Candy CDIH 2L1047 User Manual [DE]

Page 1
Bedienungsanleitung
Geschirrspülmaschine
Page 2
Vielen Dank für den Kauf eines Candy-Produktes
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät benutzen. Die Anleitung enthält wichtige Informationen, die Ihnen helfen, das Gerät optimal zu nutzen und eine sichere und ordnungsgemäße Installation, Nutzung und Wartung zu gewährleisten. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem geeigneten Ort auf, damit Sie für den sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch des Geräts immer darin nachschlagen können. Wenn Sie das Gerät verkaufen, verschenken oder bei einem Umzug zurücklassen, geben Sie unbedingt auch dieses Handbuch mit, damit sich der neue Besitzer mit dem Gerät und den Sicherheitshinweisen vertraut machen kann.
Inhalt
Sicherheits- und Warnhinweise ..................................................................... 1
Produktbeschreibung..................................................................................... 4
Programmübersicht ....................................................................................... 5
Wasserenthärtungssystem ............................................................................ 8
Verwendung von Klarspüler .......................................................................... 10
Geschirr ......................................................................................................... 11
Laden von Geschirr ....................................................................................... 12
Zugabe von Maschinenspülmittel .................................................................. 15
Vor dem erstmaligen Gebrauch ..................................................................... 16
Täglicher Gebrauch ....................................................................................... 18
Pflege und Reinigung .................................................................................... 20
Fehlerbehebung. ........................................................................................... 23
Technische Daten ......................................................................................... 26
Page 3
1
Sicherheits- und Warnhinweise
Ihre Geschirrspülmaschine wurde sorgfältig entwickelt, sodass sie während normaler Spülvorgänge sicher arbeitet. Bitte beachten Sie folgende Anweisungen, wenn Sie Ihren Geschirrspüler benutzen.
ACHTUNG Stromschlaggefahr
Entfernen Sie vor der Installation der Geschirrspülmaschine die Haussicherung oder öffnen Sie den Schutzschalter. Das Gerät muss geerdet werden. Im Falle einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls verringert die Erdung das Risiko eines elektrischen Schlags, indem sie elektrischem Strom einen Pfad mit dem geringsten elektrischen Widerstand bereitstellt. Dieses Gerät ist mit einem Kabel mit Geräteschutzleiter und Schuko-Stecker ausgestattet. Der Stecker muss an eine geeignete Steckdose angeschlossen werden, die gemäß aller vor Ort geltenden Vorschriften und Verordnungen installiert und geerdet wurde.
ACHTUNG – Unsachgemäßer Anschluss des Geräteschutzleiters kann zu Stromschlaggefahr führen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder Servicemitarbeiter, wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Niemals den mit dem Gerät gelieferten Netzstecker austauschen – falls er nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine ordnungsgemäße Steckdose installieren. Kein Verlängerungskabel, keine Adapterstecker und keine Mehrfachsteckdosen verwenden.
Andernfalls besteht Stromschlag- oder sogar Lebensgefahr.
ACHTUNG Schnittgefahr
Seien Sie vorsichtig – die Platten haben scharfe Kanten. Bei Unvorsichtigkeit besteht Schnitt- oder Verletzungsgefahr.
ACHTUNG Beachten Sie bei der Verwendung Ihrer
Geschirrspülmaschine die folgenden grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen:
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie den Geschirrspüler benutzen.
Die Informationen in dieser Anleitung müssen befolgt werden, um das Brand- bzw.
Explosionsrisiko zu minimieren und Sachschäden oder Verletzungen, womöglich sogar mit Todesfolge, zu verhindern.
Verwenden Sie die Geschirrspülmaschine nur für die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen bestimmungsgemäßen Funktion.
Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und ähnliche Anwendungen vorgesehen,
wie z.B.:
– Personalküche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen; – Bauernhöfe; – Gäste von Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen; – Ferienwohnungen und -häusern.
Page 4
Sicherheits- und Warnhinweise
Verwenden Sie nur Reinigungs- oder Klarspülmittel, das für die Verwendung in einer
Haushaltsgeschirrspülmaschine empfohlen wurde, und bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Kontrollieren Sie, dass das Reinigungsmittelfach nach Abschluss jedes Spülprogramms
leer ist.
Beim Laden von Geschirr scharfe Gegenstände so einlegen, dass sie die
Geschirrspülmaschine nicht beschädigen können. Scharfe Messer stets mit dem Griff nach oben einstecken, um das Risiko von Schnittverletzungen zu verringern.
Nicht die Filterplatte (die Metallscheibe im Boden der Geschirrspülmaschine) während
oder unmittelbar nach dem Gebrauch berühren, da sie von der darunter liegenden Heizplatte heiß sein kann.
Niemals Eingriffe an den Bedienelementen vornehmen.
Sich niemals auf die Klappe oder den Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine setzen,
stellen oder anderweitige missbräuchliche Handlungen vornehmen.
Sich nicht auf die verstellbaren Geschirrkörbe lehnen oder mit diesen Ihr Körpergewicht
abstützen.
Zum Verringern des Verletzungsrisikos dürfen Kinder niemals in, an oder auf dem
Geschirrspüler spielen.
Unter bestimmten Bedingungen in einem zwei Wochen oder länger nicht verwendeten
Warmwasserbereitersystem Wasserstoffgas erzeugt werden. Wasserstoffgas ist explosiv. Wenn das Warmwasserbereitersystem einen solchen Zeitraum lang nicht verwendet wurde, vor der Verwendung der Geschirrspülmaschine alle Warmwasserhähne aufdrehen und das Wasser von jedem Hahn mehrere Minuten lang fließen lassen. Dies setzt angesammeltes Wasserstoffgas frei. Da das Gas brennbar ist, während dieser Zeit nicht rauchen und keine offenen Flammen verwenden.
Bauen Sie die Klappe zum Spülraum ab, wenn Sie eine alte Geschirrspülmaschine
außer Betrieb nehmen oder entsorgen.
Einige Maschinenspülmittel sind stark alkalisch und können im Falle von Verschlucken
extrem gefährlich sein. Haut- und Augenkontakt vermeiden und Kinder bei geöffneter Klappe vom Geschirrspüler fernhalten. Kontrollieren Sie, dass das Reinigungsmittelfach nach Abschluss des Spülprogramms leer ist.
Für den Hausgebrauch zertifizierte Geschirrspülmaschinen sind nicht für lizensierte
Lebensmittelbetriebe bestimmt.

Sicherheitsanweisungen für Wartungsmaßnahmen

Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung oder Wartung von der Stromversorgung.
Ziehen Sie beim Trennen des Geräts stets am Stecker und nicht am Netzkabel bzw.
der Kabelverbindung, um Beschädigungen zu vermeiden.
Niemals Teile des Geräts reparieren oder austauschen oder zu warten versuchen, es
sei denn, dies wird ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung empfohlen.
Halten Sie den Boden um Ihr Gerät sauber und trocken, um Rutschgefahren zu
verringern.
Page 5
3
Sicherheits- und Warnhinweise
Den Bereich um/unter Ihrem Gerät frei von der Ansammlung brennbarer Materialien,
wie Fusseln, Papier, Lappen und Chemikalien halten.

Sicherheitshinweise für den Betrieb

Öffnen Sie die Klappe sehr vorsichtig, wenn die Geschirrspülmaschine in Betrieb ist, da
die Gefahr des Herausspritzens heißen Wassers besteht. Öffnen Sie die Klappe erst dann vollständig, wenn sich die Sprüharme nicht mehr drehen.
Die Klappe darf nicht in der geöffneten Stellung belassen werden, da dies eine
Stolpergefahr darstellen kann.
Wasser in der Geschirrspülmaschine ist nicht zum Trinken geeignet.
Die Geschirrspülmaschine darf betrieben werden, wenn Filterplatte, Ablassfilter und
Sprüharm(e) eingebaut sind. Sie finden diese Teile in den Zeichnungen im Abschnitt „Pflege und Reinigung“ dieser Bedienungsanleitung.
Betreiben Sie diese Geschirrspülmaschine nicht, wenn sie beschädigt, defekt, teilweise
demontiert ist, Teile fehlen oder defekt sind oder Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind.
Haushaltsgeräte sind kein Spielzeug für Kinder. Kinder unter 8 Jahren müssen vom
Gerät ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und Wissen nur benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen für den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten und die damit verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen dieses Gerät nur unter Aufsicht pflegen und reinigen.
Lassen Sie Kinder niemals in, auf oder mit diesem Gerät oder einem entsorgten Gerät
spielen.
Bei Verwendung eines Geschirrspülmaschinenreinigers empfehlen wir dringend, sofort
danach ein Spülprogramm mit Reinigungsmittel durchzuführen, um Schäden an der Geschirrspülmaschine zu vermeiden.
Die Geschirrspülmaschine ist zum Spülen von regulärem Haushaltsgeschirr
vorgesehen. Durch Benzin, Farbe, Stahl- oder Eisenreste, korrosive, saure oder alkalische Chemikalien verunreinigte Gegenstände dürfen in der Geschirrspülmaschine nicht gereinigt werden.
Wenn die Geschirrspülmaschine über längere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie die
Geschirrspülmaschine von der Stromversorgung trennen und die Wasserversorgung abdrehen.
Page 6
4
Gerätebeschreibung
1. Oberer Korb
2. Besteckablage*
3. Oberer Sprüharm
4. Unterer Sprüharm
5. Unterer Korb
6. Besteckkorb
*Einige Modelle besitzen eine Besteckablage.
7. Typenschild
8. Salzbehälter
9. Reinigungsmittelfach
10. Klarspülerbehälter
11. Filter
Page 7
5
7 8 9
10
11 1 2 3 4 5 6
Programmübersicht
Modelle mit LED
1. EIN/AUS-Schaltknopf
2. PROGRAMMWAHLTASTE
3. Rücksetztaste für Salz- und Klarspülernachfüllung
1)
4. Zusatzfunktionstaste
5. STARTVERZÖGERUNGSTASTE
6. Taste START/PAUSE
1) Einige Programme können Zusatzfunktionen auswählen. Zu den Zusatzfunktionen gehört eine Express­Reduzierung der Spülprogrammdauer.
7. Klarspüleranzeige
8. PROGRAMMANZEIGE
9. Zusatzfunktionsanzeige 10 STARTVERZÖGERUNGS-
/Statusanzeigen
11. Salzanzeige
Page 8
6
10
Programmübersicht
7 8 9
10 1 2 3 4
5
6
Modelle mit Digital-Display
1. EIN/AUS-Schaltknopf
2. PROGRAMMWAHLTASTE
3. STARTVERZÖGERUNGSTASTE
4. Zusatzfunktionstaste 1)
5. Rücksetztaste für Salz- und
7. Zeit- & Infoanzeige
8. Beschleunigungsfunktionsanzeige
9. Trockenfunktionsanzeige
10. Anzeige zum Laden von Geschirr /
1/2-Funktionsanzeige 2)
Klarspülernachfüllung
6. Taste START/PAUSE
1) Einige Programme können Zusatzfunktionen auswählen. Zu den Zusatzfunktionen gehört eine
Express-Reduzierung der Spülprogrammdauer, Waschblockierung und 1/2-Funktion.
2) Einige Modelle haben die Funktion „Geschirr hinzufügen“ und einige Modelle die „1/2 Funktion“.
Zeit- & Infoanzeige
Bei jeder Auswahl zeigt das Display durch Durchlaufen zugehörige Informationen wie z. B.:
Programmzykluszeit
Verzögerungszeit Programmstart
Fehlercodes und Serviceinformationen
Nach dem Start eines Vorgangs läuft die betreffende Anzeigeleuchte nicht mehr:
Verbleibende Zeit (in Stunden) eines verzögerten Programmstarts, z. B.
Verbleibende Programmzykluszeit in Minuten, z. B. 130
Während des Betriebs kann sie aufgrund örtlicher Gegebenheiten und des täglich zu spülenden Geschirrs variieren.
Page 9
7
Normal verschmutzt: Suppen, Eier, Saucen, Kartoffeln,
gebratene Lebensmittel
Normal verschmutzt:
gebratene Lebensmittel
Stark verschmutzt:
Modelle mit Digital-Display haben auch die folgenden Programme:
Geschirr, das schon einige Tage Gläser, Essgeschirr, Töpfe
AUTOMATISCHES
Leicht bis stark verschmutzt: Kasserollen, Saucen, Kartoffeln,
gebratene Lebensmittel
Programme
Programmübersicht
Programme Art der Lebensmittelrückstände Geschirrart
P1
P2
P3
P4
P5
Spezial-programm
P6
P7
ECO
50°C 298 min
Universal
60°C 115 min
Intensiv
70°C 130 min
Vorspülen
45°C 20 min 1)
Zoom
45°C 32 min
45°C 72 min
Glas
45°C 98 min
Nudeln, Reis, geröstete oder
Kasserollen, Saucen, Kartoffeln, Nudeln, Reis, geröstete oder
Kasserollen, Saucen, Kartoffeln, Nudeln, Reis, geröstete oder gebratene Lebensmittel
Frische Reste: Kaffee, Kuchen, Milch, Kaltgetränke, Salat, Würstchen
Frische Reste: Kaffee, Kuchen, Milch, Kaltgetränke, Salat, Würstchen
vor dem Waschen verschmutzt ist
Leicht verschmutzt: Kaffee, Kuchen, Milch, Kaltgetränke, Salat, Würstchen
Unempfindlich: Essgeschirr, Besteck, Gläser
Unempfindlich: Essgeschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen
Unempfindlich: Essgeschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen
Unempfindlich: Essgeschirr
Unempfindlich: Essgeschirr Besteck, Gläser
Alle:
und Pfannen
Empfindlich: Gläser, Essgeschirr, Besteck
P8
WASCH-
PROGRAMM 2)
45-70°C 148 min
Nudeln, Reis, geröstete oder
1) Mit diesem Programm kann Geschirr schnell gespült werden. Das verhindert, dass Lebensmittelreste auf dem Geschirr verkleben und unangenehme Gerüche aus dem Gerät austreten. Mit diesem Programm kein Reinigungsmittel verwenden!
2) Das Gerät erkennt die Art der Verschmutzung und die Menge der Gegenstände in den Körben und passt Temperatur sowie Wassermenge, Energieverbrauch und Programmdauer automatisch an.
Unempfindlich: Essgeschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen
Page 10
8
Wasserenthärtungsanlage
Einstellung des
Deutsche Grad
Französische
Mmol/l
elektronisch
31-50
55-89
5,5-8,9
39-63
S6
13-16
23-29
2,3-2,9
16-20
S4
9-12
16-22
1,6-2,2
11-15
S3
S2
- - -
-
S1
Zum Gewährleisten eines guten Waschergebnisses benötigt die Geschirrspülmaschine weiches Wasser. Hartes Wasser kann die Leistung Ihrer Geschirrspülmaschine beeinträchtigen. Mit der Zeit werden in hartem Wasser gewaschene Glaswaren undurchsichtig, und Geschirr wird gefleckt oder mit einem weißen Film bedeckt. Die Verwendung von sehr hartem Wasser kann dazu führen, dass Geschirrspülmaschinenteile im Laufe der Zeit ausfallen. Salz kann diese Situation verbessern.

Einstellen der Wasserenthärtungsanlage

Die abgegebene Salzmenge ist je nach Härte Ihres Wassers in den Stufen S1 und S6 einstellbar.
1. Informieren Sie sich über den Härtewert Ihres Leitungswassers bei Ihrem
Wasserversorgungsunternehmen vor Ort.
2. Die Einstellung ist der Wasserhärtetabelle zu entnehmen.

Identifizieren der lokalen Wasserhärte

(°dH)
Grad (°fH)
Wasserhärte
Grad Clark
Wasserenthärters
17-30 30-54 3,0-5,4 21-38 S5
0-8 0-15 0-1,5 0-10

* Anmerkung

1) Werksvoreinstellung für Reinigungsmittel in Pulverform.
2) Empfohlene Einstellung für Kombireinigertabletten.
3) Salznachfüllanzeige ist aus.
1)
*
2)
*
3)
*
Page 11
9
Wasserenthärtungsanlage

Verwendung von Spezialsalz

Sobald die Salznachfüllanzeige auf dem Bedienfeld leuchtet, sollte Salz nachgefüllt werden. Stets sofort vor dem Einschalten des Gerätes Spezialsalz nachfüllen. Dies stellt sicher, dass überschüssige Spezialsalzlösung sofort ausgewaschen wird und den Spülbehälter nicht korrodiert.

Salz wie folgt auffüllen:

VORSICHT
Stets nur Salz für Geschirrspülmaschinen verwenden. Andere Produkte können das Gerät beschädigen! Verschüttetes Salz verursacht Korrosion. Lassen Sie nach jedem Nachfüllen ein Programm laufen.
1. Zum Öffnen des Salzbehälters dessen
Deckel im Uhrzeigersinn drehen.
2. 1 Liter Wasser in den Salzbehälter
einfüllen.
3. Den Behälter mit Spezialsalz auffüllen
(Wasser läuft heraus).
4. Verschüttetes Salz aus dem
Öffnungsbereich entfernen.
5. Zum Verschließen des Salzbehälters den
Deckel aufsetzen und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
6. Nach jedem Nachfüllen die Taste
3 Sekunden lang drücken, um die Salznachfüllanzeige zurückzusetzen.
Page 12
10
Mengenregler
Verwenden von Klarspüler
Damit das Geschirr optimal getrocknet wird, empfehlen wir dringend die regelmäßige Verwendung von flüssigem Klarspüler. Klarspüler verleiht Glas und Porzellan ein streifenfreies, funkelndes, sauberes Aussehen und verhindert das Anlaufen von Metall.
Wann ist der Klarspülerbehälter aufzufüllen?
Wenn der Klarspülerstand niedrig wird, läuft am Digital-
Display (bei Modellen mit Digital-Display) RINSE AID
(KLARSPÜLER NACHFÜLLEN) und erinnert Sie an das Nachfüllen des Behälters.
Bei Modellen mit LED leuchtet die Klarspüler- und Salzanzeige, um Sie daran zu erinnern.
Einstellen der Klarspülermenge
Die werkseitig voreingestellte reguläre Stufe ist R2, aber es kann sein, dass Sie diese an Ihre Wasserbedingungen anpassen müssen.
Sollte am Ende eines Spülprogramms eine übermäßig hohe Schaumbildung
auftreten, ist die Menge zu reduzieren.
Wenn Sie in einer Gegend mit hartem Wasser leben oder das Geschirr nach
dem Trocknen nass oder streifig ist, ist die Menge zu reduzieren.
So stellen Sie die Klarspülermenge ein:
Bei Verwendung von Tabletten mit integriertem Klarspüler empfehlen wir, die
Klarspülerdosierung auszuschalten (R0).
Nachfüllen des Klarspülerbehälters
1. Ziehen Sie am Knopf, damit der Behälterdeckel aufklappt.
2. Den Klarspüler in die kreisförmige Öffnung gießen und darauf achten, dass er nicht über die MAX-Markierung hinaus gefüllt wird.

WICHTIG!

Achten Sie darauf, dass der Klarspüler nicht in die Geschirrspülmaschine läuft. Verschütteten Klarspüler abwischen, um eine übermäßige Schaumbildung zu vermeiden. Andernfalls kann es zu einer nicht unter die Garantie fallenden Störung kommen.

3. Den Deckel schließen; dabei darauf achten, dass er einrastet.
4. Zum Zurücksetzen der Klarspüleranzeige die Taste 3 Sekunden lang nach jedem Nachfüllen gedrückt halten.
Page 13
11
Utensilien

WICHTIG!

Niemals stark saugfähige Materialien wie Schwämme und Handtücher oder durch Tabakasche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verschmutztes Geschirr bzw. Besteck in Ihre Geschirrspülmaschine legen.

Besteck und Silberzeug

Besteck und Silberzeug sofort nach Gebrauch spülen, um durch einige Lebensmittel verursachtes Anlaufen zu verhindern. Silbergegenstände sollten nicht mit Edelstahl, z. B. anderem Besteck, in Berührung kommen. Das Mischen dieser Gegenstände kann zu Verfärbungen führen. Silberbesteck aus der Geschirrspülmaschine nehmen und sofort nach Programmende von Hand trocknen.

Aluminium

Aluminium kann durch Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen mattiert werden. Der Mattierungsgrad hängt von der Artikelqualität ab.

Sonstige Metalle

Gegenstände aus Eisen und Gusseisen können rosten und andere Artikel verfärben. Kupfer, Zinn und Messing neigen zu Fleckenbildung. Gegenstände aus solchen Materialien handspülen.

Holz

Holzartikel sind in der Regel hitze- und wasserempfindlich. Die regelmäßige Reinigung in der Geschirrspülmaschine kann im Laufe der Zeit zu Qualitätsminderung führen. Im Zweifelsfall handspülen.

Glasartikel

Die meisten Glaswaren für den Alltagsgebrauch sind spülmaschinenfest. Kristallglas oder sehr filigrane und antike Glaswaren können verätzen, d. h. sie werden undurchsichtig. Solche Gegenstände sollten vorzugsweise handgespült werden.

Kunststoffe

Einige Kunststoffe können ihre Form oder Farbe ändern, wenn Sie mit heißem Wasser in Berührung kommen. Überprüfen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Reinigen von Kunststoffartikeln. Kunststoffartikel, die in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden können, sind so zu beschweren, dass sie während des Reinigens nicht umkippen und sich mit Wasser füllen bzw. durch den Korb fallen.

Dekorierte Artikel

Die meisten modernen Porzellanmuster sind spülmaschinenfest. Ältere Gegenstände, z. B. solche mit Mustern über der Glasur, goldenen Rändern oder handbemaltes Porzellan können empfindlicher auf Maschinenwäsche reagieren. Im Zweifelsfall handspülen.

Artikel mit Klebstoff

Bestimmte Klebstoffe weichen beim Reinigen in der Geschirrspülmaschine auf oder lösen sich. Im Zweifelsfall handspülen.
Page 14
12
Laden von Geschirr
Falls Geschirr oder Besteck mit verbrannten, versengten oder klebrigen bzw. anderen schwer zu entfernenden Lebensmittelresten verschmutzt ist,, sollte es eine gewisse Zeit lang vor einem Spülgang eingeweicht oder mit einem Abwaschlappen/Schwamm vorgereinigt werden, da die Maschine es sonst nur schwer reinigen kann. Entfernen Sie größere Lebensmittelstückchen, bevor Sie Geschirr in die Geschirrspülmaschine stellen. Geschirr und Besteck muss nicht unter fließendem Wasser vorgespült werden.
Oberer Korb
In den oberen Korb sollten Gläser, Tassen, Untertassen, Teller und flache Pfannen
gestellt werden.
Der obere Korb lässt sich zum Unterbringen größerer Gegenstände einstellen. Sie
können die Höhe des oberen Korbes anpassen, damit mehr Platz für hohe Gegenstände im unteren Korb ist.
Der obere Korb lässt sich zum Unterbringen größerer Gegenstände einstellen.
Stellen Sie kleinere Gegenstände in den klappbaren Becherhalter.

WICHTIG!

Scharfe und spitze Gegenstände stets mit der Klinge nach unten in das Messergestell legen, um Verletzungen zu vermeiden.
Page 15
13
Endkappe Rollen
Schienen
Schienen
Rollen
Endkappe
Einsetzen:
Entfernen:
Laden von Geschirr

So stellen Sie den oberen Korb ein:

WICHTIG!

Vergewissern Sie sich vor dem Einstellen der Höhe, dass der Korb leer ist.
1. Den oberen Korb vollständig herausziehen und die beiden Endkappen aus
Kunststoff auf der Vorderseite der Schienen aufdrehen.
2. Den oberen Korb herausnehmen.
3. Suchen Sie auf der Korbseite den Rollensatz der gewünschten Höhe und setzen
Sie den obere Korb wieder ein, indem Sie die Korbschienen zwischen die Rollen des entsprechenden Satzes einschieben.
4. Nach dem Einsetzen des Korbs die beiden Endkappen aus Kunststoff zudrehen
und sicherstellen, dass der Schnappverschluss richtig eingerastet ist. Wenn die Endkappen nicht richtig eingerastet sind, kann der Korb aus der Geschirrspülmaschine herausgleiten.
Unterer Korb
Hier sollten größere Gegenstände wie
Die Zinken nach unten klappen, um
Achten Sie darauf, dass Geschirrteile
Falls Sie mehr Höhe für größere
Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierteller und Schüsseln hineingestellt werden.
Töpfe und Pfannen flach auf den Boden legen zu können.
den oberen Sprüharm nicht am Drehen hindern.
Gegenstände benötigen, können Sie den oberen Korb weiter oben einschieben. Siehe Anleitungen auf der vorherigen Seite.
Page 16
14
Laden von Geschirr
Besteckkorb
Löffel mit anderem Besteck
mischen, um zu verhindern, dass sie zusammenkleben
Mit dem Gitterelement lässt sich
Besteck trennen.
Stellen Sie Besteck mit den Griffen
nach unten in die Maschine. So wird es besser gereinigt.
Falls lange Gegenstände den
Sprüharm blockieren können, sollten sie horizontal in den oberen Korb gelegt werden.
VORSICHT
Scharfe und spitze Gegenstände mit der Klinge nach unten in die Maschine stellen, um Verletzungen zu verhindern.
.
Page 17
15
Einfüllen von Reinigungsmittel

WICHTIG!

Verwenden Sie nur für automatische Geschirrspülmaschinen empfohlene
Reinigungsmittel.
Geschirrspülmaschinen-Reinigungsmittel sind stark alkalisch und können im Falle
von Verschlucken extrem gefährlich sein. Haut- und Augenkontakt vermeiden und Kinder und gebrechliche Personen vom geöffneten Geschirrspüler fernhalten. Nach jedem Spülprogramm ist zu kontrollieren, ob das Reinigungsmittelfach leer ist..
Niemals Reinigungsmittel direkt auf einen Gegenstand in der Geschirrspülmaschine
streuen oder gießen. Reinigungsmittel in Pulver- und Tablettenform sollten nicht in
direktem Kontakt mit Geschirr oder Besteck gelangen.
Keine Handwaschflüssigkeiten, Seife, Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel
verwenden, da diese die Geschirrspülmaschine beschädigen können.
Füllen des Reinigungsmittelfachs
1. Ziehen Sie die Taste auf der rechten Seite des Fachs.

WICHTIG!

Gehen Sie von der rechten Seite an das Fach, um zu verhindern, dass der Deckel an Ihrer Hand aufschnappt.
2. Reinigungsmittel in das entsprechende Fach bzw. die Fächer geben. Die Markierungen „15“ und „25“ im Hauptfach entsprechen Gramm pulverförmigem Reinigungsmittels.

WICHTIG!

Tabletten sollten stets nur in das (größere) Hauptfach gelegt werden.
3. Überschüssiges Reinigungsmittel von den Fachrändern entfernen.
4. Den Deckel schließen und herunterdrücken, bis er einrastet. Das Reinigungsmittel wird während des Spülprogramms automatisch in die Geschirrspülmaschine abgegeben.
Reinigungsmittelfach
Den Deckel hier öffnen
Page 18
16
Vor dem erstmaligen Gebrauch
P1
P2
P3
P4
Zoom
S-Stufe
0 0 0 0 0
S1
1 0 0 0 0
S2
1 1 1 0 0
S4 (Voreinstellung)
1 1 1 1 0
S5
1 1 1 1 1
S6
3h
6h
9h
Klarspülermenge
R1 (leer)
Voreinstellung)
1 1 1
R4 (6 ml)
So passen Sie die Benutzereinstellungen für LED-Modelle an
Während der Programmauswahl etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten, um die Benutzereinstellungen einzugeben. Zu den Benutzereinstellungen gehören Einstellungen für Wasserenthärter, Summer, Klarspülermenge und Memo-Modus.
1. Das Gerät ist eingeschaltet.
2. Die Taste 5 s lang gedrückt halten, um in den Benutzereinstellmodus zu gelangen. Alle LEDs blinken 1 s lang und erlöschen dann. Zum Einstellen des Wasserenthärters drücken, um zwischen S1 und S6 (Voreinstellung: S4) zu wechseln, siehe folgende Tabelle:
1 1 0 0 0
S3
Zum Aktivieren/Deaktivieren des Summers drücken, um den Summer einzuschalten (LED an) oder auszuschalten (LED aus).
Zum Ändern der Klarspülermenge drücken, um die Einstellung schrittweise zwischen R1 (minimale Abgabe) und R4 (maximale Abgabe) zu ändern.
Das LED-Display zeigt Folgendes an:
0 0 0 1 0 0 1 1 0
Zum Ein-/Ausschalten des Memo-Modus wie folgt drücken:
Salz-/Spülsymbol
0 1 EIN
R2 (3 ml) R3 (5 ml,
Memo-Modus
AUS (Voreinstellung)
3 s lang gedrückt halten , um die Einstellung zu speichern und den Einstellmodus
3. zu verlassen.
Page 19
17
Vor dem erstmaligen Gebrauch
Anpassen der Benutzereinstellungen für Modelle mit Digital­Display
Während der Programmauswahl die Programmauswahltaste 5 s lang gedrückt halten, um den Benutzereinstellmodus aufzurufen. Zu den Benutzereinstellungen gehören Einstellungen für Wasserenthärter, Summer, Klarspülermenge und Memo­Modus.
1. Das Gerät ist eingeschaltet.
2. Die Programmauswahltaste drücken, um das Menü für die Spracheinstellung
aufzurufen. Das Display zeigt die aktuelle Sprache an. Durch Drücken von und können Sie rückwärts bzw. vorwärts durch die 25 Sprachen blättern. Die
Programmauswahltaste erneut drücken, um die aktuell ausgewählte Sprache zu speichern und das Wasserenthärter-Einstellungsmenü aufzurufen. Sie können
auch die Netztaste 3 s lang drücken, um die Einstellungen zu speichern und in den Programmauswahlstatus zu gelangen.
3. Die aktuelle Wasserhärte erscheint, nachdem im Display 5 s SOFTENER
(ENTHÄRTER) angezeigt wurde. Die Voreinstellung ist S4. Es lassen sich Stufen von S1 bis S6 einstellen. Die Zusatzfunktionstaste , drücken, um rückwärts durch die
Stufen zu gehen: S3-S2-S1-S2-S3-S4-S5-S6. Die Rücksetztaste für Salz- und Klarspülernachfüllung drücken, um vorwärts durch die Stufen (S4-S5-S6-S1-S2­S3-S4) zu gehen. Die Programmauswahltaste drücken, um die aktuelle Stufe zu
speichern und die Summereinstellung aufzurufen, oder die Netztaste 3 s lang gedrückt halten, um die Einstellungen zu speichern und in den Programmauswahlstatus zu gelangen.
4. Das Display zeigt BUZZER (SUMMER) und nach 5 s NO (NEIN) an. Voreinstellung:
NO (NEIN). Die Rücksetztaste für Salz- und Klarspülernachfüllung drücken, um NO (NEIN) einzustellen. Die Programmauswahltaste drücken, um die aktuelle Stufe zu speichern und die Einstellung für die Klarspülermenge aufzurufen, oder die
Netztaste 3 s lang gedrückt halten, um die Einstellungen zu speichern und in den Programmauswahlstatus zu gelangen.
5. Im Display wird nach 5 Sekunden die aktuelle Klarspülermenge angezeigt. Sie
lässt sich auf eine Stufe von R1 bis R4 einstellen; die Voreinstellung ist R3. Die Zusatzfunktionstaste drücken, um rückwärts durch die Stufen zu
gehen: R3-R2-R1-R2-R3-R4. Die Rücksetztaste für Salz- und Klarspülernachfüllung drücken, um vorwärts durch die Stufen (R3-R4­R1-R2-R3-R4) zu gehen. Die Programmauswahltaste drücken, um die aktuelle Einstellung zu speichern und die Memo-Einstellung aufzurufen, oder
die Netztaste 3 s lang gedrückt halten, um die Einstellungen zu speichern und in den Programmauswahlstatus zu gelangen.
6. Am Digital-Display wird zuerst MEMO FUNCTION und nach 5 s NO (NEIN)
angezeigt. Die Rücksetztaste für Salz- und Klarspülernachfüllung drücken, um zwischen YES (JA) und NO (NEIN) zu wechseln. Die Programmauswahltaste drücken, um die aktuelle Einstellung zu speichern und die Spracheinstellung
aufzurufen. Die Netztaste 3 s lang gedrückt halten, um die Einstellungen zu speichern und in den Programmauswahlstatus zu gelangen.
Page 20
18
Täglicher Gebrauch
Starten eines Programms
1. Öffnen Sie die Klappe und drücken Sie die EIN/AUS-Taste , um die
Geschirrspülmaschine einzuschalten.
*Im Display wird die Spülprogrammzeit angezeigt.
2. Mit können Sie das gewünschte Programm auf dem Bedienfeld der
Geschirrspülmaschine auswählen.
3. Drücken Sie , um das Programm zu starten, und schließen Sie die Klappe.
HINWEIS
Wenn der MEMO-MODUS auf YES(JA) eingestellt ist, „erinnert“ sich das Gerät an das zuletzt verwendete Programm. Beim nächsten Einschalten wählt das Gerät das zuletzt
verwendete Programm vorab aus.
Anhalten und Neustarten eines Spülprogramms
Zum Anhalten eines Spülprogramms die Klappe vorsichtig öffnen. Die verbleibende Zeit blinkt, der Pausenton ertönt, und die Geschirrspülmaschine pausiert.
HINWEIS
1. Die Klappe erst dann vollständig öffnen, wenn sich die Sprüharme nicht mehr drehen, da sonst die Gefahr des Herausspritzens heißen Wassers besteht.
2. Geschirr je nach Bedarf hineinstellen, herausnehmen oder umsetzen.
3. Zum Fortsetzen des Spülprogramms die Klappe wieder schließen.
Abbrechen oder Ändern eines Spülprogramms
Zum Anhalten eines Spülprogramms die Klappe vorsichtig öffnen. 3 Sekunden lang gedrückt halten. Das Spülprogramm wird zurückgesetzt. Dann können Sie ein neues Spülprogramm auswählen und damit beginnen.
Verzögerter Start eines Spülprogramms
Zum Verzögern eines Programmstarts lässt sich wie folgt eine Startzeit einstellen:
1. Stellen Sie ein Programm ein.
2. Die Verzögerungstaste solange gedrückt halten, bis am Display die gewünschte
Verzögerungszeit (von 1 bis 24 Stunden) blinkt. *Die Verzögerungszeit bei LED-Modellen beträgt 3 h, 6 h, 9 h.
3. Die Taste START/PAUSE drücken und die Klappe schließen.
Das Display zeigt den Countdown für die Startverzögerung an. Der Countdown nimmt
mit Schritten von 1 Stunde ab.
Nach Beendigung des Countdowns startet das Programm.
Page 21
19
Täglicher Gebrauch
Abbrechen eines verzögerten Starts
Wenn die aktuelle Verzögerungszeit angezeigt wird: Die Verzögerungstaste erneut drücken, um die Verzögerung zu löschen.
Startverzögerung/Programm abbrechen
1. Die Tasten oder ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Die Startverzögerung wird aufgehoben. Das Programm wird abgebrochen.
2. Starten Sie bei Bedarf ein neues Programm und eine neue Startverzögerung.
VORSICHT
Wird ein Programm mitten im Spülen von Geschirr abgebrochen, verbleiben Reinigungsmittelrückstände auf dem Geschirr. Diese können gesundheitsschädlich sein! Achten Sie darauf, Reinigungsmittelreste vollständig abzuspülen, bevor Sie diese Geschirr wieder verwenden.
Programmende
Wenn ein Programm abgeschlossen ist, zeigt das Display END OF CYCLE (PROGRAMMENDE) an, und ein akustisches Signal ertönt (sofern es nicht ausgeschaltet ist). Das Display schaltet sich aus.
1. drücken, um das Gerät auszuschalten. Nach 1 Minute schaltet das Gerät automatisch in den Standby-Modus.
2. Öffnen Sie die Klappe.
VORSICHT
Wird die Klappe unmittelbar nach Programmende geöffnet, kann heißer Dampf entweichen. Verbrühungsgefahr! Die Klappe vorsichtig öffnen.
3. Geschirr herausnehmen: Die Klappe leicht öffnen und ca. 100 mm angelehnt lassen, um den
Trocknungsvorgang zu fördern.
Lassen Sie das Geschirr erst kalt werden, bevor Sie es aus der Maschine nehmen.
Heißes Geschirr ist schadensanfälliger.
Zuerst Artikel aus dem unteren Korb und dann aus dem oberen Korb nehmen.
Page 22
20
Pflege und Reinigung
Im Laufe der Zeit können sich Speisereste oder Kalkablagerungen in Ihrem Geschirrspüler ansammeln. Diese können die Effizienz verringern, und Lebensmittelrückstände können unangenehme Gerüche verursachen. Kontrollieren und reinigen Sie Ihre Geschirrspülmaschine regelmäßig.

WICHTIG!

Vor jeder Reinigung bzw. Pflege die Geschirrspülmaschine stets von der
Stromversorgung trennen, die Wasserversorgung ausschalten und warten, bis sich alle Teile der Geschirrspülmaschine abgekühlt haben.
Niemals folgende Reinigungshilfen verwenden, da diese Oberflächen beschädigen
können:
- Scheuerschwämme aus Kunststoff oder Edelstahl
- scheuernde und lösungsmittelhaltige Haushaltsreiniger
- saure oder alkalische Reiniger
- Wasch- oder Desinfektionsmittel
- Edelstahlreiniger oder Poliermittel
- Handwaschflüssigkeiten oder Seife
Wenn sich zerbrochenes Geschirr oder Glas in der Geschirrspülmaschine
befindet, ist es vorsichtig zu entfernen, um Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
Nach der Reinigung ist stets zu kontrollieren, ob Sprüharme und Filter richtig
sitzen.
Reinigung der Geschirrspülmaschinenaußenflächen
Zum Reinigen der Außenflächen der Geschirrspülmaschine diese mit einem
sauberen, weichen, feuchten Tuch abwischen und mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trocknen.
Bei nicht bündigen Flächen entlang oder um die Fläche herum wischen. Äußere
Bedientasten beispielsweise mit einer kreisförmigen Wischbewegung um die Taste herum abwischen.
Achten Sie darauf, dass das Bedienfeld nicht übermäßig benetzt wird.
Hinweis: Vor dem Reinigen des Bedienfelds ist es sinnvoll, die Tasten durch
Aktivieren der Tastensperre zu sperren.
Reinigen der Klappendichtung und des Inneren der Geschirrspülmaschine
Gründlich mit warmem Wasser und einem weichen, fusselfreien Tuch reinigen. Bei stark verschmutztem Inneren einen Geschirrspülmaschinenreiniger/Entkalker gemäß den Anweisungen des Herstellers verwenden.
Filter reinigen
Die Filter verhindern, dass größere Lebensmittelstückchen im Abwaschwasser in die Pumpe gelangen. Diese können gelegentlich die Filter verstopfen. Wir empfehlen, die Filter immer dann zu reinigen, wenn es Hinweise auf Lebensmittelstückchen gibt.
Page 23
Pflege und Reinigung
Zum Herausnehmen des Ablassfilters den Filter gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
ihn freizugeben, und ihn dann herausziehen.
Nach dem Entfernen des Ablassfilters lässt sich die Filterplatte herausheben.
Diese gründlich unter fließendem Wasser abspülen und dann wieder einsetzen.
Die Filter nach der Reinigung wieder ordnungsgemäß einsetzen und kontrollieren, dass die Filterplatte bündig mit dem Geschirrspülmaschinenboden abschließt.

WICHTIG!

Achten Sie beim Reinigen der Unterseite der Filterplatte auf ihre scharfe Außenkante.
Reinigen der Sprüharme
Kalkstein und Lebensmittelstückchen im Abwaschwasser können Öffnungen in den Sprüharmen verstopfen und die Armhalterungen blockieren. Reinigen Sie diese Teile etwa einmal im Monat, bei Bedarf auch öfter.
Reinigen des oberen Sprüharms/-kopfs
Ablassfilter
Filterplatte
Zum Reinigen den oberen Sprüharm nicht entfernen. Diesen mit einer kleinen Bürste mit Kunststoffborsten oder bei starker Verschmutzung oder Verstopfung mit Geschirrspülerreiniger/-entkalker gemäß den Anweisungen des Herstellers reinigen.
21
Page 24
22
Pflege und Reinigung
Reinigen des mittleren Sprüharms
Zum Herausnehmen des mittleren Sprüharms dessen Sicherungsmutter vorsichtig
abschrauben.
Den Sprüharm gründlich unter fließendem Wasser abspülen und wieder einsetzen.

WICHTIG!

Die Sicherungsmutter des mittleren Sprüharms muss wieder fest auf das Wasserzulaufohr aufgeschraubt werden. Kontrollieren Sie, dass der mittlere Sprüharm fest arretiert ist und sich frei drehen kann.
Wasserzulaufrohr
Kontermutter
Mittlerer Sprüharm
Reinigen des unteren Sprüharms
Zum Entfernen des unteren Sprüharms diesen einfach von seiner
Halterung abheben. Den Sprüharm gründlich unter fließendem Wasser abspülen und ihn
dann wieder in die Halterung einsetzen.
Unterer Sprüharm
Page 25
Fehlerbehebung
eingestellt.
angezeigte Zeit.
angeschlossen.
Hausstromkreis.
Klarspüleranzeige leer.
nachfüllen, bis er voll ist.
bestätigt.
lang drücken.
Die Salzanzeige leuchtet.
voll ist..
lang drücken.
Viele auftretende Probleme lassen sich ohne spezielle Fachkenntnisse selbst beheben. Im Falle eines Problems prüfen Sie bitte alle aufgezeigten Möglichkeiten und befolgen die untenstehenden Anweisungen, bevor Sie sich an einen Kundendienst wenden.
VORSICHT
Schalten Sie das Gerät vor der Wartung aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Elektrische Geräte sollten nur von qualifizierten Elektrofachleuten gewartet
werden, da unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden verursachen können.

Das Gerät startet nicht, oder stoppt während des Betriebs oder die Kontrollleuchte leuchtet

Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Geräteklappe ist offen. Geräteklappe schließen.
Das Programm startet nicht.
leuchtet.
Es ist ein verzögerter Start
Der Netzstecker ist nicht an der Steckdose
Beschädigte Sicherung im
Der Klarspülerbehälter ist
Das Nachfüllen des Klarspülers wurde nicht
Das Wasserenthärtersalz ist leer.
Das Nachfüllen des Salzes wurde nicht bestätigt.
Siehe Display für die
Schließen Sie den Netzstecker an.
Ersetzen der Sicherung.
Solange Klarspüler
Nach jedem Nachfüllen die Taste 3 Sekunden
Den Behälter solange mit Spezialsalz auffüllen, bis er
Nach jedem Nachfüllen die Taste 3 Sekunden
23
Page 26
24
Fehlerbehebung
Der Wassereinlaufschlauch weist
auf.
Bei Aqua-Stop-Systemen: der Wasserschutz wird ausgelöst; die Markierung (C) ist rot.
Der Schlauch muss ausgetauscht verstopft.
Den Filter an den
Geräterückseite reinigen.
Kontrollieren Sie den Wasserfluss am Wasserhahn.
Wenden Sie sich an Ihr
vor Ort.
fortsetzen.
Akustischer Alarm,
dreimal alle 3 s

Fehlercodes auf dem Display

Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Den Wasserhahn aufdrehen.
Wasserhahn ist zugedreht.
Hinweis: Nach dem Beheben des Fehlers das Gerät ausschalten und das Programm neu starten.
Akustischer Alarm, Anzeige ALARMCODE E10 Das Gerät füllt sich nicht mit Wasser
oder alle LED­Leuchten blinken einmal alle 3 s
Akustischer Alarm, Anzeige ALARMCODE E20
Das Gerät lässt das Wasser nicht ab
oder alle LED­Leuchten blinken zweimal alle 3 s
einen Knick oder eine Biegung
Der Filter im Wassereinlaufschlauch ist
Der Wassereinlass ist verstopft.
Zu niedriger Wasserdruck.
Filter sind verstopft.
Der Abfluss ist verstopft.
Der Schlauch muss ordnungsgemäß geführt sein.
werden.
Einlaufschlauchanschlüssen am Wasserhahn und an der
Wasserversorgungswerk
Soviel Wasser wie möglich
ausschöpfen.
Filter reinigen.
Programm durch Drücken der
Taste START/PAUSE fortsetzen.
Soviel Wasser wie möglich ausschöpfen.
Kontrollieren Sie, dass
Ablaufanschluss und ­verrohrung ordnungsgemäß installiert und nicht verstopft sind.
Programm durch Drücken der
Taste START/PAUSE
Anzeige ALARMCODE E30 Undichtigkeit: Die Entleerungspumpe läuft ständig
oder alle LED­Leuchten blinken
Alle anderen Alarmcodes:
1. Anmerkung Alarmcode
2. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst; siehe KUNDENDIENST
Überflutungsschutz ist eingeschaltet:
Es gibt Wasserlecks im
Gerät.
Das Wassereinlassventil ist
geöffnet und blockiert.
Der Abfluss ist verstopft.
1. Den Wasserhahn zudrehen.
2. Gerät von der Stromversorgung trennen.
3. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.
Page 27
Fehlerbehebung
Die Filter müssen
sein.
Programm war nicht ideal für
gelangen kann.
Die Sprüharme konnten sich nicht
gegeben haben.
gegeben haben.
vollständig auf.

Kein zufriedenstellend sauberes Geschirr

Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Filter sind verstopft. Reinigen Sie die Filter.
Das Geschirr ist nicht sauber.
Filter sind nicht ordnungsgemäß zusammengebaut und installiert.
Sprüharme sind verstopft.
Das die Art des Geschirrs und der Lebensmittelreste.
Falsche Lage der Artikel in den Körben. Wasser erreicht nicht alle Bereiche.
frei drehen.
Kein Reinigungsmittel oder unzureichende Reinigungsmittelmenge im Reinigungsmittelfach.
Das Spülprogramm wurde durch eine lange Pause unterbrochen.
ordnungsgemäß zusammengebaut und installiert
Festhängende Speisereste mit einem dünnen spitzen Gegenstand entfernen.
Vergewissern Sie sich, dass das eingestellte Programm für die Art des Geschirrs und der Lebensmittelreste passend ist.
Vergewissern Sie sich, dass Artikel ordnungsgemäß in den Körben stehen/liegen und Wasser leicht in alle Bereiche
Vergewissern Sie sich, dass Artikel ordnungsgemäß in den Körben stehen/liegen und die Sprüharme nicht blockieren.
Kontrollieren Sie stets vor dem Starten eines Programms, dass Sie die richtige Menge Reinigungsmittel in das Fach
Die Klappe nicht öffnen und die Stromversorgung während des Spülprogramms nicht trennen.
Weiße Streifen, Flecken oder bläuliche Schlieren auf Gläsern und Geschirr.
Die abgegebene Klarspülermenge ist zu hoch.
Die Reinigungsmittelmenge war zu hoch.
Mit einem Kurzspülprogramm verwendete Multitab­Reinigungstabletten lösen sich unter Umständen nicht
Die abgegebene Klarspülermenge verringern.
Kontrollieren Sie stets vor dem Starten eines Programms, dass Sie die richtige Menge Reinigungsmittel in das Fach
Wählen Sie bei Verwendung von Multitab-Reinigungstabletten ein längeres Programm.
25
Page 28
Fehlerbehebung / Technische Daten
Mangelhafte Qualität des Klarspülers
auf Gläsern
fördern.
Klarspüler in den Behälter
zurücksetzen.
oder der Multitab-Tabletten.
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Trockene Wassertropfflecken auf Gläsern und Geschirr.
Das Geschirr ist nass.
Das Geschirr ist nass und matt.
Zu niedrige Klarspülermenge.
oder der Multitab-Tabletten. Flecken
Das Programm hatte keine
Trocknungsphase.
Das Programm hatte eine
Tieftemperaturtrocknungsphase.
Der Klarspülerbehälter ist leer.
Mangelhafte Qualität des Klarspülers
Die abgegebene Klarspülermenge erhöhen.
Reinigungsmittel zu alt; Produkt wechseln.
Die Klappe leicht öffnen und ca. 100 mm angelehnt lassen, um den Trocknungsvorgang zu
nachfüllen und die Klarspüleranzeige
Reinigungsmittel zu alt; Produkt wechseln.
26
Page 29
Produktdatenblatt (gemäß EU 1059/2010)
marke
Candy
Energieverbrauch (Et) des Standard-Spülprogramms in kWh
ausgeschalteten Zustand in W
Jährlicher Wasserverbrauch
A A A
A
Programmzeit für das Standard-
Abschalten in Minuten
Montage / optionale Montage
Trinkwasserdruck
0,04-1 MPa (= 0,3-10 bar)
Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme insgesamt
Farbe
Silber
Herstellerbezeichnung oder -
Technische Daten
Hersteller-Modellbezeichnung
Nennkapazität in Standard-
positionen
Energieeffizienzklasse 1)
Jährlicher Energieverbrauch (AEc) in kWh/Jahr 2)
Leistungsaufnahme (Po) im
(AWc) in Liter/Jahr 3)
Trocknungseffizienzklasse 4)
Standard-Spülprogramm 5)
Spülprogramm in Minuten
Dauer bis zum automatischen
Luftschallemissionen in dB (A) re 1pW
Maximal zulässige Stromstärke
CDIH 1L952 CDIH 1D952 CDIH 1L949 CDIH 2D949
9 9
A+ A+
222 222 222 197
0,78 0,78 0,78 0,69
0,3 0,3 0,3 0,3
2520 2520 2520 2520
ECO ECO ECO ECO
298 298 298 298
1 1 1 1
52 52 49 49
BI vollintegriert
230 V/50 Hz
9
1930 W
9 9
A+ A++
1) A+++ (höchster Wirkungsgrad) bis D (niedrigster Wirkungsgrad).
2) Der Energieverbrauch basiert auf dem Standard-Spülprogramm (280 pro Jahr) mit Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der niedrigeren Betriebsarten. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3) Wasserverbrauch in Litern pro Jahr, basierend auf 280 ausgeführten Standard­Spülprogrammen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
4) A (höchster Wirkungsgrad) bis G (niedrigster Wirkungsgrad).
5) Dieses Programm eignet sich zum Reinigen von normal verschmutztem Geschirr und ist hinsichtlich seines kombinierten Energie- und Wasserverbrauchs für diese Art Geschirr am effizientesten.
27
Page 30
Technische Daten
marke
Candy
Energieverbrauch (Et) des Standard-Spülprogramms in kWh
ausgeschalteten Zustand in W
Jährlicher Wasserverbrauch
A
A
ECO
ECO
Programmzeit für das Standard­Abschalten in Minuten
1pW
Montage / optionale Montage
BI vollintegriert
Trinkwasserdruck
0,04-1 MPa (= 0,3-10 bar)
Versorgungsspannung
10
Leistungsaufnahme insgesamt
Farbe
Silber
Produktdatenblatt (gemäß EU 1059/2010)
Herstellerbezeichnung oder -
Hersteller-Modellbezeichnung
Nennkapazität in Standard-
positionen
Energieeffizienzklasse 1)
Jährlicher Energieverbrauch (AEc) in kWh/Jahr 2)
Leistungsaufnahme (Po) im
(AWc) in Liter/Jahr 3)
Trocknungseffizienzklasse 4)
Standard-Spülprogramm 5)
Spülprogramm in Minuten Dauer bis zum automatischen
Luftschallemissionen in dB (A) re
Maximal zulässige Stromstärke
CDIH 2L1047 CDIH 2T1047
10 10
A++ A++
211 211
0,74 0,74
0,3 0,3
2520 2520
298
1 1
47 47
230 V/50 Hz
1930 W
298

1) A+++ (höchster Wirkungsgrad) bis D (niedrigster Wirkungsgrad).

2) Der Energieverbrauch basiert auf dem Standard-Spülprogramm (280 pro Jahr) mit
Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der niedrigeren Betriebsarten. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3) Wasserverbrauch in Litern pro Jahr, basierend auf 280 ausgeführten Standard-
Spülprogrammen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.

4) A (höchster Wirkungsgrad) bis G (niedrigster Wirkungsgrad).

5) Dieses Programm eignet sich zum Reinigen von normal verschmutztem Geschirr und
ist hinsichtlich seines kombinierten Energie- und Wasserverbrauchs für diese Art Geschirr am effizientesten.
28
Page 31
Produktdatenblatt (gemäß EU 1059/2010)
marke
Candy
Energieverbrauch (Et) des Standard-Spülprogramms in kWh
ausgeschalteten Zustand in W
Jährlicher Wasserverbrauch
A A A
Programmzeit für das Standard­Abschalten in Minuten
Montage / optionale Montage
BI vollintegriert
Trinkwasserdruck
0,04-1 MPa (= 0,3-10 bar)
Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme insgesamt
1930 W
1930 W
Farbe
Silber
Silber
Silber
Herstellerbezeichnung oder -
Technische Daten
Hersteller-Modellbezeichnung
Nennkapazität in Standard-
positionen
Energieeffizienzklasse 1)
Jährlicher Energieverbrauch (AEc) in kWh/Jahr 2)
Leistungsaufnahme (Po) im
(AWc) in Liter/Jahr 3)
Trocknungseffizienzklasse 4)
Standard-Spülprogramm 5)
Spülprogramm in Minuten Dauer bis zum automatischen
Luftschallemissionen in dB (A) re 1pW
Maximal zulässige Stromstärke
CDIH 1L949-08 CDIH 2L1047-08 CDIH 2D1047-08
9
A
222 211 211
0,78 0,74 0,74
0,3 0,3 0,3
2520 2520 2520
ECO ECO ECO
298 298 298
1 1 1
49 47 47
9 10 10
10 10
A A
230 V/50 Hz
1930 W

1) A+++ (höchster Wirkungsgrad) bis D (niedrigster Wirkungsgrad).

2) Der Energieverbrauch basiert auf dem Standard-Spülprogramm (280 pro Jahr) mit Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der niedrigeren Betriebsarten. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.

3) Wasserverbrauch in Litern pro Jahr, basierend auf 280 ausgeführten Standard­Spülprogrammen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.

4) A (höchster Wirkungsgrad) bis G (niedrigster Wirkungsgrad).

5) Dieses Programm eignet sich zum Reinigen von normal verschmutztem Geschirr und ist hinsichtlich seines kombinierten Energie- und Wasserverbrauchs für diese Art Geschirr am effizientesten.

29
Page 32
Page 33
0120503014
Page 34
Loading...