Buhler CPsingle X1, CPdouble X1 Brief Instructions

Analysentechnik
CPsingle X1, CPdouble X1
Kurzanleitung Peristaltische Kondensatpumpen deutsch............................................................................................................................ 2
Brief Instructions Peristaltic Condensate Pumps english.............................................................................................................................. 5
Notice de montage Pompes à condensat péristaltiques français ............................................................................................................... 7
Guía rápida Bomba peristáltica de condensados español............................................................................................................................. 10
快速使用指南 蠕动冷凝泵 chinese (simplified)...............................................................
13
Краткое руководство Перистальтические конденсатные насосы русский........................................................................................ 15
Dok-No.: BX450026 ◦ Version: 09/2018 ◦ Ref.: 998BX450026
CPsingle X1, CPdouble X1
CPsingle CPdouble 101001080015 44921123101
Hersteller mit Anschrift
Typbezeichnung
Auftrags-Nr.+Artikel-Nr.+Zähler
Zündschutzkennzeichnung
Medienberührende Materialien, Betriebsanleitungs-Nr.
Temperaturangaben
Baujahr
II 2G c IIB T4 X Material: Norprene, doc.no.: BX450026 Medium max: see manual; Tamb: 0°C-60°C Read manual! Year: 2017
Bühler Technologies GmbH Harkortstr. 29 D-40880 Ratingen

1 Einleitung

www.buehler-technologies.com
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Bühler Technologies GmbH Harkortstraße 29 40880 Ratingen Deutschland
Tel.: +49 (0) 21 02 / 49 89-0 Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Her­steller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die Spezifikati­ons- oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu än­dern. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch auf.

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät ist zur Ableitung von Kondensat aus gekühlten Pro­zessfluiden. Die Temperatur dieser Medien beträgt ca. 5°C.
Diese Betriebsanleitung gilt für die druckfeste Kapselung mit oberflächengekühlte elektrische Motoren für Niederspan­nung, Schutzart IP40, IP54, IP64, IP65 EN 60034-5:2001+A1:2007.
Der Motor ist in der Zündschutzart Ex db für Zone 1 ausge­führt (ATEX und IECEx).
Die Feststellung des Grades der Explosionsgefährdung einer Betriebsstätte obliegt der zuständigen Aufsichtsbehörde oder dem Betreiber.
Der elektrische Motor darf nur für den Dauerbetrieb und für nicht häufig wiederkehrende Anläufe eingesetzt werden, bei denen keine wesentliche Anlauferwärmung auftritt.
Die Pumpe darf in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 und 2 eingesetzt werden. Explosionsgruppe IIB, Temperatur­klasse T4.

1.2 Lieferumfang

• 1 x Peristaltische Pumpe
• Produktdokumentation

1.3 Typenschild

Beispiel:

2 Sicherheitshinweise

Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn:
• das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installati­onsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vor­gesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Ände­rungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Tech­nologies GmbH ausgeschlossen,
• die Angaben und Kennzeichnungen auf den Typenschil­dern beachtet werden,
• die im Datenblatt und der Anleitung angegebenen Grenz­werte eingehalten werden,
• Überwachungsvorrichtungen/Schutzvorrichtung korrekt angeschlossen sind,
• die Service- und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser An­leitung beschrieben sind, von Bühler Technologies GmbH durchgeführt werden,
• Originalersatzteile verwendet werden.
Das Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen erfordert die Beachtung der Vorschrift IEC/ EN60079-14.
Zusätzliche nationale Bestimmungen bezüglich Inbetriebnah­me, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Entsorgung sind einzuhalten.
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Leistungs-, die Spezifi­kations- oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu ändern. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Ge­brauch auf.
Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist.
Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Si­cherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie da­durch Personen- und Sachschäden.
Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass:
• Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden,
• die jeweiligen nationalen Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden,
• die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehal­ten werden,
• Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschrie­bene Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
• bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet werden.
2 Bühler Technologies GmbH BX450026 ◦ 09/2018
CPsingle X1, CPdouble X1
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages
a) Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz.
b) Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten.
c) Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Per-
sonal geöffnet werden.
d) Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung.
GEFAHR
Giftiges, ätzendes Kondensat
a) Schützen Sie sich bei allen Arbeiten vor giftigem, ätzen-
dem Kondensat.
b) Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
c) Beachten Sie die nationalen Sicherheitsvorschriften.

3 Transport und Lagerung

Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder ei­nem geeigneten Ersatz transportiert werden.
Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtig­keit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdach­ten, trockenen und staubfreien Raum bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.

4 Aufbauen und Anschließen

4.1 Anforderungen an den Aufstellort

Es ist darauf zu achten, dass die zulässige Umgebungstempe­ratur eingehalten wird. Beachten Sie dazu auch die techni­schen Daten des angebauten Gaskühlers.
Bei Montage an einen Hilfsrahmen wird dieser direkt an das Kühlergehäusegestell geschraubt.
Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen vorge­sehen. Beim Einsatz im Freien ist ein ausreichender Wetter­schutz vorzusehen.
Die druckfeste Kapselung muss vor Sonneneinstrahlung ge­schützt werden um eine unzulässige Erwärmung zu vermei­den.
Die Umgebungstemperatur ist 0°C bis +60°C.
Der Mindestbiegeradius des Anschlusskabels beträgt 55mm.

4.2 Montage

WARNUNG
Gefährliche Spannung
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorge­nommen werden.
VORSICHT
Falsche Netzspannung
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typen­schild achten.
An der Adapterplatte befinden sich oben und unten je zwei Bohrungen. Über diese kann das Gerät mittels Schrauben be­festigt werden.
Schieben Sie die Schläuche über die Anschlussstutzen, sichern Sie diesen mit einer Schlauchschelle/-klammer oder Mutter und achten Sie auf Dichtigkeit.

4.3 Elektrische Anschlüsse

Die Netzspannung ist mit der Angabe auf dem Typenschild des Motors zu vergleichen und darf maximal ±5% von der an­gegebenen Betriebsspannung abweichen. Die angegebene Netzfrequenz darf maximal ±2% von der angegebenen Be­triebsfrequenz abweichen. (Bereich A nach EN60034 + Cor.:2010)
Der externe Potentialausgleich muss entweder mit einem Ka­bel (mindestens 4mm2) über die Erdungsklemme am Klemm­kasten oder über den festen und gesicherten metallischen Kontakt zwischen Motor und Maschine, die ihrerseits mit dem Potentialausgleichssystem der Maschine verbunden ist, si­chergestellt sein (EN60079-14:2014).
Für den Schutz des Motors gegen Kurzschluss wird die Ver­wendung eine der folgenden Einrichtungen empfohlen:
• Schmelzsicherung nach IEC 60127,
• 2-poliger Sicherungsautomat,
• 2-poliger Motorschutzschalter.
Der empfohlene Nennstrom liegt zwischen 0,5A bis 1,6A, das Abschaltvermögen muss den vor Ort gegebenen Bedingungen entsprechen, mindestens 1500A betragen.
Als Trenneinrichtung wird eine der folgenden Einrichtungen als ebenfalls allpolige Variante empfohlen:
• Sicherungsautomat,
• Motorschutzschalter,
• 2-poliges Relais mit zwangsgeführten Kontakten.
Der Motor kann gemäß EN60204-1 nicht überlastet werden; ein externer Überlastungsschutz kann entfallen.
Peristaltische Pumpen Typ SA-AC-X1 (230VAC 50/60Hz und 115VAC 50/60Hz) werden standardmäßig mit einem 3m An­schlusskabel ausgeliefert.
Die Drehrichtung des Motors: CV (Rechtslauf).
Das fest installierte Anschlusskabel hat drei Litzen: N+L und einen PE-Anschluss.
Der Schutzleiter (mindestens 4mm2) ist an die gelb/grü-
ne Litze des Anschlusskabels anzuschließen.
Soll das nicht abgeschlossene Leitungsende des Motors an einen Stromkreis innerhalb des explosionsgefährdeten Berei­ches angeschlossen werden, so ist ein Klemmkasten mit eige­ner Bescheinigung und Explosionsschutzkennzeichnung nach den am Einsatzort vorliegenden Bedingungen auszuwählen.
Abweichende Angaben auf dem Leistungsschild unbedingt beachten. Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Leis­tungsschildangaben entsprechen.
3Bühler Technologies GmbHBX450026 ◦ 09/2018
CPsingle X1, CPdouble X1
Schutzmaßnahmen gegen unzulässige Erwärmung
Sofern nicht anders bescheinigt, darf der elektrische Motor nur für den Dauerbetrieb und für nicht häufig wiederkehren­de Anläufe eingesetzt werden, bei denen keine wesentliche Anlauferwärmung auftritt.

5 Betrieb und Bedienung

HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden!
Die peristaltische Pumpe hat keinen eigenen Schalter. Sie läuft sofort nach Zuschalten der Versorgungsspannung an.
HINWEIS
Durch den Einbau von peristaltischen double wird der maximal zulässige eingeschränkt!
Betriebsdruck ≤ 1 bar
Pumpen
Betriebsdruck
CPsingle / CP-
im System

6 Wartung

Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müs­sen die relevanten Sicherheits- und Betriebsbestimmungen beachtet werden. Hinweise zur Wartung finden Sie in der Ori­ginalbetriebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Inter­net unter www.buehler-technologies.com.

7 Service und Reparatur

Eine ausführliche Beschreibung des Gerätes mit Hinweisen zur Fehlersuche und Reparatur finden Sie in der Originalbe­triebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Internet un­ter www.buehler-technologies.com.
4 Bühler Technologies GmbH BX450026 ◦ 09/2018
CPsingle X1, CPdouble X1
CPsingle CPdouble 101001080015 44921123101
Manufacturer and address
Model designation
Purchase order no.+Item no.+Counter
Blast protection marking
Materials in contact with mediums, operating instructions no.
Temperature specifications
Year of manufacture
II 2G c IIB T4 X Material: Norprene, doc.no.: BX450026 Medium max: see manual; Tamb: 0°C-60°C Read manual! Year: 2017
Bühler Technologies GmbH Harkortstr. 29 D-40880 Ratingen

1 Introduction

This quick guide will assist you in starting up the unit. Follow the safety notices or injury to health or property damage may occur. Carefully read the original operating instructions in­cluding information on maintenance and troubleshooting prior to startup. These are located on the included CD and on­line at
www.buehler-technologies.com
Please direct any questions to:
Bühler Technologies GmbH Harkortstraße 29 40880 Ratingen Germany
Tel.: +49 (0) 21 02 / 49 89-0 Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
These operating instructions are a part of the equipment. The manufacturer reserves the right to change performance-, spe­cification- or technical data without prior notice. Please keep these instructions for future reference.

1.1 Intended use

This unit is intended to discharge condensate from cooled process fluids. The temperature of these mediums is approx. 5 °C.
These operating instructions apply to pressurised encapsula­tion with surface-cooled electric motors for low voltage, de­gree of protection IP40, IP54, IP64, IP65 EN 60034-5:2001+A1:2007.
The motor is ignition protection type Ex db, designed for Zone 1 (ATEX and IECEx).
The competent supervisory authority or the operator is re­sponsible for determining the degree of explosion hazard of an operating site.
The electric motor may only be used for continuous duty, not for frequent starting without significant start-up warming.
The pump may be used in explosive areas Zone 1 and 2. Explo­sion group IIB, temperature class T4.

1.2 Scope of delivery

• 1 x Peristaltic pump
• Product Documentation

1.3 Type plate

Example:
• The specifications and markings in the type plate are ob­served,
• The limits in the data sheet and the instructions must be observed,
• Monitoring equipment / protection devices must be con­nected correctly,
• Service and repair work not described in these instruc­tions is performed by Bühler Technologies GmbH,
• Using genuine replacement parts.
Regulation IEC/EN60079-14 must be observed when erecting electrical systems in explosive areas.
Additional national regulations pertaining to initial opera­tion, operation, maintenance, repairs, and disposal must be observed.
These operating instructions are a part of the equipment. The manufacturer reserves the right to change performance-, spe­cification- or technical data without prior notice. Please keep these instructions for future reference.
The equipment must be installed by a professional familiar with the safety requirements and risks.
Be sure to observe the safety regulations and generally applic­able rules of technology relevant for the installation site. Pre­vent malfunctions and avoid personal injuries and property damage.
The operator of the system must ensure:
• Safety notices and operating instructions are available and observed,
• The respective national accident prevention regulations are observed,
• The permissible data and operational conditions are maintained,
• Safety guards are used and mandatory maintenance is performed,
• Legal regulations are observed during disposal.
DANGER
Electrical voltage
Electrocution hazard.
a) Disconnect the device from power supply.
b) Make sure that the equipment cannot be reconnected to
mains unintentionally.
c) The device must be opened by trained staff only.
d) Regard correct mains voltage.

2 Safety instructions

This unit may only be used if:
• The product is being used under the conditions described in the operating- and system instructions, used according to the nameplate and for applications for which it is in­tended. Any unauthorized modifications of the device will void the warranty provided by Bühler Technologies GmbH,
DANGER
Toxic, corrosive condensate
a) Protect yourself from toxic, corrosive condensate when
performing any type of work.
b) Wear appropriate protective equipment.
c) Please note the national safety rules!
5Bühler Technologies GmbHBX450026 ◦ 09/2018
CPsingle X1, CPdouble X1

3 Transport and storage

The products should be transported only in its original pack­aging or a suitable replacement.
When not in use, protect the equipment against moisture and heat. Keep it in a covered, dry and dust-free room.

4 Installation and connection

4.1 Installation site requirements

Be sure to maintain the approved ambient temperature. Please also note the technical data of the add-on gas cooler.
When mounting to a subframe, it screws directly onto the cooler housing frame.
The unit is intended for use in enclosed areas. Adequate pro­tection from the weather must be provided when used out­doors.
The pressurised encapsulation must be protected from sun­light to prevent prohibited heating.
The ambient temperature is 0°C to +60°C.
The minimum bend radius of the connecting cable is 55mm.

4.2 Mounting

WARNING
We recommend one of the following devices as separator, also in all-pole version:
• automatic fuse,
• protective motor switch
• 2-pole relay with positive-action contacts.
Per EN 60204-1 the motor must not be overloaded; external overload protection may be omitted.
Peristaltic pumps type SA-AC-X1 (230VAC 50/60Hz and 115VAC 50/60Hz) come standard with a 3m connection cable.
Motor direction of rotation: CV (clockwise rotation).
The fixed connection cable has three strands: N+L and one PE connection.
The protective conductor (at least 4mm2) must be con-
nected to the yellow/green strand of the connection cable.
When connecting the non-terminated cable end of the motor to a circuit within the explosive area, select a terminal box with separate certificate and explosion markings per the on­site conditions.
Be sure to observe any varying information in the rating plate. The conditions at the site must correspond with all rating plate information.
Hazardous electrical voltage
The device must be installed by trained staff only.
CAUTION
Wrong mains voltage
Wrong mains voltage may damage the device.
Regard the correct mains voltage as given on the type plate.
The adapter plate has two bores each at the top and bottom. These are used to screw down the device.
Slide the hoses over the connection fittings, secure with a hose clamp or nut, and ensure the connection is tight.

4.3 Electrical connections

Compare the mains voltage with the specifications in the name plate of the motor, not exceeding max. ±5% from the operating voltage specified. The mains voltage specified must not deviate from the operating frequency by more than ±2%. (Range A per EN60034 + Cor.:2010)
The external potential equalisation must be established via cable (at least 4mm2) via the earthing terminal on the ter­minal box or the fixed and the secured metal contact between the motor and machine which in turn is connected with the potential equalisation system of the machine (EN60079-14:2014).
To protect the motor against short-circuits we recommend us­ing one of the following devices:
• Fuse per IEC 60127,
• 2-pole automatic fuse,
• 2-pole protective motor switch.
The recommended rated current is between 0.5A and 1.6A, the breaking capacity must be appropriate for the conditions on site, at least 1500A.
Protective measures against prohibited heating
Unless otherwise certified, the electric motor may only be used for continuous operation, not frequent restarting without significant start-up warming.

5 Operation and control

NOTICE
The device must not be operated beyond its specifications.
The pump does not have a power switch. It starts running as soon as the power supply is turned on.
NOTICE
Installing peristaltic maximum permissible
Operating pressure ≤ 1 bar

6 Maintenance

Always observe the applicable safety- and operating regula­tions when performing any type of maintenance. Please refer to the original operator’s manual on the included CD or online at www.buehler-technologies.com for maintenance informa­tion.

7 Service and Repair

Please refer to the original operator’s manual on the included CD or online at www.buehler-technologies.com for a detailed description of the unit including information on troubleshooting and repair.
pumps
CPsingle / CPdouble limits the
operating pressure
in the system!
6 Bühler Technologies GmbH BX450026 ◦ 09/2018
Loading...
+ 11 hidden pages