Canon Printer all models Network Guide [de]

0 (0)

Netzwerkhandbuch

WICHTIG:

Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie den Drucker in

GER

Betrieb nehmen.Bewahren Sie es für zukünftige Verwendungszwecke auf.

Netzwerkhandbuch

Aufbau dieses Handbuchs

Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme

Kapitel 2 Allgemeine Netzwerkeinstellungen

Kapitel 3 Verwenden des Druckers in einem TCP/IP-Netzwerk (Windows/UNIX)

Kapitel 4 Verwenden des Druckers in einem NetWare-Netzwerk (Windows)

Kapitel 5

Verwenden des Druckers in einem SMB-Netzwerk (Windows)

 

 

Kapitel 6

Verwenden des Druckers in einem AppleTalk-Netzwerk (Macintosh)

 

 

Kapitel 7

Fehlersuche

 

 

Kapitel 8

Anhang

 

Eine Liste der Netzwerkeinstellungselemente sowie weitere Informationen

 

werden bereitgestellt.

Hinweis

Zum Anzeigen der Handbücher im PDF-Format ist Adobe Reader/Adobe Acrobat Reader erforderlich. Wenn Adobe Reader/Adobe Acrobat Reader nicht auf Ihrem System installiert ist, können Sie das Programm von

der Adobe Systems Incorporated-Website herunterladen.

Wir haben uns bemüht sicherzustellen, dass dieses Handbuch keine Fehler oder Auslassungen enthält. Da wir unsere Produkte ständig verbessern, wenden Sie sich bitte an uns, wenn Sie eine spezielle Spezifikation benötigen.

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vi Verwendung des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vi

In diesem Handbuch verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vi In diesem Handbuch verwendete Tasten und Schaltflächen . . . . . . . . . . . . . . . vi In diesem Handbuch verwendete Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viii In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viii

Rechtshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ix

Warenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix

Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . x

Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . x

Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme

Systemanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2

Systemanforderungen zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2

Überprüfen der Netzwerkumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5

Beispiel für ein Windows-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5

Wenn sich der NetWare-Server im Netzwerk befindet . . . . . . . . . . . . . . . .1-5 Wenn sich der NetWare-Server nicht im Netzwerk befindet . . . . . . . . . . .1-6

Beispiel für ein Macintosh-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-7 Beispiel für ein UNIX-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-7 Beispiel für ein Netzwerk mit verschiedenen Computern. . . . . . . . . . . . . . . . .1-8

Kapitel 2 Allgemeine Netzwerkeinstellungen

Konfigurieren der Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2

Einstellungen mithilfe des Bedienfelds des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3

Konfigurieren der Kommunikationsumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6

Einstellungen mithilfe des Bedienfelds des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7

ii

Kapitel 3 Verwenden des Druckers in einem TCP/IP-Netzwerk (Windows/UNIX)

Erforderliche Tasks für die Verwendung des

Druckers in einem TCP/IP Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2

Vorbereiten der Protokolleinstellungen für den Drucker (IP V. 4) . . . . . . . . . . 3-4

Einstellungen mit NetSpot Device Installer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6 Einstellungen mit dem ARP/PING-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6 Einstellungen mithilfe des Bedienfelds des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8

Protokolleinstellungen für den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12

Protokolleinstellungen mit der Remote UI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12 Protokolleinstellungen über FTP-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30

Einstellungen für die Verwendung von IP V. 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-33 Konfigurieren eines Computers zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-41

Auswählen einer Druckanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-41

Funktionen von LPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-43 Funktionen von RAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-44 Funktionen von IPP/IPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-45 Funktionen von WSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-46

Anschließen des Druckers (LPD/Raw) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-47

Unter Microsoft Windows 98/Me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-47 Unter Windows 2000/XP/Server 2003/Vista . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-48 Unter Linux. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-53 Unter UNIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-56

Anschließen des Druckers (IPP/IPPS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-60

Unter Microsoft Windows 98/Me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-60 Windows 2000/XP/Server 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-63 Unter Windows Vista . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-67

Anschließen des Druckers (WSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-70

Druckerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-72

Verwalten des Druckers mit der Remote UI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-72 Verwalten des Druckers mit FTP Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-73 Verwalten des Druckers mit NetSpot Device Installer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-75

Ändern der Geräteinformationen (Registrieren/Ändern

des Gerätenamens oder der Administratorinformationen) . . . . . . . . . . . 3-76

Ändern der Geräteinformationen mit der Remote UI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-76

Ändern der Administratoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-80

Ändern der Administratoreinstellungen mit der Remote UI . . . . . . . . . . . . . . 3-81

Änderungsprozedur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-81 Festlegen des Administratorpassworts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-85 Festlegen der Auftragsvorgangsberechtigung für Endbenutzer . . . . . . . 3-86 Angeben der Funktion „Alle Daten von der Festplatte löschen“ . . . . . . . 3-87

iii

Einschränken der Benutzer, die Druckaufträge ausführen oder Druckeinstellungen vornehmen können, mit IP-Adressen . . . . . . . . . . . . . .3-88

Einschränkung mit der Remote UI (IP V. 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-88

Änderungsprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-88 Einschränken der druckberechtigten Benutzer mit IP-Adressen . . . . . . .3-92 Einschränken der Benutzer,

die Druckeinstellungen vornehmen können, mit IP-Adressen . . . . . . . . .3-95

Einschränkung mit der Remote UI (IP V. 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-97

Änderungsprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-97 Einschränken der druckberechtigten Benutzer mit IP-Adressen . . . . . .3-101 Einschränken der Benutzer,

die Druckeinstellungen vornehmen können, mit IP-Adressen . . . . . . . .3-104

Einschränken der zugriffsberechtigten Benutzer mit MAC-Adressen . . . .3-107 Ändern der SNMP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-113

Einschränkung mit der Remote UI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-113

Änderungsprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-113 Festlegen von Benutzerinformationen für das SNMP V. 3-Protokoll. . . .3-120 Festlegen von Kontextinformationen für das SNMP V. 3-Protokoll . . . . .3-126

Kapitel 4 Verwenden des Druckers in einem NetWare-Netzwerk (Windows)

Erforderliche Tasks für die Verwendung

des Druckers in einem NetWare-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2 NetWare-Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-3

Druckservicetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-3 Einstellungen mit NetSpot Device Installer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-4

Konfigurieren eines Computers zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5

NetWare-Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5 Anschließen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5

Kapitel 5 Verwenden des Druckers in einem SMB-Netzwerk (Windows)

Erforderliche Tasks für die Verwendung

des Druckers in einem SMB-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Protokolleinstellungen für den Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3

Protokolleinstellungen mit Remote UI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-4

Konfigurieren eines Computers zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-13

SMB-Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-13

Unter Microsoft Windows 98/Me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-13 Unter Windows 2000/XP/Server 2003/Vista . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-16

Installation eines Druckertreibers für den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-18

iv

Kapitel 6 Verwenden des Druckers in einem AppleTalk-Netzwerk (Macintosh)

Erforderliche Tasks für die Verwendung

des Druckers in einem AppleTalk-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2 Macintosh-Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3 Protokolleinstellungen für den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7

Protokolleinstellungen mit der Remote UI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7

Konfigurieren eines Computers zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12

Installation eines Druckertreibers für den Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12 Einstellen des Druckziels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12

Kapitel 7

Fehlersuche

Probleme beim Drucken und Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2

Probleme bei der per SSL verschlüsselten Kommunikation

und Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-8

Kapitel 8 Anhang

Konfigurieren des NetWare-Druckservers mit NetWare Administrator oder PCONSOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2

Bei Verwendung des Druckers im NDS-Warteschlangenservermodus/-Remote-Druckermodus

(NetWare 4.x oder höher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2 Bei Verwendung des Druckers im Warteschlangenservermodus/Remote-Druckermodus

bei Verwendung des Bindery-Modus (NetWare 3.x) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4

NetWare-Protokolleinstellungen für den Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7

Protokolleinstellungen mit Remote UI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7

Netzwerkeinstellungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13 Software zum Vornehmen der Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-32 Initialisieren der Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-34

Abrufen des öffentlichen Schlüssels für diesen

Drucker bei Verwendung von SSL in Windows Vista. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-35 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-37

v

Vorwort

Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Canon erworben haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch des Druckers sorgfältig durch, um sich einen Überblick über seine Fähigkeiten zu verschaffen und mit seinen vielen Funktionen vertraut zu werden. Bewahren Sie das Handbuch nach dem Lesen an einem sicheren Ort auf, damit Sie später darauf zurückgreifen können.

Verwendung des Handbuchs

In diesem Handbuch verwendete Symbole

Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um

Betriebsanforderungen oder Erläuterungen zu kennzeichnen.

WICHTIG

Kennzeichnet Bedienungsanforderungen und -einschränkungen.

 

Sie sollten diese Informationen sorgfältig lesen, damit Sie den

 

Drucker korrekt bedienen und Schäden am Drucker vermeiden.

HINWEIS

Weist auf eine nähere Beschreibung eines Vorgangs hin oder

kennzeichnet zusätzliche Erklärungen zu einem Vorgang.

 

 

Sie sollten diese Hinweise unbedingt lesen.

In diesem Handbuch verwendete Tasten und Schaltflächen

Die folgenden Schaltflächennamen sind einige Beispiele dafür, wie die Tasten und Schaltflächen, auf die Sie klicken bzw. drücken müssen, in diesem Handbuch dargestellt werden:

Tasten auf dem Bedienfeld: [Name der Taste]

Beispiel: [Online] [Dnstpr.]

Schaltflächen auf dem Computer-Bildschirm: [Schaltflächenname]

Beispiel: [OK] [Ändern]

vi

Canon Printer all models Network Guide

Funktionen der einzelnen für die Einstellungen zu verwendenden Tasten am Bedienfeld des Druckers in diesem Handbuch:

 

 

Taste

 

Funktionen

 

 

Einstellungen

 

Zeigt das Menü SETUP an. Zeigt

 

Einstel-

ansonsten das nächste rechte Element

 

 

 

 

lungen

in der gleichen Hierarchie an. Wird in

 

 

 

 

 

 

 

 

den Handbüchern mit [Einst.] oder [

]

 

 

 

gekennzeichnet.

 

 

 

Dienstprogramm

 

 

Zeigt den nächsten (links gelegenen)

 

 

Dienst-

Eintrag in derselben Hierarchie an.

 

 

 

 

 

 

programm

Wird in den Handbüchern in dieser

 

 

 

 

 

 

 

 

Form angegeben: [

].

 

 

Auftrag

 

Auftrag

In der Hierarchie nach oben gehen.

 

lungen

 

Wird in den Handbüchern in dieser

 

programm

 

 

Dienst-

Einstel-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Form angegeben: [

].

 

 

 

 

 

In der Hierarchie nach unten gehen.

 

 

 

 

Bestätigt ansonsten das ausgewählte

 

Zurücksetzen

Zurücksetzen

Element. Wird in den Handbüchern in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

dieser Form angegeben: [

]. Die Taste

 

 

 

[Enter]/[OK] erfüllt die gleiche Funktion.

Eing.

 

 

In der Hierarchie nach unten gehen.

 

 

 

 

Bestätigt ansonsten das ausgewählte

 

 

 

 

Element. Wird in den Handbüchern in

 

 

 

 

dieser Form angegeben: [Enter]/[OK].

 

 

 

 

Die Taste [

] erfüllt die gleiche

 

 

 

 

Funktion.

 

 

 

 

vii

In diesem Handbuch verwendete Anzeigen

Die Anzeigen in diesem Handbuch können, in Abhängigkeit von Ihrer Systemumgebung, von den Anzeigen auf Ihrem Computerbildschirm abweichen.

Die Schaltflächen, die angeklickt werden sollen, sind wie unten dargestellt mit markiert. Wenn auf dem Screenshot des Computerbildschirms mehrere Schaltflächen zu sehen sind, die angeklickt werden können, so sind alle Schaltflächen markiert.

5 Klicken Sie auf [Hinzufügen].

Klicken Sie zum

Ausführen des

Vorgangs auf diese

Schaltfläche.

In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen

In diesem Handbuch werden Produktnamen und Modellbezeichnungen folgendermaßen abgekürzt:

Microsoft Windows 98:

Windows 98

Microsoft Windows Millennium Edition:

Windows Me

Microsoft Windows 2000:

Windows 2000

Microsoft Windows XP:

Windows XP

Microsoft Windows Server 2003:

Windows Server 2003

Betriebssystem Microsoft Windows Vista:

Windows Vista

Betriebssystem Microsoft Windows :

Windows

viii

Rechtshinweise

Warenzeichen

Canon, das Canon-Logo, LBP und NetSpot sind Warenzeichen von Canon Inc.

Adobe, Adobe Acrobat und Adobe Reader sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.

Apple, AppleTalk, EtherTalk, LocalTalk, Mac OS und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.

HP und HP-UX sind Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.

IBM und AIX sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation.

Linux ist ein Warenzeichen von Linus Torvalds.

Microsoft, Windows und Windows Vista sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.

Netscape, Netscape Communicator und Netscape Navigator sind Warenzeichen der Netscape Communications Corporation.

Novell, NetWare®, NDS, NDPS und Novell Client sind Warenzeichen von Novell, Inc.

Red Hat ist ein Warenzeichen von Red Hat Software.

RSA ist ein Warenzeichen von RSA Security Inc.

Sun und Sun Microsystems sind Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

UNIX ist ein registriertes Warenzeichen von The Open Group in den USA und anderen Ländern.

Ethernet ist ein Warenzeichen der Xerox Corporation.

Turbolinux ist ein Warenzeichen von Turbolinux, Inc.

LASER5 ist ein Warenzeichen von LASER5 Co., Ltd.

Andere in diesem Handbuch erwähnte Produktund Firmennamen sind möglicherweise Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.

ix

Copyright

Copyright 2007 Canon Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Canon Inc. in irgendeiner Form oder durch irgendwelche Mittel, sei es elektronisch oder mechanisch, auch nicht durch Fotokopie oder Aufzeichnung oder durch irgendein Informationsspeicheroder -wiedergewinnungssystem reproduziert oder übertragen werden.

Haftungsausschluss

Die Informationen in diesem Handbuch können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

CANON INC. LEISTET KEINERLEI GARANTIE HINSICHTLICH DIESES MATERIALS, OB AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIERT, AUSSER WIE HIERIN ANGEGEBEN UND OHNE EINSCHRÄNKUNG, FÜR DIE VERMARKTBARKEIT, HANDELSFÄHIGKEIT, TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN VERWENDUNGSZWECK ODER DEN VERSTOSS GEGEN IRGENDWELCHE PATENTE. CANON INC. ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR DIREKTE, BEILÄUFIGE ODER FOLGESCHÄDEN IRGENDWELCHER ART, AUCH NICHT FÜR VERLUSTE ODER KOSTEN, DIE AUF DEN GEBRAUCH DIESES MATERIALS ZURÜCKZUFÜHREN SIND.

x

 

 

 

 

 

 

Vor Inbetriebnahme

1

 

 

KAPITEL

 

 

 

 

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie überprüfen müssen, bevor Sie den Drucker in einem Netzwerk verwenden. Dazu gehören z. B. die Netzwerkumgebungen, mit denen der Drucker kompatibel ist, sowie Ihre Netzwerkumgebung.

Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2

Systemanforderungen zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2

Überprüfen der Netzwerkumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5

Beispiel für ein Windows-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5

Beispiel für ein Macintosh-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-7

Beispiel für ein UNIX-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-7

Beispiel für ein Netzwerk mit verschiedenen Computern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-8

1-1

1

Vor Inbetriebnahme

Systemanforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die Systemumgebungen, mit denen der Drucker kompatibel ist.

Systemanforderungen zum Drucken

Je nachdem, welches Netzwerk Sie verwenden, benötigen Sie zum Drucken mit diesem Drucker folgende Systemumgebung:

Beim Drucken in einem TCP/IP-Netzwerk

Kompatible Betriebssysteme

-Microsoft Windows 98/Me

-Microsoft Windows 2000 Server

-Microsoft Windows 2000 Professional

-Microsoft Windows XP Professional

-Microsoft Windows XP Home Edition

-Microsoft Windows Server 2003

-Microsoft Windows Vista

-Solaris, Version 1.1.x (SunOS, Version 4.1.x) oder höher

-Solaris, Version 2.5.x (SunOS, Version 5.5.x) oder höher

-HP-UX, Version 10.x oder höher

-IBM-AIX, Version 4.x oder höher

-Red Hat Linux 9 oder höher

-Turbolinux 10 Desktop

-Laser5 Linux 7.2

Kompatible Computer

-IBM-PCs und kompatible Geräte in Verbindung mit Windows 98/Me/2000/XP/ Server 2003/Windows Vista

Kompatible Protokolle

-TCP/IP V. 4

-TCP/IP V. 6 (kompatibel mit allen Druckermodellen außer LBP5960/5360/3460/3360)

WICHTIG

Windows 98/Me wird vom Modell LBP3370 nicht unterstützt.

1-2 Systemanforderungen

Beim Drucken im NetWare-Netzwerk

Kompatible Server

-Novell NetWare Version 3.20/4.1/4.11/4.20/5.0/5.1/6.0/6.5

Kompatible Clients

-Microsoft Windows 98/Me

-Microsoft Windows 2000 Server

-Microsoft Windows 2000 Professional

-Microsoft Windows XP Professional

-Microsoft Windows XP Home Edition

-Microsoft Windows Server 2003

-Microsoft Windows Vista

Kompatible Computer

-IBM-PCs und kompatible Geräte

WICHTIG

Windows 98/Me wird vom Modell LBP3370 nicht unterstützt.

NetWare-Netzwerke können nur verwendet werden, wenn das optionale Kit zum Drucken von Strichcodes installiert wurde.

Kits zum Drucken von Strichcodes und Festplatten können nicht gleichzeitig installiert werden. Falls ein Kit zum Drucken von Strichcodes installiert ist, können Sie die Funktionen der Festplatte nicht verwenden. (Sie können kein SMB-Netzwerk, verschlüsselte Kommunikation wie etwa HTTPS und IPPS oder verschlüsselten geschützten Druck verwenden.)

Beim Drucken im SMB-Netzwerk

Kompatible Betriebssysteme

-Microsoft Windows 98/Me

-Microsoft Windows 2000 Server

-Microsoft Windows 2000 Professional

-Microsoft Windows XP Professional

-Microsoft Windows XP Home Edition

-Microsoft Windows Server 2003

-Microsoft Windows Vista

Kompatible Protokolle

-NetBIOS über TCP/IP (nur mit TCP/IP V. 4 kompatibel)

Kompatible Computer

-IBM-PCs und kompatible Geräte

1

Vor Inbetriebnahme

Systemanforderungen 1-3

1

Vor Inbetriebnahme

WICHTIG

Windows 98/Me wird vom Modell LBP3370 nicht unterstützt.

SMB-Netzwerke können nur verwendet werden, wenn eine optionale Festplatte installiert wurde.

Festplatten und Kits zum Drucken von Strichcodes können nicht gleichzeitig installiert werden. Falls eine Festplatte installiert ist, können Sie die Funktionen eines Kits zum Drucken von Strichcodes nicht verwenden. (Sie können kein NetWare-Netzwerk und

auch keine BarDIMM-Fonts verwenden.)

Beim Drucken im AppleTalk-Netzwerk

Kompatible AppleTalk-Protokolle - EtherTalk Phase 2

Detaillierte Informationen zu den kompatiblen Betriebssystemen und Computern finden Sie im „Handbuch zum Druckertreiber“ (PDF-Handbuch).

WICHTIG

Dieser Drucker unterstützt keine Macintosh LocalTalk-Netzwerke.

1-4 Systemanforderungen

Überprüfen der Netzwerkumgebung

Überprüfen Sie die Netzwerkumgebung des Druckers und führen Sie mithilfe der folgenden Abbildungen die erforderlichen Tasks aus.

Beispiel für ein Windows-Netzwerk

Wenn sich der NetWare-Server im Netzwerk befindet

In einer Netzwerkumgebung wie in der folgenden Abbildung kann TCP/IP, NetWare bzw. SMB verwendet werden.

NetWare-Netzwerke können nur verwendet werden, wenn ein optionales Kit zum Drucken von Strichcodes installiert ist, und SMB-Netzwerke können nur verwendet werden, wenn eine optionale Festplatte installiert ist. Da Kits zum Drucken von Strichcodes und Festplatten nicht zur gleichen Zeit installiert sein können, können NetWare-Netzwerke und SMB-Netzwerke nicht gleichzeitig verwendet werden.

Windows 2000 Windows XP

Windows 2000 Windows XP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

Vor Inbetriebnahme

 

 

 

 

 

 

 

Protokoll: TCP/IP V. 4,

 

 

 

Protokoll:TCP/IP V. 4,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TCP/IP V. 6*,

 

 

 

 

 

 

 

TCP/IP V. 6*,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NetWare

 

 

 

 

 

 

 

SMB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NetWare-Server

Drucker

Drucker

 

(Wenn ein optionales Kit zum Drucken

(Wenn eine optionale

 

von Strichcodes installiert ist)

Festplatte installiert ist)

 

 

*außer LBP5960/5360/3460/3360

Weitere Informationen finden Sie in einem der beiden folgenden Kapitel, je nachdem, welches Protokoll Sie verwenden:

Kapitel 3, „Verwenden des Druckers in einem TCP/IP-Netzwerk (Windows/UNIX)“

Kapitel 4, „Verwenden des Druckers in einem NetWare-Netzwerk (Windows)“

Kapitel 5, „Verwenden des Druckers in einem SMB-Netzwerk (Windows)“

Überprüfen der Netzwerkumgebung

1-5

1

Vor Inbetriebnahme

Wenn sich der NetWare-Server nicht im Netzwerk befindet

In einer Netzwerkumgebung wie in der folgenden Abbildung kann TCP/IP bzw. SMB verwendet werden.

SMB-Netzwerke können nur verwendet werden, wenn eine optionale Festplatte installiert wurde.

Windows 2000 Windows XP

Windows 2000 Windows XP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Protokoll: TCP/IP V. 4,

 

 

 

Protokoll:TCP/IP V. 4,

 

 

 

 

 

 

 

 

TCP/IP V. 6*,

 

 

 

 

 

TCP/IP V. 6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SMB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Drucker

Drucker

 

(Wenn eine optionale

 

Festplatte installiert ist)

*außer LBP5960/5360/3460/3360

Weitere Informationen finden Sie in einem der beiden folgenden Kapitel, je nachdem, welches Protokoll Sie verwenden:

Kapitel 3, „Verwenden des Druckers in einem TCP/IP-Netzwerk (Windows/UNIX)“

Kapitel 5, „Verwenden des Druckers in einem SMB-Netzwerk (Windows)“

HINWEIS

Wenn Sie das Netzwerk wie oben abgebildet einrichten, kann jeder Computer Druckaufträge direkt an den Netzwerkdrucker senden. Wenn Sie ein TCP/IP-Protokoll verwenden, können Sie den Netzwerkdrucker effektiv verwenden, indem Sie Windows 2000/XP/Server 2003/Vista auf dem Druckserver installieren. Detaillierte Informationen zum Konfigurieren des Druckservers finden Sie unter der Prozedur zum Einstellen des Druckservers in Kapitel 2, „Erste Schritte“, im „Handbuch zum Druckertreiber“ (PDF-Handbuch).

NetBEUI (NetBIOS Extended User Interface) wird von diesem Drucker nicht unterstützt.

1-6 Überprüfen der Netzwerkumgebung

Beispiel für ein Macintosh-Netzwerk

Das Macintosh-Netzwerk verwendet AppleTalk (EtherTalk)-Protokolle. (Siehe Kapitel 6, „Verwenden des Druckers in einem AppleTalk-Netzwerk (Macintosh)“.)

Macintosh

Protokoll: AppleTalk

Drucker

Beispiel für ein UNIX-Netzwerk

Das UNIX-Netzwerk verwendet TCP/IP-Protokolle. (Siehe Kapitel 3, „Verwenden des Druckers in einem TCP/IP-Netzwerk (Windows/UNIX)“.)

Solaris (SunOS)

IBM-AIX

HP-UX

Linux

Protokoll:TCP/IP V. 4,

TCP/IP V. 6

1

Vor Inbetriebnahme

Drucker

*außer LBP5960/5360/3460/3360

Überprüfen der Netzwerkumgebung

1-7

1

Vor Inbetriebnahme

Beispiel für ein Netzwerk mit verschiedenen Computern

Wenn sich in einem Netzwerk verschiedene Computer befinden, legen Sie die entsprechenden Einstellungen für jeden Computer fest.

Wenn Sie z. B. Windows und Macintosh im gleichen Netzwerk verwenden, führen Sie sowohl das „Beispiel für ein Windows-Netzwerk“ als auch das „Beispiel für ein Macintosh-Netzwerk“ aus.

 

Windows

Macintosh

 

Windows

Macintosh

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Protokoll:TCP/IP V. 4,

 

 

 

Protokoll:TCP/IP V. 4,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TCP/IP V. 6*,

 

 

 

 

 

 

TCP/IP V. 6*,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NetWare,

 

 

 

 

 

 

SMB,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AppleTalk

 

 

 

 

 

 

AppleTalk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NetWare-Server

Drucker

Drucker

 

(Wenn ein optionales Kit zum Drucken

(Wenn eine optionale

 

von Strichcodes installiert ist)

Festplatte installiert ist)

 

 

*außer LBP5960/5360/3460/3360

Weitere Informationen finden Sie in einem der beiden folgenden Kapitel, je nachdem, welches Protokoll Sie verwenden:

Kapitel 3, „Verwenden des Druckers in einem TCP/IP-Netzwerk (Windows/UNIX)“

Kapitel 4, „Verwenden des Druckers in einem NetWare-Netzwerk (Windows)“

Kapitel 5, „Verwenden des Druckers in einem SMB-Netzwerk (Windows)“

Kapitel 6, „Verwenden des Druckers in einem AppleTalk-Netzwerk (Macintosh)“

1-8 Überprüfen der Netzwerkumgebung

Allgemeine Netzwerkeinstellungen 2

KAPITEL

In diesem Kapitel werden die typischen Einstellungen für TCP/IP-Protokolle sowie weitere Protokolle beschrieben. Bevor Sie die Einstellungen für die einzelnen Protokolle festlegen (Kapitel 3 bis 6), sollten Sie unbedingt die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen festlegen.

Konfigurieren der Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2

Einstellungen mithilfe des Bedienfelds des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3

Konfigurieren der Kommunikationsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6

Einstellungen mithilfe des Bedienfelds des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7

2-1

2

Allgemeine Netzwerkeinstellungen

Konfigurieren der Schnittstelle

Konfigurieren Sie die Schnittstelle für diesen Drucker mit einer der folgenden Methoden.

Einstellungen über das Bedienfeld des Druckers (die Einstellungen, die zuerst durchgeführt werden sollten)

Konfigurieren Sie den Ethernet-Treiber und überprüfen Sie dabei die Anzeige auf dem Bedienfeld des Druckers.

Ändern der Einstellungen mit einem Web-Browser (Remote UI)

Konfigurieren Sie den Ethernet-Treiber, indem Sie von Ihrem Web-Browser aus über das Netzwerk auf den Drucker zugreifen.

WICHTIG

Verwenden Sie das Bedienfeld des Druckers, wenn Sie die Schnittstelle zum ersten Mal konfigurieren. Nachdem Sie die Einstellungen für das TCP/IP-Protokoll festgelegt haben, können Sie die Einstellungen für die Schnittstelle mithilfe des Web-Browsers

(Remote UI) ändern.

HINWEIS

Detaillierte Informationen zum Verwenden des Web-Browsers (Remote UI) finden Sie im „Handbuch Remote UI“ (PDF-Handbuch).

Ethernet ist ein LAN-Standard und dieser Drucker unterstützt 10 Base-T/100 Base-TX-Verbindungen. Wenn dieser Drucker in einem Netzwerk verwendet wird, erkennt der Ethernet-Treiber die Kommunikationsmethode und den Ethernet-Typ.

2-2 Konfigurieren der Schnittstelle

Einstellungen mithilfe des Bedienfelds des Druckers

Verwenden Sie folgende Menühierarchie, wenn Sie die Schnittstelle über das Bedienfeld des Druckers konfigurieren. Detaillierte Beschreibungen zu den Funktionen der einzelnen in diesem Abschnitt zu verwendenden Tasten finden Sie unter „In diesem Handbuch verwendete Tasten und Schaltflächen“ auf Seite vi.

 

Einst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

Dnstpr.

Einst.

 

 

 

 

 

 

 

 

Netzwerkeinstellungen

 

SCHN.STELLE.MEN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Au.

 

 

 

 

 

 

 

 

Dnstpr.

Einst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zrst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NETZWERKMENÜ

 

 

 

 

 

 

 

 

Au.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dnstpr.

Einst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zrst.

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine

 

 

 

Dnstpr.

Einst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.TREIB-ETHERNET

.ERKENNU.AUTO

 

MODUS.KOMMUNIKA

 

TYP-ETHERNET

 

 

 

 

 

 

 

*

 

 

*

 

 

 

 

 

EIN

AUS

HALBDUPLEX

VOLLDUPLEX

T-10BASE

TX-100BASE

* KOMMUNIKA.MODUS und ETHERNET-TYP werden angezeigt, wenn AUTO. ERKENNU. auf AUS gesetzt wird.

WICHTIG

Starten Sie den Drucker nach dem Konfigurieren der Schnittstelle neu oder führen Sie einen Kaltstart durch, damit die Einstellungen wirksam werden. Die Einstellungen werden nach einem Neustart oder Kaltstart des Druckers wirksam. Detaillierte Informationen zum Kaltstart finden Sie im „Anwenderhandbuch“ (PDF-Handbuch).

Wenn Sie in der Hierarchie zurück nach oben gehen möchten, drücken Sie auf [ ].

Die Tasten in den vorstehenden Abbildungen weichen möglicherweise von jenen auf dem von Ihnen verwendeten Drucker ab. Detaillierte Informationen zum Festlegen der Einstellungen über das Bedienfeld finden Sie im „Anwenderhandbuch“ (PDF-Handbuch).

Konfigurieren der Schnittstelle

2-3

2

Allgemeine Netzwerkeinstellungen

Dnstpr. 1

Drücken Sie auf [Einst.], wählen Sie SCHN.STELLE.MEN mit

den Tasten [ ] und [ ] aus und drücken Sie anschließend

Einst.

auf [Eing.]/[OK].

Eing.

HINWEIS

Sie können die Schnittstelle konfigurieren, wenn der Drucker online (die Online-Anzeige leuchtet) oder offline (die Online-Anzeige leuchtet nicht) ist.

Dnstpr.

2 Wählen Sie mithilfe von [

] und [

] den Eintrag

 

Einst.

NETZWERKMENÜ aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

 

 

 

Eing.

 

 

 

Dnstpr.

3 Wählen Sie mithilfe von [

] und [

] den Eintrag

 

Einst.

ETHERNET-TREIB. aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Eing.

 

 

 

Dnstpr.

4 Geben Sie den Ethernet-Treiber an.

 

 

 

Einst.

Beim automatischen Erkennen des Ethernet-Treibers (Standard)

 

Eing.

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] den Eintrag AUTO. ERKENNU. aus und

 

drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

 

 

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] den Eintrag EIN aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Beim manuellen Erkennen des Ethernet-Treibers

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] den Eintrag AUTO. ERKENNU. aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Wählen Sie den Eintrag AUS mithilfe von [ ] und [ ] aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] den Eintrag KOMMUNIKA.MODUS aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

2-4 Konfigurieren der Schnittstelle

Wählen Sie die Ethernet-Kommunikationsmethode für Ihre Netzwerkumgebung aus. Wählen Sie mit den Tasten [ ] und [ ] die Option HALBDUPLEX (empfängt und überträgt Daten abwechselnd, nicht gleichzeitig) oder VOLLDUPLEX (empfängt und überträgt Daten gleichzeitig) aus und drücken Sie anschließend auf [Eing.]/[OK].

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] den Eintrag ETHERNET-TYP aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Wählen Sie den Ethernet-Typ für Ihre Netzwerkumgebung aus. Wählen Sie 10 BASE-T oder 100 BASE-TX mit den Tasten [ ] und [ ] aus und drücken Sie anschließend auf [Eing.]/[OK].

HINWEIS

Dieser Drucker kann die Kommunikationsmethode und den Ethernet-Typ automatisch erkennen. Die Standardeinstellung für [AUTO. ERKENNU.] ist [EIN]. Wenn Sie die Kommunikationsmethode und den Ethernet-Typ festlegen möchten, setzen Sie [AUTO. ERKENNU.] auf [AUS].

5 Starten Sie den Drucker neu oder führen Sie einen Kaltstart durch.

WICHTIG

Die Einstellungen werden nach einem Neustart oder Kaltstart des Druckers wirksam. Detaillierte Informationen zum Kaltstart finden Sie im „Anwenderhandbuch“ (PDF-Handbuch).

2

Allgemeine Netzwerkeinstellungen

Konfigurieren der Schnittstelle

2-5

2

Allgemeine Netzwerkeinstellungen

Konfigurieren der Kommunikationsumgebung

Konfigurieren Sie die Kommunikationsumgebung für diesen Drucker mit einer der folgenden Methoden.

Einstellungen über das Bedienfeld des Druckers (die Einstellungen, die zuerst durchgeführt werden sollten)

Konfigurieren Sie die Kommunikationsumgebung mit dem Bedienfeld und überprüfen Sie dabei die Anzeige auf dem Drucker.

Ändern der Einstellungen mit einem Web-Browser (Remote UI)

Konfigurieren Sie die Kommunikationsumgebung, indem Sie von Ihrem Web-Browser aus über das Netzwerk auf den Drucker zugreifen.

Ändern der Einstellungen mit FTP Client

Nehmen Sie die Protokolleinstellungen vor, indem Sie über FTP Client auf den FTP-Server des Druckers zugreifen.

WICHTIG

Verwenden Sie das Bedienfeld des Druckers, wenn Sie die Kommunikationsumgebung zum ersten Mal konfigurieren. Nachdem Sie die Einstellungen für das TCP/IP-Protokoll festgelegt haben, können Sie die Einstellungen für die Schnittstelle mithilfe des Web-Browsers (Remote UI) oder mit FTP Client ändern. Die Optionen, die festgelegt werden können, sind von der Software abhängig. Lesen Sie daher „Netzwerkeinstellungselemente“ (siehe Seite 8-13) und legen Sie die Einstellungen fest, die nicht mit FTP Client oder dem Web-Browser (Remote UI) festgelegt werden können.

HINWEIS

Detaillierte Informationen zum Verwenden des Web-Browsers (Remote UI) finden Sie im „Handbuch Remote UI“ (PDF-Handbuch).

Detaillierte Informationen zur Verwendung von FTP Client finden Sie unter „Protokolleinstellungen über FTP-Client“ auf Seite 3-30.

2-6 Konfigurieren der Kommunikationsumgebung

Einstellungen mithilfe des Bedienfelds des Druckers

Verwenden Sie folgende Menühierarchie, wenn Sie die Kommunikationsumgebung über das Bedienfeld des Druckers konfigurieren. Detaillierte Beschreibungen zu den Funktionen der einzelnen in diesem Abschnitt zu verwendenden Tasten finden Sie unter „In diesem Handbuch verwendete Tasten und Schaltflächen“ auf Seite vi.

g

 

Einstellungen

 

 

g

 

Dienstprogramm

Einstellungen

 

 

SCHN.STELLE.MEN

 

Dienst- Auftrag

Einstel-

 

programm

lungen

Zurücksetzen

NETZWERKMENÜ

Dienst-

Auftrag

Einstel-

programm

lungen

Zurücksetzen

 

g

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstprogramm

Einstellungen

.EINS-3 .V SNMP

 

 

 

 

 

 

 

 

START VOR ZEIT

UI .REM .EINST

 

 

 

 

 

1 .V SNMP

3.VSNMP

 

1.BENUTZEREINST

 

5.BENUTZEREINST

 

SPOOLER

 

UIREMOTE

 

SSL

 

 

*2

 

 

 

*3

 

 

 

*1

 

 

PASSWORT-.AUTH

.PASSW-.VERSCHL

PASSWORT-.AUTH

.PASSW-.VERSCHL

 

einenSie(Geben einWertnumerischen

 

 

 

 

 

 

EIN

AUS

AUS

EIN

AUS

EIN

 

EIN

AUS

AUS

EIN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

).

 

 

 

 

 

*1 Je nach verwendetem Druckermodell wird SNMP V. 1 als SNMP angezeigt. *2 Je nach verwendetem Druckermodell wird SNMP V. 3-EINS. nicht angezeigt. *3 SPOOLER wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist.

*4 SSL wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist und REMOTE UI auf EIN gesetzt ist.

WICHTIG

Starten Sie den Drucker nach dem Konfigurieren der Kommunikationsumgebung neu oder führen Sie einen Kaltstart durch, damit die Einstellungen wirksam werden. Die Einstellungen werden nach einem Neustart oder Kaltstart des Druckers wirksam.

Wenn Sie in der Hierarchie zurück nach oben gehen möchten, drücken Sie auf [ ].

Die Tasten in den vorstehenden Abbildungen weichen möglicherweise von jenen auf dem von Ihnen verwendeten Drucker ab. Detaillierte Informationen zum Festlegen der Einstellungen über das Bedienfeld finden Sie im „Anwenderhandbuch“ (PDF-Handbuch).

2

Allgemeine Netzwerkeinstellungen

Konfigurieren der Kommunikationsumgebung

2-7

2

Allgemeine Netzwerkeinstellungen

Dnstpr. 1

Drücken Sie auf [Einst.], wählen Sie SCHN.STELLE.MEN mit

den Tasten [ ] und [ ] aus und drücken Sie anschließend

Einst.

auf [Eing.]/[OK].

Eing.

HINWEIS

Sie können die Kommunikationsumgebung konfigurieren, wenn der Drucker online (die Online-Anzeige leuchtet) oder offline (die Online-Anzeige leuchtet nicht) ist.

Dnstpr.

2 Wählen Sie mithilfe von [

] und [ ] den Eintrag

 

Einst.

NETZWERKMENÜ aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

 

 

Eing.

 

 

Dnstpr.

3 Legen Sie die Einstellung für das SNMP V. 1-Protokoll fest.

 

Einst.

Wählen Sie den Eintrag SNMP V. 1/SNMP mithilfe von [ ] und [ ] aus und

 

drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

 

Eing.

Legen Sie mithilfe von [ ] und [

] fest, ob Sie ein SNMP V. 1-Protokoll

 

verwenden möchten und drücken Sie dann auf [Eing.]/[OK].

Wenn Sie ein SNMP V. 1-Protokoll verwenden möchten, wählen Sie EIN.

Wenn Sie kein SNMP V. 1-Protokoll verwenden möchten, wählen Sie AUS.

WICHTIG

Wenn SNMP V. 1/SNMP auf AUS gesetzt ist, können Sie möglicherweise nicht alle Optionen für diesen Drucker über ein Dienstprogramm, das Informationen per SNMP V. 1-Protokoll ermittelt, festlegen oder durchsuchen. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, bevor Sie diese Option auf AUS setzen.

HINWEIS

Legen Sie die Einstellungen für [MIB-Zugriffsberechtigung] und [Communityname] über die Remote UI fest.

SNMP (Simple Network Management Protocol) ist ein Protokoll, das zum Überwachen und Verwalten der Geräte im Netzwerksystem verwendet wird.

Dnstpr.

4 Legen Sie die Einstellung für das SNMP V. 3-Protokoll fest.

 

Einst.

Wählen Sie den Eintrag SNMP V. 3-EINS. mithilfe von [ ] und [ ] aus und

 

drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Eing.

Wählen Sie SNMP V. 3. mithilfe von [ ] und [ ] aus und drücken Sie auf

 

 

[Eing.]/[OK].

2-8

Konfigurieren der Kommunikationsumgebung

Dnstpr.

Einst.

Eing.

Legen Sie mithilfe von [ ] und [ ] fest, ob Sie ein SNMP V. 3-Protokoll verwenden möchten und drücken Sie dann auf [Eing.]/[OK].

Wenn Sie ein SNMP V. 3-Protokoll verwenden möchten, wählen Sie EIN. Wenn Sie kein SNMP V. 3-Protokoll verwenden möchten, wählen Sie AUS.

Wenn Sie Benutzerinformationen festlegen oder ändern möchten (Beglaubigungspasswort und Verschlüsselungspasswort), die im SNMP V. 3-Protokoll verwendet werden sollen, führen Sie die im Folgenden beschriebenen Schritte durch.

1.Wählen Sie BENUTZEREINST. N (N = 1 bis 5) mithilfe von [ ] und [ ] aus und drücken Sie dann [Eing.]/[OK].

2.Bestätigen Sie den Benutzernamen* und drücken Sie dann [Eing.]/[OK].

*„ursprünglich“ (der Standardwert) oder der in der Remote UI festgelegte Benutzername wird angezeigt.

3.Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] den Eintrag AUTH.-PASSWORT oder VERSCHL.-PASSW. aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

4.Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Eingabemethode:

Geben Sie mithilfe von [ ] und [ ] das 6- bis 16stellige Passwort ein.

Bewegen Sie den Cursor durch Drücken der Tasten [ ] und [ ] in das jeweilige Feld, in das Sie einen Wert eingeben möchten (wenn der Cursor blinkt, können Sie einen Wert eingeben).

WICHTIG

Je nach verwendetem Druckermodell können Sie kein SNMP V. 3-Protokoll festlegen.

HINWEIS

Sie können die Informationen zu den Benutzern (die Einstellungen für [MIB-Zugriffsberechtigung], [Sicherheitseinstellungen] und [Beglaubigungsalgorithmus]) über die Remote UI festlegen.

Legen Sie die Einstellung für [Kontextname] über die Remote UI fest.

5 Legen Sie die Spooler-Einstellung fest.

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] den Eintrag SPOOLER aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] aus, ob Sie die Spooler-Funktion verwenden möchten und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Wenn Sie Druckaufträge, die an diesen Drucker gesendet werden, spoolen möchten, wählen Sie EIN.

Wenn Sie Druckaufträge, die an diesen Drucker gesendet werden, nicht spoolen möchten, wählen Sie AUS.

2

Allgemeine Netzwerkeinstellungen

Konfigurieren der Kommunikationsumgebung

2-9

2

Allgemeine Netzwerkeinstellungen

Dnstpr.

Einst.

Eing.

Dnstpr.

Einst.

Eing.

WICHTIG

Sie können die SPOOLER-Funktion nur dann verwenden, wenn eine Festplatte installiert ist.

HINWEIS

Sie können die Geschwindigkeit, mit der der Computer beendet wird, erhöhen, wenn Sie die Druckaufträge spoolen, die Sie an den Computer senden.

6 Legen Sie die Einstellungen für die Wartezeit vor dem Start fest.

Im Normalfall müssen Sie die Einstellungen für die Wartezeit vor dem Start nicht ändern. Legen Sie die Einstellung für die Wartezeit vor dem Start nur dann fest, wenn der Drucker nicht an das Netzwerk angeschlossen werden kann.

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] den Eintrag ZEIT VOR START aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Wählen Sie die Wartezeit vor dem Start mit den Tasten [ ] und [ ] aus und drücken Sie anschließend auf [Eing.]/[OK]. Die Wartezeit vor dem Start ist die Zeit zwischen dem Einschalten des Druckers mit EIN und dem Zeitpunkt, an dem der Drucker die Kommunikation startet (0 bis 300 Sekunden).

HINWEIS

Wenn dieser Drucker mit einem Switching-Hub usw. verbunden wird, kann er möglicherweise nicht mit dem Netzwerk verbunden werden, selbst wenn die Netzwerkeinstellungen korrekt sind. Das liegt daran, dass Drucker und Hub aufgrund eines Spanning-Tree-Prozesses nicht sofort miteinander kommunizieren können, nachdem der Drucker an den Hub angeschlossen wurde.

In diesem Fall müssen Sie dafür sorgen, dass der Drucker vor dem Starten der Kommunikation wartet. Detaillierte Informationen zu den Funktionen eines Switching-Hubs erhalten Sie vom Hersteller des Hubs.

7 Legen Sie die Remote UI fest.

Wählen Sie EINST. REM. UI mit den Tasten [ ] und [ ] aus und drücken Sie anschließend auf [Eing.]/[OK].

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] den Eintrag REMOTE UI aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ], ob Sie die REMOTE UI aktivieren oder deaktivieren möchten und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

Wenn Sie die Remote UI aktivieren möchten, wählen Sie EIN. Wenn Sie die Remote UI deaktivieren möchten, wählen Sie AUS.

Wählen Sie mithilfe von [ ] und [ ] den Eintrag SSL aus und drücken Sie auf [Eing.]/[OK].

2-10 Konfigurieren der Kommunikationsumgebung

Loading...
+ 216 hidden pages