Lesen Sie bitte aufmerksam die Anweisungen, die Sie in
diesem Heft finden. Sie finden hier praktische Hinweise
zur optimalen Verwendung der Waschmaschine.
Diese „Installations- und Gebrauchsanweisung”
enthält alle erforderlichen Angaben für den täglichenGebrauch ihres Gerätes.
Es wird ein „Installations- und Wartungshandbuch”
beigefügt, welches Sie bitte für die Installation und dieWartung Ihrer Waschmaschine zu Rate ziehen wollen.
Dasselbe gilt bei eventuell auftretenden Fehlern oder
Nachfragen in Bezug auf die Auswahl der Wäsche beim
Waschen oder die Wäscheetiketten Ihrer Kleidungsstücke
sowie geeignete Methoden zur Entfernung besonders
Sicherheitsvorschriften3
Inbetriebnahme-Installation5
Garantie6
Waschvorbereitung. Trommel—öffnen / schließen7
Einfüllen von Waschmittel8
Elektronisch anpassbare Trommelfüllung – Fuzzy Logic8
Anwahl der Waschprogramme8
Beschreibung der Bedienknöpfe9
Spezifische Programme13
Allgemeine Empfehlungen14
Fehlersuche16
Nützliche Empfehlungen für Ihren Waschautomaten17
Sicherheitsvorschriften
Dieses Gerät erfüllt die Bestimmungen der EWGVerordnung (EWG-VO) Nr. 89/336, Nr. 73/23 und der
nachfolgenden Änderungen.
ACHTUNG: FÜR ALLE REINIGUNGS- UND
WARTUNGSARBEITEN GILT
3
Page 4
• Netzstecker ziehen.
• Den Wasserhahn nach jeder Wäsche schließen.
• Werkseitig sind alle Geräte für eine v orschriftsmäßige Erdung
ausgerüstet.
Vergewissern Sie sich, daß die Elektroinstallation mit einem
Erdungsanschluß versehen ist und derselbe angeschlossen
ist; sollte das nicht der F all sein, wenden Sie sich bitte an den
zuständigen Kundendienst.
Der Erdungsanschluß ist unerläßlich für die Sicherheit des
Anwenders, da hierdurch das Risiko einer elektrischen
Entladung beseitigt wird.
• Die Steckdose muss frei zugänglich sein, damit der Stecker
des Waschautomaten im Notf all sofort gezogen werden kann.
• Bei Beschädigung der Netzleitung ist diese durch ein
Originalset (Kabel und Stecker) zu ersetzen. Dieses wird vom
Fabrikanten oder offiziellen Nachverkaufsservice geliefert.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für
mögliche Personen- oder Sachschäden, die auf
Nichtbeachtung der Aufbau- und Schutzanweisungen
bezüglich dieses Gerätes zurückzuführen sind.
• Das Gerät nicht mit feuchten Händen oder Füßen berühren.
• Das Gerät nicht barfuß bedienen.
• Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel
in Feuchträumen.
• Gerät nicht an Adapter oder Mehrfachsteckdosen
anschließen.
• Achten Sie darauf, daß Kinder sich nicht unbeaufsichtigt in
Gerätenähe aufhalten.
• Auf keinen Fall am Speisekabel oder am Gerät, sondern
stets am Stecker selber ziehen, um das Gerät von der
Spannungsversorgung zu trennen.
• Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen,
Sonne, usw.) aus.
• Das laufende Gerät darf auf keinen Fall mit Stoff oder
Plastikfolie abgedeckt werden.
• Das Gerät nicht an feuchten Orten oder im Spritzbereich
von Duschen aufstellen.
• Die Waschmaschine darf nicht auf einer Fläche aufgestellt
werden, die den Zwischenraum zwischen dem Fußboden und
der unteren Grundplatte des Gerätes versperrt.
• Das Verpackungsmaterial stellt in den Händen von Kindern
eine Gefahrenquelle dar. Bitte kümmern Sie sich um eine
ordnungsgemäße Entsorgung.
ACHTUNG: JE NACH WASCHPROGRAMM
KANN SICH DAS WASSER BIS AUF 90 ºC
AUFHEIZEN
4
Page 5
Inbetriebnahme – Installation
• Auspacken.
Wenn das Modell damit
ausgestattet ist :
Bringen Sie die Schutzplatte
wie auf der Abbildung angezeigt
an.
1.- Wasc hmaschine mit
Räderkarren
2.- Waschmaschine ohne
Räderkarren
• Die 4 Schrauben (A) an
den beiden Winkelstüc ken
sowie die 4 Schrauben (B)
lösen.
1
• ACHTUNG: DEN WASSERHAHN NOCH NICHT ÖFFNEN
• Die Waschmaschine ist mit dem mitgelieferten neuen Rohr
(befindet sich in der Trommel) an das Wassernetz
angeschlossen zu werden. Das alte Rohr darf hierfür nicht
mehr benutzt werden.
• Den EInlaufstutzen für das Wasser mit einem Ende an das
Elektroventil (oberer, hinterer Bereich der Waschmaschine)
und mit dem anderen Ende an einen W asserhahn oder einen
anderen Wasseranschluß mit einem 3/4” Gewindeanschluß
anschließen.
• Die Waschmaschine an die Wand heranrücken und darauf
achten, daß der Schlauch nicht geknickt wird. Den
Ablaufschlauch am Wannenrand befestigen oder – wenn
möglich, da besser - in einer Mindesthöhe von 50 cm und
höchstens 75 cm. vom Boden an einen festen Abfluß
anschließen, dessen Durchmesser größer als der des
Geräteschlauchs sein muß.
Falls notwendig, benutzen Sie das gebogene Zusatzteil um
einen besseren Halt für das Abwasserrohr zu erreichen.
• Die 4 Schrauben (A)
wieder anziehen und die
mitgelieferten Zierteile (D)
anbringen.
2
5
Page 6
Garantie
Wenn das Modell damit ausgestattet ist:
• Um das Umstellen der Waschmaschine zu vereinfachen,
wird der Steuerhebel des W agens nach rechts gedreht. Nach
erfolgter Umstellung wird der Hebel wieder in seine
Grundstellung zurückgebracht.
• Bringen Sie die Maschine an den Vorderfüßen ins
Gleichgewicht.
a) Zum Lösen der Fußschraube die Mutter im
Uhrzeigersinn drehen
b) Den Fuß nach oben oder nach unten drehen, bis
optimale Bodenhaftung erreicht ist.
c) Zum Feststellen des Fußes Schraubenmutter gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis sie am Boden der
Waschmaschine anliegt.
Das Gerät auf ordnungsgemäße Ausrichtung überprüfen.
Versuchen Sie hierzu bitte , die W aschmaschine zu be wegen,
ohne sie jedoch zu verschieben. Sie sollten sich im oberen
Gerätebereich an beiden Geräteenden abstützen und sich
vergewissern, daß die Waschmaschine sich nicht bewegt.
• Soll die Waschmaschine umgestellt w erden, so sind die Füße
erneut auszurichten.
• Die Waschmaschine anschließen.
1.
Das Gerät wird zusammen mit einer
Garantiebescheinigung ausgeliefert.
A
2.
Teil A bewahren Sie bitte ordnungsgemäß ausgefüllt
sorgfältig auf, um ihn im Bedarfsfall dem K undendienst in
Verbindung mit der Rechn ung über den Kauf des Gerätes
vorweisen zu können.
E
C
I
V
R
E
S
6
Page 7
Waschvorbereitung. Trommel öffnen / schließen
ACHTUNG: ES IST VON ENTSCHEIDENDER
WICHTIGKEIT, DASS SIE BEIM ÖFFNEN UND
SCHLIESSEN DER TROMMEL ÄUSSERSTE
VORSICHT WALTEN LASSEN, UM MÖGLICHE
SCHÄDEN AN DER WÄSCHE UND DER
WASCHMASCHINE ZU VERMEIDEN.
SICHERSTELLEN, D ASS BEIDE KLAPPEN OPTIMAL
INEINANDERLIEGEN UND GESCHLOSSEN SIND.
Wäsche in die Trommel geben
1.
Tür des Waschautomaten öffnen.
2.
Trommel durch Drücken der weißen Taste und
gleichzeitiges Positionieren der Hand auf dem anderen
Deckel öffnen.
3.
Wäschestücke, ohne diese zusammenzudrück en, einzeln
in die Trommel geben. Bitte achten Sie darauf, dass die
auf der “Programmtabelle” empfohlenen Lademengen
nicht überschritten werden. Bei überladenen
Waschautomaten fällt das Ergebnis nicht zufriedenstellend
aus und die Wäsche wird zerknittert.
4.
Die Trommel wird durch Manipulierung der T rommeldec kel
geschlossen, wobei der Deckel der weißen Taste unter
den anderen Deckel geschoben wird, bis beide
einwandfrei ineinander greifen.
7
Page 8
Einfüllen von Waschmittel
Der Waschmittelbehälter ist in 4 Fächer unterteilt:
• Das Fach I dient zur Aufnahme von Waschmittel in
Pulverform für die Vorwäsche.
• Das Fach II dient zur Aufnahme von Waschmittel in
Pulverform für die Hauptwäsche.
MAXIMAL
(Hauptwäsche)
• Das Fach dient zur Aufnahme der Waschlauge.
• Das Fach ist für Weichspüler, Duftmittel, Stärke und
spezielle Zusatzmittel (wie z.B. Stärke und Waschblau)
MAXIMAL
(Vorwäsche)
EMPFOHLEN
MAXIMAL
(Waschlauge
und Duftstoffe)
vorgesehen.
Am Waschmittelbehälter finden Sie zwei Teilstriche:
• EMPFOHLENE FÜLLMENGE (unterer Teilstrich). Gibt die
empfohlene Waschmittelmenge für die Vorwasch- und
Hauptwäsche an.
• MAX. Bezeichnet die maximale Waschmittelmenge, die
nicht überschritten werden darf.
Das elektronische System dieser Waschmaschine steuer t automatisch alle Waschphasen.
Dadurch werden hervorragende Waschergebnisse bei gleichzeitiger erheblicher Zeit- und
Geldersparnis erzielt.
Nach der Wahl des Waschprogramms
genannten Punkte in Abhängigkeit vom Waschgutvolumen und der Gewebeart:
- Wassermenge und Energieverbrauch
- Waschdauer
- gründliche Spülungen
Außerdem:
- erfasst die Waschmaschine Schaumentwicklung und erhöht, je nach Bedarf, die
Spülwassermenge und
- regelt die Schleuderdrehzahl in Abhängigkeit von der Verteilung der Ladung, um
mechanischem Ungleichgewicht entgegenzuwirken.
optimiert die Waschmaschine die nachstehend
Anwahl der Waschprogramme
Bei der Auswahl wird wie folgt vorgegangen:
• Das Programm wird über den Programmschalter (A) gewählt. Ziehen Sie hierzu die
Programmtabelle zu Rat.
• Wählen Sie über den entsprechenden Bedienknopf die Schleuderdrehzahl.
• Wählen Sie die Waschtemperatur am Temperaturwahlschalter.
• Wählen Sie die verschiedenen Optionen, die über die Tasten zur Verfügung stehen.
• Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste gedrückt, bis eine der Anzeigelampen des
Reistzeitdisplays aufleuchtet.
• Da es sich um eine Elektronikw aschmaschine handelt, kann sich der Programmbeginn bis
zu zwei Minuten nach dem Aufleuchten einer der Restzeitanzeigelampe verzögern.
8
Page 9
Beschreibung der Bedienknöpfe
Programm-wahlschalterA
Restzeitdisplay am Zyklusende /Zyklusrestzeit- oder Programmphasenanzeige
WahlschalterB
OptionstastenC
TürsicherungsanzeigelampeG
Ein-/AusschalttasteH
Führungspunktp
Leuchtanzeige Stopp/ZyklusendeS
9
V
Page 10
A. PROGRAMM-WAHLSCHALTER
Über diesen Bedienknopf können Sie das gewünschte Waschprogramm wählen. Drehen Sie
dazu diesen Knopf (möglich sind zwei Drehrichtungen), bis das Programm über dem
Führungspunkt (p) steht. Die Temperatur hängt vom gewählten Programm ab. (Siehe
Programmtabelle)
Programme abbrechen/ändern
Wenn Sie das Programm nach dem Anlaufen ändern oder abbrechen möchten, gehen Sie wie
folgt vor:
• Waschautomaten ohne Anzeigeleuchten: Programm- oder Zeitenanzeige.
- Drücken Sie die T aste (H). Damit haben Sie das Programm abgebrochen und können bei
Bedarf ein neues wählen.
- Wählen Sie ein neues Programm.
- Drücken Sie dann nochmals die Taste (H).
- Die Waschmaschine führ t nun das neu gewählte Programm aus
• Waschautomaten mit Anzeigeleuchten: Programm- oder Zeitenanzeige
- Taste (H) gedrückt halten, bis die Stopp-Leuchtanzeige für das Zyklusende aufleuchtet
und beleuchtet bleibt. Damit haben Sie das Programm abgebrochen und können bei
Bedarf ein neues wählen.
- Wählen Sie ein neues Programm.
- Drücken Sie dann nochmals die Taste (H), bis eine der Restzeitanzeigelampen aufleuchtet.
- Die Waschmaschine führ t nun das neu gewählte Programm aus
Programmunterbrechung
Das Waschprogramm kann auch vorübergehend unterbrochen werden. Sie können dann zum
Beispiel Wäsche nachfüllen. Dazu verfahren Sie wie folgt:
• Waschautomaten ohne Anzeigeleuchten: Programm- oder Zeitenanzeige.
- Drücken Sie die Taste (H). Sobald die Türsicherung deaktiviert wird (nach ca. 2 Minuten;
nach 5 Minuten, wenn die Maschine mit STOP & LOAD - System ausgerüstet ist), öffnen
Sie die Tür und füllen die Wäsche nach.
- Schließen Sie die Tür und drücken Sie Taste (H) erneut.
- Die Maschine fährt dann mit dem Programm fort.
• Waschautomaten mit Anzeigeleuchten: Programm- oder Zeitenanzeige
- Halten Sie Taste (H) gedrückt, bis die Leuchtanzeigen der Wahltasten sowie die
Restzeitanzeige blinken.
- Sobald die Anzeigelampe Türsicherung erlischt (nach ca. 2 Minuten; nach 5 Minuten,
wenn die Maschine mit den Funktionstasten STOP & LOAD ausgerüstet ist), öffnen Sie
die Tür und füllen die gewünschte Wäsche nach.
- Verschließen Sie die Trommeltür und die Außentür vorschriftsmäßig.
- Drücken Sie die Taste (H). Die Restzeitanzeige leuchtet auf und die Maschine setzt das
Programm fort.
B. BENUTZUNG DER WAHLSCHALTER
Bei den einzelnen Ausführungen der Waschautomaten können alle oder auch nur einige der
nachstehend genannten Optionstasten vorhanden sein.
Es empfiehlt sich, die gewünschten Optionen zu wählen, bevor die Programmstarttaste
(H) betätigt wird.
Bitte denken Sie daran: die Option läuft nicht an, wenn die Waschphase über den
Funktionsschritt der Option hinaus ist.
• TEMPERATURWAHLSCHALTER
Mit dem Temperaturwahlschalter bestimmen Sie die höchste W asseraufheiztemperatur während
des Waschzyklus . Eine versehentlich zu hoch gewählte Waschtemper atur wird von der Elektronik
der Maschine automatisch nach unten korrigiert (siehe Programmtabelle).Der Schalter ist in
zwei Richtungen drehbar. Die Temperatur m uß immer vor dem Programmstart gewählt werden.
10
Page 11
• SCHLEUDERWAHLSCHALTER
Mit dem Schleuderwahlschalter bestimmen Sie die höchste Schleuderdrehzahl während des
Waschzyklus. Eine versehentlich zu hoch gewählte Schleuderdrehzahl wird von der Elektronik
der Maschine automatisch nach unten korrigiert (siehe Programmtabelle). Der Schalter ist in
beiden Richtungen drehbar. Die gewünschte Schleuderdrehzahl kann in jeder Prog rammphase
gewählt werden.
• STARTVERZÖGERUNGSCHALTER
Das Anlaufen des gewählten Programms kann verzögert werden, so dass die Maschine nach
einer vorgewählten Zeit zu waschen beginnt. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Drehen Sie den entsprechenden Bedienknopf, bis auf dem Display die gewünschte Zeit
erscheint (keinesfalls Zwischenzeiten einstellen).
- Betätigen Sie die Starttaste H, die Anzeigeleuchten blinken.
- Der Waschautomat beginnt, nach Ablauf der eingestellten Zeit zu arbeiten.
C. EINSATZ DER OPTIONSTASTEN
Es empfiehlt sich, die gewünschten Optionen zu wählen, bevor die Programmstarttaste
(H) betätigt wird.
Bitte denken Sie daran: die Option läuft nicht an, wenn die Waschphase über den
Funktionsschritt der Option hinaus ist.
Eine einmal gewählte Option kann annulliert werden, indem die Taste erneut gedrückt
wird (die Anzeigeleuchte erlischt dann).
Bei den einzelnen Ausführungen der Waschautomaten können alle oder auch nur einige der
nachstehend genannten Wahltasten vorhanden sein:
• TASTE EXTRA SPÜLEN
Bei dieser Option wird der Spülzyklus mit deutlich mehr Wasser durchgeführ t. Diese Option
empfiehlt sich besonders bei dunkler Wäsche, beim Waschen von Kinderkleidung oder wenn
Sie empfindlich gegenüber Rückständen aus Waschmittel sind. Die Funktion kann mit den
Programmen Baumwolle, Mischwäsche, Synthetik, Schonwaschen, Spülen, Sport und AA40
kombiniert werden.
• SUPERSCHNELLWASCHTASTE
Bei Betätigung dieser Taste wird die Programmdauer, je nach dem gewählten Programm und
der Waschtemperatur, um bis zu 50 Minuten reduziert. Ist nur in den Programmen Baumw olle,
Synthetik und Mischwäsche aktiv.
• BÜGELLEICHTTASTE
Mit dieser Option kann die Faltenbildung erheblich verringer t werden. Dabei passiert, je nach
Programmwahl und Gewebeart, folgendes :
Synthetik. Die Zwischenschleuderphasen der Spülgänge werden aufgehoben.
Feinwäsche. Die Zwischenschleuderphasen der Spülzyklen werden aufgehoben. Vor dem
letzten Schonschleudergang setzt die Maschine kurz aus.
Wolle. Die Zwischenschleuderphasen der Spülzyklen werden aufgehoben. V or dem letzten
Schonschleudergang setzt die Maschine kurz aus.
Mix&Wash, Handwäsche. Vor dem letzten Schleudergang setzt die Maschine kurz aus.
Spülgänge. Die Zwischenschleuderphasen der Spülgänge werden aufgehoben.
Um den Zyklus in den Schonwasch, Handwäsche ,Mix&wash und Wollwaschprogrammen zu
beenden genügt es die Bügelleichttaste erneut zu drücken. Das Wasser in der Maschine wird
dann abgepumpt und der entsprechende Schleudergang ausgeführt.
Wenn Sie nur abpumpen, jedoch nicht schleudern möchten, brechen Sie das laufende Programm
ab und wählen dann ein Abpumpprogramm.
11
Page 12
• TASTE VOR WÄSCHE
Diese Option ist vor allem bei stark verschmutzter Wäsche von Nutzen. Bei Betätigen dieser
Taste findet vor der Hauptwäsche eine Vorwäsche statt. Die Funktion ist nur in den Programmen
Baumwolle, Mischwäsche und Synthetik aktiv.
Wenn Sie von dieser Option Gebrauch machen möc hten, wählen Sie sie
die Starttaste (H) drücken.
• TASTE INTENSIVWASCHEN
Durch Betätigen dieser Taste bleibt die Waschtemper atur im gesamten W aschzyklus unverändert
gleich. Bei diesem Waschgang wird die Wäsche gründlicher durchgewaschen und stark
verschmutzte Wäsche optimal gewaschen. Die Funktion ist nur im Baumwollprogramm aktiv.
• FLOTTENSTOPPTASTE
Mit dieser Taste kann F altenbildung reduziert werden. Vor dem letzten Schleudergang setzt die
Maschine mit voller Wasserladung kurz aus. Die Funktion ist in den Programmen Baumwolle,
Schonwäsche, Wolle, Mix&wash, und Handwäsche aktiv.
Um den Waschzyklus zu beenden, drücken Sie die Flottenstopptaste; die Maschine pumpt
dann ab und führt den entsprechenden Schleudergang aus.
Wenn Sie nur abpumpen, jedoch nicht schleudern möchten, brechen Sie das laufende Programm
ab und wählen Sie ein neues Abpumpprogramm.
• TASTE VERRINGER UNG DER SCHLEUDERDREHZAHL
Mit dieser Funktion lässt sich durch Betätigung der angegebenen Taste die Schleuderdrehzahl
auf die angezeigten Wer te reduzieren.
immer, bevor Sie
V. RESTZEITDISPLAY AM ZYKLUSENDE/ ZYKLUSRESTZEIT- ODER
PROGRAMMPHASENANZEIGE
Bei den Ausführungen, bei denen diese Funktion vorhanden
ist, werden die ungefähre Restzeit in Minuten bis zum
Programmende oder der Waschgang angezeigt, in dem sich
das gewählte Programm gerade befindet. Sie kann in
Abhängigkeit von der Temperaturwahl, der
Umgebungstemperatur, dem Netzwasserdruck, der
Waschgutmenge und der Ladung schwanken.
G. TÜRSICHERUNGSANZEIGELAMPE (bei den Ausführungen, bei denen diese
vorhanden ist)
Beim Starten eines Waschprogramms b linkt die Türleuchtanzeige, bis sie nach kurz er Zeit ständig
leuchtet. Von diesem Augenblick an ist die Tür blockiert (TÜRSICHERUNG).
Diese Anzeigelampe bleibt für die Dauer des gesamten W aschprog ramms beleuchtet, so dass
sich die Tür nicht öffnen lässt.
Nach Beendigung des Waschprogramms werden die Sicherheitsvorrichtungen deaktiviert, die
Anzeigeleuchte erlischt und die Tür des Waschautomaten kann nun geöffnet werden.
• PROGRAMMENDE
Nach Ablauf des Programms schalten Sie den Programmschalter / Ein-ausschalttaste
sicherheitshalber auf OFF um.
12
Page 13
Spezifische programme
SPEZIALPROGRAMM SPÜLEN
Das Programm führt 3 Spülgänge aus und schleudert bei 800 Upm (kann durch eine
spezifische Taste evtl. reduziert oder annulliert werden). Geeignet zum Spülen jeder Ge webeart,
z.B. nach einer Handwäsche.
SPEZIALPROGRAMM INTENSIVSCHLEUDERN
Das Programm führt einen Schleudergang mit der auf der Programmtabelle angegebenen
Drehzahl aus.
NUR ABPUMPEN
Das Programm pumpt das Wasser ab.
SPEZIALPROGRAMME
HANDWÄSCHE
Die Waschmaschine stellt außerdem einen Feinwaschzyklus unter der Bezeichnung
„Handwäsche“ bereit. Mit dem Programm kann ein kompletter Waschzyklus für
Handwaschwäsche ausgeführt werden. Das Programm wäscht bei einer Höchsttemper atur v on
30ºC und endet mit drei Spülgängen und einem Schonschleudergang.
SPORTSWEAR
Die Waschmaschine stellt ein Exklusivprog ramm „Sportsw ear“ bereit, ein Spezialprog ramm zur
Behandlung von Mixsportzeug, das mit den normalen Programmen bei hohen Temperaturen
nicht gewaschen werden kann.
Das Programm beginnt mit einer kalten Vorwäsche, die weich macht und die größte
Verschmutzung beseitigt. Es folgt ein Waschgang bei 30ºC, ein Spülgang und ein
Schonschleudergang, zur weitgehenden Schonung von empfindlichen und v erschmutzten Teilen.
KLASSE AA
Erlaubt eine optimale Waschleistung bei einer Temperatur von 40ºC und einem Energie verbr auch
der Klasse A.
MIX
MIX & WASH
&
WASH
Mit dem Programm MIX & W ASH (MISCHEN UND WASCHEN) können im gleichen W aschgang
gemischte Textilien aller Art gewaschen werden.
- Neue Buntwäsche muss beim ersten Mal unbedingt getrennt gewaschen werden.
- Nicht farbechte Wäschestücke dürfen keinesfalls mit gewaschen werden.
SCHNELLWASCHPROGRAMME
RAPIDOS
44-SCHNELLWASCHPROGRAMM 44 MIN
29-SCHNELLWASCHPROGRAMM 29 MIN
Mit dem Schnellwaschprogramm kann in (44 bzw. 29 min) ein kompletter Waschzyklus für eine
Ladung von höchstens 2 kg bei einer Temperatur v on 40ºC ausgeführt werden. Das W aschmittel
ist dabei in den Waschmittelbehälter (das Fach II) zu geben. Die maximale Waschmittelmenge
für dieses Programm ist auf dem mitgelieferten Messbecher angegeben.
BEMERKUNGEN
1. Bei stark verschmutzter Wäsche empfiehlt sich, die
Ladung auf höchstens 3 kg zu reduzieren.
2. Bei den Programmen BAUMWOLLE
(WEISSWÄSCHE 90º - FARBECHT 60º) kann die
Wäsche durch Zugabe von Waschlauge (Chlor) in den
Behälter automatisch gebleicht werden .
3. Die W aschmaschine wurde bei allen Waschzyklen für
das automatische Einspülen von W eichspüler im letzten
Spülgang ausgelegt.
13
Page 14
Allgemeine Empfehlungen
I
II
MAX.
MAX.
MAX.
REINIGUNG UND ALLGEMEINE WARTUNG
Zur Reinigung des Geräteäußeren dürfen keine Scheuermittel, Alkohol und/oder Lösungsmittel
verwendet werden. Es reicht aus, wenn Sie das Gerät mit einem feuchten Lappen abwischen.
Die Waschmaschine braucht nur sehr wenig Pflege.
• Trocknen der T rommeltürdichtung.
• Reinigung des Waschmittelbehälters und seiner Fächer.
• Filterreinigung.
• Diese Vorgänge sind nach Umzug oder längerem Stillstand der W aschmaschine erforderlich.
Zur besseren Instandhaltung der W aschmasc hine reinigen Sie nach dem
Waschzyklus den Gummirahmen und lassen sie den Deckel offen.
REINIGUNG DES WASCHMITTELBEHÄLTERS UND SEINER FÄCHER
• • Es wird empfohlen, den Waschmittelbehälter mit seinen
vier Fächern für Vorwäsche, Hauptwäsche, Waschlauge und
Weichspüler gelegentlich zu reinigen. Hierzu wird der
Waschmittelbehälter aus seiner Halterung entnommen.
• Im F alle der beiden Fächer für V orwäsche I und HauptwäscheII ist es empfehlenswert, mögliche Waschmittelreste
vollständig zu entfernen, da diese den ungehinderten Abfluß
des Waschmittels in die Trommel behindern könnten.
I
II
• Im F alle der beiden Fächer für Waschlauge und W eichspüler
werden die beiden Syphons M, die sich im hinteren Bereich
des Waschmittelbehälters befinden, nach außen gezogen.
Mögliche Verkrustungen, die die Öffnungen der Fächer
verstopfen könnten, entfernen.
• Abschließend bitte alle Elemente wieder ordnungsgemäß
einsetzen.
FILTERREINIGUNG
Hinter dem Sockel des vorderen Teils der Waschmaschine befindet sich ein spezieller Filter,
der größere Rückstände (Münzen, Knöpf e usw .), die die Pumpe bloc kieren könnten, zurückhält.
Sollten die Waschergebnisse unbefriedigend sein oder das W asser nicht or dnungsgemäß
aus dem Gerät abgelassen werden, so wird werkseitig wir d dazu geraten, stets zunächst
den Filter zu reinigen.
14
Page 15
Sollte die Reinigung des Filters erforderlich sein, so wird wie
folgt vorgegangen:
• Auslaufendes Wasser in einem Gefäß auffangen.
• Den Hebel des Wagens im mittleren Frontbereich der
Waschmaschine positionieren, um die Entnahme der
Sockelblende zu vereinfachen.
• Die beiden an der Sockelblende befindlichen Sperren
drücken und die Blende abnehmen.
A
A) Greif en Sie mit der Hand in den unteren Schlitz und ziehen
Sie den Sockel durch leichtes Herunterklappen heraus.
• Den Filter bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
• Filter herausnehmen und reinigen.
• Nach der Reinigung den Filter wieder einsetzen. Das
Wiedereinsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
15
Page 16
Fehlersuche
FEHLVERHALTENURSACHE
1.- Programme funktionieren
nicht.
2.- Kein Wasserzulauf.
3.- Kein Wasserablauf.
4.- Schleuderfunktion arbeitet
nicht.
5.- Starke Vibrationen beim
Schleudern.
• Gerät ist nicht angeschlossen.
• Hauptschalter nicht gedrückt.
• Keine Stromversorgung.
• Sicherungen der
Elektroinstallation defekt.
• Deckel nicht geschlossen.
• Siehe Ursache unter 1.
• Wasserhahn geschlossen.
• Fremdkörper im Filter.
• Ablaufschlauch geknickt.
• Die Waschmaschine hat das
Wasser noch nicht abgepumpt.
• Die T aste “Ohne Schleudern” ist
gewählt.
• Die Waschmaschine ist nicht
optimal nivelliert.
• Transportstange ist noch nicht
entfernt.
• Wäsche ist nicht gleichmäßig in
der Trommel verteilt.
ABHILFE
• Gerät anschließen.
• Hauptschalter betätigen..
• Überprüfen.
• Überprüfen.
• Deckel schließen.
• Überprüfen.
• Wasserhahn öffnen.
• Filter überprüfen.
• Ablaufschlauch gerade
verlegen.
• Einige Minuten warten, bis das
Wasser abgepumpt ist.
• Aktivieren Sie die
Schleuderoption.
• Die Füße korrekt einstellen.
• Transportstange entfernen.
• Wäsche gleichmäßig in der
Trommel verteilen.
6.- Waschmaschine schleudert
nicht bei hoher Drehzahl.
➙
• Wäsche ist nicht gleichmäßig in
der Trommel verteilt.
Lassen sich der Fehler und/oder die nicht ordnungsgemäße
Funktionsweise nicht beheben, schalten Sie bitte das Gerät aus,
schließen Sie bitte den Wasserhahn und manipulieren Sie bitte das
Gerät nicht.
Für eventuell durchzuführende Reparaturarbeiten wenden Sie sich
bitte ausschließlich an den zuständigen Kundendienst (Beachten
Sie bitte die europäische Garantiekarte) und bestehen Sie auf der
Verwendung von Originalersatzteilen. Die Nichteinhaltung dieser
Hinweise kann die Sicherheit des Gerätes gefährden.
Wenn Sie mit unserem Technikservice Kontakt aufnehmen, nennen
Sie bitte immer das Modell (befindet sich auch auf der Schalttafel),
die Registrier- und Seriennummer auf der Karte, die im unteren Teil
der Vorderseite der Waschmaschine sichtbar wird, nachdem der
Sockel abgetrennt wurde. Sie ist auch auf der Garantiekarte vermerkt.
D.h. nennen Sie bitte alles, was sich innerhalb des Schriftfeldes
befindet.
Auf diese Weise ermöglichen Sie uns einen schnelleren und
effizienteren Service.
• Wäsche gleichmäßig in der
Trommel verteilen.
16
Page 17
Nützliche Empfehlungen für Ihren Waschautomaten
Empfehlungen, wie Sie Ihren Waschautomaten so ökologisch und ökonomisch wie möglich
nutzen können.
HINWEISE ZUR BENUTZUNG IHRES WASCHAUTOMATEN
Sie sparen nutzlose Wasser- und Energiekosten, wenn Sie die Ladekapazität Ihrer Maschine
maximal ausnutzen. So verbrauchen Sie bis zu 50 % weniger Energie.
Waschen Sie lieber nur einmal, als zweimal mit halber Trommellast.
WANN MUSS VORGEWASCHEN WERDEN?
Nur wenn die Wäsche außergewöhnlich verschmutzt ist!
Sie sparen 5-15 %, wenn Sie bei nicht sehr verschmutzter Wäsche auf diese Option verzichten.
WELCHE WASCHTEMPERATUR SOLLTE GEWÄHLT WERDEN?
Wenn Sie vor der Maschinenwäsche einen Fleck enreiniger einsetzen, müssen Sie weniger bei
Temperaturen über 60°C waschen.
Werkseitig wird zur Eingabe der Wäsche in die Trommel folgendes empfohlen:
• Besonders empfindliche Stoffe sollten in ein Wäschenetz gesteckt werden.
• V ergewissern Sie sich, daß alle Taschen leer sind und keine metallenen Gegenstände enthalten
(wie beispielsweise Büroklammern, Sicherheitsnadeln, Nadeln, Münzen, usw.).
• Bettwäsche zuknöpfen, Reißverschlüsse und Druckknöpf e schließen, lose Gürtel und Bänder
von Kleidern zusammenbinden.
• Nehmen Sie alle Metall- und Plastikteile, die zur Befestigung oder Aufhängung dienen von
Gardinen und Vorhängen ab. Es wir empfohlen, das Kräuselband mit seinem eigenen Strick zu
einem Knäuel zusammenzubinden.
• Falten Sie die Kleidungsstücke auseinander.
• Berücksichtigen Sie das für die verschiedenen Waschprogramme empfohlene Füllgewicht an
Wäsche.
• Müssen Sie Teppiche, Bettdecken oder andere Stücke waschen, die viel Wasser aufnehmen,
annullieren Sie den Schleudergang.
• Um Kleidung und Wäsche aus Wolle in der Waschmaschine waschen zu können, müssen
diese das Symbol “Reine Schurwolle” sowie den Hinweis “verklumpt nicht” oder
“maschinenwaschbar” enthalten.
• Geht es darum Badezimmerwäsche zu waschen, so achten Sie darauf, nicht nur Handtücher
zu waschen, sondern waschen Sie diese stets zusammen mit anderer Wäsche.
• Achten Sie darauf, keine Kleidungsstücke zwischen den Trommeldeckeln einzuklemmen.
SYMBOLE AUF DEN WÄSCHEETIKETTEN
Im Allgemeinen befinden sich die Wäscheetiketten im Halsbereich oder an den Seitennähten
der Kleidungsstücke. Diese Symbole bedeuten folgendes:
• Maximale WASCHTEMPERATUR.
• Reinigungsarten, mit denen die Wäsche gewaschen bzw. nicht gewaschen werden darf.
• Produkte, mit denen die Wäsche gewaschen bzw. nicht gewaschen werden darf.
17
Page 18
Bei den Wäschezeichen handelt es sich um folgende:
WÄSCHE
Die Waschanw eisungen stellen stets einen W aschzuber dar, der durch verschiedene Angaben
ergänzt wird:
• Nicht waschen.
• Sowohl per Hand als auch maschinenwaschbar. Erscheinen verschiedene Zahlen
innerhalb des Kübels, so weisen diese auf die höchstzulässige Waschtemperatur
hin.
• Nur handwaschbar.
Befindet sich die Hand zur Hälfte im Kübel, so bedeutet das, daß das Produkt beim
Waschen leicht geschwenkt werden muß. Befindet sich die Hand vollkommen im
Waschmittelbehälter, so weist das Etikett darauf hin, daß dieses Kleidungsstück nur
per Hand gewaschen werden darf.
• Eine Linie unterhalb des Kübels weist darauf hin, daß ein verringertes Schleudern zu
erfolgen hat.
• Nicht schleudern.
GEBRAUCH V ON W ASCHLAUGE
Bei W aschlauge handelt es sich um ein sehr gebräuchliches Produkt zum Bleichen von te xtilen
Stoffen. In einigen Fällen kann es zu nicht wiedergutzumachenden Schäden kommen. Zu ihrem
richtigen Gebrauch gibt es verschiedene Symbole.
• Waschlauge kann verwendet werden.
• Waschlauge darf nicht verwendet werden.
DE Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Druckfehler in diesem
Anweisungshandbuch. Weiterhin behält sich der Hersteller das Recht
auf technische Änderungen vor, die keine Auswirkungen auf die
wesentlichen Eigenschaften der Geräte haben.
18
Page 19
19
Page 20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.