (Max Volume)
Mit dieser (Schutz-)Funktion können Sie die maximal einstellbare Lautstärke so begrenzen, dass der Wert (Anzeige im Display des
Lautsprechers) nicht über den eingestellten Wert hinaus eingestellt werden kann. Sie können den gewünschten Lautstärkepegel von 0 bis 70 wählen,
wobei 70 das Maximum darstellt.
30
3
Loading...
+ 67 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.