Canton Musicbox XS User Guide

ENG
DEU
Bedienungsanleitung
OPeRating instRuCtiOns
musicbox S/XS
Deutsch Deutsch
Willkommen in der Welt des mobilen Canton-Klangs
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Canton entschieden haben. Es vereint hochwer tige Bauteile mit unserer langjährigen Entwic klungserfahrung und der sorgfältigen Produktion. Damit es Ihnen einen unbeschwerten
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise bei der Wahl des richtigen Plat zes für Ihre musicbox und bei deren Pflege und Bedienung!
Klanggenuss bietet, haben Sie nur wenige Dinge zu beachten. Diese finden Sie in dieser Bedienungsanleitung. Zusät zlich führen Sie benutzerfreundliche Sprachansagen durch die einzelnen Abstimmungs- und Verbindungsvorgänge.
Wir wünschen Ihnen viel Klangvergnügen!
Inhalt
Sicherheitshinweise ...................................................... Seite 3
Auspacken ...................................................................Seite 8
Bedienelemente ........................................................... Seite 8
Anschlüsse ...................................................................Seite 8
Bluetooth Bluetooth
®
Verb indung ................................................ Seite 9
®
Verbindung über NFC .............................. Seite 10
AUX Verbindung ........................................................ Seite 11
True Wireless ............................................................. Seite 12
Ladefunktion ............................................................. Seite 14
Batteriebetrieb ........................................................... Seite 14
Batteriestatus ............................................................. Seite 15
Sprachansagen ........................................................... Seite 15
LED Statusanzeigen ................................................... Seite 16
Fehlersuche ................................................................ Seite 17
Technische Daten .......................................................Seite 23
Konformitätserklärung ............................................... Seite 24
Allgemeine Informationen .........................................Seite 25
Garantie ..................................................................... Seite 52
Lizenzhinweise ........................................................... Seite 53
2
Die sachgemäße Handhabung des Lautsprechers fällt in die Verantwor tung des Anwenders. Canton kann keine Verantwortung für Schäden oder Unfälle übernehmen, die durch unsachgemäße Aufstellung oder unsachgemäßen Anschluss bzw. Umgang verursacht werden.
Wählen Sie einen
ebenen Untergrund
Direkte
Sonneneinstrahlung
vermeiden
Abstand zu
Wärmequellen
Feuchtigkeit
vermeiden
Vor extremer Kälte
schützen
Zur Reinigung
keine aggressiven,
alkoholhaltigen oder
scheuernden Mittel
einsetzen
Erschütterungen
vermeiden
Gehäuse nicht öffnen
Steckernetzteil bei
Gewitter ziehen
Steckernetzteil nicht mit
nassen Händen anfassen
Freien Zugang zum
Steckernetzteil
gewährleisten
Bei Überlastung
System leiser drehen
Nicht in den
Hausmüll werfen
Produkt vor
Herunterfallen schützen
Batterie laden max. 0–35 °C
Laden der Batterie
bei einer Umgebungs-
temperatur von 0–35 °C
3
Deutsch Deutsch
Wichtige Sicherheitsunterweisung
Hinweis
ACHTUNG
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Zur Vermeidung eines Brandes oder eines elektrischen Schlages
das Ge rät nich t öffne n. Das Ge rät enthält kein e vom Benu tzer zu
wartenden Teile. Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten
nur von qua lizi erte n Fachkrä ften (Se rvic epersonal) dur chführ en.
Nicht öffnen!
ACHTUNG:
Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen.
Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise.
Betreiben Sie dieses Gerät nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropischem Klima).
Betreiben Sie das Steckernetzteil nicht in Höhen von über 2000 m über dem Meeresspiegel.
Betreiben Sie das Steckernetzteil nur im Innenbereich, nicht im Außenbereich oder in Feuchträumen.
Um die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages zu vermeiden, dar f das Gerät weder Regen noch Nässe ausgesetzt werden.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser aus.
4
Starke Temperaturschwankungen führen zu Kondensniederschlag (Wassertröpfchen) im Gerät. Warten Sie mit der Inbetrieb nahme, bis sich die entstandene Feuchtigkeit ver flüchtigt hat (mind. drei Stunden).
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind (wie z. B. Vasen).
Stellen Sie kein offenes Feuer, wie z. B. brennende Kerzen, auf oder in die Nähe des Gerätes.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z. B. Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder sonstigen Geräten (auch Verstärkern), die Wärme erzeugen.
Verhindern Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Halten Sie einen Freiraum von wenigstens 5 cm um das Gerät herum ein.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, verbinden Sie das Steckernetzteil nur mit Steckdosen oder Verlängerungen, bei denen die Kontaktstifte vollständig eingesteckt werden können, um freiliegende Kontaktstifte zu unterbinden.
Berühren Sie niemals Signalkabel oder da s Steckernetzteil mit nassen Händen.
Treten Sie nicht auf das Steckernetzteil und klemmen Sie es nicht ein, insbesondere nicht im Bereich der Stecker, Steckdosen und an der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät geführt wird.
Das Steckernetzteil muss jederzeit frei zugänglich sein, um es bei Gefahr ziehen zu können.
Trennen Sie bei Gewittern oder längerem Nichtgebrauch das Steckernetzteil vom Stromnetz.
Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen oder Abziehen von Anschlussleitungen immer aus.
Immer an den Steckern und nicht an den Leitungen ziehen.
Stellen Sie das Gerät gemäß den Herstellerhinweisen auf.
Stellen Sie das Gerät ausschließlich waagerecht auf die gummierte Fläche, mit den Bedienelementen nach oben.
5
Deutsch Deutsch
Hinweis
Stellen Sie das Gerät nicht in direkter Nähe zu einer Kante (Tisch- oder Regalkante) auf, um ein Herunterfallen durch Vibrationen zu vermeiden. Falls erforderlich, sichern Sie das Gerät gegen Herunterfallen.
Wählen Sie immer einen ebenen Untergrund. Das Gerät muss lotrecht stehen.
Üben Sie keine Gewalt auf Bedienelemente, Anschlüsse und Leitungen aus.
Das Gerät darf nur mit der auf dem Steckernetzteil oder dem Typenschild spezifizierten Spannung und Frequenz betrieben werden.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Gerätes. Stromführende Teile im Innern des Gehäuses könnten berührt und/oder beschädigt werden. Dies kann zu Kurzschlüssen, elektrischen Schlägen und Feuerentwicklung führen.
Verwenden Sie nur Befestigungsmaterial und Zubehör, welches vom Hersteller zugelassen ist und/oder mit dem Gerät mitgeliefert wird.
Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven, alkoholhaltigen oder scheuernden Mittel.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages das Gehäuse nicht öffnen! Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Tei le .
Wenden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten an qualifizierte Fachkräfte. Dies ist dann erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt ist, wie z. B. bei Beschädigungen des Steckernetzteils oder von Steckern, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, dieses Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, nicht ordnungsgemäß funktionier t oder fallen gelassen wurde.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät oder Zubehör vor. Nicht autorisierte Veränderungen können die Sicherheit, die Einhaltung von Gesetzen oder die Systemleistung beeinträchtigen. In diesem Fall kann die Betriebserlaubnis/Garantie erlöschen.
Falls bei der Wiedergabe Tonverzerrungen wie z. B. unnatürliches Klopfen, Pochen oder hochfrequentes Klicken auftreten, ist der Lautstärkepegel umgehend zu reduzieren.
6
Um mögliche Gehörschäden zu vermeiden, hören Sie nicht über einen längeren Zeitraum bei hohen Pegeln. Unterbrechen Sie die Wiedergabe, falls Sie Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren hören oder den Eindruck haben, hohe Töne (auch kurzzeitig) nicht mehr wahrnehmen zu können.
Batterien dürfen keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie z. B. direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder Ähnlichem.
Der Betrieb des Gerätes ist nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 –45 °C erlaubt.
Das Aufladen der integrierten Batterie ist nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 –35 °C erlaubt. Empfohlen ist eine Temperatur von 15–25 °C.
Temperaturen außerhalb dieser Bereiche führen zum Abschalten der Wiedergabe oder des Ladevorgangs (Schutzschaltung).
Lagern Sie das Gerät keinesfalls bei Temperaturen unter –10 °C oder über 45 °C.
Verhindern Sie extreme Schläge und Vibrationen.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil zum Betreiben und Laden des Lautsprechers.
Das Gerät und/oder der Beipack kann Kleinteile enthalten, die verschluckt werden können. Daher nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren.
Dieses Symbol weist Sie auf nicht isolierte, gefährliche Spannungen im Inneren des Gehäuses hin, die eine ausreichende Stärke (Amplitude) haben um einen Brand oder elektrischen Schlag zu verursachen.
Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Bedienungs- und Instandhaltungsanweisungen in den mitgelieferten Begleitunterlagen (Anleitung) hin.
Dieses Symbol kennzeichnet Schut zklasse II – Geräte, bei denen der Schutz vor einem elektrischen Schlag während des bestimmungsgemäßen Betriebs durch eine doppelte oder verstärkte Isolation gewährleistet wird und daher kein Schutzleiteranschluss erforderlich ist.
7
Deutsch Deutsch
Auspacken
Überprüfen Sie, ob sich die Canton musicbox und das Steckernetzteil inklusive Adapter im Karton befinden. Bei abweichendem Kartoninhalt wenden Sie sich bitte direkt an Ihren autorisierten Canton Fachhändler. Bitte bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial sicher auf. Wir empfehlen die Batterie der musicbox vor erstmaligem Gebrauch voll­ständig zu laden.
Bedienelemente
1
Power (Ein/Aus)
2
AUX-Eingang
3
Bluetooth® Funktion
4
Mute (Stummschaltung)
5
Lautstärke (+/–)
6
NFC Sensor (Near-Field-Communication)
7
Centerpad
Anschlüsse
1
DC-IN (für Steckernetzteil)
2
Canton Service-Buchse
3
AUX-IN (3,5 mm Klinke)
Bedienelemente
3
Bluetooth® Funktion
1
Power
2
AUX-Eingang4 Mute5 Lautstärke (+/–)
6
NFC Sensor7 Centerpad
Anschlüsse
Bluetooth® Verbindung
1
Schalten Sie die musicbox über die Power Taste
2
Drücken Sie kurz die Bluetooth® Taste (LED blinkt blau).
3
Aktivieren Sie auf Ihrem Zuspielgerät die Bluetooth® Funktion.
4
Halten Sie die Bluetooth® Taste
blinkt weiß und Sie hören die Sprachansage „Bluetooth
5
Suchen Sie auf Ihrem Zuspielgerät nach Bluetooth® Geräten
in der Nähe (Reichweite max. 10m).
6
Wählen Sie „musicbox S“ bzw. „musicbox XS“.
7
Bei einer Passwortabfrage die Ziffern „0000“ eingeben und bestätigen.
8
Ihr Gerät ist verbunden, wenn die LED blau leuchtet und Sie die
Sprachansage „Connected“ hören.
9
Bei erneutem Einschalten der musicbox und aktivierter Bluetooth®
für ca. 2 Sek. gedrückt. Die LED
Funktion in Ihrem Zuspielgerät wird die Bluetooth
ein.
®
Pairing“.
®
Verbindung auto-
matisch hergestellt und Sie hören die Sprachansage „Connec ted“.
Hinweis: Um weitere Bluetooth® fähige Zuspielgeräte mit Ihrer
musicbox zu verbinden, wiederholen Sie die Schritte 3–8. Die mu­sicbox speichert die letzten fünf angemeldeten Bluetooth
®
Geräte. Davon können maximal zwei (nicht im True Wireless Modus) gleich­zeitig mit der musicbox verbunden sein. Das heißt die Nutzung ei­nes dritten Zuspielgerätes ist nur nach Abmeldung eines der bereits verbundenen Geräte möglich. Im Normalfall ist die Lautstärke der
1
DC-I N
3
AUX-IN
musicbox mit der Ihres Zuspielgerätes synchronisiert. Ob und in wie weit dies funktioniert, hängt jedoch von Ihrem Zuspielgerät ab.
2
Canton Service-Buchse
8
9
Deutsch Deutsch
Bluetooth® Verbindung über NFC
Wenn Ihr Bluetooth® fähiges Zuspielgerät die NFC-Technologie unter­stützt, dann können Sie diese zur vereinfachten Verbindung mit der musicbox wie folgt nut zen:
1
Schalten Sie die musicbox über die Power Taste
2
Aktivieren Sie die NFC-Funktion auf Ihrem Zuspielgerät.
3
Drücken Sie die Bluetooth® Taste an der musicbox (LED blinkt
blau).
4
Legen Sie Ihr Zuspielgerät mit der NFC-Antenne auf den NFC-Sensor
der musicbox bis eine Kopplungsanfrage angezeigt wird.
5
Entfernen Sie Ihr Bluetooth® Gerät und bestätigen Sie die Kopplungs-
anfrage.
6
Bei eventueller Passwortabfrage die Ziffern „0000“ eingeben und
bestätigen.
7
Ihr Gerät ist verbunden, wenn die LED blau leuchtet und Sie die
Sprachansage „Connected“ hören.
ein.
Bluetooth® Verbindung über NFC AUX Verbindung
Near-Field-Communication
1. 2. 3.
4.
AUX Verbindung
Verfügt Ihr Zuspielgerät über einen Line-Out oder Kopfhörerausgang kann es mit dem AUX-IN über ein optional erhältliches 3,5 mm Klinken­kabel mit der musicbox wie folgt verbunden werden:
1
Verbinden Sie das Zuspielgerät mit dem Klinkenkabel.
2
Verbinden Sie die musicbox AUX-IN mit dem Klinkenkabel.
3
Schalten Sie die musicbox über die Power Taste ein.
4
Wählen Sie den AUX-Eingang .
5
Starten Sie die Musikwiedergabe auf dem Zuspielgerät.
6
Im AUX Betrieb wird die Lautstärke zwischen musicbox und Zuspiel-
gerät nicht synchronisiert. Zum Erreichen der maximal möglichen Lautstärke, stellen Sie den Maximalpegel an der musicbox ein und die jeweils gewünschte Lautstärke an Ihrem Zuspielgerät.
Hinweis: Um den Energieverbrauch Ihrer musicbox zu verrin-
gern werden eventuelle Bluetooth
®
Verbindungen im AUX-Betrieb
musicbox
1.
3,5 mm Klinkenkabel
Zuspiel­gerät
AUX
automatisch getrennt.
Hinweis: Zum Trennen der Bluetooth® Verbindung über NFC,
legen Sie Ihr Zuspielgerät mit der NFC Antenne auf den NFC-Sensor der musicbox, bis die Sprachansage „Disconnected“ er folgt. Abhän­gig von Ihrem Zuspielgerät wird diese Funktion ggf. nicht einwand­frei unterstützt.
Hinweis: Bevor Sie nach Beendigung der Wiedergabe das
Klinkenkabel aus Ihrem Zuspielgerät entfernen, verringern Sie ent­weder die Lautstärke an der musicbox oder schalten Sie diese ab.
4.3.2.
PLAY
10
11
Deutsch Deutsch
True Wireless
Die True Wireless Funktion bietet die Möglichkeit Ihre musicbox kabellos mit einer weiteren musicbox als zweite Schallquelle im gleichen Raum zu verbinden. Hierbei unterscheiden wir zwischen dem Stereo Modus, bei dem musicbox 1 das Tonsignal des linken Kanals und musicbox 2 das Tonsignal des rechten Kanals wiedergibt (wie bei einer klassischen Stereo-Anlage) und dem Party-Modus, bei dem beide musicboxes das gleiche Stereo-Tonsignal wiedergeben.
Bei der True Wireless Funktion wird die Lautstärke beider musicboxes synchron gesteuert. Auch das Ausschalten der Geräte erfolgt synchron, d.h. schaltet man eine musicbox ab, so schaltet sich automatisch die zweite musicbox mit ab. Im True Wireless Modus empfiehlt es sich, das Zuspielgerät immer mit musicbox 1 zu verbinden.
Stereo Modus
Zur Aktivierung des Stereo Modus gehen Sie wie folgt vor:
1
Schalten Sie beide musicboxes über die Power Taste
2
Wählen Sie bei musicbox 1 den Bluetooth® Eingang
oder leuchtet blau).
3
Drücken Sie an der musicbox 1 kurz und gleichzeitig die Bluetooth®
und Lautstärke-Taste
erfolgt.
4
Die linke LED der musicbox 1 im Centerpad blinkt blau.
5
Im Abstand von 5 Sekunden ist aus der musicbox 1 ein Signalton zu
hören.
6
Wählen Sie bei musicbox 2 den Bluetooth® Eingang
, die Sprachansage „True Wireless Pairing“
oder leuchtet blau).
ein.
(LED blinkt
(LED blinkt
True Wireless
musicbox 1 musicbox 2
7
Drücken Sie an der musicbox 2 kurz und
gleichzeitig die Bluetooth
, die Sprach ansage „True Wireless
Taste Pairing“ erfolgt.
8
Die rechte LED der musicbox 2 im Centerpad
blinkt blau.
9
Wenn die Sprachansage „Stereo Mode Left“
aus musicbox 1 und „Stereo Mode Right“ aus musicbox 2 erfolgt und die blinkenden LEDs im Centerpad der musicbox 1 und 2 dauerhaft leuchten, ist die Verbindung hergestellt.
®
und Lautstärke-
Party Modus
Um aus dem Stereo Modus in den Party Modus zu schalten, drücken Sie die Bluetooth ca. 3 Sek. bis die Sprachansage „Party Mode“ erfolgt. Drü­cken Sie nun die Bluetooth
®
Taste bei musicbox 1 so oft für
®
Taste bei musicbox 2 so oft für ca. 3 Sek. bis die Sprachansage „Party Mode“ erfolgt. Ihre beiden musicboxes befinden sich jetzt im Party Modus.
Wollen Sie Ihre zwei musicboxes direkt in den Party Modus schalten, gehen Sie wie folgt vor:
1
Schalten Sie beide musicboxes über die Power Taste ein.
2
Wählen Sie bei musicbox 1 den Bluetooth® Eingang
(LED blinkt oder leuchtet blau).
3
Drücken Sie an der musicbox 1 kurz und gleichzeitig die
Bluetooth „True Wireless Pairing“ erfolgt.
4
Die linke LED der musicbox 1 im Centerpad blinkt blau.
5
Im Abstand von 5 Sekunden ist aus der musicbox 1 ein
Signalton zu hören.
6
Wählen Sie bei musicbox 2 den Bluetooth® Eingang
(LED blinkt oder leuchtet blau).
7
Drücken Sie an der musicbox 2 kurz und gleichzeitig die
Bluetooth „True Wireless Pairing“ erfolgt.
8
Die rechte LED der musicbox 2 im Centerpad blinkt blau.
9
Wenn die Sprachansage „Stereo Mode Left“ aus music-
®
und Lautstärke-Taste , die Sprachan sage
®
und Lautstärke-Taste
, die Sprachan sage
box 1 und „Stereo Mode Right“ aus musicbox 2 erfolgt und die blinkenden LEDs im Centerpad der musicbox 1 und 2 dauerhaft leuchten, ist die Verbindung hergestellt.
10
Drücken Sie die Bluetooth® Taste bei musicbox 1 so
oft für ca. 3 Sek., bis der Sprachbefehl „Party Mode“ erfolgt.
11
Drücken Sie die Bluetooth® Taste
oft für ca. 3 Sek., bis der Sprachbefehl „Party Mode“ erfolgt.
Hinweis: Der letzte True Wireless Status bleibt in beiden Geräten gespeichert und kann nur durch das gleichzeitige Drücken der Tasten Bluetooth
gelöscht werden. D.h. sie verbinden sich nach
Mute dem Einschalten beider Geräte automatisch miteinan­der, wenn sie sich in Reichweite zueinander befinden.
AUX-IN True Wireless
Im True Wireless Modus kann auch der AUX-Eingang genutzt werden. Allerdings muss dann bei der musicbox, an der das 3,5 mm Klinkenkabel angeschlossen ist, der AUX-Eingang gewählt werden. Die Einstellung der zweiten musicbox verbleibt unverändert auf dem Bluetooth
12
bei musicbox 2 so
®
und
®
Eingang.
13
Deutsch Deutsch
Ladefunktion
Die musicbox ist mit einer langlebigen Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Vor der ersten Inbetriebnahme der musicbox empfiehlt es sich, diese
Ladefunktion
1
Adapter (Länderspezifisch)
Batteriestatus
Die LED der Powertaste dient als Statusanzeige für den Batterieladezustand.
Die drei möglichen Anzeigemodi haben folgende Bedeutung: Batterie vollständig aufzuladen (ca. 3 Stunden). Verwenden Sie hierfür ausschließlich das mitgelieferte Steckernet zeil und den für ihre Region passenden Adapter. Während die Batterie geladen wird, können Sie bereits mit der Verwendung der musicbox beginnen. Während des Ladevorgangs zeigt die LED der Powertaste den Ladezustand der Batterie an (siehe Batteriestatus). Die Batterie Ihrer musicbox ist „vollständig“ geladen, wenn die LED der Power-Taste
blau leuchtet.
Um die Lebensdauer der Batterie nicht zu verkürzen, empfiehlt es sich, den Ladevorgang jetzt zu unterbrechen. Hohe Umgebungstemperaturen können zu einer Verlängerung des Ladevorgangs führen. Bei extremen Umgebungstemperaturen schaltet eine Schutzschaltung zum Schutz der integrierten Batterie den Ladevorgang ab.
Batteriebetrieb
Mit der integrierten Lithium-Ionen-Batterie können Sie Musik für bis zu 10 Stunden mobil und unabhängig von einer Steckdose wiedergeben. Die Wiedergabedauer richtet sich dabei hauptsächlich nach der Umgebungs­temperatur, der abgespielten Musik und der eingestellten Lautstärke. Musikgenuss mit höheren Lautstärken verringert die Laufzeit. Blinkt die LED der Power-Taste Batterie die Musikwiedergabe zu beenden und die Bat terie der music box
rot, empfiehlt es sich zur Schonung der
3
3
Steckernetzteil
4
musicbox
Steckernetzteil
2
Steckdose
blau le uchtend 90 –100 %
blau bl inkend 20– 90 %
rot blin kend <20 %
Sprachansagen
Um die Abstimmungs- und Verbindungsvorgänge im Bluetooth® Modus zu
vereinfachen, ist Ihre musicbox mit benutzerfreundlichen Sprachansagen
ausgestattet. Diese Sprachansagen haben folgende Bedeutung:
Bluetooth
Connected Bluetooth
Disconnected Bluetooth
Auch die True Wireless Funktion, die Verbindung mit einer zweiten
musicbox, gestaltet sich dank der zusätzlichen Sprachansagen mühelos:
True Wireless Pairing True Wireless Anmeldeprozess
Stereo Mode Left True Wireless Modus, linker Kanal
Stereo Mode Right Ture Wireless Modus, rechter Kanal
Party Mode True Wireless Modus, Stereo Betrieb
®
Pairing Bluetooth® Anmeldeprozess
®
Verbindung hergestellt
®
Verbindung getrennt
(musicbox 1/musicbox 2)
(Party Modus)
wieder aufzuladen. Im Batteriebetrieb schaltet die musicbox nach einer inaktiven Zeit von ca. 5 Minuten (Netzbetrieb ca. 60 Minuten) automa­tisch in den Standby Modus.
14
15
Deutsch Deutsch
LED Statusanzeigen
Fehlersuche
LED Farbe Bedeutung
Power blau leuchtend Startvorgang (bis 10s nach dem Einschalten) Power blau leuchtend Batterieladezustand 90-100% Power blau blinkend Batterieladezustand 20-90% Power rot blinkend Batteriezustand <20% Power rot schnell blinkend (2x / Sek.) Störung Bluetooth Bluetooth Bluetooth Bluetooth
®
blau blinkend keine Verbindung
®
blau leuchtend Verbindung hergestellt
®
weiß blinkend Anmeldeprozess
®
/AUX aus Standby AUX blau leuchtend Eingang gewählt Mute weiß blinkend Mute Funktion aktiviert Mute 5 Sekunden weiß leuchtend maximale Lautstärke erreicht Centerpad blau blinkend links bzw. rechts True Wireless Anmeldeprozess Centerpad blau leuchtend links Stereomodus linker Kanal Centerpad blau leuchtend rechts Stereomodus rechter Kanal Centerpad links und rechts blau leuchtend Partymodus
Hinweis: Im Batteriebetrieb schalten sich alle LEDs nach ca. 5 Sek. ab, um Energie
zu sparen. Lediglich die LED-Anzeige des gewählten Eingangs bleibt aktiv.
16
Anbei finden Sie eine Übersicht der am häufigsten auftretenden Probleme. Sollten Sie weiterführende Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Canton Fachhändler, kontaktieren Sie unsere Service-Hotline unter Tel. +49 (0 ) 6083 / 287-0 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@canton.de.
Problem Mögliche Ursache Lösung
musicbox schaltet nicht ein. 1. Batterie ist vollständig entladen (z. B. durch
Keine Tonwiedergabe. 1. Zuspielgerät gibt kein Signal aus. 1. Laut stärkeeinstellung steht auf „Null“ (bitte
Tonwiedergabe zu leise. Lautstärke der musicbox oder des Zuspielgeräts
lange Lagerung).
2. Gerätetemperatur ist niedriger als 0 °C oder höher als 60 °C. Eine interne Schutzschaltung verhindert den Betrieb.
2. Klinkenkabel ist nicht korrekt ver bunden oder defekt (nur im AUX Betrieb).
3. Die musicbox is t stummgeschaltet (LED blinkt weiß).
4. Die Schutzschaltung der integrierten Leistungs­verstärker hat angesprochen (durch Überlast oder -temperatur).
zu niedrig eingestellt. Hinweis : Bei manchen Android-Geräten und im AUX Betrieb wird die Lautstärke z wischen musicbox und Zuspielgerät nicht synchronisiert.
1. Laden Sie die Batterie auf.
2. Die musicbox darf nur bei gemäßigten Tempe­raturen betrieben werden (vgl. Sicherheitsunter­weisung, Seite 7).
Anleitung des Zuspielgerätes zur Hand nehmen).
2. Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Zuspielgerät und musicbox. Wechseln Sie ggf. das Signalka bel aus.
3. Heben Sie die Stummschaltung der musicbox auf.
4. Verringern Sie die Lautstärke und verhindern Sie eine zu hohe Gerätetemperatur.
1. Lautstärke an der musicbox mittels Lautstärke­taste „+“ erhöhen.
2. Lautstärke des Zuspielgerätes erhöhen.
17
Loading...
+ 19 hidden pages