Canton Elektronik GmbH + Co KG
Neugasse 21-23
D-61276 Weilrod
Deutschland / Germany
Canton Electronics Corp.
504 Malcolm Avenue SE, Suite 400
Minneapolis, MN 55414
USA
Tel.:+49(0) 60 83 28 70
Fax:+49(0) 60 83 28 113
e-mail: info@canton.de
Die Adressen der internationalen Canton-Vertriebspartner finden Sie unter:
The addresses of Canton’s international distributors can be found at:
Phone: +1-612-706-9250
Fax:+1-612-706-9255
e-mail: info@cantonusa.com
www.canton.de
2
Achtung:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Heben Sie diese
auf, um auch später noch nachschlagen zu können.
Canton kann für Schäden, die aus Nichtbeachtung der folgenden Punkte
resultieren, nicht haftbar gemacht werden.
Wählen Sie für Ihre Lautsprecher einen möglichst ebenen Untergrund. Der
Neigungswinkel des Lautsprechers darf 10 Grad nicht überschreiten. Wählen Sie
außerdem einen trockenen und sauberen Platz, entfernt von Fenstern mit direkter
Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit und
extremer Kälte.
Niemals das Gehäuse öffnen. Wenden Sie sich bei Problemen oder Defekten an
Ihren Fachhändler bzw. an qualifiziertes Fachpersonal.
Um Schäden zu vermeiden, darf Ihr DM-System nur mit der auf dem Typenschild
spezifizierten Spannung betrieben werden.
Um Feuergefahr und die Möglichkeit eines elektrischen Schlages zu vermeiden,
darf der DM-System weder Regen noch hoher Luftfeuchtigkeit (> 80%) ausgesetzt werden. Das Gerät entspricht den gültigen EMV Vorschriften bei einer
Umgebungstemperatur von +10°C… +40°C.
Üben Sie keine Gewalt auf die Bedienungselemente, Anschlüsse und Kabel aus.
Zum Aufstellen an einem anderen Ort lösen Sie zuerst das Netzkabel und dann
die Verbindungskabel zu anderen Geräten. Immer an den Steckern und nicht an
den Kabeln ziehen. Fassen Sie das Netzkabel nie mit nassen Händen an.
Um die Endstufen des DM-Systems vor Überhitzung zu schützen, muss bei der
Aufstellung ein Mindestabstand von 5 cm zu Wänden und Möbeln eingehalten
werden. Vermeiden Sie einen Hitzestau und decken Sie Ihr DM-System nicht
durch Gardinen, Tischdecken o. ä. ab.
Damit keine Bildstörungen und Beschädigungen auftreten, halten Sie einen
ausreichenden Abstand (min. 1m) von Ihrem TV-Gerät (nur bei Röhrengeräten).
Dies gilt nicht bei dem DM 90, da dieses genau wie die anderen Komponenten
des DM-Systems (Satelliten bzw. Center) magnetisch abgeschirmt sind und
problemlos in direkter Nähe des TV-Geräts plaziert werden können.
Stellen Sie Ihr DM-System nicht in der Nähe von Hitzequellen oder offenen
Flammen (z.B. Kerzen) auf. Bitte trennen Sie zu Ihrer Sicherheit bei längerem
Nichtgebrauch, einem Gewitter oder Wassereinbruch das DM-System vom Netz.
Stellen Sie nichts auf die Gehäuse der DM-Systeme oder vor die Bassreflexöffnung. Schwingungen und Vibrationen können zur Beschädigung von Gegenständen führen.
Stecken Sie keine Gegenstände oder Körperteile in die Öffnung des Subwoofers
(DM 1 und DM 2). Stromführende Teile im Inneren des Gehäuses könnten berührt
und beschädigt werden. Dies kann zu Kurzschluss, elektrischen Schlägen und
Feuerentwicklung führen.
Falls bei der Wiedergabe Tonverzerrungen wie z. B. unnatürliches Klopfen,
Pochen oder hochfrequentes Klicken auftreten, ist der Lautstärkepegel umgehend
zu reduzieren.
Verwenden Sie keine chemischen Lösungen zur Reinigung der Geräte. Benutzen
Sie ein sauberes, trockenes Tuch.
Bei starken Temperaturschwankungen kann es zu Kondensniederschlag
(Wassertropfen) im Inneren der DM-Systeme kommen. Warten Sie mit der
Inbetriebnahme bis sich die entstandene Feuchtigkeit verflüchtigt hat (mindestens
2 Stunden).
Die Batterien der Fernbedienung müssen bei einer Batteriesammelstelle
entsorgt werden. Batterien sind von Kindern fernzuhalten. Batterien müssen
entsprechend dem Polungsaufdruck korrekt eingelegt werden. Verwenden sie
ausschließlich die für dieses System spezifizierten Batterien (LR03 AAA 1,5V) oder
Akkus. Es handelt sich bei den mitgelieferten Batterien nicht um Akkus, d.h. diese
dürfen nicht aufgeladen werden.
Der Zugang zum Netzstecker muss jederzeit gegeben sein, um diesen bei Gefahr
entfernen zu können!
Die richtige Aufstellung sowie der richtige Anschluss der DM-Systeme fällt in
die Verantwortung des Anwenders. Canton übernimmt
Schäden oder Unfälle, die durch unsachgemäße Aufstellung oder falsches
Anschließen verursacht wurden.
Warnung: Musikhören mit hohen Lautstärken, insbesondere über einen längeren
Zeitraum, kann zu Gehörschäden führen.
keine Verantwortung für
3
DeutschEnglish
Sehr geehrter Kunde,
willkommen in der Canton-Familie und vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Systems entgegenbringen. Sie haben sich
für ein hochwertiges Lautsprecher-System entschieden und damit Ihren hohen Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualität bewiesen.
Bitte lesen Sie vor dem Aufstellen und Anschließen Ihres DM-Systems diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie wird Ihnen bei der optimalen
Nutzung Ihrer Systeme helfen. Canton verfügt über ein Vertriebsnetz in über 40 Ländern. Bei eventuellen Fragen wird Ihnen dieses Team von
erfahrenen Distributoren gemeinsam mit dem autorisierten Fachhandel gerne weiterhelfen.
Viel Freude und lange Zufriedenheit mit Ihrem DM-System wünscht das Canton-Team.
Systembeschreibung
Die Virtual-Surround-Systeme der DM-Serie erzeugen ein vollwertiges Klangfeld, wie es sonst nur bei 5.1 Systemen möglich ist. Hierzu werden die
einzelnen Kanäle einer Mehrkanalaufnahme in einem speziellen Verfahren frequenzspezifisch aufbereitet und derart auf zwei Kanäle gemischt,
dass bei der Wiedergabe ein räumlicher Surround-Eindruck entsteht. Das bedeutet minimaler Installationsaufwand bei großem Klangvergnügen.
Die Systeme verfügen über einen integrierten, RDS-fähigen FM-Tuner und eine lernfähige Fernbedienung, über die auch eine zweite Hörzone
(Multiroom) gesteuert werden kann. Sollte die mitgelieferte Fernbedienung nicht funktionieren, schauen Sie bitte in das Kapitel „Problembehebung
und Optimierung“ auf Seite 30.
Packungsinhalt DM 1 und DM 2
Zum Lieferumfang der Digital-Movie-Systeme DM 1 und DM 2 gehören folgende Komponenten:
1) Ein zentraler Center-Surround Lautsprecher (DM 1) bzw. zwei kleine variabel aufstellbare Satellitenlautsprecher (DM 2).
2) Ein Subwoofer mit integriertem Audio Receiver (einschließlich RDS-fähigem FM-Tuner).
3) Ein Kabelsatz zum Anschluss von 2 digitalen und einer analogen Stereoquelle.
4) Ein Lautsprecherkabel (7,5 m) zur Verbindung zwischen Subwoofer und Satelliten.
5) Ein Netzkabel zur Stromversorgung des Subwoofers.
6) Eine Wurfantenne für UKW-Empfang.
7) Ein Koax-Kabel für den Anschluss ans Breitbandkabel-Netz.
8) Eine displayunterstützte und einfach zu bedienende Universalfernbedienung.
- Tischständer (DM 2). Für DM 1 optional als Zubehör erhältlich.
- Zwei Wandhalter (DM 2) / ein Wandhalter (DM 1).
- Drei Batterien (LR03 AAA 1,5V) für die Fernbedienung
4
4
5
1
DeutschEnglish
1
3
6
2
8
7
5
Packungsinhalt DM 90
Zum Lieferumfang des Digital-Movie-Systems DM 90 gehören folgende Komponenten:
1) Ein aktiver Center-Surround Lautsprecher mit integriertem Audio Receiver (einschließlich RDS-fähigem FM-Tuner).
2) Ein Kabelsatz zum Anschluss von 2 digitalen und einer analogen Stereoquelle.
3) Eine displayunterstützte und einfach zu bedienende Universalfernbedienung.
4) Ein Koax-Kabel für den Anschluss ans Breitbandkabel-Netz.
5) Ein Netzkabel zur Stromversorgung.
6) Eine Wurfantenne für UKW-Empfang.
- Drei Batterien (LR03 AAA 1,5V) für die Fernbedienung
2
1
3
4
5
6
6
Platzierung der Lautsprecher
Die Center-Surround Lautsprecher (DM 1 und DM 90) sollten unter bzw. über dem Fernsehgerät positioniert werden. Ein Flachbildschirm darf
direkt auf dem DM 90 platziert werden. Die Satelliten des DM 2 Systems dagegen platzieren Sie idealerweise links und rechts neben dem
Bildwiedergabegerät. Der Abstand zwischen den Satelliten sollte 4m nicht überschreiten. Der Subwoofer (DM 1 und DM 2) ist gleichzeitig auch die
zentrale Steuereinheit Ihres digitalen Movie-Systems und kann beliebig im Raum platziert werden. Bevorzugt wird jedoch eine Position in der Nähe
des Fernsehers und der Signalquellen, da es so möglich ist, die für den Anschluss benötigten Kabel kurz zu halten. Bei der Benutzung eines Röhrenfernsehgerätes sollte ein Mindestabstand von einem Meter zu dem Subwoofer eingehalten werden. Beim DM 90 ist die Verstärkereinheit im
aktiven Center-Surround eingebaut.
1,0m ... 4,0m (DM 2)
DeutschEnglish
DM 2
DM 1
DM 90
DM 2
DM 1/DM 2 Subwoofer
7
Rückansicht des Subwoofers
(DM 1 und DM 2)
Antennenanschluss
Lautstärke anheben
Umschalter SAT (optisch oder coaxial)
Digital Eingänge für SAT und DVD
Analoge Eingänge für TV, VCR und AUX (sonstiges Gerät)
Pre Out: 2.1/5.1 MODE Vorverstärker - Ausgang
ZONE 2 / LINE OUT - Ausgang
Anschlüsse für die Satelliten (links und rechts) bei DM 2
und Center-Surround bei DM 1
Anschluss für einen Center-Lautsprecher (nur im 5.1 MODE)!
Netzschalter
Buchse zum Anschluss des Netzkabels
Lautstärke absenken
Wiedergabemodus
Eingang auswählen
Ein/Standby
Betriebsanzeige
(rot = standby,
grün = ein)
8
Rückansicht des DM 90
Netzschalter
ZONE 2 / SUB OUT - Ausgang
PRE OUT 2.1/5.1 Mode Vorverstärker - Ausgang
Buchse zum Anschluss des Netzkabels
Umschalter SAT (optisch oder coaxial)
Betriebsanzeige (rot = standby, grün = ein)
Analoge Eingänge für TV, VCR und AUX (sonstiges Gerät)
DeutschEnglish
Antennenanschluss
Digital Eingänge für SAT und DVD
9
Anschluss der Lautsprecher DM 1/DM 2
Verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltenen
Lautsprecherkabel zum Anschluss der Lautsprecher an
den Schraubklemmen „Front Left“ bzw. „Front Right“
auf der Rückseite des Subwoofers (Kabelenden ca. 1 cm
abisolieren). Bitte beachten Sie die richtige Polung, rot für
plus (+) und schwarz für minus (-). Nutzen Sie hierzu die
Markierung auf dem mitgelieferten Kabel. Der Anschluss
für den Center-Lautsprecher ist nur im 5.1 Modus aktiv,
der über das Service Setup eingeschaltet werden kann.
(siehe Seite 29).
Wichtig: Verbinden Sie Ihren Aktivsubwoofer erst mit dem
Stromnetz, nachdem alle Verbindungen zu den anderen
Audio-/Video-Komponenten hergestellt sind. Danach
können Sie den Netzschalter in die Position „ON“
bringen.
Konfektionieren Sie das Lautsprecherkabel auf die
erforderlichen Längen (im Idealfall zwei gleichlange
Kabel).
Achten Sie darauf, dass das abisolierte Kabelende keinen
Kontakt zur Gehäuserückseite hat. (Kurzschlussgefahr!)
Anschluss der Lautsprecher DM 90
Ein Anschließen der einzelnen Lautsprecher entfällt beim
DM 90, da diese intern verkabelt sind.
10
Anschluss der Quellgeräte
Die Canton DM-Systeme bieten eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für alle gängigen Quellgeräte, wie zum Beispiel DVDPlayer, Videorecorder, Satelliten-Receiver, Multimedia-Konsolen
(Playstation®, X-Box®, ...) etc. Hierbei werden die Audioanschlüsse
Ihrer Quellgeräte mit den entsprechenden Anschlüssen auf der
Rückseite des Subwoofers (1) bzw. des DM 90 verbunden (DVD an
DVD, Videorecorder an VCR, usw. ...). Quellgeräte, die über einen
digitalen Ausgang für Dolby Digital und DTS Bitstreams verfügen,
sollten auch digital mit dem DM System verbunden werden. Dies
gewährleistet volle Dolby Digital und DTS Klangqualität.
Die Videosignal-Verbindungen werden direkt zwischen den
Quellgeräten und dem Bildwie- dergabegerät hergestellt. Die
Auswahl der wiederzugebenden Bildquelle wird direkt im Auswahlmenu des Bildwiedergabegerätes vorgenommen (3).
Ein digitaler Satelliten-Receiver kann wahlweise über einen optischen
oder einen coaxialen Digitaleingang mit dem DM-System verbunden
werden. Hierzu muss der gewünschte Eingang auf der Rückseite des
Aktivsubwoofers bzw. des DM 90 per Schiebeschalter (OPT/COAX)
festgelegt werden.
(2)
(2)
Anschlussfeld des DM 1 und
DM 2 Subwoofers.
DeutschEnglish
(3)
DVD-Player
SAT-Tuner
etc.
(1)
Anschlussfeld DM 90
11
Damit Sie den integrierten FM-Tuner des DM-Systems nutzen
können, müssen Sie die mitgelieferte Wurfantenne an der vorgesehenen Buchse des Subwoofers oder DM 90 anschließen. Zum besseren
Empfang sollte die Wurfantenne aufgespannt werden. Für einen
optimalen Empfang empfehlen wir den Anschluss an ein Breitbandkabel oder eine Dachantenne mittels des mitgelieferten Koax-Kabels.
Der 2.1/5.1 Mode Ausgang ermöglicht den Anschluss zum Beispiel
aktiver Funklautsprecher. Je nach gewählter Einstellung im Service
Setup (Seite 29) werden im 2.1 Mode die Frontkanäle und im 5.1
Mode die Surround-Lautsprecher ausgegeben.
Der Line Out/Zone 2 (DM 1 und DM 2) bzw. Zone 2/Sub Out
(DM 90) Ausgang verfügt wahlweise über die im Parameter Setup
Menu der Fernbedienung auswählbaren Ausgangsoptionen:
- Line Out (DM 1 und DM 2), mit fixem Lautstärkepegel zum
Anschluss eines analogen Aufnahmegerätes.
- Zone 2, mit separat einstellbarer Lautstärke zum Anschluss eines
aktiven Multiroom- bzw. Wireless Lautsprechersystems.
- Sub Out (DM 90), Ausgang zum Anschluss eines aktiven
Subwoofers.
Hinweis: Wenn Sie einen aktiven Subwoofer an das DM 90
anschließen, stellen Sie bitte den Pegel (Volume) im „Speaker Setup“
für den Subwoofer auf -6 dB ein. Am Subwoofer selbst erhöhen Sie
bitte den Pegel um 6 bB.
Hinweis: Die Angaben in [x,y,..] beziehen
sich auf den Nummern-Modus im IR-Modus.
DeutschEnglish
Lautstärke
Wiedergabe-Modus
Lautstärketasten [4,5]
OK-Taste [6]
Ein/Standby-Taste [9]
Geräteauswahl-Tasten [7,8] (zu bedienende Geräte)
13
Inbetriebnahme der Fernbedienung
Bitte legen Sie die mitgelieferten Batterien in die Fernbedienung ein. Achten Sie darauf, dass diese entsprechend der Polaritätsmarkierungen (+/-)
korrekt eingelegt werden.
Gebrauch der Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung verfügt über 12 Tasten, die je nach Betriebsmodus mit unterschiedlichen Funktionen belegt sein können. Im unteren Teil
des Displays werden die Funktionen der 4 direkt darunterliegenden Tasten
angezeigt.
Wenn alle Geräte miteinander verbunden sind und der Netzschalter am
Subwoofer eingeschaltet ist, befindet sich das Canton DM-System im
Standby-Modus. Durch einmaliges Drücken einer beliebigen Taste wird die
Fernbedienung aktiviert. Wird sie länger als 30 Sek. nicht benutzt, geht sie
in den Ruhezustand über. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird sie
wieder aktiviert.
Durch Drücken der Power-Taste wird das DM-System eingeschaltet bzw. in
den Standby-Modus gesetzt.
Wird im Display „no connection“ angezeigt, besteht keine Funkverbindung
zwischen der Fernbedienung und dem Subwoofer. Überprüfen sie bitte, ob
der Subwoofer eingeschaltet ist bzw. mit Strom versorgt wird oder verringern Sie ggf. die Reichweite zwischen der Fernbedienung und dem
Subwoofer.
14
Über < volume > kann die Lautstärke des DM-Systems im Hauptmenü und
im IR-Modus in 100 Stufen von 0..99 angepasst werden. Befindet sich das
DM-System in einem der Untermenüs, kann sowohl im DM- als auch im
IR-Modus die Lautstärke nicht verändert werden.
Beim Einschalten startet die Fernbedienung im Hauptmenü. Von dort aus
gelangen Sie über die Menü-Taste in das Speaker Setup und das Parameter
Setup. Diese stellt Ihnen weitere Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Menüs der Fernbedienung sind als Schleife angelegt, d.h. durch Drücken
in eine Richtung gelangen Sie jederzeit wieder an den Ausgangspunkt zurück.
Mit < select > kann zwischen den angemeldeten RF-Geräten, wie z.B. DM 1
und DM 2, und erlernten Fernbedienungscodes im IR-Modus umgeschaltet
werden.
ACHTUNG: Die Funktionalität der Tasten < select > ist erst gegeben, wenn
zu dem bereits angemeldeten DM System mindestens ein weiteres Gerät
von Ihnen angemeldet bzw. programmiert wurde.
(Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 26).
DeutschEnglish
15
Bedienung des DM-Systems
Drücken Sie ,
um das DM-System zu starten.
Wenn Sie das DM-System wieder
ausschalten möchten, drücken Sie erneut .
Das DM-System wird in den Standby-Modus versetzt.
Hauptmenü
Mit können Sie die folgenden Quellen
auswählen: tv, vcr, aux, tuner, dvd, sat
Achtung
Bitte beachten Sie, dass mit < input > die Eingänge
des DM-Systems umgeschaltet werden und mit
< select > die über die FB zu steuernden Geräte.
16
Mit wählen Sie aus, ob die Tonwiedergabe im Stereo- oder
Surround-Modus erfolgen soll. Das System stellt je nach Eingangssignal automatisch den entsprechenden Dekodier-Modus ein.
Im Playmode „stereo“ werden Analog Stereo oder PCM aktiviert
Im Playmode „surround 1 und surround 2 / 2.1 Mode“: Virtual
Dolby Digital, Virtual Dolby Pro Logic II oder Virtual DTS.
Im Playmode „surround 5.1 Mode“: Dolby Digital, Dolby Pro Logic
II oder DTS.
Hinweis: Um den verschiedenen Aufnahmephilosophien speziell bei
Musikaufnahmen Rechnung zu tragen, haben wir zwei
Surroundmodi implementiert. Nutzen Sie „surround 2“ vor allem in
Fällen schlechter Sprachverständlichkeit (wenn z.B. die Stimmenwiedergabe ungewohnt dumpf und unverständlich erscheint).
Mute schaltet den Ton aus bzw. an.
DeutschEnglish
17
Einstellen des DIGITAL MOVIE
Nachdem Sie Ihr DM-System erfolgreich angeschlossen haben, sollten Sie als nächstes die einzelnen Komponenten auf Ihren Hörraum anpassen.
Wenn Sie Einstellungen am DM-System vornehmen wollen, schalten Sie dieses bitte ein und wählen Sie durch ein- bzw. zweimaliges Drücken der
MENU-Taste das Speaker Setup bzw. Parameter Setup aus. Dies funktioniert nicht, wenn das Radio als Quellgerät ausgewählt ist.
Speaker Setup
Mit wählen Sie den einzustellenden Lautsprecher aus. Messen Sie zunächst die Entfernung zwischen den Einzelkomponenten des DMSystems und Ihrer bevorzugten Hörposition (gemäß Grafiken Distance Setup).
Tragen Sie diese Werte im Menü bei den entsprechenden Lautsprechern (Subwoofer, Front Left, Front Right) unter Distance ein.
Zur Lautstärkeanpassung der DM Komponenten untereinander dient der .
Achtung! Bevor Sie den Testton aktivieren, stellen Sie die Lautstärke des Systems im Hauptmenü auf einen moderaten Wert (40-50). Über die
Tasten < volume > kann der Pegel des ausgewählten Lautsprechers separat verändert werden. Der Lautstärkepegel der Satelliten bzw. des
Center-Surround sollte an der Hörposition gleich sein. Den Subwoofer stellen Sie bitte gemäß Ihres persönlichen Geschmackes ein.
Hinweis: Da es sich im 2.1 Modus bei dem „Center, Rear Right und Rear Left“ um virtuelle Lautsprecher handelt, kann hierbei keine
„Distance“ Einstellung vorgenommen werden und auch der Testton ist auf diesen Kanälen nicht hörbar.
18
DeutschEnglish
19
Distance Front Left
Distance Front Left
Distance Setup DM 1
Distance Front Right
Distance Subwoofer
Distance Setup DM 2
Distance Front Left
Subwoofer
Distance
Distance Setup DM 90
Distance Front Right
20
Distance Front Right
Distance Subwoofer
Parameter Setup
Mit können die folgenden Parameter ausgewählt und mit verändert werden.
Unter Output können Sie festlegen, ob der untere Vorverstärker-Ausgang auf der Rückseite des Subwoofers als Line Out (fester Lautstärkepegel
für ein analoges Aufnahmegerät - nur bei DM 1 und DM 2) oder als Zone 2 (regelbare Lautstärke für z.B. ein aktives Multiroomsystem bzw.
Wireless-Lautsprecher-Systems) geschaltet ist. An Stelle von Line Out erscheint bei dem DM 90 Subwoofer. Dies ermöglicht den zusätzlichen
Anschluss eines aktiven Subwoofers.
Als Klangregler fungiert die Room Compensation. Hiermit können die Höhen (treble) und die Bässe (bass) der Satelliten an den Hörraum angepasst werden. Hierzu als Hilfe:
DeutschEnglish
Bei akustisch stark bedämpften Räumen - evtl. Höhen anheben
Bei halligen Räumen - evtl. Höhen absenken
Bei einer freien Positionierung - evtl. Bässe anheben
Bei Positionierung der Satelliten nahe einer Wand - evtl. Bässe absenken
Unabhängig davon gilt: Lassen Sie Ihr eigenes Ohr entscheiden.
21
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.