Candy PDE 323 X Manual

0 (0)

GEBRAUCHSANLEITUNG

DE

EINBAUKOCHMULDEN

 

INSTRUCTION MANUAL

GB

MULTIPURPOSE BUILT-IN HOBS

 

LIBRETTO ISTRUZIONI

IT

PIANI COTTURA AD INCASSO

 

MANUEL D INSTRUCTIONS

FR

PLANS DE CUISSON À ENCASTRER

 

MANUAL DE INSTRUCCIONES

ES

ENCIMERAS A EMPOTRAR

 

MANUAL DE INSTRUÇÕES

PT

PLACAS DE COZINHA DE ENCASTRE

DE

GEBRAUCHSANLEITUNG

EINBAUKOCHMULDEN

2

Sicherheitshinweise und wichtige Ratschläge zum Gebrauch

WICHTIG! Das vorliegende Handbuch ist integrierender Bestandteil des Geräts. Es muss für die gesamte Lebensdauer der Kochmulde unversehrt und griffbereit aufbewahrt werden. Wir raten Ihnen, dieses Handbuch und alle in ihm enthaltenen Anweisungen aufmerksam zu lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die ggf. beiliegenden Ersatzteile bitte gut auf. Die Installation muss vom Fachmann in Einklang mit den geltenden Vorschriften ausgeführt werden. Dieses Gerät wurde für den Gebrauch in privaten Haushalten konzipiert und ist für folgende Zwecke ausgelegt: Kochen und Erwä rmen von Speisen. Jeder andere Gebrauch ist als zweckwidrig anzusehen.

Der Hersteller haftet nicht im Falle der unsachgemäßen Installation, unbefugter Eingriffe, unsachgemä ßen Gebrauchs und bei Verwendung zu anderen als den angegebenen

Zwecken.

Vergewissern Sie sich, dass das Gerät während des Transports nicht beschädigt wurde.

Die Verpackungsteile (Plastikbeutel, Polystyrol, Nylon, usw.) dürfen nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da sie eine Gefahrenquelle darstellen.

Die Verpackung besteht aus wiederverwertbarem Material mit der Kennzeichnung .

Sie darf nicht in die Umwelt gelangen.

Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen verwendet werden. Achten Sie darauf, dass Kinder

nicht mit dem Gerät spielen und von den Bedieneinrichtungen fern bleiben.

Die Installation und alle elektrischen anschlüsse müssen vom Fachmann in Einklang mit den Sicherheitsvorschriften und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen nach den Anweisungen des Herstellers ausgeführt werden.

Die elektrische Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät an eine wirksame Erdungsanlage angeschlossen wird.

Auch nur der Versuch, das Gerät zu modifizieren, ist gefährlich. Bei Vorliegen eines Defekts nicht versuchen, das Gerät selbst zu reparieren, sondern die Reparatur von einem Fachmann ausführen lassen.

Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch der Kochmulde, dass sich die Schalter in der Schließstellung befinden.

Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb setzen wollen, müssen Sie es vor der Verschrottung in der von den einschlägigen Gesundheitsund Umweltschutzbestimmungen vorgesehenen Weise funktionsuntüchtig machen und die Teile, die eine Gefahr für Kinder darstellen könnten, unschädlich machen.

Das Typenschild mit den technischen Daten befindet sich gut sichtbar auf der Unterseite der Kochmulde und ist auch in diesem Handbuch abgebildet. Das Typenschild auf der Unterseite

des Geräts darf keinesfalls entfernt werden.

Die Abbildungen zur Illustration des Gebrauchs des Geräts befinden sich sämtlich am Ende dieses Handbuchs.

Konformitätserklärung

Dieses Gerät entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:

73/23/EWG Niederspannung

89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit 93/68/EWG Allgemeine Normen

89/109/EWG Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen

3

Diese Anweisungen gelten nur fü r die Bestimmungslä nder, deren Kennsymbole auf dem Typenschild in der Gebrauchsanleitung und am Gerä t angegeben sind.

EIGENSCHAFTEN DER KOCHMULDE

Sicherheitshinweise:

Dieses Gerät ist für den Einbau in ein Möbel vorgesehen. Der elektrische Teil ist in die Installationsklasse Y.

Die Möbel müssen einer Temperatur von mindestens 90°C standhalten können.

Für die ordnungsgemäße Installation siehe den entsprechenden Abschnitt und die dazugehörigen Zeichnungen.

KOCHSTELLEN

Mod.: PDE 32/3

1.Elektro-Kochplatte ø 145

2.Elektro-Kochplatte ø 180

3.Einschaltungs-Signalanzeige

GEBRAUCH DER KOCHMULDE

ELEKTRO-KOCHPLATTEN

Speisen NIEMALS direkt auf den ElektroKochplatten

zubereiten, sondern stets geeignetes Kochgeschirr verwenden.

Einschalten der Platte

Zum Einschalten der Platte drehen Sie den Schalter in die gewünschte Stellung.

Die Nummern von 1 bis 6 bzw. von 1 bis 10 (Abb. 1), je nachdem, ob die Kochmulde über einen Taktschalter oder einen Energieregler verfügt, geben die Betriebsstellungen mit zunehmender Temperatur an (siehe Tabelle auf S. 5).

Ist die Elektro-Kochplatte eingeschaltet, leuchtet die Kontrolllampe auf der Schalterblende.

4

Gebrauch der Elektro-Kochplatte

Nach Erreichen des Siedepunkts die Heizleistung nach Wunsch einstellen. Beachten Sie bitte, dass die Kochplatte auch nach dem Ausschalten noch für einige Minuten Hitze abgibt.

Bei der Verwendung der Elektro-Kochplatte müssen Sie Folgendes beachten:

Die Kochplatte nicht eingeschaltet lassen, wenn sich kein Topf auf ihr befindet. Bleibt die Kochplatte längere Zeit in leerem Zustand, eingeschaltet, kann es zur Entstehung eines Brands kommen.

Achten Sie möglichst darauf, dass keine Flüssigkeiten auf die heißen Kochplatten laufen.

Verwenden Sie ausschließlich Kochgeschirr mit ebenem Boden, dessen Durchmesser so groß ist, dass er die gesamte Kochplatte bedeckt.

Schalterposition

Anwendungen

 

 

00

11

22

2

23

4

4

35

6

4

7

8

48

59

6

9

10

Plattentyp

Ausgeschaltet

Schmelzen von Butter, Schokolade, usw.

Warmhalten von Speisen und Erhitzen kleinerer Flüssigkeitsmengen

Erhitzen von größeren Mengen und Zubereiten (Schlagen) von Cremes und Saucen

Langsames Kochen, für Suppen, Nudeln, Reisgerichte; zur Fortsetzung des Dampfgarens und zum Garen von Braten und Gebackenem im Allgemeinen

Schmoren von Fleisch, Rösten von Kartoffeln, Fischfrittüre und Erhitzen großer Flüssigkeitsmengen (Wasser)

Schnelles Backen, Zubereiten von Beefsteaks, usw.

Die Kochmulde kann über eine Normaloder eine Schnellkochplatte verfügen.

Die Normalkochplatte ist vollständig schwarz, während die Schnellkochplatte in der Mitte einen roten Punkt aufweist. Für die

technischen Eigenschaften siehe den Abschnitt Eigenschaften der Kochmulde Kochstelle.

Die Schnellkochplatte unterscheidet sich von der Normalkochplatte im Wesentlichen in folgenden Punkten:

Höhere Heizleistung.

Schnelleres Erreichen der gewünschten Temperatur.

Installation einer Sicherheit, die die Heizleistung bei unangemessenem Kochgeschirr begrenzt.

WARTUNG:

Vor Einstellungen, Wartungsarbeiten, usw., MUSS die Stromzufuhr zum

Gerät unterbrochen werd en.

5

INSTALLATIONSANLEITUNG

Wichtig!

Die nachfolgenden Anweisungen richten sich an einen Fachinstallateur.

Das Gerät muss fachgemäß in Einklang mit den geltenden Vorschriften installiert werden.

Das Gerät muss für Eingriffe jeder Art vom Stromnetz getrennt werden.

INSTALLATION:

Für die Ausführung der Installationsarbeiten ist der Endabnehmer zuständig. Der Hersteller leistet diesen Service nicht. Bei der Anfrage an den Hersteller für die Ausführung eventueller Eingriffe infolge einer unkorrekten Installation sind diese Eingriffe nicht durch die Garantie abgedeckt.

Für den Einbau auf einer Struktur mit Backofen sind entsprechende Maß nahmen zu ergreifen, um eine adäquate Installation in Ü bereinstimmung mit den Unfallschutznormen (CEI UNI CIG) zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist insbesondere darauf zu achten, dass das Elektrokabel nicht mit den heißen Teilen der Ofenstruktur in Berührung kommen.

Wird zudem ein Backofen ohne Kühlgebläse unterhalb der Kochmulde installiert, müssen geeignete Ö ffnungen im Einbaumodul hergestellt werden, die eine korrekte Luftzirkulation gewährleisten. Anhand dieser Ö ffnungen muss eine freie Oberfläche von mindestens 300 cm² mit entsprechender Verteilung

gemäß den Vorgaben in Abb. 9 garantiert sein.

Einbau in die Arbeitsplatte (Oberseite des Möbels)

Das Kochfeld kann in Möbel jeder Art eingebaut werden, sofern sie hitzebeständig sind (Mindesttemperatur 90°C).

Die Abmessungen des Ausschnitts in der Oberfläche des Möbels und die Mindestabstände von den hinteren und seitlichen Wänden sowie von Möbeln über dem Kochfeld sind in den Abbildungen 3 und 4 angegeben.

Folgendes ist hierbei zu beachten:

Wenn das Kochfeld nicht über einem Backofen eingebaut wird, muss in einem Mindestabstand von 10 mm eine Trennplatte zwischen die Unterseite des Kochfelds und das darunter befindliche Möbel eingefügt werden.

Im Falle einer Aufeinandersetzung Platte/Hofen sollte man ein Zwischenpanel zu einer min. Distanz vom 15 mm. Legen, dabei muß jedenfalls immer eine Lüftung wie im Bild 5 gewährleistet sein.

Die beiden Geräte müssen auf jeden Fall einen sepa raten Netzanschluss aufweisen, nicht nur aus elektrischen Grü nden, sondern auch, um den Ausbau zu erleichtern. Es empfiehlt sich die Verwendung eines Backofens mit interner Zwangslüftung.

Befestigung des Kochfelds

Das Kochfeld muss wie folgt am Möbel befestigt werden:

Die mitgelieferte Dichtung umfangsseitig am im Möbel ausgeführten Einschnitt positionieren und hierzu die Vorgaben in Abb. 3 befolgen, sodass die Enden der Streifen einwandfrei miteinander verbunden sind, ohne sich zu überlappen.

Das Kochfeld in den Ausschnitt einsetzen und einwandfrei zentrieren.

Das Kochfeld mit den beiliegenden Bügeln am Möbel befestigen; siehe Darstellung in Abb. 6. Wird die Dichtung richtig angebracht, ist gewährleistet, dass keine Flüssigkeiten eindringen können.

6

Elektrischer Anschluss

Vor Ausführung des elektrischen Anschlusses sicherstellen, dass die Netzspannung der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung entspricht und der Querschnitt der Kabel der elektrischen Anlage für die ebenfalls auf dem Typenschild angegebene Last geeignet ist.

Der für den Anschluss vorgesehene Stecker muss normgerecht und für die aufgenommene Leistung des Geräts geeignet sein.

Wird das Gerät direkt ans Netz angeschlossen, muss man zwischen Gerät und Netz einen allpoligen Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm und einem der Last entsprechenden Bemessungsstrom installieren, der den einschlägigen Bestimmungen entspricht.

Keine Reduzierungen, Adapter oder Abzweigungen fü r den Netzanschluss verwenden, da sie die Entstehung von Bränden infolge Überhitzung verursachen können.

Das Gerä t muss geerdet werden. Der Hersteller haftet nicht fü r Schä den, die auf die Missachtung dieser Vorschrift zurückzuführen sind. ( Abb. 8)

Zum Austauschen des Netzkabels ein Kabel mit identischen Eigenschaften verwenden, das für die Last und die Temperatur (Typ T90°C) geeignet ist. Dieses Kabel muss beim Kundendienstzentrum angefordert werden. An dem Ende des Kabels, das an das Gerät angeschlossen wird, muss der gelbgrüne Erdleiter 20 mm länger als die anderen Leiter sein.

Für die Abmessungen des Netzkabels die nachstehende Tabelle konsultieren.

Kochmuldentyp

Abmessungen

Mit einer Elektro-Kochplatte von 1500 W oder mit zwei Elekt ro-

3 X 1,5 mm2

Kochplatten

H05 V2V2-F

DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG, WENN DIE OBEN STEHENDEN VORSCHRIFTEN UND DIE STANDARD-UNFALLVERHÜ TUNGSBESTIMMUNGEN MISSACHTET WERDEN.

7

REINIGUNG

Damit die Kochmulde auf Dauer in einem einwandfreien Zustand verbleibt, sollten Sie sie nach jedem Gebrauch reinigen, nachdem sie abgekühlt ist.

Ziehen Sie niemals die Schalter aus deren Sitz ab.

Emaillierte Teile

Alle emaillierten Teile dürfen nur mit einem Schwamm und Seifenwasser oder sonstigen nicht scheuernden Spezialreinigern gereinigt werden. Anschließend müssen sie gut abgetrocknet werden.

Edelstahlkochmulde

Die Kochmulde aus Edelstahl ist mit einem weichen Tuch und handelsüblichen Spezialreinigern zu reinigen.

Anschließend nachspülen und möglichst mit einem Hirschleder trocknen.

Elektro-Kochplatten

Die Reinigung der Elektro-Kochplatten ist auszuführen, wenn diese eine noch lauwarme Temperatur aufweisen.

Zunächst mit einem feuchten Lappen reinigen und schließlich mit einem in Mineralöl getränkten Lappen nachwischen.

WARTUNG

Die Geräte bedürfen keiner besonderen Wartung. Es empfiehlt sich jedoch, sie mindestens einmal alle zwei Jahre überprüfen zu lassen.

Wenn sich die Schalter nur noch schwer drehen lassen oder, den Haupthahn schließen und den Kundendienst verständigen.

SERVICE KUNDENDIENST

Vor der Anforderung des Technischen Kundendienstes

Bei einer eventuellen Betriebsstörung der Kochmulde empfehlen wir zunächst folgende Vorgehensweise:

-Überprüfen, ob der Stecker korrekt in der Netzsteckdose eingefügt ist.

Sollte die Ursache der Störung nicht festgestellt werden können:

Das Gerät ausschalten, auf keinen Fall selbsttätig Eingriffe ausführen und den Technischen Kundendienst verständigen.

8

9

10

GB

INSTRUCTION MANUAL

MULTIPURPOSE BUILT-IN HOBS

12

Safety Information and Important Recommendations for Use

IMPORTANT! This manual is an integral part of the appliance. It must always be kept intact and within reach throughout the hob's life-cycle. You are advised to read this manual and all the information it contains carefully before using the appliance. Keep any spare parts provided in a safe place. The appliance must be installed by skilled staff in accordance with the regulations currently in force. This appliance is designed for domestic use and is built to perform the following functions: cooking and heating foods. Any other use is to be considered as improper.

The manufacturer declines all responsibility for incorrect installation, tampering,

negligent use or uses other than those stated.

Check that the product has not been damaged in transit.

The packaging components (plastic bags, expanded polystyrene, plastic sheeting, etc.) must not be left within reach of children, since they are potential hazards.

The packaging consists of recyclable material and carries the symbol.

Dispose of it

properly.

This appliance must only be used by adults. Do not allow children to touch the controls or

play with the appliance.

All installation and connection procedures must be carried out by skilled staff in full compliance with the relevant safety regulations and legal requirements, in accordance with the manufacturer's instructions.

Electrical safety is only assured when the product is connected to an earth system in good working order.

It is risky to modify or attempt to modify the appliance. In case of malfunction, do not attempt to repair the appliance on your own; call in a qualified technician.

After using the hob, make sure that the knobs are in the turn off position.

If you have decided to decommission this appliance, before disposing of it take care to render it inoperative as envisaged by the relevant health and environmental protection legislation and to make safe any parts which may be a hazard for children.

The nameplate with the technical data is in a visible position underneath the hob bottom casing and is annexed to this manual. The nameplate underneath the casing must never be

removed.

The illustrations for use of the appliance are provided together in the back of this manual.

Conformity Declaration

This appliance complies with the following EC directives:

73/23/EEC "Low Voltage"

89/336/EEC "Electromagnetic Compatibility" 93/68/EEC "General Standards"

89/109/EEC "Materials or objects which may come into contact with foodstuffs"

These instructions only apply for the count ries

of destination whose identification symbols appear in the nameplate in the instruction manual and on the appliance.

13

HOB CHARACTERISTICS

Warnings:

This appliance is designed for building into kitchen cabinets. The installation class is type Y (for the electrical part).

Cabinets must be able to withstand temperatures up to at least 90°C.

For the best installation, refer to the relative section and the drawings provided.

COOKING POINTS

Domino Hobs

Mod: PDE 32/3

1.Electric plate ø 145

2.Electric plate ø 180

3.Pilot light

USING THE HOB

ELECTRIC PLATES

NEVER cook food straight on the electric plates; always use pans or other containers

Turning on the plate

To turn on the electric plate, turn the knob to the setting required.

The numbers from 1 to 6 or from 1 to 10 (fig. 1), depending on whether the hob is fitted with selector switch or self-adjusting power regulator, indicate the operating positions, with temperature rising (see table on page 15).

A pilot light on the control panel indicates that the electric plate is in operation.

Using the electric plate

Once the contents of the pan have come to the boil, adjust the power to the heating level required, bearing in mind that the plate will keep on emitting heat for a few minutes after it is switched off.

When using the electric plate, bear in mind that:

The plate must never be operated with no pan in place. Operating the plate without a pan, especially for lengthy periods, may cause fires.

Try to avoid spilling liquids on the plates when hot.

Use only flat-bottomed pans of a diameter which covers the entire surface of the plate.

14

Candy PDE 323 X Manual

Knob setting

00

11

22

2

23

4

4

35

6

4

7

8

48

59

6

9

10

Cooking operation

Off

For melting processes (butter or chocolate)

For keeping foods hot and heating small amounts of liquid

For heating larger amounts and beating custards and sauces

Slow boiling, for soups, pasta and risotto, continuing steaming processes, and cooking steaks and fried foods in general

Browning meat, roasted potatoes, fried fish, bringing large amounts of water to the boil

Quick frying, char-grilled steaks, ect.

Plate type

The hob may be fitted with a normal or rapid plate.

The normal plate is completely black, while the rapid plate has a red dot in the centre. For the technical specifications, refer to the Hob Specifications Cooking Pointsection.

The main differences between the rapid plate and the normal equivalent are: Higher power.

The set temperature is reached more quickly.

There is a safety device which limits the power if the pan is unsuitable.

MAINTENANCE :

All adjustment, servicing etc. procedures MUST be carried out with the appliance disconnected from the electricity supply.

15

INSTALLATION INSTRUCTIONS

Important!

The instructions are intended for a skilled installation engineer.

The appliance must be installed correctly, in accordance with the relevant regulations.

All work must be carried out with the appliance disconnected from the electricity supply.

INSTALLATION:

The appliance must be installed by the purchaser. The Manufacturer is not obliged to provide this service. Any work carried out by the Manufacturer on the purchaser's request further to installation errors is not covered by the warranty.

If the hob is installed on top of a base unit with oven, suitable precautions must be taken in order to ensure installation in compliance with safety standards (CEI - UNI - CIG). Take special care to position the electrical cable that it do not touch hot parts of the oven's casing.

If an oven without cooling fan is installed underneath the hob, openings must be made in the built-in installation cabinet to allow the air to circulate properly. These openings must ensure an unobstructed surface of at least 300 cm2 distributed as shown in figure 9.

Installing the hob in the cabinet top

The hob can be installed in any cabinet which withstands a temperature of at least 90°C.

The size of the hole to be made in the cabinet top and the minimum distances from the surfaces behind, beside and above the appliance are shown in figure 3 and 4.

Bear in mind that:

When the hob is not installed in combination with an oven, a separator panel must be installed between the bottom of the hob and the cabinet below, with a gap of at least 10 mm.

If the hob is combined with an oven, install a partition with a gap of at least 15 mm and in all cases assuring ventilation as specified in fig. 5.

In all cases, the electrical connections to the two appliances must be made separately, both for electrical reasons and to simplify extraction.

Use of an oven with forced-air internal cooling system is recommended.

Fixing the hob

Secure the hob to the cabinet as follows:

Fit the sealing gasket provided around the outside perimeter of the hole in the cabinet as shown in fig. 3, so that the ends of the strips fit perfectly flush without overlapping.

Place the hob in the hole in the cabinet, ensuring that it is centred.

Fix the hob to the cabinet with the brackets provided as shown in fig. 6.

Fitting the sealing gasket properly provides full guarantees against the penetration of liquids.

16

Electrical connection

When making the connection to the electrical mains, check that the voltage is the same as the value stated on the nameplate, and that the electrical system wires are of large enough gauge to withstand the load also stated on the nameplate.

The plug used for the connection must comply with standards and be suitable for the appliance's power absorption.

If the appliance is connected directly to the mains, an omnipolar circuit breaker with contact gap of at least 3 mm, rated for the load and compliant with the relevant regulations, must be installed between the appliance and the mains.

Never use reducers, adapters or diverters for the mains connection, since they may overheat and cause burns.

The appliance must be earthed. The manufacturer declines all liability for failure to comply with this requirement. ( Fig. 8 )

When replacing the power lead, use a cable with the same characteristics as the original, suitable for the load and the temperature (such as T90°C) involved; the replacement must be ordered from the service centre. At the end of the cable for connection to the appliance, the green-yellow earth wire must be 20 mm longer than the other wires.

Refer to the table below for power lead dimensions.

Hob type

With 1000W electric plate

With 1500W electric plate or two electric plates

Size

3 X 0.75 mm2

H05 V2V2-F

3 X 1,5 mm2

H05 V2V2-F

THE MANUFACTURER ACCEPTS NO LIABILITY IN CASE OF FAILURE TO COMPLY WITH THE ABOVE INSTRUCTIONS

AND WITH NORMAL ACCIDENT PREVENTION STANDARDS.

17

CLEANING

In order to keep the hob in peak condition, clean it properly each time it is used, first allowing it to cool down.

Never remove the knobs.

Enamelled parts

All enamelled parts must only be washed with a sponge and soapy water or other, specific, nonabrasive products. On completion, dry thoroughly.

Stainless steel hobs

Stainless steel hobs must be cleaned with a damp cloth and specific commercial products. After rinsing, dry, using a chamois leather if possible.

Electric plates

The electric plates must be cleaned when they are just slightly warm. Clean with a damp rag and finish with a cloth dipped in mineral oil.

MAINTENANCE

Appliances do not require any special maintenance, but users are advised to have them checked at least every two years.

If the knobs become stiff or a smell is noticed, turn off the mains tap and call the after-sales service.

AFTER-SALES SERVICE

Before calling in the After-Sales Service

If the hob fails to operate, we advise you to:

-Check that the plug is correctly inserted into the power socket.

-Check that the working is normal

If you are unable to find the cause of the problem;

switch the appliance off, do not tamper with it and call in the After-Sales Service.

18

19

Loading...
+ 47 hidden pages