sich auf die EOS R mit FirmwareVersionen ab 1.1.0.
DEUTSCH
Erweitertes Benutzerhandbuch
Page 2
Einleitung
Vor der Aufnahme sollten Sie sich zunächst Folgendes durchlesen
Lesen Sie zunächst „Sicherheitshinweise“ (S. 25–27) und
„Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden“ (S. 28–30), um
Probleme oder Unfälle beim Aufnehmen von Bildern zu vermeiden.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung zudem sorgfältig durch, um die
Kamera korrekt zu verwenden.
Konsultieren Sie diese Bedienungsanleitung während der
Kameranutzung, um sich mit den Funktionen der Kamera
besser vertraut zu machen
Machen Sie während der Lektüre dieser Bedienungsanleitung einige
Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Dies ermöglicht
Ihnen ein besseres Verständnis der Kamera. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung zudem an einem sicheren Ort auf, damit Sie
ggf. später zum Nachschlagen darauf zugreifen können.
Testen der Kamera vor der erstmaligen Verwendung/
Haftungsausschluss
Zeigen Sie gemachte Aufnahmen sofort an, um zu überprüfen, ob
sie einwandfrei aufgezeichnet wurden. Wenn die Kamera bzw. die
Speicherkarte fehlerhaft ist und Bilder nicht aufgenommen oder in
einen Computer importiert werden können, haftet Canon nicht für
etwaige Verluste oder Unannehmlichkeiten.
Urheberrechte
Die Urheberrechtsbestimmungen mancher Länder schränken die
Verwendung von Aufnahmen von Personen oder bestimmten Motiven
ausschließlich auf private Zwecke ein. Achten Sie darüber hinaus darauf,
dass das Fotograeren bei manchen öffentlichen Veranstaltungen oder
Ausstellungen auch für private Zwecke nicht erlaubt sein kann.
Verbindung mit weiteren Geräten
Verwenden Sie das mitgelieferte Schnittstellenkabel oder ein Canon-Kabel,
wenn Sie die Kamera an einen Computer oder ein anderes Gerät anschließen.
Wenn Sie ein Schnittstellenkabel anschließen, müssen Sie auch den
mitgelieferten Kabelschutz verwenden (S. 37).
2
Page 3
Komponentenprüfliste
Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang
Ihrer Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn
Komponenten fehlen.
Kamera
(mit Augenmuschel und
Gehäuseschutzkappe)
Trageriemen
* Das Akku-Ladegerät LC-E6E wird mit Netzkabel geliefert.
oEine Speicherkarte (S. 10) und ein HDMI-Kabel gehören nicht zum
Lieferumfang der Kamera.
oWeitere Details zum erweiterten Benutzerhandbuch und zu den
Bedienungsanleitungen nden Sie auf der nächsten Seite.
oÜberprüfen Sie beim Kauf eines Objektiv-Kits, ob die Objektive enthalten sind.
oAchten Sie darauf, dass Sie keine der oben beschriebenen Komponenten
verlieren.
Falls Sie die Objektiv-Bedienungsanleitungen benötigen, laden Sie
diese von der Canon-Website herunter (S. 4).
Die Objektiv-Handbücher (PDF-Dateien) beziehen sich auf separat
erhältliche Objektive. Hinweis: Wenn Sie das Objektiv-Kit kaufen, sind
einige der im Lieferumfang des Objektivs enthaltenen Zubehörteile
möglicherweise nicht in der Objektiv-Bedienungsanleitung aufgeführt.
Akku LP-E6N
(mit Schutzabdeckung)
Schnittstellenkabel
Akku-Ladegerät
LC-E6E*
Kabelschutz
3
Page 4
Bedienungsanleitungen
Die mit der Kamera gelieferte Bedienungsanleitung
enthält die grundlegende Anleitung für die Verwendung
der Kamera und der WLAN-Funktionen.
Das erweiterte Benutzerhandbuch (vorliegendes
PDF-Dokument) enthält eine vollständige Anleitung
zur Verwendung der Kamera und kann auf der Canon
Website auf einen Computer oder ein anderes Gerät
heruntergeladen werden.
Herunterladen des erweiterten Benutzerhandbuchs/
der Bedienungsanleitungen
Das erweiterte Benutzerhandbuch und die Bedienungsanleitungen für
Objektive und Software (PDF-Dateien) können auf der Canon Website
auf einen Computer oder ein anderes Gerät heruntergeladen werden.
zDownload Site
Erweitertes Benutzerhandbuch
Objektiv-Handbuch
Software-Bedienungsanleitung
www.canon.com/icpd
g
Zur Anzeige der PDF-Dateien benötigen Sie ein Adobe PDF-Programm
o
wie den Adobe Acrobat Reader DC (es empehlt sich, die neueste
Version zu verwenden).
oDer Adobe Acrobat Reader DC kann kostenlos im Internet
heruntergeladen werden.
oDoppelklicken Sie auf eine heruntergeladene PDF-Datei, um sie
zu öffnen.
oInformationen zur Verwendung einer PDF-Software nden Sie
im Hilfe-Bereich der Software o. ä.
4
Page 5
Bedienungsanleitungen
Herunterladen des erweiterten Benutzerhandbuchs/
der Bedienungsanleitungen mithilfe eines QR-Codes
Das erweiterte Benutzerhandbuch und die Bedienungsanleitungen für
Objektive und Software (PDF-Dateien) können mithilfe des QR-Codes
auf ein Smartphone oder ein Tablet heruntergeladen werden.
www.canon.com/icpd
g
oFür das Lesen des QR-Codes ist eine Software-Anwendung erforderlich.
oWählen Sie Ihr Land bzw. Ihre Region aus, und laden Sie die
Bedienungsanleitungen herunter.
oWählen Sie [URL für Handbuch/Software] auf der Registerkarte [56],
um den QR-Code auf dem Bildschirm der Kamera anzuzeigen.
5
Page 6
Kurzanleitung
1
2
3
4
Legen Sie den Akku ein
zLaden Sie den Akku nach dem
Kauf, um mit der Verwendung der
Kamera zu beginnen (S. 40).
Legen Sie die Karte ein
(S. 44)
.
zLegen Sie die Karte so
in den Kartensteckplatz
ein, dass das Etikett zur
Rückseite der Kamera zeigt.
Bringen Sie das Objektiv an
zRichten Sie die rote Ansetz-
Markierung auf dem Objektiv an
der roten Ansetz-Markierung auf
der Kamera aus, um das Objektiv
anzubringen.
zStellen Sie den Fokussierschalter des
Objektivs auf <2> (S. 50) ein.
Stellen Sie den Hauptschalter
(S. 48)
auf <1>
.
(S. 43)
(S. 50)
.
.
6
5
Klappen Sie den Bildschirm auf
(S. 47)
.
zWenn der Bildschirm zur
Einstellung von Datum/Zeit/
Zeitzone angezeigt wird, lesen
Sie auf Seite 380 weiter.
Page 7
6
7
Kurzanleitung
Stellen Sie den Aufnahme-
(S. 123)
modus auf [A]
zDrücken Sie die Taste <
drehen Sie das Wahlrad <6>, um
[A] auszuwählen. Drücken Sie
anschließend auf <0>.
zAlle erforderlichen
Kameraeinstellungen werden
automatisch vorgenommen.
Stellen Sie das Motiv scharf
(S. 56)
.
z<p> (ein AF-Messfeld) erscheint
auf jedem erkannten Gesicht.
zDrücken Sie den Auslöser zur
Fokussierung halb durch.
.
W
>, und
Lösen Sie aus
8
9
zInformationen zum Anzeigen der bisher aufgenommenen Bilder
nden Sie im Abschnitt „Bildwiedergabe“ (S. 304).
zInformationen zum Löschen von Bildern nden Sie im Abschnitt
„Löschen von Bildern“ (S. 335).
zDrücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
Überprüfen Sie das Bild.
zDas soeben aufgenommene
Bild wird für ca. 2 Sek. auf dem
Bildschirm angezeigt.
zDrücken Sie die Taste <x> (S. 304),
um das Bild erneut anzuzeigen.
(S. 56)
.
7
Page 8
Über diese Bedienungsanleitung
Aufbau der Kapitel
Die Kapitel 2–7 beschreiben die Funktionen in den Kameramenüs.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
<
>
W
<6>
<5>
<W><X><Y><Z>
<m> :
<T> :
<0> :
*
• Zusätzlich zu den oben angeführten Symbolen werden in dieser Bedienungsanleitung auch die Symbole der Kameratasten und jene verwendet, die auf dem
Bildschirm erscheinen, wenn entsprechende Vorgänge und Funktionen erläutert
werden.
: Das Symbol M rechts neben einem Seitentitel gibt an, dass
M
die Funktion nur im Modus [t], [d], [s], [f], [a] oder
[BULB] verfügbar ist.
(S. ***) : Verweist auf eine Seitennummer mit weiteren Informationen.
: Warnhinweis zur Vermeidung möglicher Aufnahmeprobleme.
: Zusätzliche Informationen.
: Tipps oder Hinweise für bessere Aufnahmen.
: Ratschläge zur Fehlerbehebung.
: Stellt die Taste „Modus“ dar.
: Symbolisiert das Hauptwahlrad.
: Stellt das Schnellwahlrad dar.
: Zeigt die entsprechende Richtung auf den
Kreuztasten <
Zeigt die Multifunktionsleiste <B> an.
Zeigt den Steuerungsring des Objektivs an.
Zeigt die Set-Taste an.
: Zeigt die Dauer (in Sekunden) des durch die Taste
ausgelösten Vorgangs an, beginnend mit dem
Loslassen der Taste.
V
> an.
8
Page 9
Über diese Bedienungsanleitung
Grundsätzliche Betriebsanweisungen und Beispielfotos
zBevor Sie den Anweisungen folgen, muss der Netzschalter auf
<1> gestellt sein, und die Multifunktionssperre muss vollständig
deaktiviert sein (S. 48, 60).
zEs wird vorausgesetzt, dass sich alle Menüeinstellungen
und Individualfunktionen in der Grundeinstellung benden.
zIn den Beispielabbildungen wird die Kamera mit dem Objektiv
RF24-105mm F4 L IS USM gezeigt.
zDie Beispielfotos in dieser Bedienungsanleitung dienen
ausschließlich zu Demonstrationszwecken.
zBei der Verwendung von EF- oder EF-S-Objektiven wird
davon ausgegangen, dass ein Adapter genutzt wird.
9
Page 10
Kompatible Karten
Folgende Karten können unabhängig von ihrer Kapazität mit der
Kamera verwendet werden. Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit
einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde,
formatieren Sie die Karte in dieser Kamera erneut (S. 373).
zSD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten
* UHS-II- und UHS-I-Karten werden unterstützt.
Karten zur Aufzeichnung von Movies
Verwenden Sie bei der Aufnahme von Filmen eine Karte mit
angemessener Leistung (ausreichend schnelle Lese- und
Schreibgeschwindigkeit), um die Qualität der Filmaufnahme
zu gewährleisten. Einzelheiten nden Sie auf Seite 611.
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden SD-Speicherkarten,
SDHC-Speicherkarten und SDXC-Speicherkarten global als „Karte“
bezeichnet.
* Im Lieferumfang der Kamera ist keine Karte zum Aufnehmen
von Fotos/Movies enthalten. Sie müssen diese separat erwerben.
zAuaden des Akkus B S. 40
zAkkuladezustand
zÜberprüfen des
Akkuladezustands
zStromversorgung
zEco-Modus
zEnergiesparmodus B S. 377
B
B
B
B
S. 49
S. 387
S. 582
S. 376
Karten
zFormatierung
zAuslöser ohne Karte
betätigen
zMit der Movie-Aufnahme
kompatible Karten
B
B
B
S. 373
S. 118
S. 611
Objektiv
zAnbringen
zEntfernen
zAuslöser ohne Objektiv
betätigen
S. 50, 52
B
S. 51, 53
B
B
S. 551
Grundeinstellungen
zSprache
zDatum/Zeit/Zeitzone B S. 380
zSignalton
zCopyright-
Informationen
zAlle Kameraeinstellungen
löschen
B
B
B
B
S. 383
S. 386
S. 420
S. 419
Sucher
zDioptrieneinstellung B S. 54
zInformationsanzeige
im Sucher
zSucher: vertikale
Anzeige
zSucher: Anzeigeformat B S. 402
B
B
S. 397
S. 399
Bildschirm
zVariabler Winkel
zTouch-Steuerung
zFarbton
zHelligkeit
zAnzeige-Einstellungen B S. 403
zElektronische
Wasserwaage
zHilfe
B
B
B
B
B
B
S. 47
S. 67
S. 379
S. 378
S. 397
S. 405
AF
zAF-Betrieb
zAF-Methode
zAF-Messfeldwahl
zAF-Feld Größe
zAF Augenerkennung B S. 277
zKontinuierl. AF
zTouch & Drag AF
zEinst. für MF Peaking B S. 283
zFokusführung
zAnpassen der
AF-Funktionen
zManuelle Fokussierung
zElektronischer manueller
Fokus
S. 262
B
S. 265
B
S. 271
B
S. 276
B
S. 278
B
S. 279
B
S. 284
B
S. 288
B
B S. 281
S. 293
B
21
Page 22
Index für die Funktionen
Messung
zMessmethode
B
S. 152
Antriebsmodus
zAntriebsmodus
zSelbstauslöser
zLeise Livebild-Aufnahme
zGeräuschlose Aufnahme
zMaximale Anzahl von
Reihenaufnahmen
B
B
B
B
B
S. 144
S. 147
S. 150
S. 151
S. 77
Einstellungen für Bildaufnahme
zErstellen/Auswählen
eines Ordners
zDatei-Nummer
B
B
S. 365
S. 367
Bildqualität
zBildqualität
zDual Pixel RAW
zAusschnitt-/
Seitenverhältnis
zISO-Empndlichkeit
(Einzelbilder)
zBildstil
zWeißabgleich
zAuto Lighting Optimizer
(Automatische Belichtungs-
optimierung)
zRauschreduzierung bei hoher
ISO-Geschwindigkeit B S. 105
zRauschreduzierung bei
Langzeitbelichtung B S. 107
zTonwert Priorität
zObjektiv-Aberrations-
korrektur
B
B
B
B
B
B
B
B
B
S. 75
S. 78
S. 80
S. 83
S. 88
S. 97
S. 104
S. 109
S. 110
zVerringern von
Flackern
zFarbraum
B
B
S. 115
S. 117
Aufnahme
zAufnahmemodus
zHDR-Modus
zMehrfachbelichtungen B S. 166
zLangzeitbelichtungs-
zRückschauzeit
zEinzelbildanzeige
zAnzeige der Aufnahme-
informationen
zGitteranzeige
zTouch-Wiedergabe B S. 306
zAnzeige der Wiedergabe-
informationen
zIndexanzeige
zBlättern durch Bilder
(Bildwechselanzeige) B S. 311
zEinstellen der Bedingungen
für die Bildsuche
zVergrößerte Ansicht B S. 315
zBilddrehung
zSchützen
zBewertung
zMovie-Wiedergabe
zBearbeiten der Szenen
am Anfang und Ende
eines Movies
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
S. 118
S. 304
S. 305
S. 305
S. 307
S. 310
S. 313
S. 317
S. 318
S. 321
S. 325
S. 327
23
Page 24
Index für die Funktionen
zEinzelbild erfassen (4K)
zDiaschau
zAnzeigen der Bilder auf
einem Fernsehgerät B S. 333
zLöschen
Bildbearbeitung
zRAW-Bildbearbeitung B S. 339
zÄndern der Größe
von JPEG-Bildern
zZuschneiden
von JPEG-Bildern
B
B
B
B
B
S. 329
S. 331
S. 335
S. 345
S. 346
Software
Wireless-Funktionen
Bildübertragung/Druckaufträge
zBildübertragung an
einen PC/FTP-Server B S. 348
zDruckauftrag (DPOF) B S. 353
zFotobuch-Einstellung B S. 357
Individuelle Anpassung
zIndividualfunktionen
(C.Fn)
zBetriebsanpassung B S. 555
zMy Menu
zIndividual-Aufnahme-
modus
B
B
B
S. 542
S. 566
S. 417
Sensorreinigung und Staubentfernung
zSensorreinigung
zAnfügen von
Staublöschungsdaten B S. 121
zManuelle
Sensorreinigung
B
B
S. 391
S. 393
zHerunterladen
und Installieren
zSoftware-Bedienungs-
anleitungen
zMit einem Smartphone
verbinden
zBilder automat.
z. Smartphone senden B S. 446
zFernbedienung
(EOS Utility)
zBilder automat. zum
PC senden
zAuf einem WLAN-Drucker
drucken
zHochladen
zum Webservice
zAlle Wireless-Einstell.
löschen
B
B
B
B
B
B
B
B
S. 572
S. 573
S. 427
S. 461
S. 466
S. 469
S. 481
S. 515
24
Page 25
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Hinweise zum sicheren Betrieb des Produkts.
Befolgen Sie die Anweisungen, um Verletzungen und Schädigungen
des Bedieners und Dritter zu vermeiden.
WARNUNG:
oBewahren Sie die Geräte für Kleinkinder unzugänglich auf.
Es besteht Erstickungsgefahr, wenn sich der Trageriemen um den Hals einer Person legt.
Das Verschlucken von Teilen einer Kamera oder von Zubehör ist gefährlich.
Bei Verschlucken sofort einen Arzt heranziehen.
Die Batterie/den Akku zu verschlucken, ist gefährlich. Bei Verschlucken sofort einen
Arzt heranziehen.
oNur die in dieser Anleitung für die Verwendung mit dem Produkt angegebenen
Stromquellen verwenden.
oDas Produkt nicht zerlegen oder modizieren.
oDas Produkt keinen starken Stößen oder Vibrationen aussetzen.
oFreigelegte interne Komponenten nicht berühren.
oVerwendung des Produkts bei ungewöhnlichen Umständen sofort einstellen, wenn
also beispielsweise Rauch austritt oder ein seltsamer Geruch wahrzunehmen ist.
oZum Reinigen des Produkts keine organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin
oder Verdünner verwenden.
oDas Produkt nicht nass werden lassen. Keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
Produkt gelangen lassen.
oDas Produkt nicht in Umgebungen mit entzündlichen Gasen verwenden.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen.
oEin Objektiv oder eine Kamera mit angebrachtem Objektiv nicht ohne aufgesetzten
Objektivdeckel liegen lassen.
Das Objektiv kann das Sonnenlicht bündeln und Brände verursachen.
oDas Produkt während eines Gewitters nicht berühren, wenn es mit dem Stromnetz
verbunden ist.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen.
oDie folgenden Anweisungen bei Verwendung im Handel erhältlicher Batterien oder
mitgelieferter Akkus beachten.
• Batterien/Akkus ausschließlich mit dem vorgesehenen Produkt verwenden.
• Batterien/Akkus nicht erhitzen und keinen offenen Flammen aussetzen.
• Akkus nicht mit Akku-Ladegeräten laden, die nicht zugelassen wurden.
• Verunreinigungen der Kontakte sowie Berührungen mit Metallstiften oder anderen
Gegenständen aus Metall vermeiden.
• Keine undichten Batterien/Akkus verwenden.
• Kontakte von Batterien/Akkus vor dem Entsorgen mit Klebeband oder anderen
Mitteln isolieren.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen.
Wenn eine Batterie/ein Akku undicht ist und das austretende Material mit Ihrer Haut oder
Kleidung in Berührung kommt, die betroffenen Bereiche gründlich mit ießendem Wasser
abspülen. Bei Augenkontakt mit viel ießendem sauberem Wasser spülen und einen Arzt
heranziehen.
Weist auf die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen hin.
25
Page 26
Sicherheitshinweise
oBei Verwendung eines Akku-Ladegeräts oder Netzadapters die folgenden
Anweisungen beachten.
• Staub regelmäßig mit einem trockenen Tuch vom Netzstecker und von der
Netzsteckdose entfernen.
• Das Produkt nicht mit feuchten Händen ein- oder ausstecken.
• Das Produkt nicht verwenden, wenn der Netzstecker nicht vollständig in die Steckdose eingesteckt ist.
• Verunreinigungen des Netzsteckers und der Kontakte sowie Berührungen mit
Metallstiften oder anderen Gegenständen aus Metall vermeiden.
oDas Akku-Ladegerät oder den Netzadapter während eines Gewitters nicht berühren,
wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist.
o Keine schweren Objekte auf dem Netzkabel ablegen. Das Netzkabel nicht
beschädigen, knicken oder modizieren.
oDas warme Produkt während der Nutzung oder kurz danach nicht in Tuch oder
andere Materialien einwickeln.
oDas Produkt nicht durch Ziehen am Netzkabel ausstecken.
oDas Produkt nicht über lange Zeit an das Stromnetz angeschlossen lassen.
oBatterien/Akkus nicht bei Temperaturen außerhalb des Bereichs von 5 bis 40 °C laden.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen.
oDas Produkt während der Nutzung nicht für längere Zeit mit einem bestimmten
Bereich der Haut in Kontakt kommen lassen.
Dies kann zu Niedertemperaturverbrennungen (Hautrötungen und Blasenbildung) führen, auch
wenn sich das Produkt nicht heiß anfühlt. An heißen Orten sowie Personen mit Kreislauf problemen
und empndlicher Haut wird die Verwendung eines Stativs mit dem Produkt empfohlen.
oAnordnungen zum Ausschalten des Produkts an Orten befolgen, an denen dessen
Verwendung untersagt ist.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen anderer Geräte aufgrund der abgestrahlten
elektromagnetischen Wellen und in der Folge zu Unfällen kommen.
oBeachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Brände, die Entwicklung starker
Hitze, das Auslaufen von Chemikalien, Explosionen und Stromschläge zu verhindern:
• Legen Sie den Akku nicht mit falsch ausgerichteten Plus- und Minuspolen ein.
oBewahren Sie Kabel nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Hierdurch können Kabel verformt und deren Isolierung kann verletzt werden, was zu
einer Brand- oder Stromschlaggefahr führt.
oRichten Sie den Blitz nicht auf Personen, die ein Auto oder sonstiges Fahrzeug führen.
Sie können dadurch einen Unfall verursachen.
oVerwenden oder lagern Sie das Gerät nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen.
Bewahren Sie den Akku außerdem stets außerhalb der Reichweite von metallischen Objekten
und mit der zugehörigen Schutzabdeckung auf, um einem Kurzschluss vorzubeugen.
So lassen sich Brände, Stromschläge, Verbrennungen und eine übermäßige
Wärmeentwicklung vermeiden.
oBeachten Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen, um Brände und Stromschläge zu vermeiden:
• Schließen Sie nicht zu viele Netzstecker an dieselbe Steckdose an.
• Verwenden Sie kein Kabel, dessen Draht oder Isolierung beschädigt ist.
o Schließen Sie den Akku nicht direkt an eine Steckdose oder einen Zigarettenanzünder im Auto an.
Es könnte Flüssigkeit austreten oder zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung kommen,
was wiederum eine Explosion, einen Brand sowie Verbrennungen und Verletzungen zur
Folge haben könnte.
oWenn das Produkt von einem Kind verwendet wird, ist eine ausführliche Erklärung
der Verwendung durch eine erwachsene Person erforderlich. Beaufsichtigen Sie
Kinder, während sie das Produkt verwenden.
Eine unsachgemäße Verwendung kann zu Stromschlägen oder Verletzungen führen.
26
Page 27
Sicherheitshinweise
VORSICHT:
oDen Blitz nicht in Augennähe auslösen.
Dies kann zu Augenverletzungen führen.
oDer Trageriemen ist ausschließlich am Körper zu verwenden. Das Produkt kann
beschädigt werden, wenn es mit dem Trageriemen an einem Haken oder einem
anderen Objekt aufgehängt wird. Das Produkt außerdem nicht schütteln und keinen
starken Erschütterungen aussetzen.
oKeinen starken Druck auf das Objektiv ausüben und keine Gegenstände gegen
das Objektiv schlagen lassen.
Dies kann zu Verletzungen führen oder das Produkt beschädigen.
oDer Blitz erzeugt beim Auslösen hohe Temperaturen. Finger und andere Körperteile
sowie Objekte beim Fotograeren vom Blitz fernhalten.
Dies kann zu Verbrennungen oder zu einer Fehlfunktion des Blitzes führen.
oDas Produkt keinen extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aussetzen.
Das Produkt kann sehr heiß/kalt werden und beim Berühren Verbrennungen oder
andere Verletzungen verursachen.
oDas Produkt ausschließlich auf einem ausreichend stabilen Stativ montieren.
oDas Produkt nicht transportieren, während es auf einem Stativ montiert ist.
Dies kann zu Verletzungen führen oder einen Unfall verursachen.
oNicht für längere Zeit auf den Bildschirm oder durch den Sucher blicken.
Dies kann zu Symptomen führen, die der Reisekrankheit ähneln. In diesem Fall die
Verwendung des Produkts sofort beenden und eine Weile ausruhen, bevor es wieder
genutzt wird.
oKeine Komponenten im Produkt berühren.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Weist auf die Gefahr von Verletzungen hin.
27
Page 28
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Kamerapege
zDiese Kamera ist ein Präzisionsinstrument. Lassen Sie sie nicht
fallen, und setzen Sie sie keinen physischen Belastungen aus.
zDie Kamera ist nicht wasserdicht und darf deshalb nicht unter
Wasser eingesetzt werden.
zLassen Sie zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit die Anschluss-
abdeckung, die Akkufachabdeckung, die Speicherkartenabdeckung
und alle anderen Abdeckungen fest geschlossen.
zDiese Kamera ist so konzipiert, dass sie vor Staub und Feuchtigkeit
geschützt ist. Sollte Sand, Staub, Schmutz oder Wasser unerwartet
auf die Kamera fallen, verhindern Sie, dass diese Fremdkörper in die
Kamera eindringen. Versuchen Sie daher, Schmutz, Staub, Wasser
oder Salz von der Kamera fernzuhalten.
zGelangt Wasser auf die Kamera, wischen Sie die Kamera mit einem
trockenen, sauberen Tuch trocken. Gelangt Schmutz, Staub oder
Salz auf die Kamera, wischen Sie den Schmutz, Staub oder das Salz
mit einem sauberen, gut ausgewrungenen feuchten Tuch weg.
zDurch die Verwendung der Kamera in einer Umgebung mit viel
Schutz oder Staub riskieren Sie eine Fehlfunktion der Kamera.
zReinigen Sie die Kamera nach der Verwendung. Verbleibt Schmutz,
Staub, Wasser oder Salz auf der Kamera wird u. U. eine Fehlfunktion
verursacht.
zWenn die Kamera aus Versehen ins Wasser fällt, oder die
Wahrscheinlichkeit besteht, dass Feuchtigkeit (Wasser), Schmutz,
Staub oder Salz ins Kamerainnere gelangt ist, wenden Sie sich
umgehend an den nächsten Canon-Kundendienst.
zBewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten auf, die ein
starkes Magnetfeld erzeugen, wie Magneten oder Elektromotoren.
Bewahren Sie die Kamera auch nicht in der Nähe von Geräten auf,
die starke Funkwellen ausstrahlen, wie einer großen Antenne. Starke
Magnetfelder führen möglicherweise zu Fehlfunktionen der Kamera
oder zerstören Bilddaten.
zLassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten, wie
in einem direkt in der Sonne geparkten Fahrzeug, liegen. Hohe
Temperaturen können zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Kamera selbst zu zerlegen.
28
Page 29
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
zBlockieren Sie den Verschlussvorhang nicht mit dem Finger oder
anderen Gegenständen. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
zVerwenden Sie ausschließlich einen handelsüblichen Blasebalg, um
Staub zu entfernen, der am Objektiv, Sucher usw. haftet. Verwenden
Sie zur Reinigung des Kameragehäuses oder des Objektivs keine
Reinigungsmittel, die organische Lösungsmittel enthalten. Bringen
Sie die Kamera zur Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen zu
einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
zBerühren Sie die elektrischen Kontakte der Kamera nicht mit den Fingern.
Dadurch werden Korrosionserscheinungen der Kontakte vermieden.
Korrodierte Kontakte können zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
zWenn die Kamera plötzlich von einer kalten Umgebung in einen warmen
Raum gebracht wird, kann es auf und in der Kamera zur Kondensationsbildung
kommen. Um eine Kondensationsbildung zu vermeiden, legen Sie die Kamera
zunächst für einige Zeit in einen verschlossenen Plastikbeutel, um eine
allmähliche Anpassung an die wärmere Temperatur zu ermöglichen.
zWenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie die Kamera
nicht. Dadurch wird Schäden an der Kamera vorgebeugt. Nehmen Sie bei
Kondensationsbildung das Objektiv ab, entfernen Sie die Karte und den Akku
aus der Kamera, und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
zWenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den
Akku heraus, und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen
und gut belüfteten Ort auf. Drücken Sie auch während der Zeit, in der die
Kamera nicht verwendet wird, in gewissen Abständen wiederholt auf den
Auslöser, um die ordnungsgemäße Funktion der Kamera zu überprüfen.
zBewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen korrodierende
Chemikalien verwendet werden, zum Beispiel in einem Chemielabor.
zWenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben, prüfen
Sie zuerst die einzelnen Funktionen, bevor Sie mit dem Fotograeren
beginnen. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben
oder ein wichtiger Termin bevorsteht, bei dem Sie die Kamera verwenden
möchten, beispielsweise eine Auslandsreise, lassen Sie die Kamera vom
nächstgelegenen Canon Kundendienst überprüfen, oder überprüfen Sie sie
selbst, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
zDie Kamera wird möglicherweise nach wiederholten
Reihenaufnahmen oder Standbild-/Movie-Aufnahmen über einen
längeren Zeitraum heiß. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
zWenn sich innerhalb oder außerhalb des Bildbereichs eine helle
Lichtquelle bendet, können Phantombilder auftreten.
29
Page 30
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
(1)
Bildschirm, Sucher und LCD-Anzeige
z Obwohl Bildschirm und Sucher mit sehr präziser Technologie mit über
99,99 % effektiven Pixeln hergestellt werden, können bis zu 0,01 %
der Pixel inaktiv („tot“) sein. Ebenso kommen schwarze, rote oder
andere Farbecken vor. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
Sie beeinträchtigen auch nicht die Qualität der aufgenommenen Bilder.
zWenn der Bildschirm über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleibt,
kann es zu einem „Einbrennen“ des Bilds kommen, d. h., es bleiben
Schatten des zuletzt angezeigten Bilds sichtbar. Dieser Effekt ist jedoch
nur vorübergehend, und die Schatten verschwinden wieder, wenn die
Kamera einige Tage lang nicht verwendet wird.
z Bei niedrigen Temperaturen kann die Bildschirmanzeige
langsam oder bei hohen Temperaturen schwarz erscheinen.
Bei Zimmertemperatur ist die Anzeige wieder normal.
Verschluss
zVerschlusslamellen können durch Verschlussvorgänge verschlissen
werden, dies deutet jedoch nicht auf einen Schaden hin.
Karten
Beachten Sie Folgendes, um die Karte und die darauf gespeicherten
Daten zu schützen:
zLassen Sie die Karte nicht fallen, verbiegen Sie sie nicht, und
schützen Sie sie vor Feuchtigkeit. Setzen Sie die Karte keinen
starken physischen Belastungen, Stößen oder Vibrationen aus.
zBerühren Sie die elektronischen Kontakte der Karte nicht mit den
Fingern oder Metallgegenständen.
zBringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches auf der Karte an.
zLagern oder verwenden Sie Karten nicht in der Nähe von Geräten, die starke
Magnetfelder erzeugen, z. B. Fernsehgeräte, Lautsprecher oder Magnete.
Vermeiden Sie auch Orte, an denen hohe statische Elektrizität herrscht.
zSetzen Sie Karten keiner direkten Sonneneinstrahlung oder
sonstigen Wärmequellen aus.
zBewahren Sie die Karte stets in einer Hülle auf.
zBewahren Sie die Karte nicht in heißen, feuchten
oder staubigen Umgebungen auf.
Objektiv
zWenn Sie ein Objektiv von der Kamera entfernen, legen Sie
das Objektiv mit der Rückseite nach oben ab, und bringen Sie
den hinteren Objektivdeckel an, um eine Beschädigung der
Glasäche oder der elektrischen Kontakte zu verhindern (1).
30
Page 31
Teilebezeichnungen
(12)
(22)
(1)
(10)
(11)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(1) <W> Taste
(2) Taste für Movie-Aufnahme
(3) <6> Hauptwahlrad
(4) <B> Multifunktionstaste
(5) Auslöser
(6) <U> Info-/Beleuchtungstaste für
Führen Sie das Riemenende von unten
durch die Öse der Riemenhalterung
hindurch und dann in die Riemenschnalle
hinein. Anschließend ziehen Sie den
Riemen, wie in der Abbildung gezeigt,
durch die Riemenöse. Ziehen Sie den
Riemen straff, damit er sich nicht aus
der Öse löst.
36
Page 37
Teilebezeichnungen
(2)(1)
(3)
(4)
Verwenden des Kabelschutzes
Wenn Sie die Kamera mit einem Computer verbinden, müssen Sie das
mitgelieferte Schnittstellenkabel oder ein anderes Schnittstellenkabel
von Canon verwenden.
Wenn Sie ein Schnittstellenkabel anschließen, müssen Sie den mitgelieferten Kabelschutz verwenden. Der Kabelschutz schützt vor unbeabsichtigtem
Trennen des Kabels und vor Beschädigung des Anschlusses.
Verwenden des mitgelieferten Schnittstellenkabels und eines
originalen HDMI-Kabels von Canon (separat erhältlich)
1
2
3
5
4
(1) Kabelschutz
(2) Klemme
(3) Im Lieferumfang
enthaltenes
Schnittstellenkabel
(4) HDMI-Kabel (separat
erhältlich)
37
Page 38
Teilebezeichnungen
(5)
Verwenden eines optionalen Schnittstellenkabels von Canon
Bei der Verwendung eines Schnittstellenkabels von Canon (separat
erhältlich) führen Sie das Kabel wie
abgebildet durch die Klemme (5), bevor
Sie die Klemme an den Kabelschutz
anbringen.
oDer Digital-Anschluss wird möglicherweise beschädigt, wenn
das Schnittstellenkabel ohne Kabelschutz angeschlossen wird.
oDas Schnittstellenkabel muss fest am Digital-Anschluss
angeschlossen sein.
Ein HDMI-Kabel HTC-100 (separat erhältlich) ist erforderlich, um die
Kamera an ein Fernsehgerät anzuschließen. Verwenden Sie den
Kabelschutz auch, wenn Sie ein HDMI-Kabel anschließen.
38
Page 39
1
Vorbereitung und
grundlegende Bedienung
In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte zu den Aufnahmen
sowie die grundlegende Bedienung der Kamera beschrieben.
3939
Page 40
Aufladen des Akkus
1
2
3
Nehmen Sie die am Akku
angebrachte Schutzabdeckung ab.
Legen Sie den Akku in das
Akku-Ladegerät ein.
zZum Entnehmen des Akkus führen
Sie die gegenteilige Aktion aus.
Laden Sie den Akku auf.
zSchließen Sie das Netzkabel an das
Ladegerät an und stecken Sie den
Stecker in die Steckdose.
Der Auadevorgang beginnt
g
automatisch und die Ladeanzeige
beginnt orange zu blinken.
40
Page 41
Auaden des Akkus
Ladezustand
0–49 %
50–74 %Blinkt zweimal pro Sekunde
75 % oder höherBlinkt dreimal pro Sekunde
Voll aufgeladenGrünEingeschaltet
FarbeAnzeige
Orange
Ladeanzeige
Blinkt einmal pro Sekunde
zDas vollständige Laden eines komplett entladenen Akkus
dauert bei Zimmertemperatur (23 °C) ca. 2 Stunden und
30 Minuten. Die tatsächliche Ladedauer des Akkus hängt stark von
der Umgebungstemperatur und dem Ladezustand des Akkus ab.
zAus Sicherheitsgründen dauert das Laden bei geringen
Temperaturen (5–10 °C) länger (bis zu ca. 4 Stunden).
41
Page 42
Auaden des Akkus
zBeim Kauf ist der Akku nicht vollständig geladen.
Deshalb sollten Sie ihn vor der ersten Verwendung vollständig laden.
zLaden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf.
Geladene Akkus entladen sich auch während der Aufbewahrung im Lauf der Zeit.
zNehmen Sie den Akku nach dem Auaden heraus, und trennen
Sie das Ladegerät von der Steckdose.
zSie können durch die Richtung der aufgesetzten
Schutzabdeckung anzeigen, ob der Akku
aufgeladen ist.
Setzen Sie die Schutzabdeckung des Akkus nach
dem Auaden so auf, dass sich die batterieförmige
Aussparung <> über dem blauen Siegel des Akkus bendet. Setzen Sie die
Schutzabdeckung in umgekehrter Richtung auf, wenn der Akku entladen ist.
zNehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum hinweg in der Kamera eingelegt
ist, wird weiterhin ein schwacher elektrischer Strom abgegeben. Dadurch lässt
die Akkuleistung nach und die Lebensdauer des Akkus wird beeinträchtigt.
Bringen Sie vor der Aufbewahrung des Akkus die Schutzabdeckung an. Wenn
Sie den Akku voll aufgeladen lagern, kann dies die Akkuleistung beeinträchtigen.
zDas Akku-Ladegerät ist auch im Ausland verwendbar.
Das Akku-Ladegerät kann an Spannungsquellen mit 100 bis 240 V
Wechsel strom und 50/60 Hz angeschlossen werden. Verwenden Sie
ggf. einen handelsüblichen Steckdosenadapter für das entsprechende
Land bzw. die entsprechende Region. Schließen Sie keine tragbaren
Spannungswandler an das Akku-Ladegerät an. Dadurch könnte das
Akku-Ladegerät beschädigt werden.
zWenn sich der Akku nach vollständigem Laden schnell entlädt,
sollte er durch einen neuen Akku ersetzt werden.
Prüfen Sie die Auadeleistung des Akkus (S. 387), und kaufen Sie einen
neuen Akku.
oNachdem Sie das Netzkabel des Akku-Ladegeräts aus der Steckdose
gezogen haben, warten Sie ca. 10 Sekunden, bevor Sie die Stifte berühren.
oWenn die Restkapazität des Akkus (S. 387) 94 % oder mehr beträgt,
wird der Akku nicht aufgeladen.
oDas mitgelieferte Akku-Ladegerät kann nur zum Auaden der Akkus
LP-E6N und LP-E6 verwendet werden.
42
Page 43
Einlegen/Entnehmen des Akkus
Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku des Typs LP-E6N (oder LP-E6)
in die Kamera ein.
Einlegen
Schieben Sie die
1
Akkufachabdeckung, und
öffnen Sie die Abdeckung.
Legen Sie den Akku ein.
2
zLegen Sie den Akku mit den
elektrischen Kontakten voran ein.
zSchieben Sie den Akku hinein, bis er
einrastet.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
zDrücken Sie zum Schließen auf die
Abdeckung, sodass sie einrastet.
Verwenden Sie grundsätzlich nur Akkus vom Typ LP-E6N oder LP-E6.
Entnehmen
Öffnen Sie die Abdeckung, und
entfernen Sie den Akku.
zDrücken Sie die Akkufachverriegelung
in Pfeilrichtung, und entnehmen Sie
den Akku.
zBringen Sie die Schutzabdeckung
(S. 40) an, um einen Kurzschluss
zu vermeiden.
43
Page 44
Einlegen und Entnehmen der Karte
(1)
Die aufgenommenen Bilder werden auf der Karte gespeichert.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schreibschutzschalter der Karte
(1) in der oberen Position bendet, um das Schreiben und Löschen
von Daten zu ermöglichen.
Einlegen
Schieben Sie die Abdeckung,
1
um sie zu öffnen.
Legen Sie die Karte ein.
2
zHalten Sie die Karte wie auf der
Abbildung dargestellt so, dass das
Etikett zu Ihnen zeigt, und schieben
Sie sie bis zum Einrasten in den
Steckplatz.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
zSchließen Sie die Abdeckung, und
drücken Sie sie in Pfeilrichtung, bis
sie einrastet.
44
Page 45
Einlegen und Entnehmen der Karte
(1)
Entnehmen
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
zStellen Sie den Hauptschalter
auf <2> ein.
zStellen Sie sicher, dass die
Zugriffsleuchte (1) nicht leuchtet,
und öffnen Sie die Abdeckung.
zWenn [Wird gespeichert...] auf dem
Bildschirm angezeigt wird, schließen
Sie die Abdeckung.
Entnehmen Sie die Karte.
2
zDrücken Sie kurz leicht auf die Karte.
zZiehen Sie die Karte gerade
heraus und schließen Sie dann
die Abdeckung.
Formatieren der Karte
Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder
einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte in dieser
Kamera erneut (S. 373).
oDie Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt von der verbleibenden
Kapazität der Karte, den Einstellungen für die Bildqualität,
der ISO-Empndlichkeit usw. ab.
oIndem Sie die Menüoption [z1: Auslöser ohne Karte betätigen]
auf [Deaktivieren] einstellen, wird verhindert, dass Sie die Kamera
versehentlich ohne Karte verwenden (S. 118).
45
Page 46
Einlegen und Entnehmen der Karte
Wenn die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, werden Daten auf
o
die Karte geschrieben oder von dieser gelesen bzw. gelöscht, oder
es ndet eine Datenübertragung statt. Öffnen Sie währenddessen
nicht die Speicherkarten-Abdeckung. Auch die folgenden Aktionen
sollten Sie bei leuchtender oder blinkender Zugriffsleuchte unter
allen Umständen vermeiden. Andernfalls können die Bilddaten,
die Karte oder die Kamera beschädigt werden.
• Entnehmen der Karte
• Entnehmen des Akkus
• Schütteln oder Stoßen der Kamera
• Trennen oder Anschließen eines Netzkabels (bei Verwendung
von Zubehör (separat erhältlich) für haushaltsübliche Steckdosen).
oWenn auf der Karte bereits Bilder gespeichert sind, beginnt die
Bildnummerierung ggf. nicht bei 0001 (S. 367).
oWenn auf dem Bildschirm ein Kartenfehler angezeigt wird, nehmen Sie
die Karte aus der Kamera, und legen Sie sie wieder ein. Falls der Fehler
weiterhin auftritt, verwenden Sie eine andere Karte.
Sofern möglich, können Sie auch alle auf der Karte gespeicherten Bilder
auf einen Computer übertragen und die Karte anschließend mit der
Kamera formatieren (S. 373). Möglicherweise ist die Karte dann wieder
funktionsfähig.
oBerühren Sie die Kontakte der Karte nicht mit den Fingern oder
Metallgegenständen. Die Kontakte dürfen nicht mit Staub oder Wasser
in Berührung kommen. Fleckige Kontakte funktionieren möglicherweise
nicht korrekt.
oMultimedia-Karten (MMC) können nicht verwendet werden.
(Ein Kartenfehler wird angezeigt.)
oDie Verwendung von UHS-II microSDHC/SDXC-Karten mit einem
microSD-auf-SD-Adapter wird nicht empfohlen. Wenn Sie UHS-II-Karten
nutzen, verwenden Sie SDHC/SDXC-Karten.
46
Page 47
Verwenden des Bildschirms
Sie können Ausrichtung und Winkel des Bildschirms ändern.
Klappen Sie den Bildschirm aus.
1
180°
90°
175°
oDrehen Sie den Bildschirm nicht mit Gewalt, sodass das Gelenk zu stark
zu belastet wird.
oWenn ein Kabel an einen Kamera-Eingang angeschlossen ist, ist der
Rotationswinkel des ausgeklappten Bildschirms eingeschränkt.
oWenn Sie die Kamera nicht verwenden, sollten Sie den nach innen
gerichteten Bildschirm schließen. Sie können den Bildschirm schützen.
oWenn der Bildschirm zu Motiven vor der Kamera hingedreht ist, werden
diese gespiegelt (rechts/links umgekehrt) angezeigt.
Drehen Sie den Bildschirm.
2
zWenn der Bildschirm ausgeklappt ist,
können Sie ihn nach oben oder unten
richten oder um 180° ganz zum Motiv
hin umdrehen.
zDer angegebene Winkel ist nur ein
Näherungswert.
Richten Sie den Monitor zu sich
3
selbst aus.
zBei normaler Verwendung der Kamera
zeigt der Bildschirm zu Ihnen.
47
Page 48
Einschalten der Kamera
z<1>
Schaltet die Kamera ein, und Sie
hören Verschlusslamellen, die sich
öffnen. Falls ein RF-Objekt angebracht
ist, ist außerdem das Geräusch einer
sich öffnenden Blende zu hören.
z<2>
Beendet die Kamerabedienung. Sie hören
Verschlusslamellen, die sich schließen.
Stellen Sie den Hauptschalter auf diese
Position ein, wenn Sie die Kamera nicht
verwenden. Falls ein RF-Objekt angebracht
ist, ist außerdem das Geräusch einer sich
schließenden Blende zu hören.
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone
Wenn Sie die Kamera über den Hauptschalter einschalten, können Sie
auf dem daraufhin angezeigten Datum/Zeit/Zeitzone-Bildschirm anhand
der Anleitung auf S. 380 das Datum, die Zeit und die Zeitzone einstellen.
Ändern der Sprache der Benutzeroberäche
Informationen zum Ändern der Sprache der Benutzeroberäche
erhalten Sie auf Seite 383.
Automatische Sensorreinigung
z Jedes Mal, wenn Sie den Hauptschalter auf <2> stellen, wird der
Sensor automatisch gereinigt. (Währenddessen kann ein leises Geräusch
zu hören sein.) Während der Sensorreinigung wird auf dem Bildschirm
<f> angezeigt. Wenn Sie die automatische Sensorreinigung aktivieren
möchten, während der Hauptschalter auf <1> gestellt ist, legen Sie dies
unter [53: Sensorreinigung] fest (S. 392).
z Wenn Sie den Hauptschalter kurz hintereinander auf <1> und
<2> schalten, wird das Symbol <f> eventuell nicht angezeigt.
Dies ist normal und stellt keinen Fehler dar.
Wenn Sie während des Speicherns eines Bilds auf der Karte den Hauptschalter auf
<2> stellen, wird die Meldung [Wird gespeichert...] angezeigt. Die Kamera wird
in diesem Fall erst ausgeschaltet, wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist.
48
Page 49
Einschalten der Kamera
Akkustandsanzeige
z
Wenn der Hauptschalter auf <1> gestellt ist, wird der Akkuladezustand
in sechs Stufen angezeigt. Ein blinkendes Akkusymbol <b> zeigt an,
dass der Akku bald leer ist.
Anzeige
Level (%)100–7069–5049–20
Anzeige
Level (%)19–109–10
oFolgende Aktivitäten führen dazu, dass sich der Akku schneller erschöpft:
• Halbes Durchdrücken des Auslösers und in dieser Stellung halten.
• Häuges Aktivieren der AF, ohne Aufnahmen zu machen.
• Verwenden des Objektiv-Image Stabilizer (Bildstabilisator).
• Verwenden der WLAN- oder Bluetooth-Funktion.
oDie tatsächlichen Aufnahmebedingungen können dazu führen, dass
die Anzahl der möglichen Aufnahmen geringer ist.
oDas Objektiv wird durch den Akku mit Strom versorgt. Bei bestimmten
Objektiven kann sich der Akku schneller erschöpfen als bei anderen.
oBei niedrigen Umgebungstemperaturen könnte es auch bei
ausreichendem Akkuladezustand eventuell nicht möglich sein,
Aufnahmen zu machen.
Unter [53: Info Akkuladung] nden Sie Informationen zum
Akkuladezustand (S. 387).
49
Page 50
Anbringen und Entfernen eines Objektivs
Anbringen eines Objektivs
Nehmen Sie die Objektiv- und die
1
Gehäuseschutzkappe ab.
zNehmen Sie den hinteren
Objektivdeckel und die
Gehäuseschutzkappe der Kamera ab,
indem Sie beide, wie in der Abbildung
gezeigt, in Pfeilrichtung drehen.
Bringen Sie das Objektiv an.
2
zRichten Sie die rote Ansetz-
Markierung am Objektiv an der roten
Ansetz-Markierung der Kamera
aus, und drehen Sie das Objektiv
in Pfeilrichtung, bis es einrastet.
Stellen Sie den Fokussierschalter
3
des Objektivs auf <AF> ein.
z<AF> steht für Autofokus.
z<MF> steht für manuellen Fokus. Die
automatische Fokussierung ist nicht
möglich.
Nehmen Sie den vorderen
4
Objektivdeckel ab.
50
Page 51
Anbringen und Entfernen eines Objektivs
Entfernen eines Objektivs
Drücken Sie die Objektiventriegelungstaste, und drehen
Sie gleichzeitig das Objektiv in die
angegebene Pfeilrichtung.
zDrehen Sie das Objektiv bis zum
Anschlag, und entfernen Sie es.
zBefestigen Sie den hinteren
Objektivdeckel am entfernten
Objektiv.
oSehen Sie durch ein Objektiv nicht direkt in die Sonne. Dies kann
zu Schäden an den Augen führen.
oStellen Sie den Hauptschalter der Kamera auf <2>, wenn Sie ein
Objektiv anbringen oder entfernen.
oWenn sich der Entfernungsring (der vordere Teil) des Objektivs
während des Autofokus dreht, berühren Sie ihn nicht.
Informationen zum Verwenden des Objektivs nden Sie im Objektiv-
Handbuch (S. 4).
Tipps zum Vermeiden von Flecken und Staub
oWechseln Sie Objektive zügig in einer staubfreien Umgebung.
oWenn Sie die Kamera ohne Objektiv aufbewahren, bringen Sie die
Gehäuseschutzkappe an der Kamera an.
oEntfernen Sie Staub von der Gehäuseschutzkappe, bevor Sie sie
anbringen.
51
Page 52
Anbringen und Entfernen von EF/EF-S-Objektiven
(2)(1)
(3)(3)
Mit dem optionalen Adapter EF-EOS R können alle EF- und EF-SObjektive verwendet werden. Die Kamera kann nicht mit EF-M-
Objektiven verwendet werden.
Anbringen eines Objektivs
Nehmen Sie die Objektiv- und die
1
Gehäuseschutzkappe ab.
zNehmen Sie den hinteren
Objektivdeckel und die
Gehäuseschutzkappe der Kamera ab,
indem Sie beide, wie in der Abbildung
gezeigt, in Pfeilrichtung drehen.
Bringen Sie das Objektiv am
2
Adapter an.
zRichten Sie die rote oder weiße
Ansetz-Markierung am Objektiv an der
entsprechenden Ansetz-Markierung
des Adapters aus, und drehen Sie
das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es
einrastet.
(1) Rote Markierung
(2) Weiße Markierung
Bringen Sie den Adapter an der
3
Kamera an.
zRichten Sie die roten Ansetz-
Markierungen (3) am Adapter und
an der Kamera aus, und drehen Sie
das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es
einrastet.
52
Page 53
4
5
Entfernen eines Objektivs
1
2
Anbringen und Entfernen von EF/EF-S-Objektiven
Stellen Sie den Fokussierschalter
des Objektivs auf <AF> ein.
z<AF> steht für Autofokus.
z<MF> steht für manuellen Fokus. Die
automatische Fokussierung ist nicht
möglich.
Nehmen Sie den vorderen
Objektivdeckel ab.
Drücken Sie die Objektiventriegelungstaste, und drehen Sie gleichzeitig
den Adapter in die angegebene
Pfeilrichtung.
zDrehen Sie den Adapter bis zum
Anschlag und entfernen Sie ihn.
Entfernen Sie das Objektiv vom
Adapter.
zDrücken Sie den
Objektiventriegelungshebel am
Adapter, und drehen Sie das Objektiv
entgegen dem Uhrzeigersinn.
zDrehen Sie das Objektiv bis zum
Anschlag, und entfernen Sie es.
zBefestigen Sie den hinteren Objektiv-
deckel am entfernten Objektiv.
Wie Sie Schäden an Objektiven vermeiden, erfahren Sie auf Seite 51.
53
Page 54
Verwenden des Suchers
Schauen Sie durch den Sucher, um ihn zu aktivieren. Sie können die
Anzeige auch auf den Bildschirm oder den Sucher einschränken (S. 403).
Anpassen der Schärfe der Sucheranzeige
Drehen Sie den Knopf zur
Dioptrieneinstellung.
zDrehen Sie den Knopf nach links oder
rechts, bis die Sucheranzeige scharf
dargestellt wird.
oDie Sucheranzeige und der Kamerabildschirm können nicht gleichzeitig
aktiv sein.
oBei einigen Seitenverhältnissen werden auf dem Bildschirm oben und
unten oder links und rechts schwarze Balken angezeigt. Diese Bereiche
werden nicht aufgezeichnet.
54
Page 55
Grundlegende Bedienung
Kamerahaltung
zBetrachten des Bildschirms während der Aufnahme
Während der Aufnahme können Sie den Bildschirm durch Neigen
anpassen. Einzelheiten nden Sie auf Seite 47.
Hoher WinkelNormaler WinkelNiedriger Winkel
zErstellen von Aufnahmen über den Sucher
Scharfe Aufnahmen sind nur möglich, wenn die Kamera beim
Auslösen ruhig gehalten wird.
Fotograeren im QuerformatVertikale Aufnahme
1. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest.
2. Stützen Sie das Objektiv von unten mit der linken Hand.
3. Legen Sie den rechten Zeigenger leicht auf den Auslöser.
4. Drücken Sie Ihre Arme und Ellenbogen leicht vorne gegen Ihren
Oberkörper.
5. Setzen Sie einen Fuß ein wenig vor, um einen sicheren Stand zu haben.
6. Halten Sie die Kamera vor Ihr Gesicht, und sehen Sie durch den Sucher.
55
Page 56
Grundlegende Bedienung
Auslöser
Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen. Sie können den Auslöser halb
durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken.
Halbes Durchdrücken des Auslösers
Dadurch werden die automatische
Fokussierung und das automatische
Belichtungssystem aktiviert, durch die
die Verschlusszeit und der Blendenwert
festgelegt werden.
Die Belichtungseinstellung (Verschlusszeit
und Blendenwert) wird ca. 8 Sekunden
lang bzw. wie für den Messtimer festgelegt
auf dem Bildschirm, im Sucher und auf der
LCD-Anzeige angezeigt.*
* Der Messtimer ist standardmäßig auf
8 Sekunden eingestellt.
Vollständiges Durchdrücken des
Auslösers
Bei dieser Aktion wird eine Aufnahme
gemacht.
zVermeiden von Verwacklung
Bewegungen der Kamera in freier Handhaltung während des Belichtungsmoments werden als Verwacklung bezeichnet. Solche Verwacklungen
können zu unscharfen Bildern führen. Beachten Sie Folgendes, um
Verwacklungen zu vermeiden:
●Halten Sie die Kamera ruhig.
●Drücken Sie den Auslöser zunächst für die automatische
Fokussierung halb und anschließend langsam ganz durch.
oWenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, ohne ihn zunächst halb durchzudrücken,
oder wenn Sie den Auslöser zuerst halb und unmittelbar danach ganz durchdrücken,
nimmt die Kamera das Bild erst nach einer kurzen Verzögerung auf.
oAuch bei der Menüanzeige oder der Bildwiedergabe können Sie sofort zum Status
„Aufnahmebereit“ zurückkehren, indem Sie den Auslöser halb durchdrücken.
56
Page 57
Grundlegende Bedienung
<
Sie können den Aufnahmemodus einstellen.
> Modus-Taste
W
Drücken Sie die Taste <
Sie das Wahlrad <6>, und wählen
Sie den Aufnahmemodus.
Um zwischen der Aufnahme von
Einzelbildern und der Aufnahme von
Movies zu wechseln, drücken Sie die Taste
<
> und dann die Taste <B>.
W
<p> AF-Start-Taste
Hat dieselbe Funktion wie das Antippen
des Auslösers im Aufnahmemodus [t],
[d], [s], [f], [a] oder [BULB].
<
> Multifunktionstaste
B
Durch Drücken der Taste <B>
und Drehen des Wahlrads <5>
können Sie die ISO-Empndlichkeit,
den Antriebsmodus, den AF-Betrieb,
den Weißabgleich und die Blitzbelichtungskorrektur einstellen.
W
>, drehen
57
Page 58
Grundlegende Bedienung
<6> Hauptwahlrad
(1) Drücken Sie eine Taste, und drehen
Sie dann das Wahlrad <6>.
Drücken Sie eine Taste, etwa <
oder <B>, und drehen Sie dann
das Wahlrad <6>.
Wenn Sie den Auslöser halb
durchdrücken, wechselt die Kamera
wieder in den Status „Aufnahmebereit“.
(2) Drehen Sie nur das Wahlrad <6>.
Sehen Sie sich den Bildschirm, den
Sucher oder die LCD-Anzeige an,
während Sie das Wahlrad <6> drehen.
Mit diesem Wahlrad können Sie
Verschlusszeit, Blende usw. einstellen.
Der Schritt (1) kann auch ausgeführt werden, wenn Steuerungselemente
durch die Multifunktionssperre gesperrt sind (S. 60).
W
>
58
Page 59
Grundlegende Bedienung
<5> Schnellwahlrad
(1) Drücken Sie eine Taste, und drehen
Sie dann das Wahlrad <5>.
Drücken Sie eine Taste, etwa <
oder <B>, und drehen Sie dann
das Wahlrad <5>.
Wenn Sie den Auslöser halb
durchdrücken, wechselt die Kamera
wieder in den Status „Aufnahmebereit“.
(2) Drehen Sie nur das Wahlrad <5>.
Sehen Sie sich den Bildschirm, den
Sucher oder die LCD-Anzeige an,
während Sie das Wahlrad <5> drehen.
Legen Sie mit diesem Wahlrad
den Belichtungskorrekturwert, die
Blendeneinstellung für manuelle
Belichtungssteuerung und andere
Werte fest.
Der Schritt (1) kann auch ausgeführt werden, wenn Steuerungselemente
durch die Multifunktionssperre gesperrt sind (S. 60).
W
>
59
Page 60
Grundlegende Bedienung
<
> Taste für Multifunktionssperre
R
Sie können [56: Multifunktionssperre] aktivieren und die Taste
<R> drücken, um zu verhindern, dass Einstellungen versehentlich
geändert werden, wenn unbeabsichtigterweise das Hauptwahlrad,
das Schnellwahlrad, die Multifunktionsleiste oder der Steuerungsring
bedient oder der Touchscreen angetippt wird. Drücken Sie die Taste
<R> erneut, um diese Steuerungselemente wieder freizuschalten.
Informationen zur [56: Multifunktionssperre] nden Sie auf Seite 416.
<U> Info-/Beleuchtungstaste für LCD-Anzeige
zBei jedem Drücken der Taste <U>
ändern sich die Informationen auf der
LCD-Anzeige.
zZum Beleuchten der LCD-Anzeige
halten Sie die Taste <U> (9)
gedrückt.
Wenn Sie während einer Langzeitbelichtung den Auslöser ganz
durchdrücken, wird die Beleuchtung der LCD-Anzeige ausgeschaltet.
<T> Steuerungsring
Sie können dem Steuerungsring von RF-Objektiven oder -Adaptern
eine häug verwendete Funktion zuweisen (S. 555).
60
Page 61
<
> Multifunktionsleiste (M-Fn)
m
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
M
Sie können häug verwendete
Funktionen zuweisen, die dann
ausgeführt werden, wenn der Benutzer
auf der <m>-Leiste streicht oder auf
eines der Enden tippt. Standardmäßig ist
keine Funktion zugewiesen.
Nach dem Kauf oder wenn noch keine
Funktion zugewiesen ist, können Sie einen
Bildschirm mit den Tastenkombinationen für
das Einstellungsmenü [84: M-Fn-Leiste
anpassen] aufrufen, indem Sie auf das
linke Ende von <m> tippen. Wählen Sie
dann [Ja], um den Einstellungsbildschirm
zu öffnen (S. 561).
Streichen
Berühren Sie <m>, und ziehen Sie
den Finger dann direkt nach links oder
rechts.
Auf (linkes Ende) tippen
Berühren Sie das linke Ende von
<m>, und heben Sie den Finger
dann sofort wieder an.
Auf (rechtes Ende) tippen
Berühren Sie das rechte Ende von
<m>, und heben Sie den Finger
dann sofort wieder an.
Vorgänge werden abgebrochen, sofern Sie den Finger nicht sofort nach
dem Berühren von <m> schieben.
61
Page 62
Grundlegende Bedienung
INFO-Taste
Die angezeigten Informationen ändern
sich bei jedem Drücken auf die
Taste <B>.
Die folgenden Beispielbildschirme
sind für Einzelbilder.
(6) 3 : Wiedergabe
(7) 5 : Einstellung
(8) 8 : Individualfunktionen
(9) 9 : My Menu
(10) Menüeinstellungen
Rufen Sie den Menübildschirm auf.
1
zDrücken Sie die Taste <
Wählen Sie eine Registerkarte aus.
2
zDrücken Sie die Taste <B>, um
zwischen den Hauptregisterkarten
zu wechseln.
zDrehen Sie das Wahlrad <6>, um eine
sekundäre Registerkarte zu wählen.
zDie Registerkarte [z4] in diesem
Handbuch bezieht sich beispielsweise auf
die Registerkarte z (Aufnahme), also
die vierte Registerkarte von links [
M
>.
].
Page 65
Menüfunktionen und Einstellungen
Wählen Sie ein Element aus.
3
zDrehen Sie zur Auswahl eines Elements
das Schnellwahlrad <5>, und drücken
Sie dann die Taste <0>.
Wählen Sie eine Option aus.
4
zDrehen Sie das Wahlrad <5>,
um eine Option auszuwählen.
zDie aktuelle Einstellung ist blau
gekennzeichnet.
Bestätigen Sie die Option.
5
zDrücken Sie die Taste <0>,
um die Einstellung festzulegen.
Verlassen Sie die Einstellung.
6
zDrücken Sie die Taste <
um den Vorgang zu beenden und
die Aufnahme vorzubereiten.
oBei den folgenden Beschreibungen zu den Menüfunktionen wird
davon ausgegangen, dass Sie den Menübildschirm durch Drücken
der Taste <
oSie können auch auf den Menübildschirm tippen oder die Kreuztasten
<V> drücken, um das Menü zu bedienen.
oUm diesen Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste <
M
> anzeigen.
M
M
>,
>.
65
Page 66
Menüfunktionen und Einstellungen
Abgeblendete Menüpunkte
Beispiel: Tonwert Priorität
Abgeblendete Menüpunkte können
nicht eingestellt werden. Der Menüpunkt
ist abgeblendet, wenn eine andere
Funktionseinstellung Vorrang hat.
Sie können die Funktion sehen,
die Vorrang hat, indem Sie den
abgeblendeten Menüpunkt auswählen
und <0> drücken.
Wenn Sie die Einstellung der Funktion
annullieren, die Vorrang hat, wird der
abgeblendete Menüpunkt auswählbar.
Unter Umständen sehen Sie die Überlagerungsfunktion für bestimmte
abgeblendete Menüpunkte nicht.
Mit [56: Alle Kameraeinst. löschen] können Sie die Menüfunktionen
auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (S. 419).
66
Page 67
Touch-Befehle
d
Sie können die Kamera bedienen, indem Sie mit dem Finger auf den
Bildschirm (Touchscreen) tippen oder darüber streichen.
Tippen
Beispielbildschirm (Schnelleinstellung)
zTippen Sie mit dem Finger kurz
auf den Bildschirm.
zWenn Sie beispielsweise
auf [Q] tippen, wird der
Schnelleinstellungsbildschirm
angezeigt. Sie können zum
vorherigen Bildschirm zurückkehren,
indem Sie auf [2] tippen.
Ziehen
Beispielbildschirm (Menübildschirm)
zStreichen Sie mit dem Finger über die
Oberäche des Bildschirms.
oFalls [53: Piep-Ton] auf [Touch
Touch-Vorgängen nicht ausgegeben (S. 386).
oDie Empndlichkeit der Touch-Steuerung kann angepasst werden (S. 385).
] eingestellt ist, wird der Piep-Ton bei
67
Page 68
Schnelleinstellung
Q
Sie können die Einstellungen, die auf dem Bildschirm angezeigt
werden, direkt wählen und festlegen. Dies ist die Schnelleinstellung.
Drücken Sie die Taste <Q>
1
Wählen Sie eine Einstellung aus.
2
zDrücken Sie die Tasten <W> <X>,
um eine Option auszuwählen.
zWenn der links dargestellte
Bildschirm angezeigt wird, drücken
Sie zum Auswählen die Tasten
<W> <X> <Y> <Z>.
Wählen Sie eine Option aus.
3
zDrehen Sie das Wahlrad <6> oder
<5>, oder drücken Sie die Tasten
<Y> <Z>, um die Einstellung zu
ändern. Manche Funktionen werden
durch Drücken einer Taste nach
diesen Vorgängen eingestellt.
zDrücken Sie die Taste <0>,
um die Einstellung zu speichern
und zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
(7)
.
Sie können auch auf den Bildschirm tippen, um die Schnelleinstellungen
zu nutzen (S. 67).
68
Page 69
2
Aufnahme
In diesem Kapitel werden das Thema Aufnahme sowie Menüeinstellungen für die Registerkarte „Aufnahme“ ([z]) vorgestellt.
zDas Symbol M rechts neben einem Seitentitel gibt an, dass
die Funktion nur im Modus [t], [d], [s], [f], [a]
oder [BULB] verfügbar ist.
6969
Page 70
-1 Aufnehmen von Einzelbildern
2
[Aufnahmemodus] Einstellungen für Einzelbilder
Drücken Sie zur Vorbereitung auf
Einzelbildaufnahmen die Taste <
und dann die Taste <B>, um auf
den links dargestellten Bildschirm
[Aufnahmemodus] zuzugreifen.
[A] : Automatische
Motiverkennung (S. 123)
[t] : Flexible Automatik. (S. 140)
[d] : Programmautomatik (S. 132)
[s] : Blendenautomatik (S. 134)
[f] : Verschlusszeit-
automatik (S. 136)
[a] : Manuelle Belichtung (S. 138)
[BULB] : Langzeit-
belichtung (S. 158)
[w/x/y] : Individual-Aufnahme-
modus (S. 417)
7070
W
>
Page 71
Registerkartenmenüs: Einzelbildaufnahme
zAufnahme 1
S. 75
S. 78
S. 80
S. 118
S. 118
zAufnahme 2
S. 110
S. 179
zAufnahme 3
S. 155
S. 85
S. 104
S. 109
S. 119
S. 120
71
Page 72
Registerkartenmenüs: Einzelbildaufnahme
zAufnahme 4
zAufnahme 5
zAufnahme 6
S. 97
S. 100
S. 102
S. 117
S. 88, 92, 95
S. 107
S. 105
S. 121
S. 130
S. 166
S. 161
S. 159
S. 115
S. 151
S. 150
S. 149
72
Page 73
Registerkartenmenüs: Einzelbildaufnahme
Im Modus [A] wird der folgende Bildschirm angezeigt.
zRückschauzeit
zMesstimer
zBelichtungssimulation B S. 120
zStaublöschungsdaten B S. 121
zTouch-Auslöser
zAntriebsmodus
zSelbstauslöser
zLeise Livebild-
Aufnahme
zGeräuschloser
Verschluss
zMessmethode
zBelichtungskorrektur B S. 154
zAEB
zAE-Speicherung
zLangzeitbelichtungs-
Timer
zHDR-Modus
zMehrfachbelichtungen B S. 166
zFernbedienung
zAuslösekabel
zExterner Blitz
zBlitzfunktion
Einstellungen
zEinstellungen der
Individualfunktionen
für den Blitz
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
S. 118
S. 118
S. 119
S. 130
S. 144
S. 147
S. 150
S. 151
S. 152
S. 155
S. 157
S. 159
S. 161
S. 174
S. 176
S. 177
S. 179
S. 187
Page 75
Einstellen der Bildqualität
Sie können die Pixelanzahl und die Bildaufnahmequalität festlegen.
Zu den JPEG-Bildqualitätsoptionen gehören 73, 83, 74, 84,
und b. Die RAW-Bildqualitätsoptionen sind 1 und
8
a
Wählen Sie [z1: Bildqualität].
1
Stellen Sie die Bildqualität ein.
2
zUm die RAW-Qualität festzulegen,
drehen Sie das Wahlrad <6>.
Um die JPEG-Qualität festzulegen,
drücken Sie die Tasten <Y> <Z>.
zDrücken Sie die Taste <0>, um
die Einstellung festzulegen.
Die im Bildschirm zur Einstellung der Bildqualität durch [****] angegebene
Anzahl der verfügbaren Aufnahmen bezieht sich immer auf die Einstellung
[Vollformat], und zwar unabhängig vom tatsächlich eingestellten
Seitenverhältnis (S. 80).
F
.
,
7
a
oWenn
oWird sowohl RAW als auch JPEG ausgewählt, wird bei jeder Aufnahme
o
oBedeutung der Symbole für die Bildqualität: 1 RAW, F Compact
sowohl für RAW- als auch für JPEG-Bilder eingestellt wurde,
[–]
wird 73 verwendet.
das aufgenommene Bild in den eingestellten Bildqualitäten gleichzeitig in
RAW und JPEG auf der Karte aufgezeichnet. Die beiden Bilder werden
mit derselben Datei-Nummer aufgezeichnet (Dateierweiterung: „.JPG“
für JPEG und „.CR3“ für RAW).
stellt die Bilder in der Bildqualität 7 (Fein) dar.
Ein RAW-Bild besteht aus den vom Bildsensor erfassten und in
Digitalform umgewandelten Daten. Die in ihrem ursprünglichen
Zustand auf der Karte aufgezeichnet werden. Sie können folgende
Qualitätseinstellungen wählen: 1 oder
F. F
liefert
RAW-Bilder mit kleinerer Dateigröße als 1.
RAW-Bilder können mit [31: RAW-Bildbearbeitung] verarbeitet
(S. 339) und als JPEG-Bilder gespeichert werden. (Wie bei 1
stehen sämtliche JPEG-Größenoptionen für
zur Verfügung.)
F
Da das RAW-Bild selbst nicht verändert wird, können Sie das RAWBild verarbeiten, um eine beliebige Anzahl von JPEG-Bildern mit
zahlreichen Verarbeitungsbedingungen daraus zu erstellen.
Mit Digital Photo Professional (EOS-Software) können Sie RAW-Bilder
bearbeiten. Sie können basierend auf der Art, wie die Bilder verwendet
werden, verschiedene Anpassungen an den Bildern vornehmen und
JPEG-Bilder sowie andere Arten von Bildern erstellen, die die Effekte
dieser Anpassungen widerspiegeln.
RAW-Bildbearbeitungssoftware
oUm RAW-Bilder auf einem Computer anzuzeigen, sollten Sie
Digital Photo Professional (EOS-Software, im Folgenden DPP genannt)
verwenden.
oÄltere Versionen als DPP 4.x sind möglicherweise nicht in der Lage,
RAW-Bilder zu verarbeiten, die mit dieser Kamera aufgenommen
wurden. Wenn eine frühere Version als DPP Vers.4.x auf Ihrem
Computer installiert ist, beschaffen Sie sich die neueste Version von
DPP von der Canon-Website und installieren Sie sie, um die Software
zu aktualisieren (S. 572). (Die ältere Version wird dabei überschrieben.)
Beachten Sie, dass DPP Vers.3.x sowie ältere Versionen nicht in der
Lage sind, RAW-Bilder anzuzeigen, die mit dieser Kamera aufgenommen
wurden.
oManche im Handel erhältliche Software kann möglicherweise mit
dieser Kamera aufgenommene RAW-Bilder nicht korrekt anzeigen.
Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie beim Softwarehersteller.
76
Page 77
Einstellen der Bildqualität
Leitlinien zur Auswahl der Bildqualität
Leitlinien zur Dateigröße, Anzahl möglicher Aufnahmen und maximalen
Anzahl von Reihenaufnahmen nden Sie auf Seite 609.
Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen
Die ungefähre maximale Anzahl von
Reihenaufnahmen wird oben links im
Aufnahmebildschirm und unten rechts im
Sucher angezeigt.
Für alle Werte über 99 für Reihenaufnahmen wird als maximale
Anzahl „99“ angezeigt.
Wenn als maximale Anzahl von Reihenaufnahmen „99“ angegeben ist,
können Sie mindestens 99 Aufnahmen hintereinander machen. Dieser
Wert nimmt ab, wenn eine Zahl von 98 oder weniger erreicht wird. Die
Meldung [BUSY] auf dem Bildschirm und der LCD-Anzeige bedeutet,
dass der interne Pufferspeicher voll ist und die Aufnahme vorübergehend
beendet wird. Wenn Sie die Reihenaufnahme unterbrechen, erhöht sich die
maximale Anzahl der Reihenaufnahmen. Nachdem alle aufgenommenen
Bilder auf der Karte aufgezeichnet wurden, können Sie die Aufnahme
fortsetzen und maximal so viele Reihenaufnahmen machen, wie in der
Tabelle auf Seite 609 angegeben sind.
77
Page 78
Einstellen von Dual Pixel RAW-Aufnahmen
Ist diese Funktion bei der Aufnahme von 1- oder
aktiviert, werden spezielle Dual Pixel RAW-Aufnahmen mit Dual PixelInformationen vom Bildsensor erstellt. Dies wird „Dual Pixel-RAWAufnahme“ genannt.
Wenn diese Bilder mit der Digital Photo Professional-Software für
EOS-Kameras verarbeitet werden, können Sie die Dual Pixel-Daten
zur Feineinstellung der Schärfe (anhand von Tiefeninformationen),
geringfügigen Veränderung des Kamerablickwinkels und zur
Reduzierung von Phantombildern verwenden.
Das Ergebnis ist je nach Aufnahmebedingungen unterschiedlich.
Konsultieren Sie daher vor Nutzung dieser Funktion die Digital
Photo Professional Bedienungsanleitung, um ausführliche
Informationen über die Dual Pixel RAW-Eigenschaften und
-Bildbearbeitung zu erhalten.
Wählen Sie [z1: Dual Pixel RAW].
1
Wählen Sie [Aktivieren].
2
zDrücken Sie die Taste <B> und
lesen Sie die Hilfe (S. 405), bevor
Sie fortfahren.
F
-Bildern
78
Stellen Sie die Bildqualität auf 1
3
oder
zStellen Sie die Bildqualität auf
1, 1
F
F
+JPEG ein.
ein.
+JPEG,
F
oder
Page 79
Einstellen von Dual Pixel RAW-Aufnahmen
Lösen Sie aus.
4
Ein RAW-Bild mit Dual Pixel-
g
Daten (Dual Pixel RAW-Bild)
wird aufgenommen.
oStart dauert länger, wenn der Hauptschalter auf <1> eingestellt ist
oder die Kamera den Betrieb nach automatischer Abschaltung fortsetzt.
oDie Geschwindigkeit bei Reihenaufnahmen ist langsamer, wenn Sie
Aufnahmen mit Dual Pixel RAW erstellen (S. 144). Die maximale
Anzahl von Reihenaufnahmen verringert sich ebenfalls.
oDer Antriebsmodus <o> ist nicht verfügbar. Durch Einstellen
des Modus auf <o> wird für diesen <i> festgelegt.
oBildrauschen fällt bei RAW- oder RAW+JPEG-Bildern stärker auf.
oDie One-touch Bildqualitätseinstellung ist nicht verfügbar.
Umfang und Wirkung der Dual Pixel RAW-Korrektur
oGrößere Objektivblenden erhöhen den Umfang und die Wirkung der
Korrektur.
oUmfang und Wirkung der Korrektur können bei bestimmten
Objekten und in bestimmten Aufnahmeszenen nicht ausreichen.
oDer Abstimmungswert und der Korrektureffekt variieren je nach
Kameraausrichtung (vertikal oder horizontal).
oUmfang und Wirkung der Korrektur können unter bestimmten
Aufnahmebedingungen nicht ausreichen.
79
Page 80
Einstellen des Ausschnitt-/Seitenverhältnisses
Bei RF- oder EF-Objektiven werden Bilder normalerweise mit
einer Sensorgröße von ca. 36,0 mm x 24,0 mm aufgenommen
(Vollformataufnahme), aber mit der Aufnahmefunktion „Bildausschnitt“
können Sie nur die Bildmitte um das 1,6-Fache (APS-C-Größe) vergrößern.
So als würden Sie ein Teleobjektiv verwenden. Außerdem ist es möglich, das
Seitenverhältnis vor der Aufnahme entsprechend der Anwendung festlegen.
Bei EF-S-Objektiven wird ein Seitenverhältnis von 3:2 in der Bildmitte
aufgenommen, vergrößert um ca. das 1,6-Fache (APS-C-Größe).
Wählen Sie [z1: zAusschnitt-/
1
Seitenverhältnis].
Wählen Sie ein Element aus.
2
zWählen Sie [Vollformat], [1,6x
(Ausschnitt)], [1:1 (Seitenverhältnis)],
[4:3 (Seitenverhältnis)] oder [16:9
(Seitenverhältnis)].
zBei EF-S-Objektiven ist [1,6x
(Ausschnitt)] automatisch eingestellt
und es stehen keine anderen
Optionen zur Auswahl.
zUm ohne eine Änderung der Aufnahme-
bereich-Anzeige fortzufahren, drücken
Sie <0> und gehen Sie zu Schritt 4.
Legen Sie fest, wie der
3
Aufnahmebereich angezeigt wird.
zDrücken Sie auf dem Bildschirm in
Schritt 2 die Taste <B>.
zWählen Sie die Anzeigemethode aus und
drücken Sie anschließend die Taste <0>.
oDie Bildqualitätsoptionen 74/84/
[1,6x (Ausschnitt)] ein gestellt ist oder EF-S-Objektive verwendet werden.
oWenn die Aufnahmefunktion „Bildausschnitt“ auf 74/84/
eingestellt ist, werden 73/83/b/b-Bilder erstellt.
Bei Aufnahmen mit einem EF-S Objektiv und automatisch festgelegten
o
Einstellungen [1:1 (Seitenverhältnis)], [4:3 (Seitenverhältnis)] oder [16:9
(Seitenverhältnis)] wird die Einstellung gelöscht und Aufnahmen werden
mit [1,6x (Ausschnitt)] bei einem Seitenverhältnis von 3:2 erstellt.
/
sind nicht verfügbar, wenn
7
8
a
a
N
/
7
8
a
a
80
Page 81
Einstellen des Ausschnitt-/Seitenverhältnisses
Beispiele für Einstellungen
eingestellt
Y
eingestellt oder EF-S
U
Objektiv verwendet
und S eingestellt
V
und R eingestellt
W
Lösen Sie aus.
4
zWenn [1,6x (Ausschnitt)] eingestellt
ist oder ein EF-S Objektiv verwendet
wird, wird ein Bild angezeigt, das ca.
um das 1,6-Fache vergrößert ist.
zWenn [1:1 (Seitenverhältnis)],
[4:3 (Seitenverhältnis)] oder
[16:9 (Seitenverhältnis)] eingestellt
ist, wird das Bild im schwarz
maskierten oder umrandeten
Bereich aufgenommen.
81
Page 82
Einstellen des Ausschnitt-/Seitenverhältnisses
Bereiche außerhalb des zugeschnittenen Bereichs werden in der
o
RAW-Aufnahme nicht aufgenommen, wenn [1,6x (Ausschnitt)]
eingestellt ist oder EF-S-Objektive verwendet werden.
[Aufnahmebereich] hat keinen Einuss auf die Anzeige, wenn [1,6x
o
(Ausschnitt)] eingestellt ist oder EF-S-Objektive verwendet werden.
[85: Schneidedaten hinzufügen] ist nur verfügbar, wenn [Vollformat]
o
eingestellt ist.
oDie Einstellung [z1: zAusschnitt-/Seitenverhältnis] wird
nicht als Basis für automatischen Zoomblitz (automatische
Leuchtwinkeleinstellung) von einem externen Speedlite verwendet.
oEinzelheiten zu Pixelzahlen bei eingestelltem Ausschnitt-/Seitenverhältnis
nden Sie auf Seite 610.
oDie vertikale und horizontale Bildabdeckung beträgt bei eingestelltem
Ausschnitt-/Seitenverhältnis nahezu 100 %.
oSeitenverhältnisinformationen werden zu in voller Größe
aufgenommenen RAW-Bildern hinzugefügt, wenn ein Seitenverhältnis
festgelegt ist. Bei der Wiedergabe der RAW-Bilder wird der für die
Aufnahme verwendete Bildbereich durch Linien angezeigt. In Diashows
wird nur der Aufnahmebildbereich angezeigt (S. 331).
82
Page 83
:
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Einzelbilder
i
Wählen Sie die ISO-Empndlichkeit (Lichtempndlichkeit des
Bildsensors) entsprechend dem Umgebungslicht aus. Im Modus [A]
wird die ISO-Empndlichkeit automatisch eingestellt (S. 608).
Informationen zu der ISO-Empndlichkeit während Movie-Aufnahmen
nden Sie auf der Seite 614.
Drücken Sie die Taste <
1
Drücken Sie bei einem auf dem
z
Bildschirm angezeigten Bild die
B
>.
Taste <
Wählen Sie die Option für die
2
ISO-Empndlichkeit aus.
zDrehen Sie das Wahlrad <5>, um
die Option für die ISO-Empndlichkeit
auszuwählen.
Stellen Sie die ISO-Empndlichkeit ein.
3
zDrehen Sie das Wahlrad <6>, um
den Wert einzustellen.
zDie ISO-Empndlichkeit kann in
1/3-Einstellungsstufen zwischen
ISO 100 und ISO 40000 festgelegt
werden.
zWählen Sie [AUTO], damit die ISO-
Empndlichkeit automatisch eingestellt
wird.
zAusführliche Informationen zu ISO-Auto-
Bereich nden Sie auf Seite 608.
B
>
N
(9)
.
Um den verfügbaren ISO-Bereich von L (entspricht ISO 50) auf H1
(entspricht ISO 51200) oder H2 (entspricht ISO 102400) zu erweitern,
stellen Sie [ISO-Bereich] unter [z3: zISO-Empndl. Einstellungen]
ein (S. 85).
83
Page 84
Einstellen der ISO-Empndlichkeit für Einzelbilder
Leitfaden zur ISO-Empndlichkeit
zBei geringer ISO-Empndlichkeit wird zwar das Bildrauschen
reduziert, aber unter bestimmten Aufnahmebedingungen steigt das
Risiko für eine Verwacklung der Kamera/Unschärfe des Motivs oder
der Fokussierbereich wird verkleinert (weniger Feldtiefe).
zEine höhere ISO-Empndlichkeit ermöglicht Aufnahmen mit schwachem
Licht, einen größeren Fokussierbereich (mehr Feldtiefe) und eine
größere Blitzreichweite. Allerdings kann sich das Bildrauschen
verstärken.
oDa H1 (entspricht ISO 51200) und H2 (entspricht ISO 102400) erweiterte
ISO-Einstellungen sind, fallen Bildrauschen (Lichtecke, Streifen usw.)
und eine unregelmäßige Farbverteilung stärker auf, und die Auösung
ist niedriger im Vergleich zur Standardeinstellung.
Da L (entspricht ISO 50) eine erweiterte Einstellung der ISO-Empndlichkeit
o
darstellt, ist der Dynamikbereich etwas kleiner als bei der
Standardeinstellung.
oWenn [z3: Tonwert Priorität] auf [Aktivieren] oder [Erweitert]
eingestellt ist (S. 109) eingestellt, können L (entspricht ISO 50),
100/125/160, H1 (entspricht ISO 51200) und H2 (entspricht ISO 102400)
nicht ausgewählt werden.
oBei Aufnahmen mit hoher ISO-Geschwindigkeit, bei hoher Temperatur,
Langzeitbelichtung oder Mehrfachbelichtung werden möglicherweise
Bildrauschen (Grobkörnigkeit, Lichtpunkte, Streifen usw.), unregelmäßige
Farbverteilungen oder Farbtonverschiebungen wahrnehmbar.
oWenn Sie unter Bedingungen Aufnahmen machen, bei denen
starkes Bildrauschen entsteht, etwa eine Kombination aus hoher
ISO-Geschwindigkeit, hoher Temperatur und Langzeitbelichtung,
werden die Bilder u. U. nicht richtig aufgenommen.
oWenn Sie eine hohe ISO-Geschwindigkeit und den Blitz zum Aufnehmen
eines nahen Objekts verwenden, kann es zu Überbelichtung kommen.
84
Page 85
Einstellen der ISO-Empndlichkeit für Einzelbilder
Einstellen des manuell einstellbaren ISO-Bereichs
Sie können den manuell einstellbaren ISO-Geschwindigkeitsbereich
einstellen (Unter- und Obergrenzen). Sie können den Mindestwert
zwischen L (entspricht ISO 50) und H1 (entspricht ISO 51200) und den
Höchstwert zwischen ISO 100 und H2 (entspricht ISO 102400) einstellen.
Wählen Sie [z3: zISO-Empndl.
1
Einstellungen].
Wählen Sie [ISO-Bereich].
2
Stellen Sie die Untergrenze ein.
3
zWählen Sie das Feld für die Untergrenze
aus und drücken Sie die Taste <0>.
zWählen Sie die gewünschte ISO-
Empndlichkeit und drücken Sie
die Taste <0>.
Stellen Sie die Obergrenze ein.
4
zWählen Sie das Feld für die
Obergrenze aus und drücken Sie
die Taste <0>.
zWählen Sie die gewünschte ISO-
Empndlichkeit und drücken Sie
die Taste <0>.
Wählen Sie [OK].
5
85
Page 86
Einstellen der ISO-Empndlichkeit für Einzelbilder
Einstellen des ISO-Bereichs für „ISO Auto“
Sie können für den automatischen ISO-Empndlichkeitsbereich
für „ISO auto“-Werte zwischen ISO 100 und ISO 40000 einstellen.
Sie können für die Untergrenze ISO 100–ISO 25600 und für die
Obergrenze ISO 200–ISO 40000 einstellen.
Wählen Sie [Auto-Bereich].
1
Stellen Sie die Untergrenze ein.
2
zWählen Sie das Feld für die
Untergrenze aus und drücken
Sie die Taste <0>.
zWählen Sie die gewünschte ISO-
Empndlichkeit und drücken Sie die
Taste <0>.
Stellen Sie die Obergrenze ein.
3
zWählen Sie das Feld für die
Obergrenze aus und drücken
Sie die Taste <0>.
zWählen Sie die gewünschte ISO-
Empndlichkeit und drücken
Sie die Taste <0>.
Wählen Sie [OK].
4
Die Einstellungen [Minimum] und [Maximum] fungieren auch als Minimal- und
Maximalwerte für die Safety Shift-Funktion der ISO-Empndlichkeit (S. 545).
86
Page 87
Einstellen der ISO-Empndlichkeit für Einzelbilder
Einstellen der minimalen Verschlusszeit für „ISO Auto“
Sie können die minimale Verschlusszeit auswählen, sodass die
automatisch eingestellte Verschlusszeit nicht zu langsam ist, wenn
„ISO Auto-Limit“ eingestellt ist.
Dies ist hilfreich in den Modi [d] und [f], wenn Motive in Bewegung mit einem
Weitwinkelobjektiv aufgenommen werden oder wenn ein Teleobjektiv verwendet
wird. Dadurch werden Verwacklungen und unscharfe Motive vermieden.
Wählen Sie [Längste Verschl.zeit].
1
Automatische Einstellung
Manuelle Einstellung
oWenn mit der Einstellung [Auto-Bereich] für die maximale ISO-Empndlichkeit
keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird eine längere Verschlusszeit
als [Längste Verschl.zeit] eingestellt, um eine Standardbelichtung zu erhalten.
oDiese Funktion wird nicht auf Blitzlichtfotograe und Movie-Aufnahmen angewendet.
Wenn [Auto(Standard)] eingestellt ist, verhält sich die minimale
Verschlusszeit reziprok zur Objektiv-Brennweite. Ein einzelner Schritt von
[Langsamer] zu [Schneller] entspricht einer einzelnen Verschlusszeitstufe.
Legen Sie die gewünschte Mindest-
2
Verschlusszeit fest.
zWählen Sie [Auto] oder [Manuell].
zWenn Sie die Option [Auto] wählen,
drehen Sie das Wahlrad <6>,
um die gewünschte Verschlusszeit
(länger oder kürzer) im Vergleich zur
Standardverschlusszeit einzustellen,
und drücken Sie dann <0>.
zWenn Sie die Option [Manuell] wählen,
drehen Sie das Wahlrad <6>, um die
Verschlusszeit zu wählen, und drücken
Sie dann <0>.
87
Page 88
Auswählen eines Bildstils
Mithilfe eines voreingestellten Bildstils können Sie die Bildeigenschaften
ganz einfach je nach Motiv und fotograschem Ausdruck wirkungsvoll
festlegen.
Im Modus [A] wird [D] (Auto) automatisch eingestellt.
Wählen Sie [z4: Bildstil].
1
Wählen Sie einen Bildstil.
2
zWählen Sie einen Bildstil aus
N
und drücken Sie <0>.
88
Page 89
Auswählen eines Bildstils
Bildstileigenschaften
z[D] Auto
Der Farbton wird automatisch auf das Motiv abgestimmt. Bei Natur-,
Außen- und Sonnenuntergangsaufnahmen sehen die Farben von blauem
Himmel, Grünpanzen und Sonnenuntergängen lebendiger aus.
Wenn der gewünschte Farbton mit der Einstellung [Auto] nicht erzielt
werden kann, verwenden Sie einen anderen Bildstil.
z[P] Standard
Das Bild wirkt kräftig, scharf und frisch. Dieser universelle Bildstil
eignet sich für die meisten Aufnahmesituationen.
z[Q] Porträt
Für schöne Hauttöne. Das Bild wirkt weicher. Geeignet für
Nahaufnahmen Porträten.
Indem Sie den [Farbton] ändern (S. 93), können Sie den Hautton
anpassen.
z[R] Landschaft
Für kräftige Blau- und Grüntöne in sehr scharfen und frischen
Bildern. Geeignet für eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen.
z[u] Feindetail
Geeignet zur Darstellung feiner Umrisse, Details und Strukturen
des Motivs. Die Farben sind etwas kräftiger.
z[S] Neutral
Eignet sich für die Bildbearbeitung mit einem Computer. Für natürliche
Farben und gedämpfte Bilder mit moderater Helligkeit und Farbsättigung.
89
Page 90
Auswählen eines Bildstils
z[U] Natürlich
Eignet sich für die Bildbearbeitung mit einem Computer. Die
Farbe eines Motivs, das im Sonnenlicht bei einer Farbtemperatur
von 5200 K fotograert wird, wird farbmetrisch an die Farbe des
Aufnahmegegenstandes angepasst. Für gedämpfte Bilder mit
moderater Helligkeit und Farbsättigung.
z[V] Monochrom
Für Schwarz-Weiß-Bilder.
Aus mit dem Bildstil [Monochrom] aufgenommenen JPEG-Bildern können
keine Farbbilder wiederhergestellt werden.
z[W] Anwenderdeniert 1–3
Sie können einen grundlegenden Stil, z. B. [Porträt], [Landschaft],
eine Bildstildatei usw., registrieren und wie gewünscht anpassen
(S. 95). Bei jedem noch nicht eingestellten benutzerdenierten Bildstil
werden Bilder mit den Eigenschaften der Standardeinstellungen von
[Standard] aufgenommen.
90
Page 91
Auswählen eines Bildstils
Symbole
Der Auswahlbildschirm für Bildstil verfügt über Symbole für die
Parameter [Stärke], [Feinheit] oder [Schwelle] für [Schärfe]
sowie [Kontrast] und für andere Einstellungen. Die Ziffern geben
die Werte für diese Einstellungen an, die für den entsprechenden
Bildstil festgelegt wurden.
Symbole
Schärfe
Stärke
A
g
h
i
j
k
l
Während Movie-Aufnahmen wird sowohl für [Feinheit] als auch für
[Schwelle] von [Schärfe] ein Sternchen „*“ angezeigt. Die Parameter
[Feinheit] und [Schwelle] werden nicht auf Movies angewendet.
Sie können die Bildstile anpassen. Sie können Bildstileinstellungen
wie [Kontrast] oder [Schärfe] ([Stärke], [Feinheit] und [Schwelle])
anpassen. Machen Sie Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu
überprüfen. Informationen zum Anpassen von [Monochrom] nden
Sie auf Seite 94.
Wählen Sie [z4: Bildstil].
1
Wählen Sie einen Bildstil.
2
Wählen Sie ein Element aus.
3
N
zWählen Sie den anzupassenden
Bildstil und drücken Sie dann die
Taste <B>.
zWählen Sie ein Element aus
(z. B. [Stärke] unter [Schärfe])
und drücken Sie dann <0>.
zEinzelheiten zu Einstellungen und
Effekten nden Sie auf der nächsten
Seite.
92
Page 93
Anpassen eines Bildstils
Passen Sie das Element an.
4
zPassen Sie die Stärke des Effekts an
und drücken Sie <0>.
zDrücken Sie die Taste <
M
>,
um die angepasste Einstellung zu
speichern und zum Auswahlbildschirm
für Bildstil zurückzukehren.
Alle von den Standardwerten
g
abweichenden Einstellungen
werden in Blau angezeigt.
Einstellungen und Effekte
Schärfe
g
h
i
j
*1: Gibt die Feinheit der hervorzuhebenden Umrisse an. Je niedriger die Zahl ist,
*2: Legt fest, wie stark der Umriss basierend auf dem Kontrastunterschied zwischen
desto feiner sind die Umrisse, die hervorgehoben werden können.
dem Motiv und der Umgebung hervorgehoben wird. Je kleiner der Wert,
desto mehr wird der Umriss betont, wenn der Kontrastunterschied gering ist.
Bildrauscheffekte sind jedoch deutlich sichtbarer, je niedriger die Zahl ist.
oFür Movie-Aufnahmen können die Parameter [Feinheit] und [Schwelle]
für [Schärfe] nicht festgelegt (nicht angezeigt) werden.
Wählen Sie in Schritt 3 [Stand.einst.], um die Parametereinstellungen für den
o
betreffenden Bildstil wieder auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
oWenn Sie eine Aufnahme mit dem von Ihnen angepassten Bildstil vornehmen
möchten, wählen Sie zunächst den angepassten Bildstil aus und lösen Sie
dann aus.
Stärke
A
0: Schwacher Umriss-
schwerpunkt
1
1: Fein5: Körnigkeit
2
1: Niedrig5: Hoch
Rötlich wirkender Hautton
7: Starker Umriss-
schwerpunkt
+4:
Gelblich wirkender Hautton
93
Page 94
Anpassen eines Bildstils
[V] Schwarzweißeinstellung
Neben den auf der vorherigen Seite beschriebenen Effekten
wie [Kontrast] oder [Stärke], [Feinheit] und [Schwelle] des
Parameters [Schärfe] können Sie auch die Option [Filtereffekt]
und [Tonungseffekt] auswählen.
Durch eine Erhöhung der Option [Kontrast] werden Filtereffekte deutlicher
hervorgehoben.
Blauer Himmel wirkt etwas dunkler. Sonnenuntergänge wirken
leuchtender.
Blauer Himmel wirkt deutlich dunkler. Herbstlaub wirkt frischer und
leuchtender.
Hauttöne und Lippen wirken gedeckt. Grünes Laub wirkt frischer
und leuchtender.
Durch die Anwendung eines Filtereffekts
auf ein Monochrom-Bild können Sie
beispielsweise weiße Wolken oder grüne
Bäume klarer hervortreten lassen.
[l] Tonungseffekt
94
Durch die Anwendung eines
Tonungseffekts können Sie ein
Monochrom-Bild in der ausgewählten
Farbe schaffen. Dies ist effektiv, wenn
Sie eindrucksvollere Aufnahmen
erstellen wollen.
Page 95
Registrieren eines Bildstils
Sie können einen Standard-Bildstil wählen, beispielsweise [Porträt] oder
[Landschaft], diesen nach Wunsch anpassen und unter [Anw. Def. 1],
[Anw. Def. 2] oder [Anw. Def. 3] registrieren. Dies ist nützlich, wenn
mehrere Bildstile mit verschiedenen Einstellungen erstellt werden.
Bildstile, die in der Kamera mit EOS Utility (EOS-Software) registriert
wurden, können hier ebenfalls geändert werden.
Wählen Sie [z4: Bildstil].
1
Wählen Sie [Anw. Def. *].
2
zWählen Sie [Anw. Def. *] und
drücken Sie dann die Taste <B>.
Drücken Sie <0>.
3
zWählen Sie [Bildstil] und drücken
Sie die Taste <0>.
Wählen Sie den gewünschten
4
Standard-Bildstil.
zWählen Sie den gewünschten
Standard-Bildstil aus und drücken
Sie dann <0>.
zNehmen Sie auf diese Weise auch
Ihre Auswahl vor, um die mit EOS
Utility (EOS-Software) in der Kamera
registrierten Stile anzupassen.
N
95
Page 96
Registrieren eines Bildstils
Wählen Sie ein Element aus.
5
zWählen Sie ein Element aus
(z. B. [Stärke] unter [Schärfe])
und drücken Sie dann <0>.
Passen Sie das Element an.
6
zPassen Sie die Stärke des Effekts
an und drücken Sie <0>.
zWeitere Informationen nden Sie unter
„Anpassen eines Bildstils“ (S. 92).
zDrücken Sie die Taste <
um die angepasste Einstellung zu
speichern und zum Auswahlbildschirm
für Bildstil zurückzukehren.
Der Standard-Bildstil wird rechts
g
neben [Anw. Def. *] angezeigt.
Blau dargestellte Stilnamen bedeuten,
g
dass Sie die Einstellungen so
geändert haben, dass sie nicht mehr
den Standardwerten entsprechen.
oWenn unter [Anw. Def. *] bereits ein Bildstil registriert wurde und Sie den
dafür verwendeten Basisstil ändern, werden die Parametereinstellungen
des zuvor registrierten benutzerdenierten Bildstils zurückgesetzt.
oWenn Sie [56: Alle Kameraeinst. löschen] auswählen (S. 419),
werden alle Einstellungen unter [Anw. Def. *] auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
oMöchten Sie einen gespeicherten Bildstil verwenden, wählen Sie den
registrierten [Anw. Def. *] aus und lösen Sie dann aus.
oDie Vorgehensweise zum Registrieren einer Bildstildatei in der Kamera
nden Sie in der EOS Utility Bedienungsanleitung.
96
M
>,
Page 97
B:
Der Weißabgleich dient dazu, weiße Bereiche auch weiß erscheinen
zu lassen. Normalerweise wird mit „Auto“ [Q] (Priorität Umgebung)
oder [Qw] (Priorität Weiß) der korrekte Weißabgleich erzielt. Wenn
mit „Auto“ keine natürlich wirkenden Farben erzielt werden können,
können Sie den passenden Weißabgleich für die Lichtquelle auswählen
oder ihn manuell einstellen, indem Sie ein weißes Objekt aufnehmen.
Im Modus [A] wird [Q] (Priorität Umgebung) automatisch eingestellt.
Einstellen des Weißabgleichs
Drücken Sie die Taste <
1
Drücken Sie bei einem auf dem
z
Bildschirm angezeigten Bild die
B
>.
Taste <
Wählen Sie die Option für den
2
Weißabgleich.
zDrehen Sie das Wahlrad <5>,
um die Option für die WeißabgleichEinstellung auszuwählen.
Wählen Sie eine Einstellung für den
3
Weißabgleich.
zDrehen Sie zur Auswahl das
Wahlrad <6>.
oAnweisungen zum Einstellen [Q] und [Qw] nden Sie auf Seite 99.
oZur Einstellung der gewünschten Farbtemperatur wählen Sie [P] in
[z4: Weißabgleich] und drehen Sie dann das Wahlrad <6>.
N
B
>
(9)
.
97
Page 98
Einstellen des Weißabgleichs
(Ca.)
AnzeigeModusFarbtemperatur (K: Kelvin)
Auto (Priorität Umgebung, S. 99)
Q
wAuto (Priorität Weiß, S. 99)
Q
Tageslicht5200
W
Schatten7000
E
Wolkig, Dämmerung, Abendlicht6000
R
Kunstlicht3200
Y
Leuchtstoff4000
U
BlitzAutomatische Einstellung*
D
Manuell (S. 100)2000–10000
O
Farbtemperatur (S. 101)2500–10000
P
* Gilt für Speedlites mit einer Funktion zur Übertragung der Farbtemperaturdaten.
Andernfalls wird die Farbtemperatur auf ca. 6000 K eingestellt.
3000–7000
Weißabgleich
Das menschliche Auge sieht weiße Objekte unabhängig von der Art der
Beleuchtung immer weiß. Bei Verwendung einer Digitalkamera hängt
die als Grundlage für die Farbkorrektur verwendete Farbe Weiß von
der Farbtemperatur der Beleuchtung ab. Die Farbe wird dann mithilfe
der entsprechenden Software so angepasst, dass weiße Bereiche
tatsächlich weiß erscheinen. Mithilfe dieser Funktion lassen sich Fotos
mit natürlichen Farbtönen aufnehmen.
98
Page 99
Einstellen des Weißabgleichs
[Q] Automatischer Weißabgleich
Mit der Option [Q] (Priorität Umgebung) können Sie die Intensität des
warmen Farbstichs des Bilds geringfügig erhöhen, wenn Sie Aufnahmen
bei Kunstlicht machen. Wenn Sie [Qw] (Priorität Weiß) auswählen,
können Sie die Intensität des warmen Farbstichs des Bilds verringern.
Falls die Intensität dem automatischen Weißabgleich vorheriger EOSKamera modelle entsprechen soll, wählen Sie [Q] (Priorität Umgebung) aus.
Wählen Sie [z4: Weißabgleich].
1
Wählen Sie [Q].
2
zWenn Sie [Q] ausgewählt haben,
drücken Sie die Taste <B>.
Wählen Sie ein Element aus.
3
Wählen Sie ein Element aus, und
z
drücken Sie anschließend <0>.
Warnhinweise für die Einstellung [Qw] (Priorität Weiß)
oDer warme Farbstich der Motive kann verblassen.
oUmfasst die Szene mehrere Lichtquellen, wird der warme Farbstich
möglicherweise nicht reduziert.
oBei Verwendung des Blitzes wird derselbe Farbton wie mit der Option
[Q] (Priorität Umgebung) erzielt.
99
Page 100
Einstellen des Weißabgleichs
[O] Custom WB
Mit Custom WB können Sie den Weißabgleich für die spezische Lichtquelle
am Aufnahmeort manuell einstellen. Nehmen Sie die Anpassung unbedingt
unter der Lichtquelle am tatsächlichen Aufnahmeort vor.
Nehmen Sie ein weißes Objekt auf.
1
zRichten Sie die Kamera auf ein
einfaches, weißes Motiv, sodass
das Weiß den Bildschirm ausfüllt.
zStellen Sie manuell scharf und
machen Sie die Aufnahme mit der
ausgewählten Standardbelichtung
für das weiße Objekt.
zSie können beliebige Weißabgleich-
Einstellungen festlegen.
Wählen Sie [z4: Custom WB].
2
Importieren Sie die Weißabgleichdaten.
3
Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>, um
z
die in Schritt 1 aufgenommenen Bilder
auszuwählen, und dann <
Wählen Sie [OK], um die Daten zu
g
importieren.
0
>.
100
Wählen Sie [z4: Weißabgleich].
4
Wählen Sie den manuellen
5
Weißabgleich (Custom WB).
Wählen Sie [O], und drücken Sie
z
dann <
0
>.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.