Camille Bauer SIRAX MT7100, SIRAX MT7150 Operating Manual

BETRIEBSANLEITUNG
Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100 / MT7150
Operating manual
Three phase meter SIRAX MT7100 / MT7150
Camille Bauer Metrawatt AG Aargauerstrasse 7 CH-5610 Wohlen/Schweiz
info@cbmag.com www.camillebauer.com
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 2/60
Inhaltsverzeichnis
1. Rechtliche Hinweise ……………………………………………………………………………………………………… 2
1.1 Sicherheits und Warnhinweise …………………………………………………………………………………………… 2
1.2 Qualifiziertes Personal …………………………………………………………………………………………………… 2
1.3 Bestimmungsgemässer Gebrauch ………………………………………………………………………………………… 3
1.4 Haftungsausschluss ……………………………………………………………………………………………………… 3
1.5 Rückmeldung …………………………………………………………………………………………………………… 3
1.6 Reparaturen und Änderungen ……………………………………………………………………………………………… 3
1.7 Kalibration und Neuabgleich ……………………………………………………………………………………………… 3
1.8 Entsorgung ……………………………………………………………………………………………………………… 4
1.9 Rücksendung …………………………………………………………………………………………………………… 4
2. Einleitung ………………………………………………………………………………………………………………… 3
2.1 Bestimmung des Dokukments …………………………………………………………………………………………… 3
2.2 Lieferumfang …………………………………………………………………………………………………………… 3
2.3 Weitere Unterlagen ……………………………………………………………………………………………………… 4
3. Funktionsbeschreibung ………………………………………………………………………………………………… 4
4. Montage und Installation ………………………………………………………………………………………………… 4
5. Elektrische Anschlüsse ………………………………………………………………………………………………… 4
6. Technische Daten ………………………………………………………………………………………………………… 5
7. Programmierung ………………………………………………………………………………………………………… 9
7.1 Programmierung über Software …………………………………………………………………………………………… 9
7.1.1 Konfiguration ……………………………………………………………………………………………………………10
7.2 Programmierung über Modbus Adress-Register ……………………………………………………………………………13
8. Kennzeichnung des Typenschildes ………………………………………………………………………………………31
9. Zeichenerklärung …………………………………………………………………………………………………………31
10. Masszeichnungen ………………………………………………………………………………………………………31
1. Rechtliche Hinweise
1.1 Sicherheits und Warnhinweise
In diesem Dokument werden Sicherheits- und Warnhinweise verwendet, welche zur persönlichen Sicherheit und vermeidung von Sachschäden befolgt werden müssen.
Ein Nichtbeachten führt zu Tod oder schwerer Körperverletzung.
Ein Nichtbeachten kann zu Sach- oder Personenschäden führen.
Ein Nichtbeachten kann dazu führen, dass das Gerät nicht die erwartete Funktionalität erfüllt oder beschädigt wird.
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass:
- die maximalen Werte aller Anschlüsse nicht überschritten werden, siehe Kapitel "Technische Daten",
- die Anschlussleitungen nicht beschädigt und bei der Verdrahtung spannungsfrei sind
- Energierichtung und Phasenfolge stimmen.
Das Gerät muss ausser Betrieb gesetzt werden, wenn ein gefahrloser Betrieb (z.B. sichtbare Beschädigungen) nicht mehr möglich ist. Dabei sind alle Anschlüsse abzuschalten. Das Gerät ist an unser Werk bzw. an eine durch uns autorisierte Servicestelle zu schicken.
Ein Önen des Gehäuses bzw. Eingri in das Gerät ist verboten. Das Gerät hat keinen eigenen Netzschalter. Achten Sie darauf, dass beim Einbau ein gekennzeichneter Schalter in der Installation vorhanden ist und dieser vom Benutzer leicht erreicht werden kann.
Bei einem Eingri in das Gerät erlischt der Garantieanspruch.
Es ist zu beachten, dass die auf dem Typenschild angegebenen Daten eingehalten werden!
Es sind die landesüblichen Vorschriften bei der Installation und Auswahl des Materials der elektrischen Leitungen zu befolgen!
1.2 Qualifiziertes Personal
Das in diesem Dokument beschriebene Produkt darf nur von Personal gehandhabt werden, welches für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziert ist. Qualifiziertes Personal hat die Ausbildung und Erfahrung um Risiken und Gefährdungen im Umgang mit dem Produkt erkennen zu können. Es ist in der Lage die enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise zu verstehen und zu befolgen.
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 3/60
1.3 Bestimmungsgemässer Gebrauch
Das in diesem Dokument beschriebene Produkt darf nur für den von uns beschriebenen Anwendungszweck eingesetzt werden. Die in den tech­nischen Daten angegebenen maximalen Anschlusswerte und zulässigen Umgebungsbedingungen müssen dabei eingehalten werden. Für den einwandfreien und sicheren Betrieb des Gerätes wird sachgemässer Transport und Lagerung sowie fachgerechte Lagerung, Montage, Installati­on, Bedienung und Wartung vorausgesetzt.
1.4 Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Dokuments wurde auf Korrektheit geprüft. Es kann trotzdem Fehler oder Abweichungen enthalten, so dass wir für die Vollstän­digkeit und Korrektheit keine Gewähr übernehmen. Dies gilt insbesondere auch für verschiedene Sprachversionen dieses Dokuments. Dieses Dokument wird laufend überprüft und ergänzt. Erforderliche Korrekturen werden in nachfolgende Versionen übernommen und sind via unsere Webpage www.camillebauer.com verfügbar.
1.5 Rückmeldung
Falls Sie Fehler in diesem Dokument feststellen oder erforderliche Informationen nicht vorhanden sind, melden Sie dies bitte via E-Mail an: customer-support@camillebauer.com
1.6 Reparaturen und Änderungen
Reparatur und Änderungen dürfen ausschließlich vom Hersteller durchgeführt werden. Önen Sie das Gehäuse des Gerätes nicht. Falls irgend­welche unbefugten Änderungen am Gerät vorgenommen werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Geräte, die nicht im Werk geönet wurden, kann keine Gewährleistung oder Garantie übernommen werden. Wir behalten uns das Recht vor, das Produkt für Verbesserungen zu verändern.
1.7 Kalibration und Neuabgleich
Jedes Gerät wird vor der Auslieferung abgeglichen und geprüft. Der Auslieferungszustand wird erfasst und in elektronischer Form abgelegt. Die Messunsicherheit von Messgeräten kann sich während des Betriebs ändern, falls z.B. die spezifizierten Umgebungsbedingungen nicht eingehal­ten werden.
1.8 Entsorgung
Geräte dürfen nur fachgerecht entsorgt werden!
Die Entsorgung der Geräte und Bestandteile darf nur unter Einhaltung guter professioneller Praktiken und nationaler Vorschriften entsorgt werden. Eine falsche Entsorgung kann die Umwelt gefährden.
1.9 Rücksendung
Alle an Camille Bauer Metrawatt AG gesandten Geräte müssen frei von allen gefährlichen Verunreinigungen sein (Säuren, Laugen, Lösungsmit­teln, usw.). Benutzen Sie die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung zur Rücksendung des Geräts.
Beschädigung bei der Rücksendung
Für Schäden, die durch eine unsachgemäße Rücksendung hervorgerufen werden, wird keine Gewährleistung oder Garantie übernommen.
2. Einleitung
2.1 Bestimmung des Dokuments
Dieses Dokument beschreibt die Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100 und MT7150. Es richtet sich an Installateure, Inbetriebsetzer, Service- und Wartungspersonal.
Gültigkeitsbereich
Diese Betriebsanleitung ist für alle Varianten der Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100 und MT7150 gültig.
Vorkenntnisse
Allgemeine Kenntnisse der Elektrotechnik sind erforderlich. Für Montage und Anschluss wird die Kenntnis der landesüblichen Sicherheitsbestim­mungen und Installationsnormen vorausgesetzt.
2.2 Lieferumfang
Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100 oder MT7150 mit Montage-Set
Sicherheitshinweise (de, en, fr, it, es, nl, cz)
2.3 Weitere Unterlagen
Folgende weitere Dokumente zum Gerät sind elektronisch via www.camillebauer.com verfügbar:
Datenblatt (de, en)
Sicherheitshinweise (de, en, fr, it, es, nl, cz) und Betriebsanleitung (de, en)
Betriebsanleitung (de, en)
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 4/60
3. Funktionsbeschreibung
Der SIRAX MT7100 und MT7150 sind "All in One" Dreiphasen-Netzmessgeräte mit integriertem Energiezähler und universellen Stromeingang. Sie sind für den Hutschieneneinbau konzipiert und lassen sich an gängige Strom- und Spannungswandler und Rogowski Spulen anschliessen. Die Geräte messen RMS AC und DC, durchschnittliche min. und max. Werte, Frequenz, Crest Faktor, harmonische bis zur 63., THD, I
peak
und U
peak
und viele mehr. Sie sind mit einem seriellen Ausgang RS485 Modbus RTU für Messwerte und einem digitalen Ausgang für Alarme ausgestattet. Über die kostenlose Konfigurationssoftware lassen sich die Geräte sehr einfach konfigurieren.
4. Montage und Installation
Sorgen Sie während der Montage, Installations- und Wartungsarbeiten für eine sichere Arbeitsumgebung. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr des Primärleiters und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
• Die Montage erfolgt über DIN-Hutschienenmontage und die Einbaulage der Geräte ist beliebig.
• Schliessen Sie nun das Gerät gemäss Anschlussschema an.
5. Elektrische Anschlüsse
Achtung: Lebensgefahr! Sicherstellen, dass beim Anschluss alle Leitungen spannungsfrei sind !
Es ist zu beachten, dass die auf dem Typenschild angegebenen Daten eingehalten werden! Es sind die landesüblichen Vorschriften bei der Installation und Auswahl des Materials der elektrischen Leitungen zu befolgen!
3-Phasen, 4 Draht, 3 Stromwandler
3-Phasen, 3 Draht, 3 Stromwandler
3-Phasen, 3 Draht, 2 Stromwandler (Aron)
3-Phasen, 4 Draht, 3 Spannungswandler
3-Phasen, 3 Draht, 3 Spannungswandler
3-Phasen, 3 Draht, 2 Stromwandler/3 Spannungswandler (Aron)
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 5/60
1-Phasen, 2 Draht, Verbindung mit 1 TA
1-Phasen, 2 Draht, Verbindung mit 1 TA und 1TV
Digitaler Ausgang an Klemme 8-9-10 in digitaler Ausgangs­konfiguration
Stromversorgung
Kommunikation über T-BUS (mit dem entsprechenden optionalen Verbinder)
Kommunikation über Klemmen 8-9-10 in RS485-Konfiguration
6. Technische Daten
SIRAX MT7100 SIRAX MT7150
Eingang
Stromsensoren Rogowski Spulen; Stromwandler sekundär 1A/5A; Spannungswandler 0 ... 333 mV
Verfügbare Messgrössen
I
rms
; U
rms
; Ipk; U
pk
pro Phase; Wirkleistung: P,P1,P2,P3; Blindleistung: Q,Q1,Q2,Q3; Scheinleistung: S,S1,S2,S3;
Frequenz; Leistungsfaktor Total und pro Phase; Energie (kWh) Total und pro Phase;
bidirektionale Energie (kWh) Total und positiv/negativ pro Phase;
Wirk- und Blindenergie (kVARh) Total und pro Phase; Cosϕ; Crest Faktor Total und pro Phase
Tanϕ pro Phase und Mittelwert; Leistungsfaktor
Total, pro Phase und Mittelwert;
Verzerrter Leistungsfaktor pro Phase und Mittelwert;
Leistungsmessung min/max Total, pro Phase und
Mittelwert; Überwachung der Phasenfolge; max
Bedarf über 15 min. Total und pro Phase; Zeit bei
der der max Bedarf entsteht (pro Monat) Total und
pro Phase; Zeit über einer Schwelle Total und pro
Phase; K Faktor;THD; TDD; harmonische Analyse bis
zur 63.; interharmonische Analyse bis zur 63.; SAG;
SWELL; Spannungsunterbrechung;
Spannungseingang
Nennspannung U
n
300 VLN / 500 V
LL
Impedanz 400 kΩ
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 6/60
Kontinuierliche Überlast U
max
400 VLN / 700 V
LL
Überlast für 500 ms 600 VLN / 1000 V
LL
Stromeingang
Typ nicht isoliert (externe CTs notwendig)
Stromausgang CT's
Nennstrom I
n
5 AAC Impedanz < 0.5 VA pro Phase Kontinuierliche Überlast I
max
6 AAC Überlast für 500 ms 40 AAC Crest Faktor < 4 (20 A
PK
max.)
Spannungsausgang CT's
Nennspannung 333 mVAC Impedanz 220 kΩ Kontinuierliche Überlast U
max
2.1 V
PK
Überlast für 500 ms 13 V
PK
Crest Faktor < 3 (1 V
PK
max.) Arbeitsfrequenz 1 ... 70 Hz Hilfsenergie 10 ... 30 VDC oder 19 ... 28 VAC Verbrauch < 0.7 W
Ausgang
Digitalausgang RS485 (Modbus RTU) Baudrate von 1200 ... 115200 (Grundeinstellung 9600)
Genauigkeit (@ 25 ±5 °C, Frequenz = 50 Hz)
Spannung (U
n
: 230/400V) ± 0.5% RDG (10 ... 100% Un)
Strom (I
n
: 5A) ± 0.5% RDG (5 ... 100% In) Frequenz ± 0.1 Hz (40 ... 70 Hz) Wirk- und Blindleistung ± 0.5% RDG Wirkenergie Klasse C nach EN50470-1/3 oder Klasse 0.5S nach EN62053-22 Blindenergie Klasse 0.5S nach EN62053-24 Leistungsfaktor ± (0.001 +1%(1.00-PF)) Bandbreite (-3dB) > 2 kHz Temperaturkoezient < 100 ppm/°C Dämpfung < 500 mW @ 24 VDC Abtastrate 6400 Hz @ 50 Hz oder 7280 Hz @ 60 Hz Energie-Backup Via Flash, minimum Lebensdauer: 3 Jahre
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -10 ... +60 °C Lagertemperatur -40 ... +85 °C Relative Feuchte 10 ... 90 % (ohne Betauung) Einsatzhöhe max. 2000 m
Sicherheit
Überspannungskategorie CATIII
Isolation
4 kV
RMS
zwischen Netzteil und Messeingängen
4 kV
RMS
zwischen RS485 und Messeingängen
1.5 kV
RMS
zwischen Netzteil und RS485
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 7/60
Gehäuseschutzart IP IP20
Mechanische Eigenschaften
Gehäusematerial PTB Brennbarkeitsklasse UL94 V-0, selbstverlöschend, nicht tropfend, halogenfrei Gewicht 60 g DIP Switch 2 Pol Dimensionen 93 x 17.7 x 68.3 mm (ohne Klemmen)
Anschlüsse
Anschlüsse
Steckklemmen 3.5 mm, 1 x 2 Pol, 1 x 3 Pol, 1 x 6 Pol
Steckklemmen 5.08 mm, 1 x 4 Pol
Anschlussquerschnitt 1.5 mm
2
Anzugsdrehmoment max. 0.25 Nm
Normen
Eingehaltene Normen
EN61000-6-2 ; EN61000-6-4; EN61000-4-2; EN61000-4-3; EN61000-4-4; EN61000-4-5;
EN61000-4-6; EN61010-1; EN61010-2-30
Bezeichnung LED
Funktion Zustand Bemerkung
Power (Grün) Leuchtend Gerät läuft
Fehler (Gelb)
Blinkend Bootloader aktiv: Kann über Modbus-Befehl oder wegen Flash-Korruption des Programms ausgelöst werden
Leuchtend
Mindestens einer der folgenden Zustände ist vorhanden: EEPROM Fehler Fehler beim Speichern des Flash für Einstellungen, Kalibrierung oder Energien Phasen vertauscht Phasenfolge L
1
, L2, L3 ist nicht korrekt
I
i
oder Ui Überbereich Strom- oder Spannungsphase hat einen zu hohen positiven Pegel
I
i
oder Ui Unterbereich Strom- oder Spannungsphase hat einen zu hohen negativen Pegel RX (Rot) Blinkend Das Gerät empfängt Daten von RS485 TX (Rot) Blinkend Das Gerät sendet Daten von RS485 D
out
(Grün) Leuchtend Der digitale Ausgang ist geschlossen
Digitalausgang Alarme
Steigen: Normal offener Kontakt Fallen: Normal geschlossener Kontakt
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 8/60
Fenster: geschlossener Kontakt zwischen den Schwellen
Fenster: geschlossener Kontakt ausserhalb der Schwellen
Hinweis: Um digitale Ausgangsalarme zu aktivieren, müssen die RS485-Anschlüsse für den digitalen Ausgang konfiguriert werden. Die Kommu- nikation wird nur am T-BUS verfügbar sein.
Genauigkeit (nach EN50470-3 und EN62053-24)
Wh, Genauigkeit abhängig von der Belastung (Stromausgang CT) VARh, Genauigkeit abhängig von der Last (Stromausgang CT)
Wh, Genauigkeit abhängig von der Last (Spannungsausgang CT) VARh, Genauigkeit abhängig von der Last (Spannungsausgang CT)
Hinweis: Die Genauigkeit der Blindleistung wird gewährt, wenn die Q-Berechnung des Geräts der Budeanu-Formel entspricht.
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 9/60
Benutzte Berechnungsformeln
Phasenvariablen Systemvariablen Energiemessung
Spannung RMS Mittelwert Spannung Wirkenergie
Strom RMS Mittelwert Strom Scheinenergie
Wirkleistung Dreiphasen-Wirkleistung Blindenergie
Scheinleistung Dreiphasen-Scheinleistung Woher:
i = beobachtete Phase (L1; L2 oder L3); P = Wirkleistung; Q = Blindleistung; t1, t2 = Beginn und Ende der Zeitpunkte der
Verbrauchsaufzeichnung; n = Zeiteinheit; t = Zeiteinheitslänge; n1, n2 = Beginn und Ende diskteter Zeitpunkte
der Verbrauchsaufzeichnung
Blindleistung Dreiphasen-Blindleistung
Leistungsfaktor Dreiphasen-Leistungsfaktor
7. Programmierung
Der SIRAX MT7100 und MT7150 lassem sich auf zwei Arten programmieren. Zum Einen über die serielle RS485-USB Schnittstelle und der Programmiersoftware und zum Andern über der direkten Verwendung der Modbus Adress-Register.
Wenn Sie die Geräte über die Programmiersoftware einstellen möchten, stellen Sie die DIP-Schalter auf 0. Wenn Sie direkt über die RS485 Mo­dbus Schnittstelle einstellen wollen, stellen Sie den ersten DIP-Schalter auf 1 (oben) und dann den zweiten für die Baudrateneinstellung ein 0 für 9600 oder 1 für 38400. Nach den Einstellungen speichern Sie bitte die Konfiguration über das Befehls-Register, schalten Sie dann die Stromver­sorgung aus, bevor Sie zum Einschalten der Stromversorgung die DIP-Schalter auf 0 setzen.
Jegliche Änderungen durch den DIP-Schalter ma­chen das Abschalten der Stromversorgung erforder­lich. Es ist eine Sicherheitsbedingung, um jegliche Störung auf dem Gerät zu verhindern.
7.1 Programmierung über Software
Laden Sie sich die Programmiersoftware kostenlos von unserer Homepage www.camillebauer.com herunter. Bevor Sie die Software verwenden können, kontrollieren Sie, ob Sie Java (32-Bit) auf Ihrem Rechner installiert haben. Wenn nicht, dann laden Sie die Java Software von der Hompage www.java.com herunter.
Um die Menüsprache der Software ändern zu können, gehen Sie in das heruntergeladene Verzeichnis der Software. Önen Sie das File "023.ini" mit einem Text Editor Programm. Ändern Sie nun die aufgeführte Sprache z.B. "EN" in die gewünschte Sprache z.B. "DE". Bitte beachten Sie, dass nur die im Verzeichnis aufgeführten Sprachen geändert werden können.
Beschreibung 1 2
RS485 Einstellungen vom EEPROM 0 X Adresse 1 - Baudrate 9600, no parity 1 0 Adresse 1 - Baudrate 38400, no paritiy 1 1
7.1.1 Konfiguration
Starten Sie die Software mit der Datei SIRAX MT71xx_023_v003.jar
Klicken Sie nun auf "WEITER" um in das Menüfenster Verbindung zu gelangen.
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 10/60
In diesem Modus können Sie wählen, ob Sie das Gerät über eine direkte Verbindung via RS485-USB, oder im Offline-Modus program­mieren möchten.
Wählen Sie den Modus "Verbindung mit RS485 Anschluss", dann gelangen Sie zum Menü "Einstellung DIP-Schalter"
Wählen Sie den Modus "Keine Verbindung (OFF-Line), dann gelangen Sie DIREKT zum Menü "Konfiguration".
Stellen Sie die DIP-Schalter gemäss Vorlage ein. Genaue Angaben der einzelnen Positionen der DIP-Schalter entnehmen Sie aus der Tabelle "DIP-Schalter Einstellungen" auf Seite 10.
Drücken Sie auf "Weiter".
Um mit dem SIRAX MT7100 oder MT7150 zu kommunizieren, über­prüfen Sie den verfügbaren COM PORT, indem Sie auf die Schaltfläche "AKTUALISIEREN" klicken. Ihr PC wird eine virtuelle COM für die Kommunikation mit dem SIRAX MT7100 oder MT7150 zuweisen.
Klicken Sie auf den Button "VERBINDUNG MIT DEM GERÄT HERSTELLEN". Sie sehen ein Fenster, in dem Sie gefragt werden, ob Sie mit dem Gerät verbunden sind. Klicken Sie dann auf diesen Button in diesem Fenster "WEITER". Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, können Sie mit der Konfiguration des Geräts fortfahren.
Wählen Sie nun die Art der Konfigurationserstellung aus.
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 11/60
Dies ist die Gerätekonfigurationsseite, auf der die Parameter für die Modbus Kommunikation eingestellt werden:
1. Die Modbus "ADRESSE", die dem Gerät zugewiesen werden soll
2. Der "Verzug" auf Antwort;
3. Die Geschwindigkeitskommunikation "BAUDRATE" (von 1200 bis 115200)
4. Die Parität ist immer Keine
Um die Standardeinstellungen zu verwenden, klicken Sie auf die Schalt­fläche "WERKSEINSTELLUNGEN"
Dies ist die Gerätekonfigurationsseite, auf der die allgemeinen Ein­gangseinstellungen eingestellt werden. Es lassen sich folgende Parame­ter einstellen:
Stromeingang
Anschlussparameter
Berechnungsmethode der Blindleistung
Quelle der Frequenzmessung
Faktor Energieeinheit
Energiespeicher ein/aus
Messwerttyp
Integrationszustand
Messungsfilter
Dies ist die Gerätekonfigurationsseite, auf der die Leistungseinstellungen vorgenommen werden. Es lassen sich folgende Parameter einstellen:
Wandlerverhältnisse
Min. Welligkeit Spannung, Strom und Leisung
AC oder DC Filter
Dies ist die Gerätekonfigurationsseite, auf der die Alarmeinstellungen eingestellt werden. Es gibt zwei Arten von wählbaren Alarmen, die Eine mit LED und die Andere mit Kontakt (Switch).
LED ALARM
Überprüfen Sie das Vorhandensein von Anomalien, der Benutzer kann Fehler-LED aktivieren, indem eine oder mehrere der vorhandenen Flags wählt.
SWITCH ALARM
Wenn Sie den gewünschten Parameter im Dropdown-Menü auswäh­len, stellen Sie den Schwellenwert und den Hysteresewert ein, um den Alarm am digitalen Ausgang zu aktivieren.
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 12/60
Dies ist die Gerätekonfigurationsseite, auf der die Energiequalitätsein­stellungen vorgenommen werden. Es lassen sich folgende Parameter einstellen:
Nominale Sternspannung
SAG und SWELL Level
Unterbrechungsstufe
Mindestdauerabschaltung
Wählen sie nun ob Sie die Konfiguration in einem File speichern, oder diese an das Gerät übermitteln möchten.
In diesem Bildschirm können Sie die Konfiguration in einer Datei speichern.
Mit dieser Anzeige können Sie die Funktionalität des Geräte überprü­fen. Es lassen sich die Energiewerte, RMS Werte und Scheitelwerte anzeigen.
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 13/60
7.2 Programmierung über Modbus Adress-Register
Modbus Adresse
Register Name Parameter Beschreibung Register-Typ
Lesen /
Schreiben
Standard Werte
40001 Maschinen_ID Maschinen ID Unsigned short R 23 oder 32 40002 HW/FW_Version Hardware (MSB) und Firmware (LSB) Version Unsigned short R 40003 Adresse Modbus Adresse Unsigned short R/W 1 40004 Verzögerung Antwortverzögerung Unsigned short R/W 1 40005 Baudrate Baudrate: 0=1200 / 1=2400 / 2=4800 / 3=9600 /
4=19200 / 5=38400 / 6=57600 / 7=115200
Unsigned short R/W 3
40006 Parität 0=NONE / 1=ODD / 2=EVEN Unsigned short R/W 0 40007 Flag Messung Bit 0: Aktueller Messtyp
0=Eingang 1A/5A 1=Eingang 333mV / Rogowski
Bit 1...2: Verbindung
0=Einphasig 1=Dreiphasen: 3-Draht, 2 Stromwandler (Aron) 2=Dreiphasen: 3-Draht, 3 Stromwandler 3=Dreiphasen: 4-Draht, 3 Stromwandler (mit Neutral)
Bit 3: FFT-Darstellung
0=Absolut 1=Relativ zum I1-Wert
Bit 5: Berechnung der Blindleistung
0=Dreiecks-Methode 1=Budeanu-Methode
Bit 6: RS485 oder Schalter
0=RS485 1=Schalter
Bit 7: Frequenzerkennungskanal
0=Spannung 1=Strom
Bit 8: Spannungseingangstyp
0=Normale Belastung 1=PWM modulierter Eingang (Wechselrichterlast)
Bit 9: Energiesparen
0=Deaktiviert 1=Aktiviert
Bit 11...12: Messformat
0=Float 1=Float gedreht 2=Hundertstel (Float *100) 3=Hundertstel gedreht (Float *100 SW
Bit 13: Integratorzustand
0=Integrator deaktiviert 1=Integrator aktiviert (Rogowski Eingang)
Bit 10, 14: Ausgangszustand Ausgangsschalters
0=Geschlossene Ausgangsbedingung 1=Fenster: geschlossener Kontakt zwischen Schwellen 2=Oene Ausgangsbedingung 3=Fenster: geschlossener Kontakt ausserhalb Schwellen
Bit 15: Filterung der Messwerte
0=Filter deaktiviert 1=Filter aktiviert
Unsigned short R/W 16934
I
NPUT_1A_5A |
THREE_PHASE_4W_3CT |
FFT_REPRESENTATION_AB-
SOLUTE |
BUDEANU |
RS485_BEHAVIOUR |
FREQUENCY_DETECTI-
ON_ON_VOLTAGE |
NORMAL_INPUT |ENERGY_
SAVING_ENABLED |
FLOAT_TYPE |INTEGRATOR_
DISABLED |
OPEN_COND |
FILTERED_OUTPUT_DI-
SABLED
40008 LED Einstellungen
Stellen Sie die Fehler LED entsprechend dem Bit ein: 0=Fehler EEPROM (Einstellungen, Kalibrierung oder Energie) 1=Phasenumkehr 2=I1 Überschreitung 3=I1 Unterschreitung 4=I2 Überschreitung 5=I2 Unterschreitung 6=I3 Überschreitung 7=I3 Unterschreitung 8=U1 Überschreitung 9=U1 Unterschreitung 10=U2 Überschreitung 11=U2 Unterschreitung 12=U3 Überschreitung 13=U3 Unterschreitung
Unsigned short R/W 1:
Fehler EEPROM
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 14/60
40009 Wandlerverhältnis Wenn Eingang 1A / 5A Stromwandlerverhältnis
M/N (Beispiel: TA-Verhältnis = 600: 5 Wandlerver­hältnis = 120) Wenn Eingang Rogowski / 333mV 1 / Empfindlich­keit [V / A] (Bsp .: Empfindlichkeit = 100mV / 1KA Wandlerverhältnis = 10000; Empfindlichkeit = 333mV / 5A Wandlerverhältnis = 15)
Float R/W 1
40011 Stromwandlerverzögerung Stromwandlerverzögerung in [°] @ 50 Hz für genaue
Leistungsberechnung
Float R/W 0
40013 Spannungswandlerbereich Spannungswandlerbereich M/N - Standard 1.0
(Bsp .: 1000:100 Wandlerverhältnis = 10)
Float R/W 1
40015 Spannungswandler-
verzögerung
Spannungswandlerverzögerung in [°] @ 50 Hz für genaue Leistungsberechnung
Float R/W 0
40017 Minimale
Spannungswelligkeit
Mindestschwelle, bei der das Gerät 0 liest unabhängig vom Eingangswert
Float R/W 0
40019 Minimale Stromwelligkeit Mindestschwelle, bei der das Gerät 0 liest unabhängig
vom Eingangswert
Float R/W 0
40021 Minimale
Leistungswelligkeit
Mindestschwelle, bei der das Gerät 0 liest unabhängig vom Eingangswert (P, Q und S)
Float R/W 0
40023 DC Filter Anzahl der Zehntelsekunden für den I RMS-Wert in DC Unsigned short R/W 10 40024 AC Filter Anzahl der Nulldurchgänge für den I RMS-Wert in AC Unsigned short R/W 50 40025 Minute_für_Max_
Anforderung
Minute für maximale Bedarfsberechnung (0..45) Unsigned short R/W 15
40027 Sekunden_zum_
Mittelwert_RMS
Registrierung in Sekunden (0...30) für den RMS-Durchschnitt
Unsigned short R/W 0
40028 Sekunden_für_Max_RMS Sekunden 1..30 für MAX RMS-Wert. Wenn das Regis-
ter 0 ist, wird der absolute MAX RMS angegebe
Unsigned short R/W 0
40029 Sekunden_für_Min_RMS Sekunden 1..30 für minimalen RMS-Wert. Wenn das
Register 0 ist, wird der absolute min RMS angegeben
Unsigned short R/W 0
40030 Faktor der Energieeinheit Variable zum Ändern der Energiemesseinheit:
0=WH/10 1=Wh 4=kWh
Unsigned short R/W 0
40036 Alarm_Register_Start_
Adresse
Float-Wert Startadresse für Alarm (40361 V_L1_N, 40363 V_L2_N, 40365 V_L3_N, ecc)
Unsigned short R/W 40361
40037 Alarm_Trip_Wert Alarmschwelle für "geschlossen" und "oen" oder
erster Alarmschwelle für "innerhalb der Schwelle" und "außerhalb der Schwelle"
Float R/W 0
40039 Alarm Hysterese Alarm Hysterese Float R/W 1 40041 Alarm_Trip_Wert 2 Zweite Alarmschwelle für "innerhalb der Schwelle" und
"außerhalb der Schwelle"
Float R/W
40043 Leistungsschwelle für
Überschreitung
Schwelle für Überwachung der Leistungsüberschreitungen Float R/W 0
40045 Nominale
Sternspannung
Nominale Sternspannung für Sag, Swell und Unterbre­chungsüberwachung [V]
Float R/W 230
40047 Sag Prozentsatz Prozentsatz über der nominalen Sternspannung, unter
dem ein Sag-Ereignis generiert wird (Standard 0,9 = 90%)
Float R/W 0.9
40049 Swell Prozentsatz Prozentsatz über der nominalen Sternspannung, über
die ein Swell-Ereignis generiert wird (Standard 1,1 = 110%)
Float R/W 1.1
40051 Prozentsatz der
Unterbrechung
Prozentsatz über der nominalen Sternspannung, unter dem ein Unterbrechungsereignis generiert wird (Standard 0,1 = 10%)
Float R/W 0.1
40053 Mindestdauer-
Abschaltung
Überschreitungs-, Überhöhungs- oder Unterbrechungs­ereignisse müssen über dieser Grenze liegen, um angezeigt und gespeichert zu werden [ms]
Unsigned short R/W 0
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 15/60
40239 Status_1 Bit 0: Fehler Flash-Einstellungen
Bit 1: Fehler Flash-Kalibrierung Bit 2: Überspannung Strom I1 Bit 3: Unterspannung Strom I1 Bit 4: Überspannung Strom I2 Bit 5: Unterspannung Strom I2 Bit 6: Überspannung Strom I3 Bit 7: Unterspannung Strom I3 Bit 8: Überspannung Strom U1 Bit 9: Unterspannung Strom U1 Bit 10: Überspannung Strom U2 Bit 11: Unterspannung Strom U2 Bit 12: Überspannung Strom U3 Bit 13: Unterspannung Strom U3 Bit 14: Nulldurchgangserkennung Bit 15: Switch oen Bit 16: Wh Speicherfehler Bit 17..18: spielt keine Rolle Bit 19: Alarmerkennung Bit 20...27: spielt keine Rolle Bit 28: Führender Leistungsfaktor PF1 Bit 29: Führender Leistungsfaktor PF2 Bit 30: Führender Leistungsfaktor PF3
Unsigned long R
40244 Befehl Flash-Einstellungen speichern Befehl = 0xC1C0;
Reset-Befehl = 0xC1A0; Energie sparen Befehl = 0xBABA; Close Switch Befehl = 0xDAAA (nur wenn Digital Output aktiviert ist); Open Switch Befehl = 0xDAAB (nur wenn Digital Output aktiviert ist); Geben Sie den Bootloader-Befehl = 0xB000 ein; Setzen Sie den MAX Demand-Registerbefehl = 0xF000 zurück
Unsigned short R/W
40245 kWh 1 Aktive Energieleitung 1 [Wh Zentel] Signed long long R/W 10249 kWh 2 Aktive Energieleitung 2 [Wh Zentel] Signed long long R/W 40253 kWh 3 Aktive Energieleitung 3 [Wh Zentel] Signed long long R/W 40257 kWh Summe Aktive Energie dreiphasig [Wh Zentel] Signed long long R/W 40261 kWh 1 positiv Positive aktive Energieleitung 1 [Wh Zentel] Signed long long R/W 40265 kWh 2 positiv Positive aktive Energieleitung 2 [Wh Zentel] Signed long long R/W 40269 kWh 3 positiv Positive aktive Energieleitung 3 [Wh Zentel] Signed long long R/W 40273 kWh Summe positiv Positive aktive Energie dreiphasig [Wh Zentel] Signed long long R/W 40277 kWh 1 negativ Negative aktive Energieleitung 1 [Wh Zentel] Signed long long R/W 40281 kWh 2 negativ Negative aktive Energieleitung 2 [Wh Zentel] Signed long long R/W 40285 kWh 3 negativ Negative aktive Energieleitung 3 [Wh Zentel] Signed long long R/W 40289 kWh Summe negativ Negative aktive Energie dreiphasig [Wh Zentel] Signed long long R/W 40293 kVARh 1 Blindenergie Leitung 1 [VARh Zentel] Signed long long R/W 40297 kVARh 2 Blindenergie Leitung 2 [VARh Zentel] Signed long long R/W 40301 kVARh 3 Blindenegie Leitung 3 [VARh Zentel] Signed long long R/W 40305 kVARh Summe Blindenergie dreiphasig [VARh Zentel] Signed long long R/W 40309 kVARh 1 induktiv Induktive Blindenergie Leitung 1 [VARh Zentel] Signed long long R/W 40313 kVARh 2 induktiv Induktive Blindenergie Leitung 2 [VARh Zentel] Signed long long R/W 40317 kVARh 3 induktiv Induktive Blindenergie Leitung 3 [VARh Zentel] Signed long long R/W 40321 kVARh Summe induktiv Induktive Blindenergie dreiphasig [VARh Zentel] Signed long long R/W 40325 kVARh 1 kapazitiv Kapazitive Blindenergie Leitung 1 [VARh Zentel] Signed long long R/W 40329 kVARh 2 kapazitiv Kapazitive Blindenergie Leitung 2 [VARh Zentel] Signed long long R/W 40333 kVARh 3 kapazitiv Kapazitive Blindenergie Leitung 3 [VARh Zentel] Signed long long R/W 40337 kVARh Summe kapazitiv Kapazitive Blindenergie dreiphasig [VARh Zentel] Signed long long R/W 40341 kVAh 1 Scheinenergie Leitung 1 [VAh Zentel] Signed long long R/W 40345 kVAh 2 Scheinenergie Leitung 2 [VAh Zentel] Signed long long R/W 40349 kVAh 3 Scheinenergie Leitung 3 [VAh Zentel] Signed long long R/W 40353 kVAh Summe Scheinenergie dreiphasig [VAh Zentel] Signed long long R/W 40357 Wh Speicheranzahl Anzahl der Wh Flashspeicherung (alle 20 Sek.) Unsigned long R 40359 U_L1_N RMS Sternspannung L1_N [V] Float R 40361 U_L2_N RMS Sternspannung L2_N [V] Float R 40363 U_L3_N RMS Sternspannung L3_N [V] Float R
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 16/60
40365 Durchschnitt_U_Stern RMS Sternspannung Durchschnitt [V] Float R 40367 U_L1_L2 RMS Leitungsspannung L1_L2 [V] Float R 40369 U_L2_L3 RMS Leitungsspannung L2_L3 [V] Float R 40371 U_L3_L1 RMS Leitungsspannung L3_L1 [V] Float R 40373 Durchschnitt_U_Leitung RMS Leitungsspannung Durchschnitt [V] Float R 40375 I_L1 RMS Leitungsstrom L1 [A] Float R 40377 I_L2 RMS Leitungsstrom L2 [A] Float R 40379 I_L3 RMS Leitungsstrom L3 [A] Float R 40381 I_N RMS Leitungsstrom N [A]
(wenn 1 oder 2 TA-Verbindung, I_N=0)
Float R
40383 I_Durchnschnitt RMS Leitungsstrom Durchschnitt [A] Float R 40385 P1 RMS Wirkleistung L1 [W] Float R 40387 P2 RMS Wirkleistung L2 [W] Float R 40389 P3 RMS Wirkleistung L3 [W] Float R 40391 P_Summe RMS Wirkleistung Summe [W] Float R 40393 Q1 RMS Blindleistung L1 [VAR] Float R 40395 Q2 RMS Blindleistung L2 [VAR] Float R 40397 Q3 RMS Blindleistung L3 [VAR] Float R 40399 Q_Summe RMS Blindleistung Summe [VAR] Float R 40401 S1 RMS Scheinleistung L1 [VA] Float R 40403 S2 RMS Scheinleistung L2 [VA] Float R 40405 S3 RMS Scheinleistung L3 [VA] Float R 40407 S_Summe RMS Scheinleistung Summe [VA] Float R 40409 PF1 Leistungsfaktor Leitung 1 Float R 40411 PF2 Leistungsfaktor Leitung 2 Float R 40413 PF3 Leistungsfaktor Leitung 3 Float R 40415 PF_3PH Leistungsfaktor dreiphasig Float R 40417 CF1 Crest Faktor Leitung 1 Float R 40419 CF2 Crest Faktor Leitung 2 Float R 40421 CF3 Crest Faktor Leitung 3 Float R 40423 CF_N Crest Faktor Neutral Float R 40425 Frequenz Frequenz [Hz] Float R 40427 U_L1_N_peak Sternspannung L1_N peak [V] Float R/W 40429 U_L2_N_peak Sternspannung L2_N peak [V] Float R/W 40431 U_L3_N_peak Sternspannung L3_N peak [V] Float R/W 40433 U_L1_L2_peak Sternspannung L1_L2 peak [V] Float R/W 40435 U_L2_L3_peak Sternspannung L2_L3 peak [V] Float R/W 40437 U_L3_L1_peak Sternspannung L3_L1 peak [V] Float R/W 40439 I_L1_peak Strom L1 peak [A] Float R/W 40441 I_L2_peak Strom L2 peak [A] Float R/W 40443 I_L3_peak Strom L3 peak [A] Float R/W 40445 I_N_peak Strom N peak [A] Float R/W 40467 DPF1 Verzerrungsleistungsfaktor L1 (+ induktiv, - kapazitiv) Float R 40469 DPF2 Verzerrungsleistungsfaktor L2 (+ induktiv, - kapazitiv) Float R 40471 DPF3 Verzerrungsleistungsfaktor L2 (+ induktiv, - kapazitiv) Float R 40473 DPF_N Verzerrungsleistungsfaktor N (+ induktiv, - kapazitiv) Float R 40475 TAN_FI_1 Ta nϕ L1 (+ induktiv, - kapazitiv) Float R 40477 TAN_FI_2 Ta nϕ L2 (+ induktiv, - kapazitiv) Float R 40479 TAN_FI_3 Ta nϕ L3 (+ induktiv, - kapazitiv) Float R 40481 TAN_FI_Durchschnitt Tanϕ Durchschnitt (+ induktiv, - kapazitiv) Float R 40483 Phase_Order L1, L2, L3 = 0 / L1, L3, L2 = 1 Float R 40485 Interne Temperatur Interne Temperatur [°C] Float R 40487 U_L1_N_RMS_AVG Sternspannung L1_N RMS Durchschnitt [V] über
"Sekunden für den Mittelwert RMS"
Float R
40489 U_L1_N_RMS_Max Sternspannung L1_N RMS Max.[V] über die letzten
"Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40491 U_L1_N_RMS_Min Sternspannung L1_N RMS Min.[V] über die letzten
"Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40493 U_L2_N_RMS_AVG Sternspannung L2_N RMS Durchschnitt [V] über
"Sekunden für den Mittelwert RMS"
Float R
40495 U_L2_N_RMS_Max Sternspannung L2_N RMS Max.[V] über die letzten
"Sekunden für den Max. RMS"
Float R
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 17/60
40497 U_L2_N_RMS_Min Sternspannung L2_N RMS Min.[V] über die letzten
"Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40499 U_L3_N_RMS_AVG Sternspannung L3_N RMS Durchschnitt [V] über
"Sekunden für den Mittelwert RMS"
Float R
40501 U_L3_N_RMS_Max Sternspannung L3_N RMS Max.[V] über die letzten
"Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40503 U_L3_N_RMS_Min Sternspannung L3_N RMS Min.[V] über die letzten
"Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40505 U_Stern_AVG_RMS_
AVG
Sternspannung Durchschnitt RMS Durchschnitt [V] über "Sekunden für den Mittelwert RMS"
Float R
40507 U_Stern_AVG_RMS_
Max.
Sternspannung Durchschnitt RMS Max. [V] über die letzten "Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40509 U_Stern_AVG_RMS_
Min.
Sternspannung Durchschnitt RMS Min. [V] über die letzten "Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40511 U_L1_L2_RMS_AVG Netzspannung L1 - Netzspannung L2 - Netzspan-
nung L3 - L1 RMS-Mittelwert [V] über "Sekunden für Mittelwert RMS"
Float R
40513 U_L1_L2_RMS_Max. Netzspannung L1 - Netzspannung L2 - Netzspannung
L3 - L1 RMS-Max. [V] über die letzten "Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40515 U_L1_L2_RMS_Min. Netzspannung L1 - Netzspannung L2 - Netzspannung
L3 - L1 RMS-Max. [V] über die letzten "Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40517 U_L2_L3_RMS_AVG Netzspannung L2 - Netzspannung L3 - L1 RMS-Mittel-
wert [V] über "Sekunden für Mittelwert RMS"
Float R
40519 U_L2_L3_RMS_Max. Netzspannung L2 - Netzspannung L3 - L1 RMS-Max.
[V] über die letzten "Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40521 U_L2_L3_RMS_Min. Netzspannung L2 - Netzspannung L3 - L1 RMS-Max.
[V] über die letzten "Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40523 U_L3_L1_RMS_AVG Netzspannung L3 - L1 RMS-Mittelwert [V] über
"Sekunden für Mittelwert RMS"
Float R
40525 U_L3_L1_RMS_Max. Netzspannung L3 - L1 RMS-Max. [V] über die letzten
"Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40527 U_L3_L1_RMS_Min. Netzspannung L3 - L1 RMS-Max. [V] über die letzten
"Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40529 U_Line_AVG_RMS_AVG Leitungsspannung Durchschnitt RMS Durchschnitt [V]
über "Sekunden für den Mittelwert RMS"
Float R
40531 U_Line_AVG_RMS_Max. Leitungsspannung Durchschnitt RMS Max. [V] über die
letzten "Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40533 U_Line_AVG_RMS_Min. Leitungsspannung Durchschnitt RMS Min. [V] über die
letzten "Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40535 I_L1_RMS_AVG Strom L1 RMS Durchschnitt [A] über "Sekunden für
den Mittelwert RMS"
Float R
40537 I_L1_RMS_Max. Strom L1 RMS Max. [A] über die letzten "Sekunden für
den Max. RMS"
Float R
40539 I_L1_AVG_Min. Strom L1 RMS Min. [A] über die letzten "Sekunden für
den Min. RMS"
Float R
40541 I_L2_RMS_AVG Strom L2 RMS Durchschnitt [A] über "Sekunden für
den Mittelwert RMS"
Float R
40543 I_L2_RMS_Max. Strom L2 RMS Max. [A] über die letzten "Sekunden für
den Max. RMS"
Float R
40545 I_L2_AVG_Min. Strom L2 RMS Min. [A] über die letzten "Sekunden für
den Min. RMS"
Float R
40547 I_L3_RMS_AVG Strom L3 RMS Durchschnitt [A] über "Sekunden für
den Mittelwert RMS"
Float R
40549 I_L3_RMS_Max. Strom L3 RMS Max. [A] über die letzten "Sekunden für
den Max. RMS"
Float R
40551 I_L3_AVG_Min. Strom L3 RMS Min. [A] über die letzten "Sekunden für
den Min. RMS"
Float R
40553 I_N_RMS_AVG Strom N RMS Durchschnitt [A] über "Sekunden für den
Mittelwert RMS"
Float R
40555 I_N_RMS_Max. Strom N RMS Max. [A] über die letzten "Sekunden für
den Max. RMS"
Float R
40557 I_N_AVG_Min. Strom N RMS Min. [A] über die letzten "Sekunden für
den Min. RMS"
Float R
PM 1001941 000 00 Dreiphasen-Netzmessgerät SIRAX MT7100/MT7150 18/60
40559 I_AVG_RMS_AVG Strom Durchschnitt RMS [A] Durchschnitt über "Se-
kunden für den Mittelwert RMS"
Float R
40561 I_AVG_RMS_Max. Strom Durchschnitt RMS [A] Max. über die letzten
"Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40563 I_AVG_RMS_Min. Strom Durchschnitt RMS [A] Min. über die letzten
"Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40565 P1_RMS_AVG Wirkleistung P1 RMS Durchschnitt [A] über "Sekunden
für den Mittelwert RMS"
Float R
40567 P1_RMS_Max. Wirkleistung P1 RMS Max. [A] über die letzten "Sekun-
den für den Max. RMS"
Float R
40569 P1_RMS_Min. Wirkleistung P1 RMS Min. [A] über die letzten "Sekun-
den für den Min. RMS"
Float R
40571 P2_RMS_AVG Wirkleistung P2 RMS Durchschnitt [A] über "Sekunden
für den Mittelwert RMS"
Float R
40573 P2_RMS_Max. Wirkleistung P2 RMS Max. [A] über die letzten "Sekun-
den für den Max. RMS"
Float R
40575 P2_RMS_Min. Wirkleistung P2 RMS Min. [A] über die letzten "Sekun-
den für den Min. RMS"
Float R
40577 P3_RMS_AVG Wirkleistung P3 RMS Durchschnitt [A] über "Sekunden
für den Mittelwert RMS"
Float R
40579 P3_RMS_Max. Wirkleistung P3 RMS Max. [A] über die letzten "Sekun-
den für den Max. RMS"
Float R
40581 P3_RMS_Min. Wirkleistung P3 RMS Min. [A] über die letzten "Sekun-
den für den Min. RMS"
Float R
40583 P-SUM_RMS_AVG Wirkleistung P Summe RMS Durchschnitt [A] über
"Sekunden für den Mittelwert RMS"
Float R
40585 P_SUM_RMS_Max. Wirkleistung P Summe RMS Max. [A] über die letzten
"Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40587 P_SUM_RMS_Min. Wirkleistung P Summe RMS Min. [A] über die letzten
"Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40589 Q1_RMS_AVG Blindleistung Q1 RMS Durchschnitt [A] über "Sekun-
den für den Mittelwert RMS"
Float R
40591 Q1_RMS_Max. Blindleistung Q1 RMS Max. [A] über die letzten "Se-
kunden für den Max. RMS"
Float R
40593 Q1_RMS_Min. Blindleistung Q1 RMS Min. [A] über die letzten "Se-
kunden für den Min. RMS"
Float R
40595 Q2_RMS_AVG Blindleistung Q2 RMS Durchschnitt [A] über "Sekun-
den für den Mittelwert RMS"
Float R
40597 Q2_RMS_Max. Blindleistung Q2 RMS Max. [A] über die letzten "Se-
kunden für den Max. RMS"
Float R
40599 Q2_RMS_Min. Blindleistung Q2 RMS Min. [A] über die letzten "Se-
kunden für den Min. RMS"
Float R
40601 Q3_RMS_AVG Blindleistung Q3 RMS Durchschnitt [A] über "Sekun-
den für den Mittelwert RMS"
Float R
40603 Q3_RMS_Max. Blindleistung Q3 RMS Max. [A] über die letzten "Se-
kunden für den Max. RMS"
Float R
40605 Q3_RMS_Min. Blindleistung Q3 RMS Min. [A] über die letzten "Se-
kunden für den Min. RMS"
Float R
40607 Q-SUM_RMS_AVG Blindleistung Q Summe RMS Durchschnitt [A] über
"Sekunden für den Mittelwert RMS"
Float R
40609 Q_SUM_RMS_Max. Blindleistung Q Summe RMS Max. [A] über die letzten
"Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40611 Q_SUM_RMS_Min. Blindleistung Q Summe RMS Min. [A] über die letzten
"Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40613 S1_RMS_AVG Scheinleistung S1 RMS Durchschnitt [A] über "Sekun-
den für den Mittelwert RMS"
Float R
40615 S1_RMS_Max. Scheinleistung S1 RMS Max. [A] über die letzten
"Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40617 S1_RMS_Min. Scheinleistung S1 RMS Min. [A] über die letzten
"Sekunden für den Min. RMS"
Float R
40619 S2_RMS_AVG Scheinleistung S2 RMS Durchschnitt [A] über "Sekun-
den für den Mittelwert RMS"
Float R
40621 S2_RMS_Max. Scheinleistung S2 RMS Max. [A] über die letzten
"Sekunden für den Max. RMS"
Float R
40623 S2_RMS_Min. Scheinleistung S2 RMS Min. [A] über die letzten
"Sekunden für den Min. RMS"
Float R
Loading...
+ 42 hidden pages