Candy CMG 25D CB User Manual [de]

DE
Mikrowellenherd
BEDIENUNGSANWEISUNG
MODELLE:
CMG 25D CW
CMG 25D CS CMG 25D CB
Vor der Verwendung des Mikrowellenherdes lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
Wenn Sie die hier enthaltenen Anweisungen befolgen, wird Ihr Mikrowellenherd Ihnen einen hervorragenden Dienst für lange Zeit garantieren.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN.
1
35
DE
36
ZEIT/ -VORWAHL
AUFTAUEN GEWICHT
AUFTAUEN ZEITLICH
MIKROWELLE/GRILL/KOMBI
AUTO MENU
STOP/LÖSCHEN/ KINDERSICHERUNG
START/EXPRESS
ZEIT/ GEWICHT
DE
VORSICHTSMAßNAHMEN ZUR VERMEIDUNG VON ÜBERMÄßIGER ENERGIE­EINSTRAHLUNG DURCH DIE MIKROWELLEN.
(a) Den Mikrowellenherd nicht mit geöffneter Tür in Betrieb setzen, da dies
eine gefährliche Energieeinstrahlung durch die Mikrowellen verursachen
könnte. Achten Sie darauf, die oder zu zerstören.
(b) Keinen Gegenstand zwischen der Vorderseite des Mikrowellenherdes und der
Tür stellen und die Dichtungen immer sauber halten.
(c) ACHTUNG: Wenn die Tür oder die Dichtung beschädigt sind, darf der
Mikrowellenherd so lange nicht verwendet werden, bis die Beschädigungen von
einem qualifizierten Techniker behoben worden sind.
HINWEIS
Wenn das Gerät nicht sauber gehalten wird, könnte seine Oberfläche beschädigt werden. Das würde nicht nur seine Lebensdauer verkürzen, sonder auch zu gefähr- lichen Situationen führen können.
Technische Eigenschaften
Sicherheitsverschlüsse nicht zu beschädigen
Modelle
Nen
nspannung 230V~50Hz
Eingangsnennleistung (Mikrowellen) 1450W
Ausgangsnennleistung (Mikrowellen) 900 W Eingangsnennleistung (Grill) 1000 W
Volumen des Mikrowellenherdes Durchmesser des Drehtellers
Außenmaßen (BxTxH) Nettogewicht 16.1kg
CMG 25D CW/ CMG 25D CS CMG 25D CB
25 L
315mm
511x 395x 284 mm
37
DE
38
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG
Um Feuergefahr, elektrischen Schock, Schaden für den Menschen oder überhöhte Einstrahlung durch die Mikrowellenenergie während des Betriebs des Gerätes zu vermeiden, empfehlen wir, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen:
1. Achtung: Flüssigkeiten oder andere feste Lebensmittel dürfen nicht in luftdicht verschlossenen Behältern aufgewärmt werden, da sonst Explosionsgefahr besteht.
2. Achtung: Reparaturen, bei denen die Schutzvorrichtung entfernt werden muss,
welche vor der direkten Einwirkung der Mirkowellen schützt, dürfen nur durch einen qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden.
3. Achtung
sie hinreichend Anweisungen zur sicheren Behandlung des Gerätes er­halten haben und auch um die Gefahren bei unsachgemäßer Hand­habung wissen.
4. Achtung: Wenn der Mikrowellenherd in Kombination mit dem Grill verwendet
wird, dürfen Kinder das Gerät nur unter der Aufsicht Erwachsener benutzen, da Teile des Gerätes sehr hohe Temperaturen erreichen können (nur für das Modell mit Grill).
5. Nur für die Verwendung in Mikrowellenherden geeignete Utensilien benutzen.
6. Der Herd sollte regelmäßig gereinigt werden und die Lebensmittelreste sofort entfernt werden.
7. Hinweise im Abschnitt "VORSICHTSMAßNAHMEN ZUR VERMEIDUNG ÜBERHÖH-
TER ENERGIEEINSTRAHLUNG DURCH DIE MIKROWELLEN" lesen und befolgen.
8. Bei Erwärmen von Gargut in Behältnissen aus Kunststoff oder Karton: angesichts
der bestehenden Entflammungsgefahr öfter eine Kontrolle durchführen.
9. Bei Rauchentwicklung das Mikrowellengerät ausschalten bzw. den Stecker aus der
Steckdose ziehen und die Tür zum Ersticken der Flammen geschlossen halten.
10. Speisen nicht zu lange und intensiv garen.
11. Den Herd nicht als Aufbewahrungsbehälter verwenden. Kein Brot, Kekse, u.s.w. im Mikrowellenherd aufbewahren.
12. Bevor Sie Speisen in Papier- oder Plastiktüten in den Mirkowellenherd geben, ent­fernen Sie metallhaltige Verschlüsse oder Drahtclips von der Ver­packung.
13.Mikrowellenherd gemäß den angegebenen Installationsanleitungen auf­stellen.
14.Eier mit Schale und hart gekochte Eier dürfen nicht im Mirkrowellenherd er­wärmt werden, da sie u.U. selbst nach dem Ende der Mikrowellenerwärmung explodieren können.
15.Dieses Gerät nur für die in diesem Handbuch beschriebenen Anwendungen benutzen. Keine ätzenden Stoffe oder Dämpfe in diesem Gerät verwenden. Dieser Mikrowellenherd ist ausschließlich für das Wärmen von Speisen und nicht für industrielle oder Laborzwecke konzipiert.
: Kinder dürfen den Herd nur dann unbeaufsichtigt benutzen, wenn
DE
39
16. Sollte das serienmäßige Kabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller, von seinem Wartungsdienst oder von qualifiziertem Fachpersonal ersetzt werden,
damit jede Gefährdung vermieden wird.
17. Das Hausgerät nicht im Freien aufstellen, lagern oder verwenden.
18. Den Mikrowellenherd nicht in der Nähe von Wasser, im nassen Spülbecken oder in der Nähe eines Schwimmbads verwenden.
19.Netzkabel von warmen Oberflächen fern halten und den Mikrowellenherd nie abdecken.
20. Netzkabel nicht an der Tischkante
21.Die Missachtung der üblichen Reinigungsarbeiten könnte zu einer Beschädigung
der Oberflächen des Mikrowellenherdes führen, welche die Lebensdauer des Gerätes verkürzen und gefährliche Situationen verursachen könnte.
22. Babyflaschen und Behältnisse mit Babynahrung nach dem Erwärmen schüt­teln bzw. den Inhalt umrühren und die Temperatur prüfen, um Ver-
brennungen zu vermeiden.
23. Das Erwärmen von Getränken im Mikrowellengerät kann bei Erreichen der Höchst-
temperatur zum plötzlichen Hochspritzen führen. Daher Behälter vorsichtig handhaben.
24. Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder mit ungenügenden Kenntnissen und Erfahrung dürfen nur dann das Gerät benutzen, wenn sie beaufsichtigt werden oder hinreichend Anweisungen zur sicheren Behandlung des Gerätes durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person erhalten haben.
25. Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
26. Die Mikrowelle darf nicht in einem Kabinett platziert werden solange sie nicht in einem Kabinett getestet worden ist.
27. Die Apparaturen sind nicht vorgesehen von einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedienung bedient zu werden.
28. Der hintere Teil des Gerätes sollte an einer Wand angebracht werden.
oder an der Arbeitsfläche hängen lassen.
DE
40
Hinweise zur Vermeidung von Gefahren für den Menschen Installation mit Erdungsanschluss
GEFAHR
Gefahr des elektrischen Schlages Das Berühren von einigen Teilen kann ernste Schäden oder sogar den Tod ver­ursachen. Das Gerät nicht eigenmächtig auseinandernehmen.
ACHTUNG
Gefahr des elektrischen Schlages Eine unsachgemäße oder nicht vorhandene Erdung kann einen elektrischen Schlag verursachen. Das Gerät nur ans Netz anschließen und betreiben, wenn dieses mit einer ordnungsgemäßen Erdung versehen ist.
Gefährdung für den Menschen vermeiden
Erdung
REINIGUNG
Versichern Sie sich, das der Mikrowellenherd vom elektrischen Strom abgetrennt ist.
1. Die Innenflächen des Mikrowellenherdes nach jeder Verwendung mit einem feuchten Tuch reinigen.
2. Das Zubehör mit Laugenwasser wie üblich reinigen.
3. Der Türrahmen, die Dichtung und die Nebenteile müssen bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch sorgfältig gereinigt werden. Das Gerät muss geerdet werden. Der Erdungsanschluss reduziert bei einem even­tuellen Kurzschluss die Schlaggefahr, da der Strom über das Kabel abgeleitet wird. Ihr Gerät wird mit einem Stromkabel geliefert, der mit einem Erdungs-
kabel und einem Erdungsstecker ausgestattet ist. Der Stecker muss in eine
ordnungsgemäß installierte und mit Erdung ausgestattete Steckdose gesteckt werden. Sollten Sie Zweifel über den Erdungsanschluss Ihrer Haus­installation bzw. über die ordnungsgemäße Erdung des Hausgerätes haben,
wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder Elektrofachmann. Sollte eine Verlängerungsschnur notwendig werden, verwenden Sie ein Drei­Wege-Stromkabel mit einem bipolaren Stecker, der eine Erdungsnut und zwei Erdungsplättchen hat. Eine bipolare Steckdose mit einem Erdungsstecker oder
mit einer Erdungsklemme ist für den Mikrowellenherd geeignet.
Das mit dem Hausgerät gelieferte Kabel ist absichtlich kurz, um Stolpergefahr
bzw. das Abreißen des Kabels zu vermeiden.
1)Die auf dem Netzkabel oder auf der Verlängerungsschnur angegebene Nennspannung sollte mindestens der Nennspannung des Hausgerätes entspre­chen.
2)Die Verlängerungsschnur muss ein Drei-Wege-Stromkabel mit Erdung sein.
3)Das längere Kabel sollte so positioniert werden, dass es nicht vom Tisch oder von der Arbeitsfläche herabhängt. Auf diese Weise können Kinder nicht am Kabel ziehen und niemand kann versehentlich darüber stolpern.
Schuko-Stecker
DE
41
UTENSILIEN
ACHTUNG Gefährdung für den Menschen
Eventuelle Reparaturen oder Wartungsarbeiten, bei denen die Schutzabdeckung abgenommen werden muss, welche gegen die direkte Einwirkung der Mikrowellen schützt, sind auschließlich von einem qualifizierten Fachmann durchzuführen. Schlagen Sie in der Bedienungsleitung im Abschnitt “Geeignete Materialien für den Mikrowellenherd" bzw. "Ungeeignete Materialien für den Mikrowellenherd“ nach. Auch Utensilien ohne Metall könnten ungeeignet für die Verwendung im Mikrowellenherd sein. Im Zweifelsfalle ist es möglich, das betreffende Utensil mit der folgenden Prozedur zu testen.
Eignungstest:
1. Einen für den Mikrowellenherd geeigneten Behälter mit einer Tasse kalten
Wassers (250 ml.) füllen und das betreffende Utensil hineingeben.
2. Bei höchster Temperatur für 1 Min. kochen.
3. Das Utensil vorsichtig berühren. Wenn das leere Utensil heiß ist, darf es
nicht im Mikrowellenherd verwendet werden.
4. Die Kochzeit von 1 Min. nicht übersteigen.
Geeignete Materialien für den Mikrowellenherd
Nur zum Schutz. Kleine, glatte Stücke können als Abdeckung für dünne Fleisch- oder Geflügelsstücke verwendet werden, damit die Speisen nicht verkochen. Wenn die
Aluminiumfolie
Steingut
Teller
Schraubgläser
Glasschüsseln
Schlauchfolien und Backschläuche für die Mikrowelle
Pappteller und Pappbehälter
Aluminiumfolie zu nah an den Wänden des Mikrowellenherdes anliegt, besteht die Gefahr eines Elektrobogens. Die Alufolie sollte mindestens 2,5 cm entfernt von den Wänden des Mikrowellenherdes positioniert werden. Gebrauchshinweise des Herstellers beachten. Der Boden eines Steingut-Behälters muss mit mindestens 5 mm Abstand zur Drehplatte positioniert werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann zum Bruch der Drehplatte führen.
Nur Teller verwenden, die mikrowellengeeignet sind. Gebrauchshinweise des Herstellers befolgen. Keine gebro­chenen oder angeschlagenen Teller verwenden.
Deckel stets abnehmen. Nur zum Erwärmen der Speisen verwenden. Viele Schraubgläser sind nicht hitzebeständig und könnten brechen.
Nur hitzebeständige und für den Mikrowellenherd geeignete Glasbehälter verwenden. Versichern Sie sich, dass sie keinen Metallrand haben. Keine gebrochenen oder angeschlagenen Glasschüsseln verwenden.
Gebrauchshinweise des Herstellers befolgen. Nicht mit Metallverschlüssen verschließen. Folien einschneiden, damit der Dampf austreten kann.
Fürs Kochen oder Erwärmen nur für kurze Zeit. Während des Garvorgangs den Mikrowellenherd nicht unbeaufsichtigt lassen.
DE
42
Küchenpapier
Pergamentpapier
Kunststoff
Klarsichtfolie
Thermometer
Butterbrotpapier
Ungeeignete Materialien für die Mikrowellenherde
Aluminiumtabletts
Pappbehälter für Lebens­mittel mit Metallhandgriffen
Kann zum Abdecken der Speisen während des Erwärmens verwendet werden, um das Fett aufzunehmen. Nur für kurzes Erwärmen unter Aufsicht verwenden.
Als Abdeckung zum Vermeiden von Spritzern oder als Deckel gegen Dampf verwenden.
Nur für Mikrowellenherde geeignete Kuststoffarten verwenden. Bedienungsanleitung des Herstellers befolgen. Der Kunststoff sollte mit dem Zeichen „Für Mikrowellen geeignet“ gekenn­zeichnet sein. Einige Kunststoffbehälter werden weich, wenn der Inhalt sich erwärmt. Luftdicht verschlossene Kochbeutel oder Tüten sollten angeschnitten oder gelöchert werden, wie auf der Verpackung angegeben.
Nur für die Mikrowellenherde geeignete Folie verwenden. Zum Abecken der Speisen während des Kochens verwenden, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Versichern Sie sich, dass die Klarsichtfolie die Speisen nicht berührt.
Nur die für die Mikrowellenherde geeigneten Thermometer (für Fleisch und Süßigkeiten) verwenden.
Als Abdeckung zum Vermeiden von Spritzern und zum Erhalten der Feuchtigkeit verwenden.
Gefahr der Lichtbogenbildung. Speisen in mikrowellengeeignete Teller verlegen.
Gefahr der Lichtbogenbildung. Die Speisen auf für die Mikrowellenherde geeignete Teller legen.
Metallwerkzeuge
Metallverschlüsse
Papiertüten
Polystyren- bzw. Polyurethanbehälter
Holz
Das Metall reflektiert die Mikrowellen und die Speisen werden nicht erwärmt. Gefahr von Lichtbogenbildung.
Gefahr von Lichtbogenbildung. Das Metall könnte einen Brand im Inneren des Mikrowellenherdes verursachen.
Sie könnten einen Brand im Inneren des Mi-
krowellenherdes verursachen.
Wenn diese Behälter zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden, könnten sie schmelzen oder den Inhalt kontaminieren.
Nachdem das Holz im Mikrowellenherd verwendet wurde, trocknet es aus und könnte brechen oder zer­splittern.
DE
43
MIKROWELLENHERD INSTALLIEREN
Bauteile und Zubehör des Mikrowellenherdes
Entfernen Sie die Verpackung und nehmen Sie die Zubehörteile aus dem Garraum heraus. Der Mikrowellenherd wird mit den folgenden Zubehörteilen geliefert:
1 Glasdrehteller 1 Drehring 1 Bedienungsanleitung
F
A) Schaltbrett B) Achse des Drehtellers C) Trägerring
E
C
D) Glasteller E) Fenster
G
D
F) Tür G) Sicherheitsverriegelungssystem
Grill (nur für die Serie mit Grill)
Achtung: das Metallgitter im Mikrowellenbetrieb nicht verwenden. Wenn die Mikrowellenfunktion gewählt wird, Metallgitter aus dem Garraum entfernen.
Sollte die Tür während des Betriebs offen bleiben, muss der Mikrowellenherd abgeschaltet werden.
A
B
Installation der Drehplatte
Nabe (Unterseite)
Glasteller
Achse des Drehtellers
Trägerring
a. Glasteller nie falsch herum legen. Die Drehung der Glasplatte darf nie
behindert werden.
b. Mikrowellenherd nie ohne Glasteller und Trägerring betreiben: beide Teile müssen
stets benutzt werden.
c. Die Speisen und die Behälter müssen zum Erwärmen immer auf die Glasplatte
gestellt werden.
d. Sollten der Glasteller oder der Drehring beschädigt werden oder einen Sprung
aufweisen, wenden Sie sich an den zuständigen Kundendienst.
DE
44
Installation auf der Arbeitsfläche
Verpackung entfernen und Zubehör entnehmen. Überprüfen Sie den Mikrowellenherd und vergewissern Sie sich, dass das Gerät keinen Transportschaden am Gehäuse oder an der Tür erlitten hat. Sollte der Mikrowellenherd beschädigt sein, darf es nicht installiert werden.
Innenraum: Alle Schutzfolien aus den Oberflächen des Innenraums des Mikrowellenherdes entfernen.
Die im Garraum des Mikrowellenherdes geklebte, feine, hellbraune Verkleidung nicht lösen, da sie zum Schutz des Magnetrons dient.
Installation
1. Wählen Sie eine ebene Oberfläche mit genug Raum für die Lüftungsein- und
-auslässe.
30cm
7.5cm
7.5cm
Zwischen dem Mikrowellenherd und den angrenzenden Wänden muss ein Mindestabstand von 7,5 cm eingehalten werden. Eine Seite muss offen bleiben.
(1) Über dem Gerät einen Abstand von mindestens 30 cm lassen. (2) Die Füßchen aus der Unterseite des Mikrowellenherdes nicht entfernen. (3) Achten Sie darauf, dass die Lüftungsein- und -auslässe nicht versperrt sind, damit
das Gerät nicht beschädigt wird.
(4) Den Mikrowellenherd möglichst weit entfernt von Fernseher oder Radio aufstellen.
Der Betrieb des Mikrowellenherdes kann Empfangsstörungen oder Bildinterferenzen verursachen.
2. Den Mikrowellenherd an einer Standardhaussteckdose verbinden. Versichern Sie
sich, dass die Spannung und die Frequenz den Nennwerten Ihrer Hausinstalla­tion entsprechen.
ACHTUNG: Den Mikrowellenherd nicht auf Hausgeräte installieren, die Wärme erzeugen (auch Kühlschränke). Wenn das Gerät in der Nähe oder direkt auf einer Wärmequelle installiert wird, könnte es beschädigt werden, und der Garantieanspruch würde verfallen.
OFFEN
Die zugängliche Oberfläche kann beim Betrieb heiß werden.
DE
45
BEDIENUNGSANLEITUNG
Dieser Mikrowellenherd verwendet zur Einstellung der Kochparameter eine elektronische Steuerung, die es gestattet, den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht zu werden.
1. EINSTELLUNG DER UHR
Sobald die Mirkowelle an der Steckdose verbunden wird, zeigt das Display
"0:00", und ein akustisches Signal ertönt.
1) Drücken Sie " "
2) Knopf " " drehen, um die Stunden einzustellen. Die eingegebene Zahl
für die Stunden muss zwischen 0 und 23 liegen.
3) Drücken sie " ", die Ziffern der Minuten fangen an zu blinken.
4) Knopf " " drehen, um die Minuten einzustellen. Die Zahl für die Minuten
muss zwischen 0 und 59 liegen.
5) Drücken Sie " " um die Einstellung der Uhrzeit zu bestätigen.
Das Trennzeichen ":" zwischen den Ziffern wird blinken.
Hinweis: 1) Wenn die Uhr nicht eingestellt ist, wird die Garzeiteinstellung nicht möglich
sein und das Gerät nicht richtig funktionieren können.
2) Wenn Sie während der Einstellung der Uhrzeit auf " " drücken,
oder für mehr als eine Minute keine Einstellung vornehmen, kehrt das Gerät
automatisch zur ursprünglichen Einstellung zurück.
2. MIKROWELLENBETRIEB
Drücken Sie mehrmals " Drehen Sie dann " ", um die Kochzeit einzustellen. Drücken Sie " ", um den Garvorgang zu starten. Beispiel: Wenn Sie eine Leistung von 80% für 20 Minuten verwenden möchten, pro­grammieren Sie den Mikrowellenherd gemäß den folgenden Anleitungen:
1) Drücken Sie " " einmal, im Display erscheint "P100", und die Anzeige "" leuchtet auf.
, die Ziffern der Stunden werden blinken.
", um die gewünschte Funktion zu wählen.
2) Drücken Sie " " noch einmal, um die Leistung 80% zu
ählen. Im Display erscheint die Anzeige "P80".
w
3) Knopf " " drehen, um die Kochzeit einzustellen, bis im Display
"20:00" erscheint (die maximal einstellbare Kochdauer beträgt 95 Minuten)
4) Drücken Sie " ", um den Garvorgang zu starten, ":" leuchtet auf und
" " fängt an zu blinken (ein akustisches Signal ertönt 5 Mal am Ende der Garzeit).
HINWEIS: Die erste Minute kann in Schritten von 5 Sekunden eingestellt werden, danach
sind die Schritten wie folgt:
0---1 Min : 5 Sekunden 1---5 Min : 10 Sekunden
5---10 Min : 30 Sekunden
10---30 Min : 1 Minute 30---95 Min : 5 Minuten
DE
46
Einstellung der Leistung der Mikrowelle
Drücken
einmal
Mikrowellenleistung
3. GRILLBETRIEB
1) Taste " " mehrmals drücken, bis im Display "G" erscheint, um die Funktion Grill einzustellen.
2) Zur Einstellung der Kochzeit " " drehen. Die längste Kochdauer beträgt 95
Minuten.
3) Um den Kochvorgang zu starten, " " drücken. " " wird blinken,
während die Anzeige des Grills
HINWEIS: Nach der Hälfte der Garzeit mit Grillbetrieb ertönt zweimal ein akustisches Signal, zur Erinnerung daran, dass das Gargut gewendet werden soll. Taste" " drücken, um den Garvorgang fortzusetzen. Für beste Kochergebnisse wenden Sie
das Gargut einmal um, schließen Sie die Tür und drücken Sie dann die Taste "Start/ Express", um den Kochvorgang fortzusetzen. Wenn Sie innerhalb einer Minute und ein Signalton wird erklingen.
nichts unternehmen, wird der Mikrowellenherd den Kochvorgang fortsetzen
zweimal
80% 50% 30% 10%100%
" " permanent leuchtet.
dreimal
viermal
fünfmal
:
4. KOMBINATIONSBETRIEB
1) Taste " " viermal drücken, bis "C-1" oder "C-2" im Display erscheint, um den Kombibetrieb einzustellen. Die Anzeigen " "
und "
2) Zur Einstellung der Kochzeit " " drehen. Die längste Kochzeit beträgt 95
Minuten.
3) Um den Garvorgang zu starten, " " drücken. ":" wird aufleuchten und
die Anzeige wird blinken.
Tabelle Betriebsarten für den Kombinationsbetrieb
Betriebsart
5. SCHNELLSTART - BETRIEBSZEIT VERLÄNGERN
Durch Drücken der Taste " " beginnt das Gerät in der Funktion Mikrowelle 30 Sekunden lang mit der Höchstleistung zu arbeiten. Die Kochzeit kann um je 30 Sekunden verlängert werden, wenn die Taste " " gedrückt wird, jedoch maximal für 95 Min. Hinweis: Diese Funktion ist für andere Betreibsarten nicht möglich.
1
2
" leuchten auf.
Display-Anzeige Mikrowellenleistung
55%
36%
Grill-Leistung
45%
64%
DE
47
6. AUFTAUEN NACH GEWICHT
1) Einmal auf " "drücken; das Display zeigt "dEF1".
2) Um das Gewicht der aufzutauenden Speise einzustellen, " " drehen. Im Display erscheint "g". Es kann ein Gewicht zwischen 100 und 2000 g eingestellt werden.
3) Um den Auftauvorgang zu starten, Taste " " drücken. Die Symbole
" " und " " blinken, und die Anzeige "g" wird erlöschen.
7. AUFTAUEN NACH ZEIT
1) Zweimal die Taste "
"drücken, bis das Display "dEF2" anzeigt.
2) Um die Zeit einzustellen, " " drehen. Die beiden Symbole " " und " "
Die voreingestellte Leistungsstufe ist P30. Sie kann nicht verändert werden.
3) Um den Auftauvorgang zu starten, Taste "Start/ Express" drücken. Die
Symbole"
8. AUTOMATISCHE KOCHPROGRAMME
1). Um das gewünschte Programm zu wählen, " .
"A-1","A-
2). Um ein Gewicht oder eine Menge einzugeben, " " drehen.
3) Um den Garvorgang zu starten, " " drücken. Am Ende der Garzeit
wird ein akustisches Signal 5 Mal erklingen. Sofern die Uhrzeit eingestellt worden ist, wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt, sonst erscheint nur 0:00.
Z. B.: 150 gr. Nudeln kochen
1) Dreimal " " drücken, "A-3" erscheint, und das Menü für die Nudeln
ist eingestellt. Die Menüsymbole " " und " " leuchten auf.
2). Um ein Gewicht einzugeben," " drehen, bis "150" im Display erscheint.
3) Um den Garvorgang zu starten, Taste " " drücken.
Am Ende der Garzeit ertönt ein akustisches Signal 5 Mal. Stellen Sie den Ein­stellknopf wieder auf die Grundeinstellung zurück.
leuchten auf. Die höchstmögliche Dauer beträgt 95 Minuten.
" und " " werden blinken.
"drücken
2"...."A-8" (s. Tabelle S. 148) werden in dieser Reihenfolge aufleuchten.
DE
48
9. INDIVIDUELL EINSTELLBARE PROGRAMMABLÄUFE
Es ist möglich, bis zu zwei Kochprogrammen in Folge einzustellen. Wenn eines davon das Auftauen ist, wird dieses automatisch als erstes Programm durchgeführt. Nach jedem Programm ertönt ein akustisches Signal, und das nächste Programm startet anschließend.
Hinweis: Das Menü Auto kann nicht als Teil einer Programmfolge eingestellt werden. Beispiel: Wenn Sie 500 g Speisen auftauen und dann mit einer Mikro- wellenleistung von 80% für 5 Minuten kochen möchten, sollten Sie die folgenden
Einstellungen vornehmen:
1) Taste " " drücken, "dEF1" wird eingeblendet.
2) Um das Gewicht der Speise einzugeben, " " drehen, bis das Display
"500" anzeigt.
3) Um die Mikrowellenleistung von 80% einzustellen, zweimal auf " "
4) Für die Einstellung der Kochzeit auf 5 Minuten " " drehen.
5) Um den Garvorgang zu starten, Taste " " drücken. Hinweis: Am Ende des ersten Programmes ertönt ein akustisches Signal, dann wird das zweite Programm gestartet. Am Ende aller Programme wird das akustische Signal fünf Mal erklingen und das Gerät kehrt wieder zu den Haupteinstellungen zurück.
10. STARTZEITVORWAHL
1) Stellen Sie zuerst die Uhr ein (siehe Abschnitt "Einstellung der Uhr" in dieser
Bedienungsanleitung).
drücken.
2) Das Kochprogramm einstellen. Es ist möglich, bis zu zwei Programmen
einzustellen. Diese Funktion kann für das Auftauen nicht eingestellt werden.
3) Taste " " drücken. Die Uhr wird eingeblendet. Die Ziffern der
Stunden blinken
4) Um die Stunden einzustellen, " " drehen; die eingestellte Zahl für die
Stunden
5) Taste " " drücken, die Ziffern der Minuten werden blinken.
6) Um die Minuten einzustellen, " " drehen; die eingestellte Zahl für die
Minuten
7) Taste " " drücken, um die Programmierung zu bestätigen. ":" leuchtet
permanent, das akustische Signal ertönt zwei Mal um die eingestellte Uhrzeit und das Gerät fängt sodann automatisch an zu arbeiten.
Hinweis: 1) Die Uhr muss vor der Einstellung des Programmes bereits eingestellt sein,
2) Wenn die Startzeitvorwahl ohne die Einstellung eines Programmes
.
sollte zwischen 0 und 23 liegen.
sollte zwischen 0 und 59 liegen.
sonst kann die Startzeitvorwahl nicht funktionieren.
erfolgt, dient sie nur als Weckerfunktion bzw. Minutenzähler. Um die eingestellte Uhrzeit ertönt 5 Mal nur das akustische Signal, das Gerät geht nicht in Betrieb.
DE
49
11. GEWÄHLTE EINSTELLUNGEN ANZEIGEN
(1) Drücken Sie wähend des Betriebs " "; die eingestellte
Mikrowellenleistung wird für 3 Sekunden eingeblendet.
(2) Um während der Startzeitverzögerung die gewählte Startzeit anzuzeigen, drücken
Sie" "
Im Display wird für 3 Sekunden die eingestellte Startzeit blinkend angezeigt, dann zeigt das Gerät wieder die aktuelle Uhrzeit.
(3) Um während des Garvorgangs die Uhrzeit anzuzeigen, drücken Sie " "
Die aktuelle Uhrzeit wird 3 Sekunden lang eingeblendet.
12. KINDERSICHERUNG/SPERRE
Zum Verriegeln " " für 3 Sekunden drücken. Zur Bestätigung, dass die Kindersicherung eingestellt wurde, ertönt ein langes Signal, und das Display
zeigt " " an. Das Symbol " " leuchtet auf. Zum Entriegeln Taste " erneut für 3 Sekunden drücken. Zur Bestätigung, dass die Kindersicherung nun aufgehoben wurde, ertönt ein langes Signal. Das Display zeigt wieder die aktuelle Uhrzeit, und " " erlischt.
13. VENTILATORSCHUTZ
Wenn das Gerät über 5 Minuten im Mikrowellen- oder Kombibetrieb funktioniert, wird es in den letzten 15 Sekunden stehen bleiben und nur der Ventilator bleibt in Betrieb.
.
14. MAGNETRONSCHUTZ
Wenn das Gerät für 30 Minuten mit der höchsten Leistungsstufe betrieben wird, wird die Mikrowellenleistung automatisch auf 80% reduziert, um das Magnetron zu schützen.
15. AUTOMATISCHES ABSCHALTEN
Wenn die Tür für 10 Minuten offen bleibt, schaltet sich das Licht des Mikrowellenherdes automatisch ab. Nach Schließen der Tür eine beliebige Taste drücken, um den
Countdown wiederherzustellen. Das Licht des Mikrowellenherdes wird sich wieder einschalten.
16. SONSTIGE EIGENSCHAFTEN
(1) Das akustische Signal ertönt, sobald der Einstellknopf am Ende des Programmes
auf die Grundeinstellung gedreht wird.
(2) Wurde die Tür während des Garvorgangs geöffnet, ist es erforderlich, die
Taste " " zu drücken, um den Garvorgang fortzusetzen.
(3) Sobald das Kochprogramm eingestellt wird, muss die Taste " "
binnen einer Minute gedrückt werden; sonst wird wieder die aktuelle Uhrzeit angezeigt und die Einstellungen werden gelöscht.
(4) Ist die Taste korrekt gedrückt worden, erklingt ein akustisches Signal, andernfalls
wird kein Signalton zu hören sein.
DE
50
Tabelle der automatischen Kochprogramme
0HQ
$
$872
(5:b5081*
$
*(0h6(
$
18'(/1
$
)/(,6&+
$
3,==$
$
.$572))(/1
$
),6&+
$
6833(
*HZLFKW J







 PLWml:DVVHU
 PLWml:DVVHU
 PLWml:DVVHU




 FLUFDJ
 FLUFDJ
 FLUFDJ









J
J
J
 FLUFD
 FLUFD
 FLUFD
$Q]HLJH




























DE
51
Fehlersuche
NORMAL
Während des Betriebs des Mikro-
Interferenz des Mikrowellenherdes mit dem Fernsehempfang
Schwaches Licht
Dampf sammelt sich auf der Tür an, warme Luft entweicht aus den Lüftungsschlitzen
Der Mikrowellenherd wird versehentlich ohne Speisen eingeschaltet
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Netzkabel ist nicht richtig in der Steckdose gesteckt
Der Mikrowellenherd schaltet sich nicht ein
Die Schmelzsicherung hat ausgelöst oder automa­tischer Schalter ist defekt
wellenherdes ist es möglich, dass Empfangs­störungen und Bildinterferenzen auftreten. Es handelt sich um ein ganz normales Phänomen, ähnlich wie bei anderen kleinen Hausgeräten wie Mixer, Staubsauger, oder elektrischen Ventilatoren. Wird die Mikrowelle bei kleiner Leistung betrieben, kann das Licht des Mikrowellenherdes schwächer werden. Es ist ganz normal. Während des Kochens kann Feuchtigkeit aus den Speisen entweichen. Ein Teil von diesem Dampf wird aus den Lüftungsschlizten ausgestoßen. Ein anderer Teil könnte sich auf den kalten Oberflächen wie z.B. die Tür des Mikrowellenherdes nieder­schlagen. Es ist ganz normal. Der Betrieb des Mikrowellenherdes für kurze Zeit ohne Speisen in seinem Inneren verursacht keinen Schaden. Es empfiehlt sich jedoch, diese Situation zu vermeiden.
Stecker aus der Steck­Steckdose ziehen, nach 10 Sekunden wieder einstecken
Schmelzsicherung ersetzen oder automatischen Schalter wieder einstellen (nach Repa­ratur durch den Werks­kundendienst)
Der Mikrowellenherd wärmt nicht Die Glasplatte macht Geräusche während des Betriebs des Mikrowellenherdes
Probleme mit der Steckdose
Die Tür ist nicht richtig geschlossen
Rollen des Drehtellers ver­schmutzt oder Speisereste am Geräteboden
Steckdose mit einem anderen Hausgerät kontrollieren
Die Tür richtig schließen Abschnitt "Reinigung und
Wartung des Mikrowellenher­des" lesen und Speisereste entfernen bzw. Rollen reini­gen.
DE
52
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU­Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten. Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht in den normalen Hausmüll gehört, sondern den jeweiligen
Altgeräte übergeben werden muss. Die Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien für die Abfallentsorgung erfolgen. Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes wenden Sie sich bitte an Ihre kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder an die Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer Stadt bzw. an Ihren Händler.
kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro- und Elektronik-
DE
53
Kochleitfaden
MIKROWELLEN
Von dem Flüssigkeits-, Fett- und Zuckergehalt der Speise angezogen und absorbiert, dringt die Mikrowellenenergie sprichwörtlich in die Speise ein. Die eindringenden Mikrowellen verursachen eine schnelle Bewegung der Moleküle der Speise. Durch diese schnelle Bewegung der Moleküle kommt es zur Reibung, und durch die dabei entstehende Hitze wird die Speise gegart.
KOCHEN
Geschirr zum Kochen mit Mikrowellen:
Um die maximale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, muss das verwendete Geschirr für die Mikrowellenenergie durchlässig sein. Von Metallen, wie Stahl, Aluminium und Kupfer werden die Mikrowellen zurückgeworfen. Keramik, Glas, Porzellan und Kunststoff, sowie Papier und Holz, können sie jedoch durchdringen. Aus diesem Grunde sind die Speisen niemals in Metallbehältern zu kochen.
Geeignete Speisen zum Kochen mit Mikrowellen:
Zahlreiche Speisen sind dazu geeignet, im Mikrowellengerät gekocht zu werden, einschließlich frisches oder tiefgefrorenes Gemüse, Obst, Teigwaren, Reis, Getreide, Bohnen, Fisch und Fleisch. Soßen, Eierspeisen, Suppen, gedünstete Süßspeisen, Konservierungsmittel und Chutney können ebenfalls im Mikrowellenherd gekocht werden. Das heißt, ganz allgemein sind alle Speisen, die normalerweise auf einem Herd zubereitet werden, ideal für das Kochen im Mikrowellenge
rät.
Abdecken während des Kochens
Es ist äußerst wichtig, dass die Speisen während des Kochens abgedeckt sind, da verdunstendes Wasser als Dampf aufsteigt und zum Kochvorgang beiträgt. Die Speise kann auf verschiedene Weise abgedeckt werden: z. B. mit einem Keramikteller, Kunststoffdeckel oder mit einer für Mikrowellen geeigneten eng anliegenden Folie.
Ruhezeit
Es ist äußerst wichtig, nach Ende der Kochzeit die Speise ruhen zu lassen, damit die Temperatur in der Speise ausgeglichen werden kann.
DE
54
Kochleitfaden
Kochanleitung für tiefgefrorenes Gemüse
Verwenden Sie eine geeignete Schüssel aus Pyrexglas mit Deckel. Während der Mindestkochzeit – siehe Tabelle - abgedeckt kochen lassen. Dann weiter kochen, bis Sie das von Ihnen gewünschte Ergebnis erhalten. Während des Kochens zweimal umrühren, und nach Beendigung des Kochvorgangs noch einmal umrühren. Salz, Kräuter oder Butter nach Beendigung des Kochvorgangs hinzufügen. Während der Ruhezeit abdecken.
Speise Portion Leistung
Spinat 150g
Brokkoli 300g P80 8-9 2-3
Erbsen 300g P80
Grüne Bohnen 300g P80 7½-8½ 2-3 Gemischtes
Gemüse (Möhren/ Erbsen/ Getreide)
Gemischtes Gemüse (auf chinesische Art)
300g P80
300g P80 7½-8½ 2-3
P80
Kochzeit
(Min.)
5-6 2-3
7-8 2-3
7-8 2-3
Ruhezeit
(Min.)
Anleitungen
1Esslöffel)kaltes
15ml ( Wasser hinzugeben.
30ml (2 Esslöffel) kaltes Wasser hinzugeben.
15ml (1 Esslöffel) kaltes Wasser hinzugeben.
30ml (2 Esslöffel) kaltes Wasser hinzugeben.
15ml (1 Esslöffel) kaltes Wasser hinzugeben.
15ml (1 Esslöffel) kaltes Wasser hinzugeben.
DE
55
Kochleitfaden (Fortsetzung)
K
ochanleitung für frisches Gemüse
Verwenden Sie eine geeignete Schüssel aus Pyrexglas mit Deckel. Geben Sie für je 250 g 30-45 ml kaltes Wasser hinzu (2-3 Esslöffel), es sei denn eine andere Wassermenge wird empfohlen – siehe Tabelle. Während der Mindestkochzeit
- siehe Tabelle - abgedeckt kochen lassen. Dann weiter kochen lassen, bis Sie das von Ihnen gewünschte Ergebnis erhalten. Einmal während des Kochens und einmal nach Ende der Kochzeit umrühren. Salz, Kräuter oder Butter nach Ende der Kochzeit hinzu geben. Während einer 3 Minuten langen Ruhezeit abdecken.
Hinweis: Das frische Gemüse in gleich große Teileschneiden. Je kleiner Sie
Alle frischen Gemüsesorten sollten bei voller Mikrowellenleistung gekocht werden (P100).
Speise Portion Leistung
Brokkoli
Rosenkohl 250g 5-5½ 3
Karotten
Blumenkohl
Zucchini
Auberginen 250g 2½-3 3
Porree 250g 3-3½ 3 Den Porree in dicke Ringe schneiden.
Pilze
Zwiebeln 250g 4-4½ 3
die Teile schneiden, desto schneller sind sie gar.
Kochzeit
(Min.)
250g 500g
250g 3½-4 3
250g 500g
250g 3-3½ 3
125g 250g
3½-4
6-7
4-4½
6½-7½
1-1½ 2-2½
Gleich große Röschen zubereiten. Die
3
Stängel zur Mitte hin anrichten. 60-75 ml (5-6 Esslöffel) Wasser
hinzugeben. Die Karotten in gleich große Scheiben
schneiden. Gleich große Röschen herrichten.
Große Köpfe halbieren. Die Stängel
3
zur Mittel hin anrichten. Die Zucchini in Scheiben schneiden. 30
ml (2 Esslöffel) Wasser oder einen Klacks Butter hinzugeben. Weich kochen.
Die Auberginen in dünne Scheiben schneiden und mit 1 Esslöffel Zitronensaft beträufeln.
Ganze kleine Pilze oder geschnittene Pilze zubereiten. Kein Wasser dazugeben.
3
Mit Zitronensaft beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen. Vor dem Servieren Wasser entfernen.
Die Zwiebeln in Scheiben oder Hälften schneiden. Nur 15 ml (1 Esslöffel) Wasser dazugeben.
Ruhezeit (Min.)
Paprika 250g 3½-4 3
Den Paprika in schmale Streifen schneiden.
DE
56
Kochleitfaden (Fortsetzung)
3-4 6-7
Ruhezeit
(Min.)
3
Anleitungen
Die geschälten Kartoffeln abwiegen und in gleich große Hälften oder Viertel schneiden.
Die Rüben in kleine Würfel schneiden.
Speise Portion
Kartoffeln
Weiße Rüben
Kochzeit
(Min.)
250g 500g
250g 4½-5 3
Kochanleitung für Reis und Teigwaren
Reis : Verwenden Sie eine große Schüssel aus Pyrexglas mit Deckel –
Teigwaren: Verwenden Sie eine große Schüssel aus Pyrexglas. Kochendes
Speise Portion Leistung
Weißer Reis (parboiled)
Brauner Reis Rice (parboiled)
GemischterReis (Reis + wilder Reis)
Gemischte Körner (Reis + Getreide)
Nudeln 250g P100
denken Sie daran, dass der Reis beim Kochen sein Volumen verdoppelt. Abgedeckt kochen lassen. Nach Ende der Kochzeit und vor Beginn der Ruhezeit umrühren und Salz bzw. Kräuter und Butter hinzugeben. Anmerkung: Eventuell ist nach Ende der Kochzeit nicht die gesamte Wassermenge vom Reis absorbiert worden.
Wasser und eine Prise Salz hinzugeben. Gut umrühren. Ohne abzudecken kochen lassen. Gelegentlich während sowie nach dem Kochen umrühren. Während der Ruhezeit abdecken. Hinterher abgießen.
Kochzeit
(Min.)
250g
P100
375g 17½-18½ 250g
P100
375g
250g P100
250g P100 17-18 5
15-16
20-21
22-23
16-17 5
10-11 5
Ruhezeit
(Min.)
5
5
Anleitungen
500 ml kaltes Wasser hinzugeben. 500 ml kaltes Wasser hinzugeben.
500 ml kaltes Wasser hinzugeben. 500 ml kaltes Wasser hinzugeben.
500 ml kaltes Wasser hinzugeben.
400 ml kaltes Wasser hinzugeben.
1000 ml heißes Wasser hinzugeben.
DE
57
Kochleitfaden (Fortsetzung)
ERHITZEN
In Ihrem Mikrowellenherd werden die Speisen in nur einem Bruchteil von der Zeit erhitzt, die ein herkömmlicher Herd benötigt. Benutzen Sie die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Leistungsgrade und Erhitzungszeiten als Richtlinie. Die in der Tabelle angegebenen Zeiten beziehen sich auf Flüssigkeiten bei einer Raumtemperatur zwischen +18 und +20º C bzw. auf gekühlte Speisen bei +5 bis +7º C.
Anrichten und Abdecken
Vermeiden Sie das Erhitzen von großen Teilen, wie zum Beispiel von Bratenfleisch, denn diese neigen dazu, übermäßig gar und trocken zu werden, bevor das Innere siedend heiß ist. Beim Erhitzen von kleinen Teilen ist das Ergebnis weitaus besser.
Leistungsgrade und Umrühren
Einige Speisen können bei der höchsten Leistung erhitzt werden, während andere bei Tabellen zur Anleitung. Im allgemeinen ist es besser, die Speisen bei einem niedrigeren Leistungsgrad zu erhitzen, insbesondere wenn es sich um empfindliche Speisen oder um große Mengen handelt, oder wenn es sich um Speisen handelt, die mit aller Wahrscheinlichkeit sehr schnell erhitzt werden (zum Beispiel gefüllte Pasteten).
niedrigeren Leistungen erhitzt werden sollten. Befolgen Sie die
Das bestmögliche Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie die Speisen gut umrühren oder während des Erhitzens umdrehen. Wenn möglich, rühren Sie die Speise nochmals vor dem Servieren um.
Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie Flüssigkeiten oder Babykost erhitzen. Um das plötzliche Aufkochen von Flüssigkeiten oder Verbrühungen zu vermeiden, rühren Sie diese vor, während und nach dem Erhitzen um. Lassen Sie die Flüssigkeiten während der Ruhezeit im Mikrowellenherd stehen. Wir empfehlen, einen Plastiklöffel oder ein Glasstäbchen in die Flüssigkeit zu stecken. Vermeiden Sie die Überhitzung und somit das Verderben der Spe ise. Es ist vorzuziehen, von einer zu kurzen Kochzeit auszugehen und dann eine zusätzlichen Kochzeit hinzuzufügen, falls dies erforderlich sein sollte.
Erhitzungs- und Ruhezeiten
Wenn Sie eine Speise zum ersten Mal erhitzen, ist es ratsam, die benötigte Zeit aufzuschreiben und somit eine Orientierungshilfe für zukünftiges Erhitzen zu haben. Vergewissern Sie sich stets, dass die erhitzte Speise durch und durch siedend heiß ist. Lassen Sie die Speise nach dem Erhitzungsvorgang eine kurze Zeit lang ruhen, damit die Temperatur ausgeglichen werden kann. Die empfohlene Ruhezeit nach dem Erhitzen beträgt 2-4 Minuten, es sei denn andere Ruhezeiten werden in der Tabelle empfohlen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Flüssigkeiten oder Babykost erhitzen. Sehen Sie dazu auch den Abschnitt zu den Sicherheitsmaßnahmen.
DE
58
Kochleitfaden (Fortsetzung)
ERHITZEN VON FLÜSSIGKEITEN
Lassen Sie die Flüssigkeit stets mindestens 20 Sekunden, nachdem der Herd ausgeschaltet wurde, ruhen, damit die Temperatur ausgeglichen werden kann. Falls erforderlich, rühren Sie die Flüssigkeit während des Erhitzens um, und AUF JEDEN FALLnach dem Erhitzen. Um das plötzliche Aufkochen und eventuelle Verbrühungenzuvermeiden, sollten Sie einen Löffel oder ein Glasstäbchen in die Getränke stellen und vor, sowie während und nach dem Erhitzen umrühren.
ERHITZEN VON BABYKOST
BABYKOST:
Die Babynahrung in einen tiefen Keramikteller füllen und mit einem Plastikdeckel abdecken. Nach dem Erhitzen gut umrühren! Vor dem Servieren 2-3 Minuten ruhen lassen. Nochmals umrühren und die Temperatur überprüfen. Empfohlene Serviertemperatur: zwischen 30-40°C.
BABYMILCH:
Die Milch in ein sterilisiertes Fläschchen aus Glas gießen. Unverschlossen erhitzen. Niemals ein Fläschchen mit Sauger erhitzen, da die Flasche bei Überhitzung zerspringen könnte. Vor der Ruhezeit sowie vor dem Servieren gut schütteln! Überprüfen Sie stets mit Sorgfalt die Temperatur der Babymilch, bevor Sie die Milch dem Baby zu trinken geben! Empfohlene Serviertemperatur: ca. 37°C.
ANMERKUNG:
Insbesondere Babykost muss gewissenhaft überprüft werden, bevor sie serviert wird, um eventuelle Verbrennungen zu vermeiden. Benutzen Sie die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Leistungsgrade und Zeiten als Richtlinien für das Erhitzen.
DE
59
Kochleitfaden (Fortsetzung)
Erhitzen von Flüssigkeiten und Speisen
Benutzen Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsgrade und Zeiten als Richtlinien für das Erhitzen.
Speise Portion Leistung
150 ml
Getränke (Kaffee,Milch, Teewasser bei Raum­temperatur)
Suppen (gekühlt)
Gulasch (gekühlt)
(1 Tasse)
300 ml
(2 Tassen)
450 ml
(3 Tassen)
600 ml
(4 Tassen)
250g 350g 450g 550g
350g P80
P100
P100
Kochzeit
(Min)
1-1½
1½-2
2½-3
3-3½
2-2½ 2½-3 3-3½ 3½-4
4½-5½ 2-3
Ruhezeit
(Min)
1-2
2-3
Anleitungen
1 Tasse in die Mitte, 2 Tassen einander gegenüber und 3 oder 4Tassenineinem Kreisstellen.Nachdem Erhitzen im Garraum ruhen lassen. Die Getränke vor und nach der Wartezeit umrühren. Geben Sie Acht beim Herausnehmen.
Die Suppe in einen tiefen Keramikteller oder in eine tiefe Keramikschüsselfüllen. Mit einem Plastikdeckel abdecken. Nach dem Erhitzen gut umrühren. Vor dem Servieren nochmals umrühren.
Den Gulasch in einen tiefen Keramikteller füllen. Mit einem Plastikdeckel abdecken. Gelegentlich während des Erhitzens und nochmals vor der Ruhezeit, sowie vor dem Servieren umrühren.
DE
60
Kochleitfaden (Fortsetzung)
Speise Portion Leistung
Teigwarenmit Soße (gekühlt)
Gefüllte Teigwarenmit Soße (gekühlt)
Fertiggerichte (gekühlt)
350g P80 3½-4½ 3
350g P80 4-5 3
350g 450g 550g
P80
Kochzeit
(Min)
4½-5½
5-6
5½-6½
Ruhezeit
(Min)
3
Anleitungen
Die Teigwaren (z.B. Spaghetti oder Eiernudeln) auf einen flachen Keramikteller anrichten. Mit einer enganliegenden Folie für Mikrowellen abdecken. Vor dem Servieren umrühren.
DiegefülltenTeigwaren (z.B. Ravioli, Tortellini) in einen tiefen Keramikteller geben. Miteinem Plastikdeckel abdecken. Gelegentlich während des Erhitzens und nochmals vor der Ruhezeit, sowie vor dem Servieren umrühren.
Das zum Erwärmen fertige Gericht mit 2 bis 3 Portionen auf einen Keramikteller geben. Mit einer enganliegenden Mikrowellenfolie abdecken.
DE
61
Kochleitfaden (Fortsetzung)
Erhitzen von Babykost und Milch
Benutzen Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsgrade und Zeiten als Richtlinien für das Erhitzen.
Speise Portion Leistung
Babykost (Gemüse+ Fleisch)
Babykost (Gemüse+ Fleisch)
Baby-Milch
190g P80
190g P80 20 Sek. 2-3
100ml
P30
200ml
Kochzeit
(Min)
30 Sek. 2-3
30-40
Sek.
1 Min. bis 1Min
10 Sek.
Ruhezeit
(Min)
2-3
zu
Anleitungen
Die Babynahrung in einen tiefen Keramikteller füllen. Abgedeckt kochen lassen. Nach Ende der Kochzeit umrühren. 2-3 Minuten lang ruhen lassen. Vor dem Servieren gut umrühren und die Temperatur gewissenhaft überprüfen.
Die Babynahrung in einen tiefen Keramikteller füllen. Abgedeckt kochen lassen. Nach Ende der Kochzeit umrühren. 2-3 Minuten lang ruhen lassen.Vor dem Servieren gut umrühren und die Temperatur gewissenhaft überprüfen.
Die Milch gut umrühren und schütteln. In ein sterilisiertes Fläschchen aus Glas füllen. In die Mitte des Drehtellers stellen. Unverschlossen erhitzen. Gut schütteln und mindestens 3 Minuten lang ruhen lassen. Vor dem Servieren gut umrühren und die Temperatur gewissenhaft überprüfen.
DE
62
Kochleitfaden (Fortsetzung)
GRILL
Das Grill-Heizelement befindet sich unter der Decke des Innenraumes des Herdes. Solange die Tür geschlossen ist und der Drehteller sich dreht, ist es in Betrieb. Dadurch, dass der Drehteller sich dreht, wird die Speise gleichmäßiger goldbraun gebacken. Durch ein 4 Minuten langes Vorheizen des Grills wird die Speise noch schneller goldbraun gebacken.
Kochgeschirr zum Grillen:
Das Geschirr sollte feuerfest sein und kann Metall enthalten. Verwenden sie keinerlei Plastikgeschirr, da dieses schmelzen kann.
Zum Grillen geeignete Speisen:
Koteletts, Würste, Steaks, Hamburger, Frühstücksspeck und Schinkenspeckschnitten, dünne Fischportionen, Sandwiches und alle Arten von belegten Toastbroten.
WICHTIGE ANMERKUNG:
Bitte denken Sie daran, dass die Speise auf dem oberen Rost zu liegen hat, es sei denn, eine anders lautende Empfehlung liegt vor.
MIKROWELLE + GRILL
Dieser Kochmodus verbindet die Strahlungshitze, die vom Grill ausgeht, mit der Kochgeschwindigkeit der Mikrowelle. Er funktioniert nur dann, wenn die Tür geschlossen ist und der Drehteller sich dreht. Dadurch, dass der Drehteller sich dreht, wird die Speise gleichmäßiger goldbraun gebacken.
Geschirr zum Kochen mit Mikrowellen+Grill
Bitte benutzen Sie Geschirr, durch das die Mikrowellen hindurch kommen. Das Geschirr sollte feuerfest sein. Verwenden Sie mit dem Kombinationsmodus kein Geschirr aus Metall. Verwenden Sie keinerlei Plastikgeschirr, da es schmelzen kann.
Geeignete Speisen zum Kochen mit Mikrowellen + Grill:
Zu den für diesen kombinierten Kochmodus geeigneten Speisen gehören sowohl alle gekochten Speisen, die erhitzt und goldbraun gebacken werden müssen (z.B. gebackene Teigwaren), als auch jene Speisen, die nur eine kurze Kochzeit benötigen, damit sie obenauf goldbraun gebacken sind. Dieser Modus kann auch für dicke Teile von Speiseportionen verwendet werden, die eine goldbraun gebackene, knusprige Oberfläche haben sollen (z.B. Hähnchenteile, die nach halber Kochzeit umzudrehen sind). Für weitere Einzelheiten, sehen Sie bitte in der Tabelle zum Grillen nach.
DE
63
Kochleitfaden (Fortsetzung)
Die Speise muss umgedreht werden, wenn beide Seiten goldbraun gebacken werden sollen
Grill-Anleitung für frische Speisen
.
Frische
Speisen
Lamm­koteletts (medium)
Schweine­steaks
Röstfisch
Gebackene Äpfel
Portion Leistung
400g
(4
250 g
(2 Stück)
500 g
(4 Stück)
450g 650g
2 A pfel
(airka.
400g)
4 A pfel
(zirka. 800g)
NurGrill 10-12 8-9
Stück
)
MW +
Grill
C2
C2
1.Seite Zeit
(Min)
C2
6-7
8-10
6-7 7-8
6-7
10-12
2. Seite Zeit
(Min)
(Grill
allein)
5-6
7-8
7-8 8-9
-
Anleitungen
Reiben Sie die Lammkoteletts mit Öl und Gewürzen ein. Ordnen Sie die Koteletts im Kreis auf das Rost an. Nach dem Grillen 2-3 Minuten ruhen lassen.
Reiben Sie die Schweinesteaks mit Öl und Gewürzen ein. Ordnen Sie die Schweinesteaks im Kreis a uf das Rost an. Nach dem Grillen 2-3 Minuten ruhen lassen.
Reiben Sie das Fell des ganzen Fisches mit Öl un Gewürzen. Legen Sie die Fische nebeneinder (Kopf neben Schwanz) auf das Rost.
Nehmen Sie das Kernhaus aus den Äpfel heraus und füllen Sie die Äpfel mit Rosinen und Schinken. Mit in Scheiben geschnittenen Mandeln belegen. Die Äpfel aufeinen flachen Teller aus Pyrexglaslegen.DenTeller direkt auf den Drehteller stellen.
DE
64
Kochleitfaden (Fortsetzung)
Grill-Anleitung für frische Speisen
Den Grill 4 Minuten lang auf der Grill-Einstellung vorheizen. VerwendenSie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsgrade und Zeiten als Richtlinien zum Grillen.
Frische
Speisen
Toastbrot­scheiben
Brötchen (bereits gebacken)
Gegrillte Tomaten
Toast mit Tomate und Käse
Toast Hawaii (Ananas, Schinken, Käsescheiben)
1. Seite
Portion Leistung
4 Stück
(jede 25g)
2-4 Stück Nur Grill 2½-3½ 1½-2½
200 g
(2 Stück)
400 g
(4 Stk.)
4Stk.
(300g)
2Stk.
(300g)
4Stk.
(600g)
Nur Grill 3½-4½ 3-4
3½-4½
C2
C2 4-5 -
3½-4½
C1
Zeit (Min)
5-6
6-7
2. Seite Zeit
(Min)
-
-
Anleitungen
Legen Sie die Toastbrotscheiben nebeneinander auf das Rost.
Ordnen Sie die Brötchen zuerst mit der oberen Seite nach oben direkt auf den Drehteller im Kreis an.
Halbieren Sie die Tomaten. Geben Sie etwas Käse darauf. Ordnen Sie die Tomaten auf einem flachen Teller aus Pyrexglas im Kreis an. Stellen Sie den Teller auf das Rost.
Zuerst die Toastbrotscheiben toasten. Die belegten Toastbrote auf das Rost legen. 2-3 Minuten ruhen lassen.
Zuerst die Toastbrotscheiben toasten. Die belegten Toastbrote auf das Rost legen. Legen Sie 2 gegenüberliegende Toastbrote direkt auf das Rost. 2-3 Minuten ruhen lassen.
DE
65
Kochleitfaden (Fortsetzung)
Frische
Speisen
Gebackene Kartoffeln
Fischgratin (Gekühlt)
Hähnchen­teile
Brathähnchen
C1
C2
C1
1. Seite Zeit
(Min)
4½-5½ 6½-7½
7-8
9-10
11-12
10-12 12-14
Portion Leistun g
250g 500g
500g C1 9-11 -
450g
(2 Stück)
650g
(2-3 Stück)
850g
(4Stück)
900g
1100g
2. Seite Zeit
(Min)
-
7-8
8-9
9-10
9-11
11-13
Anleitungen
Halbieren Sie die Kartoffeln. Ordnen Sie die Kartoffeln im Kreis mit der Schnittseite zum Grill auf das Rost an.
Geben Sie das Fischgratin auf einen kleinen Teller aus Pyrexglas. Stellen Sie den Teller auf das Rost. Nach der Kochzeit 2-3 Minuten ruhen lassen.
Reiben Sie die Hähnchenteile mit Öl und Gewürzen ein. Ordnen Sie die Teile mit dem Knochen zur Mitte hin im Kreis an. Ein Hähnchenteil nicht in die Mitte des Rosts legen. 2-3 Minuten ruhen lassen.
Reiben Sie das Hähnchen mit Öl und Gewürzen ein. Zuerst die Brust nach unten und dann mit der Brust nach oben direkt auf den Drehteller stellen. 5 Minuten ruhen lassen.
DE
66
Kochleitfaden (Fortsetzung)
Grill-Anleitung für gefrorene Speisen
VerwendenSie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsgrade und Zeiten als Richtlinien zum Grillen
.
Frische
Speisen
Brötchen (jedes ca. 50g)
Baguettes/ Knoblauchbrot
Gratin (Gemüse oder Kartoffeln)
Portion Leistung
2Stk. 4Stk.
200-250g (1 Stk.)
400g C1 13-15 -
MWG+ Grill
MWG+ Grill
1.Seite Zeit
(Min)
C2
1½-2 2½-3
C1
3½-4
2. Seite Zeit
(Min)
Grill allein 2-3 2-3
Grill allein 2-3
Anleitungen
B rötchen auf der Rück­seite im Kreis auf den Drehteller anordnen. Grillen Sie die zweite Seite der Brötchen so knusprig wie Sie möchten. 2-5 Minuten ruhen lassen.
Legen Sie die gefrorene Baguette diagonal auf Backpapier auf das Rost. Nach der Grillzeit 2-3 Minuten ruhen lassen.
Geben Sie das gefrorene Gratin auf einen kleinen, runden Teller aus Pyrexglas. Stellen Sie den Teller auf das Rost. Nach der Kochzeit 2-3 Minuten ruhen lassen.
Teigwaren (Cannelloni, Makkaroni, Lasagne)
400g C1 14-16 -
Geben Sie die gefrorenen Teigwaren auf einen kleinen, flachen, rechteckigen Teller aus Pyrexglas. Den Teller direkt auf den Drehteller stellen. Nach der Kochzeit 2-3 Minuten ruhen lassen.
DE
67
Kochleitfaden (Fortsetzung)
Frische
Speisen
Fisch-Gratin 400g C1 16-18 -
Portion Leistung
1.Seite Zeit
(Min)
2. Seite Zeit
(Min)
Anleitungen
Geben Sie das gefrorene Fisch-Gratin auf einen kleinen,viereckigen Teller aus Pyrexglas. Den Teller direkt auf den Drehteller stellen. Nach der Kochzeit 2-3 Minuten ruhen lassen.
DE
68
Verwendung des Krustentellers
Ihr CANDY-Mikrowellengerät verfügt über einen Krustenteller als Zubehör. Dieser Krustenteller ermöglicht es Ihnen, eine Speise nicht nur von oben mit dem Grill zu bräunen, sondern mit Hilfe der hohen Temperatur des Krustentellers auch die Unterseite knusprig und braun zu grillen. Verschiedene Speisen, die Sie mit Hilfe des Krustentellers zubereiten können, finden Sie in der Tabelle (folgende Seite).
Der Krustenteller eignet sich auch für Speck, Eier, Würste etc.
1. Stellen Sie den Krustenteller direkt auf den Drehteller und erhitzen Sie ihn mit der höchsten Mikrowellen-Grill­Kombination [600W+Grill] unter Beachtung der in der Tabelle angegebenen Zeiten und Anweisungen.
Verwenden Sie immer Topflappen, wenn Sie den
Krustenteller herausnehmen, da dieser sehr heiß wird.
2. Bestreichen Sie den Krustenteller mit Öl, wenn Sie Speisen wie Speck oder Eier garen, damit eine schöne Bräunung erzielt wird.
Bitte beachten Sie, dass der Krustenteller
teflonbeschichtet und somit nicht kratzfest ist. Schneiden Sie daher nicht mit scharfen Metallgegenständen wie Messern etc. auf dem Krustenteller.
Verwenden Sie Kunststoffzubehör,um Kratzer auf
dem Krustenteller zu vermeiden, oder nehmen Sie die Speise vor dem Schneiden vom Krustenteller herunter.
3. Legen Sie die Speise auf den Krustenteller.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Krustenteller,
die nicht hitzebeständig sind, z.B. Plastikschüsseln.
Stellen Sie den Krustenteller niemals ohne den
Drehteller in den Garraum.
4. Stellen Sie den Krustenteller auf den Metallrost (oder Drehteller) in den Garraum.
5. Stellen Sie die entsprechende Garzeit und Leistungsstufe ein. Beachten Sie die Tabelle auf der folgenden Seite.
Reinigung des Krustentellers Reinigen Sie den Krustenteller mit warmem Wasser und Spülmittel und spülen Sie mit klarem Wasser nach.
Verwenden Sie keine Kratzbürste oder Metallreiniger, da sonst die Beschichtung beschädigt wird.
Bitte beachten
Der Krustenteller ist nicht spülmaschinenfest.
DE
69
Einstellungen für den Krustenteller
Wir empfehlen, den Krustenteller direkt auf dem Drehteller vorzuheizen. Heizen Sie den Krustenteller mit der 600W+Grill ­Funktion vor und beachten Sie die in der Tabelle angegebenen Zeiten und Anweisungen.
Speise
Speck
Gegrillte To maten
Burger (
gefroren
Baguettes
gefroren
(
Portion
4 Scheiben
8 Scheiben
(2 Stück)
(4 Stück)
2 Stück
)
4 Stück
100-150g
(1 Stück)
)
200-250g (2 Stück)
(80g)
(160g)
200g
400g
(125g)
(250g)
Leistungs-
stufe
Vorheiz-
C1 3Min. 3-3½Min.
C1 3 Min. 3 Min.
C1 3 Min. 6-6½ Min
C1 5 Min. 5-6 Min.
Garzeit Empfehlungen
zeit
4½ -5 Min.
8-8½ Min.
4Min.
6-7 Min.
Krustenteller vorheizen. Die Scheiben nebeneinander auf den Krustenteller legen. Krustenteller auf den Rost stellen.
Krustenteller vorheizen. Tomaten halbieren. Mit Käse belegen. In einem Kreis auf dem Krustenteller anordnen. Krustenteller auf den Rost stellen.
Krustenteller vorheizen. Gefrorene Burger in einem Kreis auf dem Krustenteller anordnen. Krustenteller auf den Rost stellen.Nach 4-5 Min. umdrehen.
Krustenteller vorheizen. Ein Baguette in die Mitte, 2 Baguettes nebeneinander auf den Krustenteller legen. Krustenteller auf den Rost stellen.
Backofen­Frites (
gefroren
200g 300g
)
400g
C1 4 Min. 9 Min.
12 Min. 15 Min.
Krustenteller vorheizen. Die Backofen-Frites auf dem Krustenteller verteilen. Krustenteller auf den Rost stellen. Nach der Hälfte der Garzeit umdrehen.
DE
Einstellungen für den Krustenteller
Wir empfehlen, den Krustenteller direkt auf dem Drehteller vorzuheizen. Heizen Sie den Krustenteller mit der 600W+Grill ­Funktion vor und beachten Sie die in der Tabelle angegebenen Zeiten und Anweisungen.
Fisch­Stäbchen (
gefroren
Hühner­Nuggets (
gefroren
)
)
150g
(5 Stück)
300g
(10 Stück)
125g 250g
C1 4 Min. 6-6½ Min.
8½-9 Min.
C1 4 Min. 4½-5 Min.
6½-7 Min.
Krustenteller vorheizen. Den Krustenteller mit 1 EL Öl bestreichen. Fischstäbchen in einem Kreis auf dem Teller anordnen. Nach 3 1/2 Min. (5 Stück) bzw. nach 5 Min. (10 Stück) wenden.
Krustenteller vorheizen. Den Krustenteller mit 1 EL Öl bestreichen. Nuggets darauf geben. Krustenteller auf den Rost stellen. Nach 3 Min. (125 g) bzw. nach 5 (250 g) wenden.
70
Loading...