Canton Elektronik GmbH + Co KG
Neugasse 21-23
D-61276 Weilrod
Deutschland / Germany
Canton Electronics Corp.
504 Malcolm Avenue SE, Suite 400
Minneapolis, MN 55414
USA
Tel.: +49(0) 60 83 28 70
Fax: +49(0) 60 83 28 113
e-mail: info@canton.de
Die Adressen der internationalen Canton-Vertriebspartner finden Sie unter:
The addresses of Canton’s international distributors can be found at:
Vous trouverez les adresses des partenaires de distribution internationaux de Canton à l’adresse:
Phone: +1-612-706-9250
Fax: +1-612-706-9255
e-mail: info@cantonusa.com
www.canton.de
2
Achtung:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Heben Sie diese auf,
um auch später noch nachschlagen zu können.
Canton kann für Schäden, die aus Nichtbeachtung der folgenden Punkte resultieren, nicht haftbar gemacht werden.
Wählen Sie für Ihr DM-System einen möglichst ebenen Untergrund. Wählen Sie
außerdem einen trockenen und sauberen Platz, entfernt von Fenstern mit direkter
Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit und extremer Kälte. Bei der Aufstellung auf glatten Flächen müssen Sie die mitgelieferten
Gummifüße anbringen.
Niemals das Gehäuse öffnen. Wenden Sie sich bei Problemen oder Defekten an
Ihren Fachhändler bzw. an qualifiziertes Fachpersonal.
Um Schäden zu vermeiden, darf Ihr DM-System nur mit der auf dem Typenschild
spezifizierten Spannung betrieben werden.
Um Feuergefahr und die Möglichkeit eines elektrischen Schlages zu vermeiden,
darf das DM-System weder Regen noch hoher Luftfeuchtigkeit (> 80%) ausgesetzt
werden. Das Gerät entspricht den gültigen EMV Vorschriften bei einer Umgebungstemperatur von +10°C… +40°C.
Üben Sie keine Gewalt auf die Bedienungselemente, Anschlüsse und Kabel aus.
Zum Aufstellen an einem anderen Ort lösen Sie zuerst das Netzkabel und dann die
Verbindungskabel zu anderen Geräten. Immer an den Steckern und nicht an den
Kabeln ziehen. Fassen Sie das Netzkabel nie mit nassen Händen an.
Um das DM-System vor Überhitzung zu schützen, muss bei der Aufstellung ein
Mindestabstand von 5 cm zu Wänden und Möbeln eingehalten werden. Vermeiden Sie einen Hitzestau und decken Sie Ihr DM-System nicht durch Gardinen,
Tischdecken o. ä. ab.
Stellen Sie Ihr DM-System nicht in der Nähe von Hitzequellen oder offenen Flammen (z.B. Kerzen) auf.
Stellen Sie nichts auf das Gehäuse des DM-Systems oder vor die Bassreflexöffnung,
insbesondere keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter. Schwingungen und Vibrationen können zur Beschädigung von Gegenständen führen.
Stecken Sie keine Gegenstände oder Körperteile in die Öffnung des Gehäuses.
Stromführende Teile im Inneren des Gehäuses könnten berührt und beschädigt
werden. Dies kann zu Kurzschluss, elektrischen Schlägen und Feuerentwicklung
führen.
Falls bei der Wiedergabe Tonverzerrungen wie z. B. unnatürliches Klopfen, Pochen
oder hochfrequentes Klicken auftreten, ist der Lautstärkepegel umgehend zu
reduzieren.
Verwenden Sie keine chemischen Lösungen zur Reinigung des Gerätes. Benutzen
Sie ein sauberes, trockenes Tuch.
Bei starken Temperaturschwankungen kann es zu Kondensniederschlag (Wassertropfen) im Inneren des DM-Systems kommen. Warten Sie mit der Inbetriebnahme
bis sich die entstandene Feuchtigkeit verflüchtigt hat (mindestens 2 Stunden).
Die Batterien der Fernbedienung müssen bei einer Batteriesammelstelle entsorgt
werden. Batterien sind von Kindern fernzuhalten. Batterien müssen entsprechend
dem Polungsaufdruck korrekt eingelegt werden. Verwenden sie ausschließlich die
für dieses System spezifizierten Batterien (LR03 AAA 1,5V) oder Akkus. Es handelt
sich bei den mitgelieferten Batterien nicht um Akkus, d.h. diese dürfen nicht aufgeladen werden.
Der Zugang zum Netzstecker muss jederzeit gegeben sein, um diesen bei Gefahr
ziehen zu können! Bitte trennen Sie zu Ihrer Sicherheit bei längerem Nichtgebrauch,
einem Gewitter oder Wassereinbruch das DM-System vom Netz.
Die richtige Aufstellung sowie der richtige Anschluss des DM-Systems fallen
in die Verantwortung des Anwenders. Canton übernimmt keine Verantwortung
für Schäden oder Unfälle, die durch unsachgemäße Aufstellung oder falsches
Anschließen verursacht wurden.
Warnung: Musikhören mit hohen Lautstärken, insbesondere über einen längeren
Zeitraum, kann zu Gehörschäden führen.
DeutschEnglish
FrançaisEspagnol
3
Sehr geehrter Kunde,
willkommen in der Canton-Familie und vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Systems entgegenbringen. Sie haben sich für ein
hochwertiges Lautsprecher-System entschieden und damit Ihren hohen Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualität bewiesen.
Bitte lesen Sie vor dem Aufstellen und Anschließen Ihres DM-Systems diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie wird Ihnen bei der optimalen
Nutzung Ihres Systems helfen. Canton verfügt über ein Vertriebsnetz in über 40 Ländern. Bei eventuellen Fragen wird Ihnen dieses Team von erfahrenen
Distributoren gemeinsam mit dem autorisierten Fachhandel gerne weiterhelfen.
Viel Freude und lange Zufriedenheit mit Ihrem DM-System wünscht das Canton-Team.
Systembeschreibung
Die Virtual-Surround-Systeme der DM-Serie erzeugen ein vollwertiges Klangfeld, wie es sonst nur bei 5.1 Systemen möglich ist. Hierzu werden die einzelnen Kanäle einer Mehrkanalaufnahme in einem speziellen Verfahren frequenzspezifisch aufbereitet und derart auf zwei Kanäle gemischt, dass bei der
Wiedergabe ein räumlicher Surround-Eindruck entsteht. Das bedeutet minimalen Installationsaufwand bei großem Klangvergnügen. Die Systeme verfügen
über einen integrierten, RDS-fähigen FM-Tuner und eine lernfähige Fernbedienung, über die auch eine zweite Hörzone (Multiroom) gesteuert werden
kann.
4
Packungsinhalt DM 90.2
Zum Lieferumfang des Digital-Movie-Systems DM 90.2 gehören folgende Komponenten:
1) Ein aktiver Center-Surround Lautsprecher mit integriertem Audio Receiver (einschließlich RDS-fähigem FM-Tuner).
2) Ein Kabelsatz zum Anschluss von 3 digitalen und 2 analogen Quellen.
3) Eine displayunterstützte und einfach zu bedienende Universalfernbedienung.
4) Ein Koax-Kabel für den Anschluss ans Breitband-Kabelnetz.
5) Ein Netzkabel zur Stromversorgung.
6) Eine Wurfantenne für UKW-Empfang.
- Drei Batterien (LR03 AAA 1,5V) für die Fernbedienung
1
3
4
5
DeutschEnglish
2
FrançaisEspagnol
6
5
Platzierung des DM-Systems
Der Center-Surround Lautsprecher DM 90.2 sollte unter bzw. über dem Fernsehgerät positioniert werden. Ein Flachbildschirm darf direkt auf dem
DM 90.2 platziert werden. Bei der Verwendung eines Röhrenfernsehgerätes, das durch seine Bauweise tiefer sein kann als das DM-System selbst,
müssen Sie darauf achten, dass dieser sicher auf dem DM 90.2 steht und nicht wackelt.
Achtung: Das DM 90.2 darf max. mit 80 kg belastet werden.
6
Rückansicht des DM 90.2
Betriebsanzeige (rot = standby, grün = ein)
PRE OUT 2.1/5.1 Mode Vorverstärker - Ausgang
Schnittstelle nur für Software-Updates
FM-Antennenanschluss
Digital Eingänge (optisch)
für z. B. SAT, DVD...
Digital Eingänge (coaxial) für z. B. SAT, DVD...
Zone 2 / Line - Ausgang
Subwoofer - Ausgang
Analoge Eingänge für TV, VCR, Plattenspieler ...
IR-Empfänger
Schraube für Massekontakt
Buchse zum Anschluss des Netzkabels
Netzschalter
DeutschEnglish
FrançaisEspagnol
7
Anschluss des DM 90.2
Ein Anschließen der einzelnen „Lautsprecher“ entfällt beim
DM 90.2, da diese intern verkabelt sind.
Anschluss der Quellgeräte
Die Canton DM-Systeme bieten eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für fast alle gängigen Quellgeräte, wie zum
Beispiel DVD-Player, Videorecorder, Satelliten-Receiver,
Multimedia-Konsolen (Playstation®, X-Box®, ...) etc. Hierbei
werden die Audioanschlüsse Ihrer Quellgeräte mit den
entsprechenden Anschlüssen auf der Rückseite des DM 90.2
verbunden. Quellgeräte, die über einen digitalen Ausgang
für Dolby Digital und DTS Bitstreams verfügen, sollten auch
digital mit dem DM System verbunden werden. Dies gewährleistet volle Dolby Digital und DTS Klangqualität.
Die Videosignal-Verbindungen werden direkt zwischen den
Quellgeräten und dem Bildwiedergabegerät hergestellt. Die
Auswahl der wiederzugebenden Bildquelle wird direkt im
Auswahlmenu des Bildwiedergabegerätes vorgenommen.
Damit Sie den integrierten FM-Tuner des DM-Systems nutzen
können, müssen Sie die mitgelieferte Wurfantenne an der
vorgesehenen Buchse des DM 90.2 anschließen. Zum besseren Empfang sollte die Wurfantenne aufgespannt werden.
Für einen optimalen Empfang empfehlen wir den Anschluss
an ein Breitband-Kabelnetz oder eine Dachantenne mittels
des mitgelieferten Koax-Kabels.
Bevor Sie mit der Tonwiedergabe über das DM 90.2 beginnen können, müssen Sie die Erstinstallation durchführen und
die Eingänge den Quellgeräten zuweisen. Hierzu werden Sie
beim ersten Einschalten automatisch aufgefordert (Seite 12).
Der Eingang Line 2 / Phono ermöglicht den Anschluss sowohl einer
Tonquelle mit Line-Pegel (bis 2V) als auch eines Plattenspielers (bis
5mV). Je nach gewählter Einstellung im System Menü kann dieser
belegt werden.
Der Pre (2.1/5.1 Mode) Ausgang ermöglicht den Anschluss zum Beispiel aktiver Funklautsprecher. Je nach gewählter Einstellung im System
Menü (Factory Set/Gerätenamen) werden im 2.1 Mode die Frontkanäle oder im 4.1 Mode die Surround-Lautsprecher-Signale ausgegeben.
Der Zone 2/Line Ausgang verfügt wahlweise über die im System
Menü der Fernbedienung auswählbaren Ausgangsoptionen:
- Zone 2 mit separat einstellbarer Lautstärke zum Anschluss eines
aktiven Multiroom- bzw. Wireless Lautsprechersystems.
- Line mit fest eingestellter Lautstärke zum Anschluss eines Aufnahmegerätes, etc...
Achtung: Um 5.1 Mehrkanalaufnahmen (Dolby Digital oder DTS) über
den ZONE 2/LINE OUT ausgeben zu können, muss „Dynamik“ im
System Menü auf „komp.“ stehen. Für die normale Wiedergabe wird
die Position „voll“ empfohlen. (Seite 16)
Um Dolby Digital/DTS Signale (Bitstream) auch über
Zone 2 wiedergeben zu können, müssen Sie Zone 1 (Haupthörzone)
als Eingang gewählt haben.
Der Sub Ausgang ermöglicht den Anschluss eines aktiven Subwoofers. Dieser muss im System Menü (Seite 17) aktiviert werden. Ist der
Sub Ausgang aktiviert, wird der interne Subwoofer des DM-Systems
bei 80Hz hochpassgefiltert, der externe Subwoofer wird bei 80Hz
tiefpassgefiltert.
8
Fernbedienung
Ein/Standby-Taste
Funktionstasten, menüabhängige Funktionen
Über Funktionstasten auswählbare Quellen
Persönliche Einstellungen (<p.Werte>)
Dekodier-Modus
Funktionstasten, menüabhängige Funktionen
Blättern-Taste
Lautstärketasten
Verlassen-Taste
Numerische-Tasten
Stumm-Taste (Mute)
Ausgewählte Quelle
Eingestellte Lautstärke
Wiedergabe-Modus
Über Funktionstasten auswählbare Modi und <p.Werte>
OK-Taste
Geräteauswahl-Taste
Programmtasten (nur IR-Modus)
Menü-Taste
DeutschEnglish
FrançaisEspagnol
Numerische-Tasten
9
Inbetriebnahme der Fernbedienung
Bitte legen Sie die mitgelieferten Batterien in die Fernbedienung ein. Achten Sie darauf, dass diese entsprechend der Polaritätsmarkierungen (+/-)
korrekt eingelegt werden.
Gebrauch der Fernbedienung
Wenn alle Geräte miteinander verbunden sind und der Netzschalter am Gerät
eingeschaltet ist, befindet sich das Canton DM-System im Standby-Modus.
Durch einmaliges Drücken einer beliebigen Taste wird die Fernbedienung aktiviert. Wird sie länger als 30 Sek. nicht benutzt, geht sie in den Ruhezustand
über. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird sie wieder aktiviert.
Hinweis: Beim ersten Einschalten gelangen Sie automatisch zur Erstinstallation (Seite 12).
Wird im Display „keine verbindung“ angezeigt, besteht keine Funkverbindung zwischen der Fernbedienung und dem DM-System. Überprüfen sie
bitte, ob das DM-System eingeschaltet ist bzw. mit Strom versorgt wird oder
verringern Sie ggf. den Abstand zwischen der Fernbedienung und dem DMSystem.
Bedienung des DM-Systems
Drücken Sie , um das DM-System zu starten.
Wenn Sie das DM-System wieder
ausschalten möchten, drücken Sie erneut .
Das DM-System wird in den Standby-Modus versetzt.
Hinweis: Wird das DM-System in eingeschaltetem Zustand vom Netz getrennt, so schaltet es sich nach dem Wiederanlegen der Netzspannung
(z.B. über eine Master- Slave- Steckdosenleiste) automatisch wieder in den aktiven Zustand.
10
Erstinstallation
Bevor Sie das DM 90.2 benutzen können,
müssen Sie die Eingänge den angeschlossenen Quellgeräten zuweisen. Hierzu werden
Sie beim ersten Einschalten aufgefordert.
Um zur Eingangskonfiguration zu gelangen,
drücken Sie die Taste .
Mit den Pfeiltasten „<“ und „>“ können
Sie Namen für die angeschlossenen Geräte
auswählen und müssen diese jeweils mit
„OK“ bestätigen.
Zum Verlassen des Menüs Eingangskonfig
müssen Sie die Taste drücken um alle
Eingaben zu speichern. Danach können Sie
mit die Erstinstallation beenden und in
das Hauptmenü gelangen.
Achtung: Die Pfeiltasten und dürfen bei der Zuweisung der Eingänge nicht
verwendet werden.
Eingänge, die als „nicht aktiv“ definiert
sind, werden im Hauptmenü nicht angezeigt.
DeutschEnglish
FrançaisEspagnol
11
Hauptmenü
Die mitgelieferte Fernbedienung verfügt über 8 Funktionstasten, die je nach Betriebsmodus unterschiedlich
belegt sein können. Im oberen und unteren Teil des
Displays werden die Funktionen der entsprechenden
Tasten angezeigt.
Die Quellen können mit den direkt darüber liegenden
(oberen) Funktionstasten ausgewählt werden. Sollten
Sie mehr als 3 Quellen angelegt haben, können Sie
mit auf die nächste Seite blättern und wieder
zurück .
Über Volume (V+/-) kann die Lautstärke des DM-Systems in allen Menüs
(auch bei der Steuerung von IR-Geräten) in 100 Stufen von 0..99 eingestellt
werden.
Mute schaltet den Ton aus bzw. an.
Mit < select > können Sie eines der angemeldeten RF-Geräte oder ein
erlerntes IR-Gerät auswählen. Sollten mehr als 8 Geräte angemeldet/erlernt
worden sein, so können Sie mit der Taste zu den nicht angezeigten
Geräten wechseln.
12
Mit wählen Sie aus, ob die Tonwiedergabe im einem der zwei Stereo- oder Surround-Modi erfolgen soll. Zusätzlich zu dem „herkömmlichen“ Stereo-Modus bietet das DM-System einen Wide-Modus mit virtuell erweiterter Stereobasis.
Um den verschiedenen Aufnahmephilosophien speziell bei Musikaufnahmen Rechnung zu tragen, haben wir zwei Surroundmodi implementiert.
Nutzen Sie „surround 2“ vor allem in Fällen schlechter Sprachverständlichkeit (wenn z.B. die Stimmenwiedergabe ungewohnt dumpf und unverständlich erscheint).
Das System stellt je nach Eingangssignal
automatisch den entsprechenden Dekodier-Modus ein.
Folgende Dekodiermodi sind möglich:
>
DeutschEnglish
Analog Stereo Analog
Surround virtuell Dolby PLII
PCM (digital) Stereo PCM
Surround virtuell Dolby PLII
Dolby 2.0 Stereo Dolby Digital 2.0
Surround virtuell Dolby Digital 2.0 PLII
Dolby 5.1 Stereo Dolby Digital
Surround virtuell Dolby Digital
DTS Stereo DTS
Surround virtuell DTS
13
>
FrançaisEspagnol
>
<
Tuner
Das Canton DM 90.2 verfügt über einen integrierten FM-Tuner (UKW) mit RDS-Funktion. Dieser wird über die Funktionstaste (radio) im Hauptmenü der Fernbedienung angewählt. Dort können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Der automatische Suchlauf wird durch langes Drücken (>2 Sek.) auf die Pfeil-Taste „<“ oder „>“ (Suchlauf abwärts oder aufwärts) aktiviert.
Während des Suchlaufs wird im Display „Seek“ angezeigt. Das DM-System stoppt automatisch bei jedem Sender mit ausreichender Signalstärke.
Der manuelle Suchlauf wird durch kurzes Drücken auf die Taste „<“ oder „>“ gesteuert. Nutzen Sie diese Funktion ggf. zur Feinabstimmung eines
Radiosenders oder zur manuellen Suche schwacher Radiosender.
Reduzierung von Rauschen bei Stereowiedergabe
Das DM-System stellt abhäbgig von der Signalstärke automatisch Stereo- oder Mono-Wiedergabe ein.
Sollte Ihnen eine Wiedergabe in Stereo zu verrauscht erscheinen, können Sie durch Drücken der Funktionstaste eine Wiedergabe in Mono
erzwingen und das Rauschen reduzieren.
Stereo Mono
Abspeichern eines Radiosenders
Zum Abspeichern eines Radiosenders auf einem Programmplatz drücken Sie zunächst die Taste , die Programmplatz-Anzeige beginnt zu
blinken. Mit den Pfeil-Tasten und können Sie einen von 50 Programmplätzen auswählen. Alternativ können Sie den Programmplatz über
die numerischen Tasten direkt eingeben. Nach 5 Sekunden ohne Tastendruck wird der Radiosender auf dem im Display angezeigten Programmplatz
abgespeichert. Die Programmplatz-Anzeige blinkt danach nicht mehr.
Hinweis: Damit der per RDS übermittelte Sendername (z.B. HR 1, BR 2, SWR 3, ...) nach der Auswahl eines abgespeicherten Radiosenders angezeigt
werden kann, muss dieser zum Zeitpunkt des Drückens der OK-Taste (Einleitung des Speichernvorgangs) im Display zu sehen sein.
Auswählen eines abgespeicherten Radiosenders
Mit den Pfeil-Tasten und können Sie einen der Programmplätze auswählen. Alternativ können Sie den Programmplatz über die numerischen
Tasten direkt eingeben.
14
Optionale Einstellungen des DM-Systems
Nachdem Sie Ihr DM-System erfolgreich angeschlossen und in Betreib genommen haben, können Sie auf Wunsch verschiedene Parameter anpassen. Wenn Sie Einstellungen am DM-System vornehmen wollen, schalten Sie dieses bitte ein und wählen Sie durch Drücken (länger als 3 Sek.) der
Taste das Menü aus. Durch erneutes Drücken der Tasten oder beenden Sie das Einstell-Menü.
DeutschEnglish
Hinweis: Grundsätzlich können Sie mit der Taste das Einstell-Menü aus nahezu allen Untermenüs direkt verlassen. Mit der Taste
springen Sie jeweils eine Menüebene zurück.
Einstell-Menü
Im Menü können Sie zunächst zwischen dem „Lautsprecher Menü“ und dem „System Menü“ wählen. Auf der nächsten Seite finden Sie eine Übersicht der Menüs. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf www.canton.de.
15
FrançaisEspagnol
Lautsprecher Menü
Im Lautsprecher Menü können folgende Parameter zur Anpassung des DM-Systems an den Hörraum eingestellt werden:
Persönliche Werte Zum Abspeichern aller im Lautsprechermenü vorgenommenen Einstellungen auf bis zu 6 Speicherplätzen (<p.Werte>)
Pegelanpassung Zum Anpassen der Lautstärkepegel der einzelnen Kanäle (Front links und rechts, Subwoofer, ...)
LS Abstand Zum Ausgleichen unterschiedlicher Abstände zwischen den Lautsprechern und dem Hörplatz
Klangregelung Zum Anpassen der Höhen und der Bässe an den Hörraum und den persönlichen Geschmack
Bass expand Zur automatischen lautstärkeabhängigen Anpassung des Tiefton-Lautstärkepegels
Raumanpassung Zum Ausgleichen von Raumeinflüssen stehen mehrere parametrische Equilizer zur Verfügung
System Menü
Im System Menü können folgende System-Parameter eingestellt werden:
Ausgangskonfig Zum Einstellung der Parameter des Zone 2/Line-Ausgangs
Sub Ausgang Zum Aktivieren oder Deaktiviren des Subwoofer-Ausgangs
Eingangskonfig Zur Aktivierung und Namensvergabe der 6 Signaleingänge (siehe auch Kapitel „Erstinstallation“)
IR lernen Zum Erlernen diverser IR-Fernbedienungen (DVD-Player, TV-Gerät..., siehe auch Kapitel „Lern Menü“)
Lip sync Zur Synchronisation des Tons mit zeitlich verzögerten Fernsehbildern
Dynamik Zum Anpassen der Signalkompression bei der Wiedergabe von Mehrkanalsignalen
Factory Set Im Factory Set können folgende Parameter eingestellt werden:
Einschaltlautstärke Zum Begrenzen der maximalen Einschaltlautstärke (Volume)
max. Lautstärke Zum Festlegen der maximal einstellbaren Lautstärke (Volume)
Gerätnamen Zum Auswählen der Gerätekonfiguration (2.1 Mode, 5.1. Mode ...)
Sprache Zur Spracheinstellung Deutsch oder Englisch
Line 2 Konfig Zum Auswählen von Line-Level-Input oder Phono-Level-Input
Werkseinstellung Zum Zurücksetzen des DM-Systems auf den Auslieferungszustand
Firmware Zum Anzeigen der Software-Versionen (DM, Funk und Fernbedienung)
Kontrast Zur Kontrasteinstellung des Displays
16
Lern Menü
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten und gelangen Sie in das „Lern Menü“. Hier können Sie infrarotgesteuerte Geräte erlernen und
weitere DM-Systeme anmelden.
Haben Sie die gewünschte Quelle mit der zu erlernenden Funktion auswählt, erscheint nach der Bestätigung mit die Meldung „Taste auf FB
drücken“. Positionieren Sie die Original-Fernbedienung (z.B. Ihres DVD-Players) gegenüber der Ihres DM-Systems (ca. 5cm Abstand). Drücken
Sie an der Original-Fernbedienung kurz die Taste mit der zu erlernenden Funktion, und warten Sie bis der Vorgang im Display bestätigt wird.
War die Programmierung erfolgreich, erhalten Sie die Meldung „Speicherung erfolgreich“.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle gewünschten Funktionen übertragen sind. Um wieder ins
vorherige Menü zurückzuspringen, drücken Sie .
Sollte die Übertragung der Fernbedienungsdaten missglückt sein, erscheint für ca. 5 Sek. die Meldung
„Speicherung fehlgeschlagen “. Danach wird das vorhergehende Menü angezeigt und Sie können
entweder die Programmierung wiederholen oder den Vorgang abbrechen.
DeutschEnglish
FrançaisEspagnol
17
Löschen von Quellgeräten
Um ein erlerntes Gerät komplett zu löschen, verwenden Sie die
Funktion „Löschen“. Nach Drücken der Funktion werden Sie gefragt,
ob das Gerät wirklich gelöscht werden soll. Bestätigen Sie dies durch
Drücken der Funktionstaste „Ja“. Zum Abbruch drücken Sie „Nein“.
Danach kehrt die Fernbedienung wieder in das Geräteauswahlmenü
zurück. Mit gelangen Sie in das „Lern Menü“. Zum vollständigen
Verlassen des Programmiermodus drücken Sie erneut .
Umbenennen der Quellgeräte
Wollen Sie ein Quellgerät umbenennen, können Sie eine Bezeichnung
aus einer umfangreichen Liste von vorprogrammierten Gerätenamen
auswählen. Gehen Sie hierfür wie zuvor gezeigt vor.
Programmieren der Haupttasten
Das DM-System verfügt über 5 Haupttasten (Programm +/-, Volume +/- und Stumm/Mute), die mit IR-Codes anderer infrarotgesteuerter Geräte
belegt werden können. Hierzu gehen Sie wie oben aufgeführt vor.
Achtung: Die Tasten Volume +/- und Stumm (Mute) können nur dann für infrarotgesteuerte Geräte verwendet werden, wenn kein DM-System
angemeldet ist. Die Lautstärkesteuerung des DM-Systems hat Priorität vor allen andern IR-Geräten.
18
Fernbedienung an DM anmelden
Zur Anmeldung der Fernbedienung an ein (weiteres) DM-System starten Sie bitte das Lern-Menü durch gleichzeitiges Drücken von und ,
wählen „RF Lernen“ und bestätigen es mit . Wählen Sie „new device“ um ein DM-System an der Fernbedienung anzumelden. Nach der
Bestätigung werden Sie aufgefordert, das zu erlernende DM-System mit dem Netz zu verbinden und den Netzschalter einzuschalten. Bitte achten Sie
darauf, dass das DM-System zuvor für mindestens 1 Minute vom Netz getrennt war. Die Fernbedienung versucht nun, sich mit dem gerade aktivierten DM-System zu verbinden. Eine erfolgreiche Verbindung wird im Display mit „Installation erfolgreich“ angezeigt, das Scheitern mit „Installation fehlgeschlagen“. Beheben Sie in letzterm Fall die Fehlerursache (Gerät nicht eingeschaltet, Abstand zu groß, DM-System nicht lange genug vom Netz
getrennt, o.ä.) und starten Sie den Vorgang erneut. Nach der erfolgreichen Installation müssen Sie einen Namen für das DM-System vergeben. Vergeben Sie einen Namen ein weiteres Mal (z.B. DM 90), so wird von der Fernbedienung automatisch eine Indizierung vorgenommen (z.B. DM 90.1, DM
90.2, ...). Danach können Sie das „RF-Lernen“ Menü durch zweimaliges Drücken der Taste verlassen.
Möchten Sie ein bereits existierendes DM-System überschreiben wählen Sie statt „new device“ das zu ersetzende System aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit . Wählen Sie die Funktion „Lernen“ um fortzufahren. Bestätigen Sie das Überschreiben mit der Funktionstaste „ja“ oder brechen
Sie den Vorgang mit „nein“ ab. Fahren Sie wie zuvor unter „new device“ beschrieben fort.
Fernbedienung von einem DM-System abmelden
Zur Abmeldung der Fernbedienung von einem DM-System starten Sie bitte das Lern-Menü durch gleichzeitiges Drücken von und , wählen „RF Lernen“ und bestätigen es mit . Wählen Sie das zu „löschende“ System aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit . Wählen und
bestätigen Sie die Funktion „Löschen“ um fortzufahren. Vervollständigen Sie die Abmeldung mit der Funktionstaste „ja“ oder brechen Sie den Vorgang
mit „nein“ ab.
Das Display der FB zeigt nichts an 1. Die FB befindet sich im Ruhezustand 1. Eine beliebige Taste zum Aktivieren drücken
2. Batterien sind nicht oder falsch eingelegt 2. Batterien gemäß Polaritätsaufdruck (+/-) korrekt einlegen
3. Batterien sind „leer“ 3. Neue Batterien gemäß Polaritätsaufdruck (+/-) korrekt einle
gen oder Akkus aufladen
Die FB zeigt dauerhaft „Welcome CANTON“, „Good bye 1. Der Prozessor der FB ist „abgestürzt“ 1. Eine Batterie der FB für min. 30s entnehmen und wieder
CANTON“ oder „bitte warten“ an korrekt einlegen
2. Der Prozessor des DM Systems ist „abgestürzt“ 2. Das DM System am Netzschalter für min. 30s aus- und
wieder einschalten
Die FB zeigt „keine verbindung“ 1. Das DM System ist nicht betriebsbereit 1. Das DM System mit dem Stromnetz verbinden und / oder
den Netzschalter auf „ON“ stellen
2. Der Abstand zwischen DM System und FB ist zu groß 2. Den Abstand auf unter 10m verringern
3. Der Prozessor des DM Systems oder der FB ist „abgestürzt“ 3. DM System am Netzschalter für min. 30s aus- und wieder
einschalten und / oder eine Batterie der FB für min. 30s
entnehmen und wieder korrekt einlegen
4. Die FB ist nicht am DM System angemeldet 4. Anmeldung gemäß der Beschreibung auf S.19 (Fernbedie
nung an DM anmelden) durchführen.
Anzeige der FB ist schlecht lesbar 1. Ungünstige Kontrasteinstellung 1. Die Tasten „0“ und „4“ gleichzeitig drücken, bis „kontrast
xx“ angezeigt wird und mit „<“ oder „>“ den Kontrast
wunschgemäß einstellen. Fenster mit „exit“ verlassen.
Die Anzeige erfolgt in der „falschen“ Sprache 1. Die Anzeigesprache der FB wurde umgeschaltet 1. Die Tasten „5“ und „9“ gleichzeitig drücken, bis „sprache“
(Deutsch und Englisch sind möglich) angezeigt wird und mit den Funktionstasten die gewünschte
Sprache (Anzeige) auswählen
2. Die Sprache im DM System wurde umgeschaltet 2. Im „System Menü“ (m => System Menü => factory set =>
Sprache / language) die gewünschte Sprache auswählen.
Die FB springt aus dem IR Modus in den DM System Modus 1. Batterien sind fast „leer“ 1. Neue Batterien gemäß Polaritätsaufdruck (+/-) korrekt einle
gen oder Akkus aufladen
Im IR Modus werden Befehle 2x ausgeführt 1. Beim lernen des Codes wurde die Taste auf der Original-FB 1. Beim lernen der Funktion die Taste auf der Original-FB nur
zu lange gedrückt gehalten (sehr) kurz drücken
2. Die Taste auf der DM – FB wurde zu lange gedrückt gehalten 2. Die Taste auf der DM – FB nur sehr kurz drücken.
IR Gerät lässt sich nicht (korrekt) bedienen 1. Gerät wurde nicht (korrekt) programmiert (erlernt) 1. Die Canton – FB erneut mit der Original-FB des IR Gerätes
anlernen (programmieren)
2. Der Abstand zwischen den FBen war zur groß / zu klein 2. Einen Abstand von ca. 5cm zwischen den FBen beim Pro
grammieren sicherstellen
3. Der Code der Original-FB kann nicht erlernt werden 3. Aufgrund der hohen Gerätevielfalt kann es vorkommen, dass
Codes nicht erlernt werden können. Hierfür gibt es leider
keine Lösung
20
DM System –> Funktionen
Keine Eingänge außer „radio“ auswählbar 1. Im Menü „Eingangskonfig“ wurden keine Eingänge 1. Im Menü „Eingangskonfig“ (m => System Menü => Ein
angemeldet (z.B. Erstinstallation mit „exit“ verlassen) gangskonfig) die belegten Eingänge anmelden. Dabei exakt
der Beschreibung auf S.12 folgen!
2. Während der Konfiguration wurden die Tasten „Pfeil hoch“, 2. Im Menü „Eingangskonfig“ (m => System Menü => Ein
„Pfeil runter“ und / oder „exit“ verwendet. gangskonfig) die entsprechenden Eingänge anmelden und
nur die gemäß S. 12 erlaubten Tasten verwenden
DM System erkennt keinen Dolby Digital bzw. DTS 1. Die Quelle ist nur analog angeschlossen (Line 1 oder 2) 1. Einen digitalen Ausgang der Quelle an Opt 1 / 2 oder Coax 1
Datenstrom / 2) anschließen
2. An der Quelle sind falsche Einstellungen gewählt 2. An der Quelle „Bitstream“ oder „Raw“ als Datenformat
auswählen (hierzu insbes. die Anleitung des Quellgerätes
beachten)
Aus dem Zone2 / Line – Ausgang kommt kein Signal 1. Es soll ein Mehrkanalsignal über Zone2 / Line ausgeben 1. „Dynamik“ (m => System Setup => Dynamik) auf „komp.“
stellen, unter „Ausgangskonfig“ (m => System Setup
=> Ausgangskonfig => Eingang) „zone 1“ als Eingang
wählen und im Hauptbildschirm als Eingang die wiederzuge
bende Quelle auswählen
2. Die Lautstärke für Zone2 ist sehr niedrig eingestellt 2. Die Lautstärke für den Zone2 – Ausgang unter „Lautstärke“
(m => System Setup => Ausgangskonfig => Lautstärke)
erhöhen
In der FB wird nur „surround“ statt „surround 1“ und 1. Das DM System wurde auf einen 4.1 oder 5.1 Modus gestellt 1. Das System unter „Gerätenamen“ (m => System Setup=>
„surround 2“ angezeigt factory setup => Gerätenamen) auf einen 2.1 Modus einstel
len
Gestörter Radioempfang 1. Ungünstige Antennenposition 1. Die aufgespannte(!) Wurfantenne möglichst frei, entfernt
von metallischen Flächen, anbringen
2. Ungünstige geographische Lage 2. Eine Dachantenne oder einen Breitband-Kabelanschluss
verwenden
3. Der Sender wurde nicht richtig eingestellt 3. Den Sender manuell abstimmen, gemäß Beschreibung auf
S.15
Ein eingestellter Radiosender ist nach dem Aus- und Ein- 1. Der Sender wurde nicht auf einem Speicherplatz abgelegt 1. Einfach die „ok“ – Taste drücken, um einen Sender auf
schalten nicht mehr vorhanden (Anzeige wieder 87.50) Programmplatz 01 abzuspeichern.
Ton und Fernsehbild sind nicht (lippen)synchron 1. Lange Verarbeitungszeiten im Fernseher verzögern das Bild. 1. Den Ton zeitlich über „lip sync“ (m => System Menü => lip
sync) verzögern, so dass Bild und Ton synchron (zeitgleich)
wiedergegeben werden
DeutschEnglish
FrançaisEspagnol
21
DM System –> Lautstärke
Keine (Musik-)Wiedergabe 1. Das DM System ist ausgeschaltet oder im Standby 1. Das DM System einschalten, so dass die FB den Hauptbild
schirm anzeigt
2. Die Lautstärke ist niedrig eingestellt oder auf stumm gestellt 2. Über Volume + (V+) die Lautstärke erhöhen
3. Es wurde ein falscher Eingang ausgewählt 3. Den Eingang auswählen, an dem die wiederzugebende
Quelle angeschlossen ist.
4. Das Signal (Datenstrom) der Quelle wird vom DM System 4. Die Quelle auf ein anderes Datenformat einstellen oder
nicht erkannt während der Wiedergabe ein anderes Audioformat auswäh
len (hierzu insbes. die Anleitung des Quellgerätes beachten)
5. Falsche Einstellung des Line2 / Phono Eingangs bei Ver- 5. Den Line 2 / Phono – Eingang „line2 Konfig“ (m=>System
wendung eines Plattenspielers Setup =>factory set => line2 Konfig) auf „phono“ stellen
Lautstärke lässt sich nicht über einen bestimmten Wert (< / = 99) 1. Die „max. Lautstärke“ ist auf diesen max. möglichen Wert 1. Den Lautstärke-Begrenzer (m => System Setup => factory set
einstellen eingestellt. => max. Lautstärke) auf den gewünschten Wert (max. 99)
einstellen
DM System spielt nach dem Einschalten leiser als vor dem Aus- 1. Die „Einschaltlautstärke“ ist auf einen Wert eingestellt, der 1. Die „Einschaltlautstärke“ (m => System Setup => factory set
schalten niedriger ist als die eingestellte Lautstärke vor dem Ausschalten => Einschaltlautstärke) auf den gewünschten Wert (max. 99,
aber nicht höher als „max. Lautstärke“) einstellen
Die Balance ist verschoben (Ortung liegt außerhalb der Mitte) 1. Die Pegeleinstellung der Satelliten ist verstellt oder die 1. Im Lautsprecher Menü unter (m=>Lautsprecher Menü =>
Hörposition befindet sich außerhalb der Mitte Pegelanpassung) die richtigen Pegel und unter (m => Laut
sprecher Menü => LS Abstand) die richtigen Abstände
einstellen
DM System – Höreindruck (Klang)
Im Surround – Modus entsteht kein oder nur ein schwacher 1. Der Wiedergabe – Modus steht auf „stereo“ oder „wide“ 1. Die Wiedergabe – Modi „surround 1“ oder „surround 2“
Surround-Eindruck einstellen
2. Hörposition zu weit außerhalb der Mitte 2. Im Lautsprecher Menü unter (m => Lautsprecher Menü=>
Pegelanpassung) die richtigen Pegel und unter (m => Laut
sprecher Menü => LS Abstand) die richtigen Abstände zum
Hörplatz einstellen
3. Die Quelle liefert nur ein 2-Kanal Signal 3. Um einen optimalen räumlichen Eindruck zu bekommen,
benötigt das DM System einen Mehrkanal – Datenstrom. Die
FB zeigt bei diesen „virtual Dolby Digital“ oder „virtual DTS“
an. Bei allen anderen Anzeigen (z.B. „virtual Dolby PLII)
handelt es sich nicht um solche Mehrkanal – Datenströme,
der Surround-Eindruck ist folglich geringer
4. Das DM System ist auf einen 4.1 / 5.1 Modus gestellt. 4. Das System unter „Gerätenamen“ (m => System Setup =>
factory setup => Gerätenamen) auf einen 2.1 Modus mit
virtual Surround – Modus einstellen
22
Im Surround – Modus sind Stimmen schlecht verständlich 1. Bei der Aufnahme (BD oder DVD) wurden die Stimmen auf 1. „surround 2“ als Wiedergabe – Modus auswählen
die rechten und linken Kanäle gemischt.
2. Das DM System steht im 5.1 Modus 2. Das System unter „Gerätenamen“ (m => System Setup =>
factory setup => Gerätenamen) auf einen 2.1 oder 4.1
Modus einstellen.
Das DM System hat zu wenig oder keinen Tiefbass 1. Hören mit (sehr) geringer Lautstärke 1. „Bass expand“ (m => Lautsprecher Setup => Bass expand)
auf „wenig“ oder „hoch“ einstellen
2. Der Ausgang für einen ext. Subwoofer ist aktiviert, aber kein 2. Den Ausgang für einen externen Subwoofer unter „Sub
Subwoofer ist angeschlossen oder betriebsbereit Ausgang“ (m => System Menü => Sub Ausgang) deaktivie
ren oder einen funktionsfähigen externen Subwoofer an den
Sub–Out anschließen
3. Das DM System ist akustisch ungünstig positioniert 3. Das System (wenn möglich) an einer anderen Position (z.B.
näher an der Wand) aufstellen
4. Im Menü „Raumanpassung“ sind Equalizer eingestellt. 4. Die Einstellungen für die Raumanpassung (m => Lautsprecher
(Pegelanhebung) Menü => Raumanpassung => subwoofer) korrigieren oder
löschen
Das DM System hat zu viel Tiefbass 1. Hören mit hoher Lautstärke und zusätzlich aktiviertem 1.„Bass expand“ (m => Lautsprecher Setup => Bass expand)
„Bass expand“ auf „wenig“ oder „aus“ stellen
2. Verwendung eines ext. Subwoofer mit zu viel Pegel 2. Den externen Subwoofer korrekt einstellen (mit weniger
Pegel)
3. Das DM System ist akustisch ungünstig positioniert 3. Das System (wenn möglich) an einer anderen Position (z.B.
weiter von der Wand entfernt) aufstellen
4. Im Menü „Raumanpassung“ sind Equalizer eingestellt. 4. Die Einstellungen für die Raumanpassung (m => Lautsprecher
(Pegelabsenkung) Menü => Raumanpassung => subwoofer) korrigieren oder
löschen
Das DM System hat zu wenig oberen Bass 1. Das DM System ist akustisch ungünstig positioniert 1. Das System (wenn möglich) an einer anderen Position (z.B.
näher an der Wand) aufstellen
2. Im Menü „Raumanpassung“ sind Equalizer eingestellt 2. Die Einstellungen für die Raumanpassung (m => Lautsprecher
(Pegelabsenkung) Menü => Raumanpassung => subwoofer) korrigieren oder
löschen
3. Der Bass-Pegel im Menü „Klangregelung“ ist neutral oder 3. Den Bass – Pegel im Menü „Klangregelung“ (m => Lautspre
abgesenkt eingestellt cher Menü => Klangregelung => Bass) anheben
4. Verwendung einen externen Subwoofer mit falscher Phasen- 4. Am externen Subwoofer die Phasenlage zur Anpassung an
lage (Phasenanpassung) zw. internem und externem Subwoofer den DM internen Subwoofer korrigieren oder Sie die Position
des ext. Subwoofers verändern
DeutschEnglish
FrançaisEspagnol
23
Loading...
+ 51 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.