Canon POWERSHOT S45 User Manual [de]

Page 1
DIGITAL CAMERA
gsanleitung
gsanleitung
DEUTSCH
CANON INC.
30-2 Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan
Europa, Afrika und Naher Osten
CANON EUROPA N.V.
PO Box 2262, 1180 EG Amstelveen, The Netherlands
CANON (UK) LTD
For technical support, please contact the Canon Help Desk: P.O. Box 431, Wallington, Surrey, SM6 0XU, UK Tel: (08705) 143723 Fax: (08705) 143340 email: customer.services@cbs.canon.co.uk
CANON COMMUNICATION & IMAGE FRANCE S.A.
102 Avenue du Général de Gaulle, 92257 LA GARENNE COLOMBES CEDEX, France Tél : 01.41.99.70.70 Fax : 01.41.99.79.50 http://www.canon.fr
CANON DEUTSCHLAND GMBH
Postfach 100401, 47704 Krefeld, Germany Customer Hotline: (02151) 349-555 www.canon.de
CANON ITALIA S.P.A.
Palazzo L, Strada 6, 20089 Milanofiori - Rozzano (MI), Italy Tel: 02/8248.1 Fax: 02/8248.4604 Pronto Canon: 02/8249.2000 E-mail: supporto@canon.it http://www.canon.it
CANON ESPAÑA S.A.
C/Joaquin Costa, 41 – 28002 Madrid, Spain Tel: (91) 538 4500 Fax: (91) 411 5448 Tel. Atención al Cliente: 901.301.301 Help Desk: 906.30.12.55 E-mail: helpdesk1@btlink.net
CANON BELGIUM N.V. / S.A.
Bessenveldstraat 7, B – 1831 Diegem, Belgium Tel.: (02) 722.04.11 Fax: (02) 721.32.74 Helpdesk : 0900-10627 http://www.canon.be
CANON LUXEMBOURG S.A.
Rue des Joncs 21, L-1818 Howald, Luxembourg Tel.: (352) 48 47 961 Fax: (352) 48 47 96232 Helpdesk : 900-74100 http://www.canon.lu
CANON NEDERLAND N.V.
Neptunusstraat 1, 2132 JA Hoofddorp, The Netherlands Tel.: 023 – 5 670 123 Fax: 023 – 5 670 124 Helpdesk: 023 – 5 681 681 http://www.canon.nl
CANON DANMARK A/S
1, Knud Hoejgaards Vej, DK-2860 Soeborg, Denmark Phone: +45 44 88 26 66 E-mail: helpdesk@canon.dk http://www.canon.dk
CANON NORGE as
Hallagerbakken 110, Postboks 33, Holmlia, 1201 Oslo, Norway Tlf: 22 62 93 21 Faks: 22 62 06 15 E-mail: helpdesk@canon.no http://www.canon.no
Finnland
CANON OY
Huopalahdentie 24, 00350 Helsinki, Finland Puhelin: 010 54420 Fax 010 544 4382 HelpDesk 0600 0 22606 (1,67 euroa/min + pvm) Sähköposti: helpdesk@canon.fi http://www.canon.fi
CANON SVENSKA AB
Gustav III:s Boulevard 26, S-169 88 Solna, Sweden Helpdesk: 08-744 86 20 Fax 08-744 8527 http://www.canon.se
CANON (SCHWEIZ) AG
Industriestrasse 12, 8305 Dietlikon, Switzerland Consumer Imaging Group Tel. 01-835-61 61 Fax 01-835-64 68 Hotline 0900 57 55 20 (CHF 2.13/min) http://www.canon.ch
Österreich
CANON GES.M.B.H.
Zetschegasse 11, A - 1230 Wien, Austria Helpdesk Tel.: 01 66 146 412 Fax: 01 66 146 308 http://www.canon.at
Portugal
SEQUE SOC.NAC.EQUIP., LDA.
Pr. Alegria, 58-2° C, 1269-149 Lisboa, Portugal Tel: +0121 324 28 30 Fax: +0121 347 27 51 http://www.seque.pt
CEL-SD6FA231 © CANON INC. 2002 GEDRUCKT IN DER EU
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
• Bitte lesen Sie zunächst die Hinweise auf Seite 4 dieses Handbuchs.
• Informationen zur Installation der Software sowie zum Herunterladen von Bildern finden Sie in der Softwareanleitung.
• Bitte beachten Sie auch die mit Ihrem Canon-Drucker gelieferte Bedienungsanleitung.
Page 2
Ablauf und Anleitungen
Belic
Lic
ungs
Aus
Meh
c
Fok
ch(3Weißa
Fok
ch
3)
oeffekte
Diese Anleitung
Aufnehmen von Bildern und Filmen
Softwareanleitung
Installieren der Software
Diese Anleitung
Anschluss der Kamera an einen Computer
Softwareanleitung
Übertragen von Bildern auf einen Computer
Bedienungsanleitung zum Drucker
Verwendung des Druckers und der Druckvorgang
Auto
AF-Messfeld
Manuelle Scharfeinstellung
Makromodus
Digitalzoom
Belichtungskorrektur
Lichtmess­verfahren
Belichtungs-/Blitzbelichtungsspeicherung
AF-Rahmen
Weißabgleich
Fotoeffekte
ISO-Empfindlichkeit
Autom. Drehen
Mittelpunkt
Manuell
An
Aus
Mehrfeldmessung
Mittenbetonte Messung
Spotmessung
Zentral
AF-Messfeld
Autofokus-Messfeld
Fokusbereich
(3)
Kontrast/
Schärfe/Farbsättigung
An
Aus
(1)*(1)
*
● ●●●●●●● ––––
(1)*(1)*(1)*(1)*(1)
**
● ●●●●● –– ●* * * *
– –––––––●●●●
●●●●●●●●●●●
●●– ●●●●●●●●●
● ●●●●● ––●●●●
* * * * * *– –* * * *
●●●●●▲●●●● –
● ●●●●●●● ●* ●* ●* ●
– –––––––●●●●
– –––––––●●●●
– ––––––– ●* * * *
– –––––––●●●●
– –––––––●●● –
– –––––––●●● –
– –––––––●●●●
(4) (5)
●●●●●▲●●●●●
(2) (2) (2) (2)
●●●●●▲●●●●●
– –––––––●●●●
(6) (6) (6) (6) (6) (6) (6) (6) (7)
– –––––––●●●●
* * * * * * *–* * * *
● ●●●●●▲– ●●●●
Siehe
Seite
74
100
63
65
79
(8)
(8)
(8)
77
90/92
86/88
80
83
83
85
103
Vorsichtsmaßnahmen
Diese Digitalkamera wurde so konstruiert, dass sie bei Verwendung von Original­Digitalkamera-Zubehör von Canon („Canon-Markenzubehör“) ihre optimale Leistungsfähigkeit entfaltet. Sie können diese Digitalkamera auch mit Zubehörteilen anderer Hersteller verwenden. Jedoch übernimmt Canon keine entsprechende Gewährleistung und keine Verantwortung bei möglichen Schadensersatzansprüchen aufgrund der Verwendung von Zubehör, das kein Canon-Markenzubehör ist.
* Standardeinstellung
Diese Einstellung kann ausgewählt werden.Diese Einstellung kann nur für das erste Bild gewählt werden.
-
Diese Einstellung ist nicht möglich. (Grau hinterlegter Bereich) Die Einstellung wird beim Ausschalten der Kamera gespeichert.
Der Standard für die Einstellungen, die durch Menü- und Tastenoperationen geändert wurden, kann abgesehen von [Datum/Uhrzeit], [Sprache] und [Videosystem] auf einmal wiederhergestellt werden (S. 141).
(1) Im Makromodus wird das AF-Messfeld auf die Mitte eingestellt. (2) Einstellbar nur bei manueller Scharfeinstellung. (3) Die Fotoeffekte [Sepia] und [Schwarz/Weiß] können nicht ausgewählt werden. (4) Der Weißabgleich steht auf [AUTOMATIK]. (5) Der Blitz ist nicht einstellbar. (6) Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch von der Kamera gewählt. (7) ISO [AUTOMATIK] kann nicht ausgewählt werden. (8) Das Lichtmesssystem kann im Modus „M“ nicht eingestellt werden. In den Modi „P“, „Tv“ und „Av“ ist das
zuletzt ausgewählte Lichtmesssystem wirksam.
181
Page 3
Temperatur des Kameragehäuses
tellung der
der Kamera
ein.
den A
ies hat k
on dar.
54), stelle
54), stelle
ein
den A
der Kamera
e fü
berprüft w
sic
rd
da
vor
nichSonich
ellen ange
So
ler
an
haltenen Infor
sich
da
vor
rgendeiner F
Falls Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen, kann das Gehäuse der Kamera warm werden. Bitte denken Sie daran und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum in Betrieb haben.
Zum LCD-Monitor
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken hergestellt. Mehr als 99,99% der Pixel funktionieren gemäß ihrer Spezifikation. Weniger als 0,01% aller Pixel können mitunter versehentlich aufleuchten oder als rote oder schwarze Punkte erscheinen. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die aufgenommenen Bilder und stellt keine Fehlfunktion dar.
Videoformat
Bevor Sie die Kamera zusammen mit einem Fernsehgerät verwenden (S. 154), stellen Sie das bei Ihnen übliche Videosignalformat an der Kamera ein.
Spracheinstellung
Informationen zur Einstellung der Sprache für Menüs und Meldungen finden Sie auf Seite 23.
Bitte lesen Sie vor der Benutzung der Kamera den Abschnitt „Bitte zuerst lesen” auf Seite 4.
Aufladen des Sicherungsakkus für Datum und Uhrzeit
• Die Kamera verfügt über einen eingebauten Lithium-Akku, damit Datum, Uhrzeit und andere Kameraeinstellungen aktuell verfügbar sind. Wenn der Hauptakku in die Kamera eingelegt ist, wird dieser Sicherungsakku wieder aufgeladen. Legen Sie nach dem Erwerb der Kamera einen geladenen Akku ein, oder schließen Sie das separat erhältliche Netzteil an, um den Sicherungsakku mindestens vier Stunden lang aufzuladen. Dabei muss die Kamera nicht eingeschaltet sein.
• Wird beim Einschalten der Kamera das Menü Datum/Uhrzeit einstellen angezeigt, so ist der Sicherungsakku erschöpft. Laden Sie ihn wie oben beschrieben.
Haftungsausschluss
• Obwohl die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen mit größter Sorgfalt auf Genauigkeit und Vollständigkeit überprüft wurden, kann für Fehler oder Auslassungen keinerlei Haftung übernommen werden.
• Canon Inc. behält sich das Recht auf jederzeitige unangekündigte Änderung der hier beschriebenen Hard- und Softwaremerkmale vor.
• Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Canon Inc. weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln vervielfältigt, übermittelt, abgeschrieben, in Informationssystemen gespeichert oder in andere Sprachen übersetzt werden.
• Canon Inc. haftet nicht für Schadensersatzansprüche aufgrund fehlerhafter oder verlorengegangener Daten durch falsche Bedienung oder eine Fehlfunktion der Kamera, der Software, der Kompakt-Flashmemorykarten (CF-Karten), von PCs, Zusatzgeräten oder durch die Verwendung nicht von Canon stammender Kompakt-Flashmemorykarten.
Hinweise zu Marken
• Canon, PowerShot und Bubble Jet sind Marken von Canon Inc.
• CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation.
• iBook und iMac sind Marken von Apple Computer Inc.
• Macintosh, PowerBook, Power Macintosh und QuickTime sind Marken oder eingetragene Marken von Apple Computer Inc. in den USA und anderen Ländern.
• Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Sonstige hier nicht aufgeführte Namen und Produktbezeichnungen sind möglicherweise eingetragene Marken oder Marken der betreffenden Firmen.
Copyright © 2002 Canon Inc. Alle Rechte vorbehalten.
(i)
Page 4
Zu dieser Bedienungsanleitung
nach
nach
emodi ve
zum Dr
Verwendete Symbole
: Dieses Symbol kennzeichnet Passagen mit Informationen, die für den
Betrieb der Kamera wichtig sind.
: Dieses Symbol kennzeichnet weitergehende Themen als Ergänzung zur
grundlegenden Bedienung der Kamera.
Fragen? Sehen Sie zuerst hier nach.
3 Wie navigiere ich durch ein Menü?
Auswahl von Mes und Einstellungen (S. 36)
3 Welche Einstellungen sind unter den einzelnen Funktionen möglich?
und Bleiben meine Einstellungen auch nach dem Ausschalten der Kamera
erhalten?
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
3 Wie gehe ich beim Drucken vor?
Info zum Drucken (S. 122)
3 Welche Funktionen sind über die Menüs verfügbar?
Aufnahme -Menü (S. 148) Wiedergabe-Menü (S. 150) Menü Einstellungen (S. 151) Menü Meine Kamera (S. 155)
(ii)
Page 5
Info zu Daumenregister
emodi b
da
zur Bed
nung
zur Bedi
gen aufgen
ldern auf ein
C
die pe
Ein Schnelldurchgang für neue Benutzer, die erst einmal fotografieren und später mehr über die Funktionen der Kamera erfahren möchten. Hier erfahren Sie, wie Sie die Kamera in Betrieb nehmen, Aufnahmen machen und aufgenommene Bilder ansehen können.
Stellt Ihnen sämtliche Komponenten der Kamera vor und erläutert unter anderem das Laden der Akkus oder das Verwenden des Auslösers. Hier erfahren Sie auch, wie Sie das Startbild, den Startton und das Verschlussgeräusch einstellen.
Beschreibt das Aufnehmen mit der Kamera, angefangen von den verschiedenen Aufnahmemodi bis zur Bedienung der diversen Aufnahmefunktionen.
Erste Schritte
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
Aufnahme
Erläutert das Anzeigen aufgenommener Bilder bzw. die Auswahl von Wiedergabeeinstellungen, das Schützen oder Löschen von Bildern sowie die Bearbeitung von Filmen.
Erläutert das Drucken von Bildern, das Vornehmen von Druckeinstellungen und die Auswahl von Bildern, die per E­Mail übertragen werden sollen.
Erläutert die Übertragung von Bildern auf einen Computer. Hier erfahren Sie auch, wie Sie ein Fernsehgerät zum Aufnehmen und Anzeigen von Bildern nutzen können.
Lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie die Kamera an einen Computer anschließen.
Zeigt Fehlermeldungen und das Aufnahme-, Wiedergabe­und Einstellungen-Menü sowie das Menü Meine Kamera im Überblick. Hier wird Ihnen auch die Verwendung des Akkus und des Ladegeräts erklärt.
Wiedergabe, Löschen
Drucken, Übertragen
Verbinden
Anhang
(iii)
Page 6
Page 7
Inhalt
..........
..........
.....
............
...
............
.
onitor
Zooms (Bren
...............
fnahmen
...
....
...
und W
s
Zooms (Bren
ooms (Bre
: Tabellen mit Funktionen und Bedienhinweisen Diese Seiten sind an der
rechten Seite schattiert dargestellt, damit sie einfach zu finden sind.
Bitte zuerst lesen ........................................................................ 4
Erste Schritte ............................................................................... 8
Komponenten .......................................................................... 10
Vorderansicht ............................................................................... 10
Rückansicht / Ansicht von unten .................................................... 11
Bedienelemente ........................................................................... 12
Aufnahmemodus-Wahlrad ............................................................ 13
Bedienen des Multicontrollers........................................................ 14
Vorbereiten der Kamera .......................................................... 15
Aufladen des Akkus ...................................................................... 15
Einlegen des Akkus ....................................................................... 17
Einsetzen einer Kompakt-Flashmemorykarte .................................. 19
Einstellen von Datum und Uhrzeit .................................................. 21
Einstellen der Sprache ................................................................... 23
Grundfunktionen ..................................................................... 24
Ein- und Ausschalten der Kamera .................................................. 24
Umschalten zwischen Aufnahme und Wiedergabe ......................... 26
Bedienen des LCD-Monitors .......................................................... 28
Verwenden des Suchers bei Aufnahmen ........................................ 32
Drücken des Auslösers .................................................................. 33
Verwenden des Zooms (Brennweite) .............................................. 35
Auswahl von Menüs und Einstellungen.......................................... 36
Benutzerdefinierte Einstellung der Kamera
(Einstellung Meine Kamera) ..................................................... 40
Ändern der Einstellungen von Meine Kamera ................................. 40
Auswählen der Einstellungen von Meine Kamera ........................... 42
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen ...... 45
Automatikmodus ................................................................. 45
Kontrolle des Bildes unmittelbar nach der Aufnahme...................... 47
Ändern von Komprimierung und Pixelauflösung ............................ 49
Ändern des Dateiformats .............................................................. 52
Der Blitz .............................................................................. 54
Portrait-Modus..................................................................... 56
Landschafts-Modus .............................................................. 56
Nachtaufnahmen-Modus ..................................................... 57
Kurze Verschlusszeit ............................................................. 57
1
Page 8
Lange Verschlusszeit............................................................. 58
des AF
llen von V
den Lich
..
...........
............
..............
............
und Ble
....
rschlussze
den Lich
htung
en des We
er
n Blitzleistun
Zeitpunkts f
...
.....
..
(Belichtungs
...
da
..........
n
zwisch
Blitzleistu
Bildern in
integrie
Stitch-Assistent-Modus ......................................................... 59
Filmaufnahmemodus ........................................................... 62
Makromodus ....................................................................... 63
Selbstauslöser ...................................................................... 64
Digitalzoom .................................................................................. 65
Serienbild-Modus ................................................................. 66
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen ....................... 67
Programmautomatik ............................................................ 67
Einstellen der Verschlusszeit .................................................. 69
Einstellen der Blende ............................................................ 71
Manuelles Einstellen von Verschlusszeit und Blende ............... 73
Auswahl des AF-Messfelds ................................................... 74
Wechsel zwischen den Lichtmessmodi .................................. 77
Einstellen der Belichtung ...................................................... 79
Einstellen des Weißabgleichs ................................................ 80
Ändern des Fotoeffektes ...................................................... 83
ndern der ISO-Empfindlichkeit ............................................ 85
Belichtungsreihenautomatik ................................................. 86
Fokus Bereich (Fokusbereichsmodus) ..................................... 88
Fixieren der Belichtungseinstellung (Belichtungsspeicherung) .... 90
Fixieren der Blitzbelichtungseinstellung
(Blitzbelichtungsspeicherung) ........................................................ 92
Umschalten zwischen den Einstellungen
der integrierten Blitzleistung .......................................................... 93
Einstellen des Zeitpunkts für das Auslösen des Blitzes ..................... 95
Aufnahme von Bildern in festgelegten Abständen (Intervalltimer) ...... 96
Aufnahme von für den Autofokus problematischen Motiven .......... 98
Speichern eigener Einstellungen ......................................... 102
Einstellen der Funktion Automatisch Drehen ................................ 103
Zurücksetzen der Dateinummern ................................................. 104
Wiedergabe ............................................................................ 105
Anzeigen von Bildern (einzeln) .................................................... 105
Vergrößern von Bildern ...................................................... 106
Anzeigen von Bildern in Neunergruppen
(Übersichtswiedergabe) ............................................................... 107
Wechseln zwischen den Bildern ...................................... 108
Anzeigen von Filmaufnahmen ..................................................... 109
Bearbeiten von Filmaufnahmen ................................................... 110
Rotieren von angezeigten Bildern ................................................ 112
Hinzufügen von Soundanhängen zu Bildern ................................ 113
Automatisierte Wiedergabe (Diaschau) ........................................ 114
Schützen von Bildern .................................................................. 118
2
Page 9
Löschen ................................................................................... 119
unte
unktion)
ngen
..
rektdruc
nstellung
uft
d Meldu
.........
...........
mem
...
Meld
n
.
Löschen von Bildern (einzeln) ...................................................... 119
Löschen aller Bilder ..................................................................... 120
Formatieren von Kompakt-Flashmemorykarten ............................ 121
Drucken .................................................................................. 122
Info zum Drucken ....................................................................... 122
Auswählen aus dem Druckauftrag-Menü ..................................... 124
Anschließen der Kamera an einen Drucker ................................... 126
Drucken ..................................................................................... 129
Festlegen der Druckeinstellungen (Direktdruckfunktion)................ 131
Druckauftrageinstellungen (DPOF-Einstellungen) .......................... 135
Drucken unter Verwendung der DPOF-Einstellungen .................... 140
Bildübertragungseinstellungen
(DPOF-Übertragungsauftrag) ................................................. 142
Auswählen von Bildern für die Übertragung ................................. 142
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät ..................... 144
Übertragen von Bildern auf einen Computer ........................ 145
Direktes Übertragen der Bilder von einer Kompakt-Flashmemorykarte ... Anschließen der Kamera an einen Computer
über das USB-Kabel .................................................................... 146
145
Übersicht der Menüoptionen und Meldungen ...................... 148
Aufnahme- Menü ....................................................................... 148
Wiedergabe-Menü ..................................................................... 150
Einstellungen-Menü .................................................................... 151
Menü Meine Kamera .................................................................. 155
Zurücksetzen der Einstellungen auf Standard ............................... 157
Übersicht der Meldungen............................................................ 158
Anhänge ................................................................................. 162
Verwenden eines Netzteils (optional) ........................................... 162
Verwenden eines Autobatterie-Ladegeräts (optional) .................... 164
Verwenden des wasserdichten Gehäuses (optional) ...................... 165
Kamerapflege und -wartung ....................................................... 166
Fehlerbehebung ......................................................................... 167
Technische Daten .................................................................... 170
Index ....................................................................................... 176
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen ..................... 180
3
Page 10
Bitte zuerst lesen
Urheberre
oder gewer
bitte auch,
gespeic
p
ert wird.
entweder
f einer
p
ein Bild
pe
gespeic
bitte auch,
e, dass Ca
Urheberre
oder gewer
v
gen)
ty
dieser Brosc
Wichtige Hinweise
Probeaufnahmen
Wir empfehlen Ihnen dringend, vor dem Anfertigen wichtiger Aufnahmen zunächst einige Probeaufnahmen zu machen, um sicherzustellen, dass die Kamera funktioniert und dass Sie die Kamera ordnungsgemäß bedienen können. Beachten Sie bitte, dass Canon Inc., deren Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Schadenersatzforderungen übernehmen, die auf einer Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer Kompakt-Flashmemorykarte (CF-Karte) begründet ist, welche dazu führt, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird.
Warnung vor Urheberrechtsverletzungen
Bitte beachten Sie, dass Canon-Digitalkameras zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind und niemals in einer Weise verwendet werden dürfen, die gegen nationale oder internationale Urheberrechtsgesetze und -bestimmungen verstößt oder diesen zuwiderläuft. Beachten Sie bitte auch, dass das Kopieren von Bildern aus Vorträgen, Ausstellungen oder gewerblichen Objekten mithilfe einer Kamera oder anderer Geräte unter bestimmten Umständen Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten Rechten zuwiderläuft, auch wenn das Bild nur zum persönlichen Gebrauch aufgenommen wird.
Garantieeinschränkungen
Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera finden Sie in der mitgelieferten EWS-Broschüre (Canon European Warranty System, EWS­Garantiebestimmungen).
Kontaktinformationen zum Canon Kundendienst finden Sie auf dem Rückumschlag dieser Broschüre oder in der EWS-Broschüre.
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme der Kamera sicher, dass Sie die im Folgenden
• Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen sollen die
• Auf den folgenden Seiten bezieht sich der Ausdruck „Geräte” vorrangig auf die
4
Sicherheitsvorkehrungen
beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen gelesen und verstanden haben. Achten Sie stets darauf, dass die Kamera ordnungsgemäß bedient wird.
sichere und ordnungsgemäße Bedienung der Kamera und der dazu gehörigen Zusatzgeräte ermöglichen und verhindern, dass Sie selbst oder andere Personen oder Geräte zu Schaden kommen.
Kamera, das Akkuladegerät und das optionale Kompakt-Netzteil.
Page 11
Warnhinweise
vorlieg
ektrischer Sc
haben.
ver
uf. Besch
n Hals leg
haben. D
eile zu zerle
en Anle
turen
den Akku h
dass kein Rau
und
st.
D
d
hr eines B
den Akku he
dass kein Rau
•Richten Sie die Kamera niemals direkt in die Sonne oder andere intensive Lichtquellen, da
hierbei die Gefahr von Augenschäden besteht.
• Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von Menschen oder Tieren aus. Das intensive Blitzlicht kann zu Augenschäden führen. Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders zu Säuglingen und Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
• Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf. Beschädigt ein Kind versehentlich die Kamera oder Akkus, kann es schwere Verletzungen erleiden. Des Weiteren besteht Erstickungsgefahr, wenn ein Kind sich den Tragegurt um den Hals legt.
• Versuchen Sie niemals, Geräte oder Geräteteile zu zerlegen oder zu verändern, wenn dies nicht ausdrücklich in der vorliegenden Anleitung beschrieben ist. Das Zerlegen oder Verändern kann elektrische Schläge mit hoher Spannung zur Folge haben. Die Wartung interner Teile sowie Veränderungen und Reparaturenrfen nur durch qualifizierte Fachkräfte vorgenommen werden, die durch den Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst dazu autorisiert wurden.
• Zur Vermeidung elektrischer Schläge mit hoher Spannung dürfen Sie die Komponenten des Blitzes einer beschädigten Kamera niemals berühren. Ebenso dürfen Sie das aufgrund einer Beschädigung freiliegende Innere von Zubehörteilen nicht berühren. Dabei besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags mit hoher Spannung. Verständigen Sie bitte schnellstmöglich Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
• Legen Sie die Kamera beim Auftreten von Rauch oder schädlichen Dämpfen unverzüglich beiseite. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie den Akku heraus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass kein Rauch und keine Gase mehr austreten. Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
• Verwenden Sie die Geräte nicht, wenn diese fallen gelassen wurden oder das Gehäuse beschädigt ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie den Akku heraus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
• Tauchen Sie die Geräte niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, und vermeiden Sie jeden Kontakt damit. Lassen Sie niemals Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen. Die Kamera ist nicht wasserdicht. Falls das Äußere der Kamera mit Flüssigkeit oder Meeresluft in Berührung kommt, reiben Sie es mit einem weichen, saugfähigen Tuch trocken. Sollten Wasser oder Fremdkörper in das Innere der Kamera gelangen, so schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie den Akku heraus und/oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags. Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
• Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht entzündliche Substanzen dürfen nicht zur Reinigung oder Wartung der Geräte verwendet werden. Die Verwendung derartiger Substanzen kann zu Bränden führen.
5
Page 12
• Ziehen Sie das Netzkabel regelmäßig aus der Steckdose, und wischen Sie Schmutz und
Besc
des Ger
Br
en Teil des
des G
Besch
gu
Dies k
. Anderenfalls
st
t Wasser ab
fallen, und
Dies k
Staub, die sich auf dem Stecker, dem Äußeren der Steckdose und der näheren Umgebung angesammelt haben, ab. In staubiger, feuchter oder fettiger Umgebung kann der sich im Laufe der Zeit am Stecker angesammelte Staub mit Feuchtigkeit gesättigt werden. Dies kann zu einem Kurzschluss und in der Folge zu einem Brand führen.
• Zerschneiden, beschädigen und modifizieren Sie niemals das Netzkabel des Netzteils, und legen Sie
keine schweren Gegenstände darauf. Andernfalls besteht die Gefahr elektrischer Kurzschlüsse, die Brände oder elektrische Schläge verursachen können.
• Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen oder feuchten Händen. Sie können einen elektrischen
Schlag erleiden, wenn Sie das Netzkabel mit feuchten Händen anfassen. Fassen Sie das Netzkabel beim Herausziehen nur an dem dafür vorgesehenen stabilen Teil des Steckers an. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, da sonst das Kabel beschädigt, die Spannung führenden Adern und/oder deren Isolation freigelegt und Brände und elektrische Schläge verursacht werden könnten.
• Die Verwendung von nicht ausdrücklich für dieses Gerät empfohlenen Stromquellen kann
zu Überhitzung, Beschädigung des Geräts, Bränden, elektrischen Schlägen und anderen Beschädigungenhren. Verwenden Sie nur die empfohlenen Stromversorgungen.
• Halten Sie Akkus von Hitzequellen und offenen Flammen fern. Tauchen Sie sie nicht in Wasser.
Andernfalls können Beschädigungen auftreten, und es können ätzende Flüssigkeiten austreten und Brände, elektrische Schläge, Explosionen und schwere Verletzungen verursacht werden.
• Versuchen Sie niemals, Akkus zu zerlegen, zu modifizieren oder Hitze auszusetzen. Es besteht
große Verletzungsgefahr durch Explosionen. Spülen Sie alle Körperteile (insbesondere Mund und Augen) oder Kleidungsstücke, die mit Substanzen aus dem Inneren eines Akkus in Berührung gekommen sind, sofort gründlich mit Wasser ab. Sollten Mund oder Augen mit derartigen Substanzen in Kontakt gekommen sein, so spülen Sie diese sofort mit Wasser aus, und konsultieren Sie einen Arzt.
• Lassen Sie Akkus möglichst nicht fallen, und schützen Sie sie vor Stößen und Schlägen, die das
Gehäuse beschädigen könnten. Anderenfalls besteht die Gefahr des Auslaufens und damit von Verletzungen.
• Schließen Sie die Kontakte von Akkus niemals mit Metallgegenständen wie zum Beispiel Schlüssel-
anhängern kurz. Dies könnte zu Überhitzung, Verbrennungen und anderen Verletzungen führen. Verwenden Sie für Transport und Lagerung von Akkus die mitgelieferten Kontaktabdeckungen.
• Vor dem Entsorgen eines Akkus sollten Sie die Kontakte mit Klebestreifen oder sonstigem
Isoliermaterial abkleben, damit diese nicht mit anderen Gegenständen in direkte Berührung geraten. Eine Berührung mit Metallgegenständen in Müllbehältern kann zu Bränden und Explosionen führen. Entsorgen Sie Akkus nach Möglichkeit als Sondermüll.
• Ausschließlich NB-2L Akkus verwenden. Die Verwendung von nicht ausdrücklich für diese
Geräte zugelassenen Akkus kann zu Explosionen oder zum Auslaufen führen, wodurch Brände, Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung verursacht werden können.
• Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus NB-2L das mitgelieferte Batterieladegerät. Bei
Verwendung eines anderen Batterieladegeräts können die Akkus überhitzen oder sich verformen, was zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen kann.
• Trennen Sie das Batterieladegerät bzw. das Netzgerät nach dem Laden und bei
Nichtbenutzung der Kamera sowohl von der Kamera als auch von der Steckdose, um Brände und andere Schäden zu vermeiden.
6
Page 13
• Das Batterieladegerät und der Kamerastecker des optionalen Kompakt-Netzteils wurden für
f ausreichen
era am Trage
staubige
des Ak
Geh
des Akk
u
zu
staubigen
den von
we
en von
den ausschließlichen Gebrauch mit dieser Kamera konstruiert. Verwenden Sie diese nicht mit anderen Produkten. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr sonstiger Schäden.
• Halten Sie die Kontakte des Batterieladegeräts immer sauber. Legen Sie keine Metallgegenstände auf die Kontakte. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr sonstiger Schäden.
Vorsichtsmaßnahmen
Verwenden und lagern Sie die Geräte nicht an Orten, die starker Sonneneinstrahlung oder hohen
Temperaturen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum eines Autos. Intensive Sonneneinstrahlung und Hitze können zu Auslaufen, Überhitzung oder Explosion der Akkus führen, wodurch Brände, Verbrennungen oder andere Verletzungen verursacht werden können. Hohe Temperaturennnen außerdem zu Geuseverformungen führen. Achten Sie bei Verwendung des Kompakt-Netzteils zum Laden des Akkus oder zum Betrieb der Kamera auf ausreichende Lüftung.
• Lagern Sie die Geräte nicht an feuchten oder staubigen Orten. Anderenfalls besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen oder anderen Schäden.
• Wenn Sie die Kamera am Tragegurt tragen oder halten, achten Sie darauf, dass die Kamera nicht gegen Objekte prallt bzw. starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, die zu Verletzungen führen oder das Gerät beschädigen können.
• Halten Sie Ihre Finger während des Aufnahmevorgangs vom Blitz fern. Berühren Sie auch die Oberfläche des Blitzes nicht, nachdem Sie kurz hintereinander mehrere Bilder aufgenommen haben. Beides kann zu Verbrennungen führen.
• Falls Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen, kann das Gehäuse der Kamera sehr warm werden. Bitte denken Sie daran und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum in Betrieb haben, da es für Ihre Hände sehr heiß werden könnte.
Vermeiden von Fehlfunktionen
Meiden Sie starke Magnetfelder
Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung von Elektromotoren oder anderen Geräten fern, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen oder gespeicherte Bilddaten beschädigen.
Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser
Wenn Sie die Geräte zwischen Orten mit sehr unterschiedlichen Temperaturen transportiert haben, kann sich am Gehäuse und im Geräteinneren Kondenswasser (Wassertröpfchen) bilden. Um dies zu vermeiden, können Sie das Gerät in einer luftdichten, verschlossenen Plastiktüte verstauen, bis es sich langsam an die Umgebungstemperatur angepasst hat. Anschließend können Sie die Tüte entfernen.
Bei Kondenswasserbildung im Inneren der Kamera
Stellen Sie die Benutzung der Kamera sofort ein, wenn Sie feststellen, dass sich Kondenswasser gebildet hat. Anderenfalls kann das Gerät beschädigt werden. Entfernen Sie die Kompakt-Flashmemorykarte, nehmen Sie den Akku heraus bzw. ziehen Sie das Kabel des Kompakt-Netzteils von der Kamera ab, und warten Sie, bis die Feuchtigkeit vollständig verdunstet ist, bevor Sie die Kamera wieder in Betrieb nehmen.
7
Page 14
Erste Schritte
Ak
c
1
2
3
Ladekontrollleuchte
Akkuverriegelung
Laden Sie den Akku (S. 15).
Laden Sie den Akku mit dem mitgelieferten Batterieladegerät auf. Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Farbe der Ladekontrollleuchte von rot auf grün wechselt.
• Bitte beachten Sie, dass das Aussehen des Batterieladegeräts je nach Region variiert.
Legen Sie den Akku ein (S. 17).
Öffnen Sie den Deckel des Kompakt-Flashmemorykarten­steckplatzes/des Akkufachs. Halten Sie die Akkuverriegelung mithilfe der Ecke des Akkus in Pfeilrichtung gedrückt, und setzen Sie den Akku in das Fach ein, bis er einrastet.
Kontakte
Setzen Sie die Kompakt-Flashmemorykarte ein (S. 19).
4
5
8
Öffnen Sie die Objektivabdeckung (S. 24).
Die Kamera schaltet sich ein und geht in den Aufnahmemodus.
• Wird das Menü [Datum/Uhrzeit einstellen] ange­zeigt, so stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (S. 21).
• Informationen zum Ändern der Spracheinstellung finden Sie unter Einstellen der Sprache (S. 23).
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad auf
(S. 45).
Page 15
6
Versch
33)
3
g
ie Aufnah
Ver
d
Scharfeinstellung (S. 33).
Richten Sie die Kamera auf das Ziel aus, und drücken Sie den Auslöser langsam bis zum ersten Druckpunkt nach unten. Wenn sich der Autofokus eingestellt hat, ertönen zwei Signaltöne.
Erste Schritte
7
8
Sofortiges Löschen des angezeigten Bildes
Aufnahme (S. 33).
Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten. Wenn die Aufnahme beendet ist, hören Sie das Verschlussgeräusch.
Anzeigen des aufgenommenen Bildes (S. 47).
Das aufgenommene Bild wird ca. zwei Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt. Soll das Bild länger angezeigt werden, halten Sie den Auslöser gedrückt oder drücken Sie während das Bild angezeigt wird.
auf dem Multicontroller,
1. Drücken Sie die Taste , während das Bild angezeigt wird.
2. Überprüfen Sie, ob die Option [Löschen] ausgewählt ist, und drücken Sie dem Multicontroller.
auf
9
Page 16
Komponenten
(Ssl(S.
ng
Vorderansicht
Zoom-Regler Aufnahme:
(Tele) /
(Weitwinkel) (S. 35)
Wiedergabe:
(Vergrößern) / (Verkleinern) (S. 106)
Auslöser (S. 33)
Objektivabdeckung (S. 24)
Fenster des optischen Suchers (S. 32)
Aufnahmemodus-Wahlrad (S. 13)
AF-Hilfslicht (S. 34) Rote-Augen-Reduktionslampe (S. 54)
Selbstausserlampe (S. 64)
Mikrofon (S. 113)
Blitz (S. 54)
Lautsprecher
(Audio-/Video-) Ausgang (S. 144)
Objektiv
Anschlussabdeckung
* Wenn Sie die Kamera an einen Computer oder Drucker anschließen möchten,
verwenden Sie eines der folgenden Kabel.
• Computer: USB-Schnittstellenkabel IFC-300PCU (im Lieferumfang der
Kamera enthalten)
• Direktdruckfähiger Drucker (optional): Schnittstellenkabel DIF-100
(wird mit direktdruckfähigen Druckern geliefert)
• Bubble Jet-Drucker mit Direktdruckfunktion (optional): Bitte lesen Sie im
Benutzerhandbuch des Bubble Jet-Druckers nach.
Der Systemübersicht können Sie entnehmen, welche direktdruckfähigen Drucker mit dieser Kamera verwendet werden können.
Anschluss* (S. 126, 127)
10
Page 17
Rückansicht / Ansicht von unten
Anbringen des Tragegurtes
Sucher (S. 32)
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
Befestigen der Handgelenkschlaufe*
Abdeckung des Gleichstromkupplerkabels (S. 162)
Kompakt-Flashmemorykartensteckplatz-/ Akkuabdeckung (S. 17, 19)
Stativgewinde
* Wenn Sie die Kamera an der Handgelenkschlaufe tragen, achten Sie darauf, dass Sie die
Kamera nicht herumschlenkern oder damit gegen andere Objekte stoßen.
• Der LCD-Monitor ist mit einer dünnen Kunststofffolie gegen Verkratzen während des Transports geschützt. Entfernen Sie die Folie vor dem Gebrauch der Kamera.
11
Page 18
Bedienelemente
/
Taste
(Belichtung) /
(Funktion) (S. 36, 79, 80)
Taste (Blitz) / (Index) (S. 54, 107)
Taste (Messverfahren) /
(Mikrofon) (S. 77, 90,
92, 113)
Taste
(Manuelle
Scharfeinstellung) /
(Einzelbild löschen)
(S. 98, 100, 119)
(Weißabgleich) /
(Makro) /
Taste
(Springen)
(S. 63, 108)
Betriebs-/Modusanzeige (S. 24)
Betriebs-/Wiedergabeschalter (S. 24, 26)
Multicontroller (S. 14, 74)
Taste
Taste
(Anzeige) (S. 28)
LCD-Monitor (S. 28)
(Menü) (S. 36)
Obere Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchten leuchten oder blinken, wenn der Auslöser gedrückt wird oder einer der folgenden Zustände vorliegt:
• Grün:
• Grün blinkend: Aufnahme auf Kompakt-Flashmemorykarte / Lesen von der Kompakt-
• Orange: Aufnahmebereit (Blitz eingeschaltet)
• Orange blinkend: Aufnahmebereit (Verwacklungswarnung)
Aufnahmebereit / Bereit zur Datenübertragung (bei Anschluss an einen Computer)
Flashmemorykarte / Löschen von der Kompakt-Flashmemorykarte/ Datenübertragung (bei Anschluss an einen Computer)
Untere Kontrollleuchte
• Gelb: Makromodus / Manuelle Scharfeinstellung
• Gelb blinkend: Probleme bei der Fokussierung (Sie können zwar den Auslöser drücken, sollten es aber mit dem Schärfespeicher oder der manuellen Scharfeinstellung versuchen, siehe S. 100)
12
Page 19
Aufnahmemodus-Wahlrad
Kamera
rechend
ntsp
Po
me (S. 62)
k
k
Einstellu
Progra
Mit dem Aufnahmemodus-Wahlrad können Sie zwischen den Aufnahmemodi wechseln.
o
r
P
g
-
r
v
a
i
t
m
m
e
: Automatik (S. 45)
Die Einstellungen werden von der Kamera automatisch vorgenommen.
e
m
m
a
r
g
r
o
m
r
a
P
l
-
• Normal-Programme
Die Einstellungen werden von der Kamera automatisch entsprechend der eingestellten Motivvorgabe vorgenommen.
: Portrait (S. 56) : Landschaft (S. 56) : Nachtaufnahme (S. 57) : Kurze Belichtungszeit (S. 57) : Lange Belichtungszeit (S. 58) : Stitch-Assistent (S. 59) : Filmaufnahme (S. 62)
Kreativ-Programme
Für spezielle Effekte können Sie Belichtung, Blende und andere Einstellungen nach Belieben selbst wählen.
: Programmautomatik (S. 67) : Blendenautomatik (S. 69) : Verschlusszeitautomatik (S. 71) : Manuelle Einstellung von Blende und
Verschlusszeit (S. 73)
: Manuell (S. 102)
Auto
a
e
r
K
N
o
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
13
Page 20
Bedienen des Multicontrollers
oder
zur Au
oder
auf dem
o
Der Multicontroller dient zur Auswahl von Optionen, Bildern und Menüs auf dem LCD-Monitor sowie zur Bestätigung der Auswahl.
Cursor auf dem LCD-Monitor auf und ab bewegen.
Verwenden Sie C oder D zur Auswahl eines Menüeintrags auf dem LCD-Monitor.
Cursor auf dem LCD-Monitor nach links und rechts bewegen.
Verwenden Sie B oder A zur Auswahl eines Menüeintrags auf dem LCD-Monitor.
Bestätigen einer Menüauswahl oder Verschieben des AF-Messfelds.
Drücken Sie
oder .
14
Page 21
Vorbereiten der Kamera
es Akku
Sie das N
Sie das N
un
d
Aufladen des Akkus
Vor der ersten Verwendung der Kamera oder bei Anzeige der Meldung „Akku laden“ müssen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku NB-2L mit dem Batterieladegerät CB-2LT oder CB-2LTE aufladen.
1
2
CB-2LT
Ladekontrollleuchte
CB-2LTE
Ladekontrollleuchte
Richten Sie die Kante des Akkus mit der Linie auf dem Batterieladegerät aus, und schieben Sie den Akku dann in Pfeilrichtung.
Bei den Bezeichnungen und Typen der Batte­rieladegeräte gibt es regionale Unterschiede.
(Für CB-2LT)
Schließen Sie das Batterieladegerät an eine Netzsteckdose an.
(Für CB-2LTE) Schließen Sie das Netzkabel an das
Batterieladegerät an, und stecken Sie das andere Ende in eine Netzsteckdose.
(Für CB-2LT und CB-2LTE)
• Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladekontrollleuchte rot. Ist der Akku aufgeladen, wechselt die Farbe auf grün.
• Ziehen Sie nach dem Laden des Akkus den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose, und nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
Zum Schutz des Akkus und zur Verlängerung seiner Lebensdauer sollte die Ladezeit jeweils unter 24 Stunden liegen.
• Der Akku besteht aus Lithium-Ionen-Zellen. Eine vollständige Entladung vor dem nächsten Aufladevorgang ist daher nicht erforderlich. Der Akku kann jederzeit aufgeladen werden.
• Ein vollständig entladener Akku benötigt (gemäß Standard-Testbedingungen von Canon) ca. 80 Minuten, um ganz aufgeladen zu werden. Laden Sie den Akku in einem Temperaturbereich zwischen 5 und 40 ºC auf.
• Die Ladezeit variiert mit der Luftfeuchtigkeit und dem Ladezustand des Akkus.
• Während des Ladevorgangs ist möglicherweise ein Geräusch zu vernehmen. Es handelt sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
15
Page 22
Aufladen des Akkus (Fortsetzung)
mera, w
ies verr
dem im Li
e
mit Metallgeg
de
era
ufbewahr
wie
wie
de
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Akku
Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkus und der Kamera ( ) stets sauber sind, da verschmutzte Kontakte die Verbindung zwischen Akku und Kamera beeinträchtigen können. Reinigen Sie die Kontakte des Akkus mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie den Akku laden oder verwenden.
• Während des Ladevorgangs darf das Batterieladegerät nicht abgedeckt sein (z. B. durch Tischtücher, Kissen oder Decken). Andernfalls kann es zu einem Hitzestau kommen, und es besteht Brandgefahr.
• Laden Sie ausschließlich Akkus vom Typ NB-2L mit dem im Lieferumfang enthaltenen Batterieladegerät.
• Der Akku entlädt sich langsam weiter, wenn er in die Kamera (auch bei ausgeschaltetem Gerät) oder in das Batterieladegerät eingelegt ist. Dies verringert die Lebensdauer des Akkus. Nehmen Sie den Akku aus der Kamera, wenn diese nicht verwendet wird.
• Achten Sie darauf, dass die Akkukontakte, die mit „+“ und „—“ gekennzeichnet sind (Abb. A), nicht mit Metallgegenständen, wie beispielsweise Schlüsselringen, in Berührung kommen, da der Akku dadurch beschädigt werden kann. Wenn Sie den Akku transportieren oder längere Zeit nicht verwenden, bringen Sie stets die Kontaktabdeckung (Abb. B) an, oder bewahren Sie den Akku in der mitgelieferten Tasche an einem kühlen,
trockenen Ort auf. Laden Sie den Akku x|<lständig auf, bevor Sie ihn wieder verwenden.
Abb. A Abb. B
• Auch außerhalb der Kamera aufbewahrte, geladene Akkus entladen sich im Laufe der
• Wird ein vollständig aufgeladener Akku über längere Zeit (ca. ein Jahr) gelagert, kann
• Eine eingeschaltete Kamera verbraucht auch dann Akkustrom, wenn keine Funktion der
• Die zulässige Betriebstemperatur für den Akku liegt zwar zwischen 0 und 40°C,
• Verkürzt sich die Nutzungsdauer eines Akkus auch bei vollständiger Aufladung deutlich,
16
Zeit. Sie sollten den Akku am Tag der Verwendung oder am Vortag aufladen, um zu gewährleisten, dass er voll geladen ist.
sich dies nachteilig auf seine Lebensdauer oder Leistung auswirken. Sie sollten den Akku daher solange in der Kamera belassen, bis er vollständig entladen ist, und ihn dann bei Zimmertemperatur (maximal 23 °C) aufbewahren. Wenn Sie den Akku über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, sollten Sie ihn mindestens einmal jährlich vollständig aufladen und in der Kamera wieder entladen.
Kamera aktiv genutzt wird. Um die Akkuladung möglichst effektiv zu nutzen, schalten Sie die Kamera bei Nichtverwendung aus.
jedoch ist der optimale Temperaturbereich mit 10 bis 30°C anzugeben. Bei niedrigen Temperaturen (z. B. beim Wintersport) verringert sich die Akkuleistung vorübergehend, wodurch auch die Nutzungsdauer bis zum nächsten Wiederaufladen verkürzt ist.
so muss er ausgetauscht werden.
Page 23
Einlegen des Akkus
nicht leuc
die Abd
Pfe
und setz
die Akk
bi
und setz
die Akk
Legen Sie den Akku NB-2L (im Lieferumfang enthalten) wie nachfolgend beschrieben in die Kamera ein. Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen (S. 162), sollten Sie sie über den Netzadapter ACK700 mit Strom versorgen.
Schalten Sie die Kamera aus (S. 24).
1
• Achten Sie darauf, dass die Betriebs-/Modusanzeige nicht leuchtet.
2
3
4
2
Akkuverriegelung
Schieben Sie die Abdeckung des Kompakt-Flashmemorykarten­steckplatzes/des Akkufachs in Pfeilrichtung, um sie zu öffnen.
Halten Sie die Akkuverriegelung mit der Ecke des Akkus in Pfeilrichtung gedrückt und setzen Sie den Akku dann in das Fach ein, bis er einrastet.
• Lösen Sie die Akkuverriegelung, um den Akku herauszunehmen.
Bringen Sie die Abdeckung des Kompakt-Flashmemorykarten­steckplatzes/des Akkufachs wieder an und schieben Sie sie dann bis zum Einrasten in die Ausgangsposition.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
• Laden Sie den Akku, bevor Sie ihn erstmals verwenden (S. 15).
• Wenn die obere Kontrollleuchte auf der linken Seite des Suchers grün blinkt, wird die Kompakt-Flashmemorykarte beschrieben, werden Daten darauf gelesen oder gelöscht, oder es findet eine Datenübertragung statt. Schalten Sie die Kamera daher niemals aus bzw. öffnen Sie die Abdeckung des Kompakt-Flashmemorykarten­steckplatzes/des Akkufachs nicht bei grün blinkender Kontrollleuchte.
• Nehmen Sie den Akku aus der Kamera, wenn Sie die Kamera nicht nutzen.
17
Page 24
Einlegen des Akkus (Fortsetzung)
wird diese
Akku so
wird dieses
di
tet
o
Status 'Akku erschöpft'
Folgendes Symbol und/oder folgende Meldung wird angezeigt, kurz bevor der Akku erschöpft ist.
Die Akkuladung ist erschöpft. Laden Sie den Akku so bald wie möglich auf, wenn er über einen längeren Zeitraum benutzt werden soll.
Akku austauschen
Wenn der LCD-Monitor ausgeschaltet ist, wird dieses Symbol beim Drücken der Tasten
Die Akkuladung ist für den Kamerabetrieb unzureichend. Tauschen Sie den Akku sofort aus.
, ,
oder
angezeigt.
• Siehe Akkuleistung (S. 172).
18
Page 25
Einsetzen einer Kompakt-Flashmemorykarte
e Ab
rykarte
me
Sie die Ko
Sie die Ko
Schalten Sie die Kamera aus (S. 24).
1
• Achten Sie darauf, dass die Betriebs-/Modusanzeige nicht leuchtet.
2
2
Schieben Sie die Abdeckung des Kompakt-Flashmemorykarten­steckplatzes/des Akkufachs in Pfeilrichtung, um sie zu öffnen.
1
Setzen Sie die Kompakt-
3
Flashmemorykarte mit der Beschriftung nach außen und dem Pfeil in Richtung Kamera zeigend ein.
• Schieben Sie die Kompakt-Flashmemorykarte soweit hinein, dass die Auswurftaste für die
Auswurftaste für Kompakt­Flashmemorykarte
• Wenn die Kontrollleuchte auf der linken Seite des Suchers grün blinkt, schreibt, liest, löscht oder übermittelt die Kamera gerade Bilddaten. In diesem Fall ist Folgendes zu vermeiden, damit Bilddaten nicht verloren gehen oder beschädigt werden:
- Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus.
- Schalten Sie die Kamera nicht aus und öffnen Sie die Abdeckung des
Kompakt-Flashmemorykartensteckplatzes/des Akkufachs nicht.
• Bitte beachten Sie, dass Kompakt-Flashmemorykarten, die mit einem Computer, einer Kamera oder einem Anwendungsprogramm eines anderen Herstellers formatiert bzw. bearbeitet wurden, in dieser Kamera möglicherweise nicht einwandfrei funktionieren.
Kompakt-Flashmemorykarte ganz herausragt. Zum Entnehmen der Kompakt-Flashmemorykarte
• drücken Sie die Auswurftaste und nehmen die Kompakt-Flashmemorykarte heraus.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
• Siehe Kompakt-Flashmemorykarten und ungefähre Kapazitäten (S. 173).
19
Page 26
Einsetzen einer Kompakt-Flashmemorykarte (Fortsetzung)
Tempe
Kompakt-
der Kom
der Kom
sen Sie d
hat
a
lashme
Tempe
Kompakt-
ver
em
der Aufnahm
Microdr
u
Me
u
Microdr
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Kompakt-Flashmemorykarten
• Kompakt-Flashmemorykarten sind hochpräzise elektronische Geräte. Sie dürfen weder verbogen noch starken Kräften, Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
Versuchen Sie niemals, Kompakt-Flashmemorykarten zu zerlegen oder technisch zu verändern.
Bei schnellen Temperaturwechseln kann sich Kondenswasser in der Kompakt­Flashmemorykarte bilden und möglicherweise Funktionsstörungen verursachen. Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser, indem Sie die Kompakt-Flashmemorykarte in einem verschlossenen Plastikbeutel aufbewahren und erst dann herausnehmen, wenn sich die Karte langsam an die veränderte Temperatur angepasst hat. Lassen Sie die Feuchtigkeit beim Auftreten von Kondenswasser auf natürliche Weise vollständig verdunsten.
• Bewahren Sie Kompakt-Flashmemorykarten stets in der mitgelieferten Hülle auf.
• Verwenden oder lagern Sie Kompakt-Flashmemorykarten nicht an Orten, an denen folgende Bedingungen auftreten:
• Staub oder Sand
• Hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit
Ein Microdrive ist ein auf einer Festplatte basierendes Aufnahmemedium. Es zeichnet sich durch eine hohe Kapazität und einen niedrigen Preis pro Megabyte aus. Microdrives können jedoch empfindlicher auf Erschütterungen und Stöße reagieren als Kompakt-Flashmemorykarten, die robuste Flash-Speicher verwenden. Schützen Sie die Kamera daher bei Verwendung von Microdrives vor Erschütterungen und Stößen, besonders während der Aufnahme und der Wiedergabe von Bildern.
20
Verwendung der Weichtasche (optional)
Die als Zubehör erhältliche Tasche SC-PS900 kann zum Aufbewahren von Kamera, Akku und Kompakt-Flashmemorykarte verwendet werden.
• Das Aussehen der Tasche kann von Region zu Region unterschiedlich sein.
Page 27
Einstellen von Datum und Uhrzeit
[(
angezei
[(A
e dann
ulticontr
der Tast
Beim ersten Einschalten der Kamera (oder wenn der eingebaute aufladbare
Lithium-Akku erschöpft ist) wird das Menü Beginnen Sie in diesem Fall bei Schritt 5, um Datum und Uhrzeit einzustellen.
Schalten Sie die Kamera ein (S. 24).
Datum/Uhrzeit einstellen“ angezeigt.
1
Drücken Sie die Taste
2
• Nun wird das Menü [(Aufnahme) ] oder [(Wiedergabe)
Wählen Sie das Menü [
3
(Einstellungen)] mithilfe von A auf dem Multicontroller aus.
• Eine weitere Möglichkeit zum Wechseln zwischen den Menüs ist das Drücken der Taste
Wählen Sie [Datum/Uhrzeit] mithilfe von
4
C oder D auf dem Multicontroller, und drücken Sie dann
• Die Werkseinstellung für das Datumsformat kann in einigen Regionen vom dargestellten Format abweichen.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
5
• Wählen Sie die Funktion mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus.
• Stellen Sie die Werte durch Auswahl von C oder D auf dem Multicontroller ein.
• Die höchste einstellbare Jahreszahl lautet 2030.
] angezeigt.
.
.
(Aufnahme)- Menü
.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
6
Drücken Sie
• Drücken Sie nach dem Beenden der Einstellungen die Taste
Menü wieder zu schließen.
.
, um das
21
Page 28
Einstellen von Datum und Uhrzeit (Fortsetzung)
oder schlie
Sich
Kamera nicht
eingesch
uten Lithi
ef
d Uhrzeit
Uh
m u
Sie nach
eingescha
oder schlie
Kamera nicht
ie d
min
fin
fin
• Wenn der Akku etwa drei Wochen lang nicht eingesetzt war, müssen Sie Datum und Uhrzeit evtl. neu einstellen.
• Datum und Uhrzeit können nicht in das tatsächliche Bild eingefügt werden, auch wenn die Einstellungen dafür vorgenommen wurden.
• Aufladen des Sicherungsakkus für Datum und Uhrzeit
• Die Kamera verfügt über einen eingebauten Lithium-Akku, damit Datum, Uhrzeit und andere Kameraeinstellungen stets verfügbar sind. Sobald der Hauptakku in die Kamera eingesetzt ist, wird der Sicherungsakku wieder aufgeladen. Legen Sie nach dem Erwerb der Kamera einen geladenen Akku ein, oder schließen Sie den separat erhältlichen Netzadapter ACK700 an, um den Sicherungsakku mindestens vier Stunden lang aufzuladen. Dabei muss die Kamera nicht eingeschaltet sein.
• Wird beim Einschalten der Kamera das Menü „Datum/Uhrzeit einstellen“ angezeigt, so ist der Sicherungsakku erschöpft. Laden Sie ihn wie oben beschrieben.
• Informationen zum Drucken von Bildern mit Datumsangabe finden Sie auf Seite 131.
22
Page 29
Einstellen der Sprache
[
auf dem
(Einstel
[
eine Sprac
oder
oder
und dr
eine Sprac
Schalten Sie die Kamera ein (S. 24)
1
Drücken Sie die Taste
2
• Das Menü (Aufnahme) oder (Wiedergabe) wird angezeigt.
Wählen Sie das Menü [ (Einstellungen)]
3
mithilfe von A auf dem Multicontroller aus.
• Mit der Taste
den Menüs gewechselt werden.
Wählen Sie [Sprache] mithilfe von C oder D
4
auf dem Multicontroller, und drücken Sie dann
Wählen Sie eine Sprache mithilfe von B, A,
5
C oder D auf dem Multicontroller aus.
.
kann ebenfalls zwischen
.
.
(Aufnahme)- Menü.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
6
Drücken Sie
Drücken Sie die
um das Menü wieder zu schließen.
• Im Wiedergabemodus ändern Sie die Sprache durch Drücken von und gleichzeitigem Drücken der Taste werden, solange ein optionaler direktdruckfähiger Drucker oder der direktdruckfähige Bubble Jet-Drucker an die Kamera angeschlossen ist bzw. Filme wiedergegeben werden.)
.
-Taste, wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben,
. (Diese Funktion kann nicht aufgerufen
23
Page 30
Grundfunktionen
A
Di
Kamera
s/
Kamera
Di
K
Ein- und
Die Betriebs-/Modusanzeige leuchtet so lange, wie die Kamera eingeschaltet ist. Die Betriebs-/Modusanzeige zeigt den Status der Kamera wie folgt an:
Betriebs-/Modusanzeige
Ausschalten der Kamera
Orange: Aufnahmemodus Grün: Wiedergabemodus/
Druckeranschluss-Modus* Gelb: Computeranschluss-Modus* Aus: Die Kamera ist ausgeschaltet.
* Informationen zum Druckeranschluss-Modus finden Sie unter
Anschluss der Kamera an einen Drucker auf Seite 126. Informationen zum Computeranschluss-Modus finden Sie in der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Softwareanleitung.
Ein- /Ausschalten der Kamera im Aufn0ahmemodus
1
Öffnen Sie die Objektivabdeckung.
• Die Kamera schaltet sich ein und geht in den
Aufnahmemodus.
• Die Betriebs-/Modusanzeige leuchtet orange.
Schließen Sie die Objektivabdeckung.
• Die Kamera schaltet sich aus.
Ein-/Ausschalten der Kamera im Wiedergabemodus
1
24
Schieben Sie den Betriebs-/ Wiedergabeschalter nach rechts und halten Sie ihn fest, bis auf dem LCD-Monitor ein Bild angezeigt wird. Lassen Sie ihn dann los.
• Die Kamera schaltet sich ein und geht in den
Wiedergabemodus.
• Die Betriebs-/Modusanzeige leuchtet grün.
Schieben Sie den Betriebs-/Wiedergabe­schalter wieder nach rechts.
• Die Kamera schaltet sich aus.
Page 31
• Beim Einschalten der Kamera hören Sie einen Startton und sehen das Startbild.
Absch
Kamera
ca. drei
Funktion
. Wenn d
dre
die Stromv
Absch
dus:
meraf
nic
au
o
ei
ei
au
n
(Weitere Informationen zum Ändern des Starttones und -bildes finden Sie weiter unten sowie auf den Seiten 40 und 156).
• Das Startbild wird nicht angezeigt, wenn der LCD-Monitor ausgeschaltet oder das
Gerät an einen Fernseher angeschlossen ist.
Einschalten der Kamera ohne Startton und -bild
Halten Sie die Taste
gedrückt, und schalten Sie das Gerät ein.
Stromsparfunktion
Die Kamera verfügt über eine Stromsparfunktion. Wenn die Funktion [Auto Abschalt] auf [An] gestellt wird, wird die Stromversorgung in den folgenden Fällen abgeschaltet.
Aufnahmemodus: Abschaltung nach ca. drei Minuten ohne Zugriff auf
eine der Kamerafunktionen. Der LCD-Monitor schaltet sich auch bei deaktivierter Stromsparfunktion aus, sobald ca. drei Minuten lang keine Kamerafunktion betätigt wurde.
Wiedergabemodus: Abschaltung nach ca. fünf Minuten ohne Zugriff auf
eine der Kamerafunktionen.
Druckeranschluss-Modus: Abschaltung nach ca. fünf Minuten ohne Zugriff auf
eine der Kamerafunktionen oder nach fünf Minuten ohne Betätigung des Druckers.
Computeranschluss-Modus: Wenn Sie ca. fünf Minuten lang keine
Kamerafunktion betätigen, wird auf dem Computerbildschirm eine Warnmeldung angezeigt. Die Kamera schaltet sich nach einer weiteren Minute automatisch aus. Dies ist nicht der Fall, wenn die Verbindungs einstellungen auf [PTP] gesetzt sind (S. 147).
• Die Kamera kann wie nachfolgend beschrieben wieder eingeschaltet werden. – Wenn die Stromsparfunktion im Aufnahmemodus aktiviert wurde, drücken Sie
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
– Wenn die Stromsparfunktion im Wiedergabemodus aktiviert wurde, schieben Sie
den Betriebs-/Wiedergabeschalter erneut nach rechts.
• Bitte beachten Sie, dass die Kamera auch nach Aktivieren der Stromsparfunktion weiterhin eine minimale Menge Strom verbraucht.
• Bei der Wiedergabe einer Diaschau (S. 114) ist die Stromsparfunktion deaktiviert.
• Im Menü [ (S. 151).
(Einstellungen)] können Sie die Stromsparfunktion deaktivieren
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
25
Page 32
Umschalten zwischen Aufnahme und
24)
in den A
a
n den Wie
24)
die Ob
Objek
Wiedergabe
Sie können schnell zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus wechseln. Dies ist sehr hilfreich, wenn Sie weitere Aufnahmen machen möchten, nachdem Sie das gerade aufgenommene Bild angesehen oder gelöscht haben.
2 Aufnahmemodus
Schieben Sie den Betriebs-/Wiedergabeschalter nach
1
rechts (S. 24).
• Die Kamera schaltet in den Wiedergabemodus. Das Objektiv wird dabei nicht eingefahren.
• Wenn Sie in den Aufnahmemodus zurückkehren möchten, schieben Sie den Betriebs-/Wiedergabeschalter wieder nach rechts oder drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
2 Wiedergabemodus (mit geschlossener Objektivabdeckung)
Öffnen Sie die Objektivabdeckung (S. 24).
1
• Die Kamera schaltet in den Aufnahmemodus.
26
Page 33
Verhältnis der drei Kameramodi (Stromversorgung aus/
Wieder
Wieder
Aufnahmemodus/Wiedergabemodus)
Wiedergabemodus
Ausschalten
Wiedergabemodus
: Schieben des Betriebs-/Wiedergabeschalters nach rechts : Öffnen/Schließen der Objektivabdeckung : Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt
Aufnahmemodus
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
27
Page 34
Bedienen des LCD-Monitors
(Inf
sich
A
A
(Inf
emo
llung des M
gedrückt.
ber die Tas
est
zur Aufnah
rgenom
Mithilfe des LCD-Monitors können Sie die Motivauswahl bei der Aufnahme überprüfen, aufgenommene Bilder anzeigen und Menü-Einstellungen anpassen. Durch Drücken der -Taste wechseln Sie zwischen den verschiedenen
Anzeigemodi des LCD-Monitors.
2 Aufnahmemodus
• Durch Drücken der Modus.
An (Keine Informationen)
• Die Einstellung des Anzeigemodus für den LCD-Monitor wird beim Ausschalten der Kamera gespeichert. Beim erneuten Einschalten der Kamera wird der letzte Modus wieder aktiv. Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist und die Meldung austauschen“ angezeigt wird, so wird der LCD-Monitor beim nächsten Einschalten der Kamera nicht unbedingt aktiviert.
• Ist der LCD-Monitor auf An (Keine Informationen) oder Aus eingestellt, werden in folgenden Fällen etwa 6 Sekunden lang Informationen zur Aufnahme angezeigt.
• Die Kamera wird eingeschaltet.
• Eine der Tasten
• Die Scharfeinstellung wird manuell vorgenommen.
• Blende und Verschlusszeit wurden über die Tasten CDBA des Multicontrollers eingestellt.
• Der Aufnahmemodus wird gewechselt.
• Bei Einstellung des Modus-Wahlrads auf grundsätzlich eingeschaltet.
-Taste schaltet der LCD-Monitor jeweils in den nächsten
An (Informationsansicht) Aus
Akku
, oder wird gedrückt.
oder wird der LCD-Monitor
Bei unzureichenden Lichtverhältnissen wird bei der Vorbereitung einer Aufnahme das Symbol diesem Fall den Blitz in Position An oder Auto, oder verwenden Sie ein Stativ für die Aufnahme.
(Verwacklungswarnung) auf dem LCD-Monitor angezeigt. Bringen Sie in
2 Wiedergabemodus
• Der LCD-Monitor wird aktiviert, wenn Sie die Kamera im Wiedergabemodus einschalten.
• Durch Drücken der Taste
wird die Informationsansicht jeweils ein- bzw.
ausgeschaltet.
Einzelbildwiedergabe (S. 105): Einfache Anzeige ➞ Detailanzeige ➞ Keine Anzeige
Übersichtswiedergabe (S. 107): Einfache Anzeige Keine Anzeige
28
Page 35
Auf dem LCD-Monitor angezeigte Informationen
Weiß
nstellung des
talzooms
Im Aufnahme- wie im Wiedergabemodus werden auf dem LCD-Monitor unter anderem Informationen zu den Kameraeinstellungen, der verbliebenen Speicherkapazität für Bilder sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme angezeigt.
2 Aufnahmemodus
Die Informationsanzeige beinhaltet folgende
MF-Indikator (Manuelle Scharfeinstellung)
Blende
Verschlusszeit
Spotmessfeld
Freier Speicher
AF-Messfeld
für Bildaufnahmen oder Film­Aufnahmedauer (in Sekunden)
Daten:
• • • • • •
L M1 M2 S
x4.3 x5.3 x6.7 x8.2 x11
Belichtungskorrektur S. 79 Weißabgleich S. 80
Auslösemodus S. 64, 66 ISO-Empfindlichkeit S. 85 Fotoeffekte S. 83 Rahmen S. 86, 88 Blitzbelichtungskorrektur
/ Blitzleistung Komprimierungs-
einstellungen Auflösungseinstellungen S. 49
Dateiformat S. 52 Einstellung des
Digitalzooms* Akku erschöpft S. 18 Blitz S. 54 Makromodus S. 63 Lichtmessverfahren S. 77 Autom. Drehen S. 103
S. 93
S. 49
S. 65
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
Aufnahmemodus S. 13
Verwacklungswarnung S. 28 Belichtungs-/
Blitzbelichtungsspeicherung Manuelle Scharfeinstellung S. 100, 101
(Red.)
• Die Symbole in den grau hinterlegten Feldern werden auch angezeigt, wenn die Informationsansicht ausgeschaltet ist.
• Neben den obigen Angaben werden die Meldung, das AF- und Spotmessfeld, Verschlusszeit, Blendeneinstellung und der MF­Indikator (bei manueller Scharfeinstellung) angezeigt, wie im Beispiel links oben zu sehen ist.
* Der effektive Zoom ist der sich aus der Kombination des
optischen und digitalen Zooms ergebende Zoomfaktor. Diese Angaben werden angezeigt, wenn der Digitalzoom aktiviert ist.
Filmaufnahme-Modus S. 62
S. 90, 92
29
Page 36
Bedienen des LCD-Monitors (Fortsetzung)
taillierte
od
gse
2 Wiedergabemodus
m einfachen Anzeigemodus sind folgende
Dateinummer
I
Informationen zu sehen:
L M1 M2 S
Bildnummer und Gesamtanzahl (angezeigtes Bild/gesamt)
Aufnahmedatum und -uhrzeit
Im detaillierten Anzeigemodus sind zusätzlich folgende Informationen zu sehen
Komprimierungseinstellungen S. 49
Auflösungseinstellungen (für Bilder) S. 49
Dateiformat S. 52
Soundanhänge (Wave-Datei) S. 113
Film S. 109
Löschschutz S. 118
:
ISO-Empfindlichkeit S. 85
Fotoeffekte S. 83
Aufnahmemodus S. 13
Blende
Verschlusszeit
Filmlänge
Histogramm
Auflösungseinstellungen (für Filme)
••• •••
••• •••
• Neben den obigen Angaben werden ISO-Empfindlichkeit,
Verschlusszeit, Blendeneinstellung, Filmlänge, Histogramm und Überbelichtungswarnung angezeigt.
Belichtungsstufe S. 79
Blitzbelichtungskorrektur S. 93
Weißabgleich S. 80
Lichtmessverfahren S. 77
Makromodus S. 63
Manuelle Scharfeinstellung S. 100, 101
S. 49
Manche Bilder können zusätzlich mit folgenden Informationen versehen sein:
Zu dem Bild gehört eine Audio-Datei, die nicht im WAV-Format vorliegt, oder eine andere Datei unbekannten Formats.
JPEG-Datei hat ein Format, das nicht dem DCF-Standard (Design rule for Camera File System) entspricht.
Datei mit unbekanntem Format.
• Beachten Sie bitte, dass von dieser Kamera aufgezeichnete Bilddaten auf anderen Kameras möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden und umgekehrt.
30
Page 37
Das Histogramm
übe
AusgeglicHeHe
übe
Ausgeglich
und stellt
ahmen n
Motiven a
cheine
t a
Das Histogramm ist eine Grafik, anhand der die Helligkeit der Aufnahme beurteilt werden kann. Das Bild ist umso dunkler, je weiter links die Verteilungskurve liegt. Das Bild ist umso heller, je weiter rechts die Verteilungskurve liegt. Ist das Bild zu dunkel, stellen Sie die Belichtungskorrektur auf einen positiven Wert. Entsprechend gilt: Ist das Bild zu hell, stellen Sie die Belichtungskorrektur auf einen negativen Wert (S. 79).
Histogramm-Beispiele
Dunkles Bild Ausgeglichenes Bild Helles Bild
Überbelichtungswarnung
Im detaillierten Anzeigemodus blinken überbelichtete Teile des Bildes.
Hinweis zur Aufnahme
Wenn Sie mit dieser Kamera Szenen mit extrem hellen Motiven aufnehmen, kann auf dem LCD-Monitor ein vertikaler, roter Lichtbalken erscheinen. Dies ist bei Geräten mit CCD-Bildsensoren völlig normal und stellt keine Funktionsstörung dar. Der rote Lichtbalken wird bei Einzelaufnahmen nicht mit aufgezeichnet, wohl aber bei Filmaufnahmen.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
31
Page 38
Sucher für die Aufnahme
Wenn Sie den LCD-Monitor bei der Aufnahme ausschalten (S. 28) und statt dessen den optischen Sucher verwenden, können Sie den Akku schonen.
• Der Sucher hat ein Sichtfeld, das etwa 82% der tatsächlichen Aufnahme entspricht.
Zeigt den Mittelpunkt des Bildes
Das im Sucher angezeigte Bild im Vergleich zum aufgenommenen Bild
Beachten Sie bitte, dass das aufgenommene Bild bedingt durch die räumliche Trennung von Sucher und Objektiv von dem Bildausschnitt im optischen Sucher abweichen kann. Dieser Effekt wird als Parallaxenphänomen bezeichnet und ist umso ausgeprägter, je geringer der Abstand zwischen Motiv und Objektiv ist. Bei Nahaufnahmen finden sich mitunter Teile des im Sucher gezeigten Bildes auf der Aufnahme nicht wieder. Für die Motivauswahl bei Nahaufnahmen sollten Sie daher den LCD-Monitor verwenden.
Aufnahme mit einem außerhalb der Mitte liegenden AF-Messfeld
Bei Auswahl eines nicht mittig liegenden AF-Messfelds sollten Sie für die Motivauswahl stets den LCD-Monitor einsetzen. Positionieren Sie das AF-Messfeld für die Aufnahme eines Bildes mithilfe des LCD-Monitors (siehe Auswahl eines AF-Messfelds, S. 74).
32
Page 39
Drücken des Auslösers
euchten
Gr
W
ten bzw
n: M
n, w
folgende
blinken
rden Belic
von der
von der
folgende
blinken
We
Grü
Gelb
nstellung
en
/ Manue
/ Manue
kromodu
Gel
r
Die Kamera ist mit einem zweistufigen Auslöser ausgestattet.
Leicht nach unten drücken (bis zum ersten Druckpunkt)
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, werden Belichtung, Schärfe und Weißabgleich von der Kamera automatisch eingestellt.
Dabei können folgende Kontrollleuchten
leuchten bzw. blinken
Obere Kontrollleuchte
Grün: Messung abgeschlossen (zwei
Signaltöne)
Kontrollleuchten
AF-Messfeld
Orange: Der Blitz wird ausgelöst
Orange blinkend: Verwacklungswarnung /
Unzureichende Lichtverhältnisse
Untere Kontrollleuchte
Gelb: Makromodus / Manuelle
Scharfeinstellung
Gelb blinkend: Probleme bei der
Fokussierung* (einzelner Signalton)
* Verwenden Sie bei gelb blinkender Kontrollleuchte für die
Aufnahme den Schärfespeicher (Fokus-Sperre), oder stellen Sie die Schärfe manuell ein (S. 98).
Bei eingeschaltetem LCD-Monitor zeigt das
AF-Messfeld folgende Zustände an:
Grün: Messung abgeschlossen
Gelb: Probleme bei der Fokussierung*
* Ist das AF-Messfeld auf Automatik-Auswahl eingestellt,
so erscheint es nicht auf dem LCD-Monitor.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
Ganz nach unten drücken
Wird der Auslöser ganz gedrückt, wird unmittelbar ausgelöst.
• Während das Bild auf der Kompakt-
Flashmemorykarte aufgezeichnet wird, blinkt die obere Kontrollleuchte grün.
• Wenn die Aufnahme beendet ist, hören Sie ein
Verschlussgeräusch. Bewegen Sie die Kamera erst, wenn Sie dieses Geräusch hören.
33
Page 40
Drücken des Auslösers (Fortsetzung)
hlussgerä
).
sers ein
ver
können
gnalton.
der int
stellunge
der int
t
).
c
• Blinkt die orangefarbene oder gelbe Kontrollleuchte, nachdem Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt haben, können Sie den Auslöser auch ganz nach unten drücken und die Aufnahme machen.
• Fotos werden zunächst im internen Speicher der Kamera gespeichert, bevor sie auf die Kompakt-Flashmemorykarte geschrieben werden. Auf diese Weise kann sofort die nächste Aufnahme erfolgen, sofern der interne Speicher der Kamera noch über ausreichenden Speicherplatz verfügt.
• Signalton und Verschlussgeräusch können im Menü Einstellungen aktiviert bzw. deaktiviert werden (S. 151).
• Ist das Verschlussgeräusch deaktiviert, der Signalton aber aktiviert, so ertönt beim Durchdrücken des Auslösers ein Signalton.
• Im Filmaufnahmemodus ertönt kein Verschlussgeräusch.
AF-Hilfslicht
• Das AF-Hilfslicht wird manchmal bei halb gedrücktem Auslöser für die Fokussierung unter bestimmten Bedingungen, wie etwa bei Dunkelheit, aktiviert.
• Das AF-Hilfslicht kann ausgeschaltet werden (S. 149). Wenn Sie Tiere als Motiv auswählen, deaktivieren Sie bei Aufnahmen im Dunkeln das Hilfslicht, um ein Aufscheuchen der Tiere zu vermeiden (dies kann das Fokussieren allerdings erschweren).
34
Page 41
Verwenden des Zooms (Brennweite)
Ein d
lzoom
schiebe
schiebe
en Zoom
o
Ein d
E
Der Zoom kann zwischen 35 mm und 105 mm (entspricht einem 35 mm­Filmformat) eingestellt werden.
Tele / Weitwinkel
• Zum Heranzoomen (Tele) schieben Sie den Zoom-Regler in Richtung .
• Zum Wegzoomen (Weitwinkel) schieben Sie den Zoom-Regler in Richtung
Digitalzoom
• Ein durch das Objektiv bereits maximal gezoomtes Bild kann bei der Aufnahme digital nochmals bis zu einem Faktor von ca. 11 gezoomt werden (S. 65).
.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
• In bestimmten Aufnahmemodi kann der Digitalzoom nicht verwendet werden (S. 180).
• Je stärker das Bild digital gezoomt wird, desto gröber wird es.
35
Page 42
Auswahl von Menüs und Einstellungen
/ /
vo
rch
rc
vo
Über die Menüs können Sie die Einstellungen für Aufnahme, Wiedergabe, Datum / Uhrzeit und die elektronischen Signaltöne anpassen. Zum Anzeigen eines Menüs
/
drücken Sie die Taste Schritten auf den LCD-Monitor.
/
Auswahl von Einstellungen durch Drücken von (nur im Aufnahmemodus)
Drücken Sie die Taste / /
1
• Auf der linken Seite des LCD-Monitors werden die Symbole der auswählbaren Einstellungen angezeigt.
• Die Symbole der aktuellen Einstellungen sind ebenfalls sichtbar.
Wählen Sie einen Menüeintrag durch
2
Drücken von C oder D auf dem Multicontroller aus.
oder . Sehen Sie bei den folgenden
Wählen Sie eine Einstellung durch
3
Drücken von B oder A auf dem Multicontroller aus.
• Manche Menüeinträge stehen erst nach Drücken von Auswahl. Durch Betätigen der Taste gewählte Einstellung bestätigt.
Drücken Sie die Taste
4
• Das Menü wird geschlossen.
• Aufnahmen können mit den gewählten Einstellungen nach Beendigung von Schritt 3 durch Betätigen des Auslösers durchgeführt werden.
36
und Anzeigen des nächsten Menüs zur
wird die
oder die Taste / /
Page 43
Auswahl von Einstellungen durch Drücken der Taste
ngen
um:
(Wiede
o
er des
um:
(Wiede
e
llung durc
Drücken Sie die Taste
1
• Im Aufnahmemodus wird nun das Menü [ (Aufnahme)] angezeigt. Im Wiedergabemodus erscheint das Menü [
Wechseln Sie durch Drücken von B oder
2
auf dem Multicontroller zwischen den Registerkarten des Menüs.
• Das Menü schaltet wie folgt um:
[
(Aufnahme)] oder [ (Wiedergabe)]
[ (Einstellungen)]
• Durch Betätigen der Taste Zoom-Reglers kann ebenfalls zwischen den Registerkarten eines Menüs gewechselt werden.
Wählen Sie einen Menüeintrag durch
3
Drücken von C oder D auf dem Multicontroller aus.
Wählen Sie eine Einstellung durch Drücken
4
von B oder A auf dem Multicontroller aus.
• Bei Einträgen mit drei Punkten (...) drücken Sie die Taste . Anschließend können Sie eine Einstellung für den Eintrag festlegen. Durch erneutes Drücken der Taste gewählte Einstellung bestätigt.
[
.
(Wiedergabe)].
A
(Meine Kamera)]
oder des
wird die
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
5
Drücken Sie die Taste
• Das Menü wird geschlossen.
• Im Aufnahmemodus können Sie das Menü auch schließen, indem Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. (Im Wiedergabemodus wird das Menü geschlossen, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und die Kamera bei geöffneter Objektivabdeckung in den Aufnahmemodus wechselt.)
.
37
Page 44
Auswahl von Menüs und Einstellungen (Fortsetzung)
/ /
100 / 200
/
ungen
Einstel
/
/
/ / /
/
/
tsyn
1. Verschluss*,
An / Aus*
Auto*/ Man
ge
Ver
1. Verschluss*,
An / Aus*
Auto*/ Man
An / Aus*
Menü-Einstellungen und Werkseinstellungen
Die folgende Tabelle zeigt die Optionen für jedes Menü sowie die Standardeinstellungen.
Mit der Taste auswählbare Menüeinträge
Menüeintrag Mögliche Einstellungen Siehe
Belichtungskorrektur -2 bis +2 79
Weißabgleich 80
Auslösemodus 64, 66 ISO-Empfindlichkeit AUTO / 50 / 100 / 200 / 400 85
Fotoeffekte 83
Rahmen 86, 88 Blitzbelichtung/Blitzleistung -2 bis +2 1 3 (VOLL) 93 Auflösung, Dateiformat, (Foto) L*/ M1 / M2 / S / RAW
Komprimierung
*
/ / / / / / / /
*
/ / / /
*
/ / / / / /
*
/ /
(Film)
*/
(Komprimierung) / */
Mit der Taste auswählbare Menüeinträge
Menüeintrag Mögliche Einstellungen Siehe
Blitzsynchro. 1. Verschluss*, 2. Verschluss 95
Langzeitsynchro. An / Aus* 55
Blitzleistung Auto*/ Manuell 93
Rote Augen-Reduktion An* / Aus 54
Aufnahme­Menü (rot)
Wiedergabe­Menü
(blau)
Spotmessfeld Zentral* / AF-Messfeld 77
MF-Fokus Lupe An* / Aus 100
AF-Hilfslicht An* / Aus 149
Digitalzoom An / Aus* 65
Ansicht Aus / 2* bis 10 Sek. 47
Intervalltimer Für automatische Fotoaufnahmen in festgelegten Zeitabständen 96
Einstellungen speichern... Speichern eigener Einstellungen 102
Schützen Ein- und Ausschalten des Bildschutzes 118
Drehen Drehen des angezeigten Bildes 112
Alle löschen Löschen aller Bilder auf der Kompakt-Flashmemorykarte 120
Diaschau Wiedergabe ausgewählter Bilder wie bei einer Diaschau 114
Druckauftrag Festlegen der Einstellungen für Druckaufträge 135
Übertragungsauftrag Festlegen der Einstellungen für Übertragungen 142
Seite
49, 52
Seite
38
Page 45
Menüeintrag Mögliche Einstellungen Siehe
inheit
A
A
/
s / 1 / 2* /
s / 1 / 2* /
/ Aus*
/ 4 / 5
/ 4 / 5
lashmem
4 / 5
/ 4 / 5
/ 4 / 5
/ 4 / 5
/ 5
/ 5
5 /Aus / 1 / 2* /
A
A
lussger.
/
/ PTP
/
/
Menü Einstellungen
(gelb)
Menü Meine
Kamera (lila)
Seite
Piep-Ton An* / Aus 151
LCD-Helligkeit * / 151
auto.Abschalt An* / Aus 151
Datum/Uhrzeit Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit 21
Formatieren Zum Formatieren der Kompakt-Flashmemorykarte 121
Lautst. Auslöser Aus / 1 / 2* / 3 / 4 / 5 152
Lautstärke Aus / 1 / 2* / 3 / 4 / 5 152
Vol.Startton Aus / 1 / 2* / 3 / 4 / 5 152
Tastenton Aus / 1 / 2* / 3 / 4 / 5 153
Selbstausl.Ton Aus / 1 / 2* / 3 / 4 / 5 153
Rückst.Dateinr. An / Aus* 104
Autom. Drehen An* / Aus 103
Maßeinheit m/cm* 153
Sprache English* / Deutsch / Français / Nederlands /
Dansk / Suomi / Italiano / Norsk / Svenska / 23
Español / Chinese / Japanese
Videosystem NTSC / PAL 154
Verbindung Normal* / PTP 147
*
Themenbezogen
Startbild
Startton
Tastenton
Selbstausl.-Ton
Verschlussger.
1
/
1
/
1
/
1
/
1
/
1
/
/ 40, 155
/
*
/ 40, 155
/
*
/
/ 40, 155
*
/
/ 40, 155
*
/ / 40, 156
*
/
/ 40, 156
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
* Standardwerte. Die Standardeinstellungen für das Videosystem sind regional unterschiedlich.
• Einige Menüeinträge stehen in bestimmten Aufnahmemodi nicht zur Verfügung (S. 180).
• Sie können ein gewünschtes Bild samt Ton für
• Der Standard für alle Einstellungen, die durch Menü- und Tastenoperationen geändert wurden, kann abgesehen
Informationen finden Sie unter Auswählen der Einstellungen von [Meine Kamera] auf S. 42 bzw. in der
und im Menü Meine Kamera übernehmen. Weitere
Softwareanleitung.
von [Datum/Uhrzeit], [Sprache] und [Videosystem] in einem einzigen Vorgang wiederhergestellt werden (S. 157).
39
Page 46
Benutzerdefinierte Einstellung der Kamera
verf
verf
ein Tierm
24).e24).
g
(Einstellungen in Meine Kamera)
Meine Kamera ermöglicht Ihnen die individuelle Festlegung von Startbild und Startton, Verschlussgeräusch, Tastenton und Selbstauslöserton. Jeder Menüpunkt bietet drei Auswahlmöglichkeiten.
Beispiel: Startbild
1
[
][][]
Standardmäßig verfügt die Einstellung [ ] über ein Science Fiction-Motiv, während die Einstellung [
] ein Tiermotiv (Vogel) zeigt.
Ändern der Einstellungen in Meine Kamera
Schalten Sie die Kamera ein (S. 24).
1
Drücken Sie die Taste
2
• Nun wird das Menü [(Aufnahme) ] oder [(Wiedergabe)
Wählen Sie das Menü [ (Meine
3
Kamera)] mithilfe von A auf dem Multicontroller aus.
• Mit der Taste zwischen den Registerkarten des Menüs wechseln.
Wählen Sie einen Menüeintrag durch
4
Drücken von C oder D auf dem Multicontroller aus.
40
] angezeigt.
können Sie ebenfalls
.
Page 47
Wählen Sie eine Einstellung mithilfe von
zum erste
wenn der
en
auch sc
lossen u
auch sc
Druckpu
wenn der
5
B oder A auf dem Multicontroller aus.
Drücken Sie die Taste
6
• Durch Drücken der Taste geänderte(n) Einstellung(en) übernommen.
• Im Aufnahmemodus können Sie das Menü auch schließen, indem Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. (Im Wiedergabemodus wird das Menü geschlossen, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und die Kamera bei geöffneter Objektivabdeckung in den Aufnahmemodus wechselt.)
.
wird das Menü geschlossen und die
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
• Wenn Sie [Themenbezogen] in Schritt 4 auswählen, können Sie für die einzelnen Meine Kamera-Einstellungen ein durchgängiges Thema auswählen.
• Wenn der [Piep-Ton] im Menü [ der Signalton, auch wenn alle Tonoptionen, wie [Startton], [Verschlussgeräusch], [Tastenton] und [Selbstauslöserton], im Menü [ (S. 151) gesetzt sind.
(Einstellungen)] auf [An] gesetzt wird, ertönt
(Meine Kamera)] auf [
(Aus)]
41
Page 48
Auswählen der Einstellungen in
beiliege
die Kamer
(Wied
(Wied
Meine Kamera
Sie können ganz einfach Bilder und neue Töne, die auf der Kompakt­Flashmemorykarte als Meine Kamera-Einstellungen gespeichert sind, in die Menüeinträge [ können Sie auch Bilder und Töne von Ihrem Computer auf die Kamera übertragen.
Die folgenden Menüeinträge lassen sich auf der Kamera speichern:
• Startbild • Startton
• Tastenton • Selbstausl.-Ton
• Auslöse-Ger.
Auswählen von Bildern und Tönen von der Kompakt-Flashmemorykarte
Schalten Sie die Kamera ein (S. 24).
] und [ ] der Kamera aufnehmen. Mit der beiliegenden Software
1
Betätigen Sie den Betriebs-/Wiedergabeschalter.
2
• Die Kamera schaltet in den Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste
3
• Das Menü [ (Wiedergabe)] wird geöffnet.
Wählen Sie das Menü [ (Meine
4
Kamera)] durch Drücken von A auf dem Multicontroller aus.
Mit der Taste den Registerkarten des Menüs wechseln.
Wählen Sie den gewünschten Menüeintrag mithilfe von
5
C oder D auf dem Multicontroller aus.
42
können Sie ebenfalls zwischen
.
Page 49
Wählen Sie [ ] oder [ ] mithilfe von
ton]
Sc
Sc
en Sie das
fe von
mithi
o
mithil
dem Mu
6
B oder A auf dem Multicontroller aus.
• Das Display zeigt .
Drücken Sie die Taste
7
• Ein Bild wird angezeigt.
[Startbild]→ Schritt 8a, 9a [Startton], [Verschlussgeräusch], [Selbstauslöser ton]
Wählen Sie das gewünschte Bild
8a
mithilfe von Multicontroller aus.
Drücken Sie
B
9a
Wählen Sie [ (Aufnahme)] mithilfe
8
b
B
von aus, und drücken Sie
• Die Aufnahme beginnt.
• Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
oderA auf dem Multicontroller
wird die Aufnahme beendet. Startton: 1 Sekunde, Tastenton: 0,3 Sekunden, Selbstauslöserton: 2 Sekunden,
Verschlussgeräusch: 0,3 Sekunden.
.
Schritt 8b, 9b
oderA auf dem
.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
.
10
Wählen Sie [ (Auswählen)] mithilfe
9
b
von B oder A auf dem Multicontroller aus.
Wählen Sie [OK] mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus, und drücken Sie
.
43
Page 50
Auswählen der Einstellungen in Meine Kamera (Fortsetzung)
p
ashm
JP
dagegen
gespeich
unabh
de
gespeich
unabh
dagegen
p
nungsformat
1
8 Bit
11,025
8 Bit
11,025
8 Bi
11,02
1
• Sounds von Filmen und RAW-Bildern, die mit der Funktion Soundanhänge (S. 113)
aufgezeichnet wurden, können nicht ausgewählt werden.
• Wenn Sie neue Einstellungen in Meine Kamera festlegen, werden die vorherigen
Einstellungen gelöscht.
Dateiformat für Meine Kamera-Einstellungen
Meine Kamera-Einstellungen müssen den unten aufgeführten Dateiformaten entsprechen. Auf der Kompakt-Flashmemorykarte gespeicherte Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, können dagegen unabhängig von den genannten Formaten als Meine Kamera-Einstellung ausgewählt werden.
Startbild
• Bildaufzeichnungsformat JPEG (Basis-JPEG)
• Abtastung 4:2:0 oder 4:2:2
• Bildgröße 320 x 240 Pixel
• Dateigröße 20 KB oder weniger
Startton, Tastenton, Selbstauslöserton und Verschlussgeräusch
• Aufnahmeformat WAV (mono)
• Standardisierungs-Bit 8 Bit
• Sampling-Frequenz 11,025 kHz und 8,0 kHz
• Aufnahmezeit
44
11,025 kHz 8,0 kHz Startton 1,0 s oder weniger 1,3 s oder weniger Tastenton 0,3 s oder weniger 0,4 s oder weniger Selbstauslöserton maximal 2,0 s maximal 2,0 s
Verschlussgeräusch maximal 0,3 s maximal 0,4 s
Für diese Kamera können ausschließlich die oben angegebenen Dateiformate verwendet werden.
Ein Beispiel für diese Funktion ist die Aufnahme von „Bitte lächeln“ als Selbstauslöserton. Die Kamera gibt diese Tonaufnahme zwei Sekunden vor der Aufnahme des Bildes wieder.
Weitere Informationen zum Erstellen und Hinzufügen von Dateien für die Einstellungen in Meine Kamera finden Sie in der beiliegenden Softwareanleitung.
Page 51
Aufnahme mit von der Kamera gewählten
Stellung
as Auf
Stellung
so gibt die K
Einste
otivs i
so gibt die K
euchte
en Ausl
Einstellungen
Weitere Informationen darüber, welche Einstellungen in welchem Aufnahmemodus geändert werden können, finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen auf Seite 180 am Ende dieses Handbuchs.
Automatikmodus
In diesem Modus müssen Sie nur den Auslöser drücken. Alles weitere übernimmt die Kamera für Sie.
Prüfen Sie, ob die Kamera im Aufnahmemodus ist (S. 24).
1 2
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in die Stellung .
3
Verwenden Sie den Zoom-Regler zur Einstellung des gewünschten
4
Bildausschnitts (relative Größe des Motivs im Sucher).
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (S. 33).
5
• Ist die Messung beendet, so gibt die Kamera zwei Töne aus, und die Kontrollleuchte neben dem Sucher leuchtet grün oder orangefarben. Bei eingeschaltetem LCD-Monitor wird das AF-Messfeld als grüner Rahmen angezeigt.
• Die Werte für Verschlusszeit und Blende werden automatisch festgelegt und auf dem LCD-Monitor angezeigt, sofern dieser eingeschaltet ist.
•H
at die Kamera Probleme bei der Fokussierung auf das Motiv, so blinkt die gelbe Kontrollleuchte und ein einzelner Signalton ertönt. Außerdem wird das AF-Messfeld als gelber Rahmen angezeigt. (Dies ist nicht der Fall, wenn das AF-Messfeld auf [Automatik-Auswahl] eingestellt ist.)
AF-Messfeld
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
6
Drücken Sie den Auslöser ganz durch (S. 33).
• Wenn die Aufnahme gemacht wird, hören Sie das Verschlussgeräusch.
• Das Bild wird zwei Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt, sofern dieser eingeschaltet ist.
45
Page 52
Automatikmodus (Fortsetzung)
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Mithilfe der Funktion Ansicht können Sie festlegen, ob und wie lange ein Bild nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor zu sehen ist (S. 47).
46
Page 53
Anzeigen eines Bildes unmittelbar
d das B
onitor sich
uf dem
ige d
us
Schritte, wen
ach der Auf
)
SSi Schritte, wen
format
chritte, w
chfolgende
rde
nach der Aufnahme
Anzeigen des Bildes
Nachdem eine Aufnahme gemacht wurde, wird das Bild zwei Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Bild länger anzuzeigen.
2Auslösertaste gedrückt halten
Das Bild wird solange im LCD-Monitor angezeigt, wie Sie den Auslöser vollständig gedrückt halten.
2Taste
Wenn Sie Bild auch dann auf dem LCD-Monitor sichtbar, wenn Sie den Auslöser loslassen. Zum Beenden der Anzeige drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Ändern des Aufzeichnungsformats unmittelbar nach der Aufnahme
Beachten Sie die nachfolgenden Schritte, wenn Sie Bilder, die im JPEG-Format aufgenommen wurden, gleich nach der Aufnahme im RAW-Format (S. 52) speichern möchten. Dabei muss die Kamera auf RAW-Format gespeichert sind, können ganz einfach auf einem Computer bearbeitet werden, um die Auflösung zu ändern, Fotoeffekte zu realisieren und einen Weißabgleich vorzunehmen. Die Qualität der Bilder bleibt dabei unverändert hoch.
* Das Bild im JPEG-Format wird nicht gespeichert.
1
2
drücken, während das Bild angezeigt wird
drücken, während das Bild auf dem LCD-Monitor zu sehen ist, bleibt das
• Solange ein Bild angezeigt wird, können folgende Funktionen genutzt werden: – Löschen einzelner Bilder (S. 9, 119) – Anzeigen von Bildern im detaillierten Anzeigemodus (S. 28) – Vergrößern von Bildern (S. 106) – Ändern des Aufzeichnungsformats (S. 52) – Hinzufügen von Soundanhängen (S. 113)
, , , , oder * stehen. Bilder, die im
Drücken Sie gleich nach der Aufnahme die Taste
/ /
während das Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt wird.
Wählen Sie [OK] mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus, und drücken Sie
• Das Bild wird im RAW-Format gespeichert.
• Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
.
drücken, kehrt die Kamera zur Aufnahmeansicht zurück.
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
,
47
Page 54
Anzeigen eines Bildes unmittelbar nach der Aufnahme (Fortsetzung)
(A
oder die A
[
r aut
wi
Sie den A
g
la
gt.
la
wischen [2 S
wir
.
• Die oben beschriebene Verfahrensweise ist nicht möglich, wenn das Bild mit
Digitalzoom aufgenommen wurde oder wenn ausgewählt wurde.
bereits als Aufnahmeformat
Ändern der Anzeigedauer eines Bildes
Die Zeitdauer, für die Bilder nach der Aufnahme angezeigt werden, kann beliebig zwischen 2 und 10 Sekunden gewählt oder die Anzeige kann ganz ausgeschaltet werden.
Wählen Sie im Menü [ (Aufnahme)]
1
den Menüeintrag [Ansicht].
• Siehe Aushlen von Menüs und Einstellungen
(S. 36).
Wählen Sie die gewünschte Einstellung
2
aus, und drücken Sie die Taste
• In der Einstellung [Aus] wird das aufgenommene Bild nicht mehr automatisch angezeigt.
• In den Einstellungen zwischen [2 Sek.] und [10 Sek.] wird das Bild entsprechend lange angezeigt, auch wenn Sie den Auslöser loslassen.
• Das Bild bleibt unabhängig von der beschriebenen Einstellung solange angezeigt, wie der Auslöser ganz gedrückt ist.
• Sie können eine weitere Aufnahme machen, noch während das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt wird.
.
48
Page 55
Ändern von Komprimierung und
00 x 12
ixel
Hoch
Niedrig
Gro
Bilder
Weite
Zwe
E-Mail-A
Zwe
E-Mail-A
ateGro
Hoch
Niedrig
fna
Q
Pixelauflösung
Sie können die Einstellungen für Auflösung und Komprimierung (außer bei Filmaufnahmen) entsprechend der Verwendung der geplanten Aufnahme wählen. Sollen die vom CCD-Bildsensor gelieferten Daten ohne jede Komprimierung aufgezeichnet werden, so verwenden Sie das Dateiformat RAW (S. 52).
Auflösung Zweck
L (Groß) 2272 x 1704 Pixel Hoch M1 (Mittel 1) 1600 x 1200 Pixel M2 (Mittel 2) 1024 x 768 Pixel S (Klein) 640 x 480 Pixel Niedrig
Kompression Verwendungszweck
Superfeine höhere Qualität
Feine
Normale Normale
• Für Filmaufnahmen wählen Sie folgende Auflösung:
Auflösung
320 x 240 Pixel
160 x 120 Pixel
Großformatige Ausdrucke
Bilder als E-Mail-Anhänge versenden
Weitere Bildaufnahmen
• Auf kleine Aufkleber drucken
• Bilder von hoher Qualität aufnehmen
• Bilder in Standard-Qualität aufnehmen
• Weitere Bildaufnahmen
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad auf den
1
gewünschten Aufnahmemodus.
Drücken Sie die Taste
/ /
2
Wählen Sie L* (2272 x 1704) mithilfe von
3
C oder D auf dem Multicontroller aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
49
Page 56
Ändern von Komprimierung und Pixelauflösung (Fortsetzung)
n des
en
ommen
ler aus.
sl
stellungen di
Wählen Sie die gewünschte Auflösung
4
mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus.
Anzahl Bilder, die aufgenommen werden können (Wird nur angezeigt, wenn Auflösung, Komprimierung oder Dateiformat ausgewählt wird)
Drücken Sie die Taste .
5
Wählen Sie die gewünschte
6
Komprimierung mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus.
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Diese Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
Ohne
7
8
50
Drücken Sie die Taste
Machen Sie die Aufnahme.
oder die Taste
/ /
Page 57
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere
en
g
en nehmen
Moduswec
d Komprim
rn
g
ch dem
Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180).
• Größe einer Bilddatei (ungefähre Angabe) (S. 173)
• Typen von Kompakt-Flashmemorykarten und Pixelauflösung (S. 173)
• Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welchen Einfluss der gewählte Aufnahmemodus auf die Einstellungen für Auflösung und Komprimierung (nur die Auflösung im Modus
Ursprünglicher
Aufnahmemodus
Nächster
Aufnahmemodus
) hat.
Auflösung und Komprimierung
nach dem Moduswechsel
Einstellungen nehmen die deschsten Modus an
Einstellungen ändern sich nicht
Einstellungen nehmen die des nächsten Modus an
Einstellungen ändern sich nicht
Einstellungen nehmen die des nächsten Modus an
ä
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
51
Page 58
Ändern des Dateiformats
wi
primiert,
hingege
hingege
sor der K
CD-Bildse
ie B
a
ß
RAW-Bild
, reversiblen
ent
einge
g
au
x
wa
ss die
x
und Far
lt
werden.
ie das A
Bevor eine Bildaufnahme gemacht wird, kann das RAW-Format als Aufzeichnungsformat gewählt werden.
Bei Verwendung des Standard-Dateiformats JPEG bearbeitet die Kamera das Bild unmittelbar nach der Aufnahme, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Im JPEG-Format werden Bilder komprimiert, damit möglichst viele Bilder auf einer einzelnen Kompakt­Flashmemorykarte gespeichert werden können. Allerdings ist die Komprimierung nicht mehr umkehrbar, d.h., die Originaldaten können nach der Verarbeitung nicht mehr wiederhergestellt werden. Im RAW-Format werden die Bilder hingegen ohne jede weitere Verarbeitung so gespeichert, wie sie der CCD-Bildsensor der Kamera aufgenommen hat. RAW-Bilder werden auch komprimiert, jedoch unter Verwendung eines verlustfreien, reversiblen Komprimierungsverfahrens*, so dass ein qualitativ hochwertiges Bild ohne Verlust an Bildqualität wiedergewonnen werden kann. RAW­Dateien sind zwar größer als die entsprechenden JPEG-Dateien, haben aber dennoch nur etwa ein Viertel* der Größe eines unkomprimierten Bildes (RGB TIFF), so dass auch RAW-Bilder noch relativ kompakt sind.
Andere unkomprimierte Standard-Dateiformate wie RGB TIFF werden in der Kamera und anschließend durch die Bildbearbeitungssoftware verarbeitet, was eine Minderung der Bildqualität zur Folge hat. Bei Verwendung des RAW-Formats können die Bildparameter (Weißabgleich, Kontrast, Schärfe und Farbsättigung) der Original-Daten mit einer speziellen Software** angepasst werden, ohne dass die Bildqualität darunter leidet. Bei diesem Bildformat können die Pixelauflösung (2272 x 1704) und die Komprimierung nicht eingestellt werden.
* Gemäß Standard-Testverfahren von Canon.
** Die mitgelieferte Software verfügt über Funktionen zum Öffnen von Bildern im RAW-Format und zum
Anpassen der Parameter solcher Bilder. Detaillierte Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Softwareanleitung.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in die Stellung , ,
1
, oder .
Drücken Sie die Taste / /
2
Wählen Sie L* (2272 x 1704) mithilfe
3
von C oder D auf dem Multicontroller aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt
52
.
Page 59
Wählen Sie das RAW-Format mithilfe von B oder A auf dem
/
4
Multicontroller aus.
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Die vorherige Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
Drücken Sie die Taste
5
Machen Sie die Aufnahme.
6
oder die Taste
/ /
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
• Im JPEG-Format aufgenommene Bilder können in das RAW-Format geändert werden, solange sie gleich nach der Aufnahme im Display zu sehen sind (S. 47).
53
Page 60
Der Blitz
Blitz-Ein
Reduktion
hme ausgel
eder Aufn
A
Beachten Sie bei der Verwendung des Blitzes die nachfolgenden Hinweise.
Rote-Augen-Reduktion, Automatik
Automatik
Rote-Augen-Reduktion, Blitz an
Blitz an Der Blitz wird bei jeder Aufnahme ausgelöst. Blitz aus Alle Aufnahmen erfolgen ohne Blitz.
Mit der Taste wechseln Sie zwischen
1
den verschiedenen Blitz-Einstellungen.
Die gewählte Blitz-Einstellung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
• Durch Drücken der Taste können Sie die jeweilige Einstellung ändern.
Rote-Augen-Reduktion ist eingeschaltet
Sofern die Lichtverhältnisse dies erfordern, wird der Blitz automatisch ausgelöst, und damit jeweils auch die Rote-
Augen-Reduktionslampe. Sofern die Lichtverhältnisse dies erfordern, wird der Blitz
automatisch ausgelöst. Die Rote-Augen-Reduktionslampe und der Blitz werden
bei jeder Aufnahme ausgelöst.
Rote-Augen-Reduktion ist ausgeschaltet
Aufnahme durchführen.
2
• Leuchtet die Kontrollleuchte neben dem Sucher orangefarben, sobald Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, wird bei der Aufnahme der Blitz ausgelöst.
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der Vorgehensweise im Modus
(S. 45).
Aktivieren der Rote-Augen-Reduktion
Die Rote-Augen-Reduktionslampe wird ausgelöst, wenn der Blitz bei dunklen Lichtverhältnissen aktiviert wird. Dadurch wird verhindert, dass das Licht von den Augen reflektiert wird und diese rot aussehen lässt.
54
Page 61
1
[
Nacht- b
(Auf
chtu
ufnahm
das Obje
das Obje
(Aufn
m M
[
Belichtungsdat
weilige Aufna
f
erangehen.
fol
e
Belichtungsdat
dient dazu,
Aktivieren der Langzeitsynchro
Sie können Blitzaufnahmen mit einer langen Verschlusszeit durchführen. Dadurch wird ein dunkler Hintergrund bei Nacht- bzw. Innenaufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen vermieden.
1
Setzen Sie im Menü [ (Aufnahme)] den Menüeintrag [R.Augen Red.] auf [An].
• Bei Aufnahmen mit aktivierter Rote-Augen-Reduktion müssen die abzulichtenden Personen direkt in die Rote-Augen-Reduktionslampe schauen, damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Bitten Sie diese daher, direkt in die Lampe zu sehen. Noch bessere Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Objektiv auf Weitwinkel stellen, bei Innenaufnahmen die Beleuchtung verstärken oder näher an das Motiv herangehen.
Setzen Sie im Menü [ (Aufnahme)] den Menüeintrag [Langzeitsyncr.] auf [An].
Bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit und Einsatz des integrierten Blitzes besteht die Gefahr der Überbelichtung, je näher Sie an das Motiv herangehen.
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180).
• Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Zunächst erfolgt ein Vorblitz, dem der Hauptblitz folgt. Der Vorblitz dient dazu, die Belichtungsdaten für das Motiv zu ermitteln, damit der Hauptblitz mit der für die jeweilige Aufnahme optimalen Intensität erfolgen kann.
• Die kürzeste Verschlusszeit, die mit dem Blitz synchronisiert werden kann, ist 1/250 Sekunde. Wird eine kürzere Verschlusszeit ausgewählt, setzt die Kamera diese automatisch auf 1/250 Sekunde zurück.
• Der Ladevorgang für den Blitz kann bis zu zehn Sekunden dauer n. Die tatsächlichen Werte variieren mit der Nutzungshäufigkeit und dem Ladezustand des Akkus.
• Der Blitz wird jeweils optimal eingestellt, wenn im Menü [ Eintrag [Blitzleistung] auf [Auto] steht. Bei Aufnahmen im Modus vollständig ausgelöst; ist der Eintrag [Blitzleistung] auf [Manuell] gesetzt, wird der Blitz entsprechend den manuellen Einstellungen ausgelöst.
• Die Optionen [
• Wird die Kamera in einem der Aufnahmemodi wird die aktuelle Blitz-Einstellung gespeichert.
• Steht die Option [Langzeitsynchro.] bei Aufnahmen auf [An], verwenden Sie ein Stativ, damit die Aufnahme nicht verwackelt.
• Bei Blitzlichtaufnahmen kann das Licht durch Staubpartikel oder Insekten in der Luft reflektiert werden und als weiße Punkte oder Sternchen auf dem Bild erscheinen. Dies tritt häufiger unter folgenden Bedingungen auf: – Bei Weitwinkelaufnahmen – Bei Aufnahmen mit großer Blende im Verschlusszeitautomatik-Modus. Dies ist eine Besonderheit bei digitalen Kameras und stellt keine Funktionsstörung dar.
(Blitz)] (Blitzbelichtung) und [Blitzleistung] können geändert werden (S. 93).
, , , oder ausgeschaltet,
(Aufnahme)] der
wird der Blitz
55
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
Page 62
Portrait-Modus
nsweise
len, desto u
ignet sich in
In diesem Modus wird das Motiv sehr scharf, der Hintergrund jedoch verschwommen wiedergegeben.
1
Aufnahmemodus­Wahlrad in die
Drehen Sie das
Stellung
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im Modus
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Der Effekt eines allmählich verschwimmenden Hintergrundes wird dann am Besten erreicht, wenn Sie den Bildausschnitt so wählen, dass die obere Körperhälfte der fotografierten Person den größten Teil des Suchers bzw. LCD-Monitors ausfüllt.
• Je mehr Sie die Brennweite in Richtung Tele verstellen, desto undeutlicher erscheint der Hintergrund.
.
(S. 45).
Landschafts-Modus
Dieser Modus eignet sich insbesondere für weiträumige Landschaftsaufnahmen.
1
Drehen Sie das Aufnahmemodus­Wahlrad in die Stellung
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im Modus
.
(S. 45).
56
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Da im Modus Stativ verwenden, wenn im LCD-Monitor das Symbol angezeigt wird.
häufig lange Verschlusszeiten gewählt werden, sollten Sie ein
(Verwacklungswarnung)
Page 63
Nachtaufnahmen-Modus
(S. 45
hm
er A
ten S
Dieser Modus eignet sich besonders für die Aufnahme von Personen gegen den Abendhimmel oder in der Nacht. Die Personen werden mit dem Blitz beleuchtet, der Hintergrund hingegen wird mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen. Dadurch werden beide Komponenten des Bildes richtig belichtet.
1
• Verwenden Sie in diesem Modus unbedingt ein Stativ, um die Aufnahme nicht zu verwackeln.
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Bitten Sie die Personen, sich nach dem Auslösen des Blitzes noch einige Sekunden lang nicht zu bewegen, damit der zweite Teil der Aufnahme mit der langen Verschlusszeit korrekt erfolgen kann.
• Wenn Sie den Modus Effekt wie im Modus
• Im Modus
die Stellung .
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im Modus
bei Tageslicht verwenden, erhalten Sie einen ähnlichen
.
wird die Langzeitsynchronisierung automatisch aktiviert.
(S. 45).
Kurze Verschlusszeit
In diesem Modus können Sie Objekte ablichten, die sich schnell bewegen.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in
1
Drehen Sie das Aufnahmemodus­Wahlrad in die Stellung
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im Modus
.
(S. 45).
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Das Rauschen in der Aufnahme kann zunehmen, wenn Sie dunkle Objekte aufnehmen.
57
Page 64
Lange Verschlusszeit
die
bei der
bei der
ung
e A
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen von sich bewegenden Motiven, damit sie wie Stromschnellen verschwommen erscheinen.
1
Aufnahmemodus­Wahlrad in die Stellung .
Die Vorgehensweise bei der Aufnahme
Drehen Sie das
entspricht der im Modus
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Verwenden Sie in diesem Modus unbedingt ein Stativ, um die Aufnahme
nicht zu verwackeln.
(S. 45).
58
Page 65
Stitch-Assistent-Modus
In diesem Modus können Sie eine Serie sich überschneidender Bilder aufnehmen, um sie anschließend mit einem Computer zu einem einzigen großen Panoramabild zusammenzusetzen
Horizontal Vertikal
2 x 2
.
• Verwenden Sie zum Zusammensetzen der Bilder auf dem Computer das mitgelieferte Programm PhotoStitch.
Bilderserie
PhotoStitch erkennt die überlappenden Teile angrenzender Bilder und fügt diese zusammen. Achten Sie bei der Aufnahme darauf, dass der überlappende Teil ein auffälliges Motiv (z. B. einen Grenzstein) enthält.
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
59
Page 66
Stitch-Assistent-Modus (Fortsetzung)
schwenke
die Kame
aufeina
d
di
die Kame
schwenken
im Uhrzeig
Stellung
nn
im Uhrzeig
Stellung
Uhrz
Erstellen Sie die Einzelaufnahmen so, dass die benachbarten Bilder sich um 30% bis 50% überlappen. Achten Sie darauf, dass die vertikale Abweichung höchstens 10% der Bildhöhe beträgt
Der überlappende Teil darf keine Objekte enthalten, die in Bewegung sind Bilder mit entfernten und nahen Objekten sollten nicht zusammengefügt werden.
In diesen Fällen können die Objekte verzerrt oder dupliziert werden it bei allen Bildern. Liegen zu große Helligkeitsunterschiede vor, so wirkt das Ergebnis
unnatürlich Gute Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die Kamera für die aufeinander folgenden
Aufnahmen schwenken Für Nahaufnahmen verschieben Sie die Kamera parallel vor dem Motiv
.
.
.
Aufnahme
.
.
.
Der Stitch-Assistent-Modus unterstützt die Aufnahme in den folgenden fünf Sequenzen
Horizontal, von links nach rechts
Horizontal, von rechts nach links
Vertikal, von unten nach oben
Vertikal, von oben nach unten
Oben links beginnend im Uhrzeigersinn
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in
1
die Stellung .
Nun schaltet sich der LCD-Monitor ein.
Wählen Sie die Aufnahmesequenz mithilfe
2
von B oder A auf dem Multicontroller, und drücken Sie dann
Sie können für eine Aufnahme auch gleich den Auslöser betätigen, anstatt die Taste drücken
.
.
zu
Nehmen Sie das erste Bild auf.
3
Die Einstellungen für Belichtung und Weißabgleich werden mit dem ersten Bild festgelegt und können für nachfolgende Bilder nicht geändert werden
.
.
60
Page 67
Nehmen Sie das zweite Bild so auf, dass es
letzten Au
le
letzten Au
nach de
4
sich mit dem ersten Bild überlappt.
Kleinere Abweichungen in den
Überlappungsbereichen werden durch die Software korrigiert.
Sie können jede Aufnahme wiederholen.
Drücken Sie B oder A auf dem Multicontroller, um zu dieser Aufnahme zurückzukehren.
Nehmen Sie die restlichen Bilder der Serie auf die gleiche
5
Weise auf
In einer horizontalen oder vertikalen Serie können maximal 26 Bilder
aufgenommen werden.
Betätigen Sie nach der letzten Aufnahme
6
der Sequenz die Taste
.
.
Sequenz
Sequenz
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
• Im Modus kann kein individueller Weißabgleich (S. 80) durchgeführt werden. Wenn ein individueller Weißabgleich erforderlich sein sollte, müssen Sie diesen zunächst in einem anderen Aufnahmemodus vornehmen.
• Die Einstellungen für das erste Bild werden für die Aufnahme der nachfolgenden Bilder der Sequenz übernommen.
• In diesem Modus ist es nicht möglich, ein TV-Gerät als Monitor zu verwenden.
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
61
Page 68
Filmaufnahmemodus
Tonaufze
der Aufnahm
ufze
chnun
Tonaufze
der Aufnahm
g st
ie darauf, d
so endet die
dav2ab
und
wa 15 B
undau2
lmauf
ab
so endet die
d
In diesem Modus können Sie kurze Filmaufnahmen machen. Die Auflösung kann auf [
(320 × 240 (Standardeinstellung))] oder [
× 120)] eingestellt werden (S. 49).
(160
1
Stellung
Nun schaltet sich der LCD-Monitor ein und zeigt die maximale Aufnahmezeit (in Sekunden) für die Filmaufzeichnun
.
g.
Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
2
Bild- und Tonaufzeichnung starten gleichzeitig.
Während der Aufnahme wird ein roter Kreis rechts oben auf dem
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in die
LCD-Monitor angezeig
Zum Beenden der Filmaufzeichnung drücken Sie den Auslöser
3
erneut ganz durch.
• Die maximale Dauer einer Filmaufzeichnung (bei etwa 15 Bildern/Sekunde) beträgt ca 3 Minuten* in der Einstellung (320 × 240) und ca. 3 Minuten* in der Einstellung (160 × 120) Ist diese Zeit abgelaufen oder die Kompakt­Flashmemorykarte voll, so endet die Filmaufzeichnung automatisch.
* Die Daten basieren auf den Standard-Testbedingungen von Canon. Die tatsächlich er reichbaren Werte
können je nach Motiven und Umständen davon abweichen.
• Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon bei der Aufnahme nicht berühren.
• Die Einstellungen für Belichtung, Autofokus, Weißabgleich und Zoom werden mit dem ersten Bild festgelegt und können für die restliche Aufnahme nicht geändert werden.
• Wenn die Kontrollleuchte auf der linken Seite des Suchers nach einer Aufnahme grün blinkt, bedeutet dies, dass die Filmaufnahme auf die Kompakt-Flashmemorykarte geschrieben wird. Eine weitere Aufnahme ist erst möglich, wenn die Kontrollleuchte nicht mehr blinkt.
t.
62
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Die Tonaufzeichnung erfolgt in Mono.
• Im Filmaufnahmemodus ertönt kein Verschlussgeräusch.
• Für die Wiedergabe von Filmnahmedateien (AVI / Motion JPEG) auf einem Computer benötigen Sie QuickTime, Version 3.0 oder höher. (QuickTime (für Windows) befindet sich auf der mitgelieferten Digital Camera Solution Disk. Auf der Macintosh-Plattform wird QuickTime 3.0 oder höher im Allgemeinen mit dem Betriebssystem Mac OS 8.5 oder höher geliefert.)
Page 69
Makromodus
vieren de
em LC
s d
onito
wird auf
kt d
Verwenden Sie den Makromodus für Nahaufnahmen von Motiven im Bereich von 10 bis 50 cm bei Weitwinkel und 30 bis 50 cm bei Tele.
Drücken Sie die Taste
1
einzuschalten.
, um den LCD-Monitor
Drücken Sie die Taste .
2
• Das Symbol wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
• Zum Deaktivieren des Makromodus drücken Sie nochmals die Taste
.
Machen Sie die Aufnahme.
3
• Sobald Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, leuchtet die Kontrollleuchte neben dem Sucher gelb auf.
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im Modus
(S. 45).
Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180).
• Verwenden Sie für die Motivauswahl im Makromodus stets den LCD-Monitor. Aufnahmen mit dem Sucher sind zwar auch möglich, aber aufgrund des Parallaxen­Phänomens (S. 32) kann es passieren, dass mit dem optischen Sucher gemachte Aufnahmen seitlich verschoben sind.
• Wird die Linse auf maximalen Weitwinkel gezoomt, so beträgt die Bildfläche 110 × 80 mm beim kürzest möglichen Fokusabstand. Bei maximaler Teleeinstellung beträgt sie 113 × 83 mm.
• Die Belichtung ist bei Einsatz des Blitzes im Makromodus möglicherweise nicht optimal.
63
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
Page 70
Selbstauslöser
dr
S
mith
mith
S
m
t der Selb
s
innt die S
Die Verwendung des Selbstauslösers ist in allen Aufnahmemodi möglich.
Drücken Sie die Taste / /
1
Wählen Sie * (Auslösemodus) mithilfe
2
von C oder D auf dem Multicontroller aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie oder
3
von
B oder A
aus, und drücken Sie
• Bei Auswahl von wird die Verschlussauslösung nach dem Drücken des Auslösers um 10 Sekunden verzögert, bei Auswahl von die Verschlussauslösung um 2 Sekunden verzögert.
Machen Sie die Aufnahme.
4
• Bei Auswahl von beginnt die Selbstauslöserlampe nach vollständigem Durchdrücken des Auslösers zu blinken. Zwei Sekunden vor dem Aktivieren des Verschlusses ertönt der Selbstauslöserton und das Blinken wird schneller.
• Bei Auswahl von schnell. Der Verschluss wird nach zwei Sekunden aktiviert.
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im Modus
auf dem Multicontroller
mithilfe
.
wird
blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte von Anfang an
(S. 45).
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Sie können den Selbstauslöserton über die Einstellung unter [Selbstauslöserton] im Menü [
64
(Meine Kamera)] (S. 156) ändern.
Page 71
Digitalzoom
im Men
[(A[
(Au
s und
g
en
Mit den kombinierten Funktionen des optischen und digitalen Zooms können Bilder wie folgt gezoomt werden.
4,3-fach, 5,3-fach, 6,7-fach, 8,2-fach und 11-fach
Drücken Sie die Taste
um den LCD-Monitor einzuschalten.
1
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in eine beliebige Stellung
2
außer und .
Wählen Sie im Menü [ (Aufnahme)]
3
den Menüeintrag [Digitalzoom].
• Siehe Auswählen von Mes und Einstellungen
(S. 36).
Wählen Sie die Einstellung [An], und
4
drücken Sie die Taste
Schieben Sie den Zoom-Regler in Richtung
5
6
und halten Sie ihn fest.
• Das Objektiv zoomt nun bis zur maximalen optischen Tele-Einstellung und bleibt dort stehen. Lassen Sie den Regler los, und schieben Sie ihn in nochmals in Richtung stärker zu zoomen.
• Schieben Sie den Regler in Richtung wieder auszuzoomen.
Machen Sie die Aufnahme.
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im Modus (S. 45).
.
, um das Bild digital noch
, um
Das Display zeigt die kombinierten Vergrößerungen von optischem und digitalem Zoom
Aufnahme mit von der Kamera gewählten Einstellungen
• Bei ausgeschaltetem LCD-Monitor sowie im RAW-Dateiformat kann der Digitalzoom nicht eingesetzt werden.
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Je stärker das Bild digital gezoomt wird, desto gröber wird es.
65
Page 72
Serienbild-Modus
die Taste
le Einstell
/
Serie
bildaufnahm
rienbildau
Serien
hmen ang
/
die Taste
ersten D
ersten D
er bis zu
e den Ausl
In diesem Modus werden Bilder in schneller Folge nacheinander aufgenommen, solange der Auslöser durchgedrückt wird.
Standard­Serienbildaufnahme
Hochgeschwindigkeits­Serienbildaufnahme
Drücken Sie die Taste / /
In diesem Modus werden die aufgenommenen Bilder während der Aufnahme angezeigt. Das Verschlussintervall ist dadurch in diesem Modus länger als im Modus
Der Modus ermöglicht die Serienbildaufnahme mit kurzem Verschlussintervall. Während der Serienbildaufnahme können
keine Aufnahmen angesehen werden.
.
1
Wählen Sie * (Auslösemodus) mithilfe
2
von C oder D auf dem Multicontroller aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie oder aus, und drücken
3
Sie
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die
4
Schärfe zu speichern.
.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Aufnahme zu starten.
5
• Sobald Sie den Auslöser loslassen, werden keine weiteren Bilder mehr aufgenommen.
• Die Aufnahmegeschwindigkeit ist wie folgt.* Bei Auswahl von Bei Auswahl von
* Groß/Fein bei ausgeschaltetem LCD-Monitor. (Diese Zahlen spiegeln die Standard-Testbedingungen von
Canon wider. Die tatsächlich erreichbaren Werte können mit den Aufnahmebedingungen und den Kameraeinstellungen variieren.
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (p. 180)
• Ist der interne Speicher der Kamera bereits ziemlich voll, kann der zeitliche Abstand zwischen den Bildern zunehmen.
• Der Blitz kann in diesem Modus verwendet werden. Aufgrund der zum Aufladen des Blitzes erforderlichen Zeit verlängert sich in diesem Fall jedoch der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Bildern.
66
: ca. 1,5 Bilder pro Sekunde
: ca. 2,5 Bilder pro Sekunde
Page 73
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellngen
e Lichtverh
tnisse d
(S. 45).
rn von Eins
(
rschlusszeit
ebenfall
Kameraeinstellungen, wie Verschlusszeit und Blende, können für die Aufnahme beliebig eingestellt werden.
Weitere Informationen darüber, welche Einstellungen in welchem Aufnahmemodus geändert werden können, finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen auf Seite 180 am Ende dieses Handbuchs.
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme nach dem Ändern von Einstellungen entspricht der Vorgehensweise im Modus
(S. 45).
Programmautomatik
Im Programmautomatik-Modus passt die Kamera Verschlusszeit und Blende automatisch an die Lichtverhältnisse des gewählten Bildausschnitts an.
1
Wahlrad in die Stellung .
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Die Einstellungen für Verschlusszeit und Blende werden automatisch gewählt. Ist der LCD-Monitor eingeschaltet, so werden diese Werte dort ebenfalls angezeigt.
• Die richtige Belichtung ist eingestellt, wenn die Einstellungen von Verschlusszeit und Blende in weiß angezeigt werden.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
67
Page 74
Programmautomatik (Fortsetzung)
eig
iten zw
g
Fotoe
Dat
g
Fotoe
Dat
(
ie a
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Wenn keine richtige Belichtung erzielt werden kann, werden die Einstellungen für Verschlusszeit und Blende auf dem LCD-Monitor in rot angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um die richtige Belichtung einzustellen, so dass die Werte in weiß angezeigt werden.
- Verwenden Sie den Blitz.
- Ändern Sie die ISO-Empfindlichkeit.
- Ändern Sie das Lichtmessverfahren.
Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Aufnahmemodi
und .
• In beiden Modi werden die Einstellungen für Verschlusszeit und Blende automatisch ausgewählt.
• Die folgenden Einstellungen können im Modus jedoch im Modus
Belichtungskorrektur
ISO-Empfindlichkeit
Blitzbelichtungskorrektur
Blitz (Blitz an, Langzeitsynchro, Blitz 2. Verschluss) Fotoeffekte
Serienbildaufnahme
Lichtmessverfahren
AF-Messfeld (manuelle Auswahl)
Blitzbelichtungsspeicherung
.
angepasst werden, nicht
Weißabgleich
Rahmen
Blitzleistung
Dateiformat
Manuelle Scharfeinstellung
Belichtungsspeicherung
• Informationen über die Korrelation zwischen Blendenwert und Verschlusszeit finden Sie auf Seite 70.
68
Page 75
Einstellen der Verschlusszeit
das Auf
dort
odus-W
das Auf
Vers
a
en f
Vers
Wenn Sie im Blendenautomatik-Modus die Verschlusszeit einstellen, wählt die Kamera automatisch eine der Helligkeit entsprechende Blende. Kurze Verschlusszeiten erlauben Schnappschüsse von sich bewegenden Motiven, längere Verschlusszeiten dagegen erzeugen bei bewegten Motiven einen gewissen Wischeffekt, ermöglichen aber auch Aufnahmen ohne Blitz bei Dämmerlicht bzw. Dunkelheit.
ä
1
Wählen Sie eine Verschlusszeit
2
mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus.
Machen Sie die Aufnahme.
3
• Die richtige Belichtung ist eingestellt, wenn die Einstellungen für Verschlusszeit und Blende in weiß angezeigt werden.
• Wenn der Blendenwert in rot dargestellt wird, ist das Bild unter- oder überbelichtet (zu wenig bzw. zuviel Licht). Wählen Sie die Verschlusszeit mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller, bis der angezeigte Blendenwert in weiß zu sehen ist.
• Es liegt in der Natur von CCD-Bildsensoren, dass das Rauschen im aufgezeichneten Bild bei langen Verschlusszeiten stärker wird. Bei dieser Kamera erfolgt jedoch bei langen Verschlusszeiten (ab 1,3 Sekunden) eine spezielle Nachbearbeitung des Bildes, um das Rauschen zu eliminieren und so qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen. Eine solche Nachbearbeitung dauert eine gewisse Zeit, so dass Sie die nächste Aufnahme möglicherweise nicht sofort machen können.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in die Stellung .
• Ist der LCD-Monitor eingeschaltet, wird die Verschlusszeit dort angezeigt.
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
69
Page 76
Einstellen der Verschlusszeit (Fortsetzung)
3,5
Ver
bis 1/
bis 1sbis 1/1
bis 1/
bis
bis
Ver
6
1/2
1/15 1/
0,3 Sekun
er
Dezimalstel
0,3 Sekun
len
1/15 1/1
1/125
1/2
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Beachten Sie bitte, dass die Gefahr des Verwackelns bei langen Verschlusszeiten zunimmt. Wird in der Mitte des LCD-Monitors das Symbol (Verwacklungswarnung) angezeigt, sollten Sie ein Stativ verwenden.
• Blendenwert und Verschlusszeit ändern sich gemäß Zoom-Status wie folgt:
Blende Verschlusszeit (in Sekunden)
Weitwinkel F 2,8 - 3,5 bis 1/1000
F 4,0 - 8,0 bis 1/1500
Tele F 4,9 - 6,3 bis 1/1000
F 7,1 - 8,0 bis 1/1500
• Die kürzeste Verschlusszeit, die mit dem Blitz synchronisiert werden kann, ist 1/250 Sekunde. Wird eine kürzere Verschlusszeit gewählt, setzt die Kamera diese automatisch auf 1/250 Sekunde zurück (S. 55).
Anzeige der Verschlusszeit
Die Werte in der nachstehenden Tabelle stellen Verschlusszeiten in Sekunden dar. Bei längeren Verschlusszeiten wird die Dezimalstelle durch Anführungszeichen dargestellt, also beispielsweise 0
1/1500 1/1250 1/1000 1/800 1/640 1/500 1/400 1/320 1/250 1/200 1/160 1/125 1/100 1/80 1/60 1/50 1/40 1/30 1/25 1/20 1/15 1/13 1/10 1/8 1/6 1/5 1/4 0"3 0"4 0"5 0"6 0"8 1" 1"3 1"6 2" 2"5 3"2 4" 5" 6" 8" 10" 13" 15"
"
3 für 0,3 Sekunden oder 2" für 2 Sekunden.
70
Page 77
Einstellen der Blende
der LCD-M
onito
desto
weiter rei
weiter rei
desto
A
der LCD-M
e die Auf
Wenn Sie im Verschlusszeitautomatik-Modus die Blende einstellen, wählt die Kamera automatisch eine der Helligkeit entsprechende Verschlusszeit. Eine niedrige Blendenzahl (weit geöffnete Blende) bewirkt einen unscharfen Hintergrund und eignet sich somit besonders für Portraitaufnahmen. Bei einer höheren Blende (zunehmend geschlossen) wird der gesamte Bereich, vom Vordergrund bis zum Hintergrund, scharf abgebildet. Je höher die Blende, desto weiter reicht der scharf abgebildete Bereich des Bildes.
1
Wählen Sie einen Wert mithilfe von
2
B oder A auf dem Multicontroller aus.
Machen Sie die Aufnahme.
3
• Die richtige Belichtung ist eingestellt, wenn die Einstellungen für Verschlusszeit und Blende in weiß angezeigt werden.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in die Stellung .
• Ist der LCD-Monitor eingeschaltet, so wird der Blendenwert dort angezeigt.
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
71
Page 78
Einstellen der Blende (Fortsetzung)
Wird auf d
synchronisi
Blendenw
in al
(S. 180
in al
r des Ver
synchronisi
Blendenw
e bitte, da
Wird auf de
hronisiertem
zuvor fe
F5,0 F
F6
F6
F5,0 F
F5,0
Korrelation z
• Wenn die Verschlusszeit auf dem LCD-Monitor in rot dargestellt wird, ist das Bild unter- oder überbelichtet (zu wenig bzw. zuviel Licht). Stellen Sie die Blende mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller ein, bis die angezeigte Verschlusszeit in weiß erscheint.
• Einige Blendenwerte sind möglicherweise nicht in allen Zoom-Einstellungen verfügbar.
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Beachten Sie bitte, dass die Gefahr des Verwackelns bei langen Verschlusszeiten zunimmt. Wird auf dem LCD-Monitor das Symbol angezeigt, sollten Sie für die Aufnahme ein Stativ verwenden.
• Die Verschlusszeit mit synchronisiertem Blitz beträgt in diesem Modus 1/60 bis 1/250 Sekunden. Der Blendenwert wird daher entsprechend der Verschlusszeit mit synchronisiertem Blitz möglicherweise automatisch eingestellt, auch wenn der Wert zuvor festgelegt wurde.
(Verwacklungswarnung)
Blendenwertanzeige
Je größer die Blende, desto kleiner ist die Blendenöffnung.
F2,8 F3,2 F3,5 F4,0 F4,5 F5,0 F5,6 F6,3 F7,1 F8,0
• Informationen über die Korrelation zwischen Blendenwert und Verschlusszeit finden Sie auf Seite 70.
72
Page 79
Manuelles Einstellen von
Stell
f
odus-W
ltetem L
Stell
eingesch
stellungen
od
itor
de
a
Verschlusszeit und Blende
In diesem Aufnahmemodus können Sie Verschlusszeit und Blende manuell einstellen, um spezielle Effekte zu erzielen. Diese Option ermöglicht die Aufnahme von Feuerwerken und anderer Bilder, für die sich die Belichtung nur schlecht automatisch einstellen lässt.
1
2
3
4
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in die Stellung .
Bei eingeschaltetem LCD-Monitor werden die Einstellungen für Verschlusszeit und Blende angezeigt.
Wählen Sie eine Verschlusszeit mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus.
Wählen Sie einen Blendenwert mithilfe von C oder D auf dem Multicontroller aus.
Machen Sie die Aufnahme.
• Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, wird eine Zahl auf dem LCD-Monitor angezeigt, die die Differenz zwischen Standard­Belichtung* und der gewählten Belichtung anzeigt. Beträgt die Differenz mehr als ±2 Schritte, wird „-2” oder „+2” in rot angezeigt.
* Die Standard-Belichtung wird von der automatischen Belichtungsfunktion entsprechend der gewählten
Belichtungsmessungsmethode berechnet.
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Wenn Sie die Belichtungszeit ändern möchten, stellen Sie die Verschlusszeit mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller ein, oder stellen Sie die Blende mithilfe von C oder Dauf dem Multicontroller ein.
• Die Helligkeit des LCD-Monitors entspricht den gewählten Einstellungen für Verschlusszeit und Blende. Wenn Sie eine kurze Verschlusszeit wählen oder ein Motiv an einem dunklen Ort ablichten möchten und den Blitz auf (Rote-Augen-Reduktion, Blitz An) oder (Blitz An) einstellen, so hellt sich der LCD-Monitor stets auf.
• Informationen über die Korrelation zwischen Blendenwert und Verschlusszeit finden Sie auf Seite 70.
73
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
Page 80
Auswahl des AF-Messfelds
stets das
en Aufna
AF) oder a
stets das
Das AF-Messfeld gibt an, auf welchen Bildausschnitt die Kamera fokussiert. Sie können das AF-Messfeld auf folgende Weise einstellen.
Aufnahmemodus-Wahlrad in Stellung , , , oder
Sie können das AF-Messfeld entweder auf Automatik (AiAF) oder auf Mittelpunkt einstellen. In der Einstellung Automatik (AiAF) wählt die Kamera automatisch ein AF-Messfeld von 9 Punkten, um entsprechend den Aufnahmeverhältnissen zu fokussieren. Bei digitalem Zoom wird stets das zentrale AF-Messfeld ausgewählt.
Drücken Sie .
1
• Das AF-Messfeld wird auf dem LCD-Monitor grün angezeigt.
Wählen Sie für das AF-Messfeld die Einstellung Automatik-
2
Auswahl oder Mittelpunkt mithilfe von CDB oder A auf dem Multicontroller aus.
z. B. Automatik-Auswahl
Drücken Sie .
3
• Sie können die Aufnahme mithilfe des ausgewählten AF-Messfelds sofort durchführen, indem Sie anstelle von
Machen Sie die Aufnahme.
z. B. Mittelpunkt
den Auslöser betätigen.
4
74
Page 81
Aufnahmemodus-Wahlrad in Stellung , , oder
thilfe vo
eingest
eingest
d
indem S
ausgew
ausgew
e mithilfe de
anstelle von
mithilfe
e die Auf
Das Messfeld für die Scharfeinstellung kann manuell eingestellt werden (Manuelle Auswahl). Auf diese Weise können Sie bequem und ganz exakt auf das gewählte Motiv fokussieren, so dass Sie den gewünschten Bildausschnitt erhalten. Das AF-Messfeld ist auf den Mittelpunkt ausgerichtet, wenn ein Bild mit dem Sucher anstelle des LCD-Monitors oder mit dem Digitalzoom aufgenommen wird, auch wenn Sie das AF-Messfeld zuvor auf die gewünschte Position eingestellt haben.
Drücken Sie .
1
• Das AF-Messfeld wird auf dem LCD-Monitor grün angezeigt.
Bringen Sie das Messfeldr die
2
Scharfeinstellung mithilfe von CDB oder A auf dem Multicontroller in die gewünschte Position.
Drücken Sie .
3
• Sie können die Aufnahme mithilfe des ausgewählten AF-Messfelds sofort durchführen, indem Sie anstelle von den Auslöser betätigen.
4
Machen Sie die Aufnahme.
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
75
Page 82
Auswahl des AF-Messfelds (Fortsetzung)
[Manue
rens
Auswah
eingeste
vor der
vor der A
igitalzoo
eingeste
Auswahl
en F
in den Mo
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180).
• Schalten Sie den LCD-Monitor ein, um das AF-Messfeld vor der Aufnahme in die gewünschte Position zu bringen.
• Das AF-Messfeld wird bei Verwendung des Digitalzooms auf den Mittelpunkt ausgerichtet.
• Bei Auswahl des LichtmessverfahrensSpotmessfeld“ können Sie das ausgewählte AF-Messfeld als Spotmessfeld verwenden (S. 77).
• Ist das AF-Messfeld auf [Manuelle Auswahl] eingestellt, so wird es auf den Mittelpunkt verschoben, wenn Sie
gedrückt halten.
• Eine Erläuterung der möglichen Farben des AF-Messfeldrahmens finden Sie auf Seite 33.
• Wenn der Aufnahmemodus geändert wird, kann sich je nach Aufnahmemodus auch das AF-Messfeld ändern. Näheres dazu siehe nachstehende Tabelle.
Ursprünglicher
Aufnahmemodus
PTvAvM PTvAvM
Aufnahmemodus
PTvAvM
PTvAvM
Wenn Sie in den Modus
Nächster
wechseln, ändert sich das AF-Messfeld
AF-Messfeld
nach Änderung
Unverändert
Automatik­Auswahl*1
Mittelpunkt
entsprechend der Einstellung, die mit der Funktion [Einstellungen speichern] gespeichert wurde. Wenn Sie in einen anderen Aufnahmemodus wechseln, ändert sich das AF-Messfeld entsprechend der Einstellungen des gewählten Modus.
*1 Im Makromodus ist das AF-Messfeld immer auf den Mittelpunkt ausgerichtet.
Ansicht des AF-Messfelds
AiAF* hat einen weiten Messbereich für die richtige Scharfeinstellung. AiAF fokussiert das Motiv, auch wenn es sich nicht genau in der Mitte des Rahmens befindet.
* „Ai“ steht für „Artificial intelligence“ (künstliche Intelligenz) und „AF“ für „Auto Focus“
(automatische Scharfeinstellung).
76
Page 83
Wechsel zwischen den Lichtmessmodi
ntergrundb
Hauptmotiv
das
das
Hauptmotiv
ldmitte. Ve
ittelt die B
tiv in der
hint
k
w
LC
k
Die Mehrfeldmessung ist der Standardmodus für die Lichtmessung. Von diesem Modus aus kann zu einem anderen Messmodus gewechselt werden.
Geeignet für Standardaufnahmebedingungen einschließlich Szenen mit Hintergrundbeleuchtung. Die Kamera unterteilt das Bildfeld für die Lichtmessung in mehrere Abschnitte. Sie bewertet die komplexen
Mehrfeldlichtmessung
Mittenbetonte Messung
Spotmessfeld
Zentral
AF-Messfeld
Lichtverhältnisse wie die Position des Motivs, die Helligkeit, den Hintergrund, direkte und Hintergrundbeleuchtung, und passt die Einstellung so an, dass das Hauptmotiv richtig belichtet wird.
Mittelt die Belichtungswerte über das ganze Bild, betont dabei aber das Motiv in der Bildmitte. Verwenden Sie diesen Modus, wenn das Motiv von hinten beleuchtet oder von hellem Licht umgeben ist.
Misst den Bereich innerhalb des Spotmessfeldrahmens des eingestellten AF-Messfelds.
Misst den Spotmesspunkt des eingestellten AF-Messfelds.
Drücken Sie die Taste
1
einzuschalten.
um den LCD-Monitor
Mithilfe der Taste können Sie den
2
Lichtmessmodus auswählen.
• Bei jedem Drücken der Taste wird der Lichtmessmodus wie folgt geändert.
(Mehrfeldlicht-
messung) Messung)
(
Spotmessfeld
• Auf dem LCD-Monitor wird das Symbol für den aktuell ausgewählten Lichtmessmodus angezeigt.
Wenn Sie
ausgewählt haben (Spotmessfeld), gehen Sie weiter zu Schritt 3.
Wenn Sie (Mehrfeldlichtmessung) oder (Mittenbetonte Messung) ausgewählt haben, gehen Sie weiter zu Schritt 5.
(Mittenbetonte
)
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
77
Page 84
Wechsel zwischen den Lichtmessmodi (Fortsetzung)
ie eine d
aus, un
en [Ze
r Optio
Ze
Ze
d angezeig
Wählen Sie im Aufnahme-Menü den
3
Menüeintrag [Spotmessfeld].
• Siehe Auswählen von Menüs und Einstellungen
(S. 36).
Wählen Sie eine der Optionen [Zentral]
4
oder [AF-Messfeld] aus, und drücken Sie die Taste
• Wenn [Spotmessfeld] auf [Zentral] eingestellt
ist, wird der Spotmessfeldrahmen in der Mitte des LCD-Monitors angezeigt, und wenn [Spotmessfeld] auf [AF-Messfeld] eingestellt ist, wird er im ausgewählten AF-Messfeld angezeigt.
.
z. B. Zentral
Spotmessfeld
Machen Sie die Aufnahme.
5
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
78
Page 85
Einstellen der Belichtung
mithilfe
vo
v. mithilfe
Einstellung
des A
Bild aufgen
(
LW bis
LW bis
ungen die
e ersche
des Au
Bild aufgen
Durch Einstellen der Belichtungskorrektur können Sie beispielsweise verhindern, dass das Motiv zu dunkel erscheint, wenn es von hinten beleuchtet oder gegen einen hellen Hintergrund aufgenommen wird.
Drücken Sie die Taste
/ /
1
Wählen Sie* (+/- (Belicht.)) mithilfe von
2
C oder D auf dem Multicontroller aus.
• Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie eine Einstellung mithilfe von
3
B
oder A auf dem Multicontroller aus.
• Die Einstellung kann im Bereich von —2 LW bis
+2 LW in Schritten von 1/3 LW (Lichtwerte) eingestellt werden.
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich
nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Diese Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
Drücken Sie die Taste
4
/ /
• Um die Belichtungskorrektur aufzuheben, setzen Sie die Einstellungen unter
Verwendung von B oder A auf dem Multicontroller auf
oder die Taste
zurück.
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
5
Machen Sie die Aufnahme.
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
79
Page 86
Einstellen des Weißabgleichs
bei Kunstl
icht-
lt-W
lung eines
so eine
htst
od
gt
wird ang
od
Die Kamera kann Farben wesentlich naturgetreuer wiedergeben, wenn Sie den Weißabgleich auf die jeweilige Lichtquelle einstellen.
Auto Einstellungen werden automatisch von der Kamera vorgenommen
Tageslicht Für Außenaufnahmen an einem hellen Tag
Wolkig Für Aufnahmen bei Wolken, im Schatten oder in der Dämmerung
Kunstlicht Für Aufnahmen bei Kunstlicht durch Glühlampen oder 3-Wellenlängen-Leuchtstofflampen
Leuchtstoff Für Aufnahmen bei Kunstlicht durch Warm-Weißlicht- Kalt-Weißlicht- oder Warm-Weißlicht-
(3 Wellenlängen) -Leuchtstofflampen
Leuchtstoff H r Aufnahmen bei Kunstlicht durch Tageslicht-Leuchtstofflampen oder Tageslicht-3-
Wellenlängen-Leuchtstofflampen
Blitz Für Blitzlichtfotografie
Manuell1 Für die Einstellung eines individuellen Weißwertes, z. B. anhand eines weißen Blatt Papiers,
Manuell2
um so einen für die jeweiligen Aufnahmebedingungen optimalen Weißabgleich zu erreichen. Es gibt Werte für die manuelle Einstellung: Manuell1 und Manuell2.
Drücken Sie die Taste / /
1
Wählen Sie * (Auto) mithilfe von
2
C
oder D auf dem Multicontroller aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung
3
mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus.
Informationen zur individuellen Einstellung des Weißabgleichs
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Diese Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
Drücken Sie die Taste
finden Sie auf der folgenden Seite.
oder die Taste / /
4
Machen Sie die Aufnahme.
5
• Der Weißabgleich kann nicht eingestellt werden, wenn für den Fotoeffekt die Modi
80
(Sepia) oder
(Schwarzweiß) ausgewählt wurden.
Page 87
Individuelles Einstellen des Weißabgleichs
d
a auf ein w
auf ein
r, einen w
Um eine optimale Einstellung des Weißabgleichs für eine bestimmte Aufnahmesituation zu erzielen, können Sie die Kamera ein weißes Blatt Papier, ein weißes Kleidungsstück oder eine Graukarte in Fotoqualität analysieren lassen. Es kann zwischen zwei Einstellungsarten gewählt werden.
Drücken Sie die Taste
/ /
1
Wählen Sie * (Automatisch) mithilfe
2
von C oder D auf dem Multicontroller aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Si (Manuell1) oder
3
(Manuell2) mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller.
Richten Sie die Kamera auf ein weißes
4
Blatt Papier, einen weißen Stoff oder auf eine Graukarte, und drücken Sie die Taste
• Richten Sie die Kamera so aus, dass das weiße Blatt Papier, der Stoff oder die Graukarte den markierten Ausschnitt auf dem LCD-Monitor oder dem optischen Sucher ganz ausfüllt, bevor Sie die Taste
Weißabgleich-Daten.
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Diese Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
.
drücken. Sobald Sie die Taste
drücken, analysiert die Kamera die
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
5
Drücken Sie die Taste
oder die Taste
/ /
81
Page 88
Einstellen des Weißabgleichs (Fortsetzung)
(S. 180)
z
w
den
icht alle Ei
w
un
(S. 180)
z
orre
Machen Sie die Aufnahme.
6
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
• Zur Einstellung eines individuellen Weißabgleichs empfiehlt es sich, den Aufnahmemodus Blitzbelichtungskorrektur auf (±0) einzustellen Bei falscher Belichtung (Bild ist vollkommen schwarz oder weiß) kann kein korrekter Weißabgleich vorgenommen werden.
• Außerdem empfiehlt es sich, den LCD-Monitor als Sucher zu verwenden und den Zoom auf maximales Tele zu stellen.
• Da die Weißabgleich-Daten im Modus müssen Sie vor Auswahl des Modus Aufnahmemodus einstellen.
• Schalten Sie den Blitz ein oder aus, wenn Sie einen individuellen Weißabgleich einstellen. Der Weißabgleich ist möglicherweise nicht korrekt eingestellt, wenn die Einstellungs- und die Aufnahmebedingungen nicht dieselben sind. Wenn bei der Einstellung eines individuellen Weißabgleichs bei der Blitzeinstellung
oder , der Blitz ausgelöst wird, müssen Sie auch bei der eigentlichen
Aufnahme den Blitz einsetzen.
• Die Einstellung des individuellen Weißabgleichs wird bei der Rückstellung auf die Standardeinstellungen beibehalten (S. 157)
zu wählen und die Belichtungskorrektur sowie die
nicht analysiert werden können,
den Weißabgleich ggf. in einem anderen
82
Page 89
Ändern des Fotoeffektes
k
e die Tas
he erfolgt
e von Moti
o zu Aufnahm
pia
ode
s.
ode
Aufnahmen können mit unterschiedlichen Fotoeffekten gemacht werden.
*
Fotoeffekt aus Aufnahmen ohne Effekt.
Kräftig Betont Kontrast und Farbsättigung und führt so zu Aufnahmen mit kräftigen
Farben.
Neutral Dämpft Kontrast und Farbsättigung und führt so zu Aufnahmen mit neutralen
Farbtönen.
Gering schärfen Sorgt bei der Aufnahme von Motiven für weichere Konturen.
Sepia Die Aufnahme erfolgt in Sepia-Tönen.
Schwarz/Weiß Die Aufnahe erfolgt in Schwarzweiß.
Einst.Effekt Sie können Kontrast, Schärfe und Farbsättigung frei auswählen.
Drücken Sie die Taste / /
1
Wählen Sie * (Effekt aus) mithilfe von
2
C oder D auf dem Multicontroller aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
3
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus.
Bei Auswahl von
• Wenn Sie die Taste drücken, wird ein Bildschirm angezeigt, über den Sie Kontrast, Schärfe und Farbsättigung einstellen können.
Wählen Sie über diesen Bildschirm die
einzustellenden Elemente mithilfe der CD- Tasten aus und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen über die BA-Tasten vor.
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
83
Page 90
Ändern des Fotoeffektes (Fortsetzung)
die Anp
die Anp
(schwa
Au
Anpassun
Anpassun
Kontrast
• Wählen Sie zwischen - (schwach), 0 (neutral) und + (stark).
• Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Anpassung des Helligkeitsgrads.
Schärfe
• Wählen Sie zwischen - (schwach), 0 (neutral) und + (stark).
• Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Anpassung der Konturenschärfe.
Farbsättigung
• Wählen Sie zwischen - (schwach), 0 (neutral) und + (stark).
• Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Anpassung der Farbtiefe.
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Diese Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
Drücken Sie die Taste
oder die Taste
/ /
4
Machen Sie die Aufnahme.
5
• Bei Auswahl der Modi möglich.
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
84
(Sepia) oder
(Schwarzweiß) ist kein Weißabgleich
Page 91
Ändern der ISO-Empfindlichkeit
oder
Multi
.) mithilf
Multi
Einstellung
oder
Ändern Sie die ISO-Empfindlichkeit für Aufnahmen an dunklen Orten und mit schnellen Verschlusszeiten. Sie können unter folgenden Einstellungen für die ISO­Empfindlichkeit auswählen: Auto, 50, 100, 200 und 400.
Drücken Sie die Taste / /
1
Wählen Sie * (ISO empfindl.) mithilfe
2
von C oder D auf dem Multicontroller aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung
3
mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus.
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Diese Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
4
5
Drücken Sie die Taste
Machen Sie die Aufnahme.
• Bei höherer ISO-Empfindlichkeit nimmt das Rauschen im Bild zu. Verwenden Sie daher eine möglichst niedrige ISO-Empfindlichkeit, um möglichst unverrauschte Bilder zu erhalten.
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180).
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch innerhalb des Bereichs ISO 50 bis ISO 150 eingestellt, wenn [AUTO] ausgewählt wurde.
oder die Taste / /
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
85
Page 92
Belichtungsreihenautomatik
auf dem
g
/
er erfo
nd
/
nen mit
n.
in f
/
auf dem
auf
Ta
troller
mithi
l.-Reihe
T
auf
In diesem Modus ändert die Kamera die Belichtung innerhalb eines vorgegebenen Bereichs und macht drei Aufnahmen, wenn Sie den Auslöser einmal drücken. Sie können die Belichtungsreihenautomatik-Einstellungen im Bereich von —2 LW bis +2 LW (Lichtwerte) um die Standard-Belichtungseinstellung in Schritten von 1/3 LW einstellen. Die Belichtungsreihenautomatik-Einstellungen können mit den Einstellungen für die Belichtungskorrektur (S. 79) kombiniert werden. Dies erweitert den möglichen Einstellungsbereich. Die Aufnahme der Bilder erfolgt in folgender Reihenfolge: Standard-Belichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung.
Drücken Sie die Taste
/ /
1
Wählen Sie * (Einstell. Aus) mithilfe von
2
C oder D auf dem Multicontroller aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie (AEB-Bel.-Reihe
3
von B oder A auf dem Multicontroller aus, und drücken Sie die Taste
Erweitern oder reduzieren Sie den Bereich
4
mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller.
• Verwenden Sie A, um den Bereich zu erweitern, und B, um den Bereich zu reduzieren.
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Diese Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
) mithilfe
.
86
Page 93
Drücken Sie
5
• Wählen Sie (Einstell. Aus) in Schritt 3 aus, um den Belichtungsreihenmodus zu beenden.
Machen Sie die Aufnahme.
, die Taste
oder die Taste
/ /
6
• Der Belichtungsreihenautomatik-Modus steht für die Blitzlichtfotografie nicht zur Verfügung. Wird der Blitz ausgelöst, so wird nur ein Bild aufgenommen.
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
87
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
Page 94
Fokus Bereich (Fokusbereichsmodus)
auf dem
/
mithil
/
auf dem
er
Sie können drei Aufnahmen machen, bei denen sich der Fokus automatisch ändert, wenn die manuelle Scharfeinstellung ausgewählt wurde. Drei Bereiche -klein, mittel oder groß — können ausgewählt werden. Während der Aufnahmen ändert sich die Fokusposition in folgender Reihenfolge: aktuelle Position, rückwärts und vorwärts.
Drücken Sie die Taste
/ /
1
Wählen Sie * (Einstell. Aus) mithilfe von
2
C oder D auf dem Multicontroller aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie (Fokus Bereich) oder
3
mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller aus, und drücken Sie die Taste
Wählen Sie einen Bereich mithilfe von
4
B oder A auf dem Multicontroller aus.
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Diese Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
.
Drücken Sie
5
The selected setting is saved.
Verwenden Sie den manuelle Scharfeinstellung für die
6
Aufnahme (S. 100).
88
, die Taste oder die Taste
/ /
Page 95
• Der Fokusbereichsmodus ist nicht verfügbar, wenn die Aufnahme mit aktiviertem Blitz erfolgt. Bei eingeschaltetem Blitz macht die Kamera nur eine Aufnahme.
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180)
89
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
Page 96
Fixieren der Belichtungseinstellung
AF-Mes
um
en LCD
H
um
as Sie d
Sie den A
Be
uf dem M
Taste, eine
Sym
tor wird
(Belichtungsspeicherung)
Sie können Belichtung und Fokus unabhängig voneinander einstellen. Diese Möglichkeit ist hilfreich, wenn der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund zu stark ist oder das Motiv von hinten beleuchtet wird.
Drücken Sie die Taste
1
einzuschalten.
Fokussieren Sie das AF-Messfeld oder das Spotmessfeld auf das
2
Motiv, für das Sie die Belichtung speichern möchten, und drücken Sie den Auslöser halb durch.
Auswählen eines AF-Messfelds (S. 74)
Wechsel zwischen den Lichtmessmodi (S. 77)
Drücken Sie bei halb durchgedrücktem
3
Auslöser die Taste
• Nun wird die Belichtungsmessung gespeichert, und auf dem LCD-Monitor wird das Symbol angezeigt.
• Wenn Sie eine andere Taste, einen anderen Regler oder einen anderen Schalter als B,A, oderD auf dem Multicontroller betätigen, wird die Belichtungsspeicherung beendet.
Wählen Sie nun den Bildausschnitt neu,
4
und machen Sie die Aufnahme.
.
um den LCD-Monitor
C
Belichtungsspeicherungs­Symbol
90
Page 97
• Die Belichtungsspeicherungsfunktion kann bei ausgeschaltetem LCD-Monitor
ie das M
Sie den Au
Sie
eine der
Sie die B
m ersten
bination
chtung na
od
ichtung nac
ode
nzuschal
eine der
d
tungsmessu
Sie den Au
gsm
nicht verwendet werden.
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180).
• Auf folgende Weise kann die automatisch ermittelte Kombination von Verschlusszeit und Blendenzahl ohne Änderung der Belichtung nach Belieben geändert werden: 1 Drehen Sie das Modus-Wahlrad in eine der Stellungen 2 Drücken Sie die Taste 3 Fokussieren Sie das Motiv, für das Sie die Belichtung speichern möchten.
• Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
4 Drücken Sie die Taste
- Nun wird die Belichtungsmessung gespeichert, und im Display-Feld sowie auf dem LCD-Monitor wird das Symbol
5 Drücken Sie B oder A auf dem Multicontroller, bis Sie die gewünschte
Verschlusszeit oder Blendenzahl erreicht haben.
6 Wählen Sie nun den Bildausschnitt neu, und machen Sie die Aufnahme.
Nach Abschluss der Aufnahme wird die Einstellung gelöscht.
um den LCD-Monitor einzuschalten.
.
angezeigt.
, oder .
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
91
Page 98
Fixieren der
(Blitz
n LCD-M
(Blitz
tungswer
e T
femnd speiche
n Blitzbelich
chtung des je
Blitzbelic
Blitzbelichtungseinstellung (Blitzbelichtungsspeicherung)
Sie erhalten die richtige Belichtung unabhängig von der Position des Motivs im Bildausschnitt.
Drücken Sie die Taste
, um den LCD-Monitor einzuschalten.
1
Drücken Sie die Taste (Blitz), und aktivieren Sie den Blitz (S. 54).
2
Fokussieren Sie das AF-Messfeld oder das Spotmessfeld auf das
3
Motiv, für das Sie die Belichtung speichern möchten, und drücken Sie den Auslöser halb durch.
Drücken Sie bei halb durchgedrücktem Auslöser die Taste
4
• Nun wird die eingestellte Blitzbelichtungskorrektur gespeichert, und auf dem LCD-Monitor wird das Symbol
• Das Blitzgerät löst einen Vorblitz aus und speichert den für die Ausleuchtung des Motivs erforderlichen Blitzbelichtungswert. (Bei jedem Drücken der Taste wird der für die Ausleuchtung des jeweils angepeilten Motivs erforderliche Blitzbelichtungswert gespeichert).
• Wenn Sie eine andere Taste, einen anderen Regler oder einen anderen Schalter als Blitzbelichtungsspeicherung beendet.
Wählen Sie nun den Bildausschnitt neu,
5
und machen Sie die Aufnahme.
ö
B, A, C
angezeigt.
oder D auf dem Multicontroller betätigen, wird die
.
92
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180).
• Die Funktion für die Blitzbelichtungsspeicherung ist nicht verfügbar, wenn [Blitzleistung] auf [Manuell] eingestellt wurde.
Page 99
Umschalten zwischen den
eine der E
die Tast
(Auf
s und
Ein
(Auf
] aus
die Taste
s
(+/-
Kamera k
/
/
Schritt
+2 L
w
/
(+/-
Einstellungen der integrierten Blitzleistung
Der Blitz wird bei automatischer Blitzleistung ausgelöst (außer im -Modus), er kann jedoch auch so eingestellt werden, dass er ohne spezielle Einstellungen ausgelöst wird.
Wählen Sie im Menü [ (Aufnahme)] die Einstellung
1
[Blitzleistung] aus.
• Siehe Auswählen von Menüs und Einstellungen (S. 36).
Wählen Sie eine der Einstellungen [Auto] oder [Manuell] aus, und
2
drücken Sie die Taste
Ausgleichen der Blitzleistung (+/- (Blitz))
Die Blitzleistung kann geändert werden, wenn [Blitzleistung] auf [Auto] eingestellt wird. Die Einstellungen können im Bereich von –2 LW bis +2 LW in Schritten von 1/3 LW (Lichtwerte) vorgenommen werden. Durch die zusätzliche Verwendung der Belichtungsausgleichsfunktion der Kamera können Blitzlichtfotos mit Belichtungseinstellungen erstellt werden.
.
1
2 3
4
5
Drücken Sie die Taste
Wählen Sie* (+/- (Blitz)) mithilfe von
C
oder D auf dem Multicontroller aus.
Stellen Sie den Belichtungsausgleich mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller ein.
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Diese Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
Drücken Sie die Taste
Machen Sie die Aufnahme.
/ /
oder die Taste
/ /
Aufnahme mit selbst gewählten Einstellungen
z. B. Blitzleistungseinstellungen
.
93
Page 100
Umschalten zwischen den Einstellungen der integrierten
au
/
w
bei der Sla
w
bei der Sla
tz ausge
n V
auf
sl
B
B
stellungen d
Blitzleistung (Fortsetzung)
Ausgleichen der Blitzleistung.
Im Modus oder, wenn [Blitzleistung] auf [Manuell] eingestellt wurde, kann die Blitzleistung während des Aufnahmevorgangs in drei Schritten, mit VOLL beginnend, gesteuert werden. Diese Einstellung ist auch bei der Slave­Blitzfotografie aktiv, bei der mehrere Blitze für die Aufnahme eines Motivs aus verschiedenen Positionen ausgelöst werden, da kein Vorblitz ausgelöst wird.
Drücken Sie die Taste / /
/
1
Wählen Sie (Blitzleistung) mithilfe
2
von C oder D auf dem Multicontroller aus.
Stellen Sie den Belichtungsausgleich
3
mithilfe von B oder A auf dem Multicontroller ein.
• Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Diese Anzeige erscheint erneut, sobald das Bild aufgenommen wurde.
Drücken Sie die Taste
oder die Taste
4
Machen Sie die Aufnahme.
5
z. B. Blitzleistung
/ /
94
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 180).
Loading...