Brother X17S User manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Product Code (Produktcode): 888-X64/X74/X84/X67/X77/X87
Nähmaschine
Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden. Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.
Page 2
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
GEFAHR
- Zur Vermeidung von Stromschlägen:
1
Immer die Maschine unmittelbar nach dem Gebrauch, bei der Reinigung, bei der Durchführung von in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Wartungsmaßnahmen oder wenn die Maschine unbeaufsichtigt ist, von der Steckdose trennen.
WARNUNG
- Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden, elektrischem Schlag und Körperverletzungen:
2 Immer die Maschine von der Steckdose
trennen, wenn in der Bedienungsanleitung aufgeführte Einstellungen durchgeführt werden:
Um die Maschine vom Netz zu trennen, den
Netzschalter der Maschine auf das Symbol „O“ stellen, um die Maschine auszuschalten, und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nicht am Kabel ziehen.
• Die Maschine direkt mit der Steckdose
verbinden. Kein Verlängerungskabel verwenden. Immer die
wenn die Stromversorgung ausfällt.
Maschine vom Netz trennen,
3 Elektrische Gefährdungen:
• Diese Maschine muss an einer
Wechselstromquelle mit einem auf dem Typenschild angegebenen Nennwertbereich angeschlossen werden. Nicht an eine Gleichstromquelle oder einen Wechselrichter anschließen. Bei Unsicherheiten in der Stromversorgung wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
• Der Gebrauch dieser Maschine ist nur in
dem Land zugelassen, in dem das Gerät gekauft worden ist.
4 Niemals die Maschine verwenden,
wenn Stromkabel oder Stecker beschädigt sind, wenn sie nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn sie heruntergefallen oder beschädigt ist oder Wasser auf der Maschine verschüttet wurde. Bringen Sie die Maschine zum nächsten autorisierten Brother-Händler oder Servicecenter zur Überprüfung, Reparatur, elektrischen oder mechanischen Einstellung.
• Sollte während oder außerhalb des Maschinenbetriebes irgend etwas Ungewöhnliches an der Maschine wahrnehmbar sein, z. B. ein Geruch, Wärmeentwicklung, Farbveränderung oder Verformung, die Maschine nicht weiterverwenden und unverzüglich den Netzstecker ziehen.
• Die Maschine beim Transportieren immer am Haltegriff tragen. Andernfalls könnte die Maschine beschädigt werden oder herunterfallen, was zu Verletzungen führen kann.
• Plötzliche oder unachtsame Bewegungen beim Anheben der Maschine vermeiden, andernfalls können Verletzungen an Knie oder Rücken die Folge sein.
5
Immer de
aufgeräumt halten:
• Die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen betreiben. Die Belüftungsöffnungen der Maschine und das Fußpedal von Fusseln, Staub und Stoffabfällen freihalten. Keine
• Keine Ve
• Maschine direkt mit der Steckdose verbinden. Niemals irgendwelche Gegenstände in
• irgendeine Ö oder hineinstecken. Nicht in
• Aerosol-(Spray)-Produkte verwendet werden oder Sauerstoff verabreicht wird.
n Arbeitsplatz sauber und
Gegenstände auf das Fußpedal stellen.
rlängerungskabel verwenden. Die
ffnung hineinfallen lassen
Bereichen benutzen, in denen
1
Page 3
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Nicht in
der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Öfen oder Bügeleisen verwenden. Die Maschine, das Netzkabel oder der genähte Stoff könnten sich sonst entzünden und Feuer oder elektrischen Schlag verursachen. Nicht a
uf instabile Flächen, wie wackelige oder geneigte Tische, stellen. Die Maschine könnte herunterfallen und Verletzungen verursachen.
6 Besondere Vorsicht ist beim Nähen
angebracht:
Immer au
• Keine verbogenen oder abgebrochenen Nadeln verwenden.
Keine sic Seien Sie besonders vorsichtig im Bereich der Nähmaschinennadel.
• Schalten Sie die Maschine nicht ein, während Sie auf das Fußpedal treten. Die Maschine kann unerwartet anlaufen und eine Körperverletzung verursachen oder sie kann beschädigt werden.
• Wenn Einstellungen im Nadelbereich durchgeführt werden, die Maschine durch Stellen des Netzschalters in die Position „O“ ausschalten. Keine b
• verwenden. Dies kann zum Abbrechen der Nadel führen. Niemals den
• oder ziehen und beim Freihandsticken sorgfältig den Anweisungen folgen, um die Nadel nicht zu verbiegen oder abzubrechen.
7 Diese Maschin
Die Maschine auf keinen Fall unbeaufsichtigt
• lassen, wenn Kinder in der Nähe sind.
Die Plastikumhüllung, in der diese Maschine geliefert wird, außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren oder so entsorgen, dass sie nicht in Kinderhände gelangt. Kindern nicht erlauben, mit der Hülle zu spielen. Erstickungsgefahr!
Nicht im
fmerksam auf die Nadel achten.
h bewegenden Teile berühren.
eschädigte oder falsche Stichplatte
Stoff beim Nähen schieben
e ist kein Sp
Freien verwenden.
ielzeug:
• Zur Reinigung des Gehäuses nur neutrale Seifen und Reinigungsmittel verwenden. Benzin, Verdünner und Scheuerpulver könnten das Gehäuse und die Maschine beschädigen und sollten daher nie verwendet werden.
• Vor dem Auswechseln oder Installieren von Zubehör, Nähfüßen, Nadel und sonstigen Teilen immer zuerst das entsprechende Kapitel dieser Bedienungsanleitung lesen, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.
9 Für Reparaturen und Einstellungen:
• Wenn die Lampeneinheit (Leuchtdiode) beschädigt ist, muss sie von einem autorisierten Brother-Servicecenter ausgetauscht werden.
• Sollte eine Funktionsstörung auftreten oder eine spezielle Einstellung erforderlich sein, zuerst versuchen, mit Hilfe der Fehlertabelle im hinteren Teil dieser Bedienungsanleitung den Fehler selbst zu ermitteln und die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Bleibt das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales autorisiertes Brother­Servicecenter.
Diese Maschine nur für den in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Verwendungszweck benutzen.
Nur das vom Hersteller in dieser Bedienungsanleitung empfohlene Zubehör verwenden.
Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und den Produktspezifikationen vorbehalten.
Weitere Produktinformationen finden Sie auf unserer Website unter: www.brother.com
8 Verlängerung der Nutzungsdauer:
• Diese Maschine an einem Ort aufbewahren, der vor direktem Sonnenlicht und hoher Luftfeuchtigkeit geschützt ist. Die Maschine nicht neben einem Heizkörper, Bügeleisen, einer Halogenlampe oder anderen heißen Gegenständen verwenden oder lagern.
2
Page 4
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
HEBEN SIE DIESE
ANWEISUNGEN
BITTE GUT AUF
Diese Maschine ist nur für den
Haushaltsbedarf vorgesehen.
FÜR BENUTZER IN NICHT­EUROPÄISCHEN LÄNDERN
Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder eingeschlossen) verwendet werden, deren körperliche und geistige Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung beeinträchtigt sind, und nicht von Personen, denen Erfahrung und Kenntnisse fehlen, sofern Sie nicht durch eine verantwortliche Person in die Benutzung des Gerätes eingewiesen wurden und beaufsichtigt werden. Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen und sicherstellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
FÜR BENUTZER IN EUROPÄISCHEN LÄNDERN
Diese Maschine darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnden Kenntnissen und Erfahrungen nur dann verwendet werden, wenn diese beaufsichtigt werden oder eine Einweisung in den sicheren Gebrauch dieser Maschine erhalten haben und sie die damit verbundenen Risiken verstanden haben. Die Kinder dürfen mit dieser Maschine nicht spielen. Die Kinder dürfen die Reinigung und Wartungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen.
NUR FÜR ANWENDER IN
GROSSBRITANNIEN,
IRLAND, MALTA UND
ZYPERN
WICHTIG
• Falls die Steckersicherung ausgewechselt werden muss, eine von der ASTA gemäß BS 1362 genehmigte Sicherung mit dem
-Kennzeichen und einem dem Stecker entsprechenden Nennstrom verwenden.
• Stets den Sicherungsdeckel wieder einsetzen. Niemals Stecker ohne Sicherungsdeckel verwenden.
• Wenn die verfügbare Steckdose nicht passend für den mit diesem Gerät mitgelieferten Stecker ist, sollten Sie sich an Ihr autorisiertes Brother-Servicecenter wenden, um das korrekte Anschlusskabel zu erhalten.
3
Page 5
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

INHALT

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ............. 1
1. AUFBAU IHRER
NÄHMASCHINE ........................5
ZUBEHÖR ...................................................... 5
Optionales Zubehör ........................................... 5
DIE HAUPTKOMPONENTEN ......................... 6
Anschiebetisch ................................................... 6
BEDIENUNG IHRER NÄHMASCHINE ........... 7
Anschließen der Stecker ..................................... 7
Netzschalter und Nählichtschalter ...................... 8
Fußpedal ............................................................ 8
Überprüfen der Nadel ........................................ 8
Auswechseln der Nadel ...................................... 8
Auswechseln des Nähfußes .............................. 10
DIE REGLER ................................................. 11
Stichmuster-Einstellrad ..................................... 11
Stichmuster und Stichnamen ............................ 11
Rückwärtstaste .................................................. 12
FADENFÜHRUNG ....................................... 13
Aufspulen des Unterfadens ............................... 13
Einfädeln des Unterfadens ................................ 15
Einfädeln des Unterfadens (für Modelle mit
Unterfaden-Schnellautomatik) .......................... 16
Einfädeln des Oberfadens ................................. 17
Einfädeln mit dem Nadeleinfädler
(nur Modelle mit Nadeleinfädler) ...................... 19
Heraufholen des Unterfadens ........................... 21
STOFF-, FADEN- UND NADEL-
KOMBINATIONEN ...................................... 22
2. GRUNDLAGEN DES NÄHENS ..23
Bitte vor dem Nähen lesen ............................... 23
Nähbeginn ....................................................... 23
Probenähen ...................................................... 24
Ändern der Nährichtung ................................... 24
Nähen dicker Stoffe .......................................... 24
Nähen dünner Stoffe .........................................25
Nähen von Stretchstoffen .................................. 25
Nähen zylindrischer Stoffbahnen ...................... 25
Nähen mit der Zwillingsnadel (Option) ............ 25
Fadenspannung ................................................ 27
3. VORPROGRAMMIERTE
STICHE .................................... 29
Geradstich ........................................................29
Zickzackstich ....................................................29
Blindstich ..........................................................30
Überwendlingstich ............................................31
Elastikstich ........................................................31
Elastische Schrittnaht .........................................32
4. NÄHEN VON
KNOPFLÖCHERN .................... 33
Knopflöcher nähen ............................................33
Anpassen von Knopflöchern ..............................34
5. ZUBEHÖRTEILE UND APPLIKATIONEN
VERWENDEN .......................... 35
Einnähen eines Reißverschlusses .......................35
Raffen ...............................................................36
Applikationen ...................................................36
OPTIONALES ZUBEHÖR VERWENDEN ...... 37
Knöpfe annähen ................................................37
Stopfen ..............................................................38
Verwenden des Blindstichfußes .........................39
6. ANHANG ................................. 40
WARTUNG ................................................... 40
Einschränkungen beim Ölen .............................40
Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren der
Maschine ..........................................................40
Reinigen ............................................................40
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG ............... 42
INDEX .......................................................... 45
4
Page 6
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE —————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
Hinweis
Hinweis
J
J
M
M

1 AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE

ZUBEHÖR

Wir haben dieses Zubehör entwickelt, damit Sie die meisten Nähaufgaben leicht durchführen können.
1. 2. 3. 4. 5.
I
A
A
6. 7.
I
Nr. Teilename
Nähfuß „J“
1
(an der Maschine) 2 Knopflochfuß „A“ X59369-321 3 Reißverschlussfuß „I“ XE9369-001
Spule 4
(Eine ist in der Maschine)
Teilenummer
Amerika Andere
XC4901-121
SFB:
SA156
XA5539-151
Nr. Teilename
Nadelsatz
5
(Nadel 90/14) 6 Schraubendreher XF3557-001 7 Fußpedal Siehe Seite 6
Teilenummer
Amerika Andere
3-teil. Satz: XE5328-001 2-teil. Satz: XE7064-001
Das mitgelieferte Zubehör ist nicht bei jedem Nähmaschinenmodell gleich.

Optionales Zubehör

Folgendes Sonderzubehör ist erhältlich und muss separat gekauft werden. Je nach gekauftem Modell kann das folgende Zubehör auch bereits im Lieferumfang der Maschine enthalten sein.
1. 2. 3. 4. 5.
6. 7. 8. 9. 10.
Nr. Teilename
Zusätzlicher
1
Garnrollenstift Zwillingsnadel
2
(Nadel 2,0/75) 3 Stopfplatte XC6063-021 4 Knopfannähfuß „M“ XE2137-001
Teilenummer
Amerika Andere
XG3488-001
X57521-021
Nr. Teilename
5 Obertransportfuß SA107 F034N: XC2165-002 6 Quiltfuß SA129 F005N: XC1948-052 7 Patchworkfuß SA125 F001N: XC1944-052 8 Rollsaumfuß SA127 F003N: XC1945-052 9 Blindstichfuß SA134 F018N: XC1976-052
10 Quilt-Führung SA132 F016N: XC2215-052
Teilenummer
Amerika Andere
Die Quilt-Führung kann in das Loch an der Rückseite des Obertransportfußes oder in das Loch an der Oberseite des Nähfußhalters eingesetzt werden.
5
Page 7
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
1
2
3
4
7
8
9
0
A
6
C
B
H
G
K
D
5
I
E
F
J

DIE HAUPTKOMPONENTEN

1
1 Aufspulvorrichtung (Seite 13)
Zum Aufwickeln von Garn auf die Spule als Unterfaden.
2 Garnrollenstift (Seite 13, 17)
Zur Aufnahme der Garnrolle.
3 Fadenführung (Seite 13, 17)
Zum Aufspulen des Unterfadens und auch zum Einfädeln der Maschine.
4 Fadenhebel (Seite 18) 5 Loch für zusätzlichen Garnrollenstift (Seite 26)
Dies hält eine zweite Garnrolle für das Nähen mit der Zwillingsnadel fest.
6 Oberfadenspannungs-Einstellrad (Seite 27)
Mit diesem Rad können Sie die Spannung des Oberfadens einstellen.
7 Fadenabschneider (Seite 24)
Führen Sie die Fäden durch den Fadenabschneider, um sie abzuschneiden.
8 Nadeleinfädler (Seite 19)
(Nur bei bestimmten Modellen vorhanden.)
9 Unterfaden-Schnellautomatik (Seite 16, 21)
(Nur bei bestimmten Modellen vorhanden.)
0 Anschiebetisch & Zubehörfach (Seite 6) A Nähfuß (Seite 10) B Rückwärtstaste (Seite 12)
Diesen Hebel drücken, um rückwärts zu nähen.
C Schraube für Knopflochfeinstellung (Seite 34) D Stichmuster-Einstellrad (Seite 11)
Dieses Rad zur Auswahl des gewünschten Stiches in beide Richtungen drehen.
E Handrad
Zum manuellen Anheben und Senken der Nadel.
F Belüftungsöffnung
Die Belüftungsöffnung ermöglicht die Luftzirkulation um den Motor herum. Verdecken Sie daher die Belüftungsöffnung nicht, wenn Sie die Maschine benutzen.
G Netzschalter und Nählichtschalter (Seite 8)
Sie können den Netz- und den Nählichtschalter ein­und ausschalten.
H Fußpedal-Anschlussbuchse (Seite 7)
Stecken Sie den Stecker des Fußpedals ein und schließen Sie die Maschine an die Stromversorgung an.
I Nähfußhebel (Seite 17)
Zum Anheben und Senken des Nähfußes.
J Tragegriff
Für den sicheren und bequemen Transport der Maschine.
K Fußpedal (Seite 8)
Hiermit können Sie die Nähgeschwindigkeit steuern sowie den Nähvorgang beginnen und anhalten.
Fußpedal: Modell KD-1902 für Länder mit 110-120 V
Die Teilenummer des Fußpedals variiert je nach Land oder Region. Wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder das nächste autorisierte Brother-Servicecenter.
KD-1902 für Länder mit 110-127 V (nur Brasilien)
Modell KD-2902 für Länder mit 220-240 V

Anschiebetisch

Das Zubehör kann in einem Fach im Anschiebetisch aufbewahrt werden.
Schieben Sie den Anschiebetisch zum
1
Öffnen nach links.
1
2
1 Anschiebetisch 2 Aufbewahrungsfach
6
Page 8
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE —————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
Hinweis

BEDIENUNG IHRER NÄHMASCHINE

WARNUNG
Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltsstrom als Stromquelle. Das Verwenden andersartiger Stromquellen kann Brand, elektrischen Schlag und Beschädigung der Maschine zur Folge haben.
Achten Sie darauf, dass die Netzkabelstecker fest in der Steckdose und sicher in der Netzbuchse der Nähmaschine sitzen. Andernfalls kann es zu Bränden oder Stromschlägen kommen.
Stecken Sie den Netzkabelstecker nicht in eine Steckdose ein, die in einem schlechten Zustand ist.
Schalten Sie die Maschine in den folgenden Situationen am Netzschalter aus und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose:
• wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt stehen lassen;
• wenn Sie die Maschine nicht länger benutzen;
• wenn während der Benutzung ein Stromausfall auftritt;
• wenn die Maschine aufgrund eines schlechten oder nicht vorhandenen Anschlusses nicht richtig funktioniert;
•bei Gewittern
VORSICHT
Verwenden Sie nur das mit dieser Maschine mitgelieferte Netzkabel.
Benutzen Sie diese Maschine nicht mit Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen, in die
viele andere Geräte eingesteckt sind, da dies zu Brand und elektrischem Schlag führen kann.
Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose, da dies zu einem
elektrischem Schlag führen kann.
Schalten Sie erst die Maschine am Netzschalter aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Fassen Sie beim Herausziehen des Kabels stets am Stecker an. Das Ziehen am Netzkabel kann zu Beschädigungen desselben sowie zu Brand und elektrischem Schlag führen.
Das Netzkabel darf keinesfalls durchtrennt, beschädigt, verändert, gewaltsam verbogen, gezogen, verdreht oder aufgerollt werden. Darüber hinaus dürfen keine schweren Gegenstände auf das Kabel gestellt oder das Kabel hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da dies zu Beschädigungen des Kabels und infolge dessen zu Brand und elektrischem Schlag führen kann. Wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt ist, bringen Sie die Maschine zu Ihrem autorisierten Brother­Servicecenter zur Reparatur, bevor Sie sie weiterverwenden.
Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, da sonst Brandgefahr besteht.

Anschließen der Stecker

Schließen Sie den Stecker des Fußpedals
1
an die Maschine an. Stecken Sie den Netzstecker in eine
2
Netzsteckdose.
7
Wenn ein Stromausfall auftritt, während Sie die Nähmaschine benutzen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker. Nachdem Sie die Nähmaschine wieder eingeschaltet haben, befolgen Sie die notwendigen Anweisungen, damit die Maschine problemlos funktioniert.
Page 9
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
2
1
1
2
1
2

Netzschalter und Nählichtschalter

Mit diesem Schalter werden die Stromversorgung und das Nählicht ein- und ausgeschaltet.
1 Einschalten (auf 'I') 2 Ausschalten (auf 'O')
Schalten Sie die Maschine nicht ein,
während Sie auf das Fußpedal treten. Die Maschine kann unerwartet anlaufen und eine Körperverletzung verursachen oder sie kann beschädigt werden.

Fußpedal

Wenn Sie das Fußpedal leicht herunterdrücken, näht die Maschine mit geringer Geschwindigkeit. Wenn Sie stärker drücken, wird die Nähgeschwindigkeit erhöht. Sobald Sie den Fuß vom Fußpedal nehmen, hält die Maschine an.
1 Langsamer 2 Schneller
Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Fußpedal keine Gegenstände befinden, wenn die Maschine gerade nicht benutzt wird.
Achten Sie darauf, dass sich auf dem
Fußpedal kein Staub und keine Stoffreste ansammeln. Andernfalls kann dies zu Brand und Stromschlag führen.

Überprüfen der Nadel

Für einen problemlosen Nähvorgang sollten Sie nur gerade und spitze Nähnadeln verwenden.
Richtiges Überprüfen der Nadel
Legen Sie die Nadel mit der abgeflachten Seite auf eine plane Oberfläche. Überprüfen Sie die Nadel von oben und von den Seiten. Verbogene Nadeln müssen sicher entsorgt werden.
1 Paralleler Abstand 2 Plane Oberfläche (Spulenabdeckung,
Glasplatte, usw.)

Auswechseln der Nadel

Schalten Sie die Maschine immer aus,
bevor Sie die Nadel auswechseln. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, wenn versehentlich das Fußpedal betätigt wird und die Maschine zu nähen beginnt.
Verwenden Sie nur Nähmaschinennadeln für den Hausgebrauch. Andere Nadeln können abbrechen und Verletzungen hervorrufen.
Nähen Sie nie mit einer verbogenen Nadel. Eine verbogene Nadel kann leicht abbrechen und Verletzungen hervorrufen.
Schalten Sie die Maschine aus.
1
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
2
Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad oben steht.
Schieben Sie den Nähfußhebel nach unten.
3
1 Nähfußhebel
1
1
8
Page 10
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE —————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
VORSICHT
1
2
3
1
VORSICHT
Legen Sie Stoff oder Papier unter den
Nähfuß, bevor Sie die Nadel auswechseln, damit die Nadel nicht in das Loch in der Stichplatte fallen kann.
Halten Sie die Nadel mit der linken Hand
4
und drehen Sie mit dem Schraubendreher die Nadelklemmschraube gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel zu entfernen.
1 Schraubendreher verwenden
Wenden Sie nur geringe Kraft auf, um die Nadelklemmschraube zu lösen bzw. festzuziehen, da andernfalls bestimmte Teile der Nähmaschine beschädigt werden können
Setzen Sie die Nadel mit der abgeflachten Seite
5
nach hinten bis zum Nadelanschlag ein. Ziehen Sie dann mit dem Schraubendreher die Nadelklemmschraube an.
Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel bis
zum Anschlag einführen und die Nadelklemmschraube mit dem Schraubendreher fest anziehen. Andernfalls kann die Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt werden.
.
Setzen Sie die Zwillingsnadel auf die gleiche Weise ein.
9
1 Schraubendreher
2 Nadelanschlag 3 Nadel
verwenden
Page 11
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
VORSICHT
Hinweis
VORSICHT
1
2

Auswechseln des Nähfußes

Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie den Nähfuß auswechseln. Wenn Sie bei eingeschaltetem Strom versehentlich auf das Fußpedal treten, beginnt die Maschine zu nähen und Sie können sich verletzen.
Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß für das jeweils ausgewählte Stichmuster. Wenn Sie den falschen Nähfuß verwenden, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und sich dadurch verbiegen oder abbrechen, sodass es zu Verletzungen kommen kann.
Verwenden Sie nur Nähfüße, die speziell für diese Nähmaschine entwickelt worden sind. Die Verwendung anderer Nähfüße kann Unfälle und Verletzungen zur Folge haben.
Je nachdem, was und wie Sie nähen wollen, müssen Sie den Nähfuß entsprechend auswechseln.
Schalten Sie die Maschine aus.
1
Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben. Heben Sie die Nadel durch Drehen des
2
Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad oben steht.
3
Drücken Sie zum
Nehmen Sie den Nähfuß ab, indem Sie ihn senkrecht nach unten ziehen.
1 Nähfußhalter 2 Nähfuß
|
Lösen des Nähfußes
|
den schwarzen Knopf
|
an der Rückseite des
|
Nähfußhalters.
| | | |
oder
1
| |
2
|
3
| | |
1 Schwarzer Knopf
|
2 Nähfußhalter
|
3 Nähfuß
Setzen Sie einen anderen Nähfuß auf die
4
Stichplatte, sodass die Querstange auf dem Nähfuß unter dem Schlitz des Halters sitzt.
Senken Sie den Nähfußhebel ab und
5
befestigen Sie den Nähfuß auf dem Nähfußhalter. Wenn der Nähfuß richtig ausgerichtet ist, sollte die Querstange einrasten.
1
1 Schaft 2 Riegel
Nähfußausrichtung beim Einbau
Wird der Nähfuß nicht in der richtigen
Ausrichtung installiert, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen, sich dadurch verbiegen oder abbrechen und Verletzungen verursachen.
2
1
Abhängig vom Typ des Nähfußhalters variiert das Verfahren zur Freigabe des Nähfußes.
10
Page 12
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE —————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
VORSICHT
1
2
2
3
4
6
7
9
10
13
14
1
2
3
5
8
9

DIE REGLER

Stichmuster-Einstellrad

Wenn Sie mit dem Stichmuster-
Einstellrad ein Stichmuster auswählen, heben Sie die Nadel durch Drehen des Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad oben steht. Wenn sich die Nadel in abgesenkter Position befindet, wenn Sie das Stichmuster-Einstellrad drehen, können die Nadel, der Nähfuß oder der Stoff beschädigt werden.
Für die Auswahl eines Stichs drehen Sie einfach das Stichmuster-Einstellrad in die eine oder andere Richtung.
1 Stichmuster-Einstellrad 2 Gewählte Stichmusternummer

Stichmuster und Stichnamen

1
5
Stichmuster
Stichname
(mm (Zoll))
Voreingestellte
(mm (Zoll))
Voreingestellte
4-STUFEN-
KNOPFLOCHAUTO
MATIK
Zickzackstich 1,8 (1/8)
Zickzackstich 3,3 (3/16)
4
Zickzackstich 5 (3/16)
Zickzackstich
(Satinstich)
6
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
7
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
Länge
Breite
0,5 (1/32)
5 (3/16)
0,7 (1/32)
1,5 (1/16)
2 (1/16)
0,5 (1/32)
5 (3/16)
1,6 (1/16)
1,8 (1/8)
Seite
33
29, 36, 37,
39
29, 36, 37,
39
29, 36, 37,
39
29, 36
29, 38
29, 38
8
*1 : Die Stiche mit den Nummern 15-17 sind nur bei
bestimmten Modellen vorhanden.
12
11
11
15
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
*1
*1
*1
16 17
2 (1/16)
3 (1/8)
29, 38
29, 35, 36,
38, 39
Page 13
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
10
11
13
14
16
17
1
Stichmuster
Stichname
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
GERADSTICH
(Nadelposition Links)
12
BLINDSAUMSTICH 5 (3/16)
ELASTIKSTICH 5 (3/16)
ELASTISCHER
BLINDSTICH
15
ÜBERWENDLICHSTICH
Voreingestellte
Länge
(mm (Zoll))
Voreingestellte
Breite
(mm (Zoll))
4 (3/16)
2,5 (3/32)
2 (1/16)
1 (1/16)
2 (1/16)
5 (3/16)
2 (1/16)
5 (3/16)

Rückwärtstaste

Seite
29, 38
29, 36, 38
30, 39
31
30, 39
31
Rückwärtsnähen wird zum Verriegeln und zum Verstärken von Nähten verwendet. Zum Rückwärtsnähen die Rückwärtstaste so weit wie möglich nach unten drücken und halten und dabei leicht auf das Fußpedal treten. Zum Vorwärtsnähen lassen Sie die Rückwärtstaste wieder los. Dann näht die Maschine wieder vorwärts. Die Länge der Rückwärtsstiche ist fest auf 2 mm eingestellt (1/16 Zoll).
1 Rückwärtstaste
1
1,2 (1/16)
ELASTISCHE
SCHRITTNAHT
BRÜCKENSTICH 5 (3/16)
5 (3/16)
1,2 (1/16)
32
32
12
Page 14
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE —————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
VORSICHT
3
2
1
1 Den Faden ganz
hineinziehen.

FADENFÜHRUNG

Aufspulen des Unterfadens

VORSICHT
Die im Lieferumfang dieser Maschine enthaltene Spule wurde von uns entwickelt. Wenn Sie
Spulen von älteren Modellen verwenden, funktioniert die Maschine nicht ordnungsgemäß. Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltene Spule oder Spulen desselben Typs (Teilenummer: SA156, SFB: XA5539-151). Die Verwendung anderer Spulen kann zu Beschädigungen der Maschine führen. SA156 ist eine Spule der Typklasse 15.
Tatsächliche Größe
11,5 mm
(7/16 Zoll)
Dieses Modell Andere Modelle
1
2
13
1 Spannungsscheibe 2 Spulerwelle 3 Spule
Ziehen Sie den Garnrollenstift nach oben und setzen Sie eine Garnrolle darauf.
Halten Sie den Faden von der Garnrolle mit der rechten Hand fest, ziehen Sie den Faden in Ihre Richtung und in die Nut an der Fadenführung. Führen Sie dann den Faden um die Spannungsscheibe und ziehen Sie ihn ganz hinein.
Wenn die Garnrolle nicht richtig sitzt oder falsch aufgesetzt wurde, kann sich der Faden auf dem Garnrollenstift verwickeln.
Page 15
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Hinweis
VORSICHT
3
1
2
1
1
2
Führen Sie das Fadenende von innen
3
durch das Loch der Spule.
Setzen Sie die Spule auf die Welle der
4
Aufspulvorrichtung und schieben Sie Welle nach rechts. Drehen Sie die Spule mit der Hand im Uhrzeigersinn, bis der Vorsprung in die Kerbe der Spule einrastet.
• Ziehen Sie mindestens 7 bis 10 cm (3 bis 4 Zoll)
Faden aus dem Loch an der Spule heraus.
1 Vorsprung 2 Kerbe 3 7-10 cm (3 - 4 Zoll)
Ziehen Sie den Faden straff und halten
Sie das Fadenende gerade nach oben. Ist der Faden zu kurz, nicht straff gezogen oder schräg gehalten, können Verletzungen auftreten, wenn der Faden auf der Spule aufgewickelt wird.
Schalten Sie die Maschine ein.
5
Schalten Sie die Maschine nicht ein,
während Sie auf das Fußpedal treten. Die Maschine kann unerwartet anlaufen und eine Körperverletzung verursachen oder sie kann beschädigt werden.
Halten Sie das Fadenende und treten Sie
6
leicht auf das Fußpedal, um den Faden ein paar Mal auf die Spule zu wickeln. Stoppen Sie dann die Maschine.
Schneiden Sie den überschüssigen Faden
7
über der Spule ab.
• Lassen Sie 1 cm (1/2 Zoll) Faden aus dem Loch an der Spule herausstehen.
1 1 cm (1/2 Zoll)
Befolgen Sie unbedingt sorgfältig die
Anweisungen. Wenn der überschüssige Faden vor dem Aufspulen nicht vollständig abgeschnitten wird, kann er sich auf der Spule verwickeln, wenn der Unterfaden zu Ende geht, was dazu führen kann, dass die Nadel abbricht.
Treten Sie zum Starten auf das Fußpedal.
8
Wenn die Spule voll wird und anfängt,
9
sich langsam zu drehen, nehmen Sie den Fuß vom Fußpedal.
Schneiden Sie den Faden ab, schieben Sie die
0
Welle nach links und nehmen Sie die Spule ab.
Wenn die Nähmaschine gestartet oder das Handrad gedreht wird, nachdem der Faden auf die Spule gewickelt wurde, ist in der Maschine ein Klickgeräusch zu hören; hierbei handelt es sich nicht um eine Störung.
Die Nadelstange bewegt sich nicht, wenn
Sie die Welle der Aufspulvorrichtung nach rechts schieben.
Fehlerhaftes Aufwickeln des Spulenfadens kann zur Folge haben, dass die Fadenspannung zu locker ist und die Nadel abbricht.
1
1 Gleichmäßig gewickelt 2 Schlecht gewickelt
14
Page 16
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE —————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
VORSICHT
1
1

Einfädeln des Unterfadens

Setzen Sie eine volle Spule ein.
• Einzelheiten zur Unterfaden­Schnellautomatik finden Sie auf Seite 16.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Maschine ausgeschaltet ist, wenn Sie die Fäden einfädeln. Wenn Sie versehentlich auf das Fußpedal treten und die Maschine beginnt zu nähen, können Sie sich verletzen.
Halten Sie zum Einfädeln des Unterfadens
1
eine einwandfrei aufgewickelte Unterfadenspule bereit.
• Einzelheiten zum Aufwickeln der Unterfadenspule, siehe Seite 13.
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
2
Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) und stellen Sie den Nähfußhebel nach oben.
Entfernen Sie die Spulenfachabdeckung durch
3
Schieben und Anheben in Ihre Richtung.
Achten Sie darauf, dass die Spule so
eingesetzt ist, dass der Faden sich in die richtige Richtung abwickelt. Wenn der Faden sich in die falsche Richtung abwickelt, kann dies zur Folge haben, dass die Fadenspannung falsch ist und die Nadel hierdurch abbricht.
Halten Sie das Fadenende, drücken Sie die
5
Spule mit dem Finger herunter und führen Sie den Faden dann durch den Schlitz (siehe Abbildung).
• Wenn der Faden nicht richtig durch die Spannungseinstellfeder der Spulenkapsel eingeführt ist, kann das zu einer falschen Fadenspannung führen.
1 Spulenfachabdeckung
Setzen Sie die Spule so ein, dass der Faden
4
in der durch den Pfeil dargestellten Richtung herauskommt.
15
1 Spannungseinstellfeder
Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
6
Setzen Sie die Lasche in die Haltenut des Spulenfachgehäuses und schieben Sie sie hinein.
1
2
1 Nut 2 Lasche
• Achten Sie darauf, dass das Fadenende aus der Abdeckung zur Rückseite der Maschine herauskommt (siehe Abbildung).
• Ziehen Sie den Unterfaden vor dem Nähen heraus. Siehe „Heraufholen des Unterfadens“ auf Seite 21 nach dem Einfädeln des Oberfadens.
Page 17
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Hinweis
1
2
2
3
1
1
1
2
Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Einfädeln des Unterfadens (für Modelle mit Unterfaden­Schnellautomatik)
Setzen Sie eine volle Spule ein. Diese Funktion ist nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter
1
„Einfädeln des Unterfadens“ auf Seite 15
3
Setzen Sie die Lasche in die Haltenut des Spulenfachgehäuses und schieben Sie sie hinein.
aus. Halten Sie die Spule leicht mit der rechten
2
Hand (siehe Abbildung) und führen Sie den Faden durch den Schlitz (1 und 2). Ziehen Sie dann den Faden in Ihre Richtung, um ihn mit dem Fadenabschneider abzuschneiden (3).
• Überprüfen Sie an dieser Stelle, dass sich die Spule leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen lässt.
1 Schlitz 2 Fadenabschneider (Faden mit dem
Fadenabschneider abschneiden.)
1 Nut 2 Lasche
• Beginnen Sie mit dem Nähen nach dem Einfädeln des Unter- und des Oberfadens. Beim Nähen von Falten und Abnähern kann der Unterfaden manuell heraufgeholt werden, sodass Faden übrig bleibt. Siehe Schritte unter „Heraufholen des Unterfadens” (seite 21).
1
Wenn der Faden nicht richtig durch die Spannungseinstellfeder der Spulenkapsel eingeführt ist, kann das zu einer falschen Fadenspannung führen.
1 Spannungseinstellfeder
16
Page 18
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE —————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
VORSICHT
4
3
2
2
1
5
1

Einfädeln des Oberfadens

1 Garnrollenstift 2 Fadenführung (hinten) 3 Fadenführung (vorne)
4 Fadenhebel 5 Markierung am Handrad
VORSICHT
Befolgen Sie beim Einfädeln des Oberfadens sorgfältig die Anweisungen. Wenn der
Oberfaden nicht richtig eingefädelt ist, kann er sich verwickeln oder die Nadel kann sich verbiegen bzw. abbrechen.
Verwenden Sie kein Fadengewicht von 20 oder weniger.
Verwenden Sie Nadel und Faden in der richtigen Kombination. Weitere Informationen zu
geeigneten Nadel/Fadenkombinationen, siehe „STOFF-, FADEN- UND NADEL­KOMBINATIONEN“ auf Seite 22.
Schalten Sie die Maschine aus.
1
Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben.
2
1 Nähfußhebel
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
3
Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad oben steht.
• Wenn die Nadel nicht korrekt angehoben ist, kann der Oberfaden nicht eingefädelt werden.
1
Ziehen Sie den Garnrollenstift nach oben
4
und setzen Sie eine Garnrolle darauf.
Wenn die Garnrolle nicht richtig sitzt
oder falsch aufgesetzt wurde, kann sich der Faden auf dem Garnrollenstift verwickeln und die Nadel abbrechen.
1 Markierung am Handrad
17
Page 19
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Anmerkung
Hinweis
1
1
2
3
4
5
1
1
1
1
Halten Sie den Faden von der Garnrolle
5
mit der rechten Hand fest, ziehen Sie den Faden in Ihre Richtung und in die Nut an der Fadenführung.
• Achten Sie darauf, dass die Feder in der Nut den Faden hält.
1 Feder
Führen Sie den Oberfaden wie in der
6
folgenden Abbildung gezeigt.
Achten Sie darauf, dass der Faden von
7
rechts nach links durch den Fadenhebel verläuft (siehe Abbildung unten).
Führen Sie den Faden hinter der Führung
8
über der Nadel entlang.
• Der Faden kann einfach hinter der Fadenführung der Nadelstange verlegt werden. Halten Sie dazu den Faden mit der linken Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand weiter.
1 Fadenführung der Nadelstange
Fädeln Sie den Faden von vorne nach
9
hinten in die Nadel ein und lassen Sie etwa 5 cm (2 Zoll) Faden heraushängen.
• Falls Ihre Nähmaschine über einen Nadeleinfädler verfügt, verwenden Sie diesen zum Einfädeln des Fadens (siehe nächster Abschnitt).
1
1 Fadenhebel
Wenn der Fadenhebel abgesenkt ist, kann es sein, dass der obere Faden nicht um den Fadenhebel gewickelt ist. Heben Sie deshalb immer die Nadel durch Drehen des Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad oben steht.
1 5 cm (2 Zoll)
Achten Sie darauf, dass Nähfußhebel und Fadenhebel in der oberen Position sind, bevor Sie den Oberfaden einfädeln.
Falsches Einfädeln kann zu Problemen beim Nähen führen.
18
Page 20
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE —————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
1
2
1 2
3
Haken Sie den Faden in die Führung ein,
Einfädeln mit dem Nadeleinfädler (nur Modelle
4
während Sie den Nadeleinfädlerhebel absenken.
mit Nadeleinfädler)
Diese Funktion ist nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
VORSICHT
Der Nadeleinfädler eignet sich für
Nadeln 75/11 bis 100/16 für Haushaltsnähmaschinen. Der Nadeleinfädler kann jedoch nicht für Haushaltsnähmaschinen-Nadeln 65/9 verwendet werden. Wenn Sie Spezialgarn, wie z. B. transparenten Nylonfaden oder Metallic-Faden verwenden, ist der Nadeleinfädler nicht einsetzbar.
Garn mit einer Stärke von 130/120 oder
mehr kann nicht mit dem Nadeleinfädler eingefädelt werden.
Wenn eine Flügel- oder Zwillingsnadel
eingesetzt ist, kann der Nadeleinfädler nicht verwendet werden.
Wenn der Nadeleinfädler nicht
verwendet werden kann, siehe „Einfädeln des Oberfadens“ auf Seite 17.
Führen Sie die Schritte 1 bis 8 unter
1
„Einfädeln des Oberfadens“ auf Seite 17 aus, bevor Sie den Nadeleinfädler verwenden.
Schieben Sie den Nähfußhebel nach
2
unten. Achten Sie darauf, dass die Markierung
3
am Handrad oben steht (siehe Abbildung unten).
1 Nadelhalter 2 Nadeleinfädlerhebel
1 Nadelhalter 2 Nadeleinfädlerhebel 3 Führung
Ziehen Sie den Nadeleinfädlerhebel soweit
5
wie möglich nach unten, und drehen Sie den Hebel dann nach hinten (von sich weg). Achten Sie darauf, dass der Haken das Nadelöhr passiert und den Faden greift.
1 Markierung am Handrad
19
1
1 21
1 Haken 2 Faden
• Halten Sie den Faden vor der Nadel, sodass der Haken den Faden greifen kann.
Page 21
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
VORSICHT
Hinweis
1
1
Drehen Sie den Nadeleinfädlerhebel auf
6
sich zu (Richtung Vorderseite), wobei Sie den Faden locker festhalten. Der Haken zieht den Faden nun durch das Nadelöhr.
Stellen Sie den Nadeleinfädlerhebel nach
7
oben.
Ziehen Sie die durch das Nadelöhr
8
gezogene Schlaufe zur Rückseite der Maschine heraus.
Führen Sie das Fadenende durch den
0
Nähfuß und ziehen Sie dann ca. 5 cm (2 Zoll) Faden zur Rückseite der Maschine heraus.
1 5 cm (2 Zoll)
Falsches Einfädeln kann zu Problemen beim Nähen führen.
1
1 Fadenschlaufe
Achten Sie darauf, nicht zu stark am
Faden zu ziehen, die Nadel könnte sich sonst verbiegen.
Wenn der Faden nicht durch das
Nadelöhr gezogen worden ist, wiederholen Sie ab Schritt
Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben.
9
3.
20
Page 22
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE —————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
1
1
2
2
1
2

Heraufholen des Unterfadens

Halten Sie das Ende des Oberfadens
1
locker fest und drehen Sie dabei das Handrad langsam in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Nadel sich senkt und dann ganz angehoben ist.
Ziehen Sie am Oberfaden, um den
2
Unterfaden heraufzuholen.
Für Modelle mit Unterfaden­Schnellautomatik
Sie können sofort mit dem Nähen beginnen, ohne den Unterfaden hochzuziehen. Beim Nähen von Falten und Abnähern kann der Unterfaden manuell heraufgeholt werden, sodass Faden übrig bleibt. Setzen Sie die Spule wieder ein, bevor Sie den Unterfaden hoch holen.
Entfernen Sie die Spulenfachabdeckung
1
und setzen Sie die Unterfadenspule wieder ein.
Führen Sie den Faden in Pfeilrichtung
2
entlang dem Schlitz und belassen Sie ihn so, ohne ihn abzuschneiden.
• Die Spulenabdeckung sollte immer noch nicht wieder angebracht sein.
Ziehen Sie den Unterfaden, wie in den
3
vorhergehenden Schritten
1 bis 3
beschrieben, herauf. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
4
1 Oberfaden 2 Unterfaden
Ziehen Sie beide Fäden etwa 10 cm
3
(4 Zoll) heraus und führen Sie sie zur Rückseite der Maschine unter den Nähfuß.
1 Oberfaden 2 Unterfaden
21
Page 23
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Hinweis
Anmerkung
VORSICHT

STOFF-, FADEN- UND NADEL-KOMBINATIONEN

Stoffart/Anwendung
Stoffe mittlerer
Stärke
Dünne Stoffe
Dicke Stoffe
Stretchstoffe
Leicht ausfransende Stoffe
Zum Nähen auf Stoffoberseite
Flanell, Gabardine Seidengarn 50
Grobes Tuch Baumwollgarn
Taft Synthetisches Garn
Linon Baumwollgarn
Georgette Synthetisches Garn
Challis, Satin Seidengarn 50
Jeansstoff Baumwollgarn
Kord Synthetisches Garn
Tweed Seidengarn Jersey
Trikot
Typ Größe
Fäden für Stretchstoffe 50–60
Baumwollgarn
Seidengarn 50
Synthetisches Garn
Seidengarn
Faden
Nadelgröße
60–90
60–90
30 100/16 50
50–60
50–90
30 100/16
50–60 75/11–90/14
75/11–90/14
65/9–75/11
90/14–100/16
Nadel mit Kugelspitze
75/11–90/14
(goldfarben)
65/9–90/14Synthetisches Garn
1
Verwenden Sie kein Fadengewicht von 20 oder weniger. Dies könnte Störungen verursachen.
Je kleiner die Garnnummer, desto stärker ist der Faden. Je größer die Nadelnummer, desto dicker ist die
Nadel.
Nadel mit Kugelspitze
Verwenden Sie bei Stretchstoffen oder Stoffen, bei denen leicht Stiche ausgelassen werden, eine Nadel mit Kugelspitze.
Transparenter Nylonfaden
Verwenden Sie ungeachtet des Stoffes oder Garns eine 90/14- bis 100/16-Nadel.
Halten Sie sich an die in der Tabelle aufgeführten Nadel-, Faden- und Stoffkombinationen. Wenn Sie die falsche Kombination verwenden, z. B. einen schweren Stoff wie Jeans mit einer kleinen Nadel, Kombination kann außerdem
(65/9-75/11), kann sich die Nadel verbiegen oder abbrechen. Die falsche
ungleichmäßige Nähte verursachen, der Stoff kann sich kräuseln
oder die Maschine kann Stiche überspringen.
22
Page 24
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
1

2 GRUNDLAGEN DES NÄHENS

Bitte vor dem Nähen lesen

VORSICHT
Achten Sie zur Vermeidung von Verletzungen immer darauf, wo sich die Nadel gerade
befindet. Halten Sie die Hände während des Nähens von allen beweglichen Teilen fern.
Ziehen oder zerren Sie den Stoff nicht beim Nähen, die Nadel könnte dadurch abbrechen
und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keine verbogenen oder abgebrochenen Nadeln, sie könnten Verletzungen
verursachen.
Achten Sie darauf, dass die Nähnadel während des Nähens keine Stecknadeln oder sonstige
Objekte berührt. Die Nadel kann brechen und Sie können eine Verletzung erleiden.
Verwenden Sie stets den richtigen Nähfuß. Wenn Sie den falschen Nähfuß verwenden, kann
die Nadel auf den Nähfuß treffen, sich dadurch verbiegen oder abbrechen und Verletzungen verursachen.
Wenn Sie das Handrad mit der Hand drehen, drehen Sie es immer nur in Ihre Richtung
(gegen den Uhrzeigersinn). Wenn Sie es in die andere Richtung drehen, kann sich der Faden verfangen und zu Beschädigungen der Nadel oder des Stoffes führen, und Sie können sich dadurch verletzen.
Beginnen Sie nicht mit dem Nähen, solange kein Stoff unter dem Nähfuß liegt, andernfalls
könnte der Nähfuß beschädigt werden.
Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben.

Nähbeginn

Schalten Sie die Maschine ein.
1
5
1
VORSICHT
Schalten Sie die Maschine nicht ein,
während Sie auf das Fußpedal treten. Die Maschine kann unerwartet anlaufen und eine Körperverletzung verursachen oder sie kann beschädigt werden.
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
2
Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad oben steht.
Drehen Sie das Stichmuster-Einstellrad
3
zur Auswahl des gewünschten Stiches (siehe Seite 11).
Wechseln Sie den Nähfuß (siehe Seite 10).
4
23
1 Nähfußhebel
Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß,
6
führen Sie den Faden unter den Nähfuß und ziehen Sie ca. 5 cm (2 Zoll) Faden zur Rückseite der Maschine.
1 5 cm (2 Zoll)
Page 25
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
VORSICHT
1
1
Halten Sie Fadenende und Stoff mit der
7
linken Hand und drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel in den Stoff einzustechen.

Probenähen

Auf einem Stück Stoff sollten Sie probenähen. Verwenden Sie dazu denselben Stoff und Faden, den Sie auch für Ihr Nähstück verwenden wollen, und überprüfen Sie die Fadenspannung sowie Stichlänge und -breite.
Schieben Sie den Nähfußhebel nach unten.
8
1 Nähfußhebel
Drücken Sie langsam das Fußpedal herunter.
9
Die Maschine beginnt zu nähen.
Nehmen Sie den Fuß vom Fußpedal.
0
Die Maschine hört mit dem Nähen auf.
• Durch Drücken der Rückwärtstaste können Sie zum Verriegeln und zum Verstärken von Nähten rückwärts nähen. Einzelheiten, siehe „Rückwärtstaste“ auf Seite 12.
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
a
Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn).
Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben.
b
Ziehen Sie den Stoff zur linken Seite der
c
Maschine und führen Sie dann die Fäden durch den Fadenabschneider, um sie abzuschneiden.
.

Ändern der Nährichtung

Halten Sie die Maschine mit der Nadel im Stoff an dem Punkt an, an dem Sie die Nährichtung ändern wollen, und heben Sie dann den Nähfußhebel. Drehen Sie den Stoff mit der Nadel als Drehpunkt, senken den Nähfußhebel wieder ab und nähen Sie dann weiter.

Nähen dicker Stoffe

Wenn der Stoff nicht unter den Nähfuß passt
Wenn sich der Stoff nicht problemlos unter den Nähfuß schieben lässt, stellen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel in seine höchste Position.
Nähen Sie keine Stoffe, die dicker als
6 mm (15/64 Zoll) sind, und ziehen Sie den Stoff nicht zu stark. Andernfalls kann sich die Nadel verbiegen oder abbrechen.
2
1 Fadenabschneider
24
Page 26
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
Hinweis
VORSICHT
1
1
1

Nähen dünner Stoffe

Wenn Sie dünne Stoffe nähen, kann es sein, dass die Stiche nicht ausgerichtet sind oder der Stoff nicht korrekt transportiert wird. Wenn dies der Fall ist, legen Sie dünnes Papier oder Stickunterlegvlies unter den Stoff und nähen Sie es mit dem Stoff. Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, reißen Sie das Papier wieder ab.
1 Stickunterlegvlies oder Papier
Wenn Sie die Freiarmfunktion nicht mehr zum Nähen benötigen, setzen Sie den Anschiebetisch wieder an seiner ursprünglichen Position ein.
Schieben Sie den zu nähenden Stoff auf
2
den Arm und nähen Sie von oben.

Nähen von Stretchstoffen

Heften Sie zuerst die Stoffbahnen zusammen und nähen Sie dann, ohne den Stoff zu ziehen.
1 Heften

Nähen zylindrischer Stoffbahnen

Wenn Sie den Anschiebetisch abnehmen, lassen sich zylindrische Stoffteile, wie z. B. Hemdsärmel und Hosenbeine oder schwer zugängliche Bereiche, einfacher nähen.
Schieben Sie den Anschiebetisch zum
1
Abnehmen nach links.
1 Anschiebetisch
Bei abgenommenem Anschiebetisch ist das
Nähen mit Freiarmfunktion möglich.

Nähen mit der Zwillingsnadel (Option)

Ihre Maschine kann mit dieser Nadel und zwei Oberfäden nähen. Sie können die gleiche Farbe oder aber für Zierstiche auch zwei verschiedene Fäden wählen.
Zwillingsnadel Zusätzlicher Garnrollenstift
Benutzen Sie nur Zwillingsnadeln, die
speziell für diese Maschine hergestellt wurden (Teilenummer: X57521-021:2,0/ 75 mit 2 mm Breite). Andere Nadeln könnten abbrechen und die Maschine beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die Nadel den
Nähfuß während des Nähens nicht berührt.
Nähen Sie nicht mit verbogenen Nadeln.
Die Nadel kann abbrechen und Sie verletzen.
Einsetzen der Zwillingsnadel
Setzen Sie die Zwillingsnadel auf die gleiche Weise ein, wie eine einfache Nähnadel (siehe Seite 8 - 9). Die flache Seite der Nadel sollte nach hinten weisen und die runde Seite nach vorn.
25
Page 27
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Hinweis
VORSICHT
VORSICHT
Einsetzen des zusätzlichen Garnrollenstiftes
Setzen Sie den Extra-Garnrollenstift in das Loch an der Oberseite der Maschine ein. Setzen Sie die zweite Fadenrolle auf den Extra-Garnrollenstift.
1 Erste Garnrolle 2 Zweite Garnrolle
Einfädeln der Zwillingsnadel
Der Faden sollte in jede Nadel einzeln eingefädelt werden.
Modelle mit Nadeleinfädler
Sie können den Faden nicht mit Hilfe des Nadeleinfädlers in die Zwillingsnadel einfädeln. Fädeln Sie stattdessen den Faden manuell von vorne nach hinten in die Zwillingsnadel ein. Wenn Sie den Nadeleinfädler verwenden, kann die Maschine beschädigt werden.
Fädeln Sie die rechte Nadel von der
4
Vorder- zur Rückseite ein.
Führen Sie den Faden nicht hinter der Fadenführung durch.
3
2
1
1 Faden der linken Nadel verläuft durch die
Fadenführung der Nadelstange
2 Faden der rechten Nadel verläuft vorne an der
Fadenführung der Nadelstange vorbei
3 Fadenführung der Nadelstange
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
5
Weitere Hinweise zum Auswechseln des Nähfußes finden Sie unter „Auswechseln des Nähfußes“ auf Seite 10.
Achten Sie darauf, dass Sie bei
Verwendung der Zwillingsnadel den Nähfuß „J“ anbringen, da andernfalls die Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt werden kann.
Schalten Sie die Maschine ein.
6
2
Verwenden Sie den Faden von der ersten
1
Garnrolle, um die Maschine bis zum Fadenhebel einzufädeln.
Der Pfad für das Einfädeln der Maschine bis zum Fadenhebel ist der gleiche wie für das normale Einfädeln der Maschine (für eine einzelne Nadel). Siehe Seite 18 für weitere Einzelheiten.
Fädeln Sie die linke Nadel von der Vorder-
2
zur Rückseite ein. Verwenden Sie den Faden von der
3
zweiten Garnrolle, um die Maschine bis zum Fadenhebel einzufädeln.
Der Pfad für das Einfädeln der Maschine bis zum Fadenhebel ist der gleiche wie für das normale Einfädeln der Maschine (für eine einzelne Nadel). Siehe Seite 18 für weitere Einzelheiten.
Die Maschine nicht bei gedrücktem
Fußpedal einschalten. Die Maschine könnte unerwartet starten und Verletzungen oder Schäden an der Maschine verursachen.
26
Page 28
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
Anmerkung
Hinweis
1
2
3
4
5
Wählen Sie einen Stich.
7
VORSICHT
Drehen Sie nach der Auswahl eines
Stiches das Handrad langsam in Ihre

Fadenspannung

Die Fadenspannung wirkt sich auf die Qualität der Stiche aus. Sie müssen ggf. die Fadenspannung einstellen, wenn Sie einen anderen Stoff oder Faden benutzen.
Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) und achten Sie darauf, dass die Nadel den Nähfuß nicht berührt. Wenn die Nadel den Nähfuß berührt, kann sie sich verbiegen oder abbrechen.
Die Zwillingsnadel sollte nur mit dem
Geradstich (Nadelposition Mitte) und dem Zickzackstich (1,5 mm (1/16 Zoll) breit) verwendet werden. Verwenden Sie die Zwillingsnadel nicht mit anderen Stichen.
Beginnen Sie mit dem Nähen.
8
Weitere Hinweise zum Nähbeginn finden Sie unter „Nähbeginn“ auf Seite 23.
Es werden zwei parallele Nähte genäht.
Sie sollten eine Probenaht auf einem Stoffrest vornehmen, bevor Sie mit dem eigentlichen Nähvorgang beginnen.
Richtige Fadenspannung
Die richtige Fadenspannung ist sehr wichtig, da durch eine zu geringe oder zu hohe Spannung die Nähte zu locker werden bzw. der Stoff kräuselt.
2
1
1 Rechte Stoffseite 2 Linke Stoffseite
3
4
3 Oberfaden 4 Unterfaden
Zu hohe Oberfadenspannung
Auf der Stoffoberseite entstehen Schlingen.
VORSICHT
Zum Ändern der Nährichtung drehen Sie
das Handrad bis die Nadel sich in höchster Position befindet und heben Sie den Nähfuss an, so dass Sie den Stoff drehen können.
27
Wenn der Unterfaden nicht korrekt eingefädelt wurde, könnte der Oberfaden zu straff sein. Lesen Sie in einem solchen Fall „Einfädeln des Unterfadens“ auf Seite 15 und fädeln Sie den Unterfaden erneut ein.
1 Rechte Stoffseite 2 Linke Stoffseite 3 Oberfaden 4 Unterfaden 5 Auf der Stoffoberseite
entstehen Schlingen
Lösung Verringern Sie die Spannung, indem Sie die Oberfadenspannung auf einen niedrigeren Wert einstellen.
Page 29
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Hinweis
Zu niedrige Oberfadenspannung
Auf der linken Stoffseite entstehen Schlingen.
Wenn der Oberfaden nicht korrekt eingefädelt wurde, könnte der Oberfaden zu locker sein. Lesen Sie in einem solchen Fall „Einfädeln des Oberfadens“ auf Seite 17 und fädeln Sie den Oberfaden erneut ein.
5
2
1
2
3
4
Lösung Erhöhen Sie die Spannung, indem Sie die Oberfadenspannung auf einen höheren Wert einstellen.
1 Rechte Stoffseite 2 Linke Stoffseite 3 Oberfaden 4 Unterfaden 5 Auf der Stoffrückseite
entstehen Schlingen
28
Page 30
VORPROGRAMMIERTE STICHE ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
6
8
9
10
11
4
5
1
2

3 VORPROGRAMMIERTE STICHE

Zickzackstich

Geradstich

Geradstiche werden zum Nähen von einfachen Nähten verwendet.
Stichname
Geradstich
(Nadelposition Mitte)
Stichmuster
Stichlänge
[mm (Zoll)]
1,6 (1/16)
Drehen Sie das Stichmuster-Einstellrad auf Zickzackstich und beginnen Sie mit dem Nähen.
Geradstich
(Nadelposition Mitte)
Geradstich
(Nadelposition Mitte)
Geradstich
(Nadelposition Mitte)
Geradstich
(Nadelposition Mitte)
Geradstich
(Nadelposition links)
7
1,8 (1/8)
2 (1/16)
3 (1/8)
4 (3/16)
2,5 (3/32)
Nähen auf der Stoffoberseite und von Stretchstoffen
Sie können den Geradstich zum Nähen auf der Stoffoberseite oder zum Nähen von leichten Stoffen benutzen.

Zickzackstich

Stichname
Zickzackstich 0,7 (1/32) 1,8 (1/8)
Zickzackstich 1,5 (1/16) 3,3 (3/16)
Stichmuster
Stichlänge
[mm (Zoll)]
2
3
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Am Ende und am Anfang einer Zickzacknaht sollten Sie mit dem Geradstich nähen. (Dadurch wird die Naht verstärkt.)
Zickzackstich (Satinstich)
Sie können mit dem Zickzackstich (Satinstich) auch Zierstiche nähen. Wenn Sie mit dem Zickzackstich (Satinstich) nähen, sollten Sie eine etwas geringere Oberfadenspannung verwenden, da Sie so schönere Stiche erhalten. Mit dem Stichmuster-Einstellrad kann der Zickzackstich (Satin, Nummer 5) auf eine von drei Stichlängen eingestellt werden. Die mittlere Position ist die Einstellung für die Standardstichlänge.
1 Für eine kürzere Stichlänge drehen Sie das
Einstellrad auf die linke Position des Zickzagstiches (Satin, Nummer 5).
2 Für eine größere Stichlänge drehen Sie das
Einstellrad auf die rechte Position des Zickzagstiches (Satin, Nummer 5).
Zickzackstich 2 (1/16) 5 (3/16)
5
0,5 (1/32) 5 (3/16)
Zickzackstich
(Satinstich)
29
Page 31
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Anmerkung
14
12
14
2
1
3
4
1
2
1
2
1
3
3
4
2
1
2
1
2
3
5
6
4
1
2
Markieren Sie den Stoff mit Kreide ca.
3

Blindstich

Stichname
Blindsaumstich 2 (1/16) 5 (3/16)
Stichmuster
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Stichbreite
[mm (Zoll)]
5 mm (3/16 Zoll) von der Stoffkante entfernt und heften Sie ihn anschließend.
1 Linke Stoffseite 2 Rechte Stoffseite 3 Stoffkante 4 Heftnaht 5 5 mm (3/16 Zoll) 6 Gewünschte
Saumkante
Elastischer
Blindsaumstich
Falls die Größe zylindrischer Stoffbahnen zu klein ausfällt, so dass sie nicht über den Arm passen oder wenn sie zu kurz sind, wird der Stoff nicht transportiert und es lassen sich möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Wenden Sie den Rock oder die Hose.
1
1 Linke Stoffseite 2 Rechte Stoffseite 3 Unterseite 4 Stoffkante
Falten Sie den Stoff entlang des
2
betroffenen Saumes und drücken Sie.
< Seitenansicht>
2 (1/16) 5 (3/16)
1 Linke Stoffseite 2 Rechte Stoffseite 3 Stoffkante 4 Gewünschte
Saumkante
<Dicker Stoff>
<Normaler Stoff>
<Dicker Stoff>
<Seitenansicht>
Falten Sie den Stoff entlang der Heftnaht
4
zurück nach innen.
2
4
5
1
6
1
1
<Seitenansicht>
Falten Sie die Naht auseinander und legen
5
Sie den Stoff mit der linken Seite nach
<Normaler Stoff>
1 Linke Stoffseite 2 Stoffkante 3 Heftnaht 4 5 mm (3/16 Zoll) 5 Gewünschte
3
Saumkante
6 Rechte Stoffseite 7 Heftnaht
<Dicker Stoff>
7
<Normaler Stoff>
oben.
1 Linke Stoffseite 2 Rechte Stoffseite
5
3
1
1
1
1
1
<Seitenansicht>
Entfernen Sie den Anschiebetisch, um die
6
Freiarmfunktion zu ermöglichen.
• Einzelheiten zum Freiarmnähen finden Sie unter „Nähen zylindrischer Stoffbahnen“ (Seite 25).
4
6 2
3 Heftnaht 4 Stoffkante 5 Gewünschte
Saumkante
6 Heftnaht
<Dicker Stoff>
<Normaler Stoff>
3
30
Page 32
VORPROGRAMMIERTE STICHE ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
1
2
3
1
2
3
1
2
15
13
Schieben Sie das gewünschte Stück zum
7
Nähen auf den Arm, stellen Sie sicher, dass der Stoff korrekt transportiert wird und beginnen Sie mit dem Nähen.
1

Überwendlingstich

Stichname
Stichmuster
[mm (Zoll)]
Stichlänge
Stichbreite
[mm (Zoll)]
1 Arm
Wählen Sie einen Stich und drehen Sie
8
dann das Handrad langsam in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis sich die Nadel von rechts nach links bewegt hat.
Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und
9
positionieren Sie ihn dann so, dass die Nadel die Saumfalte gerade erfasst, wenn sie das linke Stichende erreicht.
1 Linke Stoffseite 2 Saumfalte 3 Nadeleinstichpunkt
1 Nadel 2 Nadeleinstichpunkt 3 Saumfalte
Schieben Sie den Nähfußhebel nach
0
unten. Nähen Sie langsam und halten Sie dabei
a
den Stoff so mit den Händen, dass die Nadel die Saumfalte gerade erfasst.
Entfernen Sie die Heftnaht und wenden
b
Sie den Stoff so, dass er mit der rechten Seite oben liegt.
Überwendlingstich
* Der Stich mit der Nummer 15 ist nur bei bestimmten
Modellen vorhanden.
Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß,
1
dass der Nahtverlauf (oder die Pfeilspitze)
2 (1/16) 5 (3/16)
ungefähr 3 mm (1/8 Zoll) links von der Mitte des Nähfußes liegt.
• Wenn der Überstand breiter ist als das Stichmuster, schneiden Sie den überstehenden Stoff nach dem Nähen ab.

Elastikstich

Stichname
Elastikstich 1 (1/16) 5 (3/16)
Diesen Stich können Sie zum Flicken, zum Einnähen von Gummis oder zum Zusammennähen von Stoff verwenden. Alle drei Arbeitsvorgänge werden unten erklärt.
Stichmuster
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Stichbreite
[mm (Zoll)]
1 Linke Stoffseite 2 Rechte Stoffseite
31
Page 33
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
1
2
3
Flicken Legen Sie ein Stück Stoff unter die zu
1
flickende Stelle.
• Heften Sie den Flickstoff mit Heftnadeln fest.
Folgen Sie mit dem Elastikstich der
2
Risslinie (siehe Abbildung).

Elastische Schrittnaht

Stichname
Elastische
Schrittnaht
Stichmuster
Stichlänge
[mm (Zoll)]
16
1,2 (1/16) 5 (3/16)
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Einnähen von Gummis Heften Sie das Gummiband auf die linke
1
Stoffseite. Während Sie nähen, spannen Sie das
2
Gummiband vor und hinter dem Nähfuß.
Stoffe zusammennähen
Mit dem Elastikstich können Sie zwei Stoffstücke zusammennähen. Der Stich ist auch für Stricksachen besonders gut geeignet. Wenn Sie Nylon-Faden benutzen, ist die Naht nicht sichtbar.
Legen Sie die Kanten der beiden
1
Stoffstücke zusammen und mittig unter den Nähfuß.
Nähen Sie sie mit dem Elastikstich
2
zusammen. Achten Sie darauf, dass Sie die Stoffkanten dicht zusammenhalten.
• Heften Sie die beiden Stoffkanten mit Heftnadeln zusammen.
Brückenstich 1,2 (1/16) 5 (3/16)
* Die Stiche mit den Nummern 16-17 sind nur bei
bestimmten Modellen vorhanden.
Mit diesen Stichen können zwei Stoffstücke verbunden werden, z. B. zur Herstellung von Patchwork.
Beispiel: Patchwork mit elastischer Schrittnaht
1 Gewünschte Nahtlinie 2 Geradstich 3 Elastische Schrittnaht
17
3
32
Page 34
NÄHEN VON KNOPFLÖCHERN ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
Anmerkung
VORSICHT
1
2

4 NÄHEN VON KNOPFLÖCHERN

VORSICHT
Schalten Sie die Maschine immer aus,
bevor Sie den Nähfuß auswechseln. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, wenn versehentlich das Fußpedal betätigt wird und die Maschine zu nähen beginnt.

Knopflöcher nähen

Stichmuster
1
Sie sollten das Nähen eines Knopfloches auf
Wenn Sie Knopflöcher auf weichen Stoffen
Markieren Sie die Position und Länge des
1
Knopfloches mit Schneiderkreide auf dem
Stichlänge
[mm (Zoll)]
0,5 (1/32) 5 (3/16)
einem Stoffrest ausprobieren, bevor Sie es auf dem tatsächlichen Kleidungsstück nähen.
nähen möchten, legen Sie Verstärkungsmaterial unter den Stoff.
Stoff.
1 Stoffmarkierungen 2 Knopflochnähen
Bringen Sie den Knopflochfuß an und
2
schieben Sie den äußeren Rahmen nach hinten, bis der Kunststoffeinsatz vorne eingeführt ist.
Stichbreite
[mm (Zoll)]
2
1
Fuß
Knop-
flochfuß
„A“
Wird der Nähfuß nicht in der richtigen
Ausrichtung installiert, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen, sich dadurch verbiegen oder abbrechen und Verletzungen verursachen. (Zur richtigen Ausrichtung des Nähfußes siehe Seite 10.)
Der vordere Riegel muss zuerst genäht
3
werden. Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass sich die Mitte der Verriegelungsmarkierung unter der Mitte des Nähfußes befindet und mit den beiden Linien auf dem Nähfuß ausgerichtet ist.
1 Vordere Kreidemarkierung 2 Rote Linien
Knopflöcher nähen
Schritt
Schritt 1 (Vorderer Riegel)
1. Stellen Sie das Stichmuster-Einstellrad auf „a“.
2. Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie 5 bis 6 Stiche.
3. Stoppen Sie die Maschine, wenn sich die Nadel links neben den Stichen befindet und heben Sie die Nadel aus dem Stoff.
Schritt 2 (linke Seite)
1. Drehen Sie das Stichmuster-Einstellrad auf „b“.
2. Nähen Sie die Länge der Kreidelinie.
3. Stoppen Sie die Maschine, wenn sich die Nadel links neben der Naht befindet und heben Sie die Nadel aus dem Stoff.
Genähter
Bereich
Stichmuster
33
Page 35
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
VORSICHT
1
1
2
3
3
Schritt
Schritt 3 (Hinterer Riegel)
1. Drehen Sie das Stichmuster-Einstellrad auf „c“ (gleiche Position wie in Schritt 1).
2. Nähen Sie 5 bis 6 Stiche.
3. Stoppen Sie die Maschine, wenn sich die Nadel rechts neben den Stichen befindet und heben Sie die Nadel aus dem Stoff.
Schritt 4 (Rechte Stoffseite)
1. Stellen Sie das Stichmuster-Einstellrad auf „d“.
2. Nähen Sie die rechte Seite, bis die Nadel zu den in Schritt 1 genähten Stichen kommt.
Genähter
Bereich
Stichmuster
Naht sichern und Knopfloch schneiden Drehen Sie zum Sichern der Naht den
1
Stoff um 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn und nähen Sie Geradstiche bis zum Ende des vorderen Knopflochriegels.
Entfernen Sie den Stoff aus der Maschine.
2
Sie sollten beide Enden des Knopflochs mit Stecknadeln schützen, damit Sie nicht die Nähte durchschneiden.
Schneiden Sie mit dem Pfeiltrenner eine
3
Öffnung in die Mitte des Knopflochs. Achten Sie darauf, dass Sie keine Stiche durchschneiden.

Anpassen von Knopflöchern

Wenn die Stiche an den beiden Seiten des Knopflochs nicht gleich sind, können Sie sie wie folgt vereinheitlichen.
Nachdem Sie die linke Seite des
1
Knopflochs genäht haben, nähen Sie die rechte Seite und achten Sie dabei auf den Stofftransport.
1 Rechte Raupe
Wenn eine Seite im Vergleich zur anderen
2
zu lose oder zu fest ist, drehen Sie die Schraube für die Knopflochfeinstellung wie unten dargestellt.
4
Wenn Sie das Knopfloch mit dem Knopflochschneider öffnen, müssen Sie darauf achten, dass Sie Ihre Hand oder Finger nicht in die Schneiderichtung halten. Der Pfeiltrenner könnte abrutschen und Verletzungen verursachen.
1 Schraube für Knopflochfeinstellung 2 Linke Seite 3 Knopfloch-Erscheinungsbild
Wenn die linke Seite zu lose ist, drehen Sie die Schraube mit einem großen Schraubendreher in Richtung „–“. Wenn die linke Seite zu fest ist, drehen Sie die Schraube mit einem großen Schraubendreher in Richtung „+“.
• Mit dieser Einstellung erreichen Sie, dass beide Seiten des Knopfloches gleich sind.
34
Page 36

ZUBEHÖRTEILE UND APPLIKATIONEN VERWENDEN ——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

————
VORSICHT
VORSICHT
1
2
3
4
1
2
3
4
1
5
3
4
5 ZUBEHÖRTEILE UND APPLIKATIONEN
VERWENDEN
VORSICHT
Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie den Nähfuß auswechseln. Andernfalls kann
es zu Verletzungen kommen, wenn versehentlich das Fußpedal betätigt wird und die Maschine zu nähen beginnt.
Schalten Sie die Maschine aus.
2

Einnähen eines Reißverschlusses

Setzen Sie den Reißverschlussfuß „I“ ein.
9
Stichlänge
[mm (Zoll)]
3 (1/18)
Fuß
Reißverschluss
fuß „I“
Stichname
Geradstich
(Nadelposition
Mitte)
Mit dem Reißverschlussfuß „I“ können Sie verschiedene Arten von Reißverschlüssen einnähen. Er lässt sich problemlos auf der rechten oder linken Seite der Nadel positionieren. Wenn Sie mit dem Reißverschluss rechts nähen, befestigen Sie das Öhr am linken Stift des Reißverschlussfußes. Wenn Sie mit dem Reißverschluss links nähen, befestigen Sie das Öhr am rechten Stift des Reißverschlussfußes.
1 Rechter Stift zum Nähen mit Reißverschluss
2 Linker Stift zum Nähen mit Reißverschluss
3 Nadeleinstichpunkt beim Nähen mit
4 Nadeleinstichpunkt beim Nähen mit
Heften Sie zur Stoffvorbereitung den
1
Reißverschluss auf die linke Stoffseite.
Stichmuster
links
rechts
Reißverschluss links
Reißverschluss rechts
Bevor Sie mit dem Nähen beginnen,
drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um zu kontrollieren, dass die Nadel den Nähfuß nicht berührt. Wenn Sie einen anderen Stich einstellen, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen, abbrechen und Verletzungen verursachen.
Schalten Sie die Maschine ein.
3
Schalten Sie die Maschine nicht ein,
während Sie auf das Fußpedal treten. Die Maschine kann unerwartet anlaufen und eine Körperverletzung verursachen oder sie kann beschädigt werden.
Nähen Sie weiter mit der rechten
4
Stoffseite nach oben und dem Reißverschluss auf der rechten Seite des Nähfußes.
1 Heftnaht 2 Rückwärtsstiche 3 Linke Stoffseite 4 Ende der Reißverschlussöffnung 5 Reißverschluss
35
1 Ende der Reißverschlussöffnung 2 Heftnaht 3 Reißverschluss
• Nähen Sie die Naht in der Reihenfolge 1 bis
3.
Page 37
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
VORSICHT
9
11
2
3

Applikationen

Achten Sie darauf, dass die Nähnadel
während des Nähens nicht den Reißverschluss berührt. Wenn die Nadel auf den Reißverschluss trifft, kann sie sich verbiegen oder brechen.
Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind,
5
entfernen Sie die Heftnaht.

Raffen

Stichname
Geradstich
(Nadelposition Mitte)
Geradstich
(Nadelposition links)
Lockern Sie die Spannung des
1
Oberfadens, sodass der Unterfaden auf
Stichmuster
der Stoffunterseite liegt. Nähen Sie eine oder mehrere Reihen
2
Geradstiche. Ziehen Sie an den Unterfäden, um den
3
Stoff zu raffen.
Stichlänge
[mm (Zoll)]
3 (1/8)
2,5 (3/32)
Stichname
Zickzackstich 0,7 (1/32) 1,8 (1/8)
Zickzackstich 1,5 (1/16) 3,3 (3/16)
Zickzackstich 2 (1/16) 5 (3/16)
Zickzackstich
(Satinstich)
Sie können eine Applikation herstellen, indem Sie ein anderes Stück Stoff ausschneiden und als Dekoration anbringen.
Befestigen Sie den zugeschnittenen Stoff
1
mit Heftstichen an der gewünschten
Stichmuster
Stichlänge
[mm (Zoll)]
4
5
0,5 (1/32) 5 (3/16)
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stelle.
Nähen Sie mit einem Zickzackstich
2
sorgfältig entlang der Schnittkante.
5
36
Page 38
ZUBEHÖRTEILE UND APPLIKATIONEN VERWENDEN ——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
VORSICHT
VORSICHT
2
3
4

OPTIONALES ZUBEHÖR VERWENDEN

Knöpfe annähen

Stichlänge
Stichname
Stichmuster
Zick­zack-
stich
Zick­zack-
stich
Zick­zack-
stich
Messen Sie den Abstand zwischen den
1
Knopflöchern und stellen Sie das
Stichbreite
[mm (Zoll)]
[mm (Zoll)]
0,7
(1/32)
(1/16)
(1/16)5 (3/16)
1,5
2
(1/8)
(3/16)
1,8
3,3
Stichmuster-Einstellrad auf den Zickzackstich mit der gewünschten Stichbreite.
Schalten Sie die Maschine aus.
2
Tauschen Sie den Fuß gegen den
3
Knopfannähfuß „M“ aus. Legen Sie die Stopfplatte auf die
4
Stichplatte.
Schalten Sie die Maschine ein.
5
Fuß
Knopfa
nnäh-
fuß „M“
Knopfa
nnäh-
fuß „M“
Knopfa
nnäh-
fuß „M“
Weitere
Stopfplatte
Stopfplatte
Stopfplatte
Schalten Sie die Maschine nicht ein,
während Sie auf das Fußpedal treten. Die Maschine kann unerwartet anlaufen und eine Körperverletzung verursachen oder sie kann beschädigt werden.
Legen Sie einen Knopf zwischen Fuß und
6
Stoff und prüfen Sie, ob die Nadel ohne zu streifen in die Befestigungslöcher einsticht. Wenn dies passiert, lesen Sie Schritt
Nähen Sie langsam etwa 10 Stiche.
7
Achten Sie darauf, dass die Nähnadel
während des Nähens nicht den Knopf berührt. Die Nadel kann brechen und Sie können eine Verletzung erleiden.
Ziehen Sie am Ende der Naht den
8
Oberfaden auf die linke Stoffseite und verknüpfen Sie ihn mit dem Unterfaden.
Schneiden Sie Ober- und Unterfaden am
Beginn der Naht mit einer Schere ab.
1
.
37
Page 39
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
VORSICHT
Hinweis
10
Beginnen Sie mit dem Nähen, während
5

Stopfen

Stichname
Geradstich
(Nadelposition
Mitte)
Stichmuster
6
Stichlänge
[mm (Zoll)]
1,6 (1/16)
Weitere
Stopfen
platte
Sie den Stoff leicht vor und zurück bewegen.
Halten Sie den Stoff beim Nähen gespannt,
damit der Stoff nicht abhebt.
Geradstich
(Nadelposition
Mitte)
Geradstich
(Nadelposition
Mitte)
Geradstich
(Nadelposition
Mitte)
Geradstich
(Nadelposition
Mitte)
Geradstich
(Nadelposition
links)
Schalten Sie die Maschine aus.
1
Legen Sie die Stopfplatte auf die Stichplatte
7
1,8 (1/8)
8
2 (1/16)
9
3 (1/8)
4 (3/16)
11
2,5 (3/32)
und schalten Sie die Maschine ein.
Entfernen Sie Nähfuß und Nähfußhalter
2
und senken dann den Nähfußhebel ab. Legen Sie die zu stopfende Stelle
3
zusammen mit einer Stoffunterlage zur Verstärkung unter den Nähfuß.
Schalten Sie die Maschine ein.
4
Stopfen
platte
Stopfen
platte
Stopfen
platte
Stopfen
platte
Stopfen
platte
Wiederholen Sie diese Bewegung, bis die
6
betreffende Stelle mit parallelen Stichlinien ausgefüllt ist.
5
Schalten Sie die Maschine nicht ein,
während Sie auf das Fußpedal treten. Die Maschine kann unerwartet anlaufen und eine Körperverletzung verursachen oder sie kann beschädigt werden.
38
Page 40
ZUBEHÖRTEILE UND APPLIKATIONEN VERWENDEN ——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
VORSICHT
4
9
14
12
14
1
2
1
2
1
2
3

Verwenden des Blindstichfußes

Stichname
Zickzackstich 0,7 (1/32) 1,8 (1/8)
Zickzackstich 1,5 (1/16) 3,3 (3/16)
Zickzackstich 2 (1/16) 5 (3/16)
Geradstich
(Nadelposition
Mitte)
Blindsaumstich 2 (1/16) 5 (3/16)
Elastischer
Blindsaumstich
Dieser Nähfuß eignet sich nicht nur für Stretch-Blindstiche sondern auch zum Nähen von Stoffkanten und Säumen.
Stichmuster
Stichlänge [mm (Zoll)]
2
3
3 (1/8)
2 (1/16) 5 (3/16)
Beim Nähen von Kanten Schalten Sie die Maschine aus.
1
Setzen Sie den Blindstichfuß ein.
2
Schalten Sie die Maschine ein.
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Beim Nähen von Säumen Schalten Sie die Maschine aus.
1
Setzen Sie den Blindstichfuß ein.
2
Schalten Sie die Maschine ein.
Schalten Sie die Maschine nicht ein,
während Sie auf das Fußpedal treten. Die Maschine kann unerwartet anlaufen und eine Körperverletzung verursachen oder sie kann beschädigt werden.
Stellen Sie das Stichmuster-Einstellrad auf
3
Geradstich (Nadelposition Mitte). Richten Sie die Nähfußführung auf die Nadelposition aus.
Stellen Sie das Stichmuster-Einstellrad auf
4
Zickzackstich mit der gewünschten Breite.
Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß,
5
dass die Nähfußführung auf die beiden Stoffkanten ausgerichtet ist.
Senken Sie den Nähfuß und beginnen Sie
6
mit dem Nähen.
VORSICHT
Schalten Sie die Maschine nicht ein, während Sie auf das Fußpedal treten. Die Maschine kann unerwartet anlaufen und eine Körperverletzung verursachen oder sie kann beschädigt werden.
Positionieren Sie die Nadel im gewünschten
3
Abstand von der Stoffkante und senken Sie die Nadel dann an dieser Position ab.
Stellen Sie mit der Fußführungsschraube
4
vorsichtig die Stoffführung ein.
39
1 Schraube 2 Führung
Beim Nähen eines Stretch-Blindsaums
Wenn Sie einen Stretch-Blindsaum mit dem Blindstichfuß nähen, stellen Sie mit der Schraube die Führung auf den gefalteten Saum ein.
• Weitere Informationen zum Blindsaumnähen finden Sie auf Seite 30.
1 Schraube 2 Führung 3 Gefalteter Saum
Page 41
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Hinweis
VORSICHT
1

6 ANHANG

WARTUNG

Einschränkungen beim Ölen

Um Beschädigungen an dieser Maschine zu vermeiden, darf sie vom Benutzer nicht geölt werden. Bei der Herstellung dieser Maschine wurde die erforderliche Ölmenge bereits verwendet, um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Regelmäßiges Ölen ist daher nicht erforderlich.
Wenn Probleme auftreten, wie Schwierigkeiten beim Drehen des Handrads oder ein außergewöhnliches Geräusch, stoppen Sie sofort die Verwendung der Maschine und wenden Sie sich an Ihr autorisiertes Brother-Servicecenter oder das nächste autorisierte Brother-Servicecenter.

Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren der Maschine

Lagern Sie die Maschine an keinem der unten aufgeführten Orte, andernfalls könnte die Maschine beschädigt werden, z. B. Auftreten von Rost durch Kondensation.
• Umgebung mit extrem hohen Temperaturen
• Umgebung mit extrem niedrigen Temperaturen
• Umgebung mit extremen Temperaturschwankungen
• Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Dampf
• In der Nähe von Flammen, Heizungen oder Klimaanlagen
• Im Freien oder in direktem Sonnenlicht
• Extrem staubige oder ölige Umgebungen

Reinigen

Ziehen Sie vor der Reinigung der
Maschine unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, um die Gefahr von elektrischem Schock oder anderen Verletzungen zu vermeiden.
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen
1
Sie den Netzstecker.
Heben Sie die Nadel und Nähfuß an.
2
Lösen Sie die Nähfuß- und die
3
Nadelklemmschraube und nehmen Sie den Nähfußhalter und die Nadel heraus.
Entfernen Sie die beiden Schrauben mit
4
dem Schraubendreher. Heben Sie die Stichplatte an (siehe Abbildung) und schieben Sie dann die Stichplatte zum Entfernen nach links.
6
Für eine längere Nutzungsdauer sollte die Maschine regelmäßig eingeschaltet und benutzt werden. Aufbewahrung ohne Gebrauch über einen längeren Zeitraum kann die Nähleistung beeinträchtigen.
1 Schraubendreher verwenden
40
Page 42
ANHANG ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
VORSICHT
1
2
1
2
3
1
Nehmen Sie die Spulenkapsel und heben
5
Sie sie dann nach links heraus.
Entfernen Sie mit der Bürste oder einem
6
Staubsauger die Fusseln, die sich im Greiferbereich und darum herum angesammelt haben.
1
2
1 Bürste 2 Greifergehäuse
• Die Spulenkapsel darf nicht geölt werden.
Setzen Sie die Spulenkapsel so ein, dass die
7
Markierung ▲ an der Spulenkapsel mit der Markierung ● an der Maschine ausgerichtet ist (siehe Abbildungen unten).
Setzen Sie die Stichplatte ein und ziehen
8
Sie die Schrauben fest.
1 Schrauben
• Stellen Sie sicher, dass die Stichplatte richtig installiert ist.
Verwenden Sie keine zerkratzte
Spulenkapsel, da sich sonst der Oberfaden verwickeln und die Nadel abbrechen kann, oder die Nähleistung beeinträchtigt werden könnte. Für eine neue Spulenkapsel (Teilenummer: XE9326-001) wenden Sie sich an Ihren Brother-Fachhändler.
Achten Sie darauf, dass die Spulenkapsel
richtig eingesetzt ist, da sonst die Nadel abbrechen kann.
41
• Die Markierungen und miteinander ausrichten.
1 Markierung 2 Markierung 3 Spulenkapsel
• Achten Sie darauf, dass die gekennzeichneten Punkte miteinander ausgerichtet sind, bevor Sie die Spulenkapsel einsetzen.
Page 43
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG

Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß funktioniert, untersuchen Sie die folgenden möglichen Ursachen, bevor Sie sich an die Reparaturwerkstatt wenden. Die meisten Probleme können Sie selbst lösen. Falls Sie zusätzliche Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center aktuelle FAQs (Frequently Asked Questions: häufig gestellte Fragen) und Tipps zur Fehlerdiagnose und -behebung. Besuchen Sie uns auf http://support.brother.com Problem bestehen, wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder das nächste autorisierte Brother-Servicecenter.
Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite
Der Netzschalter ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Netzschalter ein. 8
Die Nähmaschine arbeitet nicht.
Der Stoff, der mit der Maschine genäht wird, kann nicht mehr entfernt werden.
Die Nadel bricht ab.
Die Aufspulvorrichtung wurde nach rechts gedrückt.
Sie haben den Fußanlasser nicht richtig verwendet.
Faden hat sich unter der Stichplatte verwickelt.
Die Nadel wurde nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Nadel richtig ein. 8
Die Nadelklemmenschraube ist nicht fest genug angezogen.
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Setzen Sie eine neue Nadel ein. 8
Der Oberfaden wurde nicht richtig eingefädelt.
Sie haben nicht die richtige Stoff-Faden­Nadel-Kombination verwendet.
Der von Ihnen verwendete Nähfuß ist nicht für das gewünschte Stichmuster geeignet.
Die Oberfadenspannung ist zu straff.
Sie ziehen den Stoff zu stark. Führen Sie den Stoff nur leicht.
Sie haben die Garnrolle nicht richtig eingesetzt.
Der Lochbereich in der Stichplatte oder der Nähfuß ist zerkratzt.
Die Spulenkapsel ist zerkratzt.
Sie haben keine Spule verwendet, die speziell für diese Nähmaschine entwickelt wurde.
Bewegen Sie die Aufspulvorrichtung nach links.
Verwenden Sie den Fußanlasser richtig. 8
Heben Sie den Stoff hoch, schneiden Sie die Fäden darunter ab und reinigen Sie die Greiferbahn.
Ziehen Sie die Schraube mit dem Schraubendreher gut fest.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein. 17
Wählen Sie eine Nadel und einen Faden entsprechend der zu nähenden Stoffart.
Bringen Sie den Nähfuß an, der für das gewünschte Stichmuster geeignet ist.
Lockern Sie die Spannung des Oberfadens.
Setzen Sie die Garnrolle richtig ein. 17
Setzen Sie eine neue Stichplatte ein. Wenden Sie sich an den nächsten Brother-Fachhändler.
Tauschen Sie die Spulenkapsel aus. Wenden Sie sich an den nächsten Brother-Fachhändler.
Verwenden Sie nur Spulen, die speziell für diese Nähmaschine entwickelt worden sind.
. Bleibt das
14
40
9
22
27
13
6
42
Page 44
ANHANG ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————
Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite
Sie haben den Oberfaden nicht richtig
Der Oberfaden reißt.
Der Unterfaden hat sich verhaspelt oder reißt.
Es wird die falsche Fadenspannung verwendet.
eingefädelt. (Z. B. ist die Garnrolle nicht richtig eingesetzt oder der Faden ist aus der Führung über der Nadel gerutscht.)
Der Faden hat sich verknotet oder verheddert.
Die ausgewählte Nadel ist nicht für den verwendeten Faden geeignet.
Die Oberfadenspannung ist zu straff.
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Setzen Sie eine neue Nadel ein. 8
Die Nadel wurde nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Nadel richtig ein. 8
Der Lochbereich in der Stichplatte oder der Nähfuß ist zerkratzt.
Die Spulenkapsel ist zerkratzt oder hat einen Grat.
Sie haben keine Spule verwendet, die speziell für diese Nähmaschine entwickelt wurde.
Sie haben den Unterfaden nicht richtig aufgewickelt.
Die Spule ist verkratzt oder dreht sich nicht richtig.
Der Faden hat sich verhaspelt.
Sie haben keine Spule verwendet, die speziell für diese Nähmaschine entwickelt wurde.
Spule ist falsch eingesetzt. Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein. 15
Sie haben den Oberfaden nicht richtig eingefädelt.
Sie haben den Unterfaden nicht richtig aufgewickelt.
Sie haben für den gewünschten Stoff nicht die richtige Faden-Nadel-Kombination verwendet.
Sie haben den Nähfußhalter nicht richtig eingesetzt.
Es wird die falsche Fadenspannung verwendet.
Sie haben keine Spule verwendet, die speziell für diese Nähmaschine entwickelt wurde.
Spule ist falsch eingesetzt. Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein. 15
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein. 17
Entfernen Sie die Knoten bzw. entwirren Sie den Faden.
Wählen Sie eine Nadel, die für das verwendete Stichmuster geeignet ist.
Lockern Sie die Spannung des Oberfadens.
Setzen Sie eine neue Stichplatte ein. Wenden Sie sich an den nächsten Brother-Fachhändler.
Tauschen Sie die Spulenkapsel aus. Wenden Sie sich an den nächsten Brother-Fachhändler.
Verwenden Sie nur Spulen, die speziell für diese Nähmaschine entwickelt worden sind.
Wickeln Sie den Unterfaden richtig auf.
Setzen Sie eine neue Spule ein.
Entfernen Sie den verwickelten Faden und reinigen Sie die Greiferbahn.
Verwenden Sie nur Spulen, die speziell für diese Nähmaschine entwickelt worden sind.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein. 17
Wickeln Sie den Unterfaden richtig auf.
Wählen Sie eine Nadel und einen Faden entsprechend der zu nähenden Stoffart.
Setzen Sie den Nähfußhalter richtig ein.
Stellen Sie die Spannung des Oberfadens ein.
Verwenden Sie nur Spulen, die speziell für diese Nähmaschine entwickelt worden sind.
22
27
13
13
40
13
13
22
27
13
43
Page 45
——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite
Der Stoff wirft Falten.
Stiche werden ausgelassen.
Der Nadeleinfädler kann nicht verwendet werden.
Das Stichmuster wird nicht richtig genäht.
Der Stoff wird nicht transportiert.
Sie haben den Oberfaden nicht richtig eingefädelt oder die Spule nicht richtig eingesetzt.
Sie haben die Garnrolle nicht richtig eingesetzt.
Sie haben nicht die richtige Stoff-Faden­Nadel-Kombination verwendet.
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Setzen Sie eine neue Nadel ein. 8
Beim Nähen von dünnen Stoffen wird der Stoff nicht richtig transportiert.
Der von Ihnen verwendete Nähfuß ist nicht für das gewünschte Stichmuster geeignet.
Es wird die falsche Fadenspannung verwendet.
Sie haben den Oberfaden nicht richtig eingefädelt.
Sie haben nicht die richtige Stoff-Faden­Nadel-Kombination verwendet.
Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Setzen Sie eine neue Nadel ein. 8
Die Nadel wurde nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Nadel richtig ein. 8
Unter der Stichplatte oder in der Spulenkapsel hat sich Staub angesammelt.
Die Nadel ist nicht auf die richtige Position angehoben.
Sie haben die Nadel nicht richtig eingesetzt.
Der von Ihnen verwendete Nähfuß ist nicht für das gewünschte Stichmuster geeignet.
Es wird die falsche Fadenspannung verwendet.
Der Faden hat sich verhaspelt.
Die Stopfplatte liegt auf der Stichplatte. Entfernen Sie die Stopfplatte.
Sie haben nicht die richtige Stoff-Faden­Nadel-Kombination verwendet.
Der Faden hat sich verwickelt, z. B. in der Spulenkapsel.
Der von Ihnen verwendete Nähfuß ist nicht für das gewünschte Stichmuster geeignet.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein und wickeln Sie auch den Unterfaden richtig auf.
Setzen Sie die Garnrolle richtig ein. 17
Wählen Sie eine Nadel und einen Faden entsprechend der zu nähenden Stoffart.
Nähen Sie mit Stickunterlegvlies unter dem Stoff.
Bringen Sie den Nähfuß an, der für das gewünschte Stichmuster geeignet ist.
Stellen Sie die Spannung des Oberfadens ein.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein. 17
Wählen Sie eine Nadel und einen Faden entsprechend der zu nähenden Stoffart.
Entfernen Sie die Stichplatte und reinigen Sie die Platte und die Spulenkapsel.
Heben Sie die Nadel durch Drehen des Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad oben steht.
Setzen Sie die Nadel richtig ein. 8
Bringen Sie den Nähfuß an, der für das gewünschte Stichmuster geeignet ist.
Stellen Sie die Spannung des Oberfadens ein.
Entfernen Sie den verwickelten Faden. Wenn sich der Faden in der Spulenkapsel verwickelt hat, reinigen Sie die Spulenkapsel.
Wählen Sie eine Nadel und einen Faden entsprechend der zu nähenden Stoffart.
Entfernen Sie den verhaspelten Faden. Wenn sich der Faden in der Greiferbahn verwickelt hat, reinigen Sie die Greiferbahn.
Bringen Sie den Nähfuß an, der für das gewünschte Stichmuster geeignet ist.
13-21
22
25
35
27
22
40
19
27
40
22
40
35
6
44
Page 46
ANHANG ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
————

INDEX

Zahlen
4-Stufen-Knopflochautomatik ......................33
A
Annähen von Knöpfen ................................37
Anschiebetisch ............................................. 6
Anschließen der Stecker ................................ 7
Applikationen ............................................. 36
Aufspulen des Unterfadens .......................... 13
B
Blindstich ................................................... 30
Blindstichfuß .............................................. 39
E
Einfädeln
Oberfaden .............................................. 17
Unterfaden ............................................. 15
Einfädeln des Oberfadens ............................ 17
Einfädeln des Unterfadens ...........................15
Einnähen eines Reißverschlusses .................. 35
Elastikstich ................................................. 31
Elastische Schrittnaht .................................. 32
F
Fadenabschneider ....................................... 24
Fadenspannung .......................................... 27
Fehlersuche und -behebung .........................42
Freiarmfunktion .......................................... 25
Fußpedal ...................................................... 8
G
Garnrollenstift ..................................... 13, 17
Geradstich ................................................. 29
H
Handrad .................................................... 17
Hauptkomponenten ...................................... 6
Heraufholen des Unterfadens ...................... 21
K
Knopfloch
anpassen ................................................ 34
nähen .................................................... 33
N
Nadel
auswechseln ............................................. 8
Kombinationen mit Stoff und Faden .......... 22
prüfen ...................................................... 8
Nadeleinfädler ........................................... 19
Netzschalter ................................................. 8
Nähfuß auswechseln ................................... 10
Nählichtschalter ........................................... 8
O
Oberfadenspannungs-Einstellrad .................. 27
R
Raffen ........................................................ 36
Reinigen .................................................... 40
Reinigen des Greifergehäuses ...................... 40
Rückwärtstaste ...........................................12
S
Schraube für Knopflochfeinstellung ..............34
Stiche
Namen ...................................................11
vorprogrammiert .....................................29
Stichmuster .................................................11
Stichmuster-Einstellrad ................................11
Stoff-, Faden- und Nadel-Kombinationen ......22
Stopfen .......................................................38
Stopfplatte ........................................... 37, 38
U
Unterfaden-Schnellautomatik ................ 16, 21
W
Wartung .....................................................40
Z
Zickzackstich ..............................................29
Zubehör .......................................................5
optional .............................................5, 37
Zwillingsnadel
einsetzen ...........................................9, 25
nähen .....................................................25
Ü
Überwendlingstich ......................................31
45
Page 47
German
888-X64/X74/X84/X67/X77/X87
Version 0
Loading...