Legende zur Abbildung:
1Klappe, zum Öffnen links an der Griff-
mulde ziehen
2Drehknopf zum Verändern von Werten
und Temperaturen oder zum Bewegen in
den Menüs
3Stifttaste
4Display
5Tasten für Grundfunktionen:Wenn die LED leuchtet,
„AUT“ (Automatik)• ist das Schaltprogramm aktiv (automatische Umschaltung zwischen Tag-
und Nacht-Raumtemperatur).
„Tag-Betrieb“ (manuell)• arbeitet die Heizung mit der eingestellten Tag-Raumtemperatur. Die
Warmwasserbereitung ist eingeschaltet (Werkeinstellung).
„Nacht-Betrieb“ (manuell)• arbeitet die Heizung mit der Nacht-Raumtemperatur. Frostschutz ist
gegeben. Die Warmwasserbereitung ist ausgeschaltet (Werkeinstellung).
„Warmwasser“• ist die Warmwassertemperatur unter den eingestellten Wert gesunken.
Durch Drücken der Taste wird das Warmwasser wieder aufgeheizt
(dabei blinkt die LED).
6Tasten für
zusätzliche Funktionen:
„Prog“ (Programm)Heizprogramm auswählen
„Uhrzeit“Uhrzeit einstellen
Funktion:
Im Automatik-Betrieb leuchtet zusätzlich zur LED „AUT“ die LED zur Anzeige des aktuellen Betriebszustandes („Tag-Betrieb“
oder „Nacht-Betrieb“). Ausnahme: Bei Heizkesseln mit UBA leuchtet nur die LED „AUT“. Bei Heizkesseln mit UBA leuchtet
die LED „Warmwasser“ nicht.
2
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1
1Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet.
Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein Blitzsymbol ersetzt.
Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls die
Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können.
• WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können.
• GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem
nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt.
Weitere Symbole
SymbolBedeutung
BHandlungsschritt
ÆQuerverweis auf andere Stellen im Dokument oder auf andere Dokumente
•Aufzählung/Listeneintrag
–Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
5
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1
1.2Sicherheitshinweise
Installation und Inbetriebnahme
B Damit die einwandfreie Funktion gewährleistet wird, Anleitung einhalten.
B Gerät nur von einem zugelassenen Fachbetrieb montieren und in Betrieb nehmen lassen.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
B Sicherstellen, dass Elektroanschlüsse nur zugelassene Fachbetriebe ausführen.
B Anschlussplan beachten.
B Vor der Installation: Spannungsversorgung allpolig unterbrechen. Gegen unbeabsichtigtes Wie-
dereinschalten sichern.
B Gerät nicht in Feuchträumen montieren.
B Gerät keinesfalls an das 230-V-Netz anschließen.
Schäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden führen.
B Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen oder damit spielen.
B Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind, das Gerät sachgerecht zu
bedienen.
Warnung: Frost
Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren:
B Heizungsanlage ständig eingeschaltet lassen.
B Frostschutz aktivieren.
B Bei einer Störung: Störung umgehend beseitigen.
6
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Angaben zum Produkt
2
2Angaben zum Produkt
2.1Produktbeschreibung
Die Bedieneinheit ermöglicht Ihnen eine einfache Bedienung Ihrer Buderus Heizungsanlage mit
Energie-Management-System (EMS). Mit einem einfachen Tastendruck können Sie z. B. jederzeit
die Warmwasserbereitung starten oder mit dem Drehknopf die Raumtemperatur in der ganzen
Wohnung ändern. Die Thermostatventile an den Heizkörpern müssen Sie nur noch verstellen, wenn
es in einem einzelnen Raum zu kalt oder zu warm ist.
Die Automatik mit dem einstellbaren Schaltprogramm sorgt für einen energiesparenden Betrieb,
indem die Raumtemperatur zu bestimmten Uhrzeiten reduziert oder die Heizung ganz abgeschaltet
wird (einstellbare Nachtabsenkung).
Die Heizungsanlage wird so geregelt, dass Sie einen optimalen Wärmekomfort bei minimalem Energieverbrauch erreichen können.
2.2Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Bedieneinheit darf ausschließlich dazu verwendet werden, um Heizungsanlagen von Buderus in
Ein- und Mehrfamilienhäusern zu bedienen und zu regeln.
Der Heizkessel muss mit EMS (Energie-Management-System) oder UBA (Universeller Brennerautomat) ausgestattet sein. Wir empfehlen, die Heizungsanlage immer mit Bedieneinheit zu betreiben
(ohne Bedieneinheit nur Notbetrieb möglich).
2.3EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien
sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produktes im Internet unter
www.buderus.de/konfo abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern.
2.4Reinigung
B Bedieneinheit nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
2.5Entsorgung
B Verpackung umweltgerecht entsorgen.
B Bei Austausch einer Komponente: Altteil umweltgerecht entsorgen.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
7
Kurzbedienungsanleitung
3
3Kurzbedienungsanleitung
Raumtemperaturen einstellen (Æ Kapitel 5.2, Seite 17)
Ausgangssituation: Klappe ist geschlossen.
Was mache ich,BedienungEingabebereich
Werkeinstellung
wenn es in der
ganzen Wohnung
an diesem Tag
vorübergehend
zu kalt/warm ist?
wenn es in der
ganzen Wohnung
dauerhaft zu kalt/
warm ist?
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
9
Kurzbedienungsanleitung
3
Kurzbedienungsanleitung – weitere Funktionen
Was mache ich,Bedienungweitere Info
um die Uhrzeit einzustellen?
B Klappe öffnen.
B Taste gedrückt halten und gleichzei-
tig Drehknopf drehen.
Die Uhrzeit kann eingestellt werden.
um das Heizprogramm auszuwählen?
B Klappe öffnen.
B Taste gedrückt halten und gleichzei-
tig Drehknopf drehen.
Das Heizprogramm kann ausgewählt werden.
Tab. 3Kurzbedienungsanleitung – weitere Funktionen
Æ Seite 22
Æ Seite 23
10
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Grundlagen der Bedienung
4Grundlagen der Bedienung
4.1Display
Im Display werden eingestellte und gemessene Werte und Temperaturen angezeigt, z. B. die
gemessene Raumtemperatur (Daueranzeige in Werkeinstellung).
Bild 1Erläuterung der Displayelemente
1Wochentag (1 = Mo, 2 = Di, ...7 = So)
2Eingestellter oder gemessener Wert/Temperatur
3Anzeige „Temperatur“ in °C
4Anzeige „Außentemperatur“
5Anzeige „gemessene Raumtemperatur“
6Anzeige:
a) Raumtemperatur kann jetzt eingestellt werden oder
b) Raumtemperatur ist vorübergehend geändert
7Anzeige „Sommerbetrieb“
8Betriebszustand-Symbole
Wenn Sie versuchen, einen nicht änderbaren Wert zu ändern, oder eine
Einstellung nicht möglich ist, zeigt das Display vier Querbalken.
4
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
11
Grundlagen der Bedienung
4
4.2Raumtemperatur direkt ändern
Wenn es in der Wohnung insgesamt zu kalt oder warm ist, erhöhen oder verringern Sie die Raumtemperatur am Drehknopf und lassen die Thermostatventile unverändert.
B Mit dem Drehknopf die gewünschte Raumtemperatur einstellen.
B Drehknopf loslassen.
Die geänderte Raumtemperatur („temporärer Raumsollwert“ )ist gespeichert.
Die Daueranzeige erscheint wieder.
Die vorübergehend geänderte Temperatur-Einstellung bleibt erhalten, bis Sie eine der
Tasten, oder drücken oder bis die Heizungsanlage die Betriebsart wechselt (z. B. in den Nachtbetrieb).
Weitere Änderungsmöglichkeiten der Raumtemperatur finden Sie in
Kapitel 5.2, Seite 17.
4.3Hinweise zum Funktionsumfang
Diese Anleitung beschreibt die maximal mögliche Funktionalität der Bedieneinheit. In Abhängigkeit
des eingesetzten Heizkessels und der Version des Feuerungsautomaten stehen die Funktionen ggf.
nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Hinweise hierauf erhalten Sie im jeweiligen Kapitel. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Heizungsfachbetrieb.
12
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Grundlagen der Bedienung
4
4.4Heizkreis auswählen
Was ist ein Heizkreis?
Ein Heizkreis beschreibt den Kreislauf, den das Heizwasser vom Heizkessel über die Heizkörper und
zurück nimmt. An einen Heizkessel können mehrere Heizkreise angeschlossen sein, z. B. ein Heizkreis für Heizkörper und ein weiterer Heizkreis für eine Fußbodenheizung. Die Heizkörper werden
dabei mit höheren Vorlauftemperaturen betrieben als die Fußbodenheizung. Die Vorlauftemperatur
ist die vom Heizkessel erzeugte Temperatur des Heizwassers, die in den Vorlauf des Heizkreises
eingespeist wird.
Die Bedieneinheit kann auf zwei Arten in das Energie-Management-System (EMS) eingebunden
werden:
• Als alleinige Bedieneinheit im System (Werkeinstellung): Die Bedieneinheit wird in einem Wohnraum oder am Heizkessel montiert.
Beispiel: Einfamilienhaus mit einem Heizkreis.
• Als Fernbedienung für einen Heizkreis:
Die Bedieneinheit RC25 wird zusammen mit einer übergeordneten Bedieneinheit (z. B. RC35)
betrieben. Die Bedieneinheit RC35 wird entweder im Wohnraum oder am Heizkessel installiert
und regelt einen Heizkreis (z. B. den der Hauptwohnung). Die Bedieneinheit RC25 erfasst die
Raumtemperatur in der Einliegerwohnung und regelt diesen zweiten Heizkreis. Grundlegende
Einstellungen der Heizungsanlage werden am RC35 vorgenommen, die dadurch auch für den
Heizkreis mit der Bedieneinheit RC25 zur Verfügung stehen.
Beispiele: Fußbodenheizung in einer Etage, Heizkörper in der anderen oder eine Wohnung in
Kombination mit einer separaten Wohneinheit oder einem Praxisraum.
1)
1) Beim Betrieb am Heizkessel mit UBA nicht möglich.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
13
Grundlagen der Bedienung
4
Bild 2Möglichkeiten für eine Heizungsanlage mit einem oder zwei Heizkreisen
1Eine Bedieneinheit regelt einen Heizkreis.
2Jeder Heizkreis ist mit einer eigenen Bedieneinheit/Fernbedienung ausgestattet.
4.5Außerbetriebnahme/Ausschalten
Die Bedieneinheit RC35 wird über die Heizungsanlage mit Strom versorgt und bleibt ständig eingeschaltet. Die Heizungsanlage wird nur z. B. zu Wartungszwecken abgeschaltet.
B Zum Ein- oder Ausschalten der Heizungsanlage: Ein-/Ausschalter an der Kesselbedieneinheit auf
Position 1 (ein) oder 0 (aus) schalten.
Nach dem Ausschalten oder einem Stromausfall bleiben Uhrzeit und Wochentag
mehrere Stunden erhalten. Alle anderen Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten.
14
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Bedienung der Funktionen
5
5Bedienung der Funktionen
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Raum- und Warmwassertemperaturen ändern können. Die Funktionen bedienen Sie durch Drücken einer Taste auf der rechten Seite oder hinter der Klappe der
Bedieneinheit und durch Drehen des Drehknopfes.
5.1Betriebsart wählen
Sie können die Bedieneinheit auf zwei Arten betreiben:
• im Automatik-Betrieb
• im manuellen Betrieb
Die Betriebsart können Sie direkt durch Drücken der angegebenen Taste aktivieren.
BetriebsartTasteErklärung
Automatik
(empfohlene Einstellung)
Tab. 4Erklärung der Betriebsarten
Das Schaltprogramm ist aktiv. Zur eingestellten Uhrzeit
(Schaltpunkt) wird automatisch zwischen Tag- und
Nachtbetrieb umgeschaltet.
mit einer reduzierten Raumtemperatur betrieben (Werkeinstellung, auch Nachtabschaltung möglich).
Die Warmwasserbereitung ist tagsüber an und nachts
aus (Werkeinstellung).
Die LED der Taste Automatik leuchtet, zusätzlich leuchtet je nach aktuellem Status die LED für Tag- oder
Nachtbetrieb.
1)
Nachts wird die Heizung
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
15
Bedienung der Funktionen
5
BetriebsartTasteErklärung
Manueller Tagbetrieb
Ständig heizen
Werkeinstellung: 21 °C.
Wenn Sie einmal zu ungewohnten Zeiten heizen möchten, ist der manuelle Tagbetrieb nützlich. Die Automatik
ist abgeschaltet.
Die Warmwasserbereitung ist an (Werkeinstellung).
Es leuchtet nur die LED Tagbetrieb.
Manueller Nachtbetrieb
Ständig reduziert
Werkeinstellung: 17 °C.
Die Heizung wird mit einer reduzierten Raumtemperatur
betrieben (Werkeinstellungen). Der manuelle NachtBetrieb ist nützlich, wenn Sie einmal längere Zeit abwesend sind. Die Automatik ist abgeschaltet.
Die Warmwasserbereitung ist aus (Werkeinstellung).
Es leuchtet nur die LED Nachtbetrieb.
Tab. 4Erklärung der Betriebsarten
1) Der automatische Tag- und Nachtbetrieb entspricht dem manuellen Tag- und Nachtbetrieb. Der Unterschied
besteht nur in der automatischen Umschaltung.
Wenn die Heizungsanlage außentemperaturabhängig geregelt wird
(Æ Kapitel 6.1, Seite 25): In den Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst kann es
sein, dass Sie es in der Wohnung als zu kalt empfinden, obwohl sich die Heizungsanlage aufgrund der Außentemperatur im Sommerbetrieb befindet (nur Warmwasserbereitung). Um stundenweise zu heizen, wählen Sie in diesem Fall den manuellen Betrieb.
16
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Bedienung der Funktionen
5
5.2Raumtemperatur einstellen
HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost!
Wenn Raumtemperaturen unter 10 °C eingestellt werden, können Räume bereits so
weit auskühlen, dass z. B. Rohrleitungen in Fassaden bei Frost einfrieren.
B Höhere Raumtemperaturen als 10 °C einstellen.
Grundsätzlich können Sie die Raumtemperatur mit dem Drehknopf einstellen. Dies kann auf drei
unterschiedliche Arten geschehen:
• Raumtemperatur vorübergehend ändern. Die geänderte Einstellung bleibt erhalten, bis die Hei-
zungsanlage die Betriebsart wechselt (z. B. in den Nachtbetrieb)
• Raumtemperatur für die aktuelle Betriebsart (z. B. Automatik-Tagbetrieb) ändern. Die geänderte
Einstellung gilt ab jetzt für den Automatik-Tagbetrieb.
• Raumtemperatur für die nicht aktuelle Betriebsart ändern (z. B. tagsüber die Nacht-Raumtempe-
ratur ändern). Die geänderte Einstellung gilt ab jetzt für diese Betriebsart.
Als Daueranzeige wird standardmäßig die gemessene Raumtemperatur angezeigt. Ihr
Heizungsfachmann kann auch eine andere Daueranzeige einstellen.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
17
Bedienung der Funktionen
5
5.2.1 Raumtemperatur vorübergehend ändern
Sie befinden sich im Automatik- oder im manuellen Betrieb und möchten die Raumtemperatur („temporärer Raumsollwert“) vorübergehend ändern. Ein temporärer Raumsollwert wird durch das
Symbol angezeigt.
In Verbindung mit einer Bedieneinheit RC30 wird diese Funktion nicht unterstützt. Verwenden Sie
stattdessen den manuellen Betrieb (Æ Kapitel 5.1, Seite 15).
Ausgangssituation: Die Klappe ist geschlossen.
BedienungErgebnis
1.Drehknopf drehen.
Die aktuell eingestellte Raumtemperatur erscheint.
Drehknopf weiter drehen. Drehen im Uhrzeigersinn
erhöht, Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Raumtemperatur.
2.Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist: Drehknopf loslassen.
Die geänderte Raumtemperatur(„temporärer
Raumsollwert“ ) ist gespeichert (blinkt nicht mehr).
Die Daueranzeige erscheint wieder.
Im manuellen Betrieb leuchtet die LED neben der Taste nicht. In diesem Fall gilt die geänderte Raumtemperatur, bis Sie eine der Tasten , oder drücken.
Vorübergehende Raumtemperaturänderung beenden
B Zurückkehren zum Automatikbetrieb: Taste drücken.
Das Automatikprogramm verwendet die regulär eingestellten Temperaturen für Tag- und Nachtbetrieb.
B Zurückkehren zum manuellen Betrieb: Eine der Tasten oder drücken.
Die regulär eingestellten Temperaturen für Tag- und Nachtbetrieb werden verwendet.
Ist in Verbindung mit der Bedieneinheit RC35 (Bedieneinheit RC25 als Fernbedienung) der Urlaubsbetrieb für den Heizkreis aktiv, kann an der Bedieneinheit RC25 der
Urlaubssollwert und nicht der temporäre Raumsollwert verstellt werden.
18
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Bedienung der Funktionen
5
5.2.2 Raumtemperatur für die aktuelle Betriebsart einstellen
Die eingestellte Raumtemperatur gilt für den gerade aktiven Heizbetrieb, also Tag- oder Nachtbetrieb. Sie erkennen den jeweils aktiven Heizbetrieb an der leuchtenden LED des entsprechenden
Symbols. Sie befinden sich im Automatik-Betrieb und möchten die Raumtemperatur ändern.
BedienungErgebnis
1.Taste gedrückt halten und gleichzeitig Drehknopf
drehen.
Drehknopf weiter drehen. Drehen im Uhrzeigersinn
erhöht, Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Raumtemperatur.
2.Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist: Drehknopf loslassen.
Der Automatikbetrieb mit den geänderten Raumtemperaturen
ist aktiv. Die LED neben der Taste leuchtet.
Die Daueranzeige erscheint wieder.
5.2.3 Raumtemperatur für die nicht aktuelle Betriebsart einstellen
Sie können die Raumtemperatur auch für eine Betriebsart einstellen, die zurzeit nicht aktiv ist.
Sie befinden sich z. B. im Automatik-Betrieb „Tag“ und möchten die eingestellte Nachttemperatur
ändern.
BedienungErgebnis
1.Taste gedrückt halten und gleichzeitig Drehknopf
drehen.
Drehknopf weiter drehen. Drehen im Uhrzeigersinn
erhöht, Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Raumtemperatur.
2.Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist:
Drehknopf loslassen.
Der Automatikbetrieb mit den geänderten Raumtemperaturen
ist aktiv. Die LED neben der Taste leuchtet.
Die Daueranzeige erscheint wieder.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
19
Bedienung der Funktionen
5
5.3Warmwasserfunktionen einstellen
Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrühungsgefahr!
WARNUNG: Verbrühungsgefahr!
Die werkseitig eingestellte Warmwassertemperatur beträgt 60 °C. Bei höheren Einstellungen und nach der thermischen Desinfektion besteht Verbrühungsgefahr an den
Warmwasser-Zapfstellen.
B Bei höheren Einstellungen über 60 °C oder nach der thermischen Desinfektion nur
gemischtes Warmwasser aufdrehen.
Die Bedieneinheit bietet Ihnen die Möglichkeit, auch das Warmwasser energiebewusst aufzuheizen.
Die Einstellung ist abhängig davon, wie die Bedieneinheit installiert ist (Æ 6.1, Seite 25):
• Wenn die Bedieneinheit RC25 als alleinige Bedieneinheit im System arbeitet, beginnt die Warmwasserbereitung automatisch 30 Minuten vor dem Tagbetrieb des Heizprogramms. Im Nachtbetrieb wird kein Warmwasser bereitet. Um die ständige Versorgung der Zapfstellen mit
Warmwasser sicherzustellen, wird die Zirkulationspumpe
drei Minuten angesteuert. Die maximal einstellbare Warmwassertemperatur beträgt 60°C (=
Werkeinstellung).
• Wenn die Bedieneinheit RC25 als Fernbedienung für einen Heizkreis
Warmwasserbereitung und der Betrieb der Zirkulationspumpe für die komplette Heizungsanlage
mit der übergeordneten Bedieneinheit (z.B. RC30/RC35) eingestellt. Die eingestellte Warmwassertemperatur kann mit der Bedieneinheit RC30/RC35 oder der Bedieneinheit RC25 geändert
werden, es gilt jedoch der Einstellbereich der Bedieneinheit RC30/RC35 (maximal 80°C).
1)
im Tagbetrieb zweimal pro Stunde für
2)
installiert ist, wird die
5.3.1 Warmwassertemperatur kontrollieren oder ändern
Ausgangssituation: Klappe ist geschlossen.
BedienungErgebnis
1.Taste gedrückt halten und gleichzeitig Drehknopf
drehen. Der Wert kann geändert werden.
2.Wenn die gewünschte Warmwassertemperatur erreicht ist:
Drehknopf loslassen.
Der geänderte Wert ist gespeichert.
Die Daueranzeige erscheint wieder.
1) Funktion ist abhängig vom eingesetzten Heizkessel.
2) Funktion ist bei Heizkesseln mit UBA nicht möglich.
20
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Bedienung der Funktionen
5
5.3.2 Warmwasser einmal aufheizen
1)
Um Energie zu sparen, wird erst, wenn die Temperatur um 5 °C unter die eingestellte Warmwassertemperatur gesunken ist, während des Tagbetriebes automatisch wieder Wasser erwärmt.
Wenn Sie einmal abends oder außerhalb der eingestellten Tagbetriebszeiten größere Mengen heißes Wasser benötigen, können Sie Warmwasser aufheizen.
Ausgangssituation: Klappe ist geschlossen.
Bedienung
1.Wenn die LED der Taste leuchtet, ist die Warmwassertemperatur unter den eingestellten Wert gesunken. Warmwasser manuell aufheizen:
Taste drücken.
Die LED an der Taste blinkt. Das Aufheizen wird gestartet und danach automatisch
beendet.
2.Wenn das Aufheizen abgebrochen werden soll, Taste erneut drücken.
Je nach Speichergröße und Kesselleistung ist das Warmwasser nach ca. 10 –
30 Minuten aufgeheizt. Bei Durchlauferhitzern oder Kombiwasserheizern ist Warmwasser nahezu sofort vorhanden.
1) Funktion ist bei Heizkesseln mit UBA nicht möglich.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
21
Bedienung der Funktionen
5
5.4Uhrzeit und Wochentag einstellen
Um korrekt zu arbeiten, benötigt die Heizungsanlage Uhrzeit und Wochentag. Sie können beides an
der Bedieneinheit neu einstellen, z. B. nach einem längeren Stromausfall (die Uhr läuft auch nach
einem Stromausfall einige Stunden weiter).
Wenn die Bedieneinheit RC25 als Fernbedienung einer Bedieneinheit RC30/RC35 zugeordnet ist,
können Uhrzeit und Wochentag nur an der Bedieneinheit RC30/RC35 eingestellt werden. Die
Bedieneinheit RC25 übernimmt die Einstellung der Bedieneinheit RC30/RC35.
BedienungErgebnis
1.Klappe öffnen.
2.Taste gedrückt halten und gleichzeitig Drehknopf
drehen. Die aktuelle Uhrzeit kann eingestellt werden.
3.Taste loslassen. Die Uhrzeit ist gespeichert.
4.Taste erneut gedrückt halten und gleichzeitig
Drehknopf drehen. Der aktuelle Wochentag (1 = Mo,
2 = Di, ... 7 = So) kann eingestellt werden.
5.Taste loslassen. Der Wochentag ist gespeichert.
22
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Bedienung der Funktionen
5
5.5Heizprogramm wählen
Die Automatik sorgt für den automatischen Wechsel zwischen Tag- und Nacht-Betrieb zu festgelegten Uhrzeiten. In der Werkeinstellung sind 21 °C oder 17 °C für Tag- oder Nachtbetrieb eingestellt.
Bevor Sie ein Heizprogramm auswählen, überlegen Sie:
• Zu welcher Zeit soll es morgens warm sein? Ist der Zeitpunkt auch vom Wochentag abhängig?
• Gibt es Tage, an denen Sie tagsüber nicht heizen möchten?
• Ab welcher Zeit benötigen Sie abends die Heizung nicht mehr? Auch das kann vom Wochentag
abhängig sein.
Wenn Bedieneinheit RC25 als Fernbedienung zu einer Bedieneinheit RC30/RC35 installiert ist,
können Heizprogramme aus dem RC30/RC35 in der Bedieneinheit RC25 genutzt werden (sog.
„Eigenprogramm“, Æ Tabelle 5, Seite 24).
Die Bedieneinheit ist mit acht unterschiedlichen Heizprogrammen ausgestattet. Eine Übersicht der
voreingestellten Zeiten der Heizprogramme finden Sie in Tabelle 5, Seite 24.
Um Wärmekomfort und Energieeinsparung zu optimieren, prüfen Sie, welches Heizprogramm am
besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Berücksichtigen Sie dabei vor allem die Anzahl und Uhrzeiten
der Schaltpunkte für Tag- und Nachtbetrieb. Werkseitig ist das Programm Pr1 (Programm „Familie“)
voreingestellt.
BedienungErgebnis
1.Klappe öffnen.
2.Taste drücken und gedrückt halten. Das momentan ausgewählte Heizprogramm erscheint.
3.Mit dem Drehknopf das gewünschte Heizprogramm auswählen (Æ Tabelle 5, Seite 24).
4.Taste loslassen. Das neu ausgewählte Programm ist
gespeichert.
Die Daueranzeige erscheint wieder.
Nur wenn der Automatik-Betrieb eingestellt ist, ist das gewählte Heizprogramm wirksam
(Æ Kapitel 5.1, Seite 15).
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
23
Bedienung der Funktionen
5
Ein- und Ausschaltpunkte der Heizprogramme
Nr. ProgrammTagEINAUSEINAUSEINAUS
Pr1Familie
(Werkseinstellung)
Pr2Morgen
(Frühschichtarbeit)
Pr3Abend
(Spätschichtarbeit)
Pr4Vormittag
(Halbtagsarbeit
morgens)
Pr5Nachmittag
(Halbtagsarbeit
nachmittags)
Pr6Mittag
(Mittags zu Hause)
Pr7SingleMo– Do
Pr8SeniorenMo– So5:3022:00
Pr9Neues Programm Ständiger Heizbetrieb (24 H). Diese Anzeige erscheint in der Bedieneinheit RC25, während in
Pr0Eigenprogramm
(aus RC30/RC35)
Pr10Eigenprogramm
(aus RC35)
Mo– Do
Fr
Sa
So
Mo– Do
Fr
Sa
So
Mo– Fr
Sa
So
Mo– Do
Fr
Sa
So
Mo– Do
Fr
Sa
So
Mo– Do
Fr
Sa
So
Fr
Sa
So
der Bedieneinheit RC30/RC35 ein neues Heizprogramm eingegeben wird (nur bei RC25 als
Fernbedienung)
Nur wenn Bedieneinheit RC25 Fernbedienung:
Aktiviert das in der Bedieneinheit RC30/RC35 eingegebene „Eigenprogramm 1“ für den Heizkreis der Bedieneinheit RC25.
Nur wenn Bedieneinheit RC25 Fernbedienung in Verbindung mit RC35:
Aktiviert das in der Bedieneinheit RC35 eingegebene „Eigenprogramm 2“ für den Heizkreis der
Bedieneinheit RC25.
Tab. 5Heizprogramme (EIN = Tagbetrieb, AUS = Nachtbetrieb)
1) Funktion ist bei Heizkesseln mit UBA nicht möglich.
24
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Informationen zur Einstellung der Bedieneinheit
6
6Informationen zur Einstellung der Bedieneinheit
6.1Regelungsarten
Die Heizungsregelung kann in drei Regelungsarten arbeiten. Je nach Anforderung wird Ihr Heizungsfachmann eine davon auswählen und für Sie einstellen:
Raumtemperaturregelung
Bei dieser Regelungsart muss die Bedieneinheit in einem für die Wohnung repräsentativen Raum
montiert sein. Die Bedieneinheit misst die Raumtemperatur in diesem „Referenzraum“. Die Vorlauftemperatur wird abhängig von der eingestellten und der gemessenen Raumtemperatur geregelt.
Daher wirken sich fremde Temperatureinflüsse im Referenzraum (z. B. ein geöffnetes Fenster, Sonneneinstrahlung oder Wärme eines Kamins) auf die gesamte Wohnung aus.
Stellen Sie die Raumtemperatur der Wohnung oder des Referenzraums an der Bedieneinheit ein.
Höhere oder niedrigere Temperaturen in den anderen Räumen erreichen Sie durch Einstellung der
Thermostatventile.
Außentemperaturgeführte Regelung
Die Heizkurve legt die Temperatur des Heizwassers im Heizkessel fest. Es kann ausgewählt werden,
ob diese Heizkurve ausschließlich von der Außentemperatur beeinflusst wird oder ob die Raumtemperatur im Referenzraum ebenfalls Einfluss darauf hat.
• Rein außentemperaturgeführte Regelung:
Die Außentemperatur wird mithilfe eines Temperaturfühlers gemessen. Die Höhe der Vorlauftemperatur wird ausschließlich aus der Außentemperatur über die eingestellte Heizkurve berechnet.
An der Bedieneinheit können Sie die Raumtemperatur für die ganze Wohnung einstellen (die
Heizkurve wird dadurch nach oben oder unten verschoben). Die Thermostatventile müssen Sie
in jedem Raum so einstellen, dass die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird.
• Außentemperaturgeführte Regelung mit Einfluss der Raumtemperatur:
Bei dieser Regelungsart ist die Vorlauftemperatur in erster Linie von der Außentemperatur abhängig, sie wird jedoch in einem von Ihrem Heizungsfachmann einstellbaren Rahmen von der Raumtemperatur mitbestimmt.
Für Raumtemperaturregelung und für Außentemperaturregelung mitEinfluss der Raumtemperatur gilt:
Die Thermostatventile im „Referenzraum“ (Raum, in dem die Bedieneinheit angebracht
ist) müssen ganz aufgedreht sein! Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit der
dort gemessenen Raumtemperatur geregelt. Sie darf nicht durch zugedrehte Thermostatventile begrenzt werden.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
25
Informationen zur Einstellung der Bedieneinheit
6
6.2Tipps zum Energiesparen
• Sie können ca. 6 % Heizkosten einsparen, indem Sie die Tag-Raumtemperatur um 1 °C reduzieren.
• Heizen Sie nur dann, wenn Sie die Wärme benötigen. Nutzen Sie die
Schaltprogramme zur automatischen Nachtabsenkung.
• Lüften Sie richtig: Die Fenster für einige Minuten weit öffnen, anstatt sie
ständig gekippt zu halten.
• Schließen Sie während des Lüftens die Thermostatventile.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster und Türen dicht sind.
• Stellen Sie keine großen Gegenstände, wie z. B. ein Sofa, direkt vor die Heizkörper (mindestens
50 cm Abstand). Die erwärmte Luft kann sonst nicht zirkulieren und den Raum erwärmen.
• Auch bei der Warmwasserbereitung können Sie Energie sparen: Vergleichen Sie die Zeiten, zu
denen die Räume warm sein sollen mit denen, zu welchen Sie warmes Wasser benötigen. Nutzen Sie ggf. ein separates Schaltprogramm für die Warmwasserbereitung.
• Lassen Sie Ihre Heizungsanlage einmal jährlich von Ihrem Heizungsfachmann warten.
26
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Umweltschutz/Entsorgung
7
7Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele.
Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssystemen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zuzuführen sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekennzeichnet. Somit können die
verschiedenen Baugruppen sortiert und dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
27
Störungen beheben
8
8Störungen beheben
In diesem Kapitel finden Sie häufige Fragen und Antworten zu Ihrer Heizungsanlage. Damit können
Sie oftmals vermeintliche Störungen selbst beheben. Am Ende des Kapitels sind Störungen und
entsprechende Abhilfemaßnahmen in einer Tabelle aufgeführt.
8.1Die häufigsten Fragen
Warum stelle ich eine Raumtemperatur ein, obwohl sie nicht gemessen wird?
Wenn Sie die Raumtemperatur einstellen, obwohl die Raumtemperatur bei außentemperaturgeführter Regelung nicht gemessen wird, verändern Sie dadurch die Heizkennlinie. Hierdurch wird auch
die Raumtemperatur geändert, weil sich die Temperatur des Heizwassers und damit die Temperatur
an den Heizkörpern ändert.
Warum stimmt die mit einem separaten Thermometer gemessene Raumtemperatur
nicht mit der eingestellten Raumtemperatur überein?
Unterschiedliche Bedingungen haben Einfluss auf die Raumtemperatur. Wenn die Bedieneinheit
RC25 an einer kalten Wand angebracht ist, wird sie von der kalten Temperatur der Wand beeinflusst. Wenn sie an einer warmen Stelle im Raum angebracht ist, z. B. in der Nähe eines Kamins,
wird sie von dessen Wärme beeinflusst. Darum kann an einem separaten Thermometer eine andere
Raumtemperatur gemessen werden, als an der Bedieneinheit RC25 eingestellt wurde. Wenn Sie
die gemessene Raumtemperatur mit den Messwerten eines anderen Thermometers vergleichen
möchten, ist Folgendes wichtig:
• Das separate Thermometer und der Raumcontroller müssen sich nahe beieinander befinden.
• Das separate Thermometer muss genau sein.
• Messen Sie die Raumtemperatur zum Vergleichen nicht in der Aufheizphase der Heizungsanlage,
da die beiden Anzeigen unterschiedlich schnell auf die Temperaturänderung reagieren können.
Wenn Sie diese Punkte beachtet haben und dennoch eine Abweichung feststellen, können Sie die
Raumtemperaturanzeige abgleichen (Æ Seite 17).
Warum werden bei höheren Außentemperaturen die Heizkörper zu warm?
Wenn Sie eine Heizungsanlage mit einem Heizkreis ohne Mischventil (Heizkreis 1) haben, ist das
normal. Erst wenn der Heizkessel eine bestimmte Vorlauftemperatur erreicht hat, startet die Pumpe.
Wenn die Vorlauftemperatur höher ist, als aufgrund der Außentemperatur benötigt, können Heizkörper kurzzeitig wärmer werden. Die Heizungsregelung erkennt dies und reagiert nach kurzer Zeit entsprechend darauf. Lassen Sie die Thermostatventile an den Heizkörpern unverändert geöffnet und
warten Sie, bis die eingestellte Raumtemperatur erreicht wird. Auch im Sommerbetrieb können
Heizkörper unter einem bestimmten Umstand kurzzeitig erwärmt werden: Um zu verhindern, dass
die Pumpe sich „festsetzt“ (blockiert), wird sie automatisch in einem bestimmten Intervall gestartet.
Wenn die Pumpe zufällig direkt nach der Erwärmung von Trinkwasser gestartet wird, wird die nicht
nutzbare Restwärme über den Heizkreis und die Heizkörper abgeführt.
28
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Störungen beheben
8
Warum läuft nachts die Pumpe, obwohl gar nicht oder nur wenig geheizt wird?
Der Grund dafür ist abhängig davon, welche Einstellung Ihr Heizungsfachmann für die Nachtabsenkung vorgenommen hat.
• Reduzierter Betrieb: Um die eingestellte, wenn auch niedrige Raumtemperatur zu erreichen,
läuft die Pumpe auch, wenn weniger geheizt wird.
• Abschaltbetrieb: Die Heizungsanlage (und damit auch die Pumpe) ist im Nacht-Betrieb auto-
matisch abgeschaltet. Wenn die Außentemperatur unter die Frostschutztemperatur sinkt, wird
die Pumpe über die Funktion „Frostschutz“ automatisch eingeschaltet.
• Abschaltbetrieb und Raumhaltbetrieb: Wenn die gemessene Temperatur unter den einge-
stellten Wert sinkt, wird die Heizungsanlage automatisch eingeschaltet. Die Pumpe läuft dann mit
an.
Die gemessene Raumtemperatur ist höher als die eingestellte Raumtemperatur. Warum
läuft der Heizkessel trotzdem?
Um Warmwasser zu erwärmen, kann der Heizkessel heizen. Ihre Heizungsanlage kann auf drei mögliche Regelungsarten eingestellt sein (Æ Seite 25):
• Raumtemperaturregelung: Wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, schaltet der Heiz-
kessel sich ab.
• Außentemperaturregelung: Die Heizungsanlage läuft in Abhängigkeit von der Außentemperatur.
• Außentemperaturregelung mit Einfluss der Raumtemperatur: Die Heizungsanlage nutzt die Vor-
teile der beiden zuvor genannten Regelungsarten.
Auch wenn die gemessene Raumtemperatur höher ist als die eingestellte Raumtemperatur, kann in
den letzten beiden Fällen der Heizkessel arbeiten.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
29
Störungen beheben
8
8.2Störungs- und Wartungsanzeigen
Die Bedieneinheit unterscheidet drei Arten von Meldungen:
• Servicemeldung
• Störungsmeldung (= Anlagenfehler; falsche Einstellungen der Bedieneinheit oder Fehler von
Komponenten)
• Wartungsmeldungen (Information, dass eine Wartungsmaßnahme erforderlich ist)
HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost!
Wenn die Heizungsanlage durch eine Störabschaltung nicht in Betrieb ist, kann sie bei
Frost einfrieren.
B Versuchen, die Störung zurückzusetzen.
B Ist dies nicht möglich, sofort den Heizungsfachbetrieb benachrichtigen.
Die Störungen sind abhängig vom verwendeten Heizkesseltyp. Informationen zu den
Störungen finden Sie in den Dokumenten des Heizkessels.
Spalte „Code“ in Tabelle 6
Die Meldungen sind mit Codes gekennzeichnet. Sie geben dem Heizungsfachmann Aufschluss
über die Ursache.
Die Codes sind zweiteilig. Zuerst wird der Servicecode (Displaycode) angezeigt (z. B. A01). Durch
Drehen des Drehknopfes nach rechts wird der Störungscode (z. B. 816) angezeigt.
Das Display zeigt mit dem Service-Code an, ob eine Störung (= Anlagenfehler) oder eine Wartung
vorliegt.
1. Bei einer Störungsmeldung Drehknopf nach rechts drehen.
Der Störungscode wird angezeigt.
2. Prüfen, ob die Störung mit einem Reset (Æ Kapitel 8.3) oder mithilfe der Erklärungen in
Tabelle 6 beseitigt werden kann.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Störungen beheben
Folgende Tabelle erklärt mögliche Störungen- und Wartungsanzeigen:
CodeDisplayUrsacheAbhilfe
Keine Anzeige im DisplayHeizungsanlage ist aus-
geschaltet.
Stromversorgung der
Heizungsanlage ist
unterbrochen.
B Heizungsanlage einschal-
ten.
B Prüfen, ob die Bedienein-
heit korrekt im Wandhalter
sitzt.
B Prüfen, ob die Kabel am
Wandhalter der Bedieneinheit angeschlossen sind.
Nach dem Einschalten:
Nach dem Einschalten
B Einige Sekunden warten.
werden Daten zwischen
EMS/UBA und RC35
übertragen (keine Störung).
Zusätzlich blinken die
LEDs der Tasten im Wechsel.
Beim Ändern einer Einstellung:
Dieser Parameter kann
nicht geändert werden
oder diese Einstellung
ist nicht zulässig.
8
Tab. 6Störungs- und Wartungsanzeigen
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
31
Störungen beheben
8
CodeDisplayUrsacheAbhilfe
xxxxxx Beispiel:
Die LEDs der Tasten blinken im Wechsel.
Das Display blinkt nicht.
Zusätzlich blinkt das Display.
Eine Störung in der Heizungsanlage oder in der
Bedieneinheit liegt vor.
Die Störungsursache
kann vorübergehend
sein. Die Heizungsanlage kehrt dann selbständig in den
Normalbetrieb zurück.
Eine Störung in der Heizungsanlage oder in der
Wenn die Daueranzeige nicht
selbständig wieder im Display
erscheint:
B Heizungsfachbetrieb
benachrichtigen.
B Störung zurücksetzen
(Æ Kapitel 8.3).
Bedieneinheit liegt vor.
Wenn eine Störung blinkend angezeigt wird,
muss sie mit einem
Reset zurückgesetzt
werden.
A01816Kommunikation zum
EMS ist gestört, z. B.
durch einen Wackelkontakt oder durch elektromagnetische
Einstrahlungen.
A11802Zeit- oder Datumsein-
gabe fehlt. Dies kann
A11803
z. B. durch einen längeren Stromausfall verursacht worden sein.
A18802Zeit- oder Datumsein-
gabe fehlt. Dies kann
z. B. durch einen längeren Stromausfall verursacht worden sein.
B Prüfen, ob die Bedienein-
heit korrekt im Wandhalter
sitzt.
B Prüfen, ob die Kabel am
Wandhalter der Bedienein-
heit angeschlossen sind.
B Damit das Schaltpro-
gramm und weitere Funkti-
onen arbeiten können,
Uhrzeit oder Datum einge-
ben.
B Damit das Schaltpro-
gramm und weitere Funkti-
onen arbeiten können,
Uhrzeit oder Datum einge-
ben.
Tab. 6Störungs- und Wartungsanzeigen
32
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Störungen beheben
8
CodeDisplayUrsacheAbhilfe
Hxx
H7
1)
1)
Beispiel:Wartung ist erforder-
lich. Heizungsanlage
bleibt soweit möglich in
Betrieb.
Der Wasserdruck in der
Heizungsanlage ist auf
einen niedrigen Wert
gefallen.
Nur wenn die Heizungsanlage mit einem digita-
B Um die Wartung durchfüh-
ren zu lassen, Heizungsfachbetrieb
benachrichtigen.
Dies ist die einzige Wartungs-
meldung (H7), die Sie selbst
beheben können.
B Heizwasser auffüllen
(Æ Bedienungsanleitung
des Heizkessels).
len Drucksensor
ausgestattet ist, wird
dieser Wert angezeigt.
Ansonsten Betriebsdruck am Manometer
von Zeit zu Zeit prüfen.
Tab. 6Störungs- und Wartungsanzeigen
1) Funktion ist bei Heizkesseln mit UBA nicht möglich.
8.3Störungen zurücksetzen (Reset)
Einige Störungen lassen sich durch einen Reset beseitigen. Dies gilt u. a. für verriegelnde Störungen. Sie können Sie daran erkennen, dass das Display der Kesselbedieneinheit blinkt.
B Um den Fehler zurückzusetzen, Reset-Funktion an der Kesselbedieneinheit durchführen.
Wie die Reset-Funktion an der Kesselbedieneinheit durchgeführt wird, finden Sie in den technischen Dokumenten des Heizkessels und/oder der Kesselbedieneinheit.
B Wenn sich der Fehler nicht zurücksetzen lässt (Display blinkt weiterhin), Heizungsfachmann
benachrichtigen.
Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.