Camille Bauer SINEAX SV 824 Operating Instructions Manual

Mode d’emploi Amplificateur-Séparateur de commutation SINEAX SV 824
Operating Instructions Isolating switch amplifier SINEAX SV 824
Camille Bauer AG Aargauerstrasse 7 CH-5610 Wohlen/Switzerland Phone +41 56 618 21 11 Fax +41 56 618 24 58 e-Mail: info@camillebauer.com http://www.camillebauer.com
SV 824-1 B d-f-e 136 821 07.03
1
2
Betriebsanleitung Trennschaltverstärker SINEAX SV 824
Mode d’emploi Amplificateur-Séparateur de commutation
SINEAX SV 824
Operating Instructions Isolating switch amplifier SINEAX SV 824
Deutsch
Français
English
Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet wer­den müssen, sind in dieser Betriebsanleitung mit folgenden Symbolen markiert:
Les conseils de sécurité qui doivent impérativement être observés sont marqués des symboles ci­contre dans le présent mode d’emploi:
Safety precautions to be strictly observed are marked with following symbols in the Operating Instructions:
3
Betriebsanleitung
G
O
SSE
N
M
ETR
A
T
T
A
M
LLE B
A
U
ER
G
O
SSE
N
M
ETR
A
T
T
A
M
LLE B
A
U
ER
Trennschaltverstärker SINEAX SV 824
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Erst lesen, dann... ...................................................... 4
2. Lieferumfang ............................................................... 4
3. Übersichtsbild der Funktionselemente ....................... 5
4. Kurzbeschreibung ....................................................... 5
5. Technische Daten ....................................................... 5
6. Frontschild austauschen ............................................. 6
7. Gerät öffnen und schliessen ....................................... 7
8. Befestigung ................................................................. 7
9. Elektrische Anschlüsse ............................................... 8
10. Wirkungsrichtungen .................................................... 9
11. Inbetriebnahme ......................................................... 10
12. Wartung .................................................................... 10
13. Demontage-Hinweis ................................................. 10
14. Mass-Skizzen ............................................................ 10
1. Erst lesen, dann …
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb setzt voraus, dass die Betriebsanleitung
gelesen und die in den Abschnitten
8. Befestigung
9. Elektrische Anschlüsse
11. Inbetriebnahme
enthaltenen Sicherheitshinweise beachtet werden.
Der Umgang mit diesem Gerät sollte nur durch entsprechend geschultes Personal erfolgen, das das Gerät kennt und berech­tigt ist, Arbeiten in regeltechnischen An­lagen auszuführen.
2. Lieferumfang (Bild 1)
ER
U
T
A
WAT
N
A
ILLE B
SSE
M
ETR
O
U
T
A
G
M
WAT
N
A
CA
ILLE B
SSE
M
ETR
O
SINE AX
G
M
CA
SV 814
SINE AX
SV 824
1
1 2
ON
(
(
ON
(
(2)
Bild 1
(1)
Camille Bauer AG Aargauerstrasse 7 CH-5610 Wohlen/Switzerland Telefon +41 56 618 2111 Telefax +41 56 618 24 58 e-Mail: info@camillebauer.com http://www.camillebauer.com
Betriebsanleitung Trennschaltverstärker SINEAX SV 824
Mode d’emploi Amplificateur-Séparateur de commutation SINEAX SV 824
Operating manual Isolating switching amplifier SINEAX SV 824
SV 824-1 B d-f-e 136 821 04.99
(5)
2 Zugbügel (2) (zum Öffnen des Gerätes) 2 Frontschilder (3) (zum Anbringen von Vermerken) 1 Ex-Bescheinigung (4) 1 Betriebsanleitung (5), dreisprachig: Deutsch, Französisch, Englisch
ER
(3)
(
(4)
Trennschaltverstärker (1)
Geräte in Ausführung [EEx ia] IIC, (Signaleingänge eigensicher)
Beschreibung Hilfsenergie (Nennspannung UN) Bestell-Nr.
2-kanaliger 24 … 60 V DC / AC 133 992 Trennschaltverstärker
Signaleingänge in Zündschutzart 85 … 110 V DC «Eigensicherheit» EEx ia IIC * 85 … 230 V AC
134 007
* Höchstwerte siehe Baumusterprüfbescheinigung PTB 97, ATEX 2272
Grundkonfiguration: Schalter 1 in Stellung «ON»
Schalter 2 in Stellung «ON» Schalter
in Stellung «ON»
4
3. Übersichtsbild der Funktionselemente
O
N
Bild 2 zeigt die wichtigsten Teile, die im Zusammenhang mit der Befestigung, den Elektrischen Anschlüssen, den Konfigurierschaltern und anderen in der Betriebsanleitung beschriebenen Vorgängen behandelt werden.
(12)
(7)
(3)
(9)
(10)
(11)
In der Frontseite vorgesehene gelbe LED’s visualisieren das jeweils aktivierte Ausgangsrelais. Die Wirkungsrichtung des Ausgangs kann mit Schaltern in der Frontplatte eingestellt werden.
Der Eingangskreis ist auf Leitungsbruch- und Leitungskurz­schluss überwachbar, tritt ein Fehler auf, so fällt das Aus­gangsrelais des betreffenden Kanals ab und der Fehler wird durch die rote LED-Anzeige gemeldet. Die Überwachung lässt sich durch einen Schalter inaktiv machen (z.B. bei mechanischen Kontaktgebern).
Die an den Schaltverstärker gestellten Schutzanforderungen der Richtlinie für EMV (89/336/EWG) sind erfüllt. Das Gerät trägt das CE-Zeichen.
Deutsch
(8)
S
IN
E
A
X
S
V
8
2
4
1 2
LED1
1
2
O
N
LED2
ON
(13)(14) (6)
Bild 2
(3) Frontschild (6) Typenschild (7) Konfigurierschalter (8) Klarsichtabdeckung (9) Befestigungslaschen (10) Öffnungen für Zugbügel (zum Öffnen des Gerätes) (11) Hutschiene 35 ×15 mm oder 35 ×7,5 mm (EN 50 022) (12) Anschlussklemmen 1, 2, 6, 7 für Sensoranschluss (13) Anschlussklemmen 3, 8, 13 / 4, 9, 14 für Kontaktausgänge,
5, 10 für Hilfsenergie (14) Feld für Vermerke ON Grüne Leuchtdiode für Betriebszustand LED1,
LED2 Gelbe Leuchtdioden für Zustandsanzeige von
Relais A1 und A2
Rote Leuchtdiode für Überwachung der Eingänge
auf Leitungsbruch und Kurzschluss
5. Technische Daten
Signaleingänge (für die Kanäle I und II)
Art: Binäre Signale,
vorzugsweise von kontaktlosen Sensoren nach DIN EN 50 227, in Zündschutzart «Eigensicherheit» EEx ia IIC
Anzahl: 2 (S1 und S2)
Signaleingänge S1 und S2 sind galvanisch verbunden
Betriebsdaten
Leerlaufspannung: Ca. 8,5 V DC Innenwiderstand: Ca. 1,1 k
Kurzschlussstrom: Ca. 8 mA Schaltpegel: Aus I 1,2 mA, Ein I 2,1 mA
Hysterese: 0,2 mA Leitungswiderstand: Max. 50
Kontaktausgänge
Ausgang A1 und A2: Kontaktausgänge für die Kanäle I
und II galvanisch getrennt
Tabelle 1: Ausführung der Kontaktausgänge A1 und A2
Symbol
Werkstoff
Hauchvergoldet
auf
Silberlegierung
Schaltleistung
AC: 2 A / 250 V
(100 VA)
DC: 2 A / 5…125 V
(40 W)
4. Kurzbeschreibung
Der Schaltverstärker SINEAX SV 824 wird zur binären Signal­übertragung eingesetzt.
Die Ansteuerung kann über Sensoren nach DIN EN 50 227 oder über einen mechanischen Kontakt erfolgen. Das am Eingang anstehende Signal wird galvanisch getrennt zum Ausgang übertragen. Die Ausgangsstufe ist als Relais mit einem potentialfreien Wechsler ausgeführt.
Relais-Zulassungen UL, CSA, SEV, VDE, SEMKO, ÖVE, EI, BSI, FIMKO
Mechanische Lebensdauer: > 5 · 10
6
Schaltspiele
Schaltverzögerungs­Zeit: Ca. 50 ms
Wirkungsrichtung der Kontaktausgänge A1 und A2: Durch Schalter einstellbar
5
Übertragungsverhalten max. Schaltfrequenz
S
IN
E
A
X
S
V
8
2
4
ONO
N
1
2
2
O
N
Eingang­Relaisausgang: ≤ 10 Hz
Überwachung der Signaleingänge
Deutsch
Verhalten: Leitungsbruch- und Leitungskurz-
schluss werden durch eine rote Leuchtdiode gemeldet und der Aus­gang des entsprechenden Kanals wird abgeschaltet.
Ansprechbereiche gemäss DIN EN 50 227: Kurzschluss I > ca. 6,3 mA
Leitungsbruch I < ca. 0,15 mA
Wirksamkeit der Eingangs­überwachung: Durch Schalter «
schaltbar. Werden anstelle aktiver Sensoren mechanische Kontakte eingesetzt und die Signaleingangsüber­wachung wird gewünscht, sind direkt beim Kontaktgeber zwei Widerstände vorzusehen.
» ein- oder aus-
Einbauangaben
Elektrische Anschlussklemmen: DIN/VDE 0609
Schraubklemmen mit indirekter Drahtpressung, für max. 2 × 0,75 mm
2
oder 1 × 2,5 mm
leichte PVC Verdrahtungsleitung
Vibrations­beständigkeit: 2 g nach EN 60 068-2-6
Schock: 50 g je 3 Stösse
in 6 Richtungen nach EN 60 068-2-27
Umgebungsbedingungen
Inbetriebnahme: –10 bis + 55 °C Betriebstemperatur: –20 bis + 55 °C
Lagerungs­temperatur: – 40 bis + 70 °C
Relative Feuchte im Jahresmittel: 75%
2
1 bis 2 k
R
200
10 bis 15 k
Ltg
SINEAX SV 824
Mecha­nischer Kontakt
Ansteuerkreis
Bild 3. Kontaktbeschaltung.
Hilfsenergie H
Allstrom-Netzteil (DC und 45...400 Hz)
Tabelle 2: Nennspannungen und Toleranz-Angaben
Nennspannung U
N
Toleranz-Angabe
24... 60 V DC – 15...+ 33% DC / AC AC ± 15%
85...230 V AC
85...110 V DC
± 10%
– 15...+ 10%
Leistungsaufnahme: 1,4 W bzw. 2,7 VA
Galvanische Trennung: Signaleingänge zu Kontaktaus-
gängen und Hilfsenergie
Vorschriften
Elektromagnetische Verträglichkeit: Die Normen DIN EN 50 081-2 und
DIN EN 50 082-2 werden eingehal­ten
Eigensicher: Nach DIN EN 50 020: 1994
Elektrische Anschlüsse: Nach IEC 1010 bzw. EN 61 010
Schutzart: (nach IEC 529 bzw. EN 60 529): Gehäuse IP 40
Anschlussklemmen IP 20
6. Frontschild austauschen
S
IN
E
A
X
S
V
8
2
4
1
2
O
N
Bild 4. Links: Herausnehmen der Klarsichtabdeckung
Rechts: Einsetzen der Klarsichtabdeckung.
Klarsichtabdeckung für Frontschild gemäss Bild 4, links, mit Finger leicht eindrücken, bis sie auf der gegenüberliegenden Seite herausspringt. Das eingelegte Frontschild ist aus­tauschbar und steht zum Anbringen von Vermerken zur Verfügung.
Nach dem Wiedereinlegen des Frontschildes in die Klarsicht­abdeckung, diese wieder einsetzen. Dazu Klarsichtab­deckung zuerst unter die untere Halterung führen und mit Finger (Bild 4, rechts) durch Druck zum Einrasten bringen.
6
O
N
7. Gerät öffnen und schliessen
(10)
(2)
Bild 5
SINEAX
SV 814
O
N
(
(
8.2 Befestigung auf Wand
Wand oder Montagetafel nach dem Bohrplan (Bild 7) mit 2 Löchern ca. 4,5 mm Ø versehen.
Deutsch
120
Zugbügel (2) in die Öffnungen (10) einschieben, bis diese einrasten. Frontpartie mit Hauptprint aus Gehäuse heraus­ziehen.
Zum Einbauen Frontpartie mit Hauptprint ins Gehäuse ein­führen, bis die Schwalbenschwanz-förmigen Teile ineinan­der einrasten.
8. Befestigung
Die Befestigung des SINEAX SV 824 erfolgt wahlweise auf einer Hutschiene oder direkt an einer Wand bzw. auf einer Montagetafel.
Bei der Festlegung des Montageortes (Messortes) ist zu beachten, dass die Grenzen der Betriebs­temperatur nicht überschritten werden:
– 20 und + 55 °C!
8.1 Befestigung auf Hutschiene
Gehäuse auf Hutschiene (EN 50 022) aufschnappen (siehe Bild 6).
Bild 7. Bohrplan.
Sodann die Befestigungslaschen (9) des Trennschalt­verstärkers herausziehen (Bild 8, links). Dabei die Entriegelung (17) in den Geräteboden drücken.
Nun den Trennschaltverstärker auf der Wand oder Montage­tafel mit 2 Schrauben 4 mm befestigen.
(9)
(9)
(15)
(16)
(15)
(17)
(18)
(9)
Bild 6. Montage auf Hutschiene 35 ×15 oder 35 ×7,5 mm.
(9)
Bild 8. Geräteboden. (9) Befestigungslaschen
(15) Schnappverschlüsse (16) Gummipuffer (17) Entriegelung zum Herausziehen der Befestigungslaschen (18) Entriegelung zum Hineinschieben der Befestigungslaschen
Anmerkung:
Sollen die Befestigungslaschen wieder zurückgeschoben werden, dann muss man die Entriegelung (18) und die Befestigungslaschen (9) gleichzeitig in den Geräteboden drücken (siehe Bild 8, rechts).
7
9. Elektrische Anschlüsse
Zum Anschliessen der elektrischen Leitungen dienen Schraubklemmen, die gut zugänglich in der Frontpartie des Gerätes untergebracht sind (vgl. Bild 9) und sich für Draht­querschnitte bis max. 1 ×2,5 mm
Deutsch
Anschlussklemmen:
+
16
27
GOSSEN
SINEA X
ATT
METRAW
CAMILLE BAUER
SV 824
1 2
ON
1 6
2 7
S1
+
S2
2
eignen.
Relais 1
4 9 14
Relais 2
3 8 13
9.1 Anschluss der Signaleingangsleitungen, Kontaktausgangsleitungen und Hilfsenergie­leitungen
Leitungen gemäss «Bild 10. Klemmenbelegung» anschliessen.
+
1
6
S1
27
S2
+
3138
4149
510
5 10
+
H
A1
Ansicht mit Klarsichtabdeckung
S1, S2 = Signaleingänge für die Kanäle I und II A1, A2 = Kontaktausgänge für die Kanäle I und II H = Hilfsenergie
Bild 9. Klemmenbelegung.
Unbedingt sicher stellen, dass die Leitungen beim Anschliessen spannungsfrei sind!
Möglicherweise drohende Gefahr, 230 V Netzspannung als Hilfsenergie, 250 V bei Kontaktausgängen
Ferner ist zu beachten, … … dass die Daten, die zur Lösung der Messaufga-
be erforderlich sind, mit denen auf dem Typen­schild des SINEAX SV 824 übereinstimmen
Signaleingänge S1, S2, Kontaktaus-
( gänge A1, A2 und Hilfsenergie H, siehe Bild 9)!
… dass die Signaleingangs- und Kontaktaus-
gangsleitungen als verdrillte Kabel und mög­lichst räumlich getrennt von Starkstromleitun­gen verlegt werden!
Im übrigen landesübliche Vorschriften (z.B. für Deutschland VDE 0100 «Bedingungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nenn­spannungen unter 1000 Volt») bei der Installation und Auswahl des Materials der elektrischen Leitungen befolgen!
Bei Geräten in der Zündschutzart «Eigensicher- heit» [EEx ia] IIC mit eigensicheren Signaleingängen sind zusätzlich die Angaben der Baumusterprüf­bescheinigung, die EN 60 079-14, sowie die natio­nalen Vorschriften für die Errichtung von elektri­schen Anlagen in explosionsgefährdeten Berei­chen zu berücksichtigen!
A2
A2
13
3
8
9
4
14
10
5
(+)~
(–)~
Bild 10. Klemmenbelegung
Zwei-Kanal-Version mit Relaisausgängen A1 und A2.
A1
H
Anmerkungen
9.1.1 Anschluss der Signaleingangsleitungen
Bei Schaltverstärkern mit Eingangsüberwachung bewirken nicht angeschlossene Signaleingänge (offene Eingangskreise) die Meldung eines Leitungsbruchs.
In solchen Fällen ist der Schalter « überwachung in die Position «Aus» (linke Stellung ) zu stellen (Bild 11).
Wird bei der Zwei-Kanal-Version nur ein Kanal benutzt, und die Eingangsüberwachung soll aktiv bleiben, so ist der Ein­gang des nicht benutzten Kanals mit einem Widerstand (1…15 k) abzuschliessen. Dadurch wird sichergestellt, dass die rote LED keine überflüssige Fehlermeldung verur­sacht.
Werden anstelle aktiver Sensoren mechanische Kontakte eingesetzt und die Signaleingangsüberwachung wird ge­wünscht, sind direkt beim Kontaktgeber zwei Widerstände vorzusehen (Bild 12).
» für die Eingangs-
8
Loading...
+ 16 hidden pages