Brother MFC-580 User Manual [de]

MFC-580
Benutzerhandbuch
Das Gerät ist mit einer TAE-Anschlussschnur versehen. Die Anschlusstechnik hierfür ist N-kodiert. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten.
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, rich- tig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Tele­fonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.

Kundeninformation

Nur für Deutschland

Brother Hotline FAX/MFC und Drucker: 0180 5002491 (DM 0,24 Min.) Internet : www.brother.de E-Mail : service@brother.de
Nur für Österreich
Support Drucker : printer@brother.at Support Fax : fax@brother.at Tel. : 01/61007-0 Internet : www.brother.at
i
ii
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäss Direktive R & TTE)
Hersteller
Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku,
Nagoya 467-8561, Japan.
Werk
Brother Industries (Johor) Sdn. Bhd., IT Factory No. 28, Jalan Angkasa Mas Utama,
Kawasan Perindustrian Tebrau II, Johor Bahru, Johor Darul Takzim, Malaysia

bestätigen, dass das Gerät:

Geräteart Gerätetyp Modellname
: Faxgerät : Gruppe 3 : MFC-580

mit den Bestimmungen der R & TTE-Direktive (1999/5/EC) und den folgenden Standards übereinstimmt:

Übereinstimmung : Sicherheit : EN60950 : 2000
: EMC : EN55022 : 1998 Klasse B
: EN55024 : 1998 : EN61000-3-2 : 1995 + A1 : 1998 + A2 : 1998 : EN61000-3-3 : 1995
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst ange­bracht wurde
Herausgegeben von Datum Ort
: 2001
: Brother Industries, Ltd. : 15. Juni 2001 : Nagoya, Japan
iii

Zu diesem Handbuch

Mit dem Brother MFC-580 haben Sie ein komfortables Multifunktionsgerät erworben, das als Farb­fax, Farbkopierer, Farbdrucker, Farbscanner und PC-Fax verwendet werden kann.
Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt.
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen müssen.
Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des Gerätes in einer klärt. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die restlichen Teile dieses Benut­zerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Sie können sich eine Hilfeliste zum Einstellen der wichtigsten Funktionen ausdru­cken lassen, indem Sie die
Berichte -Taste und dann 1 drücken.
Kurzanleitung

Auffinden von Informationen

Schlagen Sie im formationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches finden Sie ein ausführliches nummern und Menüfunktionen verwenden Sie die einmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht auf Seite 8 nach. Innerhalb der einzelnen Kapitel weisen Symbole auf wichtige und hilfreiche Infor­mationen hin.
Inhaltsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
nach. Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so dass Sie In-
. Zum schnellen Nachschlagen von Funktions-
Funktionstabellen (siehe Seite 144)
er-
. Wenn Sie

In diesem Handbuch verwendete Symbole

Anmerkung oder zusätzliche Informationen.
Das Gerät arbeitet nicht richtig oder kann beschädigt werden, wenn Sie die­se Hinweise nicht beachten.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen und Gefahren.
iv

Benutzerfreundliche Bedienung

Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Be­dienung des Gerätes vertraut sein werden.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Drücken Sie einfach
en im Display. Mit den Navigationstasten können Sie Menüs und Einstellungen wählen und dann
Menü/Eing. aufrufen oder speichern. Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch
mit Eingabe der Menü- oder Funktionsnummern mit den Zifferntasten aufgerufen werden. Sie finden die Nummern der Menüs und Funktionen sowie eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funktionstabellen dieses Handbuches (siehe
144).

Wechselanzeigen

Manchmal werden im Display abwechselnd zwei Meldun­gen angezeigt, z. B. die aktuelle Funktionseinstellung und ein Hinweis, wie zum Einstellen der Funktion vorgegangen werden soll. Häug werden Sie die rechts abgedruckte Wechselanzeige sehen. Sie erscheint nach Einlegen eines Dokumentes in den Dokumenteneinzug und zeigt, dass Sie nun eine Faxnummer eingeben und mit der Taste
S/W-Fax
oder die Anzahl der Kopien eingeben und dann durch Drücken der Taste pie anfertigen können.
oder Start Farbfax das Dokument senden
Menü/Eing. , um das Funktionsmenü aufzurufen, und folgen Sie den Hinweis-
Navigationstasten und Funktionstabellen
Start
S/W - Kopie oder Farbkopie eine Ko-
Fax:Nr. u. START Kopie:Anz.+KOPIE
, Seite
v

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Handbuch Benutzerfreundliche Bedienung
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes..........................................5
Funktionstastenfeld des MFC-580 ...................................................... 8
Teil I - Farbfax
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Grundeinstellungen
Inbetriebnahme-Einstellungen........................................................... 13
Tastensperre
Tastensperre (Allgemeines)...............................................................17
Senden
Dokumente senden ............................................................................19
Zusätzliche Sendefunktionen.............................................................22
Empfangen
Empfangsmodus-Einstellungen.........................................................25
Rufnummernspeicher
Rufnummern speichern ..................................................................... 27
Faxabruf (Polling)
Faxabruffunktionen ...........................................................................30
Aktiver Faxabruf ............................................................................... 30
Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)................. 32
Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Allgemeines.......................................................................................33
Faxspeicherung..................................................................................33
Fax-Weiterleitung..............................................................................33
Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung............................................34
Berichte und Listen
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck............................37
Berichte-Taste verwenden................................................................. 38
vi
Kapitel 9
Kopieren
Grundfunktionen................................................................................39
Kopieren - Temporäre Einstellungen.................................................40
Kopieren - Grundeinstellungen..........................................................43
Kapitel 10 Externes Telefon/Anrufbeantworter
Allgemeines .......................................................................................45
Externes Telefon................................................................................45
Externer Anrufbeantworter................................................................49
Kapitel 11 Fachbegriffe
Allgemeines zu Faxgeräten................................................................54
Teil II - Farbdrucker
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Drucken
Besonderer Druckfunktionen.............................................................57
Geeignetes Papier...............................................................................58
Drucken..............................................................................................58
Tasten für Druckerfunktionen............................................................58
Druckqualität......................................................................................58
Druckertreiber (Windows
Verwenden des Brother MFC-580 Druckertreibers...........................59
Druckertreiber-Einstellungen.............................................................59
Registerkarte Papier.......................................................................60
Registerkarte Qualität/Farbe...........................................................63
Registerkarte Erweitert...................................................................67
Registerkarte Support.....................................................................71
®
)
MFC Remote Setup (nur Windows
MFC Remote Setup ...........................................................................72
®
)
Kapitel 4
vii
PC-FAX-Funktionen (nur für Windows
PC-FAX senden (für Windows
PC-FAX-Einstellungen konfigurieren...............................................73
Datei als PC-Fax versenden...............................................................76
Adressbuch.........................................................................................78
Deckblatt-Einstellungen.....................................................................82
®
)......................................................73
®
)
Teil III - Farbscanner
(Windows
Kapitel 1 Brother Control Center (nur für Windows
Brother Control Center...................................................................... 85
Scannen-Taste (nur unter Windows
Brother Control Center Funktionen................................................... 88
In Datei scannen ................................................................................91
Scannen und an E-Mail senden .........................................................92
Scannen und an Textverarbeitung senden......................................... 94
Scannen und an Grafikanwendung senden........................................ 95
Kopieren ............................................................................................96
Fax senden......................................................................................... 97
®
)
®
)
®
)............................................... 86
Kapitel 2 ScanSoft™ PaperPort® für Brother und ScanSoft
TextBridge
Allgemeines.......................................................................................98
Scannen eines Dokumentes............................................................. 101
Teil IV - MFC und Macintosh
®
®
Kapitel 1 MFC und New Power Macintosh® G3, G4 oder
iMac
Anschluss des MFC an einen Apple® Macintosh® G3, G4 oder iMac™
mit USB-Schnittstelle und Mac OS 8.5/8.5.1/8.6/9.0/9.0.4/9.1...... 107
Verwenden des Brother Druckertreibers mit einem Apple Macintosh
Fax aus einer Macintosh-Anwendung senden.................................109
Verwenden des Brother TWAIN-Scannertreibers mit einem Apple Macintosh
/iBook
®
®
......................................................................................107
®
......................................................................................113
®
Anhang
Anhang A Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise......................................................................... 121
Anhang B Wartung und Pflege
Was tun bei Störungen?................................................................... 123
Dokumenten- und Papierstau .......................................................... 125
Druckqualität steigern ..................................................................... 132
Regelmäßige Reinigung ..................................................................135
Tintenpatronen wechseln................................................................. 137
Verpacken für einen Transport........................................................140
Anhang C Menü und Funktionstabellen
Texteingabe .....................................................................................143
Navigationstasten und Funktionstabellen........................................ 144
viii
Anhang D Technische Daten
Farbfax.............................................................................................149
Farbdrucker......................................................................................150
Farbscanner......................................................................................152
Verbrauchsmaterialien.....................................................................152
Zubehör............................................................................................152
Papier ...............................................................................................153
Papierspezifikationen.......................................................................153
Zu diesem Handbuch .......................................................................156
Warenzeichen...................................................................................156
Stichwortverzeichnis........................................................................157
ix

Kurzanleitung

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Kurzanleitung zur Verwendung der wichtigsten Funktionen, eine Tastaturübersicht mit einer Kurzbeschreibung der MFC-Tasten und ihrer Funktionen sowie Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes.
Einfache Schritte zur Verwendung des MFC
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Funktionstastenfeld des MFC-580
Kurzanleitung
1
2
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
Es sind nur wenige Schritte zum Aufstellen und zur Verwendung der gebräuchlichsten Funktionen des Gerätes notwendig.
Bevor Sie diese Schritte ausführen, sollten Sie die Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerä­tes auf Seite 5 und Wichtige Informationen auf Seite 121 lesen.
Ausführliche Informationen über weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes finden Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Handbuches.
1. Lesen Sie die Schnellstart-Anleitung
Nehmen Sie das Gerät wie in der Schnellstart-Anleitung beschrieben in Betrieb.
2. Dokument einlegen
Die Dokumente müssen zwischen 9 und 21,6 cm breit und zwischen 12,7 und 35,6 cm lang sein. Zeichen, die weniger als 4 mm von den Papierkanten entfernt sind, können nicht einge­lesen werden.
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten und der Oberkante zuerst in den Dokumenteneinzug.
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus.
Dokumente mit der bedruckten Seite nach unten einlegen
Papierführungen
Kurzanleitung

Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 3

In den automatischen Dokumenteneinzug können bis zu 20 Seiten eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Legen Sie nur Standardpapier (80 g/m
2
) in
den Dokumenteneinzug ein.
Fächern Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn wie unten gezeigt in den Einzug ein- legen.
Ca. 1,3 cm
Legen Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingerisse­nes, geheftetes oder mit Büroklammern oder Korrekturflüssigkeit verse­henes Papier in den Dokumenteneinzug. Versuchen Sie nicht, Karten, Zeitungen oder Stoffe zu senden. Kopieren Sie solche Dokumente vor dem Senden mit einem normalen Kopiergerät.
Achten Sie darauf
,
dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte Doku-
mente vollkommen getrocknet sind.
3. Faxe senden
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Wählen Sie die Faxnummer.
3
Drücken Sie Start S/W-Fax oder Start Farbfax.
4. Einmal kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumentenein­zug.
2
Drücken Sie S/W-Kopie oder Farbkopie.
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie Stopp. Drücken Sie Stopp noch einmal, um das Dokument freizugeben (siehe Kopieren, Seite 39).
5. Mehrfach kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumentenein­zug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis 99) ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
3
Drücken Sie S/W-Kopie.
4
Es kann nicht mehrfach in Farbe kopiert werden.

Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes

Standortwahl
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängli­che, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raum­temperatur zwischen 10˚ C und 35˚ C liegt.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw. und Wasserquellen oder Chemikalien auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist. Schließen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter oder Zeitschaltuhren an, da durch Stromunter­brechungen eventuell gespeicherte Daten gelöscht werden. Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine weiteren Geräte angeschlossen sind, die kurzzeitig große Leistung aufnehmen oder Spannungsschwankungen verursachen (wie z. B. Kopiergeräte und Aktenvernichter). Dadurch kön- nen Fehlfunktionen beim Betrieb des MFC auftreten. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlosen Telefons, auf.
Schützen Sie das MFC vor intensivem Licht wie z. B. direkten Sonnenstrah­len.
Hinweise zum Netzkabel-Anschluss
Kurzanleitung
Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteck­dose angeschlossen werden, damit es im Notfall schnell vom Netz ge­trennt werden kann.
Das MFC wird über den Netzanschluss geerdet. Deshalb sollten Sie zum Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst die Strom­versorgung und dann den Telefonanschluss herstellen. Aus demselben Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerä­tes stets zuerst den Telefonanschluss lösen, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen sind.
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 5
Datenerhalt
Datum und Uhrzeit bleiben bei einer Stromunterbrechung einige Stunden lang erhalten. Alle übrigen, in den Menüs vorgenommenen Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten (mit Ausnah-
me der nur für das aktuelle Dokument gültigen Einstellungen, wie z.B. der Kontrast zum Senden).
Hauptanschluss/Nebenstelle
Das Gerät kann sowohl an einem Hauptanschluss als auch an einer Nebenstellenanlage angeschlos­sen werden. Werkseitig ist das Gerät für den Betrieb an einem Hauptanschluss voreingestellt. Wenn Sie das Gerät an eine Nebenstellenanlage anschließen, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden (siehe Hauptanschluss und Nebenstellenanlage, Seite 14).
Remote Setup (nur für Windows®)
Wenn das MFC an einen PC angeschlossen ist und die Brother Software Suite installiert wurde, kön- nen Sie mit dem Remote-Setup-Programm für Windows chern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote Setup, Seite 72).
®
MFC-Einstellungen, wie z. B. das Spei-
6
Tintenpatronen einsetzen
Falls Tinte in Ihre Augen gelangt, sollten Sie sie sofort mit Wasser auswa­schen und im Zweifelsfall einen Arzt aufsuchen.
Entfernen Sie die Patronen NICHT, wenn sie nicht ersetzt werden müssen. Das MFC kann sonst die Tintenmenge nicht mehr korrekt ermitteln und zeigt das Ende des Tintenvorrats falsch an.
Sie sollten die Patronen NICHT schütteln, weil sonst beim Entfernen des Klebebandes Tinte auf Ihre Kleidung und Hände spritzen kann. Falls Tinte auf Kleidung oder Hände gelangt, sollten Sie diese sofort mit Seife oder Waschmittel abwaschen.
Füllen Sie die Patronen NICHT wieder auf. Das Wiederauffüllen kann zur Beschädigung der Druckköpfe und damit zum Verlust des Garantiean­spruches führen.
Verwenden Sie nur original Brother Tintenpatronen. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Ge­währleistungsansprüchen führen.
Falls Sie eine Patrone an der falschen Position installiert haben, nehmen Sie sie heraus und setzen sie an der richtigen Position ein. Reinigen Sie anschlie­ßend die Druckköpfe mehrmals, bevor Sie drucken, weil sich die Farben wahr­scheinlich vermischt haben.
Setzen Sie eine neue Patrone direkt nach dem Öffnen in das MFC ein, und ver- brauchen Sie sie innerhalb von 6 Monaten. Ungeöffnete Patronen sollten vor dem aufgedruckten Verfallsdatum verbraucht werden.
Wenn nach der Installation der Tintenpatronen angezeigt wird, dass eine Farbe leer ist (z.B. sind.
XXXX leer), sollten Sie prüfen, ob die Patronen richtig eingesetzt
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 7

Funktionstastenfeld des MFC-580

2
1
3 4 5 6 8
7
Scannen
1
Mit dieser Taste kann ein Dokument ein­gescannt werden. Sie können wählen, ob ein Bild zur Ansicht oder Bearbeitung im Grafikprogramm geöffnet, ein Text in eine Textdatei konvertiert und im Text­verarbeitungsprogramm geöffnet oder ein Dokument direkt an eine neue E­Mail angehängt werden soll.
Tinte
2
Zum Reinigen der Druckköpfe und zum Austausch einer Tintenpatrone.
Farbkopierer-Tasten:
3
(temporäre Einstellungen für die nächste Kopie)
Optionen
Zum Ändern von Kopiereinstellungen (wie Vergrößern/Verkleinern, Hellig­keit, Papiersorte).
Qualität
Zum Einstellen der Kopierqualität.
Farbkopie
Zum Erstellen von Farbkopien.
S/W-Kopie
Zum Kopieren in Schwarzweiß.
13
12
Berichte
4
Mit dieser Taste können Listen und Be­richte ausgedruckt werden: Hilfe, Ruf­nummern, Journal, Sendebericht, Konfiguration und Bestellformular.
LC-Display
5
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und Fehlermeldungen an.
Zifferntasten
6
Zum Wählen und Speichern von Ruf­nummern und zur Eingabe von Funkti­onsnummern und Texten in den Menüs.
Stopp
7
Zum Abbrechen einer Übertragung oder einer Funktion und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
11
9
10
8
Navigations-Tasten:
8
Menü/Eing.
Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen und Speichern von Funktionen auf und speichert gewählte Einstellungen.
oder
Mit diesen Tasten gelangen Sie eine Ebene im Funktionsmenü zurück bzw. vor. Sie dienen auch zur Auswahl einer Rufnummer im alphabetisch sortierten Telefon-Index.
oder
Zur Auswahl von Menüs und Optionen innerhalb einer Menüebene
oder zum Ändern der Klingel-Lautstärke.
Start-Tasten:
9
Start Farbfax
Startet das Senden eines Farbfaxes.
Start S/W-Fax
Startet das Senden eines Schwarzweiß­Faxes.
Faxauflösung
0
(temporäre Einstellung für das nächste Dokument)
Zum Wählen der Auflösung für das Senden des aktuell eingelegten Doku­mentes.
Telefon/R
A
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudo­klingeln zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Ge­spräch zu führen. Oder Diese Taste kann innerhalb einer Neben­stellenanlage zum Weiterverbinden ver­wendet werden.
Tel-Index/Kurzwahl
B
Nach Drücken dieser Taste kann eine ge­speicherte Nummer durch Auswählen des mit der Nummer gespeicherten Na­mens im alphabetisch sortierten Ruf­nummernverzeichnis oder durch Eingabe einer Kurzwahl (z. B. #, 2, 1) angewählt werden.
Wahl-W
C
Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 9
10
Teil I Farbfax
In Teil I Farbfax werden alle Funktionen zum Senden und Empfangen von Faxen sowie das Kopieren von Dokumenten erklärt. Im letzten Kapitel die­ses Teils finden Sie ein Glossar mit der Erklärung der Fax-Fachbegriffe.
Kapitel
1 Grundeinstellungen 2 Tastensperre 3 Senden 4 Empfangen 5 Rufnummernspeicher 6 Faxabruf (Polling) 7 Fernabfrage 8 Berichte und Listen 9 Kopieren 10 Externes Telefon/Anrufbeantworter 11 Fachbegriffe
TeilI-Farbfax

Teil I Farbfax 11

12 Teil I Farbfax
1

Grundeinstellungen

Inbetriebnahme-Einstellungen

Papier
Damit Sie die optimale Druckqualität erhalten, sollten Sie hier einstellen, welche Papiersorte in den Multifunktionsschacht eingelegt ist.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal, Inkjet, Glanz oder Folie und drücken Sie Menü/Eing.
3
Wenn Sie Glanz gewählt haben, wählen Sie nun mit oder die Einstellung Glanz:4 Farben oder Glanz:3 Farben und drücken Sie Menü/Eing.
Die Druckqualität der schwarzen Tinte ist je nach Art des verwendeten Glanzpa­piers unterschiedlich. Wenn Sie die Einstellung Glanz:4 Farben wählen, wird die schwarze Tinte verwendet. Sollte diese auf dem verwendeten Glanzpapier nicht haften, wählen Sie Glanz:3 Farben. Schwarz wird dann durch Kombination der 3 Tintenfarben erzeugt.
4
Drücken Sie Stopp.
Das MFC legt das Papier mit der bedruckten Seite nach oben im Ausgabefach ab. Wenn Sie auf Folien kopieren, sollten Sie die bedruckten Folien sofort aus dem Ausgabefach herausnehmen, um Papierstaus oder Wellen in den Folien zu ver­meiden.
1.Papier
Grundeinstellungen
TeilI-Farbfax
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes als Fax gesendete Dokument ge­druckt.
Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit einige Stunden lang er­halten. (Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt, Seite 6).
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 2.
2
Geben Sie die Jahreszahl zweistellig ein, (z. B. 02 für 2002), und drücken Sie Menü/Eing.
3
Geben Sie zwei Ziffern für den Monat ein (z. B. 09 für September) und drücken Sie
Menü/Eing.
4
Geben Sie zwei Ziffern für den Tag ein (z. B. 06) und drücken Sie Menü/Eing.
5
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z. B.15:25) und drücken Sie Menü/Eing.
6
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen 13
Absenderkennung
Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt.
Geben Sie die Rufnummer im international standardisierten Format ein:
- Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste
- dann die internationale Kennziffer des Landes ("49" für Deutschland bzw. "43" für Österreich)
- die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z. B. "69" für Frankfurt)
- ein Leerzeichen
- die Rufnummer des MFC (evtl. zur besseren Lesbarkeit auch durch Leerzeichen untergliedert).
Beispiel: +49 69 12345 (Deutschland)
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3.
2
Geben Sie die Rufnummer des MFC ein (bis zu 20 Ziffern) und drücken Sie Menü/Eing.
3
Geben Sie den Namen (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntasten ein. Um ein Leerzeichen ein- zugeben, drücken Sie zweimal.
4
Drücken Sie Menü/Eing.
5
Drücken Sie Stopp.
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Buchstaben finden Sie im Ab- schnitt Texteingabe, Seite 143.
Wenn Sie keine Faxnummer eingeben, kann auch kein Name gespeichert wer­den.
Zur Eingabe eines Leerzeichens zwischen Zahlen drücken Sie einmal, zwi- schen Buchstaben zweimal die Taste
Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wurde, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie 1 und ändern Sie dann die Angaben, oder drücken Sie 2, wenn die Absenderkennung nicht geändert werden soll.
.
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage
Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt. Wenn es in einer Ne­benstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden. Anschlie-
ßend kann ein Anruf durch Drücken der Taste Telefon/R weitergeleitet werden.
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten
Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle:Ein., für den Betrieb an einem Hauptanschluss Aus.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 5.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stopp.
14 Teil I Farbfax - Kapitel 1
Falls beim Weiterverbinden mit der Telefon/R-Taste Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Nebenstellen-/Telefonanlage.
Wahlverfahren (Ton/Puls)
Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Puls (oder Ton).
3
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stopp.
Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 6. Das Display zeigt:
2
Drücken Sie oder , um Sommerzeit (1 Std. vor) oder Winterzeit (1 Std. zurück) zu wählen und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie 1, um die Änderung zu bestätigen oder — drücken Sie 2 , um die Funktion ohne Änderung abzubrechen.
Auf Sommerzeit ?
1.Ändern 2.Nein
Energiesparmodus
Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch reduzieren. Wenn diese Funktion eingeschal­tet ist, schaltet das Gerät automatisch zum Energiesparmodus um, wenn es nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist.
Die nur für extern angeschlossene T elefone rele vanten Funktionen "Fax-Erkennung" und "Fernakti­vierung" stehen dann nicht mehr zur Verfügung und Datum/Uhrzeit werden nicht mehr im Display angezeigt.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen
TeilI-Farbfax
Lautstärke-Einstellungen
Klingellautstärke
Sie können das Klingeln bei einem Anruf auf Laut oder Leise einstellen oder ausschalten (Aus).
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 1.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstellung (Aus, Laut oder Leise) zu wählen.
3
Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen 15
Oder Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist. Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch wiederholtes Drücken der Tasten oder . Das
Gerät klingelt jeweils beim Drücken dieser Tasten, damit Sie die Lautstärke prüfen können, und im Display wird die gewählte Lautstärke angezeigt. Die gewählte Einstellung bleibt erhalten, bis sie er­neut geändert wird.
Signalton
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 2.
2
Drücken Sie oder , um Aus, Leise oder Laut zu wählen.
3
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stopp.
16 Teil I Farbfax - Kapitel 1
2

Tastensperre

Tastensperre (Allgemeines)

Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden.
Empfang von Dokumenten
Fernabfrage-Funktionen
Zeitversetztes Senden*
Faxabruf*
Fax-Weiterleitung*
* Diese Funktionen werden nur ausgeführt, wenn sie vor dem Einschalten der T astensperre program­miert wurden.
Tastensperre verwenden
Um die Tastensperre ein- oder ausschalten zu können, muss ein Passwort eingegeben werden.
Tastensperre zum ersten Mal einschalten
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2
Geben Sie mit den Zifferntasten 4 Ziffern als Passwort ein.
3
Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur
Bestätigung noch einmal einzugeben.
4
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drü- cken Sie Menü/Eing.
5
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
6
Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort
einzugeben.
7
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Menü/Eing.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Tasten gesperrt. Die Tastensperre ist dann eingeschaltet.
Passw. Neu:XXXX
Bestätigen:XXXX
Passwort:XXXX
TeilI-Farbfax
T astensperre
Wenn Sie in Schritt 7 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Passwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Versuchen Sie dann die Tastensperre noch einmal mit dem richtigen Passwort einzuschalten he Tastensperre wieder einschalten, Seite 18
Passwort ändern
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Passwort.
(
sie-
)
.
Tastensperre 17
3
Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden aufgefordert, das alte Passwort einzugeben:
4
Geben Sie das aktuell gültige Passwort über die Zif­ferntasten ein.
5
Drücken Sie Menü/Eing.
6
Geben Sie das neue Passwort (4 Ziffern) über die Zif­ferntasten ein.
7
Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur
Bestätigung noch einmal einzugeben.
8
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drü- cken Sie Menü/Eing.
9
Drücken Sie Stopp.
Tastensperre ausschalten
1
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, drücken Sie
Menü/Eing.
2
Geben Sie das 4-stellige Passwort über die Zifferntas- ten ein und drücken Sie Menü/Eing.
Im Display erscheint Ausgeführt! und nach ca. 2 Sekunden wieder die normale Anzeige. Die Tas­tensperre ist dann ausgeschaltet.
Wenn Sie in Schritt 2 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Passwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Tasten gesperrt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort zum Ausschalten der Tastensperre einzugeben.
Passw. Alt:XXXX
Passw. Neu:XXXX
Bestätigen:XXXX
Passwort:XXXX
Falls Sie das Passwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Ver­triebspartner.
Tastensperre wieder einschalten
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
3
Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort
einzugeben:
4
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Menü/Eing.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Tasten gesperrt. Die Tastensperre ist nun eingeschaltet.
Wenn Sie in Schritt 4 ein falsches Passwort eingeben, erscheint Passwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort einzugeben.
Passwort:XXXX
18 Teil I Farbfax- Kapitel 2
3

Senden

Dokumente senden

Automatisch senden
Dies ist die einfachste und schnellste Methode zum Senden eines Dokumentes.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Wählen Sie die Faxnummer des Empfängers z. B. über die Zifferntasten an.
3
Drücken Sie Start S/W-Fax.
Farbfax senden
Sie können auch ein Fax in Farbe versenden. Dazu muss das empfangende Gerät ebenfalls über eine Farbfax-Funktion (ITU-T30e) verfügen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug
2
Wählen Sie die Faxnummer des Empfängers z. B. über die Zifferntasten an.
3
Drücken Sie Start Farbfax.
Beim Senden mit der Farbfax-Funktion wird das Dokument vor dem Senden nicht in den Speicher eingelesen.
Rufnummernspeicher verwenden
Wenn Sie die gewünschte Rufnummer zuvor gespeichert haben (siehe dazu auch Rufnummern speichern, Seite 27), können Sie zum Anwählen auch den Telefon-Index und die Kurzwahl verwen-
den.
Senden/Empfangen
TeilI-Farbfax
Telefon-Index
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl.
3
Geben Sie über die Zifferntasten den Anfangsbuchstaben des gewünschten Empfängernamens ein und wählen Sie den Empfänger durch Drücken von oder im alphabetisch sortierten Telefon-Index aus oder
oder
drücken Sie len möchten.
4
Wenn der gewünschte Empfänger im Display angezeigt wird, drücken Sie Start S/W-Fax oder Start Farbfax.
, wenn Sie den Empfänger nach Kurzwahlnummern sortiert auswäh-
Senden 19
Kurzwahl
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, dann # und geben Sie anschließend die zweistellige Kurzwahlnummer ein.
3
Drücken Sie Start S/W-Fax oder Start Farbfax.
Wenn Sie eine Kurzwahl eingeben, unter der keine Nummer gespeichert ist, ertönt das akustische Signal und im Display erscheint: Nicht belegt! Diese Anzeige wird nach 2 Sekunden automatisch ausgeblendet.
Wahlwiederholung
Automatisch: Beim automatischen Senden wählt das MFC einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 11-mal im Abstand von 2 Minuten an.
Manuell: Drücken Sie Wahl-W, dann Start S/W-Fax, um die zuletzt gewählte Nummer noch ein­mal anzuwählen.
Mit Stopp können Sie die Wahlwiederholung abbrechen.
Sendevorbereitung (Dual Access) (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
W enn der ADF-Versand ausgeschaltet ist (werkseitige Einstellung), können Sie bis zu 50 Sendeauf­träge vorbereiten, während das Gerät PC-Daten druckt, ein Fax empfängt oder aus dem Speicher sen­det. Das heißt, Sie müssen nicht warten, bis der aktuelle Sende- oder Empfangsvorgang abge­schlossen ist.
Die Zeitwahl- und Faxabruffunktion können nicht zusammen mit der Sendevorbereitung verwendet werden.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Geben Sie die Faxnummer ein.
3
Drücken Sie Start S/W-Fax. Das Gerät beginnt mit dem Einlesen des Dokumentes. Im Display wird die Auftragsnummer (#XXX) für dieses Dokument und die noch freie Speicherkapazität angezeigt. Sobald das Gerät zu wählen beginnt, können Sie die Schritte 1 bis 3 wiederholen, um den nächsten Auftrag vorzubereiten.
Wenn beim Einlesen der ersten Seite Speicher voll im Display erscheint, bre- chen Sie die Funktion mit oder folgender Seiten erscheint, können Sie statt
S/W-Fax
Wieviele Seiten gespeichert werden können, hängt von der Art der Dokumente (Grafiken, kleine Schrift, usw.) ab.
Farbfaxe werden immer direkt versendet (mit dem ADF-Versand), ohne zuvor ge­speichert zu werden.
20 Teil I Farbfax - Kapitel 3
Stopp
ab. Wenn die Meldung beim Einlesen der 2.
Stopp
auch die Taste
drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden.
Start
ADF-Versand
Wenn der ADF-Versand eingeschaltet ist, werden die zu sendenden Dokumente nicht gespeichert, sondern erst aus dem Dokumenteneinzug (ADF) eingelesen, wenn die Verbindung hergestellt ist. Der ADF-Versand kann für alle Dokumente oder nur für die aktuelle Sendung eingeschaltet werden.
Verwenden Sie diese Funktion zum Beispiel, wenn nicht mehr genügend Speicherkapazität zur Ver­fügung steht, um das Dokument vor dem Senden zu speichern.
Sie können den ADF-Versand auch verwenden, wenn viele verschiedene Sendevorgänge vorbereitet wurden und zwischendurch dringend ein anderes Dokument versendet werden muss. Sobald die Lei­tung frei ist beginnt das Gerät zu wählen und sendet dann das dringende Dokument mit ADF-Ver­sand direkt aus dem Dokumenteneinzug, ohne es zu speichern. Anschließend setzt das Gerät die Übertragung der restlichen vorbereiteten Sendevorgänge fort.
Farbfaxe werden unabhängig von der hier gewählten Einstellung immer direkt ver­sendet (mit dem ADF-Versand), ohne zuvor gespeichert zu werden.
ADF-Versand für die aktuelle Sendung
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung und drücken Sie Menü/Eing.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung Akt. Sendung:Ein (oder Aus) und drücken Sie
Menü/Eing.
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
6
Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Start S/W-Fax.
Senden/Empfangen
TeilI-Farbfax
ADF-Versand für alle Sendungen
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Aus) und drücken Sie
Menü/Eing.
3
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen.
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste
Während ein Dokument eingelesen wird, können Sie den Auftrag einfach mit Stopp abbrechen. Drücken Sie noch einmal Stopp, um das Dokument freizugeben.
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge
Wenn das Gerät nicht mit einer Funktion beschäftigt ist, können anstehende Aufträge wie folgt an­gezeigt und abgebrochen werden:
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 6. Der Auftrag, auf den das Gerät wartet, wird im Display angezeigt. (Falls kein Auftrag program-
miert ist, erscheint: Kein Vorgang.)
Senden 21
2
Falls nur ein Auftrag programmiert ist, gehen Sie zu Schritt 3 oder wenn mehr als ein Auftrag programmiert ist, können Sie den Auftrag, der abgebrochen werden soll, mit oder wählen. Wenn er im Display angezeigt wird, drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie 1, um den Auftrag abzubrechen (zum Löschen weiterer Aufträge gehen Sie wieder zu Schritt 2) oder — drücken Sie 2, wenn die Funktion nicht abgebrochen werden soll.
4
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Mit Schritt 1 und 2 können Sie auch überprüfen, welche Aufträge gegenwärtig programmiert sind.

Zusätzliche Sendefunktionen

Faxauflösung
Die Auflösung kann entweder mit der Taste Faxauflösung temporär, d. h. nur für das aktuell im Dokumenteneinzug liegende Dokument geändert, oder über das Menü für alle Dokumente festge­legt werden.
Auflösung für das aktuelle Dokument ändern
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug und drü- cken Sie dann die Taste Faxauflösung so oft, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird.
Nach dem Senden des Dokumentes ist wieder die im Menü gewählte Auflösungseinstellung gültig.
Auflösung für alle Dokumente ändern
Die hier gewählte Auflösung ist für alle Dokumente gültig, bis Sie eine andere Einstellung wählen.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 2.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Auflösung und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie Stopp. Die folgenden Einstellungen stehen zur Wahl:
Standard: geeignet für die meisten gedruckten Dokumente Fein: für kleine Schrift; die Übertragung dauert etwas länger als mit der Stan-
dard-Auflösung
S-Fein: für sehr kleine Schriften und feine Zeichnungen; die Übertragung dauert
länger als mit der Fein-Auflösung
Foto: für Fotos und Dokumente mit verschiedenen Graustufen; überträgt mit
der geringsten Geschwindigkeit
22 Teil I Farbfax - Kapitel 3
Kontrast
Für normal gedruckte Dokumente wählt das MFC die passende Kontrasteinstellung selbstständig. Falls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wollen, können Sie den entspre­chenden Kontrast (Hell für helle, Dunkel für dunkle Dokumente) für dieses Dokument wie folgt wählen. Nach dem Senden des Dokumentes wird der Kontrast automatisch wieder auf die Einstel­lung Auto zurückgesetzt, die für die meisten Dokumente verwendet werden kann.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 1.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Auto, Hell, oder Dunkel.
4
Wenn die gewünschte Einstellung erscheint, drücken Sie Menü/Eing.
5
Drücken Sie 1 , wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
6
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start S/W-Fax.
Zeitversetztes Senden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Sie können ein Dokument automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Std.) senden lassen, um z. B. billigere Gebührentarife zu nutzen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 3.
3
Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Dokument gesendet werden soll, im 24-Stundenformat ein (z. B. 19:45) und drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten. Sie werden aufgefordert, die Fax­nummer einzugeben.
5
Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Start S/W-Fax. Das Gerät wartet bis zur ein­gegebenen Uhrzeit und sendet dann das Fax.
Senden/Empfangen
TeilI-Farbfax
Stapelübertragung
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitversetzten Sendevorgänge und sen­det alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zu­sammen in einem Übertragungsvorgang.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Senden 23
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Sie können ein Dokument automatisch an bis zu 90 verschiedene Empfänger rundsenden (40 Kurz­wahlnummern und 50 manuell eingegebene Rufnummern).
Der verfügbare Speicher ist von Anzahl und Umfang der bereits gespeicherten Aufträge und der An­zahl der für das Rundsenden eingegebenen Empfänger abhängig.
Zum Rundsenden können die Nummern der Empfänger manuell durch Eintippen der einzelnen Zif­fern oder mit Hilfe der Tel-Index/Kurzwahl-Taste eingegeben werden. Nach jeder Nummer müs- sen Sie die Taste Menü/Eing. drücken.
Sie können die gespeicherten Kurzwahlnummern auch zu verschiedenen Rundsendegruppen (max.
6) zusammenfassen, z. B. eine Gruppe für Kunden, eine andere für Lieferanten (siehe dazu auch Rufnummern speichern, Seite 27). Sie brauchen dann zur Eingabe der Nummern nur die entspre­chende Gruppe zu wählen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Geben Sie die erste Nummer bzw. Rundsendegruppe mit Hilfe des Telefon-Index, der Kurzwahl oder mit den Zifferntasten ein (siehe dazu auch Rufnummernspeicher verwenden, Seite 19).
3
Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden aufgefordert, die nächste Nummer einzugeben.
4
Geben Sie die nächste Nummer ein und drücken Sie Menü/Eing.
5
Wiederholen Sie Schritt 4, bis Sie alle Empfänger eingegeben haben.
6
Drücken Sie danach Start S/W-Fax. Das Gerät speichert das Dokument und sendet es nach­einander zu den eingegebenen Empfängern.
Sie können auch das Nachwahlverfahren verwenden, um z. B. eine Vorwahl für kostengünstige Tarife einzugeben (Call-by-Call). Beachten Sie jedoch, dass jede Kurzwahl als eine Station zählt und sich dadurch die Anzahl der Stationen, zu denen rundgesendet werden kann, verringert.
Wenn ein Anschluss besetzt ist oder die Verbindung nicht hergestellt werden konnte, wird der Anschluss automatisch erneut angewählt.
Wenn der Speicher voll ist, können Sie den Auftrag mit
- falls bereits mehr als eine Seite eingelesen wurde - den bereits eingelesenen Teil durch Drücken der Taste
Start S/W-Fax
senden
Stopp
.
abbrechen oder
Übersee-Modus
W enn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie diese Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 7.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
5
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start S/W-Fax.
24 Teil I Farbfax - Kapitel 3
4

Empfangen

Empfangsmodus-Einstellungen

Automatischer Faxempfang (Fax)
Werkseitig ist der automatische Faxempfang (Fax) eingestellt.
Fax : Nur Fax F/T :
09/06 15:25 Fax
Aktuell eingestellter
Empfangsmodus
Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der eingestellten Anzahl von Klingelzei­chen (siehe nächster Abschnitt) an und schaltet zum Faxempfang um. (Das Gerät sollte an einer se­paraten Leitung angeschlossen sein.)
Fax/Tel
TAD : TAD:Anrufbeantw. Man :
Manuell
Senden/Empfangen
TeilI-Farbfax
Mit Menü/Eing. Die Einstellungen nur verwendet werden, wenn ein externes Telefon bzw. ein externer Anrufbeant­worter an derselben TAE-Telefondose wie das MFC angeschlossen ist
ternes Telefon/Anrufbeantworter
, 2, 1, 2
kann der Empfangsmodus geändert werden.
Manuell, Fax/Tel
und
, Seite 45).
TAD:Anrufbeantw.
können jedoch
(siehe Ex-
Rufbeantwortung
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das MFC einen Anruf im Fax­oder Fax/Tel-Modus automatisch annimmt.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 1.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Anzahl von Klingelzeichen (01-04) zu wählen.
3
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stopp.
Automatische Verkleinerung beim Empfang
Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass empfangene Dokumente, die länger als das A4­Empfangspapier sind, auf zwei Seiten ausgedruckt werden. Wenn Sie Ein gewählt haben, wird das Dokument automatisch so verkleinert, dass es auf das A4-Empfangspapier passt.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 6. Das Display zeigt:
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stopp.
6.Auto Verkl.
Empfangen 25
Falls ein einseitiges Dokument beim Empfang auf zwei Seiten ausgedruckt wird, sollten Sie die Einstellung Ein wählen.
Dokumente, die länger als 35 cm sind, können nicht automatisch auf A4-Format verkleinert werden. Sie werden auf 2 Seiten gedruckt.
Wenn die automatische Verkleinerung eingeschaltet ist, werden Dokumente, die kleiner als das Empfangspapier sind, nicht verkleinert.
Speicherempfang bei Papiermangel (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Falls der Multifunktionsschacht während des Empfangs leer wird, erscheint im Display Papier prü- fen. Legen Sie dann neues Papier ein (siehe Schnellstart-Anleitung). Falls kein Papier nachgelegt
wird, geschieht Folgendes:
Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Einstellung)
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genü­gend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert.
Es werden auch alle anschließend empfangenen Faxe gespeichert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist oder neues Papier eingelegt wird. Wenn der Speicher voll ist, werden keine Faxe mehr angenommen. Um die im Speicher empfangenen Faxe auszudrucken, legen Sie Papier ein und drü­cken Sie Start S/W-Fax.
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist
Die restlichen Seiten des Dokumentes, das gerade empfangen wird, werden gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr au­tomatisch empfangen, bis neues Papier eingelegt wird. Um die restlichen Seiten des Dokumentes auszudrucken, legen Sie Papier ein und drücken Sie Start S/W-Fax.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie Stopp.
Gespeichertes Fax drucken
Wenn die Funktion Fax speichern für die Fax-Weiterleitung oder Fernabfrage-Funktionen einge- schaltet ist, können Sie die gespeicherten Faxe auch wie folgt vom MFC ausdrucken lassen (siehe Faxspeicherung, Seite 33):
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 4.
2
Drücken Sie Start S/W-Fax.
3
Drücken Sie, nachdem alle gespeicherten Faxe ausgedruckt wurden, Stopp.
26 Teil I Farbfax - Kapitel 4
5

Rufnummernspeicher

Rufnummern speichern

Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Doku­mentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Tele­fon-Index im Display gesucht und angewählt werden.
Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten.
Allgemeines
Gehen Sie beim Speichern der Nummern sorgfältig vor, damit Sie nicht versehentlich die falsche Nummer speichern. Lassen Sie sich ein Rufnummernverzeichnis ausdrucken, und überprüfen Sie die gespeicherten Nummern (siehe Berichte und Listen, Seite 37).
Nachwahlverfahren (Call-by-Call)
Es ist auch möglich, Teile einer Rufnummer, z. B. Vorwahl und Rufnummer, unter verschiedenen Kurzwahlnummern zu speichern. Zum Anwählen der Nummer können Sie dann die Kurzwahlnum­mern nacheinander verwenden und ggf. auch einen Teil der Nummer manuell über die Zifferntasten eingeben.
Beispiel: Nehmen wir an, Sie speichern "06424" unter der Kurzwahl #01 und "7000" unter der Kurz­wahl #02. Wenn Sie nun die Tastenfolge Tel-Index/Kurzwahl, #, 0, 1, dann Tel-In- dex/Kurzwahl, #, 0, 2 und Start S/W-Fax drücken, wird die Nummer 06424 7000 angewählt.
So können Sie z. B. lange Zugriffs- und Rufnummern oder Vorwahlen für kostengünstige Vermitt­lungsdienste (Call-by-Call) speichern und mit einer anderen gespeicherten Rufnummer oder der ma­nuellen Eingabe kombinieren.
Kurzwahl speichern
Sie können 40 Rufnummern als Kurzwahl speichern, die über den Telefon-Inde x oder nach Drücken von Tel-Index/Kurzwahl, # und Eingabe einer zweistelligen Nummer angewählt werden können (siehe Rufnummernspeicher verwenden, Seite 19).
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 1. Sie werden aufgefordert, eine Kurzwahlnummer einzugeben.
2
Geben Sie über die Zifferntasten eine zweistellige Kurzwahlnummer ein (01-40) und drücken Sie Menü/Eing. Im Display wird die Kurzwahlnummer angezeigt und Sie werden aufgefordert, eine Rufnummer einzugeben.
3
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie Menü/Eing. Sie werden nun aufgefordert, den Namen des Teilnehmers einzugeben.
4
Geben Sie über die Zifferntasten den Namen des T eilnehmers ein (bis zu 15 Zeichen) (siehe Tex­teingabe, Seite 143) oder gehen Sie zu Schritt 5, wenn Sie mit der Rufnummer keinen
Namen speichern möchten.
5
Drücken Sie Menü/Eing. Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um weitere Rufnummern zu speichern oder drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Beim Anwählen der Nummer wird der gespeicherte Name, oder falls kein Name gespeichert wurde, die Rufnummer im Display angezeigt.
Senden/Empfangen
TeilI-Farbfax
Rufnummernspeicher 27
Rufnummern ändern
W enn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Kurzwahlnummer eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Nummer im Wechsel mit der Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll.
1
Drücken Sie Menü/Eing. 2, 3, 1.
2
Geben Sie die Kurzwahl ein, unter der die zu ändernde Nummer gespeichert ist.
3
Drücken Sie 1, wenn die gespeicherte Nummer geändert werden soll oder drücken Sie 2, wenn die Nummer nicht geändert werden soll.
4
Geben Sie die neue Rufnummer ein.
Soll die Nummer gelöscht werden, drücken Sie Stopp so lange die Wechselanzeige er- scheint.
Soll nur eine Ziffer geändert werden, bewegen Sie den Cursor mit oder unter diese und geben dann die neue Ziffer ein. Mit Stopp können Sie das Zeichen, unter dem sich der Cursor bendet, und alle Zeichen rechts davon löschen.
5
Drücken Sie nun Menü/Eing. und ändern Sie gegebenenfalls den Namen auf die gleiche Weise.
Sie können eine Liste mit allen gespeicherten Kurzwahlnummern ausdrucken las­sen (siehe Berichte und Listen ausdrucken, Seite 38).
Rundsende-Gruppe speichern
Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern in einer Rundsende-Gruppe brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe der Rufnummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
Zuerst müssen die Nummern als Kurzwahl gespeichert werden danach können sie als Rundsende-Gruppe unter einer Kurzwahl zusammengefasst werden.
Sie können eine große Rundsende-Gruppe mit bis zu 39 Rufnummern unter einer Kurzwahl oder 6 kleinere Gruppen unter verschiedenen Kurzwahlnummern speichern.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 2. Das Display zeigt:
(siehe Kurzwahl speichern
KURZWAHL drücken
, Seite 27),
2
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die Rundsende-Gruppe gespeichert werden soll, und drü­cken Sie Menü/Eing.
3
Geben Sie mit den Zifferntasten eine Gruppennummer ein (z. B. 1 für Gruppe 1) und drücken Sie Menü/Eing.
4
Geben Sie nacheinander die einzelnen Nummern ein. Um z. B. die Kurzwahl 05 und 09 einzugeben, drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, dann die Zifferntasten 0, 5 und Tel-Index/Kurzwahl, dann die Zifferntasten 0, 9.
28 Teil I Farbfax - Kapitel 5
G01:#05#09_
5
Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drücken Sie Menü/Eing. Sie werden aufgefor­dert, einen Namen einzugeben.
6
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen für die Rundsende-Gruppe ein (bis zu 15 Zei­chen), z. B. EINLADUNG, und drücken Sie Menü/Eing. (siehe Texteingabe, Seite 143).
7
Drücken Sie Stopp.
Lassen Sie zur Kontrolle ein Rufnummernverzeichnis mit allen gespeicherten Ruf­nummern ausdrucken. Der Spalte IN GRUPPE können Sie entnehmen, welche Nummern in welcher Rundsende-Gruppe gespeichert sind (siehe Berichte und Listen ausdrucken, Seite 38).
Senden/Empfangen
TeilI-Farbfax
Rufnummernspeicher 29
6

Faxabruf (Polling)

Faxabruffunktionen

Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf).
Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können.
Das sendende sowie das empfangende Gerät müssen dazu eine Faxabruffunktion haben und entspre­chend vorbereitet und eingestellt sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Gerät.
Geschützter Faxabruf
Durch den geschützten Faxabruf können Faxe nur nach Eingabe des richtigen Passwortes abgerufen werden. Dadurch können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das bereitgelegte Dokument ab­rufen.
Der geschützte Faxabruf (aktiv und passiv) ist nur zwischen baugleichen Ge­räten möglich.

Aktiver Faxabruf

Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen.
Aktiver Faxabruf (Standard)
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung
Standard und drücken Sie Menü/Eing.
3
Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, ein und drücken Sie Start S/W-Fax.
4
Im Display erscheint Anwahl #XXX. Ihr MFC wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab.
F-Abruf:Standard
Geschützter aktiver Faxabruf
Informieren Sie sich, welches Passwort am Gerät, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, pro­grammiert ist.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Schutz und drücken Sie Menü/Eing.
3
Geben Sie das vierstellige Passwort ein, das am Gerät, von dem Sie abrufen möchten, programmiert ist.
30 Teil I Farbfax - Kapitel 6
F-Abruf:Schutz
4
Drücken Sie Menü/Eing.
5
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie Start S/W-Fax. Ihr MFC wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort be­reitgelegte Dokument ab.
Zeitversetzter aktiver Faxabruf
Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr MFC ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen soll.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Zeit­wahl und drücken Sie Menü/Eing.
3
Im Display erscheint die Aufforderung, eine Uhrzeit einzugeben, zu der Ihr Gerät das Dokument abrufen soll. Geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein, z. B. 21:45.
4
Drücken Sie Menü/Eing.
5
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie Start S/W-Fax.
Ihr MFC wählt zum angegebenen Zeitpunkt die eingegebene Nummer an und ruft die dort be­reitgelegten Dokumente ab.
Es kann jeweils nur 1 zeitversetzter Abruf programmiert werden.
F-Abruf:Zeitwahl
Senden/Empfangen
TeilI-Farbfax
Gruppenfaxabruf
Mit dieser Funktion können Sie automatisch nacheinander Dokumente von verschiedenen Faxgerä- ten abrufen lassen. Sie geben dazu einfach die verschiedenen Rufnummern ein. Das Gerät wählt die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Dokumente ab. Anschließend wird au­tomatisch ein Bericht über den Gruppenfaxabruf ausgedruckt.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard, Schutz oder Zeitwahl und drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Wenn Sie Standard gewählt haben, gehen Sie nun zu Schritt 4.
Falls Sie Schutz gewählt haben, geben Sie das vierstellige Passwort ein und drücken dann
Menü/Eing.
Falls Sie Zeitwahl gewählt haben, geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenfor­mat ein und drücken Menü/Eing.
4
Geben Sie nun nacheinander die Rufnummern der Faxgeräte ein, von denen ein Dokument ab­gerufen werden soll (bis zu 90). Dazu können Sie gespeicherte Gruppen, den Telefon-Index, die Kurzwahl oder die Zifferntasten verwenden (siehe Rundsende-Gruppe speichern, Seite 28 und Rufnummernspeicher verwenden, Seite 19). Drücken Sie nach Eingabe jeder Nummer
Menü/Eing.
Faxabruf (Polling) 31
5
Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drücken Sie Start S/W-Fax. Ihr MFC wählt nacheinander die eingegebenen Nummern an und ruft die dort bereitgelegten Do-
kumente ab.

Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.
Wenn Sie das Dokument speichern, kann es mehrmals von verschiedenen Emp­fängern abgerufen werden, bis Sie es durch Abbrechen der Funktion (Menu, im Speicher löschen (siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge, Seite 21).
Passiver Faxabruf (Standard)
1
Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Stan­dard und drücken Sie Menü/Eing. Das Display zeigt:
4
Drücken Sie 1, wenn das Dokument direkt aus dem Dokumenteneinzug (ADF) gesendet werden soll oder — drücken Sie 2, wenn es gespeichert werden soll, damit es mehrmals abgerufen werden kann und der Einzug für andere Dokumente frei bleibt.
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt die Vorbereitung des passiven Faxabrufs abschließen möchten.
6
Drücken Sie Start S/W-Fax.
F-Abruf:Standard
1.ADF 2.Speicher
2, 6
)
Geschützter passiver Faxabruf
Wenn Sie diese Funktion verwenden, kann das vorbereitete Dokument nur mit dem richtigen Pass­wort abgerufen werden.
1
Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Schutz und drücken Sie Menü/Eing. Das Display zeigt:
4
Drücken Sie 1, wenn das Dokument direkt aus dem Dokumenteneinzug (ADF) gesendet werden soll oder — drücken Sie 2, wenn es gespeichert werden soll, damit es mehrmals abgerufen werden kann und der Einzug für andere Dokumente frei bleibt.
5
Geben Sie ein vierstelliges Passwort ein und drücken Sie Menü/Eing.
6
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt die Vorbereitung des passiven Faxabrufs abschließen möchten.
7
Drücken Sie Start S/W-Fax.
Der geschützte passive Faxabruf ist nur zwischen baugleichen Geräten möglich.
32 Teil I Farbfax - Kapitel 6
F-Abruf:Schutz
1.ADF 2.Speicher
7
Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)

Allgemeines

Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente informieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Auf­enthaltsort senden lassen.
Sie können dazu:
- jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem anderen Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung)
- alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein anderes Faxgerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe)
- Funktionen des MFC, wie z. B den Empfangsmodus, fernschalten
Zur Verwendung dieser Funktionen muss wie folgt die Faxspeicherung eingeschaltet werden.

Faxspeicherung

Wenn Sie die Faxspeicherung einschalten, werden alle empfangenen Faxe gespeichert. Wenn Faxe empfangen und gespeichert wurden, erscheint eine entsprechende Anzeige im Display. Die Faxspei­cherung muss zur Verwendung der Funktionen Fax-Weiterleitung und Fax-Fernweitergabe ein­geschaltet sein.
Faxe können nur gespeichert werden, wenn auch der Speicherempfang einge­schaltet ist (siehe Speicherempfang bei Papiermangel (nicht möglich mit Farbfax- Funktion), Seite 26)
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 2.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie Stopp.
Senden/Empfangen
TeilI-Farbfax
Falls sich beim Ausschalten der Faxspeicherung noch Faxe im Speicher befinden, werden Sie gefragt, ob die Dokumente im Speicher gelöscht werden sollen. Wenn Sie 1 drücken, werden alle gespeicherten Faxe gelöscht und die Faxspei­cherung wird ausgeschaltet (noch nicht gedruckte Faxe werden vor dem Löschen ausgedruckt). Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe nicht gelöscht und die Fax­speicherung wird nicht ausgeschaltet.
Kontrolldruck
Wenn die Funktion Fax speichern eingeschaltet ist, werden alle empfangenen und gespeicherten Faxe automatisch auch ausgedruckt, damit auch bei Stromausfall keine Nachrichten verloren gehen.

Fax-Weiterleitung

Zur Verwendung dieser Funktion muss die Faxspeicherung (siehe oben) sowie der Speicherempfang (siehe Speicherempfang bei Papiermangel (nicht möglich
mit Farbfax-Funktion), Seite 26) eingeschaltet sein.
Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) 33
Wenn Sie die Fax-Weiterleitung eingeschaltet haben, ruft das MFC direkt nach dem Empfang und Speichern eines Faxes eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter.
Die Fax-Weiterleitung und die dazugehörige Faxnummer können auch über die Fernabfragefunktionen programmiert werden (siehe Nummer für die Fax-Weiter- leitung ändern, Seite 36).
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
3
Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen), und drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie Stopp.

Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung

Sie können das MFC von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfan­genen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung).
Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen können, muss zur Fax-Fernweiterga­be und Fernschaltung ein Zugangscode eingegeben werden.
Zugangscode ändern
Werkseitig ist der Zugangscode 1 5 9 programmiert. Dieser kann wie folgt geändert werden:
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 3.
2
Geben Sie einen dreistelligen Zugangscode von 000 bis 999 ein und drücken Sie Menü/Eing. Der Stern ist Bestandteil des Codes und kann nicht verändert werden. (Zugangscode und Fernaktivierungs-Code müssen sich deutlich unterscheiden.)
3
Drücken Sie Stopp.
Zugangscode verwenden
1
Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (werkseitig: 1 5 9 ).
3
Anschließend zeigt Ihr MFC durch ein akustisches Signal an, ob ein Fax empfangen wurde:
1 langer Ton Fax(e) empfangen und gespeichert Kein langer Ton Kein Fax empfangen und gespeichert
4
Ihr MFC fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehlscode einzugeben (siehe Fernab­frage-Befehle). Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befehl eingegeben, unterbricht Ihr MFC die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Code eingeben, hören Sie 3 kurze Töne.
5
Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu beenden.
6
Legen Sie den Hörer auf.
34 Teil I Farbfax - Kapitel 7
Falls am MFC der manuelle Empfang eingestellt ist, nimmt das Gerät den Anruf erst nach 100 Sekunden an. Anschließend können Sie den Zugangscode inner­halb der nächsten 30 Sekunden eingeben.
Fernabfrage-Befehle
W enn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (werkseitig: 1 5 9 ) eingegeben haben, wer­den Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfrage-Befehle einzugeben. Die folgenden Befehle können verwendet werden:
Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung ein-/ausschalten
Drücken Sie 9 5
und dann
1 zum Ausschalten der Fax-Weiterleitung. 2 zum Einschalten der Fax-Weiterleitung. 4 zum Programmieren der Rufnummer für die Fax-Weiterleitung (dadurch wird die Fax-
W eiterleitung automatisch eingeschaltet). Geben Sie die Rufnummer ein und drücken Sie # # (siehe
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern, Seite 36).
6 zum Einschalten der Faxspeicherung. 7 zum Ausschalten der Faxspeicherung (nur möglich, wenn keine Faxe gespeichert wurden
oder alle gespeicherten Faxe mit 9 6 3 gelöscht wurden).
Fax-Fernweitergabe
Drücken Sie 9 6
und dann
–– zur Fax-Fernweitergabe aller gespeicherten Faxe, geben Sie dann die Rufnummer des Ge-
2 rätes ein, an das die Faxe übergeben werden sollen, und drücken Sie # #. Le gen Sie nach dem langen Ton den Hörer auf.
3 –– zum Löschen aller gespeicherten Faxe (zuvor noch nicht gedruckte Faxe werden vor dem Löschen ausgedruckt)
Senden/Empfangen
TeilI-Farbfax
Empfangsstatus prüfen
Drücken Sie 9 7
und dann
1 Sie hören:
1 langer Ton wenn Faxe empfangen und gespeichert wurden. 3 kurze Töne wenn kein Fax empfangen und gespeichert wurde.
Empfangsmodus ändern
Drücken Sie 9 8
und dann
–– zum Einstellen des TAD-Modus.
1
–– zum Einstellen des F/T-Modus.
2
–– zum Einstellen des Fax-Modus.
3
Fernabfrage beenden
Drücken Sie 9 0
Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) 35
Fax-Fernweitergabe
1
Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (werkseitig 1 5 9 ).
3
W enn Sie einen langen T on hören, hat das MFC Dokumente empfangen und gespeichert. W arten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein.
4
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gesendet werden sollen. Drücken Sie abschließend # #.
5
Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer auf. Das MFC sendet nun die emp­fangenen Faxe an die angegebene Faxnummer.
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern
Sie können über die Fernabfrage-Funktion auch die Rufnummer, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, ändern und die Fax-Weiterleitung einschalten.
1
Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (werkseitig 1 5 9 ).
3
W enn Sie einen langen T on hören, hat das MFC Dokumente empfangen und gespeichert. W arten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 5 4 ein.
4
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe weitergeleitet werden sollen. Drücken Sie abschließend # #.
5
Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer auf.
36 Teil I Farbfax - Kapitel 7
8

Berichte und Listen

Automatischer Sendebericht und Journal­ausdruck
Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC oder manuell mit Hilfe der Taste Berichte (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 38) ausgedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden:
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 1.
Oder
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 2.
Sendebericht einstellen
Im Sendebericht werden der Empfänger (Name oder Faxnummer), Datum und Uhrzeit der Übertra- gung und das Resultat (OK oder FEHLER) festgehalten.
Wenn Sie die Einstellung Ein wählen, wird der Bericht nach jedem Sendevorgang ausgedruckt. Wenn Sie Aus wählen, wird er nur ausgedruckt, falls ein Fehler aufgetreten ist.
Wird im Sendebericht FEHLER ausgedruckt, sollten Sie das Dokument noch einmal senden. Wird ausgedruckt, dass die Lesbarkeit eventuell beeinträchtigt ist, sollten Sie die angegebenen Seiten noch einmal senden.
W enn Sie z. B. oft Faxe zum selben Empfänger schicken, sollten Sie die Einstellung Ein+Dok bzw. Aus+Dok wählen. Es wird dann mit dem Sendebericht ein Teil der ersten Seite des gesendeten Do- kumentes ausgedruckt, so dass Sie auch später noch leicht feststellen können, zu welchem Fax der Sendebericht gehört.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Aus+Dok, Ein oder Ein+Dok.
3
Drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie Stopp.
1.Sendebericht
2.Journal
Senden/Empfangen
TeilI-Farbfax
Automatischen Journalausdruck einstellen
Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesen­deten Dokumente (max. 200) ausgedruckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausge­druckt werden soll, kann auf 1, 3, 6, 12, 24 Stunden, 2, 4 oder 7 Tage eingestellt werden.
Wenn Sie den automatischen Journalausdruck ausgeschaltet haben oder den Bericht vor Ablauf des Ausdruck-Intervalls ansehen möchten, können Sie ihn auch manuell ausdrucken lassen (siehe Be- richte-Taste verwenden, Seite 38).
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 2.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung und drücken Sie Menü/Eing.
oder
Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, können Sie nun mit Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Geben Sie nun die Uhrzeit, zu der das Journal das erste Mal gedruckt werden soll, ein z. B. 19:45, und drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie Stopp.
den W ochentag wählen.
Berichte und Listen 37

Berichte-Taste verwenden

Die folgenden Listen und Berichte können mit Hilfe der Berichte-Taste ausgedruckt werden:
1.Hilfe
2.Rufnummern
3.Journal
4.Sendebericht
Hilfe-Liste mit Hinweisen zum Einstellen der wichtigsten Funktionen
Liste aller gespeicherten Rufnummern nach Kurzwahlnum­mern sortiert
Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesende­ten und empfangenen Dokumente
Sendebericht über das zuletzt gesendete Fax
5.Konfiguration
6.Bestellform.
Berichte und Listen ausdrucken
1
Drücken Sie Berichte.
2
Drücken Sie oder , um den gewünschten Bericht zu wählen, und drücken Sie dann
Menü/Eing.
oder geben Sie die Funktionsnummer des Berichtes oder der Liste ein, z. B. 1 für die Hilfe-Liste.
Liste der aktuell im Menü gewählten Funktionseinstellungen.
Zum Ausdrucken eines Bestellformulars für Brother Zubehör
38 Teil I Farbfax - Kapitel 8
9

Kopieren

Grundfunktionen

Mit dem MFC können Sie hochwertige Kopien auf Papier oder auf Folien erstellen. Es kann schwarzweiß oder mehrfarbig kopiert werden. Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren, dass genügend Papier in den Multifunktionsschacht eingelegt ist.
Farbkopierer-
Tasten
Ziehen Sie während des Kopiervorganges nicht am Papier.
Während das MFC kopiert können keine Faxe im Speicher empfangen oder ausgedruckt werden.
Einmal kopieren
TeilI-Farbfax
Kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie S/W-Kopie oder Farbkopie.
Um den Kopiervorgang abzubrechen und das Original freizugeben, drücken Sie
Stopp
.
Kopiere S.01
Mehrfach kopieren (nicht möglich mit Farbkopie-Funktion)
Sie können mehrere Schwarzweiß-Kopien ersstellen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
3
Drücken Sie S/W-Kopie.
Kopieren 39
Speicher-voll-Meldung
Wenn beim Einlesen eines Dokumentes der Speicher voll wird, erscheint die Meldung:
Speicher voll
Erscheint die Meldung beim Einlesen der ersten Seite, drücken Sie brechen und das Dokument jeweils nur einmal zu kopieren. Erscheint die Meldung beim Einlesen der zweiten oder folgender Seiten können Sie S/W-Kopie drücken, um eventuell bereits v ollständig eingelesene Seiten zu kopieren,
Sie sollten nun die eventuell im Speicher empfangenen Faxe löschen, um wieder freien Speicher zu schaffen. Dazu können Sie die Faxspeicherung ausschalten (siehe Faxspeicherung, Seite 33) lassen (siehe Gespeichertes Fax drucken, Seite 26).
oder mit Stopp die Funktion abzubrechen.
oder
Stopp, um die Funktion abzu-
die gespeicherten Faxe ausdrucken

Kopieren - Temporäre Einstellungen

Sie können m Diese Einstellungen sind temporäre Einstellungen. Sie werden nach dem Kopiervorgang wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt (siehe Kopieren - Grundeinstellungen, Seite 43).
Farbkopierer-
Mehrere temporäre Einstellungen ändern
Probieren Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Nachdem Sie Einstellungen mit der Taste Qualität oder Optionen vorgenommen haben, erscheint im Display:
Drücken Sie oder , wenn Sie weitere Kopier- einstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie S/W-Kopie oder Farbkopie, um den Kopiervorgang zu starten.
it den
Tasten Qualität und Optionen verschiedene Kopiereinstellungen vornehmen.
Tasten
KOPIE oder mit Option wählen
40 Teil I Farbfax - Kapitel 9
Taste Qualität
Mit der Taste Qualität kann die Kopierqualität (Normal, Entwurf oder Hoch) eingestellt werden. Diese Einstellung gilt nur für die nächste Kopie.
Drücken Sie
Qualität
dann
oder
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Qualität.
3
Wählen Sie dann mit oder die gewünschte Einstellung und drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie S/W-Kopie oder Farbkopie oder drücken Sie oder , um weitere Kopiereinstellungen vorzunehmen.
Normal Für normale Ausdrucke empfohlen. Sie erhalten eine gute Druckqualität
bei angemessener Druckgeschwindigkeit.
Entwurf Höchste Kopiergeschwindigkeit und geringster Tintenverbrauch.
Sinnvoll für Entwurfsdrucke oder wenn schnell viele Kopien erstellt werden sollen.
Hoch Für besonders hohe Druckqualität. Die Druckqualität ist höher als mit
der Einstellung Normal.
Taste Optionen
Mit dieser Taste können die folgenden Einstellungen gewählt werden. Diese Einstellungen gelten nur für die nächste Kopie. Im Folgenden werden die Funktionen einzeln erklärt.
Drücken Sie
Optionen
Funktion Optionen Werkseitige Einstellung
Kopienanzahl Kopienanzahl:XX 01 Papier Normal / Inkjet /Glanz
(4 Farben oder 3 Far­ben) / Folie
Helligkeit + + Vergr./Verkl. 50%/78%/94%/100%/
104%/150%/200%/ Man.
Ausgabe 21*/Aus
*(nur schwarzweiß)
Normal
100%
Aus
TeilI-Farbfax
Kopieren
Papier
Damit Sie die beste Kopierqualität erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren in den Mul­tifunktionsschacht eingelegte Papiersorte einstellen:
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Optionen.
3
Wählen Sie mit oder die Anzeige Papier und drücken Sie Menü/Eing.
Kopieren 41
4
+
Wählen Sie mit oder die Einstellung entsprechend dem verwendeten Papier (Normal, Inkjet, Glanz oder Folie) und drücken Sie Menü/Eing.
5
Wenn Sie in Schritt 4 die Einstellung Glanz gewählt haben, wählen Sie mit oder die Einstellung 4 Farben oder 3 Farben. Drücken Sie dann Menü/Eing.
Die Druckqualität der schwarzen Tinte ist je nach Art des verwendeten Papiers unterschiedlich. Wenn Sie die Einstellung Glanz:4 Farben wählen, wird die schwarze Tinte verwendet. Sollte diese auf dem verwendeten Glanzpapier nicht haften, wählen Sie Glanz:3 Farben. Schwarz wird dann durch Kombination der 3 Tintenfarben erzeugt.
6
Drücken Sie S/W-Kopie bzw. Farbkopie oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzunehmen.
Helligkeit
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Optionen. Wählen Sie mit oder die Einstellung Helligkeit und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie , wenn die Kopie heller werden soll oder drücken Sie , wenn die Kopie dunkler werden soll und drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie S/W-Kopie bzw. Farbkopie oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzunehmen.
Vergrößern und Verkleinern
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Optionen. Wählen Sie mit oder die Einstellung Vergr./Verkl. und drücken Sie Menü/Eing.
3
Wählen Sie mit oder die gewünschte Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsstufe aus. Sie können auf 104%, 150% oder 200% vergrößern oder
Sie können auf 94%, 78% oder 50% der Originalgröße verkleinern oder Sie können mit oder
anschließend die gewünschte V ergrößerungs-/Verkleinerungsstufe (zwischen 25% und 400% in 1%-Schritten) mit den Zifferntasten einzugeben. Zum Beispiel: 5, 3 zum Verkleinern auf 53%. Drücken Sie anschließend Menü/Eing.
4
Drücken Sie S/W-Kopie oder Farbkopie oder drücken Sie oder , um weitere Kopiereinstellungen vorzunehmen.
die Einstellung Manuell wählen und Menü/Eing. drücken, um
Ausgabeart (nicht möglich mit Farbkopie-Funktion)
Sie können Papier sparen, indem Sie 2 Seiten auf ein Blatt kopieren.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Optionen. Wählen Sie mit oder die Anzeige Ausgabe und drücken Sie Menü/Eing.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung 21 und drücken Sie Menü/Eing.
42 Teil I Farbfax - Kapitel 9
4
Drücken Sie S/W-Kopie oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vor­zunehmen.
Wenn eine Vergrößerungs- oder Verkleinerungsstufe gewählt ist, kann die Aus- gabearten
Die Ausgabeart
21
21
nicht verwendet werden.
21
kann nur für Schwarzweiß-Kopien verwendet werden.
TeilI-Farbfax
Kopieren
1
1
2
2

Kopieren - Grundeinstellungen

Grundeinstellungen ändern
Die Grundeinstellungen zum Kopieren gelten für alle Dokumente und bleiben wirksam, bis sie wie­der im Funktionsmenü (Menü/Eing., 3) geändert werden.
Sie können die Grundeinstellungen für die Qualität, den Farbabgleich und den Kontrast ändern. Zum Ändern der Grundeinstellungen drücken Sie Menü/Eing., dann 3. Wählen Sie die zu ändernde
Funktion durch Eingabe der entsprechenden Ziffer (z. B. 3 für Kontrast). Wählen Sie dann mit oder die gewünschte Einstellung und speichern Sie diese, indem Sie Menü/Eing. drücken. Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen oder wählen Sie mit oder die näch­ste Einstellung, die geändert werden soll.
Drücken Sie Menü/Eing., dann 3:
1.Qualität
Qualität:Normal
Qualität:Entwurf
Qualität:Hoch
2.
Farbabgleich
3.Kontrast
1.Rot
2.Grün
3.Blau
– +
R: – +
G: – +
B: – +
werkseitige Einstellung
Kopieren 43
Qualität
Hell Dunkel
R:– +
B:– +
G:– +
Mit dieser Funktion kann die Kopierqualität gewählt werden.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 3, 1.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Kopierqualität (Normal, Entwurf oder Hoch) und drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
Normal Für normale Ausdrucke empfohlen. Sie erhalten eine gute Druckqualität bei
angemessener Druckgeschwindigkeit.
Entwurf Höchste Kopiergeschwindigkeit und geringster Tintenverbrauch. Sinnvoll für
Entwurfsdrucke oder wenn schnell viele Kopien erstellt werden sollen.
Hoch Für besonders hohe Druckqualität. Die Druckqualität ist höher als mit der
Einstellung Normal.
3
Drücken Sie Stopp.
Farbabgleich
1
Drücken Sie Menü/Eing., 3, 2.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Rot, Grün oder Blau und drücken Sie Menü/Eing.
3
Wählen Sie mit oder die gewünschte Farbstufe und drücken Sie Menü/Eing.
4
Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um die Einstellung einer weiteren Farbe zu ändern oder drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Kontrast
Durch eine höhere Kontrasteinstellung werden die Konturen schärfer und die Kopien sehen insge­samt lebendiger aus. Diese Funktion steht nur für Farbkopien zur Verfügung.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 3, 3.
2
Drücken Sie , um den Kontrast zu verringern, oder drücken Sie , um den Kontrast zu erhöhen.
3
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stopp.
44 Teil I Farbfax - Kapitel 9
10

Externes Telefon/Anrufbeantworter

Allgemeines

Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantworter an derselben TAE-Telefon­dose wie das MFC anschließen. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe sen­den, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen.

Externes Telefon

Externes Telefon anschließen
Sie können ein externes T elefon an die mittlere Buchse der gleichen TAE-Telefondose anschließen, an der auch Ihr
Wenn Sie das externe Telefon verwenden (oder ein externer Anrufbeantworter aktiv ist), wird im Display Telefon angezeigt.
Empfangsmodus
Nach Anschluss eines externen Telefons können zum Empfangen von Anrufen zwei zusätzliche Empfangsmodi - der manuelle Empfang und der F/T-Modus - verwendet werden.
Empfangsmodus Verwendung
1. Manuell (Man) Manueller Empfang: Dies ist die richtige Einstellung, wenn
MFC angeschlossen ist.
Externes Telefon
Sie vorwiegend das Telefon benutzen und selten Faxe empfan­gen. Sie können dann alle Anrufe selbst annehmen. Wenn Sie nach Abheben des Hörers einen Faxton (bzw. keine Stimme) hören, warten Sie, bis das MFC den Anruf über­nimmt (die Verbindung zum Telefon wird unterbrochen und im Display erscheint Empfangen). Legen Sie dann den Hö­rer auf. Das Fax wird nun empfangen (siehe Automatische Fax-Erkennung, Seite 46).
Externe Geräte
TeilI-Farbfax
Externes Telefon/Anrufbeantworter 45
Empfangsmodus Verwendung
2. Fax/Tel (F/T) Automatische Fax/Telefon-Schaltung: Das MFC nimmt alle Anrufe an und empfängt Faxe automatisch. Bei einem Tele­fonanruf klingelt das Gerät, um Sie ans Telefon zu rufen (Pseudoklingeln). Mit der Funktion Rufbeantwortung können Sie wählen, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät die Verbindung herstellt (siehe Rufbeantwortung, Seite 25). Durch die Funktion F/T- Rufzeit wird die Dauer des Pseudoklingelns festgelegt (siehe F/T-Rufzeit einstellen, Seite 47).
Empfangsmodus einstellen
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 2.
2
Wählen Sie mit oder Fax/Tel oder Manuell und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Fax/Tel
Manuell
Manueller Empfang
Wenn der manuelle Empfang eingestellt ist (im Display wird Man angezeigt), müssen alle Anrufe manuell mit dem externen Telefon angenommen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Es ist ein .. Sie können nun ..
1. normaler Telefonanruf das Gespräch führen.
2. Faxanruf (Faxton) Wenn die automatische Fax-Erkennung eingeschaltet ist
(werkseitige Einstellung), warten Sie einen Moment und legen dann den Hörer auf. Das Dokument wird automatisch empfangen. Falls die Fax-Erkennung ausgeschaltet ist, drücken Sie Start S/W-Fax und legen den Hörer auf.
Automatische Fax-Erkennung
Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur einige Sekunden warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und im Display Empfangen er­scheint. Legen Sie den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen. Wenn die Einstellung Aus gewählt ist, müssen Sie den Faxempfang manuell mit der Taste Start S/W-Fax oder - falls Sie sich nicht in der Nähe des MFC befinden - durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Codes ( 5 1) am externen Telefon aktivieren.
Falls das Dokument trotz eingeschalteter Fax-Erkennung nicht automatisch empfangen wird (z. B. wegen einer schlechten Telefonverbindung), können Sie den Empfang durch Eingabe des Fernakti­vierungscodes 5 1 am externen Telefon aktivieren.
46 Teil I Farbfax - Kapitel 10
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein oder Aus und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie Stopp.
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung einge­schaltet sein (siehe Fernaktivierung einschalten und Code ändern, Seite 48).
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus)
Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone. Das MFC nimmt den Anruf nach der mit der Funktion Rufbeantwortung eingestellten An­zahl von Klingelzeichen an und prüft, ob es sich um ein Fax oder einen Telefonanruf handelt. Han­delt es sich um einen Faxanruf, wird das Dokument empfangen. Bei einem Telefonanruf gibt das MFC so lange, wie mit der F/T-Rufzeit eingestellt, zwei kurze Klingelzeichen aus (Pseudoklin­geln), um Sie ans Telefon zu rufen. Sie können während dieser Zeit den Hörer des externen Telefons abnehmen und Telefon/R am MFC drücken, um das Gespräch zu führen.
Auch wenn der Anrufer während des Pseudoklingelns den Hörer auflegt, klingelt es weiter. Bitte beachten Sie, dass manuell gesendete Faxe (ohne CNG-Ton) nicht automatisch empfangen
werden können.
Sobald das Gerät den Anruf angenommen hat, d. h. ab dem Pseudoklingeln, ist der Anruf gebühren-
pichtig für den Anrufer.
F/T-Rufzeit einstellen
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie lange das MFC im F/T-Modus maximal klingeln soll (Pseudoklingeln), nachdem es einen Anruf angenommen und als Telefonanruf erkannt hat. Dieses Klingeln ist nach dem normalen Telefonklingeln der Telefongesellschaft zu hören. Nur das MFC klingelt dann 20, 30, 40 oder 70 Sekunden lang.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 3.
2
Drücken Sie oder , um zu wählen, wie lange das Gerät nach Annehmen eines Telefon­anrufes klingeln soll. Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Drücken Sie Stopp.
Externe Geräte
TeilI-Farbfax
Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf
Diese Funktion werden Sie nur benötigen, wenn die automatische Fax-Erkennung auf Aus gestellt wurde oder z. B. aufgrund von Leitungsstörungen nicht richtig arbeitet.
Wenn Sie einen Anruf über ein extern angeschlossenes Telefon angenommen haben und Sie einen Faxton oder gar nichts hören, wird Ihnen wahrscheinlich ein Fax gesendet. Warten Sie in diesem Fall einen Moment. Wenn das MFC nicht automatisch zum Faxempfang umschaltet, können Sie das Do­kument zum MFC leiten, indem Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig 5 1) über die Tasten des externen Telefons eingeben. Warten Sie, bis das Gerät den Anruf übernimmt (das Display des MFC zeigt Empfangen) und legen Sie dann den Hörer auf.
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung einge­schaltet sein.
Externes Telefon/Anrufbeantworter 47
Fernaktivierung einschalten und Code ändern
Mit dieser Funktion können Sie die Fernaktivierung einschalten und - falls der vorprogrammierte Code 5 1
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 5.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
3
Sie können nun mit den Zifferntasten einen neuen Code eingeben. Drücken Sie dann
Menü/Eing.
4
Drücken Sie Stopp.
nicht funktioniert - einen anderen Code eingeben.
Falls nach Eingabe des Fernaktivierungs-Codes die Leitung immer unterbrochen wird, sollten Sie anstelle des Fernaktivierungs-Codes grammieren. Fernaktivierungs- und Zugangscode müssen sich deutlich unter­scheiden.
5 1
den Code
# # #
pro-
Manuell senden
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab.
3
Wählen Sie die Nummer des Empfängers am MFC. Sie können die Nummer manuell eingeben, die Kurzwahl oder den Tel-Index verwenden (siehe Rufnummernspeicher verwenden, Seite 19).
4
W arten Sie, bis Sie den Antwortton des MFC hören. Drücken Sie dann Start S/W-Fax. Sie kön- nen nun den Hörer wieder auflegen.
Beim manuellen Senden wird der Sendespeicher nicht verwendet.
48 Teil I Farbfax - Kapitel 10

Externer Anrufbeantworter

Externen Anrufbeantworter anschließen
1
Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an die rechte Buchse und das MFC an die linke Buchse der TAE-Telefondose an.
Externer Anrufbeantworter
2
Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe nach 1-2-maligem Klingeln annimmt. (Die Rufbeantwortungseinstellung des MFC wird ignoriert.)
3
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf (siehe nächster Abschnitt).
4
Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeichnen von Telefonanrufen bereit ist.
5
Drücken Sie am MFC Menü/Eing., 2, 1, 2. Wählen Sie mit oder TAD:Anrufbe­antw. und drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Anrufbeantworter-Ansage
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen der Ansage.
1
Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Sekunden, auf.
2
Die Ansage sollte mit einer Pause von ca. 5 Sekunden be ginnen. (Diese Pause ermöglicht es dem MFC, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen, so dass es schneller zum Empfang umschalten kann.)
3
Bitte beachten Sie, dass Faxe, die ohne CNG-Ton gesendet werden, nicht automatisch empfangen werden können. Einige Faxgeräte können diesen Ton beim manuellen Senden nicht übertragen.
Externe Geräte
TeilI-Farbfax
Externes Telefon/Anrufbeantworter 49
Anrufe mit Anrufbeantworter empfangen
Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Das MFC prüft dann, ob der CNG-Ton eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC nicht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nachricht hinterlassen, die wie gewohnt vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf innerhalb von vier Klingelzeichen annehmen. W ir empfehlen jedoch, den Anrufbeantworter so einzustellen, dass er den Anruf nach zwei Klingelzeichen annimmt. Das MFC kann den CNG-Ton nicht hören, be vor der Anrufbeantworter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben dem Gerät nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu er­mitteln und alle notwendigen Informationen mit dem sendenden Gerät auszutauschen. Beachten Sie bei der Aufnahme des Ansagetextes genau die Hinweise zur Anrufbeantworter-Ansage.
50 Teil I Farbfax - Kapitel 10
11

Fachbegriffe

Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit so-
wie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird.
ADF (Automatischer Dokumenteneinzug): Automatischer Dokumenteneinzug, in den mehrere
Seiten auf einmal eingelegt werden können, die dann vom Gerät automatisch nacheinander ein­gezogen werden.
ADF-Versand: Die Dokumente werden vor dem Senden nicht gespeichert, sondern erst nach Her-
stellen der Verbindung aus dem Dokumenteneinzug eingezogen und übertragen. Sie können die­se Funktion z. B. verwenden, wenn der Speicher voll ist oder wenn verschiedene Aufträge ge­speichert sind und ein Dokument dringend gesendet werden soll.
Anstehende Aufträge: Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen der aktuell programmierten Auf-
träge.
Auflösung: Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Superfein-, Foto-, Standard-Auf-
lösung. Je höher die Auflösung, desto länger dauert die Übertragung.
Automatisches Senden: Fax einlegen, Nummer wählen und Start S/W-Fax oder Start Farbfax
drücken. Das Gerät stellt die Verbindung automatisch her und sendet dann das Dokument selbst­ständig.
Automatische Wahlwiederholung: Wählt einen besetzten Anschluss automatisch erneut an. CNG-Ton: Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfangende Gerät erkennt, dass ein
Fax gesendet wird.
Codierung: Ein Verfahren zur Codierung der in einem Dokument enthaltenen Informationen. Alle
Faxgeräte müssen den Mindeststandard (MH = Modified Huffman) erfüllen. Das MFC kann je­doch mit den leistungsfähigeren Kompressionsmodi MR und MMR (Modified Read und Modi­fied Modified Read) sowie im JPEG-Modus (Joint Photographic Expert Group) arbeiten, sofern das empfangende Gerät ebenfalls über diese Modi verfügt.
Display: Flüssigkeitskristallanzeige am Funktionstastenfeld, die beim Einstellen von Funktionen
anzeigt, was zu tun ist.
Dual Access (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Während das Gerät sendet, empfängt oder
PC-Daten druckt können bis zu 50 Sendevorgänge vorbereitet werden. Die Dokumente werden nach Auslösen der Start S/W-Fax-Taste direkt eingelesen, gespeichert und wieder ausgewor­fen. Der Dokumenteneinzug bleibt so zum Vorbereiten von weiteren Sendevorgängen frei.
Fachbegriffe
TeilI-Farbfax
ECM-Fehlerkorrektur: Reduziert Übertragungsfehler (z. B. durch Leitungsstörungen) beim Sen-
den und Empfangen von Dokumenten. Die Gegenstelle muss dieses Verfahren ebenfalls unter­stützen.
Externes Telefon: Ein an derselben TAE-Telefondose wie das MFC angeschlossenes Telefon. Faxabruf: Die Möglichkeit, ein Dokument von einem anderen Faxgerät abzurufen (aktiv) oder ein
Dokument vorzubereiten, das von anderen Faxgeräten abgerufen werden kann (passiv).
Fax-Erkennung (nur mit externem Telefon): Faxe werden automatisch empfangen, wenn der
Faxanruf über ein externes Telefon angenommen wurde.
Fachbegriffe 51
Fax-Weiterleitung: Die Möglichkeit, ein Fax direkt nach dem Empfang automatisch zu einem
anderen Faxgerät weiterleiten zu lassen.
Faxspeicherung: Speichern der empfangenen Faxe für die Fax-Fernweitergabe und die Fax-Wei-
terleitung.
Faxton: Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum Austausch von Informationen sen-
den.
Fein-Auflösung: Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi (Druckpunkte/Zoll) zum Senden von
kleingedrucktem Text.
Fernaktivierung (nur mit externem Telefon möglich): Wenn ein Faxanruf mit einem externen
Telefon angenommen wurde, kann das Dokument durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Co­des zum MFC weitergeleitet werden.
Foto-Auflösung: Eine Auflösungseinstellung, die sich besonders zum Senden von Fotos eignet, da
sie auch Graustufen überträgt.
F/T-Modus (nur mit externem Telefon möglich): Automatische Fax/Telefon-Schaltung. Das Ge-
rät nimmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und ruft Sie bei einem Telefonanruf durch ein Pseudoklingelzeichen ans Telefon.
F/T-Rufzeit (nur mit externem Telefon möglich): Mit dieser Funktion kann eingestellt werden,
wie lange das Gerät beim Empfang eines Telefonanrufes im F/T-Modus (autom. Fax/Tel-Schal­tung) klingelt, um Sie ans Telefon zu rufen.
Graustufen: Grautöne, die zum Kopieren und Faxen von Fotografien zur Verfügung stehen. Grundeinstellungen: Einstellungen, die für alle folgenden Sende- bzw. Kopiervorgänge gültig
sind, bis sie wieder im Menü geändert werden.
Journal: Ein Bericht über die empfangenen und gesendeten Dokumente. Der Journalausdruck kann
automatisch nach bestimmten Zeitintervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden.
Klingellautstärke: Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes oder zum Ausschalten des Klin-
gelns.
Kompatibilität: Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxgeräten zu kommunizieren. Die
Kompatibilität ist zwischen ITU-T-Gruppen gewährleistet.
Konfigurationsliste: Ein Ausdruck, der über die aktuellen Funktionseinstellungen informiert. Kontrast: Einstellung zum Senden bzw. Kopieren eines Dokumentes. Normalerweise wählt das
Gerät automatisch die richtige Kontrasteinstellung. Für extrem helle oder dunkle Dokumente kann die passende Einstellung manuell gewählt werden.
Kontrolldruck: Alle empfangenen und gespeicherten Faxe werden automatisch auch ausgedruckt,
damit bei Stromunterbrechungen keine Daten verloren gehen.
Kurzwahl: Zum Speichern einer Rufnummer, die dann durch Drücken der Taste Tel-Index/Kurz-
wahl, dann # und Eingabe einer zweistelligen Kurzwahlnummer aufgerufen werden kann.
52 Teil I Farbfax - Kapitel 11
Manuelles Senden (nur mit externem Telefon möglich): Beim manuellen Senden wird der Hörer
abgehoben und dann die Rufnummer über die Tasten des MFC gewählt. Nach Herstellen der Verbindung kann das Dokument manuell durch Drücken von Start S/W-Fax oder Start Farb- fax abgeschickt werden.
Pulswahl: In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Zif-
fer ein Tacken hören.
Rufbeantwortung: Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Fax/Tel-
Modus (F/T) oder Faxmodus (Fax) annimmt.
Rufnummernverzeichnis: Ein vom Gerät ausgedrucktes Verzeichnis mit allen gespeicherten Ruf-
nummern.
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Mit dieser Funktion kann ein Fax automa-
tisch an mehrere Empfänger gesendet werden.
Scannen: Einlesen eines Dokumentes zum Senden oder Kopieren, Faxen, Mailen oder zur Bearbei-
tung am PC.
Sendebericht: Ein Bericht, der nach jedem Sendevorgang automatisch oder nur auf Tastendruck
ausgedruckt werden kann, mit Faxnummer/-name des Empfängers, Sendezeit und Sendedatum, Sendedauer und dem Ergebnis der Übertragung.
Signalton: Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt wird, ein Fehler auftritt oder das
Senden bzw. der Empfang eines Dokumentes abgeschlossen ist.
Speicherempfang bei Papiermangel (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Nach Einschalten
dieser Funktion werden Dokumente automatisch gespeichert, falls sich kein Papier im Multifunktionsschacht befindet (sofern genügend freie Speicherkapazität vorhanden ist).
Fachbegriffe
TeilI-Farbfax
Standard-Auflösung: Auflösung von 203 x 98 dpi, die für die meisten normal gedruckten Doku-
mente verwendet werden kann.
Superfein-Auflösung: Auflösung von 203 x 391 dpi (Druckpunkte/Zoll), die für detaillierte
Zeichnungen oder extrem kleine Schriften verwendet werden sollte.
Tastensperre: Sperrt die wichtigsten Funktionen mit Ausnahme des Faxempfangs. Tel-Index: Die als Kurzwahl gespeicherten Rufnummern werden automatisch alphabetisch sortiert
und können so schnell und bequem im Display gesucht und dann angewählt werden.
Temporäre Einstellung: Einstellungen, die nur zum Senden bzw. Kopieren des nächsten
Dokumentes gültig sind.
Tonwahl: Ein in modernen Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede ge-
wählte Ziffer einen bestimmten Ton hören.
Übersee-Modus: Mit dieser Funktion können Übertragungsfehler durch Leitungsrauschen, wie sie
bei Übersee-Übertragungen auftreten können, reduziert werden.
Übertragung: Senden eines Dokumentes über die Telefonleitung eines Faxgerätes an ein anderes
Faxgerät.
Fachbegriffe 53
Übertragungsfehler: Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes aufgrund einer
schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen. Das Fax wurde dann eventuell nicht ein­wandfrei übermittelt.
Verkleinerung: Bei Normalpapier-Faxgeräten können Dokumente automatisch so verkleinert wer-
den, dass sie einschließlich der Absenderkennung auf das DIN-A4-Papier passen.
Zeitversetztes Senden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Die Möglichkeit, einen Sende-
vorgang automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit ausführen zu lassen.
Zugangscode: 4-stelliger Code, der zur Fernabfrage und Fernschaltung des MFC eingegeben wer-
den muss.

Allgemeines zu Faxgeräten

Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Dokumenten über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, deren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind.
CNG-Rufton und Antwortton
Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (Cal­liNG). Dies ist ein kurzer Rufton, der im Abstand von ca. 4 Sekunden wiederholt wird. Sie hören diesen Ton auch über den Lautsprecher Ihres MFC, wenn Sie ein Fax automatisch versenden. Er wird nach dem Anwählen ca. 60 Sekunden lang ausgegeben. Währenddessen muss das empfangende Gerät mit dem Antwortton, einem zirpenden, ununterbrochenen Signal in hoher Frequenz, antwor­ten.
Wenn am MFC der automatische Faxempfang (Fax) eingeschaltet ist, beantwortet es automatisch jeden Anruf mit dem Antwortton und zeigt im Display Empfangen an. Auch wenn der Sender auf­legt, sendet das MFC den Antwortton insgesamt 60 Sekunden lang. (Sie können in diesem Fall den Empfangsmodus mit Stopp abbrechen.)
Der CNG-Rufton des sendenden und der Antwortton des empfangenden Gerätes müssen sich min­destens 2 bis 4 Sekunden lang überlappen, damit die Geräte alle notwendigen Informationen austau- schen können. Da der CNG-Ton nach Anwählen der Rufnummer nur ca. 60 Sekunden lang ausgegeben wird, ist es wichtig, dass das Empfängergerät den Anruf möglichst schnell annimmt.
Wenn ein externer Anrufbeantworter zusammen mit dem Gerät im TAD-Modus verwendet wird, bestimmt dieser, nach wie vielen Klingelzeichen der Anruf ange­nommen wird. Damit auch Faxe empfangen werden können, müssen Sie den ex­ternen Anrufbeantworter (nicht das MFC) so einstellen, dass er die Anrufe schnell (nach 1-2-maligem Klingeln) annimmt (siehe Externer Anrufbeantworter, Seite
49).
ECM-Fehlerkorrekturverfahren
Diese Funktion überprüft während des Sendens, ob die Übermittlung fehlerfrei erfolgt und überträgt fehlerhafte Blöcke automatisch neu.
Dazu müssen das empfangende und das sendende Gerät mit diesem Verfahren arbeiten können, und es muss genügend Speicherplatz frei sein.
54 Teil I Farbfax - Kapitel 11
Teil II Farbdrucker
(Windows®)
In Teil II Farbdrucker wird die Verwendung des Gerätes als Drucker unter Windows 2000 Professional erklärt. Außerdem wird beschrieben, wie Sie die MFC­Einstellungen (wie z.B. das Speichern von Rufnummern) mit dem Remote­Setup-Programm vom Computer aus programmieren und über den Druckbe­fehl Ihrer Windows
®
95, 98, 98SE, ME, Windows NT® Workstation Version 4.0 und
®
-Anwendung ein Dokument als Fax versenden können.
Kapitel 1 Drucken unter Windows
®
2 Druckertreiber (nur Windows 3 MFC Remote Setup (nur Windows 4 PC-FAX-Funktionen (nur Windows
)
®
)
®
)
Teil II -Farbdrucker
Teil II Farbdrucker 55
56 Teil II Farbdrucker
1

Drucken

Besondere Druckfunktionen

Ausstattungsmerkmale
Das Brother MFC-580 bietet Ihnen viele Funktionen eines hochwertigen Tintenstrahldruckers: Hohe Druckgeschwindigkeit Im Entwurfsmodus können bis zu 8 farbige Seiten und bis zu 10
schwarzweiße Seiten in einer Minute gedruckt werden. 2400 x 1200 dpi Mit der 2400 x 1200-dpi-Auflösung auf Glanzpapier erzielen Sie die höchste
Druckqualität für anspruchsvolle Ausdrucke. Niedrige Betriebskosten Die Tintenpatronen können einzeln gewechselt werden, so dass jeweils
nur die leere Farbpatrone ausgetauscht werden muss. Bidirektionale parallele Schnittstelle Die bidirektionale parallele Schnittstelle (IEEE 1284
Standard) ermöglicht die bidirektionale Kommunikation mit dem Computer. USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus Interface) zur schnellen Kommunikation mit dem Com-
puter. Gerader Papierlauf Das MFC kann verschiedene Druckmedien verarbeiten: Normalpapier, be-
schichtetes Papier (Inkjet), Glanzpapier, Folien und Umschläge. Durch die Verwendung des richti­gen Papiers können Papierstaus weitgehend vermieden werden.
Besondere Druckoptionen — 2→1, Wasserzeichen, Farboptimierung und viele andere Funktionen sorgen für hervorragende Druckqualität.
Druckertreiber
Zum Drucken der vom Computer gesendeten Daten können die folgenden Druckereinstellungen vorgenommen werden:
Qualität - Geschwindigkeit/DruckmediumFarbanpassungFarbmischmusterFarboptimierungSchneller EntwurfsdruckWasserzeichenDatum und Uhrzeit drucken
Teil II - Farbdrucker
Drucken
Gleichzeitig drucken und faxen
Das Gerät kann auch vom Computer gesendete Daten drucken, während es Faxe sendet oder Daten in den Computer einscannt. Wenn das Gerät jedoch ein Dokument kopiert oder ein Fax auf Papier empfängt, unterbricht es den PC-Ausdruck und setzt ihn automatisch fort, wenn das Kopieren bzw. der Faxausdruck abgeschlossen ist. Das Senden von Faxen wird auch während des Ausdrucks von PC-Daten fortgesetzt.
Brother Resource-Manager
Zur Verwendung des MFC mit einem Windows® PC muss der Brother Resource-Manager geladen sein. Die Brother MFC Software Suite und der Druckertreiber laden den Resource-Manager jeweils automatisch. Der Resource-Manager ermöglicht die Verwendung der bi-direktionalen parallelen Schnittstelle des MFC als Kommunikationsschnittstelle zum Faxen und Scannen und als parallelen Anschluss für den Windo ws Treibern installiert.
®
GDI-Druck. Der Resource-Manager wird zusammen mit den Brother-
Drucken 57

Geeignetes Papier

Damit Sie die beste Druckqualität erhalten, ist es sehr wichtig, die richtige Sorte Papier zu verwen­den. Bevor Sie Papier kaufen, sollten Sie daher die Angaben zu den verwendbaren Druckmedien im Abschnitt Papier auf Seite 153 lesen.

Drucken

Multifunktionsschacht
Über den Multifunktionsschacht können Normalpapier, beschichtetes Spezialpapier (Inkjet-Papier), Glanzpapier, Folien und Umschläge eingezogen werden. Wenn das MFC Daten vom Computer empfängt, startet es den Druckvorgang durch Einziehen eines Blatt Papiers aus dem Multifunktions­schacht.
1
Wählen Sie den Druckbefehl in Ihrem Anwendungsprogramm.
2
Ihr Computer sendet einen Druckbefehl und Druckdaten zum MFC. Im Display erscheint Da­tenempfang.
3
Wenn mehrere Seiten gesendet werden, wird jeweils die nächste Seite automatisch ausgedruckt.
4
Nach dem Ausdruck der Daten, zeigt das Display wieder Datum und Uhrzeit an.
.
Sie können Papierquelle, Papierformat und Druckausrichtung in Ihrem Anwen­dungsprogramm wählen. Falls das Anwendungsprogramm keine benutzerdefi­nierten Papierformate unterstützt, sollten Sie das nächstgrößere Papierformat wählen. Ändern Sie dann den linken und rechten Rand im Anwendungsprogramm entsprechend der Größe des Papiers.

Tasten für Druckerfunktionen

Taste Stopp
Wenn im Display Restdaten angezeigt wird, können die im Druckerspeicher verbliebenen Daten gelöscht werden, indem Sie Stopp drücken.
Taste Tinte
Diese Taste dient zum Reinigen der Druckköpfe und zum Ersetzen der Tintenpatronen. Nach Drücken der Taste Tinte zeigt das Display: Wenn eine Farbe nicht richtig gedruckt wird, sollten Sie die
entsprechende Farbdüse reinigen (siehe Regelmäßige Rei- nigung, Seite 135).
Falls z. B. die Anzeige Wenig XXXX oder XXXX leer erscheint, sollte die entsprechende Farbpa­trone ersetzt werden (siehe Tintenpatronen wechseln, Seite 137).
1.Reinigen
2.Tinte ersetzen

Druckqualität

Sie können die Druckqualität wie auf Seite 132 beschrieben prüfen und steigern.
58 Teil II Farbdrucker - Kapitel 1
2
Druckertreiber
(Windows®)

Verwenden des Brother MFC-580 Druckertreibers

Ein Druckertreiber übersetzt die vom Computer gesendeten Daten mit Hilfe einer Drucker- oder Sei­tenbeschreibungssprache in das vom jeweiligen Drucker benötigte Format.
Die Druckertreiber für das MFC befinden sich auf der mitgelieferten CD-ROM. Eine genaue Be­schreibung zur Installation der Druckertreiber finden Sie in der mitgelieferten Schnellstart-Anlei­tung. Der aktuellste Druckertreiber kann auch jeweils von der Brother Solutions Center Website http://solutions.brother.com heruntergeladen werden.
Druckertreiber (nur für Windows®)
Die in diesem Kapitel gezeigten Bildschirmabbildungen zeigen die Windows® 98 Bildschirme. Je nachdem, welches Windows kann das am Monitor angezeigte Bild von den Abbildungen abweichen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
®
Betriebssystem Sie verwenden,

Druckertreiber-Einstellungen

Um die Druckertreiber-Einstellungen zu ändern, wählen Sie im Datei-Menü des Anwendungspro­gramms Drucken. Es erscheint das Dialogfeld "Drucken". Wählen Sie Brother MFC-580 in der Liste als Drucker aus und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Es erscheint ein Dialogfeld zum Än- dern der Druckereigenschaften. Sie können in den Registerkarten Papier, Qualität/Farbe, Erwei- tert und Support die im Folgenden beschriebenen Einstellungen vornehmen.
Teil II - Farbdrucker
Druckertreiber

Druckertreiber (Windows®) 59

Registerkarte Papier

In der Registerkarte Papier können Sie die Papiergröße, die Papierquelle, die Papierstärke, die Druckausrichtung, die Skalierung, die Kopienanzahl und Sortierfunktionen einstellen:
3
1
2
1. Wählen Sie Papiergröße und Ausrichtung.
2. Wählen Sie die Anzahl Exemplare und die Seitenfolge.
3. Wählen Sie Papierstärke, Skalierung und Papierquelle. Klicken Sie auf Übernehmen, um die gewählten Einstellungen zu übernehmen. Wenn Sie wieder die werkseitigen Standardeinstellungen setzen möchten, klicken Sie auf Standard
und dann auf Übernehmen.
Papiergröße
Es stehen viele verschiedene Standardformate zur Verfügung. Es kann aber auch eine benutzerdefi­nierte Größe (zwischen 88,9 x 127,0 mm und 215,9 x 355,6 mm) gewählt werden. Um die ge­wünschte Papiergröße zu wählen, klicken Sie auf das entsprechende Symbol.
Ausrichtung
Wählen Sie hier, ob im Hoch- oder Querformat gedruckt werden soll.
Kopieren/Seitenfolge
Exemplare
Hier kann gewählt werden, wie oft das Dokument ausgedruckt werden soll.
60 Teil II Farbdrucker - Kapitel 2
Sortieren
Diese Funktion kann nur eingestellt werden, wenn mehr als eine Kopie gewählt wurde und mehrere Seiten kopiert werden. Wenn Sortieren aktiviert ist, werden zuerst alle Seiten des Dokumentes ein­mal ausgedruckt und anschließend der Ausdruck des gesamten Dokumentes wiederholt, bis die an­gegebene Kopienanzahl erreicht ist. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden zuerst alle Kopien der ersten Seite, dann alle Kopien der zweiten Seite usw. ausgedruckt.
Umgekehrte Reihenfolge
Normalerweise beginnt das MFC den Ausdruck eines mehrseitigen Dokumentes mit der ersten Seite und wirft diese und alle nachfolgenden Seiten mit der Druckseite nach oben aus. Daher liegt beim
Ausdruck mehrseitiger Dokumente die letzte Seite oben und die erste Seite ganz unten im Papier­ausgabefach (Seite 5, 4, 3, 2, 1).
Wenn Sie die umgekehrte Reihenfolge aktivieren, beginnt das MFC den Ausdruck mit der letzten Seite, so dass die mit der Druckseite nach oben ausgegebenen Seiten anschließend in der richtigen Reihenfolge liegen (Seite 1, 2, 3, 4, 5). Der Ausdruck beginnt erst, wenn alle Seiten verarbeitet wur­den, daher wird mehr Zeit als beim Ausdruck in normaler Reihenfolge benötigt.
Papierstärke
Um die optimale Druckqualität und einen problemlosen Papiereinzug zu gewährleisten, sollte hier die Papierstärke entsprechend dem in den Multifunktionsschacht eingelegten Papier eingestellt wer­den.
Normal Für normales Standardpapier Dünn Für dünnes Papier Stark Für starkes Papier wie z. B. Postkarten Stärker Für besonders starke Druckmedien wie z. B. Briefumschläge
Teil II - Farbdrucker
Druckertreiber
Druckertreiber (Windows®) 61
Skalierung
Mit dieser Funktion können Sie den Ausdruck um einen bestimmten Prozentwert zwischen 50% und 200% verkleinern oder vergrößern. Sie können eine der voreingestellten Einstellungen im Drop­down-Listenfeld wählen oder eine andere Einstellung eingeben. Sie können auch die Einstellung 2 auf 1 wählen, um zwei Seiten auf ein Blatt zu drucken.
Wenn Sie mit dem Betriebssystem Windows NT® Workstation 4.0 oder Windows® 2000 Professional arbeiten, können Sie auch die Einstellung
4 auf 1
wählen.
Papierquelle
Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob das Druckmedium automatisch oder manuell aus dem Multifunktionsschacht eingezogen werden soll.
Schacht Manuell
Die Einstellung Manuell sollten Sie wählen, wenn Sie mehrere Seiten eines Dokumentes auf Papier­sorten oder Folien drucken möchten, auf denen die Tinte nicht gut haftet. Legen Sie dazu die zu be­druckenden Blätter oder Folien einzeln in den Multifunktionsschacht ein. Der Ausdruck wird nach jeder Seite unterbrochen, und Sie können dann die bedruckte Seite jeweils zum Trocknen von der Papierablage nehmen, bevor die nachfolgende Seite gedruckt wird. Danach können Sie ein neues Blatt bzw. eine neue Folie in den Multifunktionsschacht einlegen und den Ausdruck der nächsten Seite manuell starten.
62 Teil II Farbdrucker - Kapitel 2

Registerkarte Qualität/Farbe

In der Registerkarte Qualität/Farbe können die Druckqualität, das Druckmedium, die Dokumen­tenart, Farbe oder Schwarzweiß, der Druck in beide Richtungen (Bidirektionaldruck), der Schnelle Entwurfsdruck und die Farbanpassung (für den PC-Bildschirm) eingestellt werden.
Klicken Sie auf die Registerkarte Qualität/Farbe. Das folgende Dialogfeld erscheint:
Klicken Sie auf Übernehmen, um die gewählten Einstellungen zu übernehmen. Wenn Sie wieder die werkseitigen Standardeinstellungen setzen möchten, klicken Sie auf Standard
und dann auf Übernehmen.
Teil II - Farbdrucker
Druckertreiber
Qualität
Mit dieser Funktion können Sie die Druckqualität für das zu druckende Dokument wählen. Wählen Sie die Druckqualität entsprechend der Art des Dokumentes. Je besser die eingestellte Druckqualität ist, desto geringer ist die Druckgeschwindigkeit.
Entwurf Mit dieser Einstellung wird schnell gedruckt und wenig Tinte verbraucht. Verwenden Sie diese Einstellung für umfangreiche Dokumente und für Entwurfsdrucke.
Normal
Wird für die normalen Ausdrucke empfohlen. Es wird in guter Qualität und mit relativ hoher Druckgeschwindigkeit gedruckt.
Fein
Die Druckqualität ist besser als mit der Einstellung Normal und die Druckgeschwindigkeit hö­her als mit Superfein.
Superfein
Die beste Auflösung und Druckqualität. Verwenden Sie diese Einstellung zum Drucken von Bil­dern und Fotos. Da sich der Umfang der Druckdaten gegenüber der Normal-Einstellung stark vergrößert, dauert die Verarbeitung, Übertragung und der Ausdruck des Dokumentes länger.
Druckertreiber (Windows®) 63
Medium
Das MFC passt die Art des Ausdruckes dem verwendeten Druckmedium an. Damit Sie die optima­len Druckergebnisse erhalten, sollte stets das richtige Druckmedium eingestellt sein.
Mit dem gewählten Druckmedium wird auch automatisch die am besten geeignete Druckqualität eingestellt (siehe Tabelle). Wir empfehlen, diese Einstellung nicht zu ändern, weil Sie mit ihr die besten Ergebnisse erhalten.
Druckmedium Passende Druckqualität
Normalpapier Normal Beschichtetes Inkjet-Papier Fein Glanzpapier (4 Farben) Superfein Glanzpapier (3 Farben) Superfein Folien Fein Folien (spiegelnd) Fein
Die Druckqualität der schwarzen Tinte ist je nach Art des verwendeten Glanz­papiers unterschiedlich. Wenn Sie die Einstellung Glanz:4 Farben wählen, wird die schwarze Tinte verwendet. Sollte diese auf dem verwendeten Glanzpapier nicht haften, wählen Sie Glanz:3 Farben. Schwarz wird dann durch Kombination der 3 Tintenfarben erzeugt.
Dokument
Der Druckertreiber wählt die am besten geeignete Farbanpassungsmethode entsprechend dem Do­kumententyp. In der Regel werden Grafiken in lebhaften und Fotos in sanfteren Farben gedruckt.
Auto
Der Druckertreiber wählt automatisch den Dokumententyp. Dies ist die passende und empfoh­lene Einstellung für die meisten Ausdrucke.
Foto
Wählen Sie diese Einstellung für Fotos.
Grafik
Wählen Sie diese Einstellung für Dokumente, die Texte und Graken, wie ClipArts oder Dia­gramme, enthalten.
Benutzerdefiniert
Wählen Sie diese Einstellung und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Farbanpassung oder Benutzereinstellung, um die gewünschten Einstellungen zu wählen.
Farbanpassung
Sie können die Art der Farbanpassung manuell entsprechend dem zu druckenden Dokument wählen.
Wie Bildschirm
Geeignet für Fotos. Die Farben werden bestmöglich an die Farben des PC-Bildschirms ange­passt.
64 Teil II Farbdrucker - Kapitel 2
Farbecht
Geeignet für Geschäftsgrafiken, wie Schaubilder und Diagramme, sowie für Texte. Die Farben werden so angepasst, dass sie lebendiger und lebhafter wirken.
(Unter Windows®95/98/98SE/Me)
(Unter Windows®2000 Professional/ Windows NT
®
4.0)
Benutzereinstellung
Sie können die Einstellungen durch die Wahl des Farbmischmusters und der Farboptimierung an besondere Anforderungen anpassen.
Farbmischmuster
Das MFC kann Farbmischungen durch verschiedene vordefinierte Punktmuster erzeugen. Wählen Sie die Einstellung entsprechend der Dokumentenart.
Foto
Dieses Verfahren erzeugt sanfte Farbton-Übergänge und ist dadurch besonders für Fotos geeig­net. Die Verarbeitungszeit ist zwar länger, es können jedoch mehr Halbtöne und dadurch natür- lichere Bilder gedruckt werden.
Gruppiert
Diese Einstellung ist für Geschäftsgrafiken, wie Schaubilder, Diagramme und Zeichnungen, ge­eignet. Sie erzeugt schärfere Ausdrucke und die Verarbeitungszeit ist kürzer als mit der Foto­Einstellung.
Teil II - Farbdrucker
Druckertreiber
Druckertreiber (Windows®) 65
Farboptimierung
Diese Funktion analysiert das Bild, um die Schärfe, den Weißpegel und die Farbintensität zu opti­mieren. Die Analyse kann je nach Größe des Bildes, der Verarbeitungsgeschwindigkeit und dem verfügbaren Arbeitsspeicher des Computers einige Minuten dauern.
Farboptimierung einschalten
Steigert die Druckqualität durch Verbesserung der Farben des Bildes. Mit dieser Einstellung wird mehr Zeit zum Drucken benötigt.
Schärfe
Diese Einstellung hebt die Details eines Bildes hervor. Sie entspricht der Feinfokussierung mit einer Kamera. Wenn ein Bild nicht scharfgestellt ist, können Sie feine Details des Bildes nicht sehen.
Farbintensität
Sie können die Farbintensität erhöhen oder vermindern, um die Qualität eines zu blassen oder zu bunten Bildes zu verbessern.
Weißabgleich
Diese Einstellung korrigiert die Verfärbung von weißen Bereichen innerhalb eines Bildes. Be­leuchtung, Kameraeinstellungen und andere Bedingungen können eine Färbung der weißen Be­reiche hervorrufen. Dadurch können die weißen Bereiche gelblich, rosa, gelb oder in einer anderen Farbe getönt erscheinen. Mit dem Weißabgleich können Sie diese Verfärbung korrigie­ren, um vollkommen weiße Bereiche zu erhalten.
Helligkeit
Mit diesem Regler können Sie das gesamte Bild heller oder dunkler werden lassen. Wenn Sie den Regler nach links schieben, wird das Bild dunkler, wenn Sie ihn nach rechts schieben, wird das Bild heller.
Kontrast
W enn Sie den K ontrast erhöhen, werden dunkle Bereiche dunkler und helle Bereiche heller dar­gestellt. Erhöhen Sie den Kontrast, wenn Sie klare Ausdrucke möchten, vermindern Sie ihn, wenn das Druckbild gedämpfter erscheinen soll.
Rot
Erhöht die Intensität der roten Farbe, um den Rotanteil im gesamten Bild zu erhöhen.
Grün
Erhöht die Intensität der grünen Farbe, um den Grünanteil im gesamten Bild zu erhöhen.
Blau
Erhöht die Intensität der blauen Farbe, um den Blauanteil im gesamten Bild zu erhöhen.
Farbe/Schwarzweiß
Sie können ein Dokument in Farbe oder Schwarzweiß ausdrucken lassen.
66 Teil II Farbdrucker - Kapitel 2
Druck in beide Richtungen (bidirektional)
Das MFC bewegt die Druckköpfe normalerweise bidirektional, d. h. von links nach rechts und dann von rechts nach links. Wenn Sie diese Funktion ausschalten, druckt das MFC nur in einer Richtung, wodurch die Druckqualität erhöht und Druckgeschwindigkeit um die Hälfte reduziert wird.
Schneller Entwurfsdruck
Mit dieser Funktion kann viel schneller gedruckt werden, als im normalen Entwurfsdruck, indem nur die schwarze und die cyanfarbene Tinten verwendet werden.

Registerkarte Erweitert

Teil II - Farbdrucker
Druckertreiber
Klicken Sie auf Übernehmen, um die gewählten Einstellungen zu übernehmen. Wenn Sie wieder die werkseitigen Standardeinstellungen setzen möchten, klicken Sie auf Standard
und dann auf Übernehmen. Klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um die folgenden Einstellungen zu ändern:
Wasserzeichen
Geräteoptionen
Druckertreiber (Windows®) 67
Wasserzeichen
Aktivieren Sie Wasserzeichen benutzen, um ein Bild, ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen in Ihr Dokument einzufügen. Dazu können Sie eines der vorgegebenen Wasserzeichen benutzen, eine Bitmap-Datei verwenden oder selbst einen Text eingeben.
Wasserzeichen benutzen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Wasserzeichen verwenden möchten. Es können dann die im Folgenden erklärten Einstellungen vorgenommen werden.
Wasserzeichen auswählen
Wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen.
Im Hintergrund
Wenn diese Option aktiviert ist, erscheint das Wasserzeichen im Hintergrund des Dokumentes. Wenn diese Option deaktiviert ist, erscheint das Wasserzeichen im Vordergrund, d. h. über dem Text des Dokumentes.
Wasserzeichen drucken
Sie können hier festlegen, auf welchen Seiten das Wasserzeichen ausgedruckt werden soll:
Auf allen Seiten Nur auf der ersten Seite Ab der zweiten Seite Benutzerdefiniert
Wenn Sie Benutzerdefiniert wählen, können Sie unter Benutzerdefinierte Seiteneinstellungen ver­schiedene Wasserzeichen für die einzelnen Seiten auswählen. Tragen Sie dazu im Feld Seite die Sei­tennummer ein und wählen Sie im Feld Titel, das Wasserzeichen, das auf diese Seite gedruckt werden soll, aus. Klicken Sie dann auf Hinzufügen.
Wasserzeichen bearbeiten bzw. neues Wasserzeichen hinzufügen
Sie können die Größe und die Position des Wasserzeichens auf der Seite festlegen, indem Sie das gewünschte Wasserzeichen in der Liste auswählen und dann auf die Schaltfläche Bearbeiten kli­cken. Um ein neues Wasserzeichen hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Titel
Geben Sie hier beim Erstellen eines neuen Wasserzeichens einen Namen ein, über den das Wasser­zeichen in der Wasserzeichenliste ausgewählt werden kann.
Art des Wasserzeichens
Wählen Sie Text, wenn Text als Wasserzeichen, oder Bitmap, wenn eine Bitmap-Grafik als Was­serzeichen verwendet werden soll.
Text für Wasserzeichen
Geben Sie in das Feld Text den Text ein, der als Wasserzeichen gedruckt werden soll, und wählen Sie Schriftart, Größe, Rot, Grün, Blau und Stil.
68 Teil II Farbdrucker - Kapitel 2
Bitmap für Wasserzeichen
Geben Sie den Dateinamen und den Ordner, in dem die gewünschte Bitmap gespeichert ist, in das Feld Datei ein oder klicken Sie auf Durchsuchen, um den Ordner und die Datei zu wählen. Falls gewünscht, können Sie im Feld Skalierung eine Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsstufe für die Grafik wählen bzw. eingeben.
Position
Hier können Sie die Position auf der Seite festlegen, an der das Wasserzeichen gedruckt werden soll.
Geräteoptionen
Hier können Sie die Funktion Datum und Uhrzeit drucken aktivieren:
Teil II - Farbdrucker
Druckertreiber
Druckertreiber (Windows®) 69
Datum und Uhrzeit drucken
Wenn Sie diese Funktion aktivieren werden das Systemdatum und die Systemuhrzeit des Computers automatisch auf Ihre Dokumente gedruckt.
Klicken Sie auf Einstellen, um Format, Position und Schriftart der zu druckenden Zeitangaben zu wählen. Sie können wählen, ob der Hintergrund der Zeitangaben Deckend (als rechteckiges Feld) oder Transparent gedruckt werden soll. Wenn Deckend gewählt ist, kann die Farbe des Hinter­grundes gewählt werden.
Das im Formatfeld angezeigte Datum, dient nur als Beispiel für das Format, in dem das Datum gedruckt wird. Auf die Dokumente wird jeweils die beim Ausdruck aktuelle Systemzeit gedruckt.
70 Teil II Farbdrucker - Kapitel 2

Registerkarte Support

Auf dieser Registerkarte finden Sie Informationen über die Druckertreiberversion. Zusätzlich kön­nen Sie über diese Registerkarte die Verbindung zum Brother Solutions Center und zu den Brother Webseiten für das Druckertreiber-Update herstellen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Support. Das folgende Dialogfeld erscheint:
Brother Solutions Center
Das Brother Solutions Center ist eine Website, die Ihnen verschiedene Informationen über Ihr Brother Produkt einschließlich FAQs (häufig gestellte Fragen), Benutzerhandbücher, Treiber-Up­dates und Tipps zur Verwendung des Gerätes liefert.
Teil II - Farbdrucker
Druckertreiber
Web Update
Web Update sucht auf der Brother Website nach neuen Druckertreiberversionen und lädt diese au- tomatisch, um den Druckertreiber auf Ihrem System zu aktualisieren.
Druckertreiber (Windows®) 71
3
MFC Remote Setup (nur Windows
®
)

MFC Remote Setup

Das MFC Remote Setup ermöglicht es, Funktionen des MFC über den PC schnell und einfach ein­zustellen. W enn Sie dieses Programm starten, werden die aktuellen Einstellungen des MFC geladen und am PC angezeigt. Diese Einstellungen können dann am Bildschirm geändert und zum MFC übertragen werden.
OK
Startet die Übertragung der Einstellungen zum MFC. Anschließend wird das Setup-Programm ver­lassen. Falls eine Fehlermeldung erscheint, geben Sie die Daten noch einmal ein und klicken Sie auf
OK. Abbrechen
Zum Verlassen des Remote-Setup-Programms, ohne die Daten zum MFC zu übertragen.
Übernehmen
Überträgt die Daten zum MFC, ohne das Remote-Setup-Programm zu beenden.
Drucken
Das MFC druckt die gewählten Einstellungen aus. Die Daten können nicht ausgedruckt werden, be­vor sie zum MFC übertragen wurden. Klicken Sie deshalb zuerst auf Übernehmen, um die Daten zu übertragen und dann auf Drucken, um die übertragenen Einstellungen auszudrucken.
Exportieren
Zum Speichern der aktuell gewählten Einstellungen in einer Datei.
Importieren
Zum Einlesen der in einer Datei gespeicherten Einstellungen.
Sie können den Tintenstatus im Menü Wartung des Remote-Setup-Programms überprüfen.
72 Teil II Farbdrucker - Kapitel 3
4
PC-FAX-Funktionen
(nur für Windows®)

PC-FAX senden (für Windows®)

Die Brother PC-FAX-Software ermöglicht es, mit Ihrem PC aus einem Anwendungsprogramm her­aus eine Datei als PC-FAX über das MFC zu versenden. Sie können vor dem Fax auch ein vorpro­grammiertes Deckblatt übertragen. Dazu müssen Sie nur die Empfänger als Kontakte oder Gruppe im PC-FAX-Adressbuch speichern. Anschließend können Sie die Suchfunktion des Adressbuches verwenden, um den Empfänger zum Versenden des Faxes schnell zu finden.

PC-FAX-Einstellungen konfigurieren

Benutzerinformationen eingeben
1
Wählen Sie im Start-Menü, Programme, Brother, MFC Software Suite und klicken Sie dann auf PC-FAX-Einstellungen.
Das Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX erscheint:
Teil II - Farbdrucker
PC-F AX
Sie können das Dialogfeld zur Konfiguration der Brother PC-FAX-Funktionen auch aufrufen, indem Sie im Dialogfeld zum Senden eines Faxes auf das Symbol klicken (siehe Benutzeroberfläche, Seite 74).
2
Geben Sie die erforderlichen Benutzerinformationen ein. Diese Informationen werden zur Er­stellung der Absenderkennung und für die Deckblattfunktion benötigt.
3
Zum Speichern der Benutzerinformationen klicken Sie auf OK.
PC-FAX-Funktionen (nur für Windows®) 73
Sendeeinstellungen
Um die Sendeeinstellungen zu ändern, klicken Sie im Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX auf die Registerkarte Senden.
Amtsholung
In einigen Nebenstellenanlagen ist eine Kennziffer zur Amtsholung notwendig. Geben Sie hier die Kennziffer zur Amtsholung in der Nebenstellenanlage ein.
Absenderkennung senden
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Absenderinformationen am oberen Rand des Faxes eingefügt und mitübertragen werden sollen.
Adressbuch-Datei
Sie können verschiedene Datenbank-Dateien für das Adressbuch wählen. Geben Sie hier den Pfad und den Dateinamen der gewünschten Datenbank-Datei ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um die Datei im Dateisystem zu suchen.
Benutzeroberfläche
Sie können hier zwischen zwei verschiedenen Benutzeroberflächen zum Senden von Faxen wählen, Einfach oder Faxbedienfeld.
Einfache Benutzeroberfläche
Einfache Benutzeroberfläche
Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche
74 Teil II Farbdrucker - Kapitel 4
Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbedienfeld-Oberfläche)
Klicken Sie im Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX auf die Registerkarte Zielwahl (nur Faxbedienfeld), um die Zielwahl-Einstellungen zu ändern. (Diese Einstellungen sind nur für die
Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche gültig.)
Sie können jeder der 10 Zielwahltasten in der Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche einen zuvor ge­speicherten Kontakt (Rufnummer bzw. Nummerngruppe) zuordnen, um diesen dann einfach durch Anklicken der Zielwahltaste anwählen zu können.
Kontakt einer Zielwahltaste zuordnen:
1
Klicken Sie auf die Zielwahltasten-Nummer, der Sie einen Kontakt zuordnen möchten.
2
Klicken Sie auf den Kontakt, den Sie der Zielwahltaste zuordnen möchten.
3
Klicken Sie auf die Schaltfläche >>, um der Taste den gewählten Kontakt zuzuordnen.
Teil II - Farbdrucker
PC-F AX
Kontakt entfernen:
1
Klicken Sie auf die Zielwahltaste, deren Zuordnung Sie aufheben möchten.
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen.
PC-FAX-Funktionen (nur für Windows®) 75

Datei als PC-Fax versenden

Senden eines PC-Fax mit einfacher Benutzeroberfläche
1
Erstellen Sie die Datei mit Word, Excel, Paint, Draw oder einem anderen Anwendungspro­gramm an Ihrem PC.
2
Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Das Dialogfeld Drucken erscheint:
3
Wählen Sie Brother PC-FAX als Drucker aus und klicken Sie dann auf OK. Das Dialogfeld zum Senden eines Faxes erscheint:
4
Geben Sie in das An-Feld die Faxnummer des Empfängers ein. Sie können auch das Adressbuch verwenden, um die gewünschten Empfänger auszuwählen (siehe Adressbuch, Seite 78). Wenn Sie eine falsche Nummer eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Storno, um den gesamten Eintrag im An-Feld zu löschen.
5
Wenn auch ein Deckblatt gesendet werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Deckblatt senden. Sie können auch auf das Symbol klicken, um ein neues Deckblatt zu erstellen oder
ein bestehendes zu bearbeiten (siehe Deckblatt-Einstellungen, Seite 82).
6
Zum Senden der Datei als Fax klicken Sie auf .
7
Zum Abbrechen der Funktion klicken Sie auf .
76 Teil II Farbdrucker - Kapitel 4
Senden eines PC-Fax mit Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche
1
Erstellen Sie die Datei mit Word, Excel, Paint, Draw oder einem anderen Anwendungspro­gramm an Ihrem PC.
2
Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Das Dialogfeld Drucken erscheint:
3
Wählen Sie Brother PC-FAX als Drucker aus und klicken Sie dann auf OK. Das Dialogfeld zum Senden eines Faxes erscheint:
Teil II - Farbdrucker
PC-F AX
4
Sie können nun die Faxnummer auf eine der drei folgenden Arten eingeben: a) Geben Sie die Nummer durch Anklicken der Zifferntasten auf dem Nummernblock ein. b) Klicken Sie auf eine der 10 Zielwahltasten (siehe Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbe-
dienfeld-Oberfläche), Seite 75).
c) Klicken Sie auf Adressbuch und wählen Sie dann einen Kontakt oder eine Gruppe im
Adressbuch aus (siehe Adressbuch, Seite 78).
5
Im Falle einer Fehleingabe klicken Sie auf Storno, um alle Einträge zu löschen.
6
Wenn auch ein Deckblatt gesendet werden soll, klicken Sie auf Deckblatt senden. Sie können auch auf das Symbol klicken, um ein Deckblatt zu erstellen oder ein bereits vor­handenes Deckblatt zu bearbeiten (siehe Deckblatt-Einstellungen, Seite 82).
7
Klicken Sie auf Start, um das Fax zu senden.
8
Zum Abbrechen der Funktion klicken Sie auf die Taste Stopp.
PC-FAX-Funktionen (nur für Windows®) 77
Wahl-W:
Um eine Nummer noch einmal anzuwählen, klicken Sie auf Wahl-W und wählen die Nummer in der Liste der 5 zuletzt gewählten Nummern aus.

Adressbuch

Wählen Sie im Start-Menü, Programme, Brother, MFC Software Suite und klicken Sie dann auf Adressbuch. Das Dialogfeld Brother Adressbuch erscheint:
Kontakt im Adressbuch speichern
Im Dialogfeld Brother Adressbuch können Sie Kontakte oder Gruppenmitglieder speichern, bear­beiten oder löschen.
1
Um einen neuen Kontakt hinzuzufügen, klicken Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch auf das Symbol .
Das Dialogfeld Konfiguration Brother Adressbuch (Kontakte speichern) erscheint:
2
Tragen Sie die Daten des neuen Kontaktes ein. Die Felder Name und Fax müssen stets ausge­füllt werden. Klicken Sie auf OK, um den neuen Kontakt zu speichern.
78 Teil II Farbdrucker - Kapitel 4
Rundsendegruppen bilden
Wenn Sie öfters ein PC-Fax an verschiedene Empfänger senden, können Sie diese Empfänger auch in einer Gruppe zusammenfassen. Danach können Sie ein Fax durch Anklicken des Gruppennamens automatisch an alle Mitglieder der Gruppe rundsenden lassen.
1
Um eine Gruppe zu erstellen, klicken Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch auf das Symbol
.
Das Dialogfeld Konfiguration Brother Adressbuch (Gruppen speichern) erscheint:
2
Geben Sie den Namen der Gruppe in das Feld Gruppenname ein.
3
Wählen Sie im Feld Verfügbare Kontakte die Namen aus, die in die Gruppe aufgenommen werden sollen, und klicken Sie dann auf >>.
Die zur Gruppe hinzugefügten Kontakte werden im Feld Gruppenmitglieder angezeigt.
4
Nachdem Sie alle gewünschten Kontakte zur Gruppe hinzugefügt haben, klicken Sie auf OK.
Teil II - Farbdrucker
PC-F AX
Kontakte oder Gruppen bearbeiten
1
Wählen Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch den Kontakt oder die Gruppe, die bearbeitet werden soll, aus.
2
Klicken Sie auf das Symbol .
3
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
4
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Kontakte oder Gruppen löschen
1
Wählen Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch den Kontakt oder die Gruppe, die gelöscht wer- den soll, aus.
2
Klicken Sie auf das Symbol .
3
Klicken Sie auf OK, wenn das Dialogfeld Löschen OK? erscheint.
Adressbuch exportieren
Sie können das Adressbuch als ASCII-Textdatei (*.csv) exportieren, um z. B. die Daten in das Adressbuch eines anderen Programmes zu importieren. Daneben besteht die Möglichkeit, die Daten als elektronische Visitenkarte im vCard-Format zu speichern.
PC-FAX-Funktionen (nur für Windows®) 79
Aktuelles Adressbuch exportieren:
Um eine elektronische Visitenkarte (vCard) zu erstellen, wählen Sie zuerst den gewünschten Kontakt aus.
1
Wählen Sie im Menü Datei des Brother Adressbuches Exportieren und klicken Sie dann auf Text — oder — klicken Sie auf Visitenkarte (vCard) und gehen Sie zu Schritt 5.
2
Wenn Sie Text gewählt haben, wählen Sie nun die Datenfelder, die Sie exportieren möchten, im Feld Verfügbare Einträge aus und klicken Sie dann auf Hinzufügen>>.
Wählen Sie die Einträge in der Reihenfolge aus, in der sie in der Exportdatei gespeichert werden sollen.
3
Wenn Sie die Daten in eine ASCII-Datei (Text) exportieren, wählen Sie das Trennzeichen zwi­schen den Einträgen - Tab oder Komma - aus. Dieses Trennzeichen wird beim Exportieren der Daten zwischen den einzelnen Einträgen eingefügt.
4
Klicken Sie auf OK.
5
Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
80 Teil II Farbdrucker - Kapitel 4
Adressbuch importieren
Sie können ASCII-Textdateien (*.csv) oder vCard-Dateien in Ihr Adressbuch importieren.
ASCII-Textdatei importieren:
1
Wählen Sie im Menü Datei des Adressbuches Importieren und klicken Sie dann auf Text oder klicken Sie auf Visitenkarte (vCard) und gehen Sie zu Schritt 5.
2
Wählen Sie die Datenfelder, die Sie importieren möchten, in der Liste Verfügbare Einträge aus und klicken Sie dann auf Hinzufügen>>.
Wählen Sie die Einträge in derselben Reihenfolge aus, in der sie sich in der Im­portdatei befinden.
Teil II - Farbdrucker
PC-F AX
3
Wählen Sie das Trennzeichen zwischen den Einträgen - Tab oder Komma - entsprechend dem in der zu importierenden Datei verwendeten Zeichen aus.
4
Klicken Sie auf OK, um die Daten zu importieren.
5
Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Öffnen.
PC-FAX-Funktionen (nur für Windows®) 81

Deckblatt-Einstellungen

Klicken Sie im Dialogfeld zum Senden eines Faxes auf das Symbol (siehe Datei als PC-Fax versenden, Seite 76). Das Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX Deckblatt erscheint:
An
Geben Sie die Empfängerangaben ein. Falls Sie zuvor zum Senden einen Kontakt im Adressbuch ausgewählt haben, werden die mit diesem Kontakt gespeicherten Angaben in den An-Feldern ange­zeigt. Sie können diese Angaben bearbeiten oder ganz löschen, falls Sie nicht möchten, dass die Empfängerangaben in das Deckblatt eingefügt werden.
Wenn Sie ein Fax an verschiedene Empfänger rundsenden, bleiben die An-Felder des Deckblattes leer.
Von
Geben Sie die Absenderangaben ein. In denVon-Feldern werden die im Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX gespeicherten Benutzerinformationen angezeigt. Diese können Sie bearbeiten
oder ganz löschen, wenn Sie nicht möchten, dass diese Angaben in das Deckblatt eingefügt werden.
Kommentar
Geben Sie den Kommentar, der auf dem Deckblatt erscheinen soll, ein.
Layout
Wählen Sie das gewünschte Deckblatt-Layout aus.
BMP-Datei importieren
Sie können eine Bitmap-Datei, wie z. B. Ihr Firmenlogo, in das Deckblatt einfügen. Klicken Sie auf Durchsuchen, um die gewünschte Bitmap-Datei auszuwählen. Wählen Sie dann
die Ausrichtung der Datei aus.
Deckblatt mitzählen
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird das Deckblatt bei der Anzahl der gesendeten Seiten mitgezählt. Wenn es deaktiviert ist, wird das Deckblatt nicht mitgezählt.
82 Teil II Farbdrucker - Kapitel 4
Teil III
Farbscanner (nur für Windows
In Teil III Farbscanner werden die Scannerfunktionen des MFC erklärt.
Mit dem MFC können Sie ein Dokument
direkt als Anhang in eine E-Mail einscannen (Scan to E-Mail)
einscannen, direkt konvertieren und im Textverarbeitungsprogramm
öffnen (Scan to Text)
einscannen und direkt im Grafikprogramm öffnen (Scan to Bild)
einscannen und als Datei speichern (Scan to File)
einscannen und als Fax versenden
®
)
Kapitel 1 Brother Control Center
(nur für Windows
2 ScanSoft
und ScanSoft (nur für Windows
®
)
PaperPort® für Brother
TextBridge
®
)
Teil III - Farbscanner
®
Teil III Farbscanner 83
84 Teil III Farbscanner
1

Brother Control Center

(nur für Windows®)
Brother Control Center
Das Brother Control Center ist ein Hilfsprogramm, das automatisch gestartet und auf dem Compu­ter-Bildschirm angezeigt wird, wenn ein Dokument in den Dokumenteneinzug des MFC eingelegt wird. Dadurch haben Sie mit wenigen Mausklicks schnellen Zugang zu den am häufigsten verwen­deten Scanner-Anwendungen. Das manuelle Aufrufen der einzelnen Programme ist nicht mehr not­wendig.
Das Brother Control Center stellt die folgenden Funktionen zur Verfügung:
1
Direktes Einscannen eines Dokumentes in eine Datei (Scan to File), Einscannen als Anhang in eine E-Mail (Scan to E-Mail), Einscannen, Konvertieren und im Textverarbeitungsprogramm
öffnen (Scan to Text) oder Einscannen und im Grafikanwendungsprogramm öffnen (Scan to Bild).
2
Besondere Kopierfunktionen
3
PC-Faxfunktionen mit der Brother PC-FAX-Software
Teil III - Farbscanner
Brother Control Center automatisch starten
Das Brother Control Center ist so konguriert, dass es automatisch beim Starten von Windo ws® ge­laden wird. Wenn das Brother Control-Center-Programm geladen ist, erscheint das Control-Center-
Symbol ( ) in der Taskleiste. Falls Sie nicht möchten, dass das Brother Control Center automa­tisch geladen wird, schalten Sie einfach die Autostart-Funktion wie folgt aus.
Wenn das Control-Center-Symbol ( ) nicht automatisch in der Taskleiste er­scheint, müssen Sie die Software starten. Wählen Sie dazu im Start-Menü, Pro- gramme, PaperPort und doppelklicken Sie dann auf Brother SmartUI PopUp.
Brother Control Center (nur für Windows®)
85
Autostart-Funktion ausschalten
1
Klicken Sie auf das Control-Center-Symbol ( ) und dann auf Anzeigen.
2
W enn der Control-Center-Hauptbildschirm erscheint, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol . Es erscheint nun das Dialogfeld PopUp-Einstellung:
3
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen AutoLoad PopUp, um die Autostart-Funktion auszu­schalten.

Scannen-Taste (nur unter Windows®)

Wenn das MFC an einen Macintosh-Computer angeschlossen ist, arbeitet die
Scannen
Macintosh lesen Sie bitte das Kapitel MFC und New Power Macintosh oder iMac
-Taste nicht wie im Folgenden beschrieben. Zum Scannen mit einem
/iBook™, Seite 107.
®
G3, G4
Sie können die Taste Scannen verwenden, um ein Dokument aus dem Dokumenteneinzug in Ihr Standard E-Mail-, T extverarbeitungs- oder Grafik- Anwendungsprogramm einzuscannen.
Zur Verwendung dieser Funktionen muss das MFC an einen PC angeschlossen sein, der unter Win-
®
läuft, und die entsprechenden Brother Treiber für Ihre Windows® Version müssen installiert
dows worden sein (siehe Schnellstart-Anleitung). Vergewissern Sie sich auch, dass die Brother Control­Center-Software geladen ist. (Wie Sie einstellen können, welches Anwendungsprogramm nach Drücken der Taste Scannen geöffnet wird, ist im Abschnitt, Standard-Anwendung wählen, Seite 88 beschrieben.)
Die Einstellungen zum Scannen, wie z. B. das Scannen in Farbe oder Schwarz­weiß, können in den Globalen Scannereinstellungen des Brother Control Centers geändert werden (siehe Globale Scannereinstellungen, Seite 89). Voreingestellt ist das Scannen in Schwarzweiß.
86 Teil III Farbscanner - Kapitel 1
Scannen und an E-Mail senden
Sie können ein farbiges oder schwarzweißes Dokument einscannen und direkt als Anhang in eine neue Nachricht einfügen lassen. Zum Ändern der Voreinstellungen lesen Sie bitte Scannen und an E-Mail senden, Seite 92.
1
Legen Sie das Dokument mit der einzuscannenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Scannen.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Scannen:E-Mail und drücken Sie Menü/Eing. Das MFC scannt nun das Dokument ein, öffnet in Ihrem E-Mail-Programm das Fenster für eine neue Nachricht und fügt das eingescannte Dokument als Anlage ein. Sie brauchen dann nur noch die Adresse des Empfängers und gegebenenfalls den Betreff und einen Begleittext einzugeben.
Scannen und an Grafikanwendung senden
Sie können Farb- oder Schwarzweiß-Bilder direkt zur Ansicht und Bearbeitung in Ihr Grafikpro­gramm einscannen. Zum Ändern der Voreinstellungen lesen Sie bitte Scannen und an Grafikanwen- dung senden, Seite 95.
1
Legen Sie das Dokument mit der einzuscannenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Scannen.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Scannen:Bild und drücken Sie Menü/Eing. Das Dokument wird nun vom MFC eingescannt und automatisch mit Ihrem Grafikprogramm geöff- net.
Scannen und an Textverarbeitung senden
Wenn es sich bei Ihrem Dokument um einen Text handelt, können Sie diesen einscannen und auto- matisch von ScanSoft programm zur weiteren Bearbeitung öffnen lassen. Zum Ändern der Voreinstellungen lesen Sie bitte Scannen und an Textverarbeitung senden, Seite 94.
1
Legen Sie das Dokument mit der einzuscannenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Drücken Sie Scannen.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Scannen:Text und drücken Sie Menü/Eing. Das Dokument wird nun vom MFC eingescannt, dann von ScanSoft Textdatei konvertiert und in Ihrem Textverarbeitungsprogramm zur Ansicht und Bearbeitung geöffnet.
Te xtBridge® in eine T extdatei umwandeln und in Ihrem Textverarbeitungs-
TextBridge® in eine
Teil III - Farbscanner
Brother Control Center (nur für Windows®)
87

Brother Control Center Funktionen

Autokonfiguration
Während der Installation sucht das Brother Control Center in Ihrem System nach Standardprogram­men für E-Mail, Textverarbeitung und Grafikansicht/-bearbeitung. Wenn Sie z. B. Outlook als Stan­dard-E-Mail-Programm verwenden, erstellt das Control Center automatisch eine entsprechende Verknüpfung und Schaltfläche zum Einscannen eines Dokumentes in Outlook.
Standard-Anwendung wählen
Sie können die Standard-Anwendung auch ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die ent­sprechende Scanner-Schaltfläche des Brother Control Centers klicken und ein anderes Programm als Standardprogramm wählen.
So können Sie z. B. anstelle von MS Word 2000 MS Word Pad als Standard-Textverarbeitung verwenden und die Schaltfläche entsprechend ändern, indem Sie im Listenfeld Textverarbeitungsprogramm das gewünschte Programm wählen und auf OK klicken.
Scanner-Funktionen (Übersicht)
In Datei scannen mit zwei Mausklicks können Sie ein Dokument als Datei einscannen. Anschlie- ßend können Sie den Dateityp, den Dateinamen und das Verzeichnis wie gewohnt wählen.
Scannen und an E-Mail senden mit zwei Mausklicks können Sie ein Dokument als Datei einscan- nen und automatisch als Anlage in eine neue Nachricht Ihres E-Mail-Programms einfügen. Sie kön- nen den Dateityp und die Auflösung für die Anlage wählen.
Scannen und an Textverarbeitung senden mit zwei Mausklicks wird ein Dokument eingescannt, automatisch vom OCR-Programm ScanSoft TextBridge in eine Textdatei umgewandelt und dann im Textverarbeitungsprogramm geöffnet. Sie können wählen, in welchem Textverarbeitungsprogramm die Textdatei automatisch geöffnet werden soll, z. B. in Word Pad, MS Word, Word Perfect, etc.
Scannen und an Grafikprogramm senden scannt eine Seite ein und öffnet die Datei direkt in Ih- rem Grafikprogramm. Sie können das gewünschte Grafikprogramm, z. B. MS Paint oder Corel Pho­toPaint, frei wählen.
88 Teil III Farbscanner - Kapitel 1
Kopier-Funktionen
Kopie ermöglicht das Kopieren eines Dokumentes mit allen im Windows fügbaren Optionen. Die Seite wird vom MFC eingescannt und die Kopie kann entweder vom MFC­Druckertreiber oder mit jedem anderen auf Ihrem PC installierten Windows ckertreiber ausgedruckt werden (siehe Kopieren, Seite 96).
®
-Druckertreiber ver-
®
Standard-Dru-
PC-Fax-Funktionen
Fax senden — ermöglicht das Einscannen einer Grafik oder eines Textes und das Versenden der ein- gescannten Datei als PC-Fax mit Hilfe des Brother PC-FAX-Programms (siehe Fax senden, Seite
97).
Scanner-Einstellungen
Im Dialogfeld PopUp-Einstellung können Sie verschiedene Scannereinstellungen vornehmen. Klicken Sie auf rechts oben im Brother Control-Center-Bildschirm oder klicken Sie
auf die Schaltfläche Einstellungen ändern in einem der Kongurationsdialogfelder.
Teil III - Farbscanner
PopUp-Einstellung
AutoLoad-PopUp—Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Brother Control Center bei je- dem Systemstart automatisch geladen werden soll.
Globale Scannereinstellungen
Die PopUp-Anwendung speichert acht unterschiedliche Scanner-Modi. Jedesmal, wenn Sie ein Do­kument scannen, wählen Sie hier den passenden Scannermodus:
Faxen, ablegen und kopieren Text für OCR Fotos Fotos (hohe Qualität) Fotos (Schnellscan) Benutzerdefiniert Entwurfskopie Feine Kopie
Brother Control Center (nur für Windows®)
89
Für jeden Modus sind werkseitig spezielle Einstellungen der folgenden Funktionen gesetzt. Sie kön­nen diese beibehalten oder abändern:
Auflösung: Wählen Sie hier die Scanner-Auflösung, die Sie am häufigsten verwenden
Farbmodus: Wählen Sie die gewünschte Einstellung im Listenfeld Scangröße: Wählen Sie die gewünschte Einstellung im Listenfeld Helligkeit: Verschieben Sie den Schieberegler (0 % bis 100 %). Kontrast: Verschieben Sie den Schieberegler (0 % bis 100 %).
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. Wenn Sie versehentlich falsche Einstellun­gen gewählt haben oder wieder die werkseitigen Einstellungen setzen möchten, klicken Sie auf Standardwerte wiederherstellen.
Konfigurationsfeld für Scannereinstellungen aufrufen:
1
Legen Sie das Dokument mit der einzuscannenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug.
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche des Control-Center-Bildschirms, de­ren Konfiguration Sie ändern möchten. Wählen Sie dann Konfiguration. Das Konfigurati­onsdialogfeld für die entsprechende Control-Center-Schaltfläche erscheint.
3
Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf OK oder auf Standardwerte wiederherstel- len, wenn Sie die werkseitigen Einstellungen wieder setzen möchten.
Brother Control-Center-Meldung
W enn das folgende Fenster erscheint, haben Sie mit der linken Maustaste auf eine Control-Center- Schaltfläche geklickt, ohne zuvor ein Dokument in den Dokumenteneinzug gelegt zu haben:
Legen Sie ein Dokument in den Dokumenteneinzug des MFC ein und klicken Sie auf OK, um wie­der zum Brother Control-Center-Bildschirm zurückzukehren.
90 Teil III Farbscanner - Kapitel 1
Loading...