Candy FCO105, PVS 642 X User Manual

Page 1
BUILT-IN OVEN AND HOB
USER'S MANUAL
EINBAUOFEN UND KOCHFELD
BEDIENUNGSANLEITUNG
PCV 64 C PCE 64 X FCO 405 X FCO 105 X FCO 105 N FCO 105 W
GB
DE
CANDY HOOVER GROUP S.R.L. • Via Privata Eden Fumagalli • 20047 Brugherio Milano Italy
Page 2
CONTENTS
GB
INHALT
DE
Safety Instructions
1. Introduction Of Product
2. General Warnings
2.1 Declaration Of Compliance
2.2 Safety Hints
2.3 Installation
2.4 Fitting The Oven Into The Kitchen Unit
2.5 Important
2.6 Connecting To The Power Supply
3. Oven Equipment
4. Useful Tips
4.1 Shelf Safety System
4.2 Grilling
4.3 Cooking Time
4.4 Cleaning And Maintenance
4.5 Service Centre
5. Preparation For Installation And Use
5.1 Choosing A Place For The Oven
5.2 Oven And Hob Installation
5.2.1. Installation Steps 5.2.2. Fixing the solid hotplate hob
5.2.3. Fixing the vitroceramic hob
5.2.4. Fixing the oven
5.2.5. Warning
5.3 Wiring And Safety Of The Built-in Combined Oven
5.4 Vitroceramic Hob Without Control Knob “PVS”
6. Using The Oven
6.1 Control Panels
6.2 Using The Cooktop Burners
6.3 Using The Oven
6.4 Functions
7. Cleaning And Maintenance
7.1 General
7.2 Cleaning The Oven
7.3 Cleaning The Solid Hotplate Hob
7.4 Cleaning The Vitroceramic Hob
7.5 Maintenance
8. Service And Transportation
8.1 Requirements Before Contacting To Service
8.2 Information Related To Transport
............................................................................................5
................................................................................................6
.............................................................................................13
..............................................................................3
..................................................................4
..............................................................................5
................................................................5
.......................................................................................5
.........................................................................................5
..............................................5
......................................................5
................................................................................6
..........................................................................................6
...........................................................................6
.....................................................................................6
...............................................................6
...................................................................................6
...............................................7
........................................................7
.................................................................7
...................................................................8
..................................................8
.....................................................8
.......................................................................8
..................................................................................8
..................................9
................................................................................10
..................................................................................10
.............................................................11
...............................................................................11
.........................................................................................12
..............................................................13
..........................................................................13
.....................................................13
.......................................................13
....................................................................................13
............................................................13
...................................13
....................................................13
............................9
Sıcherheıtsvorschrıften
1. Ihr Neues Haushaltsgerät
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Konformitätserklärung
2.2 Sicherheitshinweise
2.3 Installation
2.4 Einbau In Den Schrank
2.5 Wichtig
2.6 Elektrischer Anschluß
3. Ofenausstattung
4. Einige Nützliche Hinweise
4.1 Kippgesicherte Gitterroste
4.2 Grillen
4.3 Garzeiten
4.4 Reinigung Und Wartung
4.5 Technischer Kundendienst
5. Vorbereitungen Für Installation Und Gebrauch
5.1 Der Richtige Platz Für Ihren Ofen
5.2 Ofen - Und Kochfeldinstallation
5.2.1. Installationsschritte
5.2.2. Kochplatten-Kochfeld fixieren 5.2.3. Glaskeramisches Kochfeld fixieren 5.2.4. Ofen fixieren 5.2.5. Warnung
5.3 Verkabelung Und Sicherheit Einbauofen
5.4 Ceranfelder Ohne Bedienelemente “PVS”
6. Bedienung
6.1 Bedienfeld
6.2 Kochplatten Verwenden
6.3 Ofen Verwenden
6.4 Funktionen
7. Reinigung Und Wartung
7.1 Allgemein
7.2 Ofen Reinigen
7.3 Kochplatten-kochfeld Reinigen
7.4 Glaskeramisches Kochfeld Reinigen
7.5 Wartung
8. Service Und Transport
8.1 Bevor Sie Sich An Den Kundendienst Wenden
8.2 Hinweise Zum Transport
........................................................................................16
.............................................................................................16
..............................................................................................17
.........................................................................................17
.......................................................................................20
.......................................................................................20
.........................................................................................22
.........................................................................................23
..................................................................................23
...........................................................................................23
....................................................................14
...............................................................15
.......................................................................15
.....................................................................16
.........................................................................16
....................................................................16
.......................................................................16
..............................................................................16
..............................................................17
...............................................................17
..................................................................17
..............................................................17
...................................................17
.......................................................18
.............................................................18
..............................................18
......................................18
........................................................................18
..............................................................................19
.........................................19
......................................20
..................................................................21
..............................................................................21
.................................................................23
........................................................23
..............................................23
....................................................................23
..................................................................23
...........................17
...............................23
Page 3
SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING: The appliance and its accessible parts become hot during use. Care should be taken to avoid touching heating elements.
• Children under 8 Year of age must be kept away from the appliance unless they are continuously supervised.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
• Children must not play with the appliance.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
• During use the appliance becomes hot. Care should be taken to avoid touching heating elements inside the oven. WARNING: Accessible parts may become hot during use. Young children must be kept away.
• Do not use harsh abrasive cleaners or sharp metal scrapers to clean the oven door glass since they can scratch the surface, which may result in shattering of the glass.
• The oven must be switched off before removing the guard, after cleaning, the guard must be replaced in accordance with the instructions.
• Only use the temperature probe recommended for this oven.
• Do not use a steam cleaner for cleaning operations.
• WARNING: Avoid possibility of electric shock - ensure the appliance is switched off before replacing the lamp.
• The means for disconnection must be incorporated in the fixed wiring in accordance with the wiring rules.
• The instructions state the type of cord to be used, taking into account the temperature of the rear surface of the appliance.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by a special cord or assembly available from the manufacturer or its service agent.
• CAUTION: In order to avoid a hazard due to inadvertent resetting of the thermal cutout, this appliance must not be supplied through an external switching device, such as a timer, or connected to a circuit that is regularly switched on and off by the utility. CAUTION: Accessible parts may be hot when the grill is in use. Young children must be kept away.
• Excess spillage must be removed before cleaning.
• During self-cleaning pyrolytic operation the surfaces may get hotter than usual and children MUST be kept away.
03 GB
Page 4
1. INTRODUCTION OF PRODUCT
Figure 1 Figure 2
MAIN PARTS
1. Control Panel
2. Oven Door Handle
3. Oven Door
4. Tray
5. Lower Heating Element
6. Upper Heating Element
7. Grid
8. Racks
VITROCERAMIC HOB: PCV 64 C 4 HP HOP: PCE 64 X
1200 W
2
1700 W
1
2100 W
1200 W
Hob - Oven
Combination Possibility
PCV 64 C
PCE 64 X
3
4
FCO 105 W FCO 105 N FCO 105 C FCO 405 X
1500 W1500 W
2
2000 W
1000 W
1
3
4
Table 1
MAIN PARTS
1. Ø 190 Radiant Zone (1700W)
2. Ø 155 Radiant Zone (1200W)
3. Ø 220 Radiant Zone (2100W)
4. Ø 155 Radiant Zone (1200W)
5. Vitroceramic Surface
6. Lower Casing
Figure 3
Figure 4
MAIN PARTS
1. Ø 180 Rapid Solid Hotplate (2000W)
2. Ø 145 Solid Hotplate Burners (1500W)
3. Ø 180 Solid Hotplate Burners (1500W)
4. Ø 145 Solid Hotplate Burners (1000W)
5. Cooktop
6. Lower Casing
04 GB
Page 5
2. GENERAL WARNINGS
Thank you for choosing one of our products. To get the most out of your oven we recommend that you:
• Read the notes in this manual carefully: they contain important instructions on how to install, use and service this oven safely.
• Keep this booklet in a safe place for easy, future reference. When the oven is first switched on it may give out acrid smelling fumes. This is because the bonding agent for insulating panels around the oven has been heated up for the first time. This is a completely normal, if it does occur you merely have to wait for the fumes to clear before putting the food into the oven. An oven by its very nature becomes very hot. Especially the glass of the oven door.
2.1 DECLARATION OF COMPLIANCE
The parts of this appliance that may come into contact with foodstuffs comply with the provisions of EEC Directive 89/109.
By placing the mark on this product, we are confirming compliance to all relevant European safety, health and environmental requirements which are applicable in legislation for this product.
When you have unpacked the oven, make sure that it has not been damaged in any way. If you have any doubts at all, do not use it: contact a professionally qualified person. Keep packing materials such as plastic bags, polystyrene, or nails out of the reach of children because they are dangerous for children.
2.2 SAFETY HINTS
•The oven must be used only for the purpose for which it was designed: it must only be used for cooking food. Any other use, e.g. as a form of heating, is an improper use of the oven and is therefore dangerous.
•The manufacturers cannot be held responsible for any damage caused by improper, incorrect or unreasonable use. When using
any electrical appliance you must follow a few basic rules.
– Do not pull on the power cable to remove the plug from the socket. – Do not touch the oven with wet or damp hands or feet. – Do not use the oven unless you are wearing something on your feet. – Do not allow children or irresponsible people to use the oven unless they are carefully supervised. – It is not generally a good idea to use adapters, multiple sockets for several plugs and cable extensions. – If the oven breaks down or develops a fault switch it off at the mains and do not touch it.
•If the cable is at all damaged it must be replaced promptly. When replacing the cable, follow these instructions. Remove the power cable and replace it with one of the H05RRF, H05VV-F, H05V2V2-F type. The cable must be able to bear the electrical current required by the oven. Cable replacement must be carried out by properly qualified technicians. The earthing cable (yellow­green) must be 10 mm longer than the power cable. Use only an approved service centre for repairs and ensure that only original parts are used. If the above instructions are not adhered to the manufacturers cannot guarantee the safety of the oven.
2.3 INSTALLATION
Installation is the customer’s responsibility. The manufacturers have no obligation to carry this out. If the assistance of the manufacturer is required to rectify faults arising from incorrect installation, this assistance is not covered by the guarantee. The installation instructions for professionally qualified personal must be followed. Incorrect installation may cause harm or injury to people, animals or belongings. The manufacturer cannot be held responsible for such harm or injury.
2.4 FITTING THE OVEN INTO THE KITCHEN UNIT
Fit the oven into the space provided in the kitchen unit; it may be fitted underneath a work top or into an upright cupboard. Fix the oven in position by screwing into place.(Figure 11). To locate the fixing holes, open the oven door and look inside.To allow adequate ventilation, the measurements and distances indicated in the diagram on last page must be adhered to when fixing the oven.
Note: For ovens that are combined with a hob unit the instructions contained in the manual for the hob unit must be followed.
2.5 IMPORTANT
If the oven is to work properly, the kitchen housing must be suitable. The panels of the kitchen unit that are next to the oven must be made of a heat resistant material. Plastics or glues that cannot withstand such temperatures will melt and deform the unit. Once the oven has been lodged inside the unit, the electrical parts must be completely insulated. This is a legal safety requirement. All guards must be firmly fixed into place so that it is impossible to remove them without using special tools.
Remove the back of the kitchen unit to ensure an adequate current of air circulates around the oven. The hob must have a rear gap of at least 45 mm.
2.6 CONNECTING TO THE POWER SUPPLY
Plug into the power supply. Ensure first that there is a third contact that acts as earthing for the oven. The oven must be properly
earthed.
If the model of oven is not fitted with a plug, fit a standard plug to the power cable. It must be able to bear the power supply indicated on the specifications plate. The earthing cable is yellowgreen. The plug must be fitted by a properly qualified person. If the socket and the plug are incompatible the socket must be changed by a properly qualified person.A properly qualified person must also ensure that the power cables can carry the current required to operate the oven. An ON/OFF switch may also be connected to the power supply. The connections must take account of the current supplied and must comply with current legal requirements. The yellow-green earthing cable must not be governed by the ON/OFF switch. The socket or the ON/OFF switch used for connecting to the power supply must be easily accessible when the oven has been installed. Important: During installation, position the power cable in such a way that it will not be subjected to temperatures of above 50°C at any point. The oven complies with safety standards set by the regulatory bodies. The oven is safe to use only if it has been adequately earthed in compliance with current legal requirements on wiring safety. You must ensure that the oven has been adequately earthed.
The manufacturers cannot be held responsible for any harm or injury to persons, animals or belongings caused by failure to properly earth the oven.
The cabling and wiring system must be able to bear the maximum electric power required by the oven. This is indicated on the specifications plate. If you are in any doubt at all, use the services of a professionally qualified person.
05 GB
Page 6
3. OVEN EQUIPMENT (according to the model)
4. USEFUL TIPS
It is necessary to do an initial cleaning of the equipment before the first use of each of them.Wash them with a sponge. Rinse and dry off. The simple shelf can take moulds and dishes. The tray holder shelf is especially good for grilling things. Use it
with the drip tray.
The special profile of the shelves means they stay horizontal even when pulled right out. There is no risk of a dish sliding or spilling.
Figure 5
The drip tray catches the juices from grilled foods. It is only used with the Grill, Rotisserie, or Fan Assisted Grill ; remove it from the oven for other cooking methods.
Never use the drip tray as a roasting tray as this creates smoke and fat will spatter your oven making it dirty.
Figure 6
The pizza set is designed for pizza cooking. In order to obtain the best results the set must be used together with Pizza function.
4.1 SHELF SAFETY SYSTEM
The oven features a new shelf safety system. This allows you to pull out the oven shelves when inspecting the food without danger of food spillages or shelves falling accidentally out of the oven. To remove the shelves pull out and lift.
Figure 9
4.2 GRILLING
Grilling makes it possible to give food a rich brown colour quickly. For browning we recommend that you insert the grill onto the fourth level, depending on the proportions of the food (see fig. page 12). Almost all food can be cooked under the grill except for very lean game and meat rolls. Meat and fish that are going to be grilled should first be lightly doused with oil.
4.3 COOKING TIME
For recommended cooking times and temperatures the first time you use the oven, refer to the tables on page 12. You may then wish to vary these times and settings in the light of your own experience.
Figure 7
The tray holder
The tray holder shelf is ideal for grilling. Use it in conjunction with the drip tray. A handle is included to assist in moving the both accessories safely. Do no leave the handle inside the oven.
Figure 8
4.4 CLEANING AND MAINTENANCE
Clean the stainless steel and enamelled surfaces with warm, soapy water or with suitable brand products. On no account use abrasive powders that may damage surfaces and ruin the oven’s appearance. It is very important to clean the oven each time that it is used. Melted fat is deposited on the sides of the oven during cooking. The next time the oven is used this fat could cause unpleasant odours and might even jeopardise the success of the cooking. Use hot water and detergent to clean; rinse out thoroughly. To make this chore unnecessary all models can be lined with catalytic self-cleaning panels: these are supplied as an optional extra (see the section SELF-CLEANING OVEN WITH CATALYTIC LINING). Use detergents and abrasive metal pads like «brillo pads» for the stainless steel grills. The glass surfaces as the top, oven door and warming compartment door must be cleaned when they are cold. Damage that occurs to them because this rule was not adhered to are not covered by the guarantee. To replace the interior light:
switch off the mains power supply and unscrew bulb. Replace with an identical bulb that can withstand very high temperatures
4.5 SERVICE CENTRE
Before calling the Service Centre If the oven is not working, we recommend that: you check that the oven is properly plugged into the power supply. If the cause of the fault cannot be detected: disconnect the oven from the mains, do not touch the oven and call the after sales service.
Before calling the Service Centre remember to make a note of the serial number on the specifications plate (see fig. page 7).
The oven is supplied with a guarantee certificate that ensures that it will be repaired free of charge by the Service Centre
06 GB
Page 7
5. PREPARATION FOR INSTALLATION AND USE
Manufactured with best quality parts and materials, this modern, functional and practical oven will meet your needs in all respects. Make sure to read this manual to obtain successful results and not to experience any problems in the future. The information given below contain rules that are necessary for correct positioning and service operations. They should be read without fail especially by the technican who will install the appliance.
5.1 CHOOSING A PLACE FOR THE OVEN
There are several points to pay attention to when choosing a place for your oven. Make sure to take into account our recommendations below in order to prevent any problems and dangerous situations, which might occur later!
When choosing a place for the oven, attention should be paid that there are no flammable or combustible materials in the close vicinity, such as curtains, oilcloth etc., Which quickly catch fire.
Required changes to wall cabinets and exhaust fans above the built-in combined product as well as minimum height from the oven board are show in Figure 10. Accordingly, the exhaust fan should be at a minimum height of 65 cm from the worktop. If there is no exhaust fan the height should not be less than 70 cm.
5.2 OVEN and HOB INSTALLATION
Figure 11 - Regular Installation of Oven
510mm
40mm
580mm
B
A
Figure 10
BUILDING-IN HOBS
VITRO
A
560 490
B
Rating Plate
Table 2
4E
560 480
4x3.5x25
07 GB
Page 8
5.2.1. Installation Steps
1.Place the hob into the opening on worktop. The size of opening is given in Figure 11. Fordetails, see the headings either Fixing the solid hotplate hob or Fixing the vitroceramic hob. .2.Connect the hob to the oven using the the plug given on the hob. The socket for plug is placed on the rear panel of oven.
3.Connect the oven to the electrical supply.
4.Place the oven into its built-in niche. Either placement in Figure 11 is applicable depending on the size of cabinet opening. For details, see the heading Fixing the oven.
5.2.2. Fixing the solid hotplate hob
In order to prevent leakage of any liquids on the counter, a special sealing putty is supplied together with your oven. Apply this putty around the clearance on the kitchen counter. Extend the five­piece putty by stretching and apply it around the clearance. Place the hob on it, as indicated in the Figure 11. Make sure to fit all four clamps by using one screw for each as shown in the Figure 12. In case the thickness of the kitchen counter is less than 40mm, use the clamp as shown in the Figure 14. After fitting your hob into its place, neatly remove the excess sealing putty around the sides with the help of a spatula Figure 13.
h>40mm
h
Figure 12
h<40mm h
Figure 13
Figure 14
5.2.3. Fixing the vitroceramic hob
Apply the one-sided self-adhesive sealing tape supplied all the way round the lower edge of the cooking surface along the outer edge of the glass ceramic panel. Do not stretch it.
Screw the 4 worktop mounting brackets on the side walls of product.
Place the hob into the opening on the worktop.
Worktop mounting braket
5.2.4. Fixing the oven
Fit the oven into the space provided in the kitchen unit; it may be fitted underneath a work top or into an upright cupboard. Fix the oven in position by screwing into place, using the two fixing holes in the frame. To locate the fixing holes, open the oven door and look inside. To allow adequate ventilation, the measurements and distances indicated in the diagram on last page must be adhered to when fixing the oven.
The dimensions and material of the cabinet in which the oven will
ENG
be installed must be correct and resistant to increases in temparature. In a correct installation, contact with electrical or insulated parts must be prevented. Insulating parts need to be fitted in a way to ensure that they cannot be removed by using any kind of tool. Installing the appliance in the close vicinity of a refrigerator or a deep-freezer is not recommended. Otherwise, the performance of the above-mentioned appliances will be negatively affected due to emanating heat.
5.2.5. Warning
Warning regarding the installation of built-in oven without cooling fan. Prior inserting the oven, it is necessary to remove the rear kitchen element panel in the area of the oven opening. Equally, the front part of the element must have an opening.
When a cooktop burner knob is brought to another position than the ‘’0’’ position, the operation light will be on.
Use only pots which fit the burner diameter.
Before placing the pot on the burner, be sure that its bottom is not wet.
Never operate a cooktop burner while empty. Pot temperature may be high when the appliance is in use. Therefore, it is recommended that you keep children and pets away from the hob both during and after operation.
In case you notice any crack on the ceramic glass , it must be immediately switched off and replaced by the Authorised Service.
After use (in order to ensure its continuously effective operation and long service life), hotplates need to be thoroughly cleaned using appropriate cleaning materials. In order to prevent any formation of rust and preserve their initial appearance, it is recommended to clean the hotplates rubbing them with a piece of cloth that is slightly damped by oil. Never use steam cleaners.
In order to prevent waste of energy, the pots to be used should not be smaller or larger than the burner surfaces.
Take the necessary measures so that small children will not come close to the burner surface in any way, as it will be hot in operating position.
Due to the flammable nature of hot oil, operations such as frying should be performed with the container lids closed.
Do not cut anything, bread etc., on the glass. Do not use pots with aluminium bottoms. Avoid placing too heavy materials on your hob.
Do not place materials such as plastic, aluminium on the ceramic glass surface. If for any reason there should be a plastic or aluminium material melted on it, clean it up with a spatula immediately.
Do not wipe the ceramic surface with materials such as dish cloth or sponge. Residues of detergents may lead to fire as well as cause the glass colour to fade.
5
60 cm
2
120 cm
2
Figure 15
08 GB
2
240 cm
Figure 16
180 cm
2
Page 9
5.3 WIRING AND SAFETY OF THE BUILT-IN COMBINED OVEN
5.4 VITROCERAMIC HOB WITHOUT CONTROL KNOB
•Before making the connection, make sure that the installation is protected by a suitable fuse, see table, and that it is fitted with wires of a large enough section to supply the appliance normally.
•Turn over the hob, glass side against the work top, taking care to protect the glass.
•Open the cover in the following sequence;
Figure 17 Figure 18 Figure 19
• Unscrew the cable clamp “1”,
• Find the two tabs located on the sides,
• Put the blade of a flat screw-driver in front of each tab “2” e “3”, push in and press,
• Remove the cover.
To release the power supplying cord.
• Remove the screws retaining the terminal block which contains the shunt bars and the conductors of the supply cord,
• Pull out the supply cord.
•Operations to be carried out to make a mew connection:
-Choose the power supply cable in accordance with the recommendations in the table.
-Pass the power supply cable in to the clamp.
Shunt
-Strip the end of each conductor of the supply cord on a 10 mm length, by taking in account the requested length of the cord for the connection to the terminal block.
-According to the installation and with the help of shunt bars which you should have recovered in the first operation, fix the conductor as shown on the chart.
-Fix the cover.
-Screw the cable clamp. Note: make sure the terminal board screws are
Figure 20
tight.
Connection to the electrical circuit, on the oven or glass ceramic hob, should be made via the oven. The ceramic hob without controls, has been developed to be used only in conjunction with specific separate control units or built in ovens with integral hob controls. A detailed table (supplied with ovens with integral hob control or with independent control units) shows clearly how the hobs are to be connected to the specified units. Under no circumstances must the hob be connected with any other control or oven not specified in the list.
To proceed with the connection, it is necessary to joint male connectors 1 and 2 of the hob with the “female” connectors 3 of the oven or of the control panel.
INSTALLATION WITH OVEN
HOB
OVEN
550x10
Figure 22
Bult-in oven "apertures" : Refer to the instructon booklet concerned.
This connection can be made before or after the oven is screwed into place.
22 mini
3
2
1
L1: Phase shunt 1-2 and shunt 2-3 N: Neutral shunt 4-5
T: Earth
MONOPHASE TWO-PHASE THREE-PHASE THREE-PHASE
220 - 240 V~ 220 - 240 V2~ 220 - 240 V3~ 380 - 415 V3N~
3 G 2.5 mm 23 G 2.5 mm 24 G 1.5 mm 25 G 1.5 mm
HO5VV-F HO5VV-F HO5VV-F HO5VV-F
453
L1: Phase shunt 1-2 and shunt 2-3 L2: Phase shunt 4-5 T: Earth
2
453
2
1
2
1
L1: Phase shunt 1-2 L2: Phase shunt 3 L3: Phase shunt 4-5 T: Earth
453
2
1
L1: Phase L2: Phase L3: Phase N: Neutral
shunt 4-5 T: Earth
4
5
Figure 21
VOLTAGE
CABLE-SECTION
CABLE-TYPE
09 GB
Page 10
6. USING THE OVEN
6.1 CONTROL PANELS
Figure 23
Electric Burner Control Light
Oven Function Control Knob Oven Thermostat Knob
Electric Burner Control Knob
Oven Thermostat Light
Figure 24
10 GB
Page 11
6.2 USING THE COOKTOP BURNERS
6.3 USING THE OVEN
The hob part of the product is controlled via the on the control panel (Figure 25). Stage "0" means off position. The remaining 6 stages indicate the following types of use:
1.......
Heat Maintenance Position
2.3....
Heating in Low Temperature Position Cooking,Frying and Boiling Position
4.5.6.
Figure 25
The upper part of the Solid hotplate is covered with a heat­resistant protective material. At first run, in order to harden the protective layer by burning it, bring the electric burner button to position “3” and run the burner for 5 minutes. While using the electric burners, attention should be paid that the pots used have smooth even bottoms. You can obtain maximum performance from your hob if you use pots with suitable diameters and even bottoms. Using pots with small diameters on burners with large diameters is not recommended. Because that will cause heat loss and lead to a waste of energy.
First, you need to adjust the oven function (Figure 27 and 28) and then set the oven temperature to desired value (Figure 29). Otherwise, the oven will not operate. When the temperature inside your oven reaches the value you set, the thermostat will cut the circuit and the thermostat light will go off. When the temperature falls below the set value, the thermostat will again be turned on and the thermostat light will be on.
Figure 27 Figure 28 Figure 29
Table 3
Energy Class
EXPLANATION
Symbol
Light
according
to CENELEC
EN 50304
YES NO NO NO
NO
Figure 26
Resistance of the vitroceramic glass to heat and extreme changes of temperature is very high. A redness will be noticed on the heated surface with time. When any heating unit is run, you may hear a weak sound; this is normal and it has to do with the technical structure of the system. It does not pose any problems in terms of quality. In case sharp­edged pots should rub against or roughly placed on the vitroceramic glass, the sur face may become damaged. It is recommended that you pay attention to this.
The oven light, red warning light and the fan will be turned on. Performs the function of defrosting the frozen foods.
B (convection)
The oven’s thermostat and warning light and the lower and upper heating elements will be switched on.
The oven’s thermostat and warning light, the fan and the turbo heater will be switch on.
The oven’s thermostat and warning light, the grill heater function will be switched on.
The oven’s thermostat and warning light, the upper heating element, the grill heater, the fun function will be switched on.
The oven’s upper heating element will be switched on.
The oven’s lower heating element will be switched on.
* Tested in accordance with the CENELEC EN 60350-1 used for definition of energy class.
for FCO 405 X FCO 105 X FCO 105 N
FCO 105 W
B (forced air)
only for
FCO 405 X
11 GB
Page 12
6.4 FUNCTIONS
Grill Function
Availability of the functions explained below vary depending on the product model.
Defrost Function
You can start the defrost operation by putting the frozen food into the oven and bringing the button to the indicated mark. This function does not cook/bake the food; it only helps defrost it within a short time. Put the food to be defrosted on the wire rack that you will place on the third rack support from the bottom (Figure
30). To collect the water to accumulate due to the melting ice, insert an oven tray into the lower rack.
Figure 30
Lower-Upper Heating Element Function (Static Cooking) :
In this type of cooking which is described as the traditional method, the heat emanating evenly from the lower and upper resistors into the oven ensures even cooking of the lower and upper side of the food that you are cooking. Adjust the thermostat knob of your oven to a temperature recommended on the cooking table for the cooking operation you will perform. A preheating of the oven for about 10 minutes is recommended. Leave the food to cook, which is placed in a suitable container, for the recommended duration. This position is a preferred function in making cakes, sponge cakes, pastry, baked pasta, lasagne,
pizza.
After the cooking/baking, turn off the oven function control knob and the thermostat. Take the cooked/baked food out of the oven, place it on a safe place and ensure that the oven completely cools off by keeping the oven door open. As the oven will be hot, stay
away from the oven and keep your children away as well.
Fan and the Lower - Upper Heating Element Function (Static Cooking With Fan)
This is the position where the ai r coming from the lower and upper heating elements is circulated into the oven by the fan. Adjust the thermostat knob of your oven to a temperature recommended on the cooking table for the cooking operation you will perform. Turn the oven so it will point to the symbol of this function, adjust the oven timer to the recommended time for the cooking and preheat the oven for about 10 minutes. The food placed in a suitable container is put into the oven and the operation is started. This position is a position where usually very good results are obtained in baking pastry. All parts of the foods wil l be cooked evenly in this position.
Suitable for cooking with one tray.
After the cooking/baking, turn off the oven function control knob and the temperature setting. Take the cooked/baked food out of the oven, place it on a safe place and ensure that the oven completely cools off by keeping the oven door open. As the oven will be hot, stay away from the oven and keep your children away.
This function is used for grills, roast chicken and roast on skewer. For grills; put the foods on the grid , and on the highest rack. After placing the oven tray on the third . Rack, you can start the grill operation. The tray placed on the thrid rack will ensure that the oil dropping from the foods will be collected.
When grilling, the oven door must be closed and the oven temperature should be adjusted to 190° C.
Turn your oven’s thermostat knob so it will point to this temperature value. After a preheating period of 5 minutes, put your foods into the oven. After the cooking, turn off the oven function control knob and the thermostat. Take the cooked/baked food out of the oven, place it on a safe place and ensure that the oven completely cools off by keeping the oven door open. As the oven will be hot, stay away from the oven and keep your children away.
Grill and Fan Function
At this function; ensuring complete frying by working together the fan, grill and upper heating element perform the operation. For grills; put the foods on the grid, and place the grid on the highest rack. After placing the oven tray on the third rack, you can start the grill operation. The tray placed on the third rack will ensure that the oil dropping from the foods will be collected.
When grilling, the oven door must be closed and the oven temperature should be adjusted to 190°C.
Turn your oven’s thermostat knob so it will point to this temperature value. After a preheating period of 5 minutes, put your foods into the oven. After the cooking, turn off the oven function control knob and the thermostat knob. Take the cooked/baked food out of the oven, place it on a safe place and ensure that the oven completely cools off by keeping the oven door open. As the oven will be hot, stay away from the oven and keep your children away.
Lower Heating Function
At this cooking, the best is spreaded from the lower heating element. Lower heating function is appropriate for heating the food instead of cooking.
Upper Heating Function
In this type of cooking, the heat emanating from upper heating element cooks the upper side of the food. Upper heating function is appropriate for frying the upper side of already cooked food and heating the food.
LOWER - UPPER
DISHES
Layered pastry
Cake
Cookie
Grilled meatballs
Watery food
Chicken
Chop
Beefstake
Two-tray cake Two-tray pastry
Thermostat
pos. (°C).
170 - 190
170 - 190
170 - 190
175 -200
200
Rack
pos.
2-3
2-3
2-3
3
2-3
Cooing
period
(dk)
35 - 45
30 - 40
30 - 40
40 - 50
45 - 60
LOWER-UPPER FAN
Thermostat
pos. (°C).
170 - 190
150 - 190
150 - 190
175 -200
200
Rack
pos.
2-3
2-3-4
2-3-4
3
2-3
Cooing
period
(dk)
25 - 35
25 - 35
25 - 35
40 - 50
45 - 60
Thermostat
pos. (°C).
200
200
200
200
GRILL
Rack
pos.
4-5
Table 4
Cooing
period
(dk)
5
10 - 15
50 - 60
15 - 25
5
15 - 25
12 GB
Page 13
7. CLEANING AND MAINTENANCE
7.1 GENERAL
Before starting to clean your oven, be sure that all control knobs are off and your appliance is cooled off. Unplug the appliance. Do not use cleaning materials containing particles that might scratch the enamelledand painted parts of your oven. Use cream cleaners or liquid cleaners, which do not contain particles. As they might harmthe surfaces, do not use caustic creams, abrasive cleaning powders, rough wire wool or hard tools. In the event the excess liquids spilling over your oven should burn, it may cause a damage to the enamel. Immediately clean up the spilt liquids.
7.2 CLEANING THE OVEN
Make sure to unplug the oven before starting to clean it.You will obtain best results if you clean the oven interior while the oven is slightly warm. Wipe your oven with a soft piece of cloth dampened with soap water after each use. Then wipe it again, this time with a wetted cloth, and wipe it dry. A complete cleaning may be necessary from time to time, using a liquid cleaning material. Do not clean using dry and powder type cleaners. For products with catalytic enamel frames, the rear and side walls of the inner frame do not require cleaning. However; depending on usage, it is recommended that you replace them after a certain period of time.
7.3 CLEANING THE SOLID HOTPLATE HOB
Hobs should be cleaned wiping with a dampened cloth.Cleaning of the stainless steel parts should be done only with water and such parts should be wiped drywith a soft clothor chamois. Gaps and corners should be cleaned usingliquid detergents or lukewarm vinegar.
7.5 MAINTENANCE
Replacing the Oven Light Bulb
It is recommended that you leave this operation to the Authorised Service. Unplug the oven first and make sure that it is cold. After removing the lid infront of the light, take the bulbout. Insert the new bulb resistant to 300 C, which you will find at Authorised Services, into the place of the bulb you have removed. Then fit the light protecting lid back into its place. After that, your oven will be ready for use.
0
8. SERVICE AND TRANSPORTATION
8.1 REQUIREMENTS BEFORE CONTACTING TO SERVICE
If the oven does not operate ;
The oven may be plugged off, there has been a black out.
If the oven does not heat ;
The temperature may be not adjusted with oven’s temperature control switch.
If the oven light does not operate does not light;
The electricity should be controlled. It should be controlled whether the ulb is defective.
Cooking (If lower-upper part does not cook equally) ;
7.4 CLEANING THE VITROCERAMIC HOB
Unplug the appliance before starting the cleaning. Wait for the vitroceramic glass to completely cool off before starting the cleaning. Make sure that the cleaning materials you will use do not contain particles that might scratch the glass Use cream detergents or liquid detergents. The vitroceramic surface should be wiped with cold water and wiped dry with a soft piece of cloth until no cleaning material is left on the surface. You can use the cleaning spatula, if supplied together with your product, for the cleaning of spilt foods and residues. Dessert type of foods should be cleaned immediately after they spill without waiting for the vitroceramic glass to cool off. Scrubbing with steel cleaning wires may harm the vitroceramic glass surface. Formations of dust on the surface should be cleaned up using a dampened cloth. Changes in colour which might occur on the ceramic glass surface do not affect the functional structure or permanence of the vitroceramic. The reason for the changes in colour is not the change in the material; it may be because the burnt residues on the surface are not cleaned up or the pots used have worn the glass surface or because unsui table cleaning materials were used. The cleaning spatula should always be used prior to chemical cleaning substances. With this spatula, you can clean up the tiniest of dirts on the vitroceramic surface Dirts that are difficult to remove such as melted plastic, heavy oils, sweet substances, can be removed easily with the spatula. As the spatula includes a razor, it is dangerous and must be kept out of reach of children. During cleaning with the spatula, pay attention not to scrape off the sillicon adhesives found on the sides of the glass.
Control the shelf locations, cooking period and temperature values according to the manual. In case of the product doesn't work properly and malfunctioning causes cannot be found, switch off the product. Please do not tamper with it and call the Technical Service. It is important to communicate to Authorized Technical Service the product model and it's serial number that can be found on the rating label.
8.2 INFORMATION RELATED TO TRANSPORT
If you need any transport ;
Keep the original packaging of product and carry it with its original packaging when needed. Follow the transport signs on the packaging.
If the original packaging is not available;
Take measure for the external surfaces (glass and painted surfaces) of oven and hob aganist possible blows.
13 GB
Page 14
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Teile des Gerätes werden während des Betriebs heiß. Das Berühren der heißen Geräteteile sollte vermieden werden.
• Kinder unter 8 Jahren sollten ohne Aufsicht nicht in die Nähe des Gerätes gelassen werden.
• Dieses Gerät ist nicht bestimmt zum Gebrauch durch Personen (einschließlich Kindern) mit beeinträchtigten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder durch Personen, die keine entsprechenden Erfahrungen oder Kenntnisse besitzen, es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder
angewiesen durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Wartung des Gerätes darf nicht durch Kinder ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Während des Betriebs wird das Gerät heiß. Bitte vermeiden Sie die Berührung der heißen Geräteteile. WARNUNG: zugängliche Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Kinder sollten fern gehalten werden.
• Nutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reiniger oder scharfe Metallreiniger um den Herd und das Glass zu reinigen, da dadurch Kratzer auf der Oberfläche entstehen können.
• Der Ofen muss ausgeschaltet werden, bevor der Deckel zur Reinigung entfernt wird. Anschließend den Deckel gemäß der Anweisungen wieder montieren.
• Nutzen Sie nur die empfohlene Temperatureinstellung für den Ofen.
• Nutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät zur Reinigung des Ofens. WARNUNG: Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der Herd ausgeschaltet ist, bevor Sie die Ofenlampe auswechseln.
• Die Abschaltung muss mit einer festen Verdrahtung im Einklang mit den Verkabelungsregeln durchgeführt werden.
• Die Bedienungsanleitung legt die Art des Kabels, das genutzt werden soll, in Abhängigkeit von der Maximal-Temperatur des Geräts fest.
• Ist das Gerätekabel beschädigt, muss es durch ein spezielles Kabel ersetzt werden, welches beim Kundendienst/Hersteller erhältlich ist. ACHTUNG: Um elektrische Schläge durch unbeabsichtigtes Zurückstellen des Wärmerelais zu vermeiden, sollte das Gerät nicht über eine externe Schalteinrichtung versorgt werden, wie beispielsweise ein Timer oder einem Stromkreislauf, der regelmäßig ausgeschaltet wird. ACHTUNG: Zugängliche Teile können sich erhitzen, wenn der Grill in Benutzung ist. Kinder sollten daher fern gehalten werden.
• Verschüttete Lebensmittel/Flüssigkeiten müssen beseitigt werden.
• Während der Selbstreinigung kann die Oberfläche heißer werden als gewöhnlich. Bitte halten Sie daher Kinder fern.
14 DE
Page 15
1. IHR NEUES HAUSHALTSGERÄT
Abbildung 1
HAUPTKOMPONENTEN
1. Bedienfeld
2. Ofenturgriff
3. Ofentur
4. Backblech
5. Unteres Heizelement
6. Oberes Heizelement
7. Rost
8. Einschube
Kochfeld - Ofen Kombinationen
PCV 64 C
PCE 64 X
GLASKERAMISCHES KOCHFELD: PCV 64 C
1200 W
2
2100 W
Abbildung 2
Tabelle 1
FCO 105 W FCO 105 N FCO 105 C FCO 405 X
4 HP KOCHFELD: PCE 64 X
1500 W1500 W
3
2
3
1700 W
1
HAUPTKOMPONENTEN
1. Ø 190 Kochstellen (1700W)
2. Ø 155 Kochstellen (1200W)
3. Ø 220 Kochstellen (2100W)
4. Ø 155 Kochstellen (1200W)
5. Glaskeramik
6. Unterteil
1200 W
4
Abbildung 3 Abbildung 4
1
HAUPTKOMPONENTEN
1. Ø 180 Schnellkochplatte (2000W)
2. Ø 145 Kochplatten (1500W)
3. Ø 180 Kochplatten (1500W)
4. Ø 145 Kochplatten (1000W)
5. Kochfeld
6. Unterteil
2000 W
1000 W
4
2. ALLGEMEINE HINWEISE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein hochwertiges Qualitätsprodukt erworben. Damit Ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet, raten wir Ihnen folgendes:
• Lesen Sie dieses Heft aufmerksam durch: es enthält wichtige Hinweise zur korrekten Benutzung Ihres Gerätes
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zur späteren Benutzung sorgfältig auf. Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zu Rauchentwicklung und beißendem Geruch kommen. Hierbei handelt es sich um einen ganz normalen Vorgang, der auf die erste Erwärmung des Isolierplattenklebers zurückzuführen ist, welcher zur Verkleidung des Backofens verwendet wurde. Warten Sie mi t dem Einschieben der Speisen, bis kein Rauch mehr vorhanden ist. Die Backofentür wird während des Betriebes naturgemäß heiß.
15 DE
Page 16
2.1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät entspricht der EU-Vorschrift 89/109 für die Bereiche, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Mit der Anbringung des -Zeichens am Gerät zeigen wir an, dass wir sämtliche für dieses Produkt geltenden und notwendigen europäischen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards einhalten und hierfür haftbar sind.
2.2 SICHERHEITSHINWEISE
•Dieses Gerät darf ausschließlich für den Zweck eingesetzt werden, für den es hergestellt wurde, nämlich die Zubereitung von Speisen. Jede andere Anwendung (beispielsweise das Heizen von Räumen) ist deshalb als zweckentfremdet zu betrachten und demzufolge gefährlich. Der Hersteller kann für eventuelle Schäden, die auf einen un geeig neten, fehl erhaf ten und u nvernünftigen Ei nsatz zurückzuführen sind, nicht verantwortlich gemacht werden. Die Verwendung jedes elektrischen Gerätes erfordert die Beachtung einiger grundsätzlichen Regeln. Das sind insbesondere:
- das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen berühren.
- das Gerät nicht barfuß bedienen
- verhindern Sie, daß Kinder oder unfähige Personen unbeaufsichtigt am Gerät hantieren
- bei Ausfällen und/oder Funktionsstörungen ist das Gerät abzuschalten. Versuchen Sie nicht, den Fehler auf eigene Faust zu beheben.
- Bei Beschädigung des Zuleitungskabels ist dieses so schnell wie möglich auszutauschen. Dies ist ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen, unter Beachtung folgender Hinweise: Blechschutzdeckel abnehmen, Kabel abschrauben und durch ein anderes (Typ HO5RR-F, H05VVF, H05V2V2-F) ersetzen. Das Kabel muß der Leistung des Gerätes entsprechen. Der Erdleiter (gelb-grün) muß vorschriftsgemäß 10 mm länger sein als die Hauptleiter. Bei einer erforderlichen Reparatur wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Werkskundendienst und verlangen Sie die Verwendung von Original-Ersatzteilen. Die Mißachtung der vorgenannten Hinweise kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
2.6 ELEKTRISCHER ANSCHLUß
3. OFENAUSSTATTUNG (Je nach Modell)
2.3 INSTALLATION
Der Einbau erfolgt auf Kosten des Endverbrauchers. Der Hersteller ist von diesem Dienst entbunden. Eventuell an den Hersteller herangetragene Ansprüche, die auf einen falschen Einbau zurückgehen, sind von jeder Garantieleistung ausgeschlossen. Der Einbaumuß entsprechend der Anleitung und durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Durch einen falschen Einbau können Schäden an Personen, Tieren oder Sachen verursacht werden, für die der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann.
2.4 EINBAU IN DEN SCHRANK
11
2.5 WICHTIG
Figure 5
Der Soßenfänger ist zum Auffangen des Saftes der Grillstücke bestimmt. Er kann auf den Rost gestellt, under ihn geschoben oder auf die Bodenplatte gestellt werden. Den Soßenfänger niemals als Unterlage zum Braten verwenden. Dies würde Rauchentwicklung und Fettspritzer und damit eine schnelle Verschmutzung des Ofens verursachen.
Abbildung 6
Des Pizza-Set ist ideal zum Pizzabacken. Das Set sollte zusammen mit dem Backprogramm genutzt werden
Abbildung 7
Gitter mit Aufnahme Das Gitter mit Aufnahme für die Fettpfanne ist ideal zum Grillen. Verwenden Sie es hierzu in Kombination mit der Fettpfanne. Ein Griff wird mit dem Gitter mitgeliefert, damit beide Zubehörteile sicher ein-und ausgezogen werden können. Lassen Sie bitte den Griff nicht im Backofen, wenn dieser im Betrieb ist.
16 DE
Abbildung 8
Page 17
4. EINIGE NÜTZLICHE HINWEISE
ABZUG
Min. 65 cm
(Mit Abzug)
Min. 70 cm
(Ohne Abzug)
4.1 KIPPGESICHERTE GITTERROSTE
Abbildung 9
4.2 GRILLEN
Zum Grillen empfehlen wir, das Grillgut je nach Größe auf den 3. Oder
4. Gitterrost von unten zu schieben (seite 22). Fast alle Fleischsorten eignen sich zom Grillen, mit Ausnahme von sehr magerem Wild. Vor dem Grillen sollte das Grillgut ein wenig mit Öl oder Fett bestrichen werden.
4.3 GARZEITEN
Auf Seite 22 finden Sie eine Tabelle, in der Richtzeiten und Temperaturen zum Braten und Backen verschiedener Speisen angegeben sind. Durch Ihre persönliche Erfahrung werden Sie diese Angaben entsprechend Ihrem Geschmack und Ihren Gewohnheiten anpassen können.
4.4 REINIGUNG UND WARTUNG
5. VORBEREITUNGEN FÜR INSTALLATION UND GEBRAUCH
Dieser moderne, funktionale und praktische Ofen wurde mit Teilen und Materialien höchster Güte hergestellt und wird Ihre Ansprüche in jeder Hinsicht erfüllen. Vergessen Sie nicht, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen, damit Sie gleich zu Anfang richtig und sicher mit dem Gerät arbeiten können und es auch in Zukunft nicht zu Problemen kommt. In den nachstehenden Informationen finden Sie bestimmte Regeln, die wichtig für richtige Aufstellung und Wartungsarbeiten sind. Diese Informationen sollten (insbesondere vom Installateur) mit besonderer Aufmerksamkeit gelesen werden.
5.1 DER RICHTIGE PLATZ FÜR IHREN OFEN
Bei der Auswahl des richtigen Aufstellungsortes für Ihren Ofen müssen einige Punkte beachtet werden. Halten Sie sich in jedem Fall an unsere nachstehenden Empfehlungen, damit es später nicht zu Problemen oder gefährlichen Situationen kommt!
Bei der Auswahl des richtigen Platzes für Ihren Ofen sollten Sie darauf achten, dass sich keine entflammbaren oder explosiven Materialien in nächster Nähe befinden; dies können Vorhänge, ölige Tücher und ähnliche Materialien sein, die schnell Feuer fangen.
In Abbildung 10 finden Sie eine Darstellung der erforderlichen Gegebenheiten oder Änderungen hinsichtlich Wandschränken und Abzugshauben sowie der nötigen Minimalabstände zum Ofen und seinen Flächen. Demzufolge sollte die Abzugshaube mit einem minimalen Abstand von 65 cm von der Oberfläche des Kochfeldes angebracht werden. Ohne Abzugshaube sollte ein Abstand von mindestens 70 cm eingehalten werden.
4.5 TECHNISCHER KUNDENDIENST
Seite 17
Abbildung 10
17 DE
Page 18
5.2 OFEN - UND KOCHFELDINSTALLATION
5.2.2. Kochplatten-Kochfeld fixieren
Abbildung 11 - Bündige Ofeninstallation
510mm
40mm
580mm
B
Typenschild
Tabelle 1
EINBAU KOCHFELD
VITRO
A
560 490
B
4E
560 480
A
Damit keine Flüssigkeiten eindringen können, wird ein spezielles Dichtungsmittel mit Ihrem Gerät geliefert. Bringen Sie das Dichtungsmittel am Rand des Arbeitsplattenausschnittes auf. Verlängern Sie das Dichtungsmittel durch Ziehen und platzieren Sie es um den Ausschnitt herum. Setzen Sie das Kochfeld wie in Abbildung 11 gezeigt darauf. Achten Sie darauf, dass alle vier Klemmen wie in Abbildung 12 gezeigt mit einer Schraube angebracht werden. Bei einer Arbeitsplattenstarke von weniger als 40 mm setzen Sie die Klemmen wie in Abbildung 14 gezeigt ein. Nach dem Einsetzen des Kochfeldes entfernen Sie bitte überschussiges Dichtungsmaterial an den Seiten mit einem Spachtel; siehe Abbildung
13.
h>40mm
h
h<40mm h
Abbildung 12
Spachtel
Arbeits­platte
Dichtungsmittel
Klemme
Kochfeld
Abbildung 13
Abbildung 14
5.2.3. Glaskeramisches Kochfeld fixieren
•Verlegen Sie das einseitig klebende Dichtungsband um die gesamte äußere Unterseitenkante des Kochfeldes. Dehnen Sie das Band nicht.
•Schrauben Sie die 4 Arbeitsplattenklemmen an die Seitenflächen des Produktes.
•Setzen Sie das Kochfeld in die Arbeitsplattenaussparung ein.
Arbeitsplattenklemme
4x3.5x25
5.2.1. Installationsschritte
1. Setzen Sie das Kochfeld in die Arbeitsplattenaussparung ein. Die Größe der Aussparung entnehmen Sie bitte Abbildung 11. Details finden Sie unter Kochplatten-Kochfeld fixieren oder Glaskeramisches Kochfeld fixieren.
2. Verbinden Sie das Kochfeld über den Stecker am Kochfeld mit dem Ofen. Das Gegenstück des Steckers befindet sich an der Rückwand des Ofens.
3. Schließen Sie den Ofen an die Stromversorgung an.
4. Setzen Sie den Ofen in die Einbauoffnung. Je nach Größe der Einbauöffnung kann das Gerät wie in Abbildung 11. Details finden Sie unter Ofen fixieren.
Abbildung 15
5.2.4. Ofen fixieren
Une fois le four inséré dans son meuble, I’ancrage se fait par 2 vis visibles en ouvrant la porte du four, voir illustration sur dernière page. Pour permettre une meilleure aération du meuble, les fours doivent être encastrés conformément aux mesures et distances indiquées sur l’illustration de la dernière page. Die Abmessungen des Gehäuses, in das der Ofen eingebaut wird, müssen absolut passend, das Material muss für höhere Temperaturen geeignet sein. Zur korrekten Installation darf das Produkt keine elektrischen oder isolierten Teile berühren. Isolierte Teile müssen so angebracht werden, dass sie auch mit Werkzeugen nicht entfernt werden können. Wir raten von der Installation des Gerätes in nächster Nähe zu Kuhl - und Gefriergeräten ab. Andernfalls kann die Leistung dieser Geräte durch Abwärme des Produktes beeinträchtigt werden.
18 DE
Page 19
5.2.5. Warnung
Installation eines Einbauofens ohne Kühlungslüfter. Vor dem Einsetzen des Ofens muss die Rückwand des Küchenmöbels im Bereich des Ofens entfernt werden. Gleichermaßen muss am Vorderteil des Möbels eine Öffnung von mindestens 10 mm vorhanden sein.
•Wenn Sie einen der Einstellknöpfe aus der „0“-Position drehen, leuchtet die Kochplatten-Kontrollleuchte auf.
•Verwenden Sie ausschließlich Geschirr mit passendem Durchmesser.
•Vergewissern Sie sich, dass der Boden Ihres Kochgeschirrs nicht nass ist, wenn Sie das Geschirr auf die Kochstelle setzen.
•Lassen Sie die Kochstellen nicht ohne aufgesetztes Geschirr arbeiten. Im Betrieb erreicht das Geschirr naturgemäß eine hohe Temperatur. Daher sollten Sie Kinder und Haustiere vom Herd fernhalten; dies gilt sowohl im Betrieb als auch in der Zeit kurz danach.
•Falls Sie Sprünge oder Risse in der Glaskeramik entdecken sollten, schalten Sie das Gerät sofort ab und lassen das beschädigte Kochfeld vom autorisierten Kundendienst austauschen.
•Nach dem Einsatz muss das Kochfeld mit geeigneten Reinigungsmitteln sorgfältig gereinigt werden, damit es Ihnen lange Zeit Freude bereitet und zuverlässig arbeiten kann. Damit sich kein Rost bilden kann und das Gerät lange Zeit wie neu aussieht, sollten Sie das Kochfeld mit einem Lappen abwischen, auf den Sie ein klein wenig Öl gegeben haben. Benutzen Sie niemals Dampfreiniger.
•Um keine Energie zu verschwenden, sollte der Durchmesser des Geschirrs niemals kleiner oder größer als der Durchmesser der Kochstelle sein.
•Sorgen Sie dafür, dass kleine Kinder niemals nahe an die Kochplatten gelangen können, da sich diese im Betrieb natürlich stark erhitzen.
•Da sich heiße Öle und Fette entzünden können, sollten Sie Zubereitungsarten wie Frittieren nur mit aufgelegtem Deckel ausführen.
•Missbrauchen Sie die Glaskeramik nicht als Schneidbrett oder Arbeitsfläche. Benutzen Sie kein Geschirr mit Aluminiumboden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
•Stellen Sie keine Gegenstände aus Kunststoff, Aluminium oder ähnlichen Materialien auf der Glaskeramik ab. Falls doch einmal ein Gegenstand aus Kunststoff oder Aluminium auf der Glaskeramik schmelzen sollte, schaben Sie die Rückstände sofort mit einem Schaber ab.
•Reiben Sie nicht mit Geschirrtüchern oder Schwämmen über die Glaskeramik. Rückstände von Reinigungsmitteln können einen Brand verursachen und zu unschönen Verfärbungen der Oberfläche fähren.
2
60 cm
2
120 cm
5.3 VERKABELUNG UND SICHERHEIT EINBAUOFEN
•Bevor Sie die Verbindung herstellen, stellen Sie sicher, dass das Gerät durch eine angemessene Sicherung geschützt-siehe hierzu die umseitige Tabelle-und mit Kabeln mit zu einer normalen Versorgung ausreichendem Querschnitt ausgestattet ist.
• Drehen Sie das Kochfeld so um, dass die Seite aus Glas auf der Arbeitsplatte aufliegt, wobei für einen geeigneten Schutz des Glases zu sorgen ist.
•Klappen Sie den Deckel unter Beachtung der nachstehenden Reihenfolge auf:
ENG
Abbildung 17
•Finden Sie die zwei Stifte, die an den Seiten angebracht sind;
•Legen Sie das Blatt eines Schraubenziehers vor je einen Stift, legen Sie es hinein und drücken Sie ein;
•Nehmen Sie den Deckel ab.
•Drehen Sie die Schrauben heraus, welche die Einheit mit den Shunt­Schienen und den Leitern des Netzkabels halten;
•Lösen Sie die Kabelschellen, um das Netzkabel entfernen zu können;
•ziehen Sie das Netzkabel heraus.
•Schritte zur Herstellung einer neuen Verbindung
•Wählen Sie das Netzkabel gemäß den Anweisungen in der umseitigen Tabelle.
•Führen Sie das Netzkabel durch die Kabelschelle hindurch;
•Isolieren Sie die Enden jedes Leiters auf eine Länge von 10 mm ab; dabei berücksichtigen Sie die erforderliche Länge des Netzkabels für den Anschluss an das Klemmbrett
•Auf der Grundlage der nachstehenden Tabelle positionieren Sie die Shunt-Schienen, die Sie im dem vorherigen Arbeitsschritt aufgehoben haben, unt e r Be a c h t u n g d e r e n t s p r e c h en d e n Markierungen auf dem Klemmbrett (die Shunt­Schienen ermöglichen es, eine Brücke zwischen zwei Klemmen herzustellen) und befestigen Sie die Leiter. Überprüfen Sie die Befestigung an den verschiedenen Klemmen.
•Schrauben Sie die Kabelschelle wieder auf und schließen Sie den Deckel fest.
Abbildung 18 Abbildung 19
Shunt
Abbildung 20
240 cm
3
2
180 cm
2
2
Abbildung 16
1
L1: Phase shunt 1-2 and shunt 2-3 N: Nulleiter shunt 4-5
5
T: Erdung
Einphasenwech-
selspannug
220 - 240 V~ 220 - 240 V2~ 220 - 240 V3~ 380 - 415 V3N~
3 G 2.5 mm 23 G 2.5 mm
HO5VV-F HO5VV-F HO5VV-F HO5VV-F
453
2
1
L1: Phase shunt 1-2 and shunt 2-3 L2: Phase shunt 4-5 T: Erdung
Zweiphasigen-
2
selspannug
453
2
1
L1: Phase shunt 1-2 L2: Phase shunt 3 L3: Phase shunt 4-5 T: Erdung
Dreiphasenwech-
selspannug
4 G 1.5 mm 25 G 1.5 mm
453
2
4
2
1
L1: Phase L2: Phase L3: Phase N: Nulleiter
shunt 4-5 T: Erdung
Dreiphasenwech-
selspannug
5
SPANNUNG
KABELQU ERSCHNITT
KABELTYP
Abbildung 21
19 DE
Page 20
5.4 CERANFELDER OHNE BEDIENELEMENTE
Der Anschluß ans Stromnetz des Backofens und des Ceranfeldes erfolgt über den Backofen. Die Glaskeramikkochfelder ohne Bedienelemente haben eine sehr spezifische Ausstattung. Die Kochfelder können ausschließlich über einen geeigneten Herd oder eine geeignete Bedienblende betrieben werden. Die Verbindung der beiden Geräte ist auf einer detaillierten Übersicht beschrieben, die entweder mit dem Herd oder der Bedienblende mitgeliefert wird. Es können ausschließlich Produkte, die aufgelistet sind, an das Kochfeld angeschlossen werden.
Um die Geräte miteinander anzuschließen, genügt es, den Kompaktstecker 1 und 2 des Ceranfeldes mit dem K o m p a k t s t e c k e r 3 d es B a c kof e ns o d e r d e s Einbauschaltbretts zu verbinden.
6. BEDIENUNG
6.1 BEDIENFELD
INSTALLATION MIT EINBAU-BACKOFEN
CERANFELD
BACKOFEN
550x10
Abbildung 22
Die Verbindung des Ceranfeldes mit dem Backofen kann vor oder nach der Installation des Backofens erfolgen
Einbau-Backofen "Öffnung" : Bedienungs- und installationsanleitung ofen.
22 mini
Abbildung 23
Kochplatten-Kontrollleuchte
Ofenfunktion-Einstellknopf Ofentemperatur-Einstellknopf
Kochplatten-Einstellknopf
Ofentemperatur-Leuchte
Abbildung 24
20 DE
Page 21
6.2 KOCHPLATTEN VERWENDEN
6.3 OFEN VERWENDEN
Das Kochfeld wird uber die 7-stufigen Einstellknopfe am Bedienfeld (Abbildung 25) gesteuert. Stufe „0“ bedeutet: Ausgeschaltet. Die restlichen 6 Stufen verwenden Sie fur Folgendes:
1.......
Warm halten
2.3....
Erhitzen bei geringerer Temperatur Kochen, Braten, stark erhitzen
4.5.6.
Abbildung 25
Die Oberflächen der Kochplatten sind mit einem hitzebeständigen Material beschichtet. Beim ersten Einschalten härten Sie den Schutzfilm durch Einbrennen. Dazu stellen Sie den Kochplatten­Einstellknopf auf die Position „3“ ein und lassen die Kochplatte etwa 5 Minuten lang aufheizen. Achten Sie bei der Benutzung der Kochplatten darauf, nur Kochgeschirr mit glatter, ebener Unterseite zu verwenden. Ihr Kochfeld erreicht nur dann seine volle Leistung, wenn Sie Kochgeschirr passenden Durchmessers mit ebener Unterseite benutzen. Wir raten von der Benutzung von Kochgeschirr ab, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der jeweiligen Kochstelle ist. Dabei geht viel Hitze verloren; Energieverschwendung ist das Resultat.
RICHTIG FALSCH
FALSCH
FALSCH
FALSCH
Abbildung 26
Glaskeramik ist besonders widerstandsfähig gegen Hitze und starke Temperaturänderungen. Beim starken Aufheizen leuchtet die jeweilige Kochstelle rot auf. Beim Erhitzen kännen leise Geräusche auftreten; dies ist völlig normal und liegt am technischen Aufbau des Systems. Eine leichte Geräuschentwicklung wirkt sich nicht auf die Qualität aus. Die Glaskeramik kann beschädigt werden, wenn Sie Kochgeschirr mit scharfen Kanten darüber schieben oder unsanft auf der Glaskeramik abstellen. Gehen Sie entsprechend sorgsam vor.
Zuerst wählen Sie die gewünschte Ofenfunktion (Abbildung 27 und 28),anschließend stellen Sie die gewünschte Ofentemperatur ein (Abbildung 29). Andernfalls arbeitet Ihr Ofen nicht. Wenn die Temperatur im Inneren des Ofens die von Ihnen vorgegebene Temperatur erreicht, werden die Heizelemente vom Thermostat ausgeschaltet, die Ofentemperatur-Leuchte erlischt. Wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert abfällt, schalten sich die Heizelemente wieder ein, die Ofentemperatur­Leuchte leuchtet auf.
Abbildung 27 Abbildung 28 Abbildung 29
Tabelle 3
Energieklasse
Erläuterung
Symbol
Light
Die Ofenbeleuchtung, die rote Warnleuchte und der Lüfter schalten sich ein. Zum Auftauen von gefrorenen
Ofenthermostat, Warnleuchten sowie unteres und oberes Heizelement schalten sich ein.
Ofenthermostat, Warnleuchten, Lüfter und Turbolüfter schalten sich ein.
Ofenthermostat, Warnleuchten, Lüfter und Grillfunktion schalten sich ein.
Ofenthermostat, Warnleuchten, Lüfter, oberes Heizelement, Grillelement und Lüfter schalten sich ein.
Das obere Heizelement des Ofens wird eingeschaltet
Das untere Heizelement des Ofens wird eingeschaltet
EN 60350-1
gemäß
CENELEC
EN 50304
B (Konvektion)
für FCO 405 X FCO 105 X FCO 105 N
FCO 105 W
B (Umluft)
nur für
FCO 405 X
21 DE
Page 22
6.4 FUNKTIONEN
Grill-Funktion
Je nach Modell sind eventuell nicht alle der nachstehend erklärten Funktionen verfügbar.
Auftauen-Funktion
Legen Sie die aufzutauenden Lebensmittel in den Backofen und stellen Sie den Einstellknopf auf das abgebildete Symbol ein. Dabei werden die Lebensmittel nicht gekocht oder gebacken; sie werden lediglich in kurzer Zeit aufgetaut. Am besten legen Sie die aufzutauenden Lebensmittel auf das Grillrost, das Sie in der dritten Position von unten einschieben (Abbildung 30). Zum Auffangen des Schmelzwassers schieben Sie das Backblech in der unteren Position ein.
Abbildung 30
Unterhitze/Oberhitze-Funktion
Bei dieser klassischen Backofenfunktion werden Lebensmittel gleichmäßig von oben und unten erhitzt. Stellen Sie die Ofentemperatur je nach gewünschter Zubereitungsart auf die empfohlene Temperatur ein, die Sie der Temperaturtabelle entnehmen können. Wir empfehlen, den Ofen etwa 10 Minuten lang vorzuheizen. Lassen Sie die Lebensmittel eventuell in einem geeigneten Behälter uber die gesamte Zubereitungsdauer im Backofen. Diese Funktion eignet sich besonders zum Backen
von Kuchen, Biskuit, Gebäck, Nudelgerichten, Lasagne und Pizza.
Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion - und Ofentemperatur-Einstellknopf ab. Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren Ort ab und lassen Sie den Ofen abkuhlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie
sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
Unterhitze/Oberhitze + Umluft
Bei dieser Funktion wird heiße Luft an den oberen und unteren Heizelementen entlang geleitet und durch den Lüfter gleichmäßig im Inneren des Backofens verteilt. Stellen Sie die Ofentemperatur je nach gewünschter Zubereitungsart auf die empfohlene Temperatur ein, die Sie der Temperaturtabelle entnehmen können. Stellen Sie den Ofenfunktion - Einstellknopf auf das Symbol dieser Funktion ein, stellen Sie den Ofentimer (sofern vorhanden) auf die empfohlene Zubereitungszeit ein und lassen Sie den Ofen etwa 10 Minuten lang vorheizen. Geben Sie die Lebensmittel (eventuell in einem passenden Behälter) in den Ofen. Diese Funktion eignet sich insbesondere zum Backen von Gebäck. Die Lebensmittel werden dabei besonders gleichmäßig durchgegart. Zur Zubereitung mit einem Rost/Backblech. Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion - und Ofentemperatur - Einstellknopf ab. Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
Di ese Funkt ion nutze n Sie für Gril lgeri chte, Brathähnchen und Spieße. Grillgerichte geben Sie auf das Grillrost, das Sie auf der höchsten Stufe einschieben. Nachdem Sie das Backblech in der 3. Position von unten eingeschoben haben, beginnen Sie mit dem Grillen. Das auf der 3. Position von unten eingeschobene Backblech sorgt dafür, dass von den Lebensmitteln herabtropfendes Öl oder Fett aufgefangen wird.
Beim Grillen muss die Ofentür geschlossen bleiben, die Temperatur sollte auf 190 °C eingestellt werden.
Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf die gewünschte Temperatur ein. Lassen Sie den Ofen 5 Minuten lang vorheizen, geben Sie die Lebensmittel anschließend in den Ofen. Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion-und Ofentemperatur­Einstellknopf ab. Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
Grill + Umluft
Bei dieser Funktion arbeiten Grill, oberes Heizelement und Umluft zusammen und sorgen für ein besonders gleichmäßiges Garen. Grillgerichte geben Sie auf das Grillrost, das Sie auf der höchsten Stufe einschieben. Nachdem Sie das Backblech in der 3. Position von unten eingeschoben haben, beginnen Sie mit dem Grillen. Das auf der 3. Position von unten eingeschobene Backblech sorgt dafür, dass von den Lebensmitteln herabtropfendes Öl oder Fett aufgefangen wird.
Beim Grillen muss die Ofentür geschlossen bleiben, die Temperatur sollte auf 190 °C eingestellt werden.
Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf die gewünschte Temperatur ein. Lassen Sie den Ofen 5 Minuten lang vorheizen, geben Sie die Lebensmittel anschließend in den Ofen. Nach der Zubereitung schalten Sie Ofenfunktion-und Ofentemperatur­Einstellknopf ab. Nehmen Sie die zubereiteten Lebensmittel aus dem Ofen, stellen Sie sie an einem sicheren Ort ab und lassen Sie den Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür geöffnet lassen. Da der Ofen eine Zeit lang heiß bleibt, halten Sie sich und besonders Kinder vom Ofen fern.
Unterhitze
Bei dieser Funktion wird die größte Hitze im unteren Bereich des Ofens erreicht. Unterhitze eignet sich besonders zum Aufwärmen von Lebensmitteln.
Oberhitze
Bei dieser Funktion wird die größte Hitze im oberen Bereich des Ofens erreicht. Oberhitze eignet sich besonders zum Erhitzen der Oberseite von Lebensmitteln und zum Bräunen bereits gegarter Gerichte
Ober-/Unterhitze
SPEISEN
Schichtgebäck
Kuchen
Kekse
Frikadellen
Wasserhaltige Speisen
Geflügel
Koteletts
Rindersteaks
Zwei-Blech­Kuchen
Drei-Blech­Kuchen
Temperatur
(°C)
170 - 190
170 - 190
170 - 190
175 -200
200
Einschub-
2-3
2-3
2-3
3
2-3
Ober-/Unterhitze + Umluft
Temperatur
Garzeit
(Min.)
position
35 - 45
30 - 40
30 - 40
40 - 50
45 - 60
(°C)
170 - 190
150 - 190
150 - 190
175 -200
200
position
Einschub-
2-3
2-3-4
2-3-4
3
2-3
Garzeit
(Min.)
25 - 35
25 - 35
25 - 35
40 - 50
45 - 60
Temperatur
(°C)
200
200
200
200
Tabelle 4
Grill
Garzeit
position
Einschub-
5
4-5
5
(Min.)
10 - 15
50 - 60
15 - 25
15 - 25
22 DE
Page 23
7. REINIGUNG UND WARTUNG
7.1 ALLGEMEIN
Bevor Sie Ihren Ofen reinigen, vergewissern Sie sich zunächst, dass sämtliche Bedienelemente abgeschaltet sind und der Ofen abgekühlt ist. Ziehen Sie wenn möglich den Netzstecker. Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, die Scheuermittel enthalten: Diese können die emaillierten und lackierten Teile Ihres Ofens beschädigen. Verwenden Sie Creme - oder
Flüssigreiniger ohne Scheuerzusätze. Benutzen Sie keinerlei ätzende Reiniger, Scheuerpulver, Stahlwolle oder harte Gegenstände, damit die Oberflächen Ihres Gerätes nicht beschädigt werden. Überlaufende Lebensmittel und verschüttete Flüssigkeiten können sich in die Oberflächen Ihres Ofens einbrennen und Schäden an der Emaille verursachen. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf.
7.2 OFEN REINIGEN
Trennen Sie den Ofen vor dem Reinigen von der Stromversorgung. Der Ofen - Innenraum lässt sich am besten reinigen, wenn er noch etwas warm ist. Wischen Sie den Ofen nach jeder Benutzung mit einem weichen Tuch aus, das Sie mit etwas Seifenwasser angefeuchtet haben. Wischen Sie den Ofen anschließend mit einem feuchten Tuch aus, danach wischen Sie ihn trocken. Von Zeit zu Zeit sollten Sie den Ofen mit einem flüssigen Reinigungsmittel komplett reinigen. Benutzen Sie keine Trockenreiniger und keine Reinigungspulver. Bei Produkten mit katalytischen Emaillerahmen müssen R ückwand und Seitenwände des Ofen-Innenraums nicht gereinigt werden. Allerdings sollten diese nach einer bestimmten Zeit (abhängig von der Nutzung) ausgetauscht werden.
7.3 KOCHPLATTEN-KOCHFELD REINIGEN
Verschmutzungen von der Glaskeramik entfernen. Auch schwierig zu entfernende Verunreinigungen wie geschmolzene Kunststoffe, Öl und Fette sowie zuckerhaltige Substanzen können ebenfalls leicht mit dem Schaber entfernt werden. Da der Schaber mit einer scharfen Rasierklinge arbeitet, ist er nicht ganz ungefährlich und sollte stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Achten Sie beim Einsatz des Schabers darauf, nicht das Silikon an den Kanten des Glases zu beschädigen.
7.5 WARTUNG
Ofenbeleuchtung austauschen
Wir empfehlen, diesen Arbeitsschritt dem autorisierten Kundendienst zu überlassen. Trennen Sie den Ofen von der Stromversorgung und vergewissern Sie sich, dass er komplett abgekuhlt ist. Entfernen Sie zunächst das Schutzglas, nehmen Sie dann das Leuchtmittel aus der Fassung. Setzen Sie ein neues, bis 300 C beständiges Leuchtmittel in die Fassung ein; di eses Leuchtm ittel erh alten Sie beim au torisier ten Kundendienst. Setzen Sie dann das Schutzglas wieder auf. Anschließend können Sie Ihren Ofen wieder ganz normal benutzen.
0
8. SERVICE UND TRANSPORT
8.1 BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN
Falls der Ofen nicht funktionieren sollte:
Der Ofen ist eventuell von der Stromversorgung getrennt oder ein Stromausfall ist eingetreten.
Die Kochplatten sollten mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden. Edelstahlteile sollten lediglich mit Wasser abgewaschen und mit einem weichen Tuch oder Fensterleder getrocknet werden. Vertiefungen und Ecken lassen sich am besten mit einem flüssigen Reinigungsmittel oder etwas handwarmem Essig reinigen.
7.4 GLASKERAMISCHES KOCHFELD REINIGEN
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen. Lassen Sie die Glaskeramik vor dem Reinigen komplett abkühlen. Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen eingesetzten Reinigungsmittel keinerlei Scheuermittel enthalten, die das Glas verkratzen können. Benutzen Sie am besten Cremeoder Flussigreiniger. Die Glaskeramik sollte mit kaltem Wasser abgewischt und mit einem weichen Tuch trocken gerieben werden, bis auch der letzte Reinigungsmittelrest entfernt ist. Übergelaufene Lebensmittel und sonstige Rückstände können Sie mit dem Schaber entfernen, der mit Ihrem Gerät geliefert wurde. Zuckerhaltige Lebensmittel sollten sofort entfernt werden, solange die Glaskeramik noch heiß Ist. Stahlwolle kann zu Beschädigungen der Glaskeramik führen. Staub entfernen Sie am besten mit einem angefeuchteten Tuch von den entsprechenden Oberflächen. Im Laufe der Zeit konnen Verfärbungen der glaskeramischen Oberfläche auftreten; diese wirken sich jedoch nicht auf Funktion und Leistung der Glaskeramik aus. Der Grund dieser Verfärbungen liegt nicht in Veränderungen der Glaskeramik: Solche Verfärbungen treten auf, wenn sich Lebensmittelreste in die Oberfläche einbrennen, die Glaskeramik durch Kochgeschirr abgenutzt wird oder ungeeignete Reinigungsmittel verwendet wurden. Bevor Sie chemische Reinigungsmittel einsetzen, sollten Sie zunächst grundsätzlich den mitgelieferten Schaber verwenden. Mit diesem Schaber können Sie auch die kleinsten
Falls sich der Ofen nicht aufheizen sollte:
Möglicherweise haben Sie vergessen, die Ofentemperatur einzustellen.
Falls die Ofenbeleuchtung nicht aufleuchten sollte:
Überprufen Sie die Stromversorgung. Vergewissern Sie sich, dass das Leuchtmittel nicht defekt ist.
Probleme beim Garen (z. B. ungleichmäßige Erwärmung bei Oberhitze/Unterhitze):
Kontrollieren Sie, ob das Grillrost/Backblech in der richtigen Position eingeschoben, die richtige Garzeit eingehalten und die Temperatur richtig eingestellt wurde. Falls das Gerät nicht richtig arbeiten sollte und keine Ursache festgestellt werden kann, schalten Sie das Gerät aus. Versuchen Sie bitte keine eigenmächtigen Reparaturen; wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. Wenn Sie sich an den autorisierten technischen Kundendienst wenden, halten Sie Informationen zum Modell und seiner Seriennummer (16-stellige Nummer, beginnend mit einer 3) bereit. Diese Daten finden Sie auf dem Typenschild.
8.2 HINWEISE ZUM TRANSPORT
Falls das Gerät transportiert werden muss:
Zum Transportieren des Gerätes benutzen Sie am besten das Original - Verpackungsmaterial. Halten Sie sich an die Transporthinweise auf der Verpackung.
Falls die Originalverpackung nicht aufbewahrt wurde:
Schützen Sie die Außenflächen (Glas und lackierte Flächen) von Ofen und Kochfeld vor möglichen Stößen.
23 DE
Page 24
GB
DE
07.2016 • REV:C • 42810871
This appliance is marked according to the European directive 2012/19/EU on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE). WEEE contains both polluting substances (which can cause negative consequences for the environment) and basic components (which can be re­used). It is important to have WEEE subjected to specific treatments, in order to remove and dispose properly all pollutants, and recover and recycle all materials. Individuals can play an important role in ensuring that WEEE does not become an environmental issue; it is essential to follow some basic rules:
• WEEE shall not be treated as household waste.
• WEEE shall be handed over to the relevant collection points managed by the municipality or by registered companies. In many countries, for large WEEE, home collection could be present.
• When you buy a new appliance, the old one may be returned to the retailer who has to collect it free of charge on a one-to-one basis, as long as the equipment is of equivalent type and has the same functions as the supplied equipment.
ENERGY SAVING AND RESPECTING THE ENVIRONMENT
Where possible, avoid pre-heating the oven and always try to fill it. Open the oven door as infrequently as possible, because heat from the cavity disperses every time it is opened. For a significant energy saving, switch off the oven between 5 and 10 minutes before the planned end of the cooking time, and use the residual heat that the oven continues to generate. Keep the seals clean and in order, to avoid any heat dispersal outside of the cavity. If you have an electric contract with an hourly tariff, the "delayed cooking" programme makes energy saving more simple, moving the cooking process to start at the reduced tariff time slot.
Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 2012/19/EU zu elektrischen und elektronischen Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet. Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten sowohl Schadstoffe (die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können) als auch Basiskomponenten (die wiederverwendet werden können). Es ist wichtig, dass elektrische und elektronische Altgeräte spezifischer Handhabung unterliegen, damit alle Schadstoffe angemessen entfernt und entsorgt und alle Materialien wiederverwertet und recycelt werden. Verbraucher spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung, dass elektrische und elektronische Altgeräte nicht zu Umweltproblemen werden; es ist wichtig, einige grundlegende Regeln zu befolgen:
• Elektrische und elektronische Altgeräte können nicht als Haushaltsabfall behandelt werden.
• Elektrische und elektronische Altgeräte sollten an relevante Sammelpunkte übergeben werden, die von der Stadtverwaltung oder eingetragenen Unternehmen verwaltet werden. In vielen Ländern können bei großen elektrischen und elektronischen Altgeräten heimische Sammeldienste verfügbar sein.
• Wenn Sie ein neues Gerät erwerben, kann das alte Gerät möglicherweise an den Händler übergeben werden, der es kostenlos auf einer 1:1­Basis sammeln muss, solange das Gerät von dem gleichen Typ ist und dieselben Funktionen hat wie das gelieferte Gerät
ENERGIESPAREND UND UMWELTSCHONEND
Verzichten Sie nach Möglichkeit darauf, den Ofen vorzuheizen, und machen Sie ihn stets so voll es geht. Öffnen Sie die Ofentür so selten wie möglich, da bei jedem Öffnen Wärme aus dem Garraum entweicht. Das Abschalten des Ofens 5 bis 10 Minuten vor dem vorgesehenen Ende der Garzeit spart große Mengen Energie ein. Dabei wird die Restwärme des Ofens zum Fertiggaren der Speisen genutzt. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen sauber und in einem guten Zustand sind, da sie dafür sorgen, dass keine Hitze aus dem Garraum entweichen kann. Wenn der Versorgungsvertrag mit Ihrem Stromversorger je nach Tageszeit unterschiedliche Tarife vorsieht, können Sie durch das Garen mit „Zeitprogrammierung“ den Garbeginn auf den Anfang des günstigen Zeitraums legen.
Loading...