Candy CF TRIO 503X User Manual [DE]

Page 1
D GEBRAUCHS- UND INSTALLATIONSANWEISUNGEN
~~~
TRIO 503
41013357
27
Page 2
INHALTSVERZEICHNIS
INSTALLATION
• ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ................................................. 30-32
• TECHNISCHE DATEN .....................................................................33
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
• DAS KOCHFELD
Das Glaskeramik-Kochfeld............................................................ 34-35
• DER OFEN
Der Ofen - Zubehör .............................................................................36
Der Ofen - Gebrauchsanweisungen.............................................. 36-37
Zubereitungstipps.......................................................................... 38-39
• DER GESCHIRRSPÜLER Beschreibung der Bedienelemente - Programmwahl - Bedienung 14-15
Das Filtersystem - Beladung des Geschirrs .......................................16
Spülmittel - Klarspülmittel und Salzenfüllen ................................. 17-19
Spülprogramme...................................................................................20
Praktische Anweisungen.....................................................................21
Wasseranschluß und Anschluß an den Wasserablauf ................. 22-23
Fehlersuche - Kleine Störungen selbst beheben! ......................... 24-25
REINIGUNG .................................................................................. 52-53
27
Page 3
WICHTIGE HINWEISE
LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNGEN SORGFÄLTIG, UM IHREM GERÄT DIE BESTMÖGLICHE LEISTUNG ABZUGEWINNEN. Wir empfehlen Ihnen, die Installations­und Gebrauchsanweisungen für einen späteren Gebrauch aufzubewahren, und bevor Sie das Gerät installieren, notieren Sie sich die unten stehende Seriennummer; Sie werden sie gebrauchen, wenn Sie Unterstützung von unserem Kundendienst benötigen.
Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Trios
Produktcode: ..................
Seriennummer:................
UNSERE FIRMA ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG, WENN DIE IN DIESEM DOKUMENT ERTEILTEN ANWEISUNGEN NICHT BEACHTET WERDEN.
SICHERHEITSHINWEISE
• Lassen Sie die Installation Ihres Gerätes und den entsprechenden elektrischen Anschluss von einem qualifizierten Installateur oder Techniker mit vergleichbaren Fachkenntnissen durchführen.
• Das Trio besteht aus drei Bauteilen: einem Kochfeld, einem Ofen und einem Geschirrspüler . Aus Sicherheitsgründen dürfen in keinem Falle Änderungen an diesem Gerät vorgenommen werden.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch entwickelt worden.
• Wenn das Trio auch nur den geringsten Fehler aufweisen sollte, schalten Sie es gar nicht erst ein! Trennen Sie es von der Stromversorgung und setzen Sie sich umgehend mit einer anerkannten Kundendienststelle in Verbindung.
• Es gibt bestimmte Sicherheitsgrundregeln, die für jedes Haushaltsgerät gültig sind. Sie lauten wie folgt:
- Berühren Sie nie das Gerät, wenn Ihre Hände oder Ihre Füße feucht oder nass sind.
- Benutzen Sie es nicht, wenn Ihre Füße nackt sind.
- Ziehen Sie nicht den Stecker aus der S teckdose, indem Sie an dem Kabel oder gar an dem Gerät selber ziehen.
- Das Gerät darf nicht dem natürlichen Elementen ausgesetzt werden (wie Regen, Sonne, usw.).
- Verhindern Sie, dass Kinder oder andere Personen, die mit dem Gerät nicht umgehen können, dieses unbeaufsichtigt benutzen.
- Lehnen Sie sich nicht an die Türen und halten Sie auch Kinder davon ab.
• Alle zugänglichen Teile sind heiß, wenn das Trio in Betrieb ist. Halten Sie Kleinkinder fern vom Trio, wenn dieser in Betrieb ist.
• Wir empfehlen, nach jedem Gebrauch das Gerät grob zu reinigen. Das verhindert die Ansammlung von Schmutz und Fettresten, die sonst wieder dem Backvorgang unterzogen werden und anbrennen würden, was die Bildung von unangenehmen Gerüche und Rauch zur Folge hätte.
• Zur Reinigung des Gerätes verwenden Sie keinen Dampf- oder Hochdruckspray.
28
Page 4
• Bewahren Sie keine entflammbaren Produkte im T rio auf, da sie sich entzünden könnten, wenn das Gerät versehentlich eingeschaltet wird.
• Benutzen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie einen Teller in den Ofen legen oder aus dem Ofen nehmen.
• Legen Sie die Ofenwände nicht mit Aluminiumfolien oder handelsüblichen Einweg­Ofenschutzfolien aus. Wenn Aluminium, sowie jeder andere Schutz mit der heißen Emaille in Berührung kommt, könnte diese schmelzen oder das Backofeninnere beschädigt werden.
• Beim Backen mit Fetten oder Ölen überwachen Sie ständig den Backvorgang, da erhitzte Fette und Öle schnell Feuer fangen können.
• Der Geschirrspüler ist für normale Küchenutensilien ausgelegt. Gegenstände, die mit Erdöl, Lack, Stahl- oder Eisenspuren, ätzenden Chemikalien, Säuren oder Laugen in Berührung gekommen sind, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
• Am Ende des S pülvorgangs sollte sich kein Restwasser in der Spülmaschine oder auf den Tellern befinden.
• Wenn Sie einen alten Geschirrspüler entsorgen möchten, entfernen Sie die Tür, um die Gefahr zu verhindern, dass Kinder im Inneren des Geräts eingeschlossen bleiben.
• Der Geschirrspüler besteht aus Materialien, die wieder verwertet werden können, und garantiert somit eine umweltfreundliche Entsorgung.
•Sorgen Sie dafür, dass der Geschirrspüler Versorgungskabel nicht zerquetscht.
• Es wird davon abgeraten, Mehrfachstecker und/oder Verlängerungskabel.
• Jede Anfrage bezüglich der Stromversorgung soll an den After Sales Service oder an einen Fachtechniker adressiert werden.
• Wenn das Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt wird, soll dafür gesorgt werden, dass die Entlüftungsöffnungen zum Boden hin nicht verstopft sind.
Jedes Versäumnis, die o.. Haupthinweise zu befolgen, hat ernsthafte Folgen für die Sicherheit des Gerätes.
INSTALLATION
Die Installation eines Haushaltsgerät s kann unter Umständen eine komplizierte Arbeit sein; wenn diese nicht korrekt ausgeführt wird, könnte es zu schweren Beeinträchtigungen der Sicherheit des Benutzers kommen.
Das ist der Grund, warum sie von einem qualifizierten Fachmann unter Einhaltung der geltenden technischen Regeln durchgeführt werden soll.
Falls diese Empfehlung nicht beachtet und die Installation des Gerätes durch eine nicht qualifizierte Person durchgeführt werden sollte, lehnt CANDY jede Verantwortung für eventuelle technische Fehler des Produktes ab, gleichviel, ob es zu Schäden an Personen oder Sachen führt.
29
Page 5
INSTALLATION - ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
"Die Installation muss den geltenden Vorschriften entsprechen". CANDY lehnt jede Verantwortung für Schäden ab, die sich aus einem unsachgemäßen oder fahrlässigen Gebrauch ergeben sollten.
Achtung:
• Vor jeder Arbeit an der Elektrik überprüfen Sie die V ersorgungsspannung am Stromzähler , die Einstellung des Trennschalters, die Kontinuität der Erdverbindung mit dem Gerät und die Eignung der Schmelzicherung.
• Der elektrische Anschluss an das Gerät soll durch einen S tecker mit geerdeter S teckdose oder über mehrpoligen Abschalthebel mit einer Öffnung von mindestens 3 mm erfolgen.
Wenn das Gerät über eine Steckdose verfügt, muss es so aufgestellt werden, dass diese zugänglich ist.
CANDY kann für Unfälle, die auf den Gebrauch eines nicht geerdeten Gerätes oder auf fehlerhafte Kontinuität der Erdverbindung zurückzuführen sind, nicht haftbar gemacht werden.
• Jeder Mangel, der die elektrische Anschlussschnur betriff t, soll beim Kundendienst oder bei einem qualifizierten Techniker gemeldet werden.
Achtung! Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei Fehlen einer angemessenen Erdung werden Sie beim Berühren der metallischen Teile Ihres Gerätes aufgrund der Gegenwart eines Funkstörungsdämpfers einen elektrischen S tromverlust fühlen.
Dieses Trio wird ohne Anschlussschnur geliefert, aber es ist mit einem Klemmbrett ausgestattet, das es Ihnen ermöglicht, den entsprechenden Anschluss für die vorhandene Versorgungsspannung zu wählen.
Das Klemmbrett befindet sich auf der Rückseite des Trios.
Öffnen des Klemmbretts :
. Bringen Sie die beiden Stifte an den Seiten an, . Legen Sie das Blatt eines Schraubenziehers vor je einen Stif t, legen Sie es hinein (1) und drücken Sie ein (2). . Nehmen Sie den Deckel ab.
Klemmbrett
x 3 Brücken
30
Page 6
Herstellen des Anschlusses :
. Schrauben Sie die Kabelschelle ab, . führen Sie die Leitung durch die Kabelklemme hindurch, . isolieren Sie die Enden jedes Leiters ab und schließen Sie sie an die Klemmen unter Beachtung der entsprechenden Markierungen und der Stellungen auf den Brücken an, wie auch in der Anschlusstabelle angegeben.
Beispiel für einen einphasigen Anschluss. 1- Brücken einlegen 2- Leiter verlegen 3- Das Kabel durch die
Kabelschelle hindurchführen
1 2
3
L1
N
T
Achtung: Ein nicht korrektes Anzugsmoment kann zur Gefahr einer Überhitzung
des Netzanschlusskabels führen.
Wenn die Arbeiten zum Anschluss des Geräts an das Versorgungsnetz abgeschlossen worden sind, ziehen Sie die Kabelschelle an und schließen Sie den Deckel.
GISAHPNIE
~V042-022
GNUREHCISA52A52A61
-PYTLEBAK
AREA
NASSULHCSNA
TTERBMMELKSAD
F-VV50H
3
L1
N
²mm5,2G
1
2
3
4
5
T
L1
L2
L3
GISAHPIERD ~3V042-022
redoF-VV50H
-F-RR50H ²mm5,2G4
1
2
3
4
5
T
GISAHPIERD
~N3V514-083
redoF-VV50H
-F-RR50H ²mm5,1G5
L1
1
L2
L3
N
T
2
3
4
5
:1L
:tnuhSeiSnegalhcS
mekcürBenie
sletti
senie
sdnatsrediwlellaraP
esahP
dnu2-1tnuhS
3-2tnuhS
retielluN
:N
5-4tnuhS
gnudrE
:T
:1L esahP
2-1tnuhS
:2L
esahP
4-3tnuhS
:3L
esahP 5
gnudrE
:T
:1L esahP 1 :2L :3L
:N
gnudrE
:T
esahP 2 esahP 3
retielluN
5-4tnuhS
31
Page 7
TECHNISCHE DATEN
Zwecks ständiger Verbesserung der Produktqualität behält sich CANDY technische Änderungen vor.
Dieses Gerät entspricht den Richtlinien EG/89/336, EG/73/23 und EG/90/396.
RELLETSREH YDNAC
pyT
-)mc(stäreGsednegnussembA
ehöH-efeiT-etierB
REDLEFHCOK nenozhcoK4:kimareksalG
sth
cerenroV W0021/561ØthgiliH
sthcernetniH W0032/022ØthgiliH
sknilenroV W0081/002ØthgiliH
sknilnetniH W0021/041
NEFÖKCABRED
mroN
NE
40305
grenE
noit
knufziehfuAllenoitnevnoK
t
lahniztuNretil93
örGsedehcälF²mc0521
gnutsieldlefhcoK+nefoixaM W0758
RELÜPSRRIHCSEGRED
essalkzneiziffeeigrenE
hcuarbrevei
essalknelüpSB
essalksgnunkcorTB
ekcedeaM6
hcuarbrevressaW9
)retneiziffe(AessalkzneiziffeeigrenE
)tneiziffereginew(Grebünegeg
eztihretnU/eztihrebOiebhcuarbrevmortShWk87,0
rhufuztfulmUiebhcuarbervmorShWk59,0
)snefOsedörG(pytetäreorglettim
egnemtugkcaBrelamroniebtiezkcaBnetunim5,93
shcelbkcaBne
305OIRT
5,78-5,68X06x6,95
ØthgilolaH
A
B
hWk57,0
32
Page 8
DAS GLASKERAMIK-KOCHFELD
HINWEISE
Der Einsatz von hochwertigen Kochutensilien ist von äußerster Wichtigkeit, um gute Kochergebnisse zu erzielen.
• Verwenden Sie immer hochwertiges Kochgeschirr mit dickem und vollständig flachem Boden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Boden des Topfes oder der Pfanne ist trocken.
• Benutzen Sie Kochgeschirr, dessen Durchmesser ausreichend ist, um die ganze Kochzone abzudecken.
DIE WAHL DER KOCHUTENSILIEN
Die folgenden Informationen werden Ihnen bei der Wahl von angemessenem Kochgeschirr helfen, das eine gute Leistung erbringen.
Überprüfen Sie auf dem Typenschild der Pfanne, ob diese mit Glaskeramik kompatibel ist.
Edelstahl : wärmstens empfohlen. Besonders geeignet sind Topfböden mit Sandwich­Beschichtung. Im "Sandwich-Boden" sind die Vorteile von Edelstahl (Optik, Lebensdauer und Stabilität) und von Aluminium oder Kupfer (Wärmeleitung, sogar Wärmeverteilung) vereint. Aluminium : Geschirr mit hohem Gewicht wird empfohlen. Gute Leitfähigkeit. Aluminiumrückstände sehen manchmal wie Kratzer auf der Oberfläche aus, sie können aber entfernt werden, wenn man die Oberfläche sofort abwischt. Aufgrund des niedrigen Schmelzpunkts von Aluminium raten wir vom Gebrauch von dünnwandigem Aluminiumgeschirr ab. Gusseisen : zugelassen, aber nicht empfohlen. Mittelmäßige Leistung. Es könnte die Oberfläche kratzen. Kupferboden / irdenes Geschirr: Geschirr mit hohem Gewicht wird empfohlen. Gute Leistungsfähigkeit, aber Kupfer könnte Rückstände hinterlassen, die wie Kratzer aussehen. Sie können entfernt werden, soweit das Kochfeld sofort gereinigt wird. Auf jeden Fall stellen Sie diese Töpfe nie leer auf die heiße Platte: Überhitztes Metall kann sich mit dem Glas des Kochfeldes verschmelzen. Ein überhitzter Kupfertopf würde in diesem Falle permanente Flecken auf der Oberfläche hinterlassen, die sich nicht mehr entfernen ließen.
Porzellan / Emaille : Gute Leistungsfähigkeit nur bei glattem und flachem Boden.
DIE KOCHZONEN
• Highlight-Kochzone: Er ist innerhalb 3 Sekunden betriebsbereit und ist für
gleichbleibendes, homogenes, langes und intensives Schmoren.
• Halolight-Kochzone: Es handelt sich dabei um eine Kombination von Halogen und Highlight. Geeignet zum Braten von Fleisch, schnelles Sieden und intensives Kochen, wenn hohe Temperaturen für kurze Zeit benötigt werden. Wir raten Ihnen, nicht direkt in das Halogenlicht hineinzuschauen.
33
Page 9
GEBRAUCHSANWEISUNGEN:
• Wählen Sie den Schalter, der die gewünschte Kochzone ansteuert.
• Wir empfehlen, mit der höchsten Temperatur anzufangen und erst, nachdem die Kochzone sich ausreichend aufgeheizt hat, die Temperatur herabzusetzen bzw. auf den gewünschten Wert einzustellen.
Die EIN/AUS-Anzeigelampe erleuchtet, um darauf hinzuweisen, dass die entsprechende Kochzone in Betrieb ist.
• Jeder Bereich ist mit einer am Kochfeld befindlichen Restwärmeanzeige verbunden. Sie leuchtet auf, wenn die Temperatur der Kochzone die 60°C-Grenze erreicht oder sogar überschreitet. Sie bleibt an, selbst, wenn die Einheit ausgeschaltet wird, und zwar solange, bis die Oberfläche sich abgekühlt hat.
• Um einen Wärmebereich abzuschalten, drehen Sie den entsprechenden Steuerungsknebel auf Position "0".
• Positionen: Die nachstehenden Beispiele dienen nur zur Orientierung. Wenn Sie mit der Funktion des Geräts vertrauter geworden sind, werden Sie in der Lage sein, selber die Einstellungen zu wählen, die Ihrem persönlichen Geschmack und Ihren Bedürfnissen entsprechen.
nenoitisoPsppiTeginiE
2-1girdeinrheS
4-
3girdeiN
6-5gäM 8-7lettiM
01-9hcoH
21-11hcohrheS
...nessalrezedalokohcS
...reiEetreihcop,gniddupsieR
K,tsbO,senerorfeG,nenhoB
cuknnafP,nehcoKserevisnetnI
...setreittirF,netteletoK,skaetS
...skaetS,neh
dnurettuBeiSnessal,netlahuzmrawrelleTneniemU
,ethciregromhcS,neßoSrüf,neromhcSsemasgnaL
...ressaWnovnehco
hcsiF,sepêrC,atsaP,esümeGsehcsirf,lefpÄetromhcseG
Hinweise:
- Kochen Sie nie direkt auf der Glaskeramik-Oberfläche. Benutzen Sie immer geeignetes Kochgeschirr.
- Stellen Sie den Kochtopf immer in die Mitte der Einheit, die Sie verwenden möchten.
- Benutzen Sie das Kochfeld nie als Schneidbrett.
- Lassen Sie das Kochgeschirr nicht über die Oberfläche gleiten.
- Lagern Sie keine schweren Gegenstände über dem Kochfeld: Wenn sie herunterfallen, können sie dieses nämlich beschädigen.
- Verwenden Sie das Kochfeld nie als Arbeitsplatte.
- Alufolie und Kunststoffbehälter dürfen nicht auf die Wärmebereiche gelegt bzw. gestellt werden.
Es wird wärmstens empfohlen, um die Gefahr von ernsten Verbrennungen zu vermeiden, Kinder fern vom Kochfeld fernzuhalten, während dieses in Betrieb oder wenn es zwar schon ausgeschaltet worden ist aber die Restwärme anzeige noch leuchtet.
34
Page 10
DER OFEN - ZUBEHÖR
Jede Komponente muss vor dem ersten Gebrauch zunächst gereinigt werden. Waschen Sie sie mithilfe eines Schwamms. Dann ausspülen und abtrocknen.
1• DIE BRATPLATTE: Sie dient zum Tragen von Tellern, Platten und Fleischstücken beim Grillen und ist mit Schienen zum Hineinschieben der Fettauffangschale ausgestattet.
Dank ihrer speziellen Form bleibt die Bratplatte immer waagerecht, auch, wenn Sie vollständig bzw. bis zum Anschlag aus dem Ofen herausgezogen wird; dadurch wird die Gefahr abgewendet, dass Teller verrutschen oder verschüttet werden.
2 • DIE FETTAUFFANGSCHALE: Sie sammelt den Saft, der beim Braten von Fleisch oder beim Grillen von den Speisen ausgeschieden wird; sie kann auf die Bratplatte gelegt oder unter diese geschoben werden. Außer beim Grillen darf die Fettauffangschale während des Betriebs nicht im Ofen bleiben. Verwenden Sie die Fettauffangschale nie als Grillrost. Das würde Rauchbildung und Fettspritzer verursachen, die den Ofen schnell beflecken würden.
DAS BACKBLECH: Es muss auf die Bratplatte gelegt
werden. Es dient zum Backen von kleinem Gebäck wie Choux, Keksen, Baiser usw.
Legen Sie das Backblech nie direkt auf den Backofenboden.
Wenn der Ofen in Betrieb ist, müssen diese Teile entfernt werden.
1
2
DIE TRENNSCHALTER-ZEITSCHALTUHR
Sie überwacht den Ofenbetrieb 1 bis 120 Minuten lang, mit sofortigem Start und automatischer Abschaltung. Wenn die Zeit abgelaufen ist, trennt die Zeitschaltuhr automatische die Stromversorgung vom Ofen.
Der Ofen kann aber auch ohne Vorprogrammierung benutzt werden; in diesem Falle drehen Sie zum Abschalten den Steuerungsknebel auf die Handposition .
Anmerkung: Um die Zeit einzustellen, drehen Sie den Steuerungsknebel im Uhrzeigersinn bis zur 120-Minuten-Marke und dann zurück auf die gewünschte Zeitangabe.
DER OFEN - GEBRAUCHSANWEISUNGEN
SEHR WICHTIG: Der Ofen und der Geschirrspüler dürfen nicht gleichzeitig benutzt
werden. Um den Ofen zu gebrauchen, müssen Sie den Geschirrspüler schließen.
SEHR WICHTIG: Halten Sie Kleinkinder fern vom Trio, wenn dieser in Betrieb ist.
35
Page 11
DIE BETRIEBSARTEN
Oberhitze / Unterhitze : Sowohl das obere als auch das untere Heizelement werden verwendet. Diese Funktion eignet sich für konventionelles Braten und Backen, sowie für die Zubereitung von Gerichten wie rotem Fleisch, Roastbeef, Lammkeule, Wild, Brot und Aluminiumfolie eingewickeltem Backgut. Es wird empfohlen, den Gitterrost in die mittlere Ebene einzuschieben. Heizen Sie den Ofen für ca. 10 Minuten vor und schieben Sie die Bratplatte mit dem zu bratenden Fleisch in die mittlere Ebene ein.
Grillen : Es wird nur das obere Heizelement verwendet. Diese Betriebsart garantiert ausgezeichnete Ergebnisse beim Grillen von Fleisch oder Fisch, Spießchen; auch zum Gratinieren wird sie vorzugsweise verwendet. 5 Minuten Vorwärmezeit sind notwendig, bis das Heizelement zu glühen anfängt.
Turbogrill : Erfolgt unter Verwendung des oberen Heizelementes sowie des Gebläses, das die heiße Luft im Ofen umwälzt. Diese Betriebsart empfiehlt sich für das Grillen von ganzen Fleischstücken, beispielsweise Schweinebraten, Geflügel usw.. Vorheizen ist bei rotem, nicht jedoch bei weißem Fleisch erforderlich. Legen Sie das Grillgut direkt auf die Mitte der Bratplatte und schieben Sie diese in die mittlere Ebene des Ofens und darunter die Fettauffangschale ein. Achten Sie darauf, dass sich das Grillgut nicht zu dicht am Grillelement befindet, und drehen Sie es nach Ablauf der Hälfte der Grillzeit.
Umluft : Bei dieser Betriebsart werden das untere und das obere Heizelement sowie das Gebläse verwendet, welches die heiße Luft im Ofen umwälzt. Diese Betriebsart ist für Geflügel, Gebäck, Fisch und Gemüse zu empfehlen. Die Hitze dringt dabei tiefer in die Lebensmittel ein; dadurch reduziert sich die Garzeit.
°
T
C
GEBRAUCH:
• Drehen Sie den Steuerungsknebel auf die Position, die der gewünschten Betriebsart entspricht, und stellen Sie den passenden Temperaturwert ein:
Óberhitze / Unterhitze: Temperatur 65°C bis 230°C Grill: Temperatur 230°C Turbogrill: Temperatur 190°C bis 210°C Umluft: Temperatur 65°C bis 210°C
• Drehen Sie den Steuerungsknebel der Zeitschaltuhr auf Hand position oder stellen Sie ihn auf die gewünschte Programmdauer ein.
• Die Anzeigelampe des Reglers zeigt an, ob das Thermost at aktiv ist. Diese Lampe geht während der Backzeit regelmäßig ein und aus.
36
Page 12
ZUBEREITUNGSTIPPS
FLEISCH :
Die Gerichte sollten erst nach Abschluss des Zubereitungsprozesses gesalzen werden, da Salz die Ausscheidung von Fett aus dem Fleisch fördert und somit Spritzer und Rauchentwicklung im Ofeninneren verursachen kann.
Für die Zubereitung von Braten aus weißem Fleisch (Schwein, Kalb, Lamm) sowie Fisch muss der Ofen nicht vorgewärmt werden. Die Zubereitung dauert dadurch länger als in einem vorgeheizten Ofen, jedoch wird das Fleisch in der Mitte besser durchgegart, da die Hitze langsamer in das Fleischstück ein- und vordringt.
EIN KORREKTES VORHEIZEN IST DIE VORAUSSETZUNG FÜR BESTE ERGEBNISSE BEIM ZUBEREITEN ROTER FLEISCHSORTEN.
BACKEN VON TEIGWAREN :
Vermeiden Sie die Verwendung von glänzenden Backformen: Sie reflektieren nämlich die Hitze und können dadurch das Backgut verderben. Falls Ihr Kuchen zu schnell bräunt, decken Sie ihn mit einer Lage fettbeständigem Papier oder Aluminiumfolie ab. Achtung: Verwenden Sie die Aluminiumfolie richtig: Sie ist so auf das Backgut zu legen, dass deren glänzende Seite zum Backgut hin gerichtet ist (matte Seite nach oben); anderenfalls wird die Hitze von der glänzenden Oberfläche nach außen reflektiert und kann nicht in das Backgut eindringen.
Vermeiden Sie es, in den ersten 20 bis 25 Minuten der Zubereitung die Backofentür zu öffnen; Biskuitkuchen, Souffles und Brötchen könnten sonst einsinken.
Um zu überprüfen, ob der Kuchen fertig ist, stechen Sie ihn mit einer Messerklinge oder einer metallischen Stricknadel ein: Ist sie beim Herausziehen sauber und trocken, dann ist der Kuchen durch und Sie können das Backen beenden. Sollte das Messer oder die Nadel dagegen feucht oder sollte noch Teig daran haften geblieben sein, ist der Garvorgang fortzusetzen, allerdings mit leicht verminderter T emperatur , so dass das Backgut nicht weiter gebräunt wird.
Folgende Hinweise dienen nur zur Orientierung. Sie werden diese Tipps dann nach Ihrer individuellen Erfahrung und nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen.
37
Page 13
egneMethcireG
rutarepmetkcaB
ni
HCSIF
elleroF0021 52/51
enebeegalbA
sednedoBmov
snefokcaB
nitiezkcaB
netunIM
gk1nal
gK5,1-1feeb-tsaoR091109
gk1
gk2tuogarsblaKselleH091/071109/06
,1-1eluekmmaL061/051157/06
gk5 gk5,1-1elueklemmaH061/051106/05
gk2nebuaT061/051154 gk4snaG0611 072/042
gk5,2-2etnE5711 051/ gk5,1-1nhuH0711 08/06
reM091105
HCSIELF
senetarbeG
hcsielfblaK
inollennac-engasaL002104
sélffuoS002102
setreittirF002102
061/0511051/021
LEGÜLFEG
SENEDEIHCSREV
09
38
azziP002102
NERWKCAB
ziewhcuB5711 05/04
nehcukne
nehcuktsbO091/081103/02
)gietefeH(tiucsiB0611 54/04
resiaB001109
gietrettälB002102
Page 14
DER GESCHIRRSPÜLER
Technische Daten :
Maßgedecke EN50242 6 Leistung der Ablaufpumpe 30 W Maßgedecke mit Serviergeschirr 4 Personen Gesamtanschlußwert 2050 W Wasservolumen (Liter) 3 Zugelassener Wasserdruck : mini 0,08 Leistung der Heizung 1900 W - max 0,8 MPa Leistung der Umwälzpumpe 150 W Sicherung 10 Ampere
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
A B C D E
A Leuchtanzeigen Programmwahl D Programmbeschreibung B Taste Programmwahl E Ein-Aus-Taste C Spartaste "E"
PROGRAMMWAHL UND SONDERFUNKTIONEN
TRIO is nicht für den gleichzeitigen Gebrauch von Backofen und Geschirrspüler vorgesehen.
Programmwahl
Öffnen Sie die Tür und drücken Sie die Taste ; die Betriebsanzeige des Geschirrspülers
und die fünf Leuchtanzeigen der Programme leuchten auf. Dies zeigt an, daß das Gerät betriebsbereit ist und nicht, daß ein Programm bereits angewählt ist.
Drücken Sie die Programmwahltaste "P". Die Leuchtanzeige des intensivprogrammes fängt an zu blinken. Drücken Sie erneut die Programmwahltaste, um das gewünschte Programm einzustellen. Wenn die Programmanzeige des gewünschten Programmes blinkt, schließen Sie die Tür. Das Programm startet automatisch nach einem akustischen Signal (ertönt nicht, wenn es deaktiviert ist).
Spartaste E - Durch die Taste "E" wird die Heizphase beim letzten Nachspülen reduziert. So
kann das Geschirr auf natürlicher Weise trocknen, ähnlich wie beim herkömmlichen Abwasch per Hand. Öffnen Sie nach dem Ende des Programmes die Tür und lehnen Sie diese nach Möglichkeit leicht an, damit eine bessere Luftzirkulation möglich ist. Die Taste "E" ermöglicht eine Energieersparnis von über 20% und verkürzt außerdem die Programmdauer. Diese Option empfiehlt sich besonders am Abend und zu anderen Gelegenheiten, zu denen man das Geschirr nicht sofort ausräumen will oder kann.
BEDIENUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
ÖFFNEN DER TÜR Die Tür läßt sich sehr einfach durch Ziehen am Griff öffnen. Danach
können Sie den Geschirrkorb herausziehen. Falls die Tür während des Betriebes geöffnet wird, schaltet das Gerät automatisch ab.
Dennoch sollten Sie darauf achten, daß die Tür geschlossen bleibt, während der Geschirrspüler arbeitet.
39
Page 15
SCHLIEBEN DER TÜR
Schieben Sie den Geschirrkorb ein. Überprüfen Sie, daß sich der Sprüharm einwandfrei drehen läßt und daß keine Geschirrteile die Rotation verhindern. Schließen Sie dann die Tür durch kräftiges Zudrücken, bis die Sicherheits vorrichtung einrastet.
Programmunterbrechung
Es empfiehlt sich nicht, die Tür während des Programmablaufs zu öffnen, besonders während des Hauptspülganges und der Endtrocknung. Die Maschine stellt sich auf jeden Fall beim Öffnen der Tür automatisch ab. In dieser Zeit ist es möglich, die Taste "E" ein- oder auszuschalten. Beim Schließen der Tür läuft das Programm automatisch weiter. Wenn Sie das laufende Programm ändern oder ganz unterbrechen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Tür, drücken Sie die Programmwahltaste "P" so lange, bis die 5 Programmleuchten blinken. Jetzt können Sie ein anderes Programm einstellen. Achtung: Wenn beim Drücken der Programmwahltaste "P" die Programmleuchten abwechselnd blinken, heißt es, daß sich in der Maschine Wasser befindet. Schließen Sie in diesem Fall die Tür, damit das Wasser abgepumpt werden kann. Nach dem akustischen Signal ist es möglich, ein neues Programm einzustellen. Vor Ingangsetzung eines neuen Programmes sollte man sich vergewissern, daß das Spülmittel nicht bereits ausgespült wurde. Sollte dies der Fall sein, füllen Sie die Kammer neu.
Programmende
Das Programmende wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Beim Öffnen der Tür blinken die 5 Programmleuchten. Schalten Sie die Taste aus.
Akustisches Signal abschalten
Das akustiche Signal kann folgendermaßen abgeschaltet werden: Drücken Sie die Programmwahltaste einige Sekunden lang und drücken Sie gleichzeitig die Ein/Aus- Taste. Wenn die 3 Leuchten "Intensiv-Programm", "Spar-Programm" und "Schnellprogramm R 32'" leuchten, ist das akustische Signal aktiviert. Durch erneutes Drücken der Programmwahltaste "P" leuchten die beiden Programmlampen "Normal Programm" und "Eco Programm" auf: dies zeigt an, daß das akustiche Signal abgeschaltet ist. Ein kurzer Piepton bestätigt, daß die Einstellung gespeichert wurde.
Achtung! Dieser Geschirrspüler ist mit einem Waterblock- Sicherheits system versehen, das unabhängig von der Stromversorgung funktioniert. Am Einlaßventil wird im Falle einer störungsbedingten Erhöhung der Wasserzufuhr diese automatisch blockiert.
Wichtig! Um ein ungewolltes Auslösen dieses Sicherheitsventils zu verhindern, sollte der
Geschirrspüler während seines Betriebs nicht bewegt oder geneigt werden. Sollte es notwendig sein den Trio abzurücken oder zu kippen, so vergewissern Sie
sich bitte vorher, daß der Spülvorgang abgeschlossen ist und sich kein Wasser mehr im Geräteinnern befindet.
Die Tür sollte nicht offen stehen gelassen werden, da so Verletzungsgefahr besteht.
40
Page 16
REINIGUNG DES FILTERSATZES
Das Filtersystem besteht aus :
- dem zentralen Grobfilter zum Auffangen der gröbsten Teilchen
- der Siebplatte zum ständigen Filtern des Spülwassers,
- dem Mikrofilter unterhalb der Siebplatte, der auch die kleinsten Schmutzpartiklen auffängt und so ein optimales Spülergebnis garantiert.
Der Filtersatz läßt sich durch Ziehen am Griff einfach herausnehmen. Der Zentrale grobfilter ist einzeln herausnehmbar, um die Reinigung zu erleichtern.
Der Geschirrspüler hat einen selbstreinigenden Mikrofilter: das reduziert den Wartungsaufwand, und die Uberprüfung der Filteranlage braucht nur noch alle zwei Wochen vorgenommen zu werden. Trotzdem ist es ratsam, nach jedem Spülgang den Grobfilter zu Kontrollieren.
ACHTUNG : Versichern Sie sich nach der Reinigung der Filterbestandteile, daß sie wieder richtig eingesetzt werden und daß die Siebplatte gut im Boden des Geschirrspülers sitzt. Ein ungenaues Einsetzen des Filtersatzes kann den Betrieb des Gerätes beeinträchtigen.
WICHTIG : Benutzen Sie den Geschirrspüler nie ohne Filter.
BELADUNG DES GESCHIRRS
Der Geschirrkorb von TRIO ist so konzipiert, daß jede Art von Geschirr aufgenommen werden kann, wobei sich zwei Beladungsmöglichkeiten ergeben. Bevor Sie das Geschirr einräumen, entfernen Sie die Gröbsten Speisereste (z.B. Obstkerne, Knochen, Gräten, Fleisch- oder Gemüsereste usw.), um die Gefahr einer Filterverstopfung und somit ein mangelhaftes Spülergebnis zu vermeiden.
BELADUNG MIT 6 INTERNATIONALEN MABGEDECKEN
(EN 50242) Das korrekte Beladen des Geschirrkorbs ist in der nebenstehenden Abbildung dargestellt. A - 6 Gläser F - 6 flache Teller B - 6 Obstteller G - 6 tiefe Teller C - 6 Unterlassen H - Mittlere Suppenterrine D - Kleine Suppenterrine I - Fleischplatte E - 6 Kaffee- oder Teetassen L - Besteck
BELADUNG MIT 4 GEDECKEN PLUS SERVIERGESCHIRR
In dem Korb können Gläser, Töpfe, Pfannen, Schalen, Suppenterrinen, Fleischplatten, Deckel, Rührlöffel usw. untergebracht werden. Das Besteck muß mit dem Griff nach unten in den dafür vorge-sehenen Besteckkorb gegeben werden, der jeweils in die passende Stelle versetzt werden kann. Sollten die Griffe des Bestecks so dünn sein, daß sie aus dem Korb herunterhängen, sollten sie lieber umgedreht werden, damit der Sprüharm nicht blockiert wird. Für Besteck mit Holzgriffen oder mit harzgeleimten Teilen ist das Spülen in der Maschine nicht empfehlenswert.
41
Page 17
SPÜLMITTEL EINFÜLLEN
Es ist unbedingt notwendig, nur Spülmittel für Geschirrspüler zu benutzen. Im TRIO finden Sie eine Packung, ein Spülmittel, mit dem beste Spülergebnisse erzielt werden und das auf dem Markt zu finden ist. Nicht geeignete Spülmittel (z.B. solche, die für das Spülen mit der Hand vorgesehen sind) enthalten nicht die für das maschinelle Spülen notwendigen Stoffe und beeinträchtigen die Funktion des Gerätes.
NORMALSPÜLEN Der Spülmittelbehälter befindet sich auf der Innenseite der Tür. Er ist durch leichtes Drücken einfach zu öffnen. Der Deckel des Spülmittelbehälters muß vor jedem Spülgang geschlossen werden. Er bleibt am Ende des Spülprogrammes stets offen und ist somit sofort wieder benutzbar. Die Spülmitteldosis kann je nach Verschmutzungsgrad und Spülprogramm variieren. Zu empfehlen sind 15 gr. Spülmittel. Bei sehr hartem Wasser oder stark verschmutztem Geschirr erhöhen Sie die Dosis auf 25 gr. Richten Sie sich gegebenfalls nach den Angaben des Herstellers auf der Packung des Spülmittels. Nach Einfüllen des Spülmittels, schließen Sie den Deckel des Spülmittelbehälters. Eine unzureichende Spülmitteldosis beeinträchtigt zwar das Spülergebnis, aber andererseits bedeutet zuviel Spülmittel eine Verschwendung, die das Spülresultat nicht bessert. Tragen Sie zum Umweitschutz bei und verwenden Sie deswegen das Spülmittel nicht in übermäßigen Dosierungen.
INTENSIVSPÜLEN Wenn Sie das intensivprogramm benutzen, füllen Sie zusätzlich ca. 15 gr (oder 1 Eßlöffel) Spülmittel in die Mulde des Deckels des Spülmittelbehälters (s. Abbildung) ein.
KLARSPÜLMITTEL EINFÜLLEN
Rechts des Spülmittelbehälters befindet sich der Klarspülmittelbehälter "B", der ca. 130 ml Inhalt faßt. Offnen Sie den Klappdeckel und gießen Sie das Flüssigmittel hinein, ohne es überlaufen zu lassen. Drücken Sie den Deckel fest zu. Die benötigte Menge an Klarspüler wird beim letzten Spülgang automatisch zugegeben, ein voller Behälter reicht für mehrere Male. Das Klarspülmittel erleichtert die Trocknung des Geschirrs und vermeidet die Bildung von Flecken und matten Ablagerungen. Benutzen Sie nur Klarspülmittels für Geschirrspülautomaten. Das Niveau des Klarspülmittels kann durch dir Füllstandanzeige "A" kontrolliert werden, welche sich zwischen den Behältern befindet.
VOLL LEER
dunkel hell
42
Page 18
REGULIERUNG DER KLARSPULERDOSIERUNG (von 1 bis 6)
Die Regulierscheibe "B" befindet sich unterhalb des Klappdeckels und läßt sich mit einem Finger einstellen. Empfohlen wird die position "3". Der kalkgehalt des Wassers äußert sich mit Ablagerungen und mit Beeinträchtigung der Trocknungsergebnisses. Deswegen ist es sehr wichtig, die Menge des Klarspülers richtig zu regulieren, um optimale Resultate zu erzielen. Sollte das Geschirr am Ende des Spülprogrammes Ablagerungen aufweisen, reduzieren Sie die Klarspülerdosis durch Einstellen auf eine niedrigere Position. Sollten weißlige Flecken und Spuren zu sehen sein, so ist die Dosierung um eine Position zu erhöhen.
SALZ EINFULLEN
Der Geschirrspüler ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der dem Wasser den Kalk entzieht, um Verkrustungen zu vermeiden. Auf dem Geräteboden befindet sich der Salz-Vorratsbehälter. Eingefüllt werden muß Spezialregeneriersalz für Geschirrspüler, das im Handel als Granulat oder Paste erhältlich ist. Falls dieses spezielle Salz nicht zur Hand ist, kann auch grobes Kochsalz benutzt werden, welches allerdings absolut frei von kalkanteilen sein muß. Um das zu überprüfen, führen Sie folgenden Test durch: geben Sie einen Halben Löffel Speisesalz in ein Glas Wasser. Wenn das Wasser klar bleibt, können Sie das Salz für den Enthärter verwenden. Wird es dagegen trüb, enthält es Kalkverbindungen, die im Enthärter zu Verstopfungen führen Können.
Zum Einfüllen des Salzes drehen Sie den Schraubverschluß des im Boden des Gerätes befindlichen Salzbehälters auf. Während des Nachfüllens wird ein wenig Wasser überlaufen, füllen Sie weiter Salz nach, bis der Behälter ganz aufgefüllt ist und rühren Sie dabei mit einem Löffel. Nach dem Einfüllen reinigen Sie Das Gewinde des Verschlusses von eventuellen Salzresten und ziehen Sie den Schraubverschluß wieder fest an.
Wenn Sie den Geschirrspüler nicht sofort wieder benutzen, starten Sie einmal das Programm "Kaltes Vorspülen" ("R+E"), um Salzrückstande zu beseitigen.
Der Salzbehälter faßt 1.5 kg salz und reicht in der Regel für 35 Spülgänge.
WICHTIG : Nur vor der ersten Inbetriebnahme muß nach dem vollständigen Auffüllen des Salzbehälters Wasser zugegeben werden, bis der Behälter überläuft.
43
Page 19
Enthärtereinstellung mit elektronischem Programmierer
Wasserhärte Wasserhärte
Stufe
Verwendung
Einstellung
Der Enthärter kann das Wasser in 6 Stufen bis zu 90°fH (französische Härtegrade) bzw. 50°dH (deutsche Härtegrade) aufbereiten. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die entsprechenden Einstellungen je nach Härtegrad.
°fH franz.
Härtegrade
°fH
deutsche.
Härtegrade
von rege n.
Salzen
des
Enthärters
0 0-5 0-3 NEIN 1 6-15 4-9 JA 2 16-25 9-14 JA 3 26-35 15-19 JA 4 36-45 20-25 JA 5 46-60 26-33 JA
Leuchte 1 Leuchte 1 Leuchte 2 Leuchte 3 Leuchte 4 Leuchte 5
Der Enthärter ist werksseitig auf der Stufe 3 eingestellt (Leuchte 3) und damit den Bedürfnissen der meisten Haushalte entsprechend. Regulieren Sie den Wasserenthärter je nach Härtestufe Ihres Wassers wie folgt: Öffnen Sie die Tür, drücken Sie die Funktionstaste "E" einige Sekunden lang und betätigen Sie gleichzeitig die Start/Stop-Taste . Die Anzeige der Taste "E" fängt an zu blinken, und die Leuchte 3 (werksseitige Voreinstellung) leuchtet auf. Um diese Einstellung zu verändem, drücken Sie die Funktionstaste "E". Bei jedem Tastendruck leuchtet die nächste Kontrollampe auf. Ist die gewünschte Leuchte an, warten Sie, bis ein akustisches Signal ertönt. Es zeigt an, daß der gewählte Wert gespeichert wurde.
1 2 3 4 5 FUNKTIONSTASTE E START/STOP-TASTE
44
Informationen für Normtests
Normprogramm allgemein Gemäß EN Norm 50242:
1) Normale Befüllung
2) Position des Klarspüler-Reglers: 4
3) Benötigte Menge Spülmittel: 18 gr für das Spülprogramm.
Page 20
h
-
liche
mm
r in
ten Zusatz
-
tel für
m
m
s
rrats
es
(kalt
)
ang
n
ransc
ad
C
Spartaste
J
A
J
A
J
A
J
A
NEI
N
NEI
N
funktione
n
hluß 15 Gr
Durc
Minu
Progra
schnitt
daue
Programmabläufe
Arbeit sgänge
Kaltwasse
Klarspüler (warm) mit Nachspüle
Kaltspülen Zweites
Kaltspülen Erstes
Hauptspülg
75°C 90
Vorspülen (warm)
Vorspülen Salzvorrats
Kontrolle d
Klarspülervo Kontrolle de
reinigung Arbeitsplatten Filter-und
Spülmittel
Vorspülprogra Reinigungsmit
65°C 80
55°C 65
50°C 120
45°C 32
6
Für alle Töpfe und sta rk
verschmutztes Geschirr
Für normal ve rschmutzte Töp fe und
Geschirr
Nur für Töpfe und G eschirrteile, die
sofort nach der Mahlzeit gespült
werden
Für normal ve rschmutzte Töp fe und
Geschirr bei Verwendung von
Spülmittel m it En zy m en. D a s
Programm ebt spricht de No rm en E N
50242.
Schnellprogramm. Das Aufheizen des
Wassers kann bereits während der
Mahlzeit erfolgen.
Kurzer V o r spü lg ang , für Gedecke, die
nach dem Frühstück oder Mittagessen
in der Ma schine bleiben, und erst am
Abend gespült werden sollen.
Intensiv-
Programm
Normal-
Programm
Spar-
Programm
Eco
Schnellgang
32 Minuten
Vors pü len
kalt
Symbol Beschreibung
45
Page 21
PRAKTISCHE HINWEISE - SO KÖNNEN SIE SPAREN - Wenn Sie Ihren Geschirrspüler
immer bei voller Ladung benutzen wollen, achten Sie darauf, das Geschirr nach jeder Mahlzeit korrekt einzuordnen, und starten Sie nach jeder Beladung einmal das Programm "Kaltes Vorspülen", um die Speisereste zu entfernen und das Eintrocknen zu vermeiden.
SO ERZIELEN SIE DIE OPTIMALEN SPÜLERGEBNISSE
1) Ordnen Sie das Geschirr mit der Innenseite nach unten ein.
2) Achten Sie darauf, daß die Geschirrteile nicht zu eng aneinander haften : nur ein korrektes Einordnen der Ladung ermöglicht beste Spülergebnisse.
3) Entfernen Sie zuerst die gröbsten Speisereste wie Obstkerne, knochen, Gräten, Fleisch oder Gemüsereste, die den Filter und die Offnungen der Sprüharme verstopfen können.
4) Kontrollieren Sie, ob sich die Sprüharme auch nach dem Geschirreinfüllen frei drehen lassen.
5) Töpfe und anderes große Geschirr mit hartnäckigen Speiseresten erst mit Wasser und Spülmittel einweichen.
6) Beim Spülen von Silber ist folgendes zu beachten : a) - unmittelbar nach der Benutzung vorspülen b) - nicht mit Spülmittel direkt benetzen c) - nicht mit anderen Metallen in Kontakt bringen.
UNTERBRECHEN des Programmes
1) Sollte die Tür wahrend des Programmablaufs zur weiteren Beladung geöffnet werden,
drücken Sie immer zuerst die EIN/AUS-Taste. Das Programm darf erst 3 Minuten nach dem Schließen der Tür wieder gestartet werden.
Spülmaschinenfestes Geschirr
Nicht alle Geschirrarten eignen sich zum Spülen in einer Spülmaschine. So dürfen z.B. Geschirrteile aus Kunststoff, Besteck mit Holz- oder Kunststoffgriffen, Töpfe mit Holzgriffen, Geschirr aus Aluminium, Bleikristall oder verbleitem Glas nur dann in die Maschine eingefüllt werden, wenn sie spülmaschinenfest sind. Bei manchen Geschirrarten kann das Dekor nach häufigerem Gebrauch verblassen. Vergewissern Sie sich, daß das Dekor spülmaschinenfest ist, indem Sie erst ein Geschirrteil einige Male in der Maschine spülen und es dann mit den übrigen Teilen auf seine Farbechtheit vergleichen. Spülen Sie Silberbesteck nicht zusammen mit Stahlbesteck, um eine chemische Reaktion der beiden Metalle zu vermeiden. Wichtig: Beim Kauf von neuem Geschirr überzeugen Sie sich, daß es spülmaschinenfest ist.
NACH DEM GEBRAUCH DER MASCHINE
Schalten Sie den Geschirrspüler nach jedem Gebrauch durch Schieben der EIN-/AUS­Taste nach rechts aus und drehen Sie den Hahn des Wasseranschlusses zu. Sollte das Gerät für Längere Zeit nicht in Gebrauch Bleiben, empfehlen wir folgende Maßnahmen : 1 - Lassen Sie ein Spülprogramm ohne Geschirr aber mit Spülmittel laufen, um Fettreste zu entfernen. 2 - Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus. 3 - Schließen Sie den Wasserhahn. 4 - Füllen Sie den Klarspülmittelbehälter. 5 - Lassen Sie die Tür ein wenig offen. 6 - Achten Sie darauf, daß das Innere der Maschine sauber ist. 7 - Sollte das Gerät in einem Raum bei weniger als 0°C Temperatur stehen, kann das Restwasser im Salzbehälter frieren. In diesem Fall heizen Sie den Raum auf und warten Sie mindestens 24 Stunden, bevor Sie das Gerät in betrieb nehmen.
46
Page 22
WASSERANSCHLUß
Die Anordunung der Schläuche für den Zu- und Ablauf des Wassers kann wahlweise nach rechts oder links erfolgen. Der Geschirrspüler kann nach Bedarf sowohl an einem Kalt- als auch an einem Warmwasseranschluß angeschlossen werden. Die Temperatur des Warmwassers darf 60°C nicht überschreiten. Der Wasserdruck muß zwischen 0,08 MPa und 0,8 MPa liegen. Sollte er unter dem angegebenen Mindestdruck liegen, bitten Sie Ihren Kundendienst um Rat. Am oberen Ende des Zulaufschlauches sollte ein Absperrhahn angebracht sein, damit die Maschine bei Nichtgebrauch vom Wassernetz getrennt werden kann (Abb. 1) Der Geschirrspüler wird mit einem Zulaufschlauch mit 3/4" Gewindering geliefert (Abb. 2). Der Zulaufschlauch "A" muß auf den Wasserhahn "B" mit 3/4 Gewindering aufgeschraubt werden. Achten Sie darauf, daß das Gewinde fest angezogen wird.
Falls das Zulaufwasser sehr kalkhaltig ist, empfehlen wir, beim Kundendienst einen zusätzlichen Filter Artikel 9226085 anzufordern. Der Filter "D" wird zwischen dem Absperrhahn "B" und dem Wasserschlauch "A" eingesetzt und zwar so, daß die Gummidichtung "C" dazwischen liegt (Abb. 3).
Wird das Gerät an einem neuen oder an einem seit längerer Zeit nicht mehr gebrauchten Wasseranschluß angeschlossen, so sollte das Wasser einige Minuten abfließen, bevor der Zulaufschlauch angeschlossen wird. Somit wird verhindert, daß Sand- oder Rostpartikeln den Wasserfilter verstopfen.
ANSCHLUß AN DEN WASSERABLAUF
Das Innendurchmesser des Ablaufrohres muß mindestens 4 cm betragen und bei einer Höhe von mindestens 40 cm liegen. Es wird empfohlen, einen Siphon zu verwenden (Abb. 4 x). Falls erforderlich kann der Ablaufschlauch bis zu 2,6 m verlängert werden, wobei die Höhe vom Boden mindestens 85 cm betragen muß. Bei Bedarf bestellen Sie den Verlängerungsschlauch Art.-Nr. 9269214 und das dazugehörige Verbindungsstück Art.-Nr. 9264427.
47
Page 23
min i 4 cm
Ø20
Ø28Ø28
Ø15
max. 100 cm
cod.9264427
maxi 2.5 m
Ø28
Ø15
mini 40 cm
maxi 85 cm
cod.9269214
Das gebogene Schlauchende kann auch am Spülbeckenrand eingehängt werden. Achten Sie darauf, daß der Schlauch nicht im Wasser getaucht wird, um einen Rücklauf des Wassers beim Spülen zu verhindern (Abb. 4 y).
Überprüfen Sie bei der Installation, daß weder der Zu- noch der Ablaufschlauch geknickt sind. Sollte der Zulaufschlauch verlängert werden, bestellen Sie den 1,5 m langen Verlängerungsschlauch Art.-Nr. 9225014.
48
Page 24
FEHLERSUCHE - Kleine Störungen selbst beheben!
Ablaufschlauch entfernen
Sie den Wasserhahn. Stellen Sie das
Achtung: TRIO is nicht für den gleichzeitigen Gebrauch von Backofen und Geschirrspüler vorgesehen.
Sollte Ihr Geschirrspüler einmal nicht zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten, kontrollieren Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst rufen:
FEHLER GRUND FEHLER-BESEITIGUNG
Stecker nicht richtig in der Steckdose Stecker in die Steckdose
1 - Die Progamme funktionieren nicht
2 - Es läuft kein Wasser ein
3 - Das Wasser läuft nicht ab
4 - Wasser läuft ständig ein
5 - Man hört nicht, daß sich die Sprüharme drehen
Ein/Aus Taste nicht gedrückt Ein/Aus Taste betätigen Kein Strom vorhanden Kontrollieren Sicherung defekt Kontrollieren Tür nicht fest verschlossen Tür schließen Siehe Gründe 1 Kontrollieren Wasserhahn geschlossen Wasserhahn öffnen
Programmwähler nicht richtig eingestellt
Der Zulaufschlauch ist geknickt Knicke beseitigen Der Filter des Zulaufschlauches ist
verstopft Filter verstopft oder verschmutzt Filter säubern
Ablaufschlauch geknickt Die Verlängerung des
Ablaufschlauches ist nicht ordnungsgemäß angebracht
Keine Entlüftung des Ablaufanschlusses in der Wand
Ablaufschlauch zu tief
Übermäßige Spülmittel-Zugabe Weniger Spülmittel zugeben Ein Stück des Spülguts blockiert den
Sprüharm Filterplatte oder Filter stark
verschmutzt
Programmwähler genau einstellen
Filter r einigen
Knick oder Biegung aus dem
Achten Sie auf einen korrekten Anschluß des Ablaufschlauches
Wenden Sie sich an einen Fachmann
Ablaufschlauch mindenstens 40 cm über dem Boden anbringen
Kon tr ollieren
Filterplatte und Filter säubern
6 - Bei den elektronischen Geräten ohne Display: Die Leuchten "eco" und "1" blinken und das Signal ertönt
Schalten Sie das Gerät aus. Öffnen
Der Wasserhahn ist gesperrt
Programm noch einmal ein.
49
Page 25
FEHLER GRUND FEHLER-BESEITIGUNG
l
10 - Geräusche w ährend des
Siehe Gründe 5 Kontrollieren Das Geschirr ist zu dicht
angeordnet Das Ende des Ablaufschlauches
liegt im Wasser
Geschirr richtig anordnen Der Ablaufschlauch darf nicht im
Wasser liegen
7 - Das Spülgut wirdt nur zum Te il gespült
8 - Weiße Flecken auf dem Spülgut
9 - S p ülmittel wird nicht ganz einsgespült
Spülgangs
11 - Geschirr wird nich t richtig trocken
Spülmittel i st nicht richtig dosiert, verklumpt oder hart
Der Deckel des Salzbehälters ist nicht richtig geschlossen Das Gewählte Spülprogramm i st nicht angemessen Geschirr im unteren Korb ist nicht gespült
Wasser besonders hart
Spülmittel verklumpt oder feucht
Netzwasserdruck w egen Fremdablagerungen zu niedrig
Das Geschirr klappert Geschirr richtig anordnen Sprüharme klappern gegen das
Geschirr
Keine Lüftung
Dosis erhöhen u. ggf. neues Spülmittel benutzen
Deckel festschrauben Wählen Si e ein intensiveres
Programm Taste 1/2 zurückdrücken
Klarspüler kontrollieren bzw regulieren
Anderes oder trockenes Spülmitte verwenden (Spülmittel an einem troc kenen Ort aufbew ahren)
Reinigen des im Zulaufschlauch vorhandenen Filters
Geschirr richtig anordnen Tür am Ende des Spülgangs offen
lass en, um die natürliche Trocknung zu fördern
50
Page 26
REINIGUNG
• Bevor Sie jede Reinigungsarbeit an dem Gerät anfangen, sollen Sie :
- Das Gerät von der Stromversorgung trennen und abwarten, dass die heißen Teile sich
abgekühlt haben.
- Benutzen Sie zum Reinigen niemals aggressive Reinigungsmittel, Stahlschwämme oder
scharfe Gegenstände.
• DIE EMAILLIERTEN KOMPONENTEN: Verwenden Sie nie scheuernde Tücher oder scharfe
Gegenstände, da diese permanente Schäden an der Emaille verursachen würden. Einmal, dass das Gerät sich abgekühlt hat, reinigen Sie es einfach mit einer Seifenlauge und trocknen Sie es mit einem sauberen Tuch ab.
• DAS GLASKERAMIK-KOCHFELD
Benutzen Sie einen nicht allzu feuchten Schwamm. Wir empfehlen, alle Stoffe, die schmelzen können, wie Kunststoffgegenstände, Zucker oder zuckerhaltige Produkte, fern vom Kochfeld zu halten.
Wartung:
. lassen Sie einige Tropfen von einem geeigneten Reinigungsmittel auf die Kochfeldoberfläche fallen. . reiben Sie hartnäckige Flecken mit einem weichen Tuch oder mit angefeuchtetem Küchenpapier ab. . wischen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch oder trockenem Küchenpapier ab, bis sie sauber ist.
Hartnäckige Flecken: . lassen Sie einige Tropfen von einem geeigneten Reinigungsmittel auf die Oberfläche des Kochfelds fallen. . schaben Sie die Flecken mit einem Schaber ab, indem Sie ihn in einem Winkel von 30° zur Kochfeldoberfläche halten, bis sie vollständig verschwunden sind. . wischen Sie mit einem weichen Tuch oder mit trockenem Küchenpapier die Oberfläche ab, bis sie sauber ist. . wenn nötig, wiederholen Sie den Vorgang. Ein Schaber mit Rasierblatt beschädigt die Oberfläche nicht, soweit er in einem Winkel von 30° zur Oberfläche gehalten wird. Lassen Sie nie ein Rasierblatt in Reichweite von Kindern.
Einige Tipps:
Häufiges Reinigen hinterlässt auf der Oberfläche einen Schutzfilm, der Kratzern und Verschleißerscheinungen vorbeugt. Vor dem erneuten Gebrauch des Kochfelds vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche sauber ist. Um Wasserspuren zu entfernen, benutzen Sie einige T ropfen Weißessig oder Zitronensaft. Wischen Sie dann die Oberfläche mit Saugpapier und einigen Tropfen eines geeigneten flüssigen Reinigungsmittels. Die Glaskeramikoberfläche ist beständig gegen Kratzer von Kochgeschirr mit flachem Boden, es ist aber trotzdem ratsam, die Töpfe hochzuheben, anstatt sie über die Oberfläche gleiten zu lassen.
30˚ Maxi.
51
Page 27
• OFENBELEUCHTUNG:
Die Glühbirne und deren Gehäuse bestehen aus einem extrem hitzebeständigen Material, welches sehr hohen Temperaturen standhält: 230 V~ - E 14 base - 15 W - Temperatur 300°C mini. Vor dem Reinigen oder dem Erneuern der Glühbirne muss die Stromversorgung ausgeschaltet und der Stecker vom Netz getrennt werden! Bevor Sie irgendwelche Arbeit anfangen, warten Sie, bis der Ofen abgekühlt ist. Um eine defekte Glühbirne zu ersetzen, schrauben Sie einfach das Glasgehäuse ab, lösen Sie die Glühbirne und wechseln Sie gegen eine andere vom gleichen Typ aus. Nach dem Ersetzen der defekten Glühbirne schrauben Sie das Glasgehäuse wieder auf.
• DAS ZUBEHÖR -
Die Bratplatte: Reinigen Sie die Bratplatte nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln. Benutzen Sie einfach ein ausgewrungenes Tuch, das vorher in eine heiße Seifenlauge getaucht worden ist. Spülen Sie dann die Bratplatte mit klarem Wasser und trocknen Sie sie ab. Die Fettauffangwanne: Nach dem Grillen entfernen Sie die Fettauffangschale aus dem Ofen und schütten Sie das Fett in einen Behälter. Waschen und spülen Sie die Fettauffangschale in sehr heißem W asser aus; verwenden Sie dabei einen Schwamm und Waschpulver . Wenn sie immer noch Flecken oder S peiserückstände aufweist, t auchen Sie sie in eine Seifenlauge. Die Fettauffangschale ist spülmaschinenfest. Legen Sie sie nie wieder in den Ofen, wenn sie noch schmutzig ist.
• DIE OFENTÜRGLASSCHEIBE:
Nach jedem Gebrauch des Ofens wischen Sie mit einem absorbierenden Papiertuch die Glasscheibe ab. Im Falle von vielen und großen Flecken reinigen Sie die Glasscheibe mit einem Schwamm und einem Glasreiniger. Dann ausspülen und abtrocknen.
• DIE OFENTÜR:
Um die Tür zu reinigen, müssen Sie sie nicht unbedingt ausbauen. Um die Tür abzumontieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Tür vollständig bis zum Anschlag;
- Heben Sie die Scharnierstifte ab und ziehen Sie die Tür hoch, indem Sie sie teilweise
schließen, bis sie sich löst. Bei der Installation achten Sie darauf, dass die Scharniere korrekt eingeführt werden; eine Kerbe, die sich unter ihnen befindet, hilft Ihnen dabei. Nachdem die Tür wieder auf ihre Träger gelegt worden ist, fügen Sie die Stifte wieder in ihren ursprünglichen Sitz ein.
52
Page 28
535455
Page 29
Page 30
Page 31
56
Loading...