Brother MFC-410CN, MFC-210C User's Guide

Benutzerhandbuch
MFC-210C MFC-410CN
Service-Informationen
Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Bedarfsfall (z. darauf zurückgreifen können:
Modellbezeichnung: MFC-210C oder MFC-410CN (Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen)
Seriennummer:* Gekauft am: Gekauft bei: * Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des
Gerätes. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig als Nachweis für den Kauf des Gerätes auf.
Registrieren Sie Ihr Produkt online unter
www.brother.com/registration
©1996-2004 Brother Industries, Ltd.
Das MFC is t fü r den Betrieb am analogen Schw eiz er Netz vorges e­hen. Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes an das Telefon­netz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother original Faxanschlusskabel.

Wichtiger Hinweis

Brother m ac ht darauf aufmerksam, das s dies es Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde , ric ht ig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffent liche Tele­fonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.

Zu diesem Handbuch

Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlic ht . Es enthält die techn ischen Angaben und Produkt inf ormationen entsprechen d dem aktuellen St and vor der Drucklegung.
Der Inh alt des Ha ndbuches und die te c hnischen Daten des Prod uk ­tes können ohne vorhe rige Ankündig ung geändert we rden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzuneh­men. Br other üb ernimmt k eine Haftung be i offens ichtl ichen Druck­und Satz fe hlern.

Kundeninformation

Brother Hotline : 0900 900 484 (bis 2 Min 0.12 Fr./Min,
danach 3.--Fr./Min) Internet : www.brother.ch E-Mail : support@brother.ch
i

Sicherheitshinweise

Das Gerät sicher verwenden
Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Be­achten Sie diese Hinweise besonders, bevor Sie Wartungs- und Rei­nigung s arbeiten am MFC v ornehmen.
WARNUNG
Im Innern des Gerätes befin­den sich unter hoher Span­nung stehende Elektroden. Lösen Sie daher den Faxan­schluss und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo­se, bevor Sie das Gerät reini­gen.
Um Verletzungen zu vermei­den, legen Sie Ihre Hand bei geöffnetem Gehäusedeckel nicht auf die Gehäus ekante.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit na ssen od er feucht en Händen an, um einen Strom­schlag zu vermeiden.
Fassen Sie nicht an den in der Abbildung unten grau schat­tierten Bereich , um Verl etzun­gen zu vermeiden.
ii
Zum Transport des MFC fa ssen Sie es seitlich am Gehäuseboden, wie in der Abbildung gezeig t. Heben Sie das MFC zum Transportier en nicht am Gehäusedeckel an.
WARNUNG
Das MFC m us s an eine geerdet e, jederzeit leicht zugängliche
Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es schnell vom Netz getrennt werden kann. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen wer­den.
Berühre n Sie keine Telef onleitungen oder Endgeräte , di e nic ht
oder nicht ric ht ig isoliert sind, s olange sie noch an das Telefon­netz ange s c hlossen sind. In s ta llieren Sie Fax- und Telefonan­schl üsse nic ht bei Gewitter . Inst allie ren Si e Telef ondosen nicht i n feuchter Umgebung, wenn die Dosen nicht speziell dafür entwi­ckelt wurden.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Verwendung von Geräten mit Telefonfunktionen sollten die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise beachtet werden, um Brandgefahr, elektrischen Schlag und eine Ver­letzun g v on Personen zu v ermeiden:
1. Verw enden Sie dieses Gerät n ic ht in de r Nähe von Wa s ­serquellen, wie Hand w as c hbecken usw.
2. Verw enden Sie diese s Gerät nicht bei einem Gewitter, um die Gefahr von Blitzschlag zu vermeiden.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht, um in der Nähe austre­tendes Gas zu melden.
BEWAHREN SIE DIESE SICHERHEITSHINWEISE SORGFÄLTIG AUF.
Vorsicht
Durch Blitzschlag und Überspannung kann das MFC beschädigt werden. Wir empfehlen daher, den Stec ker des Faxanschlusska bels und den Netzstecker zu ziehen oder einen Überspannungsschutz zu installie ren, um das Gerä t vo r Spannungssp itzen bei Gewitte rn zu schützen.
iii

Standortwahl

Stellen Sie das MFC auf eine ebene und s t abile Fläche, wie z. B. ei­nen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungs­frei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, ge­erdete N et z s t ec k dose und eine Telef onsteckdos e befinden. Achten Sie dar auf , dass die Raumt em peratur zwisc hen 10° C und 35 ° C liegt.
Vorsicht
Stellen Sie das MFC nic ht auf einen Teppic h.
Stellen Sie das MFC nic ht in der Nähe von W ärmequellen, wi e
Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw. und nicht in der Nähe von Wasserquellen (wie z.B. Waschbecken) oder Chemi­kalien auf.
Achten Sie darauf, dass das MFC nicht direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Schliessen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter
oder Zeitschaltuhren an.
Durch S tr om unterbrechungen werde n ev entuell im MFC gespei-
cherte Daten gelöscht.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine grösse-
ren Geräte mit hohem Energieverbrauch angeschlossen sind, die Stromunterbrechungen verursachen können.
Stellen Sie das MFC nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie
z.B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlosen Tele­fons, auf.
iv

Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren

7.
Fax senden
Automatisch senden
1.
Drücke n Sie die Tas te (
Fax), fa lls s ie nic ht grün
leuchtet.
2.
Legen Si e die Vorlage ein.
3.
Geben Sie die Faxnum m er über die Kurzwahl, den Tel-Ind ex oder die Ziffern ­tasten ein.
4.
Drücken Sie Mono Start oder Colour Start. Das MFC liest die Seite ein.
Wenn Sie
gedrückt haben, beginnt das MFC zu senden.
Wenn Sie
gedrück t haben, lesen Sie bei Schritt 5 weiter.
5.
Es erscheint die Anzeige:
Nächste Seite?
1.Ja 2.Nein
Wenn keine weitere Seite gesendet werden soll, drü­cken Si e mal
Mono Start). Das
MFC beginnt zu senden — oder — falls weit ere Seiten gefax t
werden sollen, drücken Sie
Colour Start
Mono Start
2 (oder noch ein-
1 und gehe n z u Schritt 6.
6.
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas . Drücken Sie Menu/Set. Das MFC liest die Seite ein.
Wiederholen Sie Sch rit t 5 und 6 für die folg enden Sei ­ten.
Stop/Exit kann die Sendung
Mit abgebro c hen werden
Rufnummern als Kurzwahl speichern
1.
Drücken Sie Menu/Set, 2,
3, 1.
2.
Geben Sie die zweistellige Kurzwa hl ein, unter der Sie die Nummer speichern möchten, und drücken Sie dann
Menu/Set.
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücke n Sie dann
Menu/Set.
4.
Geben Sie - fal ls g ewüns cht
- über di e Z ifferntasten ei­nen Namen ein (bis zu 15 Zeiche n) und/oder drü cken Sie Menu/Set.
5.
Drücken Sie Stop/Exit.
v
Gespeicherte Rufnummer wählen
Kurzwahl
1.
Drücken Sie die Taste (
Fax), falls sie nicht grün
leuchtet.
2.
Legen S ie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie
Kurzwahl
ben Sie an s c hliessend die zweiste llige Kurzwahlnum­mer ein, unter der die Ruf­numme r ges peichert ist.
4.
Drücken Sie Mono Start oder Colour Start.
Tel-Index
1.
Drücken Sie die Taste (
Fax), falls sie nicht grün
leuchtet.
2.
Legen S ie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie
Kurzwahl
dann übe r die Zifferntasten den er s t en Buc hs taben des Empfängernamens ein.
4.
Wählen Sie mit oder den gewünschten Nam en aus.
5.
Drücken Sie Mono Start oder Colour Start.
Tel-Index/
, dann # und ge-
Tel-Index/
und geben Sie
Kopieren
Einzelne Kopie anfertigen
1.
Drücken Sie
(Copy), so dass die Taste
grün leucht et.
2.
Legen Sie die Vorlage ein.
3.
Drücken Sie Mono Start oder Colour Start.
vi

Zur Verwendung dieses Handbuches

Nehmen Sie si ch ein w eni g Zei t und l e sen Sie di es es Ha nd buc h au f­merksam durch, um die Funktionen des MFC optimal nutzen zu kön­nen.

Auffinden von Informationen

Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Da s Handbuch ist t hema- tisch gegliedert, s o dass Sie I nf ormationen zu einem bestimmten Themen bereich schne ll f inden werden. Am Ende des Ha ndbuches finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Zum schnellen Nachschlagen von Menüfunktionen verwenden Sie die Funktions- tabellen (siehe Seite 9) . W enn Sie einmal die Funktion eine r T as t e vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenüber- sicht auf Seite 2 nach.

Verwendete Symbole und Formatierungen

In diesem Benutzerhandbuch weisen spezielle Symbole auf wichtige Hinweise, Warnungen und Tipps hin. Es wurden auch verschiedene Displ aya nzei gen in den Text ei nge fügt un d Tast ennam en durc h spe­zielle Formate hervorgehoben, damit die Anleitungen und Hinweise leicht zu verstehen und auszuführen sind.
Fett Wird für Namen von Tasten des MFC verwendet Kursiv Hebt wicht ige P unkt e hervo r un d ver weist auf ande-
re Stellen im Benutzerhandbuch
Schrift Anzeigen, die im Display des MFC ers c heinen
Warnungen und Vorsichtsmassnahmen zur Vermeidung von Verletzungen.
Vorsic ht s m as s nahmen, die beachtet werden müssen, um Schäden am MFC zu vermeiden.
Falsche Einst ellungen, Ger äte und Funktion en, die nic ht kom­patibel m it dem MFC sind u nd daher nicht ve rw endet werden können.
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden soll­te, und Tipps zur beschriebenen Fu nk t ion.
vii

Inhaltsverzeichnis

Teil I
Allgemeines .........................................1
1
Tasten und ihre Funktionen ............................................ 2
Power-Save-Modus für den Faxempfang...........................4
Power-Save-Modus einschalten................................4
Power-Save-Modus ausschalten...............................4
Funktion der Taste „Power Save“ festlegen ..................5
Verfügbare Funktionen im Power-Save-Modus
(MFC-410CN)........................................................5
Verfügbare Funktionen im Power-Save-Modus
(MFC-210C)...........................................................6
Benutzerfreundliche Bedienung..........................................7
Menüfunktionen.............................................................7
Datenerhalt ................................................................... 7
Navigationstasten...............................................................8
Funktionstabellen................................................................9
Allgemeines zu Faxgeräten..............................................16
CNG-Rufton und Antwortton . ......................................16
ECM-Fehlerkorrekturverfahren....................................17
2
Vorlagen und Papier einlegen ......................................18
Vorlagen einl e gen ..................................................... .......18
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien .................19
Empfohlene Papie rsorten .............................. .........19
Aufbewahren und Benutzen von Spezialpapier ..........20
Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten ........21
Papierspezifikationen und Kapazität der
Papierzufuhr........................................................22
Kapazität der Papierablage.....................................22
Bedruckbarer Bereich .................................................23
Papier, Umschläge und Postkarten einlegen ..............24
Papier einleg en............................................... .........24
Umschläge einle g en ..................... ..........................26
Postkarten einlegen ................................................27
viii
3
Inbetriebnahme- und Geräteeinstellungen ..................28
Inbetriebnahme-Einstellungen .........................................28
Displayspr ac he wähle n ...................................... .........28
Datum und Uhrzeit ...................................... ................28
Absenderkennung ....................................................... 29
Anschlussart ...............................................................30
Wahlverfa hren (Ton /Puls) ........ ...................................30
Geräteeinstellungen ......................................................... 31
Umschaltzeit für Betriebsarten.....................................31
MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen .........31
Papierformat ...............................................................32
Klingellautstärke ..........................................................32
Signalton......................................................................33
Lautsprecher-Lautstärke .............................................33
Automatische Zeitumstellung ......................................33
LCD-Kontrast einstellen ..............................................33
4
Tastensperre ...................................................................34
Tastensperre ....................................................................34
Tastensperre verwenden .............................................35
Kennwort festlegen .................................................35
Kennwort ändern......................................................35
Tastensperre einschalten................................ .........35
Tastensperr e aus sch a lten....... .................................36
Teil II
1
Farbfax ...............................................37
Senden ............................................................................38
Fax senden ...................................................................... 38
Faxbetri eb einsch a lten................... ..............................38
Farbfax-Funktion..........................................................38
Fax automatisch senden ............................................. 39
Fax manuell senden
(nur mit externem Telefon möglich) ........................40
Faxnummer wählen ....................................................41
Manuell wählen. .......................................................41
Rufnummernspeicher verwenden............................41
Wahlwiederholung ......................................................42
Sendevorbereitung (Dual Access)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion)........................42
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) .....43
Fax im Letter-Format senden ......................................44
Abbrechen einer Sendung mit der Stop/Exit-Taste .....45
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge ...............45
ix
Sendeeinstellungen ..........................................................46
Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen.......46
Kontrast ......................................................................46
Faxauflösung .............................................................. 47
Auflösung für die aktuelle Vorlage ändern ...............47
Auflösung für alle Vorlagen ändern .........................47
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den
Speicher).................................................................48
Direktversand für die aktuelle Sendung...................48
Direktversand für alle Sendungen...........................49
Zeitversetztes Senden (nur mit MFC-410CN)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion).......................49
Stapelübertragung (nur mit MFC-410CN)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion).......................50
Übersee-Modus ..........................................................50
2
Empfangen ..................................................................... 51
Empfangsmodus ..............................................................51
Klingelanzahl...............................................................51
Automatische Verkleinerung beim Empf ang.... ............52
Speicherempfang bei Papiermangel
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion).......................52
Speicherempf ang ein - /ausschalt e n........... ..............53
Gespeicherte Faxe drucken (nur MFC-410CN)...........53
3
Rufnummernspeicher ....................................................54
Rufnummern speiche rn ....... ..................................... .......54
Allgemeines.................................................................54
Remote Setup (nur für Windows
bzw. Mac OS
(nur MFC-410CN)............ ...................................... ..54
Nachwahlverfahren (Call-by-Call) ...............................55
Wählpause ..................................................................55
Kurzwahl speichern ....................................................55
Gespeicherte Rufnummern ändern ............................56
Rundsende-Gruppen speichern ..................................57
x
®
X 10.1 / 10.2.1 oder neuer)
®
4
Faxabruf (Polling) (nur MFC-410CN) ............................ 58
Faxabruffunktionen ..........................................................58
Geschützter Faxabruf .................................................58
Aktiver Faxa b ru f...... ............................................. ............59
Aktiver Faxabruf (Standard) .......................................59
Geschützter aktiver Faxabruf .....................................59
Zeitversetzter aktiver Faxabruf ...................................60
Gruppenfaxabruf .........................................................61
Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) ..62
Passiver Faxabruf (Standard) .....................................62
Geschützter passiver Faxabruf ...................................62
5
Fernabfrage (nur MFC-410CN) ..................................... 63
Allgemeines......................................................................63
Fax-Weiterleitung, Faxspeicherung und PC-Faxempf ang 63
Fax-Weiterleitung .......................................................63
Faxspeicherung ..........................................................64
Faxe zum PC senden (PC-Faxempfang) . ..................65
Fax-Weiterleitung, Faxspeicherung und
PC-Faxempfang ausschalten..................................66
Fernabfrage ..................................................................... 67
Zugangscode ändern .... ..............................................67
Zugangscode verwenden ............................................ 68
Fernabfrage-Befehle ...................................................69
Fax-Fernweitergabe ....................................................70
Nummer für die Fax-Wei te rleitung ändern .................70
6
Berichte und Listen ....................................................... 71
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck..........71
Sendebericht einstellen ..............................................71
Automatischen Journalausdruck einstellen ................ 72
Berichte und Listen manuell ausdrucken ......................... 73
xi
7
Externes Telefon und externer Anrufbeantworter ...... 74
Allgemeines ..................................................................... 74
Externes Telefon...............................................................75
Externes oder paralleles Telefon anschliessen ..........75
Empfangsmodus-Einstellungen........................................76
Empfangsmodus wä hle n.......... ............................... ....77
Manueller Empfang .....................................................77
Automatische Fax-Erkennun g .....................................78
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-M odus) .... 79
Fax/Telefon-Schaltung im Power-Save-Modus .......79
F/T-Rufzeit einstellen ..................................................80
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons ......80
Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf.............80
Fernaktivierung einschalten und Codes ändern..........81
Externer Anrufbeantworter ..................... ..... ....... ..... .. ..... ..82
Externen Anrufbeantworter anschliessen....................82
Einstellungen vornehmen ............................................83
Ansage des externen Anrufbeantworters . ...................83
Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen ....84
Teil III
1
2
Farbkopierer ......................................85
Kopieren .........................................................................86
Kopien anfertigen................................................ ..............86
Kopierbet rie b ein sch a lten........... .................................86
Einzelne Kopie anfertigen ...... .....................................87
Mehrere Kopien anfertigen .........................................87
Kopieren abbre ch e n............ ........................................87
Taste Copy Options verwenden
Kopieroptionen ...........................................................89
Kopierqualität oder Kopiergeschwindigkeit erhöhen ...90
Vergrössern/Verkleinern ............................................. 91
Papiersorte .................................................................92
Papierformat................................................................93
Helligkeit ..................................................................... 94
Seitenlayout (nur MFC-410CN) ..................................95
Gesetzlic he Vor sch riften......... .....................................98
Grundeinstellungen ändern .......................................... 99
Grundeinstellungen zum Kopie ren ...................................99
Kopierqualität oder Kopiergeschwindigkeit erhöhen ...99
Helligkeit einstellen......................................................99
Kontrast einstellen.....................................................100
Farbabgleich einstellen..............................................100
(temporäre Einstellungen)
88
xii
Teil IV
PhotoCapture Center™ ...................101
1
PhotoCapture Center™ verwenden ...........................102
Allgemeines....................................................................102
Funktionen des PhotoCapture Center
Drucken von der Speicherkarte ohne PC..............103
Scannen auf die Speicherkarte ohne PC
(nur MFC-410CN)..............................................103
Speicherkar te als Wechsellaufwerk .....................103
Wichtige Hinweise zur Verwendung des
PhotoCapture Center
Speicherkarte einlegen .............................. ....... .......... ...105
So einfach geht’s ............................................................106
Index (Mini a tu ra n s i ch te n ) drucke n .......... ......................107
Bilder drucken ................................................................108
DPOF-Ausdruck .......................................................110
Fehlermeldungen ...........................................................111
2
Grundeinstellungen .....................................................112
Grundeinstellungen ändern ...........................................112
Druckgeschwindigkeit oder Druckqualität erhöhen ..112
Papiersorte und Papierformat einstellen .................. 112
Helligkei t e ins tellen........... ............................... ..........113
Kontrast ein stellen ....................... .............................113
Farbopti mi er ung (n ur MFC-410CN ) ..................... .....114
Grösse anpassen ......................................................115
Randlos drucken .......................................................116
..........................................104
...................103
Anhang ...........................................................117
A
B
Wichtige Informationen ............................................... 118
Sicherheitshinweise........................................................119
Warenzeichen.................................................................121
Wartung und Problemlösung ...................................... 122
Was tun bei Störungen? ................................................122
Fehlermeldungen ...................................................... 122
Papierstau ................................................................126
Papierstau in der Papierzufuhr.............................. 126
Papierstau im Innern des MFC.............................. 127
Probleme und Ab hilfe ...... ...................................... ...129
Kompatib ilität ......... .................... ................... ............ 134
xiii
Druckqualität steigern ....................................................135
Druckkopf reini ge n... ...................................... ............135
Druckqualität prüfen...................................................136
Vertikale Ausrichtung prüfen......................................138
Tintenvorrat überprüfen ..................................................139
Tintenpatronen wechseln................................................139
Regelmässige Reinigung................................................143
Scanner reinigen........................................................143
Druckwalze reinigen .................................................144
Verpacken des MFC für einen Transport........................145
C
D E
Texteingabe im Funktionsmenü .................................148
Texteingabe im Funktionsmenü .....................................148
Leerzeichen eingeben ..........................................148
Korrigieren .............................................................148
Buchstaben wiederholen .......................................149
Sonderzeichen und Symbole.................................149
Fachbegriffe .................................................................150
Technische Daten ........................................................156
Allgemein........................................................................156
Druckmedien...................................................................157
Fax ..................................................................................158
Kopierer..........................................................................159
PhotoCapture Center
Scanner ..........................................................................161
Drucker...........................................................................162
Schnittstelle ....................................................................162
Systemvoraussetzungen ................................................163
Verbrauchsmaterialien ................................................... 164
MFC/DCP-Server (nur MFC-410CN) .............................165
Optionaler USB WLAN-PrintServer (NC-2200w) ...........166
..................................................160
Stichwortverzeichnis .........................................167
Fernabfragekarte (nur MFC-410CN) .................175
xiv
Teil I
1. Tasten und ihre Funktionen
2. Vorlagen und Papier einlegen
3. Inbetriebnahme- und
4
Allgemeines
Geräteeinstellungen
. Tastensperre
Teil I
TEIL I ALLGEMEINES 1
1

Tasten und ihre Funktionen

Redial/Pause
1
Wählt die z uletz t gewähl te Num mer noch einmal an und fügt beim Spei­chern von Rufnummern eine Pause ein.
Tel/R
2
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseu­doklingel n zu hören ist, können Sie den Hörer eines ext ernen Telefons abnehmen und diese Taste drü­cken, um das Gespräch zu führen. Innerhalb einer Nebens tellenanlage kann durch Drücken di eser Taste ein Anruf weitergelei tet werden oder die Amtsholung er fol gen.
Ink Management
3
Zum Reinigen des Dr uckkopfes, zur Überprüfung der Druckqualität und zum Anzeigen des Tintenvorrats.
Zifferntasten
4
Zum Wählen und Speiche rn von Rufnummern und zur Eingabe von Funktionsnumm ern und Texten im Menü des MFC . Mit der #-Taste können Sie tempo­rär von der Puls- zur Tonwahl um­schalten.
Betriebsarten-Tasten:
5
PhotoCapture
Zur Verwendung des PhotoCapt ure Center™.
Copy
Zur Verwendung der Kopierfunktio­nen.
Fax
Zur Verwendung der Fax funktion en.
Scan
Zur Verwendung der Scannerf unkti ­onen (siehe Software-Handbuch).
Copy Options
6
Zum schnellen Ändern von Kopier­einstellungen für die nächste Kopie
Fax Resolution
7
Zum Wählen der Auflösung fü r das Senden einer Vorlage.
8
Zum Senden eines Schwarz­weiss-Faxes oder zum Anfertigen einer Schwarzweiss-Kopie. Diese Taste di ent auch zum St arten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiss e ntsprechend der am Computer gewählten Einstellung).
Mono Start
2 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
9
Zum Senden eines Farbfaxes oder zum Anfertigen einer Farbkopie.
Diese Taste di ent auch zum St arten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiss e ntsprechend der am Computer gewählten Einstellung).
<
Zum Abbrechen einer Funkt ion und zum Verlassen des Menüs.
Navigationstasten:
A
Menu/Set
Ruft das Funktionsmenü zum Ein­stellen von Funk tionen auf un d spei­chert im Menü gewählte Einstellungen.
Diese Tasten diene n im Faxbetrieb zum Ändern der Lautsprecher- und Klingellautstärke.
Search/Speed Dial
Nach Drücken dieser Taste kann eine gespeicher te Numm er durch Auswählen des Namens im alpha­betisch sortierten Rufnummernver­zeichnis - oder - durch Eingabe einer Kurzwahl (z.B. #, 0, 1) ange­wählt werden.
Colour Start
Stop/Exit
oder
Zur Auswahl von Rufnummer im alphabetisch sor ti erten Telefon-In­dex.
Mit
gelang en Sie a uch eine Ebe-
ne im Funktionsmenü zurück.
oder
Zur Auswahl von Menüs und Optio­nen innerhalb einer Menüebene und am MFC-410CN auch zur Aus­wahl einer Rufnummer nach Kurz­wahl sortiert.
LC-Display
B
Zeigt Funktionen, Bedi enungshin­weise und Fehlermeldun gen an.
Die Abbildungen in diesem Hand­buch zeigen das zwei zeilige Displ ay des MFC-410CN. Die einzeiligen Displayanzeigen des MFC-210C können ein wenig davon abwei­chen.
Power Save
C
Mit dieser Taste können Sie zur Verringerung des Energiever­brauchs den Power-Save- Mo dus einschalten.
TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN
3

Power-Save-Modus für den Faxempfang

Wenn das MFC nicht mit dem Aus führe n einer F unktion besch äftigt ist, kön nen Sie durch Drüc k en der Taste wer-Save-Modus für den Faxempfang einschalten. Es können dann noch Fa xe empfang en werden , wenn der Empf angsmodu s Nur Fax oder TAD:Anrufbeantw. einges te llt is t.
Zuvor programmierte zeitversetzte Sendevorgänge werden noch ausgeführt und die empfangenen Faxe können mit den Fernabfrage­funktionen abgerufen werden (nur MFC-410CN). Zur Verwendung ander er F unktionen mu s s der Power-Save-Modus wieder ausge­schaltet werden.
Power-Save-Modus einschalten
Power Save den Po-
Halten Sie die Taste Power Save ge- drückt, bis im Display Beenden ange­zeigt wird.
Das Display erlischt anschliessend.
Beenden
Power-Save-Modus ausschalten
Halten Sie die Taste Power Save ge- drückt, bis im Display Bitte warten angezeigt wird.
Anschl ie ss end w erd en im Fa x-M odu s wi ed er D atu m un d Uhr ze it an­gezeigt.
Sie können das MFC auch ganz au sschalte n, indem Sie mi t
Bitte warten
Menu/Set, 1, 6 die Einstellung für die Taste Power Save
in Faxempfang:Aus ändern (s iehe Funktion der Taste „Po­wer Save“ festlegen auf Seite 5). Auch wenn das MFC aus-
geschal te t ist, reinigt es in regelm ässigen Abs tä nden den Druckkopf, um die optimale Druckqualität zu erhalten.
Wenn der Netzstecker gezogen ist, werden keinerlei Funkti-
onen ausgeführt.
Ein externes Telefon kann unabhängig von der hier gewähl-
ten Einstellung verwendet werden.
4 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Funktion der Taste „Power Save“ festlegen
Sie können einstellen, ob bei eingeschaltetem Power-Save-Modus Faxe und Telefonanrufe angenommen werden sollen oder nicht. Werkseitig ist der Faxempfang eingeschalte t. Wenn keine A nrufe an­genommen werden s ollen, wählen Sie Faxempfang:Aus.
1.
Drücken Sie Menu/Set, 1, 6.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Faxempfang:Aus (oder Ein).
3.
Drücken Sie Menu/Set.
4.
Drücken Sie Stop/Exit.
Verfügbare Funktionen im Power-Save-Modus (MFC-410CN)
Power-Save­Modus
Faxempfang:Ein
(werkseitige Einstellung)
Faxempfang:Aus Es können keine Funkti onen ausgeführt
Empfangs­modus
Nur Fax
TAD:Anrufbe­antw.
Fax/Tel*
Manuell
Verfügbare Funktionen
Faxempfang, automatische Fax-Erken­nung, zeitver setztes Senden, Faxspei­cherung, Fax-Weiterleitung, Fernabfrage:
F axe können nicht manuell durch
Drücken der Tast e Mono Start oder Colour Start em pfangen werden.
Da s zeitverset zte Sen den sowie die
Faxspeicherung und die Fax-Wei­terleitung müssen vor dem Ein­schalten des Power -Save-Modus programmiert werden.
Zeitverset ztes Senden, automatische Fax-Erkennung:
F axe können nicht manuell durch
Drücken der Taste oder
Colour Start empfangen
werden.
Da s zeit verset zte Se nden muss vor
dem Einschalten des Power-Sa­ve-Modus programm iert werden.
*Faxe können nicht automatisch
empfangen werden, auch nicht, wenn der Empfangsmodus Fax/Tel gewählt ist.
werden.
Mono Start
TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN
5
Verfügbare Funktionen im Power-Save-Modus (MFC-210C)
Power-Save­Modus
Faxempfang:Ein
(werkseitige Einstellung)
Faxempfang:Aus Es können k eine Funktionen au sgeführt
Empfangs­modus
Nur Fax
TAD:Anrufbe­antw.
Fax/Tel*
Manuell
Verfügbare Funktionen
Faxempfang, automatische Fax-Erken­nung:
F axe können nicht manuell durch
Drücken der Taste Mono Start oder Colour Start empfangen wer- den.
Automatische Fax-Erkennung:
F axe können nicht manuell durch
Drücken der Taste Mono Start oder Colour Start empfangen wer- den.
*Faxe können nicht automatisch
empfangen werden, auch nicht, wenn der Empfangsmod us Fax/Tel gewählt ist.
werden.
6 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1

Benutzerfreundliche Bedienung

Die Funkt ionen des Gerä t es w erden entweder durch Tasten druck oder in ein em übersichtlichen und leicht z u bedienenden Dis play­Menü eingestellt.
Menüfunktionen
Alle Menüf unktionen we rden nach dem gleichen Prinzip ein gestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schr it t an, was zu tun ist.
Drücke n Sie einfach und folgen Sie den Hinwei s en im Dis play.
Sie fi nden ei ne Übersi cht übe r die Menü s und Fu nktione n sowi e eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funktions­tabellen dieses Handb uc hes (siehe Funktionstabellen auf Seite 9).
Funktionseinstellungen können auch einfach durch Eingabe der Menü- und Funktion sn ummern mit Hil fe der Funktionst abellen geändert werden. Um zum Beispiel den Signalton auf Laut einzustellen:
Drücken Sie Wählen Sie mit Drücken Sie
Menu/Set, um das Funktionsmenü aufzurufen,
Menu/Set, 1, 4, 2.
oder Laut.
Menu/Set.
Datenerhalt
Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventu­ell neu ein gestellt werden. Alle anderen Menüeinstellungen bleiben auch bei längeren Stro m unterbrechung en erhalten, mi t A us nahme der Funktionen, die nur für die aktuell eingelegte Vorlage gültig sind, wie Kont rast, Übersee -M odus etc .
TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN
7

Navigationstasten

Funk t ionsmen ü aufrufen Nächste Menüebene aufrufen Einstellung bestätigen Durch aktuelle Menüebene
und Optionen blättern Eine Menüebene zurü ck
Menü verlassen
Drücke n Si e Menu/Set, um das Funktionsmenü aufzurufen. Es wer- den dan n nacheinand er die verschied enen Menüs ang ez eigt.
Drücken Sie — oder — drücken Sie — oder — drücken Sie
drücken Sie Einstellungen.
1 für Geräteeinstellungen
2 für Faxeinstellungen
3 für Kopiereinstellungen
....
0 für Inbetriebnahme-
▲,▼ dann SET
1.Geräteeinstell
▲,▼ dann SET
2.Fax
▲,▼ dann SET
3.Kopie
....
▲,▼ dann SET
0.Inbetriebnahme
Sie können schnelle r durch j edes Menü blät t ern, in d em Sie auf d en Pfeil drüc k en, der in die gewünschte Ric ht ung zeigt:
Durch Drücken von
Menu/Set kann die jeweils im Dis play ange-
oder ▼.
zeigte Fu nk t ion aufgerufen werden. Es wird dann im Display die nächste Funktionsebene angezeigt.
Drücken Sie
oder ▼, um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie Menu/Set, um die gew ählte Einstell ung zu speicher n. Nachdem eine Einstellung geändert wurde, erscheint Ausge-
führt! im Display .
8 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1

Funktionstabellen

Menü
Aufrufen
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
1.Geräte-
einstell
Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen
Einstellungen
1.Umschalt­zeit
2.Papier­sorte
3.Papier­format
4.Laut­stärke
5.Zeitum­stellung
6.P.SAVE­Taste
7.LCD­Kontrast
5 Min.
Normal
1.Klingeln Laut
2.Signalton Laut
3.Laut-
sprecher
Ein
Faxempfang:
Hell
2 Min.
1 Min 30 Sek. 0 Sek. Aus
Inkjet Glanz Folie
Letter Legal
A4
A5 10x15cm
Normal
Leise Aus
Norm.
Leise
Aus
Laut
Normal
Leise Aus
Aus
Ein
Aus
Dunkel
Die werkseitigen Ei nstellungen sind fettgedruckt.
Menü
verlassen
Beschreibung Seite
Legt fest, wie lange das MFC in einer an­deren Betriebsart verbleibt, bevor es wieder zum Faxbe­trieb umschaltet.
Stellen Sie hier ein, welche Papiersorte in die Papierzufuhr eingelegt ist (Grund­einstellung).
Stellen Sie hier ein welches Papierfor­mat in die Papierzu­fuhr eingelegt ist (Grundeinstellung).
Zum Einstellen der Klingellautstärke.
Zum Einstellen der Lautstärke des Sig­naltons.
Zum Einstellen der Lautsprecher-Laut­stärke.
Zum automatischem Wechsel zwischen Sommer-/Winterzeit.
Wählen Sie hier, ob im Power-Save-Mo­dus Faxe empfangen werden sollen.
Zum Einstellen des LCD-Kontrasts.
31
31
32
32
33
33
33
4
33
TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN
9
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
2.Fax 1.Empfangs-
einst.
(nur im Faxbetrieb)
2.Sende-
einstell.
(nur im Faxbetrieb)
1.Klingel-
anzahl
2.F/T
Rufzeit
3.Fax-
Erkennung
4.Fernakt.-
Code
5.Auto
Verkl.
6.Speicher-
empf.
7.Aktiver
Abruf
(nur MFC-410CN)
1.Kontrast Auto
2.Fax-
auflösung
3.Zeitwahl
(nur MFC-410CN)
4.Stapel-
übertrag
(nur MFC-410CN)
Einstellungen
02-10 (02) Anzahl Klingelzei-
70 Sek. 40 Sek.
30 Sek.
20 Sek.
Ein
Aus
Ein
( 51, #51) Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Standard Schutz Zeitwahl
Hell Dunkel
Standard
Fein Superfein Foto
Senden einer Vorla-
Ein
Aus
Die werkseitigen Eins tel lungen sind fettge druckt.
Beschreibung Seite
chen, nach der ein Anruf im Fax- oder Fax/Tel-Modus ange­nommen wird.
Länge des Pseudo­klingelns bei einem Telefonanruf im Fax/Tel- Modus.
Automatischer Fax­empfang nach An­nahme des Anrufs mit einem externen Telefon.
Zur manuellen Akti­vierung oder Deakti­vierung des Faxgerä­tes von einem exter­nen Telefon aus.
Verkleinert empfan­gene Faxe automa­tisch.
Zum automatischen Speichern der emp­fangenen Faxe bei Papiermangel.
Zum Abrufen eines Dokumentes von ei­nem anderen Faxge­rät.
Zum Senden einer extrem hellen oder dunklen Vorlage (temporäre E instel­lung).
Auflösung für alle zu sendenden Vorlagen (Grundeinstellung).
ge zu einem späte­ren Zeitpunkt (inner­halb von 24 Stun­den).
Sendet alle zeitver­setzten Sendeaufträ­ge, die zur selben Zeit und zur selben Faxnummer gesen­det werden sollen, in einer Übertragung.
51
80
78
81
52
52
59
46
47
49
50
10 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
2.Fax (Fortsetzung)
2.Sende­einstell.
(nur im Faxbetrieb) (Fortsetzung)
3.Nrn. speichern
4.Berichte 1.Sende-
5.Fern­abfrage
(nur MFC-410CN)
3.Direkt-
versand
(MFC-210C)
5.Direkt­versand
(MFC-410CN)
6.Passiver Abruf
(nur MFC-410CN)
4.Übersee­Modus
(MFC-210C)
7.Übersee­Modus
(MFC-410CN)
0.Scangröße Letter
1.Kurzwahl Zum Speichern einer
2.Rundsende­Grup
bericht
2.Journal
1.Weiterl/ Speich
2.Zugangs­code
3.Fax drucken
Einstellungen
Alle Send:Aus
Alle Send:Ein Aktuelle Sendung
Standard
Schutz
Ein
Aus
A4
Zum Speichern einer
Ein Ein+Dok
Aus
Aus+Dok
Intervall:7 Tage Intervall:2 Tage Intervall:24 Std Intervall:12 Std Intervall:6 Std
Nach 50 Faxen
Journal:Aus
Aus
Fax weiter­leiten
Fax speichern
PC Faxemp­fang
--- Zugangscode für die
Ausdruck eingegan-
Die werkseitigen Ei nstellungen sind fettgedruckt.
Beschreibung Seite
Direkt senden, ohne zuvor zu speichern.
Vorlage für den Abruf eines anderen Gerä­tes vorbereiten.
Für Übersee­Übertragungen.
Zum Einstellen der Vorlagengrösse.
Kurzwahl, die durch wenige Tastendru­cke (und Start) ange­wählt werden kann.
Gruppe zum Rund­senden von Faxen.
Automatischer Aus­druck eines Sende­berichts nach jeder Sendung
Intervall für den auto­matischen Journal­ausdruck einstellen.
Zum Einschalten der Fax-Weiterleitung oder der Faxspeiche­rung (zur Fernweiter­gabe) oder des PC-Faxempfangs (zur Weiterleitung der Faxe an den PC).
Fernabfrage ändern.
gener und gespei­cherter Faxe.
48
62
50
45
55
57
71
72
63
67
53
TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN
11
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
2.Fax
(Fortsetzung)
3.Kopie 1.Qualität Hoch
5.Anst.
Aufträge
(MFC-210C)
6.Anst. Aufträge
(MFC-410CN)
0.Extras 1.Tasten-
2.Helligkeit —- +
3.Kontrast —- +
4. Farb­abgleich
Zum Anzeigen und
sperre
2.Kompatibi-
lität
1.Rot R:- +
2.Grün G:- +
3.Blau B:- +
Einstellungen
Sperrt den Zugriff auf
Normal Sicher
Normal
Entwurf
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
R:- + R:- +
R:- + R:- +
G:- +
G:- +
G:- + G:- +
B:- +
B:- +
B:- + B:- +
Die werkseitigen Eins tel lungen sind fettge druckt.
Beschreibung Seite
Abbrechen noch an­stehender Aufträge.
die wichtigsten Funk­tionen, mit Ausnah­me des Faxemp­fangs.
Zum Beheben von Übertragungsproble­men.
Zum Auswählen der Kopierqualtiät.
Zum Einstellen der Helligkeit.
Zum Einstellen des Kopienkontrastes.
Zum Einstellen des Rotanteils in den Ko­pien.
Zum Einstellen des Grünanteils in den Kopien.
Zum Einstellen des Blauanteils in den Kopien.
45
34
134
99
99
100
100
12 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
4.Photo Capture
1.Druck-
qualität
2.Format/
Papier
3.Hellig-
keit
4.Kontrast - +
5.Farb-
optimieren
(nur MFC-410CN)
5.Anpassen (MFC-210C)
6.Anpassen
(MFC-410CN)
6.Randlos (MFC-210C)
7.Randlos
(MFC-410CN)
Normal
- +
Optimie­ren:Ein
Optimie­ren:Aus
Anpassen:
Ein
Einstellungen
Foto
Letter Glanz 10x15 Glanz 13x18cm Glanz
A4 Glanz
Letter Normal A4 Normal Letter Inkjet A4 Inkjet 10x15 Inkjet
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
- +
1.Weiss-
abgleich
- +
- +
- +
- +
- +
2.Schärfe
- +
- +
- +
- +
- +
3.Farb-
intensität
- +
- +
- +
- +
- +
Ein
Anpassen: Aus
Aus
Die werkseitigen Ei nstellungen sind fettgedruckt.
Beschreibung Seite
Zum Einstellen der Druckqualität.
Zum Einstellen des Druckformats und der Papiersorte.
Zum Einstellen der Helligkeit.
Zum Einstellen des Kontrastes.
Beseitigt Verfärbun­gen von weissen Bildbereichen.
Stellt die Schärfe des Bildes ein.
Zum Einstellen der Farbintensität im Bild.
Schneidet ein zu lan­ges oder zu breites Bild zurecht und passt es an das Papierformat an.
Erweitert den Druck­bereich bis zur Pa­pierkante.
112
112
113
113
114
115
116
TASTEN UND IHRE FUNKTIONEN
13
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche
4.Photo Capture
(Fortsetzung)
5.LAN
(nur MFC-410CN)
8.Scannen:
Karte
(nur MFC-410CN)
1.TCP/IP 1.Boot-
2.Verschie-
denes
1.Qualität
2.Vorlage
s/w
3.Vorlage
farbig
Methode
2.IP-Adresse Zur Eingabe der IP-
3.Subnet-
Mask
4.Gateway Zur Eingabe der
5.Host-Name BRN_XXXX XX Zur Eingabe eines
6.WINS-
Konfig.
7.WINS-
Server
8.DNS-Server
9.APIPA Ein
1.Ethernet Auto
2.Zeitzone GMT+1:00 Zum Einstellen der
Einstellungen
SW 200x100 dpi SW 200 dpi
Farbe 150 dpi
Farbe 300 dpi Farbe 600 dpi
TIFF
PDF
PDF
JPEG
Auto
Fest RARP BOOTP DHCP
Zur Eingabe der Sub-
Auto
Fest
(Primar y)
000.000 .000.000
(Primar y)
000.000 .000.000
Aus
100B-FD 100B-HD 10B-FD 10B-HD
*siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM.
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Beschreibung Seite
Zum Einstellen der Auflösung für eine schwarzweisse oder farbige Vorlage.
Zur Auswahl des Da­teityps zum Scannen von schwarzweissen Vorlagen.
Zur Auswahl des Datei­typs zum Sca nnen von farbigen Vorlagen.
Zur Auswahl der BOOT-Methode.
Adresse.
net-Mask-Adresse.
Gateway-Adresse.
Host-Namens. Zur Auswahl des
WINS-Konfigurati­onsmodus.
Zur Angabe der IP-Adresse für den primären und sekun­dären Server.
Zur Angabe der IP-Adresse des pri­mären und sekundä­ren Servers.
Weist automatisch eine zufällige IP­Adresse aus einem bestimmten Adress­bereich (169.254.x.x) zu.
Zur Auswahl des Ethernet-Link­Modus.
Zeitzone.
33*
(Win­dows®)
140*
(Macin­tosh®)
Siehe Netz­werk­hand­buch auf der CD­ROM
14 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Loading...
+ 163 hidden pages