Buffalo TeraStation 1000 User manual [de]

Page 1
TeraStation 1000
Benutzerhandbuch
www.buffalo-technology.com
35020519-04
2015.01
Page 2
Inhalt
Kapitel1 – Erste Schritte ................................................6
Kapitel2 – Konfiguration ............................................ 11
Öffnen von Settings (Einstellungen) ........................................... 11
Öffnen von Easy Admin (Einfache Administration) .................... 13
Kapitel 3 - Freigeben von Dateien .............................. 15
Hinzufügen freigegebener Ordner .............................................. 15
Hinzufügen von Benutzern .......................................................... 17
Fortlaufende Benutzer erstellen ............................................................19
Hinzufügen von Gruppen ............................................................. 20
Zugriffsbeschränkungen .............................................................. 21
Lokale Benutzer/Gruppen .......................................................................22
Active Directory .......................................................................................24
NT-Domäne ...............................................................................................27
Kapitel4 – Speicherverwaltung ................................. 29
RAID-Arrays ................................................................................... 29
Arbeiten mit RAID Arrays ............................................................. 30
Verwendung von JBOD ...........................................................................30
Ändern des RAID-Modus ......................................................................... 31
1
Page 3
RMM (RAID Mode Manager) ....................................................................32
RAID Scanning..........................................................................................34
Hinzufügen von externen Festplatten ........................................ 35
Aufheben der Bereitstellung von Geräten .................................. 36
Überprüfen von Laufwerken ........................................................ 37
Formatieren von Laufwerken ....................................................... 38
Verschlüsseln von Laufwerken .................................................... 39
Vollständiges Löschen der Daten von der TeraStation .............. 39
Datenträgerkontingente .............................................................. 40
Kontingente für Benutzer .......................................................................40
Kontingente für Gruppen ........................................................................ 41
Festplattenaustausch ................................................................... 41
Schritt1 – Austauschen des Laufwerks .................................................. 42
Schritt2 – Neuerstellung des RAID-Arrays ............................................46
Kapitel5 – Fernzugriff ................................................. 50
WebAccess ..................................................................................... 50
FTP .................................................................................................. 52
Kapitel6 – Backup ....................................................... 55
Backup von der TeraStation ......................................................... 55
Vorbereiten eines Backup-Ziels .............................................................. 55
Konfigurieren von Backupaufgaben ......................................................56
Replikation .................................................................................... 59
Sichern von Mac-Computern mit Time Machine ........................ 61
Kopieren von einem USB-Gerät ................................................... 64
2
Page 4
Kapitel7 – Multimedia ................................................ 66
DLNA .............................................................................................. 66
Configuration ...........................................................................................66
Wiedergeben von Dateien ......................................................................67
Verbundene DLNA-kompatible Geräte .................................................. 67
Streaming an DLNA-kompatible Geräte ................................................ 68
Deaktivieren der Wiedergabe von bestimmten Geräten .....................69
iTunes Server ................................................................................. 70
BitTorrent ....................................................................................... 71
Kapitel8 – Erweiterte Funktionen ............................. 73
E-Mail-Benachrichtigung .............................................................. 73
Ruhemodus.................................................................................... 74
USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) ........................... 76
Anschließen eines Druckers ......................................................... 77
Offlinedateien ............................................................................... 78
Zugriff von einem NFS-Client ....................................................... 79
Verschlüsseln von Datenübertragungen .................................... 82
Verschlüsseln von Einstellungsdaten ....................................................82
Verschlüsseln der FTP-Datenübertragung ............................................82
SSL-Schlüssel ............................................................................................ 82
Web Server ..................................................................................... 83
MySQL Server ................................................................................ 84
Speichern und Übernehmen von Einstellungen ........................ 85
Speichern von Einstellungen ..................................................................86
Übernehmen von Einstellungen ............................................................. 86
Wiederherstellen der Werkseinstellungen ................................. 88
3
Page 5
Initialisierung mithilfe der Funktionstaste ............................................88
Initialisieren über Settings (Einstellungen) ........................................... 88
Protokolle ...................................................................................... 89
Aktualisierung der Firmware ....................................................... 90
Name, Datum, Uhrzeit und Sprache ............................................ 90
Jumbo Frames ............................................................................... 92
Ändern der IP-Adresse .................................................................. 93
Kapitel9 – Dienstprogramme .................................... 95
NAS Navigator2 für Windows ....................................................... 95
Bereitstellen als Netzwerklaufwerk .......................................................98
Ändern der IP-Adresse .............................................................................99
NAS Navigator2 für Mac ............................................................. 100
Bereitstellen als Netzwerklaufwerk .....................................................101
Ändern der IP-Adresse ...........................................................................101
NovaBACKUP ............................................................................... 102
Installation .............................................................................................102
Kapitel10 – Anhang .................................................. 104
Wenn die LED rot blinkt .............................................................. 104
Wenn die LED gelb blinkt ........................................................... 105
Standardeinstellungen ............................................................... 107
Technische Daten ........................................................................ 108
Kapitel11– Einhaltung rechtlicher Vorschriften .... 110
Für Kunden in den USA ............................................................... 110
4
Page 6
Für Kunden in Europa ................................................................. 111
5
Page 7
Kapitel1 – Erste Schritte

Vorder- und Rückseite

TS1200D
DISK 2
DISK 1
1 2
ERROR DISK 1
DISK 2
ERROR DISK 1
DISK 2
5
4
8
13
TS1400D
3
10
14
9
15
12
11
6 7 8
4 1
10 9
5
13 14
2 3 7
12
11
6
Page 8
TS1400R
44
16 17 19 10 14532467
18
9
10
13 16 78 14 11 13
1 Strom-LED
Die Netz-LED leuchtet weiß, wenn die TeraStation eingeschaltet ist. Beim Starten und Herunterfahren blinkt die Strom-LED weiß. Modelle TS1200D und TS1400D: Wenn ein Fehler vorliegt, blinkt die Strom-LED rot. Wenn eine Statusmeldung vorliegt, blinkt die Strom-LED gelb. Wenn eine neue Firmware verfügbar ist, leuchtet die Strom-LED gelb.
2 Funktions-LED
Diese LED leuchtet, wenn die TeraStation initialisiert oder die Bereitstellung von USB-Geräten aufgehoben wird.
3 Funktionstaste
Diese Taste dient zum Starten von DirectCopy, zum Deaktivieren von USB-Geräten, zum Neuaufbau von RAID­Arrays und zum Initialisieren von Einstellungen.
4 Laufwerkstatus-LED
Wenn bei einem Laufwerk ein Fehler auftritt, wird die LED des entsprechenden Laufwerks aufleuchten bzw. blinken. Bei den Modellen TS1400D und TS1400R blinkt die LED grün, um einen normalen Laufwerkstatus anzuzeigen.
5 Netzschalter/Einschalttaste
Modelle der Reihe TS1200D: Bewegen Sie den Schalter zum Ein- und Ausschalten nach oben bzw. unten. Modelle TS1400D und TS1400R: Drücken Sie die Taste zum Ein- und Ausschalten und halten Sie sie gedrückt, bis der Signalton zweimal ertönt und die TeraStation herunter fährt.
6 Initialisierungstaste
Benutzen Sie diese Taste, wenn Sie gespeicherte Einstellungen von einem USB-Laufwerk anwenden.
7 USB-3.0-Anschluss
Hier können Sie kompatible Buffalo USB-3.0-Festplatten, USB-Flash-Laufwerke, Digitalkameras und USB­Drucker anschließen. USB-Hubs werden nicht unterstützt.
8 USB-2.0-Anschluss
Hier können Sie kompatible Buffalo-USB-Festplatten, USB-Flash-Laufwerke, Digitalkameras, USB-USV und USB­Drucker anschließen. USB-Hubs werden nicht unterstützt.
9 LAN-Anschluss
Dient zum Anschluss an einen Router, Hub oder Switch im Ethernet-Netzwerk über das im Lieferumfang enthaltene Ethernet-Kabel.
7
Page 9
10 Link- und Aktivitäts-LED
Diese LED zeigt die Netzwerkaktivität an. Sie blinkt grün, wenn über das Netzwerk auf die TeraStation zugegriffen wird.
11 Stromanschluss
Verwenden Sie das mitgelieferte Stromkabel, um das Gerät an einen Überspannungsschutz oder eine Steckdose anzuschließen.
Hinweis: Ein Abstecken des Netzstromkabels kann selbst im ausgeschalteten Zustand dazu führen, dass die Uhr der TeraStation nicht mehr korrekt eingestellt ist.
12 Strom-LED
Die LED leuchtet grün, wenn das Netzkabel angeschlossen ist.
13 Lüfter
Den Lüfter nicht blockieren.
14 Diebstahlsicherungsschlitz
Verwenden Sie diesen Schlitz, um Ihre TeraStation mit einem Kabelschloss (nicht im Lieferumfang enthalten) zu sichern.
15 Wird nicht verwendet. 16 UID-Taste
Drücken Sie die UID-Taste vorne oder hinten am Gerät, um die blaue UID-LED ein- oder auszuschalten.
17 UID-LED
Diese LED schaltet sich ein bzw. aus, wenn die UID-Taste gedrückt wird. Wenn die Funktion angeschaltet ist, leuchtet sie blau.
18 Info-LED
Wenn eine Statusmeldung vorliegt, blinkt die Info-LED gelb.
19 Fehler-LED
Wenn ein Fehler vorliegt, blinkt die Fehler-LED rot.

Ein- und Ausschalten der TeraStation

Bei den TS1200D-Modellen: Bringen Sie den Netzschalter auf der Rückseite der TeraStation in die "on" Position, um sie einzuschalten. Schalten Sie sie aus, indem Sie den Schalter in die "off"-Position bringen. Warten Sie anschließend, bis das Gerät vollständig heruntergefahren ist, bevor Sie es abstecken. Bei den Modellen TS1400D und TS1400R: Schalten Sie die TeraStation mit dem Netzschalter ein. Wenn Sie die TeraStation ausschalten wollen, halten Sie den Netzschalter gedrückt, bis der Signalton zweimal ertönt. Die Strom­LED blinkt, während das Gerät herunter fährt. Über Settings (Einstellungen) können Sie die TeraStation auch von einem entfernten Standort aus herunterfahren oder neu starten. Stecken Sie niemals das Netzteil aus, ohne zuvor die TeraStation ordnungsgemäß herunterzufahren. Wenn alle LEDs auf der Vorderseite der TeraStation erloschen sind, ist das Herunterfahren abgeschlossen.

Ändern des Administratorkennworts

Nach der Ersteinrichtung können Sie Ihr Kennwort mit diesem Verfahren ändern.
8
Page 10
1 Doppelklicken Sie auf das Symbol , um NAS Navigator2 zu starten. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihrer TeraStation und wählen Sie [Settings (Web-Admin
öffnen)]. Wählen Sie auf dem Mac das TeraStation-Symbol aus, während Sie die Control-Taste gedrückt halten. Wählen Sie dann [Settings (Web-Admin öffnen)].
3 Klicken Sie auf [Easy Admin (Einfache Administration)].
4 Klicken Sie auf [Change Password (Kennwort ändern)].
5 Wenn dieser Bildschirm angezeigt wird, geben Sie das aktuelle Kennwort ein und klicken Sie auf [OK]. Das
Standardkennwort lautet "password".
9
Page 11
6 Geben Sie das neue Kennwort ein (zweimal) und klicken Sie anschließend auf [Next (Weiter)].
7 Klicken Sie auf [OK]. Sie haben das Administratorkennwort geändert.
10
Page 12
Kapitel2 – Konfiguration
Konfigurieren und verwalten Sie Ihre TeraStation über den Bereich Settings (Einstellungen) in einem Browserfenster. Öffnen Sie die Oberfläche mit dem nachstehenden Verfahren, oder geben Sie die IP-Adresse der TeraStation in das URL-Feld des Browsers ein. Auf der Easy Admin (Einfache Administration)-Seite unter Settings (Einstellungen) finden Sie häufig verwendete Einstellungen.
Hinweis: Internet Explorer 9, Firefox 18, Google Chrome 24, Safari 5 und aktuelle Versionen dieser Browser werden unterstützt. Wenn Schwierigkeiten beim Anzeigen des Bereichs Settings (Einstellungen) auftreten, überprüfen Sie Folgendes:
• Wenn zahlreiche registrierte Benutzer, Gruppen oder freigegebene Ordner vorliegen, verwenden Sie Firefox anstelle von Internet Explorer.
• Wenn in den Browser-Einstellungen ein Proxyserver aktiviert ist, so deaktivieren Sie diesen.
• Stellen Sie die Sicherheit in Internet Explorer [Local intranet (Lokales Intranet)] ein. Bei Windows Server 2008
oder einer höheren Version des Windows-Betriebssystems ist standardmäßig eine höhere Sicherheitsstufe konfiguriert. Stellen Sie die Sicherheit vorübergehend auf eine niedrigere Stufe.

Öffnen von Settings (Einstellungen)

1 Doppelklicken Sie auf das Symbol , um NAS Navigator2 zu starten. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das TeraStation-Symbol in NAS Navigator, und klicken Sie
anschließend auf [Settings (Web-Admin öffnen)]. Klicken Sie in Mac OS auf das TeraStation-Symbol, und halten Sie dabei die Control-Taste gedrückt. Wählen Sie dann [Settings (Web-Admin öffnen)].
11
Page 13
3 Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein, und klicken Sie auf [OK].
Hinweise:
• Wenn die Zeitüberschreitung auf "10 minutes (10 Minuten)" eingestellt ist, werden Sie nach 10 Minuten ohne Aktivität aus dem Bereich Settings (Einstellungen) abgemeldet.
• Zum Anmelden über eine sichere Verbindung klicken Sie auf [Secure Connection (Sichere Verbindung)].
4 Der Bereich Settings (Einstellungen) wird geöffnet.
Hinweise:
• Benutzername-/Kennwort-Kombinationen:
Benutzername Kennwort Verfügbare Einstellungen admin password Alle guest leer Systeminformationen (schreibgeschützt)
Wenn ein Benutzer als Administrator zugewiesen ist, sind alle Einstellungen verfügbar. Wenn ein Benutzer der allgemeinen Benutzergruppe angehört, kann er nur im schreibgeschützten
Ihr Benutzername Ihr Kennwort
• Modelle TS1400D und TS1400R: Es besteht Unterstützung für die Funktion "I'm here" zum einfachen Finden des Standorts. Klicken Sie auf das Symbol in Settings (Einstellungen), damit die TeraStation beginnt, sich
per Signalton zu melden.
• Unter OS X 10.4 oder höher können Sie sich außerdem über Bonjour beim Bereich Settings (Einstellungen) anmelden. Klicken Sie unter Safari auf [View (Anzeigen)] – [Show Bookmarks Bar]. Wählen Sie in den Lesezeichen den Eintrag [Bonjour] – [TeraStation name].
Modus auf Systeminformationen zugreifen und sein eigenes Passwort ändern. Wenn er als Mitglied der Hauptbenutzergruppe angemeldet ist, kann er freigegebene Ordner, Benutzer und Gruppen erstellen und bearbeiten.
12
Page 14

Öffnen von Easy Admin (Einfache Administration)

Auf der Easy Admin (Einfache Administration)-Seite können Sie schnell und einfach häufig verwendete Einstellungen ändern. Öffnen Sie Easy Admin (Einfache Administration) gemäß den nachstehenden Schritten.
1 Doppelklicken Sie auf das Symbol , um NAS Navigator2 zu starten. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihrer TeraStation, und wählen Sie [Settings (Web-Admin
öffnen)]. Klicken Sie in Mac OS auf das TeraStation-Symbol, und halten Sie dabei die Control-Taste gedrückt. Wählen Sie dann [Settings (Web-Admin öffnen)].
3 Klicken Sie auf [Easy Admin (Einfache Administration)].
13
Page 15
4 Der Easy Admin (Einfache Administration)-Bildschirm wird geöffnet.
Hinweise:
• Wenn Sie auf eine Schaltfläche klicken, müssen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben.
• Klicken Sie im Bereich Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen öffnen) auf das Symbol oben links,
um Easy Admin (Einfache Administration) zu öffnen.
14
Page 16

Kapitel 3 - Freigeben von Dateien

Hinzufügen freigegebener Ordner

1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "Folder Setup (Ordnereinrichtung)" auf .
3 Klicken Sie auf [Create Folder (Ordner erstellen)]. 4 Sie können bis zu 20 freigegebene Ordner gleichzeitig erstellen. Geben Sie einen Ordnernamen und (optional)
eine Beschreibung ein und klicken Sie dann auf [Create Folder (Ordner erstellen)].
15
Page 17
Wenn Sie freigegebene Ordner konfigurieren wollen, klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)] und nehmen Sie die gewünschten Einstellung vor. Klicken Sie auf [OK], wenn Sie fertig sind.
5 Klicken Sie auf [OK], wenn die folgende Nachricht angezeigt wird.
Hinweise:
• Der Name kann bis zu 27 alphanumerische Zeichen, Bindestriche (-) und Unterstriche (_) enthalten. Verwenden Sie in Namen kein Sonderzeichen als erstes Zeichen.
• Die Beschreibung kann bis zu 75 alphanumerische Zeichen, Bindestriche (-), Unterstriche (_) und Leerzeichen enthalten. Verwenden Sie kein Symbol oder Leerzeichen als erstes Zeichen.
• Sie können bis zu 400 freigegebene Ordner erstellen.
• Verwenden Sie nicht Zeichen aus mehreren Sprachen für den Namen eines freigegebenen Ordners. Eine
Mischung aus japanischen und koreanischen Schriftzeichen für einen Namen wird beispielsweise nicht unterstützt.
• Wenn ein freigegebener Ordner Multibyte-Zeichen enthält, konfigurieren Sie die Client-Sprache unter [Management (Verwaltung)] – [Name/Time/Language (Name/Zeit/Sprache)] gemäß der Sprache dieser Schriftzeichen.
16
Page 18
Papierkorb
Zum Schutz der Daten vor einem versehentlichen Löschen können Sie die TeraStation für die Nutzung eines Papierkorbs konfigurieren, sodass die Dateien nicht sofort endgültig gelöscht werden. Der Papierkorb funktioniert nur bei SMB-Verbindungen. Zum Leeren des Papierkorbs klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)] – [Folder Setup (Ordnereinrichtung)] – [Empty Recycle Bin (Papierkorb leeren)].
Hinweis: Sie können verhindern, dass Gäste oder andere Benutzer den Papierkorb leeren. Gehen Sie dazu zu [File Sharing (Dateifreigabe)] – [SMB] – [Recycle Bin Permissions (Rechte für Papierkorb)], und wählen Sie "Administrator only (Nur Administrator)" aus.
Schreibgeschützte Freigaben
Standardmäßig wird für neue Freigaben automatisch der Schreib & Lesezugriff festgelegt. Unter [Attribute (Attribut)] können Sie dieses Attribut jedoch in [Read Only (Nur Lesen)] ändern. Bei schreibgeschützten Freigaben und bei Festplatten im HFS+-Format wird das Attribut "Read-only (Schreibgeschützt)" in die Beschreibung des freigegebenen Ordners aufgenommen.
Ausgeblendete Freigaben
Zum Ausblenden eines freigegebenen SMB-Ordners wählen Sie "Hidden Share (SMB Only) (Freigebenen Ordner ausblenden (nur SMB))", und klicken Sie auf [OK]. Zum Öffnen eines ausgeblendeten Ordners klicken Sie auf [Start] – [Search programs and files (Programme/Dateien durchsuchen)], und geben Sie "\\Name der TeraStation\Name des freigegebenen Ordners$\" als Name ein. Wenn der Name der TeraStation z.B. "TSXXX001" lautet und der Name des freigegebenen Ordners "share" ist, geben Sie "\\TSXXX001\share$\" ein, um ihn zu öffnen.
Hinweis: USB-Laufwerke und AFP-, FTP-, SFTP-, WebAccess-, DLNA- und NFS-Ordner können nicht ausgeblendet werden.

Hinzufügen von Benutzern

Hinweis: Auf der TeraStation können maximal 300 Benutzer registriert werden. Dazu gehören auch die Standardbenutzer "admin" und "guest".
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "Users (Benutzer)" auf .
3 Klicken Sie auf [Create User (Benutzer erstellen)].
17
Page 19
4 Sie können bis zu 20 Benutzer gleichzeitig erstellen. Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort
(letzteres zweimal) ein und klicken Sie dann auf [Create User (Benutzer erstellen)].
Wenn Sie Benutzer konfigurieren wollen, klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)] und nehmen Sie die gewünschten Einstellung vor. Klicken Sie auf [OK], wenn Sie fertig sind.
5 Klicken Sie auf [OK], wenn die folgende Nachricht angezeigt wird.
18
Page 20
Hinweise:
• Der Benutzername kann bis zu 128 alphanumerische Zeichen, Bindestriche (-), Unterstriche (_), Punkte (.) und die Sonderzeichen !, #, &, @, $, *, ^ und % enthalten. Verwenden Sie kein Symbol als erstes Zeichen.
• Die Benutzer-ID muss eine Zahl zwischen 1000 und 1999 sein. Jede Benutzer-ID muss eindeutig sein. Wenn Sie keinen Wert in dieses Feld eingeben, wird automatisch eine Benutzer-ID zugewiesen.
• Verwenden Sie Benutzer-IDs, Gruppen-IDs, Benutzernamen und Gruppennamen nicht mehrfach. Jede dieser Angaben sollte eindeutig sein.
• Die Beschreibung kann bis zu 75 alphanumerische Zeichen, Bindestriche (-), Unterstriche (_) und Leerzeichen enthalten. Verwenden Sie kein Symbol oder Leerzeichen als erstes Zeichen.
• Das Kennwort kann bis zu 20 alphanumerische Zeichen und die folgenden Sonderzeichen enthalten: - _ @ ! # $ % & ' ( ) * + , . / ; < > = ? " [ ] ^ { } | ~. Verwenden Sie kein Symbol als erstes Zeichen; einzige Ausnahme ist der Unterstrich (_).
• Verwenden Sie denselben Benutzernamen und dasselbe Kennwort für Windows und die TeraStation, da Sie ansonsten nicht auf freigegebene Ordner zugreifen können.
Importieren von Benutzerinformationen
Sie können Benutzer in [File Sharing (Dateifreigabe)] – [Users (Benutzer)] importieren, indem Sie auf [Import CSV File (CSV-Datei importieren)] klicken. Vorhandene Benutzer werden überschrieben. Format für Benutzerdaten: Benutzername (erforderlich), Kennwort (erforderlich) und Benutzerbeschreibung (optional) Beispiele: Benutzername1,Kennwort1,Kommentar1 Benutzername2,Kennwort2,Kommentar2 Benutzername3,Kennwort3,Kommentar3
Richtlinien:
• Verwenden Sie Kommas (,) als Trennzeichen. Fügen Sie vor oder nach Kommas keine Leerzeichen ein.
• Wenn eine Zeile nicht korrekt formatiert ist, wird der Benutzer in dieser Zeile nicht registriert.
• Wenn ein Benutzername bereits vorhanden ist, werden die alten Benutzerinformationen mit den neuen
überschrieben.
• Verwenden Sie keine Kommas (,) für den Benutzernamen, das Kennwort oder die Benutzerbeschreibung. Hinweis: Die importierten Benutzer werden automatisch zur Gruppe "hdusers" hinzugefügt.

Fortlaufende Benutzer erstellen

Die TeraStation kann mehrere fortlaufende Benutzer erstellen. Fortlaufende Benutzer sind mit einer Kombination aus dem gewünschten Benutzernamen und einer fortlaufenden Nummer benannt, die anhand der Höchstzahl der Benutzer innerhalb der Reihe zugewiesen wird.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "Users (Benutzer)" auf .
3 Klicken Sie auf [Create User (Benutzer erstellen)].
19
Page 21
4 Klicken Sie auf [Create Sequential Users (Fortlaufende Benutzer erstellen)].
5 Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort (letzteres zweimal) sowie die Anzahl der anzulegenden
Benutzer ein und wählen Sie die nach jedem Benutzernamen anzuhängende fortlaufende Nummer aus dem Dropdownmenü.
6 Klicken Sie auf [OK]. Die gewünschte Anzahl von Benutzern wird angelegt.
Hinweise:
• Der Benutzername und das Kennwort für fortlaufende Benutzer dürfen bis zu 24alphanumerische Zeichen
sowie Bindestriche (-) und Unterstriche (_) enthalten. Verwenden Sie keinen Bindestrich (-) oder Unterstrich (_) als erstes Zeichen. Eine zwei- oder dreistellige Nummer wird an den Benutzernamen angehängt.
• Wenn Sie die Option "Create shared folders for each user (Freigegebene Ordner für jeden Benutzer erstellen)"
aktiviert haben, wird ein freigegebener Ordner für jeden fortlaufenden Benutzer angelegt. Dieser Ordner hat den selben Namen wie der dazugehörige fortlaufende Benutzer und ist nur für diesen zugänglich.

Hinzufügen von Gruppen

1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
20
Page 22
2 Klicken Sie rechts neben "Groups (Gruppen)" auf .
3 Klicken Sie auf [Add Group (Gruppe hinzufügen)]. 4 Konfigurieren Sie die gewünschten Einstellungen für die Gruppe und klicken Sie danach auf [OK].
Hinweise:
• Der Gruppenname kann bis zu 20 alphanumerische Zeichen, Bindestriche (-), Unterstriche (_) und Punkte (.)
enthalten. Verwenden Sie kein Symbol als erstes Zeichen; einzige Ausnahme ist der Unterstrich (_).
• Die Gruppenbeschreibung kann bis zu 75 alphanumerische Zeichen, Bindestriche (-), Unterstriche (_) und
Leerzeichen enthalten. Verwenden Sie kein Symbol oder Leerzeichen als erstes Zeichen.
• Wenn Sie keinen Wert in das Feld für die Gruppen-ID eingeben, wird automatisch eine Gruppen-ID
zugewiesen. Legen Sie die Gruppen-ID manuell auf einen Wert zwischen 1000 und 1999 fest. Duplikate sind nicht zulässig.
• Sie können bis zu 300Gruppen für die TeraStation registrieren.
• Wenn Sie sich als Mitglied der Gruppe der allgemeinen Benutzer anmelden, können Sie lediglich Ihr eigenes
Kennwort ändern. Wenn Sie sich als Administrator anmelden, können Sie sämtliche Einstellungen ändern, auch die Kennwörter anderer Benutzer. Wenn Sie sich als Mitglied der Hauptbenutzergruppe anmelden, können Sie freigegebene Ordner, Benutzer und Gruppen erstellen und bearbeiten.

Zugriffsbeschränkungen

Sie können den Zugriff auf bestimmte freigegebene Ordner (auch auf externe USB-Laufwerke) beschränken.
Hinweise:
• Sie können jeweils Zugriffsbeschränkungen für die einzelnen freigegebenen Ordner festlegen, nicht jedoch
für Ordner in diesen freigegebenen Ordnern.
• Konfigurieren Sie die Zugriffsbeschränkungen im Bereich Settings (Einstellungen). Die Konfiguration der
Zugriffsbeschränkungen unter Windows wird nicht unterstützt und kann zu unerwarteten Ereignissen führen.
21
Page 23
• Freigegebene Ordner mit eingeschränktem Zugriff können dennoch als Backupziele verwendet werden.
• Wenn Sie Zugriffsbeschränkungen für Benutzer oder Gruppen ändern, während sie auf die Dateien zugreifen,
kann dies zu unerwarteten Ereignissen führen.

Lokale Benutzer/Gruppen

1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "Folder Setup (Ordnereinrichtung)" auf .
3 Klicken Sie auf den freigegebenen Ordner, für den die Zugriffsbeschränkungen festgelegt werden sollen.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte [Access Restrictions (Einstellungen für Zugriffsbeschränkung)]. 5 Aktivieren Sie die Option "Access Restrictions (Einstellungen für Zugriffsbeschränkung)".
6 Wählen Sie die Zugriffsstufe für die Benutzer oder Gruppen aus, die Sie hinzugefügt haben.
22
Page 24
: Lese- und Schreibzugriff erlaubt : Lesezugriff erlaubt : Zugriff untersagt
7 Klicken Sie auf [OK].
Hinweise:
• Im Beispiel zuvor wurde die Zugriffsbeschränkung nach Nutzer erklärt. Klicken Sie für die Zugriffsbeschränkung
nach Gruppe auf die Registerkarte [Local Groups (Lokale Gruppen)], und legen Sie Gruppenberechtigungen fest.
• Wenn ein Benutzer sowohl über Lesezugriff als auch Lese & Schreibberechtigungen verfügt, so hat der Benutzer
effektiv nur Lesezugriff. Es gilt immer die strengste Zugriffsbeschränkung.
• Die nachstehenden Zeichen werden unter Mac OS und Windows unterschiedlich behandelt. Vermeiden Sie
daher diese Zeichen, wenn Sie Daten zwischen Mac OS und Windows tauschen:
• Manche Zeichen, die unter Mac OS und in der TeraStation zulässig sind, werden von Windows nicht unterstützt.
Wenn Sie unter Mac OS X einen Dateinamen erstellen, der folgende Zeichen enthält, wird der Dateiname auf einem Windows-Computer nicht korrekt angezeigt. Unter OSX10.2 oder höher müssen Sie möglicherweise die Verbindung zur TeraStation über AFP aufbauen, damit folgende Zeichen angezeigt oder kopiert werden können. ? [ ] / \ = + < > ; : " , | *
• Folgende Wörter dürfen nicht als Benutzername oder Gruppenname verwendet werden: root, bin, daemon,
sys, adm, tty, disk, lp, sync, shutdown, halt, operator, nobody, mail, news, uucp, ftp, kmem, utmp, shadow, users, nogroup, all, none, hdusers, admin, guest, man, www, sshd, administrator, ftpuser, apache, mysql, splx.
• Folgende Wörter dürfen nicht als Name für freigegebene Ordner verwendet werden: Folgende Wörter sind
zur internen Verwendung durch die TeraStation reserviert: info, spool, lost+found, global, printers, homes, lp, authtest, ram, msdfs_root, mt-daapd, usbdisk# (wobei # eine Zahl ist, z.B. usbdisk1).
23
Page 25
• Folgende nicht unterstützte Zeichen dürfen nicht im Namen eines freigegebenen Ordners oder einer
Arbeitsgruppe sowie in Dateinamen verwendet werden:
• Datei- und Ordnernamen können maximal 255 Singlebyte-Zeichen enthalten.
• Konfigurieren Sie die Attribute für verborgene und schreibgeschützte Dateien unter Settings (Einstellungen). Die
Konfiguration unter Windows wird nicht unterstützt und kann zu unerwarteten Ereignissen führen.
• Namen von Ordnern und Arbeitsgruppen mit nichtlateinischen Zeichen werden nicht ordnungsgemäß
angezeigt.
• Wenn Sie über einen Macintosh auf freigegebene Ordner zugreifen, werden möglicherweise
Informationsdateien für Macintosh generiert. Diese Dateien dürfen nicht gelöscht werden. Sollten Sie diese unter Windows entfernen, funktioniert der Zugriff von einem Macintosh möglicherweise nicht mehr.
• Die TeraStation gehört zur Standardzone in AppleShare Server; es ist nicht möglich, eine andere Zone
anzugeben.
• Wenn Sie Dateien auf die TeraStation kopieren (oder auf ein USB-Laufwerk, das an die TeraStation angeschlossen
ist), werden Dateiinformationen wie das Erstellungsdatum, das Änderungsdatum und andere Datumsangaben aktualisiert oder geändert.
• Die Festplattenkapazität wird unter Settings (Einstellungen) in echten Gigabyte angezeigt. Im
Eigenschaftenfenster unter Windows werden dagegen GiB angezeigt, die Zahl ist daher kleiner.
• Wenn während der Dateiübertragung Einstellungen verändert werden, wird der Übertragungsvorgang
möglicherweise abgebrochen.
• Das Kopieren von Dateien auf die TeraStation wird durch das Journaling-Dateisystem geschützt. Wenn während
des Kopiervorgangs das Ethernet-Kabel getrennt wird oder der Strom ausfällt, kann Folgendes auftreten:
- Voreingestellte Daten wie der TeraStation-Name, Benutzer und Gruppen können gelöscht werden.
- Möglicherweise wird eine unvollständige Datei kopiert, und diese Datei kann nicht gelöscht werden. Starten Sie in diesem Fall die TeraStation neu, löschen Sie die Datei, und wiederholen Sie den Kopiervorgang.
• Nachdem ein Laufwerk formatiert wurde, entsprechen die Werte für "% Used (% verwendet)" und "Amount Used
(Verwendet)" in Settings (Einstellungen) nicht mehr 0. Grund dafür ist, dass Laufwerksplatz vom Systembereich genutzt wird.

Active Directory

In einer Active Directory-Umgebung verwendet die TeraStation Benutzerkonteninformationen des Active Directory­Domänencontrollers, um Zugriffsbeschränkungen für die freigegebenen Ordner der TeraStation festzulegen. Eine separate Kontoverwaltung für die TeraStation ist dabei nicht erforderlich. Wenn mehrere TeraStations im Netzwerk installiert sind, werden die Kontoinformationen zentral in der Active Directory-Domäne verwaltet, sodass bei der Installation und Verwaltung deutlich weniger Einzelvorgänge anfallen.
24
Page 26
Hinweis: Die TeraStation unterstützt eine Domänenumgebung mit maximal 1.000 Benutzern und 1.000 Gruppen. Sie können zwar 10.000 Benutzer und 10.000 Gruppen vom Domänencontroller herunterladen, doch wird diese Anzahl nicht unterstützt.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Network (Netzwerk)].
2 Klicken Sie rechts neben "Workgroup/Domain (Arbeitsgruppe/Domäne)" auf das Symbol .
3 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)]. 4 Wählen Sie "Active Directory", und klicken Sie auf [Next (Weiter)].
5 Klicken Sie auf [Yes (Ja)]. 6 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor, und klicken Sie auf [OK].
7 Gehen Sie unter Settings (Einstellungen) zu [File Sharing (Dateifreigabe)] – [Folder Setup (Ordnereinrichtung)].
25
Page 27
8 Klicken Sie auf einen freigegebenen Ordner, für den die Zugriffsbeschränkungen festgelegt werden sollen.
9 Klicken Sie auf die Registerkarte [Access Restrictions (Einstellungen für Zugriffsbeschränkung)]. 10 Aktivieren Sie die Option "Access Restrictions (Einstellungen für Zugriffsbeschränkung)".
11 Wählen Sie die Zugriffsstufe für den Benutzer oder die Gruppe aus:
: Lese- und Schreibzugriff erlaubt : Lesezugriff erlaubt : Zugriff untersagt
12 Klicken Sie auf [OK].
Hinweise:
• Wenn Sie den Namen der TeraStation ändern, können Sie die Domänenbenutzer/-gruppen oder die
Zugriffsbeschränkungen nicht mehr länger verwenden. Zur Behebung dieses Problems treten Sie der Domäne erneut bei.
• Soll die TeraStation einer Active Directory-Domäne beitreten, konfigurieren Sie sie für die Verwendung eines
DNS-Servers, der Namen für die Active Directory-Domäne auflösen kann.
• Nachdem Sie die Active Directory-Domäne erstellt haben, muss das Administratorkennwort für den Beitritt
zu der Active Directory-Domäne mindestens einmal geändert werden. Ansonsten schlägt der Beitritt zur Active Directory-Domäne fehl.
• Der NetBIOS-Name und der DNS-Name der Active Directory-Domänen müssen identisch sein.
• Wenn ein Benutzer sowohl über Lesezugriff als auch Lese & Schreibberechtigungen verfügt, so hat der
Benutzer effektiv nur Lesezugriff. Bei mehreren Berechtigungen gilt stets die strengste Zugriffsbeschränkung.
• Wenn die Uhr der TeraStation und die Uhr des Domänencontrollers um mehr als fünf Minuten voneinander
abweichen, schlägt das Beitreten zur Domäne oder die Authentifizierung der Domänenbenutzer oder
-gruppen möglicherweise fehl. Im Idealfall sollte die Zeit für alle Netzwerkgeräte über einen NTP-Server eingestellt werden.
• Wenn Sie die TeraStation als Mitgliedsserver einer Active Directory-Domäne betreiben, müssen Sie die
TeraStation bei der Domäne anmelden und über einen Computer, der kein Mitglied dieser Domäne ist, mit einem gültigen Domänenkonto auf die TeraStation zugreifen.
• Wenn Sie die TeraStation als Mitgliedsserver einer Active Directory-Domäne betreiben, können Sie sich nicht
über AFP als Gast verbinden.
• Wenn Sie die TeraStation als Mitgliedsserver in einer Active Directory-Domäne betreiben und
die Authentifizierungsgruppe in "Workgroup (Arbeitsgruppe)" ändern, wird das Konto auf dem Domänencontroller nicht automatisch gelöscht.
26
Page 28
• Wenn die TeraStation einem Domänennetzwerk hinzufügt wird, kann sie nicht per FTP verbunden werden.
• Deaktivieren Sie nicht das SMB-Protokoll, wenn die Zugriffsbeschränkungen mithilfe von Active Directory
durchgesetzt werden. Ansonsten müssen Sie SMB wieder aktivieren und AD von Neuem konfigurieren.

NT-Domäne

In einer NT-Domänenumgebung werden die Zugriffsbeschränkungen für Dateien und Ordner auf der TeraStation anhand der Kontoinformationen auf dem NT-Domänenserver festgelegt. Eine separate Kontoverwaltung für die TeraStation ist dabei nicht erforderlich. Wenn mehrere TeraStations im Netzwerk installiert sind, werden die Kontoinformationen zentral in der NT-Domäne verwaltet, sodass bei der Installation und Verwaltung deutlich weniger Einzelvorgänge anfallen.
Hinweis: Die TeraStation unterstützt eine Domänenumgebung mit maximal 1.000 Benutzern und 1.000 Gruppen. Sie können zwar 10.000 Benutzer und 10.000 Gruppen vom Domänencontroller herunterladen, doch wird diese Anzahl nicht unterstützt.
1 Erstellen Sie für die TeraStation ein Konto auf dem Domänencontroller. 2 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Network (Netzwerk)].
3 Klicken Sie rechts neben "Workgroup/Domain (Arbeitsgruppe/Domäne)" auf das Symbol .
4 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)]. 5 Wählen Sie "NT Domain (NT-Domäne)", und klicken Sie auf [Next (Weiter)].
6 Klicken Sie auf [Yes (Ja)]. 7 Legen Sie die Einstellungen fest, und klicken Sie auf [OK].
8 Gehen Sie unter Settings (Einstellungen) zu [File Sharing (Dateifreigabe)] – [Folder Setup (Ordnereinrichtung)].
27
Page 29
9 Klicken Sie auf einen freigegebenen Ordner, für den die Zugriffsbeschränkungen festgelegt werden sollen.
10 Klicken Sie auf die Registerkarte [Access Restrictions (Einstellungen für Zugriffsbeschränkung)]. 11 Aktivieren Sie die Option "Access Restrictions (Einstellungen für Zugriffsbeschränkung)".
12 Wählen Sie die Zugriffsstufe für die hinzugefügten Domänenbenutzer oder -gruppen.
: Lese- und Schreibzugriff erlaubt : Lesezugriff erlaubt : Zugriff untersagt
13 Klicken Sie auf [OK].
Hinweise:
• Wenn Sie den Namen der TeraStation ändern, können Sie die Domänenbenutzer/-gruppen oder die
Zugriffsbeschränkungen nicht mehr länger verwenden. Zur Behebung dieses Problems treten Sie der Domäne erneut bei.
• Wenn ein Benutzer sowohl über Lesezugriff als auch Lese & Schreibberechtigungen verfügt, so hat der
Benutzer effektiv nur Lesezugriff.
• Wenn ein Domänenbenutzername mehr als 20Byte umfasst, verkürzt die TeraStation ihn auf 20Byte.
• Wenn Sie die TeraStation als Mitgliedsserver einer NT-Domäne betreiben, müssen Sie die TeraStation bei
der Domäne anmelden und über einen Computer, der kein Mitglied dieser Domäne ist, mit einem gültigen Domänenkonto auf die TeraStation zugreifen.
• Wenn Sie die TeraStation als Mitgliedsserver einer NT-Domäne betreiben, können Sie sich nicht über AFP als
Gast verbinden.
• Wenn Sie die Benutzer- oder Gruppeneinstellungen auf dem Domänencontroller ändern, werden diese
Änderungen bei der TeraStation möglicherweise nicht sofort wirksam, sondern erst nach einem Neustart.
• Wenn Sie die TeraStation als Mitgliedsserver in einer NT-Domäne betreiben und die Authentifizierungsgruppe
in "Workgroup (Arbeitsgruppe)" ändern, wird das Konto auf dem Domänencontroller nicht automatisch gelöscht.
• Wenn die TeraStation einem Domänennetzwerk hinzufügt wird, kann sie nicht per FTP verbunden werden.
• Deaktivieren Sie nicht das SMB-Protokoll, wenn die Zugriffsbeschränkungen mithilfe eines NT-
Domänenservers durchgesetzt werden. Ansonsten müssen Sie SMB wieder aktivieren und die NT­Domäneneinstellungen von Neuem konfigurieren.
28
Page 30
Kapitel4 – Speicherverwaltung

RAID-Arrays

TeraStations unterstützen mehrere RAID-Typen. Welche RAID-Array-Typen Sie nutzen können, hängt von der Anzahl der in Ihrer TeraStation installierten Laufwerke ab.
TeraStation Standard-RAID-Modus TS1400D
TS1400R TS1200D RAID 1
Hinweise:
• Wenn Sie den RAID-Modus ändern, werden alle Daten im Array gelöscht. Dies gilt für alle Verfahren in diesem
Kapitel. Sichern Sie daher alle wichtigen Daten, bevor Sie Aktionen ausführen, die sich auf Ihr RAID-Array auswirken.
• Nach dem Ändern des RAID-Modus (außer beim Erstellen eines RAID0-Arrays oder JBOD) führt die
TeraStation eine RAID-Prüfung durch, die pro TBca. 10 Stunden dauert. In diesem Zeitraum ist die Dateiübertragung langsamer als sonst. Solange in NAS Navigator2 die Meldung I17 angezeigt wird, darf die TeraStation nicht ausgeschaltet werden. Andernfalls beginnt die RAID-Prüfung wieder von vorne.
• Wenn die TeraStation während der Änderung des RAID-Modus neu gestartet oder ausgeschaltet wird, ändert
sich die im NAS Navigator2 angezeigte Meldung von I46 oder I47 auf I18.
RAID 5
RAID 6
RAID6-Bereiche sind für TeraStations mit mindestens vier Festplatten verfügbar. Der RAID6-Modus kombiniert mindestens 4 Festplatten in einem einzigen Array. Der nutzbare Speicherplatz entspricht der Summe der Kapazitäten aller Laufwerke abzüglich der Kapazität von zweiLaufwerken. Wenn beispielsweise vier Laufwerke in einem RAID6-Array kombiniert werden, entspricht der nutzbare Speicherplatz der Summe der Kapazitäten von zwei Laufwerken. Wenn zwei Laufwerke im Array beschädigt sind, können Sie die Daten durch Auswechseln der Laufwerke wiederherstellen. Wenn drei oder mehr Laufwerke beschädigt sind, gehen Ihre Daten verloren.
RAID 5
RAID5-Bereiche sind für TeraStations mit mindestens drei Festplatten verfügbar. Der RAID5-Modus kombiniert mindestens 3 Festplatten in einem einzigen Array. Der nutzbare Speicherplatz entspricht der Summe der Kapazitäten der Festplatten abzüglich der Kapazität einer Festplatte. Wenn beispielsweise 4 Festplatten in einem RAID5-Array kombiniert werden, entspricht der nutzbare Speicherplatz der Summe der Kapazitäten von 3 Festplatten. Wenn eine Festplatte im Array beschädigt ist, können Sie die Daten durch Auswechseln der Festplatte wiederherstellen. Wenn zwei oder mehr Festplatten gleichzeitig beschädigt sind, gehen Ihre Daten verloren.
RAID 10
RAID10-Bereiche sind für TeraStations mit mindestens vier Festplatten verfügbar. In diesem Modus werden gespiegelte Festplattenpaare in RAID 1-Arrays in einem RAID 0-Array kombiniert. Der nutzbare Speicherplatz entspricht der Kapazität der kleinsten Festplatte multipliziert mit der Anzahl der Festplatten geteilt durch 2.
*
*
*
29
Page 31
RAID 1
Fasst 2 Laufwerke in einem gespiegelten Array zusammen. Der im Array verfügbare Speicherplatz entspricht der Kapazität einer einzelnen Festplatte. Auf jedes Laufwerk werden identische Daten geschrieben. Wenn ein Laufwerk beschädigt wird, können Sie die Daten durch Austausch des beschädigten Laufwerks wiederherstellen. Solange ein Laufwerk im Array unbeschädigt ist, können alle Daten im Array wiederhergestellt werden.
RAID 0
Fasst 2 oder mehr Festplatten zu einem einzigen Array zusammen. Der nutzbare Speicherplatz entspricht der Gesamtkapazität aller verwendeten Festplatten. Dieser einfache RAID-Modus ermöglicht eine schnellere Leistung als RAID-Modi mit Parität. Wenn eine einzelne Festplatte im Array ausfällt, gehen alle Daten im Array verloren.
JBOD
In diesem Modus werden die Festplatten in der TeraStation als Einzellaufwerke verwendet. Der nutzbare Speicherplatz entspricht der Gesamtkapazität beider Festplatten in der TeraStation. Wenn eines der beiden Laufwerke beschädigt wird, gehen die Daten auf diesem Laufwerk verloren. *Verfügbar für TS1400D und TS1400R.

Arbeiten mit RAID Arrays

Gehen Sie unter Settings (Einstellungen) zu [Drives (Laufwerke)] – [RAID], um die RAID-Einstellungen zu ändern.

Verwendung von JBOD

Bei JBOD wird jede Festplatte in der TeraStation einzeln adressiert. So versetzen Sie Laufwerke in einem Array in den JBOD-Modus:
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Drives (Laufwerke)].
2 Klicken Sie rechts neben "RAID" auf .
3 Klicken Sie auf das zu löschende Array.
4 Klicken Sie auf [Delete RAID Array (RAID wird entfernt)].
30
Page 32
5 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].
Sobald JBOD konfiguriert ist, erstellen Sie freigegebene Ordner auf den einzelnen Laufwerken.

Ändern des RAID-Modus

Zum Ändern des RAID-Modus versetzen Sie die Laufwerke zunächst in den JBOD-Modus.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Drives (Laufwerke)].
2 Klicken Sie rechts neben "RAID" auf .
3 Klicken Sie auf das zu löschende Array.
Hinweis: Wenn im Feld "RAID Mode (RAID-Modus)" nichts eingetragen ist, befindet sich das Array bereits im JBOD-Modus. Fahren Sie mit Schritt7 fort.
4 Klicken Sie auf [Delete RAID Array (RAID wird entfernt)]. 5 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].
6 Klicken Sie auf [OK]. 7 Wählen Sie ein RAID-Array aus.
31
Page 33
8 Wählen Sie einen RAID-Modus und die zu verwendenden Laufwerke aus, und klicken Sie auf [Create RAID
Array (RAID wird erstellt)].
9 Folgen Sie den Schritten im Assistenten, um das Array zu erstellen.
Hinweise:
• Sie können die RAID-Einstellungen auch im Bereich Easy Admin (Einfache Administration) konfigurieren.
• Sobald der RAID-Modus geändert wurde, erstellen Sie einen freigegebenen Ordner.

RMM (RAID Mode Manager)

Mit RMM können Sie ein RAID-Array erstellen oder erweitern, ohne dass die Daten auf den Festplatten gelöscht werden. Versichern Sie sich, dass alle internen Laufwerke derselben Größe in die Schächte eingesetzt wurden, bevor Sie RMM verwenden.
Wechsel von JBOD in den RAID 1-Modus
Bei Festplatten, die sich nicht in einem RAID-Array befinden, wird "Normal" angezeigt. Sie benötigen mindestens zwei in JBOD verfügbare (nicht in einem RAID-Array enthaltene) Festplatten, um ein RAID1-Array mit RMM zu erstellen.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Drives (Laufwerke)].
2 Klicken Sie rechts neben "RAID" auf .
3 Wählen Sie ein RAID-Array aus.
32
Page 34
4 Der Standard-RAID-Modus ist "RAID 1". 5 Prüfen Sie "Add a disk to RAID array with RMM. Your data will be preserved. (Fügen Sie mit RMM eine Festplatte
zum RAID-Array hinzu. Ihre Daten bleiben dabei erhalten.)".
6 Wählen Sie im Dropdown-Menü die Festplatte aus, deren Daten gesichert werden sollen. 7 Wählen Sie die Festplatte aus, die zum RAID-Array hinzugefügt werden soll. 8 Klicken Sie auf [Create RAID Array (RAID wird erstellt)]. 9 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].
Ein Laufwerk zu einem bestehenden RAID-Array hinzufügen (Modelle TS1400D und TS1400R)
Sie können eine Festplatte einem RAID1- oder RAID5-Array hinzufügen. Festplatten, die dem RAID-Array hinzugefügt werden können, zeigen "Normal" an.
Hinweis: Mit RMM kann das Array pro Vorgang jeweils um eine Festplatte erweitert werden. Wenn Sie es um mehrere Festplatten erweitern möchten, muss RMM mehrmals ausgeführt werden.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Drives (Laufwerke)].
2 Klicken Sie rechts neben "RAID" auf .
33
Page 35
3 Wählen Sie ein RAID-Array aus.
4 Wählen Sie die Festplatte aus, die zum RAID-Array hinzugefügt werden soll.
5 Klicken Sie auf [Change RAID Array (RAID-Array ändern)]. 6 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].
Den RAID-Modus ändern, während ein Laufwerk hinzugefügt wird (Modelle TS1400D und TS1400R)
Führen Sie die vorher angegebenen Schritte aus. Beim obigen Schritt4: Wählen Sie die Festplatte aus, die Sie dem RAID-Array hinzufügen möchten und wählen Sie den Modus für das Array aus. Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].

RAID Scanning

Während des RAID-Scans wird das RAID-Array auf fehlerhafte Sektoren geprüft, die dann automatisch repariert werden. RAID1-, RAID10-, RAID5- und RAID6-Arrays werden unterstützt. Führen Sie die RAID-Scans in regelmäßigen Abständen aus, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Drives (Laufwerke)].
2 Bringen Sie den Schalter für das RAID Scanning zum Aktivieren der RAID-Scans in die Position .
34
Page 36
3 Klicken Sie rechts neben "RAID Scanning (RAID-Scan)" auf .
4 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)]. 5 Wählen Sie aus, wann der Scan durchgeführt werden soll, und klicken Sie auf [OK].
Hinweise:
• Mit der Option "Immediately (Sofort)" wird der Scan sofort gestartet.
• Wenn Sie einen RAID-Scan anhalten möchten, klicken Sie auf [Cancel RAID Scan (RAID-Scan abgebrochen)].
• Der RAID-Scan wird nicht ausgeführt, wenn der Startzeitpunkt eines RAID-Scan auf einen Zeitpunkt fällt, an
dem sich die TeraStation im Ruhemodus befindet.

Hinzufügen von externen Festplatten

Anschließen von externen Festplatten
Ihre TeraStation verfügt über USB-Anschlüsse, an die Sie externe Laufwerke anschließen können (die Anzahl der Anschlüsse hängt vom Modell ab). Nachdem sie angeschlossen wurden, werden sie auf der TeraStation als freigegebene Ordner angezeigt. Formatierte Laufwerke werden automatisch erkannt. Nicht formatierte Laufwerke sollten zunächst formatiert werden. Möglich ist das im Bereich Settings (Einstellungen). Wird ein USB-Laufwerk erkannt, wird unter Windows unterhalb der TeraStation unter "Network (Netzwerk)" der Eintrag "usbdisk X" eingefügt, wobei "X" den USB-Anschluss bezeichnet, mit dem die Festplatte verbunden ist. Die folgenden USB-Laufwerke werden von der TeraStation unterstützt:
• USB-Speichergeräte
• Kartenlesegeräte (außer Kartenlesegeräte, die mindestens zwei Speicherkarten erkennen)
Externe USB-Laufwerke von Buffalo werden empfohlen. Die folgenden Geräte werden nicht unterstützt:
• Geräte aus der DUB- und DIU-Reihe
Schließen Sie pro USB-Anschluss nur ein einzelnes Gerät an die TeraStation an. Einige externe Laufwerke mit automatischer Einschaltung schalten sich nicht automatisch ein, wenn sie an die TeraStation angeschlossen sind. Schalten Sie diese Geräte mit dem manuellen Netzschalter ein. Schließen Sie nur jeweils ein einzelnes Gerät an, das über den Bus mit Strom versorgt wird. Falls die Bus-Stromversorgung für das USB-Laufwerk nicht ausreicht, schließen Sie es über das Netzteil an die Netzstromversorgung an. Beachten Sie, dass nur die erste Partition eines angeschlossenen USB-Geräts bereitgestellt wird. Weitere Partitionen werden nicht erkannt.
Hinweise:
• Hubs werden nicht unterstützt. Schließen Sie an jeden USB-Anschluss jeweils nur ein einzelnes USB-Laufwerk
an.
35
Page 37
• Sicherungsdaten von Mac OS enthalten unter Umständen bestimmte Zeichen, die nicht auf FAT16- oder
FAT32-Laufwerke geschrieben werden können, beispielsweise ".DS_Store". Formatieren das Laufwerk daher neu, bevor Sie es als Backupziel verwenden.

Aufheben der Bereitstellung von Geräten

Wenn die TeraStation eingeschaltet ist, heben Sie die Bereitstellung der (internen und externen) Laufwerke auf, bevor Sie sie abziehen. Bei externen Laufwerken heben Sie die Bereitstellung mit der Funktionstaste auf. Unter Settings (Einstellungen) ist dies für alle Laufwerke möglich. Ist die TeraStation ausgeschaltet, dann ist die Bereitstellung aller Laufwerke bereits aufgehoben, und die Laufwerke können gefahrlos entfernt werden.
Hinweis: Wenn die Bereitstellung mehrerer Laufwerke zur selben Zeit aufgehoben werden soll, sollten Sie alle Laufwerke zuerst auswerfen und sie abstecken, wenn ihr Status in Settings (Einstellungen) als "Dismounted / Plugged (Bereitstellung aufgehoben/Eingesteckt)" angezeigt wird.
Aufheben einer Laufwerkbereitstellung mit der Funktionstaste
Halten Sie die Funktionstaste entweder 3Sekunden lang gedrückt (TS1200D-Modelle) oder halten Sie sie so lange gedrückt, bis die Funktions-LED leuchtet (Modelle TS1400D oder TS1400R). Die Funktions-LED leuchtet 30Sekunden lang, während die Bereitstellung aller angeschlossenen USB-Laufwerken aufgehoben wird. Nachdem das Aufheben der Bereitstellung abgeschlossen ist, erlischt die Funktions-LED. Sie können die USB-Laufwerke nun sicher entfernen.
Hinweis: Nach 60Sekunden leuchtet die Funktions-LED wieder auf und alle Laufwerke, die noch nicht entfernt wurden, werden erneut bereitgestellt.
Aufheben der Laufwerkbereitstellung über Settings (Einstellungen)
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Drives (Laufwerke)].
2 Zum Aufheben der Bereitstellung eines internen Laufwerks klicken Sie auf [Drives (Laufwerke)], bei einem
externen Laufwerk auf [USB Drives (USB-Datenträger)].
3 Wählen Sie das Laufwerk aus, dessen Bereitstellung aufgehoben werden soll, und klicken Sie auf [Dismount
Disk (Festplatte entfernen)].
36
Page 38
4 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK]. Es dauert etwa 30Sekunden, bis die Bereitstellung des Laufwerks aufgehoben ist.
5 Das Laufwerk kann auf sichere Weise getrennt werden, sobald die nachfolgende Meldung angezeigt wird.
Hinweis: Zum erneuten Bereitstellen des Laufwerks ziehen Sie das Laufwerk zunächst ab, und schließen Sie es dann wieder an.

Überprüfen von Laufwerken

Bei einer Laufwerküberprüfung werden die Daten auf einem TeraStation- oder angeschlossenen USB-Laufwerk auf ihre Integrität getestet, wobei Fehler automatisch behoben werden. Bei großen Laufwerken kann die Laufwerküberprüfung mehrere Stunden dauern. In dieser Zeit können Sie nicht auf freigegebene Ordner zugreifen. Schalten Sie die TeraStation nicht aus, bevor die Laufwerküberprüfung abgeschlossen ist. So führen Sie eine Laufwerküberprüfung aus:
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Drives (Laufwerke)].
2 Zur Überprüfung eines internen Laufwerks klicken Sie auf [Drives (Laufwerke)], für ein externes Laufwerk auf
[USB Drives (USB-Datenträger)].
3 Wählen Sie das zu überprüfende Laufwerk oder Array aus und klicken Sie dann auf [Check Disk (Festplatte
überprüfen)].
37
Page 39
4 Klicken Sie auf [Check (Prüfen)]. Auf Wunsch können Sie während der Prüfung die Informationsdateien aus Mac
OS löschen.

Formatieren von Laufwerken

Hinweis: Unter bestimmten Umständen können Daten, die beim Formatieren eines Laufwerks gelöscht wurden, wiederhergestellt werden. Mit der Formatierung allein ist oftmals nicht sichergestellt, dass die Daten tatsächlich unwiederbringlich gelöscht sind. Weitere Informationen finden Sie weiter unten im Abschnitt "Erase Data on the TeraStation Completely (Vollständiges Löschen der Daten von der TeraStation)".
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Drives (Laufwerke)].
2 Zur Formatierung eines internen Laufwerks klicken Sie auf [Drives (Laufwerke)], für ein externes Laufwerk auf
[USB Drives (USB-Datenträger)].
3 Wählen Sie das zu formatierende Laufwerk oder Array aus und klicken Sie dann auf [Format Disk (Festplatte
formatieren)].
4 Wählen Sie einen Formattyp, und klicken Sie auf [Format (Formatierung)].
38
Page 40
5 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].
6 Je nach Größe der Festplatte kann die Formatierung einige Minuten bis mehrere Stunden dauern. Im NAS
Navigator2 wird "Formatting (Wird formatiert)" angezeigt, bis die Formatierung abgeschlossen ist.
Hinweise:
• Beim Formatieren von Festplatten darf die TeraStation nicht ausgeschaltet oder vom Netzstrom getrennt
werden.
• Bei Laufwerken ab 2,2 TB muss das Kontrollkästchen "GPT Partition (GPT-Partition)" aktiviert sein.

Verschlüsseln von Laufwerken

Interne Laufwerke (und Arrays) können während der Formatierung mit der 128-bit-AES-Verschlüsselung verschlüsselt werden. Verschlüsselte Laufwerke und Arrays sind dann nur über genau diese TeraStation lesbar. Wenn Sie die Verschlüsselung wieder rückgängig machen möchten, heben Sie die Auswahl der Option "Encryption (Verschlüsselung)" wieder auf und formatieren Sie das Laufwerk oder Array erneut.

Vollständiges Löschen der Daten von der TeraStation

Unter bestimmten Umständen können Daten auch von formatierten Laufwerken noch wiederhergestellt werden. Mit dem Verfahren zum Löschen der Festplatte werden die Daten deutlich gründlicher entfernt. Dieses Verfahren wird empfohlen, wenn alle Daten auf einer Festplatte so weit gelöscht werden sollen, dass sie mit den derzeit verfügbaren Tools nicht mehr wiederhergestellt werden können. Sämtliche Daten auf den Festplatten werden vollständig gelöscht. Die TeraStation befindet sich nun in folgendem Zustand:
• Alle Laufwerke im JBOD
• Je ein leerer freigegebener Ordner auf den Laufwerken
• Alle Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt
• Alle Protokolle gelöscht
Um eine vollständige Formatierung durchzuführen, sollten alle Laufwerke in die Schächten eingesetzt werden.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Management (Verwaltung)].
2 Klicken Sie rechts neben "Restore/Erase (Wiederherstellen/Formatieren)" auf .
39
Page 41
3 Klicken Sie auf [Erase TeraStation (TeraStation-Gerät löschen)].
4 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].
5 Sämtliche Daten auf der TeraStation werden dauerhaft gelöscht.

Datenträgerkontingente

Sie können Datenträgerkontingente festlegen, um den Speicherplatz für die einzelnen Gruppen einzuschränken. Sie können auch eine Speicherplatzgröße angeben, bei der eine Warnung erfolgt. Wenn der Speicherplatz des Laufwerks diesen Schwellenwert überschreitet, wird eine E-Mail-Benachrichtigung versendet. Wenn Sie E-Mail­Benachrichtigungen für Datenträgerkontingente konfigurieren möchten, lesen Sie den Abschnitt "Email Notification (E-Mail-Benachrichtigung)" in Kapitel8.
Hinweise:
• Wenn Sie mit Datenträgerkontingenten arbeiten, deaktivieren bzw. leeren Sie den Papierkorb in kurzen
Abständen. Im Speicherplatzlimit ist der Platz für den Papierkorb enthalten.
• Die Kontingente gelten pro Laufwerk oder pro Array. Wenn ein Kontingent auf 1GB festgelegt ist, kann jedes
Laufwerk bzw. Array maximal 1GB nutzen.
• Wenn sowohl Benutzer- als auch Gruppenkontingente für einen Benutzer konfiguriert sind, gilt stets das
strengste Kontingent.
• SMB2 muss deaktiviert werden, um Kontingente auf der TeraStation verwenden zu können.

Kontingente für Benutzer

So begrenzen Sie den verfügbaren Festplattenplatz in freigegebenen Ordnern für einzelne Benutzer:
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "Users (Benutzer)" auf .
3 Wählen Sie den Benutzer aus, für den der Speicherplatz festgelegt werden soll. 4 Aktivieren Sie Kontingente, legen Sie den maximal zulässigen Speicherplatz für den Benutzer fest und klicken
Sie auf [OK].
40
Page 42
Hinweis: Sollten Sie die Hauptgruppe ändern, starten Sie die TeraStation neu, um die Kontingenteinstellungen zu übernehmen.
5 Klicken Sie auf [OK].

Kontingente für Gruppen

So begrenzen Sie den Speicherplatz freigegebener Ordner für einzelne Gruppen:
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "Groups (Gruppen)" auf .
3 Wählen Sie die Gruppe aus, für die der Speicherplatz festgelegt werden soll. 4 Aktivieren Sie Kontingente, legen Sie den maximal zulässigen Speicherplatz für die Gruppe fest, und klicken
Sie auf [OK].
5 Klicken Sie auf [Close (Schließen)]. 6 Klicken Sie rechts neben "Users (Benutzer)" auf .
7 Wählen Sie den Benutzer aus, der die Kontingenteinstellungen für die Gruppe erben soll. 8 Ändern Sie die Hauptgruppe des Benutzers auf die Gruppe mit dem Kontingent und klicken Sie auf [OK]. 9 Klicken Sie auf [OK].

Festplattenaustausch

Wenn ein Laufwerk ausfällt, wird in NAS Navigator2 und im Bereich Settings (Einstellungen) eine Fehlermeldung angezeigt. Befolgen Sie die folgende Anleitung, um ein ausgefallenes Laufwerk gegen ein neues auszutauschen und das RAID-Array neu zu erstellen. Zum Austausch der Festplatte sind 2Schritte nötig:
• Schritt1 – Tauschen Sie das ausgefallene Laufwerk gegen ein neues aus.
• Schritt2 – Erstellen Sie das RAID-Array neu.
Hinweise:
• Bauen Sie kein Laufwerk aus, das noch in Betrieb ist. Heben Sie zunächst die Bereitstellung des Laufwerks
auf, oder fahren Sie die TeraStation herunter, bevor Sie ein Laufwerk wechseln, das sich in Betrieb befindet.
41
Page 43
Wenn Sie die Festplatte entfernen, ohne zuvor ihre Bereitstellung aufzuheben, können Datenverluste oder
DISK 2
DISK 1
Fehlfunktionen bei der TeraStation auftreten.
• Verwenden Sie ein Laufwerk der Serie Buffalo OP-HDBST als Ersatzlaufwerk für die TS1200D und TS1400D und
ein Laufwerk der Serie OP-HDS für die TS1400R. Das neue Laufwerk sollte dieselbe (wenn RMM genutzt wird) oder eine größere Kapazität haben als das, das ersetzt wird. Bei einer größeren Festplatte ist der zusätzliche Speicherplatz in einem RAID-Array nicht verfügbar.
• Da TeraStations der Serie TS1000 keine Medienmagazine unterstützen, können Sie keine in anderen
TeraStations als Medienmagazine verwendeten Festplatten benutzen.
• Wenn Sie ein defektes Laufwerk zum Austausch an Buffalo schicken, behalten Sie bitte den Wechselrahmen.
Buffalo ersetzt nur das Laufwerk, nicht aber den Wechselrahmen.
• Erden Sie sich, indem Sie einen Metallgegenstand anfassen, bevor Sie empfindliche Elektronikteile berühren,
um eine Beschädigung der TeraStation durch statische Elektrizität zu vermeiden.
• Nachdem eine Festplatte ausgetauscht wurde, dauert es ungefähr 30Minuten, bevor das normale Lesen und
Schreiben von Dateien wiederhergestellt ist. Auf den Bereich Settings (Einstellungen) kann während dieser Zeit möglicherweise nicht zugegriffen werden.
• Ändern Sie die Anordnung der Festplatten in der TeraStation nicht. Wenn Sie beispielsweise Festplatte1
entfernen und durch Festplatte2 ersetzen, können dabei Daten beschädigt werden oder verloren gehen.
• Sollte ein Laufwerk nach der Installation nicht erkannt werden, so klicken Sie auf [Rediscover Disk (Erneute
Suche nach Festplatte)] in Settings (Einstellungen).
• Modelle der TS1400D-Serie: Tauschen Sie nicht 2oder mehr Laufwerke gleichzeitig aus, wenn die TeraStation
eingeschaltet ist. Sollten Sie es doch tun, kann ein unerwartetes Verhalten des Geräts die Folge sein.
Schritt1 – Austauschen des Laufwerks
Anleitung für Modelle der Serien TS1200D und TS1400D
1 Drücken Sie links auf die vordere Abdeckung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
TS1200D TS1400D
DISK 2
DISK 1
ERROR
DISK 1
DISK 2
42
Page 44
2 Ziehen Sie das ausgefallene Laufwerk aus der TeraStation.
DISK 2
DISK 1
TS1200D
TS1400D
DISK 2
DISK 1
ERROR
DISK 1
DISK 2
Hinweise:
• Drücken Sie nicht fest auf die Oberseite der TeraStation.
• Ziehen Sie das Laufwerk an der Vorderseite des Gehäuses in gerader Richtung heraus.
3 Nehmen Sie das Laufwerk aus dem Wechselrahmen heraus.
43
Page 45
4 Bauen Sie ein neues Laufwerk (welches separat erhältlich ist) in den Wechselrahmen ein.
DISK 2
DISK 1
5 Bringen Sie die vier Schrauben wieder an.
6 Schieben Sie die neue Festplatte in den leeren Schacht ein.
TS1200D TS1400D
DISK 1 DISK 2
12
DISK 2
DISK 1
ERROR
DISK 1
DISK 2
44
Page 46
7 Schließen Sie die vordere Abdeckung.
DISK 2
TS1200D
TS1400D
DISK 2
DISK 1
ERROR
DISK 1
DISK 2
1
2
8 Der Austausch eines ausgefallenen Laufwerks ist abgeschlossen. Fahren Sie mit "Schritt2 – Neuerstellung des
RAID-Arrays" fort.
Anleitung für Modelle der Serie TS1400R
1 Drücken Sie die Taste zum Entsperren des Laufwerks und öffnen Sie den Verschlussmechanismus.
1
2
Hinweis: Wenn Ihre TeraStation eingeschaltet ist und die roten Status-LEDs aufleuchten, sind die Laufwerke noch in Betrieb. Trennen Sie diese nicht ab bzw. entfernen Sie diese nicht.
2 Ziehen Sie das ausgefallene Laufwerk heraus und entfernen Sie es aus der TeraStation.
45
Page 47
3 Schieben Sie die neue Festplatte in den leeren Schacht ein. Das Schloss muss dabei geöffnet sein.
4 Drücken Sie das Schloss wieder nach unten, bis es einrastet.
5 Der Austausch eines ausgefallenen Laufwerks ist abgeschlossen. Fahren Sie mit "Schritt2 – Neuerstellung des
RAID-Arrays" fort.
Schritt2 – Neuerstellung des RAID-Arrays
Je nach Ihrer RAID-Konfiguration können zum Neuerstellen des RAID-Verbunds unterschiedliche Schritte notwendig sein. Befolgen Sie im Folgenden die jeweils zu Ihrer RAID-Konfiguration passende Anleitung.
Wenn Sie einen redundanten RAID-Modus verwenden (alle außer RAID0)
Dieser Abschnitt beschreibt die Neuerstellung eines Laufwerks, wenn Sie Ihr Gerät im RAID-Modus1, 10, 5 oder 6 betreiben. Wenn Sie automatisches Herunterfahren aktiviert haben, fährt Ihre TeraStation beim Ausfall eines Laufwerks automatisch herunter. In diesem Fall wird Ihre TeraStation ausgeschaltet sein. Wenn Sie automatisches Herunterfahren nicht aktiviert haben, wird Ihre TeraStation beim Ausfall eines Laufwerks im Modus Degraded weiterarbeiten. In diesem Fall wird Ihre TeraStation eingeschaltet sein.
1 Folgen Sie der vorigen Anleitung zum Austauschen des Laufwerks und tauschen Sie das ausgefallene Laufwerk
gegen ein neues aus.
2 Wenn Ihre TeraStation ausgeschaltet ist, schalten Sie sie ein und warten Sie, bis der Bootvorgang beendet ist. 3 Wenn das Ersatzlaufwerk erkannt wurde, wird die Meldung I31 im NAS Navigator2 angezeigt.
46
Page 48
4 Halten Sie die Funktionstaste auf der Vorderseite der TeraStation drei Sekunden lang gedrückt.
TS1200D TS1400D
TS1400R
5 Die TeraStation startet das erneute Erstellen des RAID-Arrays. Nach einigen Minuten wird die Meldung I18 im
NAS Navigator2 angezeigt. Warten Sie, bis das erneute Erstellen des Laufwerks abgeschlossen und die I18­Anzeige erloschen ist.
Hinweise:
• Es kann etwa 5Minuten dauern, bis die Meldung I18 angezeigt wird.
• Wenn die TeraStation während des Neuerstellens des RAID-Arrays herunterfährt, wird die Neuerstellung
abgebrochen und erst dann neu gestartet, wenn die TeraStation hochgefahren wurde. Wenn Sie die Neuerstellung des RAID-Arrays neu starten wollen, melden Sie sich bei Settings (Einstellungen) an und navigieren Sie zu [Drives (Laufwerke)] – [RAID]. Klicken Sie anschließend auf [Recover RAID Array (RAID-Array wiederherstellen)].
Verwendung von JBOD
In diesem Abschnitt wird der Austausch eines Laufwerks im JBOD-Modus beschrieben.
1 Folgen Sie der vorigen Anleitung zum Austauschen des Laufwerks und tauschen Sie das ausgefallene Laufwerk
gegen ein neues aus.
2 Wenn das Ersatzlaufwerk erkannt wurde, wird die Meldung I31 im NAS Navigator2 angezeigt.
47
Page 49
3 Halten Sie die Funktionstaste auf der Vorderseite der TeraStation drei Sekunden lang gedrückt.
TS1200D TS1400D
TS1400R
4 Das Laufwerk wird als Einzellaufwerk formatiert. Erstellen Sie einen freigegebenen Ordner auf dem Laufwerk,
bevor Sie es verwenden.
Verwenden des RAID0-Modus
Laufwerke in einem RAID0-Array werden bei einer Fehlfunktion nicht automatisch ausgeschaltet. Heben Sie entweder unter Settings (Einstellungen) die Bereitstellung des Laufwerks auf, bei dem ein Fehler aufgetreten ist, oder fahren Sie die TeraStation herunter, bevor Sie es austauschen. In diesem Abschnitt wird die Neuerstellung eines RAID0-Arrays bei eingeschalteter TeraStation beschrieben.
1 Folgen Sie der vorigen Anleitung zum Austauschen des Laufwerks und tauschen Sie das ausgefallene Laufwerk
gegen ein neues aus.
2 Wenn das Ersatzlaufwerk erkannt wurde, wird die Meldung I32 im NAS Navigator2 angezeigt. 3 Gehen Sie unter Settings (Einstellungen) zu [Drives (Laufwerke)] – [RAID]. 4 Wählen Sie das RAID-Array aus und klicken Sie auf [Delete RAID Array (RAID wird entfernt)].
5 Klicken Sie rechts neben "Drives (Laufwerke)" auf . 6 Klicken Sie auf [Format Disk (Festplatte formatieren)], um das neue Laufwerk zu formatieren.
7 Klicken Sie rechts neben "RAID" auf . 8 Wählen Sie ein RAID-Array aus.
48
Page 50
9 Wählen Sie RAID0 im Dropdownmenü für den RAID-Modus und wählen Sie die zu verwendenden Laufwerke
aus. Klicken Sie dann auf [Create RAID Array (RAID wird erstellt)].
10 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].
Legen Sie einen freigegebenen Ordner an, sobald Sie das RAID0-Array konfiguriert haben. Danach können Sie mit der Nutzung beginnen.
49
Page 51
Kapitel5 – Fernzugriff

WebAccess

WebAccess ist ein Softwareprogramm, mit dem Sie von Ihrem Computer oder Ihrem Mobilgerät aus über das Internet auf Dateien im freigegebenen Ordner auf Ihrer TeraStation zugreifen können. Gehen Sie beim
Konfigurieren von WebAccess vorsichtig vor. Durch bestimmte Einstellungen werden die Dateien im freigegebenen Ordner möglicherweise für alle Benutzer im Internet ohne jegliche Zugriffsbeschränkungen verfügbar.
Hinweise:
• Sie können WebAccess auch im Bereich Easy Admin (Einfache Administration) konfigurieren.
• Nutzen Sie den Kompatibilitätsmodus, um WebAccess unter Windows8.1 und Windows8 zu verwenden.
• WebAccess unterstützt den Download von bis zu 60.000Dateien. Der Versuch, mehr als 60.000Dateien
herunterzuladen, kann zu unerwarteten Ereignissen führen.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "WebAccess" auf .
3 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)].
50
Page 52
4 Konfigurieren Sie die gewünschten Einstellungen, und klicken Sie auf [OK].
• Sie können die standardmäßige BuffaloNAS.com-Registrierung verwenden oder alternativ diese Registrierung deaktivieren und einen anderen DNS-Server verwenden.
• Geben Sie einen "BuffaloNAS.com name" und einen "BuffaloNAS.com key" für Ihr WebAccess-Konto ein. Der Name und der Schlüssel dürfen jeweils 3 bis 20 alphanumerische Zeichen sowie Unterstriche (_) und Bindestriche (-) enthalten.
• Wenn die Option "Exclusive Session (Exklusive Sitzung)" aktiviert ist, können die Benutzer sich nicht über mehrere Computer bei WebAccess anmelden. In diesem Fall ist immer nur die jeweils letzte Anmeldung aktiv.
• Geben Sie einen Zeitraum in Minuten ein (1 bis 120), nach dessen Ablauf inaktive Benutzer von WebAccess abgemeldet werden, oder wählen Sie "Unlimited (Unbegrenzt)".
5 Klicken Sie auf [OK]. 6 Bringen Sie den WebAccess-Schalter zum Aktivieren von WebAccess in die Position . 7 Klicken Sie rechts neben "Folder Setup (Ordnereinrichtung)" auf .
8 Wählen Sie einen freigegebenen Ordner aus, der veröffentlicht werden soll.
Hinweise:
• Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie eine neue, gesonderte Freigabe für WebAccess erstellen.
• Beim Fernzugriff auf freigegebene Ordner über WebAccess von einem entfernten Standort aus müssen Sie
für bestimmte Vorgänge unter Umständen einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben. Im Idealfall sollten Sie ein Benutzerkonto mit Berechtigungen für die WebAccess-Freigabe konfigurieren, bevor Sie WebAccess nutzen.
9 Klicken Sie auf die Registerkarte [Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen öffnen)]. 10 Aktivieren Sie unter "LAN Protocol Support (LAN-Protokoll Unterstützung)" die Option "WebAccess", und
klicken Sie dann auf [OK].
Hinweise:
• Die folgenden Sicherheitsstufen sind verfügbar: "Allow Anonymous" – Jeder kann auf freigegebene Ordner zugreifen und sich diese ansehen. "Allow All Groups and Users" – Alle Gruppen und Benutzer, die auf der LinkStation oder TeraStation registriert sind, können WebAccess nutzen.
51
Page 53
"Use Inherited Folder Permissions" – Benutzer und Gruppen haben dieselben Zugriffsberechtigungen für WebAccess wie auch auf lokaler Ebene. Wenn für den freigegebenen Ordner keine Zugriffsbeschränkungen festgelegt wurden, so wird diese Option nicht angezeigt.
• Ob ein Benutzer oder eine Gruppe über WebAccess Zugriff auf einen Ordner hat, hängt von einer Kombination aus WebAccess-Einstellungen und Einstellungen des freigegebenen Ordners ab.
Allow
Öffentlicher
Ordnereinrichtung
WebAccess Account
L: Nur Lesen, L/S: Lesen und Schreiben, -: Kein Zugriff
WebAccess-Modus
Folder Attribute
Nicht angemeldet Benutzer mit Lese &
Schreibberechtigung Benutzer mit Nur-
Lese-Berechtigung Gruppe mit Lese &
Schreibberechtigung Gruppe mit Nur-Lese-
Berechtigung Andere Benutzer
Anonymous (Anonym zulassen)
Lesen & Schreiben
L L - - - -
L/S L L/S L L/S L
L/S L L/S L L L
L/S L L/S L L/S L
L/S L L/S L L L
L/S L L/S L - -
Nur Lesen
Allow All Groups and Users (Alle Gruppen/ Benutzer zulassen)
Lesen & Schreiben
Nur Lesen
Use Inherited Folder Permissions (Geerbte Ordnerberechtigung verwenden)
Lesen & Schreiben
11 Je nach Gerät können Sie auf unterschiedliche Art und Weise auf WebAccess-Ordner zugreifen.
• Zu den unterstützten Browsern für den Zugriff über einen Computer gehören Internet Explorer8 oder höher, Firefox3.6 oder höher und Safari4 oder höher. Anweisungen: http://buffalonas.com/manual/en/
• Nutzen Sie den Kompatibilitätsmodus, um WebAccess unter Windows8.1 und Windows8 im Desktop­Modus zu verwenden.
• Für den Zugriff mit einem iOS-Gerät installieren Sie die Anwendung "WebAccess i" aus dem App Store. Anweisungen: http://buffalonas.com/manual/i/en/
• Für den Zugriff mit einem Android-Gerät installieren Sie die Anwendung "WebAccess A" von Google Play. Anweisungen: http://buffalonas.com/manual/a/en/
• Für den Zugriff mit einem Windows Phone installieren Sie "WebAccess" aus dem Windows Phone Store. Anweisungen: http://buffalonas.com/manual/wp/en/
Nur Lesen
FTP
Auf die TeraStation-Freigaben können standardmäßig nur Benutzer zugreifen, die über das gleiche Netzwerk oder den gleichen Router wie die TeraStation verbunden sind. Der optionale FTP-Server ermöglicht Benutzern von außerhalb des lokalen Netzwerks, auf die TeraStation zuzugreifen.
Hinweise:
• FTP ist für Benutzer vorgesehen, die bereits eine FTP-Client-Software besitzen und damit umgehen können.
• Wenn die TeraStation bereits einem Domänennetzwerk angehört, kann diese nicht per FTP verbunden
werden.
1 Bringen Sie den FTP-Schalter unter Settings (Einstellungen) zum Aktivieren von FTP in die Position .
52
Page 54
2 Klicken Sie rechts neben "Folder Setup (Ordnereinrichtung)" auf .
3 Wählen Sie einen Ordner aus, für den der FTP-Fernzugriff aktiviert werden soll. 4 Wählen Sie den Nur-Lese-Zugriff oder den Lese & Schreibzugriff als Attribut für den freigegebenen Ordner auf
der Registerkarte "Basic Settings (Grundeinstellungen)" aus. Aktivieren Sie auf der Registerkarte "Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen öffnen)" die Option "FTP" unter "LAN Protocol Support (LAN-Protokoll Unterstützung)" und klicken Sie auf [OK].
Zugriff auf die TeraStation über einen FTP-Client
• Legen Sie für den Zugriff auf die TeraStation über FTP in der FTP-Clientsoftware die folgenden Einstellungen fest: Hostname: IP-Adresse der TeraStation Benutzername: Benutzername für die TeraStation Kennwort: Kennwort für die TeraStation Port: 21
• Freigegebene Ordner, die über FTP verbunden sind, befinden sich im Verzeichnis "/mnt". Standard-Speicherorte: RAID0, RAID5 oder RAID1: /mnt/array1/share /mnt/usbdisk1 /mnt/usbdisk2 /mnt/usbdisk3 RAID1 (zwei Arrays): /mnt/array1/share /mnt/array2/share2 /mnt/usbdisk1 /mnt/usbdisk2 /mnt/usbdisk3 JBOD: /mnt/disk1/share /mnt/disk2/share2 /mnt/disk3/share3 /mnt/disk4/share4 /mnt/usbdisk1 /mnt/usbdisk2 /mnt/usbdisk3
So greifen Sie mit einem anonymen Benutzer auf die TeraStation zu:
• Um den anonymen Zugriff auf die FTP-Freigabe zu erlauben, deaktivieren Sie die Zugriffsbeschränkungen.
• Legen Sie für den Zugriff auf die TeraStation über anonymen FTP in der FTP-Clientsoftware die folgenden
Einstellungen fest: Hostname: IP-Adresse der TeraStation Benutzername: anonymous Kennwort: beliebige Zeichenfolge Port: 21
Hinweise:
• Wenn eine Datei über AFP erstellt oder kopiert wurde, können Sie diese Datei über eine FTP-Verbindung unter Umständen nicht löschen. In diesem Fall löschen Sie die Datei über eine SMB- oder AFP-Verbindung.
53
Page 55
• Bei FTP-Verbindungen darf der Dateiname einschließlich des vollständigen Verzeichnispfads maximal 250 Singlebyte-Zeichen enthalten.
54
Page 56
Kapitel6 – Backup

Backup von der TeraStation

Sie können TeraStation-Ordner in folgenden Zielen sichern:
• In einem anderen Order auf der TeraStation
• Auf einer anderen LinkStation im Netzwerk
• Auf einer anderen TeraStation im Netzwerk
Sie können Backupaufgaben auch im Bereich Easy Admin (Einfache Administration) konfigurieren.

Vorbereiten eines Backup-Ziels

Konfigurieren Sie zunächst einen Ordner als Backup-Ziel.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "Folder Setup (Ordnereinrichtung)" auf .
3 Wählen Sie den Ordner aus, den Sie als Zielverzeichnis der Datensicherung festlegen möchten. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte [Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen öffnen)]. 5 Aktivieren Sie unter "LAN Protocol Support (LAN-Protokoll Unterstützung)" die Option "Backup", und klicken
Sie dann auf [OK].
Hinweis: Wenn Sie ein Kennwort konfigurieren möchten, geben Sie es im Feld "Remote Backup Password (Kennwort für Remote-Backup)" ein. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie kein Kennwort festlegen möchten. Wenn das Zielgerät mit einem Backupkennwort konfiguriert ist, können Sie den Zielordner für das Backup während der Konfiguration des Backupauftrags mittels Kennwortsuche ermitteln.
Datensicherung auf einer LinkStation oder TeraStation in einem anderen Netzwerk über VPN
Sie können die Daten auf einer LinkStation oder TeraStation in einem anderen Netzwerk sichern, wenn die beiden Netzwerke über VPN verbunden sind. Führen Sie diesen Vorgang aus, um die IP-Adresse bzw. den Hostnamen der Ziel-LinkStation oder -TeraStation einzugeben.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Backup].
2 Klicken Sie rechts neben "Backup" auf .
55
Page 57
3 Klicken Sie auf [List of LinkStations and TeraStations (Liste der LinkStations und TeraStations)].
4 Klicken Sie unter "Off-subnet Devices (Geräte außerhalb des Subnetzes)" auf [Add (Hinzufügen)], geben Sie die
IP-Adresse der Ziel-LinkStation bzw. -TeraStation ein, und klicken Sie auf [Close (Schließen)].
Wenn Ihr Setup die nachfolgenden Anforderungen erfüllt, brauchen Sie diese Einstellungen nicht zu konfigurieren:
• Quell- und Ziel-TeraStation befinden sich im selben Netzwerk.
• Für die Ziel-TeraStation wurde kein Backup-Kennwort festgelegt.
• Es wird keine TeraStation von außerhalb des Subnetzes (oder über VPN verbunden) verwendet.
Hinweise:
• Um Daten zwischen LinkStations oder TeraStations in einem Netzwerk mit Jumbo Frames zu sichern, müssen Sie sicherstellen, dass beide Geräte für die Verwendung identischer (oder ähnlicher) Ethernet-Frame-Größen konfiguriert sind. Bestehen große Unterschiede in der Größe der Ethernet-Frames, wird die Backupaufgabe möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt. In diesem Fall wählen Sie die Standard-Frame-Größe (1.500 Byte) aus.
• Sie können auch den Hostnamen mittels eines vollqualifizierten Domänennamens (FQDN) angeben.

Konfigurieren von Backupaufgaben

1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Backup].
56
Page 58
2 Klicken Sie rechts neben "Backup" auf .
3 Klicken Sie auf [Create New Job (Neue Aufgabe erstellen)].
Hinweis: Sie können bis zu acht Backupaufgaben konfigurieren.
4 Wählen Sie die Backupeinstellungen aus (z.B. Datum und Uhrzeit der Ausführung).
Sie haben die Wahl zwischen folgenden Backupaufgaben:
Typ Enthaltene Dateien Normal backup (Normales
Backup)
Overwrite (incremental)
Alle Dateien im Quellverzeichnis werden im Zielverzeichnis gesichert.
Beim ersten Mal wird die Backupaufgabe wie beim normalen Backup ausgeführt. Bei späteren Backups werden Dateien, die zur Quelle hinzugefügt wurden, sowie Dateien, die aus der Quelle gelöscht wurden, im Backupordner beibehalten.
57
Page 59
Typ Enthaltene Dateien
Beim ersten Mal wird die Backupaufgabe wie beim normalen Backup
Overwrite (differential)
Management backup (Backup der Verlaufsverwaltung)
ausgeführt. Bei jeder weiteren Backupaufgabe werden Dateien zum Backupordner hinzugefügt und daraus gelöscht. Die Größe des Backup­Zielordners ist immer mit der des Backup-Quellordners identisch.
Jedes Mal, wenn ein Backup durchgeführt wird, werden Managementinformationen gespeichert, und es werden nur Dateien kopiert oder gelöscht, die geändert wurden. Daten werden aus der vorherigen Backupdatei oder aus Dateien, die nicht geändert wurden, wiederhergestellt. Das ist sinnvoll, wenn Backups bei begrenztem Speicherplatz durchgeführt werden, oder wenn auf den Status zu einem bestimmten Zeitpunkt verwiesen wird (bei Anwendungen für Daten-Snapshots). Als Zielordner für ein Management-Backup sollte ein lokaler Ordner auf dieser TeraStation oder auf einem mit ihr verbundenen USB-Laufwerk angegeben werden. Der Zielordner ist schreibgeschützt. Verwenden Sie keine Ordner auf FAT-formatierten Laufwerken.
5 Klicken Sie auf [Add (Hinzufügen)]. 6 Klicken Sie unter "Backup Source Folder Name (Name des Quellenordners der Sicherung)" auf [Browse
(Durchsuchen)].
7 Wählen Sie den freigegebenen Ordner aus, der als Backupquelle fungieren soll, und klicken Sie dann auf [OK].
Hinweis: Wählen Sie keinen Ordner aus, dessen Name ein Leerzeichen enthält, da der Backupauftrag in diesem Fall fehlschlagen kann.
8 Klicken Sie unter "Backup Target Folder Name (Name des Zielordners der Sicherung)" auf [Browse
(Durchsuchen)].
58
Page 60
9 Wählen Sie das Backupziel aus, und klicken Sie auf [OK].
10 Klicken Sie auf [OK]. Die zu "Backup List (Backup-Liste)" hinzugefügten Aufgaben werden angezeigt. 11 Klicken Sie auf [Close (Schließen)].

Replikation

Bei der Replikation werden alle Daten aus einer Freigabe in eine Freigabe auf einer anderen TeraStation kopiert. Dies ist eine einfache Möglichkeit, ein zuverlässiges System zu konfigurieren, um für den Fall, dass Ihre Haupt-TeraStation ausfällt, den Schutz der Daten zu gewährleisten. Schließen Sie ein Ethernetkabel an den LAN-Port jeder TeraStation an, und führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Replikation zu konfigurieren.
Hinweis: Die Replikationsquelldaten werden durch differenzielles Überschreiben in den Zielordner der Replikation kopiert. Alle Daten, die nicht in der Replikationsquelle enthalten sind, werden überschrieben.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Backup].
2 Klicken Sie rechts neben "Replication (Kopie)" auf .
3 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)].
59
Page 61
4 Klicken Sie auf [Add (Hinzufügen)].
5 Klicken Sie unter "Replication Source (Backupquelle)" auf [Browse (Durchsuchen)]. 6 Wählen Sie den freigegebenen Ordner aus, der als Replikationsquelle fungieren soll, und klicken Sie dann auf
[OK].
7 Klicken Sie unter "Replication Target (Backupziele)" auf [Browse (Durchsuchen)]. 8 Wählen Sie den freigegebenen Ordner aus, der als Replikationsziel fungieren soll, und klicken Sie dann auf
[OK].
9 Klicken Sie auf [OK].
60
Page 62
10 Klicken Sie auf [Yes (Ja)].
Hinweise:
• Während der Einrichtung können Sie wählen, ob Sie die Replikationsdaten verschlüsseln und/oder komprimieren möchten. Verschlüsselte Daten werden im Netzwerk sicher übertragen. Komprimierte Daten verringern die Netzwerkauslastung und werden für langsame oder stark ausgelastete Netzwerkverbindungen empfohlen. Beides erhöht die CPU-Auslastung der Quell-TeraStation. Verschlüsselte und komprimierte Daten werden auf der Ziel-TeraStation entschlüsselt und dekomprimiert.
• Maximal können 2 freigegebene Ordner für die Replikation konfiguriert werden.
• Freigegebene Ordner, für die ein Backup-Kennwort festgelegt wurde, können nicht als Replikationsziele
ausgewählt werden.
• Die Replikation kann auch verwendet werden, um alle Daten aus einer Freigabe in eine Freigabe auf einem angeschlossenen externen Laufwerk zu kopieren. Formatieren Sie das Laufwerk mit ext3 oder XFS, bevor Sie es für die Replikation verwenden. Laufwerke mit Partitionen des Typs FAT32 und HFS+ unterstützen die Replikation nicht.
• Sie können Unterordner als Replikationsquelle auswählen. Ordner, deren Namen mehr als 80alphanumerische Zeichen enthalten, können nicht ausgewählt werden.
• Verwenden Sie nicht dieselbe TeraStation für Replikation und Time Machine.
• Konfigurieren Sie Replikationen mit einem Quellordner nicht mit mehreren Zielordnern.
• Wenn ein Replikationsfehler durch ein Netzwerkproblem verursacht wurde, kann es sein, dass die
Registerkarte "Remaining Job(s) (Verbleibende Aufträge)" "0" anzeigt, obwohl die Replikation nicht abgeschlossen wurde. Klicken Sie auf [Resync (Erneut synchronisieren)], um den Replikationsfehler zu beheben. Alle Daten aus dem Quellordner werden in den Zielordner kopiert.

Sichern von Mac-Computern mit Time Machine

Time Machine ist ein Backupprogramm, das in OS X 10.5 und höher enthalten ist. Konfigurieren Sie Ihre TeraStation wie im Folgenden beschrieben für die Verwendung von Time Machine.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Bringen Sie den AFP-Schalter zum Aktivieren von AFP in die Position .
3 Klicken Sie rechts neben "Folder Setup (Ordnereinrichtung)" auf .
4 Wählen Sie den freigegebenen Ordner als Backupziel für Time Machine aus. 5 Klicken Sie auf die Registerkarte [Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen öffnen)].
61
Page 63
6 Aktivieren Sie unter "LAN Protocol Support (LAN-Protokoll Unterstützung)" die Option "AFP (Mac)", und klicken
Sie dann auf [OK].
7 Klicken Sie auf [OK]. 8 Klicken Sie auf [Close (Schließen)]. 9 Klicken Sie auf [Backup].
10 Klicken Sie rechts neben "Time Machine" auf .
11 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)]. 12 Klicken Sie auf [Browse (Durchsuchen)].
13 Wählen Sie den freigegebenen Ordner aus, den Sie im vorherigen Schritt festgelegt haben, und klicken Sie
dann auf [OK].
14 Klicken Sie auf [OK]. 15 Klicken Sie auf [OK].
16 Bringen Sie den Time Machine-Schalter zum Aktivieren von Time Machine in die Position .
17 Öffnen Sie auf dem Mac die [System Preferences].
62
Page 64
18 Klicken Sie auf [Time Machine].
19 Klicken Sie auf [Select Backup Disk].
20 Wählen Sie die TeraStation aus und klicken Sie auf [Use Disk].
63
Page 65
21 Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort mit den Zugriffsrechten auf den freigegebenen Ordnern
der TeraStation ein, und klicken Sie auf [Connect (Verbinden)].
Hinweis: Wenn auf der Zielfreigabe keine Zugriffsbeschränkungen konfiguriert sind, so melden Sie sich mit dem Administratorkonto an. Die Standardvorgaben für Benutzername und Kennwort für das Administratorkonto sind "admin" und "password". Wenn Zugriffsbeschränkungen konfiguriert sind, so melden Sie sich mit einem Konto mit Schreibberechtigungen an.
22 Time Machine zählt von 120Sekunden rückwärts, dann beginnt das Backup.

Kopieren von einem USB-Gerät

Mit DirectCopy können Sie Daten von einem USB-Gerät direkt auf die TeraStation kopieren.
Hinweis: Zur Verwendung von DirectCopy darf nur jeweils ein USB-Gerät angeschlossen werden, nicht mehrere Geräte gleichzeitig.
Die folgenden Geräte werden unterstützt:
• USB-Massenspeichergeräte
• Kartenlesegeräte (außer Kartenlesegeräte, die mindestens zwei Speicherkarten erkennen)
• Digitalkameras und andere PTP-Geräte
• UPS-Geräte, die explizit als kompatibel gekennzeichnet sind
• USB-Drucker
Die folgenden Geräte werden nicht unterstützt:
• USB-Hubs
• Mäuse
64
Page 66
• Tastaturen
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Backup].
2 Bewegen Sie den DirectCopy-Schalter in die Position , um DirectCopy zu aktivieren.
3 Schließen Sie das USB-Gerät an. Während des Einhängevorgangs (etwa 10 Sekunden) leuchtet die Funktions-
LED.
Hinweis: Geräte, bei denen die Funktions-LED nicht aufleuchtet, werden nicht unterstützt.
4 Sie haben nun 60 Sekunden Zeit, um die Funktionstaste drücken. Modelle TS1400D und TS1400R: Halten Sie
die Taste gedrückt, bis der Signalton ertönt. Die Funktions-LED blinkt, während alle Dateien vom USB-Gerät in den DirectCopy-Ordner der TeraStation kopiert werden ("share" ist als Standardeinstellung konfiguriert).
Hinweise:
• Zum Abbrechen von DirectCopy halten Sie die Funktionstaste 3Sekunden lang gedrückt, während die Funktions-LED blinkt.
• Bei Digitalkameras, die nicht zu den USB-Massenspeichern gehören, werden alle Dateien von der Digitalkamera kopiert.
• Zum Wechseln zum DirectCopy-Zielordner navigieren Sie zu [Backup] – [Direct Copy] – [Edit (Bearbeiten)], wählen Sie einen neuen Ordner aus, und klicken Sie auf [OK].
5 Wenn das Kopieren abgeschlossen ist, hört die LED des USB-Gerätes auf zu blinken und die Funktions-LED der
TeraStation erlischt. Heben Sie die Bereitstellung des USB-Gerätes auf, wie es in Kapitel4, "Dismounting Drives (Aufheben der Bereitstellung von Geräten)" beschrieben ist. DirectCopy ist nun abgeschlossen.
65
Page 67
Kapitel7 – Multimedia

DLNA

Bei DLNA handelt es sich um eine Reihe von Richtlinien für die Freigabe digitaler Medien. Die TeraStation enthält einen DLNA-Server, der die DLNA-Richtlinien erfüllt. Die auf diesem Produkt gespeicherten Filme, Fotos und Musikdateien können auf DLNA-kompatiblen Fernsehern, Stereoanlagen, Spielekonsolen und anderen Geräten im Netzwerk wiedergegeben werden.

Configuration

1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "Folder Setup (Ordnereinrichtung)" auf .
3 Wählen Sie den Ordner aus, den Sie für Media Player und andere DLNA-kompatible Geräte freigeben möchten. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte [Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen öffnen)]. 5 Aktivieren Sie unter "LAN Protocol Support (LAN-Protokoll Unterstützung)" die Option "DLNA", und klicken Sie
dann auf [OK].
6 Klicken Sie auf [Close (Schließen)]. 7 Klicken Sie auf [Services (Dienst)].
8 Bringen Sie den DLNA-Schalter zum Aktivieren von DLNA in die Position .
9 Klicken Sie rechts neben "DLNA Server (DLNA-Server)" auf .
66
Page 68
10 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)].
11 Wählen Sie ein Intervall für die Datenbankaktualisierungen beim DLNA-Server aus und klicken Sie auf [OK].
12 Klicken Sie auf [OK].

Wiedergeben von Dateien

So geben Sie Inhalte von einem DLNA-kompatiblen Gerät wieder:
1 Verbinden Sie das DLNA-kompatible Gerät mit demselben Netzwerk wie die TeraStation, und schalten Sie es
ein.
2 Wählen Sie die TeraStation in der Software des DLNA-kompatiblen Geräts aus. 3 Wählen Sie die wiederzugebenden Inhalte aus.
Hinweis: Weitere Informationen zur Wiedergabe von Dateien, finden Sie in den Benutzerhandbüchern der DLNA-kompatiblen Geräte.

Verbundene DLNA-kompatible Geräte

Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die DLNA-kompatiblen Geräte anzuzeigen, die mit Ihrer TeraStation verbunden sind.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Services (Dienst)].
2 Klicken Sie rechts neben "DLNA Server (DLNA-Server)" auf .
67
Page 69
3 Klicken Sie auf [DLNA Client Access Permissions (Autorisierte DLNA Media Clients)].
4 Es wird eine Liste der MAC-Adressen, IP-Adressen und Gerätenamen der DLNA-kompatiblen Geräte angezeigt,
die mit demselben Netzwerk verbunden sind wie die TeraStation. Wenn Ihr Gerät nicht aufgeführt wird, klicken Sie auf [Refresh Database (Datenbank aktualisieren)].

Streaming an DLNA-kompatible Geräte

Wenn neue Filme, Fotos und Musikdateien zum DLNA-Ordner der TeraStation hinzugefügt werden, muss die Datenbank aktualisiert werden, bevor die neuen Dateien gestreamt werden können. Standardmäßig wird die Datenbank beim Start und dann alle 60 Minuten aktualisiert. Sie können dieses Intervall ändern oder die Datenbank manuell aktualisieren.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Services (Dienst)].
2 Klicken Sie rechts neben "DLNA Server (DLNA-Server)" auf , und klicken Sie dann auf [Edit (Bearbeiten)].
3 Sie können das Aktualisierungsintervall ändern oder [Refresh Database (Datenbank aktualisieren)] auswählen,
um die Datenbank sofort zu aktualisieren.
68
Page 70

Deaktivieren der Wiedergabe von bestimmten Geräten

Sie können bestimmte DLNA-Geräte für die Wiedergabe von Medieninhalten sperren.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Services (Dienst)].
2 Klicken Sie rechts neben "DLNA Server (DLNA-Server)" auf .
3 Klicken Sie auf [DLNA Client Access Permissions (Autorisierte DLNA Media Clients)].
4 Deaktivieren Sie die Geräte, die nicht für die Wiedergabe von Medien verwendet werden sollen, und klicken
Sie auf [OK].
5 Klicken Sie auf [Restart (Neu starten)], um die Änderungen zu übernehmen.
Unterstützte Dateitypen
Die TeraStation unterstützt DLNA-Streaming von Dateien mit den unten angegebenen Erweiterungen.
Typ Dateierweiterungen
Videos
Pictures .jpg, .jpeg, .gif, .png, .tif, .tiff, .yuv, .bmp
Musik
.avi, .divx, .asf, .mpg, .mpe, .m1v, .vob, .mts, .m2ts, .m2t, .mpeg, .mpeg2, .vdr, .spts, .tp, .ts, .3gp, .mov, .m4v, .wmv, .dvr-ms, .xvid, .mp4, .m4v
.mp3, .mpa, .wma, .aac, .apl, .ac3, .lpcm, .pcm, .wav, .m3u, .m4a, .mp4, .3gp, .m4b, .aif, .aiff, .flac, .ogg, .mp2, .mp1, .mp4
69
Page 71

iTunes Server

Wenn iTunes Server aktiviert ist, können Computer mit iTunes in Ihrem Netzwerk Musikdateien wiedergeben, die auf der TeraStation gespeichert sind, und diese an iPod-, iPhone- und iPad-Geräte übertragen. iTunes Server unterstützt die Wiedergabe über bis zu fünf Computer.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Services (Dienst)].
2 Klicken Sie rechts neben "iTunes Server (iTunes-Server)" auf .
3 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)].
4 Klicken Sie auf [Browse (Durchsuchen)].
5 Wählen Sie den freigegebenen Ordner aus, den Sie für iTunes verfügbar machen möchten, und klicken Sie
dann auf [OK].
6 Klicken Sie auf [OK] und dann erneut auf [OK].
70
Page 72
7 Schieben Sie den iTunes Server-Schalter in die Position .

BitTorrent

BitTorrent ist ein Protokoll für die effiziente Verteilung großer Datenmengen. Die Informationen in diesem Kapitel richten sich an Benutzer, die mit BitTorrent vertraut sind.
Hinweise:
• Verwenden Sie den Kompatibilitätsmodus, um den Download-Manager unter Windows8.1 und Windows8 zu verwenden.
• Der Download Manager funktioniert nicht mit Internet Explorer 11. Nutzen Sie ihn mit einem anderen Browser oder einer früheren Version von Internet Explorer.
• Der Download-Manager ähnelt "µTorrent".
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Applications (Anwendung)].
2 Klicken Sie rechts neben "BitTorrent" auf .
3 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)]. 4 Klicken Sie auf [Browse (Durchsuchen)].
5 Wählen Sie den freigegebenen Ordner aus, in dem die heruntergeladene Datei gespeichert werden soll, und
klicken Sie dann auf [OK].
71
Page 73
6 Klicken Sie auf [OK].
7 Bringen Sie den BitTorrent-Schalter zum Aktivieren von BitTorrent in die Position .
8 Klicken Sie rechts neben "BitTorrent" auf . 9 Klicken Sie auf [Open Download Manager (Öffnen Sie den Download-Manager)]. Der Standardbenutzername
ist "admin" und das Standardkennwort ist leer (kein Kennwort).
10 Der Download-Manager wird geöffnet.
72
Page 74
Kapitel8 – Erweiterte Funktionen

E-Mail-Benachrichtigung

Die TeraStation kann E-Mail-Berichte täglich oder bei Einstellungsänderungen bzw. beim Auftreten eines Fehlers senden. Benachrichtigungs-E-Mails können durch folgende Ereignisse ausgelöst werden:
• Geplante Benachrichtigungen zum Festplattenstatus (inklusive Benachrichtigung zu Kontingentüberschreitung)
• Backupaufgabe abgeschlossen
• RAID-Fehler
• Lüftungsfehler
• Festplatten-Lesefehler
• Festplattenaustausch
• Änderungen der RAID-Konfiguration
• Herauf-/Herunterfahren des Systems
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Management (Verwaltung)].
2 Bringen Sie zum Aktivieren der E-Mail-Benachrichtigungen den Schalter für E-Mail-Benachrichtigungen in die
Position .
3 Klicken Sie rechts neben "Email Notification (E-Mail-Benachrichtigung)" auf . 4 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)].
73
Page 75
5 Geben Sie Ihre Mail-Server-Einstellungen ein und wählen Sie aus, welche Ereignisse eine Benachrichtigung
auslösen sollen. Klicken Sie auf [OK], um eine Test-E-Mail zu senden.

Ruhemodus

Wenn Sie Strom sparen möchten, können Sie festlegen, wann die TeraStation in den Energiesparmodus (Standby­Modus) versetzt werden soll. In diesem Modus werden die Festplatte und die LEDs ausgeschaltet.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Management (Verwaltung)].
2 Klicken Sie rechts neben "Sleep Timer (Ruhezustands-Timer)" auf .
3 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)].
74
Page 76
4 Legen Sie das Timer-Intervall, den Aktivierungszeitpunkt und den Zeitpunkt zum Wechsel in den Ruhemodus
fest, und klicken Sie auf [OK].
Hinweise:
• Sie können bis zu drei Timer einstellen.
• Der Zeitpunkt zum Wechsel in den Ruhemodus kann von 0:00 Uhr bis 3:45 Uhr am Folgetag festgelegt
werden. Der Aktivierungszeitpunkt, also der Zeitpunkt für die Rückkehr aus dem Ruhezustand, kann auf 0:00 Uhr bis 23:45 Uhr festgelegt werden. Wenn der Zeitpunkt zum Wechsel in den Ruhemodus nach 24:00 Uhr liegt, kann der Aktivierungszeitpunkt auf 4:00 Uhr bis 23:45 Uhr eingestellt werden.
• Der Zeitpunkt zum Wechsel in den Ruhemodus darf nicht dem Startzeitpunkt entsprechen oder davor liegen.
• Wenn ein Backupauftrag während einer Laufwerkprüfung, einer Laufwerkformatierung, eines anderen
Backupauftrags oder innerhalb der nächsten 5Minuten geplant ist, wechselt die TeraStation nicht in den Standbymodus, sobald der konfigurierte Zeitpunkt erreicht ist.
• Falls sich die geplanten Zeiten im Timer überschneiden, wird der Vorgang im größten Zeitintervall ausgeführt.
• Im Folgenden sind Beispiele für mehrfache Timer-Einstellungen aufgeführt.
Beispiel 1:
Aktueller Zeitpunkt: Mittwoch, 10:00 Uhr Timer 1: Täglich 12:00 – 24:00 Uhr Timer 2: Nicht verwendet Timer 3: Nicht verwendet Um 12:00 Uhr wird kein Vorgang ausgeführt, und das Gerät wechselt um 24:00 Uhr in den Energiesparmodus.
Beispiel 2:
Aktueller Zeitpunkt: Mittwoch, 10:00 Uhr Timer 1: Täglich 09:00 – 18:00 Uhr Timer 2: Mittwoch 10:00 – 22:00 Uhr Timer 3: Nicht verwendet An allen anderen Wochentagen außer mittwochs beginnt der normale Betrieb um 09:00 Uhr und das Gerät wechselt um 18:00 Uhr in den Ruhemodus. Mittwochs wechselt das Gerät um 20:00 Uhr in den Ruhemodus.
Beispiel 3:
Aktueller Zeitpunkt: Mittwoch, 10:00 Uhr Timer 1: Täglich 09:00 – 18:00 Uhr Timer 2: Mittwoch 10:00–22:00Uhr Timer 3: Nicht verwendet An allen anderen Wochentagen außer mittwochs beginnt der normale Betrieb um 09:00Uhr und das Gerät wechselt um 18:00Uhr in den Ruhemodus. Mittwochs beginnt der normale Betrieb um 10:00Uhr, und das Gerät wechselt am nächsten Tag um 1:00Uhr in den Ruhemodus.
75
Page 77
Beispiel 4:
Aktueller Zeitpunkt: Mittwoch, 10:00 Uhr Timer 1: Täglich 09:00 – 18:00 Uhr Timer 2: Mittwoch 7:30 – 22:00 Uhr Timer 3: Nicht verwendet An allen anderen Wochentagen außer mittwochs beginnt der normale Betrieb um 09:00Uhr und das Gerät wechselt um 18:00Uhr in den Ruhemodus. Mittwochs beginnt der normale Betrieb um 07:30 Uhr, und das Gerät wechselt um 22:00 Uhr in den Ruhemodus.
• Drücken Sie den Netzschalter, um die TeraStation aus dem Ruhemodus manuell wieder zu aktivieren.

USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)

Wenn eine USV (separat erhältlich) angebracht ist, kann die TeraStation automatisch heruntergefahren werden, damit die Daten bei einem eventuellen Stromausfall geschützt sind.
1 Schließen Sie das USV-Netzstromkabel an eine Steckdose an. 2 Verbinden Sie das Netzstromkabel der TeraStation mit der USV. 3 Verbinden Sie die USV und die TeraStation mit einem USB-Kabel. 4 Schalten Sie erst die USV und anschließend die TeraStation ein. 5 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Management (Verwaltung)].
6 Klicken Sie rechts neben "UPS Sync (USV-Synchronisierung)" auf .
7 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)]. 8 Konfigurieren Sie die gewünschten Einstellungen und klicken Sie auf [OK].
Hinweise:
• Wenn die TeraStation direkt an die USV angeschlossen ist, wählen Sie die Option "Sync with UPS connected to this TeraStation (Mit der USV synchronisieren, die mit diesem TeraStation-Gerät verbunden ist)". Wenn eine andere TeraStation an die USV angeschlossen ist, wählen Sie die Option "Sync with UPS connected to another LinkStation or TeraStation on the same network (Mit der USV synchronisieren, die mit einem anderen LinkStation oder TeraStation-Gerät in demselben Netzwerk verbunden ist)". Anschließend geben Sie unter
76
Page 78
"Other LinkStation or TeraStation's IP Address (IP-Adresse der anderen LinkStation oder TeraStation)" die IP­Adresse der TeraStation ein, die als Sychronisierungsquelle fungiert.
• Soll die TeraStation nach dem automatischen Herunterfahren wegen eines Stromausfalls oder eines anderen Problems mit der Stromversorgung wieder gestartet werden, stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Wenn Sie die TeraStation einschalten, während sie noch über die USV betrieben wird und ohne dass die Stromversorgung wiederhergestellt ist, wird das Gerät auch nach Ablauf des festgelegten Zeitraums nicht automatisch heruntergefahren.
• Wenn Sie die Stromversorgung der TeraStation über die USV anhalten und dann wieder neu starten, während die USV-Wiederherstellung aktiviert ist, wird die TeraStation automatisch neu gestartet.

Anschließen eines Druckers

Sie können einen Drucker an den USB-Anschluss der TeraStation anschließen.
Hinweise:
• Sie können immer nur einen USB-Drucker an die TeraStation anschließen.
• Bidirektionale Kommunikation wird nicht unterstützt, d.h., die verbleibende Tintenmenge und andere
Informationen zum Druckerstatus werden nicht angezeigt.
• Wenn ein Multifunktionsdrucker angeschlossen ist, kann nur die Druckerfunktion verwendet werden. Andere Funktionen, wie beispielsweise Scannen, stehen nicht zur Verfügung.
• Der Druckserver unterstützt nicht Mac OS.
• Deaktivieren Sie das SMB-Protokoll nicht, wenn der Druckserver aktiviert ist. Ansonsten müssen Sie SMB
wieder aktivieren und den Druckserver von Neuem konfigurieren.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Services (Dienst)].
2 Bringen Sie den Druckserver-Schalter in die Position , um den Druckserver zu aktivieren.
3 Installieren Sie die Druckertreiber laut den Anweisungen im Druckerhandbuch. 4 Klicken Sie auf [Start] – [Network (Netzwerk)]. Bei Windows8.1 und Windows8 klicken Sie unter [File Explorer
(Explorer)] auf [Network (Netzwerk)].
5 Doppelklicken Sie auf den Servernamen der TeraStation. 6 Doppelklicken Sie auf das Symbol des angeschlossenen Druckers (Freigabename wird angezeigt).
77
Page 79
7 Wählen Sie Ihren Drucker aus, und klicken Sie anschließend auf [OK].
8 Registrieren Sie den Drucker.

Offlinedateien

Die Funktion "offline files (Offlinedateien)", die in vielen Versionen von Windows verfügbar ist, kann für die Dateien auf der TeraStation verwendet werden. Sie können auf der TeraStation gespeicherte Dateien auch dann bearbeiten, wenn Ihr PC nicht mit dem Netzwerk verbunden ist. Wenn Sie das nächste Mal eine Verbindung zum Netzwerk herstellen, werden die aktualisierten Dateien geschrieben und synchronisiert. Führen Sie das folgende Verfahren aus, um Offline-Dateien zu konfigurieren.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "Folder Setup (Ordnereinrichtung)" auf .
3 Für Offlinedateien Klicken Sie auf den freigegebenen Ordner. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte [Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen öffnen)]. 5 Wählen Sie "Manual File Caching (Manuelle Cache-Dateien)", "Automatic File Caching (Automatische Cache-
Dateien)" oder "Automatic Program and File Caching (Automatische Cache-Programme und -Dateien)" aus, und klicken Sie dann auf [OK].
Hinweis:
"Manual File Caching (Manuelle Cache-Dateien)": Der Benutzer wählt die Dateien aus, die zwischengespeichert werden sollen. "Automatic File Caching (Automatische Cache-Dateien)": Geöffnete Dateien können lokal zwischengespeichert werden, um sie offline zu nutzen. Frühere Dateiversionen, die nicht synchronisiert wurden, werden automatisch durch die aktuellen Versionen ersetzt. "Automatic Program and File Caching (Automatische Cache-Programme und -Dateien)": Geöffnete Dateien können lokal zwischengespeichert werden, um sie offline zu nutzen. Frühere Versionen von Dateien und Anwendungen, die über das Netzwerk ausgeführt werden und nicht synchronisiert wurden, werden automatisch durch die aktuellen Versionen der Dateien und Anwendungen ersetzt.
6 Klicken Sie auf [OK]. 7 Klicken Sie auf [Close (Schließen)].
78
Page 80
8 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des freigegebenen Ordners auf der TeraStation, für den
Sie die Offlinefunktion eingerichtet haben und klicken Sie dann auf [Always available offline (Immer offline verfügbar)]. Wenn sich der Assistent für die Offline-Dateifunktion öffnet, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
9 Wenn die Offline- und Synchronisierungseinstellungen abgeschlossen sind, werden die Dateien und Ordner
wie folgt angezeigt:
10 Wenn der Computer nach Abschluss der Synchronisierung vom Netzwerk getrennt wird, kann die Offline-
Dateifunktion verwendet werden. Der Zugriff auf die Offline-Dateien kann unter der ursprünglichen Universal Naming Convention (UNC)
erfolgen, unter der die Daten gespeichert wurden.

Zugriff von einem NFS-Client

Hinweis: (Nur Kunden in den USA) Der Kundendienst von Buffalo hilft Ihnen bei der Konfiguration der NFS­Einstellungen Ihrer TeraStation und bietet Support für VMware- und Windows-Clients, jedoch nicht für die Konfiguration von Linux- oder anderen UNIX-Clients. Es gibt viele UNIX-Typen, und die Verfahren für die Konfiguration von NFS können sich hier erheblich unterscheiden. Wenn Sie Hilfe bei der Konfiguration von NetWare-, Linux- oder anderen UNIX-Clients im Hinblick auf NFS benötigen, lesen Sie die Dokumentation für den jeweiligen Client, oder wenden Sie sich an den entsprechenden Support.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [File Sharing (Dateifreigabe)].
2 Klicken Sie rechts neben "Folder Setup (Ordnereinrichtung)" auf .
3 Wählen Sie den freigegebenen Ordner aus, auf den der NFS-Client zugreifen soll. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte [Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen öffnen)]. 5 Aktivieren Sie unter "LAN Protocol Support (LAN-Protokoll Unterstützung)" die Option "NFS", und klicken Sie
dann auf [OK]. Notieren Sie sich den NFS-Pfad. Er wird später benötigt, um von NFS-Clients aus auf Daten zuzugreifen.
6 Klicken Sie auf [Close (Schließen)]. 7 Bringen Sie den NFS-Schalter zum Aktivieren von NFS in die Position .
8 Klicken Sie rechts neben "NFS" auf .
79
Page 81
9 Klicken Sie auf [Client Settings (Client-Einstellungen)]. 10 Klicken Sie auf [Add Client (Client hinzufügen)].
Hinweis: Wenn Sie einen Client löschen möchten, markieren Sie den Hostnamen, und klicken Sie auf [Delete Client (Client löschen)].
11 Geben Sie die IP-Adresse und den Hostnamen des NFS-Client ein, und klicken Sie auf [OK].
12 Klicken Sie auf [Close (Schließen)]. 13 Geben Sie den Bereitstellungsbefehl ein, um über den NFS-Client auf den freigegebenen Ordner zuzugreifen.
Der Bereitstellungsbefehl ist abhängig von Ihrem Betriebssystem. Das folgende Beispiel geht davon aus, dass die IP-Adresse Ihrer TeraStation 192.168.11.10 lautet und "/mnt/array1/share" der gewünschte NFS-Pfad und "/ mnt/nas" oder der Laufwerksbuchstabe "z" der Bereitstellungspunkt ist.
Unter Linux:
mount -t nfs 192.168.11.10:/mnt/array1/share /mnt/nas
Unter Windows Service für Unix3.5:
mount 192.168.11.10:/mnt/array1/share z:
Unter Solaris10:
mount -F nfs 192.168.11.10:/mnt/array1/share /mnt/nas
80
Page 82
Hinweise:
• Um den NFS-Zugang auf ein bestimmtes Netzwerk oder einen Client zu beschränken, gehen Sie zu [File Sharing (Dateifreigabe)] - [NFS] - [Services (Dienst)], und klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)]. Geben Sie die Netzwerkadresse ein. Wenn das Subnetz Ihres lokalen Netzwerk beispielsweise über einen Router unter
192.168.1.1 und Clients mit IP-Adressen im Bereich von 192.168.1.2 bis 192.168.1.48 mit der Subnetzmaske
255.255.255.0 verfügt, dann wäre die öffentliche Netzwerkadresse unter "Public Network Address (Öffentliche Netzwerkadresse)" 192.168.1.0 und die öffentliche Subnetzmaske unter "Public Subnet Mask (Öffentliche Subnetzmaske)" 255.255.255.0. Das bedeutet, dass nur Clients aus diesem lokalen Netzwerk auf die NFS-Freigabe zugreifen können. Wenn die Standardeinstellungen verwendet werden (0.0.0.0 sowohl für die öffentliche Netzwerkadresse als auch für die öffentliche Subnetzmaske), ist der Zugriff auf die NFS­Freigabe nicht beschränkt.
• Wenn Sie NFS-Ordner mit VMware ESX/ESXi oder Citrix verwenden möchten, gehen Sie zu [Services (Dienst)]
- [Edit (Bearbeiten)], und ändern Sie den Betriebsmodus von "User Mode (Benutzermodus)" in "Kernel Mode (Kernel-Modus)".
• Standardmäßig sind die NFS-Regeln asynchron. Synchrone Regeln sind nur verfügbar, wenn sich das Gerät im Kernelmodus befindet.
• Um den Zugriff auf eine NFS-Freigabe für bestimmte Clients zu beschränken, gehen Sie zu [File Sharing (Dateifreigabe)] - [NFS] - [NFS Rules (NFS-Regeln)], und klicken Sie auf [Add Rule (Regel hinzufügen)]. Wählen Sie den Ordner aus, für den Sie den Zugriff beschränken möchten, und geben Sie die Clients mit beschränktem Zugriff in das Feld "Hosts" ein. Die Clients können mit dem Hostnamen, der IP-Adresse oder einem IP-Adressbereich eingegeben werden. Platzhalter werden unterstützt. Trennen Sie mehrere Einträge durch Kommas. Sie können festlegen, ob der Zugriff für die aufgeführten Clients schreibgeschützt sein soll, oder ob Sie Lese- & Schreibzugriff haben sollen. Regeln haben Vorrang vor den in der Registerkarte [Services (Dienst)] vorgenommenen Einstellungen.
81
Page 83

Verschlüsseln von Datenübertragungen

Verschlüsseln von Einstellungsdaten

Bei der gesamten Kommunikation mit dem Bereich Settings (Einstellungen) kann eine SSL-Verschlüsselung genutzt werden, wenn Sie über "https://" auf die Einstellungen zugreifen.

Verschlüsseln der FTP-Datenübertragung

Für eine sichere FTP-Kommunikation können Kennwörter und Dateien mittels SSL/TLS verschlüsselt werden. Öffnen Sie zuerst die Einstellungen für einen freigegebenen Ordner und klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)]. Aktivieren Sie dann unter "LAN Protocol Support (LAN-Protokoll Unterstützung)" die Option [FTP] und klicken Sie auf [OK]. Aktivieren Sie dann auf dem Setup-Bildschirm für Ihren FTP-Client die SSL-Sicherheit. Das Verfahren hängt von der FTP-Clientsoftware ab.

SSL-Schlüssel

SSL-Schlüssel werden bei der Verwendung des Setup-Bildschirms und der FTP-Kommunikation genutzt. SSL (Secure Socket Layer) ist ein Verschlüsselungssystem, das als asymmetrische Verschlüsselung bezeichnet wird. Im Allgemeinen wird SSL über die beiden unten angegebenen Dateien verwaltet.
server.crt (SSL-Zertifikate)
Die TeraStation sendet die Datei an einen Computer, und der Computer nutzt sie für die Verschlüsselung. Die TeraStation empfängt die verschlüsselten Daten und verwendet server.key (den privaten Schlüssel), um die Daten zu entschlüsseln. Bei SSL beinhaltet dieser Schlüssel das Serverzertifikat, und ggf. findet, abhängig von der Umgebung, eine Überprüfung statt, um festzustellen, ob das Zertifikat vertrauenswürdig ist. Das in den Standardeinstellungen der TeraStation enthaltene Serverzertifikat wurde von Buffalo erstellt. In einigen Fällen kann die Meldung "There is a problem with this website's security certificate (Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website.)" in Ihrem Browser oder anderer Software angezeigt werden. Ignorieren Sie die Meldung, und fahren Sie fort.
server.key (SSL-Schlüssel)
Diese Datei wird zusammen mit server.crt (dem Serverzertifikat) verwendet. Sie wird benötigt, um die Daten zu entschlüsseln, die mit dem Serverzertifikat verschlüsselt wurden, und wird normalerweise nicht offengelegt.
Aktualisieren von SSL-Schlüsseln
Führen Sie dieses Verfahren aus, um ein Serverzertifikat und einen privaten Schlüssel für SSL zu aktualisieren:
1 Navigieren Sie zu [Management (Verwaltung)] - [SSL]. 2 Registrieren Sie die Datei "server.key" als "Secret Key (Geheimer Schlüssel)" und "server.crt" als "Server
Certificate (.crt) (Server-Zertifikat (.crt))", und klicken Sie dann auf [Import].
Hinweise:
• Legen Sie die SSL-Schlüsseldateien (server.key, server.crt) direkt im Stammverzeichnis C ab. Wenn der SSL-Schlüssel in Ordnern oder unter Pfaden abgelegt wurde, die Multibyte-Zeichen enthalten, kann er möglicherweise nicht aktualisiert werden.
• Verwenden Sie das angegebene Kennwort für den SSL-Schlüssel.
• Wenn Settings (Einstellungen) nach der Aktualisierung nicht angezeigt werden kann, initialisieren Sie die
Einstellungen der TeraStation.
82
Page 84
• Beim Aktualisieren der Firmware wird der SSL-Schlüssel initialisiert.

Web Server

Die TeraStation kann als Webserver verwendet werden. Zusätzlich zu HTML-Dateien, Bildern und JavaScript erlaubt die TeraStation auch die Installation von Perl- und PHP-Skript-Dateien.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Services (Dienst)].
2 Bringen Sie den Webserver-Schalter in die Position , um den Webserver zu aktivieren.
3 Klicken Sie rechts neben "Web Server" auf . 4 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)].
Hinweis: Die Einstellungen für den PHP-Interpreter können mit "Edit php.ini (PHP.INI bearbeiten)" geändert werden.
5 Klicken Sie auf [Browse (Durchsuchen)].
83
Page 85
6 Wählen Sie einen freigegebenen Order für den Webserver aus, und klicken Sie dann auf [OK].
7 Wählen Sie einen externen Port aus, und klicken Sie dann auf [OK].

MySQL Server

Die TeraStation kann als MySQL-Server verwendet werden. Sie können eine MySQL-Datenbank installieren und mit dem Webserver verknüpfen.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Services (Dienst)].
2 Bringen Sie den MySQL-Server-Schalter in die Position , um den MySQL-Server zu aktivieren.
3 Klicken Sie rechts neben "MySQL Server" auf . 4 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)].
84
Page 86
5 Klicken Sie auf [Browse (Durchsuchen)].
6 Wählen Sie einen freigegebenen Order für den MySQL-Server aus, und klicken Sie dann auf [OK].
7 Wählen Sie einen externen Port aus, und klicken Sie dann auf [OK].

Speichern und Übernehmen von Einstellungen

Die Einstellungen der TeraStation können auf einem USB-Speichermedium gespeichert und auf einer anderen TeraStation wiederhergestellt werden. Nutzen Sie diese Funktion, um Einstellungen zu sichern und auf eine neue TeraStation zu kopieren. Notieren Sie sich die Festplattenkonfiguration (Anzahl der Festplatten, RAID usw.) der TeraStation, auf der die Einstellungen gespeichert sind. Vergewissern Sie sich, dass alle TeraStations, für die Sie diese Einstellungen übernehmen, genau die gleiche Festplattenkonfiguration haben, bevor Sie die Einstellungen übernehmen. Wenn die Laufwerkskonfiguration abweicht, können unerwartete Ergebnisse auftreten. Die folgenden Einstellungen werden nicht gespeichert oder wiederhergestellt:
Kategorie Einstellungen File Sharing (Dateifreigabe) Informationen über freigegebene Ordner auf dem USB-Laufwerk
Alle Einstellungen unter "Drives (Laufwerke)"
Drives (Laufwerke)
Network (Netzwerk) Alle Einstellungen unter "IP Address (IP-Adresse)"
Management (Verwaltung)
Alle Einstellungen unter "RAID" – "Options (Optionen)" – "RAID Array Settings (Einstellungen für RAID-Array)"
Informationen über das USB-Laufwerk
Alle Einstellungen unter "Name" Alle Einstellungen unter "UPS Sync (USV-Synchronisierung)" Alle Einstellungen unter "SSL" Anzeigesprache unter Settings (Einstellungen)
85
Page 87

Speichern von Einstellungen

1 Führen Sie ein USB-Speichermedium in einen USB-Anschluss an der TeraStation ein.
Hinweise:
• Das USB-Speichermedium sollte mindestens eine Kapazität von 1GB haben.
• Alle auf dem USB-Speichermedium gespeicherten Daten werden gelöscht.
2 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Management (Verwaltung)]
3 Klicken Sie rechts neben "Restore/Erase (Wiederherstellen/Formatieren)" auf .
4 Wählen Sie unter "Target USB drive (Ziel-USB-Laufwerk)" das USB-Speichermedium aus, das mit dem USB-2.0-
Anschluss der TeraStation verbunden ist.
5 Wählen Sie "Save current configuration to a USB drive (Einstellungen auf USB-Laufwerk speichern)" aus. Klicken
Sie auf [Execute (Ausführen)].
6 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].
7 Wenn die folgende Meldung angezeigt wird, ist das Speichern der Einstellungen abgeschlossen. Klicken Sie
auf [OK].
Problembehandlung:
Wenn die Einstellungen nicht erfolgreich auf dem USB-Speichermedium gespeichert werden können, wird möglicherweise die Fehlermeldung "The specified operation cannot be executed. (Die angegebene Aktion kann nicht ausgeführt werden.)" angezeigt. Überprüfen Sie:
• ob das Gerät über eine Kapazität von mindestens 1GB verfügt.
• ob das Gerät schreibgeschützt ist.
Hinweis: Speichern Sie die Einstellungen erneut auf dem USB-Speichermedium ab, wenn Sie einen beliebigen Hostnamen oder die Netzwerkeinstellungen seit Ihrem letzten Backup geändert haben sollten.

Übernehmen von Einstellungen

Die gespeicherten Einstellungen können auf eine andere TeraStation (aus derselben Serie) übernommen werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Einstellungen auf einem USB-Speichermedium anzuwenden.
86
Page 88
In Settings (Einstellungen) anwenden
1 Schließen Sie das USB-Speichermedium mit den gespeicherten Einstellungen an einen USB-2.0-Anschluss
(keinen USB-3.0-Anschluss) der TeraStation an.
2 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Management (Verwaltung)].
3 Klicken Sie rechts neben "Restore/Erase (Wiederherstellen/Formatieren)" auf .
4 Wählen Sie unter "Target USB drive (Ziel-USB-Laufwerk)" das USB-Speichermedium aus, das mit dem USB-2.0-
Anschluss der TeraStation verbunden ist.
5 Wählen Sie "Transfer settings from a USB drive (Einstellungen von einem USB-Laufwerk übertragen)" aus, und
klicken Sie dann auf [Execute (Ausführen)].
6 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].
Hinweis: Drücken Sie nicht auf die Funktionstaste, während Sie die Einstellungen vom USB-Speichermedium anwenden.
7 Wenn die folgende Meldung angezeigt wird, ist das Anwenden der Einstellungen abgeschlossen. Klicken Sie
auf [OK].
Anwenden mit der Initialisierungstaste (Modellreihen TS1400D und TS1400R)
1 Schalten Sie die TeraStation aus. 2 Schließen Sie das USB-Speichermedium mit den gespeicherten Einstellungen an einen USB-2.0-Anschluss
(keinen USB-3.0-Anschluss) der TeraStation an.
3 Halten Sie die Initialisierungstaste auf der Rückseite der TeraStation gedrückt, währen Sie den Netzschalter
drücken.
4 Halten Sie die Initialisierungstaste gedrückt, bis die Funktions-LED leuchtet. Sobald sie leuchtet, können Sie die
Taste loslassen.
87
Page 89
5 Wenn die TeraStation bereit ist, wird die Meldung I41 im NAS Navigator2 angezeigt. Modelle der Reihe
TS1400D: Die Strom-LED beginnt, rot zu blinken. Modelle der Reihe TS1400R: Die Fehler-LED beginnt, rot zu blinken.
6 Halten Sie die Funktionstaste an der TeraStation gedrückt, bis ein Signalton ertönt. Das Anwenden der
Einstellungen beginnt.
7 Das Anwenden der Einstellungen dauert einige Minuten. Wenn es abgeschlossen ist, schaltet sich die
TeraStation ab.
8 Entfernen Sie das USB-Speichermedium und schalten Sie die TeraStation ein.

Wiederherstellen der Werkseinstellungen

Es gibt es zwei Möglichkeiten, um die TeraStation zu initialisieren. Befolgen Sie zum Initialisieren der TeraStation mit den Werkseinstellungen eine der folgenden Anleitungen.

Initialisierung mithilfe der Funktionstaste

1 Schalten Sie die TeraStation aus. 2 Schalten Sie die TeraStation ein, während Sie die Funktionstaste gedrückt halten. Die Funktions-LED blinkt. 3 Drücken Sie die Funktionstaste erneut, während die LED blinkt. 4 Die Initialisierung dauert 5 bis 10 Minuten. Schalten Sie die TeraStation nicht aus, während sie initialisiert wird
und die Meldung I23 in NAS Navigator2 und über die Strom-LED angezeigt wird. Starten Sie die TeraStation nach Abschluss der Initialisierung neu.
Hinweise:
• Folgende Einstellungen werden initialisiert: Administratorbenutzername, Administratorkennwort, IP-Adresse und Ethernet-Framegröße.
• Navigieren Sie zu [Management (Verwaltung)] – [Restore/Erase (Wiederherstellen/Formatieren)] – [Edit (Bearbeiten)] und wählen Sie unter "Restore factory default settings (Werkseinstellungen wiederherstellen)" die Option "Keep current settings (Aktuelle Einstellungen beibehalten)" aus, um die Initialisierung des Administrator-Benutzernamens und Kennwortes zu deaktivieren. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Option verwenden. Wenn Sie diese Option aktivieren und Ihr Administratorkennwort verlieren, können Sie es nicht zurücksetzen.

Initialisieren über Settings (Einstellungen)

Sie können die Einstellungen der TeraStation auch im Bereich Settings (Einstellungen) initialisieren.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Management (Verwaltung)].
2 Klicken Sie rechts neben "Restore/Erase (Wiederherstellen/Formatieren)" auf .
88
Page 90
3 Klicken Sie auf [Initialize TeraStation (Initialisierung der TeraStation ausführen)].
4 Der Bildschirm "Confirm Operation (Bestätigen Sie den Vorgang)" wird geöffnet. Geben Sie die
Bestätigungsnummer ein, und klicken Sie auf [OK].
5 Die TeraStation wird auf die Standard-Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Protokolle

Führen Sie das folgende Verfahren aus, um die Protokolle der TeraStation zu überprüfen.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Management (Verwaltung)].
2 Klicken Sie rechts neben "Logs (Protokolle)" auf .
3 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)].
4 Wählen Sie ein Protokoll aus, das angezeigt werden soll.
Im Dateivorgangsprotokoll werden Dateivorgänge gespeichert, die auf den internen Festplatten ausgeführt wurden. Für Dateivorgänge auf USB-Laufwerken werden keine Protokolle erstellt.
Hinweis: Alle Protokolle sind in UTF-8-Format verschlüsselt. Damit sie richtig angezeigt werden, ändern Sie die Softwareverschlüsselung in "UTF-8".
Übertragen von Protokollen
1 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)]. 2 Aktivieren Sie "Syslog Transfer (Syslog-Übertragung)". 3 Geben Sie die IP-Adresse des Syslog-Servers ein, auf den Sie die Protokolle übertragen möchten. 4 Wählen Sie unter "Logs to Transfer (Protokollinformationen)" den Protokolltyp aus, den Sie übertragen
möchten.
5 Klicken Sie auf [OK].
89
Page 91
Hinweis: FTP-Protokolle können nicht auf einen Syslog-Server geschrieben werden.
Erstellen einer Verknüpfung mit den Protokollen im freigegebenen Ordner
1 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)]. 2 Aktivieren Sie "Share Link to Logs (Link zu Protokollen freigeben)". 3 Wählen Sie unter "Target Shared Folder (Freigegebener Ordner des Ziels)" den freigegebenen Ordner aus, zu
dem eine Verknüpfung erstellt werden soll.
4 Klicken Sie auf [OK].
Der ausgewählte Ordner enthält nun einen Ordner mit dem Namen "system_log", in dem die Protokolle gespeichert sind.

Aktualisierung der Firmware

Wenn neue Firmware verfügbar ist, wird beim Booten der TeraStation eine Meldung angezeigt. So können Sie die Firmware aktualisieren:
Aktualisierung unter Settings (Einstellungen):
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Management (Verwaltung)].
2 Klicken Sie rechts von "Update (Aktualisieren)" auf .
3 Klicken Sie auf [Install Update (Updates installieren)].
Die aktuelle Firmware können Sie auch von der Buffalo website herunterladen.
Hinweis: Der Bereich Settings (Einstellungen) ist während einer Aktualisierung der Firmware nicht verfügbar. Versuchen Sie nicht, von einem anderen Computer aus auf den Bereich Settings (Einstellungen) zuzugreifen, bevor die Aktualisierung beendet ist.

Name, Datum, Uhrzeit und Sprache

Konfigurieren Sie Hostname, Datum, Uhrzeit und Sprache der TeraStation wie folgt:
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Management (Verwaltung)].
2 Klicken Sie rechts neben "Name/Time/Language (Name/Zeit/Sprache)" auf .
3 Klicken Sie auf [Edit (Bearbeiten)].
90
Page 92
4 Klicken Sie auf die Registerkarte [Name], und konfigurieren Sie dann den Namen und die Beschreibung der
TeraStation.
5 Klicken Sie auf die Registerkarte [Time (Zeit)].
Klicken Sie auf [Use Local Date/Time (Ortszeit verwenden)], um die Zeiteinstellungen des Computers für die TeraStation zu verwenden.
Standardmäßig wird die Uhrzeit auf der TeraStation automatisch über einen Standard-NTP-Server angepasst. Dieser NTP-Server gehört dem Unternehmen Internet Multi Feed Inc. Weitere Informationen finden Sie unter www.jst.mfeed.ad.jp. Um einen anderen NTP-Server zu verwenden, wählen Sie [Name/Time/Language (Name/Zeit/Sprache)] unter [Management (Verwaltung)]. Klicken Sie auf [Time (Zeit)] und dann auf [Edit (Bearbeiten)]. Deaktivieren Sie "Use Default NTP Server (Verwenden Sie einen Standard-NTP-Server)", und geben Sie eine neue NTP-IP-Adresse ein. Klicken Sie auf [OK]. Wenn NTP nicht verwendet wird, geben Sie Zeit und Datum manuell ein. Klicken Sie auf [Use Local Date/Time (Ortszeit verwenden)], um Uhrzeit und Datum vom Computer zu importieren. Ist ein NTP-Server über den Namen statt über die IP-Adresse angegeben, muss ein DNS-Server für die TeraStation konfiguriert sein.
Hinweise:
• Die Geschwindigkeiten der internen Uhren der TeraStation und der anderen Geräte im Netzwerk können sich geringfügig unterscheiden. Im Laufe der Zeit können dadurch auf Ihren Netzwerkgeräten unterschiedliche Uhrzeiten angezeigt werden, was zu Netzwerkproblemen führen kann. Wenn die Uhren in Ihrem Netzwerk mehr als 5 Minuten voneinander abweichen, können unerwartete Ereignisse auftreten. Um dies zu vermeiden, sollten alle Uhren im Netzwerk die gleiche Uhrzeit anzeigen. Passen Sie sie dazu regelmäßig an oder verwenden Sie einen NTP-Server, der die Uhrzeiten automatisch korrigiert.
91
Page 93
• Ein Abstecken des Netzstromkabels kann selbst im ausgeschalteten Zustand dazu führen, dass die Uhr der TeraStation nicht mehr korrekt eingestellt ist. Dies wirkt sich auf geplante Aktionen wie Backupaufgaben oder den Ruhemodus aus. Korrigieren Sie in diesem Fall die Zeiteinstellungen.
6 Klicken Sie auf die Registerkarte [Language]. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und klicken Sie auf [OK].
Hinweis: Auf dieser Registerkarte ändern Sie die Sprache, in der E-Mail-Benachrichtigungen, DLNA und andere Funktionen der TeraStation ausgegeben werden. Zum Ändern der unter Settings (Einstellungen) angezeigten Sprache öffnen Sie Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen öffnen) oder Easy Admin (Einfache Administration), und klicken Sie in der Menüleiste auf [Language]. Wählen Sie die gewünschte Sprache im Dropdown-Menü aus.

Jumbo Frames

Sie können die Netzwerkleistung mithilfe von Jumbo Frames erhöhen, sofern dies von Ihren Netzwerkgeräten unterstützt wird.
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Network (Netzwerk)].
2 Klicken Sie rechts neben "IP Address (IP-Adresse)" auf .
3 Klicken Sie auf den LAN-Anschluss, über den die Jumbo Frames verwendet werden sollen. 4 Wählen Sie die gewünschte Ethernet-Framegröße aus, und klicken Sie auf [OK].
92
Page 94
Hinweis: Die Ethernet-Framegröße der TeraStation muss kleiner sein als die des Hub oder des Routers. Bei größeren Framegrößen werden die Daten möglicherweise nicht korrekt auf die TeraStation übertragen.

Ändern der IP-Adresse

In der Regel wird die IP-Adresse der TeraStation automatisch über einen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk eingestellt. Auf Wunsch kann sie auch manuell festgelegt werden. Die einfachste Möglichkeit ist die Änderung über NAS Navigator2 auf einem Computer, der mit demselben Router (Subnetz) wie die TeraStation verbunden ist. Im folgende finden Sie das Verfahren zum Ändern der IP-Adresse im Bereich Settings (Einstellungen).
1 Klicken Sie unter Settings (Einstellungen) auf [Network (Netzwerk)].
2 Klicken Sie rechts neben "IP Address (IP-Adresse)" auf .
3 Klicken Sie auf den LAN-Port, über den die IP-Adresse geändert werden soll.
93
Page 95
4 Deaktivieren Sie "DHCP", geben Sie die gewünschten Netzwerkadresseinstellungen ein, und klicken Sie dann
auf [OK].
Hinweis: Folgende IP-Adressen sind reserviert und dürfen nicht verwendet werden. Wenn Sie versehentlich eine dieser IP-Adressen konfiguriert haben, initialisieren Sie die IP-Einstellungen mit der Funktionstaste der TeraStation.
Lokale Loopback-Adresse: 127.0.0.1, 255.255.255.0 Netzwerkadresse: 0.0.0.0, 255.255.255.0 Broadcast-Adresse: 255.255.255.255, 255.255.255.0 Der IP-Adressbereich liegt zwischen 224.0.0.0 und 255.255.255.255
94
Page 96
Kapitel9 – Dienstprogramme

NAS Navigator2 für Windows

Mit dem Dienstprogramm NAS Navigator2 wird das Anzeigen von Settings (Einstellungen), das Ändern der IP-Adresse der TeraStation und das Überprüfen der Festplatte vereinfacht. Wenn Sie die TeraStation mit der TeraNavigator-CD installiert haben, wird NAS Navigator2 automatisch installiert.
Doppelklicken Sie auf das Symbol , um NAS Navigator2 zu starten.
Klicken Sie auf das Symbol der TeraStation, um eine Freigabe auf der TeraStation zu öffnen und folgende Daten aufzurufen:
• Gesamtkapazität
• Verwendete Kapazität
• IP-Adresse
• Arbeitsgruppe
• Subnetzmaske
• Standard-Gateway
• MAC-Adresse
• Firmware-Version
95
Page 97
Name Beschreibung
Map Share (Standardmäßigem Remote­Netzlaufwerk einen
Weist den freigegebenen Ordner der TeraStation als
Netzwerklaufwerk zu. Laufwerksbuchstaben zuordnen)
Disconnect Share (Netzlaufwerk trennen)
*
Entfernt die Zuordnung des Netzwerklaufwerks.
*
Map All Remote Shares to Drive Letters (Allen Netzlaufwerken Laufwerksbuchstaben
Weist alle freigegebenen Ordner der TeraStation als
Netzwerklaufwerk zu.
zuordnen)
Menu (Menü)
Create Desktop Shortcut (Desktopverknüpfung erstellen)
*
Erstellt eine Verknüpfung zum freigegebenen Ordner
"share" auf dem Desktop.
Launch NAS Navigator2 on Startup (NAS Navigator2 mit System
Startet NAS Navigator2 beim Starten von Windows in der
Taskleiste. starten)
Display Errors (Fehlerinformationen anzeigen)
Properties (Eigenschaften)
*
Wenn ein Fehler auftritt, wird in der Taskleiste über dem
NAS Navigator2-Symbol eine Fehlermeldung angezeigt.
Öffnet die ausgewählte Eigenschaftenseite der
TeraStation. Close (Schließen) Schließt NAS Navigator2.
Icons (Symbole): Zeigt Symbole an. View (Anzeigen)
Details: Zeigt Hostname, Produktname, Arbeitsgruppe,
IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway an.
View (Anzeigen)
Sort by (Sortieren nach)
Wählt eine der folgenden Sortierreihenfolgen für die
Anzeige mehrerer TeraStations aus:
Hostname, Produktname, Arbeitsgruppe, IP-Adresse,
Subnetzmaske, Standard-Gateway
Browse (Durchsuchen)
*
Öffnet den freigegebenen Ordner der TeraStation.
Refresh (Aktualisieren) Aktualisiert die Liste der NAS-Geräte im Netzwerk. I'm here (Ich bin hier)
*, **
Löst an Ihrer TeraStation einen Signalton aus.
96
Page 98
Name Beschreibung
Browse Shares (Auf Netzlaufwerke
Öffnet den freigegebenen Ordner der TeraStation. zugreifen)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol, um diese Optionen anzuzeigen.
Settings (Öffnen Sie die Webeinstellungen)
Properties (Eigenschaften)
Map Share (Standardmäßigem Remote­Netzlaufwerk einen Laufwerksbuchstaben
Öffnet den Bereich Settings (Einstellungen) für die
ausgewählte TeraStation.
Öffnet die Eigenschaftenseite der TeraStation.
Weist den freigegebenen Ordner der TeraStation als
Netzwerklaufwerk zu.
zuordnen) Disconnect Share
(Netzlaufwerk trennen) Create Shortcut
(Verknüpfung erstellen) I'm here (Ich bin hier)
Entfernt die Zuordnung des Netzwerklaufwerks.
Erstellt eine Verknüpfung zum freigegebenen Ordner
"share" auf dem Desktop.
**
Löst an Ihrer TeraStation einen Signalton aus.
*Klicken Sie auf das Symbol der TeraStation, um diese Optionen anzuzeigen. **"I'm here" steht bei den Modellen TS1400D und TS1400R zur Verfügung. Wenn Sie darauf klicken, meldet sich die TeraStation per Signalton und die Strom-LED blinkt rot auf. Wenn NAS Navigator2 minimiert ist, können Sie per Rechtsklick auf das NAS Navigator2-Symbol in der Taskleiste auf die folgenden Optionen zugreifen:
Name Beschreibung
Browse Shares (Auf Netzlaufwerke
Öffnet den freigegebenen Ordner "share" der TeraStation. zugreifen)
Settings (Öffnen Sie die Webeinstellungen)
Properties (Eigenschaften)
Öffnet den Bereich Settings (Einstellungen) für die
ausgewählte TeraStation.
Öffnet die Eigenschaftenseite der TeraStation.
Map Share
TeraStation Name (Name der TeraStation)
(Standardmäßigem Remote­Netzlaufwerk einen
Weist den freigegebenen Ordner der TeraStation als
Netzwerklaufwerk zu. Laufwerksbuchstaben zuordnen)
Disconnect Share (Netzlaufwerk trennen)
Create Shortcut (Verknüpfung erstellen)
I'm here (Ich bin hier)
Entfernt die Zuordnung des Netzwerklaufwerks.
Erstellt eine Verknüpfung zum freigegebenen Ordner
"share" auf dem Desktop.
*
Löst an Ihrer TeraStation einen Signalton aus.
Refresh (Aktualisieren) Aktualisiert die Liste der NAS-Geräte im Netzwerk.
Browse Shares (Auf Netzlaufwerke zugreifen)
Zeigt eine Liste der freigegebenen Ordner auf dem
ausgewählten NAS-Gerät an.
Exit (Beenden) Beendet NAS Navigator2.
97
Page 99
*"I'm here" steht bei den Modellen TS1400D und TS1400R zur Verfügung. Wenn Sie darauf klicken, meldet sich die TeraStation per Signalton und die Strom-LED blinkt rot auf. Sie können die folgenden Aufgaben über die Eigenschaftenseite der TeraStation ausführen.
Name Beschreibung
Configuration (Konfiguration)
IP Address (IP-Adresse)
Klicken Sie auf [Settings (Web-Admin öffnen)], um die
Konfigurationsoberfläche anzuzeigen.
Aktivieren Sie [Use DHCP (IP-Adresse automatisch über
DHCP beziehen)], um automatisch eine IP-Adresse vom
DHCP-Server zuzuweisen. Wenn kein DHCP-Server im
Netzwerk vorhanden ist, können Sie die Funktion nicht
verwenden. Aktivieren Sie [Renew IP address (IP-Adresse
erneuern)], um eine IP-Adresse über den DHCP-Server zu
beziehen.
Deaktivieren Sie die Option [Use DHCP (IP-Adresse
automatisch über DHCP beziehen)] und konfigurieren Sie
manuell eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske und einen
Standard-Gateway, indem Sie sie eingeben.

Bereitstellen als Netzwerklaufwerk

Mit NAS Navigator2 können Sie ganz einfach einen freigegebenen Ordner als Netzwerklaufwerk zuordnen.
1 Doppelklicken Sie auf das Symbol , um NAS Navigator2 zu starten.
98
Page 100
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der TeraStation, und klicken Sie dann auf [Map Share
(Standardmäßigem Remote-Netzlaufwerk einen Laufwerksbuchstaben zuordnen)].
3 Unter [Computer] oder [My Computer] wird ein Symbol für die zugewiesene Freigabe angezeigt. Sie können
dieses Netzwerklaufwerk genau wie jede andere Festplatte verwenden.

Ändern der IP-Adresse

1 Doppelklicken Sie auf das Symbol , um NAS Navigator2 zu starten. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihrer TeraStation, und wählen Sie [Properties
(Eigenschaften)] – [IP Address (IP-Adresse)] aus.
3 Deaktivieren Sie "Use DHCP (IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen)", geben Sie die gewünschten
Einstellungen ein, und klicken Sie dann auf [OK]. Wenn die Aufforderung zur Eingabe des Benutzernamens und des Kennwortes angezeigt wird, geben Sie den Administratorbenutzernamen und das Kennwort ein.
Hinweis: Folgende IP-Adressen sind reserviert und dürfen nicht verwendet werden. Wenn Sie versehentlich eine dieser IP-Adressen konfiguriert haben, initialisieren Sie die IP-Einstellungen mit der Funktionstaste der TeraStation.
Lokale Loopback-Adresse 127.0.0.1, 255.255.255.0 Netzwerkadresse: 0.0.0.0, 255.255.255.0
99
Loading...